14
region oberes fricktal ben ausserhalb Baugebiet erfordert eine Zustimmung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, 5001 Aarau. Allfällige Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich, begründet und mit einem Antrag dem Gemeinderat, 5079 Zeihen, einzureichen.
Feuerwehrtag in Hornussen
spätestens 16. September 2018 per Mail an die Gemeindeverwaltung, zu Handen von Frau Irene Gilgen (irene.gilgen@zeihen.ch), zugestellt werden. Besten Dank für die Einhaltung des Redaktionsschlusses.
Effingen
Am Samstag, 8. September lädt die Feuerwehr Oberes Fricktal ab 10 Uhr zum Feuerwehrtag mit Präsentationen und Demonstrationen auf dem Turnhallenplatz in Hornussen ein. Die Neue Gemeindeschreiberin ab Feuerwehr freut sich auf viele kleine und 1. November 2018 grosse Besucher. Als neue Gemeindeschreiberin mit Amtsantritt am 1. November 2018 hat der Gemeinderat Tag der Sonne Die Energie- und Umweltkommission (EUK) Frau Sandra Schauli, 1973, verheiratet, wohnfreut sich, die Bevölkerung am Sonntag, 9. Sep- haft in 5502 Hunzenschwil, mit einem Pensum tember über das Thema «Energiespeicher im von 80% gewählt. Frau Schauli ist fachlich besPrivathaushalt» zu informieren. Treffpunkt ist tens ausgewiesen und bringt ein breites Wisum 11.00 Uhr beim Elektrofachgeschäft sen aus verschiedenen Verwaltungsbereichen mit. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Richard Schmid AG an der Dorfstrasse 8. freuen sich, dass eine Nachfolgelösung gefunDemission aus der Elektrakommission den werden konnte und wünschen Frau SchauPius Bussinger hat beim Gemeinderat auf Ende li schon heute Freude, Erfolg und gutes GelinJahr seinen Rücktritt als Mitglied der Elektra- gen in ihrem neuen Amt. Bis zur Einsetzung von kommission eingereicht. Er gehört dieser Frau Sandra Schauli ist seit dem 09. Juli 2018 Kommission seit März 2006 an. Seit 2010 ist Hans Peter Meier aus Othmarsingen als GeHerr Bussinger für das Tagesgeschäft des Ge- meindeschreiber im Einsatz. meindewerkes verantwortlich. Ab 2019 wird Hans Bräm die Aufgaben von Pius Bussinger Feuerverbot Aufgrund der immer noch vorherrschenden übernehmen. Trockenheit haben die zuständigen Organe Senkung der Kehrichtgrundgebühren entschieden, die Waldbrandgefahr auf Stufe 5 Die Spezialfinanzierung Abfallwirtschaft steht zu belassen (sehr grosse Gefahr). Jedoch werauf einem soliden finanziellen Fundament. Die den kontrollierte Grillfeuer ausserhalb des mittelfristigen Investitionen können mit den Waldes (mit mehr als 200 Meter Abstand zum vorhandenen Reserven finanziert werden. Vor Waldrand) wieder erlaubt. Der Gemeinderat diesem Hintergrund hat Gemeinderat an sei- dankt der Bevölkerung für das Verständnis für ner letzten Sitzung entschieden, die Grundge- diese besondere «Wettersituation» und ihren bühren gestützt auf § 32 des Abfallreglements Folgen. auf das nächste Jahr zu senken und zu vereinheitlichen. Neu werden Privathaushalte wie Resultate gesammeltes Altglas 2017 auch Industrie-, Gewerbe- und Dienstleis- In der Gemeinde Effingen wurden im vergantungsbetriebe noch eine Grundgebühr von Fr. genen Jahr 16,3 Tonnen Altglas gesammelt. 20.– bezahlen müssen. Es wird nicht mehr Die VetroSwiss-ATAG Wirtschaftsgenossenzwischen Mehr- und Einpersonenhaushalten schaft entschädigt die Gemeinde dafür mit oder Klein- und Grossgewerbe unterschieden. einem Betrag von Fr. 1483.30. Die Grundgebühr ist eine Pauschalgebühr für Baubewilligungen die Nutzung der Sammelstelle hinter dem Der Gemeinderat hat folgende BaubewilligunVolg-Laden und die gebührenfreien Separatgen erteilt: • Intra Innobau AG, 8857 Vordertsammlungen (Papier / Sperrgut). Die Tarife für hal, Neubau Doppel-Einfamilienhaus auf Pardie Kehrichtsackgebühren bleiben unveränzelle Nr. 413, Trottenacker • Kaiser Meinrad, dert. 5078 Effingen, Neubau Einfamilienhaus auf Parzelle Nr. 881, Chilchweg • Liebhardt AnnaRedaktionsschluss Quartalsblatt Ende September erscheint das nächste Quar- lies, 5078 Effingen, Aufstellen einer Tafel für talsblatt «Neues aus der grünen Oase». Beiträ- Hofprodukte auf Parzelle Nr. 126 an der Käs ge von allgemeinem Interesse von Vereinen thalstrasse • Mettier Ralph und Monika, 5078 und des einheimischen Gewerbes können bis Effingen, Gartengestaltung auf Parzelle 401, Schwerzbrünnelistrasse.
fricktal.info n 36 n 5. September 2018
in den Briefkasten, auf welcher Sie den aktuellen Wasser-Zählerstand eintragen und umgehend dem Brunnenmeister zurücksenden. Wir danken Ihnen bestens für das Verständnis!
50 Jahre Kehrichtabfuhr P. Pfister AG Oeschgen
Tag der offenen Türe, Samstag, 29. September, 10 bis 17 Uhr; Festwirtschaft und Fahrzeugvorführungen.
Kaisten Erteilte Baubewilligungen
• Bauherrschaft: Roger Kohler, Ringstrasse 4, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Auffüllung Terrain, Parzelle GB Kaisten Nr. 500, Ringstrasse, WG2, Wohn- und Gewerbezone 2-geschossig, ES III. • Bauherrschaft: Tanja und Markus Schibler, Im Brüel 2, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Vergrösserung Hausvordach, Parzelle GB Kaisten Nr. 504, Im Brüel, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II.
Fahrdienst
Der nächste kostenlose Fahrdienst zum Friedhof Äsple findet am Donnerstag, 6. Sept., statt. Abfahrt um 15 Uhr beim Gemeindehaus, Rückfahrt um 16 Uhr oder nach Absprache.
Pro-Senectute-Herbstsammlung
«Was passiert mit mir, wenn etwas passiert» – Dies ist der Leitsatz der diesjährigen Herbstsammlung der Pro Senectute. Pro Senectute stärkt die Unabhängigkeit von älteren Menschen und bietet Hilfe und Unterstützung an. In Kaisten (neu) und im Ortsteil Ittenthal erhalten Sie ab Mitte September einen Einzahlungsschein für Ihre Spende per Post. Pro Senectute bedankt sich für Ihre Zuwendung herzlich.
Pro-Senectute-Mittagstisch
Am Dienstag, 11. Sept., kommen wir wieder zu einem gemeinsamen, gemütlichen Mittagessen zusammen. Alle Seniorinnen und Senioren und ihre Partner sind herzlich willkommen. Wir treffen uns ab 11 Uhr im Restaurant Rütihof, wo wir bei einem feinen Mittagessen die Geselligkeit geniessen. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, melde sich bei Veronika Schmid. Der Alphornbus wartet um 10.45 Uhr beim Bauernhof Wüthrich und um 10.50 Uhr beim Gemeindehaus. Anfragen und/oder Abmeldungen bis Sonntag, 9. Sept., an Veronika Schmid, Tel. 062 874 27 30. Bisherige Teilnehmende melden sich im Verhinderungsfall bitte ab.
Begleitung für junge Geflüchtete gesucht
Für zwei junge Geflüchtete in Kaisten werden je ein/e Begleiter/in gesucht. Die zwei jungen Männer aus Afghanistan besuchen einen Integrationskurs und wünschen sich Kontakt zu einer einheimischen Person, die mit ihnen Deutsch spricht und sie bei den Hausaufgaben unterstützt. Bei Interesse und für weitere Informationen melden Sie sich bei «mit.dabei-Fricktal», Koordinationsstelle für FreiwilliBeginn Ablesung Wasserzähler Das Wasserbezugsjahr 2017/18 geht am 30. genarbeit im Asylbereich (077 530 03 95, seSeptember 2018 zu Ende. Brunnenmeister line.keller@mitdabeifricktal.ch). Ruedi Birri (Telefon 062 876 19 56 oder 079 795 09 05) wird in den nächsten Tagen mit dem Ablesen der Wasserzähler beginnen. Dabei wird er von seiner Ehefrau Daniela Birri unterstützt. Wir bitten die GrundeigentümerInnen bzw. MieterInnen, ihnen den Zugang zu den Liegenschaften zu ermöglichen. Bei Abwesenheit legt der Brunnenmeister eine blaue Karte Wer kennt sie, all die Bäume und
Polizei Oberes Fricktal – Tätigkeitsbericht
Die Polizei Oberes Fricktal war in der Zeit vom 1. April – 30. Juni 2018 in Effingen in folgenden Bereichen im Einsatz: Kriminalitätsbekämpfung (Einsatz und Prävention) 13,85 Stunden; Sicherheit und Ordnung 46,75 Stunden; Verkehrssicherheit 38,00 Stunden.
Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Bart Gerhard, Frick (ehem. Kirchenpflegepräsident) Bart Gerhard, Frick (ehem. Kirchenpflegepräsident) Berger Hans, Frick
Baumann Christian, Oberfrick Baumann Christian, Oberfrick Berger Johanna, Oeschgen (ehem. Kirchenpflegerin)
Brauchli Nadine, Oberfrick (ehem. (Religionslehrerin) Christoffel John, Oberfrick Synodenpräsident) Christoffel John, Oberfrick (ehem. Synodenpräsident) Dössegger Martin, Frick (ehem. Kirchenpfleger)
Bringold Karin, Frick (Krabbelund 11v11Costa Jacqueline, Frick (ehem. 11v11 Team)Team) Costa Jacqueline, Frick (ehem. 11v11 Team) deck dich) Eliska Bilkova, Wölflinswil (Mitarbeit Tischlein
Guhl Oeschgen (ehem.Kirchenpflegerin) Kirchenpflegerin) HallerSilvia, Patricia, Eiken (ehem. Haller Patricia, Eiken (ehem. Kirchenpflegerin) Hodler Jakob, Herznach (ehem. Kirchenpfleger)
HodlerPatrik, Jakob,Oeschgen Herznach(ehem. (ehem.Kirchenpflegepräsident) Kirchenpfleger) Hugo Hugo Patrik,Oberfrick Oeschgen (ehem. Kirchenpflegepräsident) Joho Hilde, (Bewirtungsgruppe)
Berger Johanna, Oeschgen (ehem. Kirchenpflegerin) Boss Peter, Frick (ehem. Jugendarbeit / Sonntagsschule) Boss Peter, FrickFrick (ehem. Jugendarbeit / Sonntagsschule) Bringold Karin, (Krabbelund 11v11Team)
Eliska Bilkova, Wölflinswil (Mitarbeit Tischlein deck dich) Franz Marianne, Frick (ehem. Kirchenpflegerin) Franz Frick (ehem. Kirchenpflegerin) GuyerMarianne, Walter, Frick (ehem. Kirchenpfleger) Guyer Walter, FrickFrick (ehem. Kirchenpfleger) Häusler Mélanie, (ehem. Kirchenpflegerin) Häusler Mélanie, Frick (ehem. Kirchenpflegerin) Holliger Christine, Oberfrick (Ostermorgenfeier)
Holliger Christine, (Ostermorgenfeier) Jäggi Paul, OberhofOberfrick (pens. Pfarrer) Jäggi Paul,Erich, Oberhof (pens.(ehem. Pfarrer)Kirchenpflegepräsident) Kilchherr Oberfrick
Joho Hilde, Oberfrick (Bewirtungsgruppe) Martin Susanne, Ueken (ehem. Sigristin) Martin Susanne, Ueken (ehem. Sigristin) Mösch Anton, Frick (ehem. Gemeindeammann)
Kilchherr Oberfrick Kirchenpflegepräsident) Möri Urs, Erich, Oberfrick (ehem.(ehem. Kirchenpfleger) Möri Urs, Oberfrick (ehem. Kirchenpfleger) Müller Yvonne, Frick (Sekretärin der Kirchgemeinde)
Roth FrickHerznach (ehem. Kirchenpflegepräsidentin) RubinBettina, Hansruedi, Rubin Hansruedi, Herznach Schläpfer Annemarie, Oberfrick (ehem. Kirchenpflegerin)
Roth Oberfrick RubinMax, Petra, Herznach (Herbstlagerleitung) Rubin Petra, Herznach(ehem. (Herbstlagerleitung) Schütz Eva, Oberfrick Kirchenpflegepräsidentin)
Mösch (ehem. Gemeindeammann) PlattnerAnton, Dieter,Frick Oeschgen Plattner Dieter, Oeschgen Roth Bettina, Frick (ehem. Kirchenpflegepräsidentin)
Schläpfer Annemarie, Oberfrick (ehem. Kirchenpflegerin) Sigrist Veronika, Oeschgen (Gratulantin) Sigrist Veronika, Oeschgen (Gratulantin) Vogelsanger Ruth, Frick (Gratulantin) Vogelsanger Ruth, Frick (Gratulantin) Willenegger Andreas, Oberfrick (Synodenmitglied) Willenegger Andreas, Oberfrick (Synodenmitglied)
Werkleitungen Breitenstrasse Mettau; Baubeginn
Bei den Werkleitungen der Breitenstrasse in Mettau wird die Sauberwasserleitung neu erstellt und die bestehende Trinkwasserleitung ersetzt. Daneben werden Werkleitungsprojekte der Elektra Mettauertal und Umgebung sowie der Swisscom umgesetzt. Mit den Bauarbeiten und den Rohrlegearbeiten wurden die Unternehmen Meier Söhne AG beziehungsweise R. Winkler GmbH beauftragt. Die Bauarbeiten beginnen ab dem 19. September 2018 und dauern bis voraussichtlich Ende 2018. Durch die Bauarbeiten wird die Durchfahrt der Breitenstrasse teilweise stark beeinträchtigt. Die Anwohner und die Bevölkerung werden gebeten, die örtliche Signalisation zu beachten. Der Gemeinderat bedankt sich für das Verständnis. Gemeinderat
Auflage Baugesuch
• Bauherrschaft und Grundeigentümer: Jakob und Marianne Müller, Talstrasse 75, 5275 Etzgen; Projektverfasser: Fischer-Erdin Architekten GmbH, 5272 Gansingen; Bauvorhaben: Neubau Wintergarten; Standort: Parzelle Nr. 1076, Talstrasse 75, 5275 Etzgen; Zone: Wohn- und Gewerbezone WG2. Das Baugesuch liegt vom 7. September 2018 bis 8. Oktober 2018 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeinderat
In den nächsten Tagen werden die Wasseruhren abgelesen. Die Hauseigentümer werden gebeten, den Zugang zu den Wasseruhren zu gewähren. In den Ortsteilen Hottwil, Mettau und Oberhofen AG sowie einigen Gebäuden in Etzgen und Wil AG erfolgt die Ablesung nicht mehr vor Ort, sondern per Fernablesung. Abteilung Finanzen
Exkursion in der Steinkrebszucht Mettau Am Samstag, 15. Sept., laden wir Sie zu einer Exkursion in der Steinkrebszucht bei der alten Mühle in Mettau ein. Von 14.15 bis 16.15 Uhr kann der erlebnisreiche Steinkrebs-Parcour besichtigt werden. Anschliessend wird ein kleiner Apéro offeriert. (Gutes Schuhwerk wird empfohlen.) Der Natur & Vogelschutzverein Wil u. Umgebung freut sich auf viele Naturinteressierte.
Schwaderloch Baugesuch; öffentliche Aktenauflage Bauherrschaft: Laudani Sandra und Haufe Marcel, Schulstrasse 18, 4313 Möhlin; Grundeigentümer: - dito -; Projektverfasser: Chris tian Eck Architektur GmbH, Altdorfstrasse 14, 6354 Vitznau; Bauprojekt: Projektänderung: Neubau Einfamilienhäusern mit Doppelgarage; Ortslage: Wängiweg, Parzelle Nr. 412; Zone: W2a (Wohnzone 2-geschossig). Die Akten des Baugesuches werden am Freitag, 07. September, bis Montag, 08. Oktober 2018, während den ordentlichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aufgelegt. Während der Auflagefrist kann gegen die Baugesuche beim Gemeinderat eine Einwendung nach § 60 Baugesetz erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.
Fundgegenstände abholen Nach dem 700-Jahr-Jubiläum sind eine schwarze Herrnjacke, ein schwarzer Damen-Kurzmantel, ein Schirm und ein dunkles Halstuch zurückgeblieben. Die Gegenstände können bei der Gemeindekanzlei Schwaderloch abgeholt werden.
Kurzmeldung
Sträucher?
Die untenstehenden Personen der reformierten Kirchgemeinde Frick empfehlen den KirchDie untenstehendenHerrn Personen derJohannes reformierten Kirchgemeinde den Kirchgemeindegliedern, Pfarrer Siebenmann nicht fürFrick eineempfehlen zweite Amtszeit von gemeindegliedern, Herrn Johannes nicht fürein eine zweite Amtszeit von 4 Jahren zu wählen und beiPfarrer der Pfarrwahl vomSiebenmann 23. September 2018 Nein auf den Wahlzettel 4zuJahren zu wählen und bei der Pfarrwahl vom 23. September 2018 ein NeinKirchgemeindeglieauf den Wahlzettel schreiben. Herr Siebenmann ist nicht teamfähig, brüskiert immer wieder zu ist nicht brüskiert immer wieder Kirchgemeindeglieder,schreiben. engagiertHerr sichSiebenmann wenig, geht nicht aufteamfähig, Kritik ein und kann nicht wertschätzend auf Menschen der, engagiert wenig, geht nichtzuauf Kritik ein und kann nicht wertschätzend auf Menschen zugehen. Seinesich Wiederwahl würde Spaltungen in der Kirchgemeinde und zu einem massiven zugehen.der Seine Wiederwahl zu Spaltungen in der Kirchgemeinde und zu einem massiven Anstieg Abstinenz vomwürde kirchlichen Leben führen. Diese Feststellungen wurden bereits Anstieg vomKirchenpflege kirchlichen Leben führen. Diese Feststellungen bereits gemachtder vonAbstinenz der früheren in Frick. Ein Neuanfang in unserer wurden Kirchgemeinde gemacht von der Kirchenpflege in Frick. Ein Neuanfang in unserer Kirchgemeinde ist nur möglich mitfrüheren einem neuen, unbelasteten Pfarrerteam. ist nur möglich mit einem neuen, unbelasteten Pfarrerteam.
Dössegger Martin, Feurer Ulrich, Frick Frick (ehem. Kirchenpfleger) Feurer Ulrich, Frick (ehem. Kirchenpflegerin) Guhl Silvia, Oeschgen
Mettauertal
Ablesen von Wasseruhren
Laufenburg
Nein zur Wiederwahl von Herrn Pfarrer Johannes Siebenmann Nein zur Wiederwahl von Herrn Pfarrer Johannes Siebenmann
Berger Hans, Frick Biaggi Ricco, Oberfrick (Bestatter) Biaggi Ricco, Oberfrick (Bestatter) Brauchli Nadine, Oberfrick (Religionslehrerin)
Vereinsrennen statt, jeweils unterbrochen durch die Rennen der Radsportschulen. Am anschliessenden Rangverlesen erhält jedes Kind einen schönen Erinnerungspreis. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf alle Teilnehmer und Besucher.
Müller (Sekretärin der Kirchgemeinde) PlattnerYvonne, Simon,Frick Herznach Plattner Simon, Herznach Roth Max, Oberfrick
Schütz Eva, Oberfrick (ehem. Kirchenpflegepräsidentin) Simonett Rosanna, Frick (ehem. Kirchenpflegerin) Simonett Rosanna, Frick (ehem. Kirchenpflegerin) Wernli Therese, Oberfrick Wernli Therese, Zwahlen Nicole,Oberfrick Eiken (ehem. Kirchenpflegerin) Zwahlen Nicole, Eiken (ehem. Kirchenpflegerin)
Mit grossem Aufwand hat die Seniorenarbeitsgruppe den in die Jahre gekommenen Waldlehrpfad saniert. Ein Gang entlang der beschilderten Route lohnt sich auf jeden Fall und hält viel Wissenswertes bereit. Der Natur- und Vogelschutzverein Sulz-Laufenburg (NVSL) lädt zu einer Exkursion auf dem frisch gestalteten Waldlehrpfad ein auf Samstag, 8. Sept., um 17 Uhr. Treffpunkt ist um 16.50 Uhr bei der Waldhütte Laufenburg. Der ehemalige Laufenburger Stadtförster Josef Binkert wird die Teilnehmenden vertraut machen mit den Namen und Schönheiten der Bäume und Sträucher unseres Waldes. Anschliessend sind alle Teilnehmenden vom NVSL zu einem gemütlichen Hock eingeladen. Die Waldhütte ist erreichbar mit dem Auto, zu Fuss oder mit dem Bike.
Gansingen Endfahren des VMC Gansingen
Am kommenden Sonntag, 9. Sept., führt der VMC Gansingen zusammen mit dem RV Sulz beim Werkhof in Gansingen sein traditionelles Endfahren durch. Neben den Vereinsmitgliedern aus Sulz und Gansingen sowie der eigenen Radsportschule wird zudem für alle Kinder aus der Umgebung mit den Jahrgängen 2003 bis 2011 ein kurzes Velorennen angeboten (3 Kategorien). Die Startnummernausgabe ist ab 12.45 Uhr beim Werkhof Gansingen geöffnet. Die Kinder starten um 13.30 Uhr zu ihrem Rennen. Anschliessend findet das dreiteilige
Auf dem Höchststand der Technik Fricktaler Offiziersgesellschaft zu Besuch in der Notrufzentrale (ml) Tellistrasse, Aarau – Nur die Aufschrift «Kantonspolizei Aargau» gibt einen Hinweis darauf, was sich im Inneren dieses Gebäudes verbirgt. Seit knapp eineinhalb Jahren finden alle Notrufnummern im Kanton Aargau (sprich Polizei, Feuerwehr, Sanität) ihre Endstelle an einem Ort. Dies ist der Grund, warum die Fricktalische Offiziersgesellschaft zusammen mit der Offiziersgesellschaft Aarau sowie den Aspiranten der Genie/ Rettung/ABC-Offiziersschule diese Nervenzentrale der kantonalen Blaulichtorganisationen genauer unter die Lupe nahm. Unter kundiger Führung von Hauptmann André Zumsteg (Chef Führung und Einsatz Kapo AG) sowie des Medienverantwortlichen Roland Pfister konnten über 60 Personen einen Einblick erhalten, was denn nun passiert, wenn einmal die Unterstützung dieser Hilfsund Rettungsorganisationen benötigt wird.
E-Mail-Adresse für Textbeiträge: E-Mail-Adresse für Inserate:
Unter dem Eindruck der gewaltigen Videowand, worauf in Echtzeit die Lage im Kanton Aargau dargestellt wird, werden die Vorteile im Bereich der Zusammenarbeit offensichtlich, waren doch die verschiedenen Alarmzentralen der Blaulichtorganisationen bisher nicht am gleichen Ort anzutreffen. Man darf stolz sein, dass der Kanton Aargau sich mit dieser Notrufzentrale auf dem Höchststand der Technik befindet und damit optimal die Sicherheit in unserem Kanton gewährleisten kann. Am anschliessenden Apéro konnten die gewonnenen Eindrücke mit den anderen Teilnehmern diskutiert werden. Den zukünftigen Offizieren der einzigen Offiziersschule im Kanton Aargau konnte damit ein Einblick gegeben werden, was man in einer Offiziersgesellschaft macht und sie davon überzeugen, dass sich eine Mitgliedschaft lohnt. Wer weiss, vielleicht trifft man den einen oder anderen einmal an einem anderen Anlass? Bild: Die Teilnehmer der Offiziersgesellschaften sowie die Aspiranten lauschen gespannt den Ausführungen von Medienchef Roland Pfister. Foto: zVg
redaktion@fricktal.info inserat@fricktal.info