18
sport Volleyball
fricktal.info n 14 n 3. April 2019
Tennis Reto Pfund ist «Youngster of the Year»
Erfolgreiche Saison für Volley Möhlin Ehrung verdienter Spielerinnen (rru) Traditionellerweise schliessen die Spielerinnen von Volley Möhlin die Saison mit dem Schlussturnier ab. Dabei warf der sportliche Leiter Nicolas Lier einen Blick zurück und ehrte die Spielerinnen, die mit speziellen Leistungen auf sich aufmerksam machten. Sarah Müller war als Angreiferin eine sichere Punktelieferantin im DamenZweitliga-Team. Zudem war sie massgeblich daran beteiligt, dass dem Nachwuchs team-Damen-U 23-Erstliga nach dem Aufstieg der Ligaerhalt glückte. Sie wurde zur «Spielerin des Jahres» gekürt. Ilenia Toccariello erhielt ein Diplom als «Mini-Volleyballspielerin des Jahres». Ladina Räbsamen und Larissa Schneider gelang der Sprung ins Nachwuchskader Aargau und Daria Pavic sowie Aurelia Barth gehören gar dem SAR, der Talent School Aargau, an. Alle vier wurden für ihre Leistungen gelobt. Damen 2 steigt auf Das Damen-1-Team unter der Leitung von Fränzi Kasper hat auf diese Saison hin viele junge Spielerinnen in die Mannschaft eingebaut und schloss die Saison auf Rang 4 ab. Eine fast makellose Saison legte das Team Damen-2 mit Trainerin Regula Rügge hin. Es gewann alle Spiele der Meisterschaft, holte sich am vergangenen Sonntag nebst dem Gruppensieg auch den Titel des Ligameisters 3. LigaClassic und hat den Aufstieg in die 3. Liga -Promotion geschafft. Das Damenteam in der 4. Liga mit Trainer Nicolas Lier bestand nur aus Juniorinnen, die zusätzliche Spielpraxis holen wollten. Sie endeten auf Rang 6. Den selben Rang belegte die Damen-
U23-Erstliga-Mannschaft mit dem selben Trainer. Petra Barbazza und Christine Hirt kümmerten sich um das Team U23-3. Liga, das sich nach seinem Aufstieg letzte Saison den vierten Platz erspielte. «Ligameister U19 3. Liga» können sich die Möhliner Volleyballerinnen des nächsttieferen Nachwuchsteams nennen, das unter der Leitung von Noelle Tschanz und Jann Dillier stand. Die U17 mit dem Trainerduo Nicolas Lier und Joy Ruf holten sich den Vize-Aargauer-Meister-Titel. Silber und Bronze für den Nachwuchs Da es bei den U 15-Mädchen so viele Spielerinnen gab, bestritten diese die Meisterschaft in zwei Teams. Die Zusammensetzung von Team-U15-A war die selbe wie die U 17. Sie sicherten sich die Bronzemedaille an der Aargauer Meisterschaft. Team U15 B mit Trainerinnen Noelle Tschanz und Aline Bieri landete auf dem 14. Rang. Die Silbermedaille an den kantonalen Meisterschaften durften sich die U 13-Mädchen mit Trainerin Aline Marti umhängen lassen, während das Team U 13 B Platz 12 erreichte. Die jüngsten Spielerinnen im Kids Volley machten mit ihren Trainerinnen Lourdes Queipo und Regula Rügge grosse Fortschritte und schafften Rang 10 und 16 in der Aargauer Meisterschaft. Nun machen alle Teams eine Pause, um nach den Frühlingsferien wieder mit viel Elan in die neue Saison starten zu können. Bild: Am Saisonschlussturnier wurden die besten Spielerinnen ausgezeichnet. hinten, von links: Simon Mahrer (Sponsor), Nicolas Lier (sportlicher Leiter), Aurelia Barth, Sarah Müller, Martin Jeck (Sponsor), vorne, von links: Daria Pavic, Ladina Räbsamen, Ilenia Toccariello und Larissa Schneider. Foto: zVg
Beachvolleyball
(bp) Am vergangenen Wochenende wurden die Swiss Volley Awards 2019, die höchsten Auszeichnungen der Volleyballsaison 2018/19, verliehen. Reto Pfund (20) aus Möhlin wurde als «Youngster of the Year» geehrt. Der frühere Spieler von Volley Möhlin und Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten ist seine zweite Saison bei Lausanne UC als Zuspieler sehr erfolgreich im Einsatz. Im Meisterschafts-Endspurt steht er mit seinem Team in den Playoff-Halbfinals gegen Volley Schönenwerd. Foto: zVg
Junioren-Team-Cup beim TC Möhlin
(eing.) Am vergangenen Samstag fanden sich 28 begeisterte Juniorinnen und Junioren im Alter von 8 bis 18 Jahren zu einem weiteren Plauschturnier in der Tennishalle des TC Möhlin ein. Erstmals wurde ein neuer Modus umgesetzt, bei dem ZweierTeams zunächst jeweils ein Einzel und anschliessend noch ein gemeinsames Doppel spielen. Tennisbegeisterte kennen diesen Modus auch von den Profis unter dem Namen «Hopman-Cup». Dieser Modus bewährte sich bestens, den Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise den Wettkampfsport näher zu bringen. Alle Begegnungen wurden mit viel Begeisterung und Ehrgeiz, jedoch immer nach allen Regeln der Fairness ausgetragen. Am Vormittag waren die älteren Juniorinnen und Junioren an der Reihe und am Nachmittag griffen die Jüngeren ins Geschehen ein. Dabei wurden sie – wo nötig – von den Grösseren beim Zählen und Einhal- Foto: zVg
Spielzeiten
Generalversammlung
Fussball
Ein Jahr mit vielen Höhepunkten
FC Stein • Bustelbach Samstag, 6. April 13.30 Jun. C – Amicitia Riehen b 14.00 Jun. Ea – SV Sissach 16.00 Jun. B – FC Rheinfelden 18.30 5. Liga – FC Wallbach
FC Rheinfelden Mittwoch, 3. April 20.00 3. Liga – SC Münchenstein Samstag, 6. April 20.00 4. Liga – FC Zeiningen Sonntag, 7. April 14.00 3. Liga F – FC Therwil
FC Eiken • Netzi Samstag, 6. April 18.00 4. Liga – FC Laufenburg-Kaisten
FC Möhlin • Sportzentrum Donnerstag, 4. April 20.00 Möhlin 2 – FC Kaiseraugst Freitag, 5. April 20.00 30+ – AC Virtus Liestal Samstag, 6. April 13.00 Jun.Cb – SC Binningen 15.00 Jun.Ca – FC Gelterkinden 15.00 Jun.Bb – FC Telegraph 18.00 Möhlin 1 – SC Dornach
FC Möhlin-Kifu • Sportzentrum
King/Queen of the court Pilotprojekt im Beachvolleyball (svra) Swiss Volley Region Aargau SVRA führt mit Unterstützung von Swiss Volley im Sommer 2019 ein neues Turnierformat ein: King respektive Queen of the court. King/Queen of the court ist ursprünglich als eine Trainingsform im Hallenvolleyball bekannt. Dabei spielen mehrere Teams auf einem Feld gegeneinander, wobei nur auf einer Feldhälfte, der «King-/Queenseite», Punkte gesammelt werden können. Das Ziel jedes Teams ist es folglich, sich möglichst lange auf der gewinnbringenden Hälfte aufzuhalten. Serviert wird dabei aber nur auf der «Challengerseite». Sobald ein Fehler geschieht, kann das nächste Team, welches den Punkt erzielt hat, auf die punktebringende Hälfte wechseln. Genau so wird der Spielmodus nun auch im Aargauer Beachvolleyball als Pilotprojekt umgesetzt. Dabei spielen zwei Gruppen an
fünf Teams jeweils eine Vorrunde sowie eine Final- respektive Klassierungsrunde. Jede Spielrunde dauert 40 Minuten und das Team mit den meisten Punkten in der Finalrunde wird zum King beziehungsweise zur Queen of the court gekürt. Silvia Müller, Ressortleiterin Beach SVRA und Initiantin des Pilotprojekts, ist überzeugt, dass diese Turnierform eine attraktive Variante zu den bekannten Formen ist und den Beachern auch als Trainingsform dient: «Ich bin gespannt, wie die Turnierform Anklang findet, und hoffe auf viele Teilnahmen von den Aargauer Beachteams». Auf den Sommer 2019 hin werden zwei Turniere in den Kategorien B1 und B3 für Frauen und Männer eingeführt, wobei die Turniere vorerst nur unter der Woche von 19 bis 21 Uhr stattfinden, um die reguläre B-Meisterschaft nicht zu konkurrieren. Nach mehreren Jahren Unterbruch werden auch wieder Turniere für Seniorinnen (Kategorie S32 Frauen) auf der AEW Beach Trophy 2019 stattfinden. Foto: zVg www.svra.ch/beach
ten der Regeln unterstützt. Trotz K.O.System durfte jedes Team mindestens zwei Begegnungen bestreiten. Ein weiteres Mal bot die Tennishalle in Möhlin mit dem direkt angebauten Clubraum die ideale Kulisse, um auch den Eltern in gemütlicher Atmosphäre ein Mitfiebern zu ermöglichen. Glücklicherweise spielte zudem noch das Wetter mit, so dass ein gemütliches Schwätzchen oder eine Stärkung mit kleinen Mahlzeiten bei wunderbar wärmenden Sonnenstrahlen auch draussen stattfinden konnten. Bei der abschliessenden Rangverkündigung gab es keine Verlierer. Während die jeweiligen Finalsieger (Simon Schuler/Benedikt Kruse und Christian Spataro/Marco Scaglia) einen besonderen Preis erhielten, wurde allen anderen Spielerinnen und Spielern ein kleines Präsent von ihrer Juniorenobfrau überreicht. Es war ein toller Team-Wettkampf mit viel Spass, spannenden Matchs und grosser Vorfreude auf ein abwechslungsreiches Junioren-Sommerprogramm 2019.
Samstag, 6. April 11.00 Jun. Ea – FC Liestal schwarz 11.00 Jun. Db – FC Laufen 13.00 Jun. Dc – FC Eiken 13.00 Jun. Eb – FC Bubendorf blau
NK Pajde • Sportzentrum
Samstag, 6. April 18.00 Pajde 1 – FC Einsiedeln
Handball TV Stein • Bustelbach Freitag, 5. April 20.30 3. Liga – TV Endingen 3
Radball VCR Möhlin • Fuchsrain Samstag, 6. April 10.00 1. Liga – Qualifikationsrunde 14.30 NLA – Qualifikationsrunde
Spielzeiten Einsendeschluss: Montag, 9 Uhr
Behindertensportgruppe Fricktal (thr) Die Präsidentin, Conny Hasler, begrüsste im Restaurant Rössli in Eiken die zahlreich erschienenen Sportler und Sportlerinnen der Behindertensportgruppe Fricktal zur 39. Generalversammlung. Traditionsgemäss genossen zuerst alle ein feines Nachtessen, was für eine fröhliche Stimmung sorgte. Anschliessend führte die Präsidentin gekonnt und humorvoll durch den geschäftlichen Teil. Im Jahresrückblick berichtete die technische Leiterin, Antonia Zumsteg, bildhaft von den vielen erfolgreichen Anlässen. Sie lobte alle Sportler für das tolle Mitmalarium von Maestrani, wo die Besucher chen. eine eigene Schoggi dekorieren durften. Aargauer Meisterschaft Der ganze Tag war ein super Erlebnis. mit Heimvorteil Vielen Dank den Organisatorinnen. Bereits im Januar ergatterten die Schwim- Zum Jahresabschluss durfte auch der mer an der Aargauer Schwimm-Meister- Chlaushock nicht fehlen. Wundersam, schaft in Wettingen eine Gold-, zwei was der Chlaus alles wusste über die TurBronze- und zwei Silbermedaillen. Am ner... Bei Musik und Tanz klang der Abend jährlichen Sporttag vom Plussport in fröhlich aus. Magglingen nahmen 29 Sportlerinnen und Sportler teil. Das vielfältige Angebot Mutationen an Sport und Spiel begeistert immer wie- Nach 27 Jahren Leitertätigkeit wurde der alle Teilnehmer, auch die Leiter. Auf Martha Rohrer verabschiedet und soder Heimreise sah man im Car nur zufrie- gleich zum Ehrenmitglied ernannt. Auch dene und glückliche Gesichter. Pasqualina Weiss trat nach acht Jahren Einer der Höhepunkte im letzten Jahr war als Leiterin zurück. Den beiden gebührt sicher die Aargauer Meisterschaft mit ein grosses Dankeschön für ihr langjähHeimvorteil. In Frick führte die Behinder- riges, grosses Engagement. tensportgruppe Fricktal mit vielen frei- Erfreulicherweise konnten zwei neue Leiwilligen Helfern diesen Grossanlass terinnen, Angy Keller und Angelika Mügedurch. Es war ein wunderbar sonniger li, begrüsst werden. Tag und alle Sportler aus fern und nah genossen die sportlichen Herausforde- Ausblick rungen sichtlich. Der Gruppenwettkampf am Nachmittag war ebenfalls vielfältig Dieses Jahr gelten sicher als Höhepunkte und mit grossem Spassfaktor. Zahlreiche das 40-Jahre-Jubiläumsfest des Plus Fricktaler Turner durften das Podest er- sport Aargau und die Teilnahme am Eidsteigen und die Medaillen glitzerten in genössischen Turnfest in Aarau. Die Turner und Leiter freuen sich auf jeden Fall der Sonne. Der grosse Einsatz aller Helfer hatte sich auf die vielen fröhlichen Turnstunden und gelohnt und der Anlass war ein grosser die geselligen Stunden an den bunten Erfolg mit vielen schönen Begegnungen. Anlässen. Wer ebenfalls Lust hat, als LeiEin weiterer Höhepunkt fand Ende Sep- ter dabei zu sein, darf sich gerne bei der tember statt. Martha und Pasqualina or- Behindertensportgruppe Fricktal melganisierten einen wunderbaren Ausflug den. in den Waltherzoo nach Gossau. Dort Unser Bild: Verabschiedung der Leiterinwurde sogar eine «tierische Begegnung» nen Martha Rohrer und Pasqualina Weiss mit einer riesigen Achatschnecke und durch die Präsidentin Conny Hasler (Miteiner echten Tigerpython ermöglicht. An- te). Foto: zVg schliessend fuhren alle ins süsse Choco- www.bsg-fricktal.ch