fricktal.info 2019 18

Page 1

Die Wochenzeitung

GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 1. Mai 2019

UF

18 …wenn Qualität gefordert wird…

Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10

Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

Inserate: inserat@fricktal.info

Wanted

Umzüge GmbH

In- und Ausland q Transporte q Möbellift q Räumungen q Möbellager q Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 w w w.m a ya - u m z u e g e.c h

Werben Sie auf unseren nächsten Sonderseiten

Sauberes Fricktal: 9. Runde

Seite 3

Neues Musical in Zuzgen

Auto 8.5. Last Minute Lehrstellen 6.6. WM-Tipp 6.6. Unternehmen 8.5. Unternehmen 13.6. Lernen 15.5. Autoseite 13.6. Fit, gsund und schön 22.5.

Seite 3

Neuer FoodTrail im Jurapark

Seite 9

Kommt «neue» HPS ins OSZF? Stiftung MBF wird ab 1. August 2020 neue Trägerin der HPS Fricktal 0014521430-1.pdf

Die partnerschaftliche Zusammenführung der beiden Heilpädagogischen Schulen unter ihrem Dach ist der Stiftung MBF sehr wichtig. Das Personal beider HPS wurde an einer Information vom 30. April über den aktuellen Projektstand informiert.

ERFOLGREICH ABNEHMEN

Die Gemeinden Frick und Rheinfelden, welche seit rund 50 Jahren ihre Heilpäd­ agogischen Schulen als Eigenwirt­ schaftsbetriebe führen, haben im Som­ mer 2018 an den Gemeindeversammlun­ gen beschlossen, die beiden Schulen zusammenzuführen und die Trägerschaft an die Stiftung MBF zu übertragen. Neue Trägerin der «HPS Fricktal» Die Stiftung MBF wird ab 1. August 2020 neue Trägerin der HPS Fricktal. Das sozia­ le Unternehmen für Menschen mit Behin­ derung im Fricktal setzt alles daran, als neue Trägerin der «HPS Fricktal» den An­ forderungen als Kompetenzträgerin für Sonderpädagogik gerecht zu werden. Bereits im September 2018 hat sie in Zu­ sammenarbeit mit dem Gemeinderat Frick und dem Stadtrat Rheinfelden einer Steuergruppe (Vertretungen der Ge­ meinden, Schulpflegen, Schulleitungen und Stiftung MBF) die Projektorganisa­ tion in Auftrag gegeben. Die Führung des Gesamtprojekts liegt bei einem externen Berater, der spezifische Erfahrungen in der Organisationsentwicklung von Non­ profit-Organisationen hat. Dieser wird von den beiden Schulleitungen und von Vertretungen der Stiftung MBF unter­ stützt. Die Steuergruppe konnte im Frühjahr 2019 mit Befriedigung vom Stand der Ar­ beiten Kenntnis nehmen und die entspre­ chenden IST-Analyse-Berichte in den Teilprojekten Organisation, Pädagogi­ sches Konzept, Personal, Verpflegung, Transport und Marketing – Kommunika­ tion besprechen und verabschieden. Es darf in diesen Themen festgestellt wer­ den, dass es zwischen den drei Organisa­ tionen zwar Unterschiede gibt; im Hin­ blick auf die Heilpädagogische Schule Fricktal und der dazugehörigen Heilpäda­ gogischen Werkstufe Fricktal sowie de­ ren Integration in die Stiftung MBF sind diese jedoch gut lösbar.

Geissgasse, 4310 Rheinfelden Tel. 061 831 10 55/www.pmf-rheinfelden.ch Hauptstrasse 31, 5070 Frick Tel. 062 871 61 61/www.pmf-frick.ch

Wird das bald leerstehende Oberstufenzentrum in Mumpf künftig die «HPS Fricktal» beherbergen? Zurzeit wird die Möglichkeit eines Liegenschaftserwerbs durch die künftige Trägerin der HPS, die Stiftung MBF, geprüft Foto: Marianne Vetter

Stiftungsrat hat übernommen

zur Verfügung. Die Stiftung MBF wird jetzt die zukünftige Schulleitung rekru­ tieren. Der Stiftungsrat erhofft sich eine gute Überführung der beiden Heilpädagogi­ schen Schulen in die Stiftung MBF, damit das Wohl der Schülerinnen und Schüler aber auch die Akzeptanz bei den Lehrper­ sonen, Angestellten und Eltern gesichert ist.

Der Stiftungsrat hat anlässlich seiner Sit­ zung vom 24. April 2019 seine Rolle als zukünftiges strategisches Führungsor­ gan der Heilpädagogischen Schule Frick­ tal ab August 2020 übernommen. Er hat erste Entscheide betreffend dem Teilpro­ jekt Personal gefällt und beabsichtigt das Personal zu übernehmen. Zurzeit haben die Lehrpersonen der Heilpädago­ gischen Schulen Frick und Rheinfelden eine öffentlich-rechtliche Anstellung bei den Gemeinden. Ab August 2020, wer­ den sie unter der Trägerschaft der Stif­ tung MBF eine privatrechtliche Anstel­ lung erhalten. Die Anstellungsbedingun­ gen für das Lehrpersonal werden sich aber weiterhin nach kantonalen Vorga­ ben richten. Für Angestellte ohne Lehr­ auftrag gelten die Anstellungsbedingun­ gen gemäss Angestelltenreglement der Stiftung MBF.

Vorteile eines einzigen Stadtorts Eine Fricktaler HPS mit zwei Standorten war die Ausgangslage beim Projektstart. Die IST-Analyse hat aufgezeigt, dass die Infrastruktur am Standort Rheinfelden den aktuellen und zukünftigen Anforde­ rungen nicht genügt. Zudem scheinen aus strategischen Überlegungen zwei Schulstandorte dem Aufbau einer ge­ meinsamen Schulkultur und der Möglichkeit Synergien zu nutzen eher hinderlich. Die Steuergruppe hat wegen der Erkennt­ nisse der IST-Analyse und aufgrund von frei werdendem Schulraum im Oberstu­ fenzentrum Fischingertal (OSZF) der Ge­ samtprojektleitung den Auftrag gege­

Für die neu geschaffene Stelle als Schul­ leitung HPS Fricktal und Mitglied der Ge­ schäftsleitung der Stiftung MBF stehen die beiden jetzigen Schulleitungen nicht

Lounge ALVITO

Tisch TARO mit Auszug 95 x 210/270 cm statt Fr. 2'990.-

statt Fr. 1'885.-

999.-

Keramiktisch 95 x 210 cm

ben, eine Gegenüberstellung der Varian­ te «zwei Standorte» und der Variante «ein Standort» unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte auszuwerten. Die Analyse bestätigte die Vorteile eines ein­ zigen Standortes für die künftige Heilpä­ dagogische Schule Fricktal. Um einen Standort zu realisieren, wurden die Optio­nen «Neubau», «Erweiterungsbau» oder die Nutzung des Schulhauses in Mumpf (OSZF) geprüft. Die Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstät­ ten des Departementes Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau unter­ stützt die Variante einer Umnutzung ei­ nes bestehenden Schulhauses, sofern die räumlichen Voraussetzungen für den beabsichtigten Zweck als geeignet beur­ teilt werden. Zurzeit prüft ein Ausschuss die Möglich­ keit des Liegenschaftserwerbs, mit dem Ziel, den Schulbetrieb ab August 2021 im OSZF in Mumpf zu führen. Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt. Das Ergebnis ist offen; schlussendlich liegt die Entscheidung in der Kompetenz des Stiftungsrates der Stiftung MBF.

www.moebel-brem.ch

Fr. 1'490.-

Der Frühling ist da, Zeit für Neues. Erreichen Sie neue Kunden mit einem Inserat in der

Textilen-Sessel statt Fr. 194.-

statt Fr. 1'950.-

BREM wohnen & einrichten AG Hauptstr. 111, 5070 Frick Info-Telefon 062 865 50 10 Montag geschlossen Samstag 9.00 - 16.00 Uhr

© J. Venzin

© J. Venzin

ab 99.-

Fr. 2'190.-

d~êíÉåã∏ÄÉä=●=içìåÖÉ=●=dêáää=●=pçååÉåëÅÜáêãÉ==


Jahresprogramm 2019/20 des HGV Stein und Umgebung Nächste Erscheinung dieser Sonderseite am 3. Juli 2019

Weitere Infos: Andrea Kuhn, 062 866 60 06 GmbH

Rebenweg 349 4325 Schupfart Tel. 062 871 67 74 beratung@beat-leubin.ch

Unabhängiger Makler für alle Versicherungen

Ihr Ansprechpartner für Steuerberatung Versicherung Vorsorge Krankenkasse

Businesslunch Mittwoch, 15. Mai 2019, 11.55 bis 14.00 Uhr, Restaurant Bustelbach, Stein Herbstausflug Samstag, 14. September 2019 Gewerbehock Mittwoch, 16. Oktober 2019 HGV-GV Mittwoch, 11. März 2020, 19.00 bis 22.00 Uhr, Restaurant Pinte, Sisseln Sie möchten ebenfalls Mitglied werden? Weitere Informationen:

www.hgvstein.ch

IT

IZE

E FR

DE

MO

S

AN

JE

A LID

CA

stein schaffhauserstr. 57 062 873 31 77

Frühlingsmodetage mit Apéro Do, 2. bis Sa, 4. Mai / 10% Rabatt Herzlich willkommen

allgemeine Maler- und Spritzarbeiten

DESIGN

CREATIV SCHREINEREI

Stefan Süsslin Gartenstrasse 8 4332 Stein AG

Mobile 079 288 02 02 suesslin.maler@bluewin.ch

PAUL ZURFLUH DESIGN | HAUPTSTRASSE 31 | 4324 OBERMUMPF TELEFON +41 62 873 14 15 | INFO@ZURFLUH-DESIGN.CH

Landmaschinen-Center Kommunal- und Forstgeräte Kleingeräte PKW-Anhänger

ISO 14024

Raiffeisenbank Regio Frick Ihre Hausbank im oberen Fricktal

®

Fahrzeugbau AG

Landmaschinen-Center, Gehrenstrasse 1, 5074 Eiken Tel. 062 871 13 57, Fax 062 871 49 45, www.schweizer-eiken.ch, info@schweizer-eiken.ch

Ihre Service-Stelle im Fricktal Verkauf + Service aller Marken Hauptstrasse 18 • 4334 Sisseln Tel. 062 873 22 27 www.stichmatt.ch

d un n e ag zu en w s re ionen reis h a J cas en P Oc aktiv r att

HEIZÖL, PELLETS, SOLAR? Der Frühling ist da... wir auch!

Druck- und Medienzentrum im Fricktal

www.mobus.ch

058 476 51 51 LANDI FRILA - Ihr Partner für Energie landifrila.ch agrola.ch

062 866 40 10

Spenglerei Sanitär Service

Swiss quality

Manufaktur

Inhaber M. Fasler

- AUSFÜHRUNG SÄMTLICHER MALER- UND GIPSERARBEITEN

malt, spritzt, tapeziert, Teppiche, Gerüstbau, diverse Abriebe, Aussenisolationen

- DECKEN-/WANDBESPANNUNGEN

Gartenstrasse 21 4332 Stein AG Tel. 062 873 05 55 Fax 062 873 05 56 Mobil 079 448 12 49

Winter Transport AG Oeschgen

Renovationen Reparaturen Service Spenglerarbeiten Sanitäre Anlagen Tel.: +41 62 871 54 44 Fax: +41 62 871 34 79 info@winter-transport.ch www.winter-transport.ch

Tel.: +41 62 871 51 44 Tel.: +41 62 871 15 74 Fax: +41 62 871 34 79 Fax: +41 62 871 34 79 info@winter-transport.ch info@siegrist-reisen.ch Ihr Partner in Sachen Transporte & Reisen Schützenweg 8, CH- 5074 Eiken www.winter-transport.ch www.siegrist-reisen.ch

Ihr Partner in Sachen Transporte & Reisen Schützenweg 8, CH-5074 Eiken

- BODENBELÄGE ALLER ART - WÄRMEDÄMMUNGEN INNEN/AUSSEN - BALKONABDICHTUNGEN - LEHM-/KALKPUTZE

Wallbach / Rheinfelden Tel. 061 861 18 34 www.kaufmanngmbh.ch www.klima-wand-art.ch

Ihr Partner für den kreativen und neuzeitlichen Holz- und Innenausbau

Stein / Wallbach, Tel. 079 334 02 47

Sind Sie unsicher, ob sich für Ihre Schuhe eine Reparatur noch lohnt? Oft ist mehr möglich als man denkt! Ich berate Sie gerne.

4332 Stein Telefon 062 873 12 36 Telefax 062 873 29 43 rohrerholzbau@bluewin.ch www.holzbaurohrer.ch GmbH

Bequemschuhe Schuhmacherei Leimgruber

Tel.: +41 62 871 15 74 Fax: +41 62 871 34 79 info@siegrist-reisen.ch www.siegrist-reisen.ch

Zürcherstrasse 5 - 4332 Stein Tel. 062 873 17 76

BEWEGEN UND GENIESSEN Badminton Events Tennis Restaurant Minigolf

www.bustelbach.ch 4332 Stein 062 873 30 70 www.facebook.com/Bustelbach

Carrosserie

Rössliweg 13, 5074 Eiken 062 871 65 74 www.vinzenz-apotheke.ch

HUGO HERRSCHE

Spritzwerk

Zürcherstrasse 66/68 | CH-4332 Stein AG | Tel. 062 873 19 43 | Fax 062 873 13 28 herrsche@bluewin.ch www.spritzwerk-herrsche.ch


3

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

fricktal

Sauberes Fricktal: Start in 9. Runde Entsorgungsrad gegen Müll in Bächen und Flüssen

Entsorgungsräder der Arbeitsgruppe «Sauberes Fricktal»

Recycling-Karte wird von IGORA und Ferro Recycling betreut und laufend aktualisiert und ist als kostenlose App erhältlich. Nun liegt die Umsetzung in den Händen der Gemeinden, die das Entsorgungsrad in ihrem Dorf oder Städtchen individuell platzieren. In Stein beispielsweise werden die Stoppschilder am Rhein ihren Platz finden. Am Rheinufer habe man es teils mit regelrechten Müllbergen zu tun. Rund 300 Kilogramm Ab-

fall – vom Einweggrill bis hin zum Bierkasten – werden hier an den Wochenenden eingesammelt, so Gemeinderat Walter Zumsteg. Sponsoren für sauberen Natur- und Naherholungsraum Dank der finanziellen und ideellen Unterstützung der Sponsoren können die Mitglieder der Arbeitsgruppe «Sauberes Fricktal«– Tommy Freiermuth, Präsident,

Taschendiebstähle in Stein, Rheinfelden und Laufenburg

Polizei mahnt zur Vorsicht (pol) Die Kantonspolizei erhielt am Montag mehrere Meldungen über Taschendiebstähle in Einkaufsgeschäften. Die Opfer, alle im Seniorenalter, stellten das Fehlen des Portemonnaies fest, welches sie meist in einer Handtasche am Einkaufswagen mitführten. Gestern Montag, 29. April, gingen bei der Kantonspolizei mehrere Meldungen über Diebstähle zum Nachteil von älteren Kunden und Kundinnen beim Tätigen von Einkäufen ein. In Stein gelang es der Täterschaft, einer 87-jährigen Frau, die als Kundin ein Verkaufsgeschäft an der Schaffhauserstrasse besuchte, das Portemonnaie aus der Handtasche zu entwenden. Der Diebstahl ereignete sich um zirka 9.20 Uhr. Die Geschädigte orientierte das Verkaufspersonal, welche die Polizei alarmierte. Patrouillen der Kantons- und Regionalpolizei sowie der Grenzwache wurden in die Fahndung einbezogen. Gemäss ersten Ermittlungen fiel eine verdächtige Frau auf, zirka 50-jährig, mit schwarzen schulterlangen Haaren. Sie trug einen braunen Mantel und schwarzgrau gestreifte Leggins. Weitere vier Fälle wurden im Verlaufe des Vormittags aus den Bezirken Laufenburg und Rheinfelden gemeldet. Der Deliktsbetrag beträgt insgesamt mehrere hundert Franken. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen eingeleitet. Sie prüft die Zusammenhänge zwischen den gemelFoto: Marianne Vetter deten Straftaten.

(mve/pd) Der Aktionsmonat «Sauberes Fricktal» geht im Mai in die neunte Runde. Startveranstaltung war am Freitagmorgen in der Villa Kym in Möhlin. In diesem Jahr hat sich die Arbeitsgruppe «Sauberes Fricktal» das Thema «Saubere Bäche» auf die Fahne geschrieben. Mit einem Entsorgungsrad soll dafür gesorgt werden, dass der Müll nicht mehr im Wasser landet. Tommy Freiermuth, Präsident der Arbeitsgruppe «Sauberes Fricktal», konnte zur Auftaktveranstaltung zahlreiche Vertreter der Gemeinden, der Gemeindeverbände Abfallwirtschaft / Abfallbeseitigung Unteres und Oberes Fricktal (GAF / GAOF) und weitere interessierte Gäste begrüssen. Seit neun Jahren wird mit der Aktion «Sauberes Fricktal» ein Zeichen gegen Littering gesetzt. 35 Gemeinden des Planungsverbandes Repla und neu die angrenzenden Jurapark-Gemeinden können von dem Angebot Gebrauch machen. Eine Angebot, das ohne grossen Aufwand von den Gemeinden umgesetzt werden kann. In diesem Jahr sind 25 Fricktaler Gemeinden mit dabei. Die Littering-Stoppschilder werden vorwiegend an den Gewässern aufgestellt. Dass Abfälle jeglicher Art nicht in den Dorfbach oder andere Gewässer gehören, vermitteln die klaren Bilder. Helene Bigler Brogli unterstrich, dass es immer wieder wichtig sei, das Bewusstsein für diese Problematik zu sensibilisieren, denn eigentlich könne man mit geringem Aufwand enorm zur Sauberkeit der Gewässer beitragen. Auch Rasenschnitt und Grünabfall gehören nicht in den Bach, merkte sie an. «Die Mehrheit der Bevölkerung entsorgt die Abfälle korrekt», führte sie weiter aus, «trotzdem haben wir nie ausgelernt und wissen manchmal nicht, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist.» Sie verwies an dieser Stelle auf www.recycling-map.ch – eine gute Adresse, um sich Informationen zu holen. Die einzigartige Online-

Polizeimeldung

Erika Abt, Kurt Bächtold, Remo Kämpfer und Helene Bigler Brogli, Umweltbüro, jeweils ein neues Angebot entwickeln und ausarbeiten. Im Sinne attraktiver und sauberer Natur- und Naherholungsräume engagieren sich zusammen mit den beteiligten Gemeinden die Sponsoren: Gemeindeverband Abfallwirtschaft Unteres Fricktal, Gemeindeverband Abfallbeseitigung Oberes Fricktal, Lottner AG und Jurapark Aargau.

«Zum Sterben schön» Theaterbühne Zuzgen präsentiert neues Musical (eing.) Die Theaterbühne des Turnvereins Zuzgen präsentiert ihr neues Musical: «Zum Sterben schön». Es erzählt die Liebesgeschichte zwischen einem Bestatter und der Gattin des Bürgermeisters. Die Theaterkommission informierte die Spieler und Bühnencrew über das neue Stück «Zum Sterben schön». Mit Martin Hürbin (Regie), Tanja Sacher (Gesang) und Simon Hürbin (Musik) amten die gleichen Verantwortlichen wie im vergangenen Jahr. Im Weiteren konnte auch die Leitung mit der altbewährten Crew aus den letzten Jahren besetzt werden. Dasselbe gilt für die Schauspielerinnen und Schauspieler, insgesamt sind 17 Perso-

Kurzmeldung Salzsäureunfall in Kaiseraugst Hallenbad Liebrüti bis auf Weiteres geschlossen (gk) Am Freitag, gegen 20 Uhr, ereignete sich im Hallenbad Liebrüti in Kaiseraugst ein Salzsäureunfall. Aufgrund dieses Unfalles musste das Liebrüti-Zentrum evakuiert werden. Die angerückten Rettungs- und Fachkräfte konnten dem schnell Herr werden. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Bevölkerung resp. für die Umwelt. An dieser Stelle dankt der Kaiseraug­ ster Gemeinderat den Einsatzkräften für ihre professionelle Arbeit. Wie es zum Unfall kam, ist noch nicht bekannt. Der Gemeinderat wird nach Vorliegen dieser Information wieder orientieren. Das Hallenbad Liebrüti bleibt bis auf Weiteres geschlossen.

Sonntagsverkauf von 12 bis 17 Uhr Sonntag, 5. Mai 2019 Zulauf AG, Schinznach-Dorf www.zulauf.ch

Team «Zum Sterben schön» voller Vorfreude auf die neue Produktion

Regisseur Martin Hürbin

nen als Spieler im Einsatz, begleitet von rund 20 Personen in der erweiterten Theaterkommission. Das Musical beruht auf dem Film «Grabgeflüster – Liebe versetzt Särge» aus dem Jahr 2002 und wurde 2013 durch die beiden Musicalautoren Marc Schubring und Wolfgang Adenberg geschrieben. Zum Sterben schön – ein Musical für die Ewigkeit – erzählt die Geschichte des alleinlebenden Bestattungsunternehmers Boris Plots aus dem fiktiven britischen Dorf Wrottin-Powys. Er hat keine Freunde und Fotos: zVg obwohl er so nett ist, gehen die Leute ihm

aus dem Weg, so dass er stets allein tanzen muss. Doch da entflammt Boris alte Liebe neu: zu Betty, der Frau des neuen Bürgermeisters. Deren Ehe ist unglücklich, ihr Mann geht fremd – doch eine Scheidung kurz vor der Wahl? Unmöglich. Zudem bekommt Boris auch noch Konkurrenz von zwei neuen Bestatterinnen, die den Ort aufmischen – mit Gutscheinen, GrabSchnuppertagen, Aschefeuerwerk und skurrilen Events. Ein Plan muss her: Boris und Betty wollen Bettys Tod vortäuschen, um danach gemeinsam durchzu-

brennen. Irgendwie klappt der Trick sogar – alle halten Betty für tot. Sehr zur Freude ihres Mannes, der ebenfalls den Tod der störenden Gattin geplant hatte. Das Dumme: Betty macht alles falsch, was man als falsche Leiche falsch machen kann… Zum Sterben schön – ein Musical für die Ewigkeit. Der Vorverkauf beginnt im Oktober 2019. Aufführungsdaten: Dienstag, Silvester, 31.12.2019, 4./5./10./11./17./18. Januar 2020. Weitere Informationen im Internet (die Website wird ständig aktualisiert) auf www.theaterzuzgen.ch

Reportagen, Inserate und Drucksachen ?

fricktal.info Der kompetente Medienpartner im Frickal


4

fricktal

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

Generalversammlung HEV Fricktal Rekordbeteiligung an der 68. Generalversammlung des Hauseigentümerverbandes Fricktal (HEV Fricktal) mit 182 Stimmberechtigten. Total haben rund 330 Personen an der Generalversammlung teilgenommen.

30 Jahre Jugendband Wegenstettertal (eing.) Miteinander, motiviert und musikalisch: Die Jugendband Wegenstettertal darf auf 30 abwechslungsreiche Jahre zurückblicken. Dieses Ereignis wird mit einem Jubiläumskonzert am 11. Mai um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Wegenstetten gefeiert. Die drei Formationen der JBW, die Greenhornband, Juniorband und Jugendband gestalten zusammen ein un-

terhaltsams Konzertprogramm mit Rückblick auf die vergangenen drei Jahrzehnte. Zudem stehen die Junior- und Jugendband gemeinsam auf der Bühne und tragen ihr Stück vor, mit welchem sie am Aargauischen Musiktag 2019 in Möhlin teilnehmen. Die Jugendband Wegenstettertal freut sich auf viele Besucher. Foto: zVg

Kurzmeldung

Wechsel auf der Geschäftsstelle Die Präsidentin eröffnete ihren Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr mit der Vorstellung der neuen Geschäftsstellenleiterin, Fabienne Wernli, welche ihr Amt am 1. Januar 2019 von Rechtsanwältin Sara Andrea Behrend übernommen hat. Die Rechtsberatung wurde neu an den Kantonalverband ausgelagert. Fabienne Wernli kümmert sich während den Öffnungszeiten (Mittwoch- und Donnerstagmorgen von 8.30 bis 12 Uhr) um die Administration des HEV Fricktal und die entsprechenden Anliegen von dessen Mitgliedern.

Durchschnitt der wichtigsten Banken bei 1,52 Prozent. Im letzten Jahr hat die Leerwohnungsziffer schweizweit mit 1,62 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Im Kanton Aargau betrug die Leerwohnungsziffer gar 2,65 Prozent. Der Kanton Aargau gehört neben den Kantonen Wallis, Solothurn, Neuenburg, Jura, Schaffhausen, Appenzell A.Rh., St. Gallen, Thurgau und Tessin zu den zehn Kantonen mit einer Leerwohnungsziffer über 2 Prozent.

Dienstleistungsangebot Die Präsidentin freut sich darüber, dass das Dienstleistungsangebot des HEV-Fricktal von seinen Mitgliedern sehr geschätzt und stark in Anspruch genommen wird. Regula Senn nutzte die Gelegenheit, sich bei den Wohnungsabnahme-, Bauberatungs- und Schätzungsex- Rücktritt der Präsidentin/ perten für die gute und wertvolle Zusam- Neuwahlen menarbeit zu bedanken. Nach 22 Jahren im Vorstand, davon 9 Jahre als Präsidentin, wurde Regula Senn Immobilienmarkt mit vielen lobenden Worten und grossem Zum Bausektor stellte die Präsidentin Applaus für ihr grosses Engagement zuRegula Senn fest, dass sich die Wohn- gunsten des Hauseigentümerverbandes bautätigkeit 2018 auf einem ähnlichen verabschiedet. Regula Senn bedankte Niveau wie in den Vorjahren bewegte. Es sich beim Vorstand für die wertvolle Undürften rund 50 000 neue Wohneinhei- terstützung in den vergangenen Jahren ten gebaut worden sein. Die Baupreise und bei den Mitgliedern für ihr Vertrauen. sind im Jahr 2018 erstmals seit vier Jah- Zum neuen Präsidenten wurde gemäss ren leicht angestiegen, nämlich um +0,4 Vorschlag des Vorstandes der ebenfalls Prozent. Für das kommende Jahr wird mit neu in den Vorstand gewählte Dr. iur. konstanten Preisen gerechnet. Mit ei- Markus Wick, Rechtsanwalt, mit Büro in nem Anstieg der Hypothekarzinsen rech- Frick, gewählt. Im Weiteren wird der Vornet Regula Senn aufgrund der unverän- stand neu durch Marc Friedrich, Leiter derten Geldpolitik der Schweizerischen Immobilien Jakob Müller AG, ergänzt. Nationalbank nicht. Der beste Zinssatz für eine zehnjährige Festhypothek lag im Referat Dezember 2018 bei 1,23 Prozent. Im Im Anschluss zum offiziellen Teil der Ge-

neralversammlung referierte Daniel Suter, Vorstandsmitglied HEV Fricktal, Grossrat und Gemeindeammann von Frick, zum Thema «Eigenmietwert - aktueller Stand». Daniel Suter hat die finanziellen Konsequenzen übersichtlich tabellarisch zusammengefasst. Seine Berechnungen fanden grossen Anklang. Wettbewerb Erstmals wurde ein Wettbewerb durchgeführt. Als ersten Preis war ein Gefrierschrank zu gewinnen. Die Zweit- und Drittplatzierten erhielten je einen Restaurant-Essensgutschein. Musikalisch hochstehende Unterhaltung Die Generalversammlung wurde musikalisch durch das «ZURE Saxophonquartett» umrahmt. Die vier Saxophonistinnen des Quartetts stammen alle aus anderen kulturellen Ecken – oder sind zumindest davon beeinflusst. So verschmelzen ihre unterschiedlichen Ideen und musikalischen Vorstellungen zu einem farbigen Ganzen - passend zur GV des HEV Fricktal. www.hev-fricktal.ch Bild: Patrick Burgherr (Vize-Präsident) verabschiedete Regula Senn mit lobenden Worten, Blumen und einem Abschiedsgeschenk.

Kurzmeldung Quer durch die Jahreszeiten Unterhaltsamer Heimatobe der Trachtengruppe Eiken

Kirche Zuzgen: Besuch der offenen Baustelle Reinigungsmethoden direkt vom Restaurator kennenlernen (eing.) Die Röm.-kath. Pfarrkirche St. Georg in Zuzgen steht seit 1978 unter kantonalem Denkmalschutz. Sie ist eine der wenigen neugotischen Kirchen im Aargau, die mit ihrer kompletten bauzeitlichen Ausstattung erhalten ist. 1900/02 wurde der Kirchenbau nach Plänen des bedeutenden Architekten August Hardegger errichtet. Für die Innenausstattung beauftragte man namhafte Künstler und Kunsthandwerker. Noch immer verfügt die Kirche nebst ihrer originalen Farbigkeit und kostbaren Glas-

(ams) Der Kulturelle Saal in Eiken war liebevoll geschmückt, passend zum Motto des diesjährigen Heimatobe «Die vier Jahreszeiten». Traditionell spielte die Kapelle Klaus Schlatter zum Tanz auf und begleitete die Volkstänze quer durch die Jahreszeiten. Mit dem Tanz «Schneeglöggli nd Märzesunne» wurde der Abend von den Trachtenfrauen und -männern eröffnet. Anschliessend tanzten die Kinder fröhlich und spritzig den «Zillertaler Hochzeitmarsch». Der Gastverein, das Bernerchörli Frick unter der Leitung von Catherine Gasser, brachte mit den gesanglich abgestimmten Liedern zum Motto Abwechslung ins Tanzprogramm. Zu den beiden Liedern «Vo Luzern uf Bild: Röm.-Kath. Pfarrkirche in Zuzgen, Weggis zue» und «Mir Senne heis luschZustand vor der Innenreinigung. tig» tanzten die Erwachsenen und die Foto: © Kantonale Denkmalpflege Kinder je eine ansprechende TanzchoAargau, Christine Seiler, Zürich reografie zum Jodelgesang. Nach dem

malereien über die gesamte liturgische Ausstattung mit drei reichgeschnitzten Altären und der Kanzel. Um die Kirche auch für künftige Generationen zu bewahren, erfolgt zurzeit eine umfassende Innenreinigung in Begleitung der kantonalen Denkmalpflege. Aus diesem Anlass lädt die Röm.-kath. Kirchgemeinde Zuzgen am Mittwoch, 8. Mai, um 17 Uhr zu einem Besuch der offenen Baustelle ein. Interessierte Besucherinnen und Besucher erhalten dabei Einblick in die laufenden Arbeiten am wertvollen Baudenkmal.

stellen Adresse für Stellenund Immobilien­ inserate:

immobilien

Wir verkaufen Wir verkaufenIhre IhreImmobilie Immobilie einfach anders. einfach anders. 079 431 7979 8282/ /www.immo23.ch 079 431 www.immo23.ch

Schwaderloch / AG

Freistehendes 5½-Zi.-Haus mit herrlicher Aussicht auf den Rhein, NWF 174 m². Miete: CHF 2ʻ650.- / Mt. exkl. Nebenkosten. RE/MAX Immopartners - Brugg Marie-Louise Rüetschi - 056 250 48 45

www.fricktal.info

Gesucht

Wir suchen Nachmieter für sonnige

stundenweise nach Rheinfelden

an zentr. Lage in MÖHLIN (1. St.) sep. Küche, GWM, 2 Balkone Miete: Fr. 1260.– inkl. NK Tel. 061 851 42 37 (abends 18 – 19Uhr)

Unterhaltsreiniger/in

Kurzbewerbung an: Chiffre 242205, fricktal.info, Postfach 131, 4332 Stein

4-Zimmer-Wohnung www.remax.ch/brugg

Tanz «Herbstziit» ging es langsam dem Jahresende entgegen. Die Kinder tanzen fröhlich zum Winter den «Jingle Bells» und die Erwachsenen die anspruchsvollen Tanzchoreografien «Fonduepfänni-Marsch» und den «Johannnisberg». Und gemeinsam gingen zum Schluss alle Beteiligten an den «Engadiner Marathon», ein Tanz, der tatsächlich Kondition wie bei einem Marathon braucht. Mit den beiden Showeinlagen wagte sich die Trachtengruppe Eiken auf

ganz neue Wege. Warum nicht die andere Tanzart ihrer eigenen Mitglieder ins Programm einfliessen lassen? Mit einem orientalischen Bauchtanz «Tanz des Sommervogels» begeisterte Beatrix BenKheder das Publikum. Irina Urech und Debora Balduzzi stellten ihr Können mit dem Pole Dance «Fallen Leaves», wie im Herbst die Blätter fallen, unter Beweis. Ein unterhaltsamer Heimatobe, bunt, frech, spritzig, der in die Vereinsgeschichte eingehen wird. Foto: zVg

Leserbrief Arme AHV

dürfen nicht für Spitzenlöhne, Boni und andere Geschäfte oder Vergnügungen ausgegeben werden. Die Steuerreform verspricht zwar Profit, ist aber nicht fertig gedacht. Internationale Firmen, die nicht auswandern, versuchen die höheren Steuern durch Preiserhöhung der Produkte, Lohnsenkungen oder Entlassungen zu kompensieren. Der OnlineHandel floriert nach wie vor. Schweizer Firmen werden mit Recht die geschenkten Gelder in die Firma investieren. Höhere Löhne sind kaum zu erwarten. Eines haben die beiden grundverschiedenen Teilvorlagen gemeinsam: Die Bevölkerung profitiert nicht. Krankenkassenprämien und Mietpreise werden weiterhin steigen. Das Konsumverhalten wird sich negativ verändern. Das ganze Paket bringt langfristig keine Lösung.

Was ist nur mit unserer armen AHV passiert, dass sie schon wieder zu wenig Geld hat? Die Grossen schöpfen grosszügig ab, die kleinen Versicherten sollen dafür noch mehr einzahlen. Eine Beitragserhöhung wäre aber nur eine Notlösung, der Griff nach dem Strohhalm, wobei auch die Arbeitgeber zusätzlich belastet würden. Für die geburtenstarken Jahrgänge vorkassieren ist Unsinn. Diese zahlen ihre Beiträge selber mit ihrem Einkommen. Dass die Menschen älter werden als früher, ist vorwiegend der fortschrittlichen medizinischen Wissenschaft zuzuschreiben und sollte als Chance für alle Menschen angesehen werden. Vielmehr sollte die Lösung in den eigenen Kreisen gesucht werden. Die AHV-Gelder gehören ausschliesslich den beitragzahlenden Versicherten und Katharina Bär, Kaisten


5

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

fricktal

Info, Show und Kulinarik Die Gewerbeausstellung EXPO19 in Rheinfelden hofft auf 30 000 Besucher Die EXPO19 unteres Fricktal in Rheinfelden nimmt Gestalt an. Damit zum übernächsten Wochenende, 10. bis 12. Mai, alles bereit ist, sind derzeit rund 30 Aufbauhelfer im Einsatz. Auch das OK geht in den Endspurt. Am Muttertags-Wochenende rechnet es mit etwa 30 000 Besuchern. HANS CHRISTOF WAGNER Zwischen Kurbrunnenanlage/Schifflände und der alten Rheinbrücke in Rheinfelden wächst das EXPO19-Dorf in die Stadt hinein. Vier Zelte für mehr als 120 Aussteller gilt es ebenso aufzubauen wie ein Motiviert und mit Begeisterung gestalteten die Kinder die Predigt Foto: zVg Gastro-Zelt und weitere Infrastruktur für Aussteller und Besucher. 15 Food-Trucks ergänzen das Angebot und versorgen die Besucher mit Kulinarischem aus aller Herren Länder. «Wir hoffen, es ist für alle Während im Hintergrund aufgebaut wird, freut sich das EXPO-OK auf drei MesseGeschmäcker etwas dabei», sagt OK- tage im Mai, von links Tobias Degen, Daniel Kopp, Martin Sonderegger, Anita Kym, Gyöngyi Szabados, Alfons Kaufmann und Raymond Keller Foto: Wagner Präsident Raymond Keller. Erstkommunion in Möhlin – Lager auf dem Leuenberg

«Wie ein Fisch im Wasser» (cg) Als Vorbereitung zu ihrer Erstkommunion durften dieses Jahr 18 Kinder aus den Christkatholischen Kirchgemeinden Möhlin, Rheinfelden/Kaiseraugst und Magden ihr Erstkommunionslager auf dem Leuenberg in Hölstein geniessen. Es war erstaunlich, wie schnell sich die Kinder, die sich nicht alle kannten, zu einer eingeschworenen Gemeinschaft zusammenschlossen. Das Leiterteam, bestehend aus den Pfarrherren Christian Edringer, Peter Grüter und Peter Feenstra sowie den beiden Katechetinnen Nadja Ryser und Diane Weidmann, verstand es, ein spannendes Lagerprogramm zusammenzustellen. Es war eine fröhliche Woche mit viel Gelächter und guter Stimmung. Das herrliche Beisammensitzen, das Singen, die lustigen Spiele und Ausflüge, das ausgezeichnete Essen, welches mit viel Liebe vom Küchenteam Anita Weidmann und Nadja Budmiger zubereitet wurde, aber auch die interessanten Erkenntnisse zum Thema der Erstkommunion «Wie ein Fisch im Wasser» liessen die Kinder mutig werden und so freuten sich alle auf den bevorstehenden grossen Tag. Der krönende Abschluss des Lagers war die

Erstkommunionfeier in der Kirche. Für die Möhliner Erstkommunikanten Franca Edringer, Wanja Lauber, Silas Mahrer, Fynn Mahrer, Gian Räbsamen, Sandro Ryser, Fynn Soder, Björn Wunderlin und Lara Oberschmid war der grosse Tag in der Christkatholischen Kirche St. Leodegar am Sonntag, 28. April. Motiviert und mit Begeisterung gestalteten die Kinder die Predigt, indem sie Interviews mit den Kirchenbesuchern machten. Ebenfalls trugen sie die im Lager erarbeiteten Fürbitten vor. Die bunt verzierten Kommunionkerzen, die Dekoration zum Thema sowie die schönen Lieder, die sie ausgesucht hatten, umrahmten den Gottesdienst mit einer ansteckenden Fröhlichkeit. Pfarrer Christian Edringer zelebrierte dazu eine schöne und feierliche Erstkommunion. Als Abschluss durften die Erstkommunikanten die im Vorfeld gebastelten Geschenke ihrer Eltern in Form eines Kreuzes sowie eine Jugendbibel als Andenken entgegennehmen. Voller Stolz und mit einem breiten Lachen im Gesicht traten sie danach den Auszug aus der Kirche an. An dieser Stelle möchte sich die Kirchenpflege bei allen, die zu diesem Fest, aber auch zum Vorbereitungslager beigetragen haben, herzlich bedanken.

(pol) Ein Autofahrer kollidierte gestern Donnerstagnacht mit einer Gartenmauer. Er war alkoholisiert. Die Kantonspolizei nahm ihm den Führerausweis ab. Ein 74-jähriger Autofahrer fuhr gestern Donnerstag kurz vor 21.30 Uhr auf der Batastrasse in Möhlin. Er verlor die Herrschaft

über das Fahrzeug und kollidierte mit einer Gartenmauer. Eine Ambulanz brachte den Senior zur Kontrolle ins Spital. Am Fahrzeug entstand geringer Sachschaden. Beim Autofahrer konnte Alkoholeinfluss festgestellt werden. So ergab ein durchgeführter Atemlufttest einen Wert von über 0,6 mg/l. Die Kantonspolizei nahm ihm den Führerausweis zu Handen des Strassenverkehrsamtes ab.

Vorsorgen mit dem besten Zins

im Aargau rb: n bewe Wett to eröffne n lo a k e rg xim Vorso le-3a-Ma 6 2 äu ’8 .– und S von CHF 6 g betra ewinnen g Vorsorgekonto NAB-3 Jetzt Säule-3a-Gelder zur NEUEN AARGAUER BANK transferieren und vom besten Zinssatz im Aargau profitieren. nab.ch/nab3

7RZ_NAB_Vorsorge_Inserat_113x113mm_NP.indd 1

Keine Tischmesse «Bei der Berufsschau werden 42 Ausbildungsbetriebe der Region rund 60 verschiedene Berufe vorstellen», berichtet OK-Mitglied Alfons Kaufmann. «Das wird keine Tischmesse sein, sondern praktische Anschauung, bei der bis zu 300 Ausbilder und Lernende gleichermassen präsent sind.» Während am Freitag, 10. Mai, die Berufsschau Oberstufenklassen aus dem ganzen Bezirk Rheinfelden vorbehalten ist, können am Samstag, 11. Mai, 12 bis 17 Uhr, Jugendliche mit ihren Eltern vorbeischauen und sich aus erster Hand informieren. Geballtes Fachwissen zum Thema Berufsbildung in der Schweiz wird am Freitag, 10. Mai, 19 Uhr, bei einer Podiumsdiskussion im Hotel Schützen (Jugendstilsaal) vertreten sein. Auch dazu ist die Bevölkerung eingeladen. 30 000 Besucher: «Wir hoffen, dass der Grossteil davon mit dem ÖV anreist», sagt Keller. Für die, die dennoch mit dem Auto kommen, stünden zehn Parkhäu-

Infos EXPO 19 Rheinfelden Freitag, 10. Mai. 17 - 21 Uhr, Samstag, 11. Mai, 10 - 20 Uhr, Sonntag, 12. Mai, 10 - 17 Uhr. Weitere Infos und das komplette Programm im Internet: www.expo19.ch ser/plätze um das Gelände herum zur Verfügung, zu Fuss zwischen zwei und zwölf Minuten entfernt. Ob an den drei Messetagen das Parkieren für EXPO-Besucher gratis oder kostenpflichtig sein wird, steht laut dem OKPräsidenten noch nicht fest. Zum ÖV zählt Keller neben Zug und Postauto auch den eigens zur EXPO zwischen Messegelände und Möhlin pendelnden ShuttleBus.

Hinweise Kirche bei den Menschen Ökumenischer Gottesdienst an der Expo in Rheinfelden

Polizeimeldung Möhlin: Alkoholisiert verunfallt

BMX-Show Der Anlass will auch mit einem begleitenden Kultur-, Kinder- und Showprogramm punkten und damit einer für die ganze Familie sein. Veranstaltungsstätten liegen ausserhalb des 3500 QuadratmeterAreals und mittendrin. Tobias Degen, im OK dafür zuständig, kündigt als Höhepunkte eine Fussball-Jonglage-Show und eine BMX-Radsportvorführung an. Spektakuläre Unfallrettungsübungen an Land und auf dem Wasser wird es ebenso geben. Der Attraktionen-Teil auf dem Wasser wird aber deutlich geringer ausfallen als erhofft, nachdem nun feststeht, dass die Basler Ausflugsschiffe wohl nicht in der Stadt anlegen können. Keller: «Wir bedauern das sehr. Der Schiffsverkehr wäre für die EXPO sicher eine schöne Attraktion gewesen. Aber wir können es nicht ändern.» An den drei Messetagen wird es nicht nur Show, Unterhaltung und Kulinarisches geben. Sie soll Jugendlichen auch bei der Berufswahl helfen.

(eing.) Wer im Programmheft der Expo19 blättert, stösst auf einen ökumenischen Gottesdienst, der den letzten Tag der Gewerbeausstellung in Rheinfelden eröffnet. Dieser nimmt das Motto der Ausstellung auf und wird «mitenand» von den Vertretern der drei Landeskirchen gestaltet. Gehört die Kirche an eine Gewerbeausstellung? «Von uns aus gesehen unbedingt ja», sagenPastoralassistentin Monika Lauper, Pfarrer Peter Grüter und Pfarrer Leszek Ruszkowski einhellig. Die Kirche müsse bei den Menschen sein, und in diesen Tagen werden sehr viele Menschen auf dem Expo-Gelände zusammenkommen, so ihre Begründung. Musikalisch wird der Anlass von Dübis Bigband gestaltet. Die Expo-Besucher sind zur Teilnahme an diesem offenen tag, 12. Mai, 10 Uhr im Festzelt beim und Peter Grüter (von links ) bereiten gemeinsam den Expo-Gottesdienst vor. Gottesdienst eingeladen, unabhängig Schützenweg. von ihrer religiösen Zugehörigkeit. Sonn- Bild: Leszek Ruszkowski, Monika Lauper Foto: zVg

AEW Concert Brass Fricktal – Swiss Made (pd) Das Konzert der AEW Concert Brass Fricktal am Samstag, 11. Mai, 20 Uhr, im Saalbau Stein trägt den vielversprechenden Titel «Swiss Made». Einem grossen Teil der Schweizer Bevölkerung ist wahrscheinlich kaum bewusst, was für hervorragende Blasorchester, Brass Bands und Komponisten von internationalem Format es in unserem Land gibt. Genau hier setzt die AEW Concert Brass Fricktal an und stellt im Konzertprogramm am 11. Mai hauptsächlich Werke von Schweizer Komponisten oder Musikschaffenden vor, welche die Schweiz zu ihrer Wahlheimat gemacht haben. Ein buntes Programm: zart wie Schweizer Milchschokolade, würzig wie Schweizer Käse, präzis wie Schweizer eben. Musikalische Leitung: Adrian Älplermagronen und Öpfelmues. InforUhren. Swiss Made – Schweizer Qualität Schneider. Festwirtschaft ab 19 Uhr mit mationen: www.aewconcertbrass.ch

14.03.19 12:33


6

fricktal

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

Leserbriefe Worum geht es eigentlich? Die Emotionen gehen hoch in der Diskussion um das neue Waffengesetz: Das Schengener Abkommen wird bemüht und zum einzigen Garanten für Reisefreiheit und Sicherheit in der Schweiz emporstilisiert. Ein gestandener Verbandspräsident, Hans Hess, schreibt in einem Gastkommentar von lebhaften Erinnerungen an nächtelanges Warten an der Grenze vor 2009. Polizeidirektoren sehen unser Land von internationaler Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich abgeschnitten, wenn wir nicht bereit sind, unbedeutende administrative Änderungen beim Erwerb von Waffen anzunehmen. Dieselben Änderungen, die für niemanden irgend etwas ändern, sollen aber gleichzeitig einen wirksamen Schutz gegen Terrorismus, häusliche Gewalt, illegalen Waffenhandel und Suizide darstellen. Widersprüche noch und noch. Als potentieller Betroffener, aber auch als Bürger, dem Freiheit und Recht wichtig sind, muss ich widersprechen. Einerseits ist es reine Angstmacherei zu behaupten, die Schweiz würde bei einer Ablehnung aus dem Schengenraum ausgeschlossen. Wäre es im Interesse der EU, wenn 300 000 Grenzgänger intensiver kontrolliert würden? Wer würde die 100 000 000 Euro, die unser Land an Schengen beiträgt, ausgleichen? Werden die vielen anderen Länder, die SchengenRegeln nicht übernommen oder umgesetzt haben, ausgeschlossen? Es gibt keinen Grund anzunehmen, die für diesen Fall vorgesehenen Prozesse würden keine pragmatische Lösung hervorbringen und die Schengen-Mitgliedschaft der Schweiz auch bei einem Nein erhalten. Hingegen handeln wir uns bei einem Ja zur Waffenrichtlinie ein perfekt nutzloses, vermutlich nicht einmal umsetzbares Waffengesetz ein, das ein uraltes

findigkeiten nicht hinwegtäuschen. Um keinen kapitalen Bock zu schiessen, sollten wir also das Schengener Abkommen aus der Schusslinie nehmen. Das neue Waffenrecht ist der falsche Aufhänger, um einen Kampf für Freiheit und Unabhängigkeit vom Zaun zu brechen. Denn die EU-Waffenrichtlinie ist das Ergebnis einer sicherheitspolitischen Zusammenarbeit, bei der die Schweiz erheblichen Einfluss nehmen und Freiräume verankern konnte. Sicherheit erfordert Kooperation. Unabhängigkeitskämpfer vermitteln zwar heroische Bilder und stiften Identität, man sollte dabei aber nicht vergessen, dass in erster Linie der Bevölkerung zu dienen ist. Ein unspektakuläres Ja zum neuen Waffengesetz ist da sicher hilfreicher. Manuel Mauch, Präsident FDP.Die Liberalen Bezirk Rheinfelden, Wallbach

Recht der Bürger unseres Landes, jenes, Waffen zu besitzen, in ein Privileg umwandelt und es über kurz oder lang ganz abschafft. Ein Gesetz, das die Grundlage unserer Demokratie, nämlich das Vertrauen des Staats in die freien Bürgerinnen und Bürger, ausgedrückt in ebendiesem Recht, beschädigt und durch einen Generalverdacht ersetzt. Und wer meint, dass unser Land durch dieses Gesetz sicherer wird, dem entgegne ich, dass ich die 100-150 Polizisten, die es allein für die Umsetzung der administrativen Auflagen zum neuen Gesetz braucht, lieber im Einsatz sehen will als in den Waffenbüros oder in den Schiessständen. Darum habe ich heute ein grosses Nein auf meinen Stimmzettel gesetzt und fordere all jene, die Zweifel an den Argumenten der Befürworter haben, dies ebenfalls zu tun. Dr. Dimitrios Papadopoulos, Rheinfelden

Die Grillsaison hat begonnen...

Schengen nicht aufs Korn nehmen

Dies nicht nur für uns auf dem Balkon oder Garten, nein, auch für die Mobilfunkbetreiber. Lauffend werden neue Sendemasten aufgestellt und Baugesuche gestellt, um das neue 5G-Netz für das «Internet der Dinge» möglichst schnell zu verwirklichen und uns wie in der Mikrowelle zu grillieren. Da dieser 5G-Standard sehr umstritten ist, weil es keine einzige unabhängige (nicht gekaufte) Studie gibt, die nachweist, dass diese Strahlung für Mensch und Natur nicht gesundheitsschädigend ist, wird der Aufbau des Netzes ganz still und leise ausserhalb der Wahrnehmung der meisten Mitmenschen schnell vorangetrieben. Sicher werde auch ich nun in die Schublade der «Verschwörungstheoretiker» gesteckt. Wem aber seine persönliche Gesundheit und die der anderen und auch die Natur am Herzen liegen, der wird nicht darum herumkommen, sich

Am 19. Mai stimmen wir über das neue Waffengesetz ab, das im direkten Zusammenhang mit dem Schengener Abkommen steht. Die Annahme des Waffengesetzes garantiert der Schweiz den Zugang zum Schengener und Visa Informationssystem. Der Nutzen dieser sicherheitspolitischen Kooperation mit unseren europäischen Nachbarn wurde bisher kaum ernsthaft bestritten. Es ist zwar unklar, wie stark das neue Waffengesetz im Kampf gegen den Terrorismus hilft, sicher ist aber, dass wir an Sicherheit verlieren werden, sollten wir das Schengener Abkommen mit einer Ablehnung des Waffengesetzes ins Wanken und zu Fall bringen. Gerade auch Schützen sollten sich dessen bewusst sein, was mit dem Referendum eigentlich aufs Korn genommen wird. Darüber können auch abkommenstechnische Spitz-

mit diesem Thema auseinanderzusetzen, und dies ausgiebig! Auf YouTube gibt es genug Informationen für alle Glaubensrichtungen! Wer allerdings bedingungslos dem technischen Fortschritt hörig ist und glaubt, dass z.B. ein Kühlschrank, der sich meldet, wenn die Milch leer ist, oder der geliebte Pullover, der sich gerade in der Waschmaschine befindet, geortet werden kann, als echten und nötigen Fortschritt ansieht, dem ist auch mit diesem Leserbrief nicht zu helfen! Dass es markant weniger Insekten gibt, dürfte wohl schon jedem Autofahrer aufgefallen sein, der schon etwas länger unterwegs ist. Ebenfalls ist belegt, dass es immer weniger Vögel gibt, und dies nur den Hauskatzen in die Schuhe zu schieben, macht die Analyse der Gründe zu einfach. Auch das Bienensterben kann nicht nur mit dem Einsatz von Pestiziden begründet werden, so einfach das auch wäre. Dass unsere Volksvertreter in Bern nun auch schon nach Brüsseler Manier vorgehen nach dem Motto von Jean-Claude Junker, «Wir stellen etwas in den Raum und wenn der Aufschrei nicht allzu gross ist, gehen wir weiter, bis es kein Zurück mehr gibt», stellt für mich eine neue Dimension des Demokratieverständnisses unserer Volksvertreter dar und lässt mich, und sollte auch uns als Gemeinschaft, langsam, aber sicher aufhorchen lassen! Von Willi Schaffner, Möhlin

Schon wieder Pannen im Stadtbauamt: Die Schiffsanlegstelle. An gewaltige Kostensteigerungen ist man sich in Rheinfelden allmählich gewöhnt. Der Rheinsteg kostet doppelt soviel wie an der Gemeindeversammlung

Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie.

MAGNUM

div. Sorten, z.B. Almond, 6er-Pack

Montag, 29.4. bis Samstag, 4.5.19

–22%

7.95

statt 10.20

TEMPO WC-PAPIER

–40%

LINDT LINDOR

div. Sorten, z.B. Classic weiss, 3-lagig, 32 Rollen

17.90

–25%

7.40 statt 9.90

11.50

– 41%

KAMBLY BISCUITS

div. Sorten, z.B. Lindor Kugeln Milch, 200 g

im März 2016 bewilligt wurde (also12 statt 6 Mio), die Anlegestelle beim Café Graf dürfte ein gutes Drittel über dem verlangten Betrag von 710 000 Franken zu liegen kommen. Dass damit wiederum eine ärgerliche Bauverzögerung einhergeht, erinnert zusätzlich an den Rheinsteg: Dort musste lange nachgebessert werden, weil das Stadtbauamt die anfliegenden Vögel vergessen hatte. Bei der Anlegestelle hat Rheinfelden das Fischereigesetz (dies wurde nicht etwa neu erfunden) offenbar nicht gekannt, oder vielleicht auch wieder übersehen: Man darf ein Flussbett wegen des Laichs erst im Juli ausbaggern. Die vom Kanton für einen früheren Beginn angebotene Kompensation hätte 000 Franken gekostet, was aber 70  Rheinfelden nicht zahlen will. Dies ist zwar den Steuerzahlern gegenüber nett, wären aber verglichen mit der Nachforderung für den Steg (3.5 Mio) peanuts. Vielleicht will aber der Gemeindeammann am 19. Juni argumentieren, dass die Stimmbürger ja an den «gesparten» 70 000 Franken sähen, wie sorgfältig Rheinfelden mit den Steuergeldern umginge, man könne deshalb die paar zusätzlichen Millionen dem Steg bedenkenlos nachschiessen (später werden wohl noch weitere kommen). Rheinfelden ist ein reiches Seldwyla geworden: Seine teuren Bauprojekte könnte es zwar bezahlen, aber sie wachsen ihm ständig über den Kopf. Was der Gemeideversammlung vorgelegt wird, sind Halbfertigprojekte, weder Termine noch Pläne noch Kosten verdienen Vertrauen. So nimmt Rheinfelden bald die nächste Stufe: Von Seldwyla zum Schildbürgerstädtchen. Dazu passt die sich jetzt ausbreitende Kurzfassung der Verhältnisse: Man solle vor dem Rathaus einen roten Teppich ausbreiten, damit man das aus dem Fenster geworfene Geld nicht auf dem Pflaster klimpern höre. Jürg Keller, Rheinfelden

div. Sorten, z.B. Butterfly-Dose, 160 g

2.80 statt 4.80

BLAUBEEREN

Spanien/Italien, 250 g

–26%

11.–

statt 15.–

SPARGELN WEISS Herkunft siehe Verpackung, kg

statt 30.20

–20%

HERO RAVIOLI

NESTLÉ CEREALIEN

div. Sorten, z.B. Eier-Ravioli, 2 x 870 g

div. Sorten, z.B. Cini Minis, 2 x 375 g

– 32%

EVIAN MINERALWASSER ohne Kohlensäure, 6 x 1,5 l

VOLG HIMBEERSIRUP 1l

4.70

4.20

statt 14.70

statt 7.05

statt 5.70

VOLVIC

FELIX

VOLG LAGER-BIER

Grüntee Minze, 6 x 1,5 l

div. Sorten, z.B. Party Mix Seaside, 3 x 60 g

Dose, 6 x 50 cl

–25%

2.60 statt 3.50

RAMA CREMEFINE div. Sorten, z.B. Dose, 250 g

– 33%

–26%

9.90

statt 6.90

statt 3.40

statt 9.90

statt 9.10

4.80

2.70

7.90

7.20

– 30%

–20%

–20%

Chocolat, Trio, 3 x 105 g

6.95 statt

VOLG GETREIDERIEGEL

4.95 statt

MOSCATO MIRADA

Nature/Chocolat, 6 x 30 g

8.40

UNCLE BEN’S REIS div. Sorten, z.B. Risotto, 1 kg

5.90

statt 7.95

KALTBACH EMMENTALER 45% F.i.T. 250 g

–24%

statt 5.95

statt 3.10

4.15

AGRI NATURA RINDSPLÄTZLI à la minute, 100 g

2.35

AGRI NATURA CERVELAS 2 x 100 g

Druck- und Satzfehler vorbehalten.

2.95 statt

VOLG ESSIGGEMÜSE

7.50 statt

MIONETTO

3.50

Valencia DO, Spanien, 75 cl, 2017

5.95

– 30%

Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:

ROLAND PETITE PAUSE

–25%

9.50

div. Sorten, z.B. Gurken, 200 g

il Fragola, 75 cl

1.40 statt

KNORR QUICK SOUP

7.95 statt

FILETTI

1.70

9.50

div. Sorten, z.B. Flädli, 34 g

div. Sorten, z.B. sensitive, Pulver, 2 x 1,275 kg

Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

1.95 statt 2.45

21.90 statt 29.80


7

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

fricktal Ratgeber Finanz

______________________________________________

Christoph Zehnder eidg. dipl. Vermögensverwalter Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Wie schätzen wir derzeit die Ausgangslage für die Aktienmärkte ein?

Thomas Rohrer, Präsident der Vereinigten Vereine Eiken, Karin Tucci und Ruth Schwarb vom Frauenverein EMS (Bild links) sowie mit Jolanda Giess und Nadja Steiner, Aktuarin bzw. Kassierin des Elternverein Eiken (Bild rechts) Fotos: zVg

Zwei Eiker Vereine jubilieren 100 Jahre Frauenverein, 25 Jahre Elternverein – Ehrung durch Vereinigte Vereine Eiken (eing.) Zwei Eiker Vereine haben dieses Jahr Grund zum Feiern. Während der Frauenverein Eiken-Münchwilen-Sisseln das 100-Jahre-Jubiläum begehen darf, feiert der Elternverein sein 25-jähriges Bestehen. Anlässlich der Präsidentenversammlung der Eiker Vereine vom 15. April wurden die beiden Jubiläumsvereine geehrt und beschenkt. Präsident Thomas Rohrer gratulierte an der Präsidentenversammlung der Vereinigten Vereine Eiken im Namen aller Eiker Vereine dem Elternverein Eiken zum 25-Jahre-Jubiläum und dem Frauenverein Eiken-Münchwilen-Sisseln zum 100Jahre-Jubiläum. Er hielt fest, dass es in der jetzigen Zeit immer schwieriger ist, einen Verein zu erhalten und aktiv am Dorfleben teilzunehmen, und dankte den beiden Vereinen für ihren Einsatz für das Dorf. Wie immer, wenn Vereinsjubiläen anstehen, wird in den Vereinigten Vereinen von allen Eiker Vereinen einen Beitrag von 50 Franken pro Jubilar einbezahlt. So konnte der Präsident dem Elternverein, vertreten durch Jolanda Giess und Nadja Steiner, und dem Frauenverein EMS, vertreten durch Karin Tucci und Ruth Schwarb, einen grosszügigen Scheck zum Jubiläum überreichen. 100 Jahre Frauenverein Aus Anlass des 100-Jahre-Jubiläums durfte Ruth Schwarb an der Präsidentenversammlung der Vereinigten Vereine Eiken den Anwesenden den Frauenverein Eiken-Münchwilen-Sisseln (EMS) in groben Zügen vorstellen. Kurz nach dem ersten Weltkrieg, im Jahr 1919, haben sich fünf engagierte Frauen zusammengetan und mit dem damaligen Pfarrer den Frauen- und Töchterverein gegründet. Annamarie Schweizer und vier ehemalige Vorstandskolleginnen erklärten sich freundlicherweise bereit,

einen Rückblick «100 Jahre Vereinsgeschichte» zusammenzustellen (was nicht ganz einfach war) den sie dann vor Kurzem an der Jubiläums-Generalversammlung präsentiert haben. Der Frauenverein hatte dazumal einen ganz anderen Stellenwert, wie zum Beispiel Zahlungen an gefallene Mädchen, Frauenschuhe und Kommunionkleider an Unbemittelte, Weihnachtgeschenke für Arme in allen drei Gemeinden. Jedes Jahr wurden Buchungen für Milch an eine arme Familie in Münchwilen getätigt. Nach dem zweiten Weltkrieg kamen bereits Angebote für Kurse dazu. Beliebt waren Nähkurse für Bubenkleider und Herrenhemden, aber auch Gartenbaukurse. Selbstverständlich waren die Kurse immer am Nachmittag. Für die Kurse musste das Schwesternhaus gemietet und geheizt werden, Strom- und Heizkosten wurden zusätzlich aufgeführt. Wie ersichtlich ist, hatte der Verein früher sehr viel ehrenamtliche Arbeit. Heute ist der Verein ein Zusammenschluss von Frauen jeden Alters aus Eiken, Münchwilen und Sisseln mit insgesamt 115 Mitgliedern. Im Vergleich zu früher gleich geblieben ist noch die Abendwallfahrt. Seit 2001 gastiert jedes Jahr die Senioren-Theatergruppe Herbstrose im Kulturellen Saal und die Senioren dürfen einen lustigen Nachmittag verbringen. Daneben organisiert der Frauen­ verein EMS alljährlich in allen drei Gemeinden die gut besuchten SeniorenAdventsfeiern. Diese wurden im Jahr 1970 ins Leben gerufen und sind seither nicht mehr wegzudenken. Eine wichtige Einnahmequelle für den Verein sind seit 1973 die Kleidersammelstellen. Die Theaternachmittage und Adventsfeiern werden aus der Vereinskasse bezahlt, wobei der Frauenverein seit einem Jahr von der Gemeinde Eiken sehr unterstützt wird.

Im Laufe der Jahre hat sich viel verändert, aber der karitative Gedanke ist geblieben. So unterstützt der Verein jedes Jahr eine wohltätige Institution, nach Möglichkeit in unserer Region. Die digitale Kommunikation ist nicht mehr wegzudenken, und so hat der Frauen­verein EMS auch eine neue Homepage (www.frauenverein-ems.ch), auf der man sich über alle Anlässe informieren kann. Neue Mitglieder sind jederzeit gerne willkommen, und für Vereinsmitglieder bestehen keine Verpflichtungen. Die Anlässe sind gut besucht und die Frauen geniessen die gesellige Gemeinschaft untereinander sehr. Ruth Schwarb dankte dem Vorstand der Vereinigten Vereine Eiken und allen Vereinen ganz herzlich für die grosszügige Spende. Diese wird im Verein bestimmt sehr sinnvoll eingesetzt. 25 Jahre Elternverein Eiken Vor 25 Jahren gründeten Anna Luginbühl, Irma Merz, Patricia Haller, Claudia Gilgen und Brigitte Zeugin den Elternverein Eiken. Auch heute werden die damaligen Ziele verfolgt. Der Verein will für die Familien im Dorf etwas bieten und Unterstützung gewähren. Nach wie vor ist die Spielgruppe ein wichtiger Bestandteil des Elternvereins. Und man ist stolz, dass den Mitgliedern nach wie vor ein Spezialpreis für die Spielgruppenkinder gewährt werden kann. 25 Jahre Vereinsbestehen. 25 ist eine grosse Zahl, und der Verein feiert diese auch ganz gross. Jeden Monat gibt es einen kleinen Anlass. Das grosse Fest für das ganze Dorf wird es voraussichtlich im Jahr 2020 geben. Der Elternverein dankt seinen treuen Mitgliedern und freut sich über jedes neue Mitglied. Der Elternverein – ein Verein aus dem Dorf, für das Dorf und vor allem mit dem Dorf – freut sich auf die nächsten 25 Jahre.

Aktienmärkte auf Höchstständen: Wow, stark, wie die Aktienmärkte seit dem Jahreswechsel laufen. Die Verunsicherung nach den Kursverlusten von vergangenem Dezember ist meilenweit weg und vergessen: aus den Augen, aus dem Sinn. Praktisch alle Aktienindices haben alte Rekordstände übertroffen oder stehen nur minim darunter. Das Wort von einem richtigen Aktien-Melt-up (das Gegenteil eines MeltDowns also Kurssturzes) macht die Runde. Rückenwind: Die extrem gute Performance überraschte nicht nur uns. Selbst im Nachgang ist sie nur teilweise plausibel. Die US Notenbank FED machte eine 180° Kehrtwende und kündigte an, dass die Zeit von weiteren Zinserhöhungen vorbei sei, im Gegenteil könnten allenfallsZinssenkungen anstehen. Die von tiefen Zinsen mittlerweile abhängigen Märkte beruhigten sich. Ein zweiter Punkt, der den Aktien Rückenwind gab, waren die Aktienrückkäufe, welche sich volumenmässig nach wie vor auf Rekordniveau bewegen. Gegenwind: Politische Faktoren, aber auch Fundamentaldaten und die Bewertungen hingegen deuten darauf hin, dass die künftigen langfristigen Erträge für die Anleger eher tief ausfallen dürften. Weder beim US-chinesischen Handelsstreit (trotz der x. Ankündigung, dass ein Durchbruch bzw. eine gute Vereinbarung unmittelbar bevorstehe) noch beim Brexit gibt es eine klare Lösung. Natürlich bleibt zu hoffen, dass sich die USA und China einigen. Je nachdem könnte ein Verhandlungsresultat wenigstens den Schaden der Anzettelung des Handelsstreits inGrenzen halten. Eine wirkliche Verbesserung aber? Möglich, wir bleiben jedoch skeptisch. Andere politische Risiken wie Iran, Korea

oder Pakistan/Indien sind zwar in den Hintergrund getreten, eine Lösung der Konflikte gibt es aber auch nicht. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten zeigen eine Abschwächung des Wachstums. Deutschland ist bisher knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt, Italien befindet sich in einer Rezession. Die meisten anderen Länder zeigen für die vergangenen Quartale ebenfalls rückläufiges, aber immerhin noch Wachstum mit positivem Vorzeichen. Leicht vorlaufende Indikatoren wie Leading Indicators, Einkaufsmanagerindices oder Industrieaufträge deuten auf weitere Abschwächung hin. Zum Glück ist das Wachstumsniveau v.a. in den meisten Emerging Markets, aber etwas abgeschwächt auch in den USA, noch hoch genug, so dass bislang nur wenige Experten eine grösserflächige Rezession erwarten. Aufschwung sieht aber anders aus. Die Firmengewinne sind in den USA letztes Jahr dank der Steuerreform recht stark angestiegen. Mit dem nun höheren Vergleichsniveau wird selbst von den ewig optimistischen Analysten dieses Jahr nur ein knapp positives Gewinnwachstum erwartet. Kein Wunder sind die Bewertungsniveaus v.a. des US Aktienmarkts nach den Kursanstiegen sehr hoch, jedenfalls von denjenigen Bewertungskennzahlen, welche sich in der Vergangenheit als brauchbar für eine Prognose der künftigen Anlagerenditen erwiesen haben. Bewertungen taugen indes leider nur für eine Prognose der langfristigen Renditen. Wer verlässliche Prognosen auf kurzfristigem Niveau (Tage, Wochen oder Monate) machen kann, soll sich gerne und unbedingt bei uns melden....

Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an christoph.zehnder@ruetschi-ag.ch oder rufen an unter Tel. 062 871 93 57.

Schupfart-Festival-Helfer machen Party

Achtsam durch den Rheinfelder Forst (bb) Trotz sehr durchzogenem Wetter konnten Béa Bieber, Stiftungsrätin Gesundheitsforum Rheinfelden, und Jürg Waldmeier, Psychologe der Klinik Schützen, eine schöne Gruppe an Interessierten für die Achsamkeitswanderung auf dem Schiffacker begrüssen. Bei einer Wanderung durch den wunderbar grünen Rheinfelder Forst wurde die positive Wirkung des Waldes mit allen Sinnen aufgenommen. An vier Haltepunkten mit Atem- und Achtsamkeitsübungen konnten die Teilnehmenden

selber spüren, wie einfach man diese positive Wirkung noch verstärken kann. Alle Beteiligten machten aktiv mit und taten damit etwas Gutes für Körper und Seele. Oft braucht es nicht viel, um sich besser zu fühlen… Bewegung und tief durchatmen in der Natur, das bewusste Wahrnehmen seiner Umgebung im Wald helfen nachweislich dabei. Auf das Ausprobieren von «Landart» wurde wegen des schlechten Wetters verzichtet. Dafür nahm man sich im «Schärme» beim Fröschweiher Zeit für den Aus-

tausch und den Genuss des selbergebackenen Bärlauchbrotes. Bereits nächsten Samstag findet der vom Gesundheitsforum initiierte Schnupperkurs für Jugendliche in der Disziplin Parkour statt. Vom 10. bis 12. Mai ist das Gesundheitsforum zusammen mit sieben weiteren sozialen Organisationen aus dem Fricktal an der EXPO präsent. Weitere Informationen zum aktuellen Programm des Gesundheitsforums Rheinfeldens unter www.gesundheitsforum-rhf.ch

(dm) Die freiwilligen Helfer des Schupfart Festivals werden jeweils zu einer Helferparty eingeladen. Dies war letzten Freitag wiederum der Fall. 250 Helferinnen und Helfer sind der Einladung in die Mehrzweckhalle Schupfart gefolgt. Eröffnet wurde der Abend mit einem kalten und danach warmen Buffet. Alle verköstigten sich bestens. Danach kam es zu einem knapp einstündigen Konzertteil der «Bünzlikracher». Vor dem Dessert blickte OK-Präsidentin Doris Müller im offiziellen Teil auf das Schupfart-Festival 2018 zurück, welches als Festival mit dem grössten Windaufkommen in die Geschichte eingegangen ist. Im Ausblick auf 2019 freute sie sich, dass der Vorverkauf bereits gut gestartet ist. Sie wies darauf hin, dass Tickets zum Spezialpreis noch bis am 1. Mai erhältlich

sind. Mit den Headlinern «Status Quo», «Mustang Sally» und «Beatrice Egli» ist jeder der drei Festivaltage hochkarätig besetzt. Nach dem feinen Dessert ging die Party beim zweiten Set der «Bünzlikracher» so richtig los. Das offizielle Set wurde mit einigen zusätzlichen Krachern genüsslich überzogen, was die feiernden Helfer so richtig ins Schwitzen brachte. Ein gelungener Abend als riesen Dankeschön für den Einsatz der vielen freiwilligen Helfer des Schupfart Festivals ging einiges nach Mitternacht zu Ende. Alle freuen sich, wenn es vom 20. bis 22. September zum 37. Mal heisst: «Einzigartig, genial – Schupfart Festival». Bild: Die Polonaise wurde länger und länger… Foto: Michelle Wirz, Atelier Cliq.

fricktal.info – im Fricktal zuhause


8

fricktal Generalversammlungen

Aargau Neue Führungsstruktur an der Volksschule ohne Schulpflegen

Dividende von 1,6 Prozent

neue Genossenschafter erwünscht. Das Grundkapital hat im 2018 um weitere 33 000 Franken zugenommen. Das Ei­ genkapital inklusive Reserven und Ge­ winnvortrag liegt nun bei 1,97 Millionen Franken. Die Versammlung stimmte der Ausschüttung einer Dividende von 1,6 Prozent zu. Auch in Zukunft soll das Ge­ nossenschaftskapital zu einem guten Zinssatz verzinst werden. Die Jahres­ rechnung wurde einstimmig angenom­ men, ebenfalls das revidierte Reglement über Genossenschaftsfonds. Zum Schluss lud der Präsident zu einem reichhaltigen Apéro riche aus der Felsen­ küche ein.

Wohnbaugenossenschaft RheinfelsPark Stein zufrieden (hjg) Präsident Richard Weilenmann be­ grüsste zur 10. GV der Wohnbaugenos­ senschaft Rheinfels-Park Stein 52 Mit­ glieder. Finanzchef Werner Schneider stellte die Bilanzzahlen und die Jahres­ rechnung 2018 vor. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Gewinn von 33 740 Franken ab. Im Weiteren konnten Ab­ schreibungen und Rückstellungen von 164 800 Franken vorgenommen werden. Die Wohnbaugenossenschaft verfügt über eine hohe Liquidität, trotzdem sind

Zuwachs bei den Chinzhaldeschränzer Drei Neue bei Eikener Gruppe (cl) An der 32. Generalversammlung der Guggenmusik Chinzhaldeschränzer Ei­ ken wurde an das im vergangenen Sep­ tember verstorbene Gründungsmitglied Max Rohrer gedacht.

Internet: www.wgrp.ch

Schürch verzeichnet werden. Dafür wur­ den Caroline Dornbierer, Marina Nieder­ berger und Larissa Schneider in den Ver­ ein aufgenommen. Folgende aktive Mitglieder wurden ge­ ehrt: für zehn Jahre Stefanie Fuchs, David Hauri und Simon Schraner, für 15 Jahre Thomas Kopp sowie für 20 Jahre Sonja Hiltmann.

Ehrungen Bild: Die drei neuen Aktivmitglieder Ma­ Beim Punkt Mutationen mussten die Aus­ rina Niederberger, Larissa Schneider und tritte von Thomas Peter und Roland Caroline Dornbierer, von links. Foto: zVg

Strategische und finanzielle Verantwortung in einer Hand (pd) Nach der Durchführung einer Anhö­ rung zu den künftigen Führungsstruktu­ ren an der Aargauer Volksschule unter­ breitet der Regierungsrat nun dem Gros­ sen Rat zwei getrennte Vorlagen. Wäh­ rend die kantonalen Führungsstrukturen mit Erziehungsrat und Berufsbildungs­ kommission unverändert beibehalten werden, sollen auf kommunaler Ebene die Aufgaben der Schulpflege neu dem Gemeinderat übertragen werden. In ei­ ner separaten Botschaft beantragt der Regierungsrat dem Parlament einen Ver­ pflichtungskredit zur Erhöhung der Schulleitungspensen. Vom 31. August bis 1. Dezember 2018 führte der Regierungsrat eine Anhörung zur Projektvorlage «Führungsstrukturen­ der Aargauer Volksschule» durch. Sie umfasste drei Themenfelder: • die Neuor­ ganisation der Führungsstrukturen an den Schulen vor Ort mit dem Verzicht auf Schulpflegen; • die Diskussion um eine mögliche Neugestaltung der beiden kan­ tonalen Räte Erziehungsrat und Berufs­ bildungskommission sowie Beibehaltung der Schulräte der Bezirke; • die Frage, ob die Schulleitungspensen kantonal um durchschnittlich zehn Prozent erhöht werden sollen und für die Berechnung der Pensen das vorgeschlagene neue Be­ rechnungsmodell angewendet werden soll. Mehrheit für Beibehaltung von Erziehungsrat, Berufsbildungskommission und Schulräten Im Rahmen der Anhörung gingen 374 Rückmeldungen von politischen Partei­ en, Gemeinden, Schulpflegen und Schul­ leitungen, Sonderschulen und Heimen, Lehrerverbänden und -organisationen, Vertretungen aus Wirtschaft und Ge­ werkschaft sowie weiteren Organisatio­ nen und Verbänden ein. Eine Mehrheit befürwortet eine strukturelle Bereini­ gung der kommunalen Führungsstruktu­ ren und hält eine Erhöhung der Schullei­ tungspensen für angezeigt. Eine Neuor­ ganisation der kantonalen Räte wird hingegen deutlich abgelehnt, was den Regierungsrat veranlasst, dieses The­ menfeld nicht weiterzuverfolgen und Er­ ziehungsrat, Berufsbildungskommission sowie die Schulräte der Bezirke unverän­ dert beizubehalten. Allfällige Anpassun­ gen in der Organisation und Arbeitsweise der Gremien, die keine gesetzgeberi­ schen Änderungen bedingen, können

Verkaufsoffener Sonntag am 5. Mai in der Möbelarena

. 0 15 i Gu t sche

n über

10 0Eu0ro . n o v t r a u f s w e Gutscheins über 150

E i nSike erhalten eine Prämieerint voFonrm1000eineEusro. Gilt nialchprtoauPef rsbeonreitsund nkaufsw rbar t nur einm ab einem Ei äge. Diese Aktion is ilbar. Nicht kumulie ftr t te ch Au ni ospekt te nd tig si tä ge äge sind im Pr ftr en Au m g. lti om Auftrag gü n Aktionen. Ausgen en. War mit andere beworbene

D-79761 Waldshut-Tiengen* | Alfred-Nobel-Straße 23 Tel.: +49 (0)7751/80295-0

www.moebel-arena.de

*Eine Verkaufsstelle der Firma Möbelmarkt Dogern KG, Gewerbestraße 5, 79804 Dogern

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

Wienerle mit Brot und Bier vom Fass! Grosses Glücksrad-Gewinnspiel ! Inklusive Kopf- und Armteilverstellung, Schlaffunktion und Bettkasten

na Möbelarefe st Frühlings

4-5 Mai

onntag

Samstag & S

1299.Moderne Eckkombination inklusive Kopfteilverstellung und Funktionen. Maße ca. 350 x 73-96 x 245 cm. 11370044

jederzeit zur Diskussion gestellt und auf­ Beratungen des Geschäfts durch den genommen werden. Grossen Rat im 2. und 4. Quartal dieses Jahrs vorgesehen. Bei Zustimmung durch Zwei getrennte Vorlagen das Parlament würde die Volksabstim­ an den Grossen Rat mung zur Verfassungsänderung im Mai Die beiden Themen «Neuorganisation 2020 stattfinden. der kommunalen Führungsstrukturen» sowie «Erhöhung der Schulleitungspen­ Verpflichtungskredit zur Erhöhung sen» sollen weiterverfolgt werden. Da der Schulleitungspensen eine Erhöhung der Schulleitungspensen Seit Einführung der geleiteten Schulen jedoch in keinem direkten Zusammen­ ab 2003 nehmen die Schulleitungen eine hang mit der Diskussion um die Neuorga­ Schlüsselfunktion im Schulsystem des nisation der kommunalen Führungs­ Kantons Aargau ein. struktur steht, sollen die beiden Themen­ Neben der Führungsverantwortung für felder unabhängig voneinander in den die ihnen unterstellten Lehrpersonen, parlamentarischen Prozess gebracht der Verantwortung für die lokale Quali­ und diskutiert werden können. Der Re­ tätsentwicklung und -sicherung, der Or­ gierungsrat unterbreitet dem Grossen ganisation der Administration des Schul­ Rat die Anpassungen im Bereich der betriebs sowie der Information und Kom­ kommunalen Führungsstruktur und die munikation stehen die Schulleitungen Erhöhung der Schulleitungspensen da­ auch in der Führungsverantwortung für her als separate Vorlagen. die Umsetzung kantonaler Reformmass­ nahmen und lokaler Schul- und Unter­ Finanzielle und strategische Führung richtsentwicklungsprojekte. Verschie­ in einer Hand dene Aufgaben haben sich seither von Mit der vorgeschlagenen Teilrevision der den Schulpflegen weg zu den Schullei­ Kantonsverfassung und des Schulgeset­ tungen verlagert. Die Anforderungen an zes sollen die kommunalen Führungs- die Schulen und ihre Leitungen sind auf­ strukturen der Volksschule verschlankt grund des sich erhöhenden Gestaltungs­ und die Aufgaben und Kompetenzen der raums gestiegen. Entsprechend befür­ Schulbehörden in Übereinstimmung ge­ wortet eine grosse Mehrheit der Anhö­ bracht werden. Dazu beabsichtigt der rungsteilnehmenden eine Erhöhung der Regierungsrat, die bisherigen Aufgaben Schulleitungspensen ebenso wie die der Schulpflegen neu den Gemeinderä­ Einführung eines neuen Berechnungs­ ten zu übertragen und die Schulpflegen modells, welches die strukturellen und aufzuheben. Der Gemeinderat wird zum soziokulturellen Rahmenbedingungen obersten politischen Führungsorgan der der Schule vor Ort berücksichtigt. Schule, dem die Verantwortung für die Aufgrund der empirischen Befunde einer strategische und finanzielle Führung der Arbeitsplatzanalyse im Jahr 2016 und der Schule obliegt, so wie dies bei sämtli­ Ergebnisse der Anhörung erscheint dem chen anderen kommunalen Aufgaben Regierungsrat eine Erhöhung der Schul­ auch der Fall ist. Die Schulleitung ist ver­ leitungspensen um kantonal durch­ antwortlich für die operative Führung der schnittlich zehn Prozent angemessen. Schule und dem Gemeinderat unter­ Die Erhöhung soll auf das Schuljahr stellt. Der Gemeinderat kann an sie Ent­ 2021/22 erfolgen. scheide im schulischen Bereich erstin­ Damit wird die effektive Arbeitszeit ad­ stanzlich delegieren. Damit wird die äquat abgegolten und die Attraktivität Schulführung gestärkt, die Steuerung der Schulleitungstätigkeit bleibt gewähr­ vereinfacht und die Qualität und Effizienz leistet. Insgesamt führt dies zu einer Er­ höhung des Bruttoaufwands um jährlich der Bildung gesteigert. Durch die Verschlankung der Führungs­ 4,76 Millionen Franken, wobei 65 Prozent strukturen der Volksschule auf kommu­ oder 3,1 Millionen Franken auf den Kan­ naler Ebene entfällt auf Seiten der Ge- ton entfallen und 35 Prozent oder 1,67 meinden der Aufwand für die Schulpfle­ Millionen Franken auf die Gemeinden. gen im Umfang von rund 6,5 Millionen Entsprechend beantragt der Regierungs­ Franken jährlich. Diese frei werdenden rat dem Grossen Rat einen jährlich wie­ Mittel können die Gemeinden bei Bedarf derkehrenden Verpflichtungskredit ab für die gemeinderätlichen Mehraufga­ dem 1. August 2021. ben, für die Führung einer unterstützend tätigen Kommission oder zur Pensener­ höhung bei den Schulsekretariaten ein­ setzen. Damit die neue Führungsstruktur im Hin­ blick auf das Ende der nächsten Amtspe­ riode der Schulpflegen auf den 1. Januar 2022 umgesetzt werden könnte, sind die

Infos aus dem Fricktal?

www.fricktal.info

Hinweis Neues Lernkonzept für Fremdsprachen Informationsabend in Rheinfelden am 6. Mai (eing.) «NLP + Fremdsprachen» ist jetzt seit zehn Jahren erfolg­ reich. Das Lern­ konzept von Alf­ red Spandl gibt es für Englisch, Italienisch, Spa­ nisch und Fran­ zösisch. Es be­ steht aus einem leicht verständli­ chen Lernmate­ rial und ist so ausgelegt, dass Sie selbst lernen können, wann les Es ist kein Online-Kurs via immer Sie Lust alhaben. ist dazu ie r sondern H Internet, Sie bekommen eine zeitlich unein­ a befüri Ihren Computer (PC oder Mac). geschränkte mit dLizenz Wenn auch Sie ungeahnte Ressourcen bei sich entde­ cken wollen, dann ist es der richtige Zeitpunkt, den kostenlosen Infoabend am Montag, 6. Mai, im Hotel Schützen, Bahnhofstrasse 19, in Rheinfelden um 19.15 Uhr zu besuchen. «Vergessen Sie das Hausauf­ gabenmachen und das Grammatiklernen. Das Lern­ konzept ist einfach genial.» Alfred Spandl ist der Ent­ wickler dieses Lernkonzepts, spricht selbst mehrere Sprachen und ist ursprünglich Maschinenbau-Ingeni­ eur. Anmeldung erwünscht: alfred.spandl@vokabel­ magie.com, Tel./SMS/Whatsapp +43 664 92 57 505.

Unser Bild: Alfred Spandl informiert in Rheinfelden. Foto: zVg


9

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

fricktal

Auf den Spuren der Kirsche

Hinweis

Neuer FoodTrail im Jurapark Aargau – genussvolle Schnitzeljagd (pd) Seit heute gibt es im Jurapark Aargau ein neues Angebot, das die einzigartigen Hochstammlandschaften des Fricktals mit den Spezialitäten der Region verbindet: Der FoodTrail mit Fokus «Chriesi&Co.» ist eröffnet und die genussvolle Schnitzeljagd durch den Regionalen Naturpark kann beginnen!

«Zwei Celli für ein Halleluja» in Frick (pd) Am Samstag, 18. Mai, um 20.15 Uhr ist das DUOCALVA mit «Zwei Celli für ein Halleluja», Best of 1000 gemeinsamen Auftritten, im Fricker Kornhauskeller zu erleben. Seit 2007 begeistern die beiden Cellisten Alain Schudel und Daniel Schaerer ihr Publikum mit viel Musik, Humor, komödiantischem Talent und irrwitzigen Einfällen. Die beiden Cellisten mit Meister- und Solistendiplom hatten Erfahrungen in den Orchestergräben der Bayerischen Staatsoper München und der Oper Zürich gesammelt. Auf ihrer Suche nach Aufstiegsmöglichkeiten fanden sie mit ihrer Cello-Comedy einen Weg vom Graben auf die Bühne. Die Première ihres Erstlings «Heute Abend: Zauberflöte! Grosse Oper für zwei Celli» im November 2007 war ein grosser Erfolg. Seither hat das DUOCALVA zahlreiche Kleintheater, Mehrzweckhallen Kellerbühnen, Aulen und Konzertsäle mit ihrer Cello-Comedy erobert. Dank verschiedenen Familienkonzerten im grossen Tonhalle-Saal und dem Maag-Areal zusammen mit dem Tonhalle-Orchester Zürich sind die beiden Cellisten ihrem Ziel ein Stück näher gekommen, die Freude an klassischer Musik auf eine etwas andere Art zu vermitteln und erleben zu lassen. Tickets für «Zwei Celli für ein Halleluja» Best Of DUOCALVA gibt es zu 30 Franken (Schüler 15) in der Buchhandlung Letra in Frick sowie online www.kulturfrick.ch und am Samstag, 18. Mai, ab 19.30 Uhr an der Abendkasse im Fricker Kornhauskeller. Foto: zVg

Startpunkt des neuen FoodTrails ist das Café/Confiserie Kunz in Frick. Dort erhalten die wander- und rätselfreudigen Feinschmecker die ersten Gaumenfreuden und werden mit dem Startpaket, einem FoodTrail-Cap und einem Rucksack ausgestattet. Das erste Rätsel gilt es nun zu lösen, um den nächsten Genuss-Stopp ausfindig zu machen. Sechs genussreiche Halteorte sind es insgesamt, wo es jeweils gilt, ein Rätsel zu lösen. Im Fricktal ist gut Kirschen essen Der Fokus liegt auf dem «Chriesi», dem Stolz dieser Region. Wunderschön sind auch die Landschaften und kulturellen Gegebenheiten, welche die GenussWanderer unterwegs entdecken können. Via FoodTrail gelangen die Gäste zu den eindrücklichen Hochstammlandschaften und weiteren Obstplantagen, wo die beliebte rote Frucht gedeiht. In verarbeiteter Form können sie das «Chriesi» und weitere Spezialitäten direkt vor Ort kosten: Sei es bei den Landwirten und Verarbeitern, die ihre Regionalprodukte handwerklich herstellen, sei es bei den Restaurants, die Wert auf eine regionale und saisonale Küche legen. An der gestrigen Eröffnungsfeier des

Unkraut auf dem Teller Sa, 4.5., 13.30–17.30, Densbüren Steinzeit-Werkstatt für Familien So, 5.5., 13.15–16.15, Mönthal Unkraut–Heilkraut–Tonerde Mi, 15.5., 15.00–19.00, Eriwis Schinznach–Dorf Waldbaden auf dem Bözberg Sa, 18.5., 9.30–16.00, Linn (Bözberg) Einweihungsfest Strickstube KulturWerk-Stadt So, 19.5., 10.00–18.00, Sulz Orchideen und mehr! So, 19.5., 14.00–16.30, Effingen Jurapark-Kurs: Insektenleben Start: Mi, 22.5., 19.35–21.30, Linn (Bözberg) Eröffnungsfest Flederhaus Sa, 25.5., 10.00–17.00, Wegenstetten Magenbotanik Do, 30.5., 10.00–16.00, Effingen Anmeldung nötig: Preise und Details auf www.jurapark–aargau.ch oder unter: Telefon 062 877 15 04

FoodTrails bekundeten die Verantwortlichen des Jurapark Aargau, dass der FoodTrail das passende Vehikel sei, die besonderen Landschaften und die kulinarischen Schätze den Gästen von nah und fern zugänglich zu machen. «Jeder Stopp wird zum Genuss», versprach Ruedi Lüscher, Vorstand Jurapark Aargau. Der FoodTrail im Jurapark Aargau ist der erste von sieben Trails, die 2019 und 2020 in den Schweizer Pärken eröffnet

werden, und führt durch die JuraparkGemeinden Frick, Wittnau und GipfOberfrick. Das Angebot besteht vom 1. Mai bis zum 30. Juni sowie vom 1. September bis zum 31. Oktober und ist ideal für Familien, Freunde, Firmen und Vereine. Für bis zu neun Personen kann der FoodTrail spontan gestartet werden – ab

Kosten 49 Franken pro Erwachsene 30 Franken pro Kind (6–12 Jahre) Kinder nur in Begleitung Erwachsener

Auf dem FoodTrail geniesst man regionale Spezialitäten

Wehrübergang am Wasserkraftwerk in Laufenburg offen (ed) Fussgänger, Radfahrer und Rollstuhlfahrer können ab heute Mittwoch, 1. Mai, den Rhein wieder am Wasserkraftwerk Laufenburg überqueren. In den Sommermonaten öffnet Energiedienst den Wehrübergang täglich von 6 bis 22 Uhr. Bis zum 1. November kann der Rhein von Passanten überquert werden. Vom 1. November bis 30. April jeden Jahres ist der Übergang geschlossen. Für Rollstuhl- und Fahrradfahrer stehen am Übergang ein Treppenlift für die Barrierefreiheit und ein Treppenaufgang mit Rinnen für Fahrräder zur Verfügung. Energiedienst bittet Radfahrer, ihr Fahrrad auf dem Werksgelände aus Sicherheitsgründen zu schieben.

Foto: zVg

Foto: Sonja Fasler Hübner

zehn Personen ist eine Anmeldung bei FoodTrail nötig. «Die Pilotphase ist für 2019/20 geplant. Ziel ist es, den FoodTrail längerfristig durchzuführen», so Jurapark-Projektleiterin Marion Sinniger. Die FoodTrails in den Schweizer Pärken können dank der Unterstützung von Coop und Innotour realisiert werden.

FoodTrail im Jurapark Aargau Was bekomme ich? Bekannte regionale Spezialitäten aus dem Jurapark Aargau zum Essen und Trinken – sofort oder zu Hause – oder ein besonderes Erlebnis. Nebenbei erfährt man Spannendes über den Naturpark mit seiner Natur, Kultur und Landwirtschaft. Übrigens: Mit FoodTrail hat man gegessen und getrunken.

Jurapark Aargau Kurzmeldungen Veranstaltungen MAI

Vertreter von Gemeinden, Jurapark und Netzwerk Schweizer Pärke eröffnen den FoodTrail

Dauer Ca. 4–6 Stunden, zeitliche Gestaltung frei

Wegstrecke ca. 8.5 km, Höhenmeter Auf/Ab: 230/170 Starten wann? 1. Mai – 30. Juni, 1. September – 31. Oktober 2019 * Di – Sa 7.30 – 15 Uhr (letzte mögliche Startzeit) So 8.45 – 13 Uhr (letzte mögliche Startzeit) * Auch an Feiertagen, kein Trail am 17.9. Starten wo? Café/Confiserie Kunz, Hauptstrasse 58, 5070 Frick Weitere Informationen und Anmeldung www.foodtrail.ch www.jurapark-aargau.ch

Der Übergang am Stauwehr verbindet die Rheinufer Deutschlands und der Schweiz. Er ist Teil des Rundwanderwegs «Laufenburger Acht». Auf einer sechs Kilometer langen Strecke entlang des Rheins verläuft der Weg durch Murg sowie das deutsche und schweizerische Laufenburg. Bereits seit mehr als 100 Jahren ist das Stauwehr am Kraftwerk Laufenburg in Betrieb. Zeit, die denkmalgeschützte Stauwehrbrücke zu sanieren. Die Arbeiten laufen aktuell, behindern den Übergang aber nicht. Einen Bericht zur Stauwehrsanierung gibt es auf dem Energiedienst-Blog unter: https://blog.energiedienst.de/stauwehr-kraftwerk-sanieren. Unser Bild: Das Stauwehr am Wasserkraftwerk Laufenburg öffnet heute wieder: Fussgänger, Radfahrer und Rollstuhlfahrer können den Rhein hier überqueren. Foto: zVg

Laufenburg: Häxefüür-Spende für den FerienSpass (ml) Seit 2003 veranstalten die Waldgeister Rhina und die Stadthäxe Laufenburg am Fasnachtssamstag das Häxefüür im Laufenburger Städtle, welches zu einem mystischen Treffpunkt für Hexen, Teufel und Dämonen geworden ist. Zahlreiche Zuschauer bewundern jeweils dieses aus­sergewöhnliche Spektakel. Die Veranstaltung hat das Ziel, den Zuschauern die Vielfältigkeit der verschiedenen Brauchtumsgruppen mit ihren anmutigen Holzmasken und den lange

gewahrten, urigen Traditionen zu übermitteln. Nun schon im zweiten Jahr verzichten die Gastgeber auf Zunftmeistergeschenke und sammeln stattdessen Geldspenden. Diese werden für einen guten Zweck eingesetzt. 2019 hat das Häxefüür auf der Schweizer Seite stattgefunden und deshalb wurde dieses Jahr hier die Spende überreicht. Die Stadthäxe und die Waldgeister freuen sich sehr, 370 Franken an den FerienSpass Laufenburg übergeben zu können. Unser Bild (von links): Inka Schacht, Waldgeister Rhina, Bettina Boutellier, FerienSpass Laufenburg, Michaela López, Stadthäxe Laufenburg. Foto: Walter Bürgler, Stadthäxe Laufenburg


10

fricktal

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

Nöm chöne schaffe ond chrampfe Nöm chöne im Garte omestampfe So veli tuusig Sache Wo du leider nöm chasch mache Dini Witz, dini Sprüch, dis ganze Wüsse Vati, mer wärde dech unglaublich vermisse

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem lieben Vati, Schwiegervater, Gross- und Urgrossvater, Bruder, Schwager, Onkel und Götti

Peter Benz-Leutwyler 28. Juni 1927 bis 26. April 2019

Du hast viele Spuren der Liebe und der Fürsorge hinterlassen. Wir danken dir dafür. 5073 Gipf-Oberfrick, Unterdorf 27 In unseren Herzen lebst du weiter Marcel Benz Hannelore und Roland Schmid-Benz Marlis Mösch-Benz Christine und Christoph Kleiner-Benz Ursula und Isidor Treier-Benz Gross- und Urgrosskinder Geschwister und Anverwandte

Erstkommunion macht Freude (uz) Raphaela erzählt von ihrem Blumenkränzli: Grossmutter habe es ihr aufgesetzt. Das Kränzli sei alt und etwas Besonderes, weil es Grossmutters «Weisssonntagskränzli» von damals sei. «Heute aber», freut sich Raphaela, «heute darf ich es tragen!» Weisser Sonntag weckt Erinnerungen und macht Freude. Vergangenen Sonn-

tag war das genau so in Wegenstetten zu erfahren. Zehn Kinder feierten ihre Erstkommunion. Von Katechetin Claudia Mösch wurden die Kinder vorbereitet, Priester Urs Zimmermann stand der Feier vor, und für berührende Musik im Gottesdienst sorgten Tanja Sacher und eine kleine Gruppe Sängerinnen und Sänger.

Auf dem Bild sind die zehn Erstkommunionkinder zu sehen: Isabelle Bamert, Raphaela Gämperle, Daina Berzins, Annika Hohler, Henrik Beutler, Sasha Heiniger, Syrina Marugg, Joy Achermann, Jana Wunderlin und Aurelia Zimmermann. Foto: zVg

Wir nehmen Abschied am Freitag, 3. Mai 2019, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Gipf-Oberfrick; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof. Nachgedächtnis: Samstag, 25. Mai 2019, um 19.00 Uhr Mit Ihren Gaben unterstützen wir die Spitex Regio Frick. www.kondolieren.ch

Einschlafen dürfen, wenn man müde ist, und eine Last fallen lassen dürfen, die man lange getragen hat, das ist eine köstliche, eine wunderbare Sache. Hermann Hesse

Der erfüllte Lebenskreis von

Rosa Schwarb-Stocker 4. November 1917 bis 29. April 2019

hat sich geschlossen. Heute Morgen wurde sie aus ihrem Leben abberufen. Ein reicher Schatz an Erinnerungen wird uns stets begleiten. 5074 Eiken / Pflegeheim Spital Laufenburg Unsere guten Gedanken begleiten dich Beat und Christa Schwarb-Hasler Daniel Manuela und Neal mit Luana, Gil und Moira Verwandte und Bekannte

Bild der Woche

Der Sänger des Buchenwaldes: Er ist ein Stimmwunder in den Baumkronen. Er fühlt sich in dichten,

feuchten Wäldern wohl. Vor allem die Laubwälder mit vielen Buchen beherbergen oft grosse Waldlaubsänger-Bestände. Er fällt auf mit seinem durchdringenden Gesang. Dieser besteht aus zwei Strophen. Die erste klingt ein bisschen wie eine anlaufende Nähmaschine oder ein stotternder Motor. Meist ertönt der Gesang im Flug. Die Aufnahme verdanken wir «Ornis», einem Fachmagazin und zugleich Wundertüte von BirdLife Schweiz. Diesen Vogel im geschlossenen Wald in den Baumwipfeln zu fotografieren ist für Profis kaum möglich und für einen Laien wie mich völlig undenkbar. Der Waldlaubsänger übt sich auch in der grossen Kunst des Nestbaus, sobald sich ein Paar gefunden hat. Es besteht in der Form einer Kugel mit runder Öffnung. Es wird allerdings nicht in den Bäumen, sondern im Bodengestrüpp verankert. Wie «Ornis» zu entnehmen ist, spricht man von einem rätselhaften Verschwinden des Vogels im Mittelland. Dienlich sind ihm Wälder mit geschlossenem Kronendach und wenig Unterholz. Am Boden schätzt er eine dichte Krautschicht. Wichtig sind für ihn die südorientierten Jurahänge und die typische Buchenwaldarena in unserer Region zwischen Aare und Rhein. Im Schnitt wird fast jedes zweite Nest geplündert. Der Bestand hat in den letzten 20 Jahren um etwa 50 Prozent abgenommen. Die vielen Waldreservate und Schutzwälder sollten ihm eigentlich dienlich sein. Aber er hat auch natürliche Feinde: Fuchs, Baummarder und Eichelhäher. Waldlaubsänger sind rastlose Nomaden. Von April bis September sind sie in unserer Region. Für den Winter brechen sie in das tropische Afrika auf. Sie sind auf dieser langen Reise meist nachts unterwegs. Das Überwinterungsgebiet in Afrika erstreckt sich von Mauretanien bis Tansania und Somalia, von den Feuchtsavannen bis in die Regenwälder. Die Vogelwarte Sempach rechnet mit noch 5000 bis 7500 Brutpaaren in der Schweiz. apbircher@bluewin.ch

Wir nehmen Abschied am Freitag, 3. Mai 2019, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Eiken; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof. Mit Ihren Gaben unterstützen wir die MBF in Stein und den Verein Aurora. Traueradresse: Beat Schwarb, Bahnhofstrasse 3, 5074 Eiken www.kondolieren.ch

BÜRGIN & THOMA Beerdigungsinstitut für die Region Fricktal. Ihr zuverlässiger Partner im Todesfall.

TEL. 061 851 20 70

TAG UND NACHT/SONN- UND FEIERTAGS SIND WIR FÜR SIE ERREICHBAR! Trauerdruck innert 3 Stunden. Marktgasse 26 u 4310 Rheinfelden u www.buergin-thoma.ch u info@buergin-thoma.ch


11

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

Kirchen IM FRICKTAL

Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst zu Karl Barths Römerbrief-Auslegung mit Pfr. Norbert Plumhof.

schlechtem Wetter findet die Andacht in der Kirche statt. 17.00 Hellikon, Rosenkranz • Montag: 19.00 Wegenstetten, Rosenkranz • Dienstag: 19.00 Wegenstetten, Rosenkranz.

CHRISTK ATH. L ANDESKIRCHE Magden-Olsberg. Sonntag: 10.00 EucharistiefeiRheinfelden. Freitag: 12.00 Fiire mit de Chliine, er mit Erstkommunion, Magden. Pfrn. Christine Ruszkowski. 12.00 Incontro MittagsMöhlin. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, Chäppeli. tisch • Samstag: 13.00 Jungschar Region Rheinfelden • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit KonfirmanObermumpf-Wallbach. Sonntag: 09.30 Euchadenbegrüssung, Pfr. Leszek Ruskzowski, Mitwirristiefeier, Wallbach. 11.00 Eucharistiefeier, Oberkung des Gospelchors. 10.00 Reha Rheinfelden,mumpf. 17.30 Eucharistiefeier, Frick. Gottesdienst mit Pfr. Klaus Christian Hirte. 17.00 La Rheinfelden-Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 France rencontre L’ Allemagne, ref. Kirche • MittEucharistiefeier mit Erstkommunion, Rheinfelden. woch, 8.5.: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. Christian Wegenstettertal. Sonntag: 09.30 EucharistiefeiHirte im Altersheim Lindenstrasse. er, Hellikon, anschl. Kirchgemeindeversammlung Magden-Olsberg. Donnerstag: 19.15 Vortrag im im Pfarrsaal. Gässli mit Pfrn. Stefanie Schmid «Huldrych Zwingli-Lebemann und Freigeist» • Sonntag: 10.00 GotRÖM.-K ATHOLISCHE L ANDESKIRCHE tesdienst mit Konfirmandenbegrüssung mit Pfrn. Stefanie Schmid, Mitwirkung einer Jugendband Rheinfelden. Heute Mi: 19.15 Kontemplation im Treffpunkt • Donnerstag: 18.00 Gebet Schritt für Kaiseraugst. Freitag: 19.15 Taizé-Feier • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Konfirmanden-Begrüs- Schritt • Samstag: 16.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier • Sonntag: 09.30 Erstkommunion. sung in der Kirche Rheinfelden, Pfr Leszek Rusz18.00 Gottesdienst in italienischer Sprache • Mittkowski oder 10.00 Gottesdienst in Magden mit woch, 8.5.: 09.00 kein Gottesdienst. Konfirmandenbegrüssung, Pfrn. Stefanie Schmid. Magden. Sonntag: 11.00 Erstkommunion. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: Kaiseraugst. Samstag: 18.00 Kommunionfeier • 17:00 Gottesdienst mit Taufe; Nominations-GotSonntag: 10.00 Kommunionfeier. 11.15 Liturgia Itatesdienst mit Pfr. Lukas Michel und Fabian von liana • Mi, 8.5.: 09.00 kein Gottesdienst. Dungen an der Orgel. Musikalische Begleitung durch Angelika Sperisen, Violine. Anschl. kleiner Augst-Pratteln. Donnerstag: 09.30 FrauengotApéro; Arisdorf, Kirche. tesdienst, Kirche. 17.30 Rosenkranz, Kirche • FreiWintersingen-Nusshof. Sonntag: 10.00 Kirche tag: 09.30 ökum. Gebetsgruppe Oase. 09.30 ökum. Gottesdienst, Senevita. 10.30 Eucharistiefeier, Wintersingen, Sonja Wieland, Musik: Fabian von Madle. 12.00 Mittagstisch, Romana • Samstag: Dungen (Orgel), Angelika Sperisen (Violine). 18.00 Kommunionfeier, Romana • Sonntag: 09.30 Erstkommunionfeier, Kirche. 11.15 ErstkommunionBuus-Maisprach. Samstag: 10.00-11.30, Stärnfeier, Kirche. schnuppe Treffen im Pfarrhaus Buus • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Taufen in Buus, anschl. Kirchenkaffee, Möhlin. Freitag: 19.30 ökum. Taizéfeier; Martina Pfarrer Daniel Hanselmann. Grenacher, Doris Müller, Christine Frei • Samstag: 17.30 Gottesdienst; Daniel Reidy • Sonntag: 11.00 Möhlin. Donnerstag: 20.00 Kirchenchorprobe im Tauffeier; Daniel Reidy • Montag: 15.45 RosenSaal • Freitag: 11.30 Friitigssuppe im Saal. 19.30 kranzgebet • Mi, 8.5.: 10.15 ökum. Gottesdienst im ökum. Taizée-Andacht in der röm.-kath. Kirche • Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach; Rösli Obrist. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. Hans Peter Widmer • Montag: 18.00 Frauenbuchclub im Raum Zeiningen. Sonntag: 10.30 Gottesdienst. der Stille. Zuzgen. Freitag: 17.30 Rosenkranzgebet. 18.00 Eucharistiefeier mit Urs Zimmermann; christkath. Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst Kirche. mit Abendmahl mit Pfrn. Johanna Spittler. Wegenstetten-Hellikon. Heute Mi: 17.00 HelliStein. Donnerstag: 16.30 ökum. Abendgebet in kon, Rosenkranz • Donnerstag: 19.00 Wegenstetder Stiftung MBF (Raum der Stille), Pastoralassisten, Rosenkranz • Freitag: 08.30 Hellikon, Rosentent Berthold Kessler • Sonntag: 09.30 Gotteskranz. 09.00 Eucharistiefeier, Urs Zimmermann, dienst (Taufsonntag), Pfarrerin Beate Jaeschke • Messe zu Ehren des hl. Wendelin. Danach Kaffee Dienstag: 14.00 Lottonachmittag. und Gipfeli im Pfarrsaal • Samstag: 17.30 Frick. Donnerstag: 10.00 AltersZentrum BruggBannprozes­sion; Beginn bei der Pfarrkirche, Weg bach Gottesdienst, Pfr. Marc Zöllner • Freitag: Richtung Widenkreuz, zum Abschluss Eucharistie19.00 Let’s go Jugendgottesdienst, Pfr. Markus Ka- feier in der Kapelle Hellikon. Der Kirchenchor wirkt mit. Nach der Prozession: Grilladen, Kaffee und rau und Ute Baldinger • Sonntag: 10.00 Konfirma­ tionsgottesdienst, Pfrn. Rahel Walker Fröhlich, Mit- Kuchen. Bei schlechtem Wetter findet nur die wirkung joyfulvoices.ch, anschl. Ständchen der Mu- Eucharistiefeier in Hellikon statt • Sonntag: 14.00 sikgesellschaft Schupfart und Apéro, Rahel Walker Lourdesgrotte, Maiandacht des Lourdespilgervereins Fricktal, Präses Fabian Schneider. Bei Fröhlich.

Seelsorgeverband Fischingertal Obermumpf. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier. Mumpf. Samstag: 18.00 Sonntagsgottesdienst. Schupfart. Sonntag: 10.00 Sonntagsgottesdienst.

Mi, 1.5., 12 Uhr, bis Mi, 8.5., 12 Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE

Seelsorgeverband Eiken-Stein Stein. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 19.00 Maiandacht. Eiken. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier mit Erstkommunion. Oeschgen. Samstag: 18.45 Eucharistiefeier • Dienstag: 18.45 Rosenkranz. Frick. Donnerstag: 10.00 ref. Gottesdienst im Alterszentrum • Samstag: 17.30 Vorabendgottesdienst (Eucharistiefeier) • Sonntag: 10.45 Sonntagsgottesdienst (Eucharistiefeier). 17.00 Maiandacht bei der Chorndlete-Kapelle • Mi, 8.5.: 09.00 Eucharistiefeier. Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Kommunionfeier • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Homberg Herznach. Heute Mi: 19.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in der Kapelle Ueken • Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in der Kapellle Herznach • Samstag: 18.30 Wortgottesfeier mit Kommunion in Hornussen • Sonntag: 10.00 Erstkommunionfeier mit Bischof Felix Gmür, A. Wieland, R. Hunziker und den Erstkommunikanten in Zeihen. 19.00 Rosenkranz in der Pfarkirche • Dienstag: 19.00 Rosenkranz in der Kapelle Herznach. Zeihen. Heute Mi: 19.30 Maiandacht in der Kirche • Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier mit Pfr. Leo Stocker • Sonntag: 10.00 Erstkommunionfeier mit Bischof Felix Gmür, A. Wieland, R. Hunziker und den Erstkommunikanten; anschl. Ständchen der MG Herznach und Apéro. Hornussen. Freitag: 19.00 Rosenkranz • Samstag: 18.30 Wortgottesfeier mit Kommunion • Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier mit Pfr. Adrian Bolzern. Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier • Samstag: 17.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier • Sonntag: 10.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Kaisten. Sonntag: 09.30 Wortgottesdienst mit Taufe • Montag: 19.00 Rosenkranzgebet • Dienstag: 19.00 Wortgottesdienst • Mi, 8.5.: 09.00 Rosenkranzgebet. Ittenthal. Sonntag: 19.00 Wortgottesdienst, Maiandacht • Dienstag: 09.00 Rosenkranzgebet. Sulz. Freitag: 19.00 Eucharistiefeier mit Pfr. John Vara • Sonntag: 10.00 Festgottesdienst z. Erstkommunion mit Pfr. John Vara, Katechetinnen Uschi Hak, Brigitte Weiss und 9 Erstkommunikanten aus Sulz, Musikgesellschaft Sulz, anschliessend Apéro • Dienstag: 08.30 Rosenkranzgebet. Mettau. Samstag: 19.00 Eucharistiefeier. Gansingen. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier.

kirche • pro senectute fricktal.info gratuliert… 80. Geburtstag

93. Geburtstag

Mittwoch, 1. Mai Jappert Franz, Gansingen Mittwoch, 1. Mai Sigrist Peter, Oeschgen Donnerstag, 2. Mai Eisert Rita, Stein Samstag, 4. Mai Calabria Vincenzo, Laufenburg Sonntag, 5. Mai Schöfberger Georg, Rheinfelden

Samstag, 4. Mai Tschanz Léonie, Rheinfelden

85. Geburtstag

Angebote Bezirk Rheinfelden Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.pro-senectute.ch.

Bewegungswoche Möhlin Donnerstag, 9. Mai. Wanderzeit Spazierwanderung: ca.1½ Std., Kurzwanderung: ca. 2½ Std. Auf 50 m, Ab 50 m, Treffpunkt: 10.50 Uhr Bhf. Möhlin. Wir beteiligen uns an der Bewegungswoche in Möhlin und bleiben im Gemeindebann. Unsere Rundwanderung nutzen wir, um interessante Informationen aus dem Bereich von Landwirtschaft, Naturschutz und Industrie zu erhalten. Wir wandern im Flachen. Die Kurzwanderer hängen noch eine Schlaufe an, bevor auch sie zum Mittagessen im Restaurant COOP (Hauptsponsor von schweiz.bewegt) landen. S1 K’augst 10.32, Augarten 10.35, R’felden 10.38, Möhlin an 10.41 / S1 Stein-S. 10.41, Mumpf 10.44, Möhlin an 10.49. U-Abo – oder Billett bis Möhlin lösen. Auskunft: T. Bretscher, Tel. 078 835 51 37.

Internationale Tänze (Volkstanz) Tanzen ist eine Möglichkeit sich auf lustvolle Weise beweglich, körperlich und geistig fit zu halten. Im Vordergrund stehen einfache Tanzschritte und spezielle Volkstänze für ältere Menschen. Freude an Bewegung, Musik und gemeinsamem Erleben genügen als Vorkenntnisse. Interessierte sind zu einer gratis Schnupperstunde eingeladen. Getanzt wird bis Ende Mai jeden Montag, 14 bis 15.30 Uhr, im Pfarreizentrum Schallen, Hauptstr. 17, in Möhlin. Leitung: B. Waldmeier, Möhlin, und J. Christen, Magden. Anmeldung ist nicht nötig. Bequeme Schuhe und leichte Kleidung sind von Vorteil.

Die Teilnehmenden erfahren praxisorientiert alles rund um die Grundfunktionen des iPhone -Handys wie Einstellungen, Telefonie, SMS, MMS, Internet, Apps und Fotos. Kursbeginn: Mittwoch, 5. Juni, 9 bis 11.15 Uhr; Kursdauer: 4 × 2 Lekt. Kursort: Rheinfelden.

Englisch und Spanisch, die beiden Weltsprachen, machen das Reisen interessanter und helfen auch hier im Alltag beim Kontakt mit Menschen aus anderen Weltregionen. Je nach Vorkenntnissen ist der Einstieg in eine der verSBB-App – den Anschluss nicht verpassen schiedenen Stufen nach einer kostenlosen Sich vorbereiten auf die Zukunft und lernen Schnupperlektion jederzeit möglich. von zu Hause oder unterwegs die Tickets für Bahn, Bus und Schiff zu lösen. In diesem Kurs Mit Fotos vielfältig gestalten wird unter fachkundiger Anleitung im Fahrplan und Ticketshop geübt. Voraussetzung: Eigenes Mit den schönsten festgehaltenen Momenten Smartphone oder Tablet mit E-Mail-Adresse ein eigenes ifolor-Fotobuch, eine originelle und auf dem Gerät installierter SBB-App. Kurs- Grusskarte oder einen persönlichen Fotokatag: Dienstag, 3. Sept., 13.30 bis 15.45 Uhr. lender gestalten. Mit wenigen Klicks kann mit den digitalen Bildern andern eine Freude bereiKursort: Rheinfelden. tet werden. Voraussetzung sind PC-GrundSicher stehen – sicher gehen kenntnisse. 3 × 2 Lektionen, jeweils Mittwoch, Kraft durch Gleichgewichtstraining sorgt für 9 bis 11.15 Uhr, ab 30. Oktober. Kursort Laumehr Sicherheit im Alltag. Wer regelmässig fenburg. Kraft und Gleichgewicht trainiert, bleibt im Alter länger mobil und selbstständig. Selbst wer Informationsanlass Generationen im sich bisher nie sportlich betätigt hat, spürt Klassenzimmer Schule Herznach am 6. Mai rasch die positiven Effekte. Treppensteigen fällt leichter, auf unebenem Gelände bewegt Eine spannende und herausfordernde Aufgabe man sich sicherer und kleine Stolperer werden erwartet Frauen und Männer über 60 Jahre, mühelos aufgefangen. Kursbeginn: 5. Sept., welche sich im Rahmen des Projektes «Gene9.30 bis 11 Uhr; Kursdauer: 8 × 2 Lekt. Kursort: rationen im Klassenzimmer» engagieren und Rheinfelden. etwas von ihrer freien Zeit den Kindern, Jugendlichen und den Lehrpersonen verschenken mögen. Informationsanlass für alle InterAngebote Bezirk Laufenburg essierten am Montag, 6. Mai, 15.30 Uhr in der Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Primarschule Herznach. Weitere Auskünfte Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, erteilt gerne Pro Senectute Aargau, BeratungsFon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) stelle Bezirk Laufenburg, Tel. 062 871 37 14. www.ag.pro-senectute.ch

Sonntagsjass am 5. Mai

Einen Nachmittag lang jassen, dazwischen gemütlich einen Kaffee trinken und plaudern. Gemeinsame Angebote Der nächste Sonntagsjass findet statt am 5. Mai von 14 bis 17.30 Uhr. Spielort: Kursraum Infos und Anmeldung bei der organisierenden Pro Senectute, Widengasse 5, Frick. Eingela- Beratungsstelle den sind Frauen und Männer ab dem 60. AlMountainbike-Tagestour am 8. Mai tersjahr.

Wanderung Bally Park am 9. Mai

Der alte, prächtige Bally-Park in Schönenwerd ist ein Rundgang wert. Anschliessend WandeKurs für Menschen, die die Sprache behalten rung entlang der Aare und durch die Auenlandund ihre Kenntnisse anwenden und erweitern schaften zwischen Kanal und der alten Aare bis wollen. Die Konversation in der Gruppe steht nach Aarau. Kurzwanderung ca. 2,5 Std., Auf-

Spanisch C1 Konversation

Sprachkenntnisse erschliessen neue Welten

Die Frühlingssaison der Mountainbike-Gruppe geht mit dieser Tagestour bereits zu Ende. Treffpunkt am Mittwoch, 8. Mai, 10 Uhr, Parkplatz Sichtern, Liestal. Tourenlänge ca. 45 bis 50 km, Fahrzeit ca. 4 Std., Kondition Stufe 3, Schwierigkeit Stufe 2 - 3.

94. Geburtstag Dienstag, 7. Mai Kalt Klara, Rheinfelden

95. Geburtstag Samstag, 4. Mai von Arx Henri, Frick

Donnerstag, 2. Mai Karcher Othmar, Frick Sonntag, 5. Mai Carraro Rosmarie, Magden Montag, 6. Mai Gass Ruth, Rheinfelden

Montag, 6. Mai Becker Margaretha, Rheinfelden Montag, 6. Mai Kleeb Fritz, Sulz Montag, 6. Mai Frei-Sütterlin Ruth, Wegenstetten

90. Geburtstag Mittwoch, 1. Mai Kundert Dorli, Rheinfelden

92. Geburtstag

Goldene Hochzeit

Mittwoch, 1. Mai Ursprung Rosa, Obermumpf Donnerstag, 2. Mai Herzog-Treier Aloisia, AZ Klostermatte Laufenburg (früher Wölflinswil) Freitag, 3. Mai Meier-Waldmeier Bruno, Herznach Dienstag, 7. Mai Schneider Hans, Rheinfelden

Donnerstag, 2. Mai Graf-Buser Verena und Hans, Maisprach

Diamantene Hochzeit Mittwoch, 1. Mai Leu Erika und Alfred, Rheinfelden Donnerstag, 2. Mai Grenacher Ida und Roland, Ittenthal

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Donnerstag: 12.45 55+: Ausflug nach Kaysersberg • Freitag: 09.00 Begegnungscafé Shelter. 19.00 LadysLounge • Sonntag: 09.30 Gottesdienst • Dienstag: 19.30 Gebetsabend • Mittwoch, 8.5.: 09.30 Spatzentreff. Evangeliumsgemeinde, Frick Hauptstrasse 70 – www.eg-frick.ch Sonntag: 09.00 Abendmahl. 10.00 Gottesdienst – mit Manfred Kulle • Dienstag: kein Anlass. Christliches Zentrum, Rheinfelden Flossländeweg 12 ·Info: Fon 061 831 44 45 Sonntag: 10.00 Gottesdienst. Chrischona-Gemeinde, Frick Werkstrasse 7 · Fon 062 871 43 54 Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Kinderprogramme. Jehovas Zeugen Pratteln. Königreichssaal · Grabenmattstrasse 4

dabei im Zentrum. Freitag: 9 bis 10.45 Uhr. stieg 50m, Abstieg 60m. Spazierwanderung Gratis schnuppern ist möglich. Kursort: Rhein- ca. 1,75 Std., Aufstieg 33m, Abstieg 51m. felden.

iPhone (Apple)-Kurs

Dienstag, 7. Mai Wächter Alice, Sulz

Samstag: 16.30 Öffentlicher Vortrag, Bibelstudium anhand des Wachtturms • Dienstag: 19.15 Unser Leben und Dienst als Christ. Frick. Königreichssaal · Dammstrasse 1 Mittwoch: 19.30 Leben-und-Dienst-Zusammenkunft • Samstag: 19.00 öff. Vortrag, Bibelstudium anhand des Wachtturms. Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Donnerstag: 20.00 Gottesdienst • Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Donnerstag: kein Gottesdienst • Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein  Zürcherstrasse 4 Sonntag: 09.30 Gottesdienst «Ein Priester auf dem Thron baut den Tempel» (Sacharja 6,9-16) • Dienstag: 19.30 Bibelabend mit Roger Liebi zum Thema Anbetung und Abendmahl.

www.fricktal.info

Infos aus dem Fricktal?

MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST Notfall  Telefon 144 Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00 Ärzte

Unteres Fricktal 061 261 15 15 Oberes  Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte

Ganzes  Fricktal 0848  261  261

Apotheken

Unteres Fricktal 0800  300  001 Oberes  Fricktal 062 871 12 44 4. Mai, 16 Uhr, bis 11. Mai, 16 Uhr: Storchen-Apotheke, Frick Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr. Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte

Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. med. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

Salina Vetteam GmbH, Gross- und Kleintierpraxis, Salinenstrasse 30, Rheinfelden Notfalldienst rund um die Uhr: Grosstiere: 061 831 37 07 (www.notfalltierarzt.com) Kleintiere: 061 831 16 01

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10 Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Impressum: Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 www.mobus.ch info@mobus.ch Leitung: Ciril Moser Inseratverkauf: Ruedi Moser Carmen Wüthrich Andrea Kuhn Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 inserat@fricktal.info Back-Office: Roland Dietrich

Bezirksanzeiger Redaktion:   Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Marianne Vetter (mve) Hans Christof Wagner (hcw) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 08 redaktion@fricktal.info Freie Mitarbeiter: Jörn Kerckhoff (jk) Peter Schütz (sch) Charlotte Fröse (loe) Druck: Mittelland Zeitungs­druck AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind i­ntegrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende ­Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, ­Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegen­stetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Bözen, Densbüren, Eiken, Effingen, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 8. Jahrgang Bezirksanzeiger, 75. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 64. Jahrgang Erscheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.


12

fricktal

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

Kochen mit Annemarie Wildeisen Salat mit Wassermelone und knusprigen Mozzarellakugeln Für 4 Personen als Mahlzeit Vorbereitungszeit: 30 Minuten Koch-/Backzeit: 3 Minuten 2 Baby-Lattichsalate oder ½ normaler Lattich 250 g Cherrytomaten 1–2 Frühlingszwiebeln, je nach Grösse 500 g Wassermelone Saft von ½ Zitrone Salz schwarzer Pfeffer aus der Mühle 1 reife Avocado 3 Esslöffel Weissweinessig 3 Esslöffel warme Gemüsebouillon 1 gehäufter Teelöffel Senf 4–5 Esslöffel Olivenöl 1 Päckchen Mini-Mozzarellakugeln, ca. 150 g 1 Ei 70 g Paniermehl 3–4 Esslöffel Öl zum Braten 1. Den Lattich rüsten, waschen und in etwa 2 cm breite Streifen schneiden. Die Cherrytomaten je nach Grösse halbieren oder vierteln. Die Frühlingszwiebeln rüsten und mitsamt schönem Grün in dünne Ringe schneiden. Die Wassermelone schälen und in Würfel schneiden, nach Belieben die Kerne entfernen. Alle diese Zutaten in eine grosse Schüssel geben. 2. Den Zitronensaft mit etwas Salz und Pfeffer verrühren. Die Avocado längs halbieren, den Stein entfernen und die Hälf-

ten quer in Scheiben schneiden. Sofort mit dem Zitronensaft mischen. 3. Essig, Bouillon, Senf, Olivenöl sowie etwas Salz und Pfeffer in einen hohen Becher geben und mit dem Stabmixer verquirlen, sodass eine sämige Sauce entsteht. 4. Die Mozzarellakugeln auf Küchenpapier trockentupfen.

5. In einem tiefen Teller das Ei mit Salz und Pfeffer gut verquirlen. In einem zweiten Teller das Paniermehl bereitstellen. Die Mozzarellakugeln zuerst im Ei, dann im Paniermehl wenden. Den Vorgang einmal wiederholen, sodass der Mozzarella doppelt paniert ist.

Die Mozzarellakugeln darin auf mittlerer Stufe etwa 3 Minuten goldbraun braten.

7. Die Avocado mitsamt der Marinade sowie der vorbereiteten Sauce über die Salatzutaten geben und alles vorsichtig mischen. Den Salat in tiefe Teller oder Schalen geben und die Mozzarellakugeln 6. In einer Bratpfanne das Öl erhitzen. darauf anrichten. Sofort servieren.

«Annemarie Wildeisen’s KOCHEN» Jetzt kennen lernen mit einem Schnupperabo (4 Ausgaben für Fr. 20.–) Online-Bestellung unter www.wildeisen.ch/schnupperabo

Kurzmeldung Grillspektakel in Rheinfelden

va (Reinach) und Sergej Bruyaka (Birsfelden). Zwei Grillchefs, die in den vergangenen Jahren schon im Final gestanden hatten, Andy Beugger (Allschwil) und (pd) Am Samstag fand im Rahmen des Robert Russheim (Rheinfelden), mussten Tags des Schweizer Bieres auf dem Areal sich mit Platz 2 ihrer Serien begnügen. der Brauerei Feldschlösschen in Rhein- Die Sieger der Durchgänge dürfen sich felden der vierte Vorausscheidungsanlass der Bell BBQ Single Masters statt. Dabei haben sich auch regionale Grilleure für den Finaltag vom 15. September in Basel qualifiziert. Die Bell BBQ Single Masters sind das grösste Grillspektakel der Schweiz. An Baumbegegnungen insgesamt 20 Vorausscheidungstagen in mit Leib und Seele elf verschiedenen Kantonen messen sich (pd) Buche, Weide, Esche, Birnbaum, Eidie besten Schweizer Grillchefs und Grill- che, Linde: «Auf unserer kleinen Wandechefinnen. rung auf dem Herzberg begegnen wir ihAm Samstag gab es sechs weitere Final- nen in besonderer Weise. Über Geschichtag-Teilnehmer. Die höchste Note aller 47 ten, Lieder, Tänze und geführte MeditatiTeilnehmer erhielt Daniel Klausner aus onen verbinden wir uns mit dem Wesen Wohlenschwil. Auch regionale Grilleure der Bäume und erspüren die Kraft, die schafften als Sieger ihrer Durchgänge von ihnen ausgeht.» die Hürde Richtung Finaltag: Mirco Wanderung: Sonntag, 12. Mai, 15 bis 18 Knedel (Rheinfelden), Ekaterina Demido- Uhr; Leitung: Susanne Vaas-Berens,

nun weiter Hoffnung auf den Titel des Schweizer Grillchampions 2019 machen. Der nächste Vorausscheidungsevent findet am 4. Mai in der Gartenstadt Münchenstein BL statt. Foto: zVg

Hinweis

Jurapark Aargau

Kreuzworträtsel

Dipl.-Ing.(FH) Landespflege; Treffpunkt Parkplatz am Haus für Bildung und Begegnung, Herzberg; ÖV-Verbindung: Bus Nr. 135 ab Aarau oder Frick bis Staffelegg Passhöhe, Bus Nr. 136 ab Aarau oder Frick bis Benkerjoch Passhöhe, jeweils 25 Minunten zu Fuss bis zum Herzberg; Kosten: Erwachsene Fr. 10.-; Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung erforderlich. Anmeldung bis 10. Mai an Jurapark Aargau, Tel. 062 877 15 04, Anmeldung per E-Mail: anmeldung@jurapark-aargau.ch

2 7

Hier könnte Ihr Inserat stehen

inserat@fricktal.info

062 866 60 00

9 7

5

6

3

2

1 1 2 3 8

1 2 3 7 5 6 4 5 8

6

1 9

1 7

Kommt ein Hahn mit einem Straussenei auf seine Hühnerfarm: «Mädels, ich will ja nicht meckern, aber kuckt mal, was die Konkurrenz macht.»

Auflösung Nr. 17


10 Jahre

Rheinfelden Kaiseraugst Augst Olsberg Giebenach

Magden

Maisprach

Arisdorf

Buus erg

rsb

He

Private Spitex neu im Fricktal

Wintersingen

zur Entlastung pflegender Angehöriger

18 n 1. Mai 2019

061 465 74 18 | curadomizil.ch

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden Fricktaler Turnveteranen gehen auf die Frühjahrs Wanderung Am Donnerstag, 9. Mai, treffen wir uns, die Fricktaler Turnveteraninnen und Turnveteranen, beim Parkplatz des Strandbades Rheinfelden an der Baslerstrasse 72 (in Richtung Kaiseraugst) in Rheinfelden. Wir werden gemeinsam eine Wanderung mit leichten Anspruch geniessen können. Besammlung ist um 13.45 Uhr, Start der Wanderung um 14 Uhr. Der Weg führt uns via Kloos–Feldschlösschen zum Friedensweg–Golfplatz–Augarten–Salmenweiher. Zur gleichen Zeit findet für alle Nichtwanderer in der Fischerhütte ein Jassen statt. Ab ca. 16.15 Uhr sollten auch die Wandernden dazu treffen, danach gibt es ein «Zobig» und gemütliches Beisammensein. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Turnveteraninnen und Turnveteranen, besucht doch bitte diesen Frühlingsanlass. Die Organisatoren werden sich freuen, eine grosse Anzahl von uns begrüssen zu dürfen. Geniesst die Wanderung, das Jassen und die Geselligkeit beim kameradschaftlichen Zusammensein an diesem Nachmittag. Der Vorstand freut sich auf eine zahlreiche Beteiligung.

Blutspende-Aktion in Rheinfelden Sie sind herzlich eingeladen zur ersten Blutspende-Aktion 2019 am Donnerstag, 9. Mai, zwischen 16.30 und 20 Uhr im Treffpunkt der röm.-kath. Kirche an der Hermann Keller-Str. 10. In der Schweiz liegt der tägliche Bedarf bei rund 770 Blutspenden. Helfen Sie mit, die Blutreserven aufzufüllen. Kommen Sie allein, mit Freunden oder mit der Familie und genies­ sen Sie anschliessend den wohlverdienten Imbiss in der Cafeteria. Wir freuen uns auf Sie! Blutspendezentrum SRK beider Basel, Gemeinnütziger Frauenverein Rheinfelden. www. frauenverein-rheinfelden.ch. Auf www.blutspende.ch finden Sie umfassende Informationen zum Blutspenden.

Naturfreunde Möhlin Morgenexkursion am Sonntag, 5. Mai: Wir treffen uns um 7.30 Uhr auf dem Parkplatz im Burstel (Zufholzplatz), Waldeingang zum Forst Möhlin. Motto: Vögel und was die Natur uns bietet. Weitere Auskunft erteilt Rolf Schweizer, Tel. 061 851 31 19, Anmeldung nicht nötig. – Kantonale Seniorenwanderung am Mittwoch, 8. Mai: Treffpunkt 9.30 Uhr auf dem Bahnhofplatz Rheinfelden zur Wanderung nach Kaiseraugst. Anmeldung obligatorisch bis 5. Mai bei Max Mahrer, Tel. 061 851 14 73. Für Auskünfte steht er gerne zur Verfügung.

Projektauflage Rheinfelden

Strassenlärmsanierungsprojekt K 291, K 292, K 495 und K 497 bestehend aus zwei Teilprojekten: – Gewähren von Erleichterungen bei 91 Liegenschaften und 4 unüberbauten, erschlossenen Parzellen – Einbau bzw. Rückerstattung von Ersatzmassnahmen (Schallschutzfenster, Schalldämmlüfter) bei 27 Liegenschaften Das Strassenlärmsachsanierungsprojekt mit ausführlicher Aufforderung zur Rechtsanmeldung liegt gemäss § 95 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während 30 Tagen, vom 6. Mai bis 5. Juni 2019, im Stadtbauamt Rheinfelden, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden öffentlich auf und ist während der Öffnungszeiten einsehbar. Es wird die folgende Orientierung durchgeführt: Datum: Dienstag, 14. Mai 2019, 18.00 Uhr Ort: Rathauskeller, Marktgasse 16, Rheinfelden Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Sektion Lärmsanierung, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, einzureichen. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Im Einwendungsverfahren wird keine Parteientschädigung ausgerichtet. Aarau, 11. April 2019 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau / Sektion Lärmsanierung

574; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Anpassung Signaletikkonzept, Beschriftung der Firma Denner; - Grösse: Neu Nr. 3 Fahnenstange: Breite ca. 1.00m, Höhe ca. 4.00m; - Grös­se: Neu Nr. 6 + 7 Leuchtkasten: Länge 2.50m, Höhe 0.54m, Tiefe 0.12m; - Grösse: Neu Nr. 8 + 9 Leuchtkasten: Länge 1.00m, Höhe 0.345m, Tiefe 0.12m. Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 3. Mai 2019 bis 3. Juni 2019.

Verkehrsbeschränkungen

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 werden folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt: Gemeinderat Rheinfelden; Rheinfelden; Fussgängerbrücke Alleeweg über die Autobahn: • Signalisation «Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder». Einsprachen: Einwendungen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einwendung muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. RheinfelBaupublikationen Gegen die nachstehend aufgeführten Bauge- den, 23. April 2019. Gemeinderat Rheinfelden suche kann während der Auflagenfrist beim Kunststoffsammlung Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werMittwoch, 8. Mai: Alle Sektoren. Sammelden. Einwendungen sind zu begründen und sack-Verkaufsstellen sind: Altstadtpapeterie haben einen Antrag über das Rechtsbegehren Jäger / Bioladen zum Nektar / Coop Pronto, zu enthalten. Auf Einwendungen, welche dieTankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / sen Anforderungen nicht entsprechen, kann Kiosk Migros / Landi Frila Rheinfelden-Ost / nicht eingetreten werden. TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark Baugesuch Nr.: 2019-032 und Stadtweg / Städtlikiosk Marktgasse 8. GAF Gesuchsteller: Denner AG, Herr Martin Bosle, Grubenstrasse 10, 8045 Zürich; Lage Bau- Blutspende-Aktion in Rheinfelden grundstück: Zentrum Augarten 3 / 4; Parzelle: Siehe unter Alle Gemeinden.

ren angeboten oder gewünscht wird. Mehr In- 4.6.2019 während den ordentlichen Schalterformationen unter www.nv-rheinfelden.ch. öffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind inPfadi Rheinfelden nert der Auflagefrist schriftlich dem GemeinWolfsmeute Kala Nag und Toomai derat einzureichen. Allfällige Einwendungen, Samstag, 4. Mai. Besammlung: 14 Uhr Bel- haben einen Antrag und eine Begründung zu chenblick; Schluss: 17 Uhr Belchenblick. Mit- enthalten. Der Gemeinderat nehmen: SBB (Schnur, Block, Bleistift), Zvieri. Bei Fragen oder Abmeldungen: Thomas Pfen- Kunststoffsammlung ninger v/o Newton, 079 915 82 75. Dienstag, 7. Mai. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke und Metzgerei Stamm Farnsburg 4. Mai. Besammlung: 14 Uhr Belchenblick; Tschannen. GAF Schluss: 17 Uhr Belchenblick. Mitnehmen: Zwingli – Lebemann und Freigeist Uniform, Krawatte, SBB, Zvieri. Bei Fragen und Abmeldungen: Benjamin Schaffner v/o Ste, Vortrag am Donnerstag, 2. Mai, um 19.15 Uhr im Gässli (Juchstrasse 27) in Magden. HulTel. 079 956 47 45. drych Zwingli, ein Moralapostel, der die FreudStamm des Vereins SfS losigkeit in die reformierte Kirche brachte, Dienstag, 7. Mai. Wir laden Sie herzlich ein zu gegen Bilder wetterte und den Chorgesang aus unserem monatlichen Seniorenstamm im Re- den Gottesdiensten verbannte? Oder ein Revostaurnat Rössli, Brodlaube 11, Rheinfelden. lutionär? Schliesslich verdankt man ihm unter Wie immer treffen wir uns am 1. Dienstag des anderem die Abschaffung des Zölibats. Der Monats ab ca. 9.30 Uhr. Wer möchte, kann ger- Vortrag gibt Gelegenheit, sich dem Leben und ne am anschliessenden Mittagessen im «Röss- Denken dieser faszinierenden Gestalt anzunäli» teilnehmen. Auch wenn Sie noch nie dabei hern. Und dabei einige Klischees zu hinterfragewesen sind, schauen Sie doch einfach mal gen. herein. Sie und Ihre Freunde sind herzlich willChristkath. Frauenverein – Regioausflug kommen. Vorstand SfS, SeniorInnen für SeniAm Dienstag, 7. Mai, geht unser diesjähriger orInnen, Rheinfelden Nachmittagsausflug ins MusikautomatenmuJahrgänger 1931 seum nach Seewen. Wir fahren mit PrivatauWir treffen uns (mit Partner) am Freitag, 17. tos. Abfahrt: 13.45 Uhr beim Gemeindesaal Mai, um 12 Uhr zum Fischessen am Salmen- Schulstrasse. Wir werden an einer Führung weiher. Anmeldungen bitte bis Montag, 13. teilnehmen mit Orgelkonzert. Anschliessend Mai, an: Therese Pauli, Tel. 061 831 58 33. Ich gibt es ein Zvieri oder Kaffee und Kuchen im Museumsrestaurant. Wir freuen uns auf euch. freue mich auf rege Beteiligung Der Vorstand

Jahrgänger 1941

Der Jahrgang 1941 trifft sich am Mittwoch, 8. Mai, von 14 bis 17 Uhr im Hotel Schützen in Rheinfelden. Es sind auch Neuzuzüger herzlich willkommen.

Gesundheitsforum Rheinfelden Ab 6. Mai 2019

Joggingkurs für Anfänger Wir bieten jeweils am Montag und Donnerstag in 12 Lektionen einen Joggingkurs für AnfängerInnen unter professioneller Leitung an mit dem Motto «in 7 Wochen von Null auf 5 km».

Nordic-Walkingkurs

(Technikkurs) Für Nordic-WalkerInnen bieten wir einen Technikkurs mit 4 Lektionen an. Zeit: 19.00 – ca. 20.00 Uhr (Mo. / Do.) Ort: Sportplatz Schiffacker, Rheinfelden Kosten: Fr. 75.– Joggingkurs Fr. 50.– Nordic-Walkingkurs Versicherung: Ist Sache der TeilnehmerInnen Details: www.gesundheitsforum-rhf.ch 1. Kursabend: Montag, 6. Mai um 18.30 Uhr Anmeldung: u.urwyler@bluewin.ch / 079 204 22 40

Rheinfelden

Projektchor Rheinfelden

W. A. Mozart

Vesperae solennes de Domenica Sancta Maria, Mater Dei Ave verum corpus Te Deum Aline Du Pasquier, Sopran, Alexandra Rawohl, Alt, Nino Aurelio Gmünder, Tenor, Santiago Garzón, Bass Camerata Basel Leitung: Angelika Hirsch Samstag, 4. Mai 2019, 20.00 Uhr Stadtkirche Rheinfelden Sonntag, 5. Mai 2019 17.00 Uhr, Klosterkirche Olsberg Karten zu Fr. 40.– / 35.– / Fr. 20.– M. Spaar: Tel. 061 841 20 07 E-Mail: mspaar16@gmail.com an der Abendkasse oder www.projektchor-rheinfelden.ch

Nachtigallen-Exkursion von Natur- und Vogelschutz Rheinfelden NVR Am Freitag, 10. Mai, organisiert der NVR eine Exkursion in die Petite Camargue Alsacienne (PCA) zum Nachtigallen-Konzert. Die Exkur­ sion unter der Leitung von Prof. Dr. Valentin Amrhein beginnt um 19.30 Uhr beim Informationszentrum, Maison Eclusière, 8 Rue du Canal in Saint-Louis mit einer Wanderung durch das Naturschutzgebiet, mit Informationen zu Geschichte, Entwicklung und Bewirtschaftung der PCA sowie ersten Eindrücken von Fauna und Flora. Nach einer etwa einstündigen Pause (individuell zu gestalten, Picknick möglich) erfolgt die Rückwanderung zum Parkplatz, wobei die Nachtigallen jetzt singen sollten. Ende ca. 23.30 Uhr. Die Platzzahl ist beschränkt, darum Anmeldung erforderlich an info@nv-rheinfelden.ch oder Tel 079 398 10 84. Fahrgemeinschaften erwünscht – bitte bei der Anmeldung angeben, wenn Platz zum Mitfah-

Turnverein Magden

Volleyball-Mixed Am 18. Mai findet unser alljährliches Volley-mixed-Turnier in der Halle Matte statt. Besuchen Sie für weitere Informationen und die Anmeldung zum Mitmachen unsere Website: https://www.tv-magden.ch/volley-mixed/ Schüler-Handballturnier Am 11. Mai veranstalten die TV Magden Juniors wieder das Schüler-Handballturnier der Nordwestschweiz. Die Spiele beginnen um 9 Uhr in der Halle Matte. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher.

Schützen

Nächstes Training: Freitag, 3. Mai, 18 bis 20 Uhr. Hinweis: 1. Obligatorische Schiessübung: Freitag, 10. Mai, 18 bis 20 Uhr.

Naturschutzverein Magden Samstag, 4. Mai, 9 – 14 Uhr

Wildpflanzenmarkt Hirschenplatz Magden Über 70 einheimische Wildpflanzen und Gewürzkräuter sind im Angebot.

www.naturschutz-magden.ch (Der Gemeinnützige Frauenverein hat während dieser Zeit das Café Hirschen geöffnet)

Sonntag, 5. Mai, 17 Uhr Reformierte Kirche Rheinfelden

Olsberg

Zürcherstrasse 1

La France rencontre L‘Allemagne

Musik von Schütz, Deprez, Janequin, Passerau, Di Lasso und Poulenc Kammerchor I Sestini, Leitung Joachim Krause Eintritt frei - Kollekte

Magden Baugesuch

Bauherrschaft: Eric und Isabelle Bornex, Maispracherstrasse 53, 4312 Magden; Bauobjekt: Parzelle 3753 (Maispracherstrasse 53); Baugesuchsnummer: 2019-0026; Bauvorhaben: Vordach bei Sitzplatz und Eingang; Projektverfasser: Schmid Metallbau AG, Heugässli 3, 4314 Zeiningen. Planauflage: 6.5.2019 –

es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einsprache, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Fristen können nicht verlängert werden. Der Gemeinderat

Kaiseraugst Hallenbad Liebrüti

Schliessung aufgrund Salzsäureunfall Am Freitag, 26. April 2019, gegen 20.00 Uhr, ereignete sich im Hallenbad Liebrüti ein Salzsäureunfall. Aufgrund dieses Unfalles musste das Liebrüti-Zentrum evakuiert werden. Die angerückten Rettungs- und Fachkräfte konnten dem schnell Herr werden. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Bevölkerung resp. für die Umwelt. An dieser Stelle dankt der Gemeinderat den Einsatzkräften für ihre professionelle Arbeit. Wie es zum Unfall kam, ist noch nicht bekannt. Der Gemeinderat wird nach Vorliegen dieser Information wieder orientieren. Vorzeitige definitive Schliessung Geplant war, dass das Hallenbad Liebrüti am 30. Juni 2019 seinen Betrieb einstellt. Im Rahmen der Realisierung des Bauvorhabens «Domus» wird das Hallenbad total saniert. Neu wird dann das Hallenbad von der Eigentümerschaft Liebrüti betrieben. Aufgrund des Salzsäureunfalls vom Freitag, 26. April 2019, muss das Hallenbad Liebrüti vorzeitig geschlossen werden. Die Kosten bzw. der Nutzung für eine zwischenzeitliche Sanierung stehen in keinem Verhältnis. Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung um Verständnis für diesen Entscheid. Pro-rata-Rückerstattung Abonnementskosten Aufgrund der frühzeitigen Schliessung des Hallenbads Liebrüti per sofort werden die Abonnementskosten den Inhabern pro-rata zurückerstattet. Die Inhaber der Abonnemente werden gebeten, sich bis Ende Juli 2019, während der ordentlichen Bürozeiten am Schalter der Abteilung Finanzen zu melden, damit ihnen der pro-rata-Betrag unbürokratisch zurückerstattet werden kann. Die Abonnemente sind vorzuweisen.

Camping am Rhein – Sanierungsarbeiten In der Investitionsrechnung 2019 ist ein Betrag für diverse Sanierungsarbeiten im Camping enthalten. Unter anderem muss auch das Schwimmbecken saniert werden. Diese Arbeiten laufen bereits. Es zeigt sich, dass aufgrund des Umfangs bzw. witterungsbedingt diese Arbeiten nicht gemäss Zeitplan ausgeführt werden können. Es kommt deshalb zu einer verspäteten Inbetriebnahme des Schwimmbeckens im Camping.

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung am Tag der Arbeit, 1. Mai 2019 Die Verwaltung bleibt am Mittwoch, 1. Mai 2019, den ganzen Tag geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Mai 2019, 09.00 Uhr, ist die Verwaltung wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Sammelerlös Textil-Container 2018 – Zuwendungen Der Sammelerlös von Altkleidern beziffert sich

Eidg. Volksabstimmung vom 19. Mai 2019 2018 auf CHF 5‘495.80. Gemäss geltender PraFür die Urnenabstimmung ist die Gemeindekanzlei am Sonntag, 19. Mai 2019, von 09.30 – 10.00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie diese Urnenöffnungszeit! Weitere Hinweise finden Sie auf dem Stimmcouvert. Speziell für die briefliche Stimmabgabe sind gewisse Richtli­ nien zu beachten, damit die Stimmabgabe gültig ist. Wichtig ist, dass der Stimmrechtsausweis unterzeichnet, die Stimm- und Wahlzettel im dafür vorgesehenen Couvert verpackt und dieses verschlossen ist. Die Gemeindekanzlei

Baugesuche

Während der öffentlichen Auflage vom 2.bis 31. Mai 2019 kann auf der Kanzlei folgendes Baugesuch eingesehen werden: Bauherr: Nicolas Müller, 4305 Olsberg; Projektverfasser: Vogel Architekten AG, Baslerstrasse 15, 4310 Rheinfelden; Bauobjekt: Einbau Dachfenster aufgrund Umbau Badezimmer; Lage: Untere Vorstadt 1, Parzelle Nr. 65. Einwendungen gegen das oben erwähnte Bauvorhaben sind schriftlich und begründet innert der Auflagefrist an den Gemeinderat einzureichen. Die Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und

xis wird der Sammelerlös unter gemeinnützigen Organisationen in der Gemeinde aufgeteilt. 2018 sind dies: - Elternverein Kaiseraugst; - Jugendhaus Kaiseraugst; - Pfadfinderabteilung Rinau; - Spitex-Verein Kaiseraugst; - TaBeKa GmbH.

Sonderfahrten Fähre Kaiseraugst-Herten Die Fähre Kaiseraugst-Herten bietet 2019 folgende Sonderfahrten an: • Barbecuefahrten: Daten: Freitag, 31. Mai 2019; Freitag, 28. Juni 2019; Freitag, 28. August 2019; Freitag, 13. September 2019. Zeit/Dauer: 18.00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std. Preis: CHF 48.00 pro Person (ohne Getränke). Reservation: bis jeweils Mittwoch, 11.00 Uhr, telefonisch bei der Gemeinde Kaiseraugst, Tel. 061 816 90 60. • Fonduefahrten: Daten: Mittwoch, 24. April 2019; Mittwoch, 15. Mai 2019; Mittwoch, 22. Mai 2019; Mittwoch, 26. Juni 2019; Mittwoch, 4. September 2019; Mittwoch, 11. September 2019; Mittwoch, 18. September 2019; Mittwoch, 25. September 2019. Zeit/Dauer: 18.00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std. Preis: CHF 35.00 pro Person (ohne Getränke). Reservation: bis jeweils Mittwoch, 11.00 Uhr, telefonisch bei der Gemeinde Kaiseraugst, Tel. 061 816 90 60. • Abendfahrten: Daten: Freitag, 3. Mai 2019; Freitag, 14. Juni 2019; Freitag, 6. September 2019; Freitag,


14

region unteres fricktal 20. September 2019. Zeit/Dauer: 18.00 bis ca. 19.30 Uhr. Preis: CHF 15.00 pro Person. Für jede zahlende Person kann ein Kind bis zu 12 Jahren gratis mitfahren. An Bord könne Getränke und Snacks gegen Gebühr bezogen werden. Reservation: bis 11.00 Uhr telefonisch bei der Gemeinde Kaiseraugst, Tel. 061 816 90 60.

Petition «Informationsanlass» Einwohner von Kaiseraugst haben dem Gemeinderat am 26. März 2019 eine Petition mit der Forderung einen Informationsanlass zu den Themen Domus Liebrüti, Wurmisweg-West, Thommen AG und Holzheizwerk durchzuführen. 154 Personen haben die Petition unterschrieben. Der Gemeinderat dankt für das Engagement zu Gunsten der Gemeinde Kaiseraugst. Gerne nimmt der Rat die Petition entgegen und informiert die Bevölkerung wie folgt: Der Gemeinderat kann bei vielen der genannten Projekte nur «beschränkt» Auskunft geben. Dies deshalb, weil es keine gemeindlichen Projekte sind. Viele der Projekte befinden sich zudem in einem laufenden Verfahren. Zu den einzelnen Projekten lässt sich folgendes sagen: Domus-Liebrüti Hierbei handelt es sich um ein Baugesuch der Eigentümerschaft Liebrüti. Bevor ein Baugesuch publiziert und öffentlich aufgelegt werden kann, findet eine formelle Prüfung statt. Diese Prüfung hat gezeigt, dass das Baugesuch ergänzt werden muss. Diese Arbeiten laufen. Die Auswirkungen des Bauvorhabens auf das Ladenangebot hat die Eigentümerschaft Liebrüti zu ermitteln. Es ist geplant, dass die Eigentümerschaft Liebrüti und der Gemeinderat gemeinsam eine Informationsveranstaltung durchführen, wenn das Baugesuch bereit ist für die Publikation. Planung Wurmisweg-West In der Zeit vom 21. Januar 2019 bis zum 19. Februar 2019 lagen die Teilrevision der Nutzungsplanung und die Mitwirkung des Gestaltungsplanes Wurmisweg-West öffentlich auf. Zudem fanden hierzu zwei Informationsanlässe statt. Des Weiteren ist die Abgabe von Informationen an den Parteiversammlungen geplant. Die Teilrevision Nutzungsplanung Wurmisweg-West ist an der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2019 traktandiert. In der Versammlungsbroschüre, welche alle Stimmberechtigten erhalten, werden weitere umfangreiche Informationen abgegeben. Sämtliche Unterlagen zu diesem Traktandum können zudem während der Auflagefrist der Gemeindeversammlung bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Thommen AG Hierzu hat der Gemeinderat keine Informationen, da die Petition nichts zu dieser Forderung aussagt. Holzheizwerk Dies ist ein Bauvorhaben der AEW. Das Baugesuchverfahren ist durchgeführt und der Gemeinderat als Baupolizeibehörde hat an seiner Sitzung vom 23. April 2019 das Vorhaben der AEW Energie AG unter Auflagen und Bedingungen bewilligt. Der Gemeinderat

Herrenloses Fahrzeug auf öffentlichem Grund

Kinder ab 3 Jahren geeignet (mit Begleitper- mich freuen. Betreffend Mitfahrgelegenheit oder für die weitere Planung aufgenommen. son). kaiseraugst.biblioweb.ch bitte mit Paul Jauslin oder Paul Schneider in Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer ReVerbindung zu treten. Paul Jauslin, Obmann. Spitex-Verein Kaiseraugst gion. Unsere 86. ordentliche MitgliederversammKunststoffsammlung lung findet dieses Jahr am Donnerstag, 2. Mai, Mittwoch, 3. Mai. Sammelsack-Verkaufsstelum 19.30 Uhr im Saal des Violahofs in Kaiserlen in der Gemeinde sind: Volg und Gemeindeaugst statt. Die Traktanden sind: 1. Protokoll verwaltung Arisdorf.GAF der Mitgliederversammlung vom 2. Mai 2018, 2. Jahresbericht Präsident, 3. Jahresbericht Mittagstisch Zentrumsleitung, 4. Rechnung 2018 und Be- Aus den Verhandlungen des Der nächste Mittagstisch findet am Mittwoch, richt der Revisionsstelle, 5. Festlegung der Gemeinderates 8. Mai, ab 12 Uhr im Restaurant Schützenstube Mitgliederbeiträge, 6. Budget 2019, 7. Wahl Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 29. in Hersberg statt. Aus organisatorischen GrünRevisionsstelle, 8. Reglement Entschädigung April 2019 nebst verschiedenen Routinege- den bitten wir um An-/Abmeldung direkt im Vorstand, 9.Verschiedenes. Anschliessend schäften noch folgende Geschäfte behandelt: Rest. Schützenstube, Tel. 061 921 12 88. Der Unterhaltung mit dem Erzähltheater Jürg Steig– Im Rahmen der Sanierung der Liegenschaft Frauenverein meier und gemütliches Beisammensein bei Mitteldorf 4 wurden folgende Aufträge vergeSpeis und Trank, offeriert vom Spitex-Verein ben: • Ersatz Fenster • Ingenieurleistungen Frauenverein Arisdorf-Hersberg Kaiseraugst. Alle Mitglieder und selbstverHeizungs- und Sanitärplanung • Kanalsanie- Halbtagesausflug Tropenhaus Wolhusen ständlich auch alle interessierten Nichtmitrungsarbeiten • Sanitärarbeiten Kanalsanie- Am Mittwoch, 22. Mai, fahren wir mit dem Car glieder sind herzlich eingeladen. Wir freuen rung • Ingenieurleistungen Elektroarbeiten • nach Wolhusen ins Tropenhaus. Bei einer einuns auf eine rege Teilnahme. Bei TransportbeIngenieurleistungen Baumeisterarbeiten. – stündigen Führung erfahren wir Wissenswerdarf melden Sie sich bitte in unserem Zentrum Baugesuch, bereinigte Unterlagen, Sitzplat- tes zur Philosophie, zur Technik und zu den unter Tel. 061 811 60 30 oder info@spitexkaizüberdachung, Ringstrasse, Ottiger Armin und Kreisläufen des Tropenhauses und anderseits seraugst.ch. Der Vorstand Evelyne. – Baugesuch, Einfamilienhaus, Haupt- viel Bemerkenswertes rund um unsere tropistrasse, Quaranta Isabella und Davide. – Das schen Nutzpflanzen. Anschliessend geniessen Führung im Zolli Basel Die Frauenvereine organisieren wie jedes Jahr Wasseranschlussgesuch von Andreas Stöckli wir ein Zvieri/Znacht im Restaurant Menzberg. die beliebte Führung im Basler Zolli. Treffpunkt für ein Einfamilienhaus an der Homberger Besammlung: 12.45 Uhr Schaubenplatz. Weiist am Mittwoch, 8. Mai, 14 Uhr, am Hauptein- stras­se wurde bewilligt. – Das an der letzten tere Infos entnehmen Sie bitte dem Newsletgang. Willkommen sind unsere Mitglieder, ihre Einwohnergemeindeversammlung bewilligte ter. Anmeldung bis spätestens 15. Mai an Monika Ottiger, Tel. 061 811 43 60 (abends), 073 Familienangehörigen und Freunde sowie alle Elektrofahrzeug wurde bestellt. Nichtmitglieder, die Interesse an einer span- Kunststoffsammlung vom Mittwoch, 1. Mai 917 34 90 oder E-Mail: monika.ottiger@modernoffice.ch nenden Führung haben. Die Führung dauert Infolge Feiertags im Kanton BL findet die Erca. 2 Stunden und eignet sich auch für Kinder satzsammlung am Freitag, 3. Mai, statt. GAF in Begleitung Erwachsener. Die Frauenvereine.

Arisdorf

Mittagstisch

Siehe unter Hersberg.

Augst Am Samstag, 4. Mai, organisiert die VPA den traditionellen Naturschutztag. Insbesondere beidseits des Ergolzlaufs werden die Uferseiten vom Unrat befreit. Treffpunkt ist um 11 Uhr beim Fussballplatz. Die Kleidung ist dem Wetter und der Aufgabe entsprechend zu wählen und auf gutes Schuhwerk zu achten; Handschuhe und Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Während 2 bis max. 3 Stunden werden gemeinsam in Gruppen Abfälle gesammelt. Am Ende findet für alle Helfer und Helferinnen ein gemütlicher Zvieri statt. Der Anlass ist speziell auch für Familien geeignet, aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder unter 12 Jahren nur in Begleitung erwachsener Personen teilnehmen. Vereinigung Pro Augst

Halbtagesausflug Tropenhaus Wolhusen Siehe unter Hersberg.

Hersberg Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 29. April 2019 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: – Baugesuch Dachflächenfenster, Parzelle Nr. 210, Schwardweg 3, Madörin Daniel und Ramona.

Gemeinde-Info

Die nächste «Gemeinde-Info» findet am Mittwoch, 8. Mai 2019, um 20.00 Uhr im Rest. Schützenstube statt. Das entsprechende Flugblatt wurde bereits anfangs Jahr an alle HausKunststoffsammlung Dienstag, 7. Mai. Kunststoffsammelsack-Ver- haltungen verteilt. Über ein zahlreiches Erkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeinde- scheinen freut sich der Gemeinderat. verwaltung. GAF Flohmarkt Feuerwehrmaterial

Giebenach Flohmarkt Feuerwehrmaterial

Per 31. Dezember 2018 wurde die Feuerwehr Viola aufgelöst (Arisdorf–Giebenach–Hersberg). Unsere Gemeinde ist seither bekanntlich Teil des Feuerwehrverbundes Raurica (Augst–Giebenach–Kaiseraugst). Die Gemeinden Arisdorf und Hersberg haben sich Liestal angeschlossen. In der Zwischenzeit erfolgte eine Aufteilung der Fahrzeuge sowie verschiedener Gegenstände und Materialien der bisherigen Feuerwehr Viola auf die beiden Feuerwehrverbünde Raurica und Liestal. Das nun noch vorhandene restliche Feuerwehrmaterial wird im Rahmen eines Flohmarktes verkauft. Dieser Kunststoffsammlung findet wie folgt statt: Freitag, 10. Mai 2019, von Dienstag, 7. Mai. Sammelsack-Verkaufsstellen 16.30 bis 18.00 Uhr, Feuerwehrmagazin Arissind: Migros Liebrüti, Gemeindeverwaltung, dorf. Auskünfte über die zum Verkauf stehenCoop Pronto Tankstelle. GAF den Gegenstände können bei Bedarf vorgängig bei Samuel Brütsch (079 945 33 34), Leiter des Häckseldienst technischen Dienstes der Gemeinde Arisdorf, Freitag, 10. Mai. Anmeldung bis spätestens eingeholt werden. Gemeinderat drei Arbeitstage vor Häckseltermin unter Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden, www. Altpapier kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 Am Samstag, 6. Mai, findet die nächste Altpa260 99 09. Häckselgut geordnet am Häcksel- pier-Sammlung statt (Veranstalter: Schule). tag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Bitte stellen Sie das Papier gebündelt (kein Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdbal- Karton) bis spätestens 7.30 Uhr bereit. Nicht len, Steine, Metallteile oder Plastik entfernen. rechtzeitig bereitgestellte Bündel werden nicht mehr abgeholt. Schnüren Sie bitte die GAF Bündel gut und nicht zu gross, denn die SammBuchstart-Geschichtenstunde in der lung wird teilweise von Schülern durchgeführt. Bibliothek im Violahof Nicht gebündeltes Papier wird stehen gelas«Buchstart» ist ein Projekt zur Frühsprachför- sen! Gemeinderat derung und zur ersten Begegnung von Kleinkindern mit Büchern. Die Bibliothek lädt am Seniorenmittagstisch Mittwoch, 8. Mai, um 15 Uhr, zur nächsten Da der 1. Mai ein Feiertag ist, findet der Senio­ Buchstart-Geschichtenstunde mit Pia Lanz renmittagstisch erst am 2. Mittwoch des MoKaiser und der BiBa-Büchermaus ein. Ort: Kul- nats, am 8.Mai, statt. Anmeldungen sind erbeturzentrum Violahof im 1. Stock. Die Geschich- ten an 061 811 58 88. Bürgergemeinde Giebetenstunde dauert ca. 45 Minuten und ist für nach

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Frauenverein Arisdorf-Hersberg

VPA Naturschutztag

Die Gemeinde Kaiseraugst hat auf öffentlichem Grund an der Kraftwerkstrasse (Richtung Kraftwerkschöpfe auf der rechten Stras­ senseite), 4303 Kaiseraugst, folgendes herrenloses Fahrzeug sichergestellt: Fahrzeugmarke: Opel Astra; Farbe: grau; Kennzeichen: GTB – 157 (Ungarn); Fahrgestell-Nr.: W0L0TGF69X5062846. Sofern bis 31. Mai 2019 am Fahrzeug keine Eigentumsrechte geltend gemacht werden, gelangt dieses zur Verwertung. Kaiseraugst, 25. April 2019. Gemeinde Kaiseraugst

Kaufe Banknoten und Münzen

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

Turnveteranninen und Turnveteranen Am Samstag, 4. Mai, findet in Maisprach die Mitglieder-Versammlung statt. Wir treffen uns um 12.15 Uhr vor der Gemeindeverwaltung Giebenach und fahren gemeinsam nach Maisprach. Ein zahlreiches Erscheinen würde

Per 31. Dezember 2018 wurde die Feuerwehr Viola aufgelöst. Die Gemeinde Giebenach hat sich der Feuerwehr Augst/Kaiseraugst angeschlossen und die Gemeinden Arisdorf und Hersberg sind neu der Feuerwehr Liestal angegliedert. In der Zwischenzeit erfolgte die Aufteilung der Fahrzeuge sowie verschiedener Gegenstände und Materialien auf die beiden neuen Feuerwehren. Das nun noch vorhandene, restliche Feuerwehrmaterial soll im Rahmen eines Flohmarktes an Interessierte verkauft werden. Der Flohmarkt findet statt am Freitag, 10. Mai 2019, von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr im alten Feuer-wehrmagazin. Auskünfte über die zum Verkauf stehenden Gegenstände können vorgängig bei Samuel Brütsch (079 945 33 34), dem Leiter des technischen Dienstes, eingeholt werden.

In den Monaten Mai/Juni kommen die jungen Rehe auf die Welt. In der Regel werden die Kitze durch ihre Mütter im hohen Gras einer Wiese abgelegt, wo sie vor Feinden wie z.B. dem Fuchs relativ sicher sind. Bei Gefahr ducken sich die Kitze ins Gras und haben zudem praktisch keinen Eigengeruch. Hunde bitte während dieser Zeit nicht frei in Wiesen laufen lassen. Unbedingt Körperkontakt mit dem Jungwild vermeiden, da sonst die Muttertiere ihren Nachwuchs wegen des ihnen anhaftenden menschlichen Geruches nicht mehr annehmen. Je nach Wetter bleibt dem Landwirt auch nichts anderes übrig, als die Mähtermine kurzfristig anzusetzen. Wir bitten die Landwirte, sich die Heuwiesen zu merken, wo regelmässig Rehgeissen festzustellen sind und entsprechende Massnahmen zu treffen. Bei Feststellung von toten Rehkitzen wird um Mitteilung an die Jagdgesellschaft gebeten. Ein spezielles Dankeschön geht an alle Landwirte, welche selbstständig Massnahmen zur Kitzrettung ergreifen. Für Material und Mithilfe bitte bei folgenden Jägern melden: Markus Ritter Tel. 079 408 16 03, Werner Muster, Tel. 079 270 77 81.

Jagdaufsicht Revier Buus

Im Revier Buus übernimmt neu Willi Strübin, Tel. 079 563 55 22, nebst Markus Ritter, Tel. 079 408 16 03, die Jagdaufsicht.

An die Hundehalter

Es gibt immer wieder Meldungen und Beobachtungen, dass Hundehalter ihre Hunde nicht unter Kontrolle haben. Auszug aus dem Jagdgesetz: - Während der Hauptsetz- und Brutzeit (1. April bis 31. Juli) sind alle Hunde im Wald und an Waldsäumen an der Leine zu führen. -Hunde, die nicht unter Kontrolle gehalten werden Achtung – Gemeindeverwaltung, Montag, können und die Wege verlassen, sind generell 13. Mai 2019 geschlossen an der Leine zu führen. -Die Gemeinden kontDie Schalterstunden der Gemeindeverwaltung rollieren die Einhaltung der Leinenpflicht geWintersingen fallen am Montagabend, 13. Mai mäss Absatz 1. 2019, wegen einer Weiterbildung des PersoVVM-Morgenexkursion nals, aus. Siehe unter Maisprach.

Wintersingen

Voranzeige

Die Bau- und Umweltschutzdirektion führt dieses Jahr wieder eine Fahrplanvernehmlassung durch. Ab 29. Mai bis 16. Juni 2019 werden die Fahrplanentwürfe aller Linien für den Fahrplan 2020/21 (gültig ab 15.12.2019) im Internet auf www.fahrplanentwurf.ch publiziert. Die interessierte Bevölkerung ist eingeladen, zum Fahrplanentwurf Stellung zu nehmen. Hierzu ist ab 29. Mai 2019 auf www.fahrplanentuwrf.ch ein entsprechendes Formular aufgeschaltet. Diese Stellungnahmen, z.B. bei fehlenden Anschlüssen oder nicht mehr möglichen Fahrten, werden zusammen mit den Transportunternehmungen geprüft und je nach Machbarkeit in den Fahrplan 2020/21 oder für die weitere Planung aufgenommen. Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region - Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft

Kunststoffsammlung

Dienstag, 7. Mai. Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Maisprach Kunststoffsammlung

Dienstag, 7. Mai. Die nächsten SammelsackVerkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Leinenpflicht für Hunde Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Vom 1. April bis zum 31. Juli gilt im ganzen Kan- Metzgerei Tschannen in Magden. GAF ton eine Leinenpflicht im Wald und an den Waldsäumen. Leider muss immer wieder fest- Stunde der Gartenvögel BirdLife Schweiz gestellt werden, dass einige Hundehalter und 3. bis 5. Mai. Eine Stunde lang in diesem Zeit-halterinnen ihre Hunde trotzdem in der Nähe raum die Vögel um ihr Haus beobachten, zähdes Waldrandes frei laufen lassen. Dies führt len und an BirdLife senden. Informieren Sie zu einer Gefährdung der Wildtiere (oftmals Re- sich dazu auf unserer homepage www. he), da sich diese oftmals auch ausserhalb des vvm-maisprach.ch. Waldes bewegen. VVM-Morgenexkursion

Rücktritt Mitglieder Sozialhilfebehörde

Sonntag, 5. Mai . Herzliche Einladung zu unseVier Mitglieder der Sozialhilfebehörde sind per rer Morgenexkursion um 8 Uhr. Treffpunkt 31. März 2019 zurückgetreten. Die Ersatzwahl Dorfplatz. Dauer ca. 2 Stunden. Anschliessend findet an der Gemeindeversammlung vom 20. gemütlicher Hock mit Zopf, Kaffe oder Tee. Juni 2019 statt. Interessierte dürfen sich gerne an die Gemeindepräsidentin, Iris Allenspach Bachmann, wenden.

Buus

Fahrplanentwurf 2020/21 Die Bau- und Umweltschutzdirektion führt dieses Jahr wieder eine Fahrplanvernehmlassung durch. Ab 29. Mai bis 16. Juni 2019 werden die Fahrplanentwürfe aller Linien für den Fahrplan 2020/21 (gültig ab 15. Dezember 2019) im Internet auf www.fahrplanentwurf.ch publiziert. Die interessierte Bevölkerung ist eingeladen, zum Fahrplanentwurf Stellung zu nehmen. Hierzu ist ab 29. Mai 2019 auf www.fahrplanentwurf.ch ein entsprechendes Formular aufgeschaltet. Diese Stellungnahmen, z.B. bei fehlenden Anschlüssen oder nicht mehr möglichen Fahrten, werden zu-sammen mit den Transportunternehmungen geprüft und je nach Machbarkeit in den Fahrplan 2020/21

Rehkitze

Gemeindesteuer 2019

Sie werden in den nächsten Tagen die provisorische Gemeindesteuerrechnung 2019 erhalten. Die Faktoren ergeben sich aus der letzten definitiven Gemeindesteuerrechnung. Für Zahlungen bis am 30.06.2019 (Das Geld muss am 30.06.2019 auf unserem Konto sein) wird ein Skonto von 2% vergütet.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 7. Mai. Sammelsack-Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF

Kurzmeldung Tageswanderung durch die Osterglockenfelder Wandergruppe der Pro Senectute Bezirk Laufenburg (hm) Letzten Donnerstag starteten 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wandergruppe der Pro Senectute Bezirk Laufenburg zum Tagesausflug. Das Ziel waren Mont Crosin und Mont Soleil im Berner Jura. Mit dem Car der Firma Winter-Siegerist Eiken fuhren die Teilnehmenden nach Les Breuleux. Im Hotel Balance war der Startkaffee mit Gipfeli angesagt. Anschliessend startete eine Gruppe ab Les Breuleux auf die längere und anspruchsvollere Tour. Die Wanderung führte durch die weiten bewaldeten Weiden, welche für diesen Jura so typisch sind. Imposant waren die in den Himmel reichenden Fichten, deren Äste bis zum Boden reichten. Nach einer zweieinhalbstündigen Wanderung mit angenehmen Aufstiegen und einem leichten Abstieg erreichten die Wanderer das Restaurant Chalet in Mont Crosin, zum Mittagessen. Die zweite Gruppe stieg nochmals in den Car und begann ihre Wanderung auf dem Col du Mont Crosin. Diese Wanderung führte über die Hochebene von Prè de Derriere, vorbei an schönen Wiesen und den vielen Windkraftanlagen bis zum Fus­se des Combe Aubert und hinab zum Restaurant Chalet in Mont Crosin. Als absoluter Glücksfall erwies sich der Termin. Überall auf den Wiesen und zum Teil auch im Wald blühten die gelben Osterglocken sowie Krokusse in ihrer schönsten Pracht. Interessant waren auch die Informationen zu den 24 Windkraftanlagen. Besonders wurde darauf geachtet, ob der Lärm der Turbinen störend sein könnte. Am Nachmittag erfolgten nochmals zwei Wanderungen im Gebiet Mont Crosin/ Mont Soleil, welche am Observatorium und dem Solarkraftwerk vorbei führten. Beim Dorf Mont Soleil stand der Car für die Heimreise bereit. Das Wetter war für diesen Wandertag optimal. Am Morgen Sonnenschein und am Nachmittag kam etwas Wind auf. Dieser störte den schönen, interessanten, abwechslungsreichen Wandertag nicht. Die ganze Gruppe reiste mit sehr tiefgreifenden Eindrücken und voller Zufriedenheit ins Fricktal zurück. Die Wandergruppe der Pro Senectute organisiert regelmässig Halbtages- und Tageswanderungen. Interessierte können das Wanderprogramm bei der Beratungsstelle Frick, Tel. 062 871 37 14, bestellen.


Eine Zeitung mit viel regionaler Verbundenheit und lokaler Verpflichtung, fricktal.info wird Woche für Woche im ganzen Fricktal und darüber hinaus gelesen.

Werben Sie immer zielgerichtet und dort wo Ihre Kunden sind? Wir bieten Ihnen die richtigen Gefässe dafür:

Ein Inserat in der Gesamtausgabe: Rheinfelden

Zeiningen

Kaiseraugst Olsberg

Giebenach

Maisprach

Magden

Etzgen

Wallbach

Möhlin

Laufenburg

Sisseln

Mu mp f

Zuzgen

Elfingen

Frick Hornussen

Wintersingen

erg rsb He

Sulz Ittenthal

Hellikon

Buus

Hottwil Gansingen

Oeschgen Schupfart

Arisdorf

Oberhofen

Kaisten

Eiken

Münchwilen

Obermumpf

Wil

Mettau

Rheinsulz

Stein

Fr. 1.45 Fr. 1.45 Fr. 1.45 Fr. 2.00 Fr. 1.45

Augst

Annoncen Stellen/Immobilien Veranstaltungen/Letzte Seite Reklame Todesanzeigen/Danksagungen

Schwaderloch

pro Spalte / mm

Bözen

Gipf-Oberfrick

Wegenstetten

Effingen Ueken

Wittnau Herznach Wölflinswil

Kienberg

Zeihen

Densbüren Asp

Oberhof

Ein Inserat auf einer der drei Regionalseiten:

(Stellen- und Immobilieninserate sind von dieser Möglichkeit ausgenommen.)

Drei Regionen, eine Zeitung:

Möhlin

Zeiningen

Rheinfelden

Mittleres Fricktal

Wallbach

Giebenach

Olsberg Magden

Obermumpf

Zuzgen

Maisprach

Sisseln

Mu mp f

Kaiseraugst

Oberes Fricktal Laufenburg

Ittenthal

Wintersingen

Elfingen

Frick

Buus erg rsb He

Hottwil Gansingen

Sulz

Oeschgen

Hellikon

Arisdorf

Wil

Oberhofen

Kaisten

Schupfart

Mettau

Rheinsulz

Eiken

Münchwilen

Etzgen

Unteres Fricktal

Augst

Fr. —.75 Fr. —.75 Fr. —.75

Stein

Annoncen (Vereins-)Veranstaltungen Todesanzeigen/Danksagungen

Schwaderloch

pro Spalte / mm

Hornussen

Wegenstetten

Gipf-Oberfrick

Bözen Effingen

Ueken Wittnau Herznach Wölflinswil

Kienberg

Oberhof

Zeihen

Densbüren Asp

(alle Preisangaben exkl. 7,7% MWST)

Mobus AG Verlag fricktal.info Brotkorbstrasse 3 4332 Stein

Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne beim Auswählen des richtigen Produkts. Druck- und Medienzentrum im Fricktal

Tel. 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 inserat@fricktal.info www.fricktal.info


Zeiningen

Mu

mp

Zuzgen

f

Sisseln

Münchwilen

Obermumpf

Eiken

Schupfart Hellikon

Lösungen, die sich gewaschen haben

Wegenstetten

www.ankli-haustechnik.ch

Wasser ... Wasser...

Wallbach

Stein

Möhlin

Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12

18 n 1. Mai 2019

Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen unserer Mitarbeitenden gewährleisten zu kön- 4334 Sisseln; Bauprojekt: Einfriedung, Gar- rung). • Bauherrschaft: Syngenta Crop Protec- bung der Leerwohnungszählung, als Stichtag

Alle Gemeinden Fricktaler Turnveteranen gehen auf die Frühjahrs Wanderung

Am Donnerstag, 9. Mai, treffen wir uns, die Fricktaler Turnveteraninnen und Turnveteranen, beim Parkplatz des Strandbades Rheinfelden an der Baslerstrasse 72 (in Richtung Kaiseraugst) in Rheinfelden. Wir werden gemeinsam eine Wanderung mit leichten Anspruch geniessen können. Besammlung ist um 13.45 Uhr, Start der Wanderung um 14 Uhr. Der Weg führt uns via Kloos–Feldschlösschen zum Friedensweg–Golfplatz–Augarten–Salmenweiher. Zur gleichen Zeit findet für alle Nichtwanderer in der Fischerhütte ein Jassen statt. Ab ca. 16.15 Uhr sollten auch die Wandernden dazu treffen, danach gibt es ein «Zobig» und gemütliches Beisammensein. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Turnveteraninnen und Turnveteranen, besucht doch bitte diesen Frühlingsanlass. Die Organisatoren werden sich freuen, eine grosse Anzahl von uns begrüssen zu dürfen. Geniesst die Wanderung, das Jassen und die Geselligkeit beim kameradschaftlichen Zusammensein an diesem Nachmittag. Der Vorstand freut sich auf eine zahlreiche Beteiligung.

Naturfreunde Möhlin Siehe unter Möhlin.

Stein Einladung zur Gemeindeversammlung am 7. Juni 2019

An der kommenden Gemeindeversammlung vom Freitag, 7. Juni 2019 (bitte neue Zeiten für den Versammlungsbeginn beachten), werden den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern folgende Geschäfte unterbreitet: 19.00 Uhr: Ortsbürgergemeindeversammlung 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 7. Dezember 2018; 2. Verwaltungsrechnung 2018; 3. Ortsbürgertreffen 2019; 4. Verschiedenes. 19.30 Uhr: Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. Dezember 2018; 2. Entgegennahme Rechenschaftsbericht 2018; 3. Verwaltungsrechnung 2018; 4. Kreditabrechnung Planungs- und Baukredit für die Sanierung der Trainingsfelder der Sportarena Bustelbach; 5. Verpflichtungskredit für die Umsetzung der Massnahmen aus dem Verbands-Entwässerungsplan VGEP Abwasserverband Stein-Münchwilen-Eiken-Sisseln SMES (CHF 215 000.00); 6. Verpflichtungskredit für den Anteil an der Fahrradverbindung zwischen den Bahnhöfen Stein und Bad Säckingen (CHF 350 000.00); 7. Verpflichtungskredit für die Projektierung der Erschliessung gemäss «Erschliessungsplan Zürcherstrasse Süd» (CHF 405 000.00); 8. Verpflichtungskredit für die Projektierung des Schulhaus-Umbaus, Sanierung und Erweiterung (CHF 153 000.00); 9. Bericht aus dem Gemeinderat; 10. Verschiedenes. Die Aktenauflage findet in der Zeit vom 24. Mai bis 7. Juni 2019 statt. Die Unterlagen können während den ordentlichen Öffnungszeiten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. In Zusammenarbeit mit den Tagesstrukturen der Gemeinde Stein wird während der Gemeindeversammlung eine kostenlose Kinderbetreuung für Kindergarten- und Primarschulkinder organisiert. Interessierte Eltern wenden sich für weitere Informationen und die Anmeldung bitte direkt an die Gemeindekanzlei (Tel. 062 866 40 00). Als weitere Neuerung werden die Teilnehmenden im Anschluss an die Versammlung zu einem «Grill-Abend» eingeladen. Die Verpflegung erfolgt durch den Verein «High Five». Gemeinderat

Mitteilung der Schweizerischen Bundesbahnen SBB

Die SBB unterhält eines der meistbefahrenen Bahnnetze der Welt. Was so intensiv genutzt wird, muss auch gepflegt werden, damit die Züge auch künftig sicher und pünktlich ans Ziel kommen. Deshalb führt die SBB vom 05.05.2019 bis 10.05.2019 Gleisunterhaltsarbeiten an der Strecke von Pratteln bis Stein-Säckingen durch. Um den Zugverkehr am Tag aufrecht zu erhalten und die Sicherheit

nen, ist die SBB gezwungen, einige der Arbeiten im Gleisbereich in der Nacht bei gesperrtem Gleis und ausgeschalteter Fahrleitung zu realisieren. Wir führen in der Nacht nur Arbeiten aus, die wir am Tag nicht realisieren können, weil sie zu nahe an den fahrenden Zügen oder der Fahrleitung sind. Wir sind uns bewusst, dass Bauprojekte leider oft mit Unannehmlichkeiten für die Anwohnerinnen und Anwohner der Baustelle verbunden sind. Wir bemühen uns, den Lärm und die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten und bitten Sie um Verständnis. Niederlassung Basel SBB AG

tenhaus und Umgebungsgestaltung; Ortslage: Parzelle-Nr. 1446. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 6. Mai bis 4. Juni 2019 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und «Tag der Sonne» in Stein am es ist darzulegen, aus welchen Gründen der 18. und 19. Mai 2019 Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Die Energiekommission der Gemeinde Stein Auf eine Einwendung, die diesen Anforderunlädt zum «Tag der Sonne» ein. Der Anlass findet gen nicht entspricht, kann nicht eingetreten im Rahmen der Einweihung («Tage der offenen werden. Tür») der Neubauten «Widacher» der Stiftung MBF in Stein am Samstag, 18., und Sonntag, Sprechstunde des Gemeindeammanns 19. Mai 2019, statt. Zum Thema Solarstrom Die nächste Sprechstunde mit Gemeindeamkönnen Besucherinnen und Besucher Informa- mann Rainer Schaub findet am Montag, 13. tionen erhalten und Erfahrungen austauschen. Mai 2019, von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr, im GeAuf den Dächern der Neubauten erzeugen 356 meindehaus, statt. Der Gemeindeammann Photovoltaikmodule eine Leistung von 96,12 kWp. steht für Fragen, Probleme und Anregungen Mitarbeiter der Firma Kabeltechnik Swiss AG zur Verfügung. Es ist eine Voranmeldung erforstehen den Besuchern für Fragen rund um So- derlich. Bitte melden Sie sich unter 062 866 11 larstrom gerne zur Verfügung. Weiter infor- 50 oder gemeindekanz-lei@sisseln.ch. miert die Energiekommission über die Förderbeiträge in der Gemeinde Stein für Photovol- Verkehrsbeschränkungen taikanlagen und den Heizungsersatz. Weitere Gestützt auf das Bundesgesetz über den Stras­ Informationen unter: www.gemeinde-stein.ch senverkehr vom 19. Dezember 1958 (SVG) und (Energiestadt) und www.kabeltechnik.ch. die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 (SSV) Energiekommission werden folgende Verkehrsbeschränkungen Baugesuch verfügt: Gemeindestrasse Alte BündtenBaugesuchsnummer: 2019/22 Stras­se ab Parzelle Nr. 1385 / 399 bis zur ParBauherrschaft: Eugster Markus, Langacker- zelle Nr. 387 - «Parkieren verboten» (Signal strasse 44, 4332 Stein; Grundeigentümer: 2.50 SSV), Zusatztext: «Zone»; Privatstrasse Eugster Markus, Langackerstrasse 44, 4332 (Parzelle Nr. 1224), Zufahrt zum HolzheizkraftStein; Projektverfasser: Eugster Markus, werk auf dem Areal der DSM Nutritional ProLang­ackerstrasse 44, 4332 Stein; Bauvorha- ducts AG, Sisseln, Höchstgeschwindigkeit 30 ben: Autoabstellplatz; Ortslage: Langacker- km/h. Einsprachen gegen diese Verkehrsbestrasse 44, Parzelle-Nr. 1354. schränkungen sind innert 30 Tagen seit PubliDie öffentliche Auflage findet vom 02.05.2019 kation vom 03. Mai 2019 bis 02. Juni 2019 bei bis 03.06.2019 statt. Die Baugesuchsunterla- der verfügenden Behörde einzureichen. Die gen liegen während den ordentlichen Bü- Einsprache muss einen Antrag und eine Berostunden in der Gemeindeverwaltung Stein gründung enthalten. Die Änderung der Veröffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendun- kehrsbeschränkungen wird erst nach erfolgter gen sind während der Auflagefrist beim Ge- Signalisation rechtskräftig. meinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Young-Club - Graffiti-Event des Einwendung muss vom Einwendenden selbst Jugendclubs oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Ein- Wir bringen Farbe in unseren Unterstand wendung hat einen Antrag und eine Begrün- «Grossmatt»! Die Jugendlichen und Kinder sind dung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wel- herzlich eingeladen, am Graffiti-Event mit Fachen Entscheid der Einwendende anstelle der bian - www.grafittigestaltung.com - und Véronachgesuchten Baubewilligung beantragt, und nique Hufschmid am Samstag, 4. Mai 2019, es ist darzulegen, aus welchen Gründen der von 10.00 bis 16.00 Uhr, beim Unterstand Einwendende diesen anderen Entscheid ver- «Grossmatt» mitzuwirken. Bitte meldet Euch langt. Auf eine Einwendung, die diesen Anfor- bei Véronique Hufschmid unter Telefon 079 derungen nicht entspricht, kann nicht einge- 601 67 51 an. Wir freuen uns auf Euch und Eure Ideen zur Gestaltung des Unterstandes. treten werden. Leiterin Jugendtreff Young-Club Sisseln.

Papiersammlung

Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag, 4. Mai, ab 9.30 Uhr statt. Wir machen die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass das Altpapier nur noch folgendermassen verpackt und bereitgestellt werden darf: Nur gut verschnürte Bündel - keine gefüllten Säcke, gefüllte Schachteln oder Einkaufstaschen. Der Karton muss separat gebündelt sein. Die Pfadi dankt Ihnen für Ihre Kooperation. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: Hanspeter Mathis, 062 871 22 29, 079 771 13 95.

tion AG, Breitenloh 5, 4333 Müchwilen; Grundeigentümerin: do.; Projektverfasserin: do.; Lage: Parzelle 1315, Breitenloh 5, 4333 Münch­wilen; Bauvorhaben: Installation einer neuen Notstromanlage (Container).

den 1. Juni 2019 festgelegt. Alle Hauseigentümer, welche per Stichtag leer stehende, bewohnbare Wohnungen zur Miete oder zum Kauf anbieten, werden gebeten – unter Angabe der Anzahl Zimmer – diese bis spätestens 24. Mai 2019 den Einwohnerdiensten zu melden Feuerwehr Sisslerfeld (062 871 14 44 oder einwohnerdienste@ Folgende Übungen finden statt: – Donnerstag, schupfart.ch). Anzugeben sind ebenfalls leer2. Mai, Zugsübung Zug 2. – Freitag, 3. Mai, stehende Einfamilienhäuser, die zum Verkauf Zugsübung Zug 1. Besammlung ist jeweils um oder zur Vermietung bestimmt sind. Besten 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken. Dank für die Zusammenarbeit.

Steuern 2019

Eiken Feuerwehr Sisslerfeld

Folgende Übungen finden statt: – Donnerstag, 2. Mai, Zugsübung Zug 2. – Freitag, 3. Mai, Zugsübung Zug 1. Besammlung ist jeweils um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

Spatzennest

Liebe Kinder, Mami’s, Papi’s und Grosseltern. Juhuiii, es ist wieder soweit! Am Freitag, 3. Mai, treffen wir uns wieder zum Spatzennest.Von 9 bis 11 Uhr darf gespielt, getobt und geplaudert werden. Beim gemütlichen Zusammensein bei Kaffee, Tee, Mineral, Zopf und Kuchen sind alle interessierten Mami’s, Papi’s und Grosseltern mit ihren Kindern/Enkeln herzlich willkommen. Das Spatzennest wird vom Elternverein Eiken organisiert und findet im Spielgruppenraum in der alten Gemeinde/Bibliothek statt. Wir freuen uns auf euren Besuch. Weitere Daten zum Spatzennest und Infos über den Verein finden Sie auf unserer Homepage. www.elternverein-eiken.ch

Turnveteranen Eiken

Einladung zur Frühjahrswanderung der Fricktaler Turnveteranen am Donnerstag, 9. Mai, Rheinfelden. Programm: 15.15 Uhr Besammlung beim Rest. Rössli, gemeinsame Fahrt nach Rheinfelden; 13.45 Uhr Besammlung und Parkplätze beim Strandbad Rheinfelden; 14 Uhr leichte Wanderung in der Umgebung Kloos– Feldschlösschen–Friedensweg–Golfplatz–Augarten–Salmenweiher. Für «Nichtwanderer» Jassen in der gemütlichen Fischerhütte. Ca. 16.15 Uhr gemütliches Beisammensein beim Zobig am Salmenweiher. Ich wünsche allen Turnveteranen einen unterhaltsamen Nachmittag. Die Ortsgruppenleitung

FC Eiken

Die Sanierung Parkplatz Gemeindesportanlage Netzi ist abgeschlossen. Der ganze Parkplatz kann ab sofort wieder benützt werden. Das Clubhaus des FC Eiken ist jeweils am Mittwoch und Donnerstagabend ab 18 Uhr geöffnet, zudem bei sämtlichen Heimspielen sämtlicher Mannschaften des FC Eiken.

Feuerwehr Sisslerfeld

Folgende Übungen finden statt: – Donnerstag, 2. Mai, Zugsübung Zug 2. – Freitag, 3. Mai, Zugsübung Zug 1. Besammlung ist jeweils um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

Senioren-Spielgemeinschaft

Wir jassen immer am ersten Dienstag im Monat. Unser nächster Jassnachmittag findet am Dienstag, 7. Mai, ab 14 Uhr im Gemeinschaftsraum der Seniorenwohnungen an der Bachstrasse 12 statt. Wir hoffen auf eine grosse Beteiligung. Wir freuen uns auch über neue CVP-Ortspartei Stein - Frühschoppen Am Sonntag, 5. Mai, nächster gemütlicher Hock Mitspieler. Auskunft erteilt Madeleine Schneiim Restaurant Felsen ab 10 Uhr. Alle Freunde ter, Tel. 062 873 04 02. der CVP sind herzlich willkommen. Der Vorstand Tischtennis Club Sisseln Erfolge unserer jüngsten Spieler und SpielerinPro Senectute - FitGym Zur ersten Turnstunde treffen wir uns heute, 1. Mai, nen: am Kantonsfinale der School Trophy in um 16.15 Uhr. Eure Leiterinnen, Marika und Irene Bremgarten, 27. April, gewann Fiona Zülle den 1. Rang bei den Mädchen (U13) und Adrian TV Stein – Generalversammlung Ritzmann den 1. Rang bei den Knaben (U11), Der Vorstand freut sich, am kommenden Colin Zülle belegte den guten 4. Rang. – AchSamstag alle Mitglieder zur 77. Generalver- tung: am 3. Mai findet die Vereinsmeistersammlung begrüssen zu dürfen. Die Versamm- schaft statt, kein reguläres Training. Verlung findet im Sportcenter Bustelbach statt einsversammlung am 15. Mai ab 19 Uhr in der und beginnt um 19 Uhr (Apéro ab 18.30 Uhr). Pinte. Weitere Informationen: www.ttcsisseln.ch Die Versammlung ist für alle Aktivmitglieder obligatorisch.

Schupfart Wasserversorgung – Untersuchungsbericht Trinkwasser

Das Departement Gesundheit und Soziales, Amt für Verbraucherschutz, Abteilung Lebensmittelkontrolle, in Aarau, bestätigt, dass die vom Brunnenmeister im 1. Halbjahr 2019 durchgeführte periodische Eigenkontrolle geprüft und die Resultate den Anforderungen an das Trinkwasser – Toleranzwert gemäss Fremdund Inhaltsstoffverordnung (FIV) oder Hygieneverordnung (HyV) – vollumfänglich entsprechen; sämtliche Proben haben eine einwandfreie mikrobiologische Qualität ausgewiesen.

Erteilte Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat – in Absprache mit der Bauverwaltung Mumpf-Schupfart – folgende Baubewilligungen erteilt: Steinacher André und Pia, Obermumpferstrasse 96, in Schupf­ art, für die Erweiterung Abdeckung Obstanlage, Unterhalt alter Stall, Einbau Kühlzelle, Parzellen Nrn. 731 und 736, Obermumpferstrasse 96, 4325 Schupfart; Brogle Remo und Gisela, Wegenstetterstrasse 260, in Schupfart, für die Anpassung der Mauer bei der bestehenden Mistgrube, Parzelle 73, Obermumpferstrasse 95, 4325 Schupfart; Marguet Dominique und Nicole, Bienkweg 204, in Schupfart, für den Baubewilligungen wurden erteilt an: Ersatz der Ölheizung durch eine Luft-/Was• Bauherrschaft: Erne AG Holzbau, Rüchligstras­ ser-Wärmepumpe, Parzelle 17, Bienkweg 204, Baugesuch 2019-08 – Nikolic Martin – se 53, 4332 Stein; Grundeigentümerin: do.; 4325 Schupfart. Zweite Auflage infolge Berichtigung Projektverfasserin: do.; Lage: Parzelle 1316, Bauherrschaft/Grundeigentümer/Projektver- Breitenloh 2, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Leerwohnungszählung per 1. Juni 2019 fasser: Martin Nikolic, Bodenackerstrasse 8F, Aufstellen eines Zeltes (Standzeitverlänge- Das Bundesamt für Statistik hat, für die Erhe-

Sisseln

Münchwilen

Die Abteilung Finanzen Schupfart dankt allen Steuerpflichtigen herzlich, welche Ihre Steuern 2019 oder auch Teile davon bereits bezahlt haben. Für jene Steuerpflichtige, welche ihre Steuern noch nicht bezahlt haben, möchte die Abteilung Finanzen darauf hinweisen, dass die Vorauszahlungen mit einem Vergütungszins (anstatt des bisherigen Skontos) honoriert werden. Zins gibt es für alle Einzahlungen vor dem 31. Oktober. Dies gilt auch für Teilzahlungen. Für das Jahr 2019 beträgt der Zinssatz 0,1%. Vergütungszinsen für Vorauszahlungen sind steuerfrei. Es lohnt sich also, die Steuern möglichst früh zu bezahlen. Herzlichen Dank für Ihre Überweisungen.

Einweihungsfest MBF 18./19. Mai 2019 Das Einweihungsfest der MBF findet am Samstag, 18. Mai und Sonntag, 19. Mai 2019, statt. Wer einen Kuchen spenden möchte, kann sich bis Donnerstag, 9. Mai 2019, bei der Ortsvertreterin, Frau Rita Leubin, Tel. 062 871 29 47, melden. Gemeinderat

Pro-Senectute-Mittagstisch Um einmal mehr das feine Essen in Gesellschaft zu geniessen, treffen wir uns zum gemeinsamen Mittagstisch am Mittwoch, 8. Mai, 11.45 Uhr, im Rest. Airpick. Alle Ü60 sind herzlich eingeladen. Mit Jassen, Plaudern oder Spielen einen angenehmen Nachmittag zusammen verbringen, ist eine schöne Abwechslung. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen. Bitte Mitfahr-Wunsch und Ab- oder Neuanmeldungen bis spätestens Dienstagabend, 7. Mai, an Tel. 062 871 42 52 oder 062 871 02 62 melden. Wir freuen uns auf eine gemütliche Runde. Irmgard und Uschi.

Obermumpf Einwohnergemeindeversammlung; Voranzeige Die Einwohnergemeindeversammlung findet am Freitag, 7. Juni 2019, 20.15 Uhr, in der Aula Obermumpf statt. Wir laden Sie bereits heute ein, sich diesen Termin im Interesse der Gemeindepolitik in der Agenda vorzumerken. Besten Dank! Der Gemeinderat

Strassensperrung Am Samstag, 4. Mai 2019, bleiben die Strassen Rank und Schloss von ca. 19.00 Uhr bis ca. 04.00 Uhr morgens wegen einem Anlass (MaiGeil-Party) für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Zufahrt für Anwohner und Notfalldienste ist gewährleistet. Wir danken der Bevölkerung für ihr Verständnis. Der Gemeinderat

Baugesuch; Öffentliche Auflage Bauherrschaft/Grundeigentümer/Projektverfasser: Benedikt und Priska Gürtler, Obermumpf; Bauprojekt: Fassadenrenovation (inkl. Ersatz des Garagentors); Ortslage: Parzelle Nr. 517 (AGV 156), Ausserdorf 18, Obermumpf. Dieses Baugesuch liegt in der Zeit vom 02. Mai 2019 bis 31. Mai 2019 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Obermumpf schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Anträge können später nicht mehr erweitert werden. Der Gemeinderat


region mittleres fricktal Neue Sachbearbeiterin für die Abteilung Finanzen

14

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

die Möglichkeit, uns einen Beitrag für die nächste Ausgabe des Wallbacher Dorfblattes zuzusenden, sei es in elektronischer oder Als neue Sachbearbeiterin mit einem Pensum handschriftlicher Form, gerne mit Fotos. Wir von 50 % für die Abteilung Finanzen der Gefreuen uns wieder auf einen bunten Strauss meindeverwaltung wählte der Gemeinderat von Artikeln aus der Leserschaft. Vielen Dank. Obermumpf Frau Monica Müller. Wir gratulie– Leider ist beim Verteilen der letzten Ausgabe ren ihr zu dieser Wahl herzlich und wünschen Pro-Senectute-Mittagstisch ein Fehler passiert und nicht alle haben ein ihr in ihrem neuen Amt viel Freude und Erfolg. Im Wonnemonat Mai werden wir am Freitag, 3. Exemplar erhalten. Wir hoffen, dass das in ZuFrau Monica Müller wohnt in Möhlin und hat Mai, um 11.30 Uhr im Restaurant Felsen im kunft nicht mehr passiert und bitten um Entnach ihrer kaufmännischen Ausbildung bereits Rheinfels Park in Stein zum Mittagessen er- schuldigung. Die Redaktion Erfahrung in der Buchhaltung gesammelt. Frau wartet. Wir starten mit Privatautos; Zeit wie Monica Müller wird die Stelle als Sachbearbeibesprochen. Für eine Neuan- bzw. Abmeldung Samariterverein terin per 1. Juni 2019 antreten. Der Gemeindeund den Abholdienst wählen Sie Tel. 062 873 Übung am Mittwoch, 8. Mai, um 20 Uhr im Gerat und das Verwaltungsteam 31 48 oder 062 873 18 16. Es freuen sich auf meindezentrum Wallbach. viele «Maiblüher» sowie auch SpontanentKrankenkassenprämienverbilligung 2020 schlossene Erika, Hilda und das «Felsen»-Team. Pontoniere – Seniorenapéro Der Kanton Aargau gewährt Einwohnerinnen Treffpunkt beim Depot am Sonntag, 5. Mai, um und Einwohnern in bescheidenen wirtschaftli- Erteilte Baubewilligungen 10 Uhr. Die Organisatoren freuen sich auf viele Der Gemeinderat bzw. die Bauverwaltung hat chen Verhältnissen Verbilligungsbeiträge für Teilnehmer. Grasskiclub Mumpf die obligatorische Krankenpflegeversiche- folgende Baubewilligungen erteilt: • Bauherrschaft: Baugesellschaft Säge, c/o Ritter + Sonntag, 5. Mai, ab 11 Uhr rung. Das Verfahren läuft online ab. Die SVA Obligatorische Übung 300 Meter Aargau schickt bis 30. September 2019 mögli- Kaiser AG, Hauptstrasse 21, 4312 Magden; OP. am 8. Mai in der GSA Röti Möhlin von 17.45 cherweise anspruchsberechtigten Personen Grundeigentümer: Kaiser Immobilien AG, bis 19.15 Uhr. – Feldschiessen am 17. Mai, 25. Leckere Pizzas aus dem Steinofen. einen Code für die Internetanmeldung. Falls Hauptstrasse 21, 4312 Magden; Projektverund 26. Mai, in der GSA Röti. An schönster Lage bei der Grasski-Hütte Sie keinen Code erhalten, können Sie diesen fasser: Ritter + Kaiser AG, Hauptstrasse 21, ab Oktober 2019 über die Website sva-ag.ch/pv 4312 Magden; Bauobjekt: GB Mumpf, Parzelle unterhalb der Mumpferfluh. bestellen. Der Code ist sechs Wochen gültig. 850, Hardlimattstrasse; Bauvorhaben: ProjekDie Antragsfrist läuft am 31. Dezember 2019 tänderung für bewilligtes Projekt (3 EFH mit ab. Änderungen der persönlichen und wirt- Doppelgarage): Aussentreppe von Erdgeschaftlichen Verhältnisse melden Sie direkt schoss in Untergeschoss, Änderung Grundriss der SVA Aargau. Auch eine Verbesserung der Erdgeschoss (gedeckter Sitzplatz wird zu wirtschaftlichen Situation ist meldepflichtig. Wohnraum geschlagen, Vergrösserung GaraBaugesuche Falls Sie Unterstützung bei der Eingabe des ge). • Bauherrschaft: Edgar und Yolanda Hofer, Auflage vom 03.05.2019 bis 03.06.2019 Online-Antrages benötigen, hilft Ihnen die Ge- Rheinweg 2, 4322 Mumpf; Grundeigentümer: Römische Ruine «Stelli» Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit Yolanda Hofer und Marietta Hirzel, Rheinweg meindezweigstelle SVA Obermumpf gerne weiter. Für alle weiteren Anliegen und Fragen 2, 4322 Mumpf; Projektverfasser: A.S.M. Mül- Die Kantonsarchäologie hat mit den Vorberei- vom 3.05.2019 bis 3.06.2019 in der Abteilung ist die SVA Aargau, Aarau, sva-ag.ch, 062 836 ler, Hauptstrasse 32, 4322 Mumpf; Bauobjekt: tungsarbeiten zur Restaurierung der Ruine des Bau undUmwelt Möhlin während den ordentli82 97, ipv@sva-ag.ch, zuständig. Die Gemein- GB Mumpf, Parzelle 250, Rheinweg 2; Bauvor- römischen Wachturms in der «Stelli» begon- chen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gehaben: Überdachung des bestehenden Bal- nen. In den nächsten Tagen wird die spätrömi- gen ein Baugesuchkann während der Auflagedezweigstelle SVA Obermumpf kons. • Bauherrschaft, Grundeigentümer und sche Anlage freigelegt. Anschliessend wird der frist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung Pro-Senectute-Mittagstisch Projektverfasser: Rolf Waldmeier, Burgmatt- Umfang der erforderlichen Restaurierungsar- erhoben werden. DieEinwendung muss vom Am Mittwoch, 8. Mai, um 12 Uhr treffen wir uns strasse 8, 4322 Mumpf; Bauobjekt: GB Mumpf, beiten bestimmt. Die Sanierungsarbeiten wer- Einwender selbst oder von einer von ihm beim Restaurant Anker in Mumpf zum Mittages- Parzelle 631, Burgmattstrasse 8; Bauvorha- den voraussichtlich rund 3 Monate dauern. vollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine sen und geselligen Beisammensein. Die Teil- ben: Sichtschutzwand. • Bauherr und Grundei- Gemeindekanzlei Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugenehmer des letzten Mittagstisches sind ange- gentümer: Dominik und Nadja Patruno, Leiben, welchen Entscheid der Einwender anstelmeldet. Die Fahrgemeinschaft ist wie letztes matt 10, 4322 Mumpf; Bauobjekt: GB Mumpf, Papiersammlung Mal organisiert. Neue Teilnehmer/-innen sind Parzelle 651, Leimatt 10; Bauvorhaben: Instal- Mittwoch, 8. Mai. Bitte handliche, nicht zu le der nachgesuchten Baubewilligung beanjederzeit willkommen. Bitte An- oder Abmel- lation einer Solaranlage. • Bauherr und Grund- schwere Bündel schnüren und das Altpapier tragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründungen bis Montag, 6. Mai, um 14 Uhr an Tel. eigentümer: Brigitte Bussmann, Rifeldweg 15, (kein Karton) nicht in Papiertragetaschen de- den der Einwender diesen anderen Entscheid 062 873 02 38 oder per Mail: ruth.hasler@ 4322 Mumpf; Bauobjekt: GB Mumpf, Parzelle ponieren. Gut sichtbar bis 8.30 Uhr bereit stel- verlangt. bluewin.ch. Es freuen sich Ruth Hasler und das 700, Rifeldweg 15; Bauvorhaben: Installation len. Gesammelt werden: Zeitungen, Zeitschrif- Bauherrschaft: Reto und Stéphanie Delz, ten, Prospekte, Büropapier, Bücher ohne Vor- Rüchihof, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Anker-Team einer Solaranlage. der- und Rückseite. Nicht in die Papiersamm- Bauherrschaft; Projektverfasser/in: BauherrChristkatholischer Frauenverein Verkehrsanordnung lung gehören: Karton und Ordner, beschichte- schaft; Bauobjekt: Befestigter Platz und GarAm Dienstag, 7. Mai, treffen sich die Mitglieder Aufgrund der Baustelle auf der Kantonsstrasse tes Papier, wie z.B. Butterpapier, Tetrapackun- tenhaus mit Warenautomat; Lage: Parz. 1420, des Frauenvereins um 18.30 Uhr beim Milch- werden die Quartierstrassen zur Umfahrung gen, Fototaschen, Blumenpapier, Biskuitver- Rheinfelderstrasse 33 / Rüchihof; Zone: Landhüsli zum Maibummel. Der Fussmarsch führt der Lichtsignalanlage benutzt. Um dem Fremd- packungen, Servietten, Zigarettenpackungen. wirtschaftszone. über Mumpf nach Wallbach ins «Fabriggli». verkehr entgegenwirken zu können, hat der Falls Ihr Papier nicht abgeholt wird, rufen Sie Gemeinderat gestützt auf das Bundesgesetz ab 11.00 – 12.00 Uhr folgende Nummer an: 078 Einladung zur öffentlichen Ausstellung Naturschutzverein über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 946 40 20. Die Sammelmulden stehen beim Projektwettbewerb Ergänzungsbau Steinli Am kommenden Sonntag sind wir früh unter- 1958 und die zugehörige Verordnung über die Parkplatz der kath. Kirche und an der Unter- Geschätzte Bevölkerung von Möhlin. Der Gewegs, um unseren Vögeln zuzuhören und zu Strassensignalisation vom 5. September 1979 dorfstrasse 5. Die Schule dankt Ihnen für Ihre meinderat genehmigte im Oktober 2017 einen entdecken, wer da alles singt und ruft. Wer folgende Verkehrsanordnungen verfügt: Hin- Mithilfe. Projektierungskredit zur Durchführung einer kommt mit? Wir treffen uns am Sonntag, 5. tere Dorfstrasse/Burgmattstrasse/Burgzelg2-stufigen Gesamtleistungssubmission für den Einwohner-Gemeindeversammlung Mai, um 7 Uhr beim Engelparkplatz und gehen listrasse/Steinackerweg: Verbot für MotorwaErgänzungsbau der Oberstufenanlage Steinli von dort aus auf die Pirsch durch den Früh- gen und Motorräder (Signal 2.13) für die Dauer Am Montag, 3. Juni 2019, findet im Gemeinde­ in Möhlin. Im Rahmen einer öffentlich ausgelingsmorgen. Der Vorstand der Baustelle «Ausbau K 292 – 2. Etappe». saal die Einwohnergemeindeversammlung schriebenen Präqualifikation wurden von 10 Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschrän- statt (19.00 Uhr). Der Gemeinderat hat folgen- bewerbenden Gesamtleistungsanbietern fünf Samariterverein de Geschäfte traktandiert: 1. Genehmigung Unsere nächste Übung findet am Dienstag, 7. kungen sind innert 30 Tagen seit Publikation des Gemeindeversammlungsprotokolls vom Teams zur Teilnahme an der Gesamtleistungsim Amtsblatt vom 3. Mai 2019 bis und mit 3. submission zugelassen. Alle Teams haben ein Mai, um 20 Uhr in der Aula, Schulhaus, Ober26.11.2018; 2. Entgegennahme des Rechenmumpf statt. Thema: Auf und nieder. Entschul- Juni 2019 beim Gemeinderat, 4322 Mumpf, schaftsberichtes 2018; 3. Genehmigung der vollständiges Vorprojekt sowie ein Werkpreis­ digungen an Zita. Nächste Termine: Posten- einzureichen. Die Einsprache hat einen Antrag Jahresrechnung 2018; 4. Genehmigung der angebot eingereicht. Die Arbeitsgruppe hat in dienst an der Mai-Geil-Party vom 4. Mai und und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde- Kreditabrechnung «Abwasserleitung Schiff- zwei Tagessitzungen die Projekte beurteilt und bewertet. Der Gemeinderat folgte der Empfeham «steinmalig» vom 11. Mai sowie Blutspen- rat Mumpf strasse»; 5. Kreditbegehren im Betrag von CHF lung der Arbeitsgruppe und will das Siegerproden in Obermumpf am 21. Mai. Aufgebote ge- Fähri-Eröffnung 232 000.- für die Revision der Generellen Ent- jekt – vorbehältlich der Kreditgenehmigung mäss entsprechenden Einsatzplänen! Wie jedes Jahr veranstaltet die Kulturkommis- wässerungsplanung (GEP); 6. Kreditbegehren durch die Gemeindeversammlung am 27. Juni sion am 1. Mai um 18.00 Uhr aus Anlass der im Betrag von CHF 375 000.- für den Ersatz der 2019 - realisieren. Alle Wettbewerbsbeiträge Eröffnung der Fähri-Saison einen Apéro beim Wasserleitung «Kirchstrasse/Kirchgasse/Hoh- können nun in einer öffentlichen Ausstellung Fährdepot unterhalb der Kirche. Sie sind herz- le Gasse»; 7. Kreditbegehren im Betrag von eingesehen werden. Gerne laden wir Sie herzlich eingeladen, am Rheinufer einen gemütli- CHF 445 000.- für die Belagssanierung «Kirch- lich ein, am Samstag, 4. Mai 2019, 9.00 – 16.00 chen Abend zu verbringen und sich von unse- strasse»; 8. Kreditbegehren im Betrag von 3,12 Uhr, in die SteinliAula im Schulhaus Storebode. rer Festwirtschaft mit etwas Feinem vom Grill Mio. Franken für den Gemeindeanteil am Bau Der Gemeinderat, Schulpflege und Schulleisowie Kaffee und Kuchen verwöhnen zu las- der Hochwasserschutzmassnahmen am tung freuen sich, Sie als interessierte EinwohBaugesuch Rhein; 9. Zusicherung des Gemeindebürger- ner/-innen an der Ausstellung zu begrüssen. sen. Die Kulturkommission. rechts von Wallbach AG an: 9.1. Blobner, Sabi- Gemeinderat, Schulpflege und Schulleitung • Bauherr und Grundeigentümer: Dominik und Dorfmuseum Alter Dreschschopf ne mit Tochter Blobner Emily; 9.2 Döbele Mi- Möhlin Nadja Patruno, Leimatt 10, 4322 Mumpf; Projektverfasser: R. Häsler AG, Bahnhofstrasse Bald beginnt die neue Saison im Dorfmuseum chael; 10. Verschiedenes. Die Einladung mit 15, 4313 Möhlin; Bauobjekt: GB Mumpf, Par- «Alter Dreschschopf». Die öffentlichen Be- dem Traktandenbericht wird den Stimmbe- Einladung zur Dialogveranstaltung zur zelle 651, Leimatt 10; Bauvorhaben: Ersatz der suchszeiten sind an den vier Sonntagen 19. rechtigten Mitte Mai zugestellt. Gemeinderat anstehenden Schulraumentwicklung Mai, 16. Juni, 25. August, 22. September, stets Geschätzte Bevölkerung von Möhlin. Nach eigeöffnet von 14.00 - 16.30 Uhr, mit Bistrobe- Ortsbürger-Gemeindeversammlung nigen Jahren der intensiven AuseinandersetBereits haben sich auch drei Gruppen für Am Freitag, 7. Juni 2019, findet im Waldhaus die zung mit der Schulraumplanung der Schule Kaufe Banknoten und Münzen trieb. eine Spezialführung angemeldet. Am ersten Ortsbürgergemeindeversammlung statt (19.00 Möhlin stimmen die Möhliner StimmberechtigEinzelstücke oder ganze Sammlungen. Öffnungstag wird auch ein spezieller Anlass im Uhr). Der Gemeinderat hat folgende Geschäfte ten an der Sommergemeindeversammlung banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Andenken an einen herausragenden Mumpfer traktandiert: 1. Protokoll der Ortsbürgerge- vom 27. Juni 2019 nun über die Zukunft der Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr meindeversammlung vom 26.11.2018; 2. Ent- Schulraumentwicklung in Möhlin ab. Zur Abgegennahme des Rechenschaftsberichtes 2018; stimmung gelangen einerseits ein Baukredit 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2018; für den geplanten Ergänzungsbau beim Schul4. Genehmigung des Tauschvertrags Finster- haus Steinli und andererseits der Planungskregässli/Hintere Bodenmatt; 5. Verschiedenes: dit für die anstehenden Sanierungsarbeiten in Diskussion zur Zukunft der Ortsbürgergemein- den Schulhäusern Fuchsrain (Primarschule de Wallbach. Die Einladung mit dem Traktan- und Bezirksschule). Diese beiden Kreditvorladenbericht wird den stimmberechtigten Orts- gen stehen in direktem Zusammenhang und Ab 5. Mai bei schöner Witterung an Sonn- und bürgerinnen und Ortsbürger Mitte Mai zuge- haben ein gemeinsames Ziel – das drängende Feiertagen geöffnet! stellt. Gemeinderat Schulraumproblem auf der Stufe Primarschule bestehenden Ölheizung durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. • Bauherr, Grundeigentümer und Projektverfasser: Friedrich Nyffeler, Zelgliweg 3, 4322 Mumpf; Bauobjekt: GB Mumpf, Parzelle 272, Zelgliweg; Bauvorhaben: Ersetzen der bestehenden Garage. Die Baugesuche liegen in der Zeit vom 02.05. – 31.05.2019 öffentlich auf und können während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung dort eingesehen werden. Einwendungen gegen die Baugesuche sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat, Schulgasse 1, 4322 Mumpf, zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Die Bauverwaltung.

Bürger durchgeführt. Näheres dann zu einem späteren Zeitpunkt. Für besondere Anlässe im Museum wende man sich an eine der Kontaktpersonen der Museumskommission (Siehe Homepage der Gemeinde Mumpf oder im Kasten des Museums).

Pizzaplausch

Wallbach

Möhlin

Mumpf

Kiosk

Aussichtspunkt Mumpfer-Fluh

Feine Fleischspezialitäten, Getränke, Kaffee, Kuchen… und lauschige Sitzplätze im Schatten warten auf durstige und hungrige Besucher.

Alle Infos unter www.mumpfer-fluh.ch

Andreas Rothacher, Eigentümer Tel: 062 875 35 07 Catering Restaurant Anker, Mumpf IG Kiosk Mumpfer-Fluh

Gratis-Entsorgung

Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards am Freitag, 3. Mai, von 15 bis 16 Uhr im Werkhof der Gemeinde Wallbach. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar- sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF

Wallbacher – Redaktionsschluss

Bis am Montag, 13. Mai, haben Sie wiederum

Möhlin zu lösen. Gerne laden wir Sie herzlich ein, am Donnerstag, 9. Mai 2019, 19.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle Fuchsrain an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Das Siegerprojekt des Ergänzungsbaus wird ausgestellt sein. Die Verantwortlichen informieren über den geplanten Ergänzungsbau im Steinli sowie die Sanierungsprojekte in den Schulhäusern Fuchsrain. Ganz im Sinne des Dialoges möchten wir auch Fragen und Anregungen entgegennehmen und besprechen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Gemeinderat, Schulpflege und Schulleitung Möhlin

Dorfmuseum Sonntag, 5. Mai, 14 bis 16 Uhr, Veranstaltung für Kinder: Chriesisteisäckli bedrucken. Museum und Wechselausstellung «Vom Flachs zum Leinen» offen. www.melihus.ch

Naturfreunde Möhlin Morgenexkursion am Sonntag, 5. Mai: Wir treffen uns um 7.30 Uhr auf dem Parkplatz im Burstel (Zufholzplatz), Waldeingang zum Forst Möhlin. Motto: Vögel und was die Natur uns bietet. Weitere Auskunft erteilt Rolf Schweizer, Tel. 061 851 31 19, Anmeldung nicht nötig. – Kantonale Seniorenwanderung am Mittwoch, 8. Mai: Treffpunkt 9.30 Uhr auf dem Bahnhofplatz Rheinfelden zur Wanderung nach Kaiseraugst. Anmeldung obligatorisch bis 5. Mai bei Max Mahrer, Tel. 061 851 14 73. Für Auskünfte steht er gerne zur Verfügung.

Musikgesellschaft Möhlin: Probe am 7. Mai, 20 Uhr, Probelokal Schallen. – Wir suchen dringend noch Helfer für das grosse Fest! Vor allem noch am Sonntag, 26. Mai, zwischen 7 und 14 Uhr. Anmeldung als Helfer für den Musiktag direkt unter www.musiktag2019.ch.

Schützengesellschaft Obligatorisch 300m GSA Röti Möhlin: Mittwoch, 8. Mai, 17.45 bis 19.15 Uhr; Dienstbüchlein, Leistungsausweis, amtl. Ausweis und Aufgebotszettel Bund mitbringen; Feldstich GSA Röti Möhlin: Mittwoch, 8 und 15. Mai von 18 bis 19.30 Uhr (zählt für A-Meisterschaft).

Zeiningen Vorankündigung Eingabetermin Budget 2020 Eingaben von Privaten, Vereinen, Kommissionen, Behörden usw., die im Budget 2020 berücksichtigt werden sollen, sind dem Gemeinderat oder der Abteilung Finanzen schriftlich und begründet bis zum 30. Juni 2019 einzureichen. Erhöhungen der Budgeteingaben im Bezug zum Vorjahr sind nicht erwünscht. Sollte dies trotzdem der Fall sein, ist eine Begründung beizulegen. Alle Ausgabenposten werden bezüglich der Notwendigkeit geprüft. Gemeinderat

2. Auflage/Mitwirkung Verkehrsrichtplan und Erschliessungskostenplan Wie in der letzten Ausgabe der «Nachrichten aus dem Gemeindehaus» informiert, wurden beide Pläne anlässlich der Infoveranstaltung am 7. November 2018 nochmals überarbeitet und bereinigt. Die Akten des Archivs wurden intensiv durchforstet und der Verkehrsrichtplan resp. die Kategorisierung der Strassen wurden von einem neutralen Planer nach den geltenden Normen beurteilt. Die neuen Pläne sowie ein Factsheet mit den erfolgten Änderungen und den entsprechenden Begründungen werden vom 1. Mai bis 31. Juli 2019 auf der Webseite aufgeschalten und auf der Gemeindekanzlei aufgelegt. Betroffene haben während der Auflagefrist Zeit, ergänzende Unterlagen zu geleisteten Erschliessungsbeiträge einzureichen. Gerne werden Fragen direkt von der Gemeindekanzlei beantwortet. Gemeinderat

Baugesuch Nr. 2019-16 (Korrektur der Publikation vom 24.04.2019) Bauherrschaft: Beurret+Partner Immobilien, St. Jakobsstrasse 96, 4052 Basel; Grundeigentümer: H. Baumgartner, Am Stutz 45, 4314 Zeiningen, B. Ludivig, Am Stutz 46, 4314 Zeiningen, A. Penner, Am Stutz 47, 4314 Zeiningen, B. & S. Veseli und A. Muharremi, Am Stutz 48, 4314 Zeiningen, S. & B. Sahni, Baselstrasse 71, 4142 Münchenstein; Projektverfasser: Beurret+Partner Immobilien, St. Jakobsstras­ se 96, 4052 Basel; Lage: Am Stutz 44-48, Parz. Nr. 1307; Bauvorhaben: Absturzsicherung bei 5 Wohnungen. Das Baugesuch liegt vom 02. Mai bis am 31. Mai 2019 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen.

Entsorgung auf dem Werkhof Donnerstag, 2. Mai, von 16 bis 18 Uhr und Samstag, 4. Mai, von 9 bis 11 Uhr. Weitere Angaben entnehmen Sie dem Recyclingkalender unter «Sie bringen...» GAF

Kunststoffsammlung Donnerstag, 2. Mai. Sammelsack-Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. GAF

Häckseldienst: Neu 2019 Montag, 13. Mai. Der Häckseldienst wird neu von der Firma Kämpfer Forst Magden durchgeführt. Anmeldung bitte bis spätestens 3 Arbeitstage vor dem Häckseltermin an https:// www.kaempferforst.ch/ oder Tel. 078 260 99 09. Weitere Angaben siehe GAF-Recyclingkalender. GAF

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Siehe unter Zuzgen.


15

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

Pro-Senectue-Mittagstisch

che am 1. Juni 2019 zur Miete oder zum Kauf angeboten werden. Damit eine möglichst umfassende und lückenlose Erhebung möglich ist, werden Eigentümer und Liegenschaftsverwalter gebeten, der Gemeindekanzlei per 1. Juni 2019 leer stehende Häuser und Wohnungen zu melden und die Grösse (Anzahl Zimmer) anzugeben. Für die telefonische Meldung Kochclub Miracoli (061 875 95 75) oder eine Mitteilung per E-Mail Wir treffen uns zum nächsten Kochen am Don- (gemeindeverwaltung@zuzgen.ch) bis 4. Juni nerstag, 9. Mai, um 18.15 Uhr bei der Turnhalle 2019 danken wir Ihnen bestens. Gemeinderat im Mitteldorf. Abmeldungen bitte bis am FreiKunststoffsammlung tag, 3. Mai, ans Team 3. Donnerstag, 2. Mai. Sammelsack-VerkaufsVeloclub stellen sind: Gemeindeverwaltung und Frisch­ Am Dienstag, 7. Mai, treffen wir uns nach der markt Brogli. GAF Abendausfahrt zum gemütlichen Hock im Clubhüsli - die Türen sind ab 18.30 Uhr geöff- Häckseldienst: Neu 2019 net. Voranzeige: Im Monat Juni findet kein Montag, 13. Mai. Der Häckseldienst wird neu Hock statt (Ferienabwesenheit). von der Firma Kämpfer Forst Magden durchgeführt. Anmeldung bitte bis spätestens 3 ArSchützenverein beitstage vor dem Häckseltermin an https:// An die Gemeinde, Behörden, Quartiere und www.kaempferforst.ch/ oder Tel. 078 260 99 09. Vereine. Der Schützenverein Zeiningen führt Weitere Angaben siehe GAF-Recyclingkalenam Feldschiessen einen Gruppenwettkampf der. GAF durch. Also schliesst euch mit Euren Arbeitskollegen/innen, Nachbarn oder Vereinskolle- Feuerwehr Wabrig gen zusammen und bildet eine Gruppe, die aus Kader: Donnerstag, 2. Mai, 20 Uhr, FW-Maga4 Schützen besteht. Für die treffsichersten zin Hellikon. Gesamtfeuerwehr: Freitag, 3. Gruppen sind tolle Preise zu gewinnen. Ihr habt Mai, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Sanität: schon länger oder noch nie geschossen? Kein Dienstag, 7. Mai, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Problem, Ihr werdet von unseren Vereinsmit- Abmeldungen gemäss Instruktionen Aktuar. gliedern in die «Schiesskunst» eingeführt und bestens betreut. Fehlende Gewehre werden Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal zur Verfügung gestellt. Auch bietet der Schüt- • Donnerstag, 2. Mai, 9 bis 11 Uhr, Elzenverein Zeiningen zwei betreute Trainings- tern-Kind-Morgen für alle Konfessionen. Ausmöglichkeiten an. Diese finden am Mittwoch, kunft bei Yvonne Blattner, Tel. 079 678 79 13 15. Mai, und Mittwoch, 22. Mai, ab 18.15 Uhr oder kigewet@bluewin.ch. • Montag, 6. Mai, bis Dämmerung in der Schiessanlage Röti in 19.30 Uhr, Bibel im Gespräch mit Fredy und Möhlin statt. Selbstverständlich sind auch Ein- Claudia Studer, Mühlegasse 33, 4314 Zeininzelschützen herzlich eingeladen. Das Eidge- gen. nössische Feldschiessen 2019 findet am Freitag, 17. Mai, von 18 bis 20 Uhr, Samstag, 25. Besuch der offenen Baustelle in der Mai, von 9 bis 12 Uhr, 13.30 bis 18 Uhr und röm.-kath. Pfarrkirche Zuzgen Sonntag, 26. Mai, von 9 bis 12 Uhr in der GSA Um die Kirche, Baujahr 1900/01, auch für Röti in Möhlin statt. Der SV Zeiningen freut sich künftige Generationen zu bewahren, erfolgt auf Euch und hofft, viele bekannte Gesichter zurzeit mit Begleitung der Kantonalen Denkmalpflege eine umfassende Innenreinigung anzutreffen. der Kirche. Aus diesem Anlass lädt die röm.-kath. Kirchgemeinde zu einem Besuch der offenen Baustelle ein. In Kurzreferaten erhalten Sie Informationen durch die Denkmalpflege zu Geschichte und Bedeutung der Kirche. Und Sie haben Gelegenheit, die verschiedenen Reinigungsmethoden direkt vom Restaurator kennen zu lernen. Offene Baustelle: Mittwoch, 8. Budget 2020 Eingaben für das Budget 2020 sind dem Ge- Mai, um 17 Uhr. meinderat bis spätestens Mitte Juli 2019 ein- Pro Senectute: Fitness und Gymnastik zureichen. Besten Dank. Abteilung Finanzen ab 60 Zu unserem gemeinsamen Senioren Mittagessen treffen wir uns morgen Donnerstag, 2. Mai, um 12.15 Uhr im Rest. zur Taube. An und Abmeldung an Fam. Schaffner, Tel. 061 851 10 70. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Leiterin Martha Schmid.

Zuzgen

Schwimmbäder

Schon bald werden wieder die ersten Schwimmbäder gefüllt. Wenn das Wasser über eine längere Zeit stetig läuft, ist dies auf den Anzeigen der Wasserversorgung ersichtlich. Es muss ein Rohrleitungsbruch vermutet werden. Um Kosten für die Suche nach Lecken zu verhindern, werden die Schwimmbad-Eigentümer gebeten, den Brunnenmeister vorgängig mitzuteilen, wann Sie Ihre Bäder füllen. Herr Schib und seine Stellvertreter sind telefonisch unter der Nummer 061 855 34 50 oder 079 408 19 78 erreichbar. Für Schwimmbäder, welche für mehr als 6 Monate aufgestellt werden, muss ein Baugesuch eingereicht werden. Bei Fragen gibt die Gemeindekanzlei, Tel. 061 875 95 75, gerne Auskunft. Gemeinderat

Einführung Gebühren Mahnwesen im Steuerbereich

Im Februar haben Sie das Formular zum Ausfüllen der Steuererklärung erhalten. Ab dem 1. Januar 2019 sind das neue Steuergesetz sowie die neue Steuerverordnung in Kraft getreten. Neu können sowohl im Veranlagungsverfahren (Abgabe der Steuererklärung: 1. Mahnung Fr. 35.–, 2. Mahnung Fr. 50.–) sowie auch im Bezugsverfahren (Mahnung Steuer- und Verzugszinsausstand provisorisch sowie auch definitiv Fr. 35.– und Betreibung Steuer- und Verzugszinsausstand provisorisch sowie auch definitiv Fr. 100.–) Mahngebühren erhoben werden. Bei Fristerstreckung zur Einreichung der Steuererklärung werden keine Gebühren erhoben. Wir empfehlen Ihnen, mit dem Einzahlungsschein, welchen Sie für die provisorische Steuerrechnung 2019 erhalten, monatliche Teilzahlungen zu leisten. Abteilung Finanzen

App «VoteInfo»

Die Bundeskanzlei hat die App «VoteInfo» entwickelt. Die App bietet seit der Abstimmung vom 10. Februar 2019 einen neuen mobilen Zugang zu den offiziellen Informationen über die eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen. Auf der App «VoteInfo» finden Sie neben den Abstimmungserläuterungen des Bundesrats auch die Erklärvideos der Bundeskanzlei zu den eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 19. Mai 2019. Die App ist kostenlos auf Google Play oder im App Store erhältlich. Wahlbüro

Leer stehende Wohnungen

Im Auftrag des Bundesamts für Statistik wird in der ganzen Schweiz eine Zählung der leer stehenden Wohnungen durchgeführt. Zu erheben sind alle bewohnbaren, aber leer stehenden Einfamilienhäuser und Wohnungen, wel-

Immer mittwochs ab 14.30 Uhr in der Turnhalle. Herzliche Einladung zu einer Gratis-Schnupperstunde. Bei regelmässiger Teilnahme ist ein kleiner Unkostenbeitrag zu entrichten. Die Leiterinnen Daniela, Christine und Tamara

Für saubere Gewässer in unseren Gemeinden Der Aktionsmonat «sauberes Fricktal» geht im Mai 2019 in die neunte Runde. An der Startveranstaltung in Möhlin wurde das neue Angebot präsentiert. Die runde «Littering-Stopp»-Tafel ruft die Bevölkerung auf, die Gewässer in den Gemeinden sauber zu halten. Dass Abfälle jeglicher Art nicht in den Dorf-Bach oder andere Gewässer gehören, vermitteln die klaren Bilder. Priorität hat, dass Abfälle im öffentlichen Raum in einem Abfallkübel entsorgt werden. Seit Jahren nutzt die Gemeinde Hellikon das Angebot «sauberes Fricktal» und beteiligen uns jeweils am Aktionsmonat «sauberes Fricktal» im Mai. Auch bei uns werden die «Littering-Stopp»-Tafeln an gezielten Stellen entlang den Gewässern (Schulstrasse/Stygli) platziert. Die Gemeinde Hellikon bemüht sich täglich, den öffentlichen Raum sauber zu halten. Helfen auch Sie mit, unsere Gewässer im Dorf sauber zu halten. Für Ihre Unterstützung danken wir! Die Mehrheit der Bevölkerung entsorgt die Abfälle korrekt und trotzdem haben wir nie ausgelernt und wissen ab und zu nicht, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist. Besuchen Sie die Homepage «www.recycling-map.ch» und erfahren Sie, wo sich die entsprechenden Sammelstellen befinden. Die Online-Recycling-Karte ist auch als kostenlose App erhältlich und hilft beim Auffinden von mittlerweile 40 Sammelgütern und beinahe 16 000 Sammelstellen. Die App gibt es für iOS- und Android-Geräte. Der Gemeinderat

Tretrecht Während der Vegetationszeit zwischen 1. April und 31. Oktober ist das Betreten von Wiesen und Äckern verboten. Wir bitten die Bevölkerung, diese Bestimmung zu beachten und auf Querfeldeintouren zu verzichten. Der Gemeinderat

Leinenpflicht im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli Im Kanton Aargau besteht während der Setzzeit und der Aufzucht der Rehkitze in der Zeit vom 1. April bis 31. Juli im Wald und am Wald­ rand für alle Hundearten eine Leinenpflicht (§ 21 kantonale Jagdverordnung). In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und in der Ausbildung gelten die genannten Einschränkungen nicht. Der Gemeinderat

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen, Fusswegen und Plätzen werden dringend ersucht, Bäume, Sträucher und Hecken zurückzuschneiden. Gemäss den §§ 109-111 des kantonalen Baugesetzes gelten dafür u. a. folgende Vor-schriften: – In die Fahrbahn hineinreichende Bäume sind auf eine Höhe von 4,5 m, ab Fahrbahn gemessen, aufzuasten. Hecken und Sträucher sind auf einen Abstand von 60 cm (Gemeindestrassen), gemessen vom Strassenmark, zurückzuschneiden. Bei Gehwegen hat der Rückhau auf Hinterkante des Trottoirs zu erfolgen. – In Sichtzonen (z. B. Garagenausfahrten, Einmündungen, Kreuzungen) muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 80 cm bis 3 m gewährleistet sein (§ 45 der Allgemeinen Verordnung zum Baugesetz). Für die Mithilfe zur Schaffung freier Gehwege und übersichtlicher Strassenverhältnisse wird bestens gedankt. Der Gemeinderat behält sich vor, dort wo der Rückschnitt nicht erfolgt, die Arbeiten nach vorheriger Anzeige an die Grundeigentümer auf deren Kosten ausführen zu lassen. Der Gemeinderat

strasse; • John und Ruth Foulger-Waldmeier, Hauptstrasse 55, Wegenstetten, für das Errichten einer Winkelstützmauer auf der Parzelle 311; • Einwohnergemeinde Wegenstetten, für einen Anbau an die bestehende Mehrzweckhalle auf der Parzelle 193, Lampet.

Mittagstisch der Senioren

Wir treffen uns Dienstag, 7. Mai, um 12.15 Uhr auf der Gründelematt. Wir würden uns freuen, neue Gäste zu begrüssen. Sie werden zu Hause abgeholt und zurück gebracht. Anmelden! Und alles weitere wird Ihnen mitgeteilt. Die TeilnehKunststoffsammlung mer vom letzten Mittagstisch sind notiert. AnDonnerstag, 2. Mai. Verkaufsstellen Kunst- und Abmeldungen bis spätestens Dienstagstoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. morgen, 8.30 Uhr, an Vreni Schreiber, Niedermatt, Tel. 061 871 01 47. GAF

Häckseldienst: Neu 2019

Montag, 13. Mai. Der Häckseldienst wird neu von der Firma Kämpfer Forst Magden durchgeführt. Anmeldung bitte bis spätestens 3 Arbeitstage vor dem Häckseltermin an https:// www.kaempferforst.ch/ oder Tel. 078 260 99 09. Weitere Angaben siehe GAF-Recyclingkalender. GAF

Feuerwehr Wabrig

Kader: Donnerstag, 2. Mai, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Gesamtfeuerwehr: Freitag, 3. Mai, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Sanität: Dienstag, 7. Mai, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Abmeldungen gemäss Instruktionen Aktuar.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Siehe unter Zuzgen.

Wanderung des Velo-Moto-Club Der nächste VMC-Anlass ist die Wanderung, welche am Sonntag, 5. Mai, stattfindet. Treffpunkt ist um 10 Uhr beim ehemaligen Feuerwehrmagazin in Wegenstetten. Ab ca. 12 Uhr werden wir bei den Talweihern, zwischen Rothenfluh und Anwil, grillieren. Das Essen nimmt jeder selbst mit, für Getränke sorgt der Verein. Auf einen gemütlichen Sonntag hofft der Vorstand.

Kunststoffsammlung Donnerstag, 2. Mai. Sammelsack-Verkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. GAF

Karton-Sammlung Montag, 6. Mai. Bereitstellung: vor 7 Uhr! Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt. GAF

Häckseldienst: Neu 2019 Montag, 13. Mai. Der Häckseldienst wird neu von der Firma Kämpfer Forst Magden durchgeführt. Anmeldung bitte bis spätestens 3 Arbeitstage vor dem Häckseltermin an https:// www.kaempferforst.ch/ oder Tel. 078 260 99 09. Weitere Angaben siehe GAF-Recyclingkalender. GAF

Feuerwehr Wabrig Kader: Donnerstag, 2. Mai, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Gesamtfeuerwehr: Freitag, 3. Mai, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Sanität: Dienstag, 7. Mai, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Abmeldungen gemäss Instruktionen Aktuar.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Siehe unter Zuzgen.

Mittagstisch Am Mittwoch, 8. Mai, fällt der Mittagstisch aus, da das Rest. Rössli Ferien hat.

Naturschutzverein Hellikon

Hellikon

region mittleres fricktal

BirdLife Schweiz führt vom 3. bis am 5. Mai die «Stunde der Gartenvögel» durch. Der Naturschutzverein unterstützt diese Aktion und ruft die Bevölkerung dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im Garten oder in einem Park zu zählen. Notieren Sie sich jeweils für jede Art die höchste Anzahl gleichzeitig beobachteter Vögel. Ein elektronisches Meldeformular steht unter www.birdlife.ch/de/node/3821 zur Verfügung. Weiter sind Meldungen per Smartphone über den Link www.birdlife.ch/gartenvogel­ app möglich oder per Post mit dem Meldeflyer. Dieser kann bezogen werden bei Thomas Greber, Trotte 2, 4316 Hellikon (061 871 09 11). Weitere Infos und Ergebnisse früherer Zählungen können auf der Webseite unseres Dachverbandes www.birdlife.ch/de/sdg eingeholt werden.

Wegenstetten «VoteInfo» – die App für Abstimmungen Die neue offizielle App von Bund und Kantonen liefert an Abstimmungssonntagen ab 12 Uhr laufend aktualisierte Ergebnisse zu nationalen und kantonalen Abstimmungen. Sie enthält auch die Erläuterungen und Videos zu nationalen und kantonalen Vorlagen. «VoteInfo» kann im App Store und auf Google Play kostenlos heruntergeladen werden.

Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: • Johannes und Rita Schlienger-Waldmeier, Mühlegässli 1, Wegenstetten, für einen Rückbau der Bruchsteinmauer und das Erstellen einer Beton- und Backstein­ mauer mit Fassadenöffnungen auf der Parzelle 36, Mühlegässli); • Ernst und Susanne Urich-Muggler, Weidstrasse 17, Wegenstetten, für eine Gartenumgestaltung auf der Parzelle 1036, Weidstrasse; • Peter und Brigitta Schmid-Dubach, Schönauerweg 1, Wegen­ stetten, für das Errichten eines Gerätehauses auf der Parzelle 130, Schönauerweg; • Gérard und Linda Vuillaume-Huth, Bachstrasse 1, Wegenstetten, für das Erstellen einer Mauer und eines Gartenzauns auf der Parzelle 236, Bach-

Mukiturnen Obermumpf mit Globi unterwegs (ast) Nach den Herbstferien 2018 durften zwölf «MuKis» in der Turnhalle in Obermumpf begrüsst werden. In diesem Jahr begleitete Globi durch die verschiedenen Lektionen. Er kam mit den «Mukis» an die Chilbi, man liess Drachen steigen, war im Wald und als Pöstler unterwegs, vergnügte sich im Zirkus und man durfte sich als Feuerwehrleute beweisen und als mutige Piraten. Zudem waren die «Mukis» mit Globi in den Skiferien, an einer Flugshow und mussten mit ihm schwer schwitzen auf der Baustelle. Vor den Frühlingsferien stand dann auch schon das Vakiturnen an. Da durften sich die Kinder mit ihren Papis in der Halle noch einmal so richtig austoben. Es wurde fleissig gehüpft, geklettert, gerutscht und balanciert. Anschliessend durften die Kinder ihr Ab-

schlussgeschenk entgegennehmen, ein Memory, welches noch einmal das ganze Muki-Jahr in Bildern von Globi in Erinnerung hält. Danach waren alle Kinder und ihre Papis zum Apéro eingeladen, zu dem sich dann auch die Mamis und die Geschwister dazugesellten, und man liess das Muki-Jahr gemütlich ausklingen. Die Leiterinnen Anita und Annika bedanken sich an dieser Stelle bei allen «MuKis», welche in diesem spannenden Muki-Jahr mit Globi dabei waren, und sie bedanken sich herzlich für das tolle Abschlussgeschenk. Man freut sich bereits jetzt schon auf die neue Muki-Saison, welche dann wieder nach den Herbstferien beginnt. Unser Bild: Die Kinder mit ihren Papis im Vaki-Turnen. Foto: zVg

Kurzmeldung Tageswanderung durch die Osterglockenfelder Wandergruppe der Pro Senectute Bezirk Laufenburg (hm) Letzten Donnerstag starteten 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wandergruppe der Pro Senectute Bezirk Laufenburg zum Tagesausflug. Das Ziel waren Mont Crosin und Mont Soleil im Berner Jura. Mit dem Car der Firma Winter-Siegerist Eiken fuhren die Teilnehmenden nach Les Breuleux. Im Hotel Balance war der Startkaffee mit Gipfeli angesagt. Anschliessend startete eine Gruppe ab Les Breuleux auf die längere und anspruchsvollere Tour. Die Wanderung führte durch die weiten bewaldeten Weiden, welche für diesen Jura so typisch sind. Imposant waren die in den Himmel reichenden Fichten, deren Äste bis zum Boden reichten. Nach einer zweieinhalbstündigen Wanderung mit angenehmen Aufstiegen und einem leichten Abstieg erreichten die Wanderer das Restaurant Chalet in Mont Crosin, zum Mittagessen. Die zweite Gruppe stieg nochmals in den Car und begann ihre Wanderung auf dem Col du Mont Crosin. Diese Wanderung führte über die Hochebene von Prè de

Derriere, vorbei an schönen Wiesen und den vielen Windkraftanlagen bis zum Fus­se des Combe Aubert und hinab zum Restaurant Chalet in Mont Crosin. Als absoluter Glücksfall erwies sich der Termin. Überall auf den Wiesen und zum Teil auch im Wald blühten die gelben Osterglocken sowie Krokusse in ihrer schönsten Pracht. Interessant waren auch die Informationen zu den 24 Windkraftanlagen. Besonders wurde darauf geachtet, ob der Lärm der Turbinen störend sein könnte. Am Nachmittag erfolgten nochmals zwei Wanderungen im Gebiet Mont Crosin/ Mont Soleil, welche am Observatorium und dem Solarkraftwerk vorbei führten. Beim Dorf Mont Soleil stand der Car für die Heimreise bereit. Das Wetter war für diesen Wandertag optimal. Am Morgen Sonnenschein und am Nachmittag kam etwas Wind auf. Dieser störte den schönen, interessanten, abwechslungsreichen Wandertag nicht. Die ganze Gruppe reiste mit sehr tiefgreifenden Eindrücken und voller Zufriedenheit ins Fricktal zurück. Die Wandergruppe der Pro Senectute organisiert regelmässig Halbtages- und Tageswanderungen. Interessierte können das Wanderprogramm bei der Beratungsstelle Frick, Tel. 062 871 37 14, bestellen.


Schw lochader-

Et zgen

Mettau

Laufenburg

Wil

Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

Oberhofen Rheinsulz Hottwil

Kaisten

Gansingen Sulz

Oeschgen Ittenthal

Elfingen

Frick Hornussen Gipf-Oberfrick

Bözen Effingen

Ueken Wittnau Herznach Wölflinswil

18 n 1. Mai 2019

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden Fricktaler Turnveteranen gehen auf die Frühjahrs Wanderung

Am Donnerstag, 9. Mai, treffen wir uns, die Fricktaler Turnveteraninnen und Turnveteranen, beim Parkplatz des Strandbades Rheinfelden an der Baslerstrasse 72 (in Richtung Kaiseraugst) in Rheinfelden. Wir werden gemeinsam eine Wanderung mit leichten Anspruch geniessen können. Besammlung ist um 13.45 Uhr, Start der Wanderung um 14 Uhr. Der Weg führt uns via Kloos–Feldschlösschen zum Friedensweg–Golfplatz–Augarten–Salmenweiher. Zur gleichen Zeit findet für alle Nichtwanderer in der Fischerhütte ein Jassen statt. Ab ca. 16.15 Uhr sollten auch die Wandernden dazu treffen, danach gibt es ein «Zobig» und gemütliches Beisammensein. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Turnveteraninnen und Turnveteranen, besucht doch bitte diesen Frühlingsanlass. Die Organisatoren werden sich freuen, eine grosse Anzahl von uns begrüssen zu dürfen. Geniesst die Wanderung, das Jassen und die Geselligkeit beim kameradschaftlichen Zusammensein an diesem Nachmittag. Der Vorstand freut sich auf eine zahlreiche Beteiligung.

Freizeitgruppe Pro Senectute

Bazar mit Kaffeestube und Backwarenstand Am Samstag, 4. Mai, von 9 bis 14 Uhr, führt die Freizeitgruppe für Menschen ab 60 in den Räumlichkeiten der Pro Senectute, Widengasse 5 in Frick, einen Bazar mit Kaffeestube und Backwarenstand durch. Am Verkaufsstand haben Sie Gelegenheit, selbst gebackene Brote, Zöpfe und Backwaren zu erwerben. Auch selbst gefertigte Geschenke (z.B. zum Muttertag), die mit viel Kreativität entstanden sind, werden zum Verkauf angeboten. Der Erlös kommt vollumfänglich den Teilnehmenden der Freizeitgruppe zur Finanzierung eines Anlasses zugute. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Konzert zum Muttertag,

12. Mai, 17 Uhr, Kirche Wölflinswil Das Akkordeon-Orchester Frick lädt Sie ganz herzlich ein zum Konzert am 12. Mai um 17 Uhr in der kath. Kirche Wölflinswil. Bei diesem Konzert erfreut uns auch die Jodlerin Arlette Wismer mit ihrer wunderschönen Stimme. Sie hat vor Jahren den Folklore-Nachwuchswettbewerb gewonnen. Begleitet wird sie auf der Geige von ihrer Schwester Léonie. Öfters wird sie auch begleitet von unserer Dirigentin Doris Erdin mit dem Akkordeon. Das Akkordeon-Orchester wird unterstützt von Stefan Büchi am Schlagzeug. Musikalische Leitung: Priska Herzog und Doris Erdin.Wir feiern mit unserem Konzert den Abschluss des Muttertages und freuen uns auf ihren Besuch. Freier Eintritt; Kollekte. Akkordeon-Orchester Frick

Musikschule Frick Samstag, 4. Mai, 17 Uhr

Erleben Sie den spannenden Kampf des «Winters» gegen den «Frühling» hautnah mit. Wer wird wohl dieses Jahr als Erster das Ei über das Hausdach werfen? Sicher ist, dass wieder viele Pannen und Missgeschicke der Oeschger DorfErteilte Baubewilligung bevölkerung im «Eiertätsch» verkündet werden. Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligun- Der Turnverein freut sich auf Ihren Besuch. gen erteilt: • Daniel und Patricia Winter; Aufstockung Einfamilienhaus; Oeschgen; Hofmatt 213, Parzelle 335, Wohnzone W2A. • Caecilia Loosli; Erschliessung Dittishalde; Oeschgen; Bündtenweg, Parzelle 487, Wohnzone W2A. • Thomas Lauber; Teilrückbau und Neubau Einfamilienhaus; Sisseln AG; Kindergartenweg 197, Parzelle 459, Wohnzone W2B. Gemeinde Altpapier- und Kartonsammlung Oeschgen Am Samstag, 4. Mai 2019, führen Jungwacht

Oeschgen

Frick

Baugesuch / Öffentliche Auflage

Baugesuch-Nr.: 11/2019 Bauvorhaben: Vordach und Gewächshaus; Bauherrschaft: Meinrad und Therese Kuprecht, Oberer Mühlerain 459, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Meinrad und Therese Kuprecht, Oberer Mühlerain 459, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: Meinrad und Therese Kuprecht, Oberer Mühlerain 459, 5072 Oeschgen; Bauobjekt: Parzelle Nr. 937, Oberer Mühlerain 459; Zone: Wohnzone W2A. Das Baugesuch liegt vom 3. Mai 2019 bis 3. Juni 2019 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Gemeinde Oeschgen

Personelle Veränderung - Abteilung Steuern Seit März 2018 ist Reto Gerber, Civitas Public GmbH, als Mandatsleiter in der Abteilung Steuern in Oeschgen tätig. Auf Grund einer firmeninternen Rochade bei der Civitas Public GmbH, wird Reto Gerber in Zukunft andere Aufgaben übernehmen. Per 1. April 2019 hat Frau Myriam Bloch die Mandatsleitung Steuern übernommen. Gemeinderat und Gemeindepersonal heissen Frau Myriam Bloch herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten und erfolgreichen Start in Oeschgen. Gemeinde Oeschgen

Kündigung der Gemeindeschreiberin per 31. Juli 2019 Frau Jessica Oeschger hat ihre Stelle als Gemeindeschreiberin der Gemeindeverwaltung per 31. Juli 2019 gekündigt, um auf einer grös­ seren aargauischen Gemeinde eine neue fachliche Herausforderung anzunehmen. Der Gemeinderat bedauert diesen Weggang sehr. Er bedankt sich an dieser Stelle bestens für die angenehme Zusammenarbeit und wünscht ihr heute schon alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft. Die Stelle wird zur Wiederbesetzung ausgeschrieben. Gemeinde Oeschgen

Mittagstisch 7. Mai. Pouletbrüstli; anmelden unter Tel. 079 702 61 88 bis spätestens Sonntag, 20 Uhr. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Danke fürs Verständnis. Elternverein Schlössli

Sammeln fürs Eierlesen

Jubiläumskonzert

Am Donnerstag, 2. Mai, findet das «Eiersammeln» statt. Ab 18.30 Uhr werden die Mitglieder des Turnvereins Oeschgen bei allen Haushalten anklopfen und um eine Gabe zur Unterstützung des traditionellen Eierlesens am Sonntag 5. Mai, bitten. Der Turnverein dankt Ihnen vielmals für Ihre Spenden.

Mehrzweckhalle 1958 Schule Dorf Frick www.musikschulefrick.ch

E-Mail-Adresse redaktion@fricktal.info

Eierlesen Am Sonntag, 5. Mai, findet ab 14 Uhr in Oeschgen auf der Dorfstrasse das Eierlesen statt.

und Blauring ab 9 Uhr eine Altpapiersammlung durch. Gesammelt werden Altpapier und Karton, das in getrennten Bündeln ab 9 Uhr bereitgestellt sein muss. Denken Sie an die Kinder und machen Sie kleine Bündel, die diese tragen können. Entsorgungskommission

1. Mai 2019 – Gemeindeverwaltung nachmittags geschlossen Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben aufgrund vom Tag der Arbeit am 1. Mai 2019 am Nachmittag geschlossen. Besten Dank für die Kenntnisnahme und das Verständnis. Gemeindeverwaltung

Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 3. Mai bis 3. Juni 2019 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2019-0029 Bauherr: Swisscom (Schweiz) AG, Grosspeterstrasse 20, 4052 Basel; Projektverfasser: Hitz und Partner AG, Tiefenaustrasse 2, 3048 Worb­ laufen; Bauprojekt: Neubau einer Mobilfunkanlage für Swisscom; Ortslage: Parz. Nr. 919, Weiherweg; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

GV Verein Schülermittagstisch Frick

GUTSCHEIN

GUTSCHEIN

GUTSCHEIN

bei einem Einkauf ab Fr. 2‘500.-

bei einem Einkauf ab Fr. 5‘000.-

bei einem Einkauf ab Fr. 10‘000.-

möbelmeier

Fr. 700.-

wohnideen aus brugg

Oberhof

Asp

te, kann anschliessend im Restaurant Hecht, Rottenschwil, zum Zvieri einkehren. Weitere Infos: www.nv-frick.ch. Vorstand NV Frick

Männerchor Frick Konzerte «Matrosen Ahoi» mit dem Oberstufenchor Frick und weiteren Gästen. Freitag 10. Mai, in Hornussen; Samstag 11. Mai, in Frick. Ab 18 Uhr Nachtessen. Platzreservation: www. maennerchor-frick.ch.

Turnveteranen Frick - FrühjahrsWanderung in Rheinfelden Am Donnerstag, 9. Mai, findet die Frühjahrs-Wanderung statt. Man trifft sich um 13.45 Uhr beim Strandbad Rheinfelden (Baslerstr. 72). Um 14 Uhr startet eine einfache Wanderungen mit leichtem Anspruch. Sie führt in die Umgebung mit Richtung Kloos–Feldschlösschen–zum Friedensweg–Golfplatz–Augarten–Salmenweiher. Für Nicht-Wanderer besteht die Möglichkeit zu Jassen in der Fischerhütte. Gemütliches Beisammensein am Salmenweiher ist das Motto ab ca. 16.15 mit einem Zobig. Bitte mit Franz Binkert abmachen, wer nicht mit dem ÖV, S1 oder Schnellzug nach Rheinfelden fährt.

Wittnau Geschichte in der Bibliothek

Es ist wieder soweit, die beliebte Leseanima­ torin Pia Lanz-Kaiser öffnet für uns im Mai ihren Geschichtenkoffer und entführt uns in neue Abenteuer. Aufgepasst: Wir treffen uns diesmal im Erdgeschoss des Gemeindehauses, 1. Zimmer links. Eingeladen sind alle Kinder ab 2½ Jahren mit einer Begleitperson. Es freut sich auf euch das Bibliotheksteam. Wann: Dienstag, 7. Mai; Wo: Bibliothek Wittnau, Gemeindehaus, Erdgeschoss; Beginn: 9.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.).

Pop-up-Kino: Planet Earth II Kindervorführung mit Z`vieri

Nach dem grossen Erfolg im letzten Jahr gibt es wieder eine Filmvorführung speziell für Kinder. Plant Earth II nimmt uns näher heran als jemals zuvor, fängt überraschende Verhaltensweisen und aussergewöhnliche Orte ein. Von den höchsten Bergen, wo die Schneeleoparden wohnen, bis zu den entlegensten Inseln erleben wir eine faszinierende Tierwelt. Wir beobachten tanzende Grizzlybären und einen Rotluchs, der beim Entenjagen keine nassen Füsse bekommen will... und viele ungewöhnliche Tierarten in ihrem Lebensraum rund um den Erdball. Ein atemberaubender Film, der uns eine ungewöhnliche Sichtweise auf unsere Naturnahe Flächen, Baumreihe Oberebnet Welt ermöglicht. Mittwoch, 15. Mai, 15.30 bis Der Gemeinderat hat sich zum Ziel gesetzt, die 17 Uhr (Film 54 Min.), Mehrzweckgebäude öffentlichen Grünflächen in der Gemeinde na- Wittnau, Oberer Kirchweg; ab 6 Jahren mit Beturnaher zu gestalten. Im Budget 2019 sind gleitung; Eintritt frei: Kollekte. dafür verschiedene Aufwertungsmassnahmen Chasperli-Theater enthalten. Eine dieser Massnahmen ist die Am 8. Mai um 15.30 Uhr kommt der Chasperli Pflanzung einer Baumreihe auf dem gemeinde- in die Mehrzweckhalle, um zwei seiner spaneigenen Land im Oberebnet. Diese «Halballee» nenden Geschichten zu erzählen. Angelina ist letzte Woche gepflanzt und über das Wo- Kreyenbühl bringt mit ihren selbstgeschriebechenende durch den Regen schön gewässert nen Geschichten Kinderaugen zum Leuchten. worden. Gepflanzt wurden 17 europäische Diese beiden Geschichten sind ohne böse GeHopfenbuchen. Dieser robuste, sommergrüne stalten geschrieben. Das Theater ist ab 3 JahLaubbaum kommt hauptsächlich im südlichen ren und in Begleitung eines Erwachsenen. Europa und in der submediterranen Zone der Kosten Fr. 5.– pro Kind (für eine oder beide Alpen vor. Die Hopfenbuche liebt es warm und Geschichten). 15.30 Uhr «De Zwärg Zwack isch gilt mit Blick auf die Klimaerwärmung vieler- in Gfahr» (ca.25 Min.), nach Pause um 16.30 orts als Zukunftsbaum. Die Bäume werden Uhr «De Kasperli uf Schatzsuechi» (ca.35 Min.). rund 15 m hoch und sollten in etwa 20 Jahren Die Landfrauen freuen sich über regen Besuch. im Kronenbereich zusammengewachsen. Dann bilden sie eine schöne Halballee. Weitere Auf- Vogelexkursion wertungsmassnahmen hat das Bauamt vor Am Sonntag, 5. Mai, lädt der Natur- und Vogelkurzem an folgenden Orten erstellt: Rude- schutzverein zur Vogelexkursion ein. Das Leiralflächen Abzweiger Herbrig/Kornbergweg terteam bilden die beiden Ornithologinnen und am Maiweg beim Friedhof; Wildblumen- Renate Erb und Gertrud Hartmeier. Der Treffwiese im Friedhof und beim Abzweiger Korn- punkt ist um 7 Uhr beim Gemeindehaus. Wer bergweg/alter Weg. Beim Kornbergweg wurde hat, der nehme einen Feldstecher mit. Auch zusätzlich ein Nussbaum gesetzt. Zudem hat Kinder sind herzlich willkommen. Auf eine indas Bauamt beim Werkhof eine Wildkräuterra- teressierte Gruppe freut sich der Vorstand. batte gepflanzt. Wir freuen uns auf das Gedeihen dieser naturnahen Flächen! Gemeinderat

Gipf-Oberfrick

Die Generalversammlung des Vereins Schülermittagstisch Frick findet am Montag, 6. Mai, um 20 Uhr, im Essraum des Schülermittagstisch im Untergeschoss der Turnhalle 1958 statt. Alle, die sich für die Tagesstrukturen und deren Entwicklung interessieren, sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Im Anschluss an die GV findet ein kleiner Apéro statt. Der Verein Schülermittagstisch Frick bietet allen Schulkindern von Frick um 12 Uhr ein frisch zubereitetes, warmes Mittagessen mit Salat, Dessert und Getränk an. Das umfangreiche Betreuungsangebot für Kindergarten- und Primarschulkinder besteht an allen Schultagen bis 18 Uhr. Weitere Informationen unter: www.schulefrick.ch. Vorstand Verein SchülermittagsTrinkwasserkontrolle tisch Frick Das Resultat der Probenahme vom 11. April Naturschutzverein Frick 2019 hat ergeben, dass das Trinkwasser in Samstag, 4. Mai – Kiebitze am Flachsee. Treff- Gipf-Oberfrick von einwandfreier mikrobiolopunkt 12.30 Uhr, Schwimmbad-Parkplatz, gischer Qualität ist. Brunnenmeister Frick. Bildung von Fahrgemeinschaften nach Rottenschwil. Gottfried Hallwyler leitet die Ex- Seniorenanlass «Sicherheit im Alter» am kursion, welche unter dem Patronat von Bird- 3. Mai 2019 Life Aargau durchgeführt wird. Von einem Hide Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Seaus sind schöne Vogelbeobachtungen mög- niorenanlass am Freitag, 3. Mai 2019, um 14 lich. Der Jahresvogel 2019 – der Kiebitz – sollte Uhr in der Mehrzweckhalle des REGOS-Schulaus nächster Nähe zu beobachten sein. Das hauses in Gipf-Oberfrick ein. Es erwartet Sie nationale Reservat Flachsee-Unterlunkhofen ein Informationsanlass über neue Bedrohunbesticht durch landschaftliche Schönheit und gen wie unter Anderem betrügerische Anrufe ist reich an einer grossen Artenvielfalt von Tie- falscher Polizisten, neue Enkeltricks sowie ren und Pflanzen. Die Exkursion in einfachem Gefahren im Internet. Wir freuen uns auf Ihr Gelände dauert zwei Stunden. Durchführung Kommen! Korrektur zur vergangenen Publikabei jeder Witterung – bitte entsprechende Klei- tion: Es ist keine An- oder Abmeldung nötig. dung und gutes Schuhwerk tragen. Wer möch- Seniorenrat

SCHLAFWOCHEN Fr. 350.-

Kienberg

Zeihen

Densbüren

Wölflinswil Papiersammlung

Am Donnerstag, 2. Mai, sammeln die Schülerinnen und Schüler von Wölflinswil ab 8 Uhr Altpapier und Karton. Wir bitten die Bevölkerung, alles gut gebündelt (nicht höher als 15 cm) bereitzustellen. Schlecht geschnürte Papierbündel, Papier in Schachteln oder Tragtaschen, sowie mit Plastik vermischte Papierbündel werden liegen gelassen. Die Höfler werden gebeten, ihr Papier am Morgen zur Sammelstelle zu bringen. Sollte rechtzeitig bereitgestelltes Papier versehentlich stehen gelassen worden sein, so können die Betroffenen dies zwischen 11.30 und 12.30 Uhr unter folgender Telefonnummer melden: 062 877 13 04 (Lehrerzimmer).

Rümli

jetzt von GUTSCHEINEN profitieren

Fr. 1400.-

Die Gutscheine sind nicht kumulierbar. Netto-Artikel sind ausgeschlossen.

Gratis Lieferung / Montage / Entsorgung

Möbel Meier AG - Wildischachenstrasse 26 - 5200 Brugg - Telefon 056 441 41 23 - Mo Vormittag geschlossen - Do Abendverkauf bis 20.00 Uhr - www.moebel-meier-brugg.ch

Siehe unter Oberhof.

Frühjahrs-Exkursion

Der Naturschutzverein Wölflinswil lädt zur diesjährigen Morgenexkursion am Sonntag, 5. Mai, ein. Um in der Natur Spannendes zu entdecken, braucht man nicht weite Strecken zu reisen. Wer Augen und Ohren offen hat, kann über die Vielfalt in der Natur staunen, die wir direkt vor unserer Haustür finden. Unter der Leitung von Christoph Benz unternehmen wir eine leichte Sonntagmorgen-Wanderung vom Benkerjoch über die Oberhöfler Wittelweiher nach Wölflinswil. Treffpunkt: 6.30 Uhr auf dem Dorfplatz Wölflinswil. Für den Transport aufs Benkerjoch bilden wir Fahrgemeinschaften. Im Anschluss an die Exkursion gibt es auf dem Wölflinswiler Dorfplatz etwas gegen den Hunger: beim Eierlesen-Brunch der Damenriege.


14

region oberes fricktal Wir freuen uns auf eine grosse Schar naturin- beim Bund vor längerer Zeit 22 Gesuche für die teressierter Frühaufsteher/innen. Natur- Durchführung von Sondierbohrungen ein. Eischutzverein Wölflinswil ner der vorgeschlagenen Bohrstandorte befinden sich auf dem Gebiet unserer Gemeinde im Eichwald. Wie läuft eine Sondierbohrung ab, welche Erkenntnisse lassen sich gewinnen, wie gross ist ein typischer Bohrplatz, mit welchen Emissionen ist zu rechnen? Die Regionalkonferenz Jura Ost organisiert für die Bevölkerung der betroffenen Gemeinden eine Besichtigung des Bohrplatzes «Herrenwis» in Bülach, Rümli Das Rümli ist am Freitag, 3. Mai, von 19.30 bis an welcher solche Fragen ausführlich beant23 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, wenn uns wie- wortet werden. Die Besichtigung findet statt der viele Jugendliche in unserem Jugendraum am Samstag, 8. Juni 2019, ca. 9 Uhr (Abfahrt) bis ca. 13 Uhr (Ankunft am Ein-steigeort). Anbesuchen. Das Betreuerteam meldungen bitte bis spätestens 28. Mai 2019 per E-Mail (info@jura-ost.ch) oder telefonisch (062 874 47 52) an die Geschäftsstelle der Regionalkonferenz. Das Detailprogramm mit den Abfahrtszeiten und -orten wird den Teilnehmenden zusammen mit der Anmeldebestätigung zugestellt. Die Kosten für die Exkursion inklusive Transport und Verpflegung trägt die Baubewilligungen Der Gemeinderat erteilte Baubewilligungen für Regionalkon-ferenz Jura Ost. Die TeilnehmerWärmepumpen Aussengeräte an Stephan und zahl ist beschränkt. Carmen Bopp, Zelglistrasse 4 in Densbüren auf Betreten von Wiesen und Äckern der Parzelle 313 und an Peter Amsler, HerzbeDas Betreten von Wiesen und Äckern ist grundrgstrasse 15 in Asp auf der Parzelle 115. sätzlich nicht gestattet, beziehungsweise nur soweit erlaubt, als damit weder eine BeeinTag der offenen Tür im Reservoir trächtigung noch eine Schädigung des GrundDensbüren und im Pumpwerk Tal Am Mittwoch, 29. Mai, im Zeitraum von 16.30 eigentums verbunden ist. Aus diesem Grund bis 19 Uhr zeigen wir der Bevölkerung die Neu- ist auf das Betreten von Wiesen und Äckern erungen im Pumpwerk Tal und die neue Aus- (z.B. Quer-feldeintouren, freies Laufenlassen kleidung der Wasserkammer im Reservoir von Hunden oder Reiten über offenes Gelände) Densbüren. Die beiden Orte können zu Fuss insbesondere während der Vegetationszeit zu erreicht werden. Parkplätze stehen auf dem verzichten. Pausenplatz des Schulhauses Densbüren zur Kadaversammelstelle Hornussen Verfügung, wo den Besuchern ab 18.30 Uhr Wurst und Brot offeriert wird. Der Gemeinde- Siehe unter Hornussen. rat

Oberhof

Densbüren

Elfingen

Ueken

Bauwesen / Auflage Elfingen Unentgeltliche Rechtsauskunft

Am Montag, 6. Mai 2019, von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr, findet in Laufenburg (Rathaus, Sitzungszimmer im Hochparterre) die unentgeltliche Rechtsauskunft statt. Die Ratsuchenden werden gebeten, sich bis 18 Uhr einzufinden. Gemeindekanzlei

Mütter- und Väterberatung

Die Mütter- und Väterberatung in unserer Gemeinde findet jeweils am ersten Montag im Monat von 13 bis 17 Uhr im Gemeindehaus Ueken, 1. Stock, statt. Der nächste Beratungstermin ist am Montag, 6. Mai 2019. Gemeindekanzlei

Einführung von Mahngebühren per 01.01.2019

• bei Nichteinreichen der Steuererklärung • Bei Nichtbezahlung der Steuern. Auf diesen Verwaltungshandlungen werden neu kostendeckende Gebühren im Steuerwesen eingeführt: • Erste Mahnung Steuererklärung: CHF 35.00 1) •Zweite Mahnung Steuererklärung: CHF 50.00 1) • Mahnung Steuer- und Verzugszinsausstand (provisorisch/definitiv): CHF 35.002) • Betreibung Steuer- und Verzugszinsausstand (provisorisch/definitiv): CHF 100.002); 1) Ab Steuerjahr 2018; 2) Ab Steuerjahr 2019. Die Mahngebühren im Veranlagungsverfahren werden auf der definitiven Steuerveranlagung separat ausgewiesen. Im Bezugsverfahren bleibt die bisherige Regelung bestehen: Der Versand der provisorischen Rechnung 2019 erfolgt im Februar, zahlbar bis 31. Oktober. Vorgängig wird im September noch eine Verfallanzeige ohne Kostenfolge zugestellt. Mit der Mahnung von provisorischen oder definitiven Steuerbeträgen sowie von Verzugszinsen werden die vorstehend genannten Gebühren erhoben. Der Rechtsschutz bei Bestreitung der Mahngebühren ist in beiden Verfahren derselbe: Gegen den Entscheid kann innert 30 Tagen nach Eröffnung bei der Bezugsbehörde (Gemeinderat) schriftlich eine Gebührenverfügung verlangt werden. Diese kann wiederum innert 30 Tagen beim Spezialverwaltungsgericht angefochten werden. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Abteilung Finanzen und das Regionale Steueramt Frick gerne zur Verfügung.

Bauherr: Käser Michael, Schlossstrasse 17 c, 5077 Elfingen; Projektverfasser: Koch Silvio, Hohlgasse 63, 5000 Aarau; Grundeigentümer: Käser Rudolf, Schlossstrasse 17 c, 5077 Elfingen; Objekt: Folientunnel ohne festes Fundament zum Anbau von Gemüse und Beeren; Ortslage: Parz.-Nr. 264, Dorfstrasse, 5077 Elfingen; Planauflage: 03. Mai 2019 bis 03. Juni 2019 während der offiziellen Öffnungszeiten in der Verwaltung 3plus; Kant. Bewilligungen: BVUAFB. Gegen die Bauvorhaben können während der Auflagefrist beim Gemeinderat Elfingen schriftlich Einwand erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Dorfladen Elfingen Am 31. Dezember 2019 wird Frau Rös Hostettler nach 13 Jahren die Pforten des Dorfladens schliessen. Mit ihrem persönlichen und gros­ sen Engagement ist und war sie eine Bereicherung für Elfingen und manch älterer Kunde war dankbar für die Heimlieferungen. Viele unserer Dorfanlässe wurden durch ihr Mitwirken kulinarisch begleitet und der Dorfmärt wieder zu neuem Leben erweckt. Auch das von ihr erfolgreich eröffnete Dorfkafi wird sie ab Ende 2019 nicht mehr weiterführen. Frau Rös Hostettler hat sich frühzeitig an die Verwaltung gewandt und ihren Entscheid betreffend der Schliessung des Dorfladens mitgeteilt. So bleibt dem Gemeinderat genügend Zeit, mit einer allfälligen Nachfolgerin oder einem allfälligen Nachfolger die notwendigen Formalitäten zu klären. Der Gemeinderat Elfingen möchte das Angebot eines Dorfladens nach Möglichkeit erhalten. Daher können sich Interessentinnen und Interessenten gerne bei der Verwaltung 3plus, Markus Schlatter, 062 865 35 85 oder kanzlei@verwaltung3plus.ch, melden.

Hundesteuer 2019 Im kommenden Monat Mai 2019 werden die Rechnungen für die Hundesteuer 2019 verschickt. Gemäss Kantonaler Auflage (§ 16 HuG i.V. § 21 HuV) beträgt die Gebühr unverändert CHF 120.00 pro Hund und Jahr. Zur Erhebung der Hundesteuer dient die Datenbank AMINagra-Sondierbohrungen / Einladung CUS. Wir bitten Sie, Ihre Daten zu kontrollieren Besichtigung Bohrplatz am 08.06.2019 Die Gemeinde Zeihen liegt in einer von drei und aktuell zu halten. So kann gewährleistet Regionen, die nach heutigem Kenntnisstand werden, dass die Rechnungsstellung reibungsals Standort für ein Tiefenlager für radioaktive los verläuft. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Abfälle in Frage kommen. Zur Erkundung des Leerwohnungszählung geologischen Untergrundes reichte die Nagra Das Bundesamt für Statistik (BFS) führt jedes Jahr die Zählung der leer stehenden WohnunKaufe Banknoten und Münzen gen durch. Wir gelangen mit der Bitte an Sie, bei der Erhebung dieser Daten behilflich zu Einzelstücke oder ganze Sammlungen. sein. Als Leerwohnungen bzw. leer stehende banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Wohnungen gelten alle möblierten und unAntonio Lupo, ab 19.00 Uhr möblierten Wohnungen, welche folgende zwei

Zeihen

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

Bedingungen erfüllen: - Wohnungen oder Einfamilienhäuser, die am Stichtag (01. Juni) unbesetzt, aber bewohnbar sind und – die am Stichtag (01. Juni) zur dauerhaften Miete von mindestens drei Monaten oder zum Kauf angeboten werden. Dazu gehören auch annähernd fertig erstellte Wohnungen, die zur Miete oder zum Verkauf ausgeschrieben sind, deren Innenausbau jedoch erst nach Mietvertragsoder Verkaufsabschluss zum Ende geführt wird. Ferien- oder Zweitwohnungen und -häuser zählen als leer stehende Wohnungen, sofern sie zur Dauermiete von mindestens drei Monaten oder zum Verkauf ausgeschrieben sind. Wir bitten Sie, der Gemeindekanzlei bis spätestens 31. Mai 2019, allfällige Leerwohnungen per Mail an kanzlei@verwaltung3plus. ch oder mittels schriftlicher Mitteilung in den Gemeindebriefkasten zu melden. Bitte geben Sie auch die entsprechende Adresse an. Wir danken für Ihre Mithilfe.

Bözen Kantonsstrasse K 116 / K 460 – Neue Buslinienführung in Bözen

Einladung zu einer Orientierungsversammlung Über die Poststrasse soll künftig keine Buslinie mehr führen, weshalb die vorhandene Haltestelle Poststrasse aufgehoben wird. Um den Einmündungsbereich der K 460 in die K 116 werden drei Haltestellen angeordnet. Die Haltestelle Mitteldorf (Fahrtrichtung Brugg) wird an ihrer heutigen Lage aufgehoben und weiter östlich durch die neue Haltestelle ersetzt. Die Haltestelle Mitteldorf (Fahrtrichtung Frick) wird an ihrer heutigen Lage belassen, bedarf jedoch baulicher Anpassungen. Kurz nach der Einmündung von der Hauptstrasse K 116 in die K 460 soll in der Oberdorfstrasse eine neue Bushalte-stelle (Fahrtrichtung Elfingen) erstellt werden. Sie sind eingeladen zu einer Orientierungsversammlung (öffentliche Veranstaltung), damit Ihnen das Projekt näher vorgestellt und aufgezeigt werden kann, wie es in naher Zukunft weiter geht. Es wird gezeigt, welche Massnahmen notwendig sind, um die Projektziele zu realisieren. Der Informationsabend bietet zudem genügend Raum, Fragen zu beantworten. Mittwoch, 15. Mai 2019, 18.00 – 19.15 Uhr, Gemeindesaal im Gemeindehaus Bözen. Wir freuen uns, Sie an diesem Abend begrüssen zu dürfen. Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterhaltskreis IV (Projektleitung), Koch + Partner, Laufenburg (Projektverfasser), Gemeinderat Bözen

Hundesteuer 2019 Im kommenden Monat Mai 2019 werden die Rechnungen für die Hundesteuer 2019 verschickt. Gemäss Kantonaler Auflage (§ 16 HuG i.V. § 21 HuV) beträgt die Gebühr unverändert CHF 120.00 pro Hund und Jahr. Zur Erhebung der Hundesteuer dient die Datenbank AMICUS. Wir bitten Sie, Ihre Daten zu kontrollie-ren und aktuell zu halten. So kann gewährleistet werden, dass die Rechnungsstellung reibungslos verläuft. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Leerwohnungszählung Das Bundesamt für Statistik (BFS) führt jedes Jahr die Zählung der leer stehenden Wohnungen durch. Wir gelangen mit der Bitte an Sie, bei der Erhebung dieser Daten behilflich zu sein. Als Leerwohnungen bzw. leer stehende Wohnungen gelten alle möblierten und unmöblierten Wohnungen, welche folgende zwei Bedingungen erfüllen: - Wohnungen oder Einfamilienhäuser, die am Stichtag (01. Juni) unbesetzt, aber bewohnbar sind und – die am Stichtag (01. Juni) zur dauerhaften Miete von mindestens drei Monaten oder zum Kauf angeboten werden. Dazu gehören auch annähernd fertig erstellte Wohnungen, die zur Miete oder zum Verkauf ausgeschrieben sind, deren Innenausbau jedoch erst nach Mietvertragsoder Verkaufsabschluss zum Ende geführt wird. Ferien- oder Zweitwohnungen und -häuser zählen als leer stehende Wohnungen, sofern sie zur Dauermiete von mindestens drei Monaten oder zum Verkauf ausgeschrieben sind. Wir bitten Sie, der Gemeindekanzlei bis spätestens 31. Mai 2019, allfällige Leerwohnungen per Mail an kanzlei@verwaltung3plus. ch oder mittels schriftlicher Mitteilung in den Gemeindebriefkasten zu melden. Bitte geben Sie auch die entsprechende Adresse an. Wir danken für Ihre Mithilfe.

Hornussen Bauwesen / Auflage Hornussen • Bauherr: Oswald Othmar, Ittenthalerstrasse 12, 5075 Hornussen; Projektverfasser: Schweizer Architekten, Sagiweg 11, 5082 Kaisten; Grundeigentümer: Oswald Othmar, Ittenthalerstrasse 12, 5075 Hornussen; Ob-

jekt: Erweiterung bestehendes Gebäude für Lager und Ausstellung; Ortslage: Parz.-Nr. 28, Ittenthalerstrasse 12, 5075 Hornussen; Planauflage: 03. Mai 2019 bis 03. Juni 2019 während den offiziellen Öffnungszeiten in der Verwaltung 3plus. • Bauherr: Daniel und Erika Fürst, Rebsiedlung 250, 5075 Hornussen; Projektverfasser: OS Baukomponenten AG, Hauptstrasse 27, 5064 Wittnau; Grundeigentümer: Daniel Fürst, Rebsiedlung 250, 5075 Hornussen; Objekt: Dach- und Fassadensanierung Nord, Logo auf Südseite; Ortslage: Parz.Nr. 476, Rebsiedlung 250, 5075 Hornussen; Planauflage: 03. Mai 2019 bis 03. Juni 2019 während den offiziellen Öffnungszeiten in der Verwaltung 3plus; Kant. Bewilligungen: BVUAFB. Gegen die Bauvorhaben können während der Auflagefrist beim Gemeinderat Hornussen schriftlich Einwand erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Ein-wender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Teiländerung Bau- und Nutzungsordnung Die Gemeindeversammlung Hornussen hat am 22. November 2017 die Teiländerung der Bau- und Nutzungsordnung im Rahmen des Projektes Müliberg beschlossen: Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist wurde dieser Beschluss am 03. Januar 2018 rechtsgültig. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt (Publikation erfolgt am 03. Mai 2019) beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, Beschwerde führen. Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 Baugesetz (BauG) sind ebenfalls berechtigt, Beschwerde zu führen. Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendungen zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Beschluss nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG). Vorbehalten bleiben Bestimmungen über die Wiederherstellung bei unverschuldeter Säumnis. Die Unterlagen können während der Beschwerdefrist in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst. es ist a) aufzuzeigen, wie der Regierungsrat entscheiden soll, und b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der unterzeichneten Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. 5075 Hornussen, 24. April 2019, Gemeinderat Hornussen

Hundesteuer 2019 Im kommenden Monat Mai 2019 werden die Rechnungen für die Hundesteuer 2019 verschickt. Gemäss Kantonaler Auflage (§ 16 HuG i.V. § 21 HuV) beträgt die Gebühr unverändert CHF 120.00 pro Hund und Jahr. Zur Erhebung der Hundesteuer dient die Datenbank AMICUS. Wir bitten Sie, Ihre Daten zu kontrollieren und aktuell zu halten. So kann gewährleistet werden, dass die Rechnungsstellung reibungslos verläuft. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Leerwohnungszählung Das Bundesamt für Statistik (BFS) führt jedes Jahr die Zählung der leer stehenden Wohnungen durch. Wir gelangen mit der Bitte an Sie, bei der Erhebung dieser Daten behilflich zu sein. Als Leerwohnungen bzw. leer stehende Wohnungen gelten alle möblierten und unmöblierten Wohnungen, welche folgende zwei Bedingungen erfüllen: - Wohnungen oder Einfamilienhäuser, die am Stichtag (01. Juni) unbesetzt, aber bewohnbar sind und – die am Stichtag (01. Juni) zur dauerhaften Miete von mindestens drei Monaten oder zum Kauf angeboten werden. Dazu gehören auch annähernd fertig erstellte Wohnungen, die zur Miete oder zum Verkauf ausgeschrieben sind, deren Innenausbau jedoch erst nach Mietvertragsoder Verkaufsabschluss zum Ende geführt wird. Ferien- oder Zweitwohnungen und -häuser zählen als leer stehende Wohnungen, sofern sie zur Dauermiete von mindestens drei Monaten oder zum Verkauf ausgeschrieben sind. Wir bitten Sie, der Gemeindekanzlei bis spätestens 31. Mai 2019, allfällige Leerwohnungen per Mail an kanzlei@verwaltung3plus. ch oder mittels schriftlicher Mitteilung in den Gemeindebriefkasten zu melden. Bitte geben Sie auch die entsprechende Adresse an. Wir danken für Ihre Mithilfe.

Kadaversammelstelle Hornussen Bereits im vergangenen Jahr haben wir diesbezüglich einen Aufruf gestartet. Bei der ARA in Hornussen besteht die Möglichkeit Tierkadaver fachgerecht zu entsorgen. Diese Möglichkeit wird von den Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Bözberg, Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen und Zeihen rege genutzt. Eine Vielzahl der Nutzerinnen und Nutzer tragen ihre Lieferungen korrekt in die Liefertabellen ein. Dafür bedanken wir uns herzlichst, denn diese führt zu einer verursachergerechten Verrechnung unter den Partnergemeinden. Eine leichte Verbesserung der Situation war zu verzeichnen. Leider gab es auch im vergangenen Jahr einige Kundinnen und Kunden, welche ihren Pflichten nicht nachgekommen sind. So waren im Jahr 2018 6.3 Tonnen (Vorjahr 8.7 t) «Fehlmenge» unter den Partnergemeinden zu verteilen. Die Kadaversammelstelle Hornussen funktioniert auf der Basis des Vertrauens und ist rund um die Uhr für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich. Man möchte verhindern, dass man Öffnungszeiten einführen muss, um den nicht fairen Nutzerinnen und Nutzern Einhalt zu gebieten. Daher die Aufforderung an alle Nutzerinnen und Nutzer: Nutzen Sie die Möglichkeit der Kadaverstelle, aber tragen Sie fair und korrekt Ihre Lieferung in den Listen ein! Besten Dank für Ihre Fairness und das Verständnis. Im Namen aller Gemeinderäte des Abwasserverbandes Bözberg West

Wandergruppe Frauenbund Wir treffen uns am Freitag, 17. Mai, um 10 Uhr auf dem Begegnungsplatz. Wir fahren mit den Privatautos nach Hermetschwil und wandern von dort um den Flachsee. Ca. 11 km in ca. 3 Std. Mittagessen aus dem Rucksack bei einem Picknickplatz auf dem Weg. Anmeldung bitte unbedingt bis am 15. Mai an Lilly Schwarz, 079 554 59 25, Rita Schweizer, 078 817 55 39 oder Renate Bruhin, 076 404 10 51. Wir freuen uns auf tolles Wanderwetter mit vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Männerchor Frick – Konzert Siehe unter Frick.

Kaisten Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Räumliches Entwicklungsleitbild (REL); Freiwillige Mitwirkung – Behandlung der Eingaben Die Gemeinde Kaisten überarbeitet derzeit ihre Nutzungsplanung. Als erster Schritt wurde ein räumlichesEntwicklungsleitbild (REL) erarbeitet. Dieses dient der Gemeinde als Grundlage und behördenverbindliches Führungsinstrument für die Gesamtrevision. Die vom Gemeinderat per 22. Oktober 2018 verabschiedeten Entwürfe zum räumlichen Entwicklungsleitbild wurden auf der Gemeinde öffentlich aufgelegt sowie auf der Homepage verfügbar gemacht. Der Gemeinderat hat an der öffentlichen Informationsveranstaltung vom 5. November 2018 die Unterlagen in den Grundzügen vorgestellt. Die freiwillige Mitwirkung erstreckte sich über den Zeitraum vom 5. November bis 5. Dezember 2018. Die Möglichkeit zur Mitwirkung haben rund 24 Personen, Firmen und Vereine genutzt. An der Sitzung vom 18. März 2019 hat die Planungskommission die Mitwirkungsergebnisse diskutiert, bereinigt und zuhanden des Gemeinderates verabschiedet. Der Gemeinderat hat den Mitwirkungsbericht an der Gemeinderatssitzung vom 8. April 2019 beraten und zur Veröffentlichung freigegeben. Die Übersicht über die Mitwirkungseingaben sowie das bereinigte Entwicklungsleitbild können auf der Homepage der Gemeinde Kaisten (www.kaisten.ch) eingesehen werden. Damit ist Phase 1 der Gesamtplanungsrevision abgeschlossen. In einem nächsten Schritt geht es nun um die Erarbeitung der konkreten Planungsinstrumente (Bau- und Nutzungsordnung BNO, Bauzonenplan, Kulturlandplan). Die Entwürfe werden der Bevölkerung wiederum zur Mitwirkung unterbreitet.

Verschiebung Von Verkehrssignalen Gemeinderat Kaisten; Gemeinde Kaisten. • Zwanghau: Fahrverbot; Verschiebung um ca. 70 m nach Süden; Ersetzt die Amtsblattausschreibung vom 28. August 2000. • Pflanzgartenhütte: Fahrverbot; Verschiebung um ca. 40 m nach Süden; Ersetzt die Amtsblattausschreibung vom 28. August 2000. • Waldrandstrasse nördlich Ba-Ischlag: Fahrverbot; Verschiebung um ca. 80 m nach Süden; Ersetzt die Amtsblattausschreibung vom 28. August 2000. • Endelholz: Fahrverbot; Verschiebung um ca. 60 m nach Westen; Ersetzt die Amtsblattausschreibung vom 28. August 2000. Rechtsmittelbelehrung Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt vom 3. Mai bis 1. Juni 2019 bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.


15

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

Feldschützengesellschaft Kaisten Am Freitag, 3. Mai, kann wieder von 18 bis 20 Uhr auf unserem Stand trainiert werden. Eine gute Gelegenheit für die kommenden Schiessen wie das historische Schiessen in Rothenturm oder das letzte Habsburgschiessen, welches durchgeführt wird, zu trainieren. Anschliessend gemütliches Zusammensein in unserer heimeligen Schützenstube.

Laufenburg Essbares Rheinbord, eine Pflanzenwanderung Die Frühjahrsexkursion des Naturschutzvereins Sulz-Laufenburg (NVSL) findet dieses Jahr am Samstag, 18. Mai, statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr bei der Stadthalle Laufenburg. Als Exkursionsleiterin konnte die bekannte Laufenburger Naturärztin Sonja Wunderlin gewonnen werden. Auf einem rund zweistündigen Streifzug entlang dem Rheinufer in Richtung Rheinsulz wird sie uns die essbare Landschaft näherbringen. Viele Wildpflanzen am Wegrand sind voller Heilkraft und sogar essbar und erst noch schmackhaft. So wird das Heilmittel von der «bitteren Pille» plötzlich zum schmackhaften Menu. Aber was ist wirklich essbar und wie wird es zubereitet? Sonja Wunderlin wird uns die Geheimnisse verraten. Im Anschluss an die Exkursion offeriert der NVSL beim Rastplatz in Rheinsulz (beim Bunker) einen Imbiss. Es besteht eine Rückfahrmöglichkeit zur Stadthalle. Die Veranstaltung ist öffentlich. Jedermann ist dazu herzlich eingeladen.

Gansingen Einführung von Mahngebühren im Steuerwesen Ab dem 1. Januar 2019 werden für Mahnungen für nicht rechtzeitig eingereichte Steuerklärungen sowie bei Mahnungen für provisorische und definitive Steuerausstände und bei Betreibung von Steuerforderungen Gebühren erhoben. Keine Gebühren werden erhoben, wenn rechtzeitig ein Gesuch um Fristerstreckung eingereicht und genehmigt wurde. Bei Fragen dazu steht Ihnen die Finanzverwaltung, Telefon 062 865 01 50, zur Verfügung. Finanzverwaltung

Schlossfest Gansheim 19./20.06.2019 In der Partnergemeinde Gansheim findet am 19. und 20.06.2019 das historische Schlossfest statt. Dazu ist die Gansinger Bevölkerung herzlich eingeladen. Wer interessiert ist daran teilzunehmen, kann sich bei Claudia Stein­ acher-Eckert melden: 062 875 25 38.

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Herunterhängende Äste und Sträucher können immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen führen, da die Übersichtsverhältnisse eingeschränkt sind. Die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen und Wegen werden gebeten, ihre an der Strasse stehenden Bäume und Sträucher bis zum 15. Juni 2019 zurückzuschneiden. Gemäss den §§ 109 bis 112 des kantonalen Baugesetzes gelten hierfür folgende Vorschriften: 1. Die öffentlichen Strassen und deren Einrichtungen senbeleuchtung, Hydranten, Wegwei(Stras­ ser, etc.) dürfen vom anstossenden Grundeigentum aus durch Bäume und Sträucher nicht beeinträchtigt werden. 2. In den Strassenraum hineinragende Bäume sind auf eine Höhe von 4.50 m - ab Fahrbahnrand gemessen - aufzuasten. 3. Hecken und Sträucher sind auf 0.60 m Abstand - gemessen ab der Grundstücksgrenze - zurückzuschneiden. Bei Gehwegen hat der Rückschnitt auf die Hinterkante des Trottoirs zu erfolgen. 4. In Sichtzonen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 0.80 m und 3.00 m gewährleistet sein. Wird dieser Rückschnitt bis 15. Juni 2019 nicht ausgeführt, wird der Gemeinderat ohne weitere Ankündigung die notwendigen Arbeiten auf Kosten der betreffenden Grundeigentümer durch das Gemeindewerk ausführen lassen. Zudem kann gemäss den §§ 160 bis 162 des kantonalen Baugesetzes Strafanzeige erstattet werden und Eigentümer können bei Unfällen und dergleichen haftbar gemacht werden. Besten Dank für Ihre Bemühungen. Gemeinderat

Schiessverein Gansingen Am kommenden Wochenende sind die letzten Schiesstage des Festungsschiessen FullReuen­thal (Schiesszeiten: Samstag 9 bis 12 und 13.15 bis 17 Uhr) und des Höhlibachschiessen Gebenstorf (Schiesszeiten: Freitag 16.30 bis 19.30 Uhr und Samstag 8.30 bis 12, 13.30 bis 17 Uhr). Beide Schiessen können zur Jahresmeisterschaft gezählt werden. Der Vorstand wünscht allen «guet Schuss».

OP Am Freitag 10. Mai, 18 bis 20 Uhr kann auf der Schiessanlage Sparblig zum zweiten Mal im 2019 die obligatorische Schiesspflicht für Angehörige der Armee (OP) geschossen werden. Dieses Schiessprogramm kann auch von nicht Schiesspflichtigen geschossen werden. Die Munition (ohne Probeschüsse) wird gratis abgebeben. Vereinsmitglieder können das OP zur Jahresmeisterschaft zählen! Die Schiessvereine Gansingen, Wil und Remigen hoffen auf einen grossen Aufmarsch.

Schiesskurse für Jugendliche und Erwachsene Siehe unter Mettauertal.

region oberes fricktal

cher; Standort: Parzelle Nr. 4726, Untere Trottmatt 200c, 5274 Mettau; Zone: Wohnzone W2. • Bauherr, Grundeigentümer und Projektverfasser: Felix Guggenheim, Bürigasse 79, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: 2 Kompostanlagen; Strandort: Parzelle Nr. 2134, Bürigasse, 5277 Hottwil; Zone: Wohnzone W2. Gemeinderat

Kirchenkonzert in Mettau

Am kommenden Sonntag, 5. Mai, laden die Musikgesellschaft Wil und der Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden zum Kirchenkonzert ein. Um 18 Uhr in der St. Remigiuskirche in Mettau. Der Eintritt ist frei, Kollekte. Die MG Wil und der Jodlerklub freuen sich auf viele Zuhörer.

Schiesskurse für Jugendliche und Erwachsene

Am Freitag, 3. Mai, 17 Uhr, beginnen wieder neue Schiesskurse mit dem Kleinkalibersportgerät auf 50m. Diese Kurse werden im SchütMuttertag, 12. Mai, ab 9.30 Uhr zenhaus in Mettau (am Bach gegenüber der Restaurant Landhus, Gansingen Kreuzung Richtung Wil) angeboten. Jugendliche ab dem 11. Altersjahr absolvieren den Schiesskurs unter Jugend + Sport. Dieser Kurs Das Sonntags-Verwöhnprogramm beginnt jeweils am Freitag, 16 oder 17 Uhr. Für für die Mütter und ihre Lieben: Erwachsene findet der Kurs jeweils am MittSchlemmen bei guter Musik woch ab 18 Uhr statt. Das Training findet einmal pro Woche statt und dauert jeweils 60 Für die musikalische Untermalung sorgt Minuten. Eine Anreise mit dem öffentlichen die Band Sanysaidap Verkehr ist möglich. Präzision, Konzentration Den Brunch gibt es bereits für und mentale Stärke sind Erfolgsfaktoren im 42 Franken pro Person Schiesssport. Auf Wunsch kann sämtliches Material zur Verfügung gestellt werden. Sind Reservation unter 078 746 07 70 Sie interessiert, dann kommen Sie doch einfach bei uns vorbei und geniessen eine Schnupperlektion. Die Sportschützen Mettauertal freuen sich, möglichst viele Jugendliche und Erwachsene, welche die Faszination des Schiesssports kennenlernen oder ausüben möchten, begrüssen zu dürfen. Für Fragen steht ihnen der Nachwuchstrainer Robert KelTraktandenliste Gemeindeversammlung ler unter Tel. 079 763 96 50 oder E-Mail Am Mittwoch, 5. Juni 2019, um 19.30 Uhr, fin- roebi_keller51@hotmail.com gerne zur Verfüdet in der Turnhalle Mettau die Einwohnerge- gung. meindeversammlung statt. Der Gemeinderat hat folgende Traktandenliste verabschiedet: 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 14.11.2018; 2. Rechnungsablage 2018 (Rechenschaftsbericht und Jahresrechnung); 3. Genehmigung Kreditabrechnung GEP-Massnahmen Oberhofen; 4. Zustimmung Schenkungen Einwohnergemein- Baubewilligung erteilt de/Ortsbürgergemeinde; 5. Anschaffung Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung Kommunalfahrzeug; Verpflichtungskredit; 6. erteilt: – Meier Sylvia, Hauptstrasse 142, 5326 Einbürgerung Ana Weber; 7. Verschiedenes Schwaderloch; Abbruch bestehendes Sattel­ und Umfrage. Am Mittwoch, 19. Juni 2019, um dach, Aufstockung bestehendes 2-Familien19.30 Uhr, wird die Ortsbürgerversammlung in haus, Garagen- und Carporterweiterung; der Schützenstube Mettau durchgeführt. Fol- Hauptstrasse 142, Parzelle-Nr. 361. gende Traktandenliste liegt vor: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom Einladung zum Politapéro 14.11.2018; 2. Rechnungsablage 2018 (Re- Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung Schwachenschaftsbericht und Jahresrechnung); 3. derlochs herzlich ein zum Politapéro am DonZustimmung Schenkungen Einwohnergemein- nerstag, 9. Mai 2019, ab 19 Uhr, in die Kaffeede/Ortsbürgergemeinde; 4. Kreditabrech- stube (Untergeschoss Turnhalle). Der Anlass nung Forsttraktor; 5. Verschiedenes und Um- ist öffentlich – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Einwohnerinnen und Einwohner frage. Gemeinderat sind eingeladen, erst Informationen zur GeErsatzwahl Mitglied der Schulpflege samtrevision BNO zu sammeln. Das IngeniBis zum Ablauf der Nachmeldefrist am 16. Ap- eursbüro Koch + Partner, Laufenburg, wird als ril 2019 wurden keine weiteren Nominationen beauftragtes Planungsbüro das Projekt vorfür die Ersatzwahl eines Mitglieds der Schul- stellen und steht für Fragen bereit. Abgerundet pflege eingereicht. Das Wahlbüro hat deshalb wird der Anlass durch einen Apéro, zu dem Wendler, Yvonne, geb. 1985, von Rebstein SG, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingelaAusserdorfstrasse 86, 5276 Wil AG in stiller den sind. Dieser abschliessende Teil wird auch Wahl als Mitglied der Schulpflege für den Rest reichhaltig Gelegenheit bieten, um mit dem der Amtsperiode 2018 - 2021 bestätigt (§ 30a Gemeinderat und den Vertretern des IngeniGPR). Wahlbeschwerden sind bis spätestens eurbüros Koch + Partner ins Gespräch zu komdrei Tage nach der Veröffentlichung dieser men. Wahl beim Regierungsrat des Kantons Aargau einzureichen (§§ 66 ff. GPR). Der Gemeinderat Flohmarkt am Samstag, 8. Juni, dankt Yvonne Wendler für die Bereitschaft, in Albbruck sich in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen Ob Raritäten, Nützliches, Kleider, Bücher oder und wünscht ihr bei der neuen Tätigkeit viel Spielsachen am Samstag, 8. Juni, heisst es wieder Stöbern und Entdecken beim AlbbruFreude und Erfolg. ahlbüro cker Flohmarkt rund ums Rathaus. Los geht es Auflage Baugesuch um 9 Uhr, das Ende ist für 14 Uhr vorgesehen. • Bauherr und Grundeigentümer: Marion und Für Verpflegung und musikalische UnterhalTobias Zimmermann, Schulhausstrasse 196, tung ist gesorgt. Jeder, der einen Stand betrei5276 Wil AG; Projektverfasser: Bau und Pro- ben möchte, kann sich ab sofort beim Bürgerjektleitung Müller, Kornmarkt 10, 6004 Lu- meisteramt Albbruck anmelden. Ansprechzern; Bauprojekt: Einfamilienhaus mit ange- partnerin ist Frau Anna Kerbst, Tel. 0049 bautem Carport/Balkon; Standort: Parzelle 7753/930-104, E-Mail: anna.kerbst@albNr. 4763, Hubackerstrasse, 5276 Wil AG; Zone: bruck.de. Die Standgebühr beträgt 10 Euro, Wohnzone W2. Das Baugesuch liegt vom 03. Kinder zahlen 5 Euro. Wir freuen uns auf viele Mai 2019 bis 03. Juni 2019 während den Bü- Teilnehmer! Ihr Bürgermeisteramt Albbruck rostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilli- (pol) Am Freitagabend hat ein alkoholigung beantragt, und es ist darzulegen, aus sierter Autofahrer einen Verkehrsunfall welchen Gründen der Einsprecher diesen an- in Bad Säckingen verursacht und ist anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwen- schliessend zu Fuss von der Unfallstelle dung, die diesen Anforderungen nicht ent- geflüchtet. In einer nahen Gaststätte spricht, kann nicht eingetreten werden. Ge- konnte der mutmassliche Fahrer alkohomeinderat lisiert angetroffen werden. Zum Unfall war es gegen 23 Uhr in der Baubewilligungen erteilt Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: • Waldshuter Strasse gekommen, als der Bauherr, Grundeigentümer und Projektverfas- Fahrer eines Fiats auf die linke Seite geser: Peter und Heidi Weber, Untere Trottmatt riet und nahezu frontal gegen den ge200c, 5274 Mettau; Bauvorhaben: neue Vordä- parkten Ford prallte. Der Ford wurde

cult‘ gansingen

Musikbrunch

Mettauertal

Schwaderloch

Polizeimeldung

Bad Säckingen: Autofahrer prallt gegen geparkte Autos und flüchtet

Mukiturnen Obermumpf mit Globi unterwegs (ast) Nach den Herbstferien 2018 durften zwölf «MuKis» in der Turnhalle in Obermumpf begrüsst werden. In diesem Jahr begleitete Globi durch die verschiedenen Lektionen. Er kam mit den «Mukis» an die Chilbi, man liess Drachen steigen, war im Wald und als Pöstler unterwegs, vergnügte sich im Zirkus und man durfte sich als Feuerwehrleute beweisen und als mutige Piraten. Zudem waren die «Mukis» mit Globi in den Skiferien, an einer Flugshow und mussten mit ihm schwer schwitzen auf der Baustelle. Vor den Frühlingsferien stand dann auch schon das Vakiturnen an. Da durften sich die Kinder mit ihren Papis in der Halle noch einmal so richtig austoben. Es wurde fleissig gehüpft, geklettert, gerutscht und balanciert. Anschliessend durften die Kinder ihr Ab-

schlussgeschenk entgegennehmen, ein Memory, welches noch einmal das ganze Muki-Jahr in Bildern von Globi in Erinnerung hält. Danach waren alle Kinder und ihre Papis zum Apéro eingeladen, zu dem sich dann auch die Mamis und die Geschwister dazugesellten, und man liess das Muki-Jahr gemütlich ausklingen. Die Leiterinnen Anita und Annika bedanken sich an dieser Stelle bei allen «MuKis», welche in diesem spannenden Muki-Jahr mit Globi dabei waren, und sie bedanken sich herzlich für das tolle Abschlussgeschenk. Man freut sich bereits jetzt schon auf die neue Muki-Saison, welche dann wieder nach den Herbstferien beginnt. Unser Bild: Die Kinder mit ihren Papis im Vaki-Turnen. Foto: zVg

Kurzmeldung Tageswanderung durch die Osterglockenfelder Wandergruppe der Pro Senectute Bezirk Laufenburg (hm) Letzten Donnerstag starteten 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wandergruppe der Pro Senectute Bezirk Laufenburg zum Tagesausflug. Das Ziel waren Mont Crosin und Mont Soleil im Berner Jura. Mit dem Car der Firma Winter-Siegerist Eiken fuhren die Teilnehmenden nach Les Breuleux. Im Hotel Balance war der Startkaffee mit Gipfeli angesagt. Anschliessend startete eine Gruppe ab Les Breuleux auf die längere und anspruchsvollere Tour. Die Wanderung führte durch die weiten bewaldeten Weiden, welche für diesen Jura so typisch sind. Imposant waren die in den Himmel reichenden Fichten, deren Äste bis zum Boden reichten. Nach einer zweieinhalbstündigen Wanderung mit angenehmen Aufstiegen und einem leichten Abstieg erreichten die Wanderer das Restaurant Chalet in Mont Crosin, zum Mittagessen. Die zweite Gruppe stieg nochmals in den Car und begann ihre Wanderung auf dem Col du Mont Crosin. Diese Wanderung führte über die Hochebene von Prè de Derriere, vorbei an schönen Wiesen und den vielen Windkraftanlagen bis zum Fus­se des Combe Aubert und hinab zum Restaurant Chalet in Mont Crosin. Als absoluter Glücksfall erwies sich der Termin. Überall auf den Wiesen und zum Teil auch im Wald blühten die gelben Osterglocken sowie Krokusse in ihrer schönsten Pracht. Interessant waren auch die Informationen zu den 24 Windkraftanlagen. Beson-

ders wurde darauf geachtet, ob der Lärm der Turbinen störend sein könnte. Am Nachmittag erfolgten nochmals zwei Wanderungen im Gebiet Mont Crosin/ Mont Soleil, welche am Observatorium und dem Solarkraftwerk vorbei führten. Beim Dorf Mont Soleil stand der Car für die Heimreise bereit. Das Wetter war für diesen Wandertag optimal. Am Morgen Sonnenschein und am Nachmittag kam etwas Wind auf. Dieser störte den schönen, interessanten, abwechslungsreichen Wandertag nicht. Die ganze Gruppe reiste mit sehr tiefgreifenden Eindrücken und voller Zufriedenheit ins Fricktal zurück. Die Wandergruppe der Pro Senectute organisiert regelmässig Halbtages- und Tageswanderungen. Interessierte können das Wanderprogramm bei der Beratungsstelle Frick, Tel. 062 871 37 14, bestellen.

dadurch noch gegen einen Citroen geschoben. Der Fiat-Fahrer versuchte dann mehrfach, seinen demolierten Wagen zu starten, was nicht mehr möglich war. Deshalb machte er sich zu Fuss davon. In einer nahe gelegenen Gaststätte traf eine Polizeistreife den mutmasslichen Fiat-Fahrer an. Neben einer vorliegenden Beschreibung zeugte auch eine oberflächliche Verletzung an seiner Stirn vom Unfallgeschehen.

Der 55-Jährige zeigte sich gegenüber der Polizei völlig uneinsichtig und behauptete, ein Unbekannter habe seinen Wagen gelenkt. Auch einen Alcomatentest verweigerte der offensichtlich unter Alkoholeinfluss stehende Mann, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Sein Wagen wurde zur Spurensicherung beschlagnahmt. An den beteiligten Fahrzeugen wurde ein Schaden von rund 6500 Euro verursacht.


16

fricktal

«Böztal» macht das Rennen

Leserbriefe Nein zur Entwaffnung der Schweizer Bürger Sollten wir nach fremden Richtern (siehe Katastrophe Selbstbestimmungsinitiative; www.aargauinfo.net/selbstbestimmung) auch noch das Diktat aus Brüssel zum Waffenrecht übernehmen, haben bei uns nur noch Kriminelle Waffen. Der Bürger steht mit leeren Händen da und ist unfähig, Frau, Kinder und Heimat im Notfall zu schützen! Aus Angst vor der EU-Diktatur, der die meisten unserer Parlamentarier zugeneigt sind, wegen der Karriere und dem Mammon, statt dem Wohl des Volkes, das sie gewählt hat, geben wir unsere Identität, unsere Selbstbestimmung auf und übernehmen stattdessen fremdes Un-Recht. Das Besondere und Einmalige unseres Volkes, um das uns unsere Nachbarn beneiden, wird es nicht mehr geben! Bald sind wir in die EU integriert und Sklaven sowie Zahlesel der EU, der neuen Weltordnung, gelenkt von den Geheimbünden und der Hochfinanz und den Banksters. Die Geheimbünde sind hochkriminell, daher auch geheim! Wir müssen Nein stimmen zur Entwaffnung (www.aargauinfo.net/waffenrecht) und nicht reinfallen auf die Landesverräter. Es ist, wie der ehemalige bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer einmal sagte: «Die gewählt sind, haben nichts zu sagen, und die das Sagen haben, sind nicht gewählt!» Ich hoffe, wir erhalten uns das Recht, uns und unsere Heimat zu verteidigen und unabhängig sowie frei von der Knechtschaft der EU zu bleiben. Lesen wir unsere Bundesverfassung und stimmen wir gegen den schleichenden Untergang der Schweiz! Bürger, die aus lauter Angst vor Drohungen zu Kreuze kriechen, werden sich bei der kommenden Generation verantworten müssen. So hoffe ich, dass wir uns die Möglichkeit erhalten, uns im Notfall verteidigen zu können. Josef von Reding, Kaisten

Tragen wir Sorge zur Vereinskultur Schützinnen und Schützen im ganzen Land engagieren sich für ein Nein am 19. Mai zur Übernahme der EU-Waffenrichtlinie. Die EU-Waffenrichtlinie trifft nämlich die Falschen. Mit deren Übernahme würden unter anderem über 80% der heute im Schiesssport verwendeten Waffen zu verbotenen Waffen. Die Waffenrichtlinie bringt jedoch nicht mehr Sicherheit. Je näher der Abstimmungssonntag kommt, je mehr versuchen gewisse Leute, Schützinnen und Schützen bewusst in ein schlechtes Licht zu stellen und machen so auf dem Rücken der Schützen Stimmung für die EU-Waffenrichtlinie. Dies ist mehr als ungerecht. Schützinnen und Schützen sind Frauen und Männer, Mütter und Väter, Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen, Nachbarn, Jung und Alt, tätig in allen Berufsgattungen, daheim in allen vier Landessprachen der Schweiz, in der Stadt und auf dem Land.

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

Zweite Umfrage bei den Einwohnern der BEEH-Gemeinden zeigt klares Ergebnis Nachdem der Name «Oberes Fricktal» definitv vom Tisch war, starteten Arbeitsgruppe und Projektausschuss der vier Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen und Hornussen einen neuen Anlauf für die Namenssuche. Und die Umfrage ergab mit 369 von 914 Stimmen ein deutliches Resultat: «Böztal». SONJA FASLER HÜBNER Dem Fusionsvertrag für den Zusammenschluss der vier Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen und Hornssen sollte eigentlich nichts mehr im Wege stehen. Bereits letztes Jahr wurde eine Bevölkerungsumfrage durchgeführt. Damals fiel die Wahl auf «Oberes Fricktal». Obwohl rechtlich geprüft, wurden bald kritische Stimmen laut: Weder umliegende Gemeinden, die ebenfalls im oberen Fricktal liegen, noch der Planungsverband Fricktal Regio goutierten den Namen. Zuletzt kam auch noch eine negative Rückmeldung des Regierungsrats, was dazu führte, dass die Verantwortlichen nochmals über die Bücher mussten. Die Ausgangslage für die Namensgebung ist nicht ganz einfach, schliesslich sollte keine der einzelnen Gemeinden im Vordergrund stehen und dennoch ein geMitglieder von Arbeitsgruppe und Projektausschuss präsentierten am Donnerstagabend den Siegernamen Böztal (von links): meinsamer Nenner gefunden werden. Urs Frei, Giovanni Carau, Mandy Schär, Mathias Pfister, Eva Büchli, Pius Solèr, Röbi Schmid und Philipp Wirz Erfreulicher Rücklauf Foto: Sonja Fasler Hübner Zur Auswahl standen bei der neuerlichen Umfrage die Namen Rebthal, Unterberg «Wir sind positiv überrascht über den und werten das als positiv», so der Bözer im Wege stehen, sodass am 22. Mai der und Böztal. Alle Einwohner der vier Ge- grossen Rücklauf», betonte Robert Gemeindeammann. Ausserdem wurde definitive Zusammenschlussvertrag prämeinden ab einem Alter von 16 Jahren Schmid, Gemeindeamman aus Bözen, betont, dass der neue Gemeindename sentiert werden könne. Das letzte Wort konnten abstimmen. 2243 Stimmkarten bei der Namensverkündigung am Don- auf den Ortschildern kleiner und in Klam- hat die Stimmbevölkerung am Donnerswurden versendet, 914 kamen zurück, nerstagabend. Bei der ersten Umfrage mern unter die angestammten Ortsna- tag, 27. Juni, wenn in allen vier Gemeinden gleichzeitig über den Gemeindezuwas ein Rücklauf von über 40 Prozent seien «nur» 760 Stimmen eingegangen. men zu stehen komme. bedeutet. 369 davon entfielen auf den Auch das klare Ergebnis von rund 40 Pro- «Der Zusammenschlussvertrag wird nun sammenschluss abgestimmt wird. Bei Namen «Böztal». Für «Rebthal» stimmten zent für den Siegernamen stiess auf entsprechend ergänzt und geht noch- einem positiven Resultat könnte die neue 272 Personen, für «Unterberg» 232 und grosse Freude bei den Mitgliedern von mals zur finalen Prüfung an den Kanton», Gemeinde im oberen Fricktal auf die 41 gingen mit vereinzelten Namen ein Projektausschuss und Arbeitsgruppe. erklärte Schmid das weitere Vorgehen. neue Amtsperiode am 1. Januar 2022 hin und waren damit ungültig. «Wir sind froh um das eindeutige Resultat Dem «Fahrplan» dürfte also nichts mehr starten.

Tausende von Ehrenamtlichen engagieren sich in den Schützenvereinen für die Vereinskultur in unseren Gemeinden. Was wären unsere Gemeinden ohne die verschiedensten Vereine? Tragen wir Sorge dazu. Nein zur Übernahme der nutzlosen EU-Waffenrichtlinie. Christoph Riner, Grossrat SVP, Zeihen

Klares Nein am 19. Mai 2019 Es muss doch in einem Rechtsstaat möglich sein, bei einer Gesetzesvorlage rein über Sinn und Unsinn diskutieren zu können und anhand von diesem Gesichtspunkt zu entscheiden. Ich selbst stehe hinter den Grundsätzen von Schengen/ Dublin und finde es ein in der modernen Zeit adäquates Instrument. Hingegen bei der Waffengesetzverschärfung sehe ich in keinster Weise, wie damit das Ziel der Terrorbekämpfung erreicht wird oder in der Schweiz der Status quo in diesem Punkt verbessert wird. Hinge-

e n Wonit bei ze Bei allen Neubestellungen von Reklameinseraten in der Ausgabe vom 8. Mai 2019 erhalten Sie 20% Rabatt Geniessen Sie mit uns die Maitage (Nicht mit anderen Rabatten und bestehenden Abschlüssen kumulierbar)

gen sehe ich darin eine grosse Gefahr für die Zukunft des Schiesssports als Sportart für das gesamte Volk. Überhaupt verstehe ich nicht, dass es im Zusammenhang mit der EU immer öfters heisst, entweder wir nehmen Vorlage X jetzt an oder wir verlieren Vorlage X, Abkommen Y und Vertrag Z, obwohl Abkommen Y und Vertrag Z thematisch in keinem Zusammenhang zu X stehen. Wenn wir als Volk bei Staatsverträgen mit anderen Staaten nicht über Sinn und Unsinn einzelner Paragrafen entscheiden können, dann stellt sich doch die Frage, ob diese Staatsverträge für uns als Vorreiterland im Bereich direkter Demokratie noch tragbar sind. Darum sage ich im Grundsatz Ja zu Schengen/Dublin aber Nein zur unsinnigen und nutzlosen Waffengesetzverschärfung, welche ihre ursprünglichen Ziele nicht erreichen wird. «Schutzengel» von Claudio Cassano (links) und «Der Berg» von Daniel Schwarz Für die Vernunft, für die Logik, für sinn- (rechts) Fotos: zVg volle Gesetze ein klares Nein am 19. Mai 2019. Oliver Strebel, Kaisten

Polizeimeldung Bad Säckingen/ Murg: Autofahrer berauscht unterwegs (pol) Zwei Autofahrer sind am Sonntag von der Polizei aus dem Verkehr gezogen worden, weil sie sich berauscht hinter das Steuer ihres Autos gesetzt hatten. In der Nacht zum Sonntag gegen 2.15 Uhr erwischte es in Murg einen 31 Jahre alten Audi-Fahrer. Bei diesem ergab die Überprüfung mit einem Alcomaten einen Wert von ca. 1,3 Promille. Am Sonntagabend gegen 22.45 Uhr wurde in Bad Säckingen ein 53 Jahre alter Hyundai-Fahrer beanstandet. Bei diesem bestand der Verdacht auf Alkohol- und Drogeneinfluss. Neben gut einem Promille Alkohol intus wurden bei ihm knapp 5 Gramm Marihuana in der Jacke gefunden, weshalb die angeordnete Blutprobe auch auf die Beeinflussung durch THC untersucht wird. Die Führerscheine der beiden Männer wurden einbehalten.

Vernissage in der Galerie artune in Frick Werke von Claudio Cassano und Daniel Schwarz

(iwi) Am letzten Mittwoch durfte die bewohnte Galerie artune in Frick viele interessierte Besucher zur Vernissage der Ausstellung von Claudio Cassano und Daniel Schwarz begrüs­sen. Das stürmische Wetter tat der Stimmung keinen Abbruch. Im Gegenteil. Die das Auge fesselnden Lichtobjekte von Claudio Cassano erstrahlten in der regnerischen Atmosphäre. Seine Werke beinhalten viele Details, die durch die Beleuchtung noch mehr an Bedeutung erhalten. Die Metallobjekte von Daniel Schwarz sind nicht nur an der artune-Ausstellung zahlreich vertreten. Auf dem Weg zum artune-Haus trifft man in den Vorgärten immer wieder auf die unverkennbaren metallischen Gestalten von Daniel Schwarz. Mit Freude können die Besucher nun an der Ausstellung viele neue

Werke des Künstlers entdecken. Zum Beispiel das Objekt «der Berg», welches aus einem Baumstumpf gefertigt wurde, in den der Blitz eingeschlagen hatte und so die Form des Holzes vorgab. Zu sehen sind zudem von Daniel Schwarz gefertigte Bronzestatuen. Anmutig und aussagekräftig sind diese Objekte für den Innenbereich geeignet. Abgerundet wurde die Vernissage wie immer durch einen reichhaltig dargebotenen Apéro mit Brot, Käse, Wurstwaren und Gebäck aus der Region, offeriert durch den Hausherrn, Peter Stocker. Die Ausstellung ist noch an folgendem Tag geöffnet: Finissage: Mittwoch, 15. Mai, 18 bis 19 Uhr, anschliessend Konzert um 19.30 Uhr: Gino Suter, Geige, Andrei Ichtchenko, Akkordeon, in der Galerie artune am Panoramaweg 29 in Frick.


17

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

fricktal

Abschluss der Orgelrevision Densbüren: Benefiz-Konzert zugunsten der Kirchenorgel – musikalischer Leckerbissen (rda) Seit 1956 besitzt die Densbürer Kirche eine Orgel – und die Kirchge­ meindemitglieder möchten sie nicht mehr missen. Kürzlich wurde das wert­ volle Instrument einer Generalrevi­sion unterzogen. Als offizieller Schluss­ punkt findet am 4. Mai ein Konzert statt, welches grossen musikalischen Genuss verspricht.

Geschichten vom Lebewohl, geliebte Bella

Die Orgel, welche heute aus der Densbürer Kirche nicht mehr wegzudenken ist, blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Anstelle des zuvor benutzten Harmoniums erstellte die Orgelbaufirma Maag vor gut 62 Jahren eine sogenannte Multiplex-Orgel. Diese Technik bewährte sich aber nicht und die Orgel musste bereits drei Jahre später umgebaut und mit traditionellen Windladen versehen werden. Die Heizgewohnheiten der 60er- und 70er-Jahre setzten dem Instrument aber zu, sodass weitere Revisionen erforderlich wurden. Eine Generalrevision durch die Orgelbaufirma Kuhn im Jahr 1978 brachte dann den gewünschten Erfolg; seither erfreut das mechanisch währschafte Instrument sowohl Kirchgänger als auch Konzertbesucher durch seine schönen Klangfarben. Diese kommen in der über 375-jährigen Kirche mit seiner hervorragenden Akustik sehr schön zur Geltung.

ge durchführen zu lassen. Allerdings sind die Kosten dieser Arbeiten für die kleine Kirchgemeinde zu hoch, um sie aus der laufenden Rechnung begleichen zu können. Man entschied sich, die Revision und Renovation aus Spenden zu finanzieren. Eigens dafür wurde ein Spendenkonto erstellt, welches bereits rege benutzt wurde. Doch noch fehlt ein wesentlicher Teil.

«Sorgenkind» Balg-Anlage Doch ein Makel blieb nach wie vor: Die Balg-Anlage, welche aus Platzgründen im Estrich aufgestellt werden musste, litt unter den starken Temperaturschwankungen. Dadurch konnte sich in den vielen Orgelpfeifen Schimmel ansetzen. Zudem wies der Balg Löcher auf. Darum beschloss die Kirchgemeinde letztes Jahr, eine weitere Generalrevision sowie eine Erneuerung der defekten Windanla-

Virtuoses Spiel auf der «Deischberer» Orgel Aus Freude über die gelungene Revision – aber auch um weitere Spenden zu generieren – findet am 4. Mai ein BenefizKonzert statt. Dabei wird die langjährige Organistin der «Deischberer» Orgel das Instrument erklingen lassen. Doch auch die Musikanten der Musikgesellschaft Asp (MG Asp) lassen es sich nicht nehmen, ihren musikalischen Beitrag zu die-

Die Revision und Renovation der «Deischberer» Orgel wird aus Spenden finanziert Foto: zVg

sem Konzert zu leisten. Als besonderer Leckerbissen wird der über die Landesgrenzen hinaus bekannte Organist Johannes Fankhauser mit seinem virtuosen Spiel die Zuhörer verzaubern. Auch das Zusammenspiel der MG Asp mit Fankhauser verspricht einen einmaligen Hörgenuss, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Der Berufsmusiker und Perkussionist Christian Kyburz, der seit Januar 2018 die MG Asp musikalisch leitet, wird die Konzertbesucher dabei kompetent durch das Programm führen. Konzert: Samstag, 4. Mai, 19.30 Uhr, ref. Kirche Densbüren. Anschliessend an das Konzert wird ein einfacher Apéro offeriert. Da die Parkplätze bei der Kirche beschränkt vorhanden sind, empfiehlt es sich, den Parkplatz beim Rest. Riders (gegenüber dem Gemeindehaus) zu benutzen (oder die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen).

Bella ist vor ungefähr einem Jahr auf den Tierlignadenhof gestossen und hat uns mit ihrer liebevollen Art von Anfang an verzaubert. Die ältere Hundedame verbrachte ihr ganzes Leben lang auf einem Bauernhof, wo sie an einer Kette angebunden war. Tag für Tag musste sie auf kleinstem Raum schlafen, essen und sich versäubern. Als es darum ging, den Bauernhof zu verkaufen, schien das Schicksal von Bella besiegelt zu sein, da die Besitzer kein Interesse signalisierten, der Hundedame ein Weiterleben zu ermöglichen. Zum Glück setzte sich jedoch eine Tierfreundin, welche auf dem Bauernhof geritten war, für Bella ein und rettete sie vor dem Tod. Sie nahm die Hundedame als Notlösung zu sich nach Hause und bat uns um Hilfe. Anfänglich waren wir skeptisch, eine Kettenhündin, welche nie sozialisiert wurde und wahrscheinlich kein Vertauen in Menschen hatte, in unsere Familie mit vielen Hunden und Katzen und anderen Tieren aufzunehmen. Ihre traurige Geschichte bewegte uns jedoch dazu, der Hundedame trotzdem eine Chance zu geben. Bereits am ersten Tag liess uns das sanfte und freundliche Wesen von Bella jegliche Bedenken vergessen. Auch die Integration in unser Hunderudel verlief problemlos. Bella genoss ihre neu gewonnene Freiheit auf dem Tierlignadenhof sichtlich und wir merkten deutlich, wie dankbar sie war, sich endlich frei bewegen zu können und bedin-

gungslos geliebt zu werden. Mit ihren elf Jahren beobachtete sie die spielerischen Raufereien unserer anderen Hunde lieber aus der Ferne und bevorzugte es, an einem ruhigen Platz unsere Nähe und Streicheleinheiten zu geniessen. Oft lagen wir mit ihr zusammen auf einem Bett, wo sie sich innig an uns schmiegte und die Wärme genoss. Vor wenigen Tagen mussten wir leider schweren Herzens Bella von ihren Altersbeschwerden erlösen und sie ins Regenbogenland ziehen lassen. Ihr Herz wurde immer schwächer und wollte nicht mehr richtig funktionieren, da sich Flüssigkeit darin angesammelt hatte. Bella war bis zu ihrem letzten Tag eine Bereicherung für den Tierlignadenhof und hat uns stets ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert. Wir vermissen unsere liebevolle Hundedame und wünschen ihr von Herzen eine gute Reise auf dem Weg nach Hause. Liebe Grüsse vom Tierlignadenhof-Team Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4, 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 E-Mail: info@tierlignadenhof.ch Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3, zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH87 8069 6000 0018 7391 0

www.tierlignadenhof.ch

«Was für ein Hirte» Erstkommunion in Laufenburg (eing.) Am 28. April empfingen 11 Kin­ der aus Laufenburg zum ersten Mal die Heilige Kommunion. Bis zur Kirche wurden die Kinder von der Stadtmusik Laufenburg begleitet. Das Motto der diesjährigen Erstkommunion lautete: «Was für ein Hirte!». Schon der Einzug in die Kirche war etwas Besonderes: Ein grosses Schaf aus Holz wurde von einem Erstkommunionkind in die Kirche gebracht und darauf folgten ihm zehn weitere Kinder mit ihren selbstgestalteten Schäfchen. Zum Altar begleitet wurden sie von den Katechetinnen Beatrice Olivito und Nunzia Izzo, Diakon Thomas Frey, Pfr. Kurt Ruef und den Ministranten. Die Kinder wie auch die Eltern waren durch Beiträge aktiv in den Gottesdienst eingebunden. Für eine wunderbare musikalische Umrahmung sorgten die Kinder mit fröhlichen Liedern. Begleitet wurden

Ein besonderes Erlebnis: die Heilige Kommunion

diese vom Trio Finesse (Pius Moser, Gino Olivito und Philipp Kieffer). Ein besonderer Moment war, als die Kinder zum ersten Mal die Heilige Kommunion empfingen. Pfr. Kurt Ruef feierte mit der ganzen Gemeinde die Heilige Eucharistie. Fotograf Toni Costanzo hielt die schönsten Momente mit der Kamera fest. Im An-

Foto: zVg

schluss an den Gottesdienst lud der Kirchenchor zu einem Apéro vor der Kirche ein, hierzu spielte die Stadtmusik. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Beteiligten, mit welchen eine so schöne, eindrückliche Feier erst möglich wurde. Foto: zVg

Kurzmeldung

Leserbrief

Erstkommunion für 16 Kinder in Frick

AHV-Steuervorlage: Ein «Kuhhandel», aber ein sinnvoller

(jhb) Brot gehört zu den Grundnahrungsmitteln, doch als Symbol steht es für alles, was Menschen zum Leben brauchen: Nahrung, Gemeinschaft, Liebe. Das Teilen des Brotes verbindet Menschen untereinander und mit Gott. Jesus lud seine Jünger dazu ein, immer wieder Brot und Wein miteinander zu teilen. In diesem Sinne haben 16 Kinder aus Frick am Sonntag die Feier ihrer Erstkommunion mitgestaltet. Der Einzug durch die Spalier-Reihe der zahlreichen Gäste, die festliche Musik mit Orgel und Violine, die Beiträge der Kinder, die festliche Dekoration, das Spiel der Musikgesellschaft und das gemütliche Zusammensein beim Apéro werden allen Beteiligten in unvergesslicher Erinnerung bleiben. Foto: zVg

Manchmal muss man in der Politik über den eigenen Schatten springen können und damit Hand bieten zu einem tauglichen Kompromiss, wenn man etwas Sinnvolles erreichen will. Ein typisches Beispiel dafür ist die AHV-Steuervorlage, worüber wir am 19. Mai abstimmen. Natürlich hätte man beide Teile dem Volk auch getrennt unterbreiten können. Aber die Bundesversammlung hat sich mit grosser Mehrheit für die Verknüpfung entschieden. Das ist bei Gesetzesvorlagen ihr gutes Recht, denn nur bei Verfassungsänderungen ist die Einheit der Materie zu beachten. Ich habe Verständnis dafür, wenn die Gegnerschaft diese Verknüpfung nun als Kuhhandel abtut. Aber

ein Kuhhandel ist per se nicht etwas Negatives, denn beide Seiten erhoffen sich davon Nutzen. So ist es auch hier. Mit einem Ja tun wir einerseits etwas Gutes zugunsten der demografisch in die Schieflage geratenen AHV, worüber sich auch die jüngeren Jahrgänge dereinst noch freuen dürften. Und andererseits beseitigen wir Steuerprivilegien zugunsten ausländischer Firmen und dies im Interesse der einheimischen Unternehmen. Mit einem Nein hingegen schieben wir alles auf die lange Bank und lösen keines der anstehenden Probleme. Also, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, sollten Sie noch unentschlossen sein, dann machen Sie nicht in Prinzipienreiterei, sondern legen Sie beherzt ein Ja in die Urne, zum Nutzen von Wirtschaft und Gesellschaft! Maximilian Reimann, Nationalrat SVP, Gipf-Oberfrick


Garten Tipps für den Frühling

Aussaaten: April ist Aussaatzeit. Jetzt gehören die Samen folgender Gemüse in die Erde: Erbsen, Möhren, Kohlarten, Porree, Mangold, Radieschen (Frühsorten), Rukola, Salate (Frühsorten), Stangensellerie und Wurzelpetersilie. Auch Knoblauchzehen und Zwiebeln können bereits gesteckt werden. Dachrinnen reinigen: Eichen, Buchen, Hainbuchen - einige Bäume verlieren ihr Laub erst mit dem Neuaustrieb. Und wo die Frühjahrswinde sie vor sich her blasen, landen sie auf Dächern und danach in Dachrinnen. Bevor die Fallrohre verstopfen, ist es jetzt an der Zeit, die Rinnen zu reinigen. Apropos Fallrohr: Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, einen Abzweig für das Sammeln von Regenwasser anzubringen? Im Sommer können Sie es bestimmt brauchen! Flächen reinigen: In Wegfugen und -ritzen haben sich über Herbst und Winter so manche Gräser-, Kräuter- und sogar Gehölzsamen angesam-

melt, die nun zu keimen beginnen. Weil der Einsatz von Herbiziden im Hausgarten nicht zugelassen ist, empfehlen sich jetzt mechanische Bekämpfungsmöglichkeiten, wie Fugenkratzer und Fugenbürsten. Algen und Moos auf Bodenbelägen entfernt man am einfachsten mithilfe eines Hochdruckreinigers - noch bevor das ungewollte Bodengrün für rutschige Laufflächen sorgt. Gehölze schneiden: Für die meisten Gartengehölze ist jetzt kein Rückschnitt mehr möglich. Für Hecken und Wildgehölze etwa ist er nach Ende März verboten. Bei Halbsträuchern allerdings ist das anders. Das sind solche, die im unteren Bereich verholzen, im oberen jedoch weitgehend krautig bleiben. Zu ihnen zählen z. B. Lavendel, Bartblume, Heidekräuter, Thymiane, Winterbohnenkraut. Bündeln Sie diese Pflanzen in der einen Hand und schneiden Sie sie Mitte April um 30 – 50 % zurück. Das regt den wüchsigen Austrieb an. Vorsicht bei alten, lange

nicht geschnittenen Exemplaren: Sie vertragen oft den Rückschnitt bis ins alte Holz nicht. Kübelpflanzen: Jetzt haben die Kübelschönheiten lange genug im Winterquartier gestanden! Schon jetzt können Sie damit beginnen, sie zurück ans Freilandklima zu gewöhnen. Stellen Sie sie bei anstehender frostfreier Witterungsperiode an einen geschützten Gartenplatz. Am besten in den warmen Wechselschatten, um Sonnenbrand der Blätter zu verhindern. Stehen die Pflanzen auf Kübelrollern, gelingt es umso leichter, sie bei drohendem (Nacht)Frost noch einmal kurz ins Haus zurückzuschieben.

Bernhard Jehle AG

Für jeden Einsatz das richtige Gerät –

Handgeführte Rasenmäher

Ihr Spezialist für Benzin- und Dieselmotoren

AKTION Grosse Auswahl an Benzin-, ElektroAkku-Geräte von Stihl und Akku-Rasenmäher Aktionspreis für Set:

Fr. 1950.-

Aufsitzmäher und Mähroboter statt Fr. 2295.-

Wir lieben Motoren und alles, was dazugehört. Qualität statt Quantität ist gerade im Motorenbau sehr wichtig. Ob Komplett-Revisionen, Teilrevisionen oder nur Reparaturen – wir können Ihnen weiterhelfen. Wollen Sie Ihren Balkenmäher, Ihren Transporter, Ihren Traktor oder auch Ihren Rennwagen wieder einsatzbereit machen? Brauchen Sie Beratung, Ersatzteile oder technisches Know-How?

IO er REG en d n i x 3 ist pezial lkon S e r h I a rten, B e a G r ü f rrass und Te

Bernhard Jehle AG

Maschinen und Zylinderschleifwerk

Beet- und Balkonpflanzen

Spez. Werkstätte für Benzin- und Dieselmotoren Forst- und Kommunaltechnik Motorsägen und -geräte www.bjehle-ag.ch

Gerne beraten wir Sie telefonisch oder in unserem Laden von Montag bis Freitag 7.30–12.00/13.15–18.30 Uhr und am Samstag von 8.00–12.00 Uhr.

5070 Frick,Tel. 062 871 45 45

direkt beim Gärtner kaufen! www.blumenschmitt.de 79539 Lörrach Brombacherstr. 50

www.blumensteul.de 79618 Rheinfelden Müssmattstr. 85

www.blumenschmitt.de 79589 Binzen Im Niederfeld

Bunte Vielfalt in den Gärtnereien für die REGIO Seit über 80 Jahren kommen Gartenliebhaber bei Blumenschmitt in Lörrach und Blumensteul in Rheinfelden auf ihre Kosten. Pflanzen, Stauden und Gehölze in Gärtnerqualität bilden im Frühjahr und Sommer das Hauptsortiment für den interessierten Hobbygärtner. Eine Vielzahl der zum Verkauf angebotenen Pflanzen werden in der eigenen Gärtnerei in Binzen im Markgräflerland selbst gezogen und können dort auch direkt eingekauft werden. Das ganze Jahr über und speziell jetzt in der Hauptpflanzzeit finden Pflanzenliebhaber-Innen in den grossen Gewächshausanlagen eine Riesenauswahl an blühenden Pflanzen und dazu das Einkaufserlebnis‚ «direkt wo es wächst». Auf über 15 000 m² Fläche kultiviert die Gärtnerei Schmitt fast eine Millionen Pflanzen jährlich. Der zertifizierte Betrieb produziert nach neuesten Umweltschutzmassnahmen. «Nur dadurch können wir die Qualität und Individualität bieten, die unsere Kundschaft hier im Dreiländereck seit Jahren kennt.» sagt Mitinhaber und Gärtnermeister Wolfgang Schmitt. Und wer Lust hat, sich sein Freiluft-Wohnzimmer mit Sitzlounge, Sonnenschirm und Gartenliege zu verschönern, ist in den beiden grossen Gartencentern in Lörrach und Rheinfelden genau an der richtigen Adresse: In der riesigen Grill-/Gartenmöbel- und Dekoausstellung findet sich für jeden Geschmack etwas Passendes.

Lang AG Lachmattstrasse 1 4133 Pratteln T 061 826 10 20

www.lang-ag.ch

Ihr kompetenter Landtechnik und ® Partner im Fricktal

Hinden AG Landstrasse 61 5073 Gipf-Oberfrick Tel: Mail:

062 865 50 50 agriinfo@hinden.com

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr 13.15 – 18.00 Uhr Samstag 09.00 – 12.00 Uhr

Nächste Erscheinung dieser Sonderseite am 2. Oktober 2019.

Weitere Infos: Carmen Wüthrich, 062 866 60 07 Andrea Kuhn, 062 866 60 06

Wie fühlt sich die Hochdrucklanze an? Wie liegt der Bodenreiniger in der Hand? Welches Reinigungsmittel ist für meinen Boden ideal? Schauen Sie in unserem grossen Showroom vorbei. Wir beraten Sie gern! Sie haben eine Reinigungstechnikaufgabe – wir die Lösung: Vom Fensterreiniger bis zur universellen Strassenkehrmaschine und zurück zum Bewässerungsautomaten. Reinigungstechnik vom Feinsten mit dem Fokus auf der Marke Kärcher.

Aktuell bis 31. Mai ausgewählte Frühlings-Hits zu Hammer-Preisen! Bei der Landtechnik setzen wir seit Jahren auf Marken wie New Holland, Kuhn, Vicon, Rauch, BCS, Stoll, Ott, Kverneland usw. Individuelle und aufgabenbezogene Lösungen sind unsere Stärke! Wann schildern Sie uns Ihre Aufgabe? Wir verfügen über eine eigene, modern eingerichtete Werkstatt und einen Notdienst für Ihre dringenden Anliegen.


Alles aus einer Hand: • Landschaftsarchitektur • Gartenbau • Gartenpflege • Die Welt der Blumen Kirchrain 15 | 5070 Frick Tel. 062 865 11 40 info@stoeckli-gartenbau.ch www.stoeckli-gartenbau.ch Stöckli - Qualität seit 1939

Der Weg zu Ihrem Traumgarten 1. Kontaktaufnahme mit einem Fachbetrieb Steht der Entscheid zu einem Neuanfang im Garten, rufen Sie Ihren regionalen Fachbetrieb an und vereinbaren Sie einen Termin vor Ort. Schildern Sie Ihre Bedürfnisse, Ideen und Wünsche. Über die Jahre (vom Sandkasten zum «Bänkli» für Omi & Opi) sind die Anforderungen an den Garten in einem stetigen Wandel. 2. Gartenplanung Bei Gartensanierungen und Umänderungen ist eine Gartenplanung auf Papier lohnenswert. Ihr Fachmann bezieht Ihre Wünsche ein und integriert diese in einer ganzheitlichen Planung. Auch wenn im Moment vielleicht nicht alles umgesetzt werden kann, dient der Plan als roter Faden. Eine sinnvolle Etappierung der Umsetzung wird dadurch ermöglicht. Die Gartenplanung ist eine sinnvolle Investition. 3. Umsetzung Schritt für Schritt wird der Wunsch- und Traumgarten umgesetzt. Details werden in enger Zusammenarbeit mit Ihnen geklärt und ausgeführt. Oft werden in Zusammenarbeit mit anderen Fachbetrieben die Elektro- und Wasserfragen im Garten abgeklärt und koordiniert. 4. Gartenpflege = Werterhalt Der Garten ist vollendet. Es blüht, der Rasen ist saftig grün. Regelmässiges Düngen, Schneiden und das richtige Giessen lassen Ihren Garten über Jahre hinweg gedeihen und schön aussehen. Ihr Fachbetrieb unterstützt Sie dabei, dass der Garten seinen Wert beibehaltet und langfristig eine Immobilienwertsteigerung sein kann. Patrick Uebelmann, Gartenbautechniker TS/FH Stöckli Gartenbau AG, Frick

Handball

NLB TV Möhlin – TV Endingen: 36:25

Souveräner Auftritt gegen den Leader (cs) Der TV Möhlin gewinnt vor 520 Zuschauern gegen den TV Endingen mit 36:25 (20:9) und beweist damit seine Heimstärke in der zu Ende gehenden Saison. Verabschiedet wurden der langjährige Torhüter Nicolas Bamert und Top-skorer Patrik Vizes! Vor dem Anpfiff würdigte Präsident Simon Mahrer die Verdienste von Nicolas Bamert, welcher, mit dem TVM gross geworden, oft im Schatten des ersten Keepers ausharren musste und neben dem Feld in vielen Belangen Vorbildfunktion ausübte. Patrik Vizes wird voraussichtlich wieder in seine Heimat nach Ungarn zurückkehren. Der zweitbeste Werfer in der NLB war eine starke Rückraumstütze und brillierte auch gegen Endingen mit starken 11 Treffern. Der TV Möhlin startete fulminant in die Partie. Mit 100 Prozent Einstellung, Hingabe und Kampfgeist zeigte das Heimteam heute, was auch gegen einen starken Gegner möglich ist. Nach den schnellen Toren durch Mischa Wirthlin, Florian Wirthlin und Patrik Vizes wusste Endingen noch zu antworten, aber danach, ab der vierten Spielminute, wurde es für die angereisten Surbtaler immer schwieriger. Obwohl es seine gewichtigen Kreisläufer positionierte, schaffte sich Möhlin geschickt die Räume, um seine Tore ab-

Schiessen

zuschliessen. In der sechsten Minute parierte Bamert, welcher fast ausschliesslich im Tor stand, Oliver Maurons ersten Wurf und kurz danach seinen zweiten Versuch, derweil Maurice Meier den nächsten Treffer zum 6:3 erzielte. So zelebrierte Möhlin spielerischen kreativen Handball und reihte Glanzpunkt an Glanzpunkt. Als Nicolas Bamert den langen Pass an Flügelspieler Yannik Lang spielte und dieser allein Richtung Endinger Tor zog und zum 9:4 (11.) einnetzte, hatte Trainer Zoltan Majeri genug gesehen und bezog das Timeout. Aber das Spiel der Gäste blieb fehlerhaft und unter den Erwartungen. Das Heimteam zog mutig und erfolgreich weiter, Lukas Christen legte sich mit Endingens Pejkovic an und vorne zelebrierte Mischa Wirthlin den Kempa auf Lang, welcher zum 11:5 (16.) erhöhte. Das Publikum war begeistert! Und es gab noch mehr zu bejubeln: In der 22. Minute traf erneut Lang und im Gegenzug wehrte Bamert den Abschlussversuch von Leonard Pejkovic ab. Als kurz vor dem Seitenwechsel die Nerven blank lagen und sich Mischa Wirthlin und Simon Wittlin unsportlich verhielten, resultierte eine Rote für Wirthlin und eine Zeitstrafe für Endingens Wittlin. Mit elf Toren Vorsprung begann für den TVM die zweite Halbzeit. Das Publikum erwartete eine Steigerung der Gäste, aber die kam erst ab der 45. Minute und dauerte bis zur 49. Minute, wo Endingen auf fünf Tore herankam. Möhlin blieb derweil drei Minuten ohne Torerfolg. Und es

wurde noch einmal heikel, als Verteidiger Maurice Meier nach einem umstrittenen Foul die dritte Zeitstrafe und damit den Ausschluss hinnehmen musste. Es blieben danach immerhin noch zehn Minuten auf der Uhr (27:21). In einem nächsten Angriff verletzte sich Florian Wirthlin und musste ärztlich betreut werden. Nun fehlten drei Stammspieler. Aber das Heimteam fand nach dem schwierigen Spielunterbruch erfolgreich und aggressiv in die Schlussphase zurück. Nicolas Bamert zeigte sich erneut von seiner besten Seite, parierte Karlo Ladans Versuch, schlug Saracs Siebenmeter weg und beförderte auch den Nachschuss in den Wind. Manuel Csebits kam für den verletzten Florian Wirthlin und zeigte ebenso Torhunger wie seine Kollegen, er erzielte in der 56. Minute das 32:24 und das 34:25 (58'). Das Publikum konnte am Ende einen hoch verdienten Sieg bejubeln und eine grossartige Leistung vom TVM honorieren! Nächstes Spiel: Samstag, 4. Mai, 18 Uhr: TV Birsfelden – TV Möhlin; Birsfelden, Erfolg in Berlin Sporthalle. Foto: Michi Mahrer (ml) Chiara Leone von den Sportschützen Frick sowie zwei weitere Kaderschützinnen und ein Kaderschütze massen sich vergangene Woche am internationalen Wettkampf in Berlin. Am Freitagnachmittag ging der Dreistellungsmatch Gewehr 50m der Frauen über die Bühne, bei dem Chiara Leone, Erfolg bei der Coupe Helvetic GolfAndrea Brühlmann (TG) und Muriel Züger meisterschaft 2019 (SZ) im Einsatz standen. Und die drei (pf) Das für diese Saison vom Teamcap- Schützinnen liessen in Berlin nichts antain Michael Hürbin neu zusammenge- brennen: Alle drei qualifizierten sich in stellte Coupe-Helvetic-Team vom Golf- der Königsdisziplin für den Final. Im Finaclub Fricktal trat gegen das Team vom GC le schliesslich holte sich Andrea BrühlRastenmoos bei Neuenkirch auswärts mann Gold, Silber ging an die Britin Katie Nielson. Chiara Leone, die erst in der an.

Zwei Mal Bronze für Chiara Leone

Golf

Auswärtssieg für Golfclub Fricktal

Bei Regen und Wind Nach den Foursomes (Zweierteams spielen gegeneinander), die am Morgen gespielt wurden, lag das Team vom GC Fricktal 2:1 vorne. Am Nachmittag wurden die Einzel bei Regen und Wind ausgetragen. Dem Team vom GC Fricktal gelang es mit super gespielten Matchs den Vorsprung auszubauen und im GC Rastenmoos mit 5:4 zu gewinnen. Bild, von links: Wolfgang Zangerle, Roger Schär, Jolanda Küng, Michael Hürbin, Sacha Doyon, Adrian Karli. Foto: zVg

laufenden Saison den Sprung von den Juniorinnen in die Elite gemacht hat, wurde Dritte. Es war ein langer Wettkampftag für Chiara Leone, denn als einzige Schweizerin stand sie bereits am Freitagmorgen im Mixed-Wettkampf Gewehr 10m im Einsatz. Zusammen mit Pascal Bachmann (ZH) qualifizierte sich das Team Schweiz auf dem vierten Rang. Leone sorgte dabei für 412.4 Zähler, Bachmann erzielte 410.8 Punkte. Im Finale schliesslich konnte sich das Schweizer Duo nochmals um einen Rang steigern und holte sich die Bronzemedaille. Silber ging an die Österreicher, Gold gewann das Team aus Polen. Bild: Chiara Leone (links), Andrea Brühlmann (Mitte), Katie Nielson (rechts). Foto: zVg


20

sport

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

Fussball 2. Liga FC Wallbach-SV Sissach 4:2

Verdienter Sieg zuhause

(mh) Im vierten Heimspiel der laufenden Rückrunde empfing der FC Wallbach den SV Sissach. Die Baselbieter sind momentan schwer vom Abstieg bedroht, weshalb das Trainerteam um Oliva und Kaufmann einen aggressiven und aufsässigen Gegner erwartete. Schon nach drei Minuten kalt geduscht Fulminant starteten die Gäste in die Partie und zeigten von Beginn an, dass sie gewillt waren, auf dem Buhnacker viel zu investieren, um den Ligaerhalt doch noch zu sichern. Das Heimteam seinerseits wurde von diesem Engagement etwas überrascht und schon nach drei Minuten kalt geduscht, als Isler zur 0:1-Führung traf. Der FC Wallbach fand aber auch danach nicht richtig ins Spiel und überliess dem SV Sissach zu viele Räume im Aufbauspiel und im Mittelfeld. Das 0:2 nach gut 20 Minuten (erneut durch Isler) war die logische Konsequenz. Die Wallbacher waren nun angezählt, reagierten jedoch

postwendend und Thommen erzielte quasi im Gegenangriff den Anschlusstreffer. Nur fünf Minuten später legte der eingewechselte Hasler auf Spähni ab, der die Partie zum 2:2 Halbzeitstand ausglich und in die richtigen Bahnen lenkte. Endgültig den Deckel drauf Nach dem Wiederanpfiff schien die Gegenwehr der Gäste etwas nachzulassen und die Wallbacher konnten ihr Pressing wie gewohnt hoch aufziehen. In der 53. Minute lancierte Thommen Hasler mustergültig, der alleine vor Federer nur noch einzuschieben brauchte und den FC Wallbach erstmals in Führung schoss. Die Sissacher konnten danach nicht mehr wunschgemäss reagieren und hatten auch keine zwingenden Chancen mehr zum Ausgleich. Thommen machte mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend kurz vor Schluss dann endgültig den Deckel drauf. Der FC Wallbach gewinnt nach einem Fehlstart am Schluss doch noch verdient (eing.) Mitte April war auf dem Fussballmit 4:2 und steht mit 27 Zählern momen- platz Untere Reben in Zeiningen einiges los. Die D-Junioren bestritten ihr Heimtan auf Platz 6 in der Tabelle. Nächste Woche, Sonntag, 5. Mai, reisen die Wallbacher nach Basel und gastieren um 14 Uhr beim Tabellenzweiten FC Concordia Basel. Foto: zVg

Sieg im neuen Dress

spiel gegen den FC Frenkendorf. Dank der grosszügigen Unterstützung eines hiesigen Unternehmens durften die Junioren das Spiel im neuen Dress antreten. Zur grossen Freude über das neue Outfit

Erfolgreiches Wochenende für den FC Eiken

(das) Am Wochenende standen beide Eiker Mannschaften im Einsatz. Dies erfolgreich, konnten doch beide Mannschaften klare Siege verzeichnen.

Faustball Wittnau 1 holte den Pokal 24 Teams bei Faustball-Turnier in Frick (ps) Zum traditionellen Faustball-Turnier der Männerriege Frick trafen sich am Samstag, 27. April, 24 Mannschaften auf dem Fricker Ebnet. Am Vormittag konnten die Spiele unter optimalen Bedingungen bestritten werden. Am Nachmittag zeigte sich, dass auch Faustballer wetterfest sind. Sonne, Wind und starker Regen wechselten sich im ZehnMinuten-Takt ab. Am besten mit den erschwerten Bedingungen kam die Faustball-Mannschaft von Wittnau 1 zurecht, die das Tur-

nier in einer spannenden Finalrunde zu ihren Gunsten entschied. Das OK der Männerriege Frick dankt allen teilnehmenden Mannschaften und freut sich schon auf das 58. Fricker Faustballturnier im nächsten Jahr. Bild: Die Siegermannschaft Wittnau 1. Foto: zVg

Kantersieg des «Eins» Am Samstagabend trat die 1. Mannschaft auf dem heimischen «Netzi» gegen den FC Oberdorf an. Bei typischem Aprilwetter mit Sonne, Regen, Sturm kam die Troller-Elf zu Beginn nur schwer in die Gänge. Die abstiegsbedrohten Gäste machten die ersten 15 Minuten mächtig Druck und Torhüter Martin Wüthrich konnte sich doch zwei-, dreimal auszeichnen und sein Team vor einem frühen Rückstand bewahren. Doch nach den Anlaufschwierigkeiten besannen sich die Eiker auf ihre Stärken, liessen Ball und Gegner laufen und bekamen das Spiel allmählich in den Griff. Nach 25 Minuten war es dann soweit und Heinz Gärtner eröffnete das Score. Danach lief plötzlich alles viel einfacher und bis zur Pause lag der FC Eiken bereits mit 3:0 in Front. Nach der Halbzeitpause ging es im gleichen Stil weiter und die gegnerische Mannschaft wurde konstant unter Druck gesetzt. So fielen in regelmässigen Abständen weitere Treffer. Besonders hervorzuheben gilt es das 4:0 durch Roberto Rizza: Aus gut und gerne 30 Meter traf er mit etwas Windunterstützung unhaltbar millimetergenau in die obere Ecke. In der

GV

77. Minute gelang dem FC Oberdorf der Ehrentreffer. Trotzdem ist das Schlussresultat von 9:1 mehr als deutlich. Torschützen waren Heinz Gärtner, Daniel Soutullo (2), Fabian Wüthrich, Marc Troller (2), Roberto Rizza, Jeffrey Meyer, Dario Amsler. «Zwei» im Derby gegen Stein Die 2. Mannschaft musste gleichentags auswärts zum Derby gegen die 2. Mannschaft des FC Stein auf dem Sportplatz Bustelbach antreten. Von Anfang an entwickelte sich ein kampfbetontes Spiel mit leichtem Vorteil für die Gäste aus Eiken. Grosschancen blieben Mangelware mit Ausnahme zur Mitte der ersten Halb-

und einer starken Leistung konnten die Junioren ein sehr erfreuliches Resultat erzielen. Sie gewannen die Partie mit 10:1. Bild: Die Zeininger D-Junioren. Foto: zVg

zeit, als ein Steiner alleine auf Torhüter Werner Zumsteg losstürmen konnte. Der junge Goalie blieb aber cool und vereitelte diese Chance mirakulös und hielt so sein Team im Spiel. Kurz darauf entschied der gute Schiedsrichter auf der Gegenseite nach einem sehr klaren Foul im Strafraum auf Elfmeter. Leider wurde dieser aber schon fast kläglich verschossen. So ging es torlos zum verdienten Pausentee. Die Pausenansprache von Co-Trainer Sepp Kienberger musste deutlich gewesen sein, kamen die Eiker doch nun viel entschlossener aus der Kabine. Bereits in der 46. Minute traf Igor Bosnjak zur verdienten 1:0-Führung. Danach wurde das Spiel zunehmendes ruppiger und die typische Derby-Stimmung kam auf. Die Eiker blieben ruhig und kontrollierten das Geschehen mehrheitlich. In der 75. Minute war es dann Mike Bloch, welcher nach schönem Durchspiel mit dem 2:0 zur Entscheidung traf. Danach passierte nicht mehr allzu viel und Eiken lief nie Gefahr, dieses Spiel noch zu verlieren. Im Gegenteil: Kurz vor Schluss hätte Joker Daniel Spühler mit einem schönen Weitschuss um ein Haar noch das 3:0 erzielt. So blieb es aber beim gerechten 2:0-Derbysieg des FC Eiken. Nach dem Spiel pflegte man das freundschaftliche Verhältnis der beiden Nachbarvereine Stein und Eiken. Unser Bild: Erzielte mit einem sehr sehenswerten Treffer das 4:0 für Eiken: Roberto Rizza. Foto: zVg Weitere Informationen und Wissenwertes unter www.fceiken.ch

Pontoniere

Karate-SchweizerMeisterschaft 2020 in Gipf-Oberfrick

Volleyball Reto Pfund mit Lausanne erneut Schweizer Meister Freude über begehrten Pokal (eing.) Zum zweiten Mal hintereinander Schweizer Meister im Volleyball wurde am vergangenen Dienstag Reto Pfund aus Möhlin mit dem Lausanne Université Club. Drei souveräne Siege Nach einer Verletzungspause während der Playoff-Halbfinal-Spiele spielte er in der Best-of-five Finalserie gegen Volley Amriswil wieder mit und nahm seiner Mannschaft nach drei souveränen Siegen den Pokal entgegen. Foto: zVg

Karateclub Ishin Gipf-Oberfrick (vh) Nach einer kurzen Begrüssung und einem feinen Nachtessen im Restaurant des Campingplatzes in Frick konnte die GV des Karateclub Ishin Gipf-Oberfrick beginnen. Der Karateclub blickte auf ein intensives Vereinsjahr zurück, wobei der neu zusammengesetzte Vorstand zum ersten Mal Bilanz ziehen und auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken konnte. Höhepunkte waren das Freundschaftsturnier im Juni 2018 in Gipf-Oberfrick sowie die Schweizer Meisterschaften im November in Hochdorf. 10-Jahre-Jubiläum Der Vorstand des Karateclub freute sich, mitteilen zu können, dass die SKISFSchweizer-Meisterschaft im Jahr 2020 in Gipf-Oberfrick stattfinden wird. Anja Inderwildi konnte als Trainerin ihr 10-JahreJubiläum feiern. Der Verein gratulierte ihr herzlich und freut sich auf weitere Jahre guter Zusammenarbeit. Nach Abschluss der GV wurde in verschiedenen Gruppen eifrig weiter diskutiert. Genauere Informationen zur SM sowie zum Training finden Interessierte auf der Homepage unter www.karate-gipfoberfrick.ch

Pontonierfahrverein Wallbach auf Talfahrt (eing.) Frühmorgens starteten einige Wallbacher Pontoniere zu Fuss Richtung Brugg. Auf dem Bözberg konnte dann der wunderschöne Sonnenaufgang genossen werden. Um 7 Uhr versammelten sich die restlichen Pontoniere und Gäste bei der Gemeinde Wallbach und reisten mit dem ÖV nach Brugg. Dort angekommen, hatten

auch diese einen kurzen Fussmarsch vor sich, um dann um 9 Uhr einzubooten. Beim Kraftwerk Beznau wurde das «Znüni» auf den Booten verteilt. Pünktlich zum Mittagessen kamen alle in Leibstadt an. Um 14 Uhr wurde die zweite Hälfte des wunderschönen, sonnigen Tages in Angriff genommen. Die vier Boote waren mit 45 Personen besetzt – ein Teilnehmerrekord. Vor allem viele junge «Pontis» nahmen zum ersten Mal an der Talfahrt teil, was die erfahrenen Pontoniere sehr freut. Foto: zVg


21

fricktal.info n 18 n 1. Mai 2019

Leichtathletik

sport

Volleyball Aufstieg in 1. Liga der U23-Juniorinnen

Fünffach Edelmetall für den TV Stein «Schnällschte Fricktaler» in Münchwilen (dl) Mit 52 Kindern und Jugendlichen startete der TV Stein am vergangenen Samstag mit einer grossen Truppe am «Schnällschte Fricktaler» in Münchwilen. Trotz schlechter Witterungsbedingungen gaben die Steiner Jungen und Mädchen ihr Bestes und freuten sich trotz der tiefen Temperaturen über eine belohnende Glace im Ziel. Vier Jungen und acht Mädchen schafften im Feld von rund 350 Startenden in ihrer jeweiligen Kategorie sogar die Qualifikation in die Halbfinals. Besonders erfolgreich waren die Medaillengewinner Kim Glaser (2. Rang, Jg.

2011), Sophia Mayer (2. Rang, Jg. 2010), Naomi Christen (2. Rang, Jg. 2005) und Tijana Marjanac (3. Rang, Jg. 2005). Frank Theler (Jg. 2005) durfte sich beim Rangverlesen sogar die goldene Medaille umhängen lassen und darf sich, mit über einer Sekunde Vorsprung auf den Zweitplatzierten, zum ersten Mal in seiner Karriere «schnällste Fricktaler» nennen. Die Medaillengewinner wie auch der Vierplatzierte Jari Stocker (Jg. 2009), qualifizierten sich mit ihren Läufen für den kantonalen Final in Aarau im August. Bilder (von oben): Frank Theler ist Schnällschter Fricktaler bei den Jungen mit Jahrgang 2005. Naomi Christen (Rang 2) und Tijana Marjanac (Rang 3) vom TV Stein holten sich bei den Mädchen mit Jahrgang 2005 die Silber- und Bronze-Medaille. Fotos: zVg

Saisonrückblick VBC Rheinfelden (sw) Der VBC Rheinfelden blickt auf eine durchzogene Saison zurück. Einige Teams konnten mit tollen Leistungen überraschen und andere blicken eher ernüchtert auf die Saison 2018/2019 zurück. Den grössten Erfolg gibt es von den Ju­ nio­rinnen U23, 2. Liga, zu vermelden. Das Ziel des Teams war zu Beginn der Saison der Ligaerhalt. Nach einigen Abgängen von Spielerinnen und dem 3. Platz im vergangenen Jahr schien dies für alle ein realistisches Ziel. In den Trainings konnte die Mannschaft enorm viel dazulernen, so dass der Meisterschaftsstart überraschend gut ausfiel. Mit viel Ehrgeiz und Motivation kämpften sich die Girls, unter der Leitung von Petra Wirthlin Kolb, durch die restlichen Spiele, so dass bis zum Schluss der 1. Tabellenplatz verteidigt werden konnte und das Team sich nun über den wohlverdienten Aufstieg in die 1. Liga freuen darf. Positives von den U13 Positive Meldungen gibt es auch aus dem Lager der U13, welche diese Saison zwei unterschiedliche Teams, ein reines Mädchen-Team und ein Mixed-Team, stellte. Das Mixed-Team spielte so gut, dass es sich sogar für die Finalissima in Zofingen qualifizieren konnte und dort die Silbermedaille erspielte. Das Mädchen-Team erreichte den 14. Platz am Turnier in Rheinfelden. Wie bereits in einem separaten Bericht erläutert haben die Kids mit den Jahrgängen 2009/2010 als fünftbestes Team die Meisterschaft im Kanton Aargau beendet und verpassten somit die Teilnahme am Finale nur ganz knapp. Die Damen Ü32, 2. Liga, starteten mit einem neuen Trainer voll motiviert in die Saison. Nach einer Kennenlernphase hat das Zusammenspiel mehrheitlich funk­ tioniert und die Saison konnte nach zwölf gewonnenen und sechs verlorenen Spielen erfolgreich auf dem guten 3. Platz abgeschlossen werden. Die U15 erlebten Verletzungspech und

Spielzeiten Fussball FC Möhlin • Sportzentrum

Freitag, 3. Mai 20.00 30+ – AC Milan Club Samstag, 4. Mai 18.00 Möhlin 1 – SC Binningen Sonntag, 5. Mai 13.00 Jun. A – FC Kaiseraugst 13.00 Möhlin 2 – FC Laufenburg-Kaisten

FC Möhlin-Kifu • Sportzentrum Samstag, 4. Mai 13.00 Jun. Da – FC Aesch 13.00 Jun. Db – FC Oberdorf a 13.00 Jun. Ec – FC Frenkendorf gelb

NK Pajde • Sportzentrum Samstag, 4. Mai 20.00 Pajde 1 – SC Schöftland

Jubel über 16 Medaillen Jugend des STV Herznach bei Münchwiler Wettkampf ganz vorne (bzs) Die Wettkampfsaison 2019 eröffneten die Jugendabteilungen des STV Herznach am Samstag, 27. April. Der STV startete beim Wettbewerb «Schnällschter Fricktaler» in Münchwilen mit 60 Kindern und Jugendlichen und war sehr erfolgreich. Neben 15 Auszeichnungen wurden auch 16 Medaillen in Empfang genommen. Bei noch trockenen Bedingungen eröffneten die Kleinsten den Wettkampf. Doch während den Halbfinalläufen und Finalläufen regnete es stark. Die Teilnehmer erzielten denoch gute Leistungen. Die meisten konnten ihre Sprintzeiten aus dem Vorjahr verbessern. Gold holten sich Mia Schwaller, Mädchen 2012, Larissa Acklin, Mädchen 2011, Alisha Bühler, Mädchen 2008, und Lucia Acklin, Mädchen 2006. Über eine silberne Auszeichnung freuten sich Sophia De Paris, Mädchen 2008, und Jara Schleiss, Mädchen 2004. Auf den 3. Platz sprinteten Anna Gross, Mädchen 2010, und Sina

Emmenegger, Mädchen 2007. Ebenfalls zu einer Topplatzierung reichte es Lena Schwaller im 5. Rang, Mädchen 2010, und Nina Plattner ebenfalls 5. Rang bei den Mädchen 2008. Eine silberne Auszeichnung holte sich Kieran Vogel bei den Knaben 2012. Über einen ganzen Medaillensatz sowie noch zwei Auszeichnungen freuten sich die Knaben des Jahrgangs 2010. Es gewann Robin Bühler vor Jonas Bühler und Nevio Deiss. Auf Rang 5 sprintete Dominik De Paris. Bei den Knaben 2009 war Loris De Paris der Schnellste und gewann die Goldmedaille. Bei den Knaben 2007 verpasste Fabio Rubin als Vierter und Jannis Körkel als Fünfter knapp das Podest. Eine weitere Goldmedaille für den STV Herznach gewann Noel Bühler, Knaben 2006. Timo Deiss freute sich über den 3. Rang bei den Knaben 2006. Beim Jahrgang 2004 sprintete Nico Treyer auf den 3. Rang und holte somit die 16. Medaille für den STV Herznach. Die Kinder hatten Freude an ihrem ersten Wettkampf. Das Leiterteam ist stolz auf den Nachwuchs. Mehr als die Hälfte aller Teilnehmer des STV Herznach holten eine Medaille oder eine Auszeichnung. Foto: zVg

FC Stein • Bustelbach

Freitag, 3. Mai 20.00 Sen. 30+ – FC Ettingen Samstag, 4. Mai 13.00 Jun. Eb – FC Rheinfelden b 13.30 Jun. C – FC Therwil b 15.30 Jun. Ea – FC Gelterkinden b 18.15 Jun. AP – FC Oberwil Dienstag, 7. Mai 20.00 Jun. BP – Wallbach-Zeiningen

FC Eiken • Netzi

Freitag, 3. Mai 20.00 Sen. 40+ – FC Therwil Samstag, 4. Mai 14.00 Jun. D – SV Sissach 17.00 5. Liga – AC Virtus Liestal

FC Rheinfelden

Freitag, 3. Mai 20.00 Sen. 30+ – SC Münchenstein Samstag, 4. Mai 18.00 3. Liga – FC Liestal 20.00 4. Liga – FC Kaiseraugst Sonntag, 5. Mai 14.00 3. Liga F – FC New Stars Basel 1934

Schach Rhy Schach Rheinfelden • Alfa 15 Samstag, 4. Mai 14.00 SMM R3 Basel DSSP 4

das Kader schrumpfte während der Saison auf acht Spielerinnen zusammen, von welchen nur gerade drei Spielerinnen schon in der Vergangenheit Erfahrungen auf dem grossen Feld sammeln konnten. Mit viel Kampfgeist erreichten sie schlussendlich den 6. Platz. Die Juniorinnen aus der U23, 4. Liga, konnten sich lediglich gegen drei Mannschaften als Sieger durchsetzen. Bei den restlichen Begegnungen ging dies nicht so einfach und man hatte um jeden Punkt zu kämpfen. Abstieg in die 3. Liga Classic Zum Saisonende resultierte für die jungen Mädchen Platz 9. Trotzdem unterstützen vor allem die Eltern die Truppe mit ausnahmsloser Treue, wofür sich das Team und die Trainerin herzlich bedanken möchten. Einen deutlichen Rückschlag musste in dieser Saison die 1. Mannschaft hinnehmen. Trotz einer motivierten Saisonvorbereitung konnte sich das Team Volley Salina 2 nicht so durchsetzen, wie es sich erhofft hatte. Da eine gute Leistung zu wenig konstant abgerufen werden konnte, reich-

te es trotz ein paar Highlights, wie der Sieg gegen den Erstplatzierten, schlussendlich knapp nicht zum Ligaerhalt. Es folgt der Abstieg in die 3. Liga Classic. Die Damen 3 starteten als Plauschmannschaft in die Saison und man verzichtete auf die Meisterschaft. Spiel und Spass stand dabei im Vordergrund. Das Team wurde im Laufe der Saison allerdings aufgelöst. Nun geht es wieder daran, die kommende Saison vorzubereiten und zu planen. Der VBC Rheinfelden sucht noch motivierte Spieler und Trainer. Informationen bei Petra Wirthlin Kolb unter Telefon 061 851 26 91 oder jokopewi@bluewin.ch. Bilder, von oben: Die U23-Juniorinnen steigen in die 1. Liga auf. Das Mixed-Team der U13 erspielte sich an der Finalissima den 2. PLatz und die Silbermedaille. Fotos: zVg

Tennis Start in die neue Saison

auf Fragen und Anliegen der Eltern eingegangen werden.

Tag der offenen Tür im Tennisclub Frick

Die Erwachsenen konnten aufgrund des Regens nur wenige Bälle auf den Plätzen schlagen. Information und Austausch standen da im Vordergrund. Der TCF freut sich nun darauf, die neuen Mitglieder willkommen zu heissen und sie ins Vereinsleben zu integrieren. «Es wäre auch schön», sagte Massimo Fini, Präsident des TCF, «wenn einige der Interessenten noch definitiv den Weg zum TCF finden würden. Die Türen stehen auf alle Fälle auch nach dem 27. April weit offen.» Der Eröffnungsplausch am Sonntag fand im Clubhaus statt. An ein Spielen auf den durchnässten Plätzen war nicht zu denken. Dies schadete aber der guten Stimmung nicht. Das Brunch- Buffet mundete hervorragend. Die Gesellschaftsspiele machten so richtig Spass, und natürlich wurde auch viel über das bevorstehende Hallenprojekt diskutiert. Ein gelungener Start in die Saison 2019, ganz nach dem Motto: Auf die Plätze, fertig, los! Bild: «Kids in Aktion» am Tag der offenen Tür. Foto: zVg

(mf) Er hat eine lange Tradition, der Tag der offenen Tür, den der Tennisclub Frick (TCF) jeweils im April auf der Anlage am Juraweg in Frick (Nähe Schwimmbad) durchführt. Auch das feuchtkühle Wetter hat weder Kids noch Erwachsene abgehalten am vergangenen Samstag vorbeizuschauen. Der Eröffnungsplausch am Sonntag stand dann im Zeichen eines leckeren Buffets und von Gesellschaftsspielen. Auch dieses Jahr fanden viele Kids den Weg auf die Anlage. Dank der Möglichkeit, die zwei Squashcourts zu benutzen, konnte auch das nasse Wetter dem Anlass nichts anhaben. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an den Squashclub Fricktal. Die Kids hatten viel Spass und konnten sich unter kundiger Leitung von Andreas Schmid (Clubtrainer) und Lisanne Schmid (Leiterin Kids Tennis) so richtig austoben. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Am späteren Nachmittag führten Tanja John (Juniorenverantwortliche) und Andreas Schmid eine Informationsveranstaltung für die Eltern der Kids und Junioren durch. Diese stiess auf grosse Resonanz. So konnten Informationen geteilt und

Türen weit offen


veranstaltungen veranstaltungen Ausstellungen Bad Säckingen, 1. Mai, 14.00 – 17.00 35 Jahre Villa Berberich: Fastnachtsmaskenschau Weitere Öffnungszeiten: 2. und 5. Mai. Villa Berberich, 2. Stock; Eintritt frei. Bad Säckingen, 1. Mai, 15.00 – 17.00 35 Jahre Villa Berberich: Mineralienmuseum Villa Berberich, UG; Eintritt frei. Bad Säckingen, 1. Mai, 13.00 – 19.00 «Freude am Leben. Hommage an die Bäume» Vernissage mit Künstlerin Claudia Aiylin Libor; weiter Öffnungszeiten: 3./4./5. Mai 11 bis 17 Uhr; Haus Fischerzunft; Eintritt frei. Bad Säckingen, 2. Mai, 17.00 – 19.30 35 Jahre Villa Berberich: Schlaraffia Rasterburg Villa Berberich, UG; Eintritt frei. Basel Korsetts – edel und bunt geschnürt Sonderausstellung: Auserlesene Modelle ab der Belle Époque; Öffnungszeiten: DI bis SO von 10 bis 18 Uhr; Spielzeug Welten Museum (bis 6. Oktober).

«Seidenband – Kapital, Kunst & Krise» – Aufstieg und Niedergang der Seidenbandindustrie. Jeden ersten Sonntag im Monat finden Webstuhlvorführungen statt (14 bis 17 Uhr). «Wildes Baselbiet – Tieren und Pflanzen auf der Spur» – Naturschätze der Region entdecken. «Bewahre! Was Menschen sammeln» – Von der Leidenschaft des Sammelns. Neue Sammlung «Die römischen Mosaiken von Munzach» Archäologie Baselland; «Ordnen und Sammeln» Primarschule Füllinsdorf mit Objekten aus den Sammlungen von Archäologie und Museum Baselland; «Illustrationen zu den Baselbieter Sagen» aus dem Künstlernachlass von Willy Stäheli. Museum BL. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Freier Eintritt ins Museum jeweils am ersten Sonntag im Monat. www.museum.bl.ch Möhlin, 5 .Mai, 14.00 – 16.00 Vom Flachs zum Leinen Wechselausstellung zum Thema Flachsverarbeitung; Dormuseum Melihus. Oeschgen, Michelle Gutsche Bilder der einheimischen Künstlerin; Gemeindehaus; zu den üblichen Öffnungszeiten (bis 31. Mai).

Möhlin, 5. Mai, 14.00 – 16.00 «Chriesisteisäckli» bedrucken Veranstaltung für Kinder; Wechselausstellung «Vom Flachs zum Leinen» offen; Dormuseum Melihus. Möhlin, 6. Mai, 19.00 – ca. 20.30 Vollmond-Krimiwanderung Mit dem Team der Gemeindebibliothek; Treffpunkt: Dorfmuseum Melihus. Mumpf, 5. Mai, ab 11.00 Pizzaplausch des Grasskiclubs Grasskihütte (ab Obermumpf signalisiert). Oeschgen, 5. Mai, 14.00 Eierlesen Dorfzentrum. Rheinfelden, 1. Mai, 10.00 – 18.00 Frühlingserwachen Altstadt. Rheinfelden, 1. Mai, ab 15.50 Disco Fox Freestyle Flashmob Alte Rheinbrücke: 15.50 und 17.20 Uhr; Zähringerplatz: 16 und 17.30 Uhr. Rheinfelden, 4. Mai, 9.00 – 16.00 Flohmarkt im Städtli Über 100 Stände; Obertor/Brodlaube, Rumpel und Zähringerplatz

haus: Freitag und Samstag von 19 bis 23.30 Uhr. Kaiseraugst Jugendhuus Kaiseraugst; Mittwoch von 15 bis 17.30 Uhr (ab 10 Jahren); Donnerstag von 17.30 bis 20 Uhr (ab 12 Jahren); Freitag von 17.30 bis 20 Uhr (ab 12 Jahren, ab 14 Jahren bis 22 Uhr). Kaisten, 3. Mai, 19.00 Brötle im Unterstand Boll; Jugendtreff Rendez-vous; 6. bis 9. Klasse; Öffnungszeiten: 19 bis 22 Uhr. Magden Jugendraum, Schulstrasse; Öffnungszeiten: Mittwoch: 15 bis 20 Uhr, Freitag: 15 bis 21 Uhr. Möhlin JAM; Öffnungszeiten: Mittwoch von 15 bis 19 Uhr; Freitag von 18 bis 24 Uhr; Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Mumpf Jugendtreff Waikiki; Öffnungszeiten: Freitag von 19 bis 22 Uhr (12 bis 13 Jahre), 19 bis 23 Uhr (14 bis 18 Jahre). Oberhof, 3. Mai, 19.30 – 23.00 Jugendtreff «Rümli»; freier Eintritt für Jugendliche ab dem 6. Schuljahr.

Rheinfelden DE, 1. Mai, 11.00 – 20.00 Töpfer- und Künstlermarkt Schloss Beuggen.

Rheinfelden Rheinfelder Jugendzentrum RJZ; Basel Öffnungszeiten: Mittwoch von 15 bis 18 Rheinfelden, ab 1. Mai «Aqua – Fotografien von Michel Uhr (Schülerkaffee/Spielmobil) und von Sisseln, 4. Mai, 10.00 – 16.00 Fotoausstellung «Armenien» Roggo» 18 bis 21 Uhr, Freitag von 18 bis 21 Uhr. Young Club-Graffiti-Event Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von Öffnungszeiten: DI bis SO 10 bis 17 Uhr Martin Kessler und Kurt J. Rosenthaler; Für Jugendliche und Kinder; Unterstand 15 bis 18 Uhr. zu den Restaurant-Öffnungszeiten (MO geschlossen); Naturhistorisches zugänglich; Hotel Schützen (bis 29. Juni). Grossmatt; Anmeldung bei V. Hufschmid Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von Museum, Augustinergasse 2 (bis 30. unter Tel. 079 601 67 51. 15 bis 18 Uhr. Juni). Rheinfelden DE Jugendtreff Fuchsbau im Augarten; Sulz, 4. Mai, 14.00 – 18.00 «Fundstücke» Effingen, 3. Mai, 19.00 Öffnungszeiten: Mittwoch von 15.30 bis Gartenbahn Serenity Keramik und Malerei von Anja DumkBilder von Annette Wells Talsi 17.30 Uhr (Girlstreff) und 17.30 bis Open railway – offene Gartenbahn – Kleefeldt; Volkshochschule (bis 31. und Esther Solanki 19.30 für alle; Freitag von 18 bis 22 Uhr. Vorführung laufend; Obmattstr. 12. Mai). Vernissage; Weitere Öffnungszeiten: RobiSpielplatz Augarten; ÖffnungszeiSA/SO 4./5. Mai und 11./12. Mai Wintersingen, 1. Mai, ab 11.00 Rheinfelden DE, 3. Mai, 19.00 ten: Dienstag bis Freitag von 13.30 bis jeweils von 14 bis 17 Uhr; Alte Trotte. Grosses Frühlingsweinfest Basler Künstlergesellschaft 18 Uhr; Samstag von 13 bis 17 Uhr. Hofareal der Familie Roth. Vernissage mit Pascal Joray; David de Frick Sisseln Caro und Roman Müller; weitere ÖffSauriermuseum Wölflinswil, 5. Mai, 14.00 Jugendtreff Young-Club; Sommeröffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Schulstrasse 22; Öffnungszeiten: Eierleset nungszeiten: Mittwoch- und FreitagFeiertage 12 bis 17 Uhr; Stadtgalerie Sonntag von 14 bis 17 Uhr. nachmittag von 15 bis 19 Uhr. Dorfplatz. Salmegg (bis 2. Juni). Herznach, 5. Mai, 13.00 – 17.00 Stein Rheinfelden DE Mineralien aus dem Jura Jugendarbeit Stein-Münchwilen; Jugendhaus Schaffhauserstrasse 18 in Stein; Bergwerk mit Sonderausstellung geöff- Wilfried Markus: Zweite Chance Bad Säckingen, 4. Mai, 14.00 – 15.30 – Glas-Recyclingkunst Mittwoch: 13 bis 18 Uhr/ Freitag: 13 bis net; Bergwerk (bis Oktober). Altstadt-Rundgang Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 19 Uhr. Laufenburg Geführter Rundgang durch die bis 16 Uhr; Samstag 10 bis 13 Uhr; Wittnau historische Altstadt; Treffpunkt: «Unendliche Fläche und Kreation» Schauraum Kulturamt (bis 18. Mai). Aufsteller vor dem St. Fridolinsmünster; Bamboocha im Primarschulhaus; Dauerausstellung mit den aktuellsten Rheinfelden DE Mittwoch: 14 bis 17 Uhr. Info-Telefon: 0049 77 615 68 30. Kunstwerken von Erwin Rehmann; Ausstellungspavillon Öffnungszeiten: MI/DO/FR von 11 bis Bad Säckingen, 6. Mai, 16.00 – 17.30 «Kraftwerk am Rhein 1898» 16 Uhr, SA/SO von 14 bis 17 Uhr; Münsterführung Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr; Rehmann-Museum. Führung durch das barocke Samstag, Sonntag und an Feiertagen: fricks monti, Frick St. Fridolinsmünster mit Besichtigung Laufenburg 12 bis 18 Uhr; Ausstellungspavillon, in 1. – 8. Mai der Krypta; Treffpunkt:Haupteingang St. Wenn Augen hören und Ohren der Nähe des alten Werksstandorts. Fridolinsmünster; Teilnahme kostenlos. Asterix und das Geheimnis sehen Eintritt frei. Der Pavillon kann selbstdes Zaubertranks «Philipp Fuchs fotografiert – Spuren in ständig erkundet werden. Bad Säckingen, 6. Mai, 20.00 – 21.30 SO 13.30, D; ab 6/4 J. ERWINs Laufenburg»; Öffnungszeiten: Nachtwächterführung Wunder Park 3D MI/DO/FR von 11 bis 16 Uhr, SA/SO Unterwegs mit dem Nachtwächter SO/MI (8.5.) 15.30, D; ab 6/4 J. von 14 bis 17 Uhr; Rehmann-Museum Hans-Martin Vögtle durch die historiVan Gogh – At Eternity's Gate Buus, 4. Mai, 14.00 – 23.00 (bis 11. August). schen Gassen der Altstadt; HaupteinSO 17.30, D; ab 12/10 J. «Leime-Chäller-Fescht» gang St. Fridolinsmünster; Anmeldung Laufenburg Monsieur Claude 2 Weitere Öffnungszeiten: Sonntag, 5. unter Tel. 0049 77 61 14 34. «Biblia deutsch» SO/MO/MI (8.5.) 20.15, D, ab 6/4 J. Mai, 11 bis 18 Uhr; Hof Leimen. «Entstehung – Handwerk – Kunst»; Bad Säckingen, 7. Mail, 14.00 – 16.00 Fair Traders Frick, 4. Mai, 9.00 – 14.00 Bibel-Ausstellung; Öffnungszeiten: Kavernenkraftwerk-Besichtigung MO 18.00, Odf; ab 6/4 J. MI 14 – 16 Uhr, SA/SO 14 – 17 Uhr; Bazar Tonbildschau; Einfahrt in die Kaverne Museum Schiff (bis 6. Januar 2020). Mit Kaffeestube und Backwarenstand; durch den 1,5 km langen ZufahrtsstolPro Senectute, Widengasse 5. len; Kavernenkraftwerk SchluchseeLaufenburg werk AG, Stollenweg 2; Einritt frei. Bad Säckingen, 5. Mai, 10.30 «Sprache begreifen» Laufenburg, 4. Mai, 14.00 – 17.00 Promenadenkonzert Dauerausstellung zu Sprache im Laufenburg, 5. Mai, 15.30 Malatelier für Kinder Mit der Stadtmusik Bad Säckingen; deutschsprachigen Raum; Sprachpano- Porzellanmlaen für Kinder von 8 bis 12 Salmtour anschliessend bläst der Trompeter sein rama, Untere Wasengasse 102. ÖffJahren; Anmeldung unter Tel. 062 874 Treffpunkt: Pontonierdepot am Rhein; «Behüt Dich Gott»; Konzertmuschel im nungszeiten: Mittwoch von 14 bis 17 42 70; Rehmann-Museum. Dauer: ca. 90 min.; Anmeldung erforSchlosspark; Eintritt frei. Uhr. derlich: info@laufenburg-tourismus.ch; Liestal, 5. Mai, 14.00 – 17.00 Tel. 062 874 44 55. Densbüren, 4. Mai, 19.30 Liestal Webstuhl-Vorführung Orgel-Konzert Dauer- und Sonderausstellungen Museum BL. Rheinfelden, 1. Mai, 15.00 Benefiz-Konzert zugunsten der «Das Schwein. Sympathisch, schlau und «Agnes von Rheinfelden» Magden, 4. Mai, 9.00 – 14.00 revidierten Kirchenorgel; ref. Kirche. lecker» - Ein Tier, das wir nutzen und Szenische Führung mit der Prinzessin Wildpflanzenmarkt uns gleichzeitig so ähnlich ist; Sonderund späteren Herzogin von Zähringen; Effingen, 4. Mai, 19.00 Naturschutzverein; Hirschenplatz. ausstellung bis 11. August. Treffpunkt: Rathaus-Innenhof. «Chilbizyt i dr Chile» Jodlerklub Effingen; ref. Kirche. Rheinfelden, 4. Mai, 15.00 – 16.30 Altstadtführung Frick, 3. Mai, 21.00 «Die ganze Geschichte»; Harouna Samake (Mali) Treffpunkt Rathaus-Innenhof; Desert Blues/World; Meck. Rheinfelden DE, 7. April, 11.00 – Ihr Partner im Fricktal für 12.30 Frick, 4. Mai, 17.00 – 19.00 Jubiläumskonzert Musikschule Veranstaltungswerbung 3000-Schritte-Wanderung Mehrzweckhalle 1958; Eintritt frei. Haus Salmegg; Pro Rheinfelden.

Führungen

Kino

Dies und das

Konzerte

und -drucksachen

062 866 40 10 www.mobus.ch

Jugendtreff Effingen Jugendtreff Domizil; Öffnungszeiten: Freitag von 19.30 bis 22 Uhr für Jugendliche ab der 6. Klasse (bis 20 Jahre). Gipf-Oberfrick Jugendtreff Freakhall; Altes Schützen-

Laufenburg, 4. Mai, 19.30 «Jensyts» Mittelalterband; kultSCHÜÜR. Mettau, 5. Mai, 18.00 Kirchenkonzert MG Wil und Jodlerklub LaufenburgRheinfelden; St. Remigiuskirche; Eintritt frei, Kollekte.

Olsberg, 5. Mai, 17.00 Projektchor – W. A. Mozart Klosterkirche. Rheinfelden, 4. Mai, 20.00 Projektchor – W. A. Mozart Stadtkirche St. Martin. Rheinfelden, 5. Mai, 17.00 «La France rencontre l'Allemagne» Kammerchor I Sestini; ref. Kriche; Eintritt frei; Kollekte. Rheinfelden, 6. Mai, 20.15 Alvin Queen Quartett Schützen Kulturkeller. Rheinfelden, 7. Mai, 19.00 Musik zum Feierabend Stadtkirche St. Martin. Kollekte. Rheinfelden DE, 4. Mai, 11.00 Musik zur Marktzeit Christuskirche.

Literarisches Möhlin, 4. Mai, 9.30 – 10.00 BuchstartKaffee Plus Leseanimatorin Pia Lanz Kaiser erzählt eine kurze Geschichte; für Kinder von 3 bis 5 Jahren; Gemeindebibliothek. Möhlin, 8. Mai, 9.30 BuchstartKaffee mini Värsli und Fingerspiele für die Kleinsten von 9 bis 24 Monaten mit Leseanimatorin Pia Lanz Kaiser; Gemeindebibliothek. Wittnau, 7. Mai, 9.30 Geschichtenstunde Geschichtenkoffer mit Pia Lanz-Kaiser für Kinder ab 2,5 Jahren mit Begleitperson; Bibliothek, Gemeindehaus EG, 1. Zimmer links.

Schifffahrt Kaiseraugst Fähri Kaiseraugst – Herten Überfahrten: MI/SA 14 Uhr bis 17 Uhr; SO/Feiertage (1. Mai) 10.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Anlegestelle Fähristeg; bei Hochwasser und Nebel kein Betrieb; Auskünfte unter: Tel. 061 816 90 60/einwohnerdienste@kaiseraugst.ch Kaiseraugst, 3. Mai, 18.00 – 19.30 Abendfahrt Rheinfähre Reservation unter Tel. 061 816 90 60 (bis spätestens 11 Uhr am Tag der Abendfahrt); Anlegestelle Fähristeg.

Mumpf, 1. Mai Rheinfähre Betriebszeiten der Rheinfähre: 1. Mai bis 30. September jeweils an Sonn- und Feiertagen 13.30 bis 15.30 Uhr und 18 bis 19 Uhr. Die Anlegestelle befindet sich unterhalb der Kirche Mumpf.

Theater Bad Säckingen, 7. Mai, 15.00 «Der Froschkönig» Puppentheater für Kinder ab 3 Jahren; Jugendhaus Altes Gefängnis. Frick, 2. Mai, 20.15 «Profässer Wahnsinn» Première Theaterverein Staffeleggtal; weitere Aufführungen: 3./4./9./10./11. Mai 20.15 Uhr; Fricks Monti.

Vorträge Bad Säckingen, 6. Mai, 19.30 – 21.00 Scheffels Trompeter als Opernfigur Vortrag von Bernd Crössmann; Trompeterschloss. Basel, 2. Mai, 18.30 – 19.30 Unterwegs mit Michel Roggo Vortrag des Fotografen im Rahmen der Sonderausstellung «Aqua»; Naturhistorisches Museum. Brugg-Windisch, 2. Mai, 20.10 Regierungsrat Stephan Attiger Gastreferat nach der KAIB-Jahresversammlung zum Thema Tiefenlager; Saal Foyer A des Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz. Laufenburg, 7. Mai, 18.00 Habsburger Geschichten Geschichten und Bilder von Habsburgern und Laufenburgern; mit Historiker Dr. Linus Hüsser; Rehmann-Museum. Magden, 2. Mai, 19.15 Zwingli – Lebemann und Freigeist Leben und Denken einer faszinierenden Gestalt; im Gässli, Juchstrasse 27.


NEUE KURSE

Beckenboden – wie ein Trampolin?

AB AUGUST 2019 Hauswartin/Hauswart - Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung Beginn Lehrgang: August 2019 (4 ¼ Semester) Logistikfachfrau/-Fachmann - Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung Beginn Lehrgang: September 2019 (6 Semester)

Folgende Attraktionen erwarten Sie: • 50 Aussteller • Arena-Aktivitäten • Bergwerk-Stollenbahn • Gluschtige Verpflegungsmöglichkeiten • Fachreferate Hanspeter Latour (Freitag) und Jörg Eugster (Samstag) • Helikopterrundflüge (Samstag & Sonntag)

Logistikerin/Logistiker EFZ - Nachholbildung Art. 32 (Lager) Vorbereitung auf die Prüfung zum eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) Beginn Lehrgang: August 2019 (4 Semester)

BAU UND UNTERHALT Diverse Kurse in Fachzeichnen, Schweissen und Löten TECHNISCHE INFORMATIK CAD 2D/3D Autodesk Inventor und Vectorworks

www.gibliestal.ch

TECHNIK SPRACHEN, DEUTSCH SPORT UND GESUNDHEIT

Das Kursprogramm erscheint im Mai und im November

Besuchen Sie unsere Homepage:

gibl.weiterbildung@sbl.ch

veranstaltungen

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Weiterbildung Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal T 061 552 10 08 gibl.weiterbildung@sbl.ch

Öffnungszeiten:

FR 17.00 – 20.00 Uhr SA 13.00 – 20.00 Uhr SO 11.00 – 17.00 Uhr

Machen Sie von sich reden, mit einem Inserat in der

Am Mittwoch, den 8. Mai 2019, referiert ein interdiziplinäres Team am GZF zum Thema ‹Gemeinsamkeiten von Beckenboden und Trampolin›. Alle Interessierten und Betroffenen sind herzlich eingeladen! Nach dem Referat haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich bei einem Apéro in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Spital Rheinfelden statt. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen!

I  nfo-Abend für werdende Eltern Salz seit 1848. Für das Fricktal – für die Schweiz.

Shuttlebus alle 30 Minuten EXPO 19 – Saline Riburg

Einladung zum Besuch der Saline Riburg Sicherheit, Geborgenheit und eine familiäre Atmosphäre – in der Frauenklinik Rheinfelden wird die Geburt Ihres Kindes zum einzigartigen Erlebnis. Am Montag, den 13. Mai 2019, organisiert das Hebammen- und Ärzteteam der Frauenklinik am GZF einen Informations-Abend rund um das Thema Geburt. Dazu laden wir alle werdenden Eltern herzlich ein. Nach dem Referat können Sie diskutieren, Fragen stellen und sich einen persönlichen Eindruck über unsere Frauenklinik machen. Zudem lernen Sie das Team der Entbindungsstation persönlich kennen und besichtigen unsere freundlichen Gebärsäle. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Spital Rheinfelden statt. Wir freuen uns auf Sie!

Samstag, 11. Mai und Sonntag, 12. Mai 2019 Nutzen Sie die EXPO 19 in Rheinfelden für einen Besuch der Saline Riburg. •

Bohrschau. Wie bohrt man nach Salz? Ein Bohrkran wird erklärt.

Salz-Parcour. Werden Sie ein Salz-Experte.

Salzbohrhäuser. Wie wurde früher Salz gewonnen?

Saldomes. Hier gibt es Platz für 200 000 Tonnen Salz.

Verpflegung. Grillstand mit Wurstspezialitäten und Getränken.

Öffnungszeiten Saline Riburg Traditioneller Markt

Samstag, 12 bis 17 Uhr und Sonntag, 10 bis 15 Uhr

von 9 9 bis 17 Uhr auf dem Gemeindeplatz in Diepflingen

Shuttlebus ab Rheinfelden Hotel Schützen, Schützenweg Samstag, 12 bis 16 Uhr, letzte Fahrt ab Saline Riburg 17 Uhr Sonntag, 10 bis 14 Uhr, letzte Fahrt ab Saline Riburg 15 Uhr

Schweizer Salinen AG Saline Riburg, Riburgerstrasse 1507, CH-4310 Rheinfelden T +41 61 825 51 51, F +41 61 825 51 10, www.salz.ch

Konzert im Meck mit Harouna Samake (pd) Harouna Samake tritt am Freitag, 3. Mai, im Meck in Frick auf. Er gilt als Malis bester und bekanntester N’Goni-Spieler. Seine vierseitige Langhalslaute ist ein uraltes Instrument, welches bereits bei den alten Ägyptern bekannt war und von den Griots in Mali verwendet wird.

Fachleute finden Sie in der

arbeit mit Rapper MHD, Ladysmith Black Mombazo oder Alpha Blondy. Erste eigene CD

Nun hat er nach über 25 Jahren auf der Bühne eine erste eigene CD mit im Gepäck. Musik aus dem Süden Malis, wo er aufgewachsen ist, mit wunderbaren, verschachtelten, von Blues-Riffs getragenen Loops. Trancige Tanzmusik, die gerade deshalb funktioniert, weil sie sich Harouna arbeitete international über ganz auf ihren jahrhundertealten Groove zwei Jahrzehnte in der Band des legen- verlässt…bester Desert Blues! dären afrikanischen Superstars Salif Kei- oneworldsmusic.com/harouna-samake ta und hat fünf Alben mit ihm produziert. Zudem ist er inzwischen auf über 50 Ton- Reservation unter: info@meck.ch oder trägern internationaler Musiker aller Stil- 062 871 81 88. Bar ab 20 Uhr, Konzert ab richtungen zu hören; sei es in Zusammen- 21 Uhr; Eintritt Fr. 35.-/25.-. Foto: zVg


Wir kaufen Ihr Auto sowie Ihren Bus, Camion, Picup oder Traktor!

Küchenbau Haushaltgeräte Zentralstaubsauger

Steuererklärung ab Fr. 90.– Buchhaltung/Verwaltung

Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter

www.geoplus-consulting.ch Tel. 061 561 78 72

Tel. 079 614 26 09

Wir bauen Küchen!

.-* 2 0 1 B A ULDEN 4 14

MINIMbestellen: 0800 13 1 g.ch Gratis

AUSSTELLUNGEN: • SCHINZNACH-DORF • FRICK 24-H-SERVICENUMMER 062 865 73 00

era

www.was

*günstigste Option inkl. MwSt.

Für Ihren Frühlingsputz

Wir machen Ferien ab 6. Mai und sind ab 20. Mai gerne wieder für Sie da.

SCHWARBREISEN.ch

lich! Gefähr im ur n Nicht Winter.

• • •

Sanitär Spenglerei Service

Rheinbrückstrasse 5, 4332 Stein Tel. Büro 062 873 05 55 Tel. Geschäft 079 448 12 49

Erlebnisreisen (im Brilliant-Car) Blumen- & Palmenriviera: 11.05.–15.05.2019 Provence – Lavendelblüte: 19.06.–23.06.2019 Die Päpstin – Das Musical: 29.06. – 30.06.2019 Nordkap – Mitternachtssonne: 06.07.–21.07.2019 Innen- und Aussentreppen normgerecht Nordfriesland – Wattenmeer: 28.07.–02.08.2019 und preiswert nachrüsten! Sehr grosse Rhein in Flammen: 09.08.–11.08.2019 Materialauswahl, schnelle Lieferung inkl. Traumhaftes Südengland: 17.08.–25.08.2019 fachgerechter Montage zum Festpreis. Bretagne – wilde Küsten: 01.09.–06.09.2019 Innenund Aussentreppen normgerecht Innen- und Aussentreppen normgerecht Faszination Dänemark: 08.09.–14.09.2019 Bruggmattweg 11 # 061 973 25 38 und preiswert nachrüsten! Sehr grosse und preiswert nachrüsten! Sehr grosse Nächste Tagesfahrten 4452 Itingen www.basel.fl exo-handlauf.ch Materialauswahl, schnelle Lieferung Materialauswahl, schnelle Lieferung inkl. inkl. Morges-Tulpenfest 05.05., Car, Fr. 55.– fachgerechter Montage zum Festpreis. fachgerechter Montage zum Festpreis. Riedbad-Häxehüsli 08.05., Car, Fr. 36.– KAUFE GEBRAUCHTWAGEN Schwarzwald-Schauinsland 27.05., Car, Fr. 38.– Motorräder, Busse11und Lieferwagen. Bruggmattweg # 061 973 25 38 Bruggmattweg 11 Thunersee «Ich war noch niemals in New York» 24.08. Itingen www.basel.fl exo-handlauf.ch Gute 4452 Barzahlung, gratis Abholung. 4452 Itingen exo-handlauf.ch Tel. 076 334www.basel.fl 16 86 (auch SA+SO) Bestellen www.occasionen-autoankauf.ch Sie den Reise-Katalog 2019!

lich! hrlich! Gefähr Geim fä im ur n t Nich Nr.icht nur e Wint Winter.

Sichere Handläufe

Sichere Handläufe Sichere Handläufe

Pfister Montage und Reparatur Service Wir kaufen oder entsorgen Ihr Auto zu fairen Preisen 079 422 57 57

www.heinztroeschag.ch

Ed

c s e g t n u b d el un

Achtung! Bargeld-Pelzankauf Wir kaufen Pelzmäntel und -Jacken und zahlen dafür bis zu 5000.– Franken in bar!

Des Weiteren kaufen wir antike Möbel, Tafel­ silber, Porzellan­ und Bronzefiguren, Schreib­ und Nähmaschinen sowie Uhren und Schmuck jeglicher Art zu Höchstpreisen an.

Firma Klein seit 1974 Info: 076 718 14 08

# 061 973 25 38

yellow.agency

Sie sind alleinstehend und brauchen HILFE im Haushalt! Gerne erledige ich für Sie kleine Montagen und Reparaturen. Rufen Sie mich an: 079 688 23 84

by Kaufmann’s

Ihr Car-Unternehmen

Möhlin

t r ü n h

im Fricktal!

Auf 3 Etagen rollstuhl- und invalidengängig Wir empfehlen:

Tel. 061 851 13 77

Div. Muttertagsmenüs

11. Mai 2019

Party-Service für jeden Anlass

www.steinmalig.ch

*** Jeden Sonntag: Brunch-Buffet vom Heuwagen (was dein Herz begehrt) Fr. 25.– ***

Wir freuen uns, Sie verwöhnen zu dürfen. Familie Michel Telefon 062 827 17 67 E-Mail: info@restaurant-traube.ch www.restaurant-traube.ch

450 BIKES. UND EINS, DAS MIT DIR JEDEN PASS EROBERT.

© Nuits de Satin

Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

Auserlesene Modelle ab der Belle Époque Sonderausstellung, 19. April – 6. Oktober 2019

Spielzeug Welten Museum Basel

Komm vorbei für deinen Bike-Service.

bikeworld.ch/werkstatt-services

Museum, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr Ristorante La Sosta und Boutique, täglich von 9.30 bis 18 Uhr Steinenvorstadt 1, CH-4051 Basel | www.swmb.museum

SWMB_Korsetts_Anzeige_AnzeigerKombi31_143x222.indd 1

Im Aquabasilea Pratteln 10.04.19 20:58


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.