17
fricktal.info n 46 n 14. November 2018
den. Wir freuen uns schon heute auf Ihre Teil- stellt. Allfällige weitere Wahlvorschläge können bis zuletzt an der Einwohnergemeindevernahme. Gemeinderat sammlung vorgebracht werden.
Schliessung Bachübergang
Der Bachübergang bei der Liegenschaft Brogli Agromarkt ist aus Sicherheitsgründen, infolge Bauarbeiten, gesperrt. Da im Zuge der Hochwasserschutzmassnahmen der Übergang aufgehoben werden muss, wird das «Brüggli» bereits mit dem Bauprojekt Brogli AG entfernt. Wir danken für Ihr Verständnis. Gemeinderat
Birnel
Das bestellte Birnel ist ab sofort in der Gemeindeverwaltung abholbereit. Bitte denken Sie daran, dass dieses beim Abholen bar bezahlt werden muss. Besten Dank. Gemeindekanzlei
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 15. Nov. Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Frischmarkt Brogli. GAF
Karton-Sammlung
Entsorgungskonzept für Kleinmengen von Astmaterial und Gartenabfälle
Die Anpassung / Revision des Reglements über die Abfallbewirtschaftung der Gemeinde Hellikon wurde an der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. November 2017 genehmigt. Die gemeindeeigene Sammelstelle für Kleinmengen von Astmaterial und Gartenabfälle (Schnittblumen, Laub, Sträucher, Rasenschnitt, etc.) wird im Monat November wie folgt betrieben: Dienstag, 20.11.2018 von 17:30 – 18:30 Uhr. Nicht entgegengenommen werden Rüst- und Speiseabfälle und verdorbene, überzählige oder nicht mehr geniessbare organische Reststoffe. Die Grundgebühr von CHF 30.00 pro Liegenschaft mit eingebautem Wasserzähler ist jährlich zu entrichten und wird durch die Abteilung Finanzen in Rechnung gestellt. Eine Gebühr pro m3 wird nicht mehr erhoben. Der Gemeinderat und der GemeindewerkhoF
Dienstag, 20. Nov. Bereitstellung: vor 7 Uhr. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt. GAF Kunststoffsammlung Donnerstag, 15. Nov. Sammelsack-VerkaufsKonzert Musikschule stelle in Ihrer Gemeinde ist die GemeindeverSiehe unter Zeiningen. waltung. GAF
Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal
Donnerstag, 15. Nov., 9 bis 11 Uhr Eltern-KindMorgen. Samstag, 17. Nov., 10 bis 11.20 Uhr Kinderkirche «Kennst du Jonathan». Montag, 19. Nov., 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis mit Ruth und Fritz Imhof-Moser, Schulstrasse 25, Zuzgen. Mittwoch, 21. Nov., 19 Uhr Weihnachtschörli, zur ersten Probe sind herzlich eingeladen alle die Freude am Singen haben.
Karton-Sammlung
Montag, 19. Nov. Bereitstellung: vor 7 Uhr! Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt. GAF
Konzert Musikschule Siehe unter Zeiningen.
Wegenstetten Hellikon Gemeindeversammlungen Räumliches Entwicklungsleitbild REL
Nach intensiver Erarbeitungsphase, diverser Sitzungen in Arbeitsgruppen sowie mehrfacher Überarbeitung, wurde das räumliche Entwicklungsleitbild schlussendlich an der Mitwirkungsveranstaltung vom 16.8.2018 der Bevölkerung und allen Interessierten präsentiert. Alle wurden eingeladen / aufgefordert, aktiv Inputs einzubringen. Die Rückmeldungen / Eingaben / Wortmeldungen auf die Mitwirkungsveranstaltung vom 16.8.2018 wurden geprüft, respektive letzte vereinzelte Anpassungen im räumlichen Entwicklungsleitbild vorgenommen. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 22.10.2018 wurde das räumliche Entwicklungsleitbild, Stand 17.10.2018, durch den Gemeinderat verabschiedet / beschlossen. Das räumliche Entwicklungsleitbild inklusive Gemeinderatsbeschluss steht der Bevölkerung zum freien Download auf der Gemeindehomepage zur Verfügung. Der Gemeinderat
Einwohner- Ortsbürgergemeindeversammlung vom 30.11.2018
Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich zur Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom Freitag, 30.11.2018 ein. Nehmen Sie Ihr Stimmrecht wahr und nutzen Sie die Gelegenheit, das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen. Traktanden Ortsbürgergemeinde versammlung um 19.30 Uhr – Begrüssung; – Wahl der Stimmenzähler; – Genehmigung des Protokolls vom 1.6.2018; – Kündigung / Auflösung des bestehenden Betriebsvertrags Forstbetrieb Zeinigerberg-Looberg; – Genehmigung Budget 2019; – Verschiedenes und Umfrage. Traktanden Einwohnergemeinde versammlung um 20.00 Uhr – Begrüssung; – Wahl der Stimmenzähler; – Genehmigung des Protokolls vom 1.6.2018; – Ersatzwahl eines Mitglieds der Schulpflege für den Rest der Amtsperiode 2018/2021; – Kündigung / Auflösung der bestehenden Anschlussverträge an die Musikschule Zeiningen per 31.7.2019; – Beitritt zur Musikschule Rheinfelden / Kaiseraugst per 1.8.2019; – Verpflichtungskredit über CHF 160 000.00 für den Wasserleitungsersatz / Unterquerung des Möhlinbachs im Bereich der Schulstrasse und Stygli; – Zusicherung des Gemeindebürgerrechts von Hellikon an die Ehegatten Hubert und Monika Metz; – Genehmigung Budget 2019; – Verschiedenes und Umfrage. Die Versammlungsakten liegen in der Gemeindekanzlei, während den ordentlichen Bürostunden, vom 15. bis 30. November 2018 zur Einsichtnahme auf.
Die Gemeindeversammlungen finden am Dienstag, 20. November 2018, in der Mehrzweckhalle statt. Der Gemeinderat hat folgende Traktanden festgelegt: Ortsbürgergemeindeversammlung, Beginn 19.30 Uhr: 1. Genehmigung der letzten Versammlung; 2. Genehmigung des Budgets 2019; 3. Verschiedenes und Umfrage. Einwohnergemeindeversammlung, Beginn 20.00 Uhr 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung; 2. Erteilung eines Kredits über Fr. 92‘000.-- für eine Sanierung des Flurwegs Einisholde bis zum Reservoir; 3. Kündigung des Anschlussvertrags mit der Musikschule Zeiningen und Beitritt zur Musikschule Rheinfelden/Kaiseraugst; 4. Genehmigung des Budgets 2019 mit einem Steuerfuss von 118 %; 5. Genehmigung der Gebührentarife 2019; 6. Verschiedenes und Umfrage. Das ausführliche Protokoll der letzten Versammlungen und die Akten zu den einzelnen Traktanden liegen auf der Gemeindekanzlei bis zum 20. November 2018 zur Einsichtnahme auf. Die Unterlagen können zudem von der Gemeindehomepage www.wegenstetten.ch/gemeindeversammlungen heruntergeladen oder bei der Gemeindeverwaltung angefordert werden (061 875 92 92 oder gemeindekanzlei@ wegenstetten.ch
Zweiradverbindung über die Grenze Bad Säckingen und Stein wollen Lücke bis 2020 schliessen (pd) Die Stadt Bad Säckingen und die Gemeinde Stein planen mit der Internationalen Bauausstellung IBA Basel 2020 eine grenzüberschreitende Zweiradverbindung. Gemäss dem Motto der IBA Basel «Gemeinsam über Grenzen wachsen» soll die geplante Zwei-radverbindung zukünftig die beiden Bahnhöfe auf Deutscher und auf Schweizer Seite verbinden und einen Lückenschluss für Pendler und Besucher (Touristen) schaffen. Initiiert wurde die Zweiradverbindung im Rahmen der Projektgruppe IBA Aktive Bahnhöfe, um der Herausforderung der identischen Verkehrs- und Emissionsprobleme der grenzüberschreitenden Mobilität von Pendlern und Besuchern zu begegenen. Die IBA Basel fördert den Prozess des Zusammenwachsens, indem sie die Umsetzung von Projekten unterstützt, welche für die Region und ihre Bewohner einen Mehrwert haben. Sowohl in Bad Säckingen wie auch in Stein wurden bereits vielfältige lokale Massnahmen durchgeführt, um die verkehrliche Situation zu verbessern. Unter anderem wurde ein Kleinbus als Lückenschluss geprüft, dessen Einsatz sich als nicht machbar herausstellte. «Durch das zu erwartende Wachstum auf dem Sisslerfeld-Areal sind wir als Standortgemeinde gefordert, nach gemeinsamen nachhaltigen Lösungen mit der Stadt Bad Säckingen zu suchen, um dem Verkehrsund Emissionsproblem zu begegnen. Die Zweiradverbindung bietet einen guten
ersten Schritt», führt Beat Käser, Ge- der Anschlussmobilität an den Bahnhömeindeammann Stein, aus. fen in der trinationalen Region», führt Monica Linder Guarnaccia, GeschäftsMobilitätsangebote besser verknüpfen führerin der IBA Basel aus. Mit dieser Aufgabenstellung stehen Bad Säckingen und Stein stellvertretend für Interregförderung beantragt viele Kommunen am Hochrhein, insbe- Im Herbst 2018 wurde im Rahmen eines sondere die Kommunen, in denen Brü- Planungsmandates die Konzeption und cken den Rhein überspannen. Um die Planung der LangsamverkehrsverbinMobilität weg vom motorisierten Indivi- dung mit Kostenschätzung ausgearbeidualverkehr (MIV) auf andere Verkehrs- tet. Dabei wurden neben verkehrlichen träger, insbesondere den öffentlichen Aspekten auch die Aufenthaltsqualität, Nahverkehr (ÖV) mit Anschlussmobilität Orientierung und grenzüberschreitende mit dem Zweirad zu verlagern, müssen Identifikation mit der Ausarbeitung des Lücken in der Infrastruktur geschlossen Gestaltungsleitfadens für die gesamte und die Verknüpfung der Mobilitätsange- Achse in den Vordergrund gerückt. bote verbessert werden. «Die ZweiradDas Planungsmandat diente auch als Baverbindung ist ein entscheidender sis für den Fördermittelantrag «UmweltSchritt, damit vor allem Pendler und Toufreundlich mobil am Hochrhein» bei Inristen in der Region ohne Auto mobil sein terreg V-Programm «Alpenrhein-Bodenkönnen und statt dessen den ÖV nutzen», see-Hochrhein». Hiermit soll teilweise so Alexander Guhl, Bürgermeister der die Umsetzung dieser grenzüberschreiStadt Bad Säckingen. tenden Zweiradverbindung finanziert Zusätzlich zur Erschliessung einer durchwerden. gängigen Fahrradroute zwischen den Bahnhöfen Bad Säckingen und Stein so- Bürgerinformation zum Projekt wie dem Gewerbegebiet Sisslerfeld legt das Projekt die Grundlagen für die ange- Anlässlich der geplanten Zweiradverbinstrebte Entwicklung, Installation und den dung findet am Mittwoch, 28. November, Betrieb eines grenzüberschreitend nutz- 18.30 Uhr, eine Bürgerinformation im baren Fahrradverleihsystems. Schloss Schönau, Bad Säckingen, statt. Somit werden die beiden Bahnhöfe durch Im Rahmen der Veranstaltung informiedie bessere Anschlussmobilität zu at- ren die Stadt Bad Säckingen mit Bürgertraktiven Drehscheiben am Hochrhein. meister Alexander Guhl, die Gemeinde «Die Zweiradverbindung nimmt sich ei- Stein mit Gemeindeammann Beat Käser nem der Kernanliegen der IBA Aktive und die IBA Basel über den Projektstand Bahnhöfe und dem Bedürfnis der Bevöl- der Zweiradverbindung Bad Säckinkerung an – namentlich die Verbesserung gen-Stein.
Lesenacht in Mumpf (jh) Es war wieder soweit: Die Primarschule Mumpf öffnete ihre Türen zur Lesenacht und bezauberte die Gäste. Kinder, Eltern, Grosseltern, Ehemalige und weitere Gäste trafen sich, um die vielseitigen Angebote wahrzunehmen und sich zu unterhalten. Das Motto lautete «In allen Farben» und so war auch das Angebot kunterbunt und vielseitig gestaltet. Schulkinder, Eltern und Lehrpersonen hatten ein farbenfrohes Programm zusammengestellt, das Schulhaus geschmückt und gebacken. Draussen wurde es dunkel, während im Schulhaus Geschichten für alle Altersstufen von Mäusen, Nashörnern, Chamäleons, Elefanten aber auch vom schaurigen Schusch und über Menschen gelesen wurden. Es wurde gebastelt, im Bewe-
gungsparcours Geschicklichkeit trainiert oder gemütlich bei Kaffee und Kuchen im Café pausiert. Das Schulhaus pulsierte nur so vor Leben und freudiger Aktivität. Zur Freude aller lasen auch Schulkinder
vor und Lehrpersonen boten Geschichten auf Englisch und Französisch an. Ein gelungenes Fest, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Foto: zVg
Bestandsrückgang führt. Neben spannenden Eigenschaften der Tiere, welche man kennen lernen durfte, bastelten alle eine Hermelinmaske, die das braunweisse Sommer- und weisse Winterkleid der Tiere anschaulich machte. Zudem lernten die Jugendlichen gemeinsam anhand eines Daumenkinos die flinke Fortbewegungsart der Tiere kennen. Um in Bewegung zu bleiben und sich warm zu halten, besuchte ein Teil der Gruppe den naheliegenden Bönifels. Kin-
der, die sich vor kurzem in der Schule mit dem Felsen beschäftigten, berichteten die spannende Geschichte, die über ihn bekannt ist. Andere wiederum wärmten sich am Feuer und liessen unter anderem das abwechslungsreiche Salimanderjahr Revue passieren. Bereits jetzt freuen sich die Salimander auf das nächste, spannende Salimanderjahr und heissen alle, die gerne im Wald sind, herzlich willkommen! Foto: zVg
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat im Rahmen von Bauanzeigen kürzlich folgende Bewilligungen erteilt: • Marcel und Cornelia Schaub-Hubeli, Obermatt 8, Wegenstetten, Neubau von zwei Parkplätzen auf der Parzelle 316 , Obermatt • René und Doris Jauslin-Brogle, Hofrain 8, Wegenstetten, Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, Parzelle 918, Hofrain.
Räumung von Gräbern auf dem Friedhof
Nachdem die ordentliche Ruhezeit abgelaufen ist, werden auf dem Wegenstetter Friedhof die Reihen mit den Erdgräbern aus den Jahren 1990 bis 1994 im März 2019 aufgehoben. Angehörige von dort Bestatteten haben die Möglichkeit, Grabschmuck, persönliche Gegenstände und Grabmäler bis spätestens 28. Februar 2019 zu entfernen. Nach diesem Datum wird die Gemeinde für das oberflächliche Abräumen der Gräber besorgt sein. Ein Entschädigungsanspruch kann nicht geltend gemacht werden. Sollten Sie den Wunsch haben, Grabsteine zu behalten, empfehlen wir Ihnen, mit Herrn Ueli Gämperle (Telefon 079 696 77 61) Kontakt aufzunehmen. Der Gemeinderat.
Kunststoffsammlung
Donnerstag, 15. Nov. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. Ersatzwahl eines Mitglieds der Schulpflege GAF
für den Rest der Amtsperiode 2018/2021
region mittleres fricktal
Konzert Musikschule
Wie der Einladung zur EinwohnergemeindeverSiehe unter Zeiningen. sammlung zu entnehmen ist, liegt dem Gemeinderat die Demission von Stefan Hasler vor. Bis zur Drucklegung der Versammlungsbotschaft konnten noch keine Nachfolgekandidaten / Nachfolgekandidatinnen für das Amt als Schulpflegemitglied registriert werden. Der Gemeinderat und Schulpflege sind erfreut, für Textbeiträge in fricktal.info: dass sich in der Zwischenzeit Reto Schlienger als Mitglied der Schulpflege für den Rest der redaktion@fricktal.info Amtsperiode 2018/2021 zur Wahl / Verfügung
E-Mail-Adresse
Kurzmeldung Ein Salimanderjahr geht zu Ende (ps) Am letzten Samstag im Oktober traf sich die fröhliche Jugendgruppe Salimander aus dem Wegenstettertal zum Ausflug in den Wald. Trotz des Regenwetters, welches man in 13 Salimanderjahren erst zum dritten Mal erlebte, starteten alle gut eingekleidet in Zuzgen. Diesmal führte der Weg durch den farbenfrohen Herbstwald zur Feuerstelle Spritzgraben. Unterwegs schenkte man jedoch nicht nur der beeindruckenden Herbstnatur Beachtung, sondern richtete den Fokus auch auf den Abfall im Wald, den die Jugendgruppe seit Jahresbeginn bei jedem Ausflug einsammelt. Dankend stellten sich alle ans vorbereitete Feuer und unter den Unterstand, der diesmal besonders geschätzt wurde. Trotz der Wetterverhältnisse ergab sich so nämlich die Möglichkeit, sich den Tagesthemen «Tier des Jahres» und «Vogel des Jahres» zu widmen. Zum einen ist dies das Hermelin, das Pro Natura zum Tier des Jahres gewählt hat, mit dem Aufruf, unseren Kulturlandschaften wieder zu einem strukturreichen Netz von Lebensräumen zu verhelfen. Auch der Wanderfalke, Vogel des Jahres, ist nach Angaben von Birdlife Schweiz neuen Bedrohungen wie Vergiftungen, Windanlagen und zunehmende Störungen an Brutplätzen ausgesetzt, was zu einem starken