Fricktal info 2018 13

Page 1

Die grösste Wochenzeitung im Fricktal

Verlag: Inserate:

MF

13

GZA 4332 Stein AG Post CH AG 28. März 2018

ktal. ng. c i r F r Meh Beachtu Mehr

Text:

Mobus AG, 4332 Stein Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info Fax 062 866 60 09 redaktion@fricktal.info Fax 062 866 60 08

www.fricktal.info

Wanted Seite 3

«Friedhof der Ammoniten»

Seite 18

Tennis/Badminton und kulinarische Leckerbissen

4332 Stein Tel. 062 873 30 70 Infos unter www.bustelbach.ch www.facebook.com/Bustelbach

Sun

Xpress

Umzüge – Reinigungen Transporte – Lagerungen

Werben Sie auf unseren nächsten Sonderseiten

Kieszentrum für das Fricktal

Bewegen und Geniessen

5070 Frick Tel. 079 206 98 47 www.sun-xpress.ch

Wichtige Nummern 5.4. Autoseite 11.4. Unternehmer 11.4. Lernen 18.4.

Gold für Steiner Kids

Seite 25

Umzüge GmbH

In- und Ausland q Transporte q Möbellift q Räumungen q Möbellager q Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 w w w.m a ya - u m z u e g e.c h

50 Jahre Natur in Magden Im Gespräch mit dem Präsidenten des Naturschutzverein Magden: «Einsatz für die Natur zahlt sich aus» Mit der Neugründung am 9. Februar 1968 wurde der Naturschutzverein Magden 50 Jahre alt. Genau genommen gibt es den Verein bereits seit 98 Jahren. 1920 riefen Magdener Naturfreunde die Organisation ins Leben. Kriegs- und Nachkriegszeit legten die Aktivitäten über Jahre lahm, bis 1968 Landwirte und Förster den Verein aus dem Tiefschlaf weckten. Heute zählt der Naturschutzverein Magden 300 Mitglieder, was zehn Prozent der Bevölkerung ausmacht.

4410 Liestal www.brombacher.ch

Imkerkurs

wesensgemässe Bienenhaltung Imkergrundkurs und Weiterbildung Kursbeginn: Samstag, 7. April 2018 Anmeldung/Auskunft: 061 922 25 71 oder www.atelier-liestal.ch

MARIANNE VETTER

Stephen Skillman ist seit sieben Jahren Präsident des Vereins. Er und weitere Mitglieder des Naturschutzvereins haben sich dem Thema «50 Jahre Natur in Magden» angenommen. Wo steht Magden heute? «Im Wald ist die Biodiversität seit 2003 gestiegen, nicht zuletzt auch dank Sturm ‹Lothar›. Ein zweischneidiges Schwert», wie Skillman erklärt, «einerseits brachte ‹Lothar› Unheil und Verwüstung, andererseits wirkte er sich sehr positiv auf die Natur aus. Die Artenvielfalt und die Dynamik der Ökosysteme stiegen stark an», fährt Skillman fort. Nicht ganz so gut sehe es bei der Entwicklung Stephen Skillman, der Biodiversität Entomologe bis 2009 im Siedlungsraum aus, obwohl auch hier in den letzten Jahren eine Kehrtwende zu beobachten sei. In der Landwirtschaft sei ebenfalls in den letzten 15 Jahren ein leichter Zuwachs zu verzeichnen, auch wenn sich die Verluste der vorherigen 35 Jahre nicht so einfach wegdenken liessen. «Die starke Zunahme der Biodiversitätsförderflächen und andere Massnahmen tragen Früchte», so Skillman zusammenfassend. In Magden gab es in den 50er- bis 60erJahren 17 000 Obstbäume, heute sind es gerademal noch 2600. Eine radikale Entwicklung. Aufgrund des alarmierenden

Altägerte Naturschutzgebiet Magden: Apfelsammlung mit insgesamt 160 Sorten, perfektes Brutgebiet für Neuntöter (Bild links oben). Rechts unten: Schweizweit seit 2010 als Brutvogel verloren: der Rotkopfwürger, 1996 brütete er das letzte Mal in Magden Fotos: Urs Kägi / Stephen Skillman

Rückgangs versuchte der Naturschutzverein bereits 1988 mit mehr oder weniger erfolgreichen Aktionen gegenzusteuern: Neben Vorträgen, Baumschnittkursen und Verteilung von Flugblättern, hat der Verein zusammen mit der Gemeinde den Kauf von 700 Jungbäumen subventioniert und Pflanzaktionen durchgeführt. Auf grosses Interesse stiess damals auch die Obstsortenschau zur Förderung und Erhaltung alter Obstsorten. Dass Magden über eine beachtliche Apfelsammlung mit insgesamt 160 verschiedenen Sorten verfügt, ist sicherlich auch auf dieses Engagement zurückzuführen. Dornhecken – unentbehrlich für den Neuntöter Heute setzt sich die Gemeinde Magden jährlich mit 30 000 Franken für Hochstämme ein. Vier Hektaren Naturschutzgebiet gilt es in Magden vom Verein zu pflegen, informiert Skillman. «Unsere Anstrengungen, die Biodiversität zu för-

Salomon XA Pro 3D GTX

dern, zeigen Erfolge, aber es bleibt noch viel zu tun.» Neben der Pflanzung, Pflege und Erhaltung der Hochstammobstbäume gelte es, Kleinstrukturen in Form von Ast-, Steinhaufen und Dornhecken anzulegen. «Unsere Gärten und unsere Landschaften sind noch immer viel zu aufgeräumt.» Seit 1968 sind in Magden acht von 83 Brutvogelarten verschwunden. Darunter der Rotkopfwürger, der schweizweit nicht mehr zu finden ist und in Magden 1996 das letzte Mal brütete. «Er ist wahrscheinlich für immer verloren», bedauert Skillman. Der Steinkauz (letzte Brut 1970) könnte über den Rhein zurückkommen, wie auch der Wiedehopf, der 1974 zum letzten Mal in Magden brütete, mutmasst Skillman. Ob sich Feldlerche und Baumpieper nochmals ansiedeln, sei eher fraglich. Kritisch sei die Situation beim Neuntöter. In Magden brüteten bis 2010 noch fünf bis zehn Paare, seit 2013 konnten nur noch zwei Paare festgestellt werden.

Eine Tendenz, die schweizweit zu beobachten ist. «Neuntöter werden dort angetroffen, wo geeignete Brutmöglichkeiten und Nahrung vorhanden sind. Charakteristische Neuntöter-Habitate zeichnen sich durch Gebüsch-, Hecken- und Dornenstrukturen aus. Die Nahrung besteht nicht nur aus kleinen Wirbeltieren, sondern auch aus vielen mittelgrossen und kleinen Insekten.» Skillman kommt auf das Insektensterben zu sprechen. «Wir brauchen diese Kleinstlebewesen. Insekten sind die artenreichste Tiergruppe. Sie bilden das Fundament eines gesunden Ökosystems.» Und er verweist auf das Paradebeispiel mit der insektenfreien Windschutzscheibe. «Vor zwanzig Jahren musste man an jeder Raststätte die Scheibe putzen, so viele Insekten klebten daran.» Weitere Informationen zum Verein auf www.naturschutz-magden.ch

Moove Manual Roller-Sneakers

Multifunktionsschuh

Moove Miniscooter mit Leuchträdern, div. Farben

Gr. 31-37

Damen, Gr. 371/3-40

Jungen Mädchen

Herren, Gr. 411/3-451/3

Bäder zum Verlieben

je

39.90 Preis-Hit

je

129.-

je

39.90

Konkurrenzvergleich

189.-

Auch online erhältlich.

ottos.ch

Riesenauswahl. Immer. Günstig.

Konkurrenzvergleich

59.90

ottos.ch

DELFIN

UMZÜGE

Umzug••Reinigung Reinigung ••Entsorgung Umzug Entsorgung Räumung •• Einlagerung Räumung Einlagerung

10% Rabatt oder 10% Rabatt oder Gratis-Umzugskartons

www.delfinumzug.ch Gratis-Umzugskartons GRATIS-ANRUF 0800 10 15 30

www.delfinumzug.ch GRATIS-ANRUF 0800 10 15 30

Reinigungen

Jasmin Diallo q Endreinigung q Neubauten q Büro q Alles von A– Z q Haushaltsreinigungen Telefon 076 478 32 14 j a s m i n - d i a l l o @ h o t m a i l.c o m

Wir wünschen Ihnen eine frohe Osterzeit


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.