14
region oberes fricktal Kaisten Baugesuche
• Bauherrschaft: Peter Welte, Frickerstrasse 121, 5083 Ittenthal; Bauobjekt: Abbruch Holzschopf, Parzelle GB Kaisten Nr. 2399, Landwirtschaftszone. • Bauherrschaft: Schnetzler Immobilien AG, Kaistenbergstrasse 3, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Neubau 6 Einfamilienhäuser mit Garagen (EFH 1B-1F) bzw. Carport (EFH 1A), Parzelle GB Kaisten Nr. 2852, Hofacherrain. • Bauherrschaft: Stephanie und Daniel Schulthess, Mühliweg 5, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Ersatzneubau Einfamilienhaus auf bestehendem UG, Parzelle GB Kaisten Nr. 1598, Mühliweg. Die Akten zu den obigen Baugesuchen liegen in der Zeit vom 9. Februar bis 10. März 2018 während den ordentlichen Bürozeiten auf der Gemeindekanzlei Kaisten zur Einsicht auf. Allfällige Einwendungen sind während dieser Frist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kaisten zu richten.
Gansingen
fricktal.info n 7 n 14. Februar 2018
Beobachtet
Frauen Kleidertauschparty in Gansingen
cult’ gansingen lädt am Freitag, 2. März, ab 18 Uhr zur Frauenkleidertauschparty in die Turnhalle ein. Langsam kommt der Frühling und der Blick in den Kleiderschrank offenbart uns Frauen das eine oder andere gute Stück, welches zum Tauschen geeignet wäre. Kommt damit zur Frauenkleidertauschparty - wir freuen uns auf Euren Besuch sowie auf vielfältige Bekleidungsstücke und geniessen zusammen einen Abend mit Musik und guter Laune. Gut erhaltene, saubere Bekleidung mitbringen, aufhängen, im wachsenden Pool stöbern, anprobieren, kombinieren und mitnehmen, was gefällt.
Mettauertal
Erteilte Baubewilligungen
•Bauherrschaft: Alexandra Birri, Mülacherweg 160, 5083 Ittenthal; Bauobjekt: Einbau Dachfenster und Ausbau Dachgeschoss (Büro), Parzelle GB Kaisten Nr. 2817, W2a, Wohnzone 2-geschossig, ES II, Mülacherweg. • Bauherrschaft: Beatrice und Kurt Weber-Wendelspiess, Breiten 23, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Umgestaltung Böschung, Sitzplatz und Hausvorplatz, Parzellen GB Kaisten Nrn. 1551 und 1319, W2a, Wohnzone 2-geschossig, ES II, Breiten. • Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Kaisten, Poststrasse 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Umsetzung Entwässerungskonzept Oberkaisten, Parzellen GB Kaisten Nrn. 1518, 1424, 201 und 966, Oberkaisten. • Bauherrschaft: X-Immobilien GmbH, Hardmattstras se, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Parkplatzerweiterung West, Parzellen GB Kaisten Nr. 450, IR, Industriezone mit Restriktionen, ES IV, Hardmattstrasse.
Erteilte Baubewilligung (Nachträglich)
• Bauherrschaft: Peter Willimann, Weidstrasse 18, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Gartenumgestaltung (Sichtschutz, 2 Pavillons, Regenwassertanks, Rasengittersteine, Parzelle GB Kaisten Nr. 591, Wohnzone 2-geschossig, Weidstrasse.
Gesucht: Mobiliar für Flüchtlinge
Frauen Kleidertauschparty in Gansingen Siehe unter Gansingen.
Schwaderloch Ersatzwahl für die Amtsperiode 2018/2021; Laut verschiedenen Presseberichten sind dieses Jahr die Störche recht früh aus dem Süden zurückgekehrt. Diese vier ge1 Mitglied Steuerkommission; stille Wahl Bis zum Ablauf der Nachmeldefrist für den ersten Wahlgang ist ein Wahlvorschlag für die vorstehend erwähnte Ersatzwahl eingegangen. Gestützt auf § 30a c) Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) hat das Wahlbüro folgenden Kandidaten als in stiller Wahl gewählt erklärt: Näf Peter, 1961, von Kaisten AG, Hueb 245. Wahlbeschwerden sind gemäss §§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte GPR gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung einer Wahl innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Departement Volkswirtschaft und Inneres, 5001 Aarau, einzureichen.
Die Gemeinde Kaisten benötigt für die Flücht- Internationale Rentenberatung linge einen runden Esstisch, einen Fernseher, Siehe unter Laufenburg. Bettgestelle (90cm × 2m) und Velos. Personen welche etwas Gesuchtes haben und das spenden möchten, können sich beim Asylbewerberbetreuer, Herr Daniel Gertiser, direkt unter Tel. 062 874 28 31 melden.
GV
Sperrung Schulstrasse/Parkplatz Sporthalle Hofstatt
Die Schulstrasse und der Parkplatz bei der Sporthalle Hofstatt sind vom 19. bis 23. Februar 2018 auf Grund von Holzereiarbeiten jeweils zwischen 7 und 17.30 Uhr gesperrt. Die Forstbetriebe bitten die Bevölkerung und insbesondere die Anwohner um Beachtung der entsprechenden Signalisationen und danken für das Verständnis bestens.
Feldschützengesellschaft Kaisten
Am Freitag, 16. Feb., findet um 19 Uhr im Restaurant Sonne in Ittenthal unsere 143. ordentliche Generalversammlung statt. Teilnahme ist Ehrensache.
Laufenburg Internationale Rentenberatung
Haben Sie Fragen zu Ihren Ansprüchen an die Rentenversicherung in Deutschland und der AHV der Schweiz? Wir laden Sie ein zu den Sprechtagen am 7. März 2018, 13.30 – 18.00 Uhr, 8. März 2018, 09.00 – 11.30 Uhr, SVA Aargau, Kyburgerstrasse 15, 501 Aarau (AARBahn ab Bahnhof Aarau Richtung Schöftland bis Haltestelle Binzenhof). Fachleute der Deutschen Rentenversicherung und der SVA Aargau beraten Sie individuell und persönlich über Ihre Rechte und Pflichten in den Rentenversicherungen beider Staaten. Die Beratung ist kostenlos, bitte bringe Sie Ihre Unterlagen mit. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine telefonische Terminvereinbarung unter Tel. 062 837 89 93 ist erforderlich.
Generalversammlung Talschützen Sulz
Zur 13. Generalversammlung am 16. Februar, 19 Uhr, im Fischergut in Leidikon sind alle Mitglieder ganz herzlich eingeladen. Es stehen wieder wichtige Traktanden an. Auf ein zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand.
Frauen Kleidertauschparty in Gansingen Siehe unter Gansingen.
Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Schützenbund Ueken
(eing.) Anfang Februar fand die 138. Generalversammlung des Schützenbund Ueken im Gasthaus Löwen in Herznach statt. Der Präsident konnte 28 Aktivmitglieder, drei Jungschützen und einen Gast begrüssen. Nach der Begrüssung wurden die Teilnehmer aus der «Löwen»-Küche verpflegt. Beim Punkt Mutationen konnten erfreulicherweise drei Jungschützen in den Verein aufgenommen werden. Dies sind Cyrill Blaser, Stefan Kläusler und Lukas Schmid. Der Jahresbericht des Präsidenten war mit vielen Fotos bestückt. Schützenmeister Bruno Schmid erwähnte in seinem Bericht nochmals, welche Schiessen im letzten Jahr besucht wurden. Jungschützenleiter Adrian Schmid verlas in seinem Bericht die Aktivitäten mit den 21 Jungschützen aus den Gemeinden Ueken und Herznach. Sie wurden gemeinsam mit den Feldschützen Herznach betreut. Der Präsident der Betriebskommission GSA Felsen, Beat Hossle, erläuterte den Schiessbetrieb und die Abrechnung der GSA. Das vom Vorstand vorgestellte Jahresprogramm sowie die Jahresmeisterschaft 2018 wurden angenommen. Beat Hossle wurde für seine 35-jährige Vereinszugehörigkeit, 22 Jahre Jungschützenleiter und aktueller Betriebskommissionspräsident der GSA Felsen Herznach zum Ehrenmitglied des Schützenbund Ueken ernannt. Mit einem grossen Applaus durfte er ein Präsent entgegennehmen. Werner Bolliger, Gast von den Feldschützen Herznach, überbrachte Grüsse von seinem Verein, dankte für die gute Zusammenarbeit und wünschte für die Saison 2018 viel Erfolg. Im Anschlusswurde aus der Küche das Dessert serviert. Bild: Beat Hossle. Foto: zVg
nossen kürzlich die Aussicht hoch oben auf den Scheinwerfer-Masten der Sportanlage Oeschgen. Wie aus gut unterrichteter Quelle verlautet, soll kein Zusammenhang mit der in letzter Zeit markant wachsenden Bevölkerungszahl des Dorfes bestehen. Foto: Urs Hürzeler
Generalversammlung HOM trifft im März auf Legenden Harmonika Orchester Möhlin (eing.) Zur 71. Generalversammlung traf sich das Harmonika Orchester Möhlin (HOM) im Landgasthof Krone anfangs Februar. Die Präsidentin Marianne Rua begrüsste die Anwesenden herzlich, insbesondere den Ehrenpräsidenten, die Ehren- und Passivmitglieder sowie die Rechungsrevisorinnen. Nach der Wahl der Stimmenzähler und des Tagespräsidenten durften unter dem Traktandum «Mutationen» Angelika und Günther Amann als neue Aktivmitglieder begrüsst werden. Das Protokoll der letzten Generalversammlung und die Jahresrechnung wurden einstimmig genehmigt und verdankt. Im Präsidentenbericht wurde das ereignisreiche Jubiläumsjahr nochmals lebendig. Als Highlight galt das Jubiläumskonzert im Frühling und das Konzert in der Kirche mit den «Malaikas» im Herbst. Für Schmunzler sorgten die Erinnerungen bei den geselligen Anlässen. David Meyer fand im Dirigentenbericht lobende Worte für das 1. Konzert mit dem HOM. Er freut sich sehr auf die weitere Zukunft mit möglichst vielen musikalischen Highlights. Der Vorstand konnte komplett wiedergewählt werden
und wird weiter von Marianne Rua als Präsidentin geführt. Zwei Mitglieder erhielten für fleissigen Probebesuch mit maximal drei Absenzen je ein graviertes Champagnerglas. Tätigkeitsprogramm Unter dem Traktandum «Diverses» wurde auch das Tätigkeitsprogramm besprochen. Als nächstes führt das Harmonika Orchester Möhlin am 17. März in der Mehrzweckhalle Fuchsrain in Möhlin sein Konzert unter dem Motto «Legenden» durch. Das HOM freut sich, seine Gäste musikalisch und kulinarisch legendär zu verwöhnen. Weiter freuen sich die Mitglieder auf das Ständli am Dorffest in Zeiningen, die musikalische Umrahmung beim Gottesdienst oder das Adventsständli im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach mit anschliessendem Chlaushock. Wer eine musikalische Umrah-
mung seines Festes wünscht, soll nicht zögern und das HOM anfragen. Verstärkung ist herzlich willkommen Neumitglieder/Wiedereinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen. Am Mittwoch um 20 Uhr wird in der Aula des Bezirksschulhauses in Möhlin geprobt. Interessierte können sich bei der Präsidentin Marianne Rua, Tel. 061 861 17 38, melden oder einfach bei den Proben vorbeikommen. Informationen auch auf www.haom.ch
Kurzmeldung Vom Bruder-KlausenRad und anderen Geheimnissen Kommunionkinder auf Entdeckungstour in der Steiner Kirche (eing.) Die Kirche als Ort des Gebetes und des Gottesdienstes kennt doch jedes (Kommunion-)Kind – oder? Aber was bedeuten denn eigentlich die Kirchenfenster? Wie funktioniert die Orgel? Was macht der Pfarrer am Taufbecken und was, bitteschön, ist ein Tabernakel? Da gibt es eine ganze Menge Geheimnisse, die so geheim gar nicht sein müssen, wie die Kommunionkinder bei der diesjährigen Kirchenentdeckung in der Bruder-Klaus-Kirche in Stein erfuhren. Nach einem lustigen Orgelkonzert mit einer frechen Kirchenmaus (Saskia Singler) und einer sehr geduldigen Kirchenmusikerin (Simone Küpfer) machten sich die Kinder in kleinen Gruppen auf den Weg, um die Geheimnisse der Kirche zu lüften. Unterwegs gab es allerlei Aufgaben zu lösen und immer wieder begegneten die Kinder und die begleitenden Mütter kirchlichen Mitarbeitern, die ihnen so manches erklären konnten. Da war der Kaplan, der beim Taufbecken positioniert
war, die Pastoralassistentin, die den Zusammenhang von Wandteppich, Kirchenfenster, Osterkerze und Bruder-Klausen-Rad erschloss, die Sakristanin, die die geheimen Schätze in der Sakristei lüftete, und die Ministrantenleiterin, die den Sinn und Zweck wichtiger Gerätschaften auf und um den Altar herum verriet. So sahen die Kinder das Gotteshaus am Ende mit anderen Augen. Voll Vorfreude auf ihre Erstkommunion versammelten sie sich um den Altar und beschlossen den erlebnisreichen Nach-
mittag mit dem Lied «Kostbar wie Gottes Segen». Auch die Erwachsenen, die sich als «Kirchenführer» betätigt hatten, gingen beschenkt nach Hause – war es doch etwas ganz Besonderes, wie interessiert und eifrig die Kinder in diesem Jahr bei der Sache waren. Ein grosses Dankeschön an die kleinen Entdecker, an die Eltern, die dabei waren, und an die, die sozusagen zum «lebendigen Inventar» der Kirche gehören. Foto:zVg