Fricktal Info 2019 23

Page 1


Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10

Per Postauto auf Kultur-Trip Seite 3

Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

Möhlin: Millionen für Schulen Seite 5

Gute Fahrt 13.6. Unternehmen 13.6. Wichtige Nummern 19.6. Prüfungserfolg 26.6.

Inserate: inserat@fricktal.info

Langsamkeit ist Trumpf Seite 16

Gesichter der Landwirtschaft

40 Porträts bei Fotoausstellung im Alten Gemeindehaus in Wölflinswil

Gesichter der Landwirtschaft – die noch bis Freitag geöffnete Ausstellung im Alten Gemeindehaus in Wölflinswil zeigt sie. Rund 40 Höfe aus Oberhof und Wölflinswil samt ihren Betreibern stehen im Fokus.

HANS CHRISTOF WAGNER

Die 8. Natur und Kulturwoche (Na-Ku) Wölflinswil-Oberhof läuft noch bis 9. Juni und steht unter dem Motto «Landwirtschaft». Was lag da näher, als die Menschen vor die Kamera zu bringen, die Tag für Tag in aller Frühe aufstehen, um die Nahrungsmittel zu erzeugen, die wir Konsumenten so dringend brauchen? «Wir verstehen die Fotoausstellung vor allem als eine Hommage an unsere örtlichen Bäuerinnen und Bauern und als Respektbezeugung vor deren harter Arbeit», sagte bei der Vernissage am Wochenende Hans Böller. Böller hat die Porträts der Bauern aus Wölflinswil übernommen – 21 an der Zahl. Erich Treier hat die Oberhofer Landwirte fotografiert. Für beide Dörfer hat Alfons Merki die Luftaufnahmen abgeliefert. Mit seiner Drohne ist er über den Höfen aufgestiegen und hat so für bisher unbekannte Perspektiven gesorgt. Derlei Aufnahmen aus der Vogelperspektive, aus 40 bis 80 Meter Höhe, ex istierten ja zuvor in aller Regel nicht. Dazu waren die landwirtschaftlichen Anwesen nicht «prominent» genug. Einheimische und Neuzuzüger

In der Ausstellung versammelt sind Bauern, die von der Landwirtschaft leben und solche, die sie im Nebenerwerb ausüben. Viele der Porträtierten sind schon seit Generationen in beiden Dörfern ansässig, manche sind von aussen zugezogen, um mit neuen Ideen und voller Enthusiasmus ein Leben im Einklang mit der Natur zu führen, ob mit konventionellen Anbaumethoden oder biologischen.

40 Porträts aus beiden Dörfern – beim Besuch der Ausstellung wird augenscheinlich, wie agrarisch Wölflinswil und Oberhof noch immer sind. Aber: «Vor rund 50 Jahren gab es noch etwa dreimal so viele landwirtschaftliche Betriebe», sagte Böller bei der Vernissage. Und: «Ich

glaube nicht, dass wir in 20 bis 30 Jahren noch 40 hier versammeln könnten.»

Treier berichtete, dass die Fotoaktion bei den Bauern auf reges Interesse gestossen war. «99 Prozent haben mitgemacht.» Sicher kam hinzu, dass sich Fotografen und Fotografierte gut kennen. Treier: «Bei sechs Familien hatte ich schon die Hochzeitsbilder gemacht. Und jetzt kam ich wieder zu ihnen und es standen Kinder und Enkel vor der Kamera.» Alle hätten sich zeigen können, wie sie wollten. Die einen hätten sich für den Fototermin mehr, die anderen weniger herausgeputzt. Die einen seien schon mit den ersten Bildern zufrieden gewesen, andere hät ten den Fotografen länger beschäftigt. Viele schauen ganz bewusst in die Kamera, bei anderen sind es mehr Momentaufnahmen mitten aus ihrem bäuer-

lichen Alltag. Manche haben den Hofhund mit aufs Bild genommen. Bei anderen herzen die Kinder ein Kälbchen, deren Fell sie zuvor zwei Stunden lang gekämmt haben.

Stolz und Freude

«In aller Regel habe ich bei den Terminen Bauern erlebt, die ihr Metier mit Stolz ausüben und froh sind, dass sich mal jemand für sie interessiert», erinnert sich Treier an die Aktion zurück. Ihm war bewusst, dass Bauern in aller Regel nicht gerade begierig darauf sind, im Fokus zu stehen. Doch mit der Nähe zu den Menschen, die er mitbrachte, gelang es, sie aus der Reserve zu locken und so zu schönen Aufnahmen zu kommen. Wobei alle drei Fotografen unterstreichen, dass ihre Bilder authentisch sind und die Land -

wirtschaft nicht schöner zeichnen als sie ist, diese nicht idealisieren. Nur ganz vereinzelt seien die Fotos am Computer nachbearbeitet worden.

Familie im Fokus

Beim Blick auf ihre Bilder wird eines deutlich: Die Familie ist in der Landwirtschaft im Benkental Dreh- und Angelpunkt. Mal stehen nur zwei Generationen vor der Kamera, mal sind es drei oder gar vier. Aber ob damit schon die Zukunft der Betriebe gesichert ist, bleibt offen, auch wenn man vieles in den Gesichtern lesen kann. Auch Familie Kretz aus Oberhof gehört zu den Porträtierten. Noch hat auf der «Horstatt» mit zwölf Milchkühen sowie Obst- und Ackerbau auf 22 Hektaren Vater Anton (59) das Sagen.

Fortsetzung Seite 3

*** Pfingsthit:7./8./9.Juni Limousin T-Bone-Steak AuseigenerZucht T-Bone450gFr.41.50 T-Bone600gFr.47.50 Rib-Eye500gFr.41.50 Fitness-undGrillspezialitäten zuSommer-Hitpreisen

Auf 3Etagenrollstuhl-undinvalidengängig Wirempfehlen: Fitness-und Grillspezialitäten zuSommer-Hitpreisen JedenSonntag: Brunch-BuffetvomHeuwagen (wasdeinHerzbegehrt) Fr.23.–

FamilieE.und B. Michel-Felder Telefon 0628271767 www.restaurant-traube.ch Wirfreuenuns, Siever wöhnenzudür fen.

Auf3Etagenrollstuhl-undinvalidengängig Wirempfehlen: *** JedenSonntag: Brunch-BuffetvomHeuwagen (wasdeinHerzbegehrt) Fr.25.–*** Party-ServicefürjedenAnlass Wirfreuenuns,Sieverwöhnenzudürfen. FamilieMichel Telefon0628271767 E-Mail:info@restaurant-traube.ch www.restaurant-traube.ch

Gratulieren Sie Ihrem Lehrling, Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn in fricktal.info Zum Sonderpreis von nur Fr. –.90 statt Fr. 1.30/Sp./mm Ab Mittwoch, 26. Juni 2019 Carmen Wüthrich Telefon 062 866 60 07 carmen.wuethrich@mobus.ch Prüfung bestanden? Herzliche Gratulation!

Zwei Fotos – eine Familie: Die Kretz' gehören zu den in der Ausstellung porträtierten Familien, von links Anton, Anita, Lorena, Salome, Thomas und Dara Kretz Foto: Hans Christof Wagner

Lernen

Gezielt lernen, kann man Lernen lernen?

Das Lernen wird Ihnen bedeutend leichter fallen, wenn Sie einige persönliche Eigenheiten Ihres Lernstils berücksichtigen. Dazu gehört auch zu wissen, welchem Lerntyp Sie generell entsprechen, eine sinnvolle Planung mit Terminen sowie eine gezielte Prüfungsvorbereitung.

Lernrhythmus

Strukturiert vorgehen

Ein gleichbleibender Rhythmus hilft, das Lernen zu einer Selbstverständlichkeit zu machen und konzentriert ans Werk gehen zu können. Machen Sie beim Lernen die folgenden Schritte:

Einstiegsphase: Zuerst machen Sie sich während 5 Minuten Gedanken darüber, was Sie sogleich bearbeiten werden.

Lernphase: Bearbeiten Sie den Lernstoff während ca. 40 Minuten intensiv.

Rekapitulationsphase: Repetieren Sie das Gelernte rund 5 Minuten lang.

Zwischenpause: Machen Sie anschliessend 10 Minuten Pause und lassen Sie das Gelernte «sich setzen».

Motivieren Sie sich zum Lernen! Erfolg wirkt ansteckend

Je mehr Erfolg Sie beim Lernen haben, desto motivierter sind Sie, weiterzulernen. Sprechen Sie beim Lernen alle Sinne an. So vergrössern Sie den Lernerfolg.

Zeitunabhängiges Lernen Lernen Sie, wann Sie am leistungsfähigsten sind. Lernen Sie, wann Sie Zeit haben. Schaffen Sie sich bewusst Freiräume fürs Lernen.

Ortsunabhängiges Lernen

Lernen Sie, wo Sie sich wohlfühlen (z.B. zu Hause, in der Bibliothek).

Lernen Sie zwischendurch im Zug, in den Pausen, in den Wartezeiten. Setzen Sie sich eigene kurzfristige und überschaubare Ziele. Wecken Sie Interesse für den Lernstoff. Denken Sie positiv und gehen Sie mit Freude an die Sache. Belohnen Sie sich für die geleistete Arbeit.

Yvonne Hürbin

fit4school Coachings®

• Motivation, Methoden, Lerntechniken & Strategien Effizient lernen Nie wieder Prüfungsangst! Nachhaltige Nachhilfe

•Qualifizierte Nachhilfe füllt engagiert und zielgerichtet fachliche Lücken.

Facts

• Einzelunterricht oder Kleingruppen mit max. 4 Schülern

•Ab CHF 50 für 60 Minuten

• Alle Schulstufen: Primarstufe/ Sek / Sek II/ Berufl. GB

• Lehrstellencoachings

. , � hoOt Widengasse 20, 5070 Frick ,v; fit'� ;,SC frick@fit4school.ch A.. Vorsorge-Coaching

ER O G DER cHU Tel. 062-559-58-59 YvonneHürbin

Telefon 061 853 16 16

E-Mail: anfrage@elektrolichtin.ch

Bilinguale Ganztagesschule im Fricktal All-day bilingual school in the

International qualifizierte Lehrkräfte ermöglichen eigenmotiviertes, forschendes, individualisiertes Lernen und Coaching.

Internationally qualified teachers promote motivating and research based learning with individual support and coaching.

Tel. +41 61 831 06 06 / info@isrh.ipso.ch

Suchst du noch eine spannende und zukunftsorientierte Lehrstelle ab August 2019?

Wir haben sie für dich! Eine Lehre als Elektroinstallateur/in EFZ

Voraussetzung sind handwerkliches Geschick, Freude an elektrischen Vorgängen und gute schulische Leistungen. Wir freuen uns auf deine schriftliche Bewerbung.

Lehrgang Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann für den perfekten Mix. Lernen Sie jetzt das kaufmännische Handwerk von den Büroprofis.

* Sie erhalten nach der eidg. Prüfung 50 % der Lehrgangskosten vom Bund zurückerstattet.

Mehr von Ihrer Weiterbildung. In Basel. www.hkvbs.ch oder 061 295 63 63

+41 (0)79 667 58 68

Facebook: Early English in Rheinfelden

Mit dem Postauto auf Kultur-Trip

Aktionstag am 21. September in Oeschgen, Frick und Gipf-Oberfrick

Der 21. September steht ganz im Zeichen der Kultur – zumindest in den Gemeinden Oeschgen, Frick und GipfOberfrick. Alle drei Gemeinden spannen an diesem Tag zusammen, um den Menschen Unterhaltung, Information und Inspiration zu verleihen. Besucher des Aktionstages sollen diesen als «Kultur-Trip» geniessen und mit dem Postauto zwischen den diversen Veranstaltungsorten pendeln. Und das für nur zehn Franken Gesamtpreis.

HANS CHRISTOF WAGNER

Mit diesem günstigen Preis bewusst «niederschwellig» soll das Angebot sein, betonen die Veranstalter. Diese setzen sich aus den Verantwortlichen privater Kulturbetriebe in Frick, Gemeinderäten, Mitglieder der Kulturkommissionen von Frick und Oeschgen sowie Vertretern des Vereins Kul'tour aus Gipf-Oberfrick zusammen. Sie sassen schon im Frühjahr 2018 erstmals beieinander, beseelt vom Wunsch, in der Kulturarbeit neue Wege zu gehen. Mehr Kooperation, mehr Abstimmung bei Anlässen waren die Ziele. «Die Begeisterung war von Anfang an gross» sagt Margot Reimann vom Kulturhaus Meck in Frick.

Tag als Einheit

Fünf Veranstalter spannen am 21. September zusammen. Jeder macht sein eigenes Programm. Aber die Besucher sollen den gesamten Tag geniessen, ihn als Einheit geniessen, eben als KulturTrip. Postauto wird am 21. September eine Sonderlinie einrichten, welche die Besucher von einer Bühne zur nächsten chauffiert. Die Anfangszeiten der Veranstaltungen wurden eigens gestaffelt, damit ein Maximum davon besucht werden kann.

Event für die ganze Familie

Im Eintrittspreis von 10 Franken, der Zugang zu sämtlichen Anlässen gewährt, ist das Bus-Ticket auch schon inklusive. Es wird ein normales Postauto sein, kein Nostalgiefahrzeug. «Damit wollen wir

Foto: zvg

Polizeimeldungen

Versuchter Raubüberfall in Binningen Polizei sucht Zeugen pol) Am Sonntag, 2. Juni, kurz nach 19 Uhr, versuchte eine unbekannte Täterschaft an der Oberwilerstrasse beim Kronenplatz in Binningen eine Frau zu überfallen. Die Täter konnten flüchten. Die Polizei sucht Zeugen. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft wurde eine Frau beim Betreten der Liegenschaft an der Oberwilerstrasse von einer unbekannten männlichen Person unvermittelt angegriffen. Das Opfer wehrte sich und begann zu schreien. Als eine unbeteiligte Drittperson zur Hilfe eilte, flüchtete der Täter und eine weitere unbekannte männliche Person, in unbekannte Richtung. Die mutmasslichen Täter waren maskiert, schwarz gekleidet und zwischen 170 - 180 cm gross. Die Polizei Basel-Landschaft sucht Zeugen. Personen, welche Angaben zum Vorfall machen können, werden gebeten, sich bei der Einsatzleitzentrale in Liestal zu melden (Telefon 061 553 35 35).

Pratteln: Kollision

auch die Barrierefreiheit anbieten, denn Kultur-Trip soll ein Event für die ganze Familie sein, für alle Generationen, also auch für Eltern mit Kinderwagen oder Senioren mit Rollatoren» sagt Nicole Rudin von der Fricker Kulturkommission.

Kinderprogramm in Oeschgen

Mit einer Puppenbühne zu Gast sowie Pony- und Geissenreiten bietet Oeschgen vor allem etwas für Kinder. Mit der Gr uppe Freakstyle, einer Showtanzgruppe aus Gipf-Oberfrick, die im Meck auftritt, wird in Frick die Jugend angesprochen.

Während in Fricks Monti das Beste aus

Sie haben die Fotos geschossen, von links Alfons Merki, Hans Böller und Erich Treier Foto: Hans Christof Wagner

Gesichter der Landwirtschaft

Ausstellung in Wölflinswil

Fortsetzung Titelseite

Doch nach dessen Pensionierung will Sohn Thomas den Hof übernehmen und dann zu 100 Prozent Bauer sein.

Für die Zukunft tragfähig?

Aber werden Hofgrösse und Betriebsstruktur auch für die Zukunft tragfähig sein? Und werden Thomas und Salome Kretz‘ Töchter Lorena und Dara auch einmal Bäuerinnen sein?

Die Fotos im Alten Gemeindehaus in Wölflinswil geben darauf zwar keine Antworten. Sehenswert sind sie dennoch.

Ausstellung

Die Ausstellung im Alten Gemeindehaus in Wölflinswil ist noch bis Freitag, 7. Juni, zu sehen, jeweils von 16 bis 19 Uhr. Die Finissage findet am Samstag, 8. Juni, 14 bis 16 Uhr, statt. Ergänzt wird die Schau mit Scherenschnitten von Elisabeth Fankhauser und historischen Fotos aus der Landwirtschaft.

dem Badener Kurzfilmprogramm «Fantoche» gezeigt wird, prägen vor allem Konzerte das Programm, unter anderem im Fricker Kornhauskeller. Für alle Geschmäcker dürfte etwas darunter sein –ob für Freunde von Volksmusik, Soul, Punk oder Gypsy-Melodien mit LatinRhythmen. Wobei Oeschgen mit Führungen durchs Zwei-Rad-Museum Theodor Frey und einer Traktor-Rundfahrt durch die örtlichen Rebberge einen etwas eigenen Weg geht.

Der Vorverkauf beginnt am 16. August. Vorverkaufsstellen sind Fricks Monti in Frick, Schmid Wohnen in Gipf-Oberfrick und die Gemeindekanzlei Oeschgen. ww w.kultur-trip.ch

G emeinsam ist aber allen drei Veranstaltungsorten, die Menschen «dazu zu bringen, neue Orte kennenzulernen und das reiche Kulturangebot, das auch der ländliche Raum bietet, zu geniessen», wie Philipp Weiss von Fricks Monti meint. Um den Eintrittspreis von zehn Franken bieten zu können, sind die Veranstalter auf Geldgeber angewiesen. Oeschgen, Frick und Gipf-Oberfrick haben Finanzspritzen in ihre jeweiligen 2019er-Budgets eingestellt. Hinzu kommen weitere Sponsoren – Swisslos-Fonds, Stiftungen, Unternehmen und Einzelpersonen.

zwischen PW und Velo (pol) Auf der Giebenacherstrasse in Pratteln ereignete sich am Sonntag, 2. Juni, kurz vor 22.15 Uhr eine Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Fahrradfahrer. Der Fahrradfahrer wurde verletzt. Die Polizei sucht Zeugen. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr ein 32-jähriger Personenwagenlenker von einem Parkplatz auf die Giebenacherstrasse, wo er beabsichtigte, nach links abzubiegen und in Richtung Oberemattstrasse zu fahren. Gleichzeitig kam ihm ein Fahrradfahrer entgegen. In der Folge kam es zu einer Kollision zwischen dem Personenwagen und dem Fahrrad. Der 40-jährige Fahrradfahrer wurde beim Unfall verletzt. Er musste durch die Sanität in ein Spital gebracht werden. Da der Unfallhergang unklar ist, sucht die Polizei Basel-Landschaft Zeugen. Sachdienliche Angaben sind erbeten an die Einsatzleitzentrale der Polizei BaselLandschaft in Liestal, Tel. 061 553 35 35.

Frauen treten in den Streik

Aktionstag am 14. Juni in Rheinfelden

(bb) Am 14. Juni wird schweizweit von Frauen und Männern kritisiert, dass trotz entsprechendem Verfassungsartikel bei der Gleichstellung für Mann und Frau in der Realität noch vieles im Argen liege.

In Städten und Gemeinden im ganzen Land formieren sich laut einer Medienmitteilung der Rheinfelder Organisatorinnen Organisationsgruppen, die mit Ak tionen auf den Missstand aufmerksam machen und etwas daran ändern wollen. Frauen aus fünf Parteien

In Rheinfelden haben sich fünf Frauen von SP, GLP, Grüne, CVP und der IP (Integrale Politik) zusammengeschlossen und ver schiedene Programmpunkte organisiert. Um 13.30 Uhr ist der Treffpunkt vor dem Rathaus mit Bekanntmachung des kantonalen und kommunalen Manifestes. Um 13.45 Uhr gibt es eine gemeinsame verlängerte Kaffeepause vor der Brötlibar, Marktgasse. Um 15 Uhr wird diskutiert, was es braucht, um auch in der Schweiz wirkliche Gleichstellung zu erreichen.

Um 15.30 Uhr wird auf der Marktgasse oberhalb des Rathauses sogar getanzt. Angeleitet durch Yvonne Mayoraz, kann jeder mittanzen. Ebenfalls um 15.30 Uhr wird der Film «Pippi geht von Bord» im Kultkino an der Wassergasse 2 gezeigt.

Die Organisatorinnen, von links Kathrin Frey, Sandra Frei-Struchen, Brigitte Rüedin, Margreth Schmutz und Béa Bieber Foto: zVg

«Pippi ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Frauen, die Macht haben, diese positiv einsetzen», heisst es. Der Eintritt ist f rei. Aus dem Buch «Werde, die Du bist» von Hedwig Dohm wird ab 17 Uhr auf der Rheinterrasse der Stadtbibliothek gelesen.

Katholische Kirche Rheinfelden solidarisch

«Es ist wichtig, dieses Thema wach zu halten und sich für eine positive Veränderung in der Schweiz und weltweit einzusetzen; für die heutige, aber auch für nachfolgende Generationen», so die Organisatorinnen. In einer Gesellschaft

ohne Diskriminierung, mit gleichem Lohn für gleiche Arbeit und mit Fairness bei der Arbeitsteilung gehe es allen besser. Die katholische Kirche Rheinfelden wird als Zeichen der Solidarität zum Thema Gleichstellung von 15.24 bis 15.30 Uhr ihre Glocken läuten lassen und lädt anschliessend zum Frauenstreik-Feierabendapéro ein.

Die Kosten der oben genannten Programmpunkte werden durch die genannten Parteien getragen. Weitere Programmbeiträge und Anregungen sind willkommen. Kontakt: Kathrin Frey (061 831 82 59) oder Béa Bieber (079 351 15 59).

Das Kultur-Trip-Team v. l. Eugen Voronkov (Gemeinderat/Kulturkommission, Frick), Yves Keiser (Gemeinderat/Kulturkommission, Oeschgen), Nicole Rudin (Kulturkommission, Frick), Philipp Weiss (fricks monti, Frick), Margot Reimann (Kulturhaus Meck, Frick), Jos Bovens (Gemeinderat und Kul'tour, Gipf-Oberfrick), Martin Schmid (Kul›tour Gipf-Oberfrick)

DieAxpoGruppeproduziert,handeltundvertreibtEnergiezuverlässigfürüber3 MillionenMenschenundmehreretausendUnternehmeninderSchweizundinüber 30LändernEuropas.Rund4500MitarbeitendeverbindendieExpertiseaus100JahrenklimaschonenderStromproduktionmitderInnovationskraftfüreinenachhaltige Energiezukunft.AxpoistinternationalführendimEnergiehandelundinderEntwicklungmassgeschneiderterEnergielösungenfürihreKunden.

HLKSIngenieur/Techniker-w/m

100%|Beznau

Interessiert?WeitereInformationenfindenSieaufunsererWebsite. www.axpo.com/jobs

Wir suchen

Wir suchen UnterhaltsreinigerIn 30%

UnterhaltsreinigerIn 30%

Moderne, lichtdurchflutete 2½- bis 4½-Zimmer Eigentumswohnungen

Wohnflächen: 83 - 128 m2 Terrassen: 26 - 51 m2 Gartenanteile: bis 111 m2 Individueller Ausbau

Photovoltaik-Anlage Energiemanagement Vorbereitung für E-Mobility

Rohbaubesichtigungen:

Adresse: Kirchweg - Bözen Jeweils Donnerstag 6./13./20. Juni 19 von 17 bis 19 Uhr

Beratung & Verkauf: Elisabeth Zihlmann Tel. 061 465 98 88 elisabeth.zihlmann@remax.ch

Daniela Saredi Tel. 061 855 98 87 daniela.saredi@remax.ch

Zu vermieten in Olsberg per sofort oder nach Vereinbarung 1½-Zi.-Whg mit Gartenanteil 1 PP. Fr. 1000.– inkl. NK. 061 841 02 18 nur während Bürozeiten

Zu vermieten auf 1.8.19 an zentraler, sonniger und ruhiger Lage in Möhlin 1-Zimmer-Studio

Balkon, sep. Küche, DU/WC, 2. Stock

Miete: Fr. 690.– inkl. NK (Einzelperson)

Tel.: 061 851 42 37 (abends 18–19 Uhr)

Katechet /-in (ca. 11%)

gesucht per sofort als Stellvertretung (spätere Festanstellung möglich)

Wir suchen Sie Treuhänder/-in mit FA oder auf dem Weg dazu

Haben Sie

• mehrjährige Berufserfahrung?

• vertiefte Steuerkenntnisse nat. & jur. Pers.?

Lieben Sie

• direkten Kontakt mit Kunden und Behörden?

• laufende Erweiterung von Fachwissen?

• das Erarbeiten individueller Lösungen?

• täglich neue Herausforderungen?

Zur Verstärkung unseres Teams in der Region Möhlin/ Rheinfelden für ein Objekt mit fixierten Einsatzzeiten, jeweils Montag-Freitag – 16.45 h bis 19.15 h.

Zur Verstärkung unseres Teams in der Region Möhlin/Rheinfelden für ein Objekt mit fixierten Einsatzzeiten, jeweils Montag-Freitag –

16.45 h bis 19.15 h.

Ihr Profil:

• Sie verfügen über Erfahrung in der Unterhaltsreinigung

Ihr Profil:

Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

• Sie haben Kenntnisse mit professionellen Reinigungssystemen

Kennen Sie das Gefühl, von klein auf ein Leben lang mit der Kirche verbunden zu sein, selbst wenn Sie nicht jeden Sonntag in den Gottesdienst gehen? Wir suchen eine Lehrperson, die uns hilft, in unseren Kindern und Jugendlichen dieses Gefühl zu wecken. Die Angaben zum Stellenangebot und zu unseren Anforderungen finden Sie auf unserer Internetseite www.ref-stein.ch unter «Angebote»  «Offene Stellen».

Details zur neu geschaffenen Stelle finden Sie auf unserer Homepage staeubletreuhand.ch Wir freuen uns auf Sie.

Stäuble Treuhand AG

 Sie verfügen über Erfahrung in der Unterhaltsreinigung

• Sie verfügen über einen einwandfreien Leumund

 Sie haben Kenntnisse mit professionellen Reinigungssystemen

• Sie arbeiten pflichtbewusst und selbständig

 Sie verfügen über einen einwandfreien Leumund

 Sie arbeiten pflichtbewusst und selbständig

• Sie verfügen über eine gepflegte Erscheinung sowie über gute Deutschkenntnisse

 Sie verfügen über eine gepflegte Erscheinung sowie über gute Deutschkenntnisse

Anforderungen:

Anforderungen:

• Leumundszeugnis

 Leumundszeugnis

• Betreibungsauskunft

 Betreibungsauskunft

• Führerschein Kat. B

 Führerschein Kat. B

Kontakt:

Kontakt:

Sie sind eine zuverlässige und teamfähige Persönlichkeit? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige, elektronische Bewerbung an info@scs-convenience.ch.

Sie sind eine zuverlässige und teamfähige Persönlichkeit? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige, elektronische Bewerbung an info@scs-convenience.ch.

SCS convenience GmbH Postfach 113, 5070 Frick (keine telefonische Bearbeitung)

SCS convenience GmbH Postfach 113, 5070 Frick (keine telefonische Bearbeitung)

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per Juli oder nach Vereinbarung eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in Servicemitarbeiter/in 50%

Wir bieten Ihnen einen interessanten

Arbeitsplatz in einem familiär geführten Betrieb. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail an info@gebr-herzog.ch

Frickbergstübli / Golf Fricktal

Büttihaldenweg 100 / 5070 Frick

Tel. 079/647 10 59 / www.golf-fricktal.ch

Fachleute finden Sie in der

– Dusche und Badewanne in einem!

Gutes Zeugnis für die

Schule Möhlin

(az) Die Nachevaluation durch die Fachhochschule Nordwestschweiz stellt der Schule Möhlin nun auch in den Bereichen Qualitätsmanagement und Schulführung gute Noten aus. An einer Infoveranstaltung vom 17. Juni informieren die Verantwortlichen der Schule.

Bei der externen Evaluation von 2015 erhielt die Schule Möhlin in fünf von sieben B ereichen gute Noten. In zwei Bereichen – dem Qualitätsmanagement und der Schulführung standen die Ampeln auf rot. Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung haben sich in den vergangenen Jahren unter Einbezug der Lehrpersonen sehr intensiv mit der Aufarbeitung dieser beiden Bereiche beschäftigt. Die Ergebnisse überzeugten: Im April erfolgte die Nachevaluation durch die Fachhochschule Nordwestschweiz. Die Schule hat nun auch in den Bereichen Qualitätsmanagement und Schulführung grüne Ampeln erhalten.

Rückmeldeveranstaltung

Die Schule Möhlin lädt alle Interessierten herzlich ein, am 17. Juni um 19 Uhr in der Aula Storebode an der Rückmeldeveranstaltung teilzunehmen. Verantwortliche der Schule und des Kantons informieren über die Details. Im Rahmen eines anschliessenden World-Cafés möchte die Schule mit den Teilnehmenden zu den Themen externe Schulevaluation, Primarschule, Oberstufe und Aargauer Lehrplan in einen angeregten Austausch kommen.

Leserbrief

5G: Experte sieht geringes Gefahrenpotenzial für die neue Technologie

Die durch Béa Bieber organisierte spannende Informationsveranstaltung über die 5G-Antennentechnologie hat für mich persönlich ausreichend Klarheit in die Angelegenheit gebracht: Auch der anwesende kritische Experte misst zum Beispiel drahtlosen Bluetooth-Kopfhörern und dem Wifi zu Hause ein grösseres G efahrenpotenzial zu als den neuen Antennen.

Aufgrund der Tatsache, dass diese punktgenau und nicht wie die früheren Generationen (3G, 4G) nach dem Giesskannenprinzip senden, wird die Gesamtstrahlung nicht erhöht. Die hochfrequenzigen 5G-Strahlen dringen auch weniger stark durch Mauern und in den menschlichen Körper ein. Die Ängste vor der neuen 5G-Technologie scheinen gezielt geschürt zu werden (zum Beispiel durch den K reml-Fernsehsender RT). Wie oftmals leistet auch die mangelhafte Kommunikation der Entscheidungsträger aus Staat und Industrie solchen Ängsten Vorschub.

Michael Derrer, Rheinfelden

«Kein Luxusbau im Steinli»

Schulraumplanung bei der Sommergmeind am 27. Juni in Möhlin zentrales Thema

Es ist das letzte Traktandum auf der Traktandenliste der Sommergemeindeversammlung am 27. Juni in Möhlin. Doch es ist das bedeutendste und folgenreichste. Und der Gemeinderat hof ft, dass die Schulraumplanung für die kommenden Jahre kein kontroverses Traktandum mehr darstellt. Nachdem in den vergangenen Wochen und Monaten so offensiv und umfassend darüber informiert worden ist.

HANS CHRISTOF WAGNER

Unter Traktandum 6 hat der Souverän über einen Verpflichtungskredit zum Ergänzungsbau Steinli und einen Projektierungskredit zur Sanierung des Primarund Bezirksschulhauses Fuchsrain zu entscheiden – 13 Millionen Franken der eine, 600 000 Franken der andere schwer. Wobei letzterer noch einmal deutlich höhere Folgekosten nach sich zieht: die eigentliche Sanierung des Fuchsrain-Schulhauses, für die sieben Millionen Franken gerechnet werden. «Hoffentlich sind es nicht mehr als sieben Millionen», sagt Gemeindeammann Fredy Böni. «Aber wir gehen davon aus, dass es keine Überraschungen geben wird.»

Bei Referendum alles Makulatur Böni ist sich darüber im Klaren, dass der Zeitrahmen für das «ambitiöse Projekt» sehr eng gesteckt ist. Am 1. August 2021 muss der Ergänzungsbau Steinli bezogen sein. Nur so kann die Fuchsrain-Sanierung entsprechend starten. Ab dem Schuljahr 2021/22 sind dann sämtliche Oberstufenschüler des Möhlintals im Steinli zu Hause, nicht nur Real- und Sek-, sondern auch Bez-Schüler. Für Böni ein grosser Vorteil der jetzt aufgegleisten Lösung: «Bisher werden die Schüler nach sechs Jahren Primarschule räumlich auseinandergerissen, künftig können sie weiterhin zusammenbleiben und sich in den Pausen treffen.»

Dass die dem Stimmvolk jetzt vorgelegte Lösung, wie der Gemeindeammann sagt, «nicht allen gefällt», sei ihm bewusst. «Ich rechne aber nicht mit einer grossen Opposition», schätzt er. Auch von den Orts -

Hinweis

Gebietsentwicklung

«ESP Sisslerfeld»

Öffentliches Forum am 19. Juni (pd) Die Bevölkerung ist eingeladen, sich an der Gebietsentwicklung «ESP Sisslerfeld» zu beteiligen. Am 19. Juni findet hier zu ein öffenliches Forum statt. Die Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein, der Regionalplanungsverband Fricktal Regio und der Kanton Aargau planen gemeinsam im Sisslerfeld. Am 19. Juni 2019 findet ein öffentliches Forum statt, bei dem sich die Bevölkerung zum Sisslerfeld informieren sowie

parteien habe keine die Nein-Parole gefasst. Aber: «Wenn das Referendum ergriffen werden sollte, ist der ganze Zeitplan Makulatur.» Für Böni besteht aber kein Grund dazu: «Im Steinli ist kein Luxusbau geplant, sondern ein Zweckbau zugunsten unserer Kinder», betont er. Die Investitionen und ihre Folgekosten seien tragbar. Reich auf dem Papier Einbürgerungen, die Rechnung 2018, Kreditabrechnungen und ein Verpflichtungskredit über 760 000 Franken stehen weiter auf der Traktandenliste der Sommergemeindeversammlung. Möhlin ist 2018 über Nacht zur reichen Gemeinde geworden – mehrheitlich aber, durch eine fiskalische Neubewertung des Vermögens, nur auf dem Papier. Entsprechend konnte auch der Schuldenstand gesenkt werden, auf 5,4 Millionen Fr anken total und 483 pro Einwohner. «Aber auch das nur buchhalterisch», wie Vizeammann Lukas Fässler sagt. Bei den

Steuereinnahmen der natürlichen und juristischen Personen gab es 2018 Zuwächse. Dennoch lag auch 2018 die Gemeinde in Sachen Steuerkraft bei beiden Kategorien unter dem kantonalen Durchschnitt. Grund sei auch der hohen Anteil von Familien, bei denen die Steuerkraft durch die Zahl der im Haushalt lebenden Personen geteilt wird, die in der Regel nicht erwerbstätig sind. Verpflichtungskredit über 760 000 Franken Rheinfelden, rechnet Fässler vor, habe eine um 800 Franken pro Einwohner höhere Steuerkraft. Dort gebe es mehr Haushalte mit Doppelverdienern ohne Kinder und Rentner mit hohen Einkommen.

Der Vorteil bei den juristischen Personen aber sei die Unabhängigkeit Möhlins. Andere Gemeinden seien von einem grossen Steuerzahler abhängig. Und hätten auf einen Schlag deutlich weniger Geld, sollte dieser einmal wegziehen. Fässler

zufolge machten sich die neue Aufgabenverteilung zwischen Kanton und Gemeinden und der neue Finanzausgleich 2018 positiv für Möhlin bemerkbar. Unter Traktandum 5 steht die Abstimmung über einen Verpflichtungskredit über 760 000 Franken an. Ausgeben will die Gemeinde das Geld zur Untersuchung des Ist-Zustandes der Abwasserleitungen. «Um deren Lebensdauer möglichst zu verlängern und teure Ersatzarbeiten hinauszuzögern, braucht es eine gute Unterhaltsplanung», führt Fässler aus. «Daher sind gute Kenntnisse dessen, was da im Boden liegt, notwendig.» Möhlin ist bei der Erstellung des neuen Generellen Entwässerungsplans (GEP) nicht allein. Dieser soll für alle neun Gemeinden des Abwasserverbands Region Möhlin erstellt werden – für total 2,1 Millonen Franken brutto. Fässler unterstreicht: «Sowohl Abwasser- wie auch Wasserpreis werden dadurch nicht steigen.»

sich mit Fragen und Anliegen einbringen kann. Die Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein, der Regionalplanungsverband Fricktal Regio und der Kanton Aargau haben 2018 eine Absichtserklärung unterzeichnet und gehen die weitere Planung des Entwicklungsschwerpunkts (ESP) Sisslerfeld gemeinsam an. Derzeit werden bis Ende Jahr die Grundlagen für die Durchführung einer Testplanung erarbeitet. Gemeinsam wollen die Projektbeteiligten so einen Mehrwert für Grundeigentümerinnen und -eigentümer, aber auch für die betroffenen Gemeinden und die Region schaffen.

Die Einwohnerinnen und Einwohner der vier Gemeinden sind für die Gebietsentwicklung «ESP Sisslerfeld» von grosser Bedeutung. Die Projektbeteiligten informieren in einem öffentlichen Forum die am «ESP Sisslerfeld» Interessierten zum Stand des Projekts und zum weiteren Vorgehen. Zudem haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Fragen und Anliegen vor Ort einzubringen.

Forum

Das erste Forum findet am Mittwoch, 19. Juni, von 19 bis 21.30 Uhr im Gemeinde -

saal Stein statt (ab 18 Uhr Eintreffen und Apéro riche).

Zum Forum eingeladen sind alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln, Stein sowie der Stadt Bad Säckingen, Vertretungen von Organisationen und Vereinen sowie die Beschäftigten der heute bereits ansässigen Betriebe und Unternehmungen im Sisslerfeld.

Aus organisatorischen Gründen ist für die Teilnahme am Forum eine Anmeldung bis 13. Juni erforderlich: www.sisslerfeld.ch oder unter Telefon 043 255 23 00.

Das Primar- und Bezirksschulhaus Fuchsrain in Möhlin soll saniert werden Foto: Hans Christof Wagner

Erfreulicher Rechnungsabschluss

Magden: Gemeindeversammlung am 14. Juni

(mve) Am 14. Juni lädt die Gemeinde Magden zur Gemeindeversammlung ein. Grössere Investitionen stehen nicht auf der Tagesordnung – der Gemeinderat kann einen erfreulichen Rechnungsabschluss 2018 präsentieren.

«W ir haben deutlich besser abgeschnitten als budgetiert», so Gemeindeammann André Schreyer. «Durch Einsparungen im laufenden Aufwand sowie höheren Steuereinnahmen kann ein überaus positives Gesamtergebnis/Ertragsüberschuss (nach der Entnahme aus der Aufwertungsreserve von 1 257 408 Franken) von 2 473 546 Franken (Budget: 610 800 Franken) verzeichnet werden.» Das Mehr an Steuereinnahmen komme überwiegend durch Privatpersonen zustande. Massive Einsparungen seien auch bei den Kosten im Bereich Pflegeheime zu verzeichnen. Etwas, das nicht planbar sei, so Schreyer. Somit könne die Finanzlage der Einwohnergemeinde wie auch der Eigenschaftsbetriebe als stabil beurteilt werden.

Ak tuell investiert die Gemeinde rund 350 000 Franken für die Anpassung der Räumlichkeiten im Schulhaus (Gruppenarbeitsräume, Erneuerung Bodenbeläge etc.). Der Umbau wird in den Sommerferien erfolgen. «Mit dieser Investition sind wir auch in Sachen IT-Ausstattung bestens für den Lehrplan 21 gerüstet», freute sich Schreyer. Der Festakt hierzu ist für den 21. September geplant.

Gmeind

Wallbach: Hochwasserschutz genehmigt

(pd) Die Einwohner-Gemeindeversammlung in Wallbach hat am Montag, 3. Juni, sämtlichen Traktanden zugestimmt. 115 von 1394 Stimmberechtigten sagten insbesondere Ja zum Baukredit in Höhe von 3,12 Millionen Franken für den Gemeindeanteil am Bau der Hochwasserschutzmassnahmen am Rhein.

Ebenso Zustimmung fand der 375 000 Franken-Kredit- für den Ersatz der Wasserleitung «Kirchstrasse/Kirchgasse/ Hohle Gasse». 232 000 Franken wurden für die Revision der Generellen Entwässerungsplanung bewilligt. Für 445 000 Franken kann die Belagsanierung «Kirchstrasse» starten. Zur Jahresrechnung 2018 und zur Kreditabrechnung «Abwasserleitung Schiffstrasse» gab es ausserdem jeweils ein Ja.

In Planung (bis 2025) ist zudem die Sanierung Turnhalle Matte und Gemeindesaal. Ak tuell befasse sich der Gemeinderat auch mit dem Thema «Öffentlicher Verkehr». In Erwägung gezogen wird eine Er weiterung der Buslinie. Nach derzeitigem Stand würde dies einen finanziellen Auf wand von rund 350 000 Franken pro Jahr für die Gemeinde bedeuten. «Die Abklärungen laufen, eventuell ein Traktandum für die Wintergmeind oder die Sommergmeind nächstes Jahr», so Vizeammann Rudolf Hertrich. Auch die Realisierung eines Um- oder Neubaus des Forstwerkhofs werde derzeit geprüft.

Kurzmeldungen

Ein freudiges Ereignis ist die abgeschlossene Sanierung der Wintersingerstrasse. «Ein Viertel der Dorfbevölkerung war von der Sanierung direkt betroffen», so Schreyer. Mit der Wintersingerstrasse ist in Magden die Sanierung der Kantonsstrassen (bis auf 200 Meter bei kath. Kirche/Schwimmbad) abgeschlossen. Ein Gr und zu feiern: Am 15. Juni ist hierzu ein Fest auf dem Lindenplatz angesagt (11 Uhr offizieller Festakt, ab 12 bis 14 Uhr Festbetrieb). Zwischen 7 und 17 Uhr wird der Strassenabschnitt zwischen Lindenplatz und der Brücke bei der Wintersingerstrase 26 gesperrt sein.

Waldgottesdienst und Familiennachmittag

Christkatholische Kirchgemeinde Möhlin

(cg) Am Sonntag, 2. Juni, lud die Christkatholische Kirchgemeinde Möhlin zum jährlichen Waldgottesdienst mit anschliessendem Familiennachmittag an den Rhein ein.

Bei herrlichem Sommerwetter zog es viele Besucher ans Rheinufer beim Depot des Wasserfahrvereins und alle freuten sich auf einen abwechslungsreichen, kunterbunten Tag.

Den Gottesdienst zum Thema «Steinreich» gestaltete Pfarrer Christian Edringer mit gewohnter Heiterkeit, aber auch mit tiefgründigen Gedanken und Worten. Traditionell wieder mit dabei war die Musikgesellschaft Möhlin.

Auch Fricktaler jubeln

Robotik-Team mindfactory wird Vize-Weltmeister in Izmir (mb) Das Open International Robotik-Final der First Lego League fand Ende Mai in der Türkei statt. Die Aargauer aus dem Team mindfactory, dem die Fricktaler Benedikt Amsler (Zeihen) sowie die Geschwister Noël und Yael Erdin (Gansingen) angehören, stellten sich dem Wettkampf mit 82 Teams aus 40 Ländern. Das Forschungsprojekt zum Thema Weltall wurde präsentiert, Teamwork gezeigt und Robot-Design erklärt. Auf dem Spieltisch erkämpfte sich mindfactory beim Robot-Game mit dem selbst konstruierten Roboter mit diversen Anbauteilen den 2. Finalplatz. Auch in der Halle, wo jedes Robotik-Team an einem Stand Land, Team, Roboter und

Kernkraftwerk

Leibstadt geht in

Revision

(pd) Am Montag, 3. Juni, ist das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) planmässig für die knapp vier Wochen dauernde Jahreshauptrevision vom Netz genommen worden.

Während der nächsten vier Wochen werden im Reaktorkern 120 von insgesamt 648 Brennelementen ausgetauscht. Externe und interne Spezialisten unterziehen im Rahmen der Revisionsarbeiten

Forschungsprojekt präsentierte, war viel los. Mindfactory bot ein Spiel an, das aus Lego entwickelt war. Dabei konnten die Zuschauer sich mit dem Lichtsensor durch einen Meteoriten-Hagel steuern. Jugendliche, Erwachsene, Jurymitglieder und Schiedsrichter standen Schlange, um ihre Geschicklichkeit zu testen. Nicht zuletzt auch, weil die Preise aus Schweizer Schöggeli und Bonbons bestanden. V iele Teams besuchten die Aargauer auch, um ihren Roboter zu bestaunen und mit ihnen zu fachsimpeln.

Coach Michael Sommerhalder wurde sogar von einem spanischen Team nach Barcelona für ein Training eingeladen. Dass nach diesen vielen Eindrücken und hartem Wettkampf Mindfactory neben dem 2. Pokal im Robot-Game auch noch knapp hinter den Südkoreanern den 2. Gesamtrang erreichte, war einfach fantastisch.

Foto: zVg

zudem alle im letzten Jahr neu eingesetzten Brennelemente einer intensiven Inspektion. Daneben finden unterschiedliche Instandhaltungsarbeiten und umfassende Prüfungen an Systemen und Komponenten statt. Ebenso erfolgt eine weitere Garantieinspektion der beiden WasserabscheiderZwischenüberhitzer. Diese zwei im Maschinenhaus eingebauten Grosskomponenten waren während der Jahreshauptrevision 2017 ersetzt worden. Die 500 Mitarbeitenden des KKL werden auch in diesem Jahr von rund 1000 externen Fachkräften unterstützt.

Ihre schönen und passenden Lieder, ausgedrückt durch die Harmonie unter den Instrumenten, verlieh dem Ort am Rhein eine wunderbare Stimmung. Bestens gelaunt ging es dann nach dem Gottesdienst direkt zum Apéro über, der wie jedes Jahr vom Männerverein offeriert wurde und danach konnte man sich mit leckeren Grilladen für den Nachmittag stärken. Die fleissigen Helfer aus der Festwirtschaft hatten für jeden Gast ein freundliches Wort und ein Lachen bereit und so stieg die Vorfreude auf die folgenden Stunden mit Spiel, Spass und Spannung für die ganze Familie. Der Startschuss mit dem nicht mehr wegzudenkenden Lied der «Tante aus Marokko» war ein fröhlicher Bewegungsmoment für Gross und Klein. Beim anschliessenden

Spiele-Parcours konnte sich die ganze Familie zusammen austoben. Da gab es neben Pfeilschiessen, Ballwerfen, Schätzspiel, Becher-Wasser-Lauf, Schubkarren-Rennen auch ein Bibel«Quiz» wo man sein Wissen testen konnte. Für die kleinen Gäste hatte es ausserdem noch einen Schminkstand. Es wurde gelacht, geplaudert und die Gruppen lauthals angefeuert, so dass an diesem Nachmittag ein buntes Treiben am Rheinufer zu sehen war. Wer es gemütlicher haben wollte, gönnte sich eine Fahrt auf dem Rhein mit dem Langschiff. Auch auf eine Stärkung zwischendurch musste niemand verzichten – dafür war das selbstgemachte, reichhaltige Kuchenbuffet des Frauenvereins zu verführerisch.

Zufrieden und mit vielen schönen Eindrücken liess man den Tag gemütlich bei einem Gespräch und die Kinder beim ªer umplantschen im Rhein ausklingen. Ein Dankeschön gilt dem OK unter der Leitung von Nadja Ryser und dem Team der Festwirtschaft. Das grosse Engagement von allen wurde wiederum mit vielen freudigen Gesichtern belohnt. Die Kirchenpflege bedankt sich recht herzlich bei der Musikgesellschaft Möhlin und allen, die an den Rhein kamen und f röhlich am Programm teilnahmen. Der Spass und die Freude an der Gemeinschaft standen im Vordergrund und so erlebten alle Anwesenden einen wunderbaren Tag.

Über 300 Kinder haben entschieden: «Ich will einen Löwen!» ist der Sieger des Bilderbuchpreises 2019 Foto: zVg

«Ich will einen Löwen!»

Möhliner Bilderbuchpreis hat einen Gewinner

(af) Das Geheimnis wurde gelüftet –und der Gewinner des 3. Möhliner Bilderbuchpreises bei einer kleinen Preisverleihung bekannt gegeben.

Bis zum Schluss war das Feld noch dicht beieinander, doch gegen Ende hat ein Buch das Rennen gemacht. Die Jury, bestehend aus über 300 Kindergarten- und Primarschulkindern, hat das Buch «Ich will einen Löwen!» von Annemarie van der Eem und Mark Janssen aus dem Sauerländer Verlag zum Gewinner des RaiffiBilderbuchpreises 2019 gekürt. Den fast 130 anwesenden Kindern wurde dieses

Buch dann auch gleich noch einmal vorgelesen, und jede beteiligte Institution wurde mit einem der nominierten Bilderbücher fürs Mitmachen belohnt. Ein feines Zvieri rundete den Anlass ab. Die über 300 beteiligten Kinder haben ihre Sache als Jurymitglieder sehr ernst genommen und waren mit grosser Begeisterung bei diesem Projekt dabei. Sie f reuen sich schon auf den nächsten Herbst, wenn wieder der Bilderbuchkoffer mit den neuen Büchern der «Shortlist» zu ihnen in den Kindergarten und in die Schule kommt. Welche Bücher mögen dann darin sein?

Viele Besucher bei herrlichem Wetter
Foto: zVg
Gemeindeammann André Schreyer und Vizeammann Rudolf Hertrich Foto: Vetter

Von links: Der Gründungsvorstand Alois Büchler, Kurt Jakober, Heinz Kim, als erster Präsident, Gisela Gysin und Daniel Hollinger Foto: zVg

Wohnbaugenossenschaft

Zuzgen ist gegründet

53 Gründungsmitglieder waren dabei

(eing.) Das Interesse an der Gründung einer Wohnbaugenossenschaft in Zuzgen (WOBAZU) war gross. Im Mittelpunkt steht die Schaffung von altersgerechtem und barrierefreiem Wohnraum. Mit der Bereitstellung von genügend Eigenmittel, ist man gemäss Projektgruppe auf Kurs. Die Werbung muss aber weitergehen.

Die Projektmitglieder unter dem Vorsitz von Heinz Kim durften vor kurzem 53 Gründungsmitglieder und sechs Gäste zur Gründungsversammlung der WOBAZU begrüssen. Das Bedürfnis nach einer gemeinnützigen Genossenschaft und daraus der Wunsch nach altersgerechtem und barrierefreiem Wohnraum war mehr als spürbar. Mit dem Eintrag und die Unterzeichnung in die Gründungsliste, verpflichteten sich die Gründungsgenossenschafter mit der Zeichnung eines Anteilscheines von 1000 Franken. Die Zeichnung von Anteilscheinen geht natürlich nun weiter. Je mehr Genossenschafter verzeichnet werden können, umso mehr Eigenmittel können generiert werden. Gemäss der Projektgruppe ist auch die Zeichnung von freiwilligen Anteilscheinen jederzeit willkommen. Wer zukünftig Mieter einer Genossenschaftswohnung werden möchte, muss mindestens einen Anteilschein zeichnen und damit Genossenschafter werden. Die Projektgruppe ist überzeugt und hofft, dass sich noch weitere Personen zum Beitritt zur WOBAZU entschliessen.

Statuten genehmigt und Wahlen erfolgreich durchgeführt

Die vorgelegten Statuten richten sich

Parteien

SP Stein stimmt

nach den Musterstatuten der Wohnbaugenossenschaften Schweiz (WBG) und wurden vom Handelsregisteramt Aargau, der WBG und Notar Simon Basler auf die inhaltliche Richtigkeit nach Obligationenrecht geprüft. Bei der Durchberatung ergaben sich keine Wortbegehren und die Genehmigung erfolgte ohne Gegenstimmen.

Als erster Vorstand der WOBAZU werden die Mitglieder der Projektgruppe gewählt. Heinz Kim wurde zum ersten Präsidenten bestimmt. Ihm stehen zur Seite Gisela Gysin, Kurt Jakober, Daniel Hollinger und Alois Büchler. Für das Protokoll wird im Vorstand zukünftig Kurt Jakober verantwortlich sein.

Das Domizil der Genossenschaft ist mit der Adresse des Präsidenten identisch. Nach der Genehmigung der Statuten und der Wahl der Genossenschaftsorgane kann der Eintrag ins Handelsregister des Kantons Aargau erfolgen. Die Genossenschaft ist handlungsfähig. Auf den 23. Oktober 2019 wird zu einer ausserordentlichen Generalversammlung eingeladen. Man wird dann über Baurecht, Baukreditantrag und anderes befinden. Auf diesen Zeitpunkt hofft man auf genügend Eigenkapital. Bis zur ausserordentlichen Generalversammlung wird das beauftragte Architekturbüro Steck+Partner das Bauprojekt mit detailliertem Kostenvoranschlag ausarbeiten. Der Vorstand erhofft sich die Baubewilligung bis Jahresende und mit dem Bau soll im März 2020 begonnen werden. Wenn die Bauarbeiten dannzumal gut und erfolgreich verlaufen, könnten die ersten Mieter auf 1. April 2021 die Wohnungen beziehen.

Parteien

FDP Stadt

Rheinfelden stimmt

Zusatzkredit zum Steg zu

(eing.) Die Traktanden der Gemeindeversammlung Rheinfelden finden Zustimmung: Die FDP Stadt Rheinfelden diskutierte an ihrer Parteiversammlung die Tr aktanden der Gemeindeversammlung vom 19. Juni 2019. Die FDP Stadt Rheinfelden lud ihre Mitglieder zur Parteiversammlung ins ParkHotel ein. Die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste nutzten die Gelegenheit zur intensiven Diskussion der vorgestellten Themen.

Finanzverwalter Jürg Gasser stellte den Abschluss der Jahresrechnung 2018 vor und erläuterte die Zusammenhänge. Im Anschluss diskutierten die Versammlungsteilnehmer die Gründe für die unerwarteten Überschüsse und das im Vergleich zu anderen Gemeinden erhebliche Nettovermögen. Dabei wurde auch die Einnahmenseite angesprochen und durch die Mitglieder gefordert, dass das Nettovermögen künftig nicht weiter ansteigen darf. Danach stimmten die Teilnehmenden der Rechnung 2018 einstimmig zu. Der Kredit für den Doppelkindergarten Kohlplatz fand nach der Präsentation der Vorlage ebenfalls einstimmige Zustimmung.

Franco Mazzi führte anschliessend nochmals durch die Entstehungsgeschichte des geplanten neuen Rheinstegs. Er erläuterte die Gründe für die doch ausserordentliche Abweichung der ursprünglichen Kosten und warb für eine Zustimmung. Es sei ein «Jahrhundertprojekt», betonte Mazzi. Die anschliessende Diskussion und Fragerunde wurde rege benutzt und dabei verschiedene Aspekte angesprochen. Die abschliessende Parolenfassung ergab eine mehrheitliche Zustimmung zum Zusatzkredit und damit ein klares Votum für den neuen Rheinsteg.

Im Anschluss nutzte Gaby Gerber, die Nationalratskandidatin der FDP Bezirk Rheinfelden, die Gelegenheit für ein beeindruckendes Votum für den Wirtschaftsstandort Fricktal. Sie zeigte am Beispiel der Getränkebranche den enormen Effort, welcher in Sachen Umweltschutz bereits heute geleistet wird und noch geleistet werden kann. Mit der Aussage «Klimapolitik ist Wirtschaftspolitik» unterstrich Gaby Gerber, dass die Schweiz innovative Lösungen hat und diese erfolgreich exportieren kann. «Umweltschutz lohnt sich unter dem Strich für die Unternehmen», war ihr Schlusswort.

Ratgeber Finanz

Christoph Zehnder eidg. dipl. Vermögensverwalter Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Gedankenexperiment Aktienmarkt

Versetzen wir uns gedanklich zwei Jahre zurück. Es ist der 31. Mai 2017. Der SMI steht knapp über 9000 Punkten, der SP500 bei 2412. Wie immer stellt sich die Frage: Wie geht es weiter an den Börsen? Wenn wir zu diesem Zeitpunkt bereits gewusst hätten, was Wirtschaft und Politik in den nächsten zwei Jahren brächten, hätten wir dies in Anlageerfolge ummünzen können?

Geldpolitik

Wir wüssten, die FED strafft zuerst die Geldpolitik bis Ende 2018, dann signalisiert sie eine Kehrtwende zu allenfalls wieder sinkenden Zinsen. Die Konsumentenpreisinflation bleibt im angestrebten Bereich von 2%. Die EZB kommt auch in dieser Zeit nicht weg von ihrer ultraexpansiven Geldpolitik. Draghi würde der erste EZB-Präsident sein, der in seiner Regentschaft die Zinsen nie anhebt.

Politik

Die Diskussionen um den Brexit drehen sich im Kreis. Es findet sich bis zum ursprünglich geplanten Brexit-Datum kein Kompromiss, den beide Seiten mittragen. Es gibt eine nochmalige Verlängerung, das Risiko eines harten Brexits nimmt zu. Zumindest die Unsicherheit, wie es weitergeht zwischen EU und UK, dauert länger als anfänglich geplant.

US-Präsident Trump tritt in der Aussenund Wirtschaftspolitik zunehmend fordernd auf. Zwar stellt er einige Forderungen wie höhere Zölle auf europäische Autos vorerst zurück, andere Zollmassnahmen setzt er aber in Kraft. Anfänglich geht es um Zollerhöhungen für Solarpanels, es folgen höhere Zölle für Stahl und Aluminium. Wie erwartet folgen Gegenmassnahmen von EU, China etc. Insbesondere mit China gehen die USA forsch um. Trotz mehrmaliger Ankündigung

über angeblich konstruktive Gespräche eskaliert der Streit. Ein Verhandlungsabschluss wird mehrfach verschoben, die Zollschraube dreht immer weiter. Auch an sich nicht verknüpfte Dinge wie die bislang unbewiesenen Spionagevorwürfe an Huawei werden bewusst als Druckmittel eingesetzt. Die USA üben auch Druck aus auf Europa, keine Aufträge mehr an Huawei zu vergeben. Wirtschaft

Kein Wunder gehen die globalen Handelsvolumen zurück. Dies ist zum Glück bislang nicht deutlich in den Gewinnzahlen der Unternehmen zu sehen. Immerhin hat die Trump’sche Steuerreform zu einem deutlichen Anstieg der Gewinne der US-Firmen im Jahr 2018 geführt. Dieser Anstieg stagniert nun allerdings, die Gewinne dürften auf Jahresbasis sogar etwas abnehmen im 2. und 3. Quartal von 2019. Die Firmen bleiben zuversichtlich, jedenfalls bleiben die Rückkaufprogramme der eigenen Aktien auf Rekordniveau. Gleichzeitig weiss der informierte Investor, dass hohe Aktienrückkäufe weder zu Zeiten der Internetbubbles noch in der Finanzkrise etwas genützt haben und viele Firmen mit Aktienrückkäufen Geld vernichtet haben. Wo hätten Sie die Aktienmärkte erwartet?

Zurück zur wesentlichen Frage in unserem Gedankenexperiment: Hätten Sie damals vor zwei Jahren die Aktienmärkte auf zwei Jahre später (also heute) höher oder tiefer erwartet mit diesem (heutigen) Wissen?

Zurück zur Gegenwart Zum Vergleich: der SMI steht per heute 31. Mai 2019 etwas über 9500, der SP500 bei gut 2750. In der Zwischenzeit wurden zudem die Dividenden von zwei Jahren ausbezahlt.

Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an christoph.zehnder@ruetschi-ag.ch oder rufen an unter Tel. 062 871 93 57.

Kurzmeldung

Gemeindevorlagen zu (sp) Anlässlich der Zusammenkunft der SP Stein wurden die Vorlagen zur Gemeindeversammlung diskutiert und allen zugestimmt. Gemeinderätin Andrea Porriciello-Glauser führte durch die Traktanden. Der Bericht über den guten Rechnungsabschluss wurde zur Kenntnis genommen. Hinsichtlich Gemeindefinanzen sowie für die Arbeitnehmer ist der Stellenabbau bei Novartis ein ernstzunehmendes Thema.

Politik und geselliges Beisammensein

FDP-Nationalrat Thierry Burkart zu Gast am Parteifest der FDP Möhlin (fdp) Bei herrlichem Frühlingswetter fand das Parteifest der FDP Möhlin traditionsgemäss im Waldhaus am Sonnenberg statt. Wie gewohnt liess sich an diesem Abend Politik und geselliges Beisammensein bestens verbinden.

Höhepunkte des gut besuchten Anlasses mit Gästen aus dem ganzen Bezirk waren sicher das packende Referat und die anschliessende Diskussion mit dem Aargauer FDP-Nationalrat und Ständeratskandidaten Thierry Burkart über seine politischen Schwerpunkte.

Zudem informierte Karl Eiermann, Gemeinderat aus Möhlin, über die bevorstehenden Abstimmungen zur Schulraumplanung. Den Schlusspunkt des offiziel -

Die Fahrradverbindung vom Bahnhof Stein nach Bad Säckingen, mit Einbezug von Novartis, ist für den Fahrradverkehr von Bedeutung. Festzustellen ist, dass der Rheinuferweg nicht der kürzeste wie auch kein sicherer Weg für den Pendlerverkehr ist und somit keine sinnvolle Lösung bietet. Die Versammlung ist ein -

stimmig für die Vorlage des Gemeinderates. Die Schulhauserweiterung und die weiteren Traktanden erhielten Zustimmung. Die SP Stein empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürger den Vorlagen zuzustimmen.

Unter Anregungen wurde gewünscht, dass es mit dem alten Zollhaus endlich vorwärts geht. Abschliessend wurde über die National- und Ständeratswahlen informiert.

len Teiles setzte Grossrat Bernhard Scholl mit einem Bericht aus Aarau.

Bild: Tauschten sich aus, von links die FDP-Politiker Bernhard Scholl (Grossrat), Thierry Burkart (Nationalrat), Gisela Tau -

fer (Gemeindepräsidentin Zeiningen), Karl Eiermann (Gemeinderat Möhlin) und Markus Böhringer (Präsident FDP Möhlin). Foto: zVg

Lokalkomitees am MultiKulti Festival

Konzernverantwortungsinitiative (pb) Die Lokalkomitees von Rheinfelden und Möhlin für die Konzernverantwortungsinitiative haben am MultiKulti Festival der Kulturen in Rheinfelden vom Freitag, 31. Mai, bis Sonntag, 2. Juni, einen Informationsstand aufgestellt. Es ging darum, die Besucher über die eidgenössische Initiative zu informieren, die wahrscheinlich im Februar 2020 zur Abstimmung kommen wird. Dabei wurden

Unterschriften für einen offenen Brief ge-sammelt. Dieser richtet sich an die Schweizer Firma Interholco, die ihren Hauptsitz in Baar ZG hat. Diese Firma besitzt eine riesige Holzschlagkonzession im Norden der Republik Kongo. Auf einer Fläche, die grösser ist als ein Viertel der

Hinweis

Jodlermesse in Wegenstetten

Pfingstsonntag, 9. Juni, 10 Uhr (eing.) Am Pfingstsonntag, 9. Juni, singt der Jodlerklub Laufenburg–Rheinfelden

Schweiz, zerstört Interholco den Regenwald und gefährdet den vom Aussterben bedrohten Flachlandgorilla.

Mit dem offenen Brief wird die Firma Interholco aufgefordert, keine neuen Strassen in den unberührten Regenwald zu bauen und die Abholzung zu stoppen. Der Stand wurde sehr rege besucht und es ergaben sich viele informative Gespräche. Der offene Brief wurde von 887 Personen unterzeichnet, was ein grosser Erfolg ist. Auch haben viele Besucher Interesse für weitere Informationen über die Initiative angemeldet. Am Samstag, 1. Juni, waren schweizweit über 1000 Freiwillige an 200 Standorten präsent. Dabei wurden weit über 20 000 Unterschriften gesammelt. Informationen auch im Internet unter konzern-initiative.ch/lokalkomiteer heinfelden oder konzern-initiative.ch/ lokalkomitee-moehlin.

in der katholischen Kirche in Wegenstetten die Jodlermesse von Jost Marty sowie weitere Jodellieder.

Die Eucharistiefeier beginnt um 10 Uhr. Die Veranstalter freuen sich auf viele Gäste. «Herzlich willkommen».

«Flämmli» – Firmung in Laufenburg

(eing.) Am Samstag, 1. Juni, haben 22 Jugendliche in der Stadtkirche Johannes der Täufer, Laufenburg, von Weihbischof Theurillat das Sakrament der Firmung empfangen.

Seit fast einem Jahr waren sie in verschiedenen Treffen auf die Firmung vorbereitet worden. Zum selbstgewählten

Wir danken herzlich

für die vielen Zeichen der Anteilnahme und Verbundenheit, die wir beim Abschied von Luzia Haas

25. September 1939 bis 10. Mai 2019

von Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten erfahren durften. Ganz besonders bedanken wir uns für die vielen Beileidsbezeugungen sowie für die tröstenden Worte in Karten und Briefen.

Wir danken dem Gemeindeleiter Herrn Martin Linzmeier, dem Organisten sowie der Sakristanin für die persönliche Gestaltung der Abschiedsfeier.

Herzlichen Dank allen, die Luzia im Leben mit Freundschaft und Achtung begegnet sind und sie auf ihrem Weg begleitet haben.

Musikalisch wurden die Jugendlichen wunderbar vom Organisten Urs Leu und den Herren Olivito und Kieffer begleitet.

Weihbischof Theurillat und Diakon Frey verstanden es ausgezeichnet, auf die

Motto «Flämmli» haben die Jugendlichen den Festgottesdienst mit vielen eigenen Texten und Gebeten eindrucksvoll mitgestaltet. Ausserdem haben sie zu einem Lied selber einen Text, passend zur Firmung, geschrieben und den Kirchenbesuchern vorgesungen.

Firmlinge im Festgottesdienst einzugehen. Im Anschluss an die Feier gab es für alle einen Apéro, vorbereitet vom Pfarreirat, welcher bei heissen Temperaturen zum Verweilen einlud. Diakon Thomas Frey, Beatrice Olivito und Nunzia Izzo, Katechetinnen, wünschen den Jugendlichen, dass das «Flämmli» der Firmung in ihren Herzen ein Leben lang anhalten möge. Foto: zVg

Run auf den Sulzerberg

Auffahrtsgottesdienst im Pastoralraum Region Laufenburg mit mehr als 200 Besuchern (dd) Der nahe Schinberg war noch mit Nebelschwaden verhangen und vereinzelte wärmende Sonnenstrahlen erleuchteten bereits den Zwanghau auf dem Sulzerberg, als die ersten Besucher auf dem Festplatz eintrafen. Statt auf dem Schinberg fand der Anlass 2019 erstmals auf dem Sulzerberg statt.

War es der besser erreichbare Festort, war es das angekündigte prächtige Sommerwetter oder war es ganz einfach die gemeinsame Feier im Pastoralraum Region Laufenburg und das gemütliche Beisammensein, die letztlich weit über 200 Besucher in den Zwanghau lockten? Noch nie begrüsste Theo Obrist, Präsident des organisierenden Naturschutzvereins Sulz-Laufenburg (NVSL), eine so grosse Gästeschar. Auch das Seelsorgeteam mit Diakon Thomas Frey und den Pastoralassistentinnen Helena Boutellier und Barbara Metzner freute sich über die über Erwarten grosse Gästeschar. So fragte Barbara Metzner spasseshalber zu Beginn ihrer Predigt, ob man hier auch einige Leute borgen könne für den kommenden Sonntagsgottesdienst. Sie

ging auf die Hintergründe von Auffahrt ein. Obwohl Auffahrt heute in vielen Ohren nach Rakete und Raumfahrt töne, habe dies damit überhaupt nichts zu tun.

Zusammenhang mit anderen Festen «Auffahrt ist das Fest der Erhöhung von Jesus zum Vater», fasste sie die Hintergründe zusammen. Man müsse Auffahrt insbesondere auch in den Zusammenhang stellen mit den anderen Festen dieser Jahreszeit wie Ostern und Pfingsten.

Mit dem vielstimmigen Gesang «Grosser Gott wir loben dich» schloss der feierliche Gottesdienst.

Erst am frühen Abend

Das schöne Wetter und die gute Verpflegung durch den NVSL sorgten für gute Stimmung, so dass die letzten Besucher den Zwang erst im Laufe des frühen Abends verliessen.

Wallbach: Was ist dein Dreh?

Jugendliche drehen bei Firmgottesdienst am Glücksrad

(ab) Mit einem Vlog – einem Videotagebuch, das die Firmlinge des Seelsorgeverbands Fischingertal auf ihrer Wanderung erstellt hatten, gaben die Jugendlichen zu Beginn des Firmgottesdienstes am vergangenen Samstag in Wallbach einen Einblick in ihre Erfahrungen auf ihrem Firmweg.

Ein steiler Bergaufstieg zum Metzerlen Kreuz, eine entspannte Wanderung durch die wunderschöne Natur am Doubs entlang, intensives Wahrnehmen der Stille in der Grotte von Mariastein und beim G ehen im Schweigen, die beeindruckende Begegnung mit dem Einsiedler Michael in der Verenaschlucht – das alles waren Er fahrungen, die die Jugendlichen in den Firmgottesdienst einbrachten. Mithilfe eines Glücksrades schafften sie die Verbindung zum Firmmotto: «You(r) turn» und erzählten dazu: Was ist «dein Dreh»? «Es war mängisch aasträngend, aber es isch schöön gsii» – so lautete der Grundtenor über den Weg der Vorbereitung.

Elf Jugendliche wurden in Wallbach gefirmt

Frick, im Juni 2019 Die Trauerfamilie

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut, von mir zu erzählen und zu lachen. Lasst mir meinen Platz zwischen euch, so, wie ich ihn im Leben hatte.

... und wir glaubten, wir hätten noch so viel Zeit ...

Traurig müssen wir Abschied nehmen von meinem lieben Ehemann, Papi, Schwiegervater, unserem Opa, Bruder, Schwager, Onkel und Götti Konrad Rüede-Erni

20. Januar 1957 bis 23. Mai 2019

Schmerzlich müssen wir akzeptieren, dass er aus unserer Mitte gegangen ist. Wir sind erschüttert, fühlen uns aber getragen in der Gewissheit, dass er seinen Frieden gefunden hat. 5085 Sulz, Hofstettestrasse 1

Wir vermissen dich sehr Ursula Rüede-Erni

Patricia und Martin Hummel-Rüede mit Ramon und Elena Edwin und Sabine Rüede-Hug Walter und Anita Rüede-Weiss Nichten und Neffen und Anverwandte

Wir nehmen Abschied am Freitag, 7. Juni 2019, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Sulz; die Urne wird vorgängig im engsten Familienkreis beigesetzt. Nachgedächtnis: Sonntag, 7. Juli 2019, um 09.00 Uhr www.kondolieren.ch

Es ist eine Ferne, die war, von der wir kommen.

Es ist eine Ferne, die sein wird, zu der wir gehen.

Johann Wolfgang von Goethe

Impressum: Bezirksanzeiger

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 www.mobus.ch info@mobus.ch Leitung: Ciril Moser Inseratverkauf: Ruedi Moser

Foto: zVg

A bt Christian Meyer vom Kloster Engelberg verstand es, die Jugendlichen und die Mit feiernden persönlich anzusprechen. Wo bist Du gefragt? Wo ist etwas your turn? In der Bibel höre sich manches so einfach an, wie beim Propheten Jeremia, doch im Alltag gestalte es sich oft schwierig, die Gottes- und Nächstenliebe zu leben. Doch ermutigte er die Neugefirmten, diese Botschaft für sich zu entdecken und zu leben. Die elf Jugendlichen brachten sich mit ihren verschiedenen Begabungen ein: beim Singen, beim Musizieren mit der Harfe und der Gitarre, bei einem Interview über die eigene Motivation zur Firmung und in der weiteren Gottesdienstgestaltung. Im Anschluss an den Gottesdienst luden die Kirchenpflegen alle Mitfeiernden zum Apéro ein, die Musikgesellschaft Wallbach trug zur musikalischen Unterhaltung bei.

Carmen Wüthrich

Andrea Kuhn Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 inserat@fricktal.info Back-Office: Roland Dietrich

Re daktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) S onja Fasler (sfa) Marianne Vetter (mve) Hans Christof Wagner (hcw) F on 062 866 60 00 Fax 062 866 60 08 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Jörn Kerckhoff (jk) Peter Schütz (sch) Charlotte Fröse (loe)

Dr uck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Aarau

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind inte grierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Ge meinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Bözen, Densbüren, Eiken, Effingen, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 8. Jahrgang Bezirksanzeiger, 75. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 64. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

> Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

Die Pastoralassistentinnen Helena Boutellier (links) und Barbara Metzner feierten mit Diakon Thomas Frey den Pastoralgottesdienst auf dem Sulzerberg Foto: dd

Kochen mit Annemarie Wildeisen

Kräuter-Caesar-Salad

Für 4 Personen

Vorbereitungszeit: 15 Minuten

Koch-/Backzeit: 5 Minuten

Im Original wird der amerikanische Caesar Salad mit Lattich und mit rohem oder ganz kurz gegartem Ei im Dressing zubereitet. Wir haben uns für eine schmackhafte Mischung aus verschiedenen Kräutern entschieden, alternativ schmecken aber auch gemischte Blattsalate und das zarte Grün vom Stangensellerie sehr gut. Für das Dressing garen wir die Eier kurz und verwenden auch das Eiweiss für die Sauce; auf diese Weise wird sie auch mit weniger Öl schön sämig.

200 g gemischter Kräutersalat, z.B. Rucola, Kerbel, Kresse, Löwenzahn, glattblättrige Petersilie, Dill

2 sehr frische Eier

2 in Öl eingelegte Sardellenfilets

1 Teelöffel scharfer Senf

2 Esslöffel Zitronensaft

6 Esslöffel Olivenöl

1 Esslöffel frisch geriebener Parmesan Salz schwarzer Pfeffer aus der Mühle

100 g Weiss- oder Toastbrot

1 Esslöffel Butter

ca. 50 g Parmesan am Stück zum Hobeln

1. In einer kleinen Pfanne Wasser für die Eier aufkochen.

2. Inzwischen die Kräuter von den dicken Stielen befreien, grössere Blätter kleiner zupfen. Die Kräuter waschen und trockenschleudern.

3. Die Eier anstechen und im siedenden Wasser 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Die Eier sofort kalt abschrecken, halbieren und das ganze Ei mit einem Teelöffel aus den Schalen lösen. In einen hohen Becher geben. 4. Die Sardellenfilets auf Küchenpapier abtropfen lassen und grob hacken. Mit dem Senf, dem Zitronensaft, dem Öl und dem geriebenen Parmesan zu den Eiern geben, mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Stabmixer pürieren. Wenn nötig nachwürzen.

Kurzmeldungen

5. Das Brot in gut 1 cm grosse Würfel schneiden. In einer Bratpfanne die Butter erhitzen und die Brotwürfel unter häufigem Wenden bei guter Mittelhitze rundherum knusprig braten.

6. Inzwischen den Parmesan am Stück mit einem Sparschäler in breite Späne hobeln.

7. Zum Servieren das Dressing über den Kräutersalat geben und mischen.

Geniessen und Verweilen

Veloclub Zeiningen (cs) Spätestens bei der Dorfkirche von Zeiningen weht einem der Wind den Fischduft um die Nase und je näher man zum alten Turnhallenplatz gelangt, umso realer wird es: Das Fischessen des Veloclub Zeiningen hält wie all die letzten Jahre, Ende Mai, Hof.

Auch heuer fanden die knusprigen Merlanfilets und die Forellen-Spezialitäten reissenden Absatz. Trotz sommerlichen Temperaturen fanden sich sehr viele Gäste im Festzelt auf dem alten Turnplatz ein und liessen sich von der grossen «Radsport-Familie» kulinarisch verwöhnen. Am Sonntag spielte die Musikgesellschaft Zeiningen auf und verlieh dem wichtigsten Anlass in der VMC-Agenda einen grossartigen akustischen Rahmen. Der Veloclub dankt allen Festbesuchern

und Gönnern ganz herzlich für ihr Kommen, respektive ihre geschätzte Unterstützung. Ein spezieller Dank gebührt den zahlreichen Helfern, welche mit viel Herzblut, Humor und Einsatzwillen zum Gelingen dieses Grossanlasses beigetragen haben. Auch der Nachwuchs packte gern und tatkräftig mit an und wurde somit bereits mit ersten Arbeitsabläufen ver traut gemacht. Bild: Musikgesellschaft Zeiningen, Blick ins Festzelt. Foto: Christine Steck

Dann die Brotwürfel zum Salat geben und kurz locker unterheben. Den Salat auf Teller verteilen und mit den Parmesanspänen garnieren. Für den Kleinhaushalt

2 Personen: Zutaten halbieren.

1 Person: Die Menge von Kräutern und Brot vierteln, die Saucenmenge nur halbieren.

Zeiningen: Kaffeestube MitenandFürenand

(fh) Wieder einmal trafen sich Mitglieder von MitenandFürenand von Zeiningen zur Kaffeestube. Bei leckerem Kuchen war im Pfarrsaal der römisch-katholischen Kirche «Ein Hörgerät? Brauche ich etwa eines?» das Thema des Treffens. Daniel Aebersold, Filialleiter der Hörmittelzentrale Rheinfelden und Frick, gab fachkundige Auskunft zu diversen Fragen. Er informierte über Kosten, Zeitpunkt für ein Hörgerät und über die breite Pallette der Hörgeräte. Eine angeregte Diskussion schloss diesen informativen und interessanten Nachmittag ab. Foto: zVg

«Annemarie Wildeisen’s KOCHEN» Jetzt kennen lernen mit einem Schnupperabo (4 Ausgaben für Fr. 20.–) Online-Bestellung unter www.wildeisen.ch/schnupperabo

Etwas gesehen, etwas gehört?

fricktal.info – und das Fricktal erfährt es

E-Mail: redaktion@fricktal.info

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

GAF Gemeindeverband

Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal Abgeordneten-Versammlung, Mittwoch, 26. Juni 2019

19 Uhr im Saal, Weingut Urs Imhof, 4464 Maisprach. Es werden die folgenden Traktanden behandelt: 1. Begrüssung / Traktanden / Präsenz, 2. Wahl von 3 StimmenzählerInnen; 3. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 27. Juni 2018; 4. Jahresbericht 2018; 5. Jahresrechnung 2018; 6. Abfallentsorgungsgebühren, 6.1. Antrag auf definitive Einführung der Kunststoffsammlung, 6.2. Abfallentsorgungsgebühren 2020; 7. Budget 2020; 8. Ersatzwahl in den Vorstand 2019-2021, i. Ersatzwahl für den Vertreter AG, ii. Ersatzwahl für den Vertreter BL; 9. Informationen / Ausblick; 10. Diverses und Umfrage. Die Versammlung ist öffentlich. Die Unterlagen können vom 6. bis 26. Juni 2019 auf den Gemeindekanzleien der Verbandsgemeinden Arisdorf, Augst, Buus, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Möhlin, Olsberg, Rheinfelden, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen und Zuzgen eingesehen werden. GAF

Restaurant Fähry (Camping Mumpf)

Aktuell!

 Jeden Sonntag ab dem 26. Mai Menu für Fr. 10.–  Ab 27. Mai immer auch am Montag geöffnet

Restaurant Fähry, Camping Mumpf Hauptstrasse 2, 4322 Mumpf Tel. 062 873 25 50

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Baugesuch Nr.: 2019-040

Gesuchsteller: Swisscom (Schweiz) AG, Network & IT, Grosspeterstrasse 20, 4052 Basel; Lage Baugrundstück: Zürcherstrasse 49; Parzelle: 2870, 1380; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Ausbau der bestehende Mobilfunkanlage mit Mastaufstockung und neuen Antennen Swisscom (Schweiz) AG / RHZU_21;Grösse: Masterhöhung um 5.00m; - kantonale Zustimmung: bereits vorhanden, 21. Mai 2019. Baugesuch Nr.: 2019-042

Gesuchsteller: Sevgi und Ecevit Atesci, Lindenstrasse 37, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Lindenstrasse 37; Parzelle: 1660; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Anbau Wintergarten im Erdgeschoss an Südostfassade; - Grösse: Länge 4.00m, Breite 3.00m, Höhe ca. 2.00m ab OK. Terrain; - Konstruktion: Wand und Dach in Glas-Metall.

Baugesuch Nr.: 2019-054

Gesuchsteller: Beatrice Leu, Roberstenstrasse 73, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück:

Roberstenstrasse 73; Parzelle: 1816; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Kaminanlage an Nord-Ost-Fassade und Einbau Specksteinofen im Erdgeschoss Wohnen; - Grösse: Kamin: Länge ca. 7.50m, Aussendurchmesser 22cm; - Konstruktion: Kamin in Chromstahl. Baugesuch Nr.: 2019-055

Gesuchsteller: Labona GmbH, Schützenhausstrasse 1, 5314 Kleindöttingen; Lage Baugrundstück: Marktgasse 45; Parzelle: 951; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Umnutzung Ladenlokal in Gastronomiebetrieb;Grösse: innerhalb Gebäudevolumen; - weitere Angaben: nachträgliches Baugesuch.

Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/ Einwenderfrist: 7. Juni 2019 bis 8. Juli 2019.

Häckseldienst: Neu 2019 Montag, 17. Juni. Der Häckseldienst in Rheinfelden wird neu von der Firma Kämpfer Forst Magden durchgeführt. Anmeldung bitte bis spätestens 3 Arbeitstage vor dem Häckseltermin an https://www.kaempferforst.ch/Tel. 078 260 99 09. GAF Wandergruppe Rheinfelden

Am Donnerstag, 13. Juni, wird folgende Wanderung durchgeführt: Hütten – Sihlmatt, Fischrestaurant – Sihlbrugg, Anforderung: leicht, 3 ½ Std., Aufstieg 200m, Abstieg 400m, 13 ½ km, Wanderleiter: Thomas Isenring, Tel. 061 831 66 38 / isenringthom@teleport.ch , Abfahrt: Bahnhof Rheinfelden SBB: 06.50, an 17.33, Billet: Wanderleiter, Verpflegung: Restaurant, Anmeldung: bis Montag, 10. Juni, 17.00 Uhr.

SeniorInnen für SeniorInnen

Film Nachmittag am 19. Juni, 15 Uhr Im Seffelsaal, hinter dem Roten Haus an der Habich-Dietschy Strasse 1, werden wir uns den Film «Lebensraum 60+» ansehen. Über das Projekt, an dem auch Rheinfelder SeniorInnen mitwirkten, werden wir zum Beginn des Films kurz informieren. Im Anschluss unterhalten wir uns bei einer kleinen Erfrischung über das Gesehene. Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zu dieser Nachmittagsveranstaltung ein. Vorstand SfS

Jahrgänger 1930

Am Mittwoch, 12. Juni, treffen wir uns zirka 12 Uhr im Restaurant Post an der Kupfergasse in Rheinfelden. Anmeldung bitte bis Montagabend an Tel. 061 831 53 75.

Jahrgänger 1940

Donnerstag, 13. Juni. Ausflug mit Mittagessen im Gasthof Fabriggli, Wallbach; Treffpunkt: 11.20 Uhr Bahnhof Rheinfelden, 11.30 Uhr mit Bus 88 nach Möhlin, Post, Umsteigen 11.55 Bus 89 nach Wallbach. Das Billett löst jeder TeilnehmerIn selber. Mittagessen: 12.30 Uhr. Schiffsrundfahrt: ab 15 Uhr mit dem Trompeter von Säckingen, Dauer ca. 1 Std. (10 Euro Fahrpreis). Rückfahrt nach mündlicher Abmachung. Anmeldung: Marianne Schärrer, Tel. 061 831 69 36 oder E-Mail: mschaerrer9@ teleport.ch, bis Samstag, 8. Juni. Neue Jahrgänger sind herzlich willkommen.

Jahrgänger 1943

Terminänderung für Hock im 2019: 1) Der nächste Hock am Montag, 11.6.2019, fällt wegen dem Pfingstmontag aus! 2) Der Hock am Montag, 8.7.2019, findet ab 19 Uhr im Restaurant Gambrinus statt, weil das Restaurant Rössli Betriebsferien hat. Neu: Ab August 2019 bleibt das Restaurant Rössli für den Rest des Jahres immer am Sonntag und Montag geschlossen! In Absprache mit der Wirtin, Frau Slavica, wird unser Hock jeweils am 2. Mittwoch im Monat im Rössli stattfinden: am 14. August, 11. September, 9. Oktober, 13. November und 11. Dezember (Jeweils ab 19 Uhr). Bitte beachtet die neuen Daten! Neuzuzüger und alle mit Jahrgang 1943 sind herzlich willkommen. Kontakt: Vreni, E-Mail: vrepe.nolze@ teleport.ch, Tel. 061 831 2067. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und grüssen Euch alle herzlich. Im Namen des OKs, Charlotte Jahrgänger 1958

29. November im Clubhaus beim Salmenweiher statt. Kollegiale Grüsse, Alex und Anne Marie

Energiespar- sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. Bitte werfen Sie keine Elektro- und Elektronikgeräte in die für Altmetall bestimmte Mulde auf der Sammelstelle Etzmatt! GAF

Magden

Hauskehrichtentsorgung für Pfingstmontag, 10. Juni

Die Ersatzabfuhr findet am Dienstag, 11. Juni, statt. GAF

10 Jahre

Private Spitex neu im Fricktal

Alltagsbegleitung bei Demenz 061 465 74 18 | curadomizil.ch

Neu sind alle Informationen der Kirchgemeinden auf der Seite «Kirche» platziert. Nebst der Rubrik «Gottesdienste» finden Sie auf dieser Seite zudem die Rubrik «Rund um meine Kirche», in welcher weitere Mitteilungen der Kirchgemeinden veröffentlicht werden. Verlag und Redaktion

Am Samstag, 8. Juni, treffen wir uns um 13.15 Uhr beim Parkplatz des Sportcenter Bustelbach in Stein. Anschliessend Minigolf-Turnier und danach Einkehr im Restaurant des Sportcenters. Wer nicht Minigolf spielen möchte, kann etwas später kommen. Wir treffen uns dann im Restaurant. Hin- und Rückreise sind individuell. Vom Bahnhof ist es ca. 15 Minuten zu Fuss zum Sportcenter. Der Anlass wird bei jedem Wetter durchgeführt und eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung bei diesem Treffen. Achtung Terminänderung: Das Fischessen findet anstatt am 22. November aus Termingründen am

Budgeteingaben 2020 Anträge oder Eingaben für das Budget 2020 sind mit den notwendigen Begründungen und Unterlagen bis spätestens 28.06.2019 dem Gemeinderat Magden einzureichen. Herzlichen Dank für die Einhaltung dieses Termins. Abteilung Finanzen Magden

Baugesuch

Bauherrschaft: Annemarie und Thomas Bauer, Gründlerstrasse 21, 4312 Magden; Bauobjekt: Parzelle 3943 (Gründlerstrasse 21); Baugesuchsnummer: 2019-0034; Bauvorhaben: Einbau von Dachfenstern, Sanierung Giebel und Trauffassade; Projektverfasser: Hürzeler Holzbau AG, Brüelstrasse 43, 4312 Magden. Planauflage: 10.6.2019 – 9.7.2019 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat Hauskehrichtentsorgung für Pfingstmontag, 10. Juni

Die Ersatzabfuhr findet am Dienstag, 11. Juni, statt. GAF

Grüngutsammlung für Pfingstmontag, 10. Juni

Ersatzabfuhr am Freitag, 14. Juni. GAF Schiesstermine Schützen Magden 5. Juni: 18 bis 20 Uhr JS-Wettschiessen Vorschiessen; 16. Juni: 9 bis 11 Uhr JS-Wettschiessen Hauptschiessen. 7. Juni: 18 bis 20 Uhr Training; 14. Juni: 18 bis 20 Uhr Training; 21. Juni: 18 bis 20 Uhr Training. 28. Juni: 18 bis 20 Uhr Obligatorisches Schiessen (OP). 29. Juni: 10 bis 12, 13 bis 15 Uhr Sonnenbergschiessen.

Jahrgänger 1946

Liebe Jahrgänger, unser nächster Monatshöck findet heute Abend ab 19 Uhr im Restaurant Blume statt. Alle 46er sind zu diesem gemütlichen Anlass eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Olsberg

Ferienzeit

Bald beginnen die Sommerferien. Falls Sie für Ihre Reisen einen Pass oder eine Identitätskarte benötigen, überprüfen Sie bitte rechtzeitig deren Gültigkeit! Die Gemeindekanzlei

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Diese findet am Donnerstag, 27. Juni 2019, um 20.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 13. bis 27. Juni 2019 zur Einsichtnahme auf. Ausserdem kann das Kurzprotokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 29. November 2018 sowie die Rechnung 2018 auf der Homepage der Gemeinde (www. olsberg.ch) eingesehen werden. Der Gemeinderat

Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung

Diese findet am Montag, 1. Juli 2019, um 19.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 13. Juni bis 1. Juli 2019 zur Einsichtnahme auf. Ausserdem kann das Kurzprotokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 29. November 2018 sowie die Rechnung 2018 auf der Homepage der Gemeinde (www.olsberg.ch) eingesehen werden. Der Gemeinderat Sperrgutabfuhr Freitag, 7. Juni. Bitte vor 9 Uhr, pro 5 kg mit einer GAF-Vignette versehen, am Strassenrand bereitstellen. GAF

Gratis-Entsorgung

Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards am Freitag, 7. Juni, von 15 bis 16.30 Uhr. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-,

Grüngutsammlung für Pfingstmontag, 10. Juni

Die Ersatzabfuhr findet am Freitag, 14. Juni, statt. GAF

Elektra Olsberg

Die Mitglieder der Elektra sind zur Generalversammlung am Mittwoch, 19. Juni, 20 Uhr im Schützenhaus, Olsberg, eingeladen. Traktanden: 1. Protokoll; 2. Jahresbericht; 3. Jahresrechnung; 4. Auslagerung Geschäftsprozesse; 5. Wahl zum Präsidenten; 6. Varia. Der Vorstand

Pro-Senectute-Mittagstisch

Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Donnerstag, 13. Juni, um 12 Uhr im Restaurant Dornhof. Wir freuen uns jederzeit über neue Mittagstischbesucher. Esther Stalder, Tel. 061 841 26 17.

Kaiseraugst

Budget 2020 Anträge oder Budgeteingaben von Behörden, Kommissionen und Vereinen, welche im Budget 2020 Berücksichtigung finden sollen, sind bis zum 21. Juni 2019 schriftlich und begründet der Abteilung Finanzen einzureichen. Verspätet eingehende Gesuche können nicht mehr berücksichtigt werden. Herzlichen Dank für die Einhaltung dieses Termins. Öffnungszeiten Verwaltung – Pfingsten 2019

Der Gemeindebetrieb bleibt am Pfingstmontag, 10. Juni 2019, geschlossen. Die Pikettdienstnummern für technische Notfälle sowie für das Bestattungswesen sind über die Hauptnummer der Gemeindeverwaltung zu erfahren (Tel. 061 816 90 60, Bandansage). Ab Mittwoch, 12. Juni 2019, 9.00 Uhr, ist die Gemeinde wieder geöffnet. Der Gemeinderat und das Personal der Gemeindeverwaltung wünschen der Bevölkerung frohe Pfingsten.

Jugendfest 2019

Am Samstag, 15. Juni 2019, von 13.00 bis 22.00 Uhr, findet das Jugendfest auf dem Areal des Schulhauses Dorf statt. Das Motto lautet «4303 – Alle Kulturen sind dabei» und das Fest wird um 13.00 Uhr mit einem Apéro-Buffet mit kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt eröffnet, welches von den Familien der Schülerinnen und Schüler offeriert wird. Weitere Informationen: www.kaiseraugst.ch > Kultur & Freizeit > Anlässe Mahngebühren im Steuerwesen Am 21. November 2017 hat der Grosse Rat des Kantons Aargau die Einführung von kostendeckenden Gebühren für Mahnungen und Betreibungen im Steuerwesen beschlossen. Die Gesetzesänderung ist vom Regierungsrat auf den 1. Januar 2019 in Kraft gesetzt worden. Ab Steuererklärung 2018 (Abgabefrist 31. März 2019) und Bezahlung der Steuern 2019 (Fälligkeit 31. Oktober 2019) müssen folgende Mahngebühren fakturiert werden: - erste Mahnung Steuererklärung CHF 35.00; - zweite Mahnung Steuererklärung CHF 50.00» - Mahnung Steuer- u. Verzugszinsausstand CHF 35.00 (provisorisch und definitiv); - Betreibung Steuer- u. Verzugszinsausstand CHF 100.00 (provisorisch und definitiv). Die ersten Mahnungen wegen nicht fristgerechtem Einreichen der Steuererklärung 2018 werden erst nach dem 1. Juli 2019 versandt.

Einwohnergemeindeversammlung vom 19. Juni 2019

Am Mittwoch, 19. Juni 2019, 20.00 Uhr, Liebrüti-Saal, findet die Einwohnergemeindeversammlung statt. Es werden folgende Traktanden behandelt: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2018; 2. Kreditabrechnung: Werterhaltungsmassnahmen Gemeindestrassen inkl. Werkleitungen 2014-2017; 3. Kreditabrechnung: Wer terhaltungsmassnahmen Grünanlagen 2015-2018; 4. Rechnung 2018, inkl. Rechenschaftsbericht; 5. Kreditbegehren: Feuerwehr Raurica - Anschaffung Tanklöschfahrzeug; 6.

In der Woche nach Pfingsten erscheint «fricktal.info» erst am Donnerstag, 13. Juni. Beachten Sie bitte die veränderten Annahmeschlusszeiten: Vereinsnachrichten und Beiträge für die Rubriken Hinweise, Fricktal, Sport, Leserbriefe: Dienstag, 11. Juni, 12 Uhr Amtliche Mitteilungen: Mittwoch, 12. Juni, 9 Uhr

Inserate: Dienstag, 11. Juni, 16 Uhr Verlag und Redaktion

Kreditbegehren: Reservoir «uf em Berg», 2. Reservoirleitung u. Ringschluss Sagerweg; 7. Teilrevision Nutzungsplanung WurmiswegWest; 8. Verschiedenes und Umfrage. In Bezug auf das Traktandum 5 «Anschaffung Tanklöschfahrzeug (TLF)» konnte der Gemeinderat ein identisches TLF organisieren, welches vor der Versammlung besichtigt werden kann. Das Fahrzeug steht im «Höfli Liebrüti» (hinter der Agora und vor dem Eingang Schulhausplatz). Der Gemeinderat freut sich über eine rege Teilnahme an der Gemeindeversammlung. Der Gemeinderat

Hauskehrichtentsorgung für Pfingstmontag, 10. Juni

Die Ersatzabfuhr findet am Dienstag, 11. Juni, statt. GAF

Häckseldienst

Freitag, 14. Juni. Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor Häckseltermin unter Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden, www. kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik entfernen. GAF

SP-Parteiversammlung

Die Versammlung findet statt am Freitag, 7. Juni, 19.30 Uhr im Grossen Gemeindesaal. Im 1. Teil informieren zum Thema Teilzonenplanänderung Wurmisweg-West die Gemeindepräsidentin sowie die Bauherrschaft. Im 2. Teil werden die weiteren Traktanden besprochen und allfällige Beschlüsse gefasst (Details s Homepage www.sp-kaiseraugst.ch). Interessierte Kaiseraugsterinnen und Kaiseraugster sind herzlich willkommen. Der Vorstand. Wandergruppe Raurica

Wanderung am 13. Juni: Gruppe A: Kaiseraugst S1 ab 9.02 bis Laufenburg; Wanderung: Laufenburg dem Rhein entlang nach Sisseln; Wanderleitung: Koni Walser, Tel. 061 811 47 13; Treffpunkt A: Restaurant Pinte, Sisseln, Tel. 062 873 12 70. Gruppe B: Mit Bus 83 Liebrüti ab 11.03 bis Augst und mit Bus 81 bis Kirchmatt Birsfelden; Spazierwnderung zum Restaurant Blume, Birsfelden, Tel. 061 311 29 94.

des Fahrplanentwurfs 2020/21 (gültig ab Dezem-

Informationen der Kirchgemeinden

Neu sind alle Informationen der Kirchgemeinden auf der Seite «Kirche» platziert. Nebst der Rubrik «Gottesdienste» finden Sie auf dieser Seite zudem die Rubrik «Rund um meine Kirche», in welcher weitere Mitteilungen der Kirchgemeinden veröffentlicht werden. Verlag und Redaktion

ber 2019) durch. Gemeinden, Verbände, Schulen sowie die interessierte Bevölkerung sind eingeladen, zum Fahrplanentwurf Stellung zu nehmen. Hierzu ist seit 29. Mai 2019 unter www.fahrplanentwurf.ch ein entsprechendes Formular aufgeschaltet. Die Stellungnahmen, z.B. bei fehlenden Anschlüssen oder nicht mehr möglichen Fahrten, werden zusammen mit den Transportunternehmungen geprüft und je nach Machbarkeit in den Fahrplan 2020/21 oder für die weitere Planung aufgenommen. Die Vernehmlassung dauert bis zum 16. Juni 2019. Später eintreffende Eingaben können nicht berücksichtigt werden. Eine Übersicht der wichtigsten Änderungen im Fahrplan 2020/21 finden Sie auf www.bl.ch/ fahrplan. Auf dieser Seite erfahren Sie ab Herbst 2019, ob Ihr Anliegen berücksichtigt werden konnte. Wir danken Ihnen für die Mitarbeit bei der Gestaltung eines attraktiven öffentlichen Verkehrs in unserer Region. Bauund Umweltschutzdirektion, Abteilung öffentlicher Verkehr Schulaufführung

Zum Abschluss ihrer Projektwoche führen die Kinder der Primarschule und des Kindergartens Augst am Freitag, 21. Juni, 18 Uhr, das Musical «Ronja Räubertochter» in der Turnhalle Augst auf. Alle Interessierten sind herzlich zum Besuch der Aufführung eingeladen. Schule Augst

Papier-Sammlung

Freitag, 7. Juni. Schülerinnen und Schüler der ersten bis sechsten Klasse holen mit Eltern ab 13.30 Uhr das mit starker Schnur gebündelte Altpapier vor Ihrem Haus ab. Wichtig: Bitte schnüren Sie kleine Bündel (max. 15 cm), die Kinder danken es Ihnen. Keine gefüllten Kartonschachteln, Papiersäcke oder Einkaufstaschen. Keine Folien und in Plastik eingeschweisste Zeitschriften. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Schulleitung und GAF Hauskehrichtentsorgung für Pfingstmontag, 10. Juni

Die Ersatzabfuhr findet am Dienstag, 11. Juni, statt. GAF Karton-Sammlung

Donnerstag, 13. Juni. Der Karton wird von Haus zu Haus gebührenfrei abgeholt. Am Vorabend ab 19 Uhr und bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag gebündelt, an gleicher Stelle wie Kehrichtsack, platzieren. GAF

Baugesuch

Giebenach

Gesuchsteller: Hedy und Thomas Joss, Birkenstrasse 7, 4304 Giebenach; Baugesuch-Nr.: 0837/2019; Bauprojekt: Sitzplatzüberdachung; Parzelle Nr.: 1253; Strasse: Birkenstrasse 7, 4304 Giebenach; Plananfertiger: Henninger Martin, Am Silberberg 5, D-72280 Dornstetten; Auflagefrist: 17.06.2019. Die Pläne können innerhalb der Planauflagefrist bei der Gemeindeverwaltung (Schulgasse 20, Eingang hinten via Rampe, 1. Stock, geöffnet jeweils Montag – Freitag von 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr, sowie am Samstag von 09.00 – 12.00 Uhr) eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind innert der Auflagefrist 4-fach an die Baudirektion des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal, einzureichen.

lages Ringstrasse, Teil 2 und 3; 5. Erwerb der Parzelle Nr. 4769 zum Preis von CHF 300‘000.–; 6. Ersatzwahl Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission; 7. Diverses. Der Gemeinderat

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 12. Juni. Sammelsack-Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF

Mittagstisch

Der nächste Mittagstisch findet am Dienstag, 11. Juni, ab 12 Uhr im Restaurant Linde in Arisdorf statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um An-/Abmeldung direkt im Rest. Linde, Tel. 061 811 13 09. Der Frauenverein

sichtigt werden. Eine Übersicht der wichtigsten Änderungen im Fahrplan 2020/21 finden Sie auf www.bl.ch/fahrplan. Auf dieser Seite erfahren Sie ab Herbst 2019, ob Ihr Anliegen berücksichtigt werden konnte. Wir danken Ihnen für die Mitarbeit bei der Gestaltung eines attraktiven öffentlichen Verkehrs in unserer Region.

Hauskehrichtentsorgung für Pfingstmontag, 10. Juni

Die Ersatzabfuhr findet am Mittwoch, 12. Juni, statt. GAF

Grüngutsammlung für Pfingstmontag, 10. Juni

Die Ersatzabfuhr findet am Freitag, 14. Juni, statt. GAF

Hersberg

Voranzeige Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2019

Traktanden: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 5. Dezember 2018; 2. Jahresrechnung 2018; 3. Antrag zur Prüfung einer Fusion mit einer anderen Gemeinde - Erheblicherklärung; 4. Antrag zur Bildung einer Baukommission für die Sauberwasserleitung Dorfstrasse und Wahl von vier Mitgliedern; 5. Ersatzwahl vier Mitglieder Sozialhilfebehörde; 6. Ersatzwahl Mitglied Wahlbüro; 7. Diverses.

Der Gemeinderat

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 12. Juni. Sammelsack-Verkaufsstellen in der Gemeinde sind: Volg und Gemeindeverwaltung Arisdorf. GAF

Wintersingen

Einwohnergemeindeversammlung

Die nächste Einwohnergemeindeversammlung

findet statt am Mittwoch, 12. Juni 2019 um 20.00 Uhr. Die Einladung mit Traktandenliste dazu haben Sie bereits erhalten.

Nochmals zur Erinnerung: Fahrplanvernehmlassung 2020/21

Die Bau- und Umweltschutzdirektion führt dieses Jahr wieder eine Fahrplanvernehmlassung durch. Vom 29. Mai bis 16. Juni 2019 werden die Fahrplanentwürfe aller Linien für den Fahrplan 2020/21 (gültig ab 15.12.2019) im Internet auf www.fahrplanentwurf.ch publiziert. Die interessierte Bevölkerung ist eingeladen, zum Fahrplanentwurf Stellung zu nehmen. Hierzu ist ab 29. Mai 2019 auf www.fahrplanentwurf.ch ein entsprechendes Formular aufgeschaltet. Diese Stellungnahmen, z.B. bei fehlenden Anschlüssen oder nicht mehr möglichen Fahrten, werden zusammen mit den Transportunternehmungen geprüft und je nach Machbarkeit in den Fahrplan 2020/21 oder für die weitere Planung aufgenommen. Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region – Bau- und Umweltschutzdirektion BaselLandschaft

Papier-, Kartonsammlung

Mittwoch, 12. Juni. Das Sammelgut bitte erst am Morgen des Sammeltages bis 8 Uhr gebündelt an den Strassenrand stellen. Wer Altpapier und/oder Karton selber zu den Containern bringen möchte, muss dies am jeweiligen Sammeltag bis spätestens 10 Uhr bitte erledigen. GAF

Hauskehrichtentsorgung für Pfingstmontag, 10. Juni

Die Ersatzabfuhr findet am Mittwoch, 12. Juni, statt. GAF

Grüngutsammlung für Pfingstmontag, 10. Juni

Die Ersatzabfuhr findet am Freitag, 14. Juni, statt. GAF

Arisdorf

Voranzeige Einwohnergemeindeversammlung vom 19. Juni 2019

Traktanden: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. März 2019; 2. Jahresrechnung 2018; 3. Nachtragskredit CHF 70‘000.– für die Sanierung der Wasserleitung Hauptstrasse, Etappe Zentrum; 4. Kredit von CHF 1‘690‘000.– für die Sanierung der Wasserleitung, der Kanalisation und des Strassenbe -

Uhr

Maisprach

Vernehmlassung des Fahrplanentwurfs 2020/21

Die Bau- und Umweltschutzdirektion führt dieses Jahr eine ordentliche Vernehmlassung des Fahrplanentwurfs 2020/21 (gültig ab Dezember 2019) durch. Gemeinden, Verbände, Schulen sowie die interessierte Bevölkerung sind eingeladen, zum Fahrplanentwurf Stellung zu nehmen. Hierzu ist unter www.fahrplanentwurf.ch ein entsprechendes Formular aufgeschaltet. Die Stellungnahmen, z.B. bei fehlenden Anschlüssen oder nicht mehr möglichen Fahrten werden zusammen mit den Transportunternehmungen geprüft und je nach Machbarkeit in den Fahrplan 2020/21 oder für die weitere Planung aufgenommen. Die Vernehmlassung dauert bis zum 16. Juni 2019. Später eintreffende Eingaben können nicht berück-

Baubewilligung

Buus

Liptay Thomas und Christine, Einfamilienhaus mit Autounterstand. Neuauflage: zusätzliche Stützmauern auf Parzelle 3362, Eckrainweg. Sperrung Juchweg

Die Bauarbeiten für die Sanierung des alten Scheibenstandes beginnen in diesen Tagen. Während der Bauarbeiten von ca. 3 bis 4 Wochen bleibt der Juchweg durchgehend gesperrt. Die Zufahrt zu den Liegenschaften Juchweg 1 bis 3 ist gewährleistet.

Hauskehrichtentsorgung für Pfingstmontag, 10. Juni

Die Ersatzabfuhr findet am Mittwoch, 12. Juni, statt. GAF

Grüngutsammlung für Pfingstmontag, 10. Juni

Die Ersatzabfuhr findet am Freitag, 14. Juni, statt. GAF

Baselland

GAF Gemeindeverband

Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal Abgeordneten-Versammlung, Mittwoch, 26. Juni 2019 Siehe unter Alle Gemeinden.

Öl- und Gasfeuerungskontrolle der Gemeinden

(pd) Die Verordnung über die Öl- und Gasfeuerungskontrolle der Gemeinden (SGS 786.211) wurde den neuen bundesgesetzlichen Vorgaben angepasst. Die eidgenössische Luftreinhalte-Verordnung sieht neu eine Kontrollperiodizität bei Gasfeuerungen mit einer Feuerungswärmeleistung bis 1000 Kilowatt von vier anstatt zwei Jahren vor. Die Kontrollperiodizität bei Ölfeuerungen bleibt weiterhin bei zwei Jahren. Um bei einer möglichen weiteren Anpassung der Kontrollperiodizität nicht erneut die Verordnung über die Öl- und Gasfeuerungskontrolle der Gemeinden anpassen zu müssen, wird neu auf die Vorgaben der Luftreinhalte-Verordnung verwiesen.

Polizeimeldung

Bennwil BL: Traktor überschlägt sich

Zwei Personen verletzt (pol) Am Montag, 3. Juni, gegen 14.45 Uhr, kam es im Gebiet Hornenberg in Bennwil BL zu einem Selbstunfall eines mit drei Personen besetzten Traktors. Der Traktor überschlug sich. Zwei Personen wurden dabei verletzt und mit der REGA in ein Spital geflogen. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft war ein 72-jähriger Landwirt mit seinem Traktor (inkl. Anhänger) und zwei Mitfahrern im Gebiet Hornenberg in Bennwil unterwegs. Im steilen Gelände kam der Traktor ins Rutschen, kippte und kam nach circa 60 Metern zum Stillstand. Der Landwirt und eine 65-jährige Mitfahrerin wurden verletzt und mit der aufgebotenen REGA in ein Spital geflogen. Die dritte Person blieb unverletzt. Der Traktor musste durch eine Spezialfirma geborgen und abtransportiert werden.

«Unkraut» wurde der Garaus gemacht!

Erfolgreicher Arbeitstag des NV Rheinfelden

(eing.) Nachdem der Verein an der letzten GV einen neuen Namen wählte und den Vorstand mit neuen Mitgliedern erweitern konnte, wurden am sonnigen Auffahrtsfreitag gleich mehrere wichtige Aufgaben in Angriff genommen.

Zahlreiche Helfer waren an verschiedenen Orten im Rheinfelder Bann für den Vogel- und Naturschutz im Einsatz. Am Biotop beim 3-König wurden unter der Leitung von Stephan Kaiser die für Reptilien nötigen sonnigen Steinplätze von Unkraut und zu dicht wachsenden Pflanzen freigeräumt; speziell den wuchernden Wicken wurde der Garaus gemacht. Bereits während des Säuberungseinsatzes konnten die erfreuten Helfer Eidechsen beobachten, die ihr nun wieder besonntes Revier in Beschlag nahmen. Daniela Müller leitete eine weitere Gruppe von Helfern an, die den Wildtierkorridor im Chleigrüt von Sommerflieder und Goldrute befreite. Beim Wäberhölzliweiher wurden Japanknöterich entfernt und neue Holzhaufen für Kleintiere erstellt.

Die Gruppe von Christian Vaterlaus hatte eine sehr schwierige Ausgangslage im Naturschutzgebiet Hardweiher Ost: eine gefühlte Million Berufkräuter und Goldruten standen vier wackeren Helfern ge -

genüber. Mit viel Elan gewann die «Truppe» des NVR den Kampf und entfernte einen grossen Teil dieser invasiven Neophyten. Das wichtige Naturschutzgebiet wird auch in Zukunft gut beobachtet werden müssen, damit sich die einheimische Flora dort gut und ungestört entwickeln kann.

Eine kleine Gruppe um Adrian Ehrensperger unternahm im Schiffacker beim Wasserloch die Herkulesaufgabe, den invasiven Japanknöterich in Schach zu halten. Das Ziel war, zumindest nördlich der Rosshimmelbrücke die unkontrollierte Ausbreitung dieser invasiven Pflanze zu verhindern, nachdem südlich der Brücke grosse Gebiete komplett überwuchert sind. Trotz grossem Einsatz der Gruppe, ist dieser Kampf bereits verloren. Ehrenamtlich lässt sich diese Aufgabe nicht mehr bewältigen. Auch im Vereinslokal, dem Haus «Schiefes Eck», ging es dem «Unkraut» im übertragenen Sinne an den Kragen. Mit geschärftem Blick wurde durch Albi Wuhrmann und Ruedi Gass geräumt und neu geordnet und nicht mehr Nötiges aussortiert. Fritz Blaser kümmerte sich nach dem kräftezehrenden Einsatz aller Helfer für das leibliche Wohl, das bei bestem Wetter im Rumpel genossen werden konnte.

«Zeit füreinander nehmen und gesund bleiben»

Rheinfelden: Abend zum Thema «Brückenbauer» kam gut an (mve) Vergangene Woche lud die Arbeitsgruppe «Alter und Migration Rheinfelden» zu einer Informationsveranstaltung zum Thema «Brückenbauer» ein. Primär ging es bei der Veranstaltung darum, zu erfahren, was möchten oder brauchen ältere Migranten in Rheinfelden? Und wer ist bereit, das Projekt «Alter und Migration» als sogenannter Brückenbauer zu unterstützen (wir berichteten)?

Zwei Dutzend Personen fanden sich im «Seffel-Raum» des Roten Hauses in der Habich-Dietschy-Strasse 1 ein. «Eine schöne Bilanz», freuten sich Yvonne Kneubühler, Programmleiterin HEKS, Alter und Migration Aargau, und die Mitglieder der Arbeitsgruppe um Stadtrat Dominik Burkhardt. Der Austausch an diesem A bend war rege. Anwesend waren Vertreter von verschiedenen Institutionen wie Verein «Senioren für Senioren», «Netzwerk Asyl», «KISS Nachbarschaftshilfe» sowie weitere Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Neben Schwyzerdütsch konnte bosnisch-serbisch-kroatisch, türkisch, italienisch, kurdisch, ar abisch, russisch, ukrainisch, spanisch, englisch oder französisch gesprochen werden. So unterschiedlich auch die

Sprachen waren, der Wunsch, mit Achtung und Respekt behandelt zu werden –unabhängig von Herkunft oder Religion –bleibt gleich. «Wir wünschen uns einen Treffpunkt, an dem wir uns austauschen und uns Zeit füreinander nehmen – auch um gesund zu bleiben», «... die italienische Kultur nicht verlieren», «... auch mit Migrationshintergrund als ‹Rheinfelder› anerkannt und behandelt werden», so einige Aussagen der Teilnehmer. Eines kristallisierte sich klar heraus: Jeder möchte so lange wie möglich eigenverantwortlich leben können. Für die Organisatoren war dieser erste Treff ein kleiner Erfolg.

Am Mittwoch, 12. Juni, geht es in die nächste Runde. «Wir hoffen an dieser Veranstaltung viele Gäste und Brückenbauer/-innen, die sich für Themen des Älterwerdens (Wohnen im Alter, Pensionskasse, Freizeitangebote) interessieren, begrüssen zu können.

Nächster Treff: Projekt «Alter und Migration» 12. Juni, 19 bis 21 Uhr, Treffen für interessierte Brückenbauer/-innen), Seffel-Raum, hinter dem Roten Haus, Habich-Dietschy-Strasse 1, Rheinfelden.

Helfergruppe beim 3-König
Foto: zVg
Baselland

Kurzmeldung

Rauch und Schall

Wort-und-Musik-Anlass in der christkatholischen Kirche Magden (pf) Rauchschwaden ziehen durch die Magdener Dorfkirche. Findet hier ein christkatholisches Hochamt mit Weihrauch statt? Nein. Obwohl auch am Sonntagabend feierliche Worte und entrückende Töne das barocke Kirchenschiff füllen, ist hier die Rede vom fünften Wortund-Musik-Anlass, diesmal zum Thema «Kohelet – alles nur Schall und Rauch?». Der Rauch bezieht sich auf die Worte des biblischen Weisheitslehrers Kohelet. Das menschliche Treiben sei «Windhauch und Luftgespinst» oder «nichtig und flüchtig». Nicht besonders positiv und optimistisch kommt seine Lehre daher, aber sie kann trotzdem tröstlich sein, gerade für diejenigen, die keine aufmunternd gemeinte Fröhlichkeit mehr hören können. Zusammen mit einer kleinen Singgruppe sangen die Anwesenden «Turn, turn, turn», das Lied von Pete Seeger, das auf

Baselland

Kohelets Versen basiert und aussagt: Alles hat seine Zeit. Die genannten entrückenden Töne entlockte Orí Harmelin seiner Laute: Stücke von Giovanni Girolamo Kapsberger und eigene Improvisationen. Die zum Nachdenken anregenden Monologe Kohelets wurden beeindruckend von Hansjörg Adler gesprochen und von Pfarrer Peter Feenstra tref fend gedeutet. Schlussendlich wurde klar, dass es für Kohelet im Leben viel Gutes zu geniessen gibt, wenn man nicht ständig dem Neuesten und Besten hinterherjagt und sich der Vorläufigkeit und Endlichkeit des Lebens bewusst ist. Passend dazu sangen am Ende des Programms Chörli und Publikum Mani Matters Chanson «Di Strass won i drann wone» und freuten sich gemeinsam, dass ihr Bett «vorlöifig noch ke Holztechel het».

Bild (v.l.n.r.): Fanny Dillier, Peter Feenstra, Orí Harmelin, Hansjörg Adler, Katharina Metzger und Steffen Müller. Foto: Walter Grell

Nordwestschweiz

Ausserschulische Lernorte im Bildungsraum NWS

(pd) Geeignete Lernorte ausserhalb des Schulhauses rasch finden, das ist eine Herausforderung. Mit der neu aufgeschalteten Webseite «Ausserschulische Lernorte im Bildungsraum» stellen die vier Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn den Schulen ein interessantes Instrument zur Verfügung. Mit einer einfachen Suchfunktion können Lernorte nach dem passenden Fach, der passenden Stufe und nach zusätzlichen Informationen mit wenigen K licks abgerufen werden. Lernen an realen Orten und Objekten wird vereinfacht. Ler nen soll nicht nur im Schulzimmer stattfinden. Der Aufwand, passende Angebote ausserhalb der Schule zu finden, ist jedoch für die Lehrpersonen recht gross. Sie kennen selbstverständlich Museen oder Lehrpfade in der Nähe ihrer Schule. Weshalb aber nicht Geografie mit Naturkunde verbinden und weshalb nicht den Schülerinnen und Schülern die Lerninhalte von Expertinnen und Experten, fachkundig erklären lassen? Lernen mit Bewegung und Ortswechsel verbunden bleibt viel eindrücklicher gespeichert. Mit der neuen Webseite www.lernorte-nordwestschweiz.ch wird der Aufwand, etwas Passendes zu einem Thema oder Lernziel zu finden und die Organisation des Ausflugs anzugehen, um ein Vielfaches vereinfacht. Die Bündelung der Angebote auf einer Seite ist der grosse Nutzen für die Schulen. Die Angebote auf der Homepage wurden von der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz nach jeweils vorgegebenen Kriterien geprüft. Die Anbieter der ausserschulischen Lernorte dürfen mit dem schulischen Angebot keinen gewinnorientierten Ansatz verfolgen und müssen den Schulen einen pädagogischen Mehrwert bringen.

Die Entwicklung von Salina Raurica Ost nimmt Form an

(pd) Mit den Ergebnissen aus dem städtebaulichen Studienauftrag ist die Basis für ein innovatives und nachhaltiges Quartier in Pratteln gelegt. Ein interdisziplinäres Beurteilungsgremium empfahl den städtebaulichen Entwurf des Teams Hosoya Schaefer Architects einstimmig zur Weiterbearbeitung. Der Spatenstich des zukunftsweisenden Quartiers ist frühestens im Jahr 2023 geplant. Für die Gemeinde Pratteln und den Kanton Basel-Landschaft hat die Entwicklung von Salina Raurica Ost eine grosse B edeutung: Das 200 000 m2 grosse Areal liegt zentral in der Agglomeration Basel, weist eine hohe Erschliessungsgüte auf und ist weitestgehend unbebaut. Hier entsteht über mehrere Etappen ein komplett neues Quartier, das Wohnen, Arbeiten und Freizeit miteinander verbindet. Es entsteht Raum für 2500 neue Bewohnerinnen und Bewohner sowie ebenso viele neue Arbeitsplätze im wertschöpfungsintensiveren Bereich. Das Quartier bietet in der Region Basel die einmalige Chance, einen innovativen und nachhaltigen Mikrokosmos zu schaffen.

Für die Konkretisierung des neuen Quartiers wurde ein weiterer Meilenstein erreicht: Ende März 2019 empfahl ein interdisziplinäres Beurteilungsgremium den städtebaulichen Entwurf des Teams Hosoya Schaefer Architects einstimmig zur Weiterbearbeitung. Das Team von Hosoya Schaefer Architects mit Agence Ter, IBS Hüsler AG, denkstatt sarl, Strategie & Immobilienökonomie Gfeller sowie Kuster & Partner überzeugten mit einem stringenten Entwurf für ein innovatives und nachhaltiges Quartier Salina Raurica Ost. Der Studienauftrag wurde von Losinger Marazzi durchgeführt.

Pilotprojekt bis Mitte 2022

Für die weitere Entwicklung von Salina Raurica Ost wird in den nächsten Monaten ein Rahmenplan ausgearbeitet, auf dessen Grundlage anschliessend die Baulandumlegung durchgeführt werden kann. Darauf basierend folgt die Entwicklung von einzelnen Quartierplänen. Ziel ist es, dass Losinger Marazzi und die Grundeigentümer bis Mitte 2022 eine erste Etappe, das heisst ein Pilotprojekt mit einer Grösse von 60 000 bis 80 000 m2, gemeinsam entwickeln. Der Spatenstich dazu erfolgt frühestens 2023.

Unser Bild: Visualisierung Salina Raurica Ost 2.Etappe im Vollausbau. Foto: zVg

«Es war ein schöner Tag», sind sich die Teilnehmer einig Foto: zVg

Wanderung mit Schwarzwaldpanorama

Insieme Rheinfelden: «Ein Tag zum Geniessen»

(hm) Am 1. Juni führte Insieme Rheinfelden, der Verein zur Förderung von Menschen mit einer Behinderung, seine traditionelle Frühsommerwanderung durch. Es war das Wochenende, an dem sich der Sommer mit Macht durchsetzte. Ein Tag zum Geniessen!

Sehr gutes Rating für den Kanton

Basel-Landschaft

(pd) Die internationale Ratingagentur Standard & Poor’s bewertet die Schuldnerqualität des Kantons Basel-Landschaft unverändert sehr gut mit «A A+/A-1+».

Die Aussichten beurteilt die Agentur weiterhin als stabil. In ihrem jüngsten Bericht heben die Prüfer vor allem den erfreulichen Jahresabschluss 2018 und –als Bestätigung der konsequenten Umsetzung der Finanzpolitik der vergangenen Jahre – die letzten Abstimmungs- und Wahlresultate hervor.

Die Ratingagentur Standard & Poor's hat die lang- und kurzfristigen Ratings für den Kanton Basel-Landschaft bestätigt. Das Baselbiet gehört somit weiterhin zu den Schuldnern mit sehr guter Bonität. Dies trotz der nach wie vor relativ hohen Verschuldung.

Gemäss Standard & Poor's basiert die Bestätigung des Ratings auf der starken Wirtschaft der Region, der beständigen und berechenbaren staatlichen Rahmenbedingungen sowie dem erneut guten Jahresabschluss. Des Weiteren heben die Prüfer in ihrem Bericht die Stabilisierung bzw. der erwartete leichte Abbau des Schuldenstandes hervor.

Den Ausblick für den Kanton Basel-Landschaft beurteilt Standard & Poor's mit dem Prädikat «stabil». Massgebend für diesen Ausblick sind gemäss Einschätzung der Ratingagentur ein langfristig ausgeglichener Staatshaushalt sowie ein Stopp der Neuverschuldung.

Die Beurteilung von Standard & Poor's bestätigt erneut die Notwendigkeit der im Jahr 2015 eingeleiteten Massnahmen der Regierung zur Erreichung eines nachhaltig ausgeglichenen Staatshaushalts.

E-Mail-Adresse

für Textbeiträge in fricktal.info: redaktion@fricktal.info

Besammlung war in Möhlin. Eine kurze Postautofahrt führte nach Zeiningen, gespickt mit einer kleinen Aufregung wegen einer genauen Billettkontrolle. Der Kontrolleur hat sich da eine schwierige Aufgabe aufgehalst: Rund 25 Teilnehmer mit TNW- oder GA-Abo, mit IV-Begleiterausweis, mit ganzen und halben Tickets br achten ihn zum Schwitzen, aber alles stimmte aufs Pünktchen gemäss der Teilnehmerliste. - Der Weg führte am Waldrand des Zeinigerberges entlang Richtung Schönegg, immer das weite, leicht gewellte Feld bis zum Forst am Rhein,

Beobachtet

und dahinter das Schwarzwaldpanorama vom Hotzenwald über den Belchen bis zum Blauen vor Augen. Am neuen Grillplatz von Mumpf, einen Steinwurf vor der Schönegg, verköstigte sich die Gesellschaft ganz nach Tradition: Bratwurst, Brot, Senf, Getränke aller Art und ein feines Stück Kuchen. Der Dank geht an die zuständigen Werkhof-Mitarbeiter, welche den wunderbaren Grillplatz nach Auffahrt wieder voll funktionsfähig ausgerüstet haben. Nach dem Mittagessen gings Richtung Kapf, durchs Dorf Mumpf an den Rhein hinunter, und dann im Gänselimarsch nach Wallbach ins Fabriggli. Auf diesem Weglein, obwohl gesichert, zögerten hin und wieder einige der Wanderer und es brauchte etwas Überwindung. «Aber gemeinsam schafften wir auch das!» Es war angenehm kühl am Rhein, und im Fabriggli gab es, auch ganz traditionell, eine wohlverdiente Glace.

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept: GletscherhüetliPoulet-Salat

für 4 Personen

2 Pouletbrüstchen

1 El Sonnenblumenöl

1 Tl Honig, flüssig

1 Tl Sojasauce Salz, Pfeffer aus der Mühle

250 g Gletscherhüetli oder andere Teigwaren

100 g Erbsli, tiefgekühlt

50 g Frühstücksspeck, in Streifen geschnitten

1 El Sonnenblumenöl

200 g Champignons, in Scheiben 250 g Cherrytomaten, halbiert

Sauce:

1 Tl Senf

6 El Essig

8 El Sonnenblumenöl

1 El Honig, flüssig

Zubereitung:

Pouletbrüstchen würfeln. Öl, Honig und Sojasauce mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Fleisch mischen. Viel Wasser aufkochen, salzen und die Gletscherhüetli darin al dente garen. Erbsli kurz vor Garzeitende darin mitkochen. Wasser abgiessen und Teigwaren samt Erbsli kalt abspülen, auskühlen und abtropfen lassen. Inzwischen Frühstücksspeck in beschichteter Pfanne ohne Fett knusprig braten. Herausnehmen, beiseite stellen. Im restlichen Fett die Fleischwürfel rundum anbraten, herausnehmen. Öl in Pfanne erhitzen und die Champignons darin braten und mit Salz und Pfeffer würzen. Herausnehmen. Inzwischen für die Sauce alle Zutaten mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Sauce mit Teigwaren mischen und Pouletwürfel, Speck, Pilze und Tomaten daruntermischen.

Tipp Dazu getoastetes Brot, in Stängeli geschnitten, servieren.

50 Jahre

Institutiofeier in Romanshorn

Kaisten/Ittenthal: Helena Boutellier Kyburz im Bistum Basel

(eing.) Nach zweijähriger Berufseinführung wurde Helena Boutellier Kyburz, zusammen mit vier weiteren Personen, am 26. Mai mit der Institutio in den dauerhaften Dienst im Bistum Basel aufgenommen.

Auf der Homepage des Bistums Basel wird die Berufseinführung wie folgt beschrieben:

«Die Berufseinführung ist ein Nachdiplomstudium, das vom Bistum Basel zusammen mit der theologischen Fakultät der Universität Luzern jährlich durchgeführt wird. Sie begleitet den Übertritt vom Studium der Theologie in den konkreten Dienst der Pastoral in einer Pfarrei als Priester, Diakon oder Pastoralas -

Parteien

sistenten. Die Berufseinführung führt zur Priesterweihe sowie zur Institutio für Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten». Helena Boutellier Kyburz ist im Pastoralraum Region Laufenburg tätig. Ihre Hauptverantwortung hat sie in den P farreien Kaisten und Ittenthal, wo sie zudem als Katechetin die Schüler der 3. Klassen unterrichtet und sie auf die Erstkommunion vorbereitet.

Eine grosse Schar Pfarreiangehöriger reiste am Sonntag, 26. Mai, nach Romanshorn, um mit Helena Boutellier Kyburz ihre Institutio zu feiern. Bischof Felix übertrug ihr in einer feierlichen Zeremonie die Aufgabe, als Pastoralassistentin im Bistum Basel zu wirken und dankte mit herzlichen Worten für diese Bereitschaft.

Zubereitung: ca. 30 Min. CVP serviert Risotto

Wahlkampf-Anlass in Laufenburg (cvp) Im Wahljahr 2019 hat sich die CVP Aargau etwas Spezielles ausgedacht und einen orangenen Bus als Risottoküche eingerichtet. Dieser Bus fährt jede Woche mehrmals durch den Kanton und hält an verschiedenen Orten.

Polizeimeldung

Sturz in Gipf-Oberfrick

Mofa-Fahrerin mit Alkohol aber ohne Helm und Führerausweis unterwegs (pol) Eine Mofa-Fahrerin, die ohne Führerausweis und Helm unterwegs war, kam in Gipf-Oberfrick zu Fall und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Polizei stellte vor Ort fest, dass die 49-jährige Frau unter Alkoholeinfluss fuhr. Deshalb wurde eine Blutentnahme angeordnet. Eine 49-jährige Schweizerin beabsichtigte laut der Polizei AG am Samstag, 1. Juni, 16 Uhr, mit ihrem Mofa auf der Landstrasse in Gipf-Oberfrick, Höhe Volg, nach links abzubiegen. Dabei streifte sie die Verkehrsinsel und kam zu Fall. Die Mofa-Fahrerin wurde verletzt und musste mit der Ambulanzbesatzung ins Spital geführt werden. Der durch die Polizei durchgeführte Atemlufttest ergab einen Wert von über 1,0 mg/l. Die Unfallfahrerin trug keinen Schutzhelm und verfügte über keinen gültigen Führerausweis. Sie musste sich in der Folge einer Blutentnahme im Spital unterziehen. Zudem erfolgt eine Verzeigung an die Staatsanwaltschaft.

Am Samstag, 1. Juni, fand der CVP-Risotto-Anlass auf dem Bahnhofsplatz in Laufenburg statt. Der Risottobus strahlte bereits aus der Ferne und bei sommerlichen Temperaturen kam richtig gute Laune auf. Ziel ist es, mit der Bevölkerung ins G espräch zu kommen und dabei ein speziell kreiertes «oranges» Risotto zu geniessen. Dabei wird politisiert und es werden Unterschriften für die Gesundheitsinitiative der CVP gesammelt. Nebst

Leserbrief

Senioren akzeptieren nicht mehr alles

Wenn Senioren heutzutage auf die Barrikaden gehen, dann müssen sie schon handfeste Motive dafür haben. Und die haben sie, wie der 5. Aargauer Alterskongress von letzter Woche in Aarau gezeigt hat. In verschiedenen elementaren Lebensbereichen fühlen sich ältere Mitmenschen zunehmend benachteiligt, so et wa in den Bereichen Wohnen, Verkehr, Arbeit, Digitalisierung, der sozialen Sicherheit, in der Behandlung durch Staatsfunktionäre oder in ihrer politischen Repräsentanz, um nur die wichtigsten aufzulisten. Müssen sie sich das

Marianne Binder-Keller als Ständeratskandidatin waren auch Nationalratskandidierende anwesend, unter anderem Ruth Humbel, Werner Müller, Oliver Hunziker, Marion Pfister, Pia Viel, Christina Bachmann-Roth, Isabell Landolfo, Herbert Weiss (Stadtammann von Laufenburg), Martin Steinacher und Daniele Mezzi, letztere drei als Kandidaten der Unterliste vom Bezirk Laufenburg. Auch sie liessen sich das Risotto nicht entgehen. In kurzer Zeit konnten viele Unterschriften für die Kostenbremse im Gesundheitswesen gesammelt werden. Beim Risottoplausch entwickelten sich spannende Gespräche zum Thema Frauenstreik, dem Manifest und die Gleichstellung der Frau von heute und vielen anderen Themen. Foto: zVg

auf Dauer so gefallen lassen? Sicher nicht! Zwei wesentliche Aspekte gilt es gegen diese faktische Diskriminierung vor Augen zu führen. Erstens ist eine eidgenössische Volksinitiative am Entstehen, die den zutreffenden Titel «Schutz vor Altersdiskriminierung» trägt. Damit soll Artikel 8 unserer Bundesverfassung über die Rechtsgleichheit und das Diskriminierungsverbot ergänzt werden, und z war mit konkreten Massnahmen zugunsten des älteren Bevölkerungsteils. Auch zwei Kandidaten der neuen aargauischen NR-Seniorenliste von TEAM-65plus machen aktiv im Initiativkomitee mit, nämlich Peter Haudenschild aus Brugg und der Schreibende. Zum Zweiten

Frauenturnverein Zeihen

(eing.) Im Mai 2019 feierte der Frauenturnverein Zeihen sein 50-jähriges Bestehen. Grund genug, einen Blick zurückzuwerfen, inne zu halten und den Jubiläumsanlass gebührend zu feiern. Der Vorstand stellte ein kleines, aber würdiges Festprogramm zusammen. Nebst Aktiv-, Gründungs-, Ehren- und Passivmitgliedern waren auch Delegationen aus der Gemeindebehörde sowie den turnenden Vereinen in Zeihen unter den geladenen Gästen. Zu Ehren der Jubilierenden eröffnete die Musikgesellschaft mit ihrem musikalischen Können das Jubiläumsfest. Während des Apéros begrüsste die Präsidentin, Anita Riner, die Anwesenden und f reute sich, dieses Jubiläum mit den Anwesenden feiern zu dürfen. Die Gästeschar wurde gut unterhalten und durch ein abwechslungsreiches Programm geführt.

Nach einem feinen Essen unterhielt Magic Mauro die Gästeschar mit seinen Zaubertricks. Schnelligkeit, Fingerfertigkeit und Witz fesselten die Gäste. Der Rückblick auf 50 Jahre wurde mittels einer abwechslungsreichen, vollgepackt mit

Kurzmeldung

Kinderkirche in Kaisten

Anekdoten und viel Humor gespickten «PowerPoint»-Präsentation, bei welcher auch Fotos aus dem Archiv «anno dazumal» dazugehörten, durch die Präsidentin vorgetragen. Manch eine erkannte bekannte Gesichter, oder sogar sich selbst. Wie die Zeit doch vergeht, mögen sich viele der anwesenden Frauen gefragt haben. Gratulationsworte durften an diesem Abend auch nicht fehlen. Daniel Banholzer, Vertreter des Gemeinderats, sowie der Präsident des Männerturnvereins, Marco Profico, überbrachten wertschätzende und herzliche Grussworte. Es war ein würdiges Fest, das den geladenen Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Vom Gründungsjahr bis heute hat der Frauenturnverein Zeihen nichts an Attraktivität verloren – im Gegenteil, das Vereinsleben schafft einen Ausgleich zur heute oft hektischen Arbeitswelt und ist nicht zuletzt ein wichtiger Ort der Kameradschaft. Bild: Aktiv-, Gründungs-, Ehren- und Passivmitglieder des Frauenturnvereins Zeihen. Foto: zVg

Besondere Feier mit den «Chilekids» (eing.) Am 19. Mai feierte die katholische Kirche Kaisten eine sehr besondere «ChiKi» – zum ersten Mal in der Kirche St. Michael, zusammen mit der Pastoralassistentin Helena Boutellier. Helena Boutellier begann die Feier mit der Erläuterung des Weihwassers. Gegenseitig durften sich die Kinder das Kreuz-Zeichen auf die Stirn malen. Im Chorraum wurden speziell für diese ChiKi gebastelte Fernrohre ausgeteilt, mit denen die Kinder die Kirche an vier verschiedenen Stationen bestaunen konnten. Die erste Station war die Sakristei, wo Helena Boutellier ihre Albe anzog und den Kindern die verschiedenen Bilder, Engel oder den Tabernakel erklärte. Bei der zweiten Station wurden die Bänke gezählt und die Kinder überlegten sich, wie viele Personen wohl in der Kirche Platz haben. Für die dritte Station ging es hoch zur Empore. Die Kinder bewunderten die grosse Orgel und erprobten sich als Kirchenchor mit dem Lied «Gottes Liebi isch so wunderbar». Als letzte Station stand der Taufstein im Mittelpunkt und Helena Boutellier erklärte, dass wir durch die Taufe Gottes Liebe annehmen und mit ihr seinen Segen erhalten.

haben es staatsbürgerlich gesinnte Seniorinnen und Senioren aber auch selber in der Hand, gegen diese frappante Benachteiligung anzukämpfen. Sie haben am 20. Oktober die Wahl zwischen Nationalratslisten, wo die Seniorenjahrgänge bewusst aussen vor gelassen worden sind, gar mit der Altersguillotine abgewehrt werden oder einer wie die neue Aargauer Seniorenliste von TEAM65-plus, die konsequent für eine angemessene Vertretung auch der älteren G eneration in unseren Parlamenten kämpft. Das etablierte Parteiengefüge befindet sich im Wandel, wie wir jüngst in unseren Nachbarländern sowie anläss -

Nach dieser speziellen und sehr interessanten Feier traf man sich im Sändeligarten zum Grillieren und gemütlichem Austausch. Foto: zVg

lich der EU-Parlamentswahlen vom 26. Mai miterlebt haben. Ein Fingerzeig auch für unser Land? Wir werden sehen. Maximilian Reimann, Nationalrat und NR-Kandidat TEAM65+, Gipf-Oberfrick

Mitteilungen der Parteien, Leserbriefe jeden Tag aktuell im Internet auf www.fricktal.info

Schöne Feierlichkeit mit vielen Gästen
Foto: zVg

für den Bruttoanteil der Gemeinde Hellikon am Verbands-GEP des Abwasserverbandes Region Möhlin; – Verschiedenes und Umfrage. Die Versammlungsakten liegen in der Gemeindekanzlei, während den ordentlichen Bürostunden, noch bis 7. Juni 2019, zur Einsichtnahme auf.

Gemeindeverwaltung am Pfingstmontag geschlossen

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 10.6.2019, ganztägig geschlossen. Ab Dienstag, 11.6.2019, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung Einwandfreie Trinkwasserqualität in Hellikon

Die durchgeführte Inspektion des Amtes für Verbraucherschutz bestätigt: – Die entnommenen Trinkwasserproben in Hellikon erfüllen die gesetzlichen Anforderungen; – Die Qualität der Wasserproben ist einwandfrei. Das Helliker Trinkwasser wird aus natürlichen Quellen gewonnen. Aufgrund der guten Qualität kann das Quellwasser unbehandelt ins Netz der Wasserversorgung eingespiesen werden. Hellikon darf somit stolz auf die gute Wasserqualität sein. Die Wasserversorgung Hellikon deckt ihren Wasserbedarf entsprechend in erster Priorität aus den Quellvorkommen Felsen und Moosmatt ab. Um die Bevölkerung auch bei Spitzenbedarf/Trockenheit ganzjährig und dauernd mit Trink- und Löschwasser versorgen zu können, besteht zudem ein Netzverbund mit der Wasserversorgung Wegenstetten. Die Landwirtschaftsbetriebe auf der Neuligseite werden durch die Wasserversrogung Buus / Hemmiken versorgt.

Hoher Härtegrad:

Das Helliker Wasser ist hart. Wasser fliesst über Steine, Schotter und durch den Untergrund. Dabei nimmt es wertvolle Mineralien auf. Je mehr Kalk- und Magnesiumteilchen gelöst werden, desto härter wird es. Dies beeinträchtigt die Qualität des Wassers nicht, sondern verhilft dem Wasser gar zu einem besseren Geschmack. Die gemessene Gesamthärte bewegt sich zwischen 44 und 45 französischen Härtegraden.

Physikalisch-chemische und mikrobiologische Untersuchungswerte:

Sowohl die physikalisch-chemischen als auch die mikrobiologischen Untersuchungswerte liegen unterhalb der gesetzlichen vorgeschriebenen Toleranzwerte. Mehr Informationen zu den einzelnen Messwerten finden Sie unter www.trinkwasser.ch. Für Trinkwasser gelten strenge Anforderungen. Trinkwasser in der Schweiz gehört zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln. Die Qualität wird durch die eidgenössische Gesetzgebung geregelt und durch periodische Qualitätskontrollen sichergestellt.

Tretrecht

Während der Vegetationszeit zwischen 1. April und 31. Oktober ist das Betreten von Wiesen und Äckern verboten. Wir bitten die Bevölkerung, diese Bestimmung zu beachten und auf Querfeldeintouren zu verzichten. Der Gemeinderat

Leinenpflicht im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli Im Kanton Aargau besteht während der Setzzeit und der Aufzucht der Rehkitze in der Zeit vom 1. April bis 31. Juli im Wald und am Waldrand für alle Hundearten eine Leinenpflicht (§ 21 kantonale Jagdverordnung). In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und in der Ausbildung gelten die genannten Einschränkungen nicht. Der Gemeinderat Papier-Sammlung

Donnerstag, 6. Juni. Das Papier wird durch die Kreisschule Wegenstetten-Hellikon eingesammelt. Die Bündel sind gut sichtbar bis 7.30 Uhr am Strassenrand bereitzustellen! Das Papier der Siedlungshöfe ist bei der Wertstoffsammelstelle neben dem Gemeindehaus zu deponieren. Für allfällige Auskünfte (bspw. stehen gelassenem Papier) wenden Sie sich bitte an die Schulleitung (Tel. 061 875 92 94). GAF Gratis-Entsorgung

Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards am Samstag, 8. Juni, von 10 bis 11 Uhr bei der Sammelstelle Dreschschopf Hellikon. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED–, Energiespar– sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF

Mittagstisch

Unser Mittagstisch findet am Mittwoch, 12. Juni, im Rest. Rössli statt. Neuanmeldungen

E-Mail-Adresse für Textbeiträge in fricktal.info: redaktion@fricktal.info

sowie Abmeldungen bitte direkt im Rest. Rössli, Tel. 061 871 04 02. Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.

Obligatorische Übung

Obligatorische Bundesübung am Donnerstag, 6. Juni, von 18.30 bis 20 Uhr in der GSA Ghei Wegenstetten. Pisa-Kleber und Schiessbüchlein mitbringen. Nächste Gelegenheit, das Obligatorische zu schiessen, ist am 25. August.

Wegenstetten

20-jähriges Arbeitsjubiläum

Vor 20 Jahren hat Robert Moosmann seine Stelle als Bauamtsarbeiter der Gemeinde Wegenstetten angetreten. Seither hegt und pflegt er unser Dorf umsichtig und sehr pflichtbewusst. Robert Moosmann kann überall eingesetzt werden, wo Not am Manne und Hilfe gefragt ist. Er ist auch zu Unzeiten zur Stelle, wenn es beispielsweise um die Schneeräumung oder einen Wasserleitungsbruch geht. In der heutigen Zeit ist das ganz und gar keine Selbstverständlichkeit, weshalb der Gemeinderat dieses Engagement sehr zu schätzen weiss. Zum Arbeitsjubiläum gratulieren Gemeinderat und Personal und danken Robert Moosmann für seine wertvolle Arbeit. Man hofft, noch lange auf seine Unterstützung zählen zu dürfen.

Gemeindeversammlungen

Die Gemeindeversammlungen finden am Mittwoch, 19. Juni 2019, in der Mehrzweckhalle statt. Der Gemeinderat hat folgende Traktanden festgelegt: Or tsbürgergemeindeversammlung, Beginn 19.30 Uhr 1 Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung; 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2018; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2018; 4. Verschiedenes und Umfrage. Einwohnergemeindeversammlung, Beginn 20.00 Uhr 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung; 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2018; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 201; 4. Kreditabrechnung Projektierung und Ausführung Ersatz Kanalisation Kantonsstrasse 3. Etappe; 5. Kreditabrechnung Projektierung und Ausführung Ersatz Kanalisation Wasserleitung 3. Etappe; 6. Erteilung eines Kredits über Fr. 157‘000.– für einen Verbands-GEP (Genereller Entwässerungsplan) der Gemeinden des Abwasserverbands Region Möhlin und einen kommunalen GEP; 7. Genehmigung einer neuen kommunalen Bauund Nutzungsordnung; 8. Einbürgerungsgesuch Anto Radic; 9. Verschiedenes und Umfrage.

Alle Stimmberechtigen erhalten in den nächsten Tagen eine persönliche Einladung. Auf der Frontseite der Einladungsbroschüre hat sich leider ein Fehler eingeschlichen: das unter Traktandum 7 aufgeführte Geschäft - Kredit für eine Ein- und Ausfahrtsbremse auf der Kantonsstrasse Richtung Hemmiken - ist noch nicht beschlussreif und wurde vom Gemeinderat nachträglich von der Traktandenliste gestrichen. Die Versammlungsakten liegen in der Gemeindekanzlei vom 5. bis 19. Juni 2019 zur Einsichtnahme auf.

Gemeindeverwaltung geschlossen Am Pfingstmontag, 10. Juni, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Der Telefonbeantworter erteilt unter der Nummer 061 875 92 92 Auskunft zum Vorgehen bei Todesfällen.

Generationenkaffee

Wir haben uns entschlossen, am nächsten Mittwoch, 12. Juni, noch einmal ein Generationenkaffee vor den Sommerferien durchzuführen. Wir freuen uns, Sie ab 14 Uhr bis 16.30 Uhr wieder mit Kaffee, Tee, Mineral und Kuchen zu verwöhnen. Kommen Sie im Mühlegässli vorbei, tauschen Sie Geschichten und Erfahrungen aus, schliessen Sie neue Bekanntschaften oder sitzen Sie einfach nur gemütlich zusammen und geniessen Sie den Nachmittag. Wir freuen uns über bekannte und neue Gesichter. Danach machen wir Sommerpause. Die neuen Daten ab September werden wir wieder publizieren oder Sie finden sie auf unserem neuen

Halbjahresflyer oder auf unserer Homepage. Elternverein Wegenstetten

Jodlermesse in Wegenstetten am Pfingstsonntag

Am Pfingstsonntag, 9. Juni, singt der Jodlerklub Laufenburg–Rheinfelden in der katholischen Kirche in Wegenstetten die Jodlermesse von Jost Marty sowie weitere Jodellieder. Die Eucharistiefeier beginnt um 10 Uhr. Herzlich willkommen.

Feldschützengesellschaft.

Institutiofeier in Romanshorn

Kaisten/Ittenthal: Helena Boutellier Kyburz im Bistum Basel

(eing.) Nach zweijähriger Berufseinführung wurde Helena Boutellier Kyburz, zusammen mit vier weiteren Personen, am 26. Mai mit der Institutio in den dauerhaften Dienst im Bistum Basel aufgenommen.

Auf der Homepage des Bistums Basel wird die Berufseinführung wie folgt beschrieben: «Die Berufseinführung ist ein Nachdiplomstudium, das vom Bistum Basel zusammen mit der theologischen Fakultät der Universität Luzern jährlich durchgeführt wird. Sie begleitet den Übertritt vom Studium der Theologie in den konkreten Dienst der Pastoral in einer Pfarrei als Priester, Diakon oder Pastoralas -

Parteien

sistenten. Die Berufseinführung führt zur Priesterweihe sowie zur Institutio für Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten». Helena Boutellier Kyburz ist im Pastoralraum Region Laufenburg tätig. Ihre Hauptverantwortung hat sie in den P farreien Kaisten und Ittenthal, wo sie zudem als Katechetin die Schüler der 3. Klassen unterrichtet und sie auf die Erstkommunion vorbereitet. Eine grosse Schar Pfarreiangehöriger reiste am Sonntag, 26. Mai, nach Romanshorn, um mit Helena Boutellier Kyburz ihre Institutio zu feiern. Bischof Felix übertrug ihr in einer feierlichen Zeremonie die Aufgabe, als Pastoralassistentin im Bistum Basel zu wirken und dankte mit herzlichen Worten für diese Bereitschaft.

CVP serviert Risotto

Wahlkampf-Anlass in Laufenburg (cvp) Im Wahljahr 2019 hat sich die CVP Aargau etwas Spezielles ausgedacht und einen orangenen Bus als Risottoküche eingerichtet. Dieser Bus fährt jede Woche mehrmals durch den Kanton und hält an verschiedenen Orten.

Am Samstag, 1. Juni, fand der CVP-Risotto-Anlass auf dem Bahnhofsplatz in Laufenburg statt. Der Risottobus strahlte bereits aus der Ferne und bei sommerlichen Temperaturen kam richtig gute Laune auf. Ziel ist es, mit der Bevölkerung ins G espräch zu kommen und dabei ein speziell kreiertes «oranges» Risotto zu geniessen. Dabei wird politisiert und es werden Unterschriften für die Gesundheitsinitiative der CVP gesammelt. Nebst

Leserbrief

Senioren akzeptieren nicht mehr alles

Marianne Binder-Keller als Ständeratskandidatin waren auch Nationalratskandidierende anwesend, unter anderem Ruth Humbel, Werner Müller, Oliver Hunziker, Marion Pfister, Pia Viel, Christina Bachmann-Roth, Isabell Landolfo, Herbert Weiss (Stadtammann von Laufenburg), Martin Steinacher und Daniele Mezzi, letztere drei als Kandidaten der Unterliste vom Bezirk Laufenburg. Auch sie liessen sich das Risotto nicht entgehen. In kurzer Zeit konnten viele Unterschriften für die Kostenbremse im Gesundheitswesen gesammelt werden. Beim Risottoplausch entwickelten sich spannende Gespräche zum Thema Frauenstreik, dem Manifest und die Gleichstellung der Frau von heute und vielen anderen Themen. Foto: zVg

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept: GletscherhüetliPoulet-Salat für 4 Personen

2 Pouletbrüstchen

1 El Sonnenblumenöl

1 Tl Honig, flüssig

1 Tl Sojasauce Salz, Pfeffer aus der Mühle 250 g Gletscherhüetli oder andere Teigwaren

100 g Erbsli, tiefgekühlt

50 g Frühstücksspeck, in Streifen geschnitten

1 El Sonnenblumenöl 200 g Champignons, in Scheiben 250 g Cherrytomaten, halbiert Sauce:

1 Tl Senf

6 El Essig

8 El Sonnenblumenöl

1 El Honig, flüssig

Zubereitung: Pouletbrüstchen würfeln. Öl, Honig und Sojasauce mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Fleisch mischen. Viel Wasser aufkochen, salzen und die Gletscherhüetli darin al dente garen. Erbsli kurz vor Garzeitende darin mitkochen. Wasser abgiessen und Teigwaren samt Erbsli kalt abspülen, auskühlen und abtropfen lassen. Inzwischen Frühstücksspeck in beschichteter Pfanne ohne Fett knusprig braten. Herausnehmen, beiseite stellen. Im restlichen Fett die Fleischwürfel rundum anbraten, herausnehmen. Öl in Pfanne erhitzen und die Champignons darin braten und mit Salz und Pfeffer würzen. Herausnehmen. Inzwischen für die Sauce alle Zutaten mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Sauce mit Teigwaren mischen und Pouletwürfel, Speck, Pilze und Tomaten daruntermischen.

Tipp Dazu getoastetes Brot, in Stängeli geschnitten, servieren.

Zubereitung: ca. 30 Min.

2. Obligatorische Bundesübung

Obligatorische Bundesübung am Donnerstag, 6. Juni, von 18.30 bis 20.30 Uhr in der GSA Ghei

Wegenstetten. Bitte Pisakleber und Schiessbüchlein mitbringen! Letzte Gelegenheit das Obligatorische zu schiessen: 25. August.

Wenn Senioren heutzutage auf die Barrikaden gehen, dann müssen sie schon handfeste Motive dafür haben. Und die haben sie, wie der 5. Aargauer Alterskongress von letzter Woche in Aarau gezeigt hat. In verschiedenen elementaren Lebensbereichen fühlen sich ältere Mitmenschen zunehmend benachteiligt, so et wa in den Bereichen Wohnen, Verkehr, Arbeit, Digitalisierung, der sozialen Sicherheit, in der Behandlung durch Staatsfunktionäre oder in ihrer politischen Repräsentanz, um nur die wichtigsten aufzulisten. Müssen sie sich das

auf Dauer so gefallen lassen? Sicher nicht! Zwei wesentliche Aspekte gilt es gegen diese faktische Diskriminierung vor Augen zu führen. Erstens ist eine eidgenössische Volksinitiative am Entstehen, die den zutreffenden Titel «Schutz vor Altersdiskriminierung» trägt. Damit soll Artikel 8 unserer Bundesverfassung über die Rechtsgleichheit und das Diskriminierungsverbot ergänzt werden, und z war mit konkreten Massnahmen zugunsten des älteren Bevölkerungsteils. Auch zwei Kandidaten der neuen aargauischen NR-Seniorenliste von TEAM-65plus machen aktiv im Initiativkomitee mit, nämlich Peter Haudenschild aus Brugg und der Schreibende. Zum Zweiten

Mitteilungen der Parteien, Leserbriefe jeden Tag aktuell im Internet auf

www.fricktal.info

haben es staatsbürgerlich gesinnte Seniorinnen und Senioren aber auch selber in der Hand, gegen diese frappante Benachteiligung anzukämpfen. Sie haben am 20. Oktober die Wahl zwischen Nationalratslisten, wo die Seniorenjahrgänge bewusst aussen vor gelassen worden sind, gar mit der Altersguillotine abgewehrt werden oder einer wie die neue Aargauer Seniorenliste von TEAM65-plus, die konsequent für eine angemessene Vertretung auch der älteren G eneration in unseren Parlamenten kämpft. Das etablierte Parteiengefüge befindet sich im Wandel, wie wir jüngst in unseren Nachbarländern sowie anlässlich der EU-Parlamentswahlen vom 26. Mai miterlebt haben. Ein Fingerzeig auch für unser Land? Wir werden sehen. Maximilian Reimann, Nationalrat und NR-Kandidat TEAM65+, Gipf-Oberfrick

Schöne Feierlichkeit mit vielen Gästen Foto: zVg

Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

GAOF - Gemeindeverband Abfallbeseitigung

Oberes Fricktal

Die 47. Abgeordnetenversammlung findet am Donnerstag, 27. Juni 2019, 19.30 Uhr, im Gasthaus «Zum weissen Rössli», Hauptstrasse 65, 5074 Eiken, statt. Es werden folgende Traktanden behandelt: 1. Begrüssung; 2. Verbandsgemeinden/Feststellung der Verhandlungsfähigkeit; 3. Wahl Stimmenzähler-/in; 4. Protokoll der 46. Abgeordnetenversammlung vom 14. November 2018; 5. Geschäftsbericht 2018; 6. Jahresrechnung 2018: 6.1 Rechnung 2018 Abfuhr und Entsorgung; 6.2 Rechnung 2018 Betrieb Deponie inkl. Gewinnausschüttung; 6.3 Investitionsrechnung 2018; 7. Kreditanträge: 7.1 Kredit von CHF 110’000 für die geologischen Untersuchungen des Untergrundes im Rahmen der Erweiterung der Deponie Seckenberg; 7.2 Kredit von CHF 265’000 für die Zonenplanänderung hinsichtlich der Anpassung des Deponieperimeters im Rahmen der Erweiterung der Deponie Seckenberg; 8. Anträge der Verbandsgemeinden; 9. Informationen zu aktuellen Projekten; 10. Verschiedenes und Umfrage. Der Geschäftsbericht 2018 kann vom 7. bis 27. Juni 2019 auf den Gemeindekanzleien der Verbandsgemeinden eingesehen werden.

Ivan Weibel 25 Jahre

Gebr. Wagner / Koch Sanitär AG

Wir danken dir ganz herzlich für deinen jahrelangen Einsatz und wünschen dir weiterhin viel Freude im Beruf!

PARTYSERVICE | CATERING

Hauptstr. 93, 4322 Mumpf 062 873 11 67, anker-mumpf.ch

Testen Sie unser vielfältiges Catering-Partyservice-Angebot

Hunde- und Katzensalon

Zahnsteinentfernung

Tierbetreuung

Tierkommunikation

Reiki

Selina Jordi 078 663 36 16 | fellissimo.ch

Oeschgen

Kehrichtabfuhr an Fronleichnam Am Donnerstag, 20. Juni (Fronleichnam), findet keine Kehrichtabfuhr statt. Die Abfuhr wird am Freitag, 21. Juni, nachgeholt. Der Abfall sollte um 7 Uhr bereitgestellt sein. Gemeinde Oeschgen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung an Fronleichnam

Die Gemeindeverwaltung bleibt über Fronleichnam vom Mittwoch, 19. Juni, 16 Uhr bis und mit Freitag, 21. Juni, geschlossen. Ab Montag, 24. Juni, sind wir wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten für Sie da. Für dringende Angelegenheiten (Todesfälle) besteht unter der Telefonnummer 079 296 88 92 ein Pikettdienst. Wir danken für Ihr Verständnis.

Gemeinde Oeschgen

Wahl von Edoardo Carrico als neuer Gemeindeschreiber

Der Gemeinderat hat Edoardo Carrico, wohnhaft in Kaisten, als neuen Gemeindeschreiber gewählt. Herr Carrico wird seine Stelle am 1. August 2019 antreten. Gemeinderat und Gemeindepersonal heissen Herr Edoardo Carrico in Oeschgen herzlich willkommen und wünschen ihm einen guten und erfolgreichen Start. Gemeinde Oeschgen

Mittagstisch

Fähry, Camping Mumpf Hauptstrasse 2, 4322 Mumpf Tel. 062 873 25 50

Informationen der Kirchgemeinden

Neu sind alle Informationen der Kirchgemeinden auf der Seite «Kirche» platziert. Nebst der Rubrik «Gottesdienste» finden Sie auf dieser Seite zudem die Rubrik «Rund um meine Kirche», in welcher weitere Mitteilungen der Kirchgemeinden veröffentlicht werden. Verlag und Redaktion

11. Juni. Hamburger. Anmelden unter Tel. 079 702 61 88 bis spätestens Sonntag, 20 Uhr. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Danke fürs Verständnis. Elternverein Schlössli

Frick

Gemeindeverwaltung geschlossen

An Pfingstmontag, 10. Juni, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Ab Dienstag, 11. Juni, sind wir wieder zu den gewöhnten Öffnungszeiten für Sie da. Gemeindeverwaltung Frick

Gemeindeversammlung

Am Freitagabend, 28. Juni, findet in der Mehrzweckhalle 1958 der Schule Dorf die Gemein-

deversammlung statt. Die Versammlung der Or tsbürgergemeinde beginnt um 19.45 Uhr, diejenige der Einwohnergemeinde um 20.15 Uhr. Alle Stimmberechtigten sind dazu freundlich eingeladen. Es sind folgende Geschäfte traktandiert:

Ortsbürgergemeindeversammlung:

1. Protokoll vom 23. November 2018; 2. Rechnungsjahr 2018: a) Rechenschaftsbericht; b) Rechnungsablage; 3. Verschiedenes/Informationen.

Einwohnergemeindeversammlung

1. Protokoll vom 23. November 2018; 2. Rechnungsjahr 2018: a) Rechenschaftsbericht; b) Rechnungsablage; 3. Genehmigung von Kreditabrechnungen: a) Kindergarten im Haus Theilerweg 4; b) Innensanierung im Schulhaus 1957, Schule Dorf; c) Dachsanierung Schulhaus C mit Einbau einer Photovoltaik-Anlage; d) Projektierungskredit Sanierung Turnhalle und Neugestaltung Pausenplatz, Schule Ebnet; e) Verpflichtungskredit Sanierung Turnhalle und Neugestaltung Pausenplatz, Schule Ebnet; f) Umlegung Sauberwasserleitung Ob em Dorf; g) Projektierungskredit Neubau Gemeindehaus; h) Neubau Gemeindehaus, Umbau altes Gemeindehaus zu Polizeigebäude; i) Mieterausbau Polizeigebäude; 4. Genehmigung eines Verpflichtungskredits für die Planung der Erneuerung der Quartier-Erschliessung Zwidellen; 5. Genehmigung eines neuen Baurechtsvertrags mit dem Tennisclub Frick; 6. Verschiedenes/Informationen. Gemeinderat Öffentliche Informationsveranstaltung vom 19. Juni 2019 zu den Traktanden der Gemeindeversammlung

Am Mittwoch, 19. Juni, führt der Gemeinderat um 20 Uhr eine öffentliche Informationsveranstaltung zu den Traktanden der kommenden Gemeindeversammlung vom 28. Juni 2019 in der Aula im Gebäude C der Schule Ebnet durch. Die interessierte Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Gemeinderat Frühlingsmarkt am Pfingstmontag mit besonderen Attraktionen

Der Gemeinderat hat letztes Jahr entschieden, dass der Frühlingsmarkt ab dem Jahr 2018 immer am Pfingstmontag durchgeführt wird. Damit soll es vor allem der berufstätigen Bevölkerung, die nicht in Frick arbeitet, ermöglicht werden, den Fricker Markt zu besuchen. Am diesjährigen Frühlingsmarkt wird als besondere Attraktion auf dem Gemeindehausplatz ein «Märli-Zelt» aufgestellt, wo ab 10.30 Uhr stündlich das Märchen der Gebrüder Grimm «Schneewittchen» aufgeführt wird. Die Vorführung eignet sich für Kinder ab ca. 2 Jahren und die ganze Familie. Gemeinderat und Marktkommission freuen sich auf viele Marktbesucher am kommenden Pfingstmontag, 10. Juni. Gemeinderat und Marktkommission Trinkwasserkontrolle Wasserversorgung Frick

Die von der Gemeinde beauftragte Eurofins Scientific AG, Schönenwerd, hat am 16. Mai beim Pumpwerk Neumatt sowie beim Brunnen neben dem Restaurant Rebstock Trinkwasserproben genommen und analysiert. Demnach entsprachen alle Trinkwasserproben den gesetzlichen Anforderungen für einwandfreies Trinkwasser. Brunnenmeister

Erteilte Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: - Vera und Walter Liebi, Provisorischer Kehrplatz für An- und Auslieferungen und provisorischer Parkplätze, Parzelle 226, Hauptstrasse 94;, Anbau Eingangsbereich, Ausbau Dachgeschoss, Anbau Carport, Umgestal-

tung Garten, Parzelle 2070, Stieracker 3a; - Vanessa und Michael Rüegsegger, Neubau Massivholzpool im Garten, Parzelle 412, Dörrmattring 33. Gemeinderat

Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 7. Juni bis 8. Juli 2019 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf:

Baugesuch: 2019-0043

Bauherr: Nicole + Dominique Marguet, Bienkweg 204, 4325 Schupfart; Projektverfasser: Nicole + Dominique Marguet, Bienkweg 204, 4325 Schupfart; Bauprojekt: Seitliche Verglasung des Balkons (Windfang); Ortslage: Parz. Nr. 2099, Gänsacker 12B.

Baugesuch: 2019-0044

Bauherr: Vinzenz Herzog AG, Hauptstrasse 8, 5070 Frick; Projektverfasser: Vinzenz Herzog AG, Hauptstrasse 8, 5070 Frick; Bauprojekt: Neue Heizungs- und Abgasanlage; Ortslage: Parz. Nr. 1325, Hauptstrasse 8. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Parteiversammlung FDP Frick

Dienstag, 18. Juni, 20 Uhr, Restaurant Blumenau. Gemeindeammann Daniel Suter und Gemeinderat Eugen Voronkov informieren Sie über die Geschäfte der nächst Gemeindeversammlung vom 28. Juni. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Vorstand FDP Frick

Gipf-Oberfrick

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Am Pfingstmontag, 10. Juni, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter der Nummer 079 376 79 70. Besten Dank für das Verständnis. Gemeindekanzlei

Sanierung Hofstrasse, Ersatz

Wasserleitung

Ab nächster Woche wird die Wasserleitung im Bereich zwischen Hüttenweg und am Mosterbach auf einer Länge von 53 m komplett ersetzt. Die Kanalisationsleitung wird mittels Inliner saniert. Diese Arbeiten dauern rund fünf Wochen. Während der Bauzeit ist der Abschnitt für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Fussgänger können die Baustelle in der Regel immer durchqueren. Lediglich während den Belagsarbeiten ist der Abschnitt während 1 -2 Tagen ganz gesperrt. Für die Sicherheit der Schulkinder und Fussgänger ist mit einer Abschrankung gesorgt. Die direkt betroffenen Anstösser sind bereits brieflich orientiert worden. Wir danken für das Verständnis. Bauverwaltung

Prämienverbilligung 2020

Der Antrag auf Prämienverbilligung für 2020 muss online gestellt werden. Dazu wird ein Code benötigt. Personen mit einem möglichen Anspruch auf Prämienverbilligung erhalten bis Ende September 2019 ein Schreiben mit einem Link und dem entsprechenden Zugangscode für die Anmeldung. Wer keinen Internetzugang hat, kann sich bei der Gemeindezweigstelle SVA melden. Personen, welche keinen Code erhalten haben, können diesen ab Oktober 2019 bei der SVA Aargau bestellen. Die Anmeldung für die Prämienverbilligung 2020 muss in jedem Fall bis am 31. Dezember 2019 erfolgen. Die Datenverarbeitung übernimmt die SVA Aargau. Änderungen bei persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen müssen bei der

In der Woche nach Pfingsten erscheint «fricktal.info» erst am Donnerstag, 13. Juni. Beachten Sie bitte die veränderten Annahmeschlusszeiten:

Vereinsnachrichten und Beiträge für die Rubriken Hinweise, Fricktal, Sport, Leserbriefe: Dienstag, 11. Juni, 12 Uhr Amtliche Mitteilungen: Mittwoch, 12. Juni, 9 Uhr

Inserate: Dienstag, 11. Juni, 16 Uhr Verlag und Redaktion

SVA Aargau gemeldet werden (062 836 82 97 / ipv@sva-ag.ch / www.sva-ag.ch/meldung). SVA-Zweigstelle

Benefiz-Konzert vom 14. Juni 2019 Am Dorf- und Kantonalgesangfest 2014 in Frick begeisterte der London Rock Choir unter der Leitung vom Michael Fricker, ein in Wohlen aufgewachsener Fricker Bürger, das Publikum mit Rock-, Pop- und zeitgenössischen Chartsongs. Fünf Jahre später kehrt der Chor mit 180 Sängerinnen und Sängern ins Fricktal zurück und singt an einem Benefiz-Konzert mit dem Jugendchor Gipf-Oberfrick. Der Eintritt ist frei; die Kollekte geht zu Gunsten von Jugendprojekten. Ort/Zeit: 19:30 Uhr in der kath. Kirche Gipf-Oberfrick. Fricktalischer Sängerbund «Friday Night Singers» Nationaler Tag der Musik, 21. Juni9 Die «Friday Night Singers» laden ein zur offenen Chorprobe ins Pfarreiheim Gipf-Oberfrick von 19 bis 20.30 Uhr. Alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben, sind herzlich eingeladen mit uns zu singen unter dem Motto «Singe, super, mega, lässig; chum au!». Danach gemütliches Beisammensein bei Wurst und Brot, Kaffee und Kuchen (gegen ein kleines Entgelt). Anmeldung mit Anzahl Personen bis zum 18. Juni an s.higgins@bluewin.ch oder 062 875 78 28. Es freuen sich auf viele singfreudige bekannte und neue Gesichter die FNS Gipf-Oberfrick

Turnende Vereine am Eidgenössisches Turnfest Aarau

Am 13. Juni beginnt das Eidg. Turnfest in Aarau, welches für die Turnenden Vereine der Höhepunkt des Vereinsjahres darstellt. Zu folgenden Daten und Zeiten sind die Gipf-Oberfricker am Start: Donnerstag, 13. Juni, 10 Uhr: Männerturnverein, Faustball in Rohr; Freitag, 14. Juni, 8.30 bis 11 Uhr: Jugendriege/Geräteturnen, Aarau Schachen; Freitag, 14. Juni, 9.30 Uhr: Männerturnverein, Faustball in Rohr; Freitag, 14. Juni, 10.50 Uhr: Sportverein, Korbball Frauen in Biberstein; Samstag, 15. Juni, 9 Uhr: Männerturnverein, Faustball in Rohr; Donnerstag, 20. Juni, 16 bis 18 Uhr: Männerturnverein Vereinswettkampf, Rohr/Wöschnau/Schachen; Freitag, 21. Juni, 11.15 bis 14.30 Uhr: Frauenturnverein Vereinswettkampf in Rohr; Samstag, 22. Juni, 8 bis 12 Uhr: Sportverein Vereinswettkampf, Wöschnau/Schachen/Rohr. Die Turnenden Vereine freuen sich auf viele Fans

Budget für das Jahr 2020 Anträge und Eingaben für das Budget 2020 sind dem Gemeinderat bis spätestens am 30. Juni schriftlich einzureichen. Später eintreffende Eingaben können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Gemeinderat Kündigung Schmid Urs, Mitarbeiter Bauamt Urs Schmid hat seine 20%-Anstellung als Mitarbeiter Bauamt gekündigt. Er war seit rund 17 Jahren als Brunnenmeister und seit Oktober 2016 für das Bauamt tätig. Die Anstellung als Leiter Bauamt kündigte er per 30. November 2018, er war allerdings weiter mit einem Teilpensum tätig für unsere Gemeinde. Der Gemeinderat dankt Urs Schmid für seinen grossen Einsatz zum Wohle der Gemeinde Wittnau

Informationen der Kirchgemeinden

Neu sind alle Informationen der Kirchgemeinden auf der Seite «Kirche» platziert. Nebst der Rubrik «Gottesdienste» finden Sie auf dieser Seite zudem die Rubrik «Rund um meine Kirche», in welcher weitere Mitteilungen der Kirchgemeinden veröffentlicht werden.

Verlag und Redaktion

und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Das Bauamt wird seit dem 1. Februar 2019 durch Pascal Keller geführt. Für allfällige Anliegen im Bereich Bauamt wenden Sie sich bitte direkt an Pascal Keller, 062 865 67 21. Der Gemeinderat

Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch (überarbeitetes Projekt) liegt öffentlich auf der Gemeindekanzlei Wittnau vom 3. Juni 2019 bis 2. Juli 2019 auf: Bauherrschaft: Tschudi-Burkart Heidi, Hauptstrasse 68, 5064 Wittnau; Grundeigentümer: Bauherrschaft; Projektverfasser: Böller Architekturbüro, Grabmatt 552, 5063 Wölflinswil; Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung; Standort/Lage: Parzelle 451, Kirchmattstrasse. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat

Kirchenchor Wölflinswil Oberhof Wittnau Siehe unter Wölflinswil.

Wölflinswil

Baugesuche – öffentliche Auflage

• Bauherrschaft: Rathgeb John, Unterdorf 159, 5063 Wölflinswil; Projektverfasser: Lenzin Heizungen AG, Oberdorf 10, 5063 Wölflinswil; Bauprojekt: Heizungssanierung mit aussen aufgestellter Wärmepumpe; Ortslage: Parzelle 95, Unterdorf 159, Dorfkernzone. • Bauherrschaft: Malzacher Walter, Unterdorf 68, 5063 Wölflinswil; Projektverfasser: Lenzin Heizungen AG, Oberdorf 10, 5063 Wölflinswil; Bauprojekt: Heizungssanierung mit aussen aufgestellter Wärmepumpe; Ortslage: Parzelle 97, Unterdorf 68, Dorfkernzone. Die Baugesuche liegen in der Zeit vom 07.06. bis 08.07.2019 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Gemeindeverband Wasserversorgung Oberhof-Wölflinswil Siehe unter Oberhof.

Oldtimertraktoren-Corso

Am Samstag, 8. Juni findet im Rahmen der Natur- und Kulturwoche ein Oldtimertraktorencorso statt. Die Route ist wie folgt vorgesehen: Start ca. 14.15 Uhr in Oberhof: Bühl – Unterburg, Wölflinswil: Rank – Hinterrain – Boden –Dor fplatz – Kantonsstrasse, Oberhof: Kirchmatt – Studerschüür – Asp – Juchstrasse – Kuoni Landtechnik AG. Auf der vorgenannten

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Route ist mit leichten Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Besten Dank für Ihr Verständnis. Keine Kehrichtabfuhr am Pfingstmontag Am Pfingstmontag, 10. Juni wird in unserer Gemeinde kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr entfällt ersatzlos. Wir danken für Ihr Verständnis.

Infoveranstaltung Rückbau Ortsverbindungsstrasse Bärimatt & Hofzufahrt Rosegg

An der kommenden Gemeindeversammlung vom 28. Juni 2019 beantragt der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit für den Rückbau der Ortsverbindungsstrasse im Bereich Quellschutzzone sowie einen Projektierungskredit für ein Verkehrskonzept für die Hofzufahrt Roseg g. Die Details können der Gemeindeversammlungs-Botschaft auf der Webseite entnommen werden. Der Gemeinderat lädt zur Vorstellung und Diskussion der Thematik an eine Infoveranstaltung am Mittwoch, 12. Juni 2019, 19.30 Uhr im Theorieraum des Mehrzweckgebäudes ein.

Kirchenchor Wölflinswil Oberhof Wittnau

Der Chor WOW ist bereit, an Pfingsten Grosses zu vollbringen. Unter der Leitung von Florian Bamert erklingt Mozart’s Spatzenmesse mit professionellen Solostimmen. Nicht genug der feinen Kirchenmusik wird am Schluss das «Halleluja» von Georg Fridrich Händel den Kirchenraum füllen. Der Kirchenchor lädt Sie herzlich am 9. Juni, 9 Uhr, in Wittnau und um 10.30 Uhr in Wölflinswil ein.

Oberhof

Gemeindeverband Wasserversorgung

Oberhof-Wölflinswil

Öffentliche Auflage Jahresrechnung 2018

Die Jahresrechnung 2018 des Gemeindeverbandes Wasserversorgung Oberhof-Wölflinswil (Ertragsüberschuss CHF 62‘316.09) liegt gestützt auf § 7 der Satzungen in der Zeit vom 07. Juni bis 08. Juli 2019 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen die durch die Finanzkommission geprüfte und vom Vorstand genehmigte Jahresrechnung 2018 kann während der öffentlichen Auflage von 1/5 der Stimmberechtigten einer Gemeinde oder einem Gesamtgemeinderat eine Urnenabstimmung verlangt werden. Das Begehren für eine Urnenabstimmung ist dem Vorstand einzureichen, der über das Zustandekommen entscheidet. Unterschriftenbogen können in der Gemeindekanzlei bezogen werden. Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist wird die Jahresrechnung 2018 rechtskräftig.

Oldtimertraktoren-Corso Siehe unter Wölflinswil

Keine Kehrichtabfuhr am Pfingstmontag Am Pfingstmontag, 10. Juni wird in unserer Gemeinde kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr entfällt ersatzlos. Wir danken für Ihr Verständnis.

Kirchenchor Wölflinswil Oberhof Wittnau Siehe unter Wölflinswil.

Densbüren

Baugesuch

Bauherrschaft und Grundeigentümerin: B+M Haus- und Agrotech AG, Burgmattweg 2, 5026 Densbüren; Projektverfasserin: Husner AG Holzbau, Ziegeleistrasse 11, 5070 Frick; Bauvorhaben: Neubau Bürogebäude; Ortslage: Burgmattweg 2, 5026 Densbüren, Parzelle

MUSIKSCHULE

143; kant. Bewilligungsgesuch: ja. Öffentliche Auflage der Pläne vom 6. Juni 2019 bis 8. Juli 2019 bei der Gemeindekanzlei Densbüren. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat

Herznach

Mitwirkungsverfahren / Gestaltungsplan (GP) Baumgärtli Gemäss rechtsgültigem Bauzonenplan der Gemeinde Herznach besteht für ein etwa 0.9 ha grosses Areal in der Wohnzone 3 im Gebiet «Baumgärtli» eine Sondernutzungs- bzw. Gestaltungsplanpflicht. In enger Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat hat ein privater Investor eine Planung in einem zweistufigen Ver fahren erarbeitet (Richtkonzept und Gestaltungsplan Baumgärtli). Es wird ein Mitwirkungsverfahren gemäss § 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) und Art. 4 des Bundesgesetzes über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) durchgeführt. Vom 11.06. bis 10.07.2019 können die Unterlagen auf der Gemeindeverwaltung Herznach während der üblichen Schalteröffnungszeiten oder nach Voranmeldung eingesehen werden. Zudem sind die wichtigsten Akten auf der Homepage der Gemeinde Herznach www.herznach.ch aufgeschaltet. Innert der Mitwirkungsfrist können alle Interessierten schriftlich Hinweise und Änderungsvorschläge beim Gemeinderat, 5027 Herznach, einreichen (§ 3 BauG, Art. 4 RPG). Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens sowie der kantonalen Vorprüfung, welche parallel läuft, wird die Planung bereinigt und öffentlich aufgelegt.

Mitwirkungsverfahren / Gestaltungsplan (GP) Dorfeingang Nord Gemäss rechtsgültigem Bauzonenplan der Gemeinde Herznach besteht für ein etwa 1.9 ha grosses Areal beim nördlichen Dorfeingang eine Sondernutzungs- bzw. Gestaltungsplanpflicht. In enger Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat haben Private eine Planung in einem zweistufigen Verfahren erarbeitet (Richtkonzept und Gestaltungsplan Dorfeingang Nord). Es wird ein Mitwirkungsverfahren gemäss § 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) und Art. 4 des Bundesgesetzes über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) durchgeführt. Vom 11.06. bis 10.07.2019 können die Unterlagen auf der Gemeindeverwaltung Herznach während der üblichen Schalteröffnungszeiten oder nach Voranmeldung eingesehen werden. Zudem sind die wichtigsten Akten auf der Homepage der Gemeinde Herznach www. herznach.ch aufgeschaltet. Innert der Mitwirkungsfrist können alle Interessierten schriftlich Hinweise und Änderungsvorschläge beim Gemeinderat, 5027 Herznach, einreichen (§ 3 BauG, Art. 4 RPG). Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens sowie der kantonalen Vorprüfung, welche parallel läuft, wird die Planung bereinigt und öffentlich aufgelegt.

Auskünfte durch Fachplaner; Entwürfe GP Baumgärtli, Dorfeingang Nord Im Rahmen der separat publizierten Mitwirkungsverfahren stehen die Fachplaner am Dienstag, 18.06.2019, 17.00 bis ca. 19.00 Uhr (GP Baumgärtli) und am Mittwoch, 19.06.2019, 17.00 bis ca. 19.00 Uhr (GP Dorfeingang Nord) für die Beantwortung von Fragen rund um die Planungen zur Verfügung. Ort: Gemeindehaus Herznach.

Vorkaufsrecht für einen Teil der Liegenschaft Parz. Nr. 299

Der Gemeinderat hat, gestützt auf § 6 Abs. 2 lit. a) Gemeindeordnung der Gemeinde Herznach, entschieden, der Wohnbaugenossenschaft Herznach-Ueken (WBG) ein befristetes

Vorkaufsrecht für den Erwerb des Teils der Parzelle Nr. 299 einzuräumen, welcher in der Dorfkernzone liegt. Es handelt sich um das Gebäude und ein Teil der Grundstücke, die letztes Jahr von der Erbengemeinschaft Emma Herde von der Einwohnergemeinde erworben wurden. Der Gemeinderat wird anlässlich der Gemeindeversammlung vom 07.06.2019 ausführlicher informieren. Die WBG wird anlässlich ihrer GV informieren.

Gesucht – Pedibus-Begleiter Seit Februar 2018 werden junge Verkehrsteilnehmer von einer erwachsenen Person, dem Pedibus-Chauffeur, über die Hauptstrasse begleitet. Der Dienst hat jeweils zwei Haltestellen in der Nähe der Fussgängerstreifen beim Volg und an der Burghaldenstrasse. Für die sichere Überquerung suchen wir einen Ersatzbegleiter ab Schuljahr 2019/2020 (nach den Sommerferien 2019). Die Begleiterinnen und Begleiter werden von der Polizei Oberes Fricktal instruiert und geschult. Das Material wird von der Gemeindekanzlei zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns auf eine flexible, freundliche und zuverlässige Persönlichkeit. Bitte melden Sie sich direkt bei der Schulleitung Herznach: Frau

Ruth Kohler, Tel. 062 878 12 41, E-Mail: schulleitung@schule-herznach.ch Baugesuch

Gesuchsteller: Ernst Deiss, Oberdorf 38A, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer: Ernst Deiss, Oberdorf 38A, 4314 Zeiningen; Projektverfasser: Kaltenbach Gartenplanung, Oberdorf 38A, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Lagerung von Tunnelbau und Gummiförderbänder; Ort: Hauptstrasse 27, Parz. 113. Öffentliche Auflage: 07.06.2019 bis 08.07.2019. Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist in der Gemeindekanzlei Herznach eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung)

Zeihen

wird nur noch eine stationäre Altstoffsammlung durchgeführt (siehe Text unten). Papier- und Altmetallsammlung Am Samstag, 15. Juni findet die nächste «stationäre» Altstoffsammlung statt. Die Sammelcontainer auf dem Volg-Platz sind am Vorabend von 17.30 bis 19 Uhr sowie am Sammeltag von 8 bis 11 Uhr geöffnet. Die Alteisenmulde steht am Sammeltag von 10 bis 11.30 Uhr beim Forstwerkhof an der Hornusserstrasse bereit. Es ist zu beachten, dass Papier und Karton nicht abgeholt werden. Die Ware muss selbst zu den Mulden gebracht werden. Es werden keine Haushalt- oder Elektronikgeräte entgegengenommen. Diese können bei den Verkaufsstellen zurückgegeben werden. Die nächste Haussammlung findet am 2. November statt.

Sommerzeit – Ferienzeit

Sporttag der Schule

Wir heissen die Schüler der 5./6. Klassen der Schulen Zeihen, Bözen, Effingen und Hornussen am Freitag, 7. Juni, zu ihrem Sporttag auf der Schulanlage Zeihen herzlich willkommen. Wir wünschen faire und spannende Wettkämpfe. Aus Sicherheitsgründen bleibt die Bühlstrasse an diesem Vormittag von 7 bis 12 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Am Pfingstmontag, 10. Juni, und an Fronleichnam, 20. Juni, bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung geschlossen.

Kehrichtabfuhr

Am Pfingstmontag, 10. Juni, wird kein Hauskehricht abgeholt. Die Sammeltour fällt ersatzlos aus. Die nächste Kehrichtabfuhr durch die Unternehmung P. Pfister AG findet am 17. Juni statt. Bitte stellen Sie keine Kehrichtsäcke bereits am Vorabend an die Strasse. Solche Säcke werden über Nacht oft von Tieren aufgerissen und der Inhalt über die Fahrbahn verstreut.

Für die Unordnung fühlt sich dann leider nie niemand verantwortlich. Die Leidtragenden sind die betroffenen Grundeigentümer und/ oder das Bauamt, an welchen die Aufräumarbeiten hängen bleiben. Besten Dank für die Rücksichtnahme. Falschmeldung Entrümpelungsaktion In den Mitteilungen der Vorwoche wurde fälschlicherweise die nächste Entrümpelungsaktion für Samstag, 15. Juni, angekündigt. Diese Dienstleistung wird nicht mehr angeboten. Der Gemeinderat hat die Entrümpelungsaktion aus Spargründen aus dem Budget 2019 gestrichen. Die Kosten sind bei den letzten Durchführungen aus dem Ruder gelaufen, weil sich viele Haushalte nicht an die maximale Menge von 100 kg Sperrgut gehalten haben. Manche haben ganze Anhänger mit Sperrgut und Alteisen herangekarrt, was nicht dem anfänglichen Sinn dieser Aktion entsprach. Es

In gut einem Monat beginnen bereits die langen Schulferien. Damit die geplanten Reisen ins Ausland ohne unnötige Hektik angetreten werden können, empfiehlt es sich, die Reisedokumente auf ihre Gültigkeit hin zu überprüfen. Für die Ausstellung der Reisepässe und Identitätskarten muss mit einer Bearbeitungszeit von längstens 10 Arbeitstagen gerechnet werden. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei der Einwohnerkontrolle (062 867 40 40) oder auf der Homepage www.zeihen.ch unter der Rubrik «Dienstleistungen».

Kaisten

Erteilte Baubewilligungen

• Bauherrschaft: Susanne Hörth Wägli und Jörg Wägli, Im Baumgarten 4, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Erweiterung Pergola, Parzelle GB Kaisten Nr. 48, Im Baumgarten, WG2, Wohn- und Gewerbezone 2-geschossig, ES III. • Bauherrschaft: Thomas Müller, Im Winkel 8, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Carport, Parzelle GB Kaisten Nr. 1212, Im Winkel, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II. • Bauherrschaft: Manfred Näf, Rütihof 972, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Neubau Endlager für Jauche, Parzelle GB Kaisten Nr. 1025, Rütihof, Landwirtschaftszone. • Bauherrschaft: Tanja und Markus Schibler, Im Brüel 2, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Überdachter Sitzplatz, Parzelle GB Kaisten Nr. 504, Im Brüel, W2b, Wohnzone 2-geschossig, ES II. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Am Montag, 10. Juni 2019 (Pfingsten) bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Ab Dienstag, 11. Juni 2019 sind die Schalter wieder wie gewohnt geöffnet. In einem dringenden, nicht aufschiebbaren Notfall besteht ein Pikettdienst unter den folgenden Telefonnummern: Gemeindeverwaltung, Tel. 079 250 79 47; Wasserversorgung und Unterhaltsbetriebe, Tel. 062 869 10 49.

Die Erinnerung ist das Fenster, durch das wir dich sehen können, wann immer wir wollen.

Du bist aufgebrochen zu deiner Reise ins Licht. Du hast die Erlösung gewünscht. Traurig nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Gross- und Urgrossvater, Bruder, Schwager, Onkel und Götti

Georg Müller-Busslinger

28. April 1931 bis 29. Mai 2019

Ein erfülltes Leben hat einen friedlichen Abschluss gefunden. 5273 Oberhofen / AZ Klostermatte

Wir denken an die schöne Zeit mit dir Lis und Hugo Lauper-Müller

Christian und Margrith Müller-Steiner

Regula und René Merkli-Müller

Beat und Anita Müller-Huber

Peter und Petra Müller-Erdin

Bruno und Mathilde Müller-Arnold Gross- und Urgrosskinder Geschwister und Anverwandte

Wir nehmen Abschied am Freitag, 7. Juni 2019, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Mettau; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof. Traueradresse: Bruno Müller, Hauptstrasse 48, 5273 Oberhofen www.kondolieren.ch

SlowUp 2019

Der grösste Radkreisel am Hochrhein, der SlowUp, findet dieses Jahr am 16. Juni 2019 statt. Der Genuss liegt in der Langsamkeit –das Tempo reduzieren, abschalten, geniessen und trotzdem etwas erleben. Bewegung, Spass und Gemütlichkeit – das alles steht hinter dem SlowUp Hochrhein, dem autofreien Erlebnistag für die ganze Familie, für Jung und Alt. Die abwechslungsreiche Rundstrecke führt von Laufenburg Schweiz – Laufenburg Baden – Murg – Bad Säckingen – Stein – Eiken –Münchwilen – Sisseln – Kaisten – Laufenburg. Für einen Tag gehören 32 Kilometer Strassen beidseits dem Rhein mit freiem Zugang (kostenlos) ganz den Velofahrern, Inlineskatern und Fussgängern. Die lokalen OK’s sowie zahlreiche Vereine und Helfer halten wiederum eine Vielzahl von Attraktionen, Beizli’s und Verpflegungsständen bereit. Mehr Informationen unter www.slowup-hochrhein.ch. Die Gemeinde Kaisten wünscht allen Teilnehmern einen rundum bewegten und erfüllten Tag. Entsorgung Pferdemist

Der Gemeinderat wurde auf den ärgerlichen Zustand aufmerksam gemacht, dass viele Reiter, welche sich auf den Flurwegen und Strassen bewegen, den Pferdemist nicht wegräumen. Gemäss Polizeireglement der Gemeinde Kaisten ist es verboten, Pferdemist auf öffentlichen Strassen und Plätzen liegen zu lassen. Der Gemeinderat möchte Reiter und Halter von Pferden auf die gesetzlichen Pflichten aufmerksam machen, den anfallenden Pferdemist einzusammeln und vorschriftsgemäss zu entsorgen.

Ziegeneinsatz Grube Kirchrain Oberhalb der Barockkirche in Kaisten befindet sich eine hohe, markante Felsenwand, welche mit Sträuchern zugewachsen ist. Zur Pflege der Steingrube Kirchrain ist eine Beweidung von Ziegen ab dem 11. Juni vorgesehen. Zirka zehn Tiere werden für etwa drei Wochen auf dem eingezäunten Gelände weiden. Am Dienstag, 18. Juni, um 19 Uhr gibt der Besitzer, Pascal Frei aus Gansingen, der interessierten Bevölkerung beim Weidegelände Einblicke in die Haltung seiner Tiere und deren Einsatz in Kaisten. Interessierte sind herzlich willkommen.

Befahren der Entsorgungsstelle Boll: Neuregelung

Jedes Jahr fallen in Kaisten grosse Mengen an Grüngut an, welches in der Sammelstelle Boll abgegeben werden kann. Die aktive Benützung dieses Angebots durch die Bevölkerung führt zu einem verhältnismässig grossen Verkehrsaufkommen in der Sammelstelle. Aus Gründen der Sicherheit hat der Gemeinderat beschlossen, dass das Befahren der Entsorgungsstelle mit Fahrzeugen während der Öffnungszeiten ab sofort untersagt ist. Für das Abladen von grossen Mengen von Grüngut, welches das Befahren der Entsorgungsstelle voraussetzt, ist mit den Unterhaltsbetrieben ein Termin zu vereinbaren.

Publikation eines Gesuchs um ordentliche Einbürgerung

Folgende Person hat bei der Gemeinde Kaisten ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Name und Vorname: Kaptancik Miray; Geburtsjahr: 1994; Geschlecht: weiblich; Heimatstaat: Türkei; Postadresse: Weihermatt 60, 5082 Kaisten. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Fahrdienst Friedhof Äsple

Der nächste kostenlose Fahrdienst zum Friedhof Äsple findet am Donnerstag, 6. Juni, statt. Abfahrt um 15 Uhr beim Gemeindehaus, Rückfahrt um 16 Uhr oder nach Absprache. Pro ­ Senectute ­Mittagstisch

Am Dienstag, 11. Juni, kommen wir wieder zu einem gemeinsamen, gemütlichen Mittagessen zusammen. Alle Seniorinnen und Senioren und ihre Partner sind herzlich willkommen. Wir treffen uns ab 11 Uhr im Restaurant Rütihof, wo wir bei einem feinen Mittagessen die Geselligkeit geniessen. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, melde sich bei Veronika Schmid. Der Alphornbus wartet um 10.45 Uhr beim Bauernhof Wüthrich und um 10.50 Uhr beim Gemeindehaus. Anfragen und/oder Abmeldungen bis Sonntag, 9. Juni, an Veronika Schmid, Tel. 062 874 27 30. Bisherige Teilnehmende melden sich im Verhinderungsfall bitte ab.

Feldschützengesellschaft Kaisten

Das nächste Training findet wie gewöhnlich am kommenden Freitag, 7. Juni, von 18 bis 20 Uhr statt, anschliessend gemütliches Beisammensein in der Schützenstube. Am Samstag findet ausserdem noch das Übungsschiessen unserer Jungschützen auf dem Kaister Schiesstand statt.

Laufenburg

Kirchenchor Sulz: Kirchenmusik am Pfingstsonntag

Am Pfingstsonntag, 9 Uhr – begleitet durch das «Trio Finesse» (Gino Olivito, Gitarre; Philipp Kieffer, Bass, und Pius Moser, Piano) – singt der Kirchenchor die Missa Brevis des zeitgenössischen holländischen Komponisten Jacob de Haan. Ursprünglich für Blasorchester, hier arrangiert und erstmals begleitet durch das Trio Finesse. Wir freuen uns auf viele Zuhörer. Kirchenchor.

Gansingen

Öffnungszeiten über Pfingsten

Die Gemeindeverwaltung und der Entsorgungsplatz bleiben am Pfingstmontag, 10.06.2019, geschlossen. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen der Bevölkerung schöne Pfingsttage. Besten Dank für Ihr Verständnis. Gemeindekanzlei

Öffnungszeiten über Fronleichnam

Die Gemeindeverwaltung bleibt über Fronleichnam, Donnerstag und Freitag, 20./21.06.2019, geschlossen. Für Notfälle (Todesfall) wird unter 062 865 01 50 eine Pikettnummer angegeben. Besten Dank für Ihr Verständnis. Gemeindekanzlei

Mittags­ und Nachtruhe

Die Bevölkerung wird auf die gemäss Polizeireglement geltende Mittags- und Nachtruhe hingewiesen. In Wohngebieten sind sämtliche lärmintensive Verrichtungen mit Maschinen und Werkzeugen im Freien von 12 bis 13 Uhr verboten und von 22 bis 6.30 Uhr das Erzeugen von jeglichem Lärm. Auch an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen sind Lärm erzeugende Arbeiten im Freien und in Werkstätten, Fabriken und anderen gewerblichen Arbeitslokalen verboten. Gemeinderat

Feuerwerk

Das Abbrennen von Feuerwerk ist ausschliesslich am 1. August und beim Jahreswechsel ohne Bewilligung gestattet. Für besondere Veranstaltungen und Anlässe muss eine Ausnahmebewilligung beim Gemeinderat eingeholt werden. Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme. Gemeinderat

Erteilte Baubewilligung

Daniel Boutellier, Röthof, 5272 Gansingen; Zaun um Wohnhaus; Parz. 427, Röthof. Gemeindekanzlei

Budgeteingaben 2020

Bereits ist es wieder so weit, die Budgetierung für das Jahr 2020 steht an. Anträge und Eingaben zum Budget sind spätestens bis am 30. Juni 2019 schriftlich an den Gemeinderat einzureichen. Auf der Homepage www.gansingen.ch/verwaltung/online-schalter kann dazu ein «Budgetantragsformular» heruntergeladen werden. Zu spät eintreffende Eingaben können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Finanzverwaltung

Schiessverein Gansingen

Feldschiessen 2019: Der Schiessverein Gansingen bedankt sich recht herzlich bei allen Teilnehmer/innen des diesjährigen Feldschiessens. Dank Eurer Unterstützung konnte auf dem Schiessplatz in Gansingen eine Beteiligungssteigerung von 79 Schützen/innen auf total 333 erreicht werden. Für den Schiessverein Gansingen schossen 139 Schützen/innen, dies sind 5 Teilnehmer mehr als im Vorjahr. Die SG Wil mit 186 Teilnehmern (+ 79) wahr klar die grösste Sektion in diesem Jahr. Super gemacht! Die Feldschützen Etzgen mit 8 Teilnehmern (- 5) konnte ihre Beteiligung nicht ganz halten. Sieger auf dem Schiessplatz Sparblig wurde Chenaux Claude aus Gansingen mit dem Punktemaximum von 72 Punkten, herzliche Gratulation. Wir freuen uns bereits jetzt schon wieder auf das Feldschiessen im 2020, welches ebenfalls auf der Schiessanlage im Sparblig stattfindet. – Nächste Schiessanlässe: Am Samstag, 8. Juni, und Montag, 10. Juni (P fingstmontag), sind die ersten Schiesstage des Eichwaldschiessen Zeihen (Schiesszeiten: Samstag/Montag 8 bis 12 und 13 bis 17 Uhr).

Achtung: Dieser Schiessanlasse zählt zur BSSM! Der Vorstand hofft auf eine grosse Beteiligung bei unseren Schützenkameraden vom SB Zeihen und wünscht allen «guet Schuss». –24. Sparbligschiessen Gansingen: Am Montag, 10. Juni (Pfingstmontag), startet das 24. Sparbligschiessen in der GSA Sparblig, welches durch alle drei GSA-Vereine organisiert ist (Schiesszeiten: Montag 9 bis 16 Uhr). Achtung: Dieser Schiessanlasse zählt zur BSSM! Der Vorstand hofft auf eine grosse Beteiligung an unserem Sparbligschiessen und wünscht allen «guet Schuss».

Mettauer tal

Auflage Baugesuch • Bauherr und Projektverfasser: Monika Meier, Waldestrasse 15, 8726 Ricken, vertreten durch Fischer-Erdin Architekten GmbH, Galterstrasse 9, 5272 Gansingen; Grundeigentümer: Marcel und Christiane Obrist, Langmättli 22, 5273 Oberhofen AG; Bauprojekt: Umnutzung Werkstattgebäude in Hundezucht/Einzäunung Grundstück; Standort: Parzellen Nr. 4013/4253, Langmättli 22, 5273 Oberhofen AG; Zone: Wohn- und Gewerbezone WG2. Das Baugesuch liegt vom 7. Juni 2019 bis 8. Juli 2019 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeinderat

Baubewilligungen erteilt

Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: • Bauherr, Grundeigentümer und Projektverfasser: Susanne Wasser und André Rocchinotti, Hauptstrasse 2, 5273 Oberhofen AG; Bauvorhaben: Reitplatz und Verladerampe für Pferdemist (nachträglich); Standort: Parzelle Nr. 4064, ; Zone: Wohnzone W2. • Bauherr und Projektverfasser: Viktor und Esther Steinacher-Hildebrand, Dorfstrasse 17, 5275 Etzgen; Grundeigentümer: Viktor und Esther Steinacher-Hildebrand sowie Fritz und Isabelle Hildebrand-Rüede, Dorfstrasse 17, 5275 Etzgen; Bauvorhaben: Carport; Strandort: Parzelle Nr. 1125, Dorfstrasse 17, 5275 Etzgen; Zone: Dor fkernzone D. • Bauherr, Grundeigentümer und Projektverfasser: Anton und Katharina Keller-Käser, Hauptstrasse 26, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: Garage; Standort: Parzelle Nr. 4776, ; Zone: Dorfkernzone D. • Bauherr und Grundeigentümer: Stéphane Collart, Hofweg 14, 5316 Leuggern; Projektverfasser: Architekturbüro Martin von Arx GmbH, Wantelweg 16, 4655 Stüsslingen; Bauvorhaben: Um- und Anbau Milchviehstall; Standort: Parzelle Nr. 173, Aemmerhof; Zone: Landwirtschaftszone. Gemeinderat

Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung

Am Mittwoch, 19. Juni 2019, findet in der Schützenstube Mettau die Ortsbürgergemeindeversammlung statt. Die Versammlung beginnt um 19:30 Uhr. Die Einladungen wurden zusammen mit der Einwohnergemeindeversammlung zugestellt. Gemeinderat und Ortsbürgerkommission freuen sich über möglichst viele Versammlungsteilnehmer. Gemeinderat Pfingsten

Am Pfingstmontag, 10. Juni, bleiben die Gemeindeverwaltung und das Betreibungsamt geschlossen. Der Gemeinderat wünscht der Bevölkerung ein schönes Pfingstwochenende. Gemeinderat

Köhlerausstellung mit Filmvorführung Vom 23. Mai bis 14. Juni 2019 werden Bilder der Holzköhlerei Mettauertal im Restaurant Schwyzerhüsli in Wil AG ausgestellt. Die Ausstellung ist jeweils Dienstag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Am Freitag, 7. Juni, wird ausserdem ein Köhlerkino durchgeführt, 1. Vorführung um 17 Uhr und 2. Vorführung um 19 Uhr. Anwesend sind Köhlerin Doris Wicki und André Schraner. Das OK freut sich über viele Besucherinnen und Besucher. Gemeindekanzlei

Schwaderloch

Papiersammlung

Am 8. Juni führt der Sanitätsverein die Altpapiersammlung durch.

Informationen aus dem Fricktal?

Täglich frisch serviert im Internet auf www.fricktal.info

Solarlampen leuchteten in der Nacht

Informativer Tag der Sonne in Wittnau

(ghw) Einer der Höhepunkte des Tages der Sonne in Wittnau waren die von Schülerinnen und Schülern hergestellten Solarlampen: ein Gurkenglas, ein kreditkartengrosses Stück Solarzelle – und das Solarlicht leuchtet.

Wer heute die Schule besucht, wird morgen mit erneuerbarer Energie leben. Das Referat von Rolf Reimann, Gipf-Oberfrick, zeigte die grosse Problematik des aktuellen CO2-Ausstosses durch die fossilen Energieträger auf. Eine deutliche Veränderung unserer Energienutzung und Energieherstellung ist klar angezeigt.

«Wie hast du es mit der Energie?» Diese «Gretchenfrage» stellte sich am Tag der Sonne in Wittnau. Die Organisatoren zeigten auf, dass mit nicht fossiler Energie effizient gearbeitet werden kann. Die Firmen Gematec und Fabri, die sich neu in Wittnau angesiedelt haben, beziehen bereits heute ihren Strom von der im Dach integrierten PV-Anlage. Die ausgestellten Elektro-Zweiräder, vom Fahrrad bis zum schweren Motorrad, können

künftig in der Speichertechnologie eine Rolle spielen und den CO2-freien Fahrnutzen und Fahrspass erhöhen. Ver schiedene Handwerker und Gewerbebetriebe aus der Region zeigten auf, wo die künftigen Möglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Energie bei der Heizung, Warmwasser-Aufbereitung, Mobilität, Energieerzeugung künftig liegen werden. Offensichtlich ist, dass viele geeignete Dachflächen noch ungenutzt sind. Es bestehen interessante Angebote, diese Dächer einer Solargenossenschaft zu vermieten und den Strom selber zu nutzen oder ins Netz einzuspeisen. Insbesondere sind die grossen Dächer der Landwirtschaftsbetriebe und Gewerbebauten für diese Nutzung geeignet. In der Schweiz werden heute nur 3 Prozent der Energie solar gewonnen. In Wittnau sind es bereits 25 Prozent des Verbrauchs, der mit Solaranlagen hergestellt wird. An einzelnen Tagen im Jahr ver sorgt die Elektra Oberes Fricktal die ganze Region mit Sonnenstrom. Das freut Greta sicher!

Interessiert lauschten die zahlreichen Zuhörer den Referaten

Kurzmeldung

AGLOW-Treffen: Frühstück vor der Sommerpause

(cst) Das Thema «Veränderung ist möglich – raus aus alten Mustern» betreffend Per sönlichkeitsentwicklung und Verbundenheit mit dem Gott der Bibel, nahm Ir mgard Schaffenberger humorvoll auf und führte die Teilnehmenden am AGLOW-Treffen in Frick an Hand allgemeiner Lebensfragen in die Tiefen des eigenen Herzens.

Auf den Menschen in seiner einmaligen Vielfalt und ganz persönlich kostbaren Gestaltung wurde immer wieder hingewiesen, wie wir uns durch die Wandlung am inneren Menschen für das Leben bereichernd einbringen und gemeinsam den Plan Gottes auf Erden erfüllen.

Sehr plastisch wurde unser eigener Prozess durch die Begebenheit von Johannes 5,1 - 9 und die Heilung eines Kranken am Teich Bethesda vor Augen gestellt: Dort in Jerusalem befand sich beim Schaftor ein Teich, der aramäisch Bethesda hiess, mit fünf Säulenhallen. In diesen lag eine grosse Zahl an Kranken, Blinden, Gelähmten und Verkrüppelten. Sicher hat sich jeder Gast an diesem Morgen in einer der fünf Hallen wiederentdeckt. Das nächste Treffen findet am Samstag, 14. September, statt. Anmeldung und Infos dazu bei Julia Stihl unter Tel. 062 871 45 72.

Unser Bild: Irmgard Schaffenberger. Foto: zVg

Viele Informationen zum Bereich erneuerbare Energie am Tag der Sonne in Wittnau Fotos: Alex Uelinger, Wittnau

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept: GletscherhüetliPoulet-Salat

für 4 Personen

2 Pouletbrüstchen

1 El Sonnenblumenöl

1 Tl Honig, flüssig

1 Tl Sojasauce

Salz, Pfeffer aus der Mühle

250 g Gletscherhüetli oder andere Teigwaren

100 g Erbsli, tiefgekühlt

50 g Frühstücksspeck, in Streifen geschnitten

1 El Sonnenblumenöl

200 g Champignons, in Scheiben

250 g Cherrytomaten, halbiert

Sauce:

1 Tl Senf

6 El Essig

8 El Sonnenblumenöl

1 El Honig, flüssig

Zubereitung:

Pouletbrüstchen würfeln. Öl, Honig und Sojasauce mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Fleisch mischen. Viel Wasser aufkochen, salzen und die Gletscherhüetli darin al dente garen. Erbsli kurz vor Garzeitende darin mitkochen. Wasser abgiessen und Teigwaren samt Erbsli kalt abspülen, auskühlen und abtropfen lassen. Inzwischen Frühstücksspeck in beschichteter Pfanne ohne Fett knusprig braten. Herausnehmen, beiseite stellen. Im restlichen Fett die Fleischwürfel rundum anbraten, herausnehmen. Öl in Pfanne erhitzen und die Champignons darin braten und mit Salz und Pfeffer würzen. Herausnehmen. Inzwischen für die Sauce alle Zutaten mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Sauce mit Teigwaren mischen und Pouletwürfel, Speck, Pilze und Tomaten daruntermischen.

Tipp Dazu getoastetes Brot, in Stängeli geschnitten, servieren.

50 Jahre

Institutiofeier in Romanshorn

Kaisten/Ittenthal: Helena Boutellier Kyburz im Bistum Basel

(eing.) Nach zweijähriger Berufseinführung wurde Helena Boutellier Kyburz, zusammen mit vier weiteren Personen, am 26. Mai mit der Institutio in den dauerhaften Dienst im Bistum Basel aufgenommen.

Auf der Homepage des Bistums Basel wird die Berufseinführung wie folgt beschrieben:

«Die Berufseinführung ist ein Nachdiplomstudium, das vom Bistum Basel zusammen mit der theologischen Fakultät der Universität Luzern jährlich durchgeführt wird. Sie begleitet den Übertritt vom Studium der Theologie in den konkreten Dienst der Pastoral in einer Pfarrei als Priester, Diakon oder Pastoralas -

Parteien

sistenten. Die Berufseinführung führt zur Priesterweihe sowie zur Institutio für Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten». Helena Boutellier Kyburz ist im Pastoralraum Region Laufenburg tätig. Ihre Hauptverantwortung hat sie in den P farreien Kaisten und Ittenthal, wo sie zudem als Katechetin die Schüler der 3. Klassen unterrichtet und sie auf die Erstkommunion vorbereitet.

Eine grosse Schar Pfarreiangehöriger reiste am Sonntag, 26. Mai, nach Romanshorn, um mit Helena Boutellier Kyburz ihre Institutio zu feiern. Bischof Felix übertrug ihr in einer feierlichen Zeremonie die Aufgabe, als Pastoralassistentin im Bistum Basel zu wirken und dankte mit herzlichen Worten für diese Bereitschaft.

Zubereitung: ca. 30 Min. CVP serviert Risotto

Wahlkampf-Anlass in Laufenburg (cvp) Im Wahljahr 2019 hat sich die CVP Aargau etwas Spezielles ausgedacht und einen orangenen Bus als Risottoküche eingerichtet. Dieser Bus fährt jede Woche mehrmals durch den Kanton und hält an verschiedenen Orten.

Polizeimeldung

Sturz in Gipf-Oberfrick

Mofa-Fahrerin mit Alkohol aber ohne Helm und Führerausweis unterwegs (pol) Eine Mofa-Fahrerin, die ohne Führerausweis und Helm unterwegs war, kam in Gipf-Oberfrick zu Fall und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Polizei stellte vor Ort fest, dass die 49-jährige Frau unter Alkoholeinfluss fuhr. Deshalb wurde eine Blutentnahme angeordnet. Eine 49-jährige Schweizerin beabsichtigte laut der Polizei AG am Samstag, 1. Juni, 16 Uhr, mit ihrem Mofa auf der Landstrasse in Gipf-Oberfrick, Höhe Volg, nach links abzubiegen. Dabei streifte sie die Verkehrsinsel und kam zu Fall. Die Mofa-Fahrerin wurde verletzt und musste mit der Ambulanzbesatzung ins Spital geführt werden. Der durch die Polizei durchgeführte Atemlufttest ergab einen Wert von über 1,0 mg/l. Die Unfallfahrerin trug keinen Schutzhelm und verfügte über keinen gültigen Führerausweis. Sie musste sich in der Folge einer Blutentnahme im Spital unterziehen. Zudem erfolgt eine Verzeigung an die Staatsanwaltschaft.

Am Samstag, 1. Juni, fand der CVP-Risotto-Anlass auf dem Bahnhofsplatz in Laufenburg statt. Der Risottobus strahlte bereits aus der Ferne und bei sommerlichen Temperaturen kam richtig gute Laune auf. Ziel ist es, mit der Bevölkerung ins G espräch zu kommen und dabei ein speziell kreiertes «oranges» Risotto zu geniessen. Dabei wird politisiert und es werden Unterschriften für die Gesundheitsinitiative der CVP gesammelt. Nebst

Leserbrief

Senioren akzeptieren nicht mehr alles

Wenn Senioren heutzutage auf die Barrikaden gehen, dann müssen sie schon handfeste Motive dafür haben. Und die haben sie, wie der 5. Aargauer Alterskongress von letzter Woche in Aarau gezeigt hat. In verschiedenen elementaren Lebensbereichen fühlen sich ältere Mitmenschen zunehmend benachteiligt, so et wa in den Bereichen Wohnen, Verkehr, Arbeit, Digitalisierung, der sozialen Sicherheit, in der Behandlung durch Staatsfunktionäre oder in ihrer politischen Repräsentanz, um nur die wichtigsten aufzulisten. Müssen sie sich das

Marianne Binder-Keller als Ständeratskandidatin waren auch Nationalratskandidierende anwesend, unter anderem Ruth Humbel, Werner Müller, Oliver Hunziker, Marion Pfister, Pia Viel, Christina Bachmann-Roth, Isabell Landolfo, Herbert Weiss (Stadtammann von Laufenburg), Martin Steinacher und Daniele Mezzi, letztere drei als Kandidaten der Unterliste vom Bezirk Laufenburg. Auch sie liessen sich das Risotto nicht entgehen. In kurzer Zeit konnten viele Unterschriften für die Kostenbremse im Gesundheitswesen gesammelt werden. Beim Risottoplausch entwickelten sich spannende Gespräche zum Thema Frauenstreik, dem Manifest und die Gleichstellung der Frau von heute und vielen anderen Themen. Foto: zVg

auf Dauer so gefallen lassen? Sicher nicht! Zwei wesentliche Aspekte gilt es gegen diese faktische Diskriminierung vor Augen zu führen. Erstens ist eine eidgenössische Volksinitiative am Entstehen, die den zutreffenden Titel «Schutz vor Altersdiskriminierung» trägt. Damit soll Artikel 8 unserer Bundesverfassung über die Rechtsgleichheit und das Diskriminierungsverbot ergänzt werden, und z war mit konkreten Massnahmen zugunsten des älteren Bevölkerungsteils. Auch zwei Kandidaten der neuen aargauischen NR-Seniorenliste von TEAM-65plus machen aktiv im Initiativkomitee mit, nämlich Peter Haudenschild aus Brugg und der Schreibende. Zum Zweiten

Frauenturnverein Zeihen

(eing.) Im Mai 2019 feierte der Frauenturnverein Zeihen sein 50-jähriges Bestehen. Grund genug, einen Blick zurückzuwerfen, inne zu halten und den Jubiläumsanlass gebührend zu feiern. Der Vorstand stellte ein kleines, aber würdiges Festprogramm zusammen. Nebst Aktiv-, Gründungs-, Ehren- und Passivmitgliedern waren auch Delegationen aus der Gemeindebehörde sowie den turnenden Vereinen in Zeihen unter den geladenen Gästen. Zu Ehren der Jubilierenden eröffnete die Musikgesellschaft mit ihrem musikalischen Können das Jubiläumsfest. Während des Apéros begrüsste die Präsidentin, Anita Riner, die Anwesenden und f reute sich, dieses Jubiläum mit den Anwesenden feiern zu dürfen. Die Gästeschar wurde gut unterhalten und durch ein abwechslungsreiches Programm geführt.

Nach einem feinen Essen unterhielt Magic Mauro die Gästeschar mit seinen Zaubertricks. Schnelligkeit, Fingerfertigkeit und Witz fesselten die Gäste. Der Rückblick auf 50 Jahre wurde mittels einer abwechslungsreichen, vollgepackt mit

Kurzmeldung

Kinderkirche in Kaisten

Anekdoten und viel Humor gespickten «PowerPoint»-Präsentation, bei welcher auch Fotos aus dem Archiv «anno dazumal» dazugehörten, durch die Präsidentin vorgetragen. Manch eine erkannte bekannte Gesichter, oder sogar sich selbst. Wie die Zeit doch vergeht, mögen sich viele der anwesenden Frauen gefragt haben. Gratulationsworte durften an diesem Abend auch nicht fehlen. Daniel Banholzer, Vertreter des Gemeinderats, sowie der Präsident des Männerturnvereins, Marco Profico, überbrachten wertschätzende und herzliche Grussworte. Es war ein würdiges Fest, das den geladenen Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Vom Gründungsjahr bis heute hat der Frauenturnverein Zeihen nichts an Attraktivität verloren – im Gegenteil, das Vereinsleben schafft einen Ausgleich zur heute oft hektischen Arbeitswelt und ist nicht zuletzt ein wichtiger Ort der Kameradschaft. Bild: Aktiv-, Gründungs-, Ehren- und Passivmitglieder des Frauenturnvereins Zeihen. Foto: zVg

Besondere Feier mit den «Chilekids» (eing.) Am 19. Mai feierte die katholische Kirche Kaisten eine sehr besondere «ChiKi» – zum ersten Mal in der Kirche St. Michael, zusammen mit der Pastoralassistentin Helena Boutellier. Helena Boutellier begann die Feier mit der Erläuterung des Weihwassers. Gegenseitig durften sich die Kinder das Kreuz-Zeichen auf die Stirn malen. Im Chorraum wurden speziell für diese ChiKi gebastelte Fernrohre ausgeteilt, mit denen die Kinder die Kirche an vier verschiedenen Stationen bestaunen konnten. Die erste Station war die Sakristei, wo Helena Boutellier ihre Albe anzog und den Kindern die verschiedenen Bilder, Engel oder den Tabernakel erklärte. Bei der zweiten Station wurden die Bänke gezählt und die Kinder überlegten sich, wie viele Personen wohl in der Kirche Platz haben. Für die dritte Station ging es hoch zur Empore. Die Kinder bewunderten die grosse Orgel und erprobten sich als Kirchenchor mit dem Lied «Gottes Liebi isch so wunderbar». Als letzte Station stand der Taufstein im Mittelpunkt und Helena Boutellier erklärte, dass wir durch die Taufe Gottes Liebe annehmen und mit ihr seinen Segen erhalten.

haben es staatsbürgerlich gesinnte Seniorinnen und Senioren aber auch selber in der Hand, gegen diese frappante Benachteiligung anzukämpfen. Sie haben am 20. Oktober die Wahl zwischen Nationalratslisten, wo die Seniorenjahrgänge bewusst aussen vor gelassen worden sind, gar mit der Altersguillotine abgewehrt werden oder einer wie die neue Aargauer Seniorenliste von TEAM65-plus, die konsequent für eine angemessene Vertretung auch der älteren G eneration in unseren Parlamenten kämpft. Das etablierte Parteiengefüge befindet sich im Wandel, wie wir jüngst in unseren Nachbarländern sowie anläss -

Nach dieser speziellen und sehr interessanten Feier traf man sich im Sändeligarten zum Grillieren und gemütlichem Austausch. Foto: zVg

lich der EU-Parlamentswahlen vom 26. Mai miterlebt haben. Ein Fingerzeig auch für unser Land? Wir werden sehen. Maximilian Reimann, Nationalrat und NR-Kandidat TEAM65+, Gipf-Oberfrick

Mitteilungen der Parteien, Leserbriefe jeden Tag aktuell im Internet auf www.fricktal.info

Schöne Feierlichkeit mit vielen Gästen
Foto: zVg

Jungtierschau mit allen Rassen – 75 Jahre KZV Kaisten

(jw) Der Auffahrtstag ist in Kaisten jeweils auch ein «Jö»-Tag, lädt doch der Kleintierzuchtverein KZV traditionell zu seiner Jungtierschau ein. Speziell in diesem Jahr: Der KZV Kaisten feierte sein 75 -Jahre-Jubiläum und – schweizweit wohl einmalig – es waren alle 43 Rassen der Züchter-«Bibel», dem Standard für Kaninchen, vertreten.

Etwas stolz war KZV-Präsident Stefan Rehmann an diesem Auffahrtsmorgen schon. Nicht nur auf das 75-Jahre-Jubiläum seines 24 Mitglieder zählenden Vereins, sondern vor allem auch darauf, dass sie es geschafft hatten, alle 43 Rassen

des «Standards», in welchem die Kaninchen-Rassen detailliert beschrieben sind, an der Jungtierschau zu zeigen. Und wie bei den Jubiläumsgästen, welche um 10.30 Uhr zusammen mit der Bevölkerung zum Apéro eingeladen waren, hatte es so auch bei den Kaninchen «Auswärtige» darunter.

Auswärtige Gäste 18 Rassen konnten aus den Reihen des Vereins präsentiert werden. «Für die weiteren Rassen haben wir auswärtige Züchter angefragt. Zuerst natürlich in der näheren Umgebung. Wir haben aber bei -

wird gedankt: Astrid Schreiber übergibt Geschenke an die Jubilare Foto: zVg

Auf zu den Gefilden des Adebars

SRK-Tagesstätte Frick dankt Freiwilligen

(mv) Dem Storch wird zugesagt, dass er Träger des Glücks ist. Da Freiwillige tagtäglich ihr Glück mit anderen teilen, lud die Tagesstätte Frick des Aargauer Roten Kreuzes seine 25 Helferinnen und Helfer in die Storchenstation nach Möhlin ein. Mehrere klappernde Storchenpaare empfingen die Besucher bei der Ankunft. Zur grossen Freude der Freiwilligen waren zu dieser Zeit alle Nester besetzt und viele kleine Jungstörche guckten hungrig und erwartungsvoll aus diesen hervor. Die Führung vermittelte den Besuchern anschaulich Interessantes über Adebar, wie der Storch in Fabeln bezeichnet wird. Nach der Storchenstation lockte der Duft der guten Küche die Freiwilligen zu einem wunderbaren Mahl im Restaurant Löwen in Möhlin.

Glück dank Freiwilligkeit

Der Anlass war ein Dankeschön an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer für deren Engagement und das grosse Herz und die Zeit, die sie den Gästen der Tagesstätte des Aargauer Roten Kreuzes in Frick entgegenbringen. Diese grossherzigen Menschen sind eine grosse Unterstützung für die Tagesstätte, die betagten und demenzbetroffenen Gästen eine abwechslungsreiche Tagesstruktur bietet.

Die Leiterin der Tagesstätte, Astrid Schreiber, lobte speziell das Engagement dreier Helferinnen, die sich schon fünf Jahre mit Herz und Seele für die Tagesstätte einsetzen. Gertrud Müller, Deborah Isenschmid und Anna Buder freuten sich über die lobenden Worte und die kleinen Geschenke.

Auf Wiedersehen

Für die einen war es ein Jubiläum, für die anderen der Zeitpunkt, um in den wohlverdienten Ruhestand zu treten. So verkündeten Antonio Nocito, der sich seit zehn Jahren engagiert, und Edith Schmid, dass sie neue Aufgaben im Leben gefunden hätten, für die sie sich mehr Zeit nehmen möchten. Das Team der Tagesstätte ist sich sicher, dass man sich in Zukunft bei einem kurzen Besuch zu Kaffee und Kuchen wiedersieht und von den alten Tagen schwärmt.

Der Träger des Glücks war das Symbol für diesen Anlass. Im Sinne Adebars bringen freiwillige Helferinnen und Helfer weiterhin Freude, Herzlichkeit und Lachen in den Alltag der Gäste der Tagesstätte Frick. So erfahren Seniorinnen und Senioren, die oft mit Gebrechen, Schmerzen, Einsamkeit und Angst konfrontiert sind, ein wenig Glück und Ausgelassenheit.

spielsweise auch Tiere aus Näfels hier», erklärte Rehmann. Und so musste in der Nacht auf den Auffahrtstag die eine oder andere Übernachtungsmöglichkeit für die «angereisten Gäste» geschaffen werden, damit sich diese am Sonntag den zahlreichen Besuchern putzmunter in der schön hergerichteten Ausstellungsanlage auf dem Gelände des Schulhauses präsentieren konnten. Nebst Kaninchen zeigte sich an diesem Tag auch Geflügel mit seinen Jungtieren von der besten Seite. Die «Jö»-Rufe waren vorprogrammiert und das eine oder andere Kinderherz schlug höher. «So eines

möchte ich auch!» Manch Elternteil war wohl mit diesem Kinderwunsch konfrontiert. Gut, dass da die Mitglieder des KZV mit ihrem Wissen um eine tiergerechte Haltung – für Gross und Klein – bereit standen, Fragen beantworteten und aufklärten – eine Hilfestellung, die sie auch jederzeit ernsthaft an der Kleintierzucht Interessierten anbieten. Darf doch bei aller Tierliebe das Wohl des Tieres nie zu kurz kommen – und da ist auch Fachwissen gefragt. Infos zur Gewinnung von Angora-Wolle von Züchter Stefan Winter, eine Pelzprodukte-Schau der Fellnähgruppe Thier-

stein Gipf-Oberfrick sowie eine Festwirtschaft und eine Tombola rundeten die Jubiläums-Jungtierschau ab. Der nächste «grosse Auftritt» der Kleintierzüchter aus Kaisten steht Anfang des nächsten Jahres auf dem Programm. Am 4. und 5. Januar laden sie zusammen mit ihren Züchterkollegen aus Frick, Gipf-Oberfrick und Umgebung zur grossen Kantonalen Rammlerschau ein. Zirka 500 bis 600 Tiere aus den drei Kantonalverbänden Aargau, Waldstätte und beider Basel werden dann in der Mehrzweckhalle Gipf-Oberfrick ein Stelldichein geben. Fotos: Jörg Wägli

Bild der Woche

Rasanter Wandel und Konstanten: «Gemäss Berufsbildungsgesetz müssen die Grundlagendokumente und die Umsetzungsinstrumente einer beruflichen Grundausbildung alle fünf Jahre auf ihre wirtschaftliche, technologische, ökologische und didaktische Aktualität hin überprüft werde», lese ich im Jahresbericht des Aarg. Gemeindeschreiber(-innen)-Verbandes. «Bleiben wir fit für die digitale Arbeitswelt!» wird im Titel darüber gefordert. Um den Kontrast und den rasanten Wandel in der Bürowelt etwas anschaulicher zu machen, habe ich wenige Gegenstände aus meiner Bürozeit zusammengestellt. 20 Jahre war ich nach 1960 G emeindeschreiber. Mein Vorgänger war ein Landwirt und im Nebenamt Schreiber. Was zeigt diese kleine Präsentation: Gemälde von Albert Anker (1831-1910) «Der Gemeindeschreiber» mit Federkiel; Typische Büroschreibmaschine mit bis zu 8 Kopien, die eingespannt werden konnten. Wehe wenn es einen Tipp-Fehler gab… radieren ohne Ende. Ein Dictaphone. Das ging so leicht, dass die Versuchung gross war, viel zu lange zu parlieren und der Lehrling schrieb und schrieb. Und schliesslich liegen da ein fast unscheinbarer Laptop, ein Tablet –PC, ein Smartphone und ein Handy auf dem Tisch. Sie zeigen einen geradezu revolutionären Umbruch. Es wurde machbar, Bild, Schrift und Ton, Text, Fotos und Zahlen elektronisch zu speichern und zu verschicken. PC und Smartphone erlaubten so einen Riesenschritt. Sie erlauben heute einen simultanen Austausch beliebig grosser Datenmengen mit unbegrenzt vielen Partnern irgendwo auf der Welt. Wie rasant die Entwicklung in der Telekommunikation vor sich ging, zeigen wenige Zahlen: Telefon 1880, Funk 1890, Telex 1910, Radio 1920, Fernsehen 1930, Erster Computer 1950, Erster TV-Satellit 1960, «Ur-Internet» 1970, Mobiltelephon, SMS, E-Mail und Internet all überall ab 1990. Warum weiss ich das so genau? 1990 war meine Bürowelt in Gemeinde, Region und Kanton zu Ende und ich war für neun Jahre im Bundesparlament. Da besuchte ich in einem Kurslokal tief unten im Kellergeschoss des Bundeshauses einen PC-Internet-Kurs. Eine Frau Ständerätin war auch dabei und dozierte mir nebenbei: «Die Technik ist das eine, aber das andere ist die Verständlichkeit und Treffsicherheit mit einer guten Rede. Sie muss ankommen. Das Manuskript übergebe ich immer im Rohzustand meiner Hausangestellten. Wenn diese das alles versteht, was ich vortragen will, dann erst habe ich freie Bahn.» Tröstlich, mag der Umbruch noch so gross sein, grundlegende Konstanten und Fertigkeiten bleiben schlicht wahr und unangefochten.

apbircher@bluewin.ch

Den Jubilaren

Fussball

2. Liga

FC Wallbach-Black Stars Basel 8:2

Kantersieg im letzten Heimspiel der Saison

(ps) Im letzten Heimspiel der ersten Zweitliga-Saison schickte der FC Wallbach die zweite Mannschaft der Black Stars aus Basel gleich mit 8:2 nach Hause. Das Eins konnte somit sechs ihrer sieben Heimspiele in der Rückrunde gewinnen und sich gebührend vom zahlreich erschienenen Heimpublikum verabschieden.

Lust am Spiel verderben Mit dem FC Black Stars gastierte eine der jüngsten Zweitliga-Mannschaften und der direkte Tabellennachbar auf dem Buhnacker und man wusste, dass man die Gäste mit einem Sieg in der Rangliste hinter sich lassen konnte. Statistisch gesehen kassiert der FC Wallbach viele Tore in den ersten Minuten einer Partie. Dem wollte man unbedingt entgegenwirken und die Basel-Städter auf keinen Fall ins Spiel kommen lassen, selbt früh in Führung gehen und den Gästen so die Lust am Spiel verderben. Dieses Vorhaben gelang ausgezeichnet. In der sechsten Minute entwischte Pascal Hasler der Abwehr und traf abgeklärt zur frühen Führung für das Heimteam. Und diese beflügelte: Keine zwei Zeigerumdrehungen später zappelte der Ball schon wieder im Netz der Basler. Wieder lief der ehemalige Spieler der Black Stars Hasler auf das Tor zu, wurde abgedrängt, legte dabei aber auf Oliver Spähni ab, der den Ball über die Linie drückte. Die Wallbacher schienen nun nicht genug zu bekommen vom Toreschiessen. In der

Nach dem Plausch kommt der Ernst Nachtturnier beim Boccia Club Möhlin (tsch) Am Wochenende lud der Boccia Club Möhlin zum Nachtturnier ein. 16 Spielerinnen und Spieler des CB Ticino Allschwil, BC Rothrist, BC Windisch und BC Möhlin nahmen an diesem Plauschturnier teil. Es wurde am Samstag um 21 Uhr pünktlich gestartet. Es zeichnete sich sehr bald ab, dass es eine lange und spannende Nacht werden würde. Die Spiele waren alle sehr umkämpft. Als um Mitternacht das obligate Pizzaessen stattfand, war erst die Hälfte der Gruppenspiele vorbei. In einer Gruppe musste sogar das Pallinoschiessen über den Einzug ins Halbfinale entscheiden. Am Schluss haben sich in den Halbfinals Ezio Cassarini zusammen mit Vito Petriella gegen Thomas Adrüser und Antonio Oliva sowie Giuseppe Valente mit Pietro Falco -

11. Minute traf Manuel Guarda im Nachsetzen einer Ecke und in der 22. Minute war es erneut der Topscorer, der nach starkem Einsatz und herrlicher Flanke von Tobias Thommen das 4:0 per Kopf markierte. Wiederum nur vier Minuten später gelang auch Spähni sein zweiter persönlicher Treffer: Er profitierte von einem zu kurzen Rückpass, umlief den gegnerischen Torhüter und traf aus spitzem Winkel zum 5:0.

Lupenreiner Hattrick

In der 37. Minute kamen dann auch die Black Stars zu ihrem ersten Treffer. Ein Handspiel im Strafraum des FC Wallbach wurde geahndet und Alt verwandelte den fälligen Elfmeter. In der 42. Minute erhielt auch Wallbach einen glücklichen Elfmeter zugesprochen, herausgeholt durch Spähni. Die Ausführung war dann etwas für die Galerie, denn Thommen lief an und legte quer auf Manuel Guarda, der den Ball versenkte und seinen lupenreinen Hattrick perfekt machte.

In der zweiten Halbzeit war das Tempo nicht mehr so hoch und viele Ungenauigkeiten schlichen sich ein. Wallbach musste nicht und Black Stars konnte oder wollte nicht, was wohl auch den hohen Temperaturen geschuldet war. Trotzdem gelangen dem FC Wallbach noch z wei Tore durch Benjamin Guarda und Tobias Thommen und auch Black traf noch einmal durch Mihaye. Mit diesem Erfolg besteht für den FC Wallbach nun die Chance, die Saison mit einem Sieg im abschliessenden Auswärtsspiel beim FC Reinach in der oberen Tabellenhälfte abzuschliessen. Das Spiel findet am Mittwoch, 5. Juni, um 20.15 Uhr auf dem neuen Sportplatz Fiechten in Reinach statt. Foto: zVg

ne gegen Helga Petriella mit Donato Cima durchgesetzt. Im Final hat um genau 6 Uhr Vito Petriella den entscheidenden Punkt gesetzt und konnte die Glückwünsche verdient entgegennehmen. Am kommenden Samstag geht es im Bocciadromo nicht nur wegen den warmen Temperaturen heiss zu und her. Der Boccia Club Möhlin führt die Aargauermeisterschaft im Doppel durch. Ab 13.30 Uhr werden in Möhlin die Gruppenspiele gestartet. Zwei Möhliner Teams geniessen dabei Heimrecht. Ein Team wird in Windisch seine Gruppenspiele absolvieren. Man darf gespannt sein, ob ein Team den Einzug in die Halbfinals schafft. Diese starten um zirka 16 Uhr in Möhlin. Das Bocciadromo ist geöffnet und der Grill ist in Betrieb.

Unser Bild: Die Sieger des Nachtturniers (von links): Giuseppe Valente, Pietro Falcone, Thomas Adrüser (Final Schiedsrichter), Ezio Cassarini, Vito Petriella. Foto: zVg

16. slowUp Hochrhein

Grösster grenzüberschreitender Bewegungsanlass am Hochrhein am 16. Juni

(pd) Am 16. Juni darf sich die Bevölkerung zwischen 10 und 17 Uhr wieder auf gut 32 km autofreie Strecke beidseits des Rheins freuen. Der slowUp Hochrhein bietet allen Teilnehmenden eine für den motorisierten Verkehr gesperrte Strecke, welche mit dem Velo, den Inlineskates oder dem Kickboard befahren werden kann. Anders als bei einer «normalen» Velo- oder Wandertour hat man am slowUp die Möglichkeit, grosse Strassen in lockerer Atmosphäre zu erleben, die man sonst kaum befährt. Eingeladen sind alle, die Lust auf freie Fahrt und eine vielfältige Region haben.

Mitmachen ist ganz einfach. Jeder Teilnehmende kann die Distanz zurücklegen, welche seinen Kräften entspricht. Man kann überall in die Route ein- und wieder aussteigen. Einzig der Einbahnverkehr im Gegenuhrzeigersinn ist aus Sicherheitsgründen zu beachten. Die Teilnahme ist kostenlos, der slowUp dauert von 10 bis 17 Uhr (für den Streckenauf- und Abbau müssen Autofahrer mit Sperrungen zwischen 9 und 18 Uhr bzw. bis 18.30 Uhr rechnen).

Eröffnung in Sisseln Und es ist ganz schön viel los. Die Eröffnung findet dieses Jahr in Sisseln beim Festplatz beim Schulhaus statt. Um 10 Uhr wird die Strecke offiziell durch die Gemeinderätin Barbara Hürlimann von Sisseln, durch den Landrat des Landkreis Waldshut, Dr. Martin Kistler, durch die Grossratspräsidentin des Kantons Aargau, Renata Siegrist-Bachmann, und durch den Präsidenten des Vereins slowUp Hochrhein, Gerhard Zumsteg, freigegeben.

Auf den Festplätzen entlang der Strecke gibt es Festwirtschaften mit regionalen Spezialitäten, Erholung und Unterhaltung, Hüpfburgen, Musik und Informationen. Die Sponsoren ergänzen das Unterhaltungsprogramm: bei der Suva beim

Karate

Bustelbach können virtuelle Fahrten durch die Suva-City 2.0 ausprobiert werden, Rivella ist in Sisseln, Kaisten und L aufenburg präsent. Die Migros hat wiederum zwei Erholungszonen in Kaisten und in Stein eingerichtet. «Rent a Bike» ist wieder mit einem tollen Mietveloangebot für Gross und Klein in Laufenburg vor Ort. Ebenfalls hat «Rent a Bike» ein grosses Angebot von Spezialfahrzeugen für Menschen mit Behinderung. Die Gesundheitsförderung ist dieses Jahr auf dem Festplatz Burgmatt in Laufenburg. Schnell wieder fix: Entlang der Strecke stellt SportXX auf der Schweizer Seite wieder vier Reparaturwerkstätten auf. Fachkundige Mitarbeiter helfen kostenlos bei Pannen und technischen Problemen. Nur das Material wird verrechnet. Finanziert wird der slowUp Hochrhein von der Migros, von SportXX, der Rivella AG, der Suva, dem Swisslos-Sportfonds Aargau, der APG und allen Gemeinden entlang der Strecke. Ein grosser Dank geht aber nicht nur an die Sponsoren,sondern auch an die rund 300 Helferinnen und Helfer, ohne die ein solcher Anlass nicht möglich wäre.

Kostenlos und doch nicht gratis

Der slowUp ist für die Teilnehmenden zwar kostenlos, da die Finanzierung des slowUp trotz grossem Goodwill jedoch immer schwieriger wird, finanziert sich der slowUp neu auch über den Verkauf von Vignetten. Die Vignetten sind reflektierende Kleber für das Velo. Mit dem f reiwilligen Kauf der Vignette erhöhen die Käufer ihre Sicherheit im Strassenverkehr und leisten einen Beitrag zur Sicherung des slowUp in der Zukunft. Die V ig netten sind für 5 Franken am slowUp erhältlich. Sie werden zusammen mit dem 2019-Jahreskleber für an das T-Shirt oder an die Jacke verkauft.

Sicher unterwegs

Die Teilnehmenden werden gebeten, mit einem strassentauglichen Fahrrad an den slowUp zu kommen und einen Helm zu tragen. Die Strassen sind für den motorisierten Verkehr gesperrt. Trotzdem gelten die Verkehrsregeln und es wird um vor sichtiges und vor ausdenkendes Fahren gebeten. slowUp Schweiz hat für dieses Jahr Verhaltensregeln auf spielerische Weise umgesetzt und will damit die Sicherheit am slowUp noch erhöhen.

Clubturnier des Karateclub Ishin in Gipf-Oberfrick

(eing.) Am Samstag, 25. Mai, fand das interne Clubturnier des Gipf-Oberfricker Karatevereins Ishin Dojo statt. Es traten fast alle unter 18-jährigen Mitglieder von 9. bis und mit 1. Kyu (Weiss- bis Braungurt) an. Der Tag startete mit der traditionellen

Kurzmeldung

Fahrt ins Kloster Einsiedeln

65 Wölflinswiler Senioren mit dem Car unterwegs (mgt) Rund 65 Wölflinswiler Senioren reisten am Mittwoch vor Auffahrt nach Einsiedeln. Beim Zvierihalt würdigte Frau Gemeindeammann Barbara Fricker mit Rosa Märki und Karl Bircher die älteste Teilnehmerin und den ältesten Teilnehmer mit einem kleinen Präsent. Als die muntere Gruppe am Abend im heimischen Wölflinswil wohlbehalten aus dem Car stieg, war die Freude über den gelungenen Anlass gross. Foto: zVg

Begrüssungszeremonie und einem gemeinsamen Einwärmen. Die Teilnehmer massen sich dann in insgesamt sieben Kategorien zuerst in Kata, dem Kampf gegen einen imaginären Gegner, und dann in Kumite, dem Kampf zweier echter Gegner. Nach dem Turnier am Morgen fand nach der wohlverdienten Mittagspause noch ein Fitnesstest statt, bei dem die Karatekas in Zweiergruppen gemeinsam verschiedene sportliche Aufgaben erfüllen mussten. Im Anschluss

folgte das Rangverlesen. Die Karatekas verliessen das Turnier zwar sehr erschöpft, aber auch voller neuer Erfahrungen und Erinnerungen.

Folgende Karatekas siegten in ihrer jeweiligen Kategorie: Kata 9./8. Kyu Victoria, Kata 7./6. Kyu Tim, Kata 5./4. Kyu Andrej, Kata 3.- 1. Kyu Sarina, Kumite 9.-6. Kyu Tim, Kumite 5./4. Kyu Simon, Kumite 3. – 1. Kyu Sarina. Foto: zVg Weitere Informationen auf: ww w.karate-gipfoberfrick.ch

Boccia
slowUp Hochrhein – der Fahrspass für Gross und Klein Foto: zVg

Abwechslungsreich gestaltet sich die Schwarzwaldrundfahrt Foto: zVg

Über 1500 Freizeitsportler werden erwartet

Schwarzwaldrundfahrt am 22./23. Juni in Kaisten

(pd) In Kürze steht die nächste Ausgabe der Schwarzwaldrundfahrt für Rennvelo- und Mountainbikefahrer auf dem Programm.

Mountainbike

Lea Huber wird

Schweizer Meisterin im Mountainbiken

(lr) An den Schweizer Meisterschaften im Mountainbiken vom Samstag in Gränichen zeigte das Fricktaler Biketeam wieder hervorragende Leistungen. In den Kategorien U17 konnte sich Lea Huber in einem bis zum Schluss spannenden Rennen gegen ihre Konkurrentinnen durchsetzen und sich als neue U17-SchweizerMeisterin feiern lassen.

Ihre Teamkollegin Noëlle Rüetschi musste sich nach einem Sturz und einem Defekt wieder zurück ins Rennen kämpfen. Dank ihres 6. Platzes bleibt sie weiterhin Leaderin des Proffix Swissbikecups, der höchsten Schweizer Mountainbikerennserie.

T im Brutschi gelang ein ausgeglichenes Rennen im fast 100 Fahrer zählenden Feld. Er wurde guter 43. Miro Leubin und Jan Huber starteten bei den U15-Fahrern und zeigten ebenfalls ein schnelles Rennen. Auch bei ihnen war die Konkurrenz mit über 80 Fahrern riesig. Miro Leubin erzielte mit dem 15. Rang sein bestes

Swisscup-Ergebnis. Jan Huber wurde mit dem 9. Platz für seine gute Leistung belohnt.

Touren und Sonne sorgten für viel Schweiss

Weitere Informationen: ww w.schwarzwaldrundfahrt.ch

Tolle Strecken für fast jedes Trainingsniveau stehen für die Rennvelofahrer und die Biker bereit. Am Samstag, 22. Juni, findet dazu das Rundstreckenrennen des Frickaler Cups mit diversen Radrennen auch für den Nachwuchs statt. Traditionell wird am Sonntag der Kaister Waldlauf und der Fricktaler Waffenlauf durchgeführt. Neben diversen Kategorien für Er wachsene stehen auch wieder Schülerläufe auf dem Programm. Für alle Kategorien sind Nachmeldungen vor Ort möglich.

Frühe Starts bei der Mounty-Bike-Tour in Schupfart (dm) Die Mounty-Bike-Tour in Schupfart fand am Sonntag, 2. Juni, zum 17. Mal statt. Einmal mehr standen drei neue Touren zu 20, 40 und 60 Kilometer Länge zur Auswahl.

Abstieg erfolgreich abgewehrt

TC Möhlin in vierter Runde des nationalen Teamwettbewerbs (lc) In der vierten Runde des nationalen Teamwettbewerbs standen die ersten Auf- und Abstiegsspiele auf dem Programm. Nachdem die beiden Damenteams 40+ beide Auswärtsspiele für sich entschieden, verbucht der TC Möhlin in der zweiten Saison in Folge keine Absteiger. Nachdem die Herren 55+ 1. Liga an Auffahrt für ein Nachholspiel nach Köniz BE fuhren, war die Ausgangslage klar. Um einen der beiden Aufstiegsplätze zu sichern, war ein 6:0-Vollerfolg notwendig. Die Herren von Rolf Schweizer gewannen alle sechs Zähler ohne Satzverlust für sich. Am Samstagnachmittag standen sie auf den heimischen Plätzen wieder im Einsatz. Sie empfingen den erstplatzierten TC Macumba aus Ibach zum ersten Aufstiegsspiel. Nach einem 4:2-Erfolg wird nach der Pfingstpause der TC Wohlen Niedermatten erneut zu Hause empfangen. Die Herren 35+ 3. Liga, die ebenfalls am Samstag zu Hause im Einsatz standen, knöpften dem Tabellenzweiten TC Bienne drei der sechs Zähler ab. Sie stehen in der nächsten Runde gegen den Tabellennachbarn TC Muttenz für das letzte Spiel in dieser Saison auf dem Platz. Nachdem die Damen von Bettina Berger in dieser Konstellation zum ersten Mal in der Nationalliga B antraten, war die Freude umso grösser, in der ersten Saison direkt einen Platz in den Aufstiegsspielen zu ergattern. Die Damen reisten zum TC Frohberg nach Stäfa. Nach einem 3:3-Un -

entschieden und einem Gleichstand in den Sätzen war das Doppel 1 entscheidend, welches Bettina Berger und Pascale Johner souverän (6:4/6:2) gewannen.

Das Team empfängt im letzten Aufstiegsspiel den TC Meyrin zu Hause.

Zum ersten Mal stellten sich die beiden Damenteams 40+ 2. Liga unter Beweis. Die Teams waren auf diese Saison in die zweite Liga aufgestiegen und mussten den Ligaerhalt über die Relegationsspiele sichern. Das Team von Andrea Künzli reiste zum TC Riehen. Nach umkämpften vier Einzelspielen, von welchen drei gewonnen wurden, war aus den beiden Doppel noch ein Punktgewinn nötig. Dies war den Damen nicht genug und sie konnten mit fünf der sechs möglichen Punkte wieder nach Möhlin reisen.

Am Sonntag wollte die zweite Damenmannschaft 40+ von Yvonne Voigt dies den Kolleginnen nachmachen. Nachdem es nach den Einzeln 2:2 unentschieden stand, war die Spannung kaum zu toppen. Die gut aufeinander eingespielten Damen entschieden die beiden Doppel für sich und verbleiben im nächsten Jahr ebenfalls in der zweiten Liga.

Zu Hause empfingen unterdessen die Damen 2. Liga von Laura Cangeri den TC Kleinbasel. Nach umkämpften Spielen musste sich das junge Team mit 4:2 geschlagen geben. In der nächsten Woche wird der Gruppenerste TC Old Boys empfangen, welcher keinen leichten Brocken darstellen wird.

Die Spieler haben über das verlängerte Pfingstwochenende, bis auf die Herren 45+, spielfrei. Anschliessend stehen die Teams mehrheitlich auf der heimischen

Anlage wieder im Einsatz. Bild: Damen 1 40+ 2. Liga. Foto: zVg

Aufgrund des schönen Wetters waren die meisten Teilnehmer schon bis 10 Uhr gestartet. Alle Touren fuhren auf ähnlichen Wegen via Frick zum ersten Posten nach Eiken. Die 20-km-Tour führte via Stein nach Obermumpf und zurück nach Schupfart. Viele Kinder kamen stolz aber müde ins Ziel zurück und durften noch ihren Mitmachpreis entgegennehmen. Die 40er-Tour-Teilnehmer fuhren via Mumpf, Obermumpf, Flugplatz nach Schupfart zurück, währenddem die 60er eine Extraschleife Richtung Rheinfelden

Tennis

«Wir

sind zufrieden»

TC Novartis Stein, Veteranen 65+ (eing.) Die neue Interclub-Mannschaft Veteranen 65+, Team Toni, in neuem Outfit ihres regionales Sponsors hat ihre er ste Saison mit sieben Punkten in vier Begegnungen besser als erwartet zu Ende gespielt. Franz, Markus, Hanspeter, René, Kurt, Roland und Toni (491 Jahre) waren mit grosser Begeisterung, Kampfgeist, Spass und einer super Kameradschaft im Einsatz. In der Hoffnung, dass alle gesund bleiben und sie nächstes Jahr wieder voll angreifen können, geniessen die Veteranen 65+ den Rest der Freiluftsaison weiter in vollen Zügen. Foto: zVg

Möhlin würde sich über Regen freuen

Tennishalle des TC könnte Austragungsort für renommiertes Turnier werden (pd) Über das kommende Pfingstwochenende (7. bis 10. Juni) findet zum 15. Mal das crossklinik Tennis Open in Basel statt. Gespielt wird normalerweise auf den Anlagen der beiden Basler Tennisclubs «BLTC» und «OldBoys». Bei schlechtem Wetter finden die Spiele in Tennishallen der Region statt.

Für den TC Möhlin und seine neue Tennishalle wäre für einmal schlechtes Wetter good news: Man ist das erste Mal Austragungsort des Tennisturniers. Das crossklinik Open ist das grösste Tennisturnier der Region und hat weit über Basel hinaus eine grosse Anziehungskraft. Jérôme Kym auch dabei

Auch der Möhliner Jérôme Kym, seines Zeichen Daviscup-Spieler und mehrfacher Schweizer Meister bei den Junioren,

und Möhlin nahmen und wieder zurück nach Schupfart bikten. Beiden Touren gemein war ein strenger Aufstieg mit einer darauffolgenden Abfahrt. Die meisten liessen dann die Tour

bei einem Umtrunk ausklingen. Den Bikern hat es gefallen und sie freuen sich schon auf die Touren vom 7. Juli in Herrischried und 18. August in Hornussen. Foto: zVg

ist ebenfalls gemeldet. Ist seine Verletzung auskuriert, wäre also schlechtes Wetter für den TC Möhlin doppeltes Glück. In diesem Falle wäre ein wettkampfmässiger Auftritt in Form eines Heimspieles in der eigenen Tennishalle möglich. Gemäss Peter Lüscher, Präsi -

heit, Jérôme zu

aber auch

ja fast zu

dent des TC Möhlin, ist man für diesen Fall gerüstet und voller Vorfreude. «Natürlich wäre es eine grossartige Gelegen -
Hause zu empfangen,
Basel ist
Hause.» Bild: Auch der Möhliner Jérôme Kym ist zum Turnier gemeldet. Foto: zVg
Unser Bild: Strahlende Siegerin: Lea Huber im Schweizer-Meister-Trikot. Foto: zVg
Tennis

Vereinsturnen

Aargauer Meister –

ein Traum wird wahr

Wegenstetter Mädels auf dem Stufenbarren nicht zu schlagen (psw) Als sich die zwölf Wegenstetter Mädchen am Sonntag, 2. Juni, nach Wettingen aufmachten, um an den Aargauer Meisterschaften teilzunehmen, war ihr einziges Ziel, eine gute Vorführung zu präsentieren.

Top motiviert und gut vorbereitet trafen die Mädels, ihre Leiterinnen und einige Eltern in Wettingen ein. Das Teilnehmerfeld im Aargau ist gut und die Wegenstetter machten sich keine allzu grossen Hoffnungen. Doch es hat alles gepasst. Sie turnten für ihre Verhältnisse einen

Vereinsturnen

perfekten Durchgang. Mit der super Note von 9.43 führten die Wegenstetter nach der Vorrunde die Kategorie Stufenbarren an. Unglaublich aber wahr. Nun galt es, auch im Final das Können abzurufen. Die Nervosität war nicht nur den Kindern anzumerken. Der Ehrgeiz wuchs von Minute zu Minute. Daher schafften die zwölf Mädchen auch in der Finalrunde einen top Ablauf. Erst am Rangverlesen wurden die Platzierungen bekanntgegeben. Wär hätte das gedacht: Die Wegenstetter Mädels schlugen Sins-Oberrüti, Herznach und Ehrendingen und dürfen sich jetzt Aargauer Meisterinnen im Stufenbarren nennen. Müde, aber stolz und überglücklich kehrten alle am Abend nach Hause zurück. Foto: zVg

Wegen

sieben Hundertstel

STV Herznach: Team-Aerobic verpasst Finaleinzug nur ganz knapp (eing.) Am vergangenen Samstag, 1. Juni, startete der STV Herznach mit vier Programmen an den Aargauer Meisterschaften (AMV) im Vereinsturnen in Wettingen. Schnell war klar, dass der STV Herznach sehr gute Leistungen erbringen musste, um mit den besten Aargauer Vereinen mithalten zu können. Den Auftakt der Herznacher machte die Vorführung in der Gerätekombination. Die gute Leistung der Turner wurde mit der Note 9.01 und Platz 9 belohnt, womit das Tagesziel der Leiter erreicht wurde. Überraschend tief fiel das Resultat im Schulstufenbarren aus. Trotz der nicht ganz optimalen Wettkampfbedingungen und der bewusst strengeren Bewertung

Geräteturnen

Zweimal

Silber für Wölflinswil

Getu freut sich über zwei

Vize-Aargauer Meister-Titel

(r b) Zum Abschluss der ersten Saisonhälfte startete das Getu Wölflinswil an den Kantonalen Meisterschaften im Einzelgeräteturnen in Klingnau. Mit beinahe 200 Teilnehmenden in den einzelnen Kategorien war die Konkurrenz sehr gross. L ara Haslimann und Jil Waldmeier setzten sich durch und durften sich zu VizeAargauer Meisterinnen küren lassen.

Jil Waldmeier, Mathilda Wagner und Helen Pfeifer sind mit ihren sieben Jahren die jüngsten Wölflinswilerinnen und starteten in der Kategorie 1.

Herzen der Zuschauer erobert

Mit ihrem glitzernden Turndress und den aufwändigen Frisuren eroberten sie von Beginn an die Herzen der Zuschauer. Trotz der grossen Nervosität präsentierten sie stolz ihre Programme. Jil Waldmeier durfte sich am Reck und an den Schaukelringen gar zweimal die hohe Note von 9 55 schreiben lassen und gewann schlussendlich verdient die Silbermedaille.

Zu ungewöhnlich früher Uhrzeit starteten die Mädchen der Kategorie 3. Lara Haslimann liess sich davon nicht beirren und zeigte bereits am Startgerät, dass sie auch um halb acht Uhr morgens in

Vereinsturnen

Topform ist. Ihre Sprünge sind höher, die Körperspannung ist überzeugender und die Eleganz am Boden grösser als bei der Konkurrenz. Beim Rangverlesen durfte sie als Zweite aufs Podest steigen und sich als Vize-Aargauer-Meisterin feiern lassen.

Eine grosse Delegation von acht Turnerinnen stellt Wölflinswil aktuell in der Kategorie 2. Diese erturnten sich wiederum eine hervorragende Teamleistung und klassierten sich allesamt in den vorderen Rängen. Lena Schwaller erreichte am Boden mit der Traumnote von 9.75 gar die höchste Punktzahl der insgesamt 200 Teilnehmenden.

Flic-Flacs, Überschläge und Saltos gehören für die Mädchen in den Aktivkategorien zum Programm. Jael Brutschi beherrscht diese schwierigen Elemente bereits gut und erzielte den ausgezeichneten 13. Rang. Riesig war die Freude auch in der Kategorie 6, als Nadja Hettich als Bronzegewinnerin aufgerufen wurde und die dritte Medaille nach Wölflinswil holte. Jara Schleiss folgte mit dem hervorrangenden fünften Rang. Sie zeigte ausserdem die beste Reckübung aller Teilnehmenden, gefolgt von Hettich. Foto: zVg

Zum Finaleinzug

fehlen 0,02 Punkte

waren die Note 8.63 und der 13. Schlussrang für einige doch etwas enttäuschend. Besser erging es den Frauen mit der Team-Aerobic-Vorführung. Die tadellose Darbietung erzielte die Note 9.10 und damit Rang 5. Wegen sieben Hundertstel wurde der Finaleinzug im Team-Aerobic nur ganz knapp verpasst. Die letzte Aufführung des STV Herznach gehörte den Herren am Barren. Das Zusatztraining am Donnerstagabend zeigte W irkung und belohnte die Barrenturner mit der Note 9.05 und dem 7. Rang für die erbrachte Leistung. Alles in allem war die AMV wiederum ein erfolgreicher Vorbereitungswettkampf für den STV Herznach und steigerte die Vorfreude erneut auf das kommende Eidgenössische Turnfest (ETF) in Aarau in drei Wochen. Der nächste und gleichzeitig letzte Vorbereitungswettkampf auf das ETF findet am kommenden Freitag, 7. Juni, in Vordemwald statt. Der STV Herznach freut sich, am sogenannten Turnibutz, der dieses Jahr zum ersten Mal besucht wird, er neut Vollgas zu geben und sich noch einmal mit teilweise noch fremden Vereinen zu messen. Foto: zVg

TV und DTV Wölflinswil mit Leistungen zufrieden (eing.) Der letzte Vorbereitungswettkampf vor dem eidgenössischen Turnfest fand am vergangenen Samstag statt. Die Wölflinswiler starteten zuerst im Schulstufenbarren, anschliessend im Gymnastik, Reck und zum Abschluss am Barren. Die Schulstufenbarrenturnerinnen er-

hielten für ihre gezeigte Darbietung die Note 9.18. Doch das Team verpasste den Finaleinzug um 0,02 Punkte und konnte deshalb den Titel als Aargauer Meister nicht verteidigen. Das Gymnastikteam zeigte ein gutes Programm und erhielt dafür die Note 8.69 und Rang 6. Auch die Barrenturner demonstrierten eine schöne Vorführung. Mit der Note 9.08 klassierten sie sich ebenfalls auf dem 6. Schlussrang. Die Reckturnerinnen turnten ein fast fehlerloses Programm und konnten sich mit der Note 9.3

den Finaleinzug sichern. Im Final, wo die besten vier Vereine nochmals gegeneinander antraten, konnten sie an die Leistungen von der Vorrunde anknüpfen und er turnten sich wieder die Note 9.3 und den 4. Schlussrang. Nun verbleiben nur noch wenige Trainings vor dem eidgenössischen Turnfest, in denen die letzten Details korrigiert und verbessert werden. Bild: Die Reckturnerinnen verpassten das Podest um knappe 0,08 Punkte. Foto: zVg

(eh) Alle Kinder des Kindergartens und der Schule Münchwilen trafen sich bei idealem Wetter zum gemeinsamen Sporttag. Am Vormittag massen sich die Kinder in altersdurchmischten Gruppen an neun verschiedenen Posten: Weitsprung, Hindernislauf, Zielwerfen, 80-m-

L auf, Geschicklichkeit. Nicht überall war es von Vorteil, gross und stark zu sein. So konnten die Kleinen von den Grossen profitieren und umgekehrt. Am Schluss zählte sowieso die Gruppenleistung. Über Mittag nahmen viele Eltern am gemeinsamen Grillieren teil. Gestärkt mit

einer feinen Bratwurst ging es am Nachmittag mit einem Fussballturnier weiter. Der gelungene Tag endete mit einem Glace für alle Kinder und einer Wasserschlacht. So heiss war der Tag geworden! Fotos: Markus Obrist – Weitere Infos unter ww w.schulemuenchwilen.ch

Bronze für Nadja Hettich

Ausstellungen

Bad Säckingen

«Fontänen der Freude»

David Mihalka zeigt Fotos der Wasserspiele auf dem Berner Bundesplatz; Ö f fnungszeiten: MI, DO, SO (und Feiertage) 14 bis 17 Uhr; Villa Berberich (bis 16 Juni).

Basel

Korsetts – edel und bunt geschnürt

Sonderausstellung: Auserlesene Modelle ab der Belle Époque; Öffnungszeiten: DI bis SO von 10 bis 18 Uhr; Spielzeug Welten Museum (bis 6. Oktober).

Basel

«Aqua – Fotografien von Michel Roggo»

Öffnungszeiten: DI bis SO 10 bis 17 Uhr (MO geschlossen); Naturhistorisches Museum, Augustinergasse 2 (bis 30. Juni).

Frick

Sauriermuseum

Schulstrasse 22; Öffnungszeiten: Sonntag von 14 bis 17 Uhr.

Laufenburg

REGIOkultART

Öffnungszeiten: DO und FR 19 bis 22 Uhr, SA 16 bis 19 Uhr, SO und MO 13 bis 16 Uhr; kultSCHÜÜR (bis 10. Juni).

Laufenburg

«Biblia deutsch»

Bibel-Ausstellung «Entstehung – Handwerk – Kunst»; Öffnungszeiten: MI 14 – 16 Uhr, SA/SO 14 – 17 Uhr; Museum Schiff (bis 6. Januar 2020).

Laufenburg

«Unendliche Fläche und Kreation»

Dauerausstellung mit den aktuellsten Kunstwerken von Erwin Rehmann; Öffnungszeiten: MI/DO/FR von 11 bis 16 Uhr, SA/SO von 14 bis 17 Uhr; Rehmann-Museum.

Laufenburg

Wenn Augen hören und Ohren sehen

«Philipp Fuchs fotografiert – Spuren in ERWINs Laufenburg»; Öffnungszeiten: MI/DO/FR von 11 bis 16 Uhr, SA/SO von 14 bis 17 Uhr; Rehmann-Museum (bis 11. August).

Laufenburg

«Sprache begreifen»

Dialekte der Schweiz und die Geschichte der deutschen Sprache; Dauerausstellung zu Sprache im deutschsprachigen Raum; Sprachpanorama, Untere Wasengasse 102. Öffnungszeiten: Mittwoch von 14 bis 17 Uhr.

Liestal, 7. Juni, 18.00 – 20.00

Dauer- und Sonderausstellungen Vernissage: «Badenixen und Strandburschen. Hanro-Bademode der 1930erJahre»; Sonderausstellung bis 13. Oktober.

«Das Schwein. Sympathisch, schlau und lecker» - Ein Tier, das wir nutzen und uns gleichzeitig so ähnlich ist; Sonderausstellung bis 11. August.

«Seidenband – Kapital, Kunst & Krise» – Aufstieg und Niedergang der Seidenbandindustrie. Jeden ersten Sonntag im Monat finden Webstuhlvorführungen statt (14 bis 17 Uhr).

«Wildes Baselbiet – Tieren und Pflanzen

auf der Spur» – Naturschätze der Region entdecken. «Bewahre! Was Menschen sammeln» –Von der Leidenschaft des Sammelns.

Neue Sammlung «Die römischen Mosaiken von Munzach» Archäologie Baselland; «Ordnen und Sammeln» Primarschule Füllinsdorf mit Objekten aus den Sammlungen von Archäologie und Museum Baselland; «Illustrationen zu den Baselbieter Sagen» aus dem Künstlernachlass von Willy Stäheli. Museum BL. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Freier

Eintritt ins Museum jeweils am ersten Sonntag im Monat. www.museum.bl.ch

Oberhof

Geschmückte Heinzen Ausstellung im Umfeld der Studer-Schüür; bis 8. Juni.

Rheinfelden

Rheinfelden – anno dazumal und heute G eschichten, Menschen und Erinnerungen; DI, SA und SO 14 bis 17 Uhr; Fricktaler Museum (bis 30. Juni).

Rheinfelden

Elke Aurich, Peter Loretan Öffnungszeiten: SA, SO und Feiertage 13 bis 17 Uhr; Johanniterkapelle (bis 23. Juni).

Rheinfelden

Fotoausstellung «Armenien»

Martin Kessler und Kurt J. Rosenthaler; Ausstellung zu Restaurant-Öffnungszeiten zugänglich; Hotel Schützen (bis 29. Juni).

Rheinfelden DE Eugen Feger «Grenzgänge zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion»; VHS-Haus (bis 12. Juli).

Rheinfelden DE Leidenschaft im Koffer II Schauraum Kulturamt (bis 29. Juni).

Rheinfelden DE Ausstellungspavillon «Kraftwerk am Rhein 1898»

Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 12 bis 18 Uhr; Ausstellungspavillon, in der Nähe des alten Werksstandorts.

Eintritt frei. Der Pavillon kann selbstständig erkundet werden.

Wölflinswil, 5. Juni, 16.00 – 19.00 Foto-Porträts von Bauernfamilien mit Flugaufnahmen der Betriebe Weitere Öffnungszeiten: DO und FR 16 bis 19 Uhr; Finissage: SA 8. Juni, 14 bis 16 Uhr; Altes Gemeindehaus.

Dies und das

Gansingen, 9. Juni, 16.00 Pfeischtsprützlig Gemeindehausplatz.

Laufenburg, 5. Juni, 14.00 GiM – Geschichten im Museum Generationen im Museum; RehmannMuseum.

Liestal, 9. Juni, 14.00 – 17.00 Webstuhl-Vorführung Museum BL.

Oberhof, 8. Juni, ab 9.00

Oldtimer-Traktorentreffen Ausstellung und Corso; Areal Kuoni Landtechnik AG.

Oberhof, 8. Juni, 13.30

«Der Deal – 1 Tag Bauernhof für 100 Franken» Kurzfilm; Studer-Schüür.

Oberhof, 8. Juni, 16.30 «Pflügen, Säen, Ernten und Dreschen»

Dokumentarfilm; Studer-Schüür. Oberhof, 8. Juni, 19.30 «Alpzyt» Film; Studer-Schüür.

Rheinfelden, 5. Juni, 17.00

Minicirc

Weitere Aufführunge: 6.6. 17 Uhr; 7.6. 19 Uhr; 8.6. 15 und 19 Uhr; 9.6. 15 und 19 Uhr; 10.6. 15 Uhr; Zähringerplatz.

Rheinfelden, 7. Juni, 18.00 – 23.00 World Food Festival Weitere Öffnungszeiten: SA 8.6 und SO 9.6. 11.30 bis 23.30 Uhr, MO 10.6. 11.30 bis 20 Uhr; Brauerei Feldschlösschen. Rheinfelden, 7. Juni, 21.00 Tanzbar mit DJ Fishkiss Rest. Gambrinus, Marktgasse. Sulz, 8. Juni, 14.00 – 18.00 Gartenbahn Serenity Offene Gartenbahn (Fahrbetrieb nur bei schönem Wetter); B. Schindler; Obmattstrasse 12.

Führungen

Bad Säckingen, 8. Juni, 14.00 – 15.30 Altstadt-Rundgang

Geführter Rundgang durch die historische Altstadt; Treffpunkt: Aufsteller vor dem St. Fridolinsmünster; Info-Telefon: 0049 77 615 68 30.

Bad Säckingen, 10. Juni, 20.00 – 21.30 Nachtwächterführung

Unterwegs mit dem Nachtwächter Hans-Martin Vögtle durch die historischen Gassen der Altstadt; Haupteingang St. Fridolinsmünster; Anmeldung unter Tel. 0049 77 61 14 34.

Rheinfelden, 8. Juni, 21.00

Die Pest in Rheinfelden Wie die Pest nach Rheinfelden kam; Dauer ca. 1,5 Stunden; Treffpunkt: Rathaus-Innenhof.

Jugendtreff

Effingen

Jugendtreff Domizil; Öffnungszeiten: Freitag von 19.30 bis 22 Uhr für Jugendliche ab der 6. Klasse (bis 20 Jahre).

Gipf-Oberfrick

Jugendtreff Freakhall; Altes Schützenhaus: Freitag und Samstag von 19 bis 23.30 Uhr.

Kaiseraugst

Jugendhuus Kaiseraugst; Mittwoch von 15 bis 17.30 Uhr (ab 10 Jahren); Donnerstag von 17.30 bis 20 Uhr (ab 12 Jahren); Freitag von 17.30 bis 20 Uhr (ab 12 Jahren, ab 14 Jahren bis 22 Uhr).

Kaisten, 7. Juni

Jugendtreff Rendez-vous; 6. bis 9. Klasse; Öffnungszeiten: 19 bis 22 Uhr.

Magden

Jugendraum, Schulstrasse; Öffnungszeiten: Mittwoch: 15 bis 20 Uhr, Freitag: 15 bis 21 Uhr.

Möhlin

JAM; Öffnungszeiten: Mittwoch von 15

bis 19 Uhr; Freitag von 18 bis 24 Uhr; Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Mumpf

Jugendtreff Waikiki; Öffnungszeiten: Freitag von 19 bis 22 Uhr (12 bis 13 Jahre), 19 bis 23 Uhr (14 bis 18 Jahre).

Rheinfelden

Rheinfelder Jugendzentrum RJZ; Öffnungszeiten: Mittwoch von 15 bis 18 Uhr (Schülerkaffee/Spielmobil) und von 18 bis 21 Uhr, Freitag von 18 bis 21 Uhr. Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 15 bis 18 Uhr. Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 15 bis 18 Uhr.

Jugendtreff Fuchsbau im Augarten; Öffnungszeiten: Mittwoch von 15.30 bis 17.30 Uhr (Girlstreff) und 17.30 bis 19.30 für alle; Freitag von 18 bis 22 Uhr. RobiSpielplatz Augarten; Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 13.30 bis 18 Uhr; Samstag von 13 bis 17 Uhr.

Sisseln

Jugendtreff Young-Club; Sommeröffnungszeiten: Mittwoch- und Freitagnachmittag von 15 bis 19 Uhr. Stein

Jugendarbeit Stein-Münchwilen; Jugendhaus Schaffhauserstrasse 18 in Stein; Mittwoch: 13 bis 18 Uhr/ Freitag: 13 bis 19 Uhr.

Wittnau

Bamboocha im Primarschulhaus; Mittwoch: 14 bis 17 Uhr.

Kabarett

Bad Säckingen, 5. Juni, 19.30 Poetry Slam Kursaal.

Kino

fricks monti, Frick

5. – 13. Juni

Pokémon: Meisterdetektiv

Pikachu 3D

SO 13.00, D; ab 6/4 J. Aladdin 3D

MI (5.6.)/SO 15.00,D; ab 6/4 J. John Wick: Chapter 3

SO 17.30, MO/MI 20.15, D; ab 16/14 J. Rocketman

MI (5. Juni), 20.15, Edf; ab 14/12 J. Free Solo SA 17.30, Ed; ab 6/4 J. Rocketman

DO/FR/SA 20.15, SO/MO 17.30, D; ab 14/12 J.

Konzerte

Bad Säckingen, 8. Juni, 19.30 Duo «saitenspuren»

Gitarrenkonzert; alt-katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul (Au-Friedhof); Eintritt frei.

Bad Säckingen, 8. Juni, 11.30 Orgelmusik zur Marktzeit St. Fridolins-Münster; Eintritt frei.

Bad Säckingen, 9. Juni, 10.30 Promenadenkonzert

Stadtmusik Dornbirn; anschliessend bläst der Trompeter sein «Behüt Dich

Steinzeit-Werkstatt

Angebot des Jurapark Aargau für Kinder mit ihren Eltern (pd) Wie konnten die Menschen in der Steinzeit in Steine bohren? Wie macht man ein Feuer ohne Zündhölzer? Dies und vieles mehr können Kinder mit ihren Eltern in der Steinzeit-Werkstatt auf der Ampferenhöhe ausprobieren. Hobbyarchäologe und Lokalexperte Georg Oeschger zeigt Materialien, Werkzeuge und Techniken, die Steinzeitmenschen gebraucht haben. In drei Gruppen lernen die jungen Teilnehmer an verschiedenen Posten einiges über die ersten sesshaften Menschen vor 8000 Jahren.

Datum/Zeit: Samstag, 15. Juni, 13.15 bis 16.15 Uhr. Leitung: Georg Oeschger, Jurapark-Landschaftsführer. Treffpunkt: Ampferenhöhe oberhalb Mönthal. ÖV_ Verbindung: ab Brugg Bus Nummer 374 bis Mönthal, Unterdorf , ca. 40 min. Fussmarsch. Kosten: Erwachsene CHF 10.–, K inder 5 CHF. Ausrüstung: gute Schuhe, der Witterung angepasste Kleidung, eventuell etwas zum Bräteln über dem Feuer.

Gott»; Konzertmuschel im Schlosspark; Eintritt frei.

Frick, 8. Juni, 20.30

«Horner's Winter Garden Jazz Orchestra» Meck.

Laufenburg, 5. Juni, 19.00

Abendmusik – Cello und Klavier Musikschule Region Laufenburg; Rehmann-Museum.

Rheinfelden, 8. Juni, 19.30 14. Solsberg-Festival «Plaisirs Concertants»; Stadtkirche St. Martin.

Rheinfelden, 9. Juni, 19.00 14. Solsberg-Festival «Recital Hélène Grimaud»; Stadtkirche St. Martin.

Wittnau, 9. Juni, 9.00 Chor WOW Kirche.

Wölflinswil, 9. Juni, 10.30 Chor WOW Kirche.

Literarisches

Liestal, 12. Juni, 16.00 Geschichtenkoffer

Mitarbeiterinnen der Kantonsbibliothek erzählen Kindergeschichen aus dem Koffer; ab 4 Jahren; Dauer ca. 30 Minuten; Kantonsbibliothek Baselland. www.kbl.ch

Möhlin, 12. Juni, 14.30 + 15.30 Gschichte-Zyt mit der Lesemaus Gemeindebibliothek.

Schifffahrt

Kaiseraugst

Fähri Kaiseraugst – Herten Überfahrten: MI/SA 14 Uhr bis 17 Uhr; SO/Feiertage 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte unter: Tel. 061 816 90 60 oder einwohnerdienste@kaiseraugst.ch Mumpf

Rheinfähre

Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonn- und Feiertagen 13.30 bis 15.30 Uhr und 18 bis 19 Uhr. Die Anlegestelle befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.

Vorträge

Basel, 6. Juni, 18.30 – 19.30 Aqua – Unterwegs mit Michel Roggo Der Fotograf zu seinen Werken; Naturhistorisches Museum; Eintritt frei. Oberhof, 5. Juni, 19.30

Bienen und Landwirtschaft Mit Imkern Werner Habermacher und Kari Lenzin; Gasthof Adler. Wölflinswil, 7. Juni, 19.30 Aargauer Landwirtschaft in 20 Jahren Podium; Landgasthof Ochsen.

Bemerkungen: aktives Mitmachen für Kinder ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung: bis 13. Juni an Jurapark Aargau, 062 877 15 04, anmeldung@ jur apark-aargau.ch Foto: zVg

Suchen Sie ein neues Zuhause in der Region? Schauen Sie zuerst in der

mit em Brem isch’s bequem Programmauszug 2019

TAGESFAHRTEN

Dienstag, 11. Juni 2019

Alpenkreuzfahrt über den Thunersee Schifffahrt von Thun nach Interlaken Car, ME auf dem Schiff Fr. 99.–

Sonntag, 23. Juni 2019

Bischofszeller Rosenwoche: Hut- und Trachtensonntag Rosen- und Spezialitätenmarkt mit Musikalischer Umrahmung Car + Eintritt Fr. 50.–

Dienstag, 9. Juli 2019

Dreiländereck:

Bregenz – Pfänder – Bodensee* Car, ME auf dem Pfänder Fr. 72.–Montag, 22. Juli 2019

Alpenklassiker:

Schächental-Klausenpass-Urnerboden Car, ME auf dem Klausenpass Fr. 87.–

Donnerstag, 25. Juli 2019

Aprikosenfahrt ins Wallis** Car, ME Fr. 76.–

Samstag, 3. August 2019

Furka-Dampfbahn von Realp nach Gletsch

Blutspendeaktion

Kaiseraugst

Kaiseraugst

Jugend-undKulturzentrumViolahof

Donnerstag,13.Juni2019 von17.00-20.00Uhr

Car / Bahn / ME Alpenrösli auf dem Grimsel Fr. 120.–

Shopping- und Citytouren

11. August Cannobio I* Fr. 50.–

16. Sept. Outlet Radolfzell Seemaxx D* Fr. 40.–

16. Okt. Markt in Luino I* Fr.

Carreisen Brem Wölflinswil

Telefon 062 877 17 70 www.brem-car.ch 079 209 19 29 info@brem-car.ch

und

Wir kaufen Ihr Auto sowie Ihren Bus, Camion, Picup oder Traktor! Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter Tel. 079 614 26 09

FISCHESSEN LAUFENBURG

beim Alten Zeughaus Laufenburg/Schweiz

7. – 9. Juni 2019

Freitag 18.00 Uhr – 22.00 Uhr

Samstag 11.00 Uhr – 22.00 Uhr

Sonntag 11.00 Uhr – 15.00 Uhr

• Egli und Zanderfilets, Pommes Frites

• Kuchenbuffet

• Parkplätze: Schulhausplatz Burgmatt Bahnhofstrasse Hinterer Wasen 100 Jahr Jubiläum

Freundlich lädt ein Fischerzunft der Stadt Laufenburg

Ein kleiner Piks mit grosser Wirkung. www.blutspende-basel.ch

Steuererklärung ab Fr. 90.–Buchhaltung/Verwaltung www.geoplus-consulting.ch Tel. 061 561 78 72 – Kaiseraugst

KAUFE GEBRAUCHTWAGEN

Motorräder, Busse und Lieferwagen. Gute Barzahlung, gratis Abholung. Tel. 076 334 16 86 (auch SA+SO) www.occasionen-autoankauf.ch

Info-Abend für werdende Eltern

Sicherheit, Geborgenheit und eine familiäre Atmosphäre –in der Frauenklinik Rheinfelden wird die Geburt Ihres Kindes zum einzigartigen Erlebnis.

Am Montag, den 17. Juni 2019, organisiert das Hebammen- und Ärzteteam der Frauenklinik am GZF einen Informations-Abend rund um das Thema Geburt. Dazu laden wir alle werdenden Eltern herzlich ein. Nach dem Referat können Sie diskutieren, Fragen stellen und sich einen persönlichen Eindruck über unsere Frauenklinik machen. Zudem lernen Sie das Team der Entbindungsstation persönlich kennen und besichtigen unsere freundlichen Gebärsäle. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Spital Rheinfelden statt. Wir freuen uns auf Sie!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.