Fricktal info 2016 31

Page 3

3

fricktal.info n 31 n 4. August 2016

fricktal Kampfwahl um Rheinfelder Bezirksschulrat

Neues «schwedisches» Einsatzfahrzeug für die Regionalpolizei unteres Fricktal (jw) Eine Delegation der Regionalpolizei unteres Fricktal durfte am Freitag bei der Garage Ernst Buser AG in Stein ein neues Einsatzfahrzeug, einen Volvo Kombi, in Empfang nehmen. Auf ihn warten mit der Nummer «AG 385 106» rund 200 000 Kilometer Einsatz- und Patrouillenfahrten im Einsatzgebiet der Regionalpolizei – zur Hauptsache im unteren Fricktal, aber auch im oberen Fricktal sowie im Zurzibiet. «Es ist bereits das zweite Fahrzeug, das wir der Regionalpolizei unteres Fricktal übergeben dürfen», freute sich Hanspeter Müller, Filialleiter im Steiner Garagebetrieb, gegenüber fricktal.info auf die Übergabe am späteren Freitagnachmittag: «Ein Zeichen, dass sie mit dem vor einem Jahr in Empfang genommenen Fahrzeug, ebenfalls ein Volvo Kombi, vollauf zufrieden sind. Ebenso über die umfangreichen Serviceleistungen von Volvo.» Und dass diese Kundenzufriedenheit für ihn einen besonders hohen Stellenwert hat, merkte man Hanspeter Müller deutlich an.

entworfene Polizei-Warnbeleuchtung, ein sehr schmaler LED-Balken auf dem Autodach, sorgt dafür, dass das Einsatzfahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmenden sehr gut wahrgenommen wird. Der Volvo ersetzt einen zirka neunjährigen Opel Zafira, der mittlerweile 186 000 Kilometer auf dem Buckel hat. «Wir verfügen über vier Patrouillenfahrzeuge sowie ein ziviles Fahrzeug», erklärte Andreas Hollenstein, der stellvertretende Leiter der Regionalpolizei unteres Fricktal und Postenchef in Möhlin, der die Delegation am Freitag anführte. Die Patrouillenfahrzeuge sind täglich im Einsatz und absolvieren bis zu ihrer Ausmusterung durchschnittlich rund 200 000 Kilometer. «Jeweils nach etwa acht Jahren müssen die Fahrzeuge ersetzt werden», führte Hollenstein weiter aus. Während ihrer Dienstjahre sind die Patrouillenfahrzeuge mehr als «nur» ein Transportmittel. Sie sind für die 14 Polizisten der Regionalpolizei auch Arbeitsgerät und vor allem «Arbeitsplatz». Bis zu acht Stunden am

Stück sind die Polizisten auf Patrouille in ihren Fahrzeugen unterwegs. Entsprechend sollen die Fahrzeuge den Anspruch an einen qualitativ guten Arbeitsplatz erfüllen. So wie der neue Volvo XC70 D5 AWD und das vor einem Jahr von der Volvo-Garage in Stein ausgelieferte Fahrzeug. «Wir haben sehr gute Erfahrungen gemacht», bestätigt Hollenstein, der auch betont, dass es den Verantwortlichen der Regionalpolizei jeweils ein Anliegen ist, dass neue Polizeifahrzeuge in der Region gekauft werden können und damit die Wertschöpfung im Einzugsgebiet bleibt. Unsere Bilder: oben: Das Team der Garage Ernst Buser AG sowie eine Delegation der Regionalpolizei unteres Fricktal wohnen der Schlüsselübergabe durch Hanspeter Müller an Andreas Hollenstein, stellvertretender Leiter der Regionalpolizei unteres Fricktal, bei; unten: der neue Volvo XC70 D5 AWD ist auf dem Hauptposten in Rheinfelden stationiert. Fotos: jw/zVg

Polizeiauto aus Schweden Beim neuen Fahrzeug handelt es sich um einen Volvo XC70 D5 AWD, der in Schweden eigens für die Polizei gebaut wird. Er tritt denn auch in den «schwedischen Farben», Blau und Gelb, auf, was jedoch sehr gut zum Logo der Regionalpolizei mit blauem Schriftzug und grüner Kontur eines Lindenblattes passt. Das Fahrzeug präsentiert sich als gut geländegängiger Kombi, der dank leicht erhöhtem Fahrwerk und verstärktem Unterboden auch Einsätze in unwegsamerem Gebiet problemlos ermöglicht. Zudem ist er mit einem Vierrad-Antrieb, verstärkten Bremsen sowie einem auf die Polizei-Bedürfnisse ausgerichteten Innenausbau ausgestattet. Eine speziell für die Schweiz

(pd) 262 Kandidierende stellen sich im Aargau für die Gesamterneuerungswahlen der Bezirks- und Kreisbehörden am 25. September zur Verfügung. Zu Urnengänge kommt es aber nur in vier Bezirken und zwei Friedensrichterkreisen, unter ihnen der Bezirk Rheinfelden. Am Freitag ist die Frist für die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Gesamterneuerungswahlen der Bezirks- und Kreisbehörden 2016 abgelaufen. In vier Bezirken und zwei Friedensrichterkreisen sind mehr Kandidierende gemeldet worden, als Ämter zu besetzen sind. In den Bezirken Aarau, Baden, Rheinfelden und Zofingen sowie den Kreisen III und VII kommt es somit am 25. September zu Urnengängen. Im Bezirk Rheinfelden bewerben sich acht Kandidatinnen und Kandidaten für die sieben Sitze im Bezirksschulrat. Von den Parteien (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP) nicht unterstützt wird das bisherige Bezirksschulratsmitglied Mauriz Müller aus Rheinfelden. Bei der Staatskanzlei gingen die Anmeldungen von 262 Kandidatinnen und Kandidaten für 253 Ämter ein. In folgenden Bezirken und Kreisen liegen mehr Kandidaturen vor als Sitze zu besetzen sind: • Bezirk Aarau: Wahl von acht Bezirksrichterinnen und Bezirksrichtern am Bezirksgericht Aarau • Bezirk Baden: Wahl einer Gerichtspräsidentin/eines Gerichtspräsidenten (100 Prozent) am Bezirksgericht Baden sowie Wahl von zwölf Bezirksrichterinnen und Bezirksrichtern am Bezirksgericht Baden • Bezirk Rheinfelden: Wahl von sieben Mitgliedern des Schulrats des Bezirks • Bezirk Zofingen: Wahl von sechs Bezirksrichterinnen und Bezirksrichtern am Bezirksgericht Zofingen • Kreis III des Bezirks Baden: Wahl von vier Friedensrichterinnen und Friedensrichtern • Kreis VII des Bezirks Bremgarten: Wahl von vier Friedensrichterinnen und Friedensrichtern Über die Besetzung dieser Stellen entscheidet die entsprechende Stimmbevölkerung am 25. September an der Urne. In den übrigen Bezirken und Friedensrichterkreisen ist pro Amt (Gerichtspräsidentinnen und Gerichtspräsidenten, Bezirksrichterinnen und Bezirksrichter, Friedensrichterinnen und Friedensrichter sowie Schulräte der Bezirke) nur eine Kandidatur eingereicht worden. Hier können innerhalb einer Frist von fünf Tagen ab der ausserordentlichen Publikation im Amtsblatt (Ausgabe von Mittwoch, 3. August) weitere Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet werden. Wenn keine Nachmeldungen erfolgen, gelten die bereits angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten als in stiller Wahl gewählt. Angemeldete Kandidatinnen und Kandidaten im Fricktal Bezirk Laufenburg Gerichtspräsident/in 1: Ackle Beat, bis-

Leserbrief Rheinfelden: Wieder einmal ein Schildbürgerstreich Da wir regelmässig die renaturierte Waldstrasse (Riburgerstrasse) benutzen, haben wir uns über die Art und Weise der Sanierungsarbeiten gewundert. Eine An-

frage an das Stadtbauamt hat dann einigermassen Klarheit gebracht. Was uns aber noch mehr erstaunt hat, ist die Tatsache, dass die Arbeiten unterbrochen wurden, obwohl es noch markierte Stellen und sogar gefräste Rillen hat. Auch dazu erhielten wir folgende Erklärung: Da die Arbeiten umfangreicher waren, als angenommen, und der Fixbetrag

aufgebraucht wurde, muss vom Stadtrat noch ein Zusatzkredit gesprochen werden. Sobald das Geld zur Verfügung steht, werden die restlichen Arbeiten ausgeführt. Dass so etwas vorkommen kann, begreife ich nun wirklich nicht. Auf der einen Seite werden Millionen für eine Begegnungszone ausgegeben und auf der an-

deren Seite werden Arbeiten eingestellt, weil das Geld nicht reicht. Mein Unverständnis beruht auch auf der Tatsache, dass die Strasse in einem deplorablen Zustand ist und für Velofahrer teilweise sehr gefährlich ist. Wo bleibt da der gesunde Menschenverstand unserer Behörden! Helena Schenker, Rheinfelden

... ganz in Ihrer Nähe! Waldshut-Tiengen, Laufenburg,Lörrach, Bad Säckingen, Rheinfelden

Als „Besonders vorbildliche Spielstätte“ mit dem „GOLDEN JACK“ prämiert.

An der deutsch-schweizerischen Grenze sind die Casinos „Number One” ein Synonym für moderne Unterhaltung. Ausser einer Top-Einrichtung finden Sie bei uns immer die aktuellsten Geld-Spielgeräte. Nur das Beste ist uns für unsere Gäste gut genug! Wir wünschen Ihnen viel Spass und einen schönen Aufenthalt in unseren Casinos! www.hochrheincasino.de

her, 1964, Herznach (portierende Parteien: SVP, SP, CVP, FDP, Grüne, EVP, EDU). Gerichtspräsident/in 2: Guggenbuehl Höfert Eveline, bisher, 1972, Würenlos (SVP, SP, CVP, FDP, Grüne, EVP, EDU). Bezirksrichter/in (6 Sitze): Apolloni Hansruedi, bisher, 1955, Kaisten (SVP, SP, CVP, FDP, Grüne, EVP, EDU); Bachmann Gassmann Priska, bisher, 1954, Kaisten (SVP, SP, CVP, FDP, Grüne, EVP, EDU); Bachofer Martin, bisher, 1956, Herznach (SVP, SP, CVP, FDP, Grüne, EVP, EDU; Rüede-Oberle Brigitte, bisher, 1955, Sulz (SVP, SP, CVP, FDP, Grüne, EVP, EDU); Schmid Emil, bisher, 1959, Frick (SVP, SP, CVP, FDP, Grüne, EVP, EDU); Schnetzler Josef, bisher, 1954, Laufenburg (SVP, SP, CVP, FDP, Grüne, EVP, EDU). Friedensrichter/in Kreis X (4 Sitze): Fricker Urs, bisher, 1959, Wölflinswil (FDP, SP, CVP, SVP, Grüne, EDU, EVP, glp); Gut Brigitte, bisher, 1958, Kaisten (FDP, SP, CVP, SVP, Grüne, EDU, EVP, glp); Hunziker Roland, bisher, 1954, Münchwilen (FDP, SP, CVP, SVP, Grüne, EDU, EVP, glp); Riedener Eugen, bisher, 1949, Gansingen (FDP, SP, CVP, SVP, Grüne, EDU, EVP, glp) Schulrat des Bezirks (7 Sitze): Bischofsberger-Amstad Daniela, bisher, 1968, Wittnau (SVP, SP, CVP, FDP, Grüne, EVP, EDU); Fricker Urs, bisher, 1959, Wölflinswil (SVP, SP, CVP, FDP, Grüne, EVP, EDU); Giglio Domenico, bisher, 1966, Oeschgen (SVP, SP, CVP, FDP, Grüne, EVP, EDU); Haase Karina, bisher, 1971, Gipf-Oberfrick (SVP, SP, CVP, FDP, Grüne, EVP, EDU); Kölz-Mösch Alexandra, bisher, 1969, Gipf-Oberfrick (SVP, SP, CVP, FDP, Grüne, EVP, EDU); Stäuble Andrea, bisher, 1967, Sulz (SVP, SP, CVP, FDP, Grüne, EVP, EDU); Metzger Roland, 1965, Münchwilen (SVP, SP, CVP, FDP, Grüne, EVP, EDU). Bezirk Rheinfelden Gerichtspräsident/in 1: Lützelschwab Regula, bisher, 1960, Rheinfelden (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP). Gerichtspräsident/in 2: Gasser Daniel, bisher, 1958, Aarau (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP). Gerichtspräsident/in 3: Lüdi Christoph, bisher, 1963, Möhlin (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP). Bezirksrichter/in (6 Sitze): Derrer Michael, bisher, 1967, Rheinfelden (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP); Egli Rudolf, bisher, 1957, Rheinfelden (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP); Erb Doris, bisher, 1966, Zeiningen (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP); Schüle Ursula, bisher, 1957, Möhlin (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP); Brugger Schmidt Caroline, 1970, Rheinfelden (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP); Lutz Brüderlin Bettina, 1969, Rheinfelden (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP). Friedensrichter/in Kreis XIV (5 Sitze): Tegtmeier Regina, bisher, 1957, Rheinfelden (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP); Weilenmann Richard, bisher, 1952, Stein (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP); Koller Stephan, 1955, Möhlin (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP); Salkeld Christine, 1967, Rheinfelden (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP); von Tobel-Kaeser Claudia, 1961, Kaiseraugst (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP). Schulrat des Bezirks (7 Sitze): Kemp Barbara, bisher, 1964, Rheinfelden (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP); Leubin Gabriela, bisher, 1969, Schupfart (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP); Müller Mauriz, bisher, 1981, Rheinfelden (parteilos); Pfoster Dominik, bisher, 1971, Möhlin (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP); Scholl Maria-Pia, bisher, 1950, Möhlin (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP); Weber Bruno, bisher, 1956, Obermumpf (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP); Chautems Jean-Claude, 1959, Möhlin (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP); Müller Flavia, 1996, Schupfart (CVP, FDP, glp, Grüne, SP, SVP).

Polizeimeldung Buus: Rega-Einsatz (pol) In Buus kam es am Samstagvormittag zu einem Unfall, der den Einsatz eines Rettungs-Helikopters der Schweizerischen Rettungsflugwacht (Rega) nötig machte. Auf einem eingezäunten Reitplatz im Gebiet Rigiberg ereignete sich gegen 9.30 Uhr ein Reitunfall. Dabei fiel eine 58-jährige Reiterin rückwärts von einem Pferd, nachdem dieses aus unbekannten Gründen erschrocken war und sich aufgebäumt hatte. Nach der medizinischen Erstversorgung durch die Sanität Liestal wurde die Frau mit einem Rega-Helikopter ins Spital geflogen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.