Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
GZA 4332 Stein AG Post CH AG 28. November 2018 Verlag: Inserate:
UF
ktal. ng. c i r F r Meh Beachtu Mehr
Text:
48
Mobus AG, 4332 Stein Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info Fax 062 866 60 09 redaktion@fricktal.info Fax 062 866 60 08
www.fricktal.info
Wanted Multikulturelles Fest
Seite 3
Zum 3005. Pass
Seite 13
Tennis/Badminton und kulinarische Leckerbissen
4332 Stein Tel. 062 873 30 70 Infos unter www.bustelbach.ch www.facebook.com/Bustelbach
Umzüge GmbH
In- und Ausland q Transporte q Möbellift q Räumungen q Möbellager q Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 w w w.m a ya - u m z u e g e.c h
Werben Sie auf unseren nächsten Sonderseiten
Fit, gsund Last Minuteund Lehrstellen schön 5.12. 6.6. WM-Tipp 6.6. Auto 12.12. Unternehmen 13.6. Öffnungszeiten Festage 12.12. Autoseite 13.6. Unternehmer 12.12.
Bewegen und Geniessen
Bunte Truppe wird Team
Seite 29
Flinke Mäusejäger im Schulzimmer Jurapark Aargau: Gansinger Primarschüler unterwegs im Auftrag der kleinsten Raubtiere der Schweiz Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse der Primarschule Gansingen untersuchten in den letzten drei Monaten die kleinsten Raubtiere der Schweiz – Hermelin und Mauswiesel. Im Rahmen des neuen JuraparkSchulmoduls lernten die Kinder die flinken Mäusejäger spielerisch kennen und leisteten mit dem Bau von Asthaufen einen Beitrag zum Lebensraum des Wiesels. ANNA HOYER / PATRICK SPINELLI Unter der Leitung von Sandra Leubin, Jurapark-Modulleiterin, beschäftigten sich die Kinder drei halbe Tage intensiv mit dem Thema und verlegten für diesen Zweck ihr Schulzimmer für einmal nach draussen. Neben Stift und Schreiblock gehörten daher auch Wanderschuhe, Feldstecher und Arbeitshandschuhe zum Schulmaterial. Die Kinder waren mit ganzem Körpereinsatz, grosser Neugier- Bild links: Die Kinder erläutern auf dem Schulhausplatz in Gansingen ihre Gedanken zu den selbstgebauten Wiesellandschafde und Forschergeist bei der Sache. ten; Bild rechts: Drei stolze Gansinger Primarschüler nach dem Bau eines Asthaufens, einem wertvollen Unterschlupf für die Wiesel, auf dem Sinzematthof Fotos: zVg Der Lebensraum des Wiesels Eintauchen in die Welt der Wiesel – das suchten kleine Mäuschen in der Umge- Der Bau der Asthaufen war das Highlight durchkommt», so die Aussage eines war das Ziel des ersten Anlasses im Sep- bung. Eine Wieselfamilie frisst gegen 100 für die Schülerinnen und Schüler. Alle Schülers, die zeigt, dass die Verbindung tember. So begaben sich die Schülerin- Wühlmäuse pro Woche – für die Jagd sind zeigten grossen Einsatz und zersägten von Wissen und Tun gewinnbringend und nen und Schüler nach einer kleinen Ein- sie gut ausgerüstet. einen Ast nach dem anderen. «Wir haben nachhaltig lehrreich ist. führung im Schulzimmer voller Neugier geschaut, dass es für das Wiesel sicher Ausführlichere Berichte zu den drei Aktiauf den Weg in Richtung Sinzematthof Ast für Ast ist und die Äste so gelegt, dass kein vitäten finden Interessierte auf der Weboberhalb Gansingen. Unterwegs erzählte Letzten Mittwoch legten die Schülerin- Feind, wie zum Beispiel eine Katze, seite der Schule Gansingen. Sandra Leubin eine Geschichte, die auf nen und Schüler, mit Unterstützung der den Lebensraum hinwies und zugleich Eltern, selbst Hand an, um Hermelin und die erste Aufgabe beinhaltete: Die Kinder Mauswiesel zu helfen. Für die flinken mussten auf dem weiteren Weg die Land- Mäusejäger ist es nämlich eng geworden schaft genau untersuchen und schauen, zwischen Feldern und Wiesen. Sie sind ob die notwenigen Kleinstrukturen, die auf vernetzte und vielfältige LandschafSchülerinnen und Schüler jektleiterin Umweltbildung unein Wiesel zum Überleben braucht, auch ten angewiesen und für die Jungenaufim Einsatz für die Natur ter 062 869 10 85 oder a.hoyer@ vorhanden sind. zucht brauchen sie geeignete Verstecke. jurapark-aargau.ch wenden. Die Entwicklung des JuraparkBei der Ankunft auf dem Hof von Roland Gleich drei solche Unterschlüpfe, mit Schulmodul «Wiesel – das Steinacher lernten die Kinder einen Aufzuchtkammer und Spurentunnel, haVeranstaltungshinweis kleinste Raubtier der Schweiz» Landwirtschaftlichen Betrieb näher ken- ben die Kinder mit Unterstützung des wird vom Alpiq Ökonds finanAm 5. Dezember findet in Villinen und entdeckten mehr zum Wiesel. Landwirts Roland Steinacher, Eltern und ziert. Das Modul ist ab sofort für gen ein Wiesel-Workshop statt. Die Erkenntnisse hielten sie in einem For- weiteren Helferinnen und Helfern unterSchulklassen im Raum Jurapark Ein Nachmittag mit vielen Hinscherbuch fest. halb des Sinzematthofs gebaut. Ein SpuAargau buchbar und wird ab tergrundinformationen zur Lerentunnel, der in einem Asthaufen verHerbst 2019 in Zusammenarbeit bensweise, den LebensraumanWir sind ein Wiesel steckt wurde, dient zum Nachweis der mit lokalen Landwirten nahe des sprüchen von Mauswiesel und Die zweite Aktivität fand im Oktober Tiere und wird zu einem späteren Zeitjeweiligen Schulstandortes Hermelin und möglichen Förderstatt. Die Sinne des Wiesels kennen ler- punkt von Experten ausgewertet. Die durchgeführt. massnahmen. Weitere Informanen und dabei selbst zum Wiesel werden, Asthaufen sind auch Teil des JuraparkInteressierte Schulen können tionen dazu auf www.juraparkdas war das Ziel. So spitzten die Kinder Wieselprojekts, das in Zusammenarbeit sich direkt an Anna Hoyer, Proaargau.ch/veranstaltungen.html ihre Ohren, identifizierten Gerüche und mit dem WIN Wieselnetz seit 2012 läuft.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit
Jurapark Schulmodule
TEMPUR Original Elite 25 cm Listenpreis CHF 1'590.Aktionspreis CHF 1'298.Inkl. Lieferung
BREM wohnen & einrichten AG Hauptstr. 111, 5070 Frick Info-Telefon 062 865 50 10 Montag geschlossen Samstag 9.00 - 16.00 Uhr
www.moebel-brem.ch
TECHNOGEL Emozione Listenpreis CHF 1'990.Aktionspreis CHF 1'698.Inkl. Lieferung
TEMPUR Original Elite 21 cm Listenpreis CHF 1'390.Aktionspreis CHF 1'098.Inkl. Lieferung
Erleben Sie ein neues Schlafgefühl! Die 3D-Verformung des Gels sorgt für perfekte Unterstützung mit optimaler Druckentlastung und ein angenehmes Bettklima
Adressen für «fricktal.info» Inserat: inserat@fricktal.info Text: redaktion@fricktal.info