fricktal.info n 25 n 20. Juni 2018
25
Pontoniersport
Zwei Podestränge in Aarwangen Pontoniere Schwaderloch (af) Am vergangenen Wochenende fand das letzte Zusammentreffen aller Pontoniersektionen vor dem Saisonhöhepunkt - dem Eidgenössischen in Bremgarten statt. Der Pontonier-Sportverein Aarwangen lud an drei warmen Tagen zu sich an die Aare ein, wo ein wunderbarer Wettkampfparcours für alle Kategorien des Einzelfahrens vorbereitet war. Die Wettkampfbedingungen waren optimal und die zu erzwingenden Hindernisse «liebevoll» vorbereitet. Die Aare am Standort Aarwangen erinnerte mit der vor Ort vorgefundenen Wassermenge und Strömung an das Heimgewässer. Daher eigentlich vorteilhaft für die Schwaderlocher Pontoniere. Am frühen Sonntagmorgen reiste der Verein mit dem Car vom Bahnhofplatz Schwaderloch Richtung Oberaargau. In
Chnüppu-Cup, Sektions- und Einzelwettfahren Pontoniere Rheinfelden (stb) Ende Mai nahmen einige der Rheinfelder Pontoniere am Chnüppu-Cup in Worblaufen teil. Das Ziel dieses Wettkampfes ist, den Schnürparcours so schnell wie möglich und möglichst fehlerfrei zu absolvieren. In der Frauenkategorie, in der insgesamt 25 Frauen starteten, traten Evelyne König, 15. Platz, und Lea Pellegrino, 11. Platz, an. In der Kategorie C landete Simon De Bona auf dem 59. Rang und Christian Schneider auf dem 61. Rang von insgesamt 65 möglichen Rängen. Nur eine Woche später fand bereits das Sektionswettfahren in Mellingen statt. Bei diesem Wettfahren wird nicht nur jedes Fahrerpaar einzeln gewertet, sondern auch die ganze Sektion, wie bei-
Handball
Aarwangen angekommen, hatte man nur knapp eine Stunde Zeit, den Fluss und die Wettkampf-Elemente mit all ihren Tücken zu begutachten. Auch die üblichen Teamabsprachen, wie der Parcours am schnellsten und ohne Abzüge bewältigt werden kann, mussten in kurzer Zeit getroffen werden, bevor es kurz vor neun Uhr für die Sektion Schwaderloch das erste Mal hiess: «Bereitstellen, Achtung, marsch!». Auf dem Fluss wurde, im Hinblick auf das wohlverdiente Bier nach dem Wettkampf, mit Herzblut gerudert und geschwitzt. Manch Hindernis konnte so erfolgreich bezwungen werden. Nach der anstrengenden, aber dennoch wohltuenden körperlichen Ertüchtigung, verbrachte man den Rest des Morgens und den frühen Nachmittag bei angeregten Diskussionen, Speis und Trank innerhalb der Pontonier-Familie. Um 15 Uhr wurde es kurz still auf dem Festgelände, denn das Rangverlesen stand bevor. Alle waren gespannt auf die
Resultate und ob sich die häufigen Trainings ausbezahlt haben. Begonnen in der Kategorie Jungpontoniere I reichte es den Jüngsten, Jamie Meyer und Laurin Bühlmann, wieder knapp nicht für einen Kranz - aber dennoch für den sehr guten 14. Rang. In der Kategorie Jungpontoniere II überzeugten Joshua Huber und Neil Schibli erneut mit ihrem Können und brachten mit grossem Vorsprung auf die Zweitplatzierten den Sieg nach Schwaderloch! Auch die weiteren Schwaderlocher aus derselben Kategorie konnten alle einen Kranz für sich verzeichnen, so Cyrill Oberbichler und Gian Huber im 11. Rang und Leon Vögeli als Doppelstarter. Auch in der Kategorie Jungpontoniere III waren die Schwaderlocher Pontoniere ganz vorne vertreten. So Jérôme Huber und Remo Mösli im sensationellen 2. Rang und Chris Eckert und Lars Huber im guten 10. Kranzrang. In der Königsklasse, der Kategorie C (20 bis 42 Altersjahre), fuhren die Fahrerpaare Nico Häusler / Stefan Knecht (5. Rang), Rafael Hug / Lucas Kohler (7. Rang), Fabian Frei / Martin Fritz (9. Rang), Roger Treier / Pascal Knecht (13. Rang) und Thomas Schibler als Doppelstarter auf die sehr guten vorderen Kranzränge. In den Kategorien F (Frauen) und D (ab 43 Altersjahre) reichte es leider für keine Kranzauszeichnungen. Im Restaurant Bahnhof wurde man am Abend feierlich empfangen. Aufgrund der schwachen Strömung war das Wettfahren in Aarwangen ein reines Zeitfahren und die Sieger in den jeweiligen Kategorien wurden durch die gefahreren Zeiten ausgemacht. Das letzte Kräftemessen vor dem Eidgenössischen ist nun vorbei und man ist heute schon gespannt, was die Schwaderlocher Wettkämpfer dort erwartet.
und die Rheinfelder Pontoniere landeten auf dem 30. Platz, für den sie einen Lorbeer-Kranz bekamen. Für das Eidgenössische Pontonier-Wettfahren haben sie sich vorgenommen, einen Silberkranz zu gewinnen. Nach wieder nur einer Woche starteten die Pontoniere in Aarwangen. Die Bedingungen waren gut, da schönes Wetter herrschte und die Aare eine nicht so starke Strömung aufwies. In der Frauenkategorie fuhren Lea Pellegrino und Evelyne König auf den 27. von insgesamt 41 Rängen. In der Kategorie C starteten 176 Fahrerpaare. Roman Oswald und Martin Wyss waren dieses Mal mit dem 85. Rang die Bestplatzierten der Rheinfelder Pontoniere. Dicht gefolgt von Hannes und Steffen Oberholzer auf dem 96. Rang. Christian Schneider und Stephan Wiekert spielsweise bei der gemeinsamen Sta- fuhren auf den 121. Rang und Kevin Capomolla und Christian Urwyler auf den chelfahrt. Total starteten 34 Sektionen 165. Rang.
Tischtennis Sisseln: 3. TischtennisDorfmeisterschaft (mch) Trotz des hochsommerlichen Wetters haben sich am Samstag Tischtennisbegeisterte in Sisseln zur 3. Dorfmeisterschaft eingefunden. Anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums des Tischtennisclub Sisseln durften sich alle tischtennisbegeisterten Spielerinnen und Spieler ohne Lizenz aus Sisseln und den Nachbargemeinden anmelden. Als erstes waren die Kinder dran. In packenden und schweisstreibenden Spielen setzte sich Adrian Ritzmann als Sieger beim Nachwuchs durch. Auf dem zweiten Platz folgte Colin Zülle und Julius Kudris vervollständigte das Podest. Auch alle anderen teilnehmenden Kinder hatten ihren Plausch an dem Spiel mit dem kleinen Ball. Um 14.30 Uhr startete dann der langersehnte grosse Showkampf zwischen Reto Müller und Alen Kovac. Die unterhaltsame Show zeigte den Tischtennissport von der attraktivsten Seite und in allen Facetten unter anderen auch auf einem Miniaturtisch. Wer etwas Ahnung vom Tischtennissport hat, kam nicht mehr aus dem Staunen heraus ob all den spektakulären Ballwechseln. Eins war klar, da waren wirkliche Profis am Werk. Im Anschluss waren die Erwachsenen an der Reihe. Auch hier zeigte der eine oder andere sein Talent und viel Spielfreude. Nach etlichen hartumkämpften Spielen
sport
Magden: «Wild Lions» sind Schweizermeister im Schulhandball (eing.) Nach dem 3. Platz im letzten Jahr wollten die «Wild Lions» der 5. Klasse dieses Jahr wieder vorne mitspielen. Nach knapper Qualifikation starteten die Schülerinnen am Samstag, 9. Juni, in Volketswil ins nationale Finalturnier. Die Vorfreude war gross. Was wird der Tag bringen? Das erste Spiel wurde rasch gewonnen und auch beim zweiten Spiel gingen die Magdenerinnen als Sieger vom Platz. Die Halbfinalqualifikation war somit bereits geschafft. Das letzte Gruppenspiel musste nun noch über den Gruppensieg entscheiden. Hart umkämpft ging es 5:5 aus. So blieb aufgrund des schlechteren Torverhältnisses «nur» Platz 2 in der Gruppe. Von solchen Details liess man sich aber nicht beunruhigen. Im Halbfinal traten die Schülerinnen
gegen die «Crazy Girls» an. Sie waren Titelverteidiger und spielten wirklich «crazy». Nicht schön, nicht sonderlich gut, eher chaotisch und nervös. Die Magdenerinnen hatten einige Mühe damit und konnten ihr gewohntes Spiel nicht aufziehen. So blieb es eng bis zum Schluss, allerdings mit dem besseren Ende für Magden. Die Finalqualifikation war geschafft. Nun war der Turniersieg das klare Ziel. Hier zeigten die Mädchen ein grossartiges Spiel, liessen den Gegnerinnen von Wohlen kaum eine Torchance. Bald stand es 4:0 – der Sieg war nie in Gefahr. Letztlich gewannen die Schülerinnen souverän mit 8:3. Der Schweizermeistertitel war Tatsache! Fazit der Spielerinnen: «Wir haben sehr solide, seriös und gut organisiert gespielt. Ein tolles Team waren wir auch. Alle haben füreinander gekämpft.» Foto: zVg
Trainer André Troller bleibt FC Eiken treu (gse) Trotz mehreren Angeboten, auch aus höheren Ligen, bleibt Trainer André Troller der 1. Mannschaft des FC Eiken als Trainer auch in der neuen Saison 2018/19 erhalten. Zudem wird neu Marc Troller spielender Assistenztrainer. Für die Administration dieser Mannschaft wird die gute Seele der Mannschaft Daniel Spühler die Verantwortung tragen. Das Fanionteam des FC Eiken wird punktuell verstärkt. Der Ligaerhalt und die tolle Sportanlage Netzi in Eiken wird den einen oder anderen Spieler nach Eiken locken. Die Verantwortlichen freuen sich, mit einem tollen Trainerteam sowie einer aussergewöhnlichen Mannschaft in die neue Saison zu starten. Alles Wissenswerte unter www.fceiken.ch
Kurzmeldung
(selbstverständlich auch mit ganz engen Fünfsätzern) setzte sich Daniel Thaten als Sieger durch. Auf dem zweiten Platz beendete Christiane Berger – die Gründerin des TTC Sisseln bei ihrem «Comeback» - das Turnier vor Thomas Berger. Zum Schluss massen sich dann noch die Mixed-Teams im Doppel. Dabei trat jeweils ein Kind mit einem Erwachsenen an. Hier gewannen die Sissler Jannick und Alex Käser den Titel vor der Familie Kudris, welche gleich den 2. und 3. Platz belegte. Für alle teilnehmenden Spieler gab es jeweils auch einen Preis und eine Medaille, für die drei Erstplatzierten auch schö-
ne Pokale als Erinnerung an eine erfolgreiche Dorfmeisterschaft. Gegen 18 Uhr konnte der organisierende TTC Sisseln ein positives Fazit von einem tollen Tag ziehen. Den Teilnehmer hat es Spass gemacht und vielleicht wird der eine oder andere auch zukünftig weiter Tischtennis spielen. Tischtennisbegeisterte Kinder und Erwachsene sind beim TTC Sisseln jederzeit gerne willkommen. Das Training findet jeweils freitags am Abend statt (Kinder/Jugendliche ab 19 Uhr, Erwachsene ab 20 Uhr). Unser Bild: Showkampf zwischen Reto Müller und Alen Kovac. Foto: zVg Weitere Infos und Kontaktaufnahme via www.ttcsisseln.ch
FC Eiken war live im Fussball WM-Studio (gse) Am letzten Freitag, 15. Juni, war der Fussballclub Eiken einmal mehr zu Gast im Fussball-WM-Studio SRF in Leutschenbach Zürich. Dreissig Fussballbegeisterte fuhren mit dem Car von Siegrist-Reisen Eiken voller Vorfreude ins Studio. Zu Gast waren Mario Eggimann sowie Torwart von AS Monaco Diego Benaglio. Seit 1994 ist der FC Eiken regelmässiger Gast an jeder Fussball-EM und -WM in
Zürich. Auch im 2018 wurden die Fussballer herzlich empfangen und kulinarisch verwöhnt. Das Spitzenspiel Portugal – Spanien war ein weiterer Höhepunkt für die Fricktaler. Anschliessend wurden noch alle in die Live-Sendung Fussball Talk «Letschti Rundi»’ als Studiogäste eingeladen. Spät in der Nacht sind alle wohlbehalten und unter erschwerten Bedingungen nach Eiken zurückgekehrt. Der unvergessliche Fussballabend wurde im Fukeneh Pub in Eiken würdevoll abgeschlossen. Alles Wissenswerte unter www.fceiken.ch