20
sport
fricktal.info n 8 n 20. Februar 2019
Generalversammlungen
Schiessen
Turnverein Zeiningen: Ehrungen und elf Neuzugänge
Vielversprechende Aargauer Schiesstalente Auch Mettauertal bei Nachwuchstag in Aarau erfolgreich (wr) 143 junge Gewehr- und Pistolenschützen nahmen am Nachwuchstag der 28. Aargauer Meisterschaften für Druckluftwaffen in der Aarauer Militärsporthalle teil. Erfolgreichste Vereine waren Obersiggenthal und Muri-Freiamt mit dem Gewehr und Fahrwangen mit der Pistole. Robert Keller, Nachwuchs- und Ausbildungschef im Aargauer Schiesssportverband, leitete nach sechseinhalbstündigem Schiessbetrieb zufrieden zum Rangverlesen über. Die Nachwuchsschützen absolvierten ihre Wettkämpfe auf den 34 Schiessständen in der Aarauer Militärsporthalle diszipliniert und auf solidem Niveau. Mettauertal auf Podest Bei den Gewehrschützen dominierte der Nachwuchs der traditionellen Hochburgen. Die Freischützen Obersiggenthal ergatterten neun Medaillen, davon drei goldene. Vier Siege feierten die Luftgewehrschützen Muri-Freiamt. Je zweimal standen Mettauertal und Wettingen-Würenlos auf dem Podest. In der Einzelkon-
kurrenz stachen in den oberen Stufen die Waltenschwilerin Selina Koch und die Oberentfelderin Marion Obrist mit einer Topleistung heraus. Ein grosses Talent ist auch der Boswiler Tom Burri, der die Stufe 1 mit sieben Punkten Vorsprung dominierte. Bei der Stufe 2 beanspruchte Obersiggenthal das ganze Podest für sich. Aus dem Girltrio ragte Alma Iliescu nicht nur körperlich heraus. Mit der Pistole gefiel der PC Fahrwangen einerseits mit der grössten Beteiligung, andererseits mit sportlicher Leistung. Joshua Kessler, Riccardo Mattmann und Ayleen Paolozzi gewannen die Gruppenmeisterschaft knapp vor Zofingen. Dazu setzte sich Raoul Mattmann in der U17Einzelwertung durch. Der Kölliker Rogerio Jörg gewann die U15-Kategorie. Für Aufsehen sorgte der zwölfjährige Rupperswiler Luca Anderegg. Er war unter den acht U13-Pistolenschützen mit 180 Punkten aus 20 Schüssen eine Klasse für sich. Der Nachwuchsbestand in den Vereinen des Aargauer Schiesssportverbandes ist rückläufig. Aber herausragende Talente sind weiterhin vorhanden. Bild: Die siegreiche U21-Mannschaft der Luftgewehrschützen Muri-Freiamt: (von links) Selina Koch, Patrick Gütiger, Saskia Plaz, Dominik Weiss, Cristina Krauer und Benjamin Keusch. Foto: wr
Tennis Zwei erfolgreiche Anlässe läuten neues Tennisjahr 2019 ein
unter den Augen der beiden diplomierten Tennislehrer Michel Baumann und Marcel Locher. Die Eltern nutzten die Gelegenheit, um sich untereinander auszutauschen oder sich mit den Trainern und den anwesenden Vorstandsmitgliedern zu unterhalten. Auch für typische Sportlernahrung war natürlich gesorgt. Das Restaurant Netzkante servierte den hungrigen Gästen zwischen den kräftezerrenden Duellen auf dem Tennisplatz feine Spaghetti und sorgte damit für allseits zufriedene Gesichter. Mit dem Club-du-Mardi-«Fondue-Plausch» und dem Eröffnungsapéro, gefolgt vom traditionellen Eröffnungsturnier, stehen in den nächsten Wochen bereits weitere Höhepunkte auf dem Jahresprogramm. Im Jahreskalender, welcher auf der neuen Webseite aufgeschalten ist, können alle Anlässe bequem und jederzeit abgerufen werden.
(rc) Wie gewohnt startet das Kalenderjahr sowohl für die jüngsten Talente des Tennisclub Rheinfelden als auch für die Seniorinnen und Senioren mit einem Highlight. Einerseits trafen sich am vorletzten Wochenende, trotz Grippewelle, 30 Tennisfreunde im fortgeschrittenen Alter zu einem gemütlichen Spielnachmittag, welchen man mit einem köstlichen Nachtessen und spannenden Gesprächen im Clubrestaurant ausklingen liess. Andererseits trafen sich rund 20 junge Tennistalente Anfang Februar zum alljährlichen Spaghetti-Essen, bei dem nicht nur der Nachwuchs des Tennisclubs teilnehmen darf, sondern auch Eltern und Angehörige herzlich eingeladen sind. Die Juniorinnen und Junioren duel- Unser Bild: TCR-Nachwuchs am Spaghetlierten sich in der Tennishalle in Rheinfel- ti-Plausch mit den Trainern und dem Juden in einer lockeren Atmosphäre und niorenobmann. Foto: zVg
(eing.) Am Freitag, 1. Februar, fand die 117. ordentliche Generalversammlung des Turnverein Zeiningen statt. Nach einem feinen Nachtessen im Restaurant Taube startete die Generalversammlung pünktlich um 20.15 Uhr, an welcher 29 Aktivmitglieder, 6 Ehrenmitglieder, 4 Freimitglieder, 5 Gäste und 9 Mitturnerinnen und Mitturner teilnahmen. Zuerst liessen die einzelnen Riegenleiter das letzte Vereinsjahr Revue passieren. Der Oberturner Tobias Rotzler appellierte an die Versammlung, dass die Trainings regelmässiger besucht werden sollen, damit am eidgenössischen Turnfest in Aarau eine gute Leistung erzielt werden kann. Silvio Freiermuth und Naima Soder ermöglichten den Anwesenden mit ihren Berichten einen Einblick in die Trainings- und Tabellensituation der beiden Unihockeymannschaften. Beim Rückblick von der Hauptjugileiterin Celina Nietlispach auf das vergangene Jugijahr mussten die Anwesenden die einzelnen Anlässe mithilfe von Gegenständen erraten. Auch der Präsident, Patrick Freiermuth, blickte auf das vergangene Vereinsjahr zurück, wobei er den Fokus auf das Jahreshighlight, das Dorffest, legte. Erfreulicherweise durften in diesem Jahr 11 Mitturnerinnen und Mitturner in den Verein aufgenommen werden. In der Leichtathletik sind dies Sina Schärer, Mira Güntert und Robin Senger. Das Unihockey-Damenteam erhält Verstärkung durch Sophie Ruf, Esra Erkal, Susanne Hubler, Andrea Hug und Naïma Soder und das Unihockey-Herrenteam darf neu Robin Freiermuth, Gion Zumsteg und
Noah Schib als Aktivmitglieder begrüssen. Leider gab es auch Austritte aus dem Verein, glücklicherweise jedoch nur drei. Zudem wechselte Stefan Jeck nach 15 Jahren Aktivmitgliedschaft im Turnverein Zeiningen in die Männerriege. Das Amt des Fähnrichs übergibt er an Marco Hohler. Anschliessend führte der Tagespräsident Peter Tschopp die Wahlen durch. Reto Kuoni verliess den Vorstand und wurde von der Versammlung für seinen Einsatz als Freimitglied geehrt. Die restlichen Vorstandsmitglieder stellten sich zur Wiederwahl zur Verfügung. Der Vorstand stellt sich aktuell wie folgt zusammen: Patrick Freiermuth (Präsident), Tobias Rotzler (Technischer Leiter), Reto Freiermuth (Aktuar), Celina Nietlispach (Hauptjugileiterin), Stefanie Hohler (Kassierin und J+S-Coach) und Fabian Frick (Amt für Spezialaufgaben). Das Amt der Presse und Propaganda bleibt vakant, wird jedoch nebenbei von Celina Nietlispach
ausgeführt. Als Nachfolger für die beiden langjährigen Revisoren, Martin Jeck und Simon Spichtin, wurden neu Christian Scherer und Curdin Bundi gewählt. Einige Mitglieder durften für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet werden: Stefan Jeck, Markus Schmid und Daniel Jeck (15 Jahre), Tobias Rotzler, Corinne Ruflin und Daniel Wiederkehr (20 Jahre), Edi Freiermuth (35 Jahre), Peter Tschopp (40 Jahre), Herbert Lützelschwab (45 Jahre) und Arthur Freiermuth (65 Jahre). Der nächste Anlass, der Fasnachtsball, findet am Freitag, 1. März, in der Turnhalle Mitteldorf statt. Der Verein freut sich auf viele verkleidete Besucherinnen und Besucher. Kurz vor 22 Uhr wurde die Generalversammlung traditionell mit dem Turnerlied beendet. Bild: Die langjährigen Vereinsmitglieder sowie Reto Kuoni wurden an der Generalversammlung geehrt. Foto: zVg
«Schäsli-Kaffi» voller Erfolg Ehrungen bei der Fitness-Gruppe Zeiningen (eing.) In Emma’s Hof Café auf dem Tschopperthof feierten die Mitglieder der Fitness-Gruppe Zeiningen ihre 20. Generalversammlung. Präsidentin Sabine Hasler liess in ihrem Jahresbericht das ereignisreiche 2018 Revue passieren, inbesondere das Zeininger Dorffest. Dank des grossen Einsatzes aller Turnerinnen und Volleyballerinnen wurde das «Schäsli-Kaffi» ein voller Erfolg und die Gruppe durfte eine hohe Vergütung in der Vereinskasse verbuchen. Ganzer Vorstand zur Wiederwahl Tagespräsidentin Hanni Rotzler freute sich, dass sich der ganze Vorstand zur Wiederwahl zur Verfügung stellt. Mit Applaus wurde dieser gewählt und Sabine Hasler als Präsidentin bestätigt. Ebenfalls stellten sich die Revisorinnen zur Wiederwahl und wurden mit Applaus bestätigt. Die beiden technischen Leiterinnen, Claudia Schmid und Laurence Brugger, gestalteten 33 Turnstunden. Als
Dank erhielten beide einen Blumen- sich Naïma Soder auf Rang 3. Alle erhielstrauss. ten eine kleine Aufmerksamkeit. Jedes Jahr Überraschung Die Ehrung der fleissigsten Turnerinnen ist jedes Jahr eine Überraschung. Den ersten Rang mit 31 besuchten Stunden teilten sich Brigitte Freiermuth-Brogli, Hanni Rotzler und Christina Ueberwasser. Rang 2 mit 30 Stunden belegte Priska Jakober und mit 28 Stunden platzierte
Die Turnerinnen der Fitness-Gruppe treffen sich jeden Montag, 19.15 Uhr, in der Turnhalle Brugglismatt. Interessierte Frauen sind zu einer Schnupperstunde willkommen. Sabine Hasler gibt gerne Auskunft: Tel. 061 851 18 66 Bild: Der Vorstand und die fleissigsten Turnerinnen. Foto: zVg
Neue Aktuarin beim Boccia-Club Herznach (eing.) Zur 23. Generalversammlung begrüsste Präsident Daniel Rechsteiner 16 aktive Mitglieder. Nach dem feinen Nachtessen aus der Küche des Restaurants Löwen begann der offizielle Teil. Zu Beginn hielten die Teilnehmer für eine Minute inne, um dem verstorbenen Gründungs-, Ehren- und Aktivmitglied Louis «Lupo» Müller zu gedenken. Zügig konnten die Traktanden abgehandelt werden. Im Jahresbericht blickte der Präsident auf die geselligen Anlässe wie Maibummel und auf die Vereinsreise zurück. Unter dem Traktandum Wahlen gab es einen Posten neu zu besetzen. Marcel Nägelin trat als Aktuar zurück und es wurde ihm für die geleisteten Dienste mit einem Applaus gedankt. Die vorgeschlagene neue Aktuarin, Esther Schneider, wurde einstimmig gewählt. Der Präsident durfte noch zwei neue Aktivmitglieder, Severin Treyer und Esther Schneider, im Boccia-Club willkommen heissen. Bild (von links): Heinz Senn, Esther Schneider, Margrit Herrmann, Daniel Rechsteiner. Foto: zVg
Etwas gesehen, etwas gehört? fricktal.info – und das Fricktal erfährt es E-Mail: redaktion@fricktal.info