17
fricktal.info n 5 n 1. Februar 2017
Ryburg und Oberdorf / Gemeindeverwaltung Mumpf; Projektverfasser: Winter Architekten / Migros, Kiosk Kanzleistrasse. AG, Hübel 3, Münchwilen; Lage: Parz. Nr. 2024, Bleuel; Bauvorhaben: Zusätzlicher Container. Samariterverein Baugesuch Nr. 17-03 – Bauherrschaft: Claudia Monatsübung am Dienstag, 7. Februar, 19.30 Marthy und Thomas Mullis, Mittlerer KatzensUhr: Cool Down. Bitte Agenda mitnehmen. tirnenweg 19, Zeiningen; Grundeigentümer: Evtl. Abmeldung bei Monika, Tf. 061 851 40 09. Einwohnergemeinde, Kirchweg 26, Zeiningen; Projektverfasser: Ritter + Kaiser AG, HauptNatur- und Vogelschutz Generalversammlung am 17. Februar, um 20 strasse 21, Magden; Lage: Parz. Nr. 2419, FussUhr im Christkath. Kirchgemeindehaus. Mit weg; Bauvorhaben: Ausbau Fussweg. Vortrag von Beat Rüegger: «Vogelpirsch durch Die Baugesuche liegen vom 1.2. bis 3.3.2017 während ordentlicher Bürostunden auf der das Donaudelta». Winterexkursion am 19. Februar, um 9 Uhr, Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme Schwimmbad Möhlin. Leitung: Rolf Schweizer. auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Schützengesellschaft Zeiningen einzureichen. Generalversammlung am Freitag, 3. Februar, Newsletter Zeiningen um 19 Uhr im Restaurant Warteck, Möhlin. Immer über das Aktuellste informiert sein? Jahrgänger 1948 Einfach und unkompliziert wissen was im Dorf Wegen einer Terminkollision verschieben wir geschieht? Dann melden Sie sich bei unserem unser Treffen auf Freitag, 31. März. Weitere Newsletter an. Dieser wird wöchentlich allen Details folgen. Interessierten zugestellt. Melden Sie sich noch heute an unter www.zeiningen.ch > News > Reformierte Kirchgemeinde Newsletter Zeiningen. Gemeindekanzlei Orgel meets Wein am Freitag, 3. Februar, 20 Uhr in der ref. Kirche Möhlin. Genuss mit allen Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Sinnen. Friitigssuppe am Freitag, 3. Februar, ab 11.30 Bäume, Sträucher und Lebhäge entlang öffentUhr im Kirchgemeindesaal. Im Februar kocht licher Strassen und Fusswegen sind so zurückfür Sie das Suppenteam eine feine saisonge- zuschneiden, dass sie den Verkehr nicht behinrechte Suppe. Wie immer gibt es auch ein Ku- dern. Seitlich hat der Rückschnitt bis auf die chenbuffet. Für Kinder gibt es eine kleine Grundstückgrenze zu erfolgen, über Trottoirs und Fusswegen muss der Strassenraum bis Spielecke. Höck am Donnerstag, 2. Februar, 14 bis 16 Uhr auf 2,5 m, über Fahrstrassen bis auf 4,5 m Höim Kirchgemeindesaal. Eingeladen sind alle, he freigehalten werden. Auch bodendeckende die bei Kaffee und Kuchen gemütlich zusam- Pflanzen sind so zurückzuschneiden, dass die men sein wollen. Je nach Laune singen wir Einlaufschächte freigelegt sind. Ebenfalls sind längst vergessene Lieder oder reden über Gott Hydranten und Kandelaber durch die Grundeiund die Welt. Infos: Monika Weibel, Tf. 061 851 gentümer frei zugänglich und sichtbar zu halten. Sträucher, Lebhäge usw. die Hydranten 38 51. Seniorennachmittag am Dienstag, 7. Februar, und Kandelaber verdecken sind zurückzu14.30 Uhr im Kirchgemeindesaal. Zu Gast ist schneiden. Markus Kaspar, Präsident des Natur- und Vo- Die Grundeigentümer werden auf die Haftung gelschutzverein Möhlin mit einem spannen- für Unfälle, die aus der Unterlassung des Rückden Vortrag zum Thema: «Mehr Natur in Möh- schnittes entstehen können, aufmerksam gelin». Im Anschluss an Referat und Fragerunde macht. Die notwendigen Arbeiten an nicht zugibt es ein Zvieri. Für den Fahrdienst kann man rückgeschnittenen Bäumen, Sträuchern und sich im Sekretariat oder bei Pfrn. Bitterli mel- Lebhägen werden ab dem 1. März durch Dritte den. Bitte beachten Sie die neue Anfangszeit: im Auftrag der Gemeinde Zeiningen vorgenomunsere monatlichen Treffen beginnen nun um men (ohne Voranmeldung). Das angefallene Grüngut bzw. Holz wird auf der jeweiligen Par14.30 Uhr. zelle deponiert. Danke für Ihre Kenntnisnahme und Verständnis. Gemeinderat
Häckseldienst
Musikschule Möhlin Fr., 3. Febr., 19 Uhr Röm.-kath. Kirche Möhlin
Lehrerkonzert
Werke in unterschiedlichen Besetzungen von Max Reger, Niccolo Paganini, Astor Piazzolla, Camille Saint-Saëns, Karl Pillney, Johann Nepumuk Hummel und Sergej Rachmaninow. Eintritt frei – Kollekte
Zeiningen Eingegangene Anmeldungen: Ersatzwahl Mitglied des Gemeinderats
Bis am Freitag, 27. Januar, 12 Uhr, sind folgende Anmeldungen für die Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderats für den Rest der Amtsperiode 2014/17 eingegangen: • Fabienne Freiermuth, 1992, JSVP • François Bugmann, 1965, parteilos • Ralf Wunderlin, 1966, FDP. Da mehr wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen wurden als Sitze zu vergeben sind, wird keine Nachfrist angesetzt. Gemäss § 30b muss bei (Ersatz-)Wahlen von Gemeinderäten immer ein Urnenwahlgang durchgeführt werden. Der Wahlgang wurde bereits vorgängig auf den 12. März festgelegt. Im ersten Wahlgang kann jeder wahlfähige Stimmberechtige als Kandidat gültige Stimmen erhalten. Gewählt ist, wer das absolute Mehr erreicht. Erreichen mehrere Personen das absolute Mehr ist derjenige mit den meisten Stimmen gewählt. Gemeindeschreiberin
Sirenentest 2017
Am Mittwochnachmittag, 1. Februar, findet von 13.30 bis 14 Uhr in der ganzen Schweiz die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen notwendig. Danke für Ihre Kenntnisnahme. Gemeindeverwaltung
Baugesuche
Baugesuch Nr. 17-01 – Bauherrschaft Grundeigentümer: Almatechnik AG, Rebgasse 2, Zeiningen; Projektverfasser: Ehrsam Doris, Jeukenweg 11, Zeiningen; Lage: Parz. Nr. 177, Rebgasse 2; Bauvorhaben: Ausbau Obergeschoss. Baugesuch Nr. 17-02 – Bauherrschaft Grundeigentümer: Kurt Winter, Ankengasse 5,
Montag, 13. Februar – Anmeldung bitte bis drei Arbeitstage vor dem Häckseltermin an www. schauli.ch oder Tel. 061 851 55 08. Verspätete Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden. Weitere Angaben siehe GAF-Recyclingkalender.
Entsorgung auf dem Werkhof
Jeden Donnerstag, 16 bis 18 Uhr. Weitere Angaben entnehmen Sie dem Recyclingkalender unter «Sie bringen…». GAF
Pro-Senectute-Mittagstisch
Zu unserem gemeinsamen Senioren-Mittag essen treffen wir uns morgen Donnerstag, 2. Februar, um 12.15 Uhr im Rest. zur Taube. Anmeldung an Fam. Schaffner, Tf. 061 851 10 70. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Leiterin Martha Schmid.
Veloclub
Am Dienstag, 7. Februar, ist das Clubhüsli ab 18.30 Uhr für den Monatshock geöffnet. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein.
Schützenverein
152. Generalversammlung des SV Zeiningen am Freitag, 3. Februar, um 19 Uhr im Restaurant Taube. Vor der Versammlung wird vom Verein ein Imbiss offeriert.
Pro-Senectute-Herbstsammlung – Dank
Dank Ihren grosszügigen Spenden konnten wir die Herbstsammlung 2016 mit dem guten Resultat von 6417 Franken abschliessen. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender/-innen und an das Sammelteam. Die Ortsvertreterinnen: Irmgard Meier und Martha Schmid
Zuzgen Sirenentest 2017
Am Mittwochnachmittag, 1. Februar, findet von 1330 bis 1400 Uhr in der ganzen Schweiz die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören,
region mittleres fricktal
die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet (www. sirenentest.ch). Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.
Juni / Kommissionsausflug: Samstag, 26. August / Kommunale Gesamterneuerungswahlen: Sonntag, 24. Sept. / Jungbürgerfeier (Jahrgang 1999): Freitag, 6. Okt. / Waldbereisung: Samstag, 14. Oktober / Wintergemeindeversammlungen: Mittwoch, 22. Nov. Die persönlichen Einladungen mit den Einzelheiten werden rechtzeitig verschickt.
Baubewilligungen
Beim Gemeinderat Wegenstetten wurden folgende Gesuche um ordentliche Einbürgerung eingereicht: • Blagojevic-Radic, Lucija, geb. 1991, und • Blagojevic, Leon, geb. 2017, beide kroatische Staatsangehörige, wohnhaft Hauptstrase 36. Innerhalb von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation kann dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu Einbürgerungsgesuchen eingereicht werden. Die Hinweise können sowohl positive als auch negative Aspekte enthalten. Sie werden nach eingehender Prüfung in die gemeinderätliche Beurteilung der Einbürgerungsgesuche einfliessen.
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: • Rashiti Demokrat, Naser und Flamur für die Erneuerung und den Einbau von Fenstern sowie die Erstellung einer neuen Stützmauer, Kohliberg 1, Parz. 643. • Sacher Heidi für die Erneuerung der bestehenden Stützmauer sowie die Sanierung der Treppenanlage, Schulstrasse 10, Parz. 1576. • Hohler Josef für den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, Langacker 2, Parz. 1545. • Hunziker Markus für den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, Untere Katzenhalde 15, Parz. 1703. • Felix Markus für den Ersatz und die Erneuerung der Kanalisation, Hauptstrasse 2, Parz. 154. • Imhof Fritz und Ruth für den Einbau von zwei Dachfenstern, Schulstrasse 25, Parz. 1889. • Kamm Roger und Iris für die Erneuerung der bestehenden Stützmauer sowie die Sanierung der Sitzplatzfläche, Untere Katzenhalde 4, Parz. 1746. Gemeinderat
Feuerwehr Wabrig
Lodur-Erfahrungsaustausch: Mittwoch, 1. Februar, gemäss Aufgebot in Frick. Atemschutz (nur Neueingeteilte 2017!): Donnerstag, 2. Febr., 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. KVK Neueingeteilten-Kurs: Samstag, 4. Fe bruar, gemäss Aufgebot in Möhlin. Kader: Dienstag, 7. Februar, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Abmeldung gemäss Instruktionen Aktuar.
Hellikon Sirenentest
Heute Nachmittag findet von 13.30 bis 15 Uhr in der ganzen Schweiz die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Allgemeiner Alarm – Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Wasseralarm – Der «Wasseralarm» ertönt immer erst nach dem Zeichen «Allgemeiner Alarm». Wenn das Zeichen «Wasseralarm» aus serhalb des angekündigten Sirenentests erfolgt, ist das gefährdete Gebiet sofort zu verlassen.
Einbürgerungsgesuche
Montag, 6. Februar – Bereitstellung vor 7 Uhr! Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt.
Häckseldienst Montag, 13. Februar – Anmeldung bis drei Arbeitstage vor Häckseltermin an www.schauli. ch oder Tf. 061 851 55 08. Verspätete Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden. Weitere Angaben siehe GAF-Recyclingkalender. GAF
Feuerwehr Wabrig Lodur-Erfahrungsaustausch: Mittwoch, 1. Februar, gemäss Aufgebot in Frick. Atemschutz (nur Neueingeteilte 2017!): Donnerstag, 2. Febr., 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. KVK Neueingeteilten-Kurs: Samstag, 4. Fe bruar, gemäss Aufgebot in Möhlin. Kader: Dienstag, 7. Februar, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Abmeldung gemäss Instruktionen Aktuar.
Mittagstisch der Senioren
Wir treffen uns am Dienstag, 7. Februar, um 12.15 Uhr im Rest. Adler. Die Teilnehmer am Am 12. Februar finden folgende Abstimmun- letzten Mittagstisch sind notiert. An- oder Abgen statt: meldung bis Dienstagmorgen, 8.30 Uhr, an Vreni Schreiber, Niedermatt, Tf. 061 871 01 47. Bund • Bundesbeschluss über die erleichterte Ein- Wer abgeholt werden möchte, melde sich bei bürgerung von Personen der dritten Auslän- mir. Neue Gäste sind herzlich willkommen. dergeneration Velo-Moto-Club • Bundesbeschluss über die Schaffung eines Fonds für die Nationalstrassen und den Agglo- Generalversammlung am Samstag, 4. Februar, um 20.15 Uhr im Restaurant Adler in Wegen merationsverkehr • Bundesgesetz vom 17.6.2016 über steuerli- stetten. Es sind alle Ehren-, Frei-, Aktiv- und che Massnahmen zur Stärkung der Wettbe- Passivmitglieder herzlich dazu eingeladen. werbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Auch die Partner/-innen sind herzlich willkomSchweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz III) men. Der Vorstand hofft, viele Teilnehmer begrüssen zu dürfen. Kanton • Volksinitiative «Arbeit und Weiterbildung für Kinderfasnacht Wegenstetten alle» Am Donnerstag, 9. Februar, findet die Kinder• Volksinitiative «Chancen für Kinder – Zusam- fasnacht statt. Alle Informationen dazu finden men gegen Familienarmut» Sie im redaktionellen Beitrag dieser Ausgabe. Die Abstimmungsurnen sind in der Gemeindekanzlei aufgestellt. Eine persönliche Stimmab- Generationenkaffee gabe ist am Sonntag, 12. Februar, von 9 bis Am Mittwoch, 8. Februar, von 14 bis 16.30 Uhr 9.45 Uhr möglich. Bitte unterschreiben Sie den können Sie sich bei uns mit Kaffee, Tee, MineStimmrechtsausweis unbedingt im dafür vor- ralwasser und Kuchen verwöhnen lassen. Dagesehenen Feld unten links, falls Sie brieflich bei können Sie Geschichten und Erfahrungen abstimmen oder sich an der Urne vertreten austauschen, neue Bekanntschaften machen lassen. Ohne Unterschrift ist Ihre Stimmabga- oder einfach nur gemütlich zusammensitzen be ungültig! Mit einem Einwurf des Abstim- und den Nachmittag geniessen. Für Kinder stelmungscouverts in den Briefkasten der Ge- len wir wieder eine Spielecke zur Verfügung. meindekanzlei (bitte bezeichneten Grossbrief- Achtung! Neu findet der Anlass im Mühlegässli kasten benützen) helfen Sie mit, Portokosten statt, am gleichen Ort wie die Kaffeestube am zu sparen. Frühlingsmarkt.
Abstimmungen
Aargau Sirenentest heute Mittwoch, 1. Februar
(pd) Heute Mittwoch, 1. Februar, findet in der ganzen Schweiz der jährliche Sire nentest statt. Damit wird die Funktionsbereitschaft der Anlagen überprüft. Die Bevölkerung hat keine Schutzmassnahmen zu ergreifen. Um 13.30 Uhr wird in allen Sirenenanlagen das Zeichen «Allgemeiner Alarm» ausgelöst; ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Bei Bedarf wird der Sirenentest bis 14 Uhr wiederholt. Ab 14.15 Uhr bis spätestens 15 Uhr wird im gefährdeten Gebiet unterhalb von Stauanlagen das Zeichen Karton-Sammlung Montag, 6. Februar – Bereitstellung vor 7 Uhr! «Wasseralarm» getestet. Es besteht aus Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt. zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden. Häckseldienst Montag, 13. Februar – Anmeldung bis drei Ar- 363 stationäre Sirenen im Aargau beitstage vor Häckseltermin an www.schauli. werden getestet ch oder Tf. 061 851 55 08. Verspätete Anmel- In der Schweiz gibt es heute rund 7200 dung kann nicht berücksichtigt werden. Weite- Sirenen des Zivilschutzes, die über das re Angaben siehe GAF-Recyclingkalender. GAF ganze Land verteilt sind und mit denen sich der «Allgemeine Alarm» auslösen Feuerwehr Wabrig Lodur-Erfahrungsaustausch: Mittwoch, 1. Februar, gemäss Aufgebot in Frick. Atemschutz (nur Neueingeteilte 2017!): Donnerstag, 2. Febr., 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. KVK Neueingeteilten-Kurs: Samstag, 4. Fe bruar, gemäss Aufgebot in Möhlin. Kader: Dienstag, 7. Februar, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Aargau und Solothurn Abmeldung gemäss Instruktionen Aktuar. erarbeiten erweitertes Konzept Mittagstisch (pd) Der Aargauer Bevölkerungsschutz Mittagstisch am Mittwoch, 8. Februar, im Reführt 2017 die Arbeiten für ein weiterfühstaurant Rössli. Neuanmeldung oder Abmelrendes Konzept für die Evakuation und dung bitte direkt im «Rössli» (061 871 04 02). Neue Gäste sind immer herzlich willkommen. Notkommunikation in ausserordentlichen Ereignissen weiter. Dank der Zusammenarbeit mit dem Kanton Solothurn können auch kantonsübergreifend einheitliche Prozesse definiert werden. Kernaufgabe des Bevölkerungsschutzes ist es, sich mit den verschiedensten Katastrophen- und Schadensereignissen auseinanderzusetzen. Dazu gehört auch Gemeindeanlässe 2017 Der Gemeinderat hat für das laufende Jahr fol- eine sorgfältige und vorausschauende gende Termine festgelegt: Seniorenausfahrt Planung für die Bewältigung ausseror(ab Jahrgang 1947): Freitag, 19. Mai / Sommer- dentlicher Ereignisse. Eine der schwiegemeindeversammlungen: Donnerstag, 22. rigsten Aufgaben besteht in der Evakua-
Konzept für Evakuation und Notkommunikation
Wegenstetten
Karton-Sammlung
lässt. Davon befinden sich 5000 Anlagen stationär auf Dächern. 2200 sind mobile Sirenen, die auf Autos befestigt werden können und für die Alarmierung in abgelegenen Gegenden vorgesehen sind. Im Kanton Aargau werden am 1. Februar die 363 stationären Sirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet. Was gilt bei echtem Sirenenalarm? Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, ist eine Gefährdung der Bevölkerung möglich. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Der «Wasseralarm» ertönt immer erst nach dem Zeichen «Allgemeiner Alarm» und bedeutet, dass das gefährdete Gebiet sofort verlassen werden soll. Weitere Hinweise und Verhaltensregeln finden sich auf der Webseite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz: www.sirenenalarm.ch. Die wichtigsten Informationen können auch auf Teletext, Seiten 680 und 681, nachgelesen werden.
tion von bestimmten Gebieten vor, während oder nach einem Ereignis. Der Bevölkerungsschutz des Kantons Aargau hat 2016 gemäss den gesetzlichen Vorgaben des Bundes die Projektarbeit für ein erweitertes Konzept für Evakuation und Kriseninformation gestartet. Es ergänzt die bestehenden Konzeptionen des Aargauer Bevölkerungsschutzes für die Evakuation der Bevölkerung. Die Notkommunikation spielt bei der Bewältigung von aussergewöhnlichen Ereignissen eine entscheidende Rolle – insbesondere, wenn die gewöhnlichen Kommunikationswege wie Telefon oder Internet nicht mehr zur Verfügung stehen – und ist deshalb Teil des Konzepts. Der Kanton Aargau wird das Evakuationskonzept zusammen mit dem Kanton Solothurn angehen und weiterentwickeln. So können auch kantonsübergreifend einheitliche Prozesse definiert werden.