region unteres fricktal E-Mail (schulleitung@psarisdorf.ch). Die Wir bitten Sie, zu beachten, dass der Karton SchulleitungderKreisschuleArisdorf-Hersberg nicht vor den Kehrichtcontainern deponiert wird. Besten Dank! GAF
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 7. Februar. Sack-Verkaufsstellen in Reformierte Kirchgemeinde der Gemeinde sind: Volg und Gemeindeverwal- Buus-Maisprach Beschlüsse der a.o. KGV vom 12.01.2018 tung Arisdorf. GAF Die 29 anwesenden stimmberechtigten Gemeindemitglieder haben alle Anträge und Vorschläge gutgeheissen. Nach dem Protokoll der Kirchgemeindeversammlung (KGV) vom 10. November 2017 in Maisprach genehmigten sie den auch für das laufende Jahr unveränderten Steuerfuss von 0,7% vom steuerbaren Einkommen bzw. 0,07% vom steuerbaren Vermögen. Baugesuch Nr. 0184/2018 Gesuchsteller: Lucas Beatrice und Michael, Für die Pfarrwahlkommission (PWK) sind folZeiningerstrasse 4a, 4464 Maisprach; Projekt: gende Mitglieder bestimmt worden: Margrit Umbau Einfamilienhaus/Photovoltaikanlage, Bader, M; Jörg Baur, B; Susanna Fankhauser, M; Zeiningerstrasse 4a, Parzelle 79; Auflagefrist: Barbara Frei, M; Céline Graf, M; Ruth Graf, M; Jacqueline Gisin, B; Ines Imhof, M; Gaby Leuen12.02.2018. berger, B; Paul Spänhauer, M; Thomas ZumGemeinde-News App brunn, B. Dazu gehören von Amtes wegen die Ab sofort können die Gemeindepublikationen Mitglieder der Kirchenpflege. Das Präsidium neu auch auf einer App für Smartphones und wurde dem Präsidenten der Kirchenpflege Tablets (Android/IOS) empfangen werden. Sie übertragen. Diese hat die Kompetenz zur Erkönnen die App unter www.gemeinde-news. gänzung der PWK erhalten. Ebenfalls unbecom oder direkt im App-Store mit dem Such- stritten waren: - die Zustimmung zur Mitwirbegriff «Gemeindenews» herunterladen und kung eines Delegierten der Kirchgemeinde installieren. Die bisherigen Publikationen über Ormalingen-Hemmiken mit beratender Stimdie Homepage und die Fricktalinfo bleiben na- me und ohne Stimmrecht; - die Ergänzung des türlich bestehen. Gemeindeverwaltung grundsätzlichen Auftrags der PWK (Erarbeitung eines Vorschlages für die Neubesetzung Fasnachtsumzug der Kreisschule unserer Pfarrstelle zuhanden der KGV) mit den Buus-Maisprach beiden Kriterien Perrsönlichkeit vor StellenDieses Jahr findet der Fasnachtsumzug der prozenten (je nach Bewerbungen flexibler UmKreisschule Buus-Maisprach am 9. Februar in gang mit der Vollstelle) sowie die ZusammenMaisprach statt und wird durch die «Gugarbeit mit den umliegenden Kirchgemeinden gä-Rugger» Buus musikalisch begleitet. Der und im Besonderen mit der KG OrmalinAnlass beginnt um 18 Uhr bei der Turnhalle gen-Hemmiken als weiterhin wichtiger Teil des Maisprach. Wir bitten die Zuschauer, sich nach Pflichtenheftes; - die Erteilung der Kompetenz dem Start des Umzugs auf der Route zu verteian die PWK zur Ausschreibung oder Berufung len, um als Zuschauer die Kinder zu unterstütwie der Möglichkeit zum Stellensplitting und/ zen. Route Fasnachtsumzug: Start bei der oder zur teilzeitlichen Besetzung nach jeweiliTurnhalle, Im Ebermätteli, Klostergasse, Möhger Zustimmung durch den Kirchenrat der Relinstrasse, Dorfplatz, Wintersingerstrasse, formierten Kirche Baselland. Am Ende der Brüholdenweg, Ende bei der Turnhalle. Die Versammlung wurde Christian Senn, Buus, aus Strassen sind während der Zeit des Umzuges seinem Amt als Kirchenpfleger verabschiedet in diesem Bereich eingeschränkt befahrbar. – er gehörte der Behörde während insgesamt Vielen Dank für Ihr Verständnis. Im Anschluss 21 Jahren an! Sein Sitz ist vakant und die Kirladen die «Guggä-Rugger» mit ihrem «Beizli» chenpflege ist dankbar für Hinweise auf Mitzum geselligen Ausklang ein. Die Kreisschule glieder, die sich dafür verwenden wollen. Buus-Maisprach und die «Guggä-Rugger» Nachnominationen PWK Buus freuen sich auf zahlreiche Zuschauer. Die Kirchenpflege hat an ihrer Sitzung vom Gratis-Entsorgung 17.1.18 folgende Gemeindeglieder nachnomiElektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elekt- niert: Susanne Küng und Roger Vökt aus Maironik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie sprach und Jeanette Weber aus Buus. CDs, Disketten, Taxcards. Die kostenlose EntFasnachtsumzug der Kreisschule sorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Buus-Maisprach Energiespar- sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehö- Siehe unter Maisprach. ren gewöhnliche Glüh-, Spotbirnen. Samstag, Natur- und Vogelschutzverein – 3. Feb., von 9 bis 10 Uhr an der Sammelstelle Vortragsabend Hauptstrasse der Gemeinde Maisprach. GAF Bekämpfung invasiver Käfer mit Spürhunden VVM-Vortragsabend Freitag, 2. Februar. «Bekämpfung invasiver Kä- Freitag, 2. Feb., um 20 Uhr im Restaurant Stab, fer mit Hilfe von Spürhunden»; Referenten: Buus. Referenten: Daniel und Monika HageDaniel und Monika Hagemeier, Buus. Der VVM meier, Buus. 2011 wurde in der Schweiz erstlädt zusammen mit dem NVB und «Natur in mals eine Population des über VerpaRickenbach» zu diesem interessanten Vortrag ckungsholz (z.B. Paletten) eingeschleppten Asiatischen Laubholzbockkäfers «Anoplophoein. 20 Uhr Restaurant Stab, Buus. ra» entdeckt. Dabei handelt es sich um eine Reformierte Kirchgemeinde invasive Käferart aus China, welche viele einBuus-Maisprach heimische Laubbaumarten (z.B. Ahorn, Pappel, Weide u.a.) befällt. Da Eiablagen und LarSiehe unter Buus. ven ausserordentlich schwer zu lokalisieren sind, wurde im 2012 in der Schweiz der Versuch gestartet, mit Spür- hunden stehende Bäume auf einen möglichen Befall zu untersuchen. Heute, 7 Jahre später, hat sich hieraus eine Erfolgsgeschichte entwickelt: Die Spürhundeteams der IG bekämpfen den Asiatischen Laubholzbockkäfer europaweit in über Baugesuch Wiget-Kläui Eva und Patrick, Sitzplatzüber- 10 Befallsgebieten. 2017 gründete Daniel dachung, Parzelle 4261, Eckrainweg 7, 4463 Hagemeier die IG Neobiota Spürhunde Schweiz®, um der stetig wachsenden NachBuus. Auflagefrist: 12.02.2018. frage bezüglich der Bekämpfung von invasiven Rücktritt aus dem Wahlbüro Arten nachzukommen. Es erwartet Sie ein Hans Buser hat seinen Rücktritt aus dem Wahl- spannender Vortrag inklusive Film und Diskusbüro per 30.06.2018 gegeben. Hans Buser hat sion zum Thema Spürhunde im Einsatz für den dem Wahlbüro seit bald 46 Jahren angehört Pflanzenschutz. Wir freuen uns, wenn Sie sich und hat seit vielen Jahren als Präsident geam- von diesem äussert spannenden und aktuellen tet. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass Thema ansprechen lassen und sich diesen keine Ersatzwahl stattfindet, da bei der Revi Abend reservieren. sion der Gemeindeordnung die minimale Mitgliederzahl des Wahlbüros auf 5 reduziert wurde. Hans Buser wird für die verdienstvolle Arbeit herzlich gedankt.
Maisprach
Buus
Aargau
Gratis-Entsorgung
Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards am Freitag, 2. Feb., von 11 bis 12 Uhr im Werkhof der Gemeinde Buus. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LEDLampen sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF
Der School Dance Award feiert sein Zehn-Jahre-Jubiläum Aargauer Tanzwettbewerb für alle Schüler und Schülerinnen in Aarau
(pd) Am Zehn-Jahre-Jubiläum des School Dance Award nahmen 27 Teams in den Kategorien Primarstufe, Sekundarstufe I Karton-Sammlung und II unter dem Motto «Mittanzen ist AlMontag, 5. Februar. Bereitstellung: vor 7 Uhr! les» teil. Die Siegerteams vertreten den Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt. Aargau am 18. März am interkantonalen Finale im Kongresshaus CTS in Biel. Freitag fand im Kultur- und KongressKaufe Banknoten und Münzen Am haus Aarau der 10. School Dance Award Einzelstücke oder ganze Sammlungen. statt. Fast 400 Aargauer Schüler und banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Schülerinnen starteten unter dem Motto Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr «Mittanzen ist Alles» und präsentierten
14
fricktal.info n 5 n 31. Januar 2018
Kurzmeldungen Leidenschaft für Holz spürbar Lehrlingswettbewerb Holzbau Schweiz Sektion Aargau (pd) Holzbau Schweiz Sektion Aargau bezog im letzten Jahr die neuen ÜK-Lokalitäten in Oberentfelden. Deshalb lag es nahe, dass die Bauschule Aarau für die Prämierung der besten Arbeiten des Lehrlingswettbewerbes 2018 gewählt wurde. Rund 500 Personen besuchten die Rangverkündung am vergangenen Freitag in der Bauschule Aarau in Unterentfelden. Felix Bühlmann, Co-Präsident, wies darauf hin, wie genau die Experten die Arbeiten unter die Lupe nahmen: «Aus Erfahrung wissen wir, dass die Teilnehmer unzählige Stunden an ihren anspruchsvollen Modellen arbeiten. Durch die Benotung erhalten sie einen wichtigen Gradmesser, wo sie sich im Moment auf dem Weg ihrer Ausbildung befinden.» Die Kommission bewertet die Arbeiten nach ihrer Genauigkeit, Funktionalität sowie der fachlichen Richtigkeit. Die besten Fricktaler Ergebnisse Adrian Holer, Zeiningen; Hürzeler Holzbau AG, Magden (Note 5,7 / 80 Punkte) 3. Lehrjahr (Rang 3/Treppe). Remy Otto, Küttigen; Treier Holzbau AG, Wölflinswil (Note 5,6 / 87 Punkte) 3. Lehrjahr (Rang 2/freies Modell). Noah Bottlang, Schupfart; Böller AG, Frick (Note 5,5 / 86 Punkte) 3. Lehrjahr (Rang 3/freies Modell). Luca Hollinger, Gansingen; Holzbau Bühlmann AG, Mönthal (Note 5,9 / 85 Punkte) 4. Lehrjahr (Rang 1/Modell Dachkonstruktion). Adrian Härdi, Thalheim; Häseli Holzbaulösungen AG, Zeihen (Note 5,8 / 82 Punkte) 4. Lehrjahr (Rang 3/Modell Dachkonstruktion). Ausführliche Rangliste unter www.fricktal.info Bild: Sieger im 4. Lehrjahr in der Kategorie Dachkonstruktion wurde Luca Hollinger aus Gansingen. Foto: Chris Regez
Interkultureller Austausch in Davos Mumpfer Vereins-Delegation am WEF mit dabei (pj) Das kleine Dörfchen Mumpf feiert dieses Jahr sein 800-jähriges Bestehen. In den 800 Jahren hat das Dorf direkt am schönen Rhein auch als Tourismusort seinen Platz auf den Schweizerlandkarte errungen, doch seit der Schliessung des Solbads Schönegg und des Strandbads ausserhalb von Mumpf litt auch die Anziehungskraft für Touristen. So nahmen 20 Mumpfer-Pontoniere, unterstützt von den gleichzeitigen Mitgliedern des Grasskiclub-Mumpf, den Weg auf Davos auf sich, um am Rande vom WEF Werbung in eigener Sache zu machen. Denn nebst der perfekten Lage direkt am Rhein, zeigen die Pontoniere immer wieder aufs neue, wie schön es auf dem heimischen Fluss sein kann. Auch auf die Erderwärmung haben die Mumpfer bereits eine Antwort. So kann am Hausberg beim Grasskihüttli auf Grasskiern das ganze Jahr «Ski» gefahren werden. Um in Davos die Übersicht zu behalten, wählte man den am höchstgelegenen Punkt und so diente die Bergstation-Jakobshorn als Nachtlager für die Mumpfer-Delegation. Währendem Donald Trump unten im Dorf seine «America-First»-Parolen an die Landesvertreter/Wirtschaftsbosse aus aller Welt verkündete, nutzten die Mumpfer die Zeit, um die Pisten des Jakobshorn unsicher zu
ihre während des letzten Semesters im Freiwilligen Schulsport, im obligatorischen Sportunterricht oder im Rahmen eines Tanzprojekts einstudierten Tanzshows. Gestartet wurde mit der Kategorie Primarstufe, die tolle und kreative Kindertänze vorführte. Anschliessend war die Sekundarstufe I mit frechen und verspielten Choreografien an der Reihe. Der Abschluss krönte die Sekundarstufe II mit Tanzvorführungen, die ein hohes Niveau an Rhythmusgefühl, Koordination und Präzision vorwiesen. Es herrschte eine ausgelassene und freudige Stimmung. Die Tänzerinnen und Tänzer haben sich gegenseitig angefeuert und gefeiert, ganz im Mittanzen ist Alles Sinne des Mottos «Mittanzen ist Alles». Das Departement Bildung, Kultur und Mehrheitliche Vorbereitung Sport (BKS) initiierte den School Dance im freiwilligen Schulsport Award vor zehn Jahren, um bei SchüDie Mehrheit der Teams bereitete sich im le-rinnen und Schülern das KörperbeRahmen des freiwilligen Schulsports auf wusstsein und die Freude an der Beweden School Dance Award vor. Die Tanz- gung zu Musik im freiwilligen und obligagruppen trafen sich einmal pro Woche tori-schen Sportunterricht zu fördern. während eines Semesters zum Training. Der Tanzwettbewerb stellt die abschlieKurz vor dem School Dance Award wur- ssende Belohnung für unzählige den oft Zusatztrainings über den Mittag, Trainingsstunden dar. am freien Nachmittag oder nach der Schule organisiert. Gewisse Schulen hat- «In erster Linie geht es um Spass und ten sogar eine Projektwoche für die Vor- Freude am Tanzen. Wie gut die Teams bereitung auf den School Dance Award dann am Anlass selber abschliessen, ist im Angebot. So ist an einigen Schulen sekundär. Was zählt sind die vielen genedank des jährlichen School Dance Awards rierten Bewegungsstunden, neue Freund eine richtige Tanzkultur entstanden. schaften und die bleibenden Erinnerun-
machen und dabei gleichzeitig neue Kontakte zu knüpfen. Bei traumhaften Bedingungen und Unmengen von Schnee machte das Tourismusland Schweiz bei seinen ausländischen Gästen perfekte Werbung für sich selbst, und die Mumpfer trugen ihr eigenes dazu bei. Egal wo sie aufkreuzten, sorgten diese für gute Stimmung und kulturellen Austausch. Ausgerüstet mit einer Finnenkerze, Fondue-Utensilien und mit Grasskiern an den Füssen wurde die weltberühmte Jatzhütte in Beschlag genommen. Dies stellte sich als perfekter Ort dar, um die «Tourismusregion Mumpf» und die Offenheit seiner Bewohner noch besser in Szene zu setzen. Und siehe da, es führte sogar zu einer Weltpremiere in Form eines im Schnee auf Grasskieren stehenden Chinesen, der gleichzeitig noch ein Käsefondue zu sich nahm. Ob dieser Chinese in die Tourismusregion Mumpf investieren wird, steht noch in den Sternen, doch in die Bäuche hat er dies in Form von Essen/Getränke bereits getan. So konnte die Delegation aus dem Fricktal nach drei perfekten Tagen voller Action (auf und neben der Piste) zufrieden die Heimreise antreten und dies mit der Gewissheit, dass America-First wohl weiterhin Bestand haben wird, aber danach, zum 800-jährigen Jubiläum, direkt Mumpf als Second folgen wird. Bild: Beim Käsefondue der Mumpfer in Davos gab es viele Begegnungen, wie hier mit einem Chinesen. Foto: zVg
gen an einen tollen Tanzanlass», ist die Projektleiterin Simone Walker überzeugt. Die Ranglisten der jeweiligen 1.-3.-Platzierten in jeder Kategorie Kategorie Primarstufe: 1. Platz: Girls united, Schule Rütihof; 2. Platz: Survivors, Primarschule Staufen; 3. Platz: #happygirls, Schule Rütihof. Kategorie Sekundarstufe I: 1. Platz: Bluepoints, Regionalschule Lenzburg; 2. Platz: PG neXt, Bezirksschule Baden; 3. Platz: No X-Cuse, Schule Entfelden. Kategorie Sekundarstufe II: 1. Platz: kEINSTEIN; 2. Platz: Mix of 54; 3. Platz: AOTD, Handelsschule Aarau. Unser Bild: kEINSTEIN – Sieger in der Kategorie Sekundarstufe II. Foto: zVg