Rheinfelden Kaiseraugst Augst Olsberg Giebenach
Magden
Maisprach
Arisdorf
Buus erg
rsb
He
Wintersingen
Brillen und Contactlinsen Zentrum Liebrüti Kaiseraugst T 061 811 44 40 / F 061 811 44 42 optic.schweizer@sunrise.ch
39 n 26. September 2018
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen Dienstag des Monats ab ca. 9.30 Uhr. Wer ger- Planauflage: 1.10.2018 – 30.10.2018 während zustande gekommen ist, findet kein zweiter
Alle Gemeinden Fricktal Regio Planungsverband: Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung vom 12. September 2018
An der 16. ordentlichen Abgeordnetenversammlung vom 12. September 2018 in Oberhof wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der Abgeordnetenversammlung vom 7. März 2018; 2. Kenntnisnahme der Jahresberichte 2017 von Vorstand, Geschäftsstelle und Controllinggruppe; 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2017; 4. Genehmigung Beitritt zum Trägerverein Energiestadt befristet für zwei Jahre; 5. Genehmigung Aufnahme der Gemeinde Leibstadt als Mitglied des Fricktal Regio Planungsverbandes per 1.1.2019 unter Vorbehalt des Beschlusses der Gemeindeversammlung Leibstadt vom 16.11.2018; 6. Genehmigung der Legislaturziele 2018-2021; 7. Genehmigung der Jahresziele 2019; 8. Genehmigung des Budgets 2019 mit einem Gemeindebeitrag von Fr. 2.80 pro Einwohner. 9. Wahl von Françoise Moser, Gemeindepräsidentin Kaiseraugst, in den Vorstand des Fricktal Regio Planungsverbandes
ne möchte, kann gerne am anschliessenden Mittagessen im Rössli teilnehmen. Auch wenn Sie noch nie dabeigewesen sind, schauen Sie doch einfach mal herein, Sie und ihre Freunde sind herzlich willkommen. Vorstand SfS, SeniorInnen für SeniorInnen, Rheinfelden
Jahrgänger 1936
Herbstausflug nach Maisprach gemäss Programm am Mittwoch, 10. Oktober. Treffpunkt Bahnhof; Abfahrt Bus um 15.46 Uhr. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmer und freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag. Anmeldung bitte bis 6. Oktober an: Lotti Herzog, Tel. 061 831 61 28, E-Mail: lotti.herzog@bluewin.ch.
Jahrgänger 1962
Wir treffen uns am Freitag, 19. Okt., ab 18.30 Uhr im Restaurant Rössli in Rheinfelden. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit Apéro und Nachtessen. Wer keine Einladung erhalten hat, gerne kommen möchte und noch mehr Details wünscht, melde sich bitte unter: markus.bisig@parkresort.ch oder Telefon 061 836 66 33. Wir freuen uns auf Euch!
Treffen für Angehörige von demenzkranken Menschen am 22. Oktober
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbandes Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal GAF vom 27. Juni 2018 in Rechtskraft erwachsen. Zuzgen, 31. August 2018, GAF, der Vorstand
Rheinfelden Baupublikationen
Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr.: 2018-079 Gesuchsteller: MAM Immobilien AG, Grammetstrasse 14, 4410 Liestal; Lage Baugrundstück: Mooshaldenweg; Parzelle: 1732; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Neubau 3er-Reihen-Einfamilienhäuser - Projektänderung Neuauflage wegen geändertem Standort Haus 2 und 3; - Umfang: drei Einfamilienhäuser, gestaffelt versetzt; - Abmessung: je Einfamilienhaus 8.95m x 7.00m resp. 7.30m; - Nutzung: Wohnen; - Bauweise: Untergeschoss in Beton, EG – DG in Backstein und Aussendämmung, Zwischendecken in Beton. Satteldach mit Ziegeleindeckung. Beheizung mit Wärmepumpen. Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 28. September 2018 bis 29. Oktober 2018.
Holzschlag Weiherfeld
Im Weiherfeldwald südlich des Augartens findet in den nächsten 2 Wochen ein Holzschlag statt. Waldbesucher werden gebeten, die Absperrungen unbedingt zu beachten und die Holzschläge zu umgehen. Besten Dank für Ihr Verständnis. Forstverwaltung Rheinfelden
Stamm des Vereins SfS
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem monatlichen Seniorenstamm am Dienstag, 2. Oktober, im Restaurnat Rössli, Brodlaube 11, Rheinfelden. Wie immer treffen wir uns am 1.
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Bäume und Sträucher entlang von öffentlichen Strassen und Fusswegen sind soweit zurückzuschneiden, dass sie den Verkehr nicht behindern. Seitlich hat der Rückschnitt bis auf die Grundstücksgrenze zu erfolgen. Über Trottoirs und Fusswegen muss der Strassenraum bis auf 2.50 Meter Höhe, über Strassen bis 4.50 Meter Höhe freigehalten werden (gefahrlose Benützung der Verkehrsflächen und unverdeckte Sichtzonen). Diese Masse gelten auch auf den Quartierstrassen! Die Grundstückeigentümer werden gebeten, das Notwendige sofort zu veranlassen. In den nächsten Wochen werden die entsprechenden Kontrollen durchgeführt. Wo die Arbeiten nicht ausgeführt werden, kann der Rückschnitt auf Kosten der Eigentümer veranlasst werden. Die Grundstückeigentümer werden zudem speziell auf die Haftung für Unfälle, die aus der Unterlassung des Rückschnittes entstehen können, aufmerksam gemacht. Der Gemeinderat
Café Hirschen
Die Demenzerkrankung der Mutter, des Vaters oder der Schwiegereltern stellt für das Umfeld und die Betreuenden eine grosse Herausforderung dar. Das Teilen der Erfahrung mit anderen Betroffenen kann helfen, sich mit der veränderten Lebenssituation und seiner neuen Rolle auseinanderzusetzen. Treffen für Töchter, Söhne, Schwiegertöchter und -söhne von demenzkranken Menschen, die sich mit der Demenz und dem eigenen Umgang mit der demenzbetroffenen Person auseinandersetzen wollen: Montag, 22. Oktober, 18 Uhr, Beratungsstelle Pro Senectute Rheinfelden, Bahnhofstrasse 26, Rheinfelden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erwünscht bei Sira Musso, Sozialarbeiterin, Tel. 062 871 37 14.
Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal
den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat.
Während den Herbstferien (Sa.29.9.-So.14.9.) bleibt das Café Hirschen geschlossen. Wir sind ab Do. 18.10. (von 14.00 bis 18.00 Uhr) gerne wieder für Sie da. Das Café ist teilweise umgestaltet und es wird noch mehr Neues dazu kommen. Schauen Sie herein!
Magden Aufhebung TNW Ticketautomat
Die PostAuto-Region Nordschweiz hat entschieden, den TNW Ticketautomat bei der Haltestelle Post im November 2018 ausser Betrieb zu nehmen. Weitere Ausführungen zum Thema sind dem Pressecommuniqué unter www.magden.ch / Neuigkeiten, zu entnehmen. In der Dorfzytig (November/Dezember) wird die PostAuto-Region Nordschweiz über Alternativen zum Ticket-Bezug am Automaten informieren. Der Gemeinderat
Birnel-Aktion 2018
Wie jeden Herbst führt die Schweizerische Winterhilfe in diesen Wochen ihre Birnel-Verkaufsaktion durch. Magden beteiligt sich in Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden auch in diesem Jahr am Verkauf. Folgende Einheiten sind erhältlich: • Konventionelle Qualität: 250-g-Dispenser à Fr. 4.20, 500-g Gläser à Fr. 6.50, 1-kg-Gläser à Fr. 10.50, 5-kg-Kessel à Fr. 46.00, 12,5-kg-Kessel à Fr. 105.00. • Bio Qualität: 250-g-Dispenser à Fr. 4.60, 500-g Gläser à Fr. 8.00, 1-kg-Gläser à Fr. 12.50, 5-kg-Kessel à Fr. 56.50, 12,5-kg-Kessel à Fr. 131.00. Birnel wird ausschliesslich aus Mostbirnen von Schweizer Bauernbetrieben hergestellt und ist somit ein pures Naturprodukt, was praktisch unbeschränkt haltbar ist. Die Früchte sind unbehandelt und ungespritzt. Sein feiner Eigengeschmack - eine Mischung aus Birnen, Karamel und Honig - macht Birnel unverwechselbar. Birnel und Rezepte können ab sofort bis 30.09.2018 bei den Einwohnerdiensten vorbestellt (Tel. 061 845 89 00 oder gemeindekanzlei@magden.ch ) werden.
Naturschutztag 2018 - Im Einsatz für unsere Natur Am Samstag, 13. Oktober 2018, findet der traditionelle Naturschutztag statt. Treffpunkt auf dem Schulhausplatz Dorf um 9.00 Uhr. Dieses Jahr werden die Ausstiegshilfen für Kleintiere für die Strassenschächte angefertigt. Auch die wertvollen Naturräume sollen auf Vordermann gebracht werden. Der Hardweiher wird geputzt, die Echsenmauern vom Unkraut befreit und die Lienerthalde von Brombeeren gesäubert, damit auch nächsten Sommer die Rinder eine satte Weide vorfinden werden. Der Gemeinderat freut sich über zahlreiche grosse und kleine naturverbundene Helfer. Als Dank gibt es ab ca. 12.30 Uhr ein herzhaftes «zMittag», welches vom Natur- und Vogelschutzverein zubereitet wird. Rebschere und der Witterung angepasste Kleider mitnehmen! Der Gemeinderat
Wahlen der Römisch-katholischen Kirchgemeinde
Am Wahlwochenende vom 23. September 2018 wurden für die Amtsperiode 2019 – 2022 gewählt: als Gemeindeleiter: Herr Stephan Kochinky (bisher); als Mitglieder der KirchenJahrgang 1950 pflege: Frau Monika Hollenstein (bisher), Frau Am nächsten Mittwoch, 3. Oktober, treffen wir Angelika Müller (neu), Herr Dinh Can Nguyen uns ab 19 Uhr im Restaurant Adler. Alle in Mag- (bisher), Herr Giovanni Ruggiero (bisher) und den Wohnenden unseres Jahrgangs sind herz- Frau Eva Zahno (neu); als deren Präsidentin: lich willkommen. Frau Angelika Müller (neu); und als Mitglied der Synode der Röm.-kath. Landeskirche des Kantons Aargau: Herr Dinh Can Nguyen (neu). Wir wünschen allen Gewählten viel Befriedigung in ihren Ämtern und bedanken uns für die Bereitschaft, bei der Gestaltung des Pfarreilebens eine aktive Rolle zu übernehmen. Die Wahlkommission.
Olsberg
Ich möchte mich bei allen Einwohnerinnen und Einwohnern von Kaiseraugst, die mir ihre Stimme gegeben haben und die meinen Wahlkampf unterstützt haben, ganz herzlich bedanken. Um 8 Stimmen hat es nicht gereicht. Jean Frey gratuliere ich zur Wahl. Ihr Andi Heller
Meinen herzlichsten Dank an alle Wählerinnen und Wähler für die grosse Unterstüt zung und das mir entgegen gebrachte Vertrauen bei der Wahl zum Gemeinderat. Mit Freude werde ich mein neues Amt antreten und mich für das Wohl der Gemeinde Kaiseraugst einsetzen. Ihr Jean Frey
Birnel-Aktion 2018
Wie jeden Herbst führt die Schweizerische Winterhilfe in diesen Wochen ihre Birnel-Verkaufsaktion durch. Olsberg beteiligt sich in Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden auch in diesem Jahr am Verkauf. Folgende Einheiten sind erhältlich: • Konventionelle Qualität: 250-g-Dispenser à Fr. 4.20, 500-g Gläser à Fr. 6.50, 1-kg-Gläser à Fr. 10.50, 5-kg-Kessel à Fr. 46.00, 12,5-kg-Kessel à Fr. 105.00. • Bio Qualität: 250-g-Dispenser à Fr. 4.60, 500-g Gläser à Fr. 8.00, 1-kg-Gläser à Fr. 12.50, 5-kg-Kessel à Fr. 56.50, 12,5-kg-Kessel à Fr. 131.00. Birnel wird ausschliesslich aus Mostbirnen von Schweizer Bauernbetrieben hergestellt und ist somit ein pures Naturprodukt, was praktisch unbeschränkt haltbar ist. Die Früchte sind unbehandelt und ungespritzt. Sein feiner Eigengeschmack - eine Mischung aus Birnen, Karamel und Honig - macht Birnel unverwechselbar. Birnel und Rezepte können ab sofort bis 4.10.2018 vorbestellt (Tel. 061 841 13 63 oder andrea.mueller@olsberg.ch) werden.
Thomy-Hütte ist offen Der Feuerwehrverein wirtet am Sonntag, 30. Sept., von 12 bis 18 Uhr in der Thomy-Hütte. Wanderer, Spaziergänger und alle Interessierten sind herzlich willkommen. Es werden Getränke sowie Kaffee und Kuchen verkauft. Der Feuerwehrverein feuert an, so dass selbst mitgebrachte Grillwaren ohne grossen Aufwand gegrillt werden können. Wir freuen uns auf regen Besuch.
Baugesuche
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Magden, Schulstrasse 6, 4312 Magden; Bauobjekt: Parzelle 506 (Schulstrasse 12a); Baugesuchsnummer: 2018-0049: Bauvorhaben: Neuer Platz aus Sickersteinen; Projektverfasser: Einwohnergemeinde Magden, Bauverwaltung, Schulstrasse 6, 4312 Magden. Dieses Baugesuch erfordert eine Zustimmung der kantonalen Abteilung für Baubewilligungen (Lage an einem öffentlichen Gewässer, § 63 Abs. 1 lit. c BauG). Bauherrschaft: Bruno Huber-Merchel, Im Herrenhölzli 4, 4312 Magden; Bauobjekt: Parzelle 3502 (Im Herrenhölzli 4); Baugesuchsnummer: 2018-0050; Bauvorhaben: Neuer Zaun mit Sichtschutzelementen; Projektverfasser: Bruno Huber-Merchel, Im Herrenhölzli 4, 4312 Magden.
Wahlgang statt. Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirtschaft und Inneres, 5001 Aarau, einzureichen.
Kaiseraugst 2. Wahlgang Ersatzwahl Gemeinderat und 1. Wahlgang Vizepräsidium vom 23. September 2018 / Amtsperiode 20182021- Resultate Wahl eines Ersatzmitgliedes des Gemeinderates: Gewählt ist: - Frey Jean, 501 Stimmen. Nicht gewählt ist: - Heller Andreas, 493 Stimmen. Wahl des Vizepräsidiums: Gewählt ist: - Zumbach Markus, 499 Stimmen. Nicht gewählt ist: - Meyer-Cigula Hanspeter, 476 Stimmen. - Dritte, 13 Stimmen. Nachdem die Wahl
Augst
Dank an meine Wähler Die Wähler haben sich leider nicht für mich entschieden. Ich sage allen die mir ihre Stimme gegeben haben Dankeschön. Dem neuen Vizepräsidenten wünsche ich viel Erfolg. Hanspeter Meyer
SP dankt
Abstimmungssonntag Am vergangenen Sonntag fanden eidgenössische Abstimmungen statt. Die Stimmbeteiligung in Augst lag bei 36.5 % und zeigte folgende Ergebnisse: Gegenentwurf zur Volksinitiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege (Velo-Initiative)»: 175 Ja- / 79 Nein-Stimmen. Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundliche und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)»: 79 Ja- / 175 Nein-Stimmen. Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle»: 79 Ja- / 175 Nein-Stimmen. 65 Ja- / 187 Nein-Stimmen. Gemeindeverwaltung
Die SP Kaiseraugst bedankt sich bei den Wählerinnen und Wählern für die Wahl von Markus Zumbach zum Vizepräsidenten. Die Wahl ist ein Ansporn, sich im Gemeinderat in Zukunft noch mehr für die Belage der Bevölkerung einzusetzen. Die SP freut sich auch, dass mit Jean Frey jemand mit grosser Erfahrung in den Gemeinderat gewählt wurde. Dem neu zusam- Stipendienfonds mengesetzten Gremium wünschen wir viel Zur Förderung des Besuchs höherer Schulen Erfolg. Der Vorstand. durch Einwohnerinnen und Einwohner von Augst, hat die Gemeinde einen Stipendienfonds errichtet. Gemäss Reglement werden Pro-Senectute-Mittagstisch Stipendien gewährt für über die GrundausbilUnser gemeinsames Mittagessen findet am 3. dung hinausführende Weiterbildung wie: StuOktober um 11.45 Uhr in der Caféteria Rinau dierende an Hochschulen, Absolventen/Abstatt. Auf einen gemütlichen Mittagstisch freu- solventinnen von Techniken und höheren en sich Franziska Breitenstein, Tel. 079 560 34 Fachschulen. Die Anmeldung zum Bezug von 86, und Marguerite Schmid, Tel 061 811 21 82. Stipendien hat durch den Bewerber bzw. die Bewerberin oder Drittpersonen zu erfolgen. Es sind das letzte Zeugnis der Schule oder des Wandergruppe RAURICA Seminars sowie eine Zusammenstellung der Wanderung am 4. Oktober. Gruppe A: Mit S1 mutmasslichen Auslagen für den Schulbesuch Kaiseraugst ab 8.27 bis Pratteln und mit S3 bis im kommenden Jahr darzulegen. Erfolgt die Liestal. Mit Bus 111 ab Liestal bis Rest. Gilgen- Anmeldung durch Drittpersonen, fordert die berg. Wanderung: Rest. Gilgenberg – Fehren – Gemeindeverwaltung den Bewerber zur VorlaBüsserach - Erschwil. Wanderleitung: Koni ge der Unterlagen auf. Die Anmeldungen sind Walser Tel. 061 811 47 13. Treffpunkt A Rest. bis Ende November für das kommende Jahr Weisses Rössli Erschwil, Tel. 061 781 18 18. einzureichen. Der Gemeinderat Retour: Mit Bus 115 13.40 , 14.08, 14.40. Gruppe B: Mit Bus 83 Liebrüti ab 10.33, bis Bahnhof Kaiseraugst und mit S1 um 11.02 bis Mumpf. Treffpunkt B Rest. Anker Mumpf, Tel. 062 873 11 67.
Giebenach
Veranstaltungen Hundehalterverein Samstag, 6. Oktober, um 13 Uhr: Herbstwanderung zum Liestaler Aussichtsturm. Details siehe www.hundehalterverein-kaiseraugst.ch Samstag, 13. Oktober, ab 14 Uhr: Frontarbeitstag auf der Vereinswiese.
Abstimmungsergebnisse vom 23.09.2018: Eidgenössische Vorlagen: 1) Bundesbeschluss vom 13.03.2018 über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege (direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Zur Förderung der