18
fricktal
fricktal.info n 18 n 4. Mai 2016
Fricker Schüler bei Cäsar und Papst Franziskus Bild der Woche
Blüten-Parade. Jetzt zieren noch die Birnbäume mit reicher Blüte diese Landschaft. Es hat nur noch wenige dieser Hochstämmer in unserer Region. Sie stehen vor dem Weiler Ueberthal, welcher aus drei Höfen besteht. Wenn man durch das kleine Seitental weiter geht und höhenwärts auf die Höhe des BözbergPlateaus zum Gehöft Riedacher gelangt, wird einem bewusst, wie vielgestaltig dieser Bözberg ist und welche Vielzahl von Täler und Tälchen sich rundum gruppieren. Drei Landwirte sind zufällig beim Meinungsaustausch inmitten des Hofdreiecks und sie raten mir, dicht am Nordhang dem Waldweg vom Talgrund her stetig aufwärts zu folgen. Aber es wird steil und immer unbegehbarer, sodass ich den kleinen Bach quere und auf gut befestigter Strasse weiter in die stille und abgeschiedene Waldeinsamkeit vordringe in Richtung Riedacker. Aber plötzlich Stopp. Der Weg erschliesst eine grosse Festungsanlage, die Übermittlungs-Zentrale der 5. Division, Baujahr 1940, erstellt von drei Einheiten der Sappeure und Füsiliere. So ist die Natur immer dabei, wenn man wandert, aber auch oft die Geschichte, wie hier das wuchtige Monument aus bedrohlichen Zeiten im Grenzland am Rhein. Auf einem schmalen Pfad erreiche ich im hellen Licht die saftigen Hofmatten auf der Hochebene. apbircher@bluewin.ch
(eing.) Die Latein- und Italienisch-Schülerinnen und -Schüler der Bezirksschule (Oberstufe Frick) besuchten nach Ostern während einer Studienwoche mit ihren beiden Lehrpersonen die ewige Stadt Rom. Mit über 100 000 Schritten erkundeten sie die Sehenswürdigkeiten der antiken und modernen «ewigen Stadt». Auf 64 km Fussmarsch erlebten sie 2700 Jahre Geschichte von Romulus und Remus über Cäsar zu Papst Franziskus. Dank Leo Leimgruber aus Wölflinswil, welcher zurzeit im Vatikan als Schweizergardist dient, kamen alle in den Genuss
einer exklusiven Führung in der Kaserne und Waffenkammer der Schweizergarde. Auch die italienische Sprache kam nicht zu kurz. So konnten am Ende der Woche alle selbstständig Pizza, Pasta und Gelati bestellen. Die Reise war ein unvergessliches Erlebnis und alle wären gerne noch länger geblieben. Die Studienreise nach Rom wurde nun schon mehrfach durchgeführt und erfreut sich bei den Lateinund Italienisch-Schülerinnen und -Schülern grosser Beliebtheit. Unser Bild: Die Schülerinnen und Schüler der Bezirksschule in Rom.
Polizeimeldung
Erstkommunionfeier in Herznach (eing.) In der Pfarrkirche Herznach feierten am Sonntag, 1. Mai, sieben Kinder ihre Erstkommunion. Der Festgottesdienst stand unter dem Thema «Die Vögel des Himmels». Zum anschliessenden Ständchen der Musikgesellschaft Herznach-Ueken und dem Apéro, vorbereitet von den Frauen Herznach-Ueken, waren alle recht herzlich eingeladen. Ein herzliches Dankeschön geht hierbei an Bischof Felix Gmür, Andreas Wieland und allen, die dazu beigetragen haben, dass es für die Kinder eine schöne und unvergessliche Feier wurde. Ein besonderer Dank geht auch an die Katechetin Rumyna Hunziker, die die Kinder mit viel Freude und Engagement auf diesen Tag vorbereitet hat.
Laufenburg: Polizei nahm mutmassliche Kriminaltouristen fest (pol) Ein Kantonspolizist, der dienstfrei hatte, beobachtete am Morgen vom Freitag, 29. April, ein verdächtiges Fahrzeug, welches Richtung Laufenburg fuhr. Das deutsche Auto und die Insassen, zwei mutmassliche Kriminaltouristen aus Osteuropa, konnten angehalten werden. Zur Einleitung der Ermittlungen wurden sie festgenommen. Ein aufmerksamer Kantonspolizist stellte am letzten Freitag kurz nach 10 Uhr ein verdächtiges Auto mit befristeten deutschen Kontrollschildern fest, welches vom Grenzübergang Laufenburg herkommend Richtung Altstadt fuhr. Er meldete diese Beobachtung seinen im Dienst stehenden Kollegen, welche wenige Mi-
Bild: Die Erstkommunikanten aus Herznach: Sina Emmenegger, Philemon Oggenfuss, Julia Reimann, Ben Röthlisberger; aus Ueken: Leon Müller, Sabrina Schmid, Lea Treyer. Foto: Christian Herzog
nuten später an der Unteren Wasengasse den Mazda anhalten konnten. Die Insassen, ein 32-jähriger Pole und sein 77-jähriger Mitfahrer slowakischer Herkunft, wurden angehalten und einer eingehenden Kontrolle unterzogen. Wie sich herausstellte, fiel das angehaltene Fahrzeug bereits am Vortag im Bezirk Rheinfelden verdächtig auf. Dies in einer Gemeinde, in welcher wenig später ein Einbruchsdelikt gemeldet wurde. Die polizeilichen Abklärungen ergaben, dass es sich bei den Angehaltenen um mutmassliche Kriminaltouristen handeln dürfte, die zur Begehung von Vermögensdelikten eingereist waren. Beide Männer wurden vorläufig festgenommen. Die zuständige Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg eröffnete eine Strafuntersuchung und beantragt die Anordnung von Untersuchungshaft.
Kurzmeldung
Velotag an der Schule Wölflinswil (un) Vieles läuft oder besser gesagt fährt an diesem schönen Frühlingstag beim Schulhaus Wölflinswil. Schon auf der kleinen Zufahrtsstrasse kurven Kinder elegant und vergnügt herum. Kein Wunder, denn es ist Velotag! Eingeladen dazu hat die Energiekommission Wölflinswil in Zusammenarbeit mit 2Rad Ackle, dem Fahrradgeschäft in Gipf-Oberfrick, und engagierten Lehrpersonen. Bewegung sei doch immer gut, und gerade hier könnten die Kinder unter kundiger Anleitung neue sportliche Fähigkeiten entdecken, meint Debora Lewicki, Klassenlehrperson der 4. und 5. Klassen, sichtlich begeistert. Der Sportplatz ist in einen spannenden Veloparcours umgestaltet worden, wo sich offensichtliche Nachwuchstalente im Kurvenfahren üben. Wer hat den Mut, mit dem Fahrrad über eine schaukelnde Holzwippe zu balancieren? Das scheint kein Problem zu sein. Denn nach ein paar Versuchen meistern viele Gleichgewichtskünstler sogar die höhere Wippe bestens. Doch gleichzeitig sollen ja auch die Fahrräder sicher und fit gemacht werden für
Erste Hilfe mit Globi viele sommerliche Ausflüge. Der Andrang beim Fachmann ist gross. Zusammen mit ihm begutachtet, reinigt und flickt ein Team von Mitgliedern der Energiekommission viele ältere und neuere Velos in allen Grössen. Die Schülerinnen und Schüler wissen jetzt vielleicht besser, worauf es zum Beispiel punkto Bremsen, Glocke und Licht ankommt.
Michael Sattler, Präsident der Energiekom mission Wölflinswil und selbst ein Velofan, freut sich sehr über diesen rundum gelungenen Anlass, was sicher auch der tollen Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen der Schule zu verdanken ist. Unser Bild: Keine Angst! Ich werde sicher wieder gut landen! Foto: Ursula Nakamura
Feriennachmittag mit den Samaritern beim Elternverein Kaisten (cv) In den Frühlingsferien lud der Elternverein Kaisten Kindergartenkinder und Schulkinder an je einem Nachmittag zu einem Treffen mit dem Globi ein, um ein paar spannende Stunden zu verbringen. Zusammen mit dem Samariterverein Kaisten haben sie einen Einblick in die
erste Hilfe erhalten. Die Kinder wurden spielerisch instruiert, wie man eine Bewusstlosenlagerung, einen Druckverband und eine Schlinge anlegt oder wie richtig alarmiert und beatmet wird. Um das Gelernte ausprobieren zu können, durften sie an den Puppen gleich selber üben. Mit grossem Interesse und Eifer waren die Kinder und Globi mit dabei. Es war ein toller Nachmitttag. Foto: Corinne Vogt