3
fricktal.info n 8 n 22. Februar 2017
fricktal
«Menschenbücher» «Living Library»: Veranstaltung der Anlaufstelle Integration Aargau und der Stadtbibliothek Rheinfelden Wie lebendige Bücher blättern sechs Menschen ihr Leben auf. In drei Aargauer Bibliotheken findet in der «Aktionswoche gegen rassistische Diskriminierung» eine sogenannte «Living Library» statt. Anstelle von Büchern, können hierbei Menschen für ein Gespräch ausgeliehen werden. Start ist in der Stadtbibliothek Rheinfelden. MARIANNE VETTER
(pd) Am Montag starteten in Arisdorf die Unterhaltsarbeiten am Arisdörferbach zwischen der Hauptstrasse und dem Paradiesweg. Zuerst wird das Ufergehölz durchforstet und eine grosse Anzahl an der «Eschenwelke» erkrankten Eschen aus dem Gewässerprofil des Arisdörferbaches entfernt. Durch die heftigen Gewitter im letzten Jahr ist es an der Gewässersohle und Uferböschungen des Arisdörferbaches zum Teil zu massiven Schäden gekommen. Die Gewässersohle hat sich teilweise um mehr als 50 Zentimeter abgesenkt und dadurch sind auch etliche Uferschäden entstanden. Um die Unterhaltsarbeiten ausführen zu können, muss zuerst das Ufergehölz durchforstet werden. Bei einer Begehung wurde festgestellt, dass sehr viele Eschen von der Eschenwelke befallen sind und deshalb entfernt werden müssen. Der Eingriff erfolgt in der Vegetationsruhezeit. Im Anschluss an die Holzereiarbeiten werden im Frühjahr/Sommer die Schäden an Gewässersohle und Uferböschun«Lebendige Bibliothek»: Sandra Mesic Preprotic, Emilia Trebacka, Abderrahim Benghafour, drei der sechs «Menschenbücher», gen im Arisdörferbach saniert. erzählen von ihren Erfahrungen und freuen sich auf interessante Gespräche Foto: Marianne Vetter
Die Idee hierzu hatte Seline Keller, Anlaufstelle Integration Aargau, die dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Rheinfelden und mit.dabei – Fricktal auf die Beine stellte. In der Praxis sieht das so aus: Während 30 Minuten können sich Bibliotheksbesucher mit einem «Menschenbuch» unterhalten, Fragen stellen oder auch einfach nur zuhören. «Die direkten Begegnungen ermöglichen es, Stereotypen zu hinterfragen und Vorurteile abzubauen», so Seline Keller. Die «menschlichen Bücher» haben alle einen Migrations- oder Fluchthintergrund. Ihre Geschichten, Erfahrungen, Begegnungen berühren somit auf einer Das Projekt, das ursprünglich aus Dänesehr unmittelbaren und tiefen Ebene. mark stamme, habe bereits viele Länder im Sturm erobert, so Seline Keller. «Diese Art des Aufeinanderzugehens hat mich fasziniert. Man hört oder liest von vielen Dingen und weiss doch so wenig von der Wirklichkeit.»
«unsere ‹Bücher› sprechen gut deutsch», informiert Seline Keller. Bei den 30-minütigen Gesprächen gehe es in erster Linie um einen offenen Austausch auf Augenhöhe. «Wir sind sehr gespannt und hoffen auf viele interessante Begegnungen und auch darauf, dass dies ein bereichernder In Rheinfelden stehen am 21. März sechs Abend für alle Beteiligten wird.» «Menschenbücher» für Gespräche zur Medienausstellungen in Aargauer Verfügung. Was sie verbindet, ist ihr MiBibliotheken grationshintergrund. Sie kommen aus Syrien, Polen, Marokko, Kroatien, der Zudem gibt es in elf Bibliotheken im KanTürkei und aus Mexico. Es sind Men- ton Aargau, darunter auch die Bibliothek schen, die teils schon lange im Fricktal Rheinfelden, während der «Aktionswoleben und arbeiten. «Wir haben bewusst che gegen rassistische Diskriminierung» nach Menschen aus der Region gesucht. vom 20. bis 26. März eine MedienausstelDank der Projektverantwortlichen von lung zum Thema «Vielfalt und Diversität». ‹mit.dabei – Fricktal›, die die Kontakte Es werden Medien für Kinder, Jugendliherstellten, ist es uns gelungen, Perso- che und Erwachsene gezeigt, die dazu nen zu finden, die sich bereit erklärten, anregen, sich mit Identitäten und Werten Projektverantwortliche Seline Keller, An- offen über ihre Erfahrungen zu spre- in einer vielfältigen Gesellschaft auseinlaufstelle Integration Aargau Foto: zVg chen.» Sprachbarrieren gebe es keine, ander zu setzen.
Polizeimeldungen Magden: Einbrecher festgenommen (pol) Ein Einbrecher wurde von den Hausbewohnern überrascht und konnte flüchten. Wenige Minuten später wurde er im Quartier durch eine Polizeipatrouille gefasst und festgenommen. Am Sonntag um 17.15 Uhr schlich ein Einbrecher durch die unverschlossene Haustür in ein Bauernhaus ein. Die Bewohner, welche sich draussen aufhielten, überraschten diesen, als sie zurück ins Haus gingen. Sie alarmierten umgehend die Polizei und versuchten, den Täter zurückzuhalten. Dieser konnte jedoch flüchten, worauf die Geschädigten ihm nachgingen. Mehrere Polizeipatrouillen wurden zur Fahndung aufgeboten. Nur wenige Minuten nach dem Meldungseingang konnte eine Patrouille der Kantonspolizei Aargau den Tatverdächtigen in einem Quartier unweit des Einbruchsobjektes sichten und sofort zu Fuss die Verfolgung aufnehmen. Nach wenigen Metern konnte der Einbrecher angehalten und festgenommen werden. Dabei handelt es sich
Unterhaltsarbeiten am Arisdörferbach
Living Library Stadtbibliothek Rheinfelden: Dienstag, 21. März, 17 bis 20 Uhr (keine Anmeldung erforderlich). Stadtbibliothek Baden: Freitag, 24. März, 19 bis 21 Uhr (mit Anmeldung). Stadtbibliothek Aarau: Sonntag, 26. März, 13 bis 16 Uhr (keine Anmeldung erforderlich). Medienausstellungen 20. bis 26. März in elf Aargauer Bibliotheken Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Hinweis um einen 39-jährigen Franzosen, ohne Wohnsitz in der Schweiz. Die ersten polizeilichen Abklärungen ergaben, dass dieser zudem im Fahndungsregister zur Verhaftung ausgeschrieben war. Zur Klärung, für welche Straftaten der 39-Jährige sich zu verantworten hat, eröffnete die Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg eine Untersuchung.
Rheinfelden: Festnahmen nach Einbrüchen (pol) Zwei junge Frauen konnten nach der Begehung von Einbruchdiebstählen festgenommen werden. Gegen die 15-jährige Kroatin und die 17-jährige Italienerin, beide ohne Wohnsitz in der Schweiz, wurde eine Strafuntersuchung eingeleitet. Am Donnerstag, kurz nach 10 Uhr, rückte die Kantonspolizei Aargau nach Rheinfelden aus, nachdem Unbekannte in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses eingebrochen waren. Die Täterschaft konnte unerkannt flüchten. Wenig später, kurz nach 12 Uhr, orientier-
«Pensioniert und jetzt?»
te die Schweizer Grenzwache, dass anlässlich einer Personenkontrolle in Olten zwei tatverdächtige junge Frauen angehalten werden konnten. Kostenloser Vortrag in Stein (eing.) Mit der Pensionierung beginnt ein Strafuntersuchung eingeleitet neuer Lebensabschnitt, der Chancen Die beiden Frauen, eine 15-jährige Kroa- und Herausforderungen bringt und getin sowie eine 17-jährige Italienerin, wur- staltet werden will. André Leuzinger, Leiden der Kantonspolizei zugeführt. Die ter Avant-Age, Fachstelle Alter und Areingeleiteten Ermittlungen ergaben, beit, zeigt in seinem Vortrag am Mittdass sie für die beiden Einbruchsdelikte woch, 8. März, in der Zeit von 18 bis 19.30 verantwortlich sein dürften. Es konnten Uhr im Mehrzweckraum Rheinfelspark, auch deliktische Schmuckgegenstände Schaffhauserstrasse 16, in Stein, die sichergestellt werden. Die Jugendan- Veränderungen auf und gibt Inputs für waltschaft eröffnete eine Strafuntersu- eine gute Lebensgestaltung. chung. Nicht behandelt werden Recht und FiBeide jungen Frauen, die mutmasslich nanzen. Der Anlass ist kostenlos, die Teilals Kriminaltouristinnen aus Frankreich nehmerzahl begrenzt. eingereist sein dürften, wurden inhaf- Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail: tiert. Die jüngere der beiden Festgenom- info@ag.prosenectute.ch oder per Telemenen war im polizeilichen Fahndungs- fon 062 837 50 70. system zudem gültig zur Verhaftung ausgeschrieben. Für welche Straftaten die Beschuldigten in Frage kommen, soll nun abgeklärt werden. Erst letzten DonnersInfos aus dem Fricktal? tag hatte die Kantonspolizei Aargau vor erhöhter Einbruchsaktivität im Wohnbereich gewarnt.
(eing.) Der Steiner Gemeinderat hat an einer ausserordentlichen Sitzung den nächsten Schritt zum 2015 eingeleiteten Generationenwechsel festgelegt. Vizeammann Walter Zumstein, die Gemeinderätinnen Benie Ankli und Andrea Porriciello sowie Gemeinderat Beat Käser sind bereit, sich bei den Erneuerungswahlen am 24. September wieder zur Verfügung zu stellen. Gemeindeammann Hansueli Bühler hat sich entschieden, nicht mehr anzutreten. Er will sich nach fünf Jahren Aktuar der Baukommission, acht Jahren Präsident der Finanzkommission und 28 Jahren im Gemeinderat – davon 24 Jahre als Gemeindeammann – per Ende 2017 aus der kommunalen Politik zurückziehen. Unser Bild: Gemeindeammann Hansueli Bühler am diesjährigen Neujahrsempfang der Gemeinde Stein. Foto: jw
www.fricktal.info
... ganz in Ihrer Nähe! Waldshut-Tiengen, Laufenburg,Lörrach, Bad Säckingen, Rheinfelden
Als „Besonders vorbildliche Spielstätte“ mit dem „GOLDEN JACK“ prämiert.
In Stein treten 4 Gemeinderäte im Herbst zur Wiederwahl an
An der deutsch-schweizerischen Grenze sind die Casinos „Number One” ein Synonym für moderne Unterhaltung. Ausser einer Top-Einrichtung finden Sie bei uns immer die aktuellsten Geld-Spielgeräte. Nur das Beste ist uns für unsere Gäste gut genug! Wir wünschen Ihnen viel Spass und einen schönen Aufenthalt in unseren Casinos! www.hochrheincasino.de
Leserbrief Postschreck Susanna Ruoff killt Postfilialen, Arbeitsstellen und Kundendienste Ein solch brutales Vorgehen gegen Kunden und Angestellte darf und sollte unsere Politiker nicht kalt lassen, sondern wachrütteln, um diese Zerstörung zu stoppen. Kündigungen auf den Logeplätzen sollten in Erwägung gezogen werden, bevor alles verruofft ist. Bei der Schweizer Post kehrt dann wieder Ruhe ein, was Angestellte und Kunden erfreut. Nur so wird auch in Zukunft die PTT ein bewährtes kundenorientiertes Unternehmen bleiben. Stefan Santini, Möhlin