Fricktal info 2016 44

Page 29

fricktal.info n 44 n 3. November 2016

23

baureportage

Das Clubhaus: Herzstück des Bata-Parks Ganz nach der Idee des Firmengründers kann in naher Zukunft wieder getanzt, getafelt und gefeiert werden «Nach guter Arbeit – gute Unterhaltung» lautet ein Leitsatz von «Schuhkönig» Tomas Bata, der noch heute in einer alten Industriehalle auf dem Bata-Areal prangt. Die Grundsätze des paternalistisch geführten Unternehmens fanden ihren Niederschlag in der Konzeption des Fabrikareals: Hier wurde nicht nur gearbeitet, sondern auch gewohnt, gespielt, geschwommen, getafelt und gefeiert. Alles kam zusammen und war doch streng nach den Funktionen Arbeit, Wohnen und Freizeit getrennt – mit den Werkhallen im nördlichen Teil, den 25 Wohnhäusern im mittleren Bereich und dem «Wohlfahrtsgebäude» (Clubhaus) am Südrand der Siedlung.

Als Bata 1990 den Betrieb in Möhlin einstellte, war die Zukunft des Fabrikdorfs ungewiss. Fünfzehn Jahre später übernahm die Jakob Müller Gruppe den Bata-Park, mit einer klaren Strategie: Die neuen Besitzer streben eine «gute Durchmischung von Wohnen und Gewerbe, von Erholung und Produktivität» an. Das bestehende Ensemble soll vollständig erhalten und baulich saniert werden, während um den Park herum neue Wohnbauten entstehen. Herzstück des Bata-Parks ist das Clubhaus. Es wurde 1948 errichtet und markierte den stolzen Abschluss des behutsam gewachsenen Fabrikdorfs. In seiner fein gegliederten Struktur unterscheidet sich der Bau deutlich von der blockhaften

Im Clubhaus, einst sozialer Treffpunkt der Bata-Mitarbeiter, soll in naher Zukunft ein Restaurant entstehen

Zweckarchitektur der anderen Gebäude. Dem zweigeschossigen Hauptbau ist Im Clubhaus befinden sich Unterhaltungs- und Ballsaal: Es kann auch wieder ge- ein niederer Querbau angegliedert. Darin war früher das Foyer mit einem Teatanzt werden room untergebracht. Eine repräsentative Treppenanlage führte ins Obergeschoss des Haupttrakts zum grossen Speise- und Unterhaltungssaal. Das Geschoss darunter bot Raum für Toiletten, Küche, Coiffeursalon, Kiosk, Kegelbahn, Lebensmittelladen und Garage. Gemäss den Ideen der neuen Besitzer sollen darin Gewerberäume entstehen, während der Saal für private Anlässe vermietet wird. Im Foyer wünschen sich die Betreiber ein Restaurant, wo sich die Mitarbeitenden des Bata-Parks und Besucher verpflegen können.

Aufwändige Restaurierung Unter der Leitung von Bäumlin+John AG ist das unter kantonalem Denkmalschutz stehende Clubhaus nun sorgfältig renoviert worden. Man befreite die Böden, Türen, Geländer und Stützenprofile von synthetischen, teils poppigen Farben, die in diversen Bauetappen angebracht wurden. Die grösstenteils originalen Bauelemente wurden gemäss Farbbefund der Restauratorin wieder instand gestellt und restauriert, die Fenstergläser teils durch Isoliergläser ersetzt und die Vorhänge gemäss Originalfotos wieder angebracht. Zudem hat man eine neue Haustechnikzentrale installiert und das abhanden gekommene Herren-WC nach Vorbild des Damen-

Die beliebteste Küche der Schweiz Jetzt erleben auf piatti.ch

AFP Küchen AG, Hagnaustrasse 27, 4132 Muttenz, +41 61 467 10 20, muttenz@afpk.ch

Fotos: zVg

WC‘s an ursprünglicher Stätte wieder eingebaut. Die Renovation erforderte eine enge Zusammenarbeit mit Denkmalpflegerin Isabel Haupt und viel Recherchearbeit. So mussten beispielsweise im grossen Saal zirka 30 Quadratmeter Steinholzbelag ersetzt werden, der heute so nicht mehr produziert wird. Einem Bodenspezialisten ist es schliesslich gelungen, einen Belag zu kreieren, der dem Original sehr nahe kommt. Wenn hier dereinst – «nach guter Arbeit» - wieder getanzt wird, dürfte den wenigsten auffallen, dass ein Stück Originalboden durch ein Imitat ersetzt wurde. Man wird vielmehr diesen prächtigen Saal bewundern und den Geist der Vierzigerjahre spüren.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.