Fricktal info 2016 50

Page 1

Die grösste Wochenzeitung im Fricktal

GZA  4332 Stein AG Post CH AG 14. Dezember 2016 Verlag: Inserate:

UF

ktal. ng. c i r F r Meh Beachtu Mehr

Text:

50

Mobus AG, 4332 Stein Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info Fax 062 866 60 09 redaktion@fricktal.info Fax 062 866 60 08

www.fricktal.info

Bewegen und Geniessen

Tennis/Badminton und kulinarische Leckerbissen

4332 Stein Tel. 062 873 30 70 Infos unter www.bustelbach.ch www.facebook.com/Bustelbach

Gesundes Wohnklima

Fridolins Satzkiste

Kalkprodukte in reiner Form schaffen spürbar höhere Lebensqualität. malerfleig.ch

Wer ständig glücklich sein möchte, muss sich oft verändern.

Konfuzius

Umzüge GmbH

Ortsbürgerstiftung kauft «Post» Ehrenbürgerin Brunette Lüscher Seite 3

Sende mir deine Weisheit: fridolin@fricktal.info

Seite 3

«Chlaus-Events» beim TCR

Seite 18

Kunst, «die alle etwas angeht»

In- und Ausland q Transporte q Möbellift q Räumungen q Möbellager q Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 w w w.m a ya - u m z u e g e.c h

Laufenburg

!! 10% Rabat t auf unsere kleinsten JURA Modelle!! JURA ENA Micro 90 und JURA Impressa A100; A700; A900

Tyrone Richards – der 27-jährige Kunstmaler mit Wurzeln in Rheinfelden ist im Kunsthaus Aarau zu sehen Tyrone Richards hat gerade einen guten Lauf. Der 27-jährige Kunstmaler mit Wurzeln in Rheinfelden ist an der jurierten Ausstellung «Auswahl 16» im Kunsthaus Aarau beteiligt. Richards zeigt dort ein installatives Werk.

Gültig bis 24.12.16 gegen Vorlage des Inserates. Baslerstrasse 12 062 875 29 17 5080 Laufenburg www.kafi-shop.com

PETER SCHÜTZ Tyrone Richards hat bereits letztes Jahr den Sprung in die viel beachtete Ausstellungsreihe im Kunsthaus Aarau geschafft. Jetzt also der Nachschlag: Der amerikanisch-schweizerische Doppelbürger reiht sich erneut unter die innovativsten Künstler des Kantons Aargau. 15 Jahre lang hat er in Rheinfelden gelebt, bevor er kürzlich nach Riehen gezogen ist. In Rheinfelden ist er zur Schule gegangen, dort hat er seine ersten künstlerischen Schritte unternommen. Seine Premiere hatte er im KunstLokal in Rheinfelden, animiert von Ettore Antonini. «Er hat mich dazu bewogen, im KunstLokal mitzumachen, er hat den Stein ins Rollen gebracht», blickt Richards zurück. Danach folgte eine gemeinsame Ausstellung in der Johanniterkapelle – für Richards alles in allem «eine fruchtbare Zusammenarbeit». Dasselbe gilt für die Kollaboration mit Roy Andres Hofer, ebenfalls aus Rheinfelden. Zusammen waren sie diesen Oktober an der Art Market Budapest vertreten. Rheinfelden – der Ort mit einer persönlichen Geschichte Obwohl Richards jetzt in Riehen lebt, ist er mit Rheinfelden verbunden geblieben. Für ihn ist Rheinfelden «der Ort mit einer persönlichen Geschichte». Was er an dem Städtchen mag: die Verbindung mit der deutschen Seite, die mittelalterliche Aura und natürlich die Landschaft, die ihn immer wieder packt. Dabei ist Richards alles andere als ein Landschaftsmaler im herkömmlichen Sinn. Schöne Dinge zu malen, damit sie jemandem gefallen, ist nicht sein Ding. Als Künstler möchte er dorthin zeigen, «wo etwas Ungutes geschieht», sagt er. Seine Motive können aus Menschenmassen bestehen, oder Bilder aus Fukushima, wo sich 2011 eine Nuklearkatastrophe ereignet hat, alles raffiniert und subtil gemalt.

info@farag.ch

Die FARAG Die – IhrFARAG stop+go – Partner im Fricktal Ihr stop+go Partner Unterhalt, Service, Reparatur aller Automarken

Ihr Fachbetrieb für

Ihr Fachbetrieb wie bisher für ● ŠKODA VW ● Audi ● SEAT VW ● Audi ● SEAT ● ŠKODA ●

IVECO bis 3.5t, Wohnmobile Offroader und Oldtimer FARAG Fahrzeug-Reparatur Unterhalt, Service, ReparaturAG aller Automarken Tyrone Richards in Rheinfelden mit einen «Menschenmassen»-Bild. Seit dem 2. Dezember ist er im Kunsthaus Aarau vertreIVECO bis 3.5t ● Wohnmobile

ten

Foto: Peter Schütz

Zwar versteht er sich nicht als politischer Maler, aber: «Ich fange meistens dort an zu malen, wo ich das Gefühl habe, dass es alle etwas angeht.» Persönliche Befindlichkeiten lässt er aussen vor. «Das kann nicht der Ansatz meiner Kunst sein», findet er, «kollektive Themen sind viel spannender.» Motivwahl und Aktualität alleine lassen jedoch noch keine gute Kunst hervorkommen. Bei Tyrone Richards ist es auch die Technik, die seinen Bildern eine besondere Aura verleiht. Die Licht-Schattenbilder zum Beispiel entstehen Punkt für Punkt mit der Reissfeder. «Das hat dann schon seine Dauer», erklärt er. Für ein Fukushima-Bild hat er bis zu 100 Stunden benötigt, für ein Menschenmassen-Bild bis zu 30

Elizabeth Arden

5th Avenue Femme EdP Vapo 30 ml

11.90

Konkurrenzvergleich

25.-

www.farag.ch

Laura Biagiotti Laura Femme EdT Vapo 75 ml

39.90

Konkurrenzvergleich

83.-

Stunden. Das setzt eine Strategie voraus. Richards spricht von einer «Choreografie», von einer «systematischen Bewältigung». Das kann so vor sich gehen: In einer Woche malt er die Hautfarben, dann alle Hände, danach alle Haare. Ein grosser Teil der Denkarbeit geschieht vorgängig, ein «Ich-male-einfach-maldrauflos» funktioniert bei ihm nicht. Während der Arbeit baut er eine persönliche Beziehung zu dem jeweiligen Bild auf, «wenn ich sehe, wie es sich aufbaut.» Richards: «Deswegen könnte ich niemanden anstellen, der die Punkte macht».

Angeles, hat von 2009 bis 2011 an der «Academy of Art University» in San Francisco studiert, danach in Luzern. In Basel hat er den Master in Kunstvermittlung mit Diplom absolviert, jetzt ist er mit dem «Master of Advanced Studies in Kulturmanagement» beschäftigt. Riehen ist deshalb sein neues Domizil geworden, weil er am Kunstmuseum Basel und in der Fondation Beyeler als Kunstvermittler tätig ist. Auch diese Arbeit mag er sehr. Denn: «Etwas von jemand anderem zu vermitteln, ist fruchtbar und hat eine spannende Dynamik», berichtet er. Fruchtbar auch für die eigene Arbeit? «Etwas von jemand anderem «Auf jeden Fall», so Richards. zu vermitteln, ist fruchtbar» Tyrone Richards im Internet Tyrone Richards, geboren 1988 in Los www.tyronerichards.ch

Giorgio Armani

Acqua di Giò Homme EdT Vapo 200 ml

f u a k r e v s g a t n Son

79.90

Konkurrenzvergleich

149.-

Riesenauswahl. Immer. Günstig.

11 - 17 Uhr Allschwil 11 - 18 Uhr Pratteln 13 - 18 Uhr Basel Rebgasse 10 - 17 Uhr Frick

18.12. 20%

Gerenweg 9, 5073 Gipf-Oberfrick FARAG062 Fahrzeug-Reparatur AG www.farag.ch 871 23 80

Gerenweg 9, 5073 Gipf-Oberfrick www.farag.ch 062 871 23 80

EINFACH ENTSORGEN mit Mulden von Brogli.

061 851 25 25 Walter Brogli AG Hölzlistrasse 10 4313 Möhlin www.brogli-mulden.ch

DELFIN

UMZÜGE

Umzug • Reinigung • Entsorgung Räumung • Einlagerung

10% Rabatt oder Gratis-Umzugskartons www.delfinumzug.ch GRATIS-ANRUF 0800 10 15 30

Am Sonntag

auf alle Spielwaren

ottos.ch

Druck- und Medienzentrum im Fricktal

Kombinieren Sie Ihre Werbung: Inserate und Publireportagen mit gedruckten druckt auch Flyern und Broschüren. Geschäftsdrucksachen. www.mobus.ch 062 866 40 10 Kombinieren Sie Ihre Werbung: Inserate und Publireportagen mit gedruckten Flyern und Broschüren.


Gastronomie über die Festtage Fricktal und Region

24. Dez. 25. Dez. 26. Dez. 31. Dez.

1. Jan.

2. Jan.

Hinweise

Eiken

Cordonbleu König AG Gasthof Sonne Tel. 062 871 60 90

ab 11 Uhr offen

ab 11 Uhr offen

ab 11 Uhr offen

ab 11 Uhr offen

ab 11 Uhr offen

geschlossen

Die besten Cordonbleu der Region www.cordonbleuking.com

Eiken

Gasthaus weisses Rössli Familie Jegge Tel. 062 871 14 21

geschlossen

geschlossen

geschlossen

geschlossen

geschlossen

geschlossen

24. Dez. bis 4. Jan. geschlossen, ab 5. Jan. wieder offen

Ittenthal

Gasthaus Sonne Hauptstrasse 5 Tel. 062 875 70 20

geschlossen

geschlossen

auf Reservation offen

ab 18 Uhr mit Reservation

geschlossen

geschlossen

1.–4. Januar geschlossen Frohe Feiertage

Laufenburg

Restaurant Taverne zum Adler Marktplatz 158 Tel. 062 534 04 53

geschlossen

geschlossen

geschlossen

geschlossen

geschlossen

geschlossen

Ferien bis einschl. 3. Jan. 2017 Frohe Feiertage

Magden

Restaurant Dornhof 4312 Magden Tel. 061 841 15 55 www.dornhof-magden.ch

offen von 10 Uhr bis 16 Uhr

offen von 10 Uhr bis 16 Uhr

offen von 10 Uhr bis 21 Uhr

Silvesterparty mit Live Musik ab 19 Uhr

offen von 10 Uhr bis 21 Uhr

offen von 10 Uhr bis 23 Uhr

Am Silvester Reservation erforderlich

Möhlin

Landgasthof Krone Landstrasse 91 061 851 15 22

geschlossen

10–22 Uhr

geschlossen

ab 18 Uhr Silvestermenu

11.30–15 Uhr Neujahrsbrunch

geschlossen

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches 2017!

MÖHLIN

Gasthaus Sonnenberg Branka & Marcel Geiger 061 851 10 26

bis 14.00 Uhr offen

geschlossen bis 4. Januar

geschlossen

geschlossen

geschlossen

geschlossen

Schöne Festtage und en guete Rutsch wünscht das Sonnenberg-Team

Möhlin

Hotel Restaurant Schiff Familie B.+S. Marti

geschlossen

geschlossen

geschlossen

offen ab 9 Uhr

geschlossen

geschlossen

24.–29. Dezember Ferien

Sisseln

Restaurant Pinte Familie F. und C. Brogle-Villiger Tel. 062 873 12 70

geschlossen

10.00 bis 15.00 Uhr geschlossen geöffnet

geschlossen

10.00 bis 22.00 Uhr geschlossen geöffnet

27.12–31.12.geschl. Frohe Festtage und ein gutes Neues Jahr

Stein

Sportcenter Bustelbach Sportplatzweg 2 Tel, 062 873 30 70

9–16 Uhr

geschlossen

9–22 Uhr

9–16 Uhr

geschlossen

8–23 Uhr

Öffnungszeiten für das Restaurant und die Sporthalle mit Tennis und Badminton

Stein

Hotel Restaurant Rheinfels Park geschlossen Schaffhauserstrasse 14 www.rheinfelspark.ch

geschlossen

offen

geschlossen

geschlossen

geschlossen

26.–29.12. offen 30.12. geschlossen Frohe Festtage

Wallbach

Fabriggli Bistro Anna und Willi Kaufmann Tel. 061 861 18 14

Ferien vom 24.12.16 bis 29.1.17

geschlossen

geschlossen

geschlossen

geschlossen

geschlossen

Gästezimmer auch während den Ferien Tel. 061 861 00 33

Zeihen

Restaurant Rössli Dorfstrasse 2 Tel. 062 876 15 66

ab 16 Uhr geschlossen

geschlossen

geschlossen 26. 12. geschlossen 18–22 Uhr, 27.12. geschlossen 3 Menüs zur Auswahl 28.+29. 12. Ruhetag und heisser Stein

offen 9.00–22.00 Uhr 30. Dez. offen 8–24 Uhr Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins 2016

Badische Nachbarn Albbruck

Gasthof Adler Hauptstr. 42/Schachen Tel +49 7753 977 541

geschlossen

10–22 Uhr

10–22 Uhr

geschlossen

ab 16 Uhr

ab 16 Uhr

Bad Säckingen

Restaurant zu Viertele Am Spitalplatz Tel. 07761/50880

geschlossen

ganztags geöffnet durchgehend warme Küche/mittags Weihnachts-Menüs

ganztags geöffnet durchgehend warme Küche/mittags Weihnachts-Menüs

10–14 Uhr und ab 18 Uhr geöffnet (Silvester-Menü)

ganztags geöffnet

ganztags geöffnet

Laufenburg

China Restaurant PEKING Bahnhofstr. 2 Tel. 0049-(0) 7763-7749

11.30–14.30 11.30–14.30 abends geschlossen 17.30–23.00

11.30–14.30 17.30–23.00

11.30–14.30 17.30–23.00

11.30–14.30 17.30–23.00

Ruhetag geschlossen

Laufenburg/ Baden

New Shanghai Hauptstr. 22, Laufenburg Tel. +49 7763 928 67 50

11.30 bis 15.00 Uhr 11.30 bis 15.00 Uhr 11.30 bis 15.00 Uhr 11.30 bis 15.00 Uhr 11.30 bis 15.00 Uhr 11.30 bis 15.00 Uhr und 17.30 bis und 17.30 bis und 17.30 bis und 17.30 bis und 17.30 bis und 17.30 bis 23.00 Uhr geöffnet 23.00 Uhr geöffnet 23.00 Uhr geöffnet 23.00 Uhr geöffnet 23.00 Uhr geöffnet 23.00 Uhr geöffnet

Essen ist ein Bedürfnis, geniessen eine Kunst.

spezielles Weihnachtsmenü

Wir wünschen allen ein glückvolles neues Jahr 2017!!!

François de la Rochefoucauld


3

fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

fricktal

Für ein intaktes Dorfleben Ortsbürgerstiftung Münchwilen erwarb Restaurant Post (loe) Die Fensterläden am Gebäude vom Restaurant Post in Münchwilen wurden Ende der letzten Woche schon mal geöffnet, bald sollen sich nach dem einjährigen «Dornröschenschlaf» auch wieder die Türen zum Restaurant öffnen, jedenfalls wenn es nach den Vorstellungen der Ortsbürgerstiftung Münchwilen geht. Nach umfassenden intensiven Verhandlungen mit dem bisherigen langjährigen Eigentümer konnte die Immobilie am 9. Dezember schliesslich erworbern werden. André Schreyer und Brunette Lüscher

Foto: zVg

Brunette Lüscher zur Ehrenbürgerin ernannt Gemeindeversammlung in Magden (pd) Die Gemeindeversammlung stand im Zeichen der Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Brunette Lüscher. An der speditiv durchgeführten Gemeindeversammlung, welche im Zeichen von Einbürgerungen und Verabschiedungen sowie Ehrungen stand, nahmen 166 von 2645 Stimmberechtigten teil. Die Versammlung genehmigte diskussionslos das Protokoll der letzten Versammlung, einen Verpflichtungskredit in Höhe von Fr. 375 000 für den Ersatz der Wasserleitung im Bereich Kreuzweg/ Gründler, das Budget 2017 sowie zahlreiche Kreditabrechnungen. Ebenso wurden sämtliche Gesuche um Zusicherung des Gemeindebürgerrechts gutgeheis-

sen. Den Höhepunkt der Versammlung bildete eine Laudatio von Vizeammann André Schreyer betreffend der auf Ende Jahr zurücktretenden Frau Gemeindeammann Brunette Lüscher. Sie war während 23 Jahren im Gemeinderat, davon 15 Jahre als Gemeindeammann. Aufgrund ihres langjährigen, verdienstvollen Wirkens in der Gemeinde wurde sie von der Versammlung mit grossem Applaus zur Ehrenbürgerin von Magden ernannt. Verabschiedet wurden auch Gemeinderat Urs Manser, welcher auf Ende Jahr zurücktritt, sowie der ehemalige Gemeindeschreiber Michael Widmer, welcher in Frick eine neue Herausforderung annahm. Am Ende der Gemeindeversammlung offerierte die Gemeinde einen Apéro.

Polizeimeldung

«Der Erwerb der Immobilie ist für Münchwilen ein Meilenstein», betonte Willy Schürch, Gemeindeammann und Mitglied im Stiftungsrat der Ortsbürgerstiftung Münchwilen, an der Presseorientierung am Montagnachmittag. Mit dem Kauf sei ein massgeblicher Beitrag für ein intaktes Dorfleben geleistet worden und damit könne langfristig der Erhalt eines Restaurants für Münchwilen gesichert werden. Einkehrmöglichkeit schaffen Derzeit gibt es keine Möglichkeit, in Münchwilen einzukehren. Vereine träfen sich nach ihren Zusammenkünften in Räumen, die von der Gemeinde eigens zu diesem Zweck freigegeben wurden, informierte Schürch. Allerdings sollte dies kein Dauerzustand bleiben, erklärte der Gemeindeammann. Auch die Bevölkerung sei an einem Restaurant im Dorf interessiert, betonte Schürch. Seit bereits zwei Jahren sei die Ortsbürgerstiftung an besagtem Immobilienobjekt ernsthaft interessiert gewesen, betonte Patrik Schwarb, Präsident der Ortsbürgerstiftung. Die Freude über den getätigten Kauf sei bei allen gross, liess Schwarb verlauten. Dem Kauf ging eine eigens einberufene ausserordentliche Stifterversammlung voraus. Nahezu einstimmig wurde dem Kauf zugestimmt, freute sich Schwarb. Neben sechs Mitgliedern im Stiftungsrat sind 30 Stifter im Rat vertreten. Der Münchwiler Gemeinderat zeigte zudem eine breite Zustimmung für das Projekt, versicherte Schürch. Auch der Eigentümer, der in früheren Jahren selber im «Pöstli» wirtete, bevor er es weiterverpachtete, habe grosses Inte­ resse daran gezeigt, dass das Haus weiterhin als Restaurant Bestand haben soll. Vor ziemlich genau einem Jahr schlossen sich die Türen der bis dato als Pizzeria geführten Wirtschaft. Vor fünf Jahren bereits zeigte die Stiftung Interesse am damals zum Verkauf stehenden Café bei der

Die Freude über den Kauf des Restaurant Post ist den Mitgliedern des Stiftungsrates der Ortsbürgerstiftung Münchwilen ins Gesicht geschrieben. Im Bild von links: Willy Schürch und Hansruedi Geiger (Stiftungsratsmitglieder), Präsident Patrik Schwarb und sein Vize Werner Güntert Foto: Charlotte Fröse

Kapelle. Leider sei es damals nicht zu einem Zuschlag für die Stiftung gekommen. Umso grösser sei nun die Freude über den geglückten Kauf des «Pöstlis», so Schwarb.

Gebäude soll erhalten bleiben Eine mögliche mehr oder minder umfangreiche Sanierung des Gebäudes, das neben dem Restaurant noch zwei Wohnungen beinhaltet, wurde nicht ausgeschlossen. Allerdings nannten die Stiftungsratsmitglieder keine konkrete Zeitachse, entlang dieser eine Sanierung erfolgen könnte und auch über einen möglichen Umfang gab es keine Angaben. Nicht beabsichtigt sei es jedenfalls, ein reines Wohnhaus aus dem Objekt zu machen, betonten die Stiftungsratsmitglieder. Die Stiftung werde sich sehr darum bemühen, das markante schützenswerte Gebäude mitten im Dorf im Sinne des Ortsbildes weitgehend zu erhalten.

Über den Kaufpreis der Immobilie machten die Stiftungsmitglieder keine Angaben. Betont wurde jedoch, dass möglichst schnell ein Betreiber für das Restaurant gesucht werden soll. Schon gleich nach der Jahreswende soll mit der Suche begonnen werden. «Zielsetzung ist es, einem Betreiber des Restaurants eine faire wirtschaftliche Grundlage zu bieten», erklärte Schwarb. Da die Stiftung nicht gewinnorientiert arbeite, sei dies möglich. Beabsichtigt wird zudem, die beiden Wohnungen über dem RestauDie Ortsbürgerstiftung rant zu vermieten. Im Jahr 2010 wurde die Ortsbürgerstiftung Münchwilen übrigens als letzte im Es soll wieder Leben einkehren Aargau gegründet, bevor diese Art der Das Restaurant wurde mit dem komplet- Stiftungen vom Kanton aus als «nicht ten Inventar sowohl in der Küche wie im statthaft» verboten wurden. Die OrtsbürGastraum erworben und alles ist be- ger bezweckten mit der Stiftungsgrüntriebsbereit, was einem raschen Neuan- dung, einen Teil ihres Vermögens kultufang dienlich wäre. rellen, sozialen und gesellschaftlichen Zum Neujahrsapéro der Gemeinde, zu Projekten im Interesse der Gemeinde dem am 1. Januar um 11 Uhr die Münchwilen zukommen zu lassen. Im Münchwiler eingeladen sind, werden Vordergrund stehen dabei die Förderunsich die Türen zum Gastraum erstmals gen der Gemeindetraditionen, der Atwieder exklusiv öffnen, allerdings nur zu traktivität des Standortes, des sozialen diesem Anlass. Schürch möchte damit und kulturellen Zusammenlebens sowie der Bevölkerung ein deutliches Signal die Förderung von Beiträgen an bauligeben. Das Ziel sei es auf jeden Fall, das chen Massnahmen zur Verschönerung Restaurant so schnell wie irgend möglich des Dorfes, erklärte der Stiftungspräsident Patrik Schwarb. wieder zu eröffnen.

Polizeimeldung Kaiseraugst: Kollision zwischen zwei Autos (pol) Am Sonntag, 11. Dezember, um 17.40 Uhr ereignete sich auf der Landstrasse in Kaiseraugst bei der Lichtsignalanlage eine Kollision zwischen zwei Autos. Ein 67-jähriger Türke beabsichtigte, die Kreuzung geradeaus in Richtung Rheinfelden zu passieren. Gleichzeitig nahte aus Richtung Rheinfelden ein 22-jähriger Schweizer in einem BMW an die Kreuzung und wollte links in den Wild-

hagweg einbiegen. Folglich kam es zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der 67-jährige Volvo-Fahrer wurde dabei mittelschwer verletzt und mit der Ambulanz ins Spital gebracht. Der 22-Jährige wurde leicht verletzt. Die besagte Kreuzung ist mit einer Lichtsignalanlage ausgestattet. Zur Klärung der genauen Unfallumstände eröffnete die Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg eine Untersuchung und ordnete beim 67-Jährigen eine Blut- und Urinprobe an. Die Kantonspolizei nahm ihm den Führerausweis zu Handen des Strassenverkehrsamtes ab. Foto: zVg

Bad Säckingen: Computersabotage durch Virus in Bewerbungsunterlagen (pol) Beim Polizeirevier Bad Säckingen wurde Anzeige erstattet, weil eine soziale Einrichtung für Kinder in Bad Säckingen eine «verseuchte» E-Mail mit einer Bewerbung erhalten hat. Die soziale Einrichtung hatte eine Stelle ausgeschrieben. Beim Öffnen der Dateianhänge einer per E-Mail übersandten Bewerbung,

installierte sich auf dem Rechner einer Mitarbeiterin der Einrichtung ein Virus. Dies führte dazu, dass der Rechner nicht mehr genutzt werden konnte. Ersten polizeilichen Erkenntnissen zufolge dürfte es sich dabei um einen aktuellen Computer-Virus mit der Bezeichnung «Goldeneye» handeln. An seriös wirkenden Bewerbungen sind zwei Dateien angehängt. Eine dieser Dateien ist eine Excel-Datei, welche mit einer Schadsoftware versehen ist. Den bislang unbekannten Tätern geht es offenbar darum, von den Geschädigten mit den dann infizierten und sabotierten Rechnern eine Art «Lösegeld» für ein Passwort zur Entschlüsselung der

... ganz in Ihrer Nähe! Waldshut-Tiengen, Laufenburg,Lörrach, Bad Säckingen, Rheinfelden

Als „Besonders vorbildliche Spielstätte“ mit dem „GOLDEN JACK“ prämiert.

An der deutsch-schweizerischen Grenze sind die Casinos „Number One” ein Synonym für moderne Unterhaltung. Ausser einer Top-Einrichtung finden Sie bei uns immer die aktuellsten Geld-Spielgeräte. Nur das Beste ist uns für unsere Gäste gut genug! Wir wünschen Ihnen viel Spass und einen schönen Aufenthalt in unseren Casinos! www.hochrheincasino.de

Dateien zu erpressen. Die Polizei warnt vor dem neu auf dem «Markt» befindlichen und aggressiven Virus «Golden eye». Die Polizei rät grundsätzlich, von Unbekannten übersandte Dokumente und Dateianhänge nicht zu öffnen. Sie sollten sofort ungeöffnet gelöscht werden. Perfide ist beim beschriebenen Vorgehen der Täter, dass Bewerbungen natürlich in aller Regel von Unbekannten übersandt werden. Hier gilt derzeit, dass pdf-Anhänge geöffnet werden können, nicht aber die Excel-Dateien. Auf den Erpressungsversuch sollte nicht eingegangen und kein Geld bezahlt werden. Erstatten Sie im Fall einer Computersabotage (Infizierung des PC) Anzeige bei der Polizei. Weitere Tipps und Hinweise auf www.polizei-bw.de

«fricktal.info» entfällt am 28. Dezember

Wir bitten die Inserenten und Verfasser von Mitteilungen, dies zu beachten. Danke. Redaktion


4

fricktal

fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

Kurzmeldung

Wichteli träffe ufe Samichlaus MuKi-Turnen Maisprach (sj) Letzten Mittwoch haben sechs kleine Wichteli (eines war leider krank) mitbekommen, dass der Samichlaus dringend

Leserbrief Wieder SonntagsNullnummer Zum Fahrplanwechsel grenzüberschreitender Stadtbus Dem so positiven Echo zum erfolgreichen Kapuzinerberg-Bus können wir uns nicht anschliessen: Nachdem die neue Schlaufe zum Engerfeld/Kapuzinerberg uns vom Kohlplatz/Dianapark durch die Splittung den Stundentakt gebracht hat (was immer noch eine gute Anbindung darstellt), wurde schon im letzten Fahrplan 2016 der Sonntag ganz einfach und kommentarlos gestrichen. Kein einziger Kurs über unser Quartier, dafür 10x (zehn

befahrt. Dann mussten sie durch einen langen Tunnel kriechen, um Erdnüsse zu sammeln. In der Schokoladenfabrik beförderten sie Schoggi übers Fliessband (Bänkli).Da der Chlaussack immer schwerer wurde, kamen die kleinen Wichteli auch noch in den Genuss, Huckepack zum Mandarinlifeld getragen zu werden. Als dann der störrische Esel auf die Weide gebracht wurde, hörte man ein lautes Läuten. – Der Samichlaus war tatsächlich ins MuKi-Turnen gekommen! Freudig und teilweise etwas zögerlich begrüssten die kleinen Wichteli den Samichlaus und übergaben ihm voller Stolz den vollen Chlaussack, den sie in der Turnstunde für ihn gefüllt hatten. Ein Wichteli getraute sich sogar, ein Versli aufzusagen, was den Samichlaus sehr freute. Aber auch der Samichlaus hatte für die Wichteli eine Belohnung dabei. Diese wurde beim anschliessenden Znüni genau inspiziert. Die Wichteli würden sich zudem freuen über weitere kleine und mittelgrosse Wichteli, welche zu ihnen ins MuKi-Turnen kommen möchten. Geturnt wird im 2017 wieder jeden Mittwochmorgen von ihre Hilfe brauche. Sein Chlaussack sei 10 bis 11 Uhr in der Turnhalle Maisprach leer, der Schlitten kaputt und sogar sein (ausser Schulferien). Neue Wichteli mit ihren Mamis/Grosis sind herzlich eingeroter Mantel sei in der Wäsche. laden, vorbeizuschauen und mitzutur(eing.) «Es schmöckt immer guet, wenn Voller Tatendrang gingen somit die Wich- nen. öpper bache tuet!»: Am Samstag, 3. Deteli aus Maisprach an ihre Arbeit. So flickzember, standen morgens um 8.30 Uhr ten sie zuerst den Schlitten. Lustig war 13 Frauen vom Gemeinnützigen Frauenvorallem die anschliessende rasante Pro- Bild: zVg. verein Rheinfelden gut eingepackt vor dem Eingang des Engerfeldschulhauses und warteten auf Einlass. Karin Küng führte die Schar in die Schulmal!) am Sonntag über die neue Schlau- man am Sonntag ein ganzes Quartier ab küche, wo die Helferinnen beschürzt und und favorisiert ein neues? Warum ist ein in 2er- oder 3er-Grüppchen mit der Arfe. beit begannen. Zutaten wurden abgewoNach schriftlicher Intervention war nun Splitten an Werktagen möglich, am gen, Eier zerteilt, gerührt und geknetet, Sonntag aber nicht? Da spricht man in die berechtigte Hoffnung, dass auch der ausgestochen, geformt und Blech um Sonntags-Fahrplan gesplittet wird, auch der Presse von Stadtbus fährt auf der Blech gefüllt. So entstanden im Nu mit wenn dies nur eine minimale Bedienung Erfolgsspur – wir aber sind nicht nur ne- Elan und unter Anleitung und Kontrolle im 2-Stunden-Takt (5x Kohlplatz, 5x Ka- ben der Spur, nicht mal auf dem Pannen- von Karin Küng Fricktaler Nussschiffli, puzinerberg) bringt. – Aber denkste, alles streifen, sondern im Niemandsland! Und Mailänderli, Spitzbuben, Zimtsterne und bleibt: Das Kapuzinerberg-Quartier wird das ist, trotz der gelobten guten Frequen- Brunsli. Weihnachtliche Klänge begleitesonntags weiterhin 10x angefahren, ob- zen, ganz einfach nicht in Ordnung. Oder ten das emsige Schaffen und eigene Bawohl ein nicht unerhebliches Passagi- anders gesagt: An Sonntagen fühlen wir ckerfahrungen wurden ausgetauscht. er-Segment, nämlich Schüler des Enger- uns auf dem Kohlplatz so richtig verkohlt! Langsam verbreitete sich «dä feinschti feld-Schulhauses (für die ja die neue PS: Wegen Nichtgebrauch jeden Sonntag Duft, nämlich Wiehnachtguetzliduft im Schlaufe nicht primär gedacht war!) am zu vermieten: Bus-Wartehäuschen am Raum und es schmöckte wie im ParaKohlplatz. Sonntag nicht zählen kann. dies.» Nach dem Backen wurden die Guetzli zum Auskühlen vor die Fenster Wo ist also das Problem? Warum hängt Klaus Heilmann, Rheinfelden

Frauenverein Rheinfelden beim Guetzli-Backen gestellt. Und schon bald konnte die Pracht in die Säcklein abgepackt werden. Ein rotes Bändchen, ein Anhänger und ein Tannenzweiglein und schon standen sie bereit, die Weihnachtsüberraschungen, die der GFV jedes Jahr an verschiedene Institutionen verteilt. An einem festlich geschmückten Tisch beendeten die Helferinnen den arbeitsreichen Morgen bei einem feinen Nüsslisalat und einem schmackhaften Knöpfliauflauf, der von Karin Küng bereits vorbereitet war. Zum Kaffee wurde vom selbstgebackenen Gebäck probiert und es mundete allen bestens. Rosmarie von Büren übergab Karin Küng ein Blumengesteck und einen Gutschein und dankte ihr für den jährlich wiederkehrenden, grossen Aufwand, den sie leistet. Ein Dankeschön ging auch an alle Helferinnen und an die Schülerinnen, die das nachträgliche Aufräumen übernahmen und dafür einen Beitrag für die Klassenkasse erhielten. Foto: zVg

stellen

immobilien Einwohnergemeinde Stein www.gemeinde-stein.ch

Die Einwohnergemeinde Stein bietet ab 1. August 2017 folgende interessanten und anspruchsvollen dreijährigen Lehrstellen an:

Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Hausdienst

Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Werkdienst In Ihrer praktischen Ausbildung lernen Sie Strassen und Anlagen zu warten. Sie sind immer im Freien und zuständig für diverse Unterhalts- und Reinigungsarbeiten, Winterdienst, die Pflege von Grünanlagen und Rabatten. Sie erhalten mit dieser vielseitigen und sehr abwechslungsreichen Grundausbildung eine gute Basis für die Arbeitswelt. Wir wünschen uns handwerklich begabte, aufgestellte, selbständige, kontaktfreudige und flexible Personen. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie Ihr Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf, Zeugnissen und Foto bis 12. Januar 2017 an die Gemeindeverwaltung, Postfach 63, 4332 Stein. Das Absolvieren einer Schnupperlehre ist eine Voraussetzung für die Anstellung. Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Leiter Bau und Planung, Roland Gröflin, Tel. 062 866 40 08, roland.groeflin@gemeinde-stein.ch. Die Geschäftsleitung

Noch keine Lehrstelle 2017?

Zu vermieten

Drohender Lehrabbruch?

4½-Zimmer-Wohnung

In Laufen

5½-Zimmer-Top-Wohnung! 170 m² Wohnfläche und 100 m² Terrasse Miete Fr. 2800.– (inkl. Nebenkosten) Antritt per sofort oder nach Vereinbarung. Auskunft: Matériaux SABAG SA, Herr Schnell Tel. 061 761 27 17

Wenn das Fest zu Ende ist, bleibt unsere Mulde für den Mist !

Wir suchen einen

In Ihrer praktischen Ausbildung lernen Sie Gebäude und Aussenanlagen zu warten. Sie sind zuständig für diverse Unterhalts- und Reinigungsarbeiten, die Überwachung und Bedienung der Haustechnik, die Pflege von Grünanlagen und Wegen. Sie erhalten mit dieser vielseitigen Grundausbildung einen optimalen Start in die Arbeitswelt.

Jetzt anrufen. Tel. 061 971 27 36 www.stiftung-fbj.ch

Fahrzeuge sind Ihre Leidenschaft

M BABurri Automobile +Boote

in Gipf-Oberfrick, auf 1. März oder früher. Eigene Waschküche, WT, Lift, Keller und Garage. Preis Fr. 1740.– inkl NK. Bewerbung senden Sie bitte an: fricktal.info Chiffre 233103 Postfach 131 4332 Stein

Automechaniker 100 % Wir sind ein kleiner, vielseitiger Garagenbetrieb (Mitglied AGVS und VSCI) - Die Kundenzufriedenheit ist unser Ziel. Wenn Sie gewohnt sind, selbständig zu arbeiten, Freude an perfekter Arbeit haben und jederzeit verlässlich sind, dann sind Sie die richtige Person für uns. Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbungsunterlagen (mit Foto) und darauf, Sie kennen zu lernen.

BAM Burri Automobile Münchwilen GmbH Steinerstrasse 8, 4333 Münchwilen, Telefon: 062 873 27 10 Wir vermieten in Wallbach an bester Wohnlage eine

luxuriöse 4-Zimmer-Wohnung

Die grosszügige und luxuriöse Dachwohnung umfasst eine Wohnfläche von 214 m2, davon über 70 m2 für das Wohnzimmer mit Cheminée und Kochinsel. Grosser Bad-, Fitnessund Erholungsraum, 2 grosse Balkone, 1 Kellerabteil, 2 Abstellplätze und 1 Hobbyraum; Zins pro Monat Fr. 2680.– inkl. NK + Garage; Bezugsbereit ab 1. Dez oder nach Vereinbarung.

Immobilien 4323 Wallbach JMR Esther 061 861 13 39 / 079 322 50 69 G. Rohrer

Fricktal

062 878 12 32 Industriestrasse 16 5070 Frick www.recenter.ch

In einem gepflegten Mehrfamilienhaus an ruhiger, sonniger Lage in Giebenach vermieten wir nach Vereinbarung eine helle, geräumige

6 ½-ZimmerMaisonettewohnung Galerie, Cheminée, 146 m2, Balkon, 3.OG, Lift, schöne Aussicht ins Grüne. ​MZ netto CHF 1'950.00, akonto HK/NK CHF 320.00, EHP CHF 120.00 Interessiert? Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 031 922 4000 | ManagImmos GmbH

In Obermumpf zu vermieten

2½-Zimmer-Wohnung Per 1. Januar 2017, mit 28 m² Laube Mietpreis exkl. NK Fr. 1100.– Bei Interesse: 079 830 83 80

REAL ESTATE

®

Immobilie der Woche EFH Gelterkinden Fr. 914 000.– Anfragen 061 831 00 50

Annahmeschluss für Inserate: Montag, 16.00 Uhr!


5

fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

fricktal

Dank an ehrenamtliche Fahrer Stiftung Behindertenfahrdienst Rheinfelden schafft Mobilität (eing.) Kürzlich lud die Stiftung Behindertenfahrdienst ihre Fahrerinnen und Fahrer zum jährlichen Treffen ein. Dieser Anlass ermöglichte es den Fahrerinnen und Fahrern des Behindertenfahrdienstes, sich in ungezwungener Atmosphäre gegenseitig auszutauschen. Andererseits ist es dem Stiftungsrat ein grosses Anliegen, sämtlichen Fahrerinnen und Fahrern für ihren freiwilligen und unermüdlichen Einsatz Dankeschön zu sagen. Ohne sie wäre der Behindertenfahrdienst schlichtweg gar nicht möglich.

Buchhandlung Lichtblick in Rheinfelden feiert 10 Jahre (eing.) In zentraler Lage in Rheinfelden, an der Bahnhofstrasse 9, besteht ein Buch- und Geschenkladen der besonderen Art. Rund zwölf Frauen arbeiten in der Buchhandlung Lichtblick mit viel Freude und Engagement – sie tun dies ehrenamtlich. In diesem Jahr feiert die-

ses Geschäft sein zehnjähriges Bestehen. Der Gewinn fliesst nicht in die eigenen Taschen, sondern geht an Menschen aus nah und fern, die Hilfe nötig haben. Unterstützt werden Familienhilfswerke, Flüchtlingshilfe und Dritt-Welt-Projekte.

Die Wertschätzung der Fahrgäste gegenüber der freiwilligen Fahrerinnen und Fahrer ist enorm. Viele regelmässige Gäste können sich ihre Mobilität ohne den Behindertenfahrdienst gar nicht vorstellen. Der Stiftungsrat dankt allen freiwilligen Helfern ganz herzlich für ihren ehrenamtlichen Einsatz und freut sich, weiterhin mit motivierten Fahrerinnen und Fahrern im Fricktal den Bedürfnissen behinderter Menschen gerecht zu werden. Stellvertretend für alle Fahrerinnen und Fahrer, aktuell sind 15 Personen regelmässig im Einsatz, wurde Anna Helga Werder bei ihrem wöchentlichen Einsatz begleitet. Anna Helga Werder transportiert Frau Zahnd von Rheinfelden an ihren Wohnort Möhlin. Für Frau Zahnd ist die Nutzung des Fahrdienstes von entscheidender Bedeutung. Es ermöglicht ihr, ihre Termine bei Arzt, Therapeuten und dergleichen wahrzunehmen oder Besuche bei Bekannten vorzunehmen. Sie schätzt neben der Pünktlichkeit auch die

Die freiwilligen Fahrer und Fahrerinnen vom Behindertenfahrdienst sorgen für Mobilität der behinderten Fahrgäste Foto: zVg

ren. Die Kosten für eine solche Fahrt sind bedeutend tiefer als eine herkömmliche Taxifahrt und sie erfolgt in einem speziell für den Gast ausgerüsteten Fahrzeug. Sämtliche Fahrerinnen und Fahrer verfügen über eine kurze Ausbildung für Behindertenfahrten und werden durch Kollegen über die Finessen und technische Ausrüstung genauestens orientiert und eingeführt. Die Stiftung Behindertenfahrdienst in Rheinfelden ist interessiert, laufend neue Fahrerinnen und Fahrer für den Fahrdienst zu rekrutieren, beziehungsweise zu gewinnen. Die ehrenamtliche und freiwillige Tätigkeit erfolgt über zwei bis drei Tage pro Monat. Fahrten finden hauptsächlich im Fricktal und seltener in der Region Nordwestschweiz statt.

angenehme und jederzeit professionelle Unterstützung durch die Begleiterin. Bei dieser Fahrt überraschte Anna Helga Werder ihren Fahrgast mit einer speziell für sie ausgelesenen Musik-CD. An diesem Tag waren auch noch weitere Einsätze gebucht. Typischerweise fängt der Morgen für Anna Helga Werder um etwa 7.30 Uhr an. Sie holt das Fahrzeug in der Tiefgarage im Augarten, wo beide Fahrzeuge des Behindertenfahrdienstes parkiert sind, ab und beginnt ihren Einsatz. Die Abhol- und Bringtermine werden ihr tags zuvor über die Dispatcherin vom Roten Kreuz zugestellt. Meistens stehen bis vier Fahrten pro Tag auf dem Einsatzplan. Fahrgäste können über die Telefon-Nummer 061 831 07 31 bei der Fahrzentrale in Frick ihre Fahrt reservie-

Parkweihnacht der «Hoigümper» Weihnachtliche Töne in der Martinskirche in Magden

Foto: zVg

Dona nobis pacem... Adventskonzert des Kirchen- und Gemischten Chor Magden (eing.) Zahlreiche Besucher fanden den Weg zur Martinskirche und erfreuten sich an den weihnachtlichen Klängen. Jean Christophe Groffe dirigierte mit Freude den Kirchen- und Gemischten Chor Magden. Mit grossem Einsatz sang der Chor abwechselnd mit dem Vokalensemble «mirari», Luca Gotti, Felix Gygli, Timo Waldmeier und Jannis Isenegger, und dem Akkordeon, Olivia Steimel, traditionelle Weihnachtslieder aus verschiedenen Ländern. Der Anfang machte das finnische Weihnachtslied «hiljaa,

hiljaa». Danach sang der Chor «Hymne an die Nacht» und «Noel nouvelet». Das Vokal­ensemble sang «Stille Nacht». Nach dem Vokalensemble spielte Olivia Steimel am Akkordeon ein Solostück. Danach sang der Chor in einem grossem Block verschiedene Weihnachtslieder, darunter auch das Lied «Dona nobis pacem». Zum Abschluss sang der Chor «I m dreaming of a white Christmas». Als Zugabe gab es den «Adventsjodler». Der Chor dankt dem Publikum sowohl für seinen freudigen Applaus als auch für das gutgefüllte Kollektekörbchen.

30% ÜBE

GÜN

STIG

ER

6 x 1,5L + weitere Packungsgrössen in Aktion

Fr.

3.95

statt 5.95

statt 6.90

Schweppes

Indian Tonic 6 x 1L + weitere Sorten in Aktion

Fr. 13.25

25%

GÜN

STIG

ER

statt 17.70

Granini

Orange + Fruchtcocktail 6 x 1L

Fr. 14.90

1.45

70cl

statt 17.70

Fr.

1.25

Fr. 16.90

statt 1.90 + Depot

statt 1.75 + Depot

statt 15.90

1.35

Vico Antico 75cl

Fr.statt 28.

Fr. 12.90

Fr. 19.90 Gran Castillo

Sauvignon Blanc + Cab. Sauvignon Family Selection, 75cl

Lager hell 18 x 33cl, Flaschen

statt 15.95

Fr. 9 .

Ripasso Valpolicella Superiore 75cl + weitere Sorten in Aktion

statt 1.65 + Depot

Schützengarten

Fr. 13.95

0 19.990

Tenuta Tinazzi

Original, Leichtbier + Alkoholfrei 50cl

statt 9.90

Möhlin

Fr.

7.90

32x in der Deutschschweiz – Auch in Ihrer Nähe

Senza Parole

Amarone

Moscato d’Asti Zagara 75cl + weitere Sorten in Aktion

Feldschlösschen

Fr.

statt 21.80

Rio Monats-Hit im Dezember

Marchesi di Barolo

Zwickelgold 50cl, Bügelflasche + weitere Sorten in Aktion

6 x 1,5L

4.95

Fr.

Aigle les Murailles

Sonnenbräu

S.Pellegrino + Acqua Panna

Fr.

Quöllfrisch naturtrüb 50cl, Bügelflasche + weitere Sorten in Aktion

Glücklich und satt, aber auch etwas frierend machten sich die Kinder mit ihren Familien und Freunden auf den Weg in die Nacht hinaus. Ob sie wohl dem Samichlaus nochmals begegnet sind? Der Dank geht an alle Helfer und Unterstützer dieses schönen Anlasses. Bild: zVg

mahnenden Worten von diesem und einem kleinen Geschenk für alle Kinder machten sich die zwei älteren Herren wieder auf den Weg. Die Festgemeinde nutzte die Möglichkeit für gute und interessante Gespräche bei vielerlei Köstlichkeiten, wie wärmendem Weihnachtstee, heisser Schokolade und Glühwein.

Appenzeller Bügel-Bier-Festival

R

Evian

(eing.) Kurz vor 18 Uhr konnte man in viele leuchtende und erwartungsfrohe Kinderaugen beim «Hoigümper»-Lokal in der Johannitergasse blicken. Pünktlich und umrahmt von Harmonikaklängen begrüssten die Leiterinnen und Vizeammann Brigitte Rüedin im Namen des Stadtrats die anwesenden Familien. Nach einem Begrüssungslied machten sich die Kinder erwartungsvoll auf den Spazierweg durch die eigens für sie präparierte Kerzenallee Richtung Stadtpark West. Vor der Gottesackerkappelle «warteten» nicht nur festlich-leuchtend dekorierte und reich mit Köstlichkeiten für alle Geschmäcker bestückte Tische auf die Spielgruppenfamilien, sondern auch bereits der Höhepunkt des Abends: der Samichlaus mit seinem Schmutzli. Die Überraschung für die Kinder war gross. Mit dem Lied «Zünd es Liechtli a» sangen sich die vielen Kinder auch in die letzten Herzen und sorgten für rührende Momente. Nach einigen Verslis für den Samichlaus, ein paar schönen aber auch

sta tt 1

90

4.9

statt 24.90

Ripasso

Vico Antico 75cl

0

Bianco di Chieti + Primitivo Salento 75cl + weitere Sorten in Aktion

Fr.

8.95

statt 10.95

Weitere Aktionen unter www.rio-getraenke.ch Aktionen gültig vom 14.12.2016 bis 03.01.2017


fricktal

6

fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

-25% Ratgeber Finanz

5.40

______________________________________________

2.80

statt 7.20

statt 3.50

Emmi Vollrahm UHT

5.45

Leisi Quick Kuchenteig

statt 6.95

div. Sorten, z.B. rund, 230 g

Duo, 2 x 5 dl

Lukas Rüetschi eidg. dipl. Vermögensverwalter Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Dr. Oetker Bistro Schinkengipfeli, 8 Stück

Ab Mittwoch Frische-Aktionen

-42%

-38% -30%

2.40

5.85

3.25

statt 8.40

statt 4.15

n i o t k A Vo l g 2.40

statt 3.90

statt 4.20

Fenchel

Tarocco Orangen

Stotzen, 100 g

geschnitten, 100 g

Italien, kg

Italien, kg

Agri Natura Kalbsplätzli

Agri Natura Hinterschinken

2.16 .1 7 1 , g ta s m a S is b . Montag, 12

-22%

7.45 statt 12.45

14.55

1.45

statt 18.20

Médaille d’Or Kaffee div. Sorten, z.B. Bohnen, 2 x 500 g

statt 1.85

Fruchtcocktail 250 g

-40%

Tempo Papiertaschentücher

div. Sorten, z.B. Classic, 42 x 10 Stück

-28%

2.60

4.30

statt 3.30

statt 5.40

Chirat Kressi

Uncle Ben’s Reis

div. Sorten, z.B. Kräuteressig, 1 l (Jahrgangsänderung vorbehalten)

div. Sorten, z.B. Langkornreis, 20 Min., 1 kg

15.90

statt 11.90

Marqués de Riscal Rioja DOCa Reserva Spanien, 75 cl, 2011

CAILLER BRANCHES MILCH 30 x 23 g

SPARGELSPITZEN 185 g

AXE DUSCH & DEO

div. Sorten, z.B. Dusch Africa, 3 x 250 ml

7.95

statt 6.90

statt 9.95

Evian Mineralwasser

Eve

div. Sorten, z.B. Litchi, 4 x 27,5 cl

ohne Kohlensäure, 6 x 1,5 l

Cinzano Prosecco DOC Spumante Dry, 75 cl

9.95 statt 19.50

LU TUC

div. Sorten, z.B. Original, 3 x 100 g

welcher nach Nordamerika ausgewandert ist, meinte dazu, dass dies dort längst nicht das schlechteste Schulgebäude gewesen wäre. Auch ich finde, dass eine gute Bildung, ein funktionierendes Gesundheitssystem, vernünftige Infrastruktur und eine schlanke, effiziente Verwaltung etwas kosten darf. Wir müssen aber extrem aufpassen, dass diese Kosten nicht überproportional steigen und nur via immer höheren Einnahmen wettgemacht werden können. Dieser Mechanismus funktioniert eine Zeit gut, dann kommt aber oft der Hammer. Einschneidenste Einschränkungen können dann nötig werden und extrem viel rasch zerstören. Obwohl für mich das Wort «Nachhaltigkeit» als Modewort missbraucht wird, wäre es genau hier angepasst. Lieber kurzfristig etwas weniger, dafür auf längere Zeit sicher, das müsste wieder das Motto sein.

Zinsen steigen nun wirklich Seit der Trump-Wahl kennen die Zinsen nur noch eine Richtung: nach oben. Vor allem in den USA sind diese markant angestiegen. Trotz dieses Anstieges werden 10-jährige Eidgenossenschaftsobligationen immer noch mit Minuszinsen gehandelt. Der Zinsanstieg ist zwar markant, aber auf so tiefem Niveau, dass es für den

Privatanleger noch kaum bemerkbar ist. Wünschenswert wäre, wenn negative Zinsen verschwinden würden und eine Normalisierung in der Geldpolitik Einzug finden würde. Das Ganze ist aber kein Wunschkonzert und der EZB-Chef Mario Draghi scheint dafür kein Gehör zu finden.

Ich bedanke mich bei den Lesern für die Fragen und oft aufmunternden Kommentare im letzten Jahr. Im 2017 werde ich ins 18. Ratgeberjahr gehen und weiterhin versuchen, Ihnen zum Thema Finanzen vernünftige Gedanken und Ideen zu liefern. Ich wünsche Ihnen schöne Festtage und einen guten Start ins 2017. Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an lukas.ruetschi@ruetschi-ag.ch oder rufen an unter 062 871 66 96.

Leserbrief Unsinnige Haltevorschrift im Bahnhof Möhlin Die SBB-Bosse zwingen die Trieb- oder Steuerwagenführer betreffend den Bahnhof Möhlin, dass, wenn sie von Basel Richtung Laufenburg oder Frick fahren, so weit vorne halten müssen, dass der allerhinterste Wagen nicht - wie es logisch wäre - bei der Rampe (Richtung Rheinfelden) zu stehen kommt, so dass Fahrgäste mit Babywagen, Koffer mit Rädern oder gar Rollatoren gleich die Rampe hinunter gehen können, sondern sie müssen sich die Lunge aus dem Leib rennen, um von der Treppe zur Rampe zu gelangen, dann wieder die Rampe hinunter «rasen», unten wieder die Rampe zum Bahnhofplatz hoch «rasen», um mit viel Glück noch das Postauto Richtung

Wegenstetten, Wallbach-Schupfart oder Batapark zu erwischen. Mehrmals habe ich die für diese menschenverachtende Vorschrift Verantwortlichen gebeten, das doch zu ändern, aber ich redete an eine Wand. Meine eindringliche Bitte an alle Einwohner/-innen von Möhlin, Zeiningen, Zuzgen, Hellikon, Wegenstetten und Wallbach: Schreiben oder telefonieren Sie der SBB und verlangen Sie ein Minimum an Rücksicht auf die erwähnten, betroffenen Menschen. Die SBB behauptet dreist, das gehe leider nicht, aber Es geht! Auch wenn Sie selbst nie mit der Bahn fahren, zeigen Sie Solidarität und teilen Sie diesen Aufruf. Danke im Voraus! Per Post: SBB Kundendienst, Postfach, 3000 Bern 65; per Mail: kundendienst@ sbb.ch; per Telefon: 0800 401 401 (Mo.Fr. 8 –17 Uhr). Andreas Burckhardt, Möhlin

17.95 statt 30.20

Persil

div. Sorten, z.B. Color Gel, Flasche, 3,212 l, 44 WG

3.95 statt 4.90

ANANAS

div. Sorten, z.B. 4 Scheiben

GOURMET KATZENNASSNAHRUNG

2.25 statt 2.70

9.90

Es ist immer wieder erschreckend, wie Kosten keine Rolle spielen, wenn es die Allgemeinheit oder der Steuerzahler zahlt. Selber würde man das mit anderen Kriterien beurteilen. Auch das ständig mehr ausgeben als man einnimmt, ist leider eine unschöne Gewohnheit geworden. Will oder muss man mal etwas zurückfahren, dann ist das unmöglich und es wird einem suggeriert, man wolle den Staat zu Tode sparen. Eigentlich sollte es umgekehrt sein. Mit den Geldern der Allgemeinheit, welche man nur treuhänderisch bekommen hat, sollte man so vorsichtig wie nötig handeln und das bestmögliche Resultat erzielen, welches auch möglichst vielen Bürgern wieder zugute kommt. Unsere Erwartungshaltung und unser «Minimallevel» sind extrem hoch. Vor einiger Zeit wurde in der Grossregion ein Schulhaus abgerissen. Ein Kollege,

Hinweis

-40%

9.50

statt 20.50

4.95

Immer zulasten der anderen

In kleineren Volg-Verkaufsstellen evtl. nicht erhältlich

statt 11.70

Alle Ladenstandorte und Öffnungszeiten finden Sie unter www.volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail. Druck- und Satzfehler vorbehalten.

1.35 statt 1.60

4.20

div. Sorten, z.B. statt 4.95 Erlesene Streifen, 4 x 85 g

CALGON

div. Sorten, z.B. Pulver 2 in 1, 1,98 kg

18.95 statt 23.95

Festliches Weihnachtskonzert

se von Sonja Frischknecht, der Kinderchor «Möhlin Spatzen» unter der Leitung von Claudia Götting, Alessia Zoller (Harfe), Ladina Schmidlin (Schwyzerörgeli), Sarah Iaconi (Bartion) und Soraya Ledermann (Saxofon). An der Orgel begleitet Bernadette Schmidlin. Die Erzählerin der Geschichte «Jaga und der kleine Mann mit der Flöte» ist Lisbeth Brogli. Der Erlös der Kollekte ist auch dieses Mal für die Stiftung Kindergarten und Forum Falcău in Rumänien von Lisbeth Brogli bestimmt. Die Musikschule Möhlin lädt alle herzlich ein.

(eing.) Am Donnerstag, 15. Dezember, findet um 18.30 Uhr in der reformierten Kirche Möhlin das grosse traditionelle Benefiz-Weihnachtskonzert der Musikschule Möhlin statt. Es steht unter der Gesamtleitung der Blockflötenlehrerin Illianna Garnier und ist wie immer der festliche Abschluss zahlreicher Konzerte im Jahr 2016. Mitwirken werden etwa 50 Schülerinnen und Schüler aus der Blockflötenklasse von Illianna Garnier, der Violoncelloklas- Eintritt frei / Kollekte.


7

fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

fricktal

Referendum gegen den Steiner ZollhausEntscheid In Stein setzt sich eine neu gegründete Interessengemeinschaft für die an der Gemeindeversammlung hauchdünn ab­ gelehnte Sanierung des alten Zollhauses ein. An der Steiner Gemeindeversammlung vom 2. Dezember kam es zu einer PattSituation: 69 der anwesenden Stimmbür­ gerinnen und Stimmbürger waren für, 69 gegen den Baukredit für die Sanierung und den Ausbau des alten Zollhauses in ein Kulturhaus. Dies rufe förmlich nach Der Vorstand des Chors «Chortett» mit (von links) Bernadette Häusler (Präsidentin), Gemeindeammann Bernhard Horlacher, Tobias Mathis mit Cyrill und Ehefrau Nicole einer Wiederholung der Abstimmung an Miriam Hofer und Monika Green Foto: Marianne Vetter Foto: Jo Peeters der Urne, finden die Befürworter und ha­ ben übers Wochenende eine Interessen­ gemeinschaft «IG Altes Zollhaus» zusam­ mengestellt. Diese setzt sich zusammen aus Hugo Sacher, Hansjörg Güntert, Nel­ ly Lehmann und Fabrice Müller. Die IG hat sich zum Ziel gesetzt, die notwendigen Unterschriften für ein Referendum bis zum Jahresende zusammenzutragen. Geschichte, Kultur und Wahrzeichen Was spricht aus der Sicht der Befürwor­ ter für eine Sanierung und einen Umbau des alten Zollhauses in ein Kulturhaus? Die IG macht folgende Gründe geltend: • Die historische Holzbrücke ist das Wahrzeichen der Gemeinde. Mit der Sa­ nierung und Belebung des alten Zollhau­ ses soll der heute öde wirkende Brücken­ kopf aufgewertet werden und der denk­ malgeschützten Brücke das gebührende Umfeld bieten. • Das seit langem brach liegende, aber geschichtsträchtige Zollhaus soll auch kommenden Generationen als bleiben­ des Zeugnis der vergangenen Steiner Zollgeschichte dienen. • Mit seinen vielfältigen Nutzungsmög­ lichkeiten soll das sanierte Zollhaus das Steiner Kulturangebot sinnvoll ergänzen und den Brückenkopf wiederbeleben. Die IG Altes Zollhaus empfiehlt den Steiner Stimmberechtigten, das Referen­ dums­begehren in den nächsten Tagen zu unterzeichnen.

Leserbrief Referendum Steiner Zollhaus nicht unterstützen!

«Chortett» steuert auf das 100-Jährige zu

Gemeinde Schupfart begrüsst 800. Einwohner

«Chortett – Gemischter Chor Rheinfelden»

«Mit der Geburt von Cyrill wurde die Schallmauer durchbrochen»

(jp) Der Gemischte Chor Rheinfelden wurde 1919 gegründet. Gesangsbegeisterte Frauen und Männer haben sich damals eine kleine Oase aus Musik geschaffen. Heute hat sich der Chor der Zeit angepasst und zum «Chortett – Gemischter Chor Rheinfelden» gemausert. Der Chor besteht aus zehn Frauen und Männer und man würde auf Grund dieser tiefer Mitgliederanzahl annehmen, dass die Zukunftsperspektiven für den Chor nicht rosig sind. Jedoch verfehlt: Der Vorstand des Chortetts blickt mehr denn je mit Zuversicht in die Zukunft. Dies sind Monika Green, Miriam Hofer und Bernadette Häusler, letztere seit 25 Jahren Präsidentin des Vereins. Zehn aktive Mitglieder, ist das nicht zu wenig um die Zukunft des Chores zu si­ chern? Gesanglich ist das überhaupt kein Problem. Jede Stimme ist mindestens doppelt vertreten und die Dirigentin traut den Sängerinnen und Sängern zu, sogar fünf bis sechs stimmige Lieder einzustu­ dieren. Der Chor ist jedoch offen für neue Sänger und Sängerinnen, hat sich aber bis jetzt nicht aktiv mit Mitgliederwer­ bung beschäftigt.

man das Blatt wenden kann. Das «Chor­ tett» setzt auf eine Kombination von Massnahmen. Dazu gehören unter ande­ rem ein verbesserter Internetauftritt, Schnupperproben sowie Konzerte in der Stadt Rheinfelden und umliegenden Dör­ fern. Bei den Konzerten werden sie ver­ suchen, ein neues Publikum zu erreichen. Auch möchte er die Sponsoren und Gönnerwerbung aktiver angehen. Der Chor besitzt ein breites Repertoire. Es werden Lieder aus dem Mittelalter, Barock, Renaissance bis zu Rock und Pop gesungen. Mehrheitlich weltliches Lied­ gut oder auch aus dem Kirchlichen. Auch sprachlich orientiert der Chor sich breit; dazu gehören deutsche, schweizerdeut­ sche, englische Lieder sowie Lieder auf Spanisch und andere Sprachen. Viel­ leicht noch wichtiger ist, dass es Dirigen­ tin Ana Maria Fonseca versteht, die Fä­ higkeiten und auch Wünsche der einzel­ nen Sänger und Sängerinnen zu berück­ sichtigen. Seit etwas mehr als acht Jah­ ren setzt der Chor auf Dirigentinnen oder Dirigenten, welche an der Schola Canto­ rum Basiliensis studieren. Auch für den Chor macht sich dieses Engagement be­ zahlt, denn diese junge Leute sind sehr motiviert und offen für neue Ideen. Zu hören und zu sehen ist das «Chortett» am Samstag, 17. Dezember, 18 Uhr, am Weihnachtsmarkt in Laufenburg.

(mve) Vergangenen Donnerstag lud die Gemeinde Schupfart zum Fototermin ein. Der Grund: mit Cyrill Mathis ist die Gemeinde auf 800 Einwohner angewachsen. «Wir freuen uns über diesen Zuwachs», so Gemeindeammann Bernhard Horla­ cher, der der Familie Mathis – mit Urkun­ de und Blumen im Gepäck – einen Besuch abstattete. Lange Zeit stagnierte das Wachstum der Gemeinde, informierte Horlacher. In den letzten Jahren sei die Einwohnerzahl in Schupfart stetig gestie­

gen. Vor rund zehn Jahren waren noch 743 Einwohner in der Gemeinde gemel­ det. Die rege Bautätigkeit – aktuell wur­ den drei Mehrfamilienhäuser gebaut – führte zu dieser Zunahme der Bevölke­ rung. Mit der Geburt von Cyrill Mathis am 29. Oktober, Sohn von Nicole und Tobias Ma­ this, wurde nun die Schallmauer von 800 Einwohnern durchbrochen. «Für Schupf­ art ein Meilenstein», so Bernhard Horla­ cher. Der kleine Cyrill nahm den ganzen Rummel um seine Person allerdings eher unbeeindruckt zur Kenntnis.

Parteien Reicher Gabentisch bei der CVP Stein

gänge wurde dann zur Stärkung des wei­ teren Nachmittags das Dessertbuffet eröffnet. Gegen 17 Uhr am Abend mach­ ten sich die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner mit ihren vorweihnachtli­ chen Geschenken auf den Heimweg. Vor­ her bedankte sich Präsident Walter Zum­ stein bei den Anwesenden für die mitge­ brachten Preise, die Apéro-Häppli und das gluschtige Dessertbuffet und wünschte allen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr.

(eing.) Am Sonntag, 4. Dezember, wurde zum Jahresschlusshock der CVP Orts­ partei Stein eingeladen. Seit vielen Jah­ ren zur Tradition geworden, ist dieser Tag dem gemütlichen Beisammensein ge­ widmet. Nach dem Apéro und dem ge­ meinsamen Mittagessen im weihnacht­ lich dekorierten Vereinszimmer des Saal­ baus war dann das interne CVP-Lotto angesagt. Die beiden Lottiers Benie Ank­ Foto: zVg li und Hugo Sacher brachten die Anwe­ senden bald einmal in Stimmung. Denn der Gabentisch war reich gedeckt. 14 Durchgänge mit richtig tollen Prei­ sen inklusive Super­ lotto hatten die Teil­ nehmerinnen und Teilnehmer zu über­ stehen. Nach der Hälfte der Durch­

Ein Gesamtpaket an Massnahmen Gesangsvereine haben es generell Viel zu diskutieren gab an der letzten Ge­ schwierig, ihren Mitgliederbestand bei­ meindeversammlung das Zollhaus. Ich zubehalten. Da stellt sich die Frage, wie www.chortett.jimdo.com bin ganz klar für eine Sanierung des be­ stehenden Zollhauses sowie die Sanie­ rung rund um den Brückenkopf. Es soll wieder etwas darstellen, gepflegter und einladender sein. Aber den geplanten was ihnen aber nicht gelang. Die Feuer­ modernen Anbau kann ich nicht unter­ wehr Stein konnte den Brand rasch lö­ stützen. Die Kosten stehen in keinem schen. Der Sachschaden beläuft sich Verhältnis, viele Unklarheiten betreffend nach ersten Schätzungen auf zirka Umgebung, Parkplatzmöglichkeiten im 150 000 Franken. Nach ersten Erkennt­ Zusammenhang mit dem «Novartishaus», welches neu umgebaut wird, entspre­ (pol) In der Nacht auf gestern Dienstag nissen dürften auf dem Herd gelagerte chenden Zufahrten etc. konnten an der brach in einer Mehrfamilienhauswoh­ Papierstapel in Brand geraten sein. Gemeindeversammlung von den zustän­ nung in Stein ein Brand aus, welcher be­ digen Personen nicht entsprechend zu­ trächtlichen Sachschaden anrichtete. friedenstellend dargelegt werden. Auch Vier Personen, welche sich während des wenn erwähnt wurde, dass in einigen Brandes in der Wohnung aufhielten, bestehenden öffentlichen Räumlichkei­ mussten wegen Verdacht auf Rauchgas­ ten nur bis 22 Uhr Lärmemissionen ak­ vergiftung ins Spital gebracht werden. zeptiert werden, scheint es mir doch Vom Brand betroffen war eine Wohnung seltsam, dies zu verstehen. Soll dann im in einem Mehrfamilienhaus an der Lang­ sanierten Zollhaus dies nicht der Fall ackerstrasse in Stein. Eine Bewohnerin sein, steht es doch auch in einem Wohn­ bemerkte am Montag um 20.30 Uhr eine quartier?! Wir haben genügend Platz für grosse Rauchentwicklung in der Woh­ die entsprechenden kulturellen Anlässe nung und rief umgehend die Feuerwehrund mit einer guten Terminplanung ist Alarmzentrale 118 an. Zwei weitere Per­ dies auch weiterhin, attraktiv den Be­ sonen versuchten das Feuer zu löschen, dürfnissen angepasst, in den vorhande­ nen öffentlichen Räumlichkeiten mög­ lich. Dazu kommt ja das neu sanierte bestehende Zollhaus, welches ja auch in alten Zollhauses; - Aufwertung des öden der aktuellen Grösse zusätzliche Räum­ Brückenkopfes; - Aufwertung des Zoll­ lichkeiten mit speziellem Flair zu Verfü­ hauses; - vielfältige Nutzungsmöglichkei­ gung stellen wird. Ich finde es übertrie­ ten zur Ergänzung des Kulturangebots ben, einen Anbau zu realisieren, der nicht kann ich auch unterstützen, auch ohne dringend nötig ist. Stein braucht dies nun den Anbau! Bleiben wir doch realistisch, wirklich nicht. Wir sollten lieber die be­ realisieren wir die bestehende Sanierung stehenden Räumlichkeiten nutzen und des Brückenkopfes und des alten Zoll­ unterstützen. Wieso muss immer mit der hauses und erfreuen uns daran. Aus all diesen Erklärungen bitte ich die «grossen Kelle» angerührt werden? Klar, das Geld haben wir, aber wir sollten Stimmbürger/-innen das Referendum es für andere Projekte wie z.B. eine Drei­ nicht zu unterzeichnen, damit die Sanie­ fachturnhalle einsetzen. All die Gründe, rung baldmöglichst in Angriff genommen welche die «IG Altes Zollhaus» erwähnen: werden kann. Am Dienstag, 6. Dezember, war der Samichlaus mit Schmutzli und Eseli in Stein unterwegs... Foto: Barbara Weilenmann, Stein - Historische Holzbrücke; - Sanierung des Irène Hofmann-Weber, Stein

Polizeimeldung

Stein: Brand richtet beträchtlichen Sachschaden an

Beobachtet


8

fricktal

fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

Aargau Regierungsrat regelt Departementsverteilung

Arbeitslosenquote steigt auf 3,2 Prozent

gierungsrat im Frühjahr 2016 beschlossen, Aktivitäten und Projekte im Bereich Flüchtlings- und Asylwesen in den Gemeinden in den Jahren 2016 – 2019 mit Saisonal bedingter Anstieg Beiträgen von gesamthaft 1,6 Millionen Franken aus dem Swisslos-Fonds zu un- der Arbeitslosenquote (pd) Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton terstützen. Aargau hat im November um knapp 400 Ausgewogene regionale Verteilung Personen zugenommen. Die ArbeitsloInsgesamt wurden 40 Gesuche von 34 senquote steigt im Vergleich zum VormoTrägerschaften eingereicht. Einige Gesu- nat um 0,1 Prozent. Gesamtschweizeche mussten abgelehnt werden, da sie risch stieg die Arbeitslosenquote ebendie lotterierechtlichen Unterstützungs- falls um 0,1 Prozent und liegt nun bei 3,3 kriterien nicht erfüllen. Bei den bewillig- Prozent. ten Projekten geht es in erster Linie um Bei den sechs Regionalen ArbeitsverSprachkurse und die Verbesserung der mittlungszentren (RAV) und der Pforte Beschäftigungslage von Flüchtlingen so- Arbeitsmarkt waren Ende November im wie die Unterstützung von unbegleiteten Aargau 11 519 Personen als arbeitslos minderjährigen Asylsuchenden (UMA). gemeldet. Das sind 396 mehr als im VorVon den 24 Projekten weisen sieben ei- monat. Davon sind 6434 Personen Männen überregionalen Charakter auf. Die ner (55,8 Prozent) und 5085 (44,2 Prorestlichen verteilen sich ausgewogen zent) Frauen. Die Zahl der Stellensuchenüber das ganze Kantonsgebiet. Einige den hat um 538 Personen zugenommen Gesuche wurden zurückgewiesen, weil und liegt im November bei 16 354. Klärungs- und Anpassungsbedarf be- Bei den RAV und der Pforte Arbeitsmarkt waren Ende November 958 offene Stelsteht. len gemeldet. Das sind 53 weniger als im Hälfte der Mittel ausgeschöpft Vormonat. Mit den nun bewilligten Beiträgen wurde Die Arbeitslosenkassen mussten im Aarrund die Hälfte der bereitgestellten Mit- gau gemäss den aktuellsten verfügbaren tel ausgeschöpft. Im Frühjahr 2017 kön- Zahlen im September 248 Personen ausnen die Gemeinden und weitere interes- steuern; 20 mehr als im Vormonat. sierte Kreise wieder Beitragsgesuche einreichen. Der Regierungsrat will mit Dauer der Arbeitssuche diesen Beiträgen die gemeinnützigen Ak- Durchschnittlich waren die im November tivitäten vor Ort und das zivilgesell- abgemeldeten Stellensuchenden 236 schaftliche Engagement im Bereich Tage auf Stellensuche. Das sind fünf Tage mehr als im Vormonat. Diese Werte unFlüchtlingswesen stärken. terliegen allerdings starken SchwankunProjekte im Fricktal gen. Am längsten mussten die über Im Fricktal erhalten folgende Projekte 50-Jährigen eine neue Stelle suchen: Sie Beiträge: – Brotbackstube als interkultu- brauchten im Durchschnitt 347 Tage, bis reller Treffpunkt, Gemeinde Effingen/ sie wieder eine Arbeit fanden. 000 Bei den 15- bis 24-Jährigen waren es 236 Betreuungsteam Asylwesen, 30  Franken; – SoKuGarten, Su Freytag, Tage, bei den 25- bis 49-Jährigen 123 Frick, 16 400 Franken; – Soziale Integra- Tage. tion, IG Integration Gipf-Oberfrick, 1500 Die Zahl der Langzeitarbeitslosen beFranken. trägt 1891 Personen. Sie nahm im VerDie gesamte Projektliste mit den bewil- gleich zum Oktober um 87 Personen zu. ligten Beiträgen finden Interessierte in Dabei handelt es sich um Personen, die unserer Online-Ausgabe seit mindestens einem Jahr auf Stellen www.fricktal.info suche sind.

Regierungsrat Markus Dieth übernimmt das DFR und Regierungsrätin Franziska Roth das DGS (pd) Der für die Amtsperiode 2017/2020 neu gewählte Regierungsrat hat die Departementsverteilung geregelt. Regierungsrat Markus Dieth übernimmt das Departement Finanzen und Ressourcen (DFR) und Regierungsrätin Franziska Roth das Departement Gesundheit und Soziales (DGS). Die Regierungsmitglieder Urs Hofmann, Alex Hürzeler und Stephan Attiger behalten ihre bisherigen Departemente. Nach kurzer Diskussion wurde durch den neuen Regierungsrat eine kollegiale Lösung getroffen. Die Departementsverteilung für die Amtsperiode 2017–2020 gestaltet sich wie folgt. – Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI): Regierungsrat Urs Hofmann, bisher – Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU): Landstatthalter Stephan Attiger, bisher – Departement Bildung, Sport und Kultur (BKS): Regierungsrat Alex Hürzeler, bisher – Departement Finanzen und Ressourcen (DFR): Regierungsrat Markus Dieth, neu – Departement Gesundheit und Soziales (DGS): Regierungsrätin Franziska Roth, neu.

Flüchtlingsprojekte in den Gemeinden Regierungsrat bewilligt Beiträge aus dem Swisslos-Fonds für 24 Projekte (pd) Der Aargauer Regierungsrat hat Beiträge aus dem Swisslos-Fonds im Umfang von 731 600 Franken zugunsten von Projekten in den Gemeinden im Bereich Flüchtlingswesen beschlossen. Aufgrund der Herausforderungen im Asyl- und Flüchtlingswesen hat der Re-

Mehr Kurzarbeit Im November haben 29 Betriebe im Aargau Kurzarbeit beantragt, sieben mehr als im Vormonat. Bei den im November gemeldeten Betrieben sind insgesamt 264 Mitarbeitende potenziell von Kurzarbeit betroffen. Derzeit liegt für insgesamt 1192 Personen eine Bewilligung für Kurzarbeit vor, das sind 121 mehr als im

Oktober. Die Betriebe schöpfen die erteilten Bewilligungen meist nicht für alle Mitarbeitenden aus. Die Unternehmen stammen vor allem aus der Metall-, Elektro- und Maschinenindustrie (MEM) und aus dem Baugewerbe. Als Hauptgrund für die Einführung von Kurzarbeit geben, mit Ausnahme der Baubranche, die meisten den starken Franken an.

Hinweis Weihnachtsbäume aus dem Jurapark (eing.) Frischer Duft und lange Haltbarkeit: Im Jurapark Aargau kultivieren Forstbetriebe Weihnachtsbäume, bei denen besonderer Wert auf umweltfreundliche Anbaubedingungen gelegt wird. Hauptsächlich am Samstag, 17. Dezember, gibt es wiederum die Gelegenheit, frisch geschlagene Bäume vom lokalen Forstbetrieb zu beziehen. Zwölf Gemeinden bieten Weisstannen, Nordmanntannen, Blautannen und Fichten an. Genaue Hinweise finden sich in den jeweiligen Gemeindeinformationsorganen. Eine Übersichtsliste der genauen Verkaufs- und Abgabeorte ist auf der Website des Juraparks Aargau publiziert. Shropshire-Schafe statt Herbizide Die meisten Bäume stammen aus BaumVorteile für Käufer und Umwelt kulturen, die von der alten Schafrasse Sowohl für Konsumenten als auch für die Shropshire beweidet werden. Herbizide, Umwelt bieten die Weihnachtsbäume Düngemittel und Mäuseschutz sind daaus dem Jurapark einen Zusatznutzen. durch nicht nötig. Die Tiere halten das Dadurch, dass die Bäume frisch geschla- Gras zwischen den Tannen kurz und sigen werden, duften sie intensiv und hal- chern die Wachstumsbedingungen für ten lange. Manchenorts werden die Bäu- die jungen Tannen. Das ganze Jahr über me direkt beim Auswählen gefällt. Die pflegen die beteiligten Forstbetriebe mit Forstbetriebe sind FSC-zertifiziert und Sorgfalt die Bäume – ein Stück Natur für garantieren eine umweltgerechte und die gute Weihnachtsstube. wirtschaftlich tragbare Waldwirtschaft. Weitere Infos: – Liste Verkaufsorte auf Nordmann- und Blautannen werden in www.jurapark-aargau.ch; – Forstbetrieb Weihnachtsbaumkulturen im Jurapark Homberg-Schenkenberg: www.forst-unAargau angepflanzt. Fichten und Weiss- terhalt.ch; – Forstbetrieb Jura: www. tannen stammen direkt aus den umlie- forst-jura.ch; – Forstbetrieb Wölflinswilgenden Wäldern. Auf Wachstumshormo- Herznach-Oberhof-Ueken: www.woelne wird verzichtet, wodurch jeder Weih- flinswil.ch; – Forstbetrieb Thiersteinberg: nachtsbaum seine natürliche Identität www.thiersteinberg.ch; – M. & R. Treier, Gipf-Oberfrick: www.wald-und-tier.ch. hat.

Ihre Präsenz in der grössten Wochenzeitung im Fricktal – unsere ganzseitigen Publireportagen fo  18

fricktal

 29. Apri

l 2015

Publi-Repo

Wohnen im Wohnba ugenossen

baurepor tage Dorf mit Blick in s Grüne

Lamellensto ren | Storen Rollläden | Sonnenstore reparaturen | n | Fenste rläden

schaft Obe (loe) Im rmumpf Wohnbaug Oktober 2012 realisiert gegründet, enossenschaft wurde die Bauprojekt Obermum mit dem Grund in pf «Hinterd Ziel auf orf 9» - Tag dem 9» ein MehrObermumpf im der offenen alisieren. familienhaus mit«Hinterdor f Tür am 2. Stück für 2014 wurde das Lift zu reStück alte Haus Mai ab 10.3 abge wurde mit dem Bau baut. Im Somm 0 Uhr zum 1. Juli werd begonnen. Berei er kurzen en ts wurden Realisatio nach dieser durchgängi sehr die erste nsphase Räume g gefliest n nun schon werden insgesamt Mieter einziehen. und alle per Fussb beheizt. Die odenheizu reits drei sechs Wohnunge Von den tet und mit Küchen sind voll ng Interessiervermietet. Am 2. n sind beJede Wohn modernen Gerät ausgestatMai könn en den Neub te am Tag der en schlosseneung verfügt über versehen. offenen au besic Tür htigen. Garagen n Kellerraum. Es einen abgeund ter zur Verfü drei Stellplätze stehen vier «Unser Konze für die Miemen», freut pt ist sehr gut Noch sind gung. sich Gaby angekommitglied ums Haus etliche Handwerke Hasler, und «Hinterdor r im und mumpf, denn Aktuarin der GründungsWohnungen f 9» emsig WBG Oberdie WBG dabei, die sich zum Dank einer bezugsbereit Oberm zu mach und behin Ziel geset zt einer umpf hat es beiten Handguten Planung seits alters laufen die en. gen und dertengerechte Einzugster in Hand. Zum Argleichzeitig Mietw vereinbarte Familien Wohnraum ohnunDie Tatsa min im Juli soll alles n zu che, schaf fen. vernünftigen Kond für junge seren Zwisc dass es bishe fertig sein. Grosser r auf geleg Wert wurd itionen zu Bild gen Baufo henfälle gab, kamkeine gröslinks: t, e auch dardem zügizu erreic dass die Wohnungen wahl der rtschritt zugute. Konditione Die WBG Oberm hen sind. Hand Bei der umpf n. Bild recht per Lift Fritz Heid, mitglied AusWBG Oberm werker wurd s: Gaby realisierte mitte und Präsi Gründungsumpf darau e seitens der Hasle mumpf, n dent so im r weit Dorf und Fritz der WBG reich f geach betont, wie Heid freue alters- und behin Ober- Haslet, berichteten dass solchen Region verpflmöglich Handwerke tet, dass Fritz Heid n sich über Wohnraum ein Bedürfnis dertengere ichtet wurd r aus der handen ist. und Gaby für fend r. Und es komm das in Oberm chte gelun en. Mietw en gene Proje ohnungen Tag der Mietwohnu Das starke Intere umpf vor- die neue Genossens immer noch lau- errichtet wurd kt zu günst offenen e, Fotos: Charl igen Tür Mieter, die ngen spiegelt dies sse an den den am Bau beteiligten chafter dazu, da Dorf mit vielen bietet Wohnen direk otte Fröse Am Samstag, Auftragsve bereits einen wider. Die Hand t im hat Neubau fügt Ausblicken ins zeichnet 2. Mai, rgaben auch werker mit ein reges den Erwe «Hinterdor Vertrag haben, entsp kann de Struk sich nahtlos in Grüne. Der chen, rb von Vereinsleb unterZusagen beabsichtig die beste tur der von 10.30 f 9» in Obermumpfdas Objekt für Grund en und eine ten Param rechen genau den Das Stammkap Anteilscheinen mach bis 17 sionäre, in der Zeit stück wurd Häuser ein und hen- römisch-ka christkatholische zwei Kir- Vorst ital der etern, beträ ten. ein junge andsmitgliedUhr besichtigt tholische und eine s Paar und sowohl Pen- Antei gt derzeit rund WBG Obermumpf Der Gebäudech e sehr gut ausge das person werden. Kirche. mumpf er der mittle 449 000 eine Einze lscheine stehe WBG Obernächst einzie ren Alters Franken. dem Gelände arakter des ehem nützt. Wohnunge l- privat könne um das Proje n für Inform werden stehenden n mit hohe als auf hen. ation dem- Instit en Personen, n noch immer von gewahrt. Hauses m Stand durch das kt zur Verfügung en rund Auch die Die utionen erwo Vereinen, Firme wurde Unter dem Dach ard bahn, entwe Anbindung Genossens Haus und führe . n des an rben werde In einer eines Antei wirtschaft ben rund und n Hauses, die Auto- Minergie-S der in Eiken kleinen den, ist 100 Geno chafter, derzeit n. lscheins tandard welches können oder in Festin der Nähe scheine vier hagebau beträgt Fr. Der Wert im stärken. Eben sich die gezeichnet ssenschafter Antei Mumpf genut . Die Bahn Rheinfel- berei3,5 Zimmer-Wohnungt wurde, gibt Besuc 1000.-. falls am Eine attra Geme jekt begei , waren von es l2. Mai öffne her ts drei verm inde Oberm en (davo ktive Wohn dungen verke zt werden. Postb kann ab n sind ten t die ietet) umpf war das stert. Inner t ganz dem Pro- Oberm mer-W gemeinde gesteckte Laden mit hren regelmäss us-Verbin- gross ohnungen. Die und zwei 4,5 Zim- chesUmbau des Geme nach dem erfolg kurzer Zeit umpf ist ig. finanzielle eine attrak Ausst Post indeh Der die zügig meinde VolgGemeindev attungen bietet Geleg auses, wel-en und alltägliche Ziel erfür tive Wohn weisen der Mietwohnu erwaltung hellen enhei Einkä chen. Das all diejenigen, ge- Schu die Ruhe Haus, welch le für die ufe. Kindergarte t für wurde einen hohen Stand Wohnungen eint, die ngen unter einem und vier su- falls darauf geach Primarschü Türen zur n und es im Ortsz ard auf. vorha Besichtigu Dach vergute ler Es Die tet, dass entrum ng. gehen in nden. Die gröss sind eben- rätsc und praktische durchweg WBG zweite Gene Mate ralver Mumpf zur eren haften eingesetzt rialien und Ge- 20 Obermumpf findet sammlung der Schule. ObermKinder Wohn Uhr in der umpf zusät ungen haben neben wurden. Alle Aula im Schuam 22. Mai um statt. zliche Gäste einem Bad lhaus Neum toilette. att Die Fussb eine Weitere Inform öden ationen www.wbgobermumpf .ch

HERZLICH

5070 Frick | www.kato 062 871 45 68 | -storen.ch

SCHÖNE R WOHNE MIT ZUR N BEGINNT FLUH-DESIG N

Deiss AG

| Hauptstrass

e 33A | 5027

Wintergä

triker für

Herznach

rten • Tü r- und F ensterb

| Tel. 062

867 80 67

Publi-Repo

| Fax 062

867 80 68

| info@deiss.c

h

Luxe; Bild 1.2 De Foto s: zVg ta Corolla der Toyo 1973) und e (Baujahr en! überzeug 1.6 ST Coup Sie sich ta Celica der Toyo werden. Lassen at von links nsdauer, s Auto zum Unik Lebe er lässt jede mit lang Qualität Performance ker - höchste : Toyota : Das Label Stoc Verlieben s oben riedenheit Autos zum kleine Foto Kundenzuf rechts und über die Grösste

ktals des Fric Herzen im e g » Gara Die «gute

mehr e im ch. Wer telpunkt «gute Garag siv im Versu e inten Stocker AG, die Angebote und de im Mit bsart, welch Garage tals», ihre den Automoht der Kun diese Antrie Antriebsar- Herzen des Frick oder über möchte, ist sen und ellen umpf ste konvention tleistungen gen- wach t (beim Verwissen Garain Oberm nt, die intelli n- gegenüberiche Vorteile biete auch bei der Diens steller Toyota mmen: Die e cker AG und logie erwäh und Benzi n ten zahlre a in bilherzeit herzlich willko alle Bedürfniss Emissionen brid-Techno n von Elektroage Sto bei Toyot n über Kombinatio inatio AG deckt ll, effizient und brauch, den twicklung), wird weiterge- jeder In der Gar Stocker k Rheinfelde nheit te KombSie bietet die bestegie, also Fortschne ge schen Bezir ungen Auto im Geräu riede b r. Richt ihr

Foto: zVg

mumpf

kundig AG: Fach Stocker

sse im Frick Die Adre

ge Stocker tal, die Gara

AG in Ober

petent und kom

, von gestern au - Autos auf top Nive

mor heute und

gen

le auf ein n die Abfäl einn. Auch werdeund nach einem wiecht Glo- werde alle Marken reduziert Studie «Bestatung Minimum Konzept umweltgere nicht tungen für rgt. Aber hen e. Nach der enber ienstleis gekür t wurdBrands» der Mark Autobau- heitlicrwertet oder entso ch, sondern s-Auto-D ische er-Perforderve ologiebereiektor und der Rund-um das Stock Weiter- bal Green liegt der japanauf Platz 1 der im Techn e ungss er rand, Level, das o nur Dienstleistsetzt Toyota eigen konsequent sationelle erei- Interb 2011 und 2012 lgt ein ebens auch im g fahrt alle Be- mance-Team dank hiedenen Fachb tät er nach Emissio- Kundenbetreuun Toyota verfo Toyota-Neu ntie AG deck Null versc Quali ne er allen liste. Ziel: den liche hiede g in e Stock Werksgara nt Recyc sät- Rang stäbe. Bei ambitiöses Grösstmög - bildun Die Garag ab: Es sind versc aufweist. ist einer der Grund er. klares wie Abfall, 100 Prozeen bereits Mass n sind drei Jahre sowie Servicedes Ober null Stock wurd dürfnisse die zum Wohl und des- chen zeuge ive. Preisen, garantie rs Dieter n kön- nen und dem Weg dahin Die akzu fairen Mobilitäts / 60 000 km) inklus e Faktoren, Garagenbetriebs häftsführe e erzielt. Auf stehe ts und die Garag (6 Jahre ze des Gescselbst dahinter t beim Ge- ling. utende Fortschritt a sind berei n bietet mumpfer garantie des Toyot beitragen. Jahre die olgen bede zuletz muss von en auch lle nachf sechs nicht ein sen Kund n Mode Kun«Alles «Ich Dies komme Tragen, auch elbar. Und en. Alle Nach nen.» er AG zudem et an, das der rfkauf zum er AG Ver- tuelle Prozent recyc gelebte Motto s-Pak Teil des Ganzin Ober- Stock Bedü zu 95 Stock htwagenver einmal das um-Sorglo nach seinen tner sind AG - brauc auf die Garage Da wäre ker und Toyota-Par Garage Stocker das «eco Rund ist Carosserie Hand». Dieter Stoc individuell kann: ce, VSCI- Tankstelle, hier aus einer – auch die verfügen über 14024. Es de ren längerun- Foto: zVg uf, Servi en, lass. ste» – ISO Ob Verka nisse schnütie- und Servicever gsberaLackierung eit «grün mumpf bel nach rozesdas weltw spenglerei, ng- und Finanzierun ssional»-La die Werkstattp mit Die Garan er AG sind Toyota – h und Toyo- profe hrleistet, dass räglic Versicheru der Garage Stock in guten Unternehmen gen. dass ltvert gewä führt ungefähr, umwe tung – bei in jeder Beziehung kten ausge Automarke se möglichst t nicht von en nden Produ - Es komm nur die wertvollsteMal in Folge die Kund entspreche äre Atmo en nicht Händen. ist die famili se 1 in ta sondern zum zweit Unternehmen res Plus sten» Hauptstras Kun- ist, Ein weite eit «grün weltw die an der und von den e, sphär sen- zum herrscht oder das Obermumpf ätzt wird, Stocker den sehr gesch Manuela Foto: zVg

UE T .– DER NSEAB CHF 18’900

Ökolo moto um ne ragenbetrie grosse Kundenzuf omie und verschiede reine rund ännisch ab. aus dem von Ökon Effizienz. sehr iel der von Toyofachm ht. er AG ist ken: Seit eine t. Vorsprung n bereits forsc gehören zum Beisp der Wasserschritt und e Stock und ologische wegzuden ts sie erfreu Dazu Die Garag wie auch an-Award» Der techn m Bereich began nicht mehr n überzeugt laufen berei Toyota Prius Elektroantrieb, ngen Swiss Ichib Fricktal ta in diese , Prototypen hrung des Jahrzehnte tretung. Dass «Toyota es»-Auszeichnu odellüber vier b mit dem 1997 mit der Einfü die Vollhybrid-M ange- stoffantrieb Toyota-Ver Toyota-Fa- «After-Sal rlle e der Betrie rweile ist als offizielle er AG in der angesichts 2011 wurd n Award» für hervo 1. Mittle Toyota auf fünf Mode Stock unt . Bereits Ichiba nst ausvon sich die fühlt, ersta bote nicht - «Toyota Swiss ng im Kundendie »-Aus- palette milie wohl eugenden Ange Leistu -Team r Sales de ance «Afte ragen ere nach überz rform der nheit , mehr Stocker-PeMittelpunkt. gezeichnet n (Kundenzufriede der Kunde Beim nunge Kunde im Hier ist zeigen: steht der r Sto- zeich ela und Diete en- dem Kauf) hoben. e Stocker ertret ns aufge hwister Manu die Garag an die Die Gesc häftsführer und stellv Betrieb beste och, nicht nur nsprüche den Qualitätsa auch Toyota hat rin, die ha- Denn cker, Gesc , ommen stellt hohe häftsführe de Gesc ihren Eltern übern sich ihr Ga- AG ihr verkauften Autos tätsanspruch Quali von so hohen 2008 von n stolz sein, dass Betreuung bezüglich In diesem einen genau ben, könne t. Partner schaf seine n an dem erste ung der Kund und Berat r Ansprüche mit n, ist nicht g Umfeld hohezeichnet zu werde Zusamertretun gute Preis ausgetändlich. «Eine den Erfolg», e Toyota-V Offiziell rasse 1 selbstvers ist das A + O für Stocker. Hauptst rmumpf menarbeit führer Dieter 10 40 4324 Obe so Geschäfts 062 866 ativ viel e Sto- Telefon 866 10 46 und innov die Garag er verEffizient 062 wieder mit kerag.ch Fax kann sich stoc Partn sind wir sslich rage auf einen und info@ga Schlie Ab 27. Juli uns auf Sie! aber auch Nase vorne hat .ch cker AG en stets die innovativen Ideen tockerag Wir freu und lassen, der .garages ehnten mit Branche seit Jahrz Umsetzung die Toyota, der www eugt: und deren kein schaf t überzder sich wie die Kund rsteller, fortschrittli Automobilhe effizienten, hat. einer anderer lität verschrieben die Vollhyhierfür sei chen Mobi ebeispiel Als Parad

4332 Stein Telefon 062 873 Telefax 062 873 12 36 rohrerholzba 29 43 u@bluewin.c www.holzba GmbH urohre h r.ch

www.mathissan

itaer.ch ·

mathis-sanitaer Wir planen @bluewin.ch , installieren und wechse • Badezim ln aus: merumbauten • Lavabo, • Boiler, WC, • Wasserh Dusch-WC • WaschmGeschirrspüler ähne aschinen • Wassera ufbereitungen

«Mein Nam ich weiss e ist Häsler – Bescheid!»

K. REIMA

Zum Beisp Ihr Raum iel, wie Sie klima verbe ssern. Tobias Mathis,

www.haes ler-ag

.ch

SPENG

Filialleite

r

R. HÄSLE

R AG

en · Lüftung

en

_Ins_TM

athis_84

x48mm.indd

1 14.04.15

· SANITÄ

· WEGEN

R · BLITZS

CHUTZ

STETTE

· BOILE RENTK

ALKUN

Wir offer ieren zu vorteilhaft für Umen und Spengler- Neubauten sowie Preisen und Sanit ärarbeiten

Heizung Haesler

LEREI

NN AG

toyota .ch

13:11

N

GEN

Telefon 061 871 reimanna 06 66 · g@gmail Fax 061 .com · www.reim871 06 50 ann-ag.c h

. . erhältlich e gewinnen id-Antrieb Japan-Reis mit Hybr exklusive Kombi eine Auch als fahren und Jetzt Probe

AG Stocker Garage sse 1 Hauptstra rmumpf 4324 Obe 866 10 40 rag.ch T +41 62 gestocke www.gara

Sie da.

Mobus AG, Druck- und Medienzentrum, Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein Tel. 062 866 60 00, inserat@fricktal.info, www.fricktal.info

am 21. und 22.

August 2015

Gute Aussichten

Uebelmann &

olio

die nämli bekun einem e, auch Ein Vorte er von 1992ndliche lässt sichwie eines mit e-CV Tlne Kund der der einze den Vorzügen n Earth Chart - dank des ltfreu äusserst Nicht nur von (pd) In der a das Ziel, umwe nachhaltige diene motor und dies den effizienprofitiert s - auch noch nungs für eine Umwelt hnologie. Durch dete Toyot eugen mit atikgetriebe dem 1997 bauen und d-Tec über Fahrz Autos zu ft zu sorgen. Mit n Hybrid- Automem. toren weitere Hybri Antrieb gegen ennungsmo bequ bietet zudem Gesellscha Prius, dem erste hen Verbr eit verkauften s Fahren, teren d-Antrieb n, legte Toyzu lancierten Serienproduktio altige Mobi- Der Hybri wie rein elektrische Steckdo- herkömmlic bislang weltw hrzeuge in die nachh eug an eine -Hybrid-Fa über 18 nt, Vorzüge oder haben Fahrzeug stein für obilproduzedie ohne dass das Fahrz werden muss a- und Lexusinsparung von Toyot Autom ota den Grund eines sen die stoffe ist der käufe n. Dies erga-r chlos Hybrid-Ver ts über- se anges kungsdauer wie Verbren- einer KraftLitern beigetrage lität. Heute Toyota Moto globale berei Betan mmlichem ro- Milliarden dessen ungen der Die CO dieser öko- eine eugs mit herkö nsatz zu Elekt nen-Grenze Hochrechn September 2014. 49 Inbegriff 27 Fahrz Acht-Millio im rzeuge zu- ben um rund r. Im Gege gie. Mit haben, der mit schritten Antriebstechnolo n die Japa- nungsmoto haben Hybrid-Fah hränkung Corporationen wurden zudem chen vergli ssion kt, . und logischen nen Modellen biete d-Palette. fahrzeugen Reichweitenbesc sich sehen 2-Emi nen Tonnen gesen her Grösse - dem keine Kaufpreis lässt Millio verschiede die grösste Hybri von ähnlic ert ist auch verschiede der eit zu Fahrzeugenten. Erwähnensw ner weltw eiz stehen sechs klei- und auch d-Modelle rbot: vom tieren Fahrverhal dass alle Hybri In der Schw delle im Ange wiede grossräuhrer profi che, d-Mo ung end- bzw. Hybrid-Fa ne Hybri itzer Yaris bis zumn. Motorisier i- die Tatsa nt wiederverw fl 95 Proze rst effiziente s und emiss nen Stadt tzer Prius+ Wago Die äusse seits geräuschlo hr gleiten, verwertbar sind. migen 7-Plä r verke de lässt einer g für imme den Stadt über AuToyota-Kun id-Modell id Racin ei durch zu 136 PS Jeder drittet sich für Hybr - onsfr s mit bis Toyota Hybr id-Fahrzeuge lklassenmo andererseit entscheide die bessere Hybr Toyota überdas Mitte Hyb- tobahnen brausen. halten sich eller sind igenden nologie voneine wichtige Die Bests mit einem anste t sowie CO2-Werten ten auf einem Die Hybrid -Tech nt, rspor den n , ebskos im Moto e aus der vergandell Auris von aktuell 65 Proze bis heute Nebe und Betrie dem Toyota-Fre60 nimmt auch eider Benzinzeigen Erfolg um den Schw dank rid-Anteil r Bruder Yaris, ment ist nn Team Rolle, dies Jahren oder dtief und sein kleine Vollhybrid im B-Seg 40 Pro- Rekor wärend sechs t erreicht wird) genen Saison. Das stien Buemi gewa 0 e über Service eter (was zuers nbafahrer Sébad-Rennwagen TS04 der einzig Hybrid-Anteil von der zer Renn halt das Sorge 000 Kilom urs-Titel dem Hybri Toyotaund einen ist. Thema Unter ssende 2014 mit r- und Konstrukte chaft. lässt das Die umfa zent aufwe n oder 100 Fahre ltmeisters ter kalt. n drei Jahre mte Hy- den angstrecken-We rome von Fahre s Hybntie bestim FIA-L Entspannte Lenken eines vor- Werksgara eter, die auf Jahre gilt, issen Kilom , dass das gar fünf Wer denkt ges spezielles Vorwder ersten 000 omponenten stens bei Ein brid-K rid-Fahrzeu belehrt. wird späte aussetzt, eines Besseren Probefahrt

Iberg AG

Trax- und Bagge rarbeiten Sanierungen von Wald- und Flurwegen Kirchbachstra sse 28 5064 Wittnau Tel. 062 871 38 84 e-mail: uebelm ann_iberg@b luewin.ch

brid tive Portf das attrak gie. yota Hy llständigt Antriebstechnolo b vervo hren To en Antrie innovativen ökologischeinfach be- der mit dem Sieger fa so Umwelt Fahrzeug ch genau il für die Verbren-

Plattenbeläge für Bad, Küche und Wohnen. Holzöfen, Kachelöfen, Cheminées.

VINZENZ HERZOG 5070 Frick Tel. 062 871 11

Schmiede Formenbau Hufbeschlag Bauschlosserei

Sanitär-Installati onen Sanitär-Planung Verkauf en Reparaturen Boilerservice Haushaltgeräte Reparaturen Elektro-Service

GEBR. WAGN ER 5063 Wölflins wil www.wagnergeb r.ch

Tel. 062 877 11 43 info@wagnergeb r.ch

Vielen Dank für den Auftra g

.-Eff . A . /km , En führt . , Ø CO₂ 91 g ldung . 3 ,9 l /100 kmsie zur Überschu 00 .– , Ø Verbr gewährt , falls 0 .– = CHF 30’9 wird nicht CHF 4’00 Leasingvergabe teil von . Eine . Cash-Vor km /Jahr 00 .– abzgl und 10’000 , CHF 34’9 , 100 kW ) , Laufzeit 24 Monate 1 ,8 HSD 0 .– Swiss Trend( mind . CHF 1’00 ag 5 % : Auris Hybrid ungsbetr etes Fahrzeug vom Finanzier 00 .– . Abgebild % , Kaution hlung 15 0 .– = CHF 18’9 , Sonderza CHF 4’00 teil von ung obligatorisch . Cash-Vor . 00 .– abzgl , Vollkaskoversicher Optionen flichtige , CHF 22’9 s 0 ,5 % 1 ,33 , 73 kW Eff . Jahreszin g zeigt aufpreisp en: Auris Terra Abbildun . MwSt . Leasingkonditionauf Widerruf . . teils , inkl bis 144 g /kmbis 31 . Juli oder des Cash-Vor 5 modelle: is nach Abzug . Fahrzeug ab 1 . Juli 201 rkaufspre Schweiz immat bschlüsse Netto-Ve * Empf . ission aller in dergültig für Vertragsa Ø CO₂-Em aktionen sind Die Verkaufs

Egal, ob Firmenjubiläum, Tag der offenen Tür, Bauprojekt, Geschäftsübergabe oder was auch immer: Wir informieren

33  12. August

Der Neubau des enhauses «Gnossi» MehrfamiliKirchbachstrasse in Wittnau, Mietwohnungen , mit acht (3,5- und 4,5Zimmer-Wohnunge rage und Volg-Lad n), TiefgaFreitag, 21. August,en kann am von 18 bis 21 Uhr und am Samstag, 22. Au- Minergie gust, von 9 bis -Standard 15 Uhr besichtig t Der Minergie werden. Volg-Laden, mitten -Standard wurde im Dorfzent 1998 in der Wittnau, ist Schweiz eingefüh Mietinteressenten mit dem Minergie rum von kontrollierte Wohnung rt und -Label aus- tiert Lisbeth Herzog, erteilt Frau wichtigsten Energies stellt zurzeit den gestattet. bestes Raumklim slüftung garan- im Freien, tandard für Niedria. nahezu bei jeder hand AG, Stein, Herzog Treu- genergiehäuser dar. Hierbei werden Wetterlage. weitere Aus- hohe Anforder Im dritten Obergesc künfte. Hoher Ausbaus hoss steht ungen an Qualität sehr Eine moderne Holzpelle Mieter eine tandard Energieeffizienz ts-Heizung sorgt und für angeneh grosse Dachterr für alle Telefon 079 208 von Gebäuden Die Wohnung Begegnungszone me Wärme per asse als gestellt. heizung 45 71 oder per Die sicherlich wichtigst en zeichnen Fussboden- durch zur Verfügung. E-Mail: sich zudem tergesch im e Anforderung Im Unlisbeth.herzog@h einen hohen die, welche an oss gibt es ist bereitung ganzen Haus. Für die Auf- aus. Ausbaustandard elf erden Heizwärm zog-treuhand.ch des warmen Dank Autoabstellplätze. in der Tiefgarage ebedarf für den Minergie -Standar die Sonnenkollektore Wassers werden einzelnen den vielen Fenstern sind d gestellt die werden drei Garagen Im Aussenbereich Zimmer der Wohnung wird. Der neue Wohnbau n auf dem Dach und eine Wärmerü realisiert. komplex «Gnossi» lichtdurchfl en sehr Vor ckgewinnung mit Kühlanla dem Volg-Lad von der Grosszüg utet. ge des Volg-Lad en, der im gesamten ige, zum Erdgeschoss ens sorgen. Eine eingerichtet wird, ne oder Terrasse Teil überdachte Balko- den stehen Kunden acht kostenlo n erlauben ein Wohnen zur se Parkplätz Verfügung. e

s 26. Juli m 13. bi ferien vo Betriebs Freude für

fricktal.info 

Türen

«Gnossi» in Wittna u - Besichtigung

Besichtigung

mumpf AG Ober Stocker Garage

en ichnung s-Ausze After-Sale

BEREIT

4313

au

Der Neubau des Acht-Familien-Hau «Gnossi» in Wittnau ses strasse geht zügig an der Kirchbachvoran. Bereits Januar 2016 werden zum 1. die acht Wohnungen bezugsbereit den wird seine sein. Der neue Volg-LaTüren schon auf Dezember für die Kunden öffnen.den 11. Die Bauherren, die di Oberes Fricktal, Genossenschaft LanWölflinswil/W laden zusamme ittnau, n büro Böller, Wölfl mit dem Architekteninswil, und der Treuhand AG, Herzog welche für die Vermietung zuständig ist, zu Türen am 21. und den Tagen der offenen Auf drei Etagen 22. August 2015 ein. sind direkt im Dorfzentrum von Wittnau drei attraktive fünf 4,5-Zimm 3,5- und ern-Miet wohnung standen. en entDie Wohnungen sind alle über einen Lift zu erreichen und ausgebaut. Der sie sind altersgerecht Ausbau entsprich Minergie -Standar t dem d.

rtage

Möhlin Wint ergä rten • a l l g . S c h l o s s e r a r b e i t e n • S t a h l - u nd Meta · Tür- und allg. Schl osse Fens terb au l l b a u • T e l . 061 851 31 rarb eiten · Stah l- und Meta llbau Tele fon 061 851 31 11

Wir bed Bauhe anken uns die ert rrschaft für bei der eilten Aufträge

alle

Fälle : Zeiningen , Obermum pf, Wall Tel.: 061 Kaiseraugst und bach, 811 20 50 info@ Basel bsk-ag.ch bsk-ag.ch Standorte

| Tiefbau

EN DANK FÜR DIE GESCHÄTZ

Tage der offene n

Neubau Acht-F amilien-Haus und Volg-Laden

AURIS OYOTA *

Wir hab en Lust auf Tief www.deiss bau! .ch

TEN AUFT PAUL ZURF RÄGE. TELEFON LUH | HAUP TSTRASSE +41 62 873 14 31 | 4324 15 OBER INFO@ZUR MUMP FLUH -DESIGN.C F H

BSK Bau Kaiserau mann+Schaufelb gst AG erger Elektrote chnische Unterneh mung Ihr Elek

2

rtage

9

Druck- und Medienzentrum im Fricktal Fricktal

Lamellenstoren | Storenreparaturen Rollläden | Sonnenstor | en | Fensterläde n

fricktal.in

39

Permanente Ausstellung www.vinzenz-herzog.ch

5070 Frick | 062 871 www.kato-storen. 45 68 | ch

brogle

schreiner küchen

Telefon 062 877 11 17 Fax 062 877 18 24 Natel 079 422 99 64

Design-Küch

en

anton.reimann@bluew www.gipser-reimann. in.ch ch

Brogle AG

Schreiner – Küchen CH-5064 Wittnau www. brogle-ku echen.ch

2015


9

fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

fricktal

Aargau Optimierungsmassnahmen im Kindes- und Erwachsenenschutz

«Sing Glöggli kling» in Zuzgen (eing.) Der Ad-hoc-Chor «sing Glöggli kling» gestaltete den 3. Adventsgottesdienst und wusste die Gottesdienstbesucher zu begeistern. In der Kirche von Zuzgen erlebten die Mitfeiernden einen eindrücklich gestalteten Gottesdienst. Pfarrer Pasalidi führte durch die Feier mit dem Thema «Warten – Licht – Hoffnung». «Worauf warten wir in dieser Adventszeit?», rund um diese Frage kamen auch Persönlichkeiten aus der Bibel, wie Jesaja, Maria und Josef, zu Wort, die erzählten, worauf sie zu ihrer Zeit gewartet hatten, nämlich auf das Kommen des Erlösers. «Auch heute», so Pasalidi, «lädt die Adventszeit ein, sich auf die Geburt des Erlösers Jesus Christus an Weihnachten vorzubereiten und einzulassen, denn er bringt in die oft dunkle Welt Licht, Hoffnung, Wärme und

Liebe.» Die Feier gestaltete der Ad-hocChor «sing Glöggli kling» mit Kindern und Erwachsenen unter der Leitung von Tanja und Thomas Sacher-Hürbin. Mit den eindrücklich vorgetragenen Liedern wie zum Beispiel «Bald isch Wiehnacht» und «Uf äm Weg nach Bethlehem» sang sich der Chor in die Herzen der Mitfeiernden und gab der Messe eine ganz besondere Note. Nach dem 1. Adventsgottesdienst, der von der Brass Band Zuzgen eindrücklich gestaltet worden war, war auch diese Feier in der Pfarrei Zuzgen ein wunderbarer Zwischenhalt auf dem Weg zu Weihnachten. Der Ad-hoc-Chor «sing Glöggli kling» wird die Familienfeier am 24. Dezember um 17 Uhr in der Pfarrkirche Wegenstetten mitgestalten. Man kann sich jetzt schon auf wunderschön vorgetragene Weihnachtslieder freuen.

PR-Reportage

Schulungen zum Subsidiaritätsprinzip mit über 250 Teilnehmenden (pd) Ende 2016 fanden vier Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes statt. Ziel der Schulungen war, die Gemeinden und die Familiengerichte für die wechselseitigen Aufgaben und Möglichkeiten zu sensibilisieren. Der Verband Aargauer Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber, die GemeindeammännerVereinigung des Kantons Aargau sowie der Verband Aargauer Gemeindesozialdienste organisierten gemeinsam mit den Gerichten Kanton Aargau Ende 2016 vier Weiterbildungsveranstaltungen zum Subsidiaritätsprinzip. Zentrales Thema war die Abgrenzung zwischen behördlich angeordneten Massnahmen der Familiengerichte und vorgelagerter Hilfeleistung durch die Gemeinden, andere öffentliche oder private Dienste und durch die Familie. An den Veranstaltungen wurden gemeinsam Lösungen anhand konkreter Praxisbeispiele erarbeitet. Den Teilnehmenden konnte dadurch das Verständnis für die Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Partnerorganisationen, die gemeinsam im Kindes- und Erwachsenenschutz tätig sind, vermittelt werden. Gerade dieses gemeinsame Verständnis der Familiengerichte und der Gemeinden ist bei den täglichen Herausforderungen im Kindesund Erwachsenenschutz von grosser Bedeutung. Subsidiarität praxisnah vermittelt Referentinnen und Referenten der Kammer für Kindes- und Erwachsenenschutz des Obergerichts sowie des Kantonalen Sozialdienstes erläuterten die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips. Gleichzeitig zeigten sie Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der immateriellen Sozialhilfe auf Gemeindeebene auf. Die Weiterbildungsveranstaltungen waren praxisnah aufgebaut und wurden von über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Gemeinden und von den Familiengerichten besucht. Der Kindesund Erwachsenenschutz ist im Kanton Aargau eine gemeinsame Aufgabe von Kanton und Gemeinden. Die Familiengerichte sind für die Anordnung von behördlichen Massnahmen zuständig. Behördliche Massnahmen der Fa-miliengerichte sind jedoch subsidiär, also letztes Mittel. Sie sind nur dort angebracht, wo die freiwillige Betreuung durch die Familie oder durch öffentliche oder private Dienste nicht ausreichend ist oder von vornherein nicht zum Ziel führt.

Samichchlaus in Mumpf Vorweihnachtliche Degustation Rio Getränkemarkt in Möhlin lädt ein (eing.) Rio ist die grösste Getränkefachmarkt-Kette der Schweiz an 32 Standorten. Rio hat ein umfassendes Getränkesortiment, süffige Preise und kompetente Beratung sind Standard. Rio Möhlin bietet über 100 verschiedene Whiskys und rund 70 Grappas zur Auswahl an. In den Bereichen Spirituosen, Geschenk-Ideen und regionale Biere wurde das Sortiment nochmals ausgebaut. Ob für den Singlehaushalt oder für das rauschende Fest: Beim Rio Getränkemarkt ist man immer an der richtigen Adresse. Hier findet der Kunde Ansprechpartner rund um alle Getränke. Vom Trend bis hin zu ganz speziellen Kundenwünschen wird der Kunde von den Mitarbeitenden freundlich, persönlich und fachlich beraten. Nirgendwo gestaltet sich der Getränkeeinkauf einfacher, angenehmer und praktischer als bei Rio. Die attraktiven Preisaktionen bieten da-

bei immer wieder zusätzliche Vorteile für die Kundschaft. Der Slogan « besser Trinken » ist Rios Versprechen gegenüber der Kundschaft und gleichzeitig die eigene Motivation, um tagtäglich das Beste für seine Kunden und Partner zu leisten. Die Marktleiterin Ruth Haueter und ihr Team freuen sich auf viele Besucher und werden diese gerne persönlich im Ladenlokal beraten. Verlangen Sie die Kundenkarte und profitieren Sie zusätzlich. Diesen Freitag und Samstag, 16. und 17. Dezember, offeriert Rio Möhlin 10 Prozent Rabatt auf den Einkauf (ausgenommen Aktionen, Spirituosen, Tabakwaren und Gutscheine). Haben Sie schon den passenden Wein für ihr Festtagsessen? – An beiden Tagen finden Wein-Degustationen statt. Die in der Aktion geführten Weinen dürfen bei Rio Möhlin immer degustiert werden: «Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen.» Rio Getränkemarkt Möhlin im Mitticenter, Hauptstrasse 91, Möhlin, Tel. 061 404 49 50. www.rio-getraenke.ch

Die internationalen Sängerinnen und Sänger spielten aus Opern und Operetten und stellten dabei auch ihr schauspielerisches Können unter Beweis Foto: Fabrice Müller

Ohrenschmaus von Mozart bis Händel Kulturverein Stein im Fricktal (fm) Das Konzert mit dem Opernstudio Zürich vom vergangenen Sonntag im Saalbau in Stein stiess auf grosse Begeisterung.

Spanien, Polen, England, Brasilien, der Ukraine, Südkorea oder auch der Schweiz präsentierten ein attraktives Programm, das im zweiten Teil des Abends auch mit internationalen Weihnachtsliedern aufwartete. Auf entsprechend grosse Begeisterung stiess der Konzertabend beim Publikum. Das Konzert wurde vom Kulturverein Stein im Fricktal organisiert. Der nächste Anlass des Kulturvereins ist das Jassturnier vom 3. Februar 2017 ebenfalls im Saalbau in Stein.

Um die Liebe drehte sich im Programm des Konzertabends mit den 14 Sängerinnen und Sängern des Opernstudio Zürich im Saalbau in Stein so ziemlich viel – mit Szenen aus «Così fan tutte» von Wolfgang Amadeus Mozart, aus «Serse» von Georg Friedrich Händel, aus «Il barbiere di Siviglia» oder aus «Carmen» von Georges Bizet. Die Stimmgewalten aus Ländern wie www.kulturstein.ch

Kurzmeldungen

Ausstellung im Gemeindehaus Möhlin

so als sei es immer schon dagewesen. Strich um Strich schafft Rudolf Schütz Landschaften, Pflanzen und Stillleben. Beim Betrachten einiger Werke scheint es so, als würden die Motive in den Bilderrahmen übergehen. Zu sehen sind vertraute Sujets, zum Teil aus einem aussergewöhnlichen Blickwinkeln betrachtet. Die Bilder sind noch bis am 22. Dezember in den Gängen des Gemeindehauses zu sehen.

Landschaften und Pflanzen des Künstlers Rudolf Schütz (eing.) Bei der Eröffnung der Ausstellung des Künstlers Rudolf Schütz aus Laufenburg bekamen die interessierten Besucher bei einem Apéro im Gemeindehaus in Möhlin insgesamt 29 Bilder zu sehen. Die Bilder zeichnen sich durch grosse Detailtreue aus, alles scheint natürlich, Foto: zVg

(eing.) Am 6. und 7. Dezember hiess es wieder «Santi Niggi Näggi...» oder «Samichlaus du liebe Maa...». Dieses Jahr durfte der Samichlaus in Mumpf 17 Kinder besuchen. Nach all den vielen Jahren, in denen er schon die Mumpfer Kinder besuchen kommt, möchten die Frauengemeinschaft Mumpf und die Samichlaus-Sekretärin ihrem lieben Samichlaus von Herzen danken. Auch dem lieben Schmutzli gilt dieser Dank. Die Frauengemeinschaft Mumpf und die Samichlaus-Sekretärin hoffen, dass der Samichlaus noch viele weitere Jahre die (eing.) Samichlaus und Schmutzli sind Kinder von Mumpf besuchen kommt. sich einig: Es war wieder eine intensive, aber schöne Zeit. Und so geht das Dankeschön an alle, die mithalfen und zum guten Gelingen der Samichlaus-Besuche beitrugen. «Wir erlebten tolle Gespräche, sahen leuchtende Augen bei Klein und Gross.» Besonders schön waren die vielen Verse, Lieder und Zeichnungen.» Ein spezielles Dankeschön geht an alle MBFBewohner für die Begeisterung und die schönen Musikstücke. Der neue Verein Steiner Samichlaus erhielt ein durchwegs positives Echo. Der Dank geht auch an alle Spender, ganz besonders an die Familie Jehle in Frick für den feinen Lebuchen. Foto: zVg

Stein: Samichlaus sagt Danke


10

fricktal

fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

Senioren-Weihnachtsfeier in Zuzgen (hr) Am 3. Adventsonntag war es wieder soweit: Einmal mehr waren die Seniorinnen und Senioren von Zuzgen herzlich eingeladen zur traditionellen Weihnachtsfeier. Der schöne Weihnachtsbaum und die liebevoll arrangierte Krippe gaben eine warme, weihnachtliche Stimmung in die Turnhalle. Heinz Kim, Gemeindeammann, sowie Heidi Sacher, Präsidentin der Frauenriege, begrüssten alle Anwesenden aufs Herzlichste. Die Frauen der Frauenriege freuten sich,

für das leibliche Wohl der Gäste besorgt zu sein. Pfarrer Alexander Pasalidi las eine eindrückliche Weihnachtsgeschichte vor. Auch weihnachtliche Klänge durften nicht fehlen. Das Flötenensemble, bestehend aus vier Frauen, verstand es mit seiner wunderschönen Musik, eine weihnachtliche Stimmung zu verbreiten. Dazwischen bestand genügend Zeit, um sich auszutauschen und den Kontakt zu pflegen. Die Zeit verging schnell und

schon bald war es wieder Zeit, um sich Adieu zu sagen. Der Gemeinderat und die Frauenriege bedankten sich bei allen, die gekommen waren und die Gelegenheit nutzten, die Gemeinschaft im Dorf zu pflegen. Mit den besten Wünschen zu den bevorstehenden Festtagen und einem kleinen Präsent wurden die Gäste verabschiedet. Herzlichen Dank an alle, welche zum guten Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben.

Kurzmeldungen Gemütlich, besinnlich und auch lustig Seniorenweihnachtsfeier in Zeihen (srf) Alles war bereit, die Unterkirche weihnachtlich geschmückt, die Tische wunderschön dekoriert und aus der Küche duftete es bereits herrlich. Die rund 50 Gäste, welche die Einladung des Frauenbund Zeihen angenommen haben, durften sich auf ein feines Mittagessen und einen gemütlichen Nachmittag im Advent freuen. Das Menü, welches Edith Christen und ihr Küchenteam auf die Teller zauberten, war wieder mal ein besonderer Gaumenschmaus. Neben Diakon Andreas Wieland nahm zum ersten Mal auch Peter Lüscher, der reformierte Pfarrer aus Bözen, an der Feier teil. Dies freute alle Anwesenden und bei der besinnlichen Geschichte, welche die beiden Herren ge-

Wänn eim s‘Läbe s‘Liebschtä nimmt, so isch es halt doch so bestimmt. D‘Erinnerig und d‘Ewigkeit, das isch‘s was blibt und wo eim treit. Ä Mänsch mit sinerä liebä Art wird tüüf im Härzä ufbewahrt. Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem Papi, Schwiegervater, Opa, Bruder, Onkel und Götti meinsam vortrugen, waren alle Ohren gespitzt. Zudem wusste Peter Lüscher immer wieder etwas zwischendurch zu erzählen und seine kurzen Anekdoten und Witze wurden mit herzlichem Lachen honoriert. Das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern, welche durch Hanspeter Schmid am Klavier begleitet wurden, liess die ganze Gesellschaft in weih-

nachtliche Vorfreude kommen. Das feine Dessertbuffet liess zum Schluss keine Wünsche mehr offen, so dass alle gut gelaunt den Heimweg antreten konnten. Ein ganz herzliches Dankeschön gilt der katholischen Kirchgemeinde HornussenZeihen sowie all den helfenden Händen, welche zum guten Gelingen dieser schönen Feier beigetragen haben.

Pius Emanuel Meier-Jermann 6. Februar 1940 bis 10. Dezember 2016

Nach kurzer schwerer Krankheit durfte er seine letzte Reise antreten. 4332 Stein, Rüchligstrasse 3 In unseren Herzen lebst du weiter Judith Meier-Jermann Bernhard und Monique Meier-Schreyer mit Christopher und Maya Karin und Fabian Hürner-Meier mit Sandra und Remo Beatrice und Andreas Anderegg-Meier mit Sascha und Nathalie Ruth Joho-Meier und Anverwandte

Pro Senectute Aargau: Neues Kursprogramm Gutes Gedächtnis bis ins hohe Alter (eing.) Ein 70-Jähriger kann ein leistungsfähigeres Gehirn besitzen als ein 30-Jähriger. Der Schlüssel dazu ist, unseren Denkapparat beständig vor neue Herausforderungen zu stellen, damit sich neue Verbindungen zwischen den Nervenzellen bilden. Was ist eine Herausforderung für das Gehirn? Wenn es etwas lernt, Neues aufnimmt und verarbeitet. Solche neuen Eindrücke können eine Fremdsprache oder das Erlernen eines Instruments sein, aber auch Erlebnisse bei einer Führung. Dabei bilden sich jedes Mal neue Verknüpfungen zwischen den Nervenzellen. «Was auch immer Sie für ein gutes Gedächtnis tun: Suchen Sie sich etwas, das Ihnen Freude bereitet. Ob Sie nun einen Kochkurs besuchen, einen iPhoneKurs buchen, Gedächtnistraining-Aufgaben lösen oder sich lieber in einem Yogaoder Pilateskurs bewegen, bleibt Ihnen überlassen. Hauptsache, Sie geben Ihrem Kopf die Anregung, die er braucht.» Die Veranstaltungen und Kurse von Pro Senectute sind an die speziellen Bedürfnisse der älteren Generation angepasst. Kursprogramm: erhältlich bei Pro Senectute Aargau, Beratungsstellen Rheinfelden, Tel. 061 831 22 70, Laufenburg, Tel. 062 871 37 14, oder per Mail an kurse@ ag.prosenectute.ch. Aktuelle Kurse auch auf www.ag.prosenectute.ch/bildung

Der Trauergottesdienst findet am Mittwoch, 21. Dezember 2016, um 14.00 Uhr in der röm.-kath. Kirche Stein statt; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof. Mit Ihren Gaben unterstützen wir die Stiftung MBF in Stein. Nachgedächtnis: Sonntag, 15. Januar 2017, um 09.00 Uhr. www.kondolieren.ch

Du kannst Tränen vergiessen, weil er gegangen ist. Oder Du kannst lächeln, weil er gelebt hat. Du kannst die Augen schliessen und beten, dass er wiederkehrt. Oder Du kannst die Augen öffnen und all das sehen, was er hinterlassen hat.

S‘stoht alles no am alte Platz und doch isch d‘Stube leer, wie wenn am heiterhelle Tag d‘Sunne verlosche wär. Sophie Hämmerli-Marti

Unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Schwester, Schwägerin, Tante und Gotte

Rosmarie Kym-Kaufmann 11. März 1932 bis 7. Dezember 2016

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Grossvater, Bruder, Schwager, Onkel und Götti

Volg-Kunden erfüllen Herzenswünsche

Werner Birri-Hochreuter

(pd) Für die Volg-Sammelaktion zugunsten der Stiftung «Kinderhilfe Sternschnuppe» haben Volg-Kunden wieder viele Märkli gespendet. Insgesamt sind 85,6 kg Volg-Märkli und 76,2 kg volle Rabattmarkenbüechli zusammengekommen. Volg rundet den gesammelten Betrag noch grosszügig auf, so dass der Stiftung Sternschnuppe stolze 110 000 Franken überreicht werden können. Dieter Krähenbühl, Geschäftleiter Verkauf bei Volg, hat den Check mit der Rekordsumme persönlich an Nicole Sami und Lucia Wohlgemuth, die Co-Geschäftsleiterinnen der Stiftung, übergeben. Die Stiftung erfüllt mit dem Geld Herzenswünsche von Kindern mit einer Krankheit oder einer Behinderung und hilft so, den oft belastenden Alltag der Betroffenen und ihrer Angehörigen etwas zu erleichtern. Die Kinder und Familien, die Stiftung «Kinderhilfe Sternschnuppe» und Volg danken den Spendern herzlich für die sehr geschätzte Unterstützung.

Nach kurzer, schwerer Krankheit wurde er völlig unerwartet aus unserer Mitte herausgerissen.

durfte sieben Wochen nach ihrem geliebten Ehemann Wisi friedlich einschlafen. Wir sind dankbar für die schönen Momente

23. September 1946 bis 11. Dezember 2016

Urs und Erna Kym-Bitter Felix und Margrit Kym-Schuler Peter Kym und Brigitta Mausolf Christian und Jacqueline Kym-Jenny Alois Kaufmann Betty Kaufmann Lucie Koch Doris Kym Grosskinder und Anverwandte

5073 Gipf-Oberfrick, Kronengasse 3 Mit grosser Dankbarkeit für all die gemeinsam gelebten Momente Stefan Birri und Flumi C. Brennwald Urs und Mirjam Birri mit Leonie Geschwister und Anverwandte Wir nehmen Abschied am Freitag, 16. Dezember 2016, um 10.00 Uhr auf dem Friedhof Gipf-Oberfrick; anschliessend Trauergottesdienst in der Pfarrkirche. Mit Ihren Gaben unterstützen wir die Schweizer Berghilfe. Nachgedächtins: Sonntag, 15. Januar 2017, um 09.30 Uhr.

Wir nehmen Abschied am Donnerstag, 15. Dezember 2016, um 14.00 Uhr in der röm.-kath. Kirche Wallbach; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof. Dreissigster: Sonntag, 8. Januar 2017, um 10.00 Uhr. Mit Ihren Gaben unterstützen wir wohltätige Institutionen. Traueradresse: Christian Kym, Katzenstiegweg 10, 4323 Wallbach

www.kondolieren.ch

www.kondolieren.ch


11

fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

Kirchen IM FRICKTAL Mi, 14.12., bis Mi, 21.12., 12 Uhr Rheinfelden. Heute Mi: 14.15 SeniorInnen-­Nach­ mittag mit Sozialdiakonin E. Gersbach Bretscher. 19.30 Bibellesekreis mit Pfr. K.-C. Hirte im Kirchgemeindehaus. 19.00 Reha-Klinik, Kapelle im UG, Abendandacht • Freitag: 17.00 Fiire mit de Chliine in der Kirche mit Pfrn. C. Ruszkowski • Sonntag (4. Advent): 10.00 Gottesdienst mit Taufe, Pfr. K.-C. Hirte. Magden. Heute Mi: 19.30 Gässli, Gespräche mit Pfr. P. Senn • Sonntag (4. Advent): 10.00 Kirche Rheinfelden, Gottesdienst mit Taufe, Pfr. K.-C. Hirte Kaiseraugst. Sonntag (4. Advent): 10.00 Kirche Rheinfelden, Gottesdienst mit Taufe, Pfr. K.-C. Hirte Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 09.45 Kirche Arisdorf, Gottesdienst mit Pfrn. C. Camichel und Fabian von Dungen, Orgel. Wintersingen-Nusshof. Sonntag (4. Advent): 10.00 Gmeinisaal Nusshof, Gottesdienst mit Pfr. D. Wüthrich. Buus-Maisprach. Sonntag (4. Advent): 10.00 Buus, Gottesdienst mit Weihnachtsspiel, geleitet von Pfr. L. Lattner. Möhlin. Donnerstag: 20.00 Saal, Kirchenchorprobe • Samstag: 12.00 Kirchgemeindehaus, Kerzenziehen des Frauenvereins mit Kaffeestube für Kinder und Erwachsene. 20.00 Kerzenziehen des Frauenvereins mit Kaffeestube für Erwachsene • Sonntag: 12.00 Kirchgemeindehaus, Kerzenziehen des Frauenvereins für Kinder und Erwachsene mit Kaffeestube. 17.00 Familiengottesdienst mit Krippenspiel-Musical mit Pfrn. C. Speiser Wegenstettertal. Sonntag (4. Advent): 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. E. Borer-Schaub. Stein. Heute Mi: 14.00 Blockunterricht 3. Klasse • Samstag: 18.00 Gottesdienst zum 4. Advent mit Krippenspiel der Drittklässler mit Pfr. M. Zöllner; anschl. Glühweinapéro und Weihnachtsgebäck. Frick. Sonntag: 11.00 Adventsmatinée, Pfr. Siebenmann. 17.00 Krippenspiel, Pfrn. Salvisberg und Team. Laufenburg. Donnerstag: 14.30 Immergrüne Weihnachtsfeier mit Pfr. N. Plumhof und Sozial­ diakonin C. Toscano; anschl. Weihnachtsessen • Sonntag (4. Advent): 09.30 Gottesdienst mit Henrike Plumhof.

CHRISTK ATH. L ANDESKIRCHE Rheinfelden-Kaiseraugst. Donnerstag: 18.30 Kaiseraugst, Abendgebet • Sonntag: 09.30 Rheinfelden, Eucharistiefeier. Magden-Olsberg. Sonntag: 09.30 Magden, Eucharistiefeier. Möhlin. Heute Mi: 19.30 «Chäppeli», Abendgebet • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. Wegenstettertal. Sonntag: 09.30 Hellikon, Eucharistiefeier. Obermumpf-Wallbach-Frick. Samstag: 17.00 Frick, Weihnachtsfeier • Sonntag: 15.00 Mehrzweckhalle Obermumpf, Weihnachtsfeier.

Angebote Bezirk Rheinfelden Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.pro-senectute.ch.

Tibet heute Die Multivisions-Show zeigt zerstörte Klöster, perfekt restaurierte Sehenswürdigkeiten, gigantische Bewässerungsanlagen, anonyme chinesische Siedlungen, faszinierende grüne Landschaften, atemberaubende Berge, Flüsse und Seen. Donnerstag, 16. Februar, 15 bis 16.30 Uhr. Ort: Rheinfelden.

Freies Malen Ein kreatives Potenzial steckt in jedem Menschen. Die Teilnehmer bringen mit Pinsel und Farben ihre Fantasiebilder farbig ins Sichtbare. Diese dürfen erscheinen wie sie wollen, frei von künstlerischer, ästhetischer oder psychologischer Wertung. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Kursbeginn: Donnerstag, 2. März, 13.30 bis 16.15 Uhr. Dauer: 4 × 3 Lekt. Kursort: Laufenburg.

Englisch Konversation B2 Die Teilnehmer sprechen über Themen des Alltags, der Zeitung, und aus ihren Interessensgebieten. Es werden Texte gelesen und Sprachspiele gespielt. Der Sicherheitsgewinn im Sprechen und Diskutieren und die Erweiterung des Wortschatzes sind die Ziele. Gratis-­ Schnupperlektion auf Voranmeldung. Kurstag:

RÖM.-K ATHOLISCHE L ANDESKIRCHE Rheinfelden. Heute Mi: 19.00 Rehaklinik, Abendgebet. 19.15 Treffpunkt, Kontemplation • Donnerstag: 06.00 Roratefeier; anschliessend Zmorge im Treffpunkt • Samstag: 16.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. 17.45 Gottesdienst in kroatischer Sprache • Sonntag (4. Advent): 09.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. 09.30 Wurzelchuchi. 16.00 Versöhnungsfeier. 18.00 Gottesdienst in ita­ lienischer Sprache • Montag: 09.00 Eucharistiefeier • Mi, 21.12.: 09.00 Eucharistiefeier. 09.30 APH Lindenstrasse, Gottesdienst. 10.30 AHP Salmenpark, Gottesdienst. Magden. Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. 11.00 Räägebogeland.

Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Kommunionfeier • Samstag: 19.00 Buss- und Versöhnungsfeier • Sonntag: 09.30 Kommunionfeier. Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier • Samstag: 17.00 Krippenspiel • Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. 19.00 Bussfeier. Sulz. Freitag: 19.00 Eucharistie und Bussfeier • Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. Kaisten. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier • Montag: 19.00 Rosenkranz • Mi, 21.12.: 09.00 Rosenkranz. Ittenthal. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier • Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier.

Kaiseraugst. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier • Dienstag: 19.00 Bussfeier • Mittwoch: 16.00 röm.-kath. Kirche, ökum. Seniorenweihnacht.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Freitag: 09.00 Begegnungscafé Shelter. 19.00 Teenieclub • Samstag: 17.00 Jungschi-Weihnacht • Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit P. Zimmermann.

Augst-Pratteln. Heute Mi: 17.00 Romana, Rosenkranz • Donnerstag: 09.30 Regenbogen, Café Deutsch. 14.00 Romana, Rosenkranz. 14.30 Romana, Seniorennachmittag mit Krippenspiel. 18.30 Kirche, Novena di Natale. 19.00 Rorate, Frauen • Freitag: 09.30 Oase, ökum. Gebetsgruppe. 10.30 Madle, ökum. Gottesdienst. 18.30 Kirche, Novena di Natale • Samstag: 17.00 Kirche, Krippenspiel «Hilfe, die Erdmanns kommen» mit ökum. Kinderchor Rägeboge. 18.00 Romana, Kommunion­ feier mit Bussfeier • Sonntag (4. Advent): 10.00 ­Kirche, Kommunionfeier mit Bussfeier. 10.00 ref. Kirche, Krippenspiel mit ökum. Kinderchor Räge­ boge. 11.15 Kirche, Santa Messa. 17.00 Romana, Krippenspiel «E gschtörti Nacht» • Montag: 18.30 Kirche, Novena di Natale. 20.00 Konfsaal neben ref. Kirche, Meditation in der Adventszeit • Dienstag: 19.00 Kirche, Santa Messa con il Gruppo Betania die Padre Pio • Mi, 21.12.: 09.00 Romana, Kommu­ nionfeier.

Christliches Zentrum, Rheinfelden Flossländeweg 12 · Info: Fon 061 831 44 45 Sonntag: 10.00 Gottesdienst.

Möhlin. Heute Mi: 14.00 Krankensalbungsfeier mit Alexander Pasalidi • Samstag: 18.10 Gottesdienst, Kurt Bader • Montag: 15.45 Rosenkranzgebet • Dienstag: 09.00 Werktagsgottesdienst mit Alexander Pasalidi. Zeiningen. Samstag: 17.00 Eucharistiefeier. Wegenstetten-Hellikon. Sonntag: 09.30 Wegenstetten, Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Fischingertal Wallbach. Heute Mi: 14.00 Chile-Chrötli-Fiir. Obermumpf. Donnerstag: 07.00 Roratefeier. Schupfart. Freitag: 07.00 Roratefeier. Mumpf. Sonntag: 10.00 Bussgottesdienst mit Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Eiken-Stein Stein. Samstag: 18.00 Eucharistie mit Bussfeier. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistie mit Bussfeier. Oeschgen. Samstag: 18.45 Kommunionfeier. Frick. Donnerstag: 09.45 AZ Bruggbach, Bussund Versöhnungsfeier mit Eucharistie • Samstag: 17.30 Vorabendgottesdienst (Jugendorchester und Streicherensembles der Musikschule Frick/EF) • Sonntag (4. Advent): 10.45 Gottesdienst mit Kommunion. 17.00 Buss- und Versöhnungsfeier vor Weihnachten (Orgel und Cello) • Dienstag: 09.00 Rosenkranz • Mi, 21.12.: 06.00 Rorategottesdienst zum Friedenslicht von Bethlehem (Eucharistiefeier).

kirche • pro senectute

Chrischona-Gemeinde, Frick Werkstrasse 7 · Fon 062 871 43 54 – Sonntag: 09.30 Gottesdienst/ Kinderhort/ Sonntagsschule. Jehovas Zeugen Pratteln. Königreichssaal · Grabenmattstrasse 4 Samstag: 16.30 Öffentlicher Vortrag, Bibelstudium anhand des Wachtturms • Dienstag: 19.15 Unser Leben und Dienst als Christ. Frick. Königreichssaal · Dammstrasse 1 Mittwoch: 19.30 Leben-und-Dienst-Zusammen-

fricktal.info gratuliert… 75. Geburtstag

85. Geburtstag

Samstag, 17. Dezember Lenzin Franz, Eiken

Samstag, 17. Dezember Bucher Alice, Rheinfelden

Sonntag, 18. Dezember Stark Karl-Heinz, Rheinfelden

Dienstag, 20. Dezember Kümin Elisabetha, Rheinfelden

80. Geburtstag

93. Geburtstag

Mittwoch, 14. Dezember von Däniken Marianne, Rheinfelden

Mittwoch, 14. Dezember Borner Mathilde, Stein

Freitag, 16. Dezember Hofer-Hörner Simon, Schwaderloch

Freitag, 16. Dezember Wendelspiess-Wunderlin Hedwig, Wegenstetten

Freitag, 16. Dezember Schaub Hans, Magden Samstag, 17. Dezember Signori Tino, Rheinfelden

95. Geburtstag

Sonntag, 18. Dezember Eisert Werner, Stein

Dienstag, 20. Dezember Schumacher Marga, Rheinfelden

kunft • Samstag: 18.00 Öff. Vortrag, Bibelstudium anhand des Wachtturms. Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Donnerstag: 20.00 Gottesdienst • Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Donnerstag: 20.00 Gottesdienst • Sonntag: 09.30 Gottesdienst.

Evangeliumsgemeinde, Frick Hauptstrasse 70 – www.eg-frick.ch Sonntag: 16.30 Weihnachtsfeier mit Heinz Flütsch. Bibelgemeinde Stein  Zürcherstrasse 4 Sonntag: 09.30 Gottesdienst «Arbeit gesucht, Gnade gefunden» (Ruth 2, 1–13).

Hinweis Kinder proben fleissig fürs Weihnachtsmusical Reformierte Kirchgemeinde Möhlin (ag) 27 Kinder von der 1. bis 4. Primarklasse sind zurzeit fleissig daran, für das Weihnachtsmusical in der reformierten Kirche in Möhlin zu proben. In nur wenigen Proben studieren sie das Musical von Markus Hottinger «Friide uf Ärde» ein. Dabei werden sie tatkräftig unterstützt von einem Team von Erwachsenen: Pfarrerin Claudia Speiser hat die Gesamtregie, Markus Brunner die Regieassistenz, Claudia Sedelmeier ist für die Kostüme verantwortlich und Andrea Giger studiert mit den Kindern die Lieder ein – nicht zu vergessen Brigitta Kent, die am Klavier begleitet, und Natalie Häusler mit der Technik. Alle freuen sich auf eine lebendige Gemeindeweihnacht am 18. Dezember um 17 Uhr in der Kirche, wenn es dann heisst: Vorhang auf.

Infos aus dem Fricktal: www.fricktal.info

Montag, 10.15 bis 12 Uhr. Kursleitung: Jane seelisches Wohlbefinden, das innere GleichgeLawrence. Kursort: Rheinfelden wicht wird gestärkt, Atmung, Kreislauf, Drüsen und Nervensystem werden angeregt. 6 × 1 Lektion, jeweils Dienstag, 15 bis 16 Uhr, ab 28. Angebote Bezirk Laufenburg Februar. Kursort Gipf-Oberfrick, Kursleitung Therese Hasler. Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Hauptstrasse 27, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) Gemeinsame Angebote www.ag.pro-senectute.ch Infos und Anmeldung bei der organisierenden Wanderprogramm 2017 Beratungsstelle Nach einer kurzen Winterpause findet am 26. Januar bereits die erste Wanderung im 2017 Yoga – gratis Schnuppern statt. Das Programm des 1. Halbjahres 2017 In den lebenserfahrenen Jahren die Beweglichmit vielen attraktiven Kurz- und Spazierwande- keit, Gesundheit, Wahrnehmung, Konzentra­ rungen sowie 2 Tagesausflügen kann ab sofort tion und innere Ruhe fördern! Einfache Yoga-­ auf der Beratungsstelle bestellt werden. Positionen, Bewegungen, Entspannungsübungen und Meditationen helfen Verspannungen Mini-Trampolin Einführungskurs abbauen und Lebensfreude entfalten, womit Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordina- der Alltag um eine Nuance reicher wird. tion werden gelenkschonend und mit viel Schnuppern gratis: 13. Januar, 10 Uhr. KursbeSpass trainiert. 5 × 1 Lektion, jeweils Diens- ginn: Freitag, 20. Januar, 10 bis 11 Uhr; 10 × 1 tag, 14 bis 15 Uhr, ab 31. Januar. Kursort Frick, Lekt. Kursort: Rheinfelden. Organisation: Pro Kursleitung Beatrix Güdemann. Senectute Bezirk Rheinfelden. Apple-iPhone (Einführungskurs) Sternwarte St. Margarethen Basel Falls ein neues iPhone unter dem Weihnachtsbaum liegt – wir haben den Einführungskurs Ein Rundgang durch das Observatorium infordazu. Einstellungen, Telefonie, SMS, Internet, miert über dessen Geschichte und das InstruFotos, Kontakte usw. Eigenes und eingerichte- mentarium. Nach der Führung erfahren die tes iPhone ist Voraussetzung. 3 × 2 Lektionen, Teilnehmer im Vortragsraum Interessantes jeweils Montag, 9 bis 11.15 Uhr, ab 6. Februar. über die Entstehung und Entwicklung des UniKursort Laufenburg, Kursleitung Irene Wiest- versums, den Lebenslauf von Sternen usw. Die Informationen sind untermalt mit schönem ner. Bildmaterial, ein visuelles Erlebnis. Donnerstag, 2. März, 15 bis 17 Uhr. Kursort: Basel. Beckenbodengymnastik Vorbeugung von Blasenschwäche und Inkonti- Organisation: Pro Senectute Bezirk Rheinfelnenz, aber auch Steigerung des Wohlbefin- den. dens durch einen aktiven Beckenboden. 6 × 1 Foulardsbinden leicht gemacht Lektion, jeweils Dienstag, 13.30 bis 14.30 Uhr, ab 28. Februar. Kursort Gipf-Oberfrick, Kurs- Das Outfit kann mit einem hübschen Foulard aufgepeppt werden – rutschfest und originell leitung Therese Hasler. gebunden. 1 × 2 Lektionen, Donnerstag, 23. Atemgymnastik Februar, 14 bis 16.15 Uhr. Kursort Frick, KursDie bewusste Atmung fördert körperliches und leitung Doris Deplazes.

Alle dürfen sich dieses Jahr wieder neu überraschen lassen von der Weihnachtsgeschichte, welche erzählt und gesungen wird. Klänge und Bilder führen mit

Maria und Josef, den Hirten und den Engeln auf den Weg zur Krippe. Und da – es kann Frieden auf Erden werden im Stall von Bethlehem.

MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST Notfall  Telefon 144 Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00 Ärzte

Unteres Fricktal 061 261 15 15 Oberes Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte

Ganzes  Fricktal

Apotheken

Unteres Fricktal 0800  300  001 Oberes  Fricktal 062 874 12 76 17. Dezember, 16 Uhr, bis 24. Dezember, 16 Uhr: Pelikan-Apotheke, Laufenburg Ausserhalb der ordentlichen Geschäftsöffnungszeiten ist der diensthabende Apotheker telef. erreichbar, auch an Sonn- und Feiertagen.

Tierärzte

Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. med. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

Salina Vetteam GmbH, Gross- und Kleintierpraxis, Salinenstrasse 30, Rheinfelden Notfalldienst rund um die Uhr: Grosstiere: 061 831 37 07 (www.notfalltierarzt.com) Kleintiere: 061 831 16 01

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10 Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Impressum:

fricktal.info

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 www.mobus.ch info@mobus.ch Leitung: Ruedi Moser Inseratverkauf: Ciril Moser Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 inserat@fricktal.info

0848  261  261

Bezirksanzeiger

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Charlotte Fröse (loe) Marianne Vetter (mve) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 08 redaktion@fricktal.info

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind i­ntegrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende ­Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, ­Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegen­stetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen.

Freie Mitarbeiter: Sonja Fasler (sfa) Jörn Kerckhoff (jk) Peter Schütz (sch)

Nicht amtlich in den Gemeinden: Bözen, Densbüren, Eiken, Effingen, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 5. Jahrgang Bezirksanzeiger, 72. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 61. Jahrgang

Back-Office: Roland Dietrich

Druck: Mittelland Zeitungs­druck AG, Aarau

Annahmeschluss für

> Inserate: > Text «Aus den Gemeinden»:

Erscheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch Montag, 16.00 Uhr Montag, 12.00 Uhr

Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.


fricktal

12

fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

Kochen mit Annemarie Wildeisen Käseroulade mit Pilzen und Kürbissauce

Das Biskuit mit dem Frischkäse bestreichen, dabei an der oberen Längsseite einen Streifen von 6 cm freilassen. Das Ausstreichen des Frischkäses geht am besten, wenn er Zimmertemperatur hat. Den Frischkäse mit Schnittlauch bestreuen und die Pilze darauf verteilen. Das Biskuit aufrollen, sodass der freie Streifen den Abschluss bildet. Die Roulade mit der Verschlussseite nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.

Für 4-6 Personen Roulade 175 g Ricotta 175 g Gruyère gerieben 4 Eigelb 1 Teelöffel Paprikapulver Pfeffer aus der Mühle 4 Eiweiss ½ Teelöffel Salz Füllung 500 g Pilze (gemischt - z.B. Champignons, Austernseitlinge, Shiitake, Eierschwämmchen usw.) 2 Knoblauchzehen 1 Bund Schnittlauch 1. Für die Roulade Ricotta, Gruyère, 1 Esslöffel Rapsöl Eigelb und Paprika verrühren und mit 150 g Kräuterfrischkäse z.B. Boursin Pfeffer würzen. 2. Eiweiss mit dem Salz steif schlagen. Sauce Eischneee portionenweise unter die Käsemasse heben. Die Masse auf einem mit 150 g Kürbis, gerüstet gewogen Backpapier belegten Blech ausstreichen. 1 Schalotte 3. Das Biskuit im auf 200 Grad vorge1 Teelöffel Butter heizten Ofen auf der zweituntersten Rille 2 ½ dl Gemüsebouillon etwa 12 Minuten backen. Aus dem Ofen Salz nehmen und auskühlen lassen. Cayennepfeffer

Beobachtet

4. Für die Füllung die Pilze rüsten und wenn nötig in mundgerechte Stücke schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. 5. Eine Bratpfanne leer erhitzen. Das Öl beifügen. Die Pilze und den Knoblauch darin kurz, aber kräftig anbraten. Die Pilze abkühlen lassen. 6. Die Roulade auf ein Küchentuch stürzen und das Backpapier entfernen.

7. Für die Sauce den Kürbis klein würfeln. Die Schalotte schälen und fein hacken. In einer kleinen Pfanne die Butter erhitzen. Kürbis und Schalotte darin andünsten. Die Bouillon dazugiessen. Den Kürbis zugedeckt weich kochen. Anschliessend mit dem Stabmixer feinpürieren und die Sauce mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken. 8. Die Roulade im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen 12–15 Minuten backen. 9. Kurz vor Ende der Backzeit der Roulade die Kürbissauce nochmals erwärmen. 10. Die heisse Roulade mit einem Sägemesser in 2 cm breite Scheiben schneiden und mit der Kürbissauce auf vorgewärmten Tellern anrichten.

Jetzt «Annemarie Wildeisen’s KOCHEN» kennen lernen mit einem Schnupperabo (3 Ausgaben für Fr. 12.–) SMS mit SCHNUPPERN + Name und Adresse an 919 (20 Rp./SMS) Online-Bestellung unter www.wildeisen.ch/schnupperabo

Lesung von Elsbeth Bächle im Rhyblick in Sisseln

schränkt war, in der die Herzlichkeit vorherrschte, und wo es manches Mal auch um einen Existenzkampf ging. Insgesamt bekamen die Besucher der Lesung vier Geschichten zu hören. Es hätte noch länger weitergehen können, so spannend und interessant war die Welt, in die die Zuhörer eintauchten. Der Abend klang mit angenehmen Ge(ml) Am Samstag, 10. Dezember, luden sprächen bei Kuchen und Tee aus und Elsbeth Bächle und Heidi Schmid zu einer fordert eine Wiederholung. Lesung ins Gemeinschaftshaus Rhyblick in Sisseln ein. Elsbeth Bächle las aus ihrem Büchlein vor. Beim Betreten des Raumes empfing die für Textbeiträge in fricktal.info: Besucher eine heimelige Stimmung – passend zum Advent mit Kerzenlicht und Tannenzweigen. Selbst das Cheminée redaktion@fricktal.info leuchtete im Kerzenschein und verbreitete eine angenehme Gemütlichkeit. Die Tische waren mit Tannenzweigen und 3 7 8 Gläsern mit Kerzen dekoriert, es roch 6 2 5 9 nach Advent und man fühlte sich von einer warmen Stimmung eingehüllt. 9 3 Insgesamt 12 Personen waren der Einla4 8 2 dung gefolgt und sassen gemütlich um den Tisch herum. Es gab Tee, Kaffee, Ku1 5 4 7 8 9 chen und Weihnachtsgebäck.

E-Mail-Adresse

9 5

Kindheitserinnerungen

Die Kälte hat auch ihre schönen Seiten. Wunderschöne, gefrorene Rosen

Elsbeth Bächle empfing ihre Besucher herzlich und begann mit einer Geschichte aus dem Buch, das gerade im Entstehen ist. Es handelt sich um Kindheitserinnerungen der Autorin in einem Dorf südlich von Bern. Man bekommt beim Zuhören das Gefühl, in einer anderen Welt zu sein. Es handelt sich um eine Foto: Margrit Freudemann, Kaisten Welt, die sehr auf das Wesentliche be-

Rätseln & Gewinnen | Rätseln & Gewinnen | Rätseln & Gewinnen

7 1 6

7

9 6 2 1 3

8

Preisausschreiben aus fi Nr. 49 (7. Dez.): Gewonnen hat «Pfaff Nähmaschine» von Binkert AG, 5070 Frick: Alexandra Sacher Bachtalenweg 5, Zeiningen

Rätseln & Gewinnen Gewinnen Sie diese Woche

Kuscheltier Eule Olalia Die Forest Friends Eule Olalia und Fuchs Finolin sind beste Freunde und tolle Begleiter für Kids. 50cm, 30 Grad waschbar. Spielwaren Babyartikel Kindermode Nähmaschinen Haupstrasse 50 5070 Frick Tel. 062 871 48 47

von Binkert AG Frick Mit diesem Gutschein erhalten Sie 10 % Rabatt auf alle Forest Friends Plüschtiere bis 24. Dezember. 2016

Und so gehts: Senden Sie das Lösungswort bis kommen­ den Montag per A-Post an Verlag fricktal.info Postfach 131 · 4332 Stein oder per SMS (80 Rp.) an Tel. 9889 mit folgen­ dem Text MOBUS «Lösungswort» Der/die Gewinner/-in wird schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es wird keine Korrespondenz geführt.

Auflösung Nr. 49


Kra nk ka enane ssen rka nnt

Rheinfelden Kaiseraugst Augst Olsberg Giebenach

Magden

Maisprach

Arisdorf

Buus erg

rsb

He

Wintersingen

50 n 14. Dezember 2016

Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar. Tel. 061 465 50 90 · fricktal@homeinstead.ch

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen Kunststoffsammlung

Rheinfelden Gemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 26, Abs. 2, des Gemeindegeset­ zes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom Mitt­ woch, 7. Dez., hiermit veröffentlicht: 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohner­ gemeindeversammlung vom 15.6.2016; 2. Ge­ nehmigung des Budgets 2017; 3. Genehmi­ gung eines Verpflichtungskredits über CHF 500’000 für die 2. Etappe der «Wissenschaft­ lichen Bearbeitung und Konservierung» der Sammlung im Fricktaler Museum; 4. Genehmi­ gung eines Verpflichtungskredits über CHF 925’000 für Strassensanierungen in der Alt­ stadt; 5. Rheinuferweg: Zustimmung zum Ver­ zicht des Ausbaus und der Umgestaltung; 6. Genehmigung der Kreditabrechnung Neubau Kindergärten Hard und Holder. Unter Traktandum «Verschiedenes» wurde ein Antrag gutgeheissen, dass die bereits vom Ge­ meinderat auf den 6.12.2017 festgelegte Ge­ meindeversammlung auf ein anderes Datum gelegt wird. Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem fakul­ tativen Referendum. Sie werden endgültig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentli­ chung von einem Zehntel der Stimmberechtig­ ten das Referendum ergriffen wird. Unter­ schriftenbogen können in der Gemeindekanz­ lei unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht wer­ den. Ablauf der Referendumsfrist: 16.1.2017. Gemeinderat

Mittwoch, 21. Dez. Sektor A und B / Donners­ tag, 22. Dez., Sektor C und Augarten. – Durch sorgfältige Trennung der Kunststoffe leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz unse­ rer Ressourcen und dabei können Sie erst noch Ihr Kehrichtvolumen bis zur Hälfte redu­ zieren. Die Sammlung findet alle 2 Wochen statt. Die genauen Termine erfahren Sie unter www.abfall-gaf.ch. Bitte stellen Sie den den Kunststoffsammelsack am Vorabend oder bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Beach­ ten Sie, dass der Sack nicht in den Container gehört und stellen Sie ihn lose bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. – Verkaufsstellen: Mi­ gros, Altstadtpapeterie Jäger, Kiosk Sole Mi­ gros, Coop-Pronto-Tankstelle, Bioladen zum Nektar, Städtlikiosk Marktgasse 8, Landi Frila, Denner Satellit L’Orsa-Strasse.

Stadtbibliothek Rheinfelden Sonntag, 4., 11. und 18. Dez., 14 Uhr

Määrli-Sunntig geeignet für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren. (Eintritt frei) mit Sylvia Biedert Stadtbibliothek, Salmen, Marktgasse 10

Stadt Rheinfelden Freitag, 16. Dezember, 18 Uhr

Weihnachtsführung Kommen Sie mit auf einen Rundgang durch die vorweihnachtliche Altstadt. Treffpunkt: Rathaus-Innenhof Fr. 10.- (keine Anmeldung erforderlich)

Baugesuch Gegen das nachstehend aufgeführte Bauge­ such kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben wer­ den. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche die­ sen Anforderungen nicht entsprechen, kann Verkauf von Weihnachtsbäumen Der Verkauf von Weihnachtsbäumen findet am nicht eingetreten werden. Samstag, 17. Dez., beim Forstwerkhof statt. Baugesuch Nr.: 2016-115 Gesuchsteller: FR Immobilien AG, Quellenstras­ Die Preise für die Fichten (Rottannen) betra­ se 29, Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Quel­ gen: Bis 1,5 m Fr. 25.- / 1,5 – 2 m Fr. 35.- / 2 – lenstrasse; Parzelle: 83. Umschreibung Bau­ 2,5 m Fr. 40.- / 2,5 – 3 m Fr. 45.- / 3 – 3,5 m Fr. vorhaben: Art: Rückbau best. Bauten und An­ 50.- / 3,5 – 4 m Fr. 60.-. lagen. Neue Arealüberbauung «Furnierwerk» Die Bäume sind direkt am Verkaufsort zu be­ mit unterirdischer Autoeinstellhalle; Haupt­ zahlen. Alle Bäume stammen aus dem eigenen masse: Geschwungener Baukörper: 178,99× Wald, wurden weder gedüngt noch mit Pflan­ 14,85  m/17,64  m; drei rückwärtige Trakte: zenschutzmitteln behandelt und sind stets 39,11×21,74 m, 42,1×21,99 m, 29,81×17,51 m; frisch geschlagen. Sie sind gemäss den Richt­ Kopfbau Ost: 64,42×20,06 m/36,37 m; Bau­ linien von FSC und den Vorgaben von Q-La­ art/Material: Massivbauweise. Minergie-P-­ bel-Holz zertifiziert. Für Nordmanntannen Standard; Geschosse: Untergeschoss (AEH), siehe unter Rheinfelden. Forstverwaltung Erd-, 1. bis 4. Obergeschoss u. Attikageschoss Beschlüsse der Ortsbürger- und Einwoh(gegenüber Quellenstrasse Erd-, 1. bis 3. Ober­ nergemeindeversammlung vom 9. Dez. geschoss). Kopfbau Ost: Unter-, Erd-, 1.- und 2. Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegeset­ Obergeschoss; Zweckbestimmung: 155 zes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbür­ Wohn­einheiten, Dienstleistungsflächen; gergemeinden werden die folgenden Be­ Dach­form: Flachdach mit extensiver Begrü­ schlüsse der Einwohner- und Ortsbürgerge­ nung. Weitere Angaben: Arealüberbauung mit meindeversammlung vom 9.12.2016 veröf­ Fachbericht, Rückbau Hochkamin, Autoein­ fentlicht. Sämtliche Beschlüsse wurden posi­ stellhalle mit 204 Parkfeldern, Zufahrt Auto­ tiv gefasst. Alle Beschlüsse – mit Ausnahme einstellhalle ab Südfassade, 25 Aussenpark­ der Beschlüsse über die Einbürgerungen – un­ felder im Bereich Kopfbau Ost; kant. Zustim­ terliegen dem fakultativen Referendum. Zur mung erforderlich. Einreichung eines Referendums kann bei der Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unter­ Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden schriftenliste bezogen werden. Das Referend­ Auflage-/Einwenderfrist: 16.12. bis 20.1.2017 um kann von einem Zehntel der Stimmberech­ tigten ergriffen werden. Ablauf der Referend­ Weihnachtsbaumverkauf umsfrist: 13.1.2017. Vor Beginn der Unter­ der Forstverwaltung schriftensammlung kann das Begehren der Verkauf von Fichten und Nordmanntannen am Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wort­ Samstag, 17. Dez., von 10 bis 14 Uhr beim lauts eingereicht werden. Forstwerkhof am Rütteliweg 20, Rheinfelden (Richtung Spital/Reha Klinik). Die Weihnachts­ Ortsbürgergemeinde: Anzahl Stimmberech­ bäume sind direkt am Verkaufsort zu bezahlen. tigte: 529; Teilnehmer: 47; Beschlussquorum: Alle Bäume werden im eigenen Wald frisch 108. Gefasste Beschlüsse: 1. Genehmigung geschlagen. Stadt Rheinfelden, Forstverwal­ des Protokolls der Ortsbürgergemeindever­ sammlung vom 17.6.2016; 2. Budget 2017; 3. tung Genehmigung Dienstbarkeitsvertrag für eine Städtische Büros: Öffnungszeiten über 16-kV-Zuleitung Magden-Iglingerhof über die Weihnachten/Neujahr Parzellen 4804 und 4809 mit der AEW Energie Montag, 26. Dez. und 2. Januar, bleiben die AG. städtischen Büros inklusive Werkhof geschlos­ Einwohnergemeinde: Anzahl Stimmberechtig­ sen. Bei einem Todesfall wenden Sie sich be­ te: 2645 Teilnehmer: 166, Beschlussquorum: treffend Überführung an ein privates Bestat­ 529. Gefasste Beschlüsse: 1. Protokoll über die tungsinstitut Ihrer Wahl. Zur Anzeige des To­ Einwohnergemeindeversammlung vom 17.6. desfalles sowie zur Organisation der Bestat­ 2016; 2. Genehmigung eines Verpflichtungs­ tung nehmen Sie bitte während unseren Öff­ kredits über CHF 375’000 für den Ersatz der nungszeiten in der Weihnachtszeit oder nach Wasserleitung im Bereich Kreuzweg/Gründ­ den Feiertagen am Dienstag, 3. Januar, mit ler; 3. Budget 2017; 4. Genehmigung der Kre­ unserem Bestattungsamt Kontakt auf (Tf. 061 ditabrechnungen Nr. 204: Bunker Ängi Ost, 835 52 39). Stadt Rheinfelden, Gemeinderat Instandstellung; Nr. 205: Mühlemattweg, Sa­

Magden

nierung Strasse; Nr. 206: Mühlemattweg, Er­ satz Wasserleitung; Nr. 207: Hochwasser­ schutz Birgleste / Renaturierung Krebsen­ bächlein; Nr. 208: Aengi, Abwasserableitungs­ kanal; Nr. 209: Photovoltaikanlage auf Sport­ halle Matte; Nr. 210: Neubau Hallte Matte; 5. Zusicherung der Gemeindebürgerrechte an nachfolgende Personen: a) Marius Elkuch, b) Stephanie Löchle, c) Andreas und Andrea Veit mit Tochter Nicola, d) Andreas Gretsch und Christiane Reiss mit Tochter Louisa, e) Georg Hünermann und Elke Mayer, f) Margaret Critchlow, g) Gino Gabriele und Silvia Di Minco mit Sohn Angelo, h) Franz und Ulrike Mutter mit den Kindern Nina und Noah, i) Corina Schuster und Oliver Amft mit Sohn Matteo. Gemeinde­ rat

Baugesuche • Bauherr: Rudolf und Elisabeth Schaub, Berg­ weg 30a, Magden; Bauobjekt: Parzelle 4067 (Bergweg 30); Bauvorhaben: Neubau Wärme­ pumpe (nachträglich); Projektverfasser: Ru­ dolf Schaub, Bergweg 30a, Magden. • Bauherr: Thorsten Treppke, Im Wuhrenberg 17, Magden; Bauobjekt: Parzellen 4329 und 5350 (Im Wuhrenberg 17 und 17a); Bauvorha­ ben: Erhöhung Natursteinmauer; Projektver­ fasser: Patrick Studer, Im Wuhrenberg 17a, Magden. • Bauherr: Baugesellschaft «Schildmatt», z.H. Ritter + Kaiser AG, Hauptstrasse 21, Magden; Bauobjekt: Parzellen 5550 und 5551 (Schild­ matt 5a und 5b); Bauvorhaben: Erweiterung Doppelgarage; Projektverfasser: Ritter + Kai­ ser AG, Hauptstrasse 21, Magden. Planauflage: 15.12.2016 – 13.1.2017 während ordentlicher Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen ein Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. All­ fällige Einwendungen haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinderat

Kunststoffsammlung Dienstag, 20. Dez. – Durch sorgfältige Tren­ nung der Kunststoffe leisten Sie einen wertvol­ len Beitrag zum Schutz unserer Ressourcen und dabei können Sie erst noch Ihr Kehricht­ volumen bis zur Hälfte reduzieren. Die Samm­ lung findet alle 2 Wochen statt. Die genauen Termine erfahren Sie unter www.abfall-gaf.ch. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend oder bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Beachten Sie, dass der Sack nicht in den Container gehört und stellen Sie ihn lose bereit. Bitte verwenden Sie aus­ schliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen: Hirschenapotheke, Metzge­ rei Tschannen.

Sternsingen 2017 Am Sonntag, 8. Januar, nachmittags, werden die Sternsinger wieder unterwegs sein. Sie ziehen durch die Strassen und segnen Woh­ nungen und Häuser. Auch sammeln Sie für krebskranke Kinder in der Schweiz und das offizielle Missio-Projekt «Gemeinsam für Got­ tes Schöpfung in Kenia und weltweit». Anmel­ dezettel für den Besuch liegen im Schriften­ stand der Kirche auf oder melden Sie sich bei W. und B. Baldinger (Tf. 079 421 82 29 oder Mail fam.baldinger@bluewin.ch).

Jahrgänger 1947 Wir treffen uns heute ab 19.45 Uhr im Restau­ rant Adler in Magden zum gemütlichen Bei­ sammensein. Alle Jahrgänger sind herz­ lich willkommen.

Christbaumverkauf in der Remise findet am Montag, 19. Dez., von 17 bis 18 Uhr statt.

Gemeindekanzlei / Finanzverwaltung

Die Schalter bleiben zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Wir sind bis Freitag, 23. Dez., und dann ab Montag, 2. Januar, wie­ der für Sie da. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeschreiberin Christi­ ne Leuenberger, 061 841 19 90, oder an Ge­ meindeammann Romuald Stalder, 061 841 26 17.

Neujahrsapéro

Der Neujahrsapéro findet am Mittwoch, 4. Ja­ nuar, um 18.30 Uhr statt. Eine Einladung wird an alle Haushaltungen verteilt. Gemeinderat

Kunststoffsammlung

Dienstag, 20. Dez. – Durch sorgfältige Tren­ nung der Kunststoffe leisten Sie einen wertvol­ len Beitrag zum Schutz unserer Ressourcen und dabei können Sie erst noch Ihr Kehricht­ volumen bis zur Hälfte reduzieren. Die Samm­ lung findet alle 2 Wochen statt. Die genauen Termine erfahren Sie unter www.abfall-gaf.ch. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend oder bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Beachten Sie, dass der Sack nicht in den Container gehört und stellen Sie ihn lose an den üblichen Sammelstellen für Kehricht bereit. Bitte verwenden Sie aus­ schliesslich den gelben Sammelsack des GAF.

Pro-Senectute-Mittagstisch

Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns morgen Donnerstag, 15. Dez., um 12 Uhr im Restaurant Dornhof. Wir freuen uns jeder­ zeit über neue Mittagstischbesucher. Esther Stalder, 061 841 26 17.

Offenes Weihnachtssingen

Kindergarten, Schule und Frauenverein laden zum offenen Weihnachtssingen ein. Wir treffen uns am Sonntag, 18. Dez., um 17 Uhr auf dem Schulhausplatz. Frauenverein/Schulpflege

Kaiseraugst Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 9. Dezember 2016

Gestützt auf § 9 des Gesetzes über die Orts­ bürgergemeinden werden die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 9. De­ zember 2016 veröffentlicht: 1. Protokolle der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 23.6. 2016 und der ausserordentlichen Ortsbürger­ gemeindeversammlung vom 11.8.2016; 2. Pro­ jektierungskredit Bolingerhaus; 3. Budget 2017; 4. Kreditabrechnung: Kauf Gasthof Ad­ ler; 5. Kreditabrechnung: Kauf der gesamten Parzelle 459 inkl. Liegenschaft; 6. Kreditab­ rechnung: Erteilung Studienauftrag Bolinger­ haus; 7. Einbürgerungsgesuch: Geissberger Alexander; 8. Einbürgerungsgesuch: Künzli-­ Mittelholzer Katharina mit Änderungsantrag «Frau Katharina Künzli-Mittelholzer sei in das Ortsbürgerrecht von Kaiseraugst aufzuneh­ men und für die Erteilung des Ortsbürger­ rechts wird eine Einkaufssumme von CHF 250.- erhoben». Den Anträgen 1 bis 8 wurde abschliessend zugestimmt: eine Referendumsfrist entfällt. Für das Verfahren und die Rechtsgültigkeit der Beschlüsse kommen die Bestimmungen des Gemeindegesetzes zur Anwendung.

Einbürgerungsgesuch

Stadt-Jodler Dietikon Folgende Personen haben bei der Gemeinde Samstag, 17.Dezember, 18 Uhr Kaiseraugst ein Gesuch um ordentliche Ein­ Christ.-kath. Kirche St. Martin, Magden bürgerung gestellt: • Hüffmann Uwe, Jg. 1965;

Weihnachtskonzert «E herrliche Stärn»

Geniessen Sie vorweihnächtlichen Jodelgesang und passende Lieder, umrahmt und begleitet von sinnlichen Panflöten-Einlagen. Eintritt frei — Kollekte

Olsberg Christbaumverkauf 2016 Wir bieten auch in diesem Jahr wieder die Ge­ legenheit, zusammen mit unserem Förster den Christbaum im Wald selbst auszusuchen und zu schneiden. Treffpunkt: Samstag, 17. Dez., um 10 Uhr beim Holzschopf Kalfoni. Der

«fricktal.info» entfällt am 28. Dezember

Wir bitten die Inserenten und Verfasser von Mitteilungen, dies zu beachten. Danke. Redaktion Der Gemeinderat und das Personal der Ge­ meinde wünschen der Bevölkerung frohe Fest­ tage und einen guten «Rutsch» ins neue Jahr.

Nachruf für Johann (Hans) Schauli Über vierzig Jahre war Hans Schauli als Ge­ meindeförster für die umliegende Waldwirt­ schaft zuständig und trat Mitte 1980er Jahre in den wohlverdienten Ruhestand. Nun ist er, nach erfülltem Leben, am 23. Nov. für immer eingeschlafen. Die Gemeinde hat Hans Schauli einiges zu ver­ danken. Während seiner Amtszeit sind etliche Weichen für die derzeitige Landschaft in Kai­ seraugst gestellt worden und die Gemeinde verliert mit ihm quasi den Architekten dessen. Unter seiner Aufsicht ist damals das heutige moderne Waldstrassennetz ausgebaut wor­ den. Dieses besteht nun bereits seit über 60 Jahren. Hans Schauli legte auch den Grund­ stein für den artenreichen Wald und erkannte schon früh die Vorteile des stabilen Mi­ schwalds. Er war dafür bekannt, stets mit Be­ dacht und Sorgfalt auf die Natur zu achten. Der naturnahe Waldbau lag ihm am Herzen. Mit grossem Engagement widmete Hans Schauli sich dem jährlichen Weihnachtsbaumverkauf und verstand es, bei den Waldbereisungen die Zuhörer mit interessanten Ausführungen für den Wald zu begeistern. Der Gemeinderat wünscht den Angehörigen viel Kraft und Zuversicht für die Bewältigung der bevorstehenden Trauerarbeit.

Weihnachtsbaumverkauf Wie gewohnt werden Weihnachtsbäume aus dem Wald der Ortsbürgergemeinde zum Ver­ kauf angeboten. Im Angebot sind Rot-, Nord­ mann- und Weisstannen. Zusätzlich liegen Tannenäste bereit. Alle Bäume sind FSC-zerti­ fiziert. Der Verkauf findet an den folgenden Daten im Werkhof der Gemeinde (Guggeregge) statt: Samstag, 17. Dez., 12 bis 14 Uhr / Diens­ tag, 20. Dez., 17 bis 18 Uhr. Die Verkaufspreise variieren je nach Baumart und Grösse zwi­ schen CHF 15.- und 70.-. Traditionell bieten die Mitglieder des ref. Frauenvereins Glühwein, Kaffee und Gebäck an. Der Erlös aus dem Wirt­ schaftsbetrieb geht an die Winterhilfe.

Weihnachtsbäume direkt aus dem Wald Wer seinen Baum selbst schneiden möchte, hat dazu Gelegenheit am Samstag, 17. Dez. Der Förster erwartet alle Interessierten um 15 Uhr beim Waldeingang F. Hoffmann-La Roche AG. Handschuhe, Handsäge und Axt sind als persönliches Werkzeug mitzubringen.

Kunststoffsammlung Dienstag, 20. Dez. – Durch sorgfältige Tren­ nung der Kunststoffe leisten Sie einen wertvol­ len Beitrag zum Schutz unserer Ressourcen und dabei können Sie erst noch Ihr Kehricht­ volumen bis zur Hälfte reduzieren. Die Samm­ lung findet alle 2 Wochen statt. Die genauen Termine erfahren Sie unter www.abfall-gaf.ch. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend oder bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Beachten Sie, dass der Sack nicht in den Container gehört und stellen Sie ihn lose bereit. Bitte verwenden Sie aus­ schliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen: Migros Liebrüti, Gemeinde­ verwaltung, Coop Pronto Tankstelle.

• Ksinski Daphna-Alma, Jg. 1963; beide Deutschland, Liebrütistras­se 22. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amt­ lichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurtei­ Gemeindebibliothek über die Feiertage lung einfliessen lassen. Über Weihnachten und Neujahr bleibt die Bib­ Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung liothek vom 24. Dez. bis 4. Januar geschlossen. über die Festtage Ab Donnerstag, 5. Januar, gelten wieder übli­ Der Gemeindebetrieb bleibt zwischen Weih­ che Öffnungszeiten: Montag 16 bis 19 Uhr / nachten und Neujahr vom Montag, 26. Dez., Donnerstag 18 bis 20 Uhr / Samstag 10 bis 12 bis und mit Dienstag, 3. Januar, geschlossen. Uhr. kaiseraugst.biblioweb.ch Ab Mittwoch, 4. Januar, 9 Uhr, ist die Gemeinde Sankt Nikolaus dankt wieder geöffnet. Die Pikettdienstnummern für technische Not­ Die Ehrengesellschaft St. Nikolaus sagt ganz fälle sowie für das Bestattungswesen sind herzlichen Dank den Ortsbürgern für finanziel­ über die Hauptnummer der Gemeindeverwal­ le Unterstützung, der röm.-kath. Kirchgemein­ tung (Tel. 061 816 90 60, Bandansage) zu er­ de für Unterkunft und Verpflegung, den Fähr­ fahren. männern für die sichere Überfahrt am Sonntag


14

region unteres fricktal und vor allem den vielen Familien mit ihren Kindern, die der Klaus und seine Schmutzli am 5. und 6. Dez. besuchen durften. Alle erhaltenen Spenden werden an Institutionen und Personen übergeben, die sich für Kinder einsetAus Verhandlungen des Gemeinderats zen, die in Not leben müssen. Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 6. Dez. nebst verschiedenen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Baugesuch, Sanierung und Erweiterung Primarschulhaus, Neuauflage: geändertes Projekt, Hauptstrasse, Einwohnergemeinde Arisdorf. Gemeindeversammlung • Baugesuch, Wohnhaus-Umbau/-Anbau und Die Gemeindeversammlung vom 1. Dezember Carport, Neuauflage: geändertes Projekt, 2016 hat folgenden Beschluss gefasst, welche Hauptstrasse, Zafar Luqman. gemäss §49 des Gemeindegesetzes dem fa- • Die Wahl von Lorena Mazzotta als Mitglied kultativen Referendum unterstehen: des Wahlbüros für den Rest der laufenden Zustimmung zum Gemeindevertrag über den Amtsperiode wurde erwahrt. Zusammenschluss der Feuerwehren Augst, • Im Zusammenhang mit der Projektierung der Kaiseraugst und Giebenach Umsetzung der Hochzone wurden verschiedeEin Zehntel der Stimmberechtigten (es sind 71 ne Ingenieuraufträge vergeben. Unterschriften erforderlich) kann innert 30 Ref. Kirchgemeinde Tagen seit der Beschlussfassung die Urnenabstimmung über diesen Beschluss verlangen. Seniorennachmittag am Freitag, 16. Dez., um Sofern das Referendum ergriffen wird, sind die 14.15 Uhr im Pfarrhauskeller Arisdorf. Bestimmungen des Gesetzes über die politi- Adventsfenster mit Umtrunk am Freitag, 16. Dez., um 17 Uhr, Pfarrhauskeller Arisdorf. schen Rechte einzuhalten. Gemeinderat

Arisdorf

Augst

Weihnachtssingen 2016

Das traditionelle Weihnachtssingen der VPA findet am Mittwoch, 21. Dezember 2016 um 18.30 Uhr beim Weihnachtsbaum im Ehingerhof statt. Der Programmteil wird jeweils durch die Primar- und Kindergartenschüler, unterstützt durch eine Bläsertruppe, gestaltet und gemeinsam vorgetragen. Wir laden Sie alle ganz herzlich ein, die Weihnachtstage musikalisch mit uns einzustimmen. Vereinigung Pro Augst

Kunststoffsammlung

Dienstag, 20. Dez. – Durch sorgfältige Trennung der Kunststoffe, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Ressourcen und dabei können Sie erst noch Ihr Kehrichtvolumen bis zur Hälfte reduzieren. Die Sammlung findet alle 2 Wochen statt. Die genauen Termine erfahren Sie unter www.abfall-gaf.ch. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend oder bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Beachten Sie, dass der Sack nicht in den Container gehört und stellen Sie ihn lose bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen: Gemeindeverwaltung, Bäckerei Gaugler.

Hersberg

Kirchweg) kontrolliert. Die Eigentümer/-innen sind gebeten, den Verantwortlichen der Feuerwehr Zutritt zu den Räumlichkeiten zu gewähren.

Papier-/Karton-Sammlung Mittwoch, 21. Dez. – Das Sammelgut bitte erst am Morgen des Sammeltages bis 8 Uhr gebündelt an den Strassenrand stellen. Wer Altpapier und/oder Karton selbst zu den Containern bringen möchte, muss dies am jeweiligen Sammeltag bis 10 Uhr erledigt haben.

Maisprach Brunnensingen im Advent Am Dienstag, 20. Dez., um 19.30 Uhr lädt der Männerchor Maisprach zu einem Adventsingen am Dorfbrunnen Maisprach ein. Lassen Sie sich mit bekannten und weniger bekannten Melodien auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen. Im Anschluss an die Liedervorträge wird Glühwein und Gebäck offeriert. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen und wir freuen uns auf ihren Besuch. Männerchor

Sternschnuppe

Freitag 16. Dez., um 19 Uhr in der Kirche Maisprach und Sonntag, 18. Dez., um 10 Uhr in der Kirche Buus: Aufführung des WeihnachtsEinwohnergemeindeversammlung 8. Dez. spiels der Sternschnuppe Buus-Maisprach. An der Einwohnergemeindeversammlung vom 8. Dez. 2016 wurden folgende Beschlüsse ge- Erneuerung und ökologische Aufwertung fasst: 1. Das Protokoll der Einwohnergemein- von Rebmauern und einer Treppe deversammlung vom 16.6.2016 wurde ein- Mit der letzten geplanten Trockenmauer am stimmig genehmigt / 2. Mit 11 gegen 6 Stim- Sonnenberg 2016 schliessen wir ein grosses men wurde der Kredit von CHF 55’000 für die Projekt ab, welches uns insgesamt 9 Jahre beSanierung des Feldweges Richtung Festplatz schäftigt hat. Wir freuen uns sehr über die abgelehnt. Mit 12 gegen 1 Stimme wurde der Bereicherung unserer Landschaft. Wir sind Kredit von CHF 25’000 für die Projektierung glücklich über die gute Zusammenarbeit mit des Neubaus der Sauberwasserleitung Dorf- verschiedensten Eigentümern und Unternehstrasse genehmigt. Einstimmig wurde das mern in diesen Jahren und dankbar für die unBudget 2017 genehmigt. Einstimmig wurden fallfreie Bauzeit. Es gelang uns auch, den finandie Steuerfüsse für das Jahr 2017 genehmigt / ziellen Rahmen einzuhalten. Aus unserer Sicht 3. Einstimmig wurde Andrea Dreier als Mitglied ein rundum gut gelungenes Projekt! des Wahlbüros für den Rest der Amtsperiode Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals gewählt. ganz herzlich bei allen, die das Projekt finanziell unterstützt haben oder in irgendeiner Weise Frauentreff zum Erfolg beigetragen haben. VVM Nächster Frauentreff in Hersberg ist am Mittwoch, 21. Dez., ab 9 Uhr im Restaurant Schützenstube. Frauenverein

Fünfliber-Verein

Generalversammlung am Freitag, 16. Dez., um 19 Uhr im Gemeindehaus, 1. Stock. Zugleich geben wir die Auszahlung der letzten 5 Jahre bekannt. Vorstand

SV Augst Samstag, 17. Dezember, ab 9 Uhr

Weihnachtsbaumverkauf (Schweizer Tannen aus der Region)

bei der Gemeinde Augst Heimlieferung auf Wunsch

Giebenach Weihnachtsbaumverkauf in Giebenach

fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

Wintersingen Gemeindeverwaltung Wintersingen; Öffnungszeiten über Weihnachten/Neujahr

Buus Weihnachtsbaumgant Die diesjährige Weihnachtsbaumgant findet statt am Samstag, 17. Dez., ab 10 Uhr beim Dreschschopf. Sämtliche Bäume stammen aus einheimischen Waldungen und sind frisch geschnitten. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme, damit dieser traditionelle Brauch weiter geführt werden kann.

Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Montag, 26. Dez., bis Sonntag, 1. Januar, geschlossen. Ab Montag, 2. Januar, sind wir wieder für Sie da. Bei Notfällen oder Todesfällen beachten Sie bitte die Informationen auf dem AnrufbeForderungen an die Gemeinde antworter. Sämtliche Forderungen an die Gemeinde sind Weihnachtsbaumverkauf bis 16. Dez. einzureichen. Für Rechnungen, die Am Samstag, 17. Dez., findet wiederum von 13 nach diesem Datum eingehen, kann die Bezahbis 14.30 Uhr der traditionelle Weihnachts- lung im alten Jahr nicht mehr gewährleistet baumverkauf ab Parkplatz Sissacherfluh bei werden. der Weihnachtsbaumkultur statt. Aktuell: Ab Ferien Gemeindeverwaltung 14 Uhr hat das Wintersinger Bistro geöffnet. Die Gemeindeverwaltung ist ab Freitag, 23. Bürgergemeinde Wintersingen; Dez., bis und mit Montag, 2. Januar, geschlos­Verpachtung Rebparzelle sen. Die letzte Schalterstunde im alten Jahr ist Die Bürgergemeinde Wintersingen hat in der am Donnerstag, 22. Dez., und die erste SchalEinachhalde eine Rebparzelle (10 Aren) auf Ja- terstunde im neuen Jahr ist am Dienstag, 3. nuar 2017 neu zu verpachten. Interessierte Januar. In dringenden Fällen (Todesfälle) ist der melden sich bitte bei Matthias Häfelfinger, Tf. Gemeindeverwalter Beat Sägesser unter Tel. 079 623 16 84. 061 841 21 48 zu erreichen.

Am Samstag, 17. Dez., von 10 bis 11.30 Uhr an der Füllinsdörferstrasse. Sie können sich Ihren Weihnachtsbaum, Edeltanne und Rottanne, selbst aussuchen und er wird vor Ort für Sie frisch geschnitten. Aktuell: Für warme Festtage Brennholz (2 Jahre gelagert). Info und Bestellung: Waldchef T. Häring, Tf. 079 415 34 26. Bürgergemeinde Feuerwehr/Feuerschau Am Samstag, 31. Dez., ab 9 Uhr wird durch Angehörige der Feuerwehr die Feuerschau Kaufe Banknoten und Münzen durchgeführt. Dabei werden die Liegenschaften in der Region Oberdorf (ab Hauptstr. 86 Einzelstücke oder ganze Sammlungen. inkl. Aussenhöfe, im Holmig, im Räulig und banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79 ab 19.00 Uhr

Neu im Salmenpark Rheinfelden Sinnvolle Schenkideen im Briefformat Geschenke im Briefformat Cru Riche Schokolade plus Kakaobaum Tröpfel – der edle Apéro ohne Alkohol

Baubewilligung Schweizer Fritz, Remise, Parzelle 3984, Hardhof 50, 4463 Buus.

Gratis-Entsorgung Elektrogeräte Freitag, 16. Dez., von 11 bis 12 Uhr im Werkhof der Gemeinde Buus. Unterhaltungs-/Büro-Elektronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, Energiespar-, LED- sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack, gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF

Sternschnuppe Siehe unter Maisprach.

Dienstag - Freitag: 9 -12 / 13.30 -18 Uhr Samstag: 9 -14 Uhr

SchenkART

Eveline Räz-Rey Baslerstrasse 36 4310 Rheinfelden www.schenkart.ch

Carrosserie & Spritzwerk GmbH Gewerbe Weiermatt 3 • 4446 Buckten Tel. G: 062 299 12 78 •Natel 079 657 65 79 Als zertifizierter Carrosserie Fachbetrieb garantieren wir für professionelle, exakte Arbeiten. Gratis Auto Abhol- und Rückbringdienst! E-Mail: a.schaubcarrosserie@bluewin.ch www.schaub-carrosserie.ch

Baselland KMU-Studie Baselland 2016 Frankenschock mehrheitlich gut überwunden – Herausforderungen bleiben aber gross (pd) Die Nordwestschweiz wächst überdurchschnittlich, und ihre Wirtschaftsleistung liegt pro Kopf der Bevölkerung rund 20 Prozent über dem Schweizer Wert. Doch die in grossem Mass binnenmarktorientierten KMU sind in den vergangenen fünf Jahren kaum gewachsen. Umso mehr hat der öffentliche Sektor zugelegt: Dies sind wichtige Erkenntnisse der KMU-Studie Baselland von Dr. Rainer Füeg, welche letzten Donnerstag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. 90 Prozent der in der Baselbieter Privatwirtschaft Beschäftigten arbeiten in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU), wie Dr. Rainer Füeg (Borisat GmbH) im Haus der Wirtschaft in Liestal im Rahmen der Präsentation der KMU-Studie Baselland vor den Medien ausführte. Die Studie zeigt unter anderem auf, dass in den vergangenen Jahren die Öffentliche Hand beschäftigungsmässig immer deutlich stärker als die Privatwirtschaft gewachsen ist. Vor allem die Chemie, aber auch viele andere Industriebranchen, haben dagegen Arbeitsplätze verloren. Und: Die Detailhandelsumsätze sind sowohl nominal als auch real gesunken. «Der Eurokurssturz hat insbesondere die MEM-Branche, die kleinen Pharmaunternehmungen, den Detailhandel und das Gastgewerbe getroffen», sagte Füeg. Laut dem Studienverfasser konnten aber dank Preisanpassungen und Effizienzsteigerungen sowohl die Kunden als auch die Beschäftigung mehrheitlich gehalten werden: «Dies ging zulasten der Unternehmensrenditen, welche im Jahre 2015 tiefer ausfielen als im Vorjahr und in der MEM-Industrie sogar negativ wurden.» Die Wertschöpfungsentwicklung sei besser als die Umsatzentwicklung, weil auf der Beschaffungsseite die Kosten ebenfalls währungsbedingt zurückgingen, so Füeg, der anführte, dass die Bauwirtschaft – mit Ausnahme des Tiefbaus – seit einigen Jahren eine Boomphase erlebe. Diese sei nicht zuletzt durch den Anlagenotstand und den Wegfall der Verzinsung von Spargeldern bedingt. Wie die Studie weiter aufzeigt, sind die Baselbieter KMU stark auf den Binnenmarkt orientiert. Einzig die MEM-Branche und die Pharma sind in nennenswertem Ausmass exportorientiert. Die exportierenden KMU haben sich rasch an die neue Währungssituation angepasst und sind derzeit wieder am Wachsen. Die übrige Binnenwirtschaft entwickelt sich

nach wie vor positiv, wenn auch in bescheidenem Ausmass. Zusammenfassend stellte Füeg fest, dass die Anpassung der KMU-Wirtschaft an den Frankenschock einmal mehr gezeigt habe, dass sich Unternehmungen rasch und konsequent umstrukturieren müssen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. «Noch weitergehende Einschränkungen der Flexibilität des Arbeitsmarktes sind daher Gift für die Wirtschaft», warnte der Studienverfasser. Vielmehr müsse das Baselbiet Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich Unternehmungen besser als anderswo entwickeln können, und dass sie dazu auch geeignete Flächen und/oder Räumlichkeiten finden. Christoph Buser bezeichnete die KMU-Studie Baselland 2016 als «stark und aussagekräftig». «Damit verfügen wir über verlässliche Daten und Fakten zur Entwicklung der kantonalen KMU-Wirtschaft nach dem Frankenschock.» Die Studie lege den Finger auf einen wunden Punkt. Es sei bedenklich, dass der am stärksten wachsende Bereich der öffentliche Sektor sei, sagte der Wirtschaftskammerdirektor. In Bezug auf die ausgesprochen starke Binnenmarktorientierung der Baselbieter KMU-Wirtschaft stellte Buser fest, dass es wichtig sei, Mittel und Wege zu finden, die Wirtschaft noch weiter international zu diversifizieren: «Mir scheint es manchmal so, als würden wir nur auf zwei Zylindern laufen.» Auch werde das Potenzial der Expats und ihrer Angehörigen ungenügend genutzt. Als erfreulich bezeichnete Buser die Tatsache, dass es der Wirtschaft grossmehrheitlich gut gelungen ist, den Frankenschock abzufedern. «Die KMU-Studie Baselland belegt: Unsere KMU haben ihre Hausaufgaben gemacht, die Preise angepasst, die Kosten gesenkt, die Effizienz gesteigert. Sie sind noch innovativer geworden.» Doch der Preis für den Erfolg sei angesichts des Margendrucks gegenüber dem Ausland hoch. Die KMU-Studie Baselland wurde von der Wirtschaftskammer Baselland im Frühling 2016 bei Dr. Rainer Füeg in Auftrag gegeben. Dies mit dem Ziel, die aktuelle wirtschaftliche Lage in der Baselbieter KMU-Wirtschaft nach der Aufhebung der Euro/Franken-Untergrenze und Entwicklungstrends aufzuzeigen. Die Studie wurde im Sommer/Herbst 2016 durchgeführt. Es beteiligten sich mehr als 600 Unternehmungen, die zusammen 19 000 Arbeitsplätze anbieten. Mit 20 Unternehmungen aus der MEM-Industrie, der Bauwirtschaft, dem Gastgewerbe und dem Handel wurden zusätzlich vertiefte Interviews durchgeführt.

Aargau Sozialhilfequote neu bei 2,2 Prozent Sozialhilfe 2015 im Kanton Aargau (pd) 2015 bezogen 14 132 Personen im Kanton Aargau, verteilt auf 8712 Dossiers, Sozialhilfe. Gegenüber dem Jahr 2014 entspricht dies einer Zunahme von 6,3 Prozent bei den Dossiers und 5,5 Prozent bei den unterstützten Personen. Die Sozialhilfequote steigt von 2,1 auf 2,2 Prozent. Sie liegt damit weiterhin deutlich unter der gesamtschweizerischen Quote (2014: 3,2 Prozent). Dies zeigen die Resultate der im Auftrag des Bundesamts für Statistik (BFS) durchgeführten Sozialhilfestatistik. Im Jahr 2015 sind 51,1 Prozent der mit Sozialhilfe unterstützten Personen Ausländerinnen und Ausländer. 18,4 Prozent davon stammen aus den Nachbarländern und 11,2 Prozent aus den weiteren EU- und EFTA-Ländern. Personen aus dem übrigen Europa inklusive der Türkei bilden mit 39,2 Prozent die grösste Gruppe. Seit 2006 (59,2 Prozent) hat der Anteil dieser Gruppe kontinuierlich abgenommen. 14,8 Prozent der unterstützten Ausländerinnen und Ausländer stammen aus Afrika und 12,8 Prozent aus Asien. Asylsuchende sowie Flüchtlinge bis 5 (Status B) respektive 7 Jahre (Status F) in der Schweiz werden in anderen Statistiken ausgewiesen. Für Geschiedene ist das Risiko, auf Sozialhilfe angewiesen zu sein, höher als für

Verheiratete und Ledige. Die Sozialhil-fequote der geschiedenen Männer beträgt 3,5 Prozent, jene der geschiedenen Frauen 4,2 Prozent. Die Sozialhilfequoten der ledigen und verheirateten Personen liegen deutlich tiefer: 2,7 Prozent der ledigen Personen und 1,2 Prozent der Verheirateten werden mit Sozialhilfe unterstützt. 18,2 Prozent der Ein-Eltern-Haushalte sind auf Sozialhilfe angewiesen Neu wird vom BFS die sogenannte Haushaltsquote berechnet. Diese stellt die unterstützten Haushalte ins Verhältnis zu allen Haushalten im Kanton Aargau. Mit Abstand die höchste Haushaltsquote haben mit 18,2 Prozent die Ein-Eltern-Haushalte mit einem oder mehreren Minderjährigen. Von 100 Ein-Eltern-Haushalten werden 18 mit Sozialhilfe unter-stützt. Die Haushaltsquote der Privathaushalte mit Minderjährigen beträgt 3,5 Prozent, jene der Haushalte ohne Min-derjährige 2,4 Prozent. Dass Haushalte mit Minderjährigen häufiger auf Sozialhilfe angewiesen sind, zeigt sich auch im hohen Anteil der Min-derjährigen an allen Sozialhilfebeziehenden: Eine von drei unterstützten Personen ist zwischen 0 und 17 Jahren alt. Die Publikation «Sozialhilfestatistik 2006–2015» mit den wichtigsten Eckdaten sowie die Tabellen stehen im Internet zum Herunterladen zur Verfügung unter www.ag.ch/statistik > Publikationen > Statistikthemen > Soziale Sicherheit.

E-Mail-Adresse für Textbeiträge: redaktion@fricktal.info


Grüezi Fricktal

Wallbach

Zeiningen

Mu

mp

Zuzgen

Stein

Möhlin

f

Sisseln

Münchwilen

Obermumpf

Eiken

Schupfart Hellikon Wegenstetten

nur bei Automobile Jud AG Frick www.autojud.ch

50 n 14. Dezember 2016

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden Musikschule Region Stein Weihnachtliche Lieder-Werkstatt – Am Samstag, 17. Dez., um 16 Uhr musizieren im Saalbau in Stein die Geigenklasse von Stephanie Ruf, die Blockflötenklasse von Renate Sudhaus und die Gitarrenklasse von Jorge Sentieiro weihnachtliche Melodien. Bringen Sie Ihr Instrument und Ihre Stimme mit oder kommen Sie einfach zum Zuhören.

Jagd in Eiken und Sisseln Die Jagdgesellschaft Eiken-Nord führt am Montag, 19. Dez., ihre alljährlich stattfindende Weihnachtsjagd (Bewegungsjagd) durch. Sie bittet die Bevölkerung der Gemeinden Eiken und Sisseln und die Waldbenutzer um Verständnis und um Vorsicht im Wald zu folgenden Zeiten: Gebiet Chinz zwischen 9 und 11 Uhr, Gebiet Hardwald zwischen 11 und 12.30 Uhr und zwischen 13.30 und 16 Uhr. Sie helfen mit, Unfälle zu vermeiden. Danke! Arthur Buck, Jagdleiter

Stein Einladung zum Neujahrsapéro Wir laden die Bevölkerung anlässlich des Jahreswechsels gerne zum Neujahrsapéro am Montag, 2. Januar, um 19 Uhr im Foyer des Saalbaus Stein ein. • Rückblick und Ausblick von Gemeindeammann Hansueli Bühler • Ehrungen • Musikalische Umrahmung durch die Musikschule Region Stein. Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Stein sind herzlich willkommen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum ungezwungenen Gespräch mit Nachbarn, Bekannten und Behördenmitgliedern. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Gemeinderat

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Die Schalter der Gemeindeverwaltung und das Bauamt bleiben zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Konkret steht das Personal der Bevölkerung im alten Jahr noch bis am Freitag, 23. Dez., 15.30 Uhr, zur Verfügung. Im neuen Jahr erfolgt die Arbeitsaufnahme am Dienstag, 3. Januar, wieder zu gewohnten Öffnungszeiten. Dem Personal wird mit diesen Brückentagen die Möglichkeit geboten, die aufgelaufene Überzeit und die restlichen Urlaubstage abzubauen. Der Winterdienst auf den Gemeindestrassen ist sichergestellt. Für dringende Fälle sind auf dem Anrufbeantworter der Kanzlei (Tel. 062 866 40 00) die wichtigsten Telefonnummern abrufbar. Gemeinderat

Gesuche um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Stein ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt, weshalb deren Personalien gestützt auf das per 1.1.2014 geltende Einbürgerungsrecht (§§ 18 Abs. 6, 21 und 22 KBüG) publiziert werden. • Butz Katharina Albertina (f) *1989; Deutschland; Kapellenweg 3, Stein. • Akçay Aley (f) *1967 • Akçay Mehmet Can (m) *2005 • Akçay Melinda (f) *1997; alle Türkei; Wasserwerkstrasse 18, Stein. • Akçay Mustafa (m) *1967 • Akçay Melissa (f) *1996; beide Türkei; Rheinbrückstrasse 13, Stein. • Krasniqi Elmina (f); *1997; Kosovo; Seemattstrasse 32, Stein. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat, Postfach 63, 4332 Stein, eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat

Auflage: 14.12.2016 bis 13.1.2017 während ordentlicher Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. AllWeihnachtsbaumverkauf fällige Einwendungen haben einen Antrag und Der Weihnachtsbaumverkauf findet am kom- eine Begründung zu enthalten. Gemeinderat menden Samstag, 17. Dez., von 13 bis 14 Uhr auf dem Schulhausplatz statt. Der Einheits- Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei preis pro Baum beträgt CHF 20.-. Beatrix über die Feiertage Schlatter und Andrea Rohrer werden diesem Die Büros der Gemeindeverwaltung sind bis Anlass mit einem Glühweinangebot wiederum am Freitag, 23. Dez., geöffnet. Ab Montag, 26. eine festliche Stimmung verleihen. Der Erlös Dez., bis und mit Freitag, 30. Dez., bleibt die fliesst einer wohltätigen Institution zu. Der Ge- Verwaltung geschlossen. In dringenden Fällen meinderat dankt dem Organisationsteam für erhalten Sie Auskünfte unter der Nummer 062 ihr Engagement und lädt die Bevölkerung zu 866 60 30. diesem traditionellen vorweihnächtlichen An- Bitte beachten Sie, dass die Tageskarten der lass beim Begegnungspark ganz herzlich ein. Gemeinde für diese Zeit vorbezogen werden müssen. Baubewilligungen Der Gemeinderat wie auch das GemeindeperFolgende Baubewilligungen wurden erteilt: sonal wünschen den Einwohnerinnen und EinBauherrschaft: SwissCo Services AG, Bahn- wohnern eine besinnliche Adventszeit, frohe hofstrasse 14, Sisseln; Bauobjekt: Erweite- Weihnachten sowie alles Gute und viel Freude rung einer Schallschutzmauer; Parzelle: Nr. im neuen Jahr. 408; Bauherrschaft: Sunca Immobilien GmbH, Lindenstrasse 2, Baar; Bauobjekt: Neubau Be- Sperrung Kieswerkstrasse triebsgebäude INDAG, Parzelle Nr. 1360. Am Donnerstag, 15. Dez., muss die Kieswerkstrasse wegen Belagseinbau den ganzen Tag Neujahrs-Apéro am 1. Januar für jeglichen Verkehr gesperrt werden. Die Alle Sissler, Gross und Klein, werden am 1. JaZufahrt zum Entsorgungsdienst Honegger AG nuar, um 16 Uhr, in der Turnhalle zum Neuist an diesem Tag nicht möglich. Wir danken der jahrs-Apéro empfangen. Wir freuen uns auf Bevölkerung und den betroffenen Betrieben Ihre Teilnahme. für das Verständnis gegenüber den notwendigen Bauarbeiten. Winterdienst Wir machen alle Fahrzeughalter darauf auf- Altpapiersammlung merksam, dass parkierte Fahrzeuge auf öfDie nächste Papiersammlung findet am Monfentlichen Strassen und Parkplätzen den Wintag, 19. Dez., statt. Wir möchten darauf hinweiterdienst nicht behindern dürfen. Im Weiteren sen, dass das Papier zu bündeln ist. Nicht ins darf Schnee von privaten Vorplätzen und GehAltpapier gehören Blumen- und Kohlepapiere, wegen nicht auf öffentliche Strassen geräumt Waschmitteltrommeln, Tierfutterverpackunwerden. Wir bitten Sie höflich, diese Hinweise gen, Folien, Plastik und andere Kunststoffe, zu beachten und danken Ihnen für Ihr VerTe­ tra-Packungen sowie Futtermittelsäcke. ständnis. Solches Material wird stehengelassen. Der Karton ist zu zerlegen und ebenfalls verschnürt Kehrichtabfuhr über die Feiertage Am 2. Weihnachtstag, 26. Dez., und am bereitzustellen. Wir bitten Sie, das Altpapier Berchtoldstag, 2. Januar, wird in Sisseln kein und die Kartons ab 7 Uhr am Sammeltag gut Kehricht eingesammelt. Die Abfuhren werden sichtbar am Strassenrand zu deponieren. wie gewohnt donnerstags, 29. Dez. und 5. Ja- Adventsfenster zugunsten Skilager nuar, ab 7 Uhr nachgeholt. Stellen Sie bitte Das Skilager 2017 findet vom 19. bis 25. FebIhre Kehrichtsäcke nicht bereits am Vorabend ruar statt. Um den Elternbeitrag möglichst an die Abfuhrroute. Wir danken den Mitarbeiklein zu halten, hat das OK beschlossen, ein tern der P. Pfister AG, Oeschgen, für das EinAdventsfenster zugunsten des Skilagers zu sammeln des Kehrichts im bald ablaufenden machen. Am Freitag, 16. Dez., ab 18 Uhr, kann Jahr. es bei Hanspeter Wirz an der Dorfstrasse 29 bestaunt werden. Für das leibliche Wohl ist Entsorgungsplatz: Öffnungszeiten über gesorgt. Wir freuen uns auf viele Besucher und die Festtage Der Entsorgungsplatz beim Werkhof ist über ein volles Sparschwein! OK Skilager die Festtage jeweils mittwochs, 21. und 28. Dez., von 16 bis 17 Uhr, und samstags, 24. und 31. Dez., von 10.30 bis 12.30 Uhr, geöffnet.

Sisseln

Öffnungszeiten Hallenbad Sissila über Weihnachten und Neujahr

Das Hallenbad bleibt am 24. und 25. Dez. sowie am 31. Dez. und 1. Januar geschlossen. An den restlichen Festtagen ist das Hallenbad wie folgt geöffnet: Montag, 26. Dez., 10 bis 17 Uhr; Dienstag, 27. Dez., 15 bis 21.30 Uhr; Mittwoch, 28. Dez., 13.30 bis 21.30 Uhr; Donnerstag, 29. Dez., 15 bis 21.30 Uhr; Freitag, 30. Dez., 13.30 bis 21.30 Uhr. Ab Montag, 2. Januar, gelten wieder übliche Öffnungszeiten.

Schliessung der Turnhalle während der Weihnachtsferien

Während der ersten Weihnachtsferienwoche, d.h. vom 27. bis 30. Dez., bleibt die Turnhalle infolge Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten wiederum geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme.

Münchwilen Adventsfenster zugunsten Skilager

Das Skilager 2017 findet vom 19. bis 25. Februar statt. Um den Elternbeitrag möglichst klein zu halten hat das OK beschlossen, ein Adventsfenster zugunsten des Skilagers zu machen. Am Freitag, 16. Dez., ab 18 Uhr, kann es bei Hanspeter Wirz an der Dorfstrasse 29 Offene Lehrstellen bestaunt werden. Für das leibliche Wohl ist Die Einwohnergemeinde Stein bietet ab 1. Au- gesorgt. Wir freuen uns auf viele Besucher und gust 2017 jeweils eine Lehrstelle in der Haus- ein volles Sparschwein! OK Skilager wartung und im Werkhof an: Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Haus- Baugesuch dienst; Fachmann/-frau Betriebsunterhalt Bauherrschaft Grundeigentümerin: Jauch UrEFZ, Fachrichtung Werkdienst. sula, Forellenweg 6, Frick; Projektverfasser: Genaue Angaben zu den Ausbildungsplätzen Böller Architekturbüro, Oberdorf 523, Wölfkönnen dem separaten Stelleninserat oder der linswil; Lage: Parzelle 433 und 588 / HofmattGemeindewebseite www.gemeinde-stein.ch strasse, Münchwilen; Bauvorhaben: 2 Mehrfaentnommen werden. Geschäftsleitung milienhäuser mit Tiefgarage.

Eiken

Abfallentsorgung: Sammeltermine 2017 Der Entsorgungsplan 2017 kann im Internet unter www.eiken.ch > Aktuell abgerufen, auf der Gemeindekanzlei oder bei den Verkaufsstellen von Abfallgebührenmarken bezogen werden. Sammeltermine: Papier- und Kartonsammlungen: jeweils Mittwoch 11.1./8.3./10.5./6.9./8.11. (Bereitstellung um 7 Uhr). Sperrgutsammlungen: Es finden keine Sperrgutsammlungen statt. Sperrgut kann u.a. bei der Firma HH Honegger AG, Kieswerkstrasse 7, Münchwilen, von 8 bis 11.30 und 13 bis 16.30 Uhr (Mo–Fr) sowie 9 bis 13 Uhr (Sa) für Fr. 0.40/kg entsorgt werden. Am Schalter der regionalen Poststellen können Kunststoff-Sammelsäcke für Fr. 20.-/Rolle à 10 Säcke gekauft werden. Kunststoff ist ein Wertstoff und soll deshalb wiederverwertet werden. Durch die Entsorgung mit diesen speziellen Sammelsäcken werden Kunststoffe (z.B. Tragetaschen, Milch-, Shampoo-, Putzmittel-, Getränkeflaschen, Becher, Tetrapacks, etc.) separat gesammelt und gelangen so ins Recycling. Die vollen Sammelsäcke können beim Recyclingcenter Fricktal, Industriestr. 16 in 5070 Frick abgegeben werden.

Weihnachtsbaumverkauf Der Verkauf findet am Samstag, 17. Dez., von 10 bis 11 Uhr bei der alten Trotte (neben Werkhof/Feuerwehrmagazin) statt. Aus unserem Forstbetrieb werden frisch geschlagene Weihnachtsbäume (Fichten) zum Preis von Fr. 20.angeboten.

Fussballclub Am Donnerstag, 15. Dez., findet kein Senioren-­ 40+-Training statt. Die Sporthalle Lindenboden ist besetzt! Letztes Training im 2016 ist am Donnerstag, 22. Dez., um 18.15 Uhr. Anschlies­ send gemeinsamer Jahresabschluss. – Die Sporthalle Lindenboden ist vom 23. Dez. bis 7. Januar geschlossen.

Schupfart Weihnachtsbaumausgabe In diesem Jahr findet am Samstag, 17. Dez., von 11 bis 11.30 Uhr bei der Mehrzweckhalle die Abgabe der Weihnachtsbäume für Einwohner von Schupfart statt. Der Forstbetrieb Zeinigerberg-Looberg stellt eine Anzahl kleine, mittlere und grössere Bäume bereit – es müssen keine Bäume vorbestellt werden. Erneut offerieren Landwirte aus Schupfart auch in diesem Jahr warme Getränke (vom Punch bis zum Schümli-Pflümli). Der Ortsbürgergemeinde wird die kostenlose Weihnachtsbaumabgabe für Einwohner bestens verdankt.

«fricktal.info» entfällt am 28. Dezember

Wir bitten die Inserenten und Verfasser von Mitteilungen, dies zu beachten. Danke. Redaktion

Obermumpf Gemeindeverwaltung; Öffnungszeiten über Weihnachten/Neujahr Die Gemeindeverwaltung Obermumpf bleibt über die Festtage vom Freitag, 23. Dez., 11.30 Uhr, bis Montag, 2. Januar, geschlossen. Ab Dienstag, 3. Januar, sind wir wieder zu gewohnten Zeiten für Sie da. In dringenden Fällen können Sie sich an die Leiterin Finanzen Sandra Siegenthaler, 076 249 19 82, wenden. Herzlichen Dank. Gemeindeverwaltung

Kehrichtabfuhr über die Feiertage

Die Kehrichtabfuhren über die Festtage werden an den üblichen Abfuhrtagen durchgeführt. Die Firma P. Pfister AG, Oeschgen, dankt der Bevölkerung für die angenehme ZusamWeihnacht/Neujahr: Öffnungszeiten menarbeit und das ihr entgegengebrachte VerGemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung bleibt über die Weih- trauen. Gemeinderat nachtsfeiertage, ab Montag, 26. Dez., bis und Mittagstisch mit Dienstag, 3. Januar, geschlossen. Die letzte ordentliche Schalteröffnungszeit findet Am Dienstag, 20. Dez., ist der letzte Mittagsdemzufolge am Freitag, 23. Dez., von 14 bis 17 tisch in diesem Jahr. Wir werden euch mit eiUhr, statt. Im neuen Jahr sind wir ab Mittwoch, nem feinen Weihnachtsmenü verwöhnen. An4. Januar, von 9 bis 12 Uhr gerne wieder für Sie meldung bitte bis Sonntagabend an Tf. 079 da. In dringenden Fällen können Sie die Ge- 847 03 15. – Der erste Miti im neuen Jahr ist meindeschreiberin unter der Natel-Nummer am 10. Januar. 079 439 64 85 erreichen. Wir wünschen den Christkatholischer Frauenverein Einwohnerinnen und Einwohnern eine besinnDer Vorstand freut sich über viele Gäste an der liche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Weihnachtsfeier vom Sonntag, 18. Dez., um 15 Jahr 2017. Gemeinderat und Personal Uhr in der Turnhalle Obermumpf. Dass dieses Fest durchgeführt werden kann, treffen sich Zum Jahresende Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung von die Helfer am Samstag, 17. Dez., um 13 Uhr für Schupfart für das ihm entgegen gebrachte Ver- die Vorbereitungen in der Turnhalle.

trauen im vergangenen Jahr sowie den Angestellten, Funktionären und Kommissionsmitgliedern, für die geleisteten Dienste zum Wohle der Gemeinde. Der Gemeinderat wünscht Ihnen frohe und besinnliche Weihnachtsfesttage sowie einen guten Start ins neue Jahr. Möge Ihnen das neue Jahr viel Glück, Erfolg und gute Gesundheit bringen. Gemeinderat Jugendtreff Waikiki Pavillon beim Primarschulhaus Kapf in Mumpf Zuzug bis 31. Dezember 2016 – Krankenwww.jugendtreff-mumpf.ch/Tf. 079 795 50 93 kassenprämienverbilligung Am Freitag, 16. Dez., «wichteln» wir im Treff. Personen, welche bis 31. Dez. neu im Kanton Der Treff ist dann in diesem Jahr das letzte Mal Aargau Wohnsitz genommen haben, können geöffnet. Jeder bringt ein kleines eingepacktes den Anspruch auf Krankenkassen-Prämien- Geschenk (Betrag max. Fr. 5.-) und darf ein verbilligung für das Jahr 2017 geltend machen. anderes mit nachhause nehmen. Dazu wäre der SVA-Gemeindezweigstelle das Toll, dass letzten Freitag so viele Eltern und Antragsformular mit dem Vermerk «ausserInteressierte zur Adventsfenstereröffnung gekantonaler Zuzug», inkl. Kopie der Krankenkaskommen sind! Geschenkidee für die Jugend: senpolice für das Jahr 2016 des heutigen Eintritts- und Verpflegungsgutscheine für das Wohnortes sowie Kopie der letzten rechtskräfWaikiki! Zu beziehen bei Claudia Aiello, Tf. 078 tigen Steuerveranlagung aus dem vorherigen 642 59 16. Besten Dank für die Unterstützung! Wohnkanton einzureichen. Weitere Infos finTreff-Team den Sie unter www.sva-ag.ch oder bei der SVA-Gemeindezweigstelle.

Mumpf

Kirchgemeindeversammlung

Folgende, an der Kirchgemeindeversammlung vom 7. Dez. gefassten Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum: 1. Genehmigung des Protokolls vom 2.12.2015; 2. Genehmigung der Erfolgsrechnung 2015; 3. Genehmigung des Budgets 2017 mit einem unveränderten Steuerfuss von 24 %. Gemäss Art. 32 des Organisationsstatutes der Röm.-kath. Landeskirche des Kantons Aargau sind Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung der Urnenabstimmung zu unterstellen, Verwaltung über Weihnachten/Neujahr wenn dies von einem Fünftel der StimmbeDie Schalter der Gemeindekanzlei, Finanzver- rechtigten innert 30 Tagen schriftlich verlangt waltung und Steueramt Eiken-Münchwilen wird. Ablauf der Referendumsfrist: 13. Januar. bleiben über die Festtage vom 26. Dez. bis und Kirchenpflege mit 2. Januar offiziell geschlossen. Allfällige Referendumsbegehren gegen die Gemeinde- Sternsingen versammlungsbeschlüsse können innert der Die Sternsinger sind unterwegs am Sonntag, ordentlichen Referendumsfrist bis am 2. Janu- 8. Januar. Dieses Mal kommen sie nur auf Anar per Post eingeschickt oder in den Briefkas- meldung. Wenn Sie einen Besuch wünschen, ten der Gemeinde geworfen werden. Ab dem so melden Sie sich an bis 4. Januar. Anmelde3. Januar sind wir wieder zu gewohnten Öff- talon liegen im Volg, in der Kirche und auf der Gemeindekanzlei auf. Besten Dank. nungszeiten für Sie da.

Wallbach Weihnachtsbaumverkauf Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Samstag, 17. Dez., von 11 bis 13 Uhr beim Werkhof/ Feuerwehrmagazin statt. Es werden die klassischen Tannenbäume und auch Nordmanntannen zu Preisen zwischen Fr. 20.- und 50.angeboten. Die Weihnachtsbäume werden auf dem Vorplatz des Werkhofs nach Grösse und Preisen präsentiert und bei Bedarf auch in ein Tragnetz eingepackt. Eine Vorbestellung ist nicht erforderlich. Die Ortsbürgerkommission bietet den Besuchern kostenlos Getränke und Kuchen an. Gemeindekanzlei

Grüngut-Sammelstelle Wir machen darauf aufmerksam, dass der Grüngut-, Alteisen- u. Bauschutt-Sammelplatz in der «Stelli» am Samstag, 17. Dez., von 15.30 bis 17 Uhr, geöffnet ist. Die nächsten offenen


14

region mittleres fricktal

fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

Sack nicht in den Container gehört und stellen Verkaufsstellen: Gemeindeverwaltung, Brogli Kunststoffsammlung Sie ihn lose bereit. Bitte verwenden Sie aus- Frischmarkt. Donnerstag, 15. Dez. – Durch sorgfältige Trenschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. nung der Kunststoffe leisten Sie einen wertvolVerkaufsstelle: Volg Zeiningen. len Beitrag zum Schutz unserer Ressourcen (am Radweg nach Zuzgen) und dabei können Sie erst noch Ihr KehrichtGemeindebibliothek volumen bis zur Hälfte reduzieren. Die SammDie Bibliothek Zeiningen ist während der Weihlung findet alle 2 Wochen statt. Die genauen nachtsferien geschlossen. Am Donnerstag, und Beizlibetrieb Termine erfahren Sie unter www.abfall-gaf.ch. 22. Dez., haben Sie von 16 bis 19 Uhr Gelegenmit etwas Flüssigem und fester Nahrung. heit, Medien in unbegrenzter Anzahl auszuleiBitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack Gemeindeverwaltung Rechnungsruf am Vorabend oder bis 7 Uhr am jeweiligen hen. Ab Montag, 9. Januar, sind wir zu den übAm Donnerstag, 15. Dez., schliessen alle lichen Öffnungszeiten wieder für Sie da. Biblio- Damit die Finanzverwaltung den Rechnungs- Sammeltag bereit. Beachten Sie, dass der Schalter der Gemeindeverwaltung Möhlin in- deabteilung des Departementes Volkswirtabschluss rechtzeitig erstellen kann, sind For- Sack nicht in den Container gehört und stellen theksteam folge eines Personalanlasses bereits um 16 schaft und Inneres hat das Entlassungsgesuch derungen an die Gemeinde Hellikon bis 16. Sie ihn lose bereit. Bitte verwenden Sie ausUhr (anstatt 18 Uhr). Dez. 2016 geltend zu machen. Finanzverwal- schliesslich den gelben Sammelsack des GAF. zur Kenntnis genommen. Der Rücktritt wird auf Pensioniertengruppe Männerriege tung Verkaufsstelle: Gemeindeverwaltung Hellikon. Wir besammeln uns am Donnerstag, 15. Dez., den Zeitpunkt der Ersetzung wirksam. Baugesuch 13.30 Uhr beim Schulhaus Mitteldorf zu einer Nachfolgendes Baugesuch liegt in der Zeit vom Wir danken Christoph Spitzli für seinen Einsatz Bewegungsnachmittage in der Turnhalle Rundwanderung. Anschliessend findet im Re- Deponie Lörenloch 15.12.2016 bis 16.1.2017 in der Abteilung Bau im Gemeinderat und wünschen ihm alles Gute Die Deponie Lörenloch ist am Samstag, 17. Der Winter ist gekommen und durch die klirstaurant Taube der Schlusshock mit Imbiss, und Umwelt Möhlin während ordentlicher Bü- für seine Zukunft. Dez., das letzte Mal im Jahr 2016 von 16 bis rende Kälte halten wir uns wieder öfters drinDer Gemeinderat hat die Ersatzwahl für den offeriert aus der Gruppenkasse, statt. Die 16.30 Uhr geöffnet. rostunden zur Einsichtnahme auf. Nichtwanderer begeben sich direkt ins Resnen auf. Damit aber der Bewegungsdrang nicht • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Martin Rest der Amtsperiode 2014/17 auf den 12. taurant zum Jassen. Wir freuen uns auf rege zu kurz kommt, führt die 3. bis 6. Klasse der Ausgabe Weihnachtsbäume 17. Dez. März 2017 festgelegt. und Astrid Trauffer-Keller, Salzstrasse 78, Beteiligung. Armin und Ruedi Kreisschule Wegenstetten-Hellikon an vier Die Ausgabe der bestellten Weihnachtsbäume Personen, die sich für dieses Amt interessieMöhlin; Projektverfasser: M. Schreiber Holzerfolgt am Samstag, 17. Dez., von 10 bis 11 Uhr Nachmittagen den Bewegungsnachmittag bau, Rheinstrasse 3, Wallbach; Bauobjekt: ren und Näheres über die Aufgaben und Pflich- MitenandFürenand durch. Er findet am 14. Dez., 11. Januar, 15. ten eines Gemeinderatsmitglied wissen möchSitzplatzdachverlängerung; Lage: Parz. 3740, Wir laden alle unsere Mitglieder und an unse- auf dem Turnhallenplatz (hinter dem Schul- Februar und 10. März von 14 bis 17 Uhr statt. ten, können sich bei Sabin Nussbaum, Ge- rem Verein interessierte Personen herzlich zu haus). Die Trachtengruppe Hellikon wird wieSalzstrasse 78; Zone: W2. In der Turnhalle Hellikon wird eine Bewegungsmeindepräsidentin, 061 851 51 65, melden. unserer Adventsfeier von morgen Donnerstag, derum eine Spendenaktion zugunsten der landschaft aufgebaut, in welcher Kinder ab 3 Männerriege Die Wahlvorschläge für Kandidaturen sind von 15. Dez., ein. Kommen Sie um 15 Uhr in den Schweizer Berghilfe durchführen und LebkuGeneralversammlung am Samstag, 19. Dez., 10 Stimmberechtigten der Gemeinde zu unter- röm.-kath. Pfarrsaal und verbringen Sie mit chen, Glühwein und Tee anbieten. Die Trach- Jahren sich bewegen und austoben dürfen. Mit im Pfarreizentrum Schallen. Wir beginnen tra- zeichnen und bis spätestens am 44. Tag vor uns ein paar besinnliche Stunden und genies­ tengruppe freut sich auf viele Besucher und Unterschrift der Eltern und Abgabe der Telefonnummer darf die Landschaft ab dem Kinditionell um 18.30 Uhr mit dem Wurstmahl. dem Hauptwahltag, d.h. bis Freitag, 27. Januar, sen Sie unser für Sie bereitgestelltes Advents- hofft auf möglichst viele Spenden. dergartenalter auch ohne Eltern erkundet werVorstand 12 Uhr, der Gemeindekanzlei Zeiningen einzu- gebäck. Vorstand den. Der Besuch kostet pro Kind Fr. 5.Brennholzbestellung reichen (§ 29a GPR). Nach Ablauf dieser Frist Reformierte Kirchgemeinde Der Forstbetrieb Zeinigerberg-Looberg bietet Wer sich stärken oder zu einem Kaffee treffen Weihnachtsmusical am Sonntag, 18. Dez., 17 ist ein Rückzug der Anmeldung nicht mehr zuaus der winterlichen Holznutzung Brennholz möchte, ist in unserer Kaffee- und Kuchenecke Uhr in der Kirche. «Fride uf Ärde!» Premiere in lässig. Das erforderliche Formular kann bei der zum Kaufe an. Sollten sie Brennholz benötigen, herzlich willkommen. Mit dem Erlös dieser VerGemeindekanzlei bezogen werden oder herunder ref. Kirche in Möhlin am 4. Advent! Lassen bitten wir Sie um eine Bestellung bis zum 30. anstaltung werden Projekte der Primarschule Sie sich dieses Jahr wieder neu überraschen tergeladen werden auf www.zeiningen.ch. Im Dez. Spätere Bestellung kann evtl. nicht mehr mitfinanziert. Schüler der 3. bis 6. Klasse ersten Wahlgang kann jede in der Gemeinde von der Weihnachtgeschichte, welche erzählt berücksichtigt werden oder müsste zu einem und gesungen wird. Klänge und Bilder führen wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandihöheren Preis verrechnet werden. dat gültige Stimmen erhalten (§ 30 Abs. 1 Brennholzbestellung mit Maria und Josef, den Hirten und den Engeln Entsprechende Bestellformulare mit BeschreiDer Forstbetrieb Zeinigerberg-Looberg bietet auf den Weg zur Krippe. Und da … es kann Frie- GPR). Gemeinderat bung der Sortimente liegen bei der Gemeindeaus der winterlichen Holznutzung Brennholz den auf Erden werden im Stall von Bethlehem! Baugesuch Nr. 16-30 kanzlei auf. Des Weiteren haben Sie die MögÜber 20 Kinder haben Lieder von Markus Hot- Bauherr und Projektverfasser: Peter Freier- zum Kaufen an. Sollten Sie Brennholz benöti- lichkeit, das Bestellformular von der Hometiger geübt. Sie freuen sich, wenn die Kirche muth, Lilienweg 5, Wallbach; Lage: Parz. Nr. gen, bitten wir Sie um eine Bestellung bis zum page der Gemeinde Zeiningen herunterzula30. Dez. Spätere Bestellung kann evtl. nicht am Sonntag vollbesetzt ist. 1960, Birkenhof; Bauvorhaben: Vergrösserung mehr berücksichtigt werden, oder müsste zu den (www.zeiningen.ch). Bestellungen bitte schriftlich mit Bestellformular oder per Mail an Gemeindeverwaltung über die Feiertage von 2 Hallentoren beim Ökonomiegebäude. einem höheren Preis verrechnet werden. geschlossen Das Baugesuch liegt vom 14.12.2016 bis 13.1. Entsprechende Bestellformulare mit Beschrei- forst@zeiningen.ch. Forstverwaltung Forstbetrieb Möhlin Die Gemeindeverwaltung bleibt zwischen 2017 während ordentlicher Bürostunden auf Abteilung Wald und Landschaft bung der Sortimente, liegen bei der Gemeinde- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Weihnacht und Neujahr, vom 26. Dez. bis und der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnah- kanzlei auf. Des Weiteren haben Sie die Mög- über Weihnachten/Neujahr Freitag, 16. Dezember, 16 – 18 Uhr me auf. Einwendungen sind innert der Auflagemit 2. Januar, geschlossen. Bitte beachten Sie, das Bestellformular von der Home- Über die Feiertage bleibt die Gemeindeverwal- dass in dieser Zeit keine SBB-Tageskarten abSamstag, 17. Dezember, 9 – 11 Uhr frist schriftlich und begründet an den Gemein- lichkeit, page der Gemeinde Zeiningen herunterzula- tung vom 24. Dez. bis und mit 1. Januar ge- geholt werden können. Zum Vorgehen bei Toderat Zeiningen einzureichen. Da das Bauvor- den (www.zeiningen.ch). Bestellungen bitte schlossen. Ab Montag, 2. Januar, sind wir wie- desfällen erteilt der Telefonbeantworter Aushaben ausserhalb der Bauzone liegt, ist auch schriftlich mit Bestellformular oder per Mail: der zu gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. kunft (061 875 92 92). Das Personal hat die die Zustimmung des Departements Bau, Verim Forstwerkhof forst@zeiningen.ch. Forstverwaltung Wir wünschen der Bevölkerung eine besinn- ausfallende Arbeitszeit bereits vorgeholt. Ab kehr und Umwelt nötig. Bauverwaltung Die Bäume stammen ausschliesslich aus liche Adventszeit, frohe Festtage und einen 3. Januar gelten unverändert folgende SchalWeihnachtsbaumverkauf guten Rutsch ins neue Jahr. dem eigenen Wald. Brennholzbestellung teröffnungszeiten: montags von 8 bis 11 und Der Weihnachtsbaumverkauf der ForstverwalDer Forstbetrieb Zeinigerberg-Looberg bietet tung wird am Samstag, 17. Dez., von 8.30 bis Gemeindedaten für 2017 16 bis 18 Uhr, dienstags bis freitags von 8 bis aus der winterlichen Holznutzung Brennholz 9.30 Uhr durchgeführt. Der Verkauf findet Der Gemeinderat hat die Termine für das Jahr 11 Uhr. Termine ausserhalb dieser Zeiten sind zum Kauf an. Bestellungen können bis 30. Dez. beim Lagergebäude der Gemeinde Zuzgen, auf 2017 festgelegt: 1. Januar: Neujahrsapero / 1. nach vorheriger Absprache selbstverständlich gemacht werden. Spätere Bestellung kann dem Areal der ehemaligen Sägerei Intlekofer, April: Holzgant / 24. Mai: Seniorenausflug / 2. möglich. evtl. nicht mehr berücksichtigt oder muss zu statt. Angeboten werden Rottannen und Nord- Juni: Rechnungsgemeindeversammlung EWG Einladung zum Neujahrsapéro einem höheren Preis verrechnet werden. manntannen. Forstverwaltung und OBG / 31. Juli: Bundesfeier / 25. August: Entsprechende Bestellformulare mit dem AnJungbürgeraufnahme / 24. Nov.: Budgetge- Der Gemeinderat hat den nächsten Neujahrs­ gebot liegen bei der Gemeindekanzlei auf. Des Reduzierter Winterdienst auf Parkplatz zu vermieten meindeversammlung EWG und OBG / 12. Dez.: apéro auf Sonntag, 8. Januar, festgelegt. Der Gemeindestrassen Bei der Raiffeisenbank vermietet die Gemein- weiteren haben Sie die Möglichkeit, das BeVereinspräsidentensitzung / 16. Dez.: Weih- Anlass findet in der Mehrzweckhalle statt und die Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen. de einen Parkplatz. Interessenten melden sich stellformular von der Homepage der Gemein- Der Winterdienst auf Zuzger Gemeindestras­ nachtsbaumausgabe. Nach der musikalischen Eröffnung um 10.30 bei der Kanzlei (Tel. 061 855 90 11 oder kanz- de Zeiningen herunterzuladen (www.zeinin- sen wird auf ein Minimum reduziert. Es erfolgt Uhr durch den Männerchor Wegenstetten wird gen.ch). Bestellungen bitte schriftlich mit Be- keine Schwarzräumung. Fahrzeugführer und Reduzierter Winterdienst auf lei@zeiningen.ch). Gemeinderat Gemeindeammann Willy Schmid einige Worte stellformular oder per Mail: forst@zeiningen. Fussgänger sind gebeten, sich jeweils den win- Gemeindestrassen Papiersammlungen terlichen Verhältnissen anzupassen. Damit die Der Winterdienst auf den Helliker Gemein- an die Teilnehmer richten. Der anschliessende ch. Forstverwaltung Schneeräumung nicht behindert wird, sind die destrassen wird auf ein Minimum reduziert. Es Apéro wird bis um 12.30 Uhr dauern. Nutzen Ab 2017 werden in Zeiningen jährlich nur noch Fahrzeughalter gebeten, ihre Fahrzeuge nicht erfolgt keine Schwarzräumung. Fahrzeugfüh- Sie die Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen, zwei Papiersammlungen durchgeführt. Nach Weihnachtsbaumverkauf Rücksprache mit den Vereinen, welche einzel- Der Weihnachtsbaumverkauf der Forstverwal- auf den Strassen oder Gehwegen abzustellen. rer und Fussgänger sind gebeten, sich jeweils sich kennenzulernen und ungezwungene Gene Sammlungen übernommen haben, hat der tung findet statt am Samstag, 17. Dez., von 10 Für Schäden, welche an nicht korrekt abge- den winterlichen Verhältnissen anzupassen. spräche zu führen. Der Gemeinderat freut sich Gemeinderat entschieden, die Papiersamm- bis 12 Uhr sowie am Mittwoch, 21. Dez., von stellten Fahrzeugen entstehen, lehnt die Ge- Damit die Schneeräumung nicht behindert darauf, mit vielen langjährigen und auch kürzlungen nur noch dem Gemeindeverband Ab- 14 bis 17 Uhr. Im Angebot sind Rot- und Nord- meinde jegliche Haftung ab. Gemeinderat wird, sind die Fahrzeughalter gebeten, ihre lich zugezogenen Dorfbewohnern auf das neue fallbewirtschaftung unteres Fricktal (GAF) in manntannen, frisch geschnitten aus dem ZeiFahrzeuge nicht auf den Strassen oder Gehwe- Jahr anzustossen. Gemeindeverwaltung Auftrag zu geben. Im 2017 finden die Samm- ninger Wald. Der Verkauf wird wie bisher beim gen abzustellen. Für Schäden, welche an nicht lungen an folgenden Tagen statt: Mittwoch, 22. Holzlagergebäude Röti, am Radweg nach Zuz- Während der Festtage bleibt die Gemeindever- korrekt abgestellten Fahrzeugen entstehen, Weihnachtsbaumverkauf waltung vom 26. Dez. bis 1. Januar geschlosMärz und 29. Nov. Der Gemeinderat bedankt gen, durchgeführt. Forstverwaltung Weihnachtsbaumverkauf am Samstag, 17. Delehnt die Gemeinde jegliche Haftung ab. sen. Am Donnerstag, 29. Dez., sind wir zu den sich beim Fussballclub und dem Turnverein für zember, von 10 bis 11 Uhr beim Volg. Die frisch Kunststoffsammlung üblichen Öffnungszeiten für Sie da. Bei TodesUnerlaubter Wasserbezug ihr Engagement zugunsten der Gemeinde und gehauenen Weihnachtsbäume sind FSC-zer­ der Öffentlichkeit in den letzten Jahren. Weiter- Donnerstag, 15. Dez. – Durch sorgfältige Tren- fall oder dringenden Angelegenheiten wenden Bei der jährlichen Hydrantenkontrolle wurde tifiziert und stammen aus unserem Wald. Der Sie sich bitte an Gemeindeschreiberin Sabrina festgestellt, dass ohne Zustimmung des Ge- Preis pro Fichte beträgt Fr. 20.-. Forstbetrieb hin kann das Altpapier beim Werkhof Heugäss- nung der Kunststoffe leisten Sie einen wertvolmeinderates Wasser von Hydranten bezogen Thiersteinberg li während der Öffnungszeiten abgegeben len Beitrag zum Schutz unserer Ressourcen Stalder (077 464 71 90). und dabei können Sie erst noch Ihr Kehrichtwurde. Der Gemeinderat macht ausdrücklich werden. Gemeinderat Kunststoffsammlung volumen bis zur Hälfte reduzieren. Die Sammdarauf aufmerksam, dass das Öffnen von Hy- Kunststoffsammlung Gemeinderat: Rücktritt Christoph Spitzli, lung findet alle 2 Wochen statt. Die genauen Donnerstag, 15. Dez. – Durch sorgfältige Tren- dranten (ausgenommen Brandfälle) verboten Donnerstag, 15. Dez. – Durch sorgfältige TrenErsatzwahl Termine erfahren Sie unter www.abfall-gaf.ch. nung der Kunststoffe leisten Sie einen wertvol- ist. Wer ohne entsprechende Bewilligung Was- nung der Kunststoffe leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Ressourcen Herr Christoph Spitzli hat aus beruflichen Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack ser bezieht, wird gegenüber der Wasserversor- len Beitrag zum Schutz unserer Ressourcen Gründen den Rücktritt als Mitglied des Ge- am Vorabend oder bis 7 Uhr am jeweiligen und dabei können Sie erst noch Ihr Kehricht- gung schadenersatzpflichtig. Gemäss gülti- und dabei können Sie erst noch Ihr Kehrichtmeinderates bekannt gegeben. Die Gemein- Sammeltag bereit. Beachten Sie, dass der volumen bis zur Hälfte reduzieren. Die Samm- gem Wasserreglement der Gemeinde Hellikon volumen bis zur Hälfte reduzieren. Die Sammlung findet alle 2 Wochen statt. Die genauen Termine erfahren Sie unter www.abfall-gaf.ch. können Verstösse gegen das Wasserregle- lung findet alle 2 Wochen statt. Die genauen Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack ment der Gemeinde Hellikon strafrechtlich Termine erfahren Sie unter www.abfall-gaf.ch. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend oder bis 7 Uhr am jeweiligen verfolgt werden. Sammeltag bereit. Beachten Sie, dass der Abschaffung des nationalen Hundekurs- am Vorabend oder bis 7 Uhr am jeweiligen Neu im Salmenpark Rheinfelden Sammeltag bereit. Beachten Sie, dass der Sack nicht in den Container gehört und stellen Obligatoriums Sie ihn lose bereit. Bitte verwenden Sie aus- Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit Sack nicht in den Container gehört und stellen schliesslich den gelben Sammelsack des GAF. und Veterinärwesen hat am 23.11.2016 in Sie ihn lose bereit. Bitte verwenden Sie ausSinnvolle Schenkideen im Briefformat schliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Form einer Medienmitteilung über die AufheGeschenke im Briefformat Verkaufsstellen: Gemeindeverwaltung, Volg. bung der SKN-Kurse für Hundehalter inforCru Riche Schokolade plus Kakaobaum miert (www.blv.admin.ch). Die Kurse sind da- Bewegungsnachmittage in der Turnhalle mit ab 1.1.2017 nicht mehr obligatorisch. An Hellikon Tröpfel – der edle Apéro ohne Alkohol dieser Stelle möchten wir Sie über folgende Siehe unter Hellikon. Punkte informieren: • Die Kurspflicht ist ab Dienstag - Freitag: 9 -12 / 13.30 -18 Uhr 1.1.2017 aufgehoben (Theoretischer und PrakSamstag: 9 -14 Uhr tischer SKN-Kurs für Hundehaltende). • Bei Barbara Forter MG Concordia Wegenstetten Hundekauf bis und mit 31.12.2016 muss der Zert. Dipl. Schamanin Theoriekurs vor dem Kauf eines Hundes absolFreitag, 23. Dezember, 19 Uhr viert worden sein. Der Praxiskurs muss nach Schamanische Heilarbeit dem Kauf des Hundes (innert einem Jahr) geEveline Räz-Rey Terminvereinbarung: macht werden. • Da die SKN-Kurse ab Anfang Baslerstrasse 36 beim Feuerwehrmagazin Tel. +41 (0)76 558 12 86, 2017 nicht mehr obligatorisch sind, hat der 4310 Rheinfelden Mail: b.forter@hypnorei.ch Bekannte Weihnachtsmelodien laden zum Hundehalter bei einem Hundekauf zwischen Schaffhauserstr. 31, 4332 Stein AG Mitsingen ein und mit einer Tasse Glühwein www.schenkart.ch 1.1.2016 und 31.12.2016 keinen Praxiskurs www.hypnorei.ch oder Punsch ist für die nötige Wärme gesorgt. mehr zu absolvieren. Samstage sind der 14. Januar und 18. Februar. Gemeindekanzlei

Männerriege Zeiningen Samstag, 17. Dezember 2016 Holzlagergebäude Röti

Möhlin Weihnachtsbaumverkauf

Hellikon

Zuzgen

Wegenstetten

Weihnachtsbaumverkauf

Zeiningen

Praxis HypnoRei

SchenkART

Weihnachtskonzert


Schw lochader-

Et zgen

Mettau

Laufenburg

Wil

Grüezi Fricktal

Oberhofen Rheinsulz Hottwil

Kaisten

Gansingen Sulz

Oeschgen Ittenthal

Elfingen

Frick Hornussen Gipf-Oberfrick

Bözen Effingen

Ueken Wittnau Herznach Wölflinswil

50 n 14. Dezember 2016

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen Kehrichtabfuhr über die Feiertage

Oeschgen

Über die kommenden Feiertage (Donnerstag, 29. Dez.) wird in der Gemeinde Oeschgen der Kehricht normal eingesammelt. Erster Abfuhrtag im neuen Jahr ist am Donnerstag, 5. Januar. Der Abfall sollte um 7 Uhr bereitgestellt sein.

Erteilte Baubewilligung

Wahl von Ralf Pfaff als neuer Leiter Bauherrschaft: ONEtex Fast Fashion GmbH, Abteilung Finanzen

Birkenweg 453, Oeschgen; Grundeigentümerin: Winter Transport AG, Schützenweg 8, Eiken; Projektverfasserin: ONEtex Fast Fashion GmbH, Birkenweg 453, Oeschgen; Bauobjekt: Parzelle Nr. 683, Gewerbegebiet Bölli; Zone: Gewerbezone G; Bauvorhaben: temporäre Reklame. Gemeinderat

Der Gemeinderat hat Ralf Pfaff, wohnhaft in Aarau AG, als Leiter Abteilung Finanzen mit Stellenantritt am 1. Januar 2017 gewählt. Gemeinderat und Gemeindepersonal heissen Herr Ralf Pfaff herzlich willkommen und wünschen ihm einen guten und erfolgreichen Start. Gemeinderat

Erteilte Baubewilligung

Begegnungs- und Spielnachmittag 50+

(im vereinfachten Verfahren). Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Moser Selina und Schwarb Raimo, Talrain 342, Oeschgen; Bauobjekt: Parzelle Nr. 852, Talrain 342; Zone: Wohnzone W2A; Bauvorhaben: Abänderung des Anbaus. Gemeinderat

Für alle Oeschger/-innen ab 50 Jahren findet am Donnerstag, 15. Dez., 14 bis 17 Uhr, der Begegnungs- und Spielnachmittag im Pfarreisaal statt. Wer abgeholt werden möchte, soll sich bitte bei Esther Herzog (062 871 41 92) melden.

Weihnachtsbäume

Puppentheater

Verkauf am Samstag, 17. Dez., von 8.30 bis 12 Das Adventsfenster am 17. Dez., lädt Gross Uhr beim Grundwasserpumpwerk, in der Nähe und Klein (ab 3 Jahren in Begleitung) ganz herzlich um 17.30 Uhr in den Singsaal ein. Vanessa des Winterquartiers des Circus Nock. Keiser und ihr Vater Richard Barth spielen das extra für diesen Abend gestaltete Stück «De Gemeinde-Termine im 2017 Neujahrsapéro: Sonntag, 8. Januar / Neuzuzü- Wiehnachtsräuber». Das Bühnenbild wird von ger-Treffen: Sonntag, 26. März / Bannberei- den «Waldchinder» der Waldspielgruppe Oesung: Donnerstag, 25. Mai / Sommer-Gemein- schgen kreiert. Wir freuen uns auf diesen spandeversammlung (Rechnung): Freitag, 9. Juni / nenden Abend. Kulturkommission Bundesfeier: Dienstag, 1. August / Gesamterneuerungswahlen: Sonntag, 20. August / Winter-Gemeindeversammlung (Budget): Freitag, 24. November.

Frick

Neue Mitglieder Schlösslipost gesucht Infolge anstehender Demission werden dringend zwei engagierte und interessierte Mitglieder gesucht, welche bereit sind, die Schlösslipost mitzugestalten. Sofern keine Personen für die Mitarbeit im Redaktionsteam gefunden werden, steht die Zukunft der Schlösslipost in Frage. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung (Frau Monika Bur, 062 865 60 22), bei welcher Sie auch nähere Auskünfte bzw. Informationen erhalten.

Bezug SBB-Tageskarten über die Feiertage Sämtliche Tageskarten für die Gültigkeitstage vom 23. Dez. bis und mit 5. Januar sind bis Dienstag, 20. Dez., zu reservieren und abzuholen. Die Tageskarten ab dem 6. Januar können wie gewohnt reserviert werden. Abholungen sind ab dem 3. Januar wieder möglich.

Gemeindeverwaltung über die Festtage Über die Festtage vom 24. Dez. bis 2. Januar bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Ab 3. Januar sind wir zu ordentlichen Öffnungszeiten gerne wieder für Sie da. Für dringende Angelegenheiten (Todesfälle) besteht unter Tf. 079 401 12 46 ein Pikettdienst.

Winterdienst/Schneeräumung Das Bauamt Oeschgen ist bestrebt, den Winterdienst auf Strassen und Gehwegen mit guter Schneeräumung zu besorgen. Wie seit einiger Zeit üblich, verzichtet die Gemeinde Oeschgen auf eine Schwarzräumung. Fahrzeughalter und Fussgänger werden gebeten, sich den gegebenen Verhältnissen anzupassen. Damit die Schneeräumung nicht behindert wird, sollten Autos nicht auf öffentlichen Strassen abgestellt werden. Jegliche Haftung für Schäden an solchen parkierten Fahrzeugen wird seitens der Gemeinde abgelehnt. Wir danken für Ihre Mithilfe und wünschen eine unfallfreie Winterzeit. Gemeindeverwaltung

en erz H zem ler gan hhänd t i M Fac

möbelmeier

wohnideen aus brugg

Musikschule Frick

Adventskonzert

Samstag, 17. Dezember, 19 Uhr Kath. Kirche Frick www.musikschulefrick.ch

Seidenspinner Sylvia und Marc, Neubau Sichtschutzwand und Wohnraumerweiterung am bestehenden Einfamilienhaus, Parzelle 1617, Chilmetring 8. Gemeinderat

Baugesuche, öffentliche Auflage

Oberhof

Weitere Bäume können gegen Bezahlung bezogen werden. Preis pro Baum CHF 20.-. Die frisch gehauenen Fichten-Weihnachtsbäume sind FSC-zertifiziert und stammen aus unserem Wald. Forstbetrieb Thiersteinberg

Termine 2017

Weihnachtsbaumverkauf – Änderung Ort

Aufgrund einer Terminkollision (Beerdigung) findet der Weihnachtsbaumverkauf am Samstag, 17. Dez., von 10 bis 11 Uhr, im Werkhof (und nicht auf dem Gemeindenplatz) statt. Der Preis pro Fichte beträgt Fr. 20.-. Die frisch gehauenen Weihnachtsbäume sind FSC zertifiziert und stammen aus unserem Wald. Forstbetrieb Thiersteinberg

Wölflinswil Weihnachtsbaumverkauf

Krankenkassenprämienverbilligung 2017 Siehe unter Wölflinswil

Öffentliche Mitwirkung «Windpark Burg», Oberhof

Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf (Rot- Die Entwürfe der Planungsunterlagen (Berichtannen) findet am Freitag, 16. Dez., von 16 bis te und Pläne) für den auf Oberhöfler und Kienberger Boden geplanten Windpark Burg liegen 16.30 Uhr beim alten Gemeindehaus statt. vom Montag, 28. Nov. 2016 bis Freitag, 13. Krankenkassenprämienverbilligung 2017 Januar 2017 in der Gemeindekanzlei WölflinsAuf den 1. Juli 2016 sind einige Änderungen im wil auf und können während der ordentlichen Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bürozeiten eingesehen werden. Am Mittwoch, (KVGG) in Kraft getreten, welche auch für das 21. Dez., von 16 bis 21 Uhr, stehen Fachleute Prämienverbilligungsjahr 2017 gelten. Unter in der Turnhalle Oberhof für Auskünfte zur Veranderem wurde die Einreichungsfrist für Ver- fügung. Gleichzeitig findet die Posterausstelbilligungsanträge von Ende Mai auf Ende De- lung statt. Diese ist im Weiteren im Eingangszember geändert. Anträge für die Prämienver- bereich der Turnhalle Oberhof wie folgt geöffbilligung 2017 können daher noch bis am 31. net: bis 23. Dez. und vom 3. bis 13. Januar 2017, Dez. 2016 bei der SVA-Zweigstelle eingereicht Montag bis Freitag, jeweils von 8 bis 11.45 Uhr werden. Weitere Informationen und Anmelde- und 13.30 bis 17 Uhr. formular: SVA Aargau www.sva-ag.ch

Folgendes Baugesuch liegt vom 15. Dezember 2016 bis 16. Januar 2017 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Gipf-Oberfrick auf: Bauherrschaft und Grundeigentümer: Keser Martin und Merz Irma, Schneckenrain 18, Gipf-Oberfrick; Projektverfasser: Zimmerli Dach- & Lukarnenbau AG, Rohrerstrasse 20, Aarau; Bauprojekt: Schleppdachlukarne/ Dachflächenfenster; Ortslage: Parz. Nr. 1024, Schneckenrain 18, Gipf-Oberfrick. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Rümli Siehe unter Oberhof zu richten. Bauverwaltung

Am Samstag, 17. Dez., zwischen 10 und 14 Uhr, können Interessierte einen Jurapark-Weihnachtsbaum in der Christbaumkultur Kreuzmatt in Wölflinswil aussuchen. Dieser wird sogleich zur Mitnahme gefällt. Der Weihnachtsbaum wurde vom Forstbetrieb Wölflinswil-Herznach-Oberhof-Ueken-Staat Aargau im Jurapark Aargau kultiviert. Dabei wird auf eine ökologische Produktion Wert gelegt. Nordmannstannen werden zum Preis von Fr. 30.- pro Meter verkauft. Wählen Sie zur weihnachtlichen Einstimmung für die ganze Familie Ihren Baum im Feld aus.

10%

Rabatt* *ausgenommen wenige MarkenArtikel und Netto-Angebote

Kehrichtabfuhr über die Feiertage

Am 26. Dez. und am 2. Januar 2017 wird in unserer Gemeinde kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhren finden wie folgt statt: Dienstag, 27. Dez., und Dienstag, 3. Januar 2017. Der Kehricht ist um 7 Uhr bereitzustellen.

Neujahrsapéro

Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung herzlich zum Neujahrsapéro ein am 1. Januar 2017 um 11 Uhr im Foyer des Schulhauses Densbüren.

Herznach

Am Donnerstag, 15. Dez., zwischen 16.30 und 17.30 Uhr, können die Mäuseschwänze im Untergeschoss des Anbaus der Schulanlage Kehrichtabfuhr über die Feiertage 2016 Über die kommenden Feiertage, am 26. Dez. Moos abgegeben werden. und 2. Januar 2017 wird in Herznach kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr wird am 27. Dez. und 3. Januar 2017 durchgeführt. Die Kehrichtsäcke sollten genügend mit Marken beklebt am Abfuhrtag um 7 Uhr bereit gestellt sein. Der nächste Abfuhrtag im neuen Jahr findet am Montag, 9. Januar, statt. Gemeindekanzlei.

+ 5% bis zu

Zusatz-Rabatt

Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Samstag, 17. Dez., von 10 bis 11 Uhr im Holzschopf im Tal in Densbüren statt.

Abgabe Mäuseschwänze

WINTERZAUBER noch bis 21. Dezember 2016

Weihnachtsbaumverkauf

Oberhof

Weihnachtsbaumausgabe Die Weihnachtsbaumausgabe ist am Samstag, 17. Dez., von 10 bis 11 Uhr auf dem Platz vor dem Mehrzweckgebäude. Die JuBla Wittnau betreibt während dieser Zeit einen Stand mit Kaffee und Kuchen. Pro Wittnauer Haushalt wird ein Weihnachtsbaum gratis abgegeben.

Densbüren

Jurapark-Weihnachtsbaum Verkauf frisch ab Feld

Wittnau

Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Samstag, 17. Dez., von 10 bis 11 Uhr, auf dem Gemeindenplatz Gipf-Oberfrick statt. Der Preis pro Fichte beträgt Fr. 20.-. Die frisch gehauenen Weihnachtsbäume sind FSC zertifiziert und stammen aus unserem Wald. Forstbetrieb Thiersteinberg

«fricktal.info» entfällt am 28. Dezember

Gipf-Oberfrick

Folgendes Baugesuch liegt vom 16. Dezember 2016 bis 24. Januar 2017 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2016-0068. Bauherr und Projektverfasser: FUTURA Vorsorgestiftung, Bahnhofplatz 9, Brugg; Bauprojekt: Neubau zusätzlicher Parkplatz; Ortslage: Parz. Nr. 647, Sportplatzweg 19. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Begründung und Baubewilligungen Antrag an den Gemeinderat zu richten. Ge- Neuenschwander Patrick und Studer Neuenschwander Maya, Parz. Nr. 1545, Oberebmeinderat netstrasse 7, Überdachung Sitzplatz und VorKehrichtabfuhr über die Feiertage dach. Bauverwaltung Über die Feiertage wird der Kehricht am üblichen Abfuhrtag eingesammelt: Dienstag, 27. Treibjagd im Jagdrevier Gipf-Oberfrick Dez. Der erste Abfuhrtag in neuen Jahr ist am Die letzte Treibjagd im Jagdrevier Gipf-Oberf3. Januar 2017. Der Abfall ist ab 7 Uhr bereit- rick findet am Donnerstag, 15. Dez., im Gebiet zustellen. Gemeindekanzlei Thiersteinberg / Amblaien / Hohbühl statt. Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme Öffnungszeiten über die Feiertage und danken für das Verständnis. Jagdverein Die Gemeindeverwaltung Frick bleibt während Gipf-Oberfrick der Festtage vom 26. Dez. bis und mit 2. Januar geschlossen. In dringenden Zivilstandsfällen ist das Bestattungsamt unter Tel. 079 760 86 93 erreichbar. Bitte holen Sie bestellte Tageskarten und allfällige Ausländerausweise noch vorher ab. Gemeindeverwaltung

Weihnachtsbaumverkauf

Asp

nur bei Automobile Jud AG Frick www.autojud.ch

Der Termin der Gemeindeversammlung vom Wir bitten die Inserenten November 2017 musste aufgrund einer Terund Verfasser von minkollision mit den Vereinen verschoben werden. Die Termine fürs Jahr 2017 sehen nun Mitteilungen, dies folgendermassen aus: 1. Januar: Neujahrs­ zu beachten. Danke. apéro / 12. Februar: Volksabstimmung / 11. Mai: Seniorenausflug / 21. Mai: VolksabstimRedaktion mung / 3. Juni: Neuzuzügerbegrüssung / 7. Juni: Gemeindeversammlungen / 31. Juli: BunHinschied Alfred Schmid-Näf desfeier / 8. Sept.: Gewerbeapéro / 24. Sept.: alt Gemeindeschreiber Volksabstimmung / 6. Nov.: Ortsbürgeranlass Traurig nehmen wir Abschied von Alfred / 26. Nov.: Volksabstimmung / 30. Nov.: Ge- Rümli Schmid-Näf, 18. Februar 1924 bis 6. Dez. 2016. meindeversammlungen. Das Rümli ist am Freitag, 16. Dez., von 19.30 Der Verstorbene war von 1953 bis 1987 Gebis 23 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, wenn uns meindeschreiber in unserer Gemeinde. Er übte Natur- und Vogelschutzverein wieder viele Jugendliche in unserem Judieses Amt während 34 Jahren umsichtig und Generalversammlung am Freitag, 16. Dez., um gendraum besuchen. Betreuerteam kompetent aus. Als Gemeindeschreiber hat er 20.15 Uhr im Restaurant Krone in Wittnau. Vor die grosse Entwicklung des Dorfes miterlebt dem administrativen Teil empfehlen wir den Jurapark-Weihnachtsbaum und auch mitgeprägt. Alfred Schmid hat viel für speziellen Vortrag: «Wo die Späne fliegen – Verkauf frisch ab Feld sein Gipf-Oberfrick, das ihm immer sehr am Spechte in unseren Wäldern» von Gilberto Pa- Siehe unter Wölflinswil Herzen lag, getan. Dafür sind wir dankbar und sinelli. Bitte nicht verpassen! Der Vorstand Weihnachtsbaumverkauf werden ihn in guter Erinnerung behalten. Den freut sich auf Sie. Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf (RotAngehörigen sprechen wir unser tief empfuntannen) findet am Samstag, 17. Dez., von 8.30 denes Beileid aus. Gemeinderat bis 9 Uhr auf dem Platz vor der Kapelle statt.

Baugesuche, öffentliche Auflage

Erteilte Baubewilligung

Kienberg

Zeihen

Densbüren

Möbel Meier AG - Wildischachenstrasse 26 - 5200 Brugg - Telefon 056 441 41 23 - Mo Vormittag geschlossen - Do Abendverkauf bis 20.00 Uhr

jetzt bestellen Lieferung noch vor Weihnachten

Öffnungszeiten Weihnachten/Neujahr 2016 – Pikettdienst Verwaltung

Die Gemeindeverwaltung bleibt über die kommenden Feiertage vom 22. Dez. ab 11.30 Uhr bis und mit 2. Januar 2017 geschlossen. Ab 3. Januar ist die Gemeindeverwaltung wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Für dringendste Fälle (z.B. Todesfall) steht ein Pikettdienst zur Verfügung: Tel. 062 534 17 72 oder 079 244 80 54 (Harry Wilhelm).

Neujahrsapéro

Am Montag, 2. Januar 2017, 11.30 Uhr findet im Gasthof Löwen ein Neujahrsapéro statt.


14

region oberes fricktal

fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

Alle Einwohner sind herzlich eingeladen, auf haltsbetriebs wünschen Ihnen schöne und er- Uhr; Bözen, beim Pumpwerk, 10 bis 17 Uhr; das neue Jahr anzustossen. Alle Haushalte er- holsame Festtage. Ab Dienstag, 3. Januar Elfingen, Platz zwischen Turnhalle und Schulhalten noch einen zusätzlichen Flyer. 2017, sind wir zu den gewohnten Öffnungszei- haus, 9.30 bis 10 Uhr. ten wieder für Sie da. Gemeindekanzlei

Preiserhöhung für die SBB-Tageskarten

Die Bevölkerung von Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen, Zeihen und Herznach kann bei der Gemeindeverwaltung Zeihen zwei Tageskarten zum Preis von Fr. 42.– beziehen. Dieser Verkaufspreis ist seit Februar 2013 unverändert. Im gleichen Zeitraum hat die SBB ihre Bezugskosten für die Gemeinden um 8,5 Prozent erhöht. Der Ankauf von zwei Tageskarten für ein Jahr kostet aktuell Fr. 14’000.-. Damit sich der Kostendeckungsgrad nicht weiter negativ entwickelt, muss der Preis pro Tageskarte ab Februar 2017 auf Fr. 45.– angehoben werden. Die Auslastung der Tageskarten liegt bei rund 83 %. Das Defizit berappen die beteiligten Gemeinden mit allgemeinen Steuermitteln. Sie leisten damit einen kleinen Beitrag zur Förderung des öffentlichen Verkehrs. Eine Tageskarte berechtigt am Geltungstag zu beliebigen Fahrten in der 2. Klasse auf dem Streckennetz des GA-Bereiches. Die Tageskarte ist somit vergleichbar mit einem Generalabonnement der SBB. Gemeinderat

Lotsendienst Fussgängerquerung Oberdorf und Volg – Lotsen gesucht Die Gemeindeversammlung vom 18.11.2016 hat der Einführung des Lotsendienstes grossmehrheitlich zugestimmt. Die Referendumsfrist läuft noch bis zum 27.12.2016. Gesucht werden nun: 10 bis 12 Personen, die sich abwechslungsweise und/oder für Vertretungen für den Lotsendienst zur Verfügung stellen. Interessiert? Bewerbungen können ab sofort an folgende Adresse gesendet werden: Gemeindekanzlei Herznach, Harry Wilhelm, Schulstrasse 9, 5027 Herznach oder per Mail an: harry.wilhelm@herznach.ch. Für weitere Auskünfte stehen Gemeindeschreiber Harry Wilhelm und/oder Frau Ruth Kohler, Schulleiterin, sehr gerne zur Verfügung. Gemeinderat

Abbrennen von Feuerwerk (Silvester) Gemäss Polizeireglement der Gemeinden im Einzugsgebiet der Regionalpolizei Oberes Fricktal ist das Abbrennen von Feuerwerk nur am 31. Dezember und 1. Januar gestattet. In der Zeit vor und nach dem 31. Dezember und 1. Januar ist dies verboten oder bewilligungspflichtig. Gemeindeverwaltung

Zeihen Weihnachtsbaum-Abgabe am 17. Dez.

Am Samstag, 17. Dez., können Sie zwischen 11 und 11.30 Uhr auf dem Parkplatz des Gemeindehauses Ihren Weihnachtsbaum auslesen. Die Ortsbürgergemeinde Zeihen schenkt jedem Haushalt in Zeihen eine frisch geschnittene Rottanne. Spezielle Wünsche können Förster Rolf Treier (Tel. 079 448 17 44) gegen Verrechnung in Auftrag gegeben werden.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung zwischen Weihnachten und Neujahr

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben von Dienstag, 27. Dez., bis und mit 2. Januar geschlossen. Ab Dienstag, 3. Januar gelten wieder die gewohnten Schalteröffnungszeiten, die auf www.zeihen.ch unter der Rubrik «Gemeinde/Verwaltung» publiziert sind.

Preiserhöhung für die SBB-Tageskarten

Die Bevölkerung von Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen, Zeihen und Herznach kann bei unserer Gemeindeverwaltung zwei Tageskarten zum Preis von Fr. 42.– beziehen. Dieser Verkaufspreis ist seit Februar 2013 unverändert. Im gleichen Zeitraum hat die SBB ihre Bezugskosten für die Gemeinden um 8,5 Prozent erhöht. Der Ankauf von zwei Tageskarten für ein Jahr kostet aktuell Fr. 14’000.-. Damit sich der Kostendeckungsgrad nicht weiter negativ entwickelt, muss der Preis pro Tageskarte ab Februar 2017 auf Fr. 45.– angehoben werden. Die Auslastung der Tageskarten liegt bei rund 83 Prozent. Das Defizit berappen die beteiligten Gemeinden mit allgemeinen Steuermitteln. Sie leisten damit einen kleinen Beitrag zur Förderung des öffentlichen Verkehrs. Eine Tageskarte berechtigt am Geltungstag zu beliebigen Fahrten in der 2. Klasse auf dem Streckennetz des GA-Bereiches. Die Tageskarte ist somit vergleichbar mit einem Generalabonnement der SBB. Gemeinderat und Verwaltung

Bibliothek Zeihen

gen bleibt die Gemeindeverwaltung am Freitag, 16. Dez., den ganzen Tag geschlossen. • Über die Festtage bleibt die Gemeindeverwaltung ab Freitagnachmittag, 23. Dez., bis und Öffnungszeiten der Verwaltung 3plus mit Montag, 2. Jan. 2017, geschlossen. Für und des Regionalen Steueramts Notfälle (Todesfälle): Tel. 062 865 01 50. Gerne Die gesamte Verwaltung ist von Montag, 26. sind wir ab Dienstag, 3. Jan., wieder für Sie da. Dez., bis und mit Montag, 2. Januar, geschlossen. Ab Dienstag, 3. Januar, sind wir gerne wieder für Sie da. Für dringende Fälle ist ein Pikettdienst organisiert. Diesen erreichen Sie unter der Nummer 062 865 35 85.

Mettauertal

Winterdienst Die Einwohner sind gebeten, die Fahrzeuge auf den privaten Grundstücken zu parkieren, so dass der Winterdienst auf den Gemeindestras­ sen, unter den Brücken und öffentlichen Plätzen ohne Behinderung möglich ist. Die Gemeinde übernimmt keine Haftung für allfällige Schäden an Fahrzeugen, welche auf Gemeindestrassen abgestellt werden.

Werkmusik Novartis Stein Donnerstag, 15. Dezember, 19 Uhr Ref. Kirche Bözen

Adventskonzert Leitung: Sandra Wolf-Rohner Kollekte zugunsten der MBF Stein

Hornussen • Weihnachtsbaumverkauf • Öffnungszeiten der Verwaltung 3plus   und des Regionalen Steueramts • Winterdienst Siehe unter Bözen.

Kaisten Adventskonzert der Musikschule

Diverse Instrumente. Leitung: Gaby Merkofer, Am Samstag, 24. Dez., bleibt die Bibliothek Gabi Amrhein. Vergessen Sie die vorweihAb 01.01.2017 gibt es keine schweizweit obli- geschlossen. nachtliche Hektik und lassen Sie sich auf Weihgatorischen SKN-Hundekurse mehr. Das natinachten einstimmen. Schüler der Musikschule onale Hundekurs-Obligatorium endet am 31. Region Laufenburg laden Sie am Mittwoch, 14. Dez. 2016. Nach dem Entscheid des ParlaDez., um 18.30 Uhr in die röm.-kath. Kirche in ments für die Abschaffung hat der Bundesrat Kaisten ein zu einem Konzert unter dem Motto an seiner Sitzung vom 23. Nov. 2016 die Um«Winterzyt-Wiehnachtszyt». setzung beschlossen. Gemeindeverwaltung

Hundekurs-Obligatorium

Effingen

Jurapark-Weihnachtsbaum Verkauf frisch ab Feld

Kehrichtabfuhr über die Feiertage

Siehe unter Wölflinswil

Ueken Dorfweihnachten mit Weihnachtsmarkt Samstag, 17. Dez., Kapelle Unterueken. 10 bis 20 Uhr: Markt mit vielen Geschenkartikeln und Verpflegung; 10 bis 12 Uhr: Weihnachtsbaumverkauf; 14 bis14.30 Uhr: Ensemble Bütschgi; 19 Uhr: Platzkonzert der Musikgesellschaft Herznach-Ueken. Mit gemütlicher Kaffeestube «Café Cholm» zum Aufwärmen und Geniessen sowie einer Päcklitombola. Wiederum sind alle Kinder zum Lebkuchen verzieren eingeladen. Die Marktteilnehmer sowie die Kulturkommission Ueken freuen sich auf Ihren Besuch. Kultur- und Freizeitkommission

Weihnachtsbaumabgabe Die Weihnachtsbäume können am Samstag, 17. Dez., zwischen 10 und 12 Uhr am Weihnachtsmarkt in Unterueken (nähe Kapelle) abgeholt werden. Die Gebühr von Fr. 5.- ist beim Bezug des Weihnachtsbaumes zu bezahlen. Gemeindekanzlei

Jurapark-Weihnachtsbaum Verkauf frisch ab Feld Siehe unter Wölflinswil

Entsorgung Weihnachtsbäume

Am Montag, 26. Dez. (Stephanstag), und am Montag, 2. Januar (Berchtoldstag), wird in Effingen kein Kehricht eingesammelt. Die Kehrichtabfuhr findet über die Weihnachts-/Neujahrsfesttage wie folgt statt: Donnerstage, 29. Dez. und 5. Januar. Bitte Kehricht um 7 Uhr bereitstellen. Ab Montag, 9. Januar, wieder wie üblich am Montag Vormittag.

Adventsfenster 2016

Am 16. Dez. findet auch bei Familie Mathys, Schreinerei, Bözbergstrasse 1, ein Adventsfenster statt. Landfrauen

Neue Gemeindeschreiberin nimmt Arbeit auf

Nach den Weihnachts- und Neujahrsfesttagen nimmt die neue Gemeindeschreiberin Barbara Kastenholz auf der Gemeindeverwaltung ihre Arbeit auf. Wir heissen sie in Effingen herzlich willkommen. Bis Ende Februar 2017 wird sie von ihrem Amtsvorgänger begleitet und in das neue Amt eingeführt.

Bibliothek Weihnachtsferien

Vom 26. Dez. bis 6. Januar ist die Bibliothek geschlossen. Letzte Ausleihe 2016: Freitag, 23. Dez., 16.30 bis 18 Uhr; erste Ausleihe 2017: Samstag, 6. Januar, 9 bis 10.30 Uhr. Auch im nächsten Jahr haben wir jeden 1. Samstag im Monat für Sie geöffnet. Bibliothekteam.

Musikgesellschaft Ittenthal Sonntag, 18. Dezember, 17 Uhr Kirche Ittenthal

Adventskonzert

Leitung: Karl J. Herzog Stimmungsvoll und abwechslungsreich. Eintritt frei — Kollekte

Laufenburg IG Asyl

Elfingen • Weihnachtsbaumverkauf • Öffnungszeiten der Verwaltung 3plus   und des Regionalen Steueramts • Winterdienst Siehe unter Bözen.

Der Weihnachtsbaum kann am Samstag, 7. Januar, von 11 bis 11.30 Uhr beim Vorplatz des Werkhofs in Ueken deponiert oder von 17.30 Uhr bis 19 Uhr in Herznach im Brüel (anfangs Radweg) verbrannt werden (Organisation: Gewerbeverein Staffeleggtal). Bitte allen Weihnachtsbaumschmuck entfernen. GemeindeWeihnachtsbaumverkauf kanzlei Der Weihnachtsbaumverkauf findet am SamsÖffnungszeiten über die Feiertage tag, 17. Dez., statt. Es werden schöne NordDie Gemeindeverwaltung sowie der Unter- manntannen, Rottannen und Blautannen aus haltsbetrieb bleiben vom Montag, 26. Dez., bis betriebseigenen Kulturen angeboten. Die Bäuund mit Montag, 2. Januar 2017, geschlossen. me werden zwei Tage vor dem Verkauf geIn dringenden Fällen (Todesfall) sind wir unter schnitten und sind somit absolut frisch. Die der Nummer 079 466 83 93 erreichbar. Der angebotenen Bäume sind FSC- und PEFC-zertUnterhaltsbetrieb Herznach-Ueken kann über fiziert. Die Weihnachtsbäume werden durch den Pikettdienst unter Tel. 062 875 74 30 er- das Forstteam an folgenden Verkaufsstellen reicht werden. Der Gemeinderat, das Verwal- zu den angegebenen Zeiten verkauft: Hortungsteam sowie die Mitarbeiter des Unter- nussen, Pflanzgarten Winterhalde, 9.30 bis 11

Bözen

Weihnachtsfeier mit Asylsuchenden am Donnerstag, 22. Dez., im Treffpunkt Schützen. Zum Singen und Zusammensein mit Musik und Apéro sind alle herzlich eingeladen. Zeit: 18 bis 21 Uhr.

Gansingen Bezug SBB-Tageskarten über die Feiertage Sämtliche Tageskarten für die Gültigkeitstage vom 23. Dez. 2016 bis und mit 3. Januar 2017 sind bis spätestens Donnerstag, 22. Dez., zu reservieren und abzuholen. Reservationen mit Postverstand sind bis spätestens am Freitag, 16. Dez., zu tätigen. Spätere Reservationen können nicht mehr berücksichtigt werden. Reservierte und nicht abgeholte Tageskarten müssen in Rechnung gestellt werden. Die Tageskarten ab 4. Januar können wie gewohnt reserviert werden. Abholungen sind ab 3. Januar wieder möglich. Gemeindekanzlei

Weihnachtsbäume

2017 aufgehoben (Theoretischer und Praktischer SKN-Kurs für Hundehaltende); der Theoriekurs muss bei Hundekauf bis und mit 31.12.2016 VOR dem Kauf eines Hundes absolviert worden sein; der Praxiskurs muss NACH dem Kauf des Hundes gemacht werden. Somit hat der Käufer ein Jahr Zeit um den Kurs zu machen. Da die SKN-Kurse ab Anfang 2017 nicht mehr obligatorisch sind, muss mit Hunden, welche 2016 angeschafft wurden, kein Kurs mehr absolviert werden. Bei Fragen steht die Abt. Einwohnerdienste gerne zur Verfügung. Einwohnerdienste

Auflage Baugesuch

• Bauherr und Projektverfasser: Sportschützen Mettauertal, Hottwil; Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Mettauertal, Hauptstrasse 68, Mettau; Bauvorhaben: Einbau Schiessanlage 10 m, öffentlichem Schutzraum; Standort: Parzelle Nr. 3147, Kindergartenweg, Mettau; Zone: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen. Das Baugesuch liegt vom 16. Dez. 2016 bis 24. Januar 2017 während der Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche EinGemeindeverwaltung über die Feiertage wendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal geschlossen Die Gemeindeverwaltung bleibt während der einzureichen. Festtage von Montag, 26. Dez., bis und mit Adventsfensterwettbewerb in Etzgen Montag, 2. Januar 2017, geschlossen. Bei To- Zurzeit wird jeden Abend in Etzgen ein neues desfällen während dieser Zeit kann auf dem Adventsfenster eröffnet, seit letzter Woche Telefonbeantworter der Gemeindekanzlei eine läuft dazu ein Wettbewerb. Es gilt zu erraten, Notfallnummer abgehört werden (Tel. 062 867 wieviele Einzelteile am Adventsfenster vom 8. 21 60). Ab Dienstag, 3. Januar, sind die Büros Dez. ausgeschnitten wurden? Die Antwort ist wieder zu den gewohnten Zeiten besetzt. Ge- bis 4. Januar in den Briefkasten von: A. und F. meinderat Merkofer, Büntenackerstr. 154, Etzgen, einzuDie Abgabe der bestellten Christbäume findet in den verschiedenen Ortsteilen am kommenden Samstag, 17. Dez., statt: Oberhofen AG, 8.30 bis 9 Uhr beim ehem. Gemeindehaus; Wil AG, 9 bis 10 Uhr bei Förster Andre Schraner; Hottwil, 10 bis 11 Uhr beim ehem. Gemeindehaus; Etzgen, 11 bis 11.30 Uhr beim Holzschopf an der Dorfstrasse; Mettau, 11 bis 11.30 Uhr beim Verwaltungszentrum. Die bestellten Nordmannstannen werden gleichzeitig gegen Barzahlung abgegeben (keine Hauslieferung). Forstbetrieb Mettauertal-Schwaderloch

Neujahrsapéro

Der Neujahrsapéro findet am 2. Januar in der Turnhalle Mettau statt. Die Türöffnung erfolgt um 13.45 Uhr und die offizielle Eröffnung um 14 Uhr. Das abwechslungsreiche Programm umfasst die Neujahrsansprache durch Gemeindepräsident Peter Weber, Unterhaltung mit dem Trionettli sowie einem Interview mit Olympiateilnehmer Ciril Grossklaus. Das Flugblatt mit den Einzelheiten zum Programm wird in den nächsten Tagen zugestellt. Der Gemeinderat freut sich auf ein gemeinsames Anstossen mit den Einwohnern der Gemeinde Mettauertal. Gemeinderat

Aufhebung SKN-Kurse für Hundehalter

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat am 23.11.2016 in Form einer Medienmitteilung über die Aufhebung der SKN-Kurse für Hundehalter informiert (www.blv.admin.ch). Die Kurse sind damit ab 1. Januar 2017 nicht mehr obligatorisch. Folgende Punkte sind für die Hundebesitzer massgebend: Die Kurspflicht ist ab 1. Januar

werfen. Die 3 Teilnehmer mit dem genausten Resultat erhalten am 6. Januar einen Dreikönigskuchen. Teilnahmecoupons liegen vor Ort auf. Die Fenster sind jeweils von 17 bis 23 Uhr und an Heiligabend sowie Silvester die ganze Nacht beleuchtet. Die Fenster sind an folgenden Adressen: 1. Mühlberg, Dorfstr. 229; 2. Kaufmann, Leihacker; 3. Weber B. & Simonet D., Dorfstr. 25; 4. Schornegg, Talstr. 74; 5. Hauri, Büntenstr. 135; 6. Erdin, Rebmattstr. 225; 7. Schulhaus und Kindergarten Etzgen; 8. Merkofer, Büntenackerstr. 154; 9. Schmid, Panoramaweg 240; 10. Amsler U., Zumsteg Chr., Vetter Th., Scheune Christoph Zumsteg, Dorfstr. 21; 11. Buschor, Talstr. 181; 12. Vögeli-Jehle, Büntenstr. 90; 13. Zumsteg Chr., Dorfstr. 32; 14. Kläusler, Rebmattstr. 236; 15. Zumsteg L., Dorfstr. 12; 16. Treier, Dorfstr. 21; 17. Zumsteg Th., Eichwald 3; 18. Steinacher, Rebmattstr. 223; 19. Zumsteg K., Dorfstr. 5; 20. Vetter, Dorfstr. 31; 21. Müller, Talstr. 75; 22 Rohrbach M. & Baggenstos A., Schwarzrütistr. 245; 23. Hofmann, Dorfstr. 79; 24. Zweiacker, Dorfstr. 115.

Aargau Sozialhilfequote neu bei 2,2 Prozent Sozialhilfe 2015 im Kanton Aargau (pd) 2015 bezogen 14 132 Personen im Kanton Aargau, verteilt auf 8712 Dossiers, Sozialhilfe. Gegenüber dem Jahr 2014 entspricht dies einer Zunahme von 6,3 Prozent bei den Dossiers und 5,5 Prozent bei den unterstützten Personen. Die Sozialhilfequote steigt von 2,1 auf 2,2 Prozent. Sie liegt damit weiterhin deutlich unter der gesamtschweizerischen Quote (2014: 3,2 Prozent). Dies zeigen die Resultate der im Auftrag des Bundesamts für Statistik (BFS) durchgeführten Sozialhilfestatistik. Im Jahr 2015 sind 51,1 Prozent der mit Sozialhilfe unterstützten Personen Ausländerinnen und Ausländer. 18,4 Prozent davon stammen aus den Nachbarländern und 11,2 Prozent aus den weiteren EU- und EFTA-Ländern. Personen aus dem übrigen Europa inklusive der Türkei bilden mit 39,2 Prozent die grösste Gruppe. Seit 2006 (59,2 Prozent) hat der Anteil dieser Gruppe kontinuierlich abgenommen. 14,8 Prozent der unterstützten Ausländerinnen und Ausländer stammen aus Afrika und 12,8 Prozent aus Asien. Asylsuchende sowie Flüchtlinge bis 5 (Status B) respektive 7 Jahre (Status F) in der Schweiz werden in anderen Statistiken ausgewiesen. Scheidung erhöht Risiko

Für Geschiedene ist das Risiko, auf Sozialhilfe angewiesen zu sein, höher als für Verheiratete und Ledige. Die Sozialhil-fequote der geschiedenen Männer beträgt 3,5 Prozent, jene der geschiedenen Frauen 4,2 Prozent. Die Sozialhilfequoten der ledigen und verheirateten Personen liegen deutlich tiefer: 2,7 Prozent der lediGemeindeverwaltung geschlossen gen Personen und 1,2 Prozent der Verhei• Aufgrund des Personalausflugs der vollamtli- rateten werden mit Sozialhilfe unterchen Mitarbeitenden der Gemeinde Gansin- stützt.

18,2 Prozent der Ein-Eltern-Haushalte sind auf Sozialhilfe angewiesen Neu wird vom BFS die sogenannte Haushaltsquote berechnet. Diese stellt die unterstützten Haushalte ins Verhältnis zu allen Haushalten im Kanton Aargau. Mit Abstand die höchste Haushaltsquote haben mit 18,2 Prozent die Ein-Eltern-Haushalte mit einem oder mehreren Minderjährigen. Von 100 Ein-Eltern-Haushalten werden 18 mit Sozialhilfe unter-stützt. Die Haushaltsquote der Privathaushalte mit Minderjährigen beträgt 3,5 Prozent, jene der Haushalte ohne Min-derjährige 2,4 Prozent. Dass Haushalte mit Minderjährigen häufiger auf Sozialhilfe angewiesen sind, zeigt sich auch im hohen Anteil der Min-derjährigen an allen Sozialhilfebeziehenden: Eine von drei unterstützten Personen ist zwischen 0 und 17 Jahren alt. Publikation im Internet Die Publikation «Sozialhilfestatistik 2006–2015» mit den wichtigsten Eckdaten sowie die Tabellen stehen im Internet zum Herunterladen zur Verfügung unter www.ag.ch/statistik > Publikationen > Statistikthemen > Soziale Sicherheit.

«fricktal.info» entfällt am 28. Dezember

Wir bitten die Inserenten und Verfasser von Mitteilungen, dies zu beachten. Danke. Redaktion


fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

15

fricktal

Aargau fördert HightechAgrarforschung am FiBL 11 Mio. Franken für Ausbau Forschungs-Campus am FiBL (pd) Der Aargauer Regierungsrat unterstützt den Ausbau des ForschungsCampus am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick mit 11 Millionen Franken zulasten des Swisslos-Fonds. Der Regierungsrat bekräftigt damit die Bedeutung des FiBL als Kompetenz- und Forschungszentrum für nachhaltige Landwirtschaft und stärkt die Positionierung des Forschungsstandorts Frick im internationalen Wettbewerb.

Bild der Woche

Lärche: Sie können fast so alt werden wie Mammutbäume. Unter besonders günstigen Verhältnissen kann

die Lärche ein Alter bis zu 2000 Jahre erreichen. Sie beansprucht etwa 4 Prozent der Waldfläche der Schweiz. Es ist der einzige einheimische Nadelbaum, der im Herbst die Nadeln («Blätter») abwirft. Die Lärche ist vor allem ein Gebirgsbaum und gedeiht im Wallis und im Oberengadin bis zu 2400 m ü.M. Sie wächst in 50 Jahren auf eine Höhe von etwa 15 m und braucht später einige Jahrzehnte für jeden weiteren Meter. Im Goms, in Blitzingen (VS) wurde eine der grössten Lärchen mit gegen 40 m3 Inhalt gefällt. Lärchen sind extrem lichtbedürftig, schnellwachsend, überholen fast alle anderen Baumarten und lieben tiefgründiges, wenig saures, relativ feuchtes, mineralreiches Moränenmaterial. Im Mittelland ist alle drei bis fünf Jahre ein «Samenjahr». Samenreife ist im Herbst, die Zapfen sind aber erst im Frühjahr offen. Die Flügelsamen verbreiten sich mit dem Wind. Das Holz der Lärche ist das wertvollste einheimische Nadelholz. Es ist schwer, ausserordentlich dauerhaft und schön. Dank seines hohen Harzgehaltes ist es wetterfest und unter Wasser wird es schliesslich steinhart. Treppen, Geländer, Balkone, Türen und Fensterrahmen werden daraus hergestellt. In Graubünden sind die Schindeldächer aus hartem Lärchenholz bekannt. Die berühmten Wasserleitungen im Wallis, die Suonen, bestehen aus halbierten Lärchenstämmen. Lärchenholz wird auch für Verbauungen zur Sanierung in Rutschgebieten verwendet. Für den Jurabummler bleibt bei Waldspaziergängen ein Eindruck von seltener Schönheit, wenn er aufwärts schaut zum Lärchengelb und das goldige Nadelspiel im Kontrast zum tiefblauen Himmel sieht. apbircher@bluewin.ch

«Volk fordert Leserbrief Gemeinden zu Stand der Dinge im Asylsuchende Widerstand gegen Bereich Laufenburg Bohrtürme auf» Bekanntlich wurden vor zirka einem Jahr (pd) Die Einwohner von Effingen und Böz­ berg haben sich an ihren Gemeindeversammlungen jeweils mit deutlichen Mehrheiten gegen die geplanten Sondierbohrungen der Nagra ausgesprochen. Ihre Gemeinderäte haben den Auftrag erhalten, sich gegen die Bohrungen einzusetzen. Die «IG Bözberg ohne Bohrturm» begrüsst diese unmissverständlichen und demokratischen Entscheide, wie sie in einer Medienmitteilung schreibt. In Effingen hat die Bevölkerung im Rahmen einer Konsultativabstimmung an der Herbst-Gmeind mit 43 zu 10 Stimmen ein deutliches Signal ausgesendet: Der Gemeinderat Effingen muss öffentlich bekannt geben, dass er die Bohrungen, wie letztlich ebenso das Tiefenlager, missbilligt und sich Schritte dagegen vorbehält. Noch konkreter wurde es an der Gemeindeversammlung in Bözberg. Dort wurde ein Antrag mit 61 zu 13 Stimmen gutgeheissen, welcher dem Gemeinderat die Prozessvollmacht für das Einsprache- und Beschwerdeverfahren gegen die Sondierbohrungen der Nagra erteilt. Für Anwaltsund Gerichtskosten wurde ein Rahmenkredit von 50 000 Franken bewilligt. Die «IG Bözberg ohne Bohrturm» ist erfreut über diese Entwicklungen und sieht sich in ihrer Arbeit bestätigt. Die direktbetroffene Bevölkerung will keine bis zu fünf Jahre dauernden Bohrungen im 24/7-Betrieb, welche mit Mehrverkehr, Lärm- und Lichtbelastung einhergehen und die Landschaft verschandeln. Die IG ruft auch die Gemeinderäte von Riniken, Remigen und Zeihen dazu auf, eine Politik im Sinne ihrer Steuerzahler zu machen und vom Recht der Gemeinden, Einsprachen gegen die Sondiergesuche zu erheben, Gebrauch zu machen. Daher begrüsst die IG auch Bewegungen in den einzelnen Dörfern wie in Zeihen, wo sich Einwohner mittels Petition für eine Gemeindeeinsprache einsetzen. IG Bözberg ohne Bohrturm

in der Geschützten Operationsstelle (GOPS), das heisst in der unterirdischen Anlage des Spitals in Laufenburg, Asylsuchende (AS) einquartiert – anfänglich sollten es 65 sein, es waren dann zeitweise gegen 90. Ausserdem waren in der Liegenschaft Hintere Bahnhofstrasse 13 25 Bewohner geplant, zeitweise waren es über 30. Aus Betroffenheit wurde aus privater Ini­ tiative die IG Asyl gegründet mit heute etwa 60 Interessierten auf der Adressliste. Es ging uns um die Möglichkeit, etwas beizutragen zur Bewältigung der schwierigen Situation der AS und zur Entspannung in der Gemeinde. Es entstanden unter anderem Kleiderausgabe, Deutschunterricht, Sport, Velovermittlung, Garten und regelmässige wöchentliche Angebote an sozialen Kontakten im gemeinsam eröffneten Treffpunkt beim ehemaligen Hotel Schützen. Wir durften Sach-, Zeit- und Geldspenden entgegennehmen, was unserer Arbeit sehr viel genützt hat. In der Zwischenzeit, seit Juli, ist die GOPS geschlossen – in einer sehr plötzlichen und nicht wirklich kommunizierten Ak­ tion wurden 65 AS auf den ganzen Kanton Aargau verteilt – angefangene Deutschkurse und soziale Prozesse wurden abrupt unterbrochen und viele AS erneut ins soziale Niemandsland versetzt. Unser Einsatz wurde dadurch natürlich nicht überflüssig, aber sehr erschwert. In der Hinteren Bahnhofstrasse leben zurzeit noch etwa 25 Männer. Die IG Asyl hat festgestellt, dass das hiesige Angebot zur psychischen und sozialen Stabilisierung der AS beiträgt und von ihnen als Halt gebend erlebt wird. Sie wissen ja alle nicht, wer von ihnen in der Schweiz bleiben und wer ausreisen wird. Es herrscht viel Unsicherheit und Angst. Viele von den auswärts Platzierten kommen immer noch gern in den Treffpunkt. Auch von anderen Gemeinden werden Angebote genutzt.

Die IG Asyl engagiert sich dafür, dass fremde Menschen als Menschen wahrgenommen werden und dass die Asylsuchenden lernen können, wie das Leben bei uns funktioniert. Wir verstehen uns als Beitrag dazu, dass möglichst wenige von denen, die hier bleiben werden, zu Sozialfällen werden. Meiner Meinung nach wurde aber in der Öffentlichkeit viel zu wenig erkannt, wie wichtig die allererste Zeit ist, wenn fremde Menschen hier ankommen und voll motiviert sind zum Lernen und Arbeiten. Politisch sind sie zum Warten gezwungen und gewöhnen sich an einen passiven Zustand. Wir setzen uns nach wie vor dafür ein, dass Brücken entstehen zwischen den Menschen. Unser Treffpunkt an der Winterthurerstrasse 6 ist jeweils am Donnerstagabend von 17 bis 20 Uhr für alle geöffnet und wird für verschiedene Aktivitäten genutzt (Deutschkurse usw.). Wir freuen uns über alle Menschen aus der Region, die einen Besuch wagen oder uns auf andere Art unterstützen. Nach wie vor ist es uns ein grosses Anliegen, Kontakte zu finden zu Organisationen, Betrieben oder Vereinen und Privatpersonen, die AS Einblick und Teilnahme anbieten. Mir ist bewusst, dass ungute Gefühle entstanden sind bei Sozialhilfebezügern der Gemeinde, im Sinn von: den Fremden helft ihr, uns hilft keiner. Ja, wir sind alle Menschen und alle haben das Bedürfnis, wertgeschätzt zu werden. Unser Wohlstandsstaat kann nicht einfach die Augen verschliessen vor den schwächeren oder weniger schnellen Menschen oder vor denen, deren Schicksal sie verändert hat. Wenn wir unser Wohlergehen erhalten wollen, müssen wir jedes menschliche Potenzial nützen, und das heisst, jeden Menschen gezielt und einzeln wahrnehmen – denn jeder Mensch kann etwas, wenn er da abgeholt wird, wo er ist. Und das kommt unter dem Strich billiger, als Sozialhilfe bezahlen. Ich verstehe diese Orientierung also auch als Ermutigung, nicht nur rechnerisch mit dem Thema Asyl- und Sozialwesen umzugehen, sondern uns zu öffnen

Mit dem über drei Jahre tranchierten Beitrag von 11 Millionen Franken zulasten des Swisslos-Fonds setzt der Regierungsrat einen Meilenstein in der Entwicklung der nachhaltig produzierenden Landwirtschaft im Aargau. Mit dem im Zeitraum von 2017 bis 2019 geplanten Ausbau des Forschungs-Campus wird der Standort Frick aufgewertet und die Weichen für die Zukunft werden gestellt – ganz im Sinne von Hightech Aargau. Vorgesehen sind neue Büros und Labors, ein Gewächshaus, eine moderne Konferenzinfrastruktur und der Bau eines Multifunktions-Experimental-Stalls. Die Aus­ bauschritte sind mit gesamthaft rund 24,5 Millionen Franken veranschlagt. Dazu gehört auch der Erwerb des Gutsbetriebes.

Kompetenz- und Forschungszentrum wird die Wissensbeschaffung für die globale Agronomie intensiviert. Landwirtschaftsdirektor Roland Brogli: «Mit dem Ausbau des Campus werden über 100 neue Arbeitsstellen geschaffen und die lokale Wertschöpfung wird sich von aktuell 10 auf mehr als 20 Millionen Franken pro Jahr erhöhen.» Als Think Tank und Zukunftslabor gestaltet das FiBL den gesellschaftlichen Megatrend «Nachhaltigkeit» aktiv mit. Cleantech, gesunde Ernährung, neue Formen der Landwirtschaft wie «Urban Agriculture» und die solidarische Landwirtschaft sind Themen der Zukunft, welche die breite Bevölkerung bewegen.

Wissenschaftszentrum mit internationaler Ausstrahlung Das FiBL ist ein Wissenschaftszentrum mit strategischer Bedeutung im Forschungskonzept des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) und hat darüber hinaus eine weltweite Ausstrahlung. In der Schweiz beschäftigt die gemeinnützige Stiftung zurzeit 150 wissenschaftliche und technische Mitarbeitende und bietet jährlich bis 80 akademische Aus- und Weiterbildungsplätze an. Aktuell laufen 300 Projekte in der Schweiz, der EU und in Entwicklungsund Schwellenländern. Positives Signal an die Region Zwei weitere Standorte des FiBL be­ Die Investition hat vielfältige positive finden sich in Österreich und DeutschWirkungen: Mit der Stärkung des FiBL als land.

Leserbriefe für die Tatsache, dass wir alle eine Menschheit sind und gegenseitig von einander abhängen. Die IG Asyl kann bestätigen, dass wir hier vielen starken, mutigen, jungen Menschen begegnet sind, die bereit sind, von unserem Land zu lernen und ihm etwas zu geben, und die gezeigt haben, dass sie Deutsch lernen wollen und auch können, sofern sie Kurse besuchen und mit Schweizern Deutsch üben, das heisst reden, können. Es besteht ein grosses Interesse an politischen und sozialen Werten und Einrichtungen der Schweiz. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Elisabeth Hesse, IG Asyl Laufenburg

Wucherpreise im Schweizer Sozialstaat

diese Problematik mit einer Interpellation in Aarau thematisiert, und fordert, dass die Regierung detailliert Auskunft gibt, wie sich die monatlichen Fr. 57 000.zusammensetzen, und wie man solche Kostenexzesse in Zukunft verhindern will! Markus Kunz, alt Grossrat & Konditormeister, Frick

Sichere Passerelle für Laufenburger Schüler Die sicherste und beste Variante für die Fahrbahnüberquerung unserer kleinsten Schüler ist und bleibt eine neue Passerelle. Ausserdem hat die Passerelle-Variante den Vorteil , dass sie den heute schon überlasteten Verkehrsfluss nicht behindert. Die bestehenden Fussgängerstreifen erfüllen nach wie vor ihre Funktion für die Erwachsenen. Bei Schulbeginn und Schulende dauert es in etwa 20 Minuten, bis alle Kinder auf der Südseite angelangt sind. Man stelle sich vor, was das bei einer Ampelanlage bedeuten würde, nebst dem Unfallrisiko. Das Sicherheitsrisiko ist eindeutig zu gross, denn auch Kindergartenschüler benützen diesen Weg. Der Passerellenersatz ist zweifellos die sicherste und beste Fahrbahnüberquerung für unsere kleinsten Kinder und Schüler und benötigt keine weiteren und kostspieligen Abklärungen für eine nicht taugliche Ampelanlage. Schaffen wir für unsere kleinsten Schüler die grösstmögliche Sicherheit auf dem Weg zur Schule. Unterstützen Sie die entsprechend lancierte Petition unter www.petito.ch

Drei afghanische Kinder aus Gipf-Oberfrick, welche ihre Mutter auf tragische Weise verloren haben, mussten in einer Notfallübung in einem Kinderheim in Brugg untergebracht werden. Ein halbes Jahr dauerte dieser Aufenthalt in Brugg und kostet den Kanton pro Monat die unglaubliche Summe von Fr. 57 000.- ! Mittlerweile sind die Kinder im Kanton Solothurn untergebracht. Dieser Aufenthalt kostet auch noch eine stolze monatliche Summe von Fr. 27 000.- Eigentlich hätte ich nach dem Publikwerden dieser Beträge einen allgemeinen Sturm der Entrüstung erwartet. Aber wenig bis kein Echo hat dieser Bericht ausgelöst. Wir Schweizer sind gleichgültig geworden! Für mich sind solche Zahlen nicht nachvollziehbar, gibt es doch tausende Familien in der Peter Daniel, Laufenburg Schweiz, welche mit einem solchen Betrag das ganze Jahr finanzieren müssen. Dafür kann ich aufgrund solcher exorbitanter Summen nun immer mehr verstehen, weshalb unsere Sozialkosten Jahr für Jahr diametral zu allen anderen Kosten steigen. Es wird uns in Zukunft bei solch schwindelerregenden Beträgen nicht mehr gelingen, Kantons- oder Bundesfinanzen ins Lot zu bringen! Die bürWir bitten die Inserenten gerlichen Politiker müssen sich vorwerfen lassen, dass sie es nicht geschafft und Verfasser von haben, die Linke daran zu hindern, den Mitteilungen, dies Sozialstaat in die heutigen Sphären aufzu beachten. Danke. zubauschen! Wir stehen den nordischen Ländern in diesem Bereich jedenfalls Redaktion nicht mehr nach. Ich erwarte, dass ein Fricktaler Grossrat

«fricktal.info» entfällt am 28. Dezember


Burri Automobile + Boote

gute Fahrt DER NEUE FORD EDGE ford.ch

Bachweg 2, 4463 Buus, 061 841 17 58, www.schaubag.ch

Über die Festtage geschlossen vom 24.12. bis 2.1.17

BAM

gerne stehen wir Ihnen ab dem 3. Januar 2017 wieder zur Verfügung Unser Team wünscht Ihnen frohe Festtage

Benjamin Burri Steinerstrasse 8 4333 Münchwilen Telefon 062 873 27 10 das Autoservicecenter

Wir kaufen Ihr Auto sowie Ihren Bus, Camion, Picup oder Traktor!

Vollautomatische Wäsche schon ab

Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter

€ 6,50

D-Laufenburg-Luttingen nur 900 m nach dem Zoll Richtung Waldshut an der B 34

Tel. 079 614 26 09

Wir kaufen oder entsorgen www.cleanpark.de

Unser oberstes Ziel ist Ihre Zufriedenheit.

Ihr Auto

zu fairen Preisen

079 422 57 57

Driven by e-motion.

Burri Automobile + Boote

www.heinztroeschag.ch

ab CHF 29 490.–* * 1.6 GDi | Elektromotor Launch, Abb.: 1.6 GDi | Elektromotor Launch Plus ab CHF 33 590.–. Normverbrauch gesamt 3.4 l/100 km, CO2-Ausstoss 79 g/km, Energieeffizienz-Kategorie A. – Ø CH CO2: 134 g/km. Gültigkeitsjahr 2017. – Abbildungen: Symbolbilder.

Jetzt bei uns probefahren !

Überlassen Sie nichts dem Zufall Wir sind ausgebildete Profis

BAM

... und arbeiten mit modernsten DARIODiagnosegeräten BRIANÒ

Benjamin Burri Carrosserie Steinerstrasse 8 4333 Münchwilen Autospritzwerk Im Burstel 1 – 4313 Möhlin Telefon 062 873 27 10 das Autoservicecenter

Tel. 061 851 35 60 www.carrosserie-briano.ch carrosserie_briano@bluewin.ch

Im eigenen Carrosserie /Autospritzwerk werden sämtliche Unfallreparaturen, Neulackierungen in den neuen wasserverdünnbaren Lacken ausgeführt. Bei länger dauernden Reparaturen stellen wir Ihnen ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung.

Daniel Automobile GmbH, Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Telefon 061 851 30 20 / www.danielauto.hyundai.ch

Nächste Erscheinung dieser Sonderseite am 11. Januar 2017. Weitere Infos von Carmen Wüthrich, 062 866 60 07


17

fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

fricktal

Die Freaktal Singers begeisterten die Zuhörer mit ihren Darbietungen Foto: zVg

Adventskonzert in der Kirche in Oeschgen Glänzender Abschluss des Projektjahres der Freaktal Singers

Der Mut hat sich gelohnt – für alle (dt) Wie viel Zeit braucht es, um mit Kindern vom Kindergarten bis zur 6. Klasse ein Musical auf die Beine zu stellen? Wie viel Können braucht es, um viele Ideen, Impulse, Vorstellungen und Fantasien zu bündeln und zu einem grossen Ganzen zusammenzufügen? Wie viel Ausdauer braucht es, um den einen oder anderen kleineren oder auch grösseren Durchhänger zu überstehen? Wie viel Spontanität und Flexibilität braucht es, um aus Nichtmachbarem Machbares zu machen? Wie viel Engagement braucht es, um vier Aufführungen durchzuführen, die nicht nur reibungslos über die Bühne gehen, sondern auch alle ausverkauft sind? Dies alles ist nicht wägbar. Doch bevor

Zeit, Können, Ausdauer, Spontanität, Flexibilität und Engagement zum Einsatz kommen konnten, stand da der Mut aller Beteiligten. Der Mut, ein Projekt mit ungewissem Ausgang in Angriff zu nehmen. Und diesen Mut haben alle Kinder und Lehrpersonen der Schule Laufenburg sowie die Mitglieder der Stadtmusik Laufenburg bereits bewiesen, als sie sich im August daran machten, dass Musical «Mutig!» auf die Beine zu stellen. Bis zur Premiere am 24. November wurde jeden Montag sowie in zwei Projektwochen fleissig geprobt, gebacken, gebastelt, entworfen, konstruiert, berechnet, hergestellt, gesungen und vieles andere mehr, so dass an den vier Aufführungen

ein Ergebnis bestaunt werden konnte, das wie aus einem Guss war. Von den Eintrittsbillets über die Snacks bis hin zu Kostümen, Bühnenbau und Technik – alles war aufeinander abgestimmt. Wie bei jedem gelungenen Projekt, so kann der Erfolg von «Mutig!» nicht nur den Akteuren, der Schule Laufenburg und der Stadtmusik Laufenburg, zugerechnet werden. Sondern auch die Unterstützer haben ihren Anteil am Gelingen: Ohne Eltern, Sponsoren, Inserenten und nicht zuletzt die Zuschauer wäre es nicht möglich gewesen, dieses Musical so auf die Beine zu stellen. Für ihren Beitrag, ihren Zuspruch, ihr Know-how ein herzliches Dankeschön!

(ml) Die kleine gemütliche Kirche in Oeschgen war voll besetzt, als die Kulturkommission am vergangenen Sonntag zu einem Adventskonzert der Freaktal Singers einlud. Für diese war es ein glänzender Abschluss ihres Projektes 2016, das unter dem Motto «Zusammen wachsen – zusammenwachsen» Sängerinnen und Sänger mit den Zuhörern verschmelzen liess und alle begeisterte. Am Eingang des Gotteshauses wurden die Konzertbesucher von warm leuchtenden Kerzen empfangen, die ihnen den Weg zum Konzert wiesen. Das Programm wurde von Gospels eingerahmt und geschmückt. Dazwischen sangen die Freaktal Singers Teile aus ihrem Repertoire wie «Hallelujah» von Leonard Cohen und einer Fassung von «I’ll put you together» von Hot Chocolate mit beeindruckenden Soloeinlagen von Helen Schmid und Yvonne John. Die anschliessende «Latin Jazz Mass», ein musikalischer Leckerbissen, komponiert von Martin Völlinger, zeigte, dass es auch möglich ist, klerikale Liedtexte mit Rhythmen wie Samba oder Rumba zu verbinden. Danach bewies der Chor seine Feinfühligkeit mit dem Lied «Pie Jesu» von Andrew Lloyd Webber und Helen Schmid und René Picard verzauberten mit «You raise me up»

Kurzmeldung

Die Aktion «Frohe Herzen» 2016 brachte 500 Teilnehmer in den Europapark

die Herzen der Menschen in der Kirche. Nach dem jazzigen Zwischenspiel der Band ging es a cappella weiter mit «Tage wie diese», einer Chorfassung von höchstem Anspruch. Dann malten die Singers mit «Bridge over troubled water» den Gänsehautfaktor in die Kirche. Nach den Gedanken zu Weihnachten, vorgetragen von Helen Schmid, brachte René Picard die Luft zum Knistern mit «Amazing Grace» unter der Begleitung der «Dudelsäcke» aus den Reihen der Freaktal Singers. Feliz Navidad holte vor dem Schlusswort von Gabi Wieser noch einmal die weihnachtliche Stimmung zurück in die Kirche. Bernhard Lindner und Arthur Buck moderierten das Konzert mit Witz und Kompetenz. Sie verbanden dabei die Adventszeit mit Stille und fröhlicher Musik. Begleitet wurden die Freaktal Singers von Bob Barton am Piano, Det Baumann am Bass, Simon Palser am Schlagzeug und von Victoria Mozalveskaya am Saxofon. Als krönender Abschluss wurde vom Chor der Gospel «Ukuthula» aus Südafrika vorgetragen. Arthur Buck beeindruckte dabei nicht nur als Dirigent, sondern auch als ein wunderbarer tiefer Bass. «Frieden, Trost, Vertrauen, Sieg und Liebe mögen in uns allen sein.» Nach stehendem Beifall und zwei Zugaben klang der musikalische Abend mit einem reichhaltigen Apéro und einem gemütlichen Beisammensein aus. Auch im Jahr 2017 haben die Freaktal Singers wieder ein tolles Projekt vor, unter dem Motto «Gestern ist Vergangenheit – Der Morgen ist ein Geheimnis – Heute ist ein Geschenk», zu dem sie Sängerinnen und Sänger aus allen Teilen der Region herzlich einladen. Mehr Informationen auf www.freaktal-singers.ch

Foto: zVg

Hinweis

Aktion «Frohe Herzen» 500 glückliche Gesichter im Europapark (eing.) Am 7. Dezember leuchtete und glänzte nicht nur die Weihnachtsdekoration im Europapark Rust, sondern auch die Augen von 500 Menschen mit Behinderung. Eine Kooperation von Europapark, ASTAG und den beteiligten Carunternehmen ermöglichte diesen Menschen im Rahmen der Aktion «Frohe Herzen» einen kostenlosen Ausflug in Europas grössten Freizeitpark inklusive Mittagessen. Reisecars sind bestens geeignet für solche Fahrten, denn dank ihrer technischen Ausstattung und speziellen Einstiegshilfen können auch gehbehinderte Personen den Car mühelos nutzen. Carmäleon Reisen AG unterstützte die Aktion und beförderte 170 Teilnehmer nach Rust. Dank des gemeinsamen Sponsorings von Europapark, ASTAG und den beteiligten Carunternehmen war der Ausflug inklusive Mittagessen für die Teilnehmer kostenlos. Die Aktion «Frohe Herzen» fand bereits zum neunten Mal statt.

Der Morgen vom 7. Dezember war für 500 Menschen mit Handicap nicht einer wie jeder andere: Zehn Schweizer Carunternehmen, allesamt ASTAG-Mitglieder, holten sie zusammen mit den Betreuerinnen und Betreuern in ihren Wohnstätten ab und brachten sie in den Europapark. Möglich machte dies die Aktion «Frohe Herzen», welche schon in den Vorjahren ihrem Namen voll und ganz gerecht wurde. Die Freude der Teilnehmer war bereits beim Eintreffen in Rust förmlich spürbar. Nach einem Foto-Termin mit dem Park-Maskottchen Euromaus wartete ein schmackhaftes Mittagessen auf die Gäste. ASTAG-Vertreter Stefan Huwyler überbrachte ein kurzes Grusswort im Namen der einladenden Organisationen ASTAG und Europapark und wünschte allseits viel Vergnügen. Der zustimmende Applaus der Teilnehmer liess keinen Zweifel über ihre grosse Freude an diesem Ausflug nach Rust offen. Bereits auf der Anfahrt war die Stimmung angesichts der Vorfreude auf den speziellen Tag ausgelassen und fröhlich,

wie Betreuer und Carchauffeure im Einklang bestätigten. Verreisen ohne Einschränkungen Der Car ist bestens geeignet als Transportmittel von Tür zu Tür. Dank modernen Bussen mit entsprechender Innenausstattung und Hebelift können auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen barrierefrei verreisen. So geschehen am 7. Dezember: unter den Aktionsteilnehmern waren auch zahlreiche Personen auf einen Rollstuhl angewiesen. Diese konnte gleich bequem wie die anderen Reiseteilnehmer mitreisen. Carmäleon Reisen unterstützt die Aktion «Frohe Herzen» von ASTAG und Europapark sehr gerne und aus Überzeugung. Die vielen glücklichen Gesichter der Teilnehmer ist der Dank. Die Mobilität von Menschen mit Handicap ist ein sehr wichtiges Thema. Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass der Car gerade für solche Ausflüge viele Vorteile hat gegenüber anderen Verkehrsmitteln.

Adventskalender der Musikschule Frick (eing.) Erstmals wartet die Musikschule Frick mit einer adventlichen Überraschung auf. Eingebettet in die Webseite www.musikschulefrick.ch öffnet sich ein klingender Adventskalender. Seit dem 1. Dezember bis Weihnachten kann jeden Tag ein neues Video über die Weihnachtskugeln geöffnet werden. Die etwa einminütigen Videos entstanden in den letzten Monaten mit den Instrumentalschülern und Lehrpersonen im Unterricht. Der Kalender wurde technisch durch den Webmaster Adrian Herzog und die Grafikerin Myriam Delabays umgesetzt. Pro Musica, Verein zur Förderung der Musikschule Frick, hat die Finanzierung dieses aussergewöhnlichen Projektes ermöglicht. Wie das grosse Echo seit Beginn zeigt, begeistert der originelle Kalender weit über die Region hinaus. Die Schulleitung, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler freuen sich, wenn der Adventskalender gefällt und wünschen eine besinnliche Adventszeit.

«Wie schön leuchtet der Morgenstern» Adventskonzert der Musikschule Frick Am Samstag 17. Dezember 2016 umrahmen Schüler der Streicherensembles den Gottesdienst um 17.30 Uhr in der kath. Kirche Frick. Nach einer kurzen Umbauzeit beginnt dann das traditionelle Adventskonzert der Streicherensembles und des Jugendorchesters um 19.00 Uhr. Es werden Werke aufgeführt von Grieg, Mendelssohn, Bach, Händel, Vivaldi, Corrette, Prelleur und Telemann. Das Programm kann heruntergeladen werden auf www.musikschulefrick.ch. Die Kollekte am Schluss dieses Konzertes wird zu Gunsten des Instrumentenfonds der Musikschule erhoben. Lassen Sie sich musikalisch auf das Weihnachtsfest einstimmen. Die Musikschule freut sich auf ein zahlreiches Publikum.


18

sport Tennis

fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

Schiessen Absenden des Freien Schiessverein Frick

Grossandrang bei der Premiere Tennisclub Rheinfelden (ph) Der Tennisclub Rheinfelden veranstaltete zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder zwei «Chlaus-Events» für seine Mitglieder - und wurde mit viel Zuspruch belohnt. Auf dem Engerfeld-Areal ist die gelbe Filzkugel an 365 Tagen im Jahr präsent; vor allem in den kälteren Monaten sind auch viele Gäste auf den drei Hallenplätzen in Rheinfelden, welche sich jederzeit online reservieren lassen, aktiv. Die Verantwortlichen machten sich ihrerseits viele Gedanken, wie sich auch die eigenen Clubmitglieder in der Wintersaison abseits von festen Spielgruppen und Trainingskursen zum Mitmachen animieren lassen. Daraus ergaben sich zwei aktuelle «Chlaus-Events» für Jung und Alt, deren Premiere an einem Samstag im Dezember zu einem grossen Erfolg avancierte. Am Nachmittag trafen sich die TCR-Juni-

oren zu einem altersgerechten PlauschTurnier unter der Leitung der Tennisschule Baumann & Locher (TSBL). Dabei waren die vier Tennistrainer gefordert - mit 46 Anmeldungen waren sie in den vorangegangenen Tagen richtiggehend überrannt worden. Die Nachwuchscracks bewiesen ihrerseits viel Ausdauer und Spielfreude, was nach rund drei Stunden Sport mit kostenloser Verpflegung belohnt wurde. Im Clubhaus, wo sich auch zahlreiche Eltern eingefunden hatten, folgte ein krönender Abschluss mit dem überraschenden Besuch des Sami­ chlaus. Alle Junioren durften ein Geschenksäckli aus den Händen des prominenten Gastes entgegennehmen, ehe sich - zur Freude des Nachwuchses - auch noch die Tennislehrer vor dem Samichlaus verantworten mussten. Knapp hundert Gäste sorgten für ein volles Clubhaus mit zufriedenen Kindergesichtern, ehe es am frühen Abend mit dem zweiten Teil der neuen «ChlausEvents» im Tennisclub Rheinfelden weitergehen sollte. Nun waren die älteren Semester gefordert, welche sich ihrer-

seits beim Plausch-Doppel mit zugelosten Spielpartnern versuchten. Alle Startplätze waren frühzeitig vergeben, umso leidenschaftlicher war der Kampf um die Punkte - auch wenn es keine Preise zu gewinnen gab. Im Vordergrund stand die Geselligkeit, die die Anwesenden auch nach dem lockeren Turnier erleben durften. Inzwischen waren weitere Clubmitglieder eingetroffen, sodass sich schliesslich 38 Gäste bei einem gemeinsamen «Schnitzel-Abend» à discrétion von der Küchenequipe um Roswitha Mad­lener und Guido Marti verwöhnen lassen durften. Am Ende des Abends erhielten auch alle Erwachsenen noch ein persönliches Chlaussäckli, hergestellt von der Stiftung MBF in Stein. Ein kleines Geschenk zum Abschluss einer gelungenen Premiere, denn die Anwesenden waren sich einig, dass die «Chlaus-Events» als wertvolle Bereicherung des Vereinslebens im Tennisclub Rheinfelden auch in den kommenden Jahren fortgeführt werden sollen. Bild: TCR-Junioren mit Trainer. Foto: Peter Haller

Generalversammlung Neuer Jugendfahrleiter Pontoniere Schwaderloch (mgu) Mit gegen 40 Teilnehmern war das Vereinshaus an der Generalversammlung bis zum letzten Platz besetzt. Präsident Nico Häusler begrüsste die anwesenden Mitglieder zur 116. Generalversammlung. Gleich zu Beginn wurde mit einer Schweigeminute an das in diesem Jahr verstorbene Mitglied Alois Knecht gedacht. Alois Knecht war viele Jahre als Kampfrichter tätig und wurde von den Vereins- und Verbandsmitgliedern sehr geschätzt für seine äusserst korrekte Tätigkeit. Im Anschluss wurden die ordentlichen Geschäfte gemäss Traktandenliste angegangen. Bei den Jahresberichten teilten sich Präsident Nico Häusler, Fahrchef Fabian Frei, Jungfahrleiter Markus Huber und der Seniorenobmann Arthur Frei das Wort. Alle Referenten zogen durchwegs eine positive Bilanz. Im sportlichen Teil wurden die von Fahrchef Fabian Frei gesteckten Ziele besprochen und Jungpontonierleiter Markus Huber zog eine regelrecht grandiose Bilanz aus den Wettkampf-Resultaten der Jungpontoniere. Vereinspräsident Nico Häusler rief die grossen, sportlichen Erfolge noch einmal in Erinnerung. Allem voran stand der Sektions-Sieg am Rayonwettfahren in Ellikon am Rhein. Nach dem Sieg vor einem Jahr in Mumpf am Eidg. Wettfahren steht der Pontonier-Fahrverein Schwaderloch weiterhin an vorderster Stelle. Nebst den guten Sektionsrangierungen wurden aber auch die vielen tollen Einzelresultate gewürdigt. Mit dem Fahrerpaar Mirjam Benz / Rebekka Hagenbuch stel-

len die Schwaderlocher die Vizeschweizermeisterinnen in der Kategorie Frauen. Beim OldieCup in Wynau fuhren Markus Huber / Felix Weiss auf den ersten Rang in der Kategorie 90 Plus. Eine top Saison verzeichneten wiederum Nico Häusler / Stefan Knecht. Mit dem Sieg in der Kategorie C am Wettfahren in Bern schlossen sie die Saison auch als Erstplatzierte ab. Es gab aber auch viele andere Fahrerpaare, die TopTen und sehr gute Kranzresultate herausfahren konnten. Ausblick auf 2017

leiter: Yannick Benz (neu); Kassier: Roger Treier (neu); Material- und Hüttenwart: Thomas Schibler (bisher). Auch bei den Funktionären werden Änderungen vorgenommen, so treten Arthur Frei (Seniorenobmann) und Marcel Güntert (Seniorenaktuar) ihr Amt ab. Die Nachfolge muss noch geregelt werden. Neu in den Verein als Aktivmitglied konnten vier Jungpontoniere (Gian Luca Vögele, Joshua Huber, Léon Vögeli und Gian Huber) aufgenommen werden. Zudem konnte Rebekka Hagenbuch als «Rückkehrerin» wieder in den Verein gewählt werden. Leider musste auch ein Austritt von Louis Treier verzeichnet werden, der zur Hauptsache auf berufliche Gründe zurückzuführen ist. Louis Treier war über Jahrzehnte im Verein tätig und verzeichnete viele sportliche Erfolge. Der ganze Verein bedauert diesen Rücktritt sehr. Mit Werner Oberbichler erhält der Seniorenclub ein weiteres, neues Mitglied.

Das vom Vorstand erarbeitete und vorgeschlagene Jahresprogramm wurde von den Mitgliedern ohne grosse Änderungen gutgeheissen. Nebst den gewohnten Terminen wie Trainings und Sonntagsfahrübungen, stehen das jährliche Fischessen (19. bis 21. Mai 2017) und acht Wettkämpfe an. Der Saisonhöhepunkt findet vom 23. bis 25. Juni mit der Schweizermeisterschaft in Wallbach statt. Für Ehrungen die Jungpontoniere folgt dann die eigene CH-Meisterschaft am 27. August 2017 in Vom Vorstand wurde unter dem Traktandum «Ehrungen» das langjährige VereinsOlten. mitglied Markus Huber als Ehrenmitglied vorgeschlagen. Ein Rückblick auf die vieZwei Mutationen im Vorstand len Ämter und Tätigkeiten untermauerte Nach drei intensiven Jahren im Amt als den Vorschlag eindrücklich. So erstaunt Jungfahrleiter scheidet Markus Huber es nicht, dass Markus Huber mit einem aus dem Vorstands-Gremium aus. Neu lauten Applaus in den Kreis der Ehrenmitwird diese Funktion sein kompetenter glieder aufgenommen wurde. Stellvertreter Yannick Benz ausüben. Vorstandsmitglied Hans Vögeli tritt als Verschiedenes Kassier ab. Sein Nachfolger wurde in der Nebst verschiedenen Informationen präPerson von Roger Treier gefunden. Der sentierte Nico Häusler unter diesem Vorstand präsentiert sich ab 1. Januar Traktandum auch die vom Verein organi2017 wie folgt: Präsident: Nico Häusler sierten Wettfahren. 1975 (Rayonwettfah(bisher); Vizepräsident: Pascal Knecht ren der Rheinsektionen), 1982 (Nationa(bisher); Fahrchef: Fabian Frei (bisher); les Sektionswettfahren), 1992 (Schweiz. Aktuarin: Mirjam Benz (bisher); Jungfahr- Einzelwettfahren SEWES92), 2000 (34. Eidg. Pontonier-Wettfahren) und 2010 (Schweizermeisterschaft im Einzelfahren). Als fahrerisch starke Sektion fühlen sich die Schwaderlocher Pontoniere verpflichtet, auch organisatorisch ihre Pflicht zu leisten. So wurde der Vorschlag vom Vorstand, im Jahre 2022 wieder ein Wettfahren zu organisieren (Schweizermeisterschaft mit Rayonwettfahren), von der Mehrheit angenommen. Zum Schluss dankte Vereinspräsident Nico Häusler noch einmal allen Personen und Institutionen, die zum Gelingen der erfolgreichen Saison massgebend beigetragen haben. Nicht zuletzt ging ein gro-

(rb) Zum Abschluss der Schiesssaison 2016 trafen sich die Fricker 300-mSchützen zum Absenden erstmals im Frickbergstübli. An diesem traditionellen Anlass wurden die mit Spannung erwarteten Preise vom Endschiessen und von der Vereinsmeisterschaft abgegeben. Nach einem währschaften Nachtessen konnte Sven Müller zum Rangverlesen übergehen. Zuerst wurde die Rangliste des Glückstichs verlesen. Es gewann Stefan Schwarz vor René Henzmann und Markus Stempfel. Den Gabenstich Kategorie Ordonnanz gewann Markus Schmid vor Andreas Krähenbühl und Kurt Drechsle. In der Kategorie Sport siegte Walter Mösch vor Ruedi Brand und Ueli Amsler. Als Höhepunkt wurden zum Schluss die Vereinsmeister der drei Kategorien erkoren. In der Kat. Sport siegte nach sieben Jahren wieder einmal Ueli Amsler mit 1534 Punkten vor Ruedi Brand, der exakt auch 1534 Punkte erzielte. Nach Reglement ist dann das Resultat der Sektionsmeisterschaft ausschlaggebend. Ueli Amsler schoss in diesem Programm drei Punkte mehr als sein Geg-

ner. Dritter wurde mit 1531 Punkten Kurt Bühler. In der Kat. Ordonnanz siegte Christoph Simonett mit 1118 Punkten vor Andreas Krähenbühl, 1105 Punkte, und Emil Bernegger mit ebenfalls 1105 Punkten. Hier entschied das bessere OP zugunsten von Andreas Krähenbühl. Die kleine Vereinsmeisterschaft gewann René Henzmann mit 466 Punkten vor Kurt Drechsle mit 441 Punkten und Titus Stäuble 436 Punkten. Beim Lotto-Match, der erstmals von Sven Müller und Astrid Weiss organisiert wurde, konnten dann auch die weniger talentierten Schützen grosse Preise abholen. Unser Bild (von links): Jahresmeister Kat. Ordonnanz, Christoph Simonett, Meister kleine Jahresmeisterschaft, René Henzmann, Jahresmeister Kat. Sport, Ueli Amsler.

Generalversammlung Wasserfahrverein Ryburg-Möhlin (eing.) Am Samstag, 3. Dezember, traf sich der Wasserfahrverein Ryburg-Möhlin für die 90. Generalversammlung seiner Vereinsgeschichte. Nach dem tradi­ tionellen, guten Nachtessen eröffnete um 19.30 Uhr der Präsident, Marco Braccini, die GV. Die Traktandenliste war gemäss den Statuten vorgegeben. Es waren 47 stimmberechtigte Mitglieder anwesend, welche mit Interesse den Ausführungen des Präsidenten und natürlich auch denjenigen des Kassiers folgten. Die Erfolgsgeschichte des neuen Schülerweidlings geht weiter, konnten doch dieses Jahr 23 Schülerinnen und Schüler in den Reihen aufgenommen werden. Dank der grosszügigen Unterstützung der öffentlichen Hand, der Sponsoren aus der Wirtschaft und Spenden aus der Bevölkerung konnten

die enormen Ausgaben für die vier neuen Schiffe ohne grössere Probleme bewältigt werden, wie Kassier Pascal Sacher der Versammlung erklärte. Der Verein möchte sich bei dieser Gelegenheit nochmals bei allen recht herzlich bedanken. Bei den Wahlen gab es keine Überraschungen und es konnten alle Vorstandsposten und Ressorts wieder mit motivierten Leuten besetzt werden. Der Wasserfahrverein darf auf eine intensive und erfolgreiche Saison zurückblicken, dies nicht zuletzt auch mit dem erneuten Erreichen des Schweizermeistertitels im Paarfahren. Um zirka 21.30 Uhr war die Generalversammlung beendet und viele Mitglieder genossen noch einige Stunden das gemütliche Beisammensein. Beim späten Heimweg wurde natürlich darauf geachtet, dass der «Bürkligeist» in seiner Ruhe nicht gestört wurde und somit für die Fasnacht fit sein dürfte.

Schnurball

Mit neuen Shirts in die Wintermeisterschaft

lerinnen in die Schnurball-Wintermeisterschaft 2016/2017. Das Team hofft auf eine positive Rückrunde im Januar 2017.

(eing.) Der Frauenturnverein Stein startete mit neuen Shirts und drei neuen Spie- Foto: zVg

sser Dank an seine Vorstandskollegin und Vorstandskollegen, die ihn tatkräftig unterstützt haben. Im Anschluss durften sich die Versammlungsmitglieder kulinarisch stärken. Die Dorfmetzgerei hatte ein reichhaltiges Buffet aufgebaut und die verschiedenen «Töpfe» verleiteten dazu, mehrmals am Buffet «vorbeizuschauen». Bild (von links): Hans Vögeli (abtretender Kassier), Markus Huber (abtretender Jungfahrleiter und neues Ehrenmitglied), Yannick Benz (neuer Jungfahrleiter) und Roger Treier (neuer Kassier). Foto: zVg

«fricktal.info» entfällt am 28. Dezember

Wir bitten die Inserenten und Verfasser von Mitteilungen, dies zu beachten. Danke. Redaktion


fricktal.info n 50 n 14. Dezember 2016

Volleyball

19

sport

Handball NLB HC Wädenswil – TV Möhlin 21:33

Möhlin holt Pflichtsieg am «Zürisee»

NLB VBC Malters – Smash 05 1:3

Sieg in der Meisterschaft – Niederlage im Cup (eing.) Im Spiel gegen VBC Malters trat Smash 05 Laufenburg-Kaisten mit einem vollzähligen Kader an. Auch der Kapitän, Stjepan Grgic, konnte nach dreiwöchiger Absenz wieder das Trikot überstreifen. Das Team von Volley Smash 05 konnte von Anfang an überzeugen. Die Stimmung im Team war ab der ersten Minute angeheizt. Der Siegeswille war gegen den direkter Tabellenkonkurrenten um den 4. Platz und somit den Einzug in die Playoffs deutlich spürbar. Im ersten Satz konnte Smash die vorgegebene Spielstrategie hervorragend umsetzen und somit die angriffsstärksten Spieler des VBC Malters unter Kontrolle bringen. Durch starke Blockarbeit und einen druckvollen Service konnte vor allem Dario Schmid in den ersten beiden Sätzen einen Vorsprung herauskämpfen. Die Überlegenheit der Fricktaler führte zu einem ersten Satzgewinn von 25:18. Smash konnte die Euphorie und die positive Stimmung mit in den zweiten Satz nehmen und dominierte diesen von Beginn an. Smash konnte eine vorübergehende Punktdifferenz von 12 Punkten erspielen. Durch zwischenzeitliche Konzentrationsschwächen konnte der VBC Malters den Vorsprung verkürzen. Trotz des aufkommenden Widerstandes gewannen die Fricktaler den zweiten Satz mit 25:16 Punkten.

Im dritten Satz bekam das Publikum einen Umschwung zu sehen, was gleich zu Beginn des Satzes, nach einem starken Auftritt des VBC-Spielers Boula, zu einem Vorsprung von 13:4 Punkten für den VBC Malters führte. Die Laufenburger konnten den Vorsprung nach einer starken Aufholjagd auf einen Spielstand von 16:18 verkürzen. Der VBC entschied den Satz trotz aller Bemühungen der Laufenburger mit 25:18 für sich. Im vierten Satz lieferten sich Smash 05 ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem VBC Malters. Bis zu einem Spielstand von 20:19 konnten die Fricktaler nur einen geringen Vorsprung für sich behaupten. Nach einer zweifelhaften Schiedsrichterentscheidung kam Unruhe ins Team des VBC Malters. Die Fricktaler nutzten diese Chance und entschieden den vierten Satz mit 25:20 für sich. Cupspiel vom Sonntag gegen Colombier Volley Am Sonntag stand das Cupspiel gegen Colombier Volley, dem Zweitplatzierten der NLB-Westgruppe, auf dem Programm. Colombier, angeführt vom ehemaligen Schweizer Bundesligaprofi Joel Bruschweiler, diktierte das Spiel vom ersten Ball weg. Die Laufenburger rannten in jedem Satz von Beginn weg einem Rückstand nach, welcher jeweils nicht mehr aufgeholt werden konnte. Deshalb lautete am Ende das klare Verdikt 3:0 (25:22, 25:16, 25:20). Nun gilt es, sich auf die Meisterschaft zu konzentrieren, wo am Samstag, 17. Dezember, um 18 Uhr mit Volero Zürich der Zweitplatzierte der Tabelle wartet. Unser Bild: Smash im Spiel gegen Malters. Foto: zVg

Handball

(lc)m Die 1. Mannschaft des TV Möhlin setzte sich am vergangenen Samstag am Zürichsee souverän gegen den letztplatzierten HC Wädenswil mit 21:33 durch. Bereits zur Pause lag Möhlin mit 12:17 in Führung und baute diesen Vorsprung ohne grosses Spektakel aber mit klarer Überlegenheit in einer zweiten Hälfte weiter aus. Seit dem Heimsieg am 8. Oktober gegen Genf blieb der HC Wädenswil punktlos und strebte daher auch gegen den favorisierten Gegner aus Möhlin nach weiteren Zählern für die Meisterschaft. Dies zeigte sich bereits in den ersten Minuten, als Wädenswil mit einer sehr offensiven 3:3-Deckung versuchte, den Möhliner Spielaufbau zu unterbrechen. Tatsächlich sollte es einige Minuten dauern, bis die Fricktaler sich an die eigenwillige Spielweise der Zürcher gewöhnt hatten. Auch im Angriff zeigte sich Wädenswil in der Startphase mutig und setzte einen siebten Feldspieler ein, um im Angriff eine Überzahlsituation zu erzeugen. Obwohl die Heimmannschaft so nach fünf Minuten unter frenetischem Jubel ihrer Fans mit 4:2 in Führung gegangen war, liessen sich die Gäste aus dem Aargau davon nicht beirren. Den Startschuss zur Wende im Spielgeschehen setzte deren Torwart Rok Jelovcan. Obwohl die Zürcher immer wieder Lücken im Zentrum der Möhliner Defensive fanden, offenbarten sie Schwächen im Abschluss, denn sie scheiterten wiederholt am hervorragenden Möhliner Schlussmann. Als ob das noch nicht genug gewesen wäre, erzielte Jelovcan in der neunten Spielminute sogar noch den 4:4-Ausgleich mit einem Weitschuss in das leer stehende Wädenswiler Tor. Auch der Möhliner Angriff fand in der Folge zunehmend besser ins Spiel. Die offensive Verteidigungs-

3. Liga TSV Rheinfelden – TV Sissach 22:22 (10:11)

TSV Rheinfelden – Punkt verschenkt

(hpk) Völlig unnötig verschenkten die Aargauer in der Schlusssekunde einen Punkt, weil vor allem in der Startviertelstunde dieser Partie im Angriff nichts zusammenpasste. Sicherlich wogen die Absenzen beim TSV Rheinfelden schwer, doch gute 35 Minuten sind einfach zu wenig, um schlussendlich als Sieger vom Platz zu gehen. In dieser Zeit kehrten die Einheimischen einen 2:7-Rückstand in einen 20:16-Vorsprung, um diesen in den letzten Minuten wieder zu verspielen. Beide Teams mit schwachem Start Beide Mannschaften hatten viel Mühe ins Spiel zu finden, dauerte es doch rekordverdächtige 7 Minuten, bis das erste Tor fiel. Von da an rannte Gastgeber Rheinfelden einem Rückstand nach, der bis zur 20. Minute auf 2:7 anwuchs. Dann endlich begann das Spiel der Fricktaler besser zu werden, die Angriffe wurden

strategie der Zürcher gewährte mehr Raum für Kreisläufer Karlo Ladan, der seine ausgezeichnete Offensivleistung mit neun Toren an diesem Abend krönte. Im Umkehrschluss zog Ladan die Verteidiger dadurch stärker auf sich und generierte so Freiräume für Marcus Hock, der mit einer unglaublichen 92-Prozent-Quote bestach und 12 der 33 Möhliner Tore erzielte. Möhlin erspielte sich so zwar die Führung zurück, doch die leidenschaftlich kämpfenden Wädenswiler liessen sich dann doch nicht ganz so schnell abschütteln. Bis zur 27. Minute blieb die Heimmannschaft nur zwei Tore hinter Möhlin zurück (12:14), ehe die Gäste kurz vor dem Halbzeitpfiff noch einmal einen Gang zulegten und die Führung auf 12:17 ausbauten. In der zweiten Halbzeit besiegelte das in Fahrt geratene Möhlin das Wädenswiler Schicksal für diesen Samstagabend. Nach 42 Minuten sprachen die Schiedsrichter bei einem Spielstand von 16:24 die Disqualifikation gegen Simon Ganter aus, nachdem dieser Mischa Wirthlin während eines Tempogegenstosses auf unliebsame Weise zu Fall gebracht hatte. Im Interesse der Spielergesundheit si-

cherlich eine richtige Entscheidung, doch für die Wädenswiler erschien der Ausschluss ihres besten Skorers wohl recht hart. Der Sieg war den Fricktalern aber zu diesem Zeitpunkt auf Grund des bisherigen Spielverlaufs ohnehin kaum noch zu nehmen. Ab der 50. Spielminute setzte Trainer Zoltan Cordas jene Schützlinge mit weniger Spielpraxis ein und diese bauten den Vorsprung bis zum Ende der Partie noch weiter aus. Bestechend war in dieser zweiten Hälfte, dass Wädenswil mangels griffiger Angriffsrezepte nur noch neun Tore erzielen konnte. Insgesamt war Möhlin in diesem Duell klar die bessere Mannschaft und gewann die Partie so erwartungsgemäss. Nachdem die Hälfte der Ligaspiele nun absolviert sind, steht Möhlin mit 16 Punkten auf dem 3. Tabellenplatz, punktgleich mit dem STV Baden (4.) und der SG TV Solothurn (5.). Am kommenden Samstag, 17. Dezember, um 19 Uhr trifft Möhlin in der neuen Steinlihalle zum Auftakt der Rückrunde auf die SH Yellow/Pfadi Espoirs. Unser Bild: Karlo Ladan, erneut wichtiger Torschütze für Möhlin. Foto: Michi Mahrer

besser und die Fehlerquote senkte sich. Vier Tore in Folge brachten den TSVR wieder ins Spiel zurück und beim Seitenwechsel war somit alles wieder offen.

am Schluss verloren wurde, weil infolge Ferien und Verletzungen nur ein Wechselspieler zur Verfügung stand. Wer aber in den ersten 20 Minuten zu Beginn eines Spiels trotz funktionierender Abwehr nur 2 Tore erzielt, hat da den Punkt verloren und war zu Beginn nicht bereit für das Spiel. Wenn man zudem noch 2 von 5 Penaltys nicht verwertet, muss man sich über die Punkteteilung ärgern.

Vorsprung verspielt Nachdem die Gäste nach dem Seitenwechsel vorerst die knappe Führung verteidigen konnten, schien Rheinfelden die Partie endgültig kehren zu können. Wie in der ersten Halbzeit gelangen vier Tore in Folge und danach konnte die Führung auf 19:15 und 20:16 ausgebaut werden. Doch das sollte noch nicht reichen, holten die Gäste doch wieder auf. Spannung und Nervosität nahmen zu, zweimal noch konnte der Gastgeber 2 Tore vorlegen. Nach dem Anschlusstreffer der Baselbieter zum 22:21 verpassten die Rheinfelder die Siegsicherung und Sissach kam zum letzten Angriff, der 5 Sekunden vor Schluss mit einem Team-Time-Out unterbrochen wurde. Zwei Pässe und der Abschluss in letzter Sekunde brachte den Gästen den nicht mehr erwarteten Punktgewinn.

In der Binninger Spiegelfeldhalle schliesst der TSV Rheinfelden am kommenden Samstag um 15.30 Uhr die Vorrunde ab. Da die Rheinfelder weiterhin nicht komplett antreten können, Ferien und Verletzungen sind die Ursachen, wird das eine sehr schwere Aufgabe werden. Wenn die Fricktaler weiterhin in der Verfolgergruppe verbleiben wollen, müssen sie von der ersten Sekunde an bereit sein. Die Tabellenlage der Binninger darf nicht dazu führen, dass diese erfahrene Mannschaft unterschätzt wird. Die letzten Resultate zeigen, dass Binningen auch mit den vor ihnen liegenden Fazit Teams mithalten kann und die momentaKlar kann man jetzt sagen, dass das Spiel ne Tabellenlage gar nichts aussagt.

Rettungsschwimmen 3. Liga HSG Eiken – Handball Birseck 13:25

Niederlage gegen den Tabellenführer (mf) Im letzten Spiel dieses Jahres empfing die HSG Eiken den Tabellenführer aus Birseck. Für das Team von Trainer Marcel Stoop und Fabian Müller war klar, dass es in diesem Spiel nichts zu verlieren hat. Die HSG ist weiterhin durch viele verletzte Spieler geschwächt und somit lag die Favoritenrolle klar bei den Gästen. Die Eiker gingen in den ersten Minuten schnell mit 2:0 in Führung. Doch danach ging nicht mehr viel im Angriff der HSG. Es wurden zu viele technische Fehler gemacht und im Abschluss scheiterte man immer wieder am Torhüter des Gegners. Dank einem gut aufspielenden Oli Proft im Tor der Eiker stand es nach 20 Spielminuten erst 2:3. In der Schlussphase

der ersten Halbzeit konnten sich beide Teams besser durchsetzen und ihre Tore erzielen. Somit hiess das Pausenresultat 5:9. Zu Beginn der zweiten Halbzeit hielt das Heimteam mit den Gästen mit. Schnell wurde jedoch klar, dass die Kraft nicht mehr reichen würde, um diese Partie noch zu drehen. Somit zogen die Tabellenführer aus dem Baselbiet weiter davon. Am Ende verloren die Eiker das Heimspiel klar mit 13:25. Für die HSG Eiken war dies der letzte Match in diesem Jahr. Das ganze Team freut sich nun auf die Pause und hofft, dass sich die verletzen Spieler gut erholen und bis zum nächsten Spiel im neuen Jahr wieder voll einsatzfähig sind. Das nächste Spiel der Eiker findet am Sonntag, 22. Januar, gegen den TV Pratteln um 16.30 Uhr in Pratteln statt. Die HSG Eiken freut sich auf ein spannendes Spiel und zahlreiche Fans.

Vereinsmeisterschaften SLRG Fricktal

Abschluss der Vorrunde

alljährlichen Vereinsmeisterschaften im Hallenbad statt. Ausnahmsweise starteten sie in diesem Jahr nicht als Team. Jeder Teilnehmer schwamm drei Disziplinen, warf drei Rettungsbälle und feuerte Sponsoring-Vereinbarung mit Frickseine Kollegen an. Danach waren alle auf taler Raiffeisenbanken verlängert die Auswertung gespannt. Da der Hunger (vj) Mit grosser Freude informierte Volker überwog, gab es in der Schiessanlage Joh, Präsident, die Anwesenden über die Schlauen bei Eiken erst einmal etwas Vertragsverlängerung mit der Fricktaler Feines zu essen. Raiffeisen Bank. Der Vertrag wurde für drei Jahre, 2017 bis 2019, verlängert. Im Gegen- Rangverlesen zug verpflichtete sich die SLRG Sektion Im Anschluss folgte das Rangverlesen: Fricktal, Firmennamen und -logo von Raiff­ Allzu grosse Überraschungen gab es eisen gut sichtbar zu platzieren. Die Verlän- nicht, denn jeder wusste von den Traigerung des Vertrages wurde als tolle und nings, wie schnell er in etwa war. Trotzschöne Geste der Raiffeisenbank emp- dem «bibberten» alle um die Podestplätfunden und wurde von den Anwesenden ze und freuten sich über ihre Pokale. mit einem grossen Applaus honoriert. Gekürt wurden auch der grosse und der kleine Vereinsmeister. Nach einem kurViel los im Hallenbad in Sisseln zen Jahresrückblick und einigen InformaFür die Schwimmer der SLRG Fricktal tionen wurde zum Abschluss das Desfanden am Samstag, 3. Dezember, die sertbüffet eröffnet.

Spielzeiten Volleyball VBC Zeiningen • Brugglismatt Samstag, 17. Dezember 15.00 1. Liga Damen Easy League – TSV Blauen

Handball SG Magden • Turnhalle Samstag, 17. Dezember 17.00 Magden 2 – TV Sissach

TV Stein • Bustelbach Samstag, 17. Dezember 16.30 TV Stein II – SG Oberwil/Therwil 18.00 TV Stein III – HSG Obermumpf

TSV Frick • Ebnet Samstag, 17. Dezember 13.00 R-Cup Jun. MU17 1 – HSG Städli/SVL U17 14.30 R-Cup Jun. MU19 1 – SG Brittnau-Zofingen 18.00 H 2. Liga 1 – SG Magden/Möhlin


veranstaltungen Ausstellungen Bad Säckingen Gruppe Polygon Ausstellung mit Werken der internationalen Künstlergruppe Polygon; Villa Berberich. Öffnungszeiten: Mittwoch von 17 bis 18 Uhr, Samstag von 14 bis 17 Uhr, Sonntag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr (bis 18. Dezember). Basel «Musikmaschinen - Maschinenmusik» Die Sonderausstellung zeigt Jean Tinguelys vier Méta-Harmonien, 1978 bis 1985; mit vielseitigem Veranstaltungs- und Konzertprogramm; Museum Tinguely. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr (bis 22. Januar 2017). Basel «Das Mädchen und das Meer. Jahrtausendealte geheimnisvolle Abbildungen von Meereswesen» Die Sonderausstellung zeigt Objekte aus der Sammlung von Florence Gottet; Spielzeug Welten Museum Basel. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (bis 2. April 2017). Laufenburg «Living Metals» Ausstellung mit Werken von Erwin Rehmann; Rehmann-Museum. Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag, Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis 21. Mai 2017). Laufenburg «Leonforte/Laufenburg: Geteilte Erinnerung» Geschichte der ehemaligen Gastarbeiter, welche in den 1950er- bis 1970er-Jahren aus Leonforte zum Arbeiten nach Laufenburg kamen; Museum Schiff. Öffnungszeiten: Mittwoch von 14 bis 16 Uhr, Samstag, Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis Oktober 2017). Eintritt frei, Spenden willkommen. Liestal Dauer- und Sonderausstellungen «Seidenband - Kapital, Kunst & Krise» -Aufstieg und Niedergang der Seidenbandindustrie. «Gesichter – Ein Blick hinter die Fassade», Gesichter erzählen Geschichten ohne Worte (bis 19. Februar 2017). «Neue Naturschätze aus Baselbieter Gemeinden» innerhalb der Ausstellung «Wildes Baselbiet - Tieren und Pflanzen auf der Spur» – Naturschätze der Region entdecken. «Bewahre! Was Menschen sammeln» - Von der Leidenschaft des Sammelns. «Eingewandert. Wie das Fremde Heimat wird» - Eine Weltreise zum Ursprung unserer Heimat (bis 6. August 2017). Museum BL. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr.

Präsentiert von:

Rheinfelden DE Malerei und Skulptur Ausstellung mit Werken von Pascale Hussong-Renz und Jochen Böhnert; Haus Salmegg. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertage von 12 bis 17 Uhr (bis 8. Januar 2017).

von 12 bis 22 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr. www.laufenburg.ch

Jugendliche ab 14 Jahren, jeden 2. Monat nur für 16+.

Mumpf, 14. Dezember, 14.00–16.00 Kerzenziehen Für Gross und Klein; mit Kaffeestube; Mehrzweckgebäude.

Gipf-Oberfrick Jugendtreff Freakhall; Altes Schützenhaus: Freitag und Samstag von 19 bis 23.30 Uhr.

Rheinfelden Lokal&International Neun regionale und internationale Kunstschaffende zeigen Bilder, Skulpturen, Installationen und Objekte; Gewerbehaus Q37. Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 16 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr (bis 22. Dez.).

Möhlin, 16. Dezember, 19.30 4313 Bild- und Tonarchiv Kultur Möhlin; 1. Teil: Szenische Lesung aus «Das Weite suchen» mit dem Lehrertheater 1990, Text: Paul Steinmann; 2. Teil: Film «Aus- (und Rück-?) Wanderer aus Möhlin», Film von Ueli Sager; SteinliChäller; Karten (gratis) im Gemeindebüro.

Kaiseraugst Jugendhuus Kaiseraugst; Öffnungszeiten: Mittwoch von 15 bis 20 Uhr; Donnerstag von 18 bis 21 Uhr Jungenabend; Freitag von 15.30 bis 18 Uhr Mädchennachmittag; Freitag von 18.30 bis 22 Uhr (ab 20.30 Uhr lediglich für 15+).

Rheinfelden «Unfolding Space» Ausstellung mit Bildern von Yong-joo Marbot; atelier 5. Öffnungszeiten: Donnerstag von 14 bis 19 Uhr, Samstag von 12 bis 17 Uhr, Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis 30. Dezember).

Olsberg, 18. Dezember, 17.00 Offenes Weihnachtssingen Frauenverein und Schulpflege laden ein; Schulhausplatz.

Rheinfelden Kurt Vetter 1945 – 2015 Erinnerungsausstellung mit Werken von Kurt Vetter; Hotel Schützen. Übliche Öffnungszeiten (bis 15. Januar 2017). Rheinfelden Griff nach den Sternen! Rheinfelden im bewegten 15. Jahrhundert Sonderausstellung; Fricktaler Museum in der Ringmauerscheune. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis 18. Dezember). Rheinfelden Hermann Burger, Aquarelle Werke zu Rheinfelden; Hotel Eden im Park. Übliche Öffnungszeiten (bis 15. Jan.). Rheinfelden DE Ausstellungspavillon «Kraftwerk am Rhein» Montag bis Freitag von 14 bis 16 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 11 bis 16 Uhr; Ausstellungspavillon, in der Nähe des alten Werksstandorts. Eintritt frei. Zeihen Vogelpark Ambigua - Papageienund Sittichpark Rund 300 Vögel und 57 verschiedene Arten. Öffnungszeiten: Sonntag von 11 bis 17 Uhr (bis 18. Dezember - der Park bleibt dann bis zum 18. März 2017 geschlossen).

Dies und das Arisdorf, 14. Dezember, 20.00 Lesung mit Orgelmusik «Kalter, frostiger, festlicher Winter»; Texte von und mit Ruth Petitjean, Fabian von Dungen an der Orgel; Kirche. Eintritt frei, Kollekte.

Rheinfelden, 15. Dez., 18.00–22.00 Klingendes Lichterfest Adventsfenster; Tobias Degen beleuchtet die Kirche mit Visuals, Animationen, Videos und Bildern; Livemusik von Nick Mellow um 19.30 und 20.30 Uhr; Kapuzinerkirche. Rheinfelden, 16. Dez., 20.15–22.30 Eis-Disco Kunsteisbahn, KuBa Freizeitcenter. Rheinfelden, 18. Dez., 12.00–18.00 Winter Bazar Verein Indonesia Schweiz; Musiksaal Kurbrunnenanlage. Rheinfelden DE, 20. Dez., 20.00 «Eddie the Eagle» Reihe «Unser Film», Verein Stadtkino Rheinfelden; Kino Rheinflimmern. Schinznach Christkindmarkt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 17 Uhr (bis 24. Dezember); Zulauf Gartencenter, Schinznach-Dorf. Ueken, 17. Dezember, 10.00–20.00 Dorfweihnacht mit Weihnachtsmarkt Markt mit vielen Geschenkartikeln und Verpflegung, musikalische Unterhaltung; Weihnachtsbaumverkauf von 10 bis 12 Uhr; um die Kapelle Unterueken.

Führungen Bad Säckingen, 20. Dezember, 14.00 Kavernenkraftwerk Besichtigung mit Tonbildschau, Einfahrt in die Kaverne durch den 1,5 Kilometer langen Zufahrtsstollen; Treffpunkt: InfoCenter Kavernenkraftwerk. Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich.

Rheinfelden, 16. Dezember, 18.00 Weihnachtsführung Magden Bad Säckingen, 17. Dezember, 20.00 Rundgang durch die vorweihnachtlich Bilderausstellung «The Spirit of Irish Christmas» geschmückte Altstadt; Treffpunkt: RatErnst Weisskopf zeigt Landschafts-, haus Innenhof; Kosten: Fr. 10.– pro PerIrischer Stepptanz mit der Formation Hühner- und Fensterbilder; Café Hirschen. «Danceperados of Ireland»; Gloria Theater. son. Anmeldung nicht erforderlich. Öffnungszeiten: Mittwoch von 9.30 bis Rheinfelden DE, 14. Dez., 13.30 11.30 Uhr und Donnerstag von 13.30 bis Effingen, 14. Dezember, ab 19.00 18 Uhr (bis 28. Februar 2017). Rheinfelder Wasserkraftwerk Vollmondtreffen Führung ab 12 Jahren. Anmeldung erforUntergeschoss der Turnhalle. Möhlin derlich, Telefon 0049 7763 812 658. Bilderausstellung Frick, 17. Dezember, 10.00–11.00 Treffpunkt im Infocenter auf Schweizer Ausstellung mit Werken von Rudolf Adventslachen Seite. Teilnahme kostenlos. Schütz, Laufenburg; Gemeindehaus. Zu Lachen um gesund und glücklich zu sein; den üblichen Öffnungszeiten (bis 22. Meck à Frick. Unkostenbeitrag. Dezember). Laufenburg, 16.-18. Dezember Effingen Oeschgen 13. Laufenburger AltstadtweihJugendtreff Domizil; Freitag ab 19 Uhr für Filigrane Kunststickereien nacht Jugendliche ab der 6. Klasse (bis 20 und Porträts Motto «Märchenhafte Altstadtweihancht Jahre). Ausstellung mit Werken von Minhee John; im Lichterglanz»; grosser grenzüberFrick schreitender Weihnachtsmarkt mit Gemeindehaus. Zu den üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung (bis vielfältigem Rahmenprogramm; Öffnungs- Jugendarbeit C-4, Chrischona Frick, 31. Dezember). zeiten: Freitag von 18 bis 22 Uhr; Samstag Werkgasse 7; jeden 2. Freitagabend für

Jugendtreff

NEUE ERLEBNISSE. NEUE AARGAUER BANK.

Kaisten Jugendtreff Rendez-vous; Freitag von 19 bis 22 Uhr, 6. bis 9. Klasse. Magden Jugendraum, Schulstrasse; Öffnungszeiten: Donnerstag von 17 bis 21 Uhr, Freitag von 17 bis 23 Uhr. Vom 19. Dezember bis 9. Januar geschlossen.

Bad Säckingen, 17. Dezember, 19.00 Friedrich Zwillinge spielen für die Zukunft der Kinder Evang. Stadtkirche. Eintritt frei, Spenden Zugunsten Schulkindergarten. Bad Säckingen, 15. Dezember, 20.00 «Gloria-Musical-Gala» Best-of der schönsten Musical-Songs; Gloria-Theater. Weitere Vorstellungen: 18. Dez. 18.30, 14. Jan. 2017 20 Uhr. Bözen, 15. Dezember, 19.00 Adventskonzert Schüler der Musikschule Frick; kath. Kirche. Frick, 17. Dezember, 18.45 Adventskonzert Schüler der Musikschule Frick; kath. Kirche. Gansingen, 18. Dezember, 16.00 Adventskonzert Werkmusik Novartis Stein; Kirche. Eintritt frei, Kollkete zugunsten der MBF Stein.

Möhlin JAM; Öffnungszeiten: Mittwoch von 14 bis 18 Uhr; Freitag von 18 bis 23 Uhr; jeden 1. und 3. Sonntag von 14 bis 17 Uhr; jeden Kaisten, 14. Dezember, 18.30 1. und 3. Donnerstag von 17 bis 20 Uhr ab Adventskonzert 15 Jahre. Schüler der Musikschule Region Laufenburg; röm.-kath. Kirche. Mumpf Jugendtreff Waikiki; Freitag von 19 bis 22 Oberhof, 16. Dezember, 19.00 Uhr (12 bis 13 Jahre), 19 bis 23 Uhr (14 bis Musizierstunde 18 Jahre). Schüler der Musikschule Frick (Blockflöte und Klarinette); Kapelle. Oberhof, 16. Dezember, 19.30 - 23.00 Jugendtreff «Rümli». Herznach, 18. Dezember, 17.00 Adventskonzert Rheinfelden Mit Musikgesellschaft Herznach-Ueken Rheinfelder Jugendzentrum RJZ; Öffnungs- und Charlotte Moor (Orgel); St. Mikolauszeiten: Dienstag von 18.00 bis 21 Uhr kirche. Eintritt frei, Kollekte. (Girlsabend), Mittwoch von 15 bis 18 Uhr (Schülernachmittag U14) von 18 bis 21 Hornussen, 16. Dezember, 18.45 Uhr, Donnerstag von 18 bis 21.30 Uhr; Musizierstunde Freitag von 17.30 bis 22.30 Uhr, Samstag Schüler der Musikschule Frick (Klavier von 14 bis 18 Uhr. und Blockflöte); Musikzimmer. Fuchsbau, Jugi Augarten; Öffnungszeiten: Ittenthal, 18. Dezember, 10.00 Mittwoch von 16 bis 19.30 Uhr; Freitag von 18 bis 22 Uhr; Samstag von 14 bis 18 Adventskonzert Uhr; jeden 1. Sonntag im Monat von 14 Mit der Musikgesellschaft Ittenthal; bis 18 Uhr. Vom 17. Dezember bis 10. Kirche. Eintritt frei, Kollekte. Janaur geschlossen. RobiSpielplatz Augarten; Öffnungszeiten: Magden, 17. Dezember, 18.00 Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 17 «E herrliche Stärn» Uhr; Donnerstag von 13.30 bis 18 Uhr; Weihnachtskonzert mit den Stadt-Jodlern Freitag von 13.30 bis 18 Uhr; Samstag Dietikon; christkath. Kirche St. Martin. von 13.30 bis 17 Uhr. Vom 20. Dezember Eintritt frei, Kollekte. bis 3.Januar geschlossen. Mettau, 20. Dezember, 19.00 Sisseln Adventskonzert Jugendtreff Young Club; Öffnungszeiten: Schüler der Musikschule Region LaufenMittwoch und Freitag von 14 bis 18 Uhr. burg, diverse Instrumente; Leitung: Alfredo Thurnheer, Urban Bauknecht; Wittnau Kirche St. Remigius. Bamboocha im Primarschulhaus; MittMöhlin, 15. Dezember, 18.30 woch von 14 bis 17 Uhr. Weihnachtskonzert Schüler der Musikschule Möhlin; ref. Kirche. Eintritt frei, Kollekte zugunsten Stiftung Kindergarten und Forum Falcau. fricks monti, Frick 14. – 21 Dezember Rheinfelden DE, 17. Dezember, 11.00 Sing Orgelmusik zur Marktzeit MI (14. Dez.)/SA/SO/MI (21. Dez.) 15.00; Mit Bernd Vogel; Christuskirche. 3D; D; ab 6/4 J. Rheinfelden, 17. Dezember, 20.00 Florence Foster Jenkins Ja-ZZ. Steamboat Rats Jazzband MI (14. Dez.) 20.15, FR/MO 18.00; Edf; ab New Orleans, Dixiland, Swing and Blues; 8/6 J. Reservation, Telefon 061 836 25 25; Rogue One: A Star Wars Story Schützen Kulturkeller. DO/FR/SA/SO/MO/MI (21. Dez.) 20.15, SA Rheinfelden, 19. Dezember, 20.00 17.00; 3D, D; ab 12/10 J. «Vermächtnis und Erbe» Alpzyt 3. Symphoniekonzert mit der argovia SO 10.30; Schweizerdeutsch; ab 8/6 J. philharmonika; Bahnhofsaal. KonzerteinPhantastische Tierwesen und wo führung um 19.15 Uhr. sie zu finden sind Wölflinswil, 16. Dezember, 18.00 SO 12.30; 3D, D; ab 10/8 J. Musizierstunde Sully Schüler der Musikschule Frick (Trompete); Mehrzweckraum. SO 17.30; D; ab 12/10 J.

Kino

Veranstaltungstipps, präsentiert von der NAB. Mehr zu unserem Engagement auf nab.ch.

nab.ch

Konzerte


veranstaltungen

4

extr a:

badische zeitung

Literarisches

m i t t wo c h , 14 . d e z e m b e r 2 016

BILDERAUSSTELLUNG

Liestal, 14. Dezember, 16.00 Geschichtenkoffer Mitarbeiterinnen der Kantonsbibliothek erzählen Kindergeschichten aus dem Koffer; für Kinder ab 4 Jahren; Kantonsbibliothek Baselland. Eintritt frei.

von Hermann Burger im Hotel Eden in Rheinfelden bis zum 15. Januar 2017 Der Künstler Hermann Burger aus Möriken lädt alle zu einem Besuch ein. Unter den Aquarellen finden sich typische Gebäude­ ansichten, romantische Plätze und Marktszenen. Ort: Hotel Eden, täglich offen im gesamten Restaurationsbereich bis zum 15. Januar 2017.

Rheinfelden, 18. Dezember, 14.00 Määrli-Sunntig Määrli-Stund mit Sylvia Biedert, für Kinder von 4 bis 8 Jahren; Stadtbibliothek. Eintritt frei.

www.hermannburger-art.com

16. & 17. Dezember 2016 16. & 17. Dezember 2016 16. Wein& 17. Dezember 2016 & GrappaWein& GrappaDegustation Wein& GrappaDegustation auch Aktions-Weine Degustation auch Aktions-Weine können degustiert werden!

Musical Bad Säckingen, 19./20. Dez., 15.00 «Aladin» Kindermusical mit dem Theater Horizont; Gloria-Theater. Hottwil, 19. Dezember, 19.00 «Gib nid uf, chliine Esel» Hottwiler Kinder spielen anlässlich der Dorfweihnacht das Weihnachtsmusical von Markus Hottinger; kleine Festwirtschaft ab 17.30 Uhr; Turnhalle. Möhlin, 18. Dezember, 17.00 «Fride uf Ärde!» Kinder und Schüler aus den Religionsklassen; ref. Kirche.

Sonntagsverkauf 18.12.2016 von 11.00 bis 17.00 Uhr

Das ganze Wochenende von Freitag bis Sonntag 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment!!

Wittnau, 16. Dezember, 20.15 «Wo die Späne fliegen – Spechte in unseren Wäldern» Naturschutzverein Wittnau; Referent: Gilberto Pasinelli; Restaurnat Krone. Eintritt frei, Kollekte.

(auch auf reduzierte Artikel)

Lampen-Shop AG Hauptstrasse 16 4450 Sissach www.lampen-shop.ch

AEW Brass Band Fricktal

Weihnachtskonzerte Leitung: Tristan Uth Samstag, 17.12.16, 20 Uhr, Stadtkirche Aarau Sonntag, 18.12.16, 17 Uhr, kath. Kirche Obermumpf

www.aewbrassbandfricktal.ch

Vorträge

Mittwoch, 21.12.16, 19.30 Uhr, kath. Kirche Gipf-Oberfrick Gemeinschaftskonzert mit Jugendmusik Oberes Fricktal

am Freitag & Samstag am Freitag & Samstag am Freitag & Samstag

Weihnachtsbaum-Verkauf

auchdegustiert Aktions-Weine können werden! können degustiert werden! Profitieren Sie zudem von Profitieren Sie zudem von 10% Rabatt Profitieren Sie zudem von 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment 10% Rabatt (ausgenommen Aktionen, Spirituosen + Tabakwaren) auf das gesamte Sortiment auf dasAktionen, gesamte Sortiment (ausgenommen Spirituosen + Tabakwaren) (ausgenommen Aktionen, Spirituosen + Tabakwaren) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Rio-Team Möhlin Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Rio-Team Möhlin Ihr Rio-Team Möhlin nur gültig im Rio-Getränkemarkt: Hauptstrasse 91, 4313 Möhlin nur gültig im Rio-Getränkemarkt: Hauptstrasse 91, 4313 Möhlin nur gültig im Rio-Getränkemarkt:

Diverse Grössen und Baumarten Wo: An der Strasse Zeihen–Oberzeihen Wann: Ab sofort jeden Samstag und vom 15. bis 24. Dez., jeden Tag von 9 bis 17 Uhr 18. Dezember Sonntagsverkauf mit gratis Glühwein, Kaffee und Kuchen

www.rio-getraenke.ch

www.rio-getraenke.ch

Hauptstrasse 91, 4313 Möhlin

Meier Pius, Oberzeiherstr. 32, 5079 Zeihen, Telefon 062 876 10 39 99561 A3K

Adressen für «fricktal.info» Inserat: inserat@fricktal.info Text: redaktion@fricktal.info

www.rio-getraenke.ch

Drucksachen unter www.mobus.ch

Grüezi iiz! Schw Diese Seiten erscheinen

seit 2002

Geschenke für SIE + IHN

Dein Wintersportspezialist für

SKI & BOARD Nordic-Center

In Ihrem Fachgeschäft.

Profi- rum fzent Schlei

Inh. Elizabeth Rümmele

Steinbrückstr. 14 · D-Bad Säckingen Tel. 00 49/77 61/93 66 39

ach

EE RR HH JAJA

..d ..deennnnwwirir sisinnddhhieier!r!

Bei kommen Beiuns unsbe be kommen hh nscnsc s wü s wü DaDa Sie Siealles allesfür fürIhr Ihr r...r... ichichmimi Home-Office. Home-Office.Papier, Papier, HardHard-&&Software, Software, Drucker, Drucker,Computer, Computer, Zubehör, Zubehör,und undvieles vieles mehr! mehr! Beim BeimFachhändler Fachhändler bleibt bleibtkein keinWunsch Wunschoffen. offen.

Bürotechnik-Büromöbel Bürotechnik-Büromöbel ngng rtu rtu , Wa , Wa tur rara tur papa ReRe cece rvirvi d dSeSe unun tete rärä gege ro ro Bü e Bü e all für für all

Hauensteinstraße Hauensteinstraße44•• Bad BadSäckingen Säckingen 0077 7761-23 61-2394 94www.franz-buerotechnik.de www.franz-buerotechnik.de

Ring

Anhänger

Die neuen

S

Juwelier

chwarcz

uß ...da min! ich h

Bad Säckingen · Unter dem Dorf 3 Tel. 00 49/77 61/87 03 P  kostenlos & direkt am Haus www.sport-wassmer.de

ENTDECKE

Fachberatung Fachberatungund undfaire fairePreise Preise

Zirkonia

% auf owie Textil s  % auf e Schuh h  nverlei o s i a S   Jetzt für die n 2016/17 Saiso en! klar m

5500

...aus der aktuellen Weihnachtskollektion:

20 10

Reisegepäck & Lederwaren

ER BEBR ÜÜ

in der Badischen Zeitung (D) + in der Schweiz (Auflage CH: 41 420, Verteilung: 100%)

Armband 19 cm Magnet-Schließe

D-Bad Säckingen Rheinbrückstr. 21 Tel. +49 (0) 77 61/57 117 /schwarczjuwelier

seit 1986 - denn Schmuckkauf ist Vertrauenssache

2017er Modelle in großer Auswahl neu eingetroffen!

Informieren Testen Kaufen

l: ike-Auswah in Unsere eB he am Hochr Einzigartig rschiedene über 60 ve odelle eBike-M

en einen Wir wünschen Ihn

it! schöne Adventsze

r e r i e L l Ried radsport zubehör

Bad Säckingen • direkt an der B34 Tel. +49 (0) 77 61 / 92 130 www.fahrrad-riedl-leirer.de


Merry Christmas Wohlfühl-G utschein

www.bernet-metzgerei.ch

AKTION

Schenken Sie Ihren Liebsten einen

vom 8. 12. bis 21. 12. 2016

zu Weihnachten – ein Coiffure-Erlebnis!

Vielen Dank

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und möchten uns für das entgegengebrachte Vertrauen herzlich bedanken.

Schweinshals ganz, ohne Bein

CH Fr. 8.80 /kg statt Fr. 14.10

Rinds-Saftplätzli

CH Fr. 24.50 /kg statt Fr. 30.50

Poulet Nuggets BRASIL Schenkel TK BRA Fr. 17.50 /kg statt Fr. 23.40 Geflügelbratwurst 80 g

CH/HU Fr. 11.40 /kg statt Fr. 13.50

Fabrikladen Fricktal-Center A3 5070 Frick 062 874 40 40 Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag

08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.30 Uhr

Samstag

08.00 – 17.00 Uhr

Love is in the hair LANDSTRASSE 42 5073 GIPF-OBERFRICK TEL. 062 871 12 86 WWW.COIFFURE-MENG.CH

PARKRESORT 4310 RHEINFELDEN TEL. 061 831 60 20 INFO@COIFFURE-MENG.CH

Hofladen

T H E AT E R V E R E I N S T E I N

✶ Diverse Apfelsorten ✶ Baumnüsse ✶ Süssmost/Honig ✶ Weine/Schnäpse ✶ riesige Auswahl an Holzdekos: Pilze/Kerzen/Engel/ Sterne ✶ Dekorations- und Deckäste

Weihnachtsbäume aus Maisprach

Auf 33Etagen Etagen rollstuhlrollstuhl- und und invalidengängig invalidengängig Auf Wir empfehlen:

www.praxisnyffeler.ch

Wir empfehlen: Div. Silvester-Menüs bei Kerzenlicht Fitnessund *** Grillspezialitäten Bis am 30. April täglich zu Sommer-Hitpreisen Fondue chinoise

Praxis für med. Therapien/Massagen und Bioresonanz-Therapien

à discrétion Fr. 36.– Jeden Sonntag: *** Jeden Sonntag:

Brunch-Buffet vom Heuwagen

Therapien: Bioresonanz, med. Massagen, Kräuterstempel, Breuss, Dorn-Wirbelsäule, Fussreflexzonen, Regulationsdiagnostik, Bachblüten (Wildpflanzen), Katzenschnurr, Ultraschall usw. Krankenkassen anerkannt (Alternativ-Zusatz) Glas-Shop/WPR-Shop Geschenkgutscheine

Brunch-Buffet vom Heuwagen (was begehrt) (was deindein HerzHerz begehrt) Fr. 23.– Fr.*** 23.– Party-Service für jeden Anlass

Katharina die Kühne

Nord-, Blau- und Rottännli

✶ frisch ✶ einheimisch ✶ günstig ✶ schön Verkauf der frisch geschnittenen Weihnachtsbäume auf dem Höchi-Hof und Öffnungszeiten Hofladen: Mittwoch, 14. Dez., 13 – 16 Uhr Freitag, 16. Dez., 13 – 16 Uhr Samstag, 17. Dez., 09 – 16 Uhr Dienstag, 20. Dez., 13 – 16 Uhr Mittwoch, 21. Dez., 13 – 16 Uhr Donnerstag, 22. Dez., 13 – 16 Uhr Freitag, 23. Dez., 13 – 16 Uhr Samstag, 24. Dez., 09 – 12 Uhr Fam. Schaffner, Höchi-Hof 4464 Maisprach, Telefon 079 762 23 21

Spieldaten 2017 im Saalbau Stein: Freitag, 13. Januar, 20.00 Uhr Premiere Samstag, 14. Januar, 20.00 Uhr Freitag, 20. Januar, 20.00 Uhr Samstag, 21. Januar, 20.00 Uhr Sonntag, 22. Januar, 14.00 Uhr Vorverkauf und Platzreservation: Rhein-Apotheke Stein, oder unter

Strasse Richtung Möhlin, ausserhalb Dorf signalisiert

www.thv-stein.ch

Party-Service jedenzuAnlass Wir freuen uns, Sie für verwöhnen dürfen. wünschtzu dürfen. Wir freuenFrohe uns, Festtage Sie verwöhnen Familie Michel

Telefon 062 17 67 Familie E. und B. 827 Michel-Felder E-Mail:Telefon info@restaurant-traube.ch 062 827 17 67 www.restaurant-traube.ch 24., www.restaurant-traube.ch 27. und 28. Dezember geschlossen

Hallo, liebe Leser!

Herr Winter kauft Pelze, Teppiche, Porzellan, Tafelsilber, Schmuck, Münzen, Zinn und Armbanduhren. Zu fairen Preisen – Barzahlung. Tel. 077 488 81 58.

Annahmeschluss für Inserate: Montag, 16.00 Uhr!

Voranmeldung erwünscht

www.praxisnyffeler.ch

In Stein, Montag, 19. Dezember, ganzer Tag geöffnet

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr

MULDEN • • • •

BIRSFELDEN MÖHLIN SISSACH THERWIL

13 14 14

: 0800 serag.ch Gratis-Nr .wa www

Weihnachten

GmbH & Co. KG

Wissen wo was los ist Peter Maffay - Tabaluga & Specialguest Gölä

Dr.-Rudolf-Eberle-Str. 21 www.baustof feckert.de

D-Albbruck 0049 77 53/92 01-0

Öf fnungszeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr

Sa. 8.00 – 13.00

Uhr

Skiexpress Flumserberg

Spengler-Cup Davos, Eisarena

RIST-REISEN SIEG S I EG R I S T - R EI S

SIEGRIST-REISEN

Geschenkidee

SIEGRIST-REISEN

EN

062 871 15 74 Silvesterfahrt Seelisberg im Hotel Bellevue

www.siegrist-reisen.ch

www.siegrist-reisen.ch

Treberwurstessen Weitere Reisen und Details auf der Home-Page

Art on ICE

Schenken Sie Freude mit einem Reisegutschein!

Hallenstadion Zürich

Reisegutschein

MU Sitzplatz, Sektor Y0

Inkl. Ski-Pass

Hallenstadion Zürich Mo, 26.12.2016 Sa, 17.12.2016 CHF 126.-/95.- Pro Person

Di, 27.12. & Mi, 28.12.2016 inkl. Apero, 5-Gang Gala Dinner und Live-Musik 2 Spiele pro Tag CHF 148.CHF 118.- Samstag, 31.12.2016 CHF 89.- Stehplatz

Schlössli Twann, Ruff

Fr, 03.02.2017 Sa, 28.01.2017 Kat. 1 CHF 215.Pro Person CHF 39.- Kat. 2 CHF 185.-

STE

Für

R

Hans Muster

Im Wert von CHF

***50.-***

Nr.

Einlösbar bis

4567

(3 Jahre)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.