fricktal.info n 43 n 26. Oktober 2016
7
fricktal
SP holt CVP-Sitz im Bezirk Laufenburg Grossratswahlen im Aargau: Unveränderte Sitzverteilung im Bezirk Rheinfelden Die SP holt im Bezirk Laufenburg auf Kosten der CVP einen Grossratssitz. Neu gewählt ist Colette Basler aus Zeihen. Abgewählt ist der CVP-Mann Werner Müller aus Wittnau. Den Sitz der FDP holt Daniel Suter aus Frick. Im Bezirk Rheinfelden bleibt die Sitzverteilung gegenüber vor vier Jahren unverändert. Neu in den Grossen Rat gewählt wurden im unteren Fricktal bei der SVP Désirée Stutz aus Möhlin, bei der SP Claudia Rohrer aus Rheinfelden sowie bei der CVP Alfons P. Kaufmann aus Wallbach. JÖRG WÄGLI, MARIANNE VETTER, CHARLOTTE FRÖSE Die Wähleranteile haben sich in den Bezirken Laufenburg und Rheinfelden bewegt. Auswirkungen auf die Sitzverteilung im Fricktal hatte dies allerdings nur Die SP-Vertreter freuen sich über den Wahlsieg im Bezirk Laufenburg (von links): Umtrunkr der CVP Bezirk Rheinfelden im Hotel Schiff in Rheinfelden; links Patrick einmal: Im Bezirk Laufenburg verliert die Rolf Schmid, Willy Burkhalter, Grossrätin Elisabeth Burgener Brogli, die neue Gross- Burgherr; Dritter von links der neu gewählte Alfons Kaufmann rätin Colette Basler und Gunthard Niederbäumer Foto: Marianne Vetter Foto: zVg CVP einen Sitz an die SP. SP als klare Siegerin Was die Wähleranteile betrifft, gibt es in den Bezirken Laufenburg und Rheinfelden bei den Grossratswahlen eine klare Siegerin: Die SP. Sie legt im Bezirk Laufenburg um 4,82 Prozent auf 18,87 Prozent zu, im Bezirk Rheinfelden um 4,7 Prozent auf 20,81 Prozent. Im Bezirk Laufenburg zahlt sich dies in einem zweiten Sitz aus, den Colette Basler aus Zeihen hinter der Bisherigen Elisabeth Burgener Brogli, Gipf-Oberfrick, holt. «Mit diesem zweiten Sitz haben wir nicht gerechnet», sagt denn auch ein überglücklicher Bezirksparteipräsident Rolf Schmid und ergänzt: «Dieses Mal noch nicht.» Natürlich habe er als Bezirksparteipräsident Ambitionen und dazu gehörte auch ein zweiter Grossratssitz. «Doch dass er schon heute Realität wird und nicht erst in vier Jahren, habe er nicht erwartet.» Den Erfolg der SP-Kandidatinnen und -Kandidaten im Bezirk Laufenburg schreibt er einerseits der extrem stark besetzten Liste mit engagierten, vernetzten Personen sowie der «kantonalen Grosswetterlage» zu. Ausserdem sei es der SP im Bezirk wohl am besten gelungen, Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren. Dabei habe gegolten, nicht einfach aggressiv zu werben, sondern die Basis zu motivieren, überhaupt zur Wahlurne zu gehen, wie Schmid betont. Grosse Freude herrschte auch bei der SP Bezirk Rheinfelden, welche sich in ihrem Wahlkreis klar als Nummer 2 etabliert. Neu im Grossen Rat ist Claudia Rohrer.
Sie wird künftig zusammen mit Grossrat Peter Koller die Belange der SP in Aarau vertreten. «Ich freue mich riesig», so die Neugewählte. Ihr Credo: «Die Stärke eines Volkes misst sich am Wohl der Schwachen». Auch Peter Koller brachte bei der ausgelassenen Wahlfeier seine Freude zum Ausdruck: «Wir hatten eine starke Liste. Zwei Sitze wollten wir. Als Team können wir uns nun in Aarau für die SP stark machen. Unsere Botschaft war klar und wurde auch angenommen. Unser Dank geht an die Wählerinnen und Wähler, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben.» Fünftbestes Resultat im Bezirk – und abgewählt Der Sitzgewinn der SP geht zulasten der CVP, die mit einem Wähleranteil von 20,88 Prozent (minus 1,02) zwar noch rund zwei Prozentpunkte vor der SP liegt, aber trotzdem einen ihrer beiden Sitze abgeben muss. Nicht wiedergewählt wurde CVP-Grossrat und Gemeindeammann Werner Müller aus Wittnau. Aufgrund der überaus schlechten Wahlprognosen für die CVP Aargau (bis 4 Sitzverluste gesamtkantonal) habe man im «dümmsten Fall» mit einem Mandatverlust rechnen müssen, sagt Martin Steinacher, Bezirksparteipräsident der CVP Laufenburg: «Doch die Stimmenzahl – 20,88 Prozent Wählerstimmen – stimmte uns noch optimistisch. Und wir rechneten eher mit einem Sitzverlust der Grünen.» Doch das Gesamtergebnis der CVP
im Kanton und der «doppelte Pukelsheim» – und es war geschehen. Der Sitzverlust von Werner Müller war Tatsache – trotz engagiertem Wahlkampf, in dem es der CVP gelungen sei, wichtige Themen zu besetzen und auf sich aufmerksam zu machen – und trotz sehr gutem Wahlresultat von Werner Müller, der mit 2105 Stimmen das fünftbeste Ergebnis im Bezirk erzielte (hinter Christoph Riner und Tanja Suter, beide SVP, Elisabeth Burgener Brogli, SP, und Parteikollege Martin Steinacher. «Für Werner Müller, der sich sehr für die Politik und auch in der Parteileitung der CVP Aargau engagiert, tut es mir sehr leid», betont Martin Steinacher. Unglücklich ist der Bezirksparteipräsident auch, dass die Pole im Grossen Rat gestärkt und die Mitte geschwächt wurden. «Das Politisieren wird schwieriger werden.» Für die Zukunft ist Steinacher überzeugt, dass es der CVP mit der neuen Kantonalpräsidentin Marianne Binder gelingen wird, noch kommunikativer und präsenter zu werden und so auch wieder neue jüngere Wählerinnen und Wähler für die Partei zu gewinnen. SVP klare Nummer 1 Unbestrittene Nummer 1 in beiden Bezirken ist die SVP, die im Bezirk Rheinfelden um 2,18 Prozent auf 30,06 Prozent zulegen konnte. Im Bezirk Laufenburg steigerte sie ihren Wähleranteil um 0,06 Prozent auf 33,79 Prozent. In beiden Bezirken bleibt die Zahl der Grossratsmandate der SVP jedoch unverändert. Es sind
dies zwei im Bezirk Laufenburg. Gewählt sind die Bisherigen Christoph Riner aus Zeihen und Tanja Suter aus Gipf-Oberfrick. Im Bezirk Rheinfelden besetzt sie weiterhin drei der insgesamt zehn Mandate. Gewählt sind die Bisherigen Daniel Vulliamy, Rheinfelden, und Frau Gemeindeammann Kathrin Hasler, Hellikon, sowie als Nachfolgerin von Fredy Böni aus Möhlin Désirée Sutz, ebenfalls Möhlin. Die Neugewählte freute sich am Wahlsonntag über den grossen Vertrauensbeweis, der ihr von den Wählerinnen und Wählern entgegengebracht wurde. «Ich werde alles dran setzen, dass ich meiner Aufgabe gerecht werde. Ich bin topmotivert und freue mich riesig über diese neue Herausforderung», sagte Désirée Stutz. Überraschung bei der CVP Bezirk Rheinfelden Zu den Verlierern zählen in beiden Bezirken die CVP und die Grünen. Während die CVP im Bezirk Laufenburg wie vor vier Jahren die CVP Bezirk Rheinfelden einen Sitzverlust zu beklagen hat und mit dem Bisherigen Martin Steinacher aus Gansingen nur noch einen Grossrat stellt, sinkt der Wähleranteil der Schwesterpartei im unteren Fricktal um 2,16 Prozent auf 11,63 Prozent. Im Bezirk Rheinfelden sorgte das Wahlergebnis der CVP personell für eine Überraschung. Alfons P. Kaufmann wurde in den Grossen Rat und damit als Nachfolger der zurücktretenden Regula Bachmann aus Magden gewählt. «Danke für die Unterstützung von A - Z. Ich werde euer Gedankengut in Aarau einbringen», freute sich der Gewählte. Der Wermutstropfen: «Wir haben intensiv auf einen 2. Sitz hingearbeitet, dieses Ziel haben wir nicht erreicht.» Kaufmann bedankte sich bei allen Unterstützern, die ihn begleiteten. Gratulation und gute Wünsche kamen auch von Grossratskandidat Patrick Burgherr. Mit diesem Ergebnis habe er zwar nicht gerechnet, dennoch: «Man kann zu einer Wahl nur antreten, wenn man auch verlieren kann», so sein Statement. Vor vier Jahren war Burgherr mit dem Sitzverlust der Rheinfelder CVP ab-
gewählt worden, nun landete er hinter dem Wallbacher Parteikollegen lediglich auf Platz 2. Grüne und glp verteidigen Sitze Die Grünen fahren sowohl im Bezirk Laufenburg einen Verlust von 2,39 Prozent (neu noch 6,79 Prozent) ein, wie auch im Bezirk Rheinfelden von 1,04 Prozent (neu 7,51 Prozent). Sie können in beiden Bezirken jedoch ihre Grossratsmandate behaupten. Im Bezirk Laufenburg wiedergewählt ist Gertrud Häseli aus Wittnau, im Bezirk Rheinfelden Andreas Fischer aus Möhlin. Ebenfalls seinen Sitz verteidigen konnte im Bezirk Rheinfelden glp-Grossrat Roland Agustoni aus Rheinfelden. Die glp blieb im unteren Fricktal mit einem Wähleranteil von 8,64 Prozent stabil (minus 0,01 Prozent) und konnte die Grünen überflügeln. FDP kann Wähleranteil steigern Die FDP ihrerseits gehört in beiden Bezirken zu den Gewinnern dieser Wahlen. Sie kann im Bezirk Laufenburg den Wähleranteil um 0,38 Prozent auf 11,10 Prozent steigern. Das parteiinterne Rennen um die Nachfolge von Adrian Ackermann aus Kaisten, der zur Wahl nicht mehr antrat, machte der Fricker Gemeindeammann Daniel Suter vor dem Mettauertaler Gemeindepräsidenten Peter Weber. Es habe wohl am grösseren Einzugsgebiet gelegen, mutmasste Daniel Suter, der mit rund 300 Stimmen Vorsprung vor Peter Weber in den Grossen Rat einziehen wird. «Ich freue mich auf die neue Aufgabe», betonte er kurz nach der Bekanntgabe der Wahlergebnisse im Regierungsgebäude in Aarau am Sonntagnachmittag gegenüber fricktal.info. Er wolle zunächst aber ruhig abwarten und die neuen Aufgaben auf sich zukommen lassen. Im Blick behalten will Daniel Suter vor allem die Interessen der kleineren Gemeinden. Im Bezirk Rheinfelden legte die FDP um 0,82 auf 16,86 Prozent Wähleranteil zu. Klar wiedergewählt wurden die beiden Bisherigen, Stadtammann Franco Mazzi aus Rheinfelden und der FDP-Fraktionspräsident Bernhard Scholl aus Möhlin.
Fricktal Die im Bezirk Rheinfelden gewählten SVP-Vertreter (von Fahren für die SP Bezirk Rheinfelden nach Aarau: Die neugelinks): Kathrin Hasler und Daniel Vulliamy (beide bisher) sowie wählte Grossrätin Claudia Rohrer und der als Grossrat bestäDésirée Stutz (neu) Foto: Marianne Vetter tigte Peter Koller Foto: Marianne Vetter
Aargau Wähleranteile und Sitzverteilung im Kanton SVP: 31,94 (-0,06), 45 (-) FDP: 16,00 (+0,64); 22 (-) SP; 18,92 (+3,72); 27 (+5) CVP: 12,10 (-1,16); 17 (-2) Grüne: 7,05 (-0,32); 10 (-) glp: 5,26 (-0,24); 7 (-1) BDP: 2,71 (-1,65); 4 (-2) EVP: 4,05 (+0,15); 6 (-) EDU: 1,77 (+0,09); 2 (-) SLB: 0,17 (-0,32); 0 (-) LOVB: 0,04 (+0,04); 0 Wahlbeteiligung: 32,8%
Daniel Suter (links) schaffte für die FDP Bezirk Laufenburg den Einzug in den Grossen Rat. Im Bild rechts Mitbewerber Peter Weber Foto: Charlotte Fröse
Die Sitzverteilung und die Gewählten in den Fricktaler Bezirken Bezirk Laufenburg SVP: 2 Sitze; gewählt sind Christoph Riner, Zeihen, bisher, 3810, und Tanja Suter, Gipf-Oberfrick, bisher 3540. SP: 2 Sitze; gewählt sind Elisabeth Burgener Brogli, Gipf-Oberfrick, bisher, 2232, und Colette Basler, Zeihen, neu, 1775. CVP: 1 Sitz; gewählt ist Martin Steinacher, Gansingen, bisher, 2572. FDP: 1 Sitz; gewählt ist Daniel Suter, Frick, neu, 1508. Grüne: 1 Sitz; gewählt ist Gertrud Häseli, Wittnau, bisher, 1485. Wahlbeteiligung: 34,5%
Bezirk Rheinfelden SVP: 3 Sitze; gewählt sind Daniel Vulliamy, Rheinfelden, bisher, 2866, Kathrin Hasler, Hellikon, bisher, 2680, und Désirée Stutz, Möhlin, neu, 2501 Stimmen. SP: 2 Sitze; gewählt sind Peter Koller, Rheinfelden, bisher, 2415, und Claudia Rohrer, Rheinfelden, neu, 2271. FDP: 2 Sitze; gewählt sind Franco Mazzi, Rheinfelden, bisher, 2294, und Bernhard Scholl, Möhlin, bisher, 1730. CVP: 1 Sitz; gewählt ist Alfons P. Kaufmann, Wallbach, neu, 1371. glp: 1 Sitz; gewählt ist Roland Agustoni, Rheinfelden, bisher, 1707. Grüne: 1 Sitz; gewählt ist Andreas Fischer, Möhlin, bisher, 1066. Wahlbeteiligung: 25,5%