fricktal.info n 35 n 26. August 2015
13
fricktal
Kurzmeldung Das Möhlintal schützt sich vor Hochwasser Die Mobiliar unterstützt das Präventionsprojekt mit 750 000 Franken (eing.) Die Naturkatastrophen haben sich in den letzten Jahren gehäuft und vielerorts hohen Handlungsbedarf bei der Prävention aufgezeigt. «Unsere Gesellschaft ist bereit, Verantwortung zu übernehmen und die öffentliche Hand zu unterstützen», sagt Roger Schneider, Generalagent der Mobiliar in Rheinfelden. Mit 30 Millionen Franken aus dem Überschussfonds der Genossenschaft leistet die Mobiliar einen Beitrag an konkrete Präventionsprojekte in der ganzen Kirchenpflegepräsident Marc Siegrist und Pfarrer Norbert Plumhof (v.l.), enthüllten Schweiz darunter das Hochwasser- die Einladungstafel Foto: Walter Schneider schutzprojekt im Möhlintal.
Waldnachmittag in der Kinderkrippe Wallbach (rm) Die Kinderkrippe Wallbach lud am Freitag, 14. August, alle Kinder und Eltern zum gemütlichen Waldnachmittag auf das krippeneigene Waldplätzli ein. Mit diesem Anlass wurde das Jubiläumsjahr «10 Jahre Kinderkrippe Wallbach» definitiv abgeschlossen und ein weiteres Betriebsjahr gestartet. Das ganze Betreuerinnenteam hatte im Vorfeld fleissig gebacken, sodass den Anwesenden ein vielseitiges Buffet mit süssen und salzigen Köstlichkeiten angeboten werden konnte. Mit grossen Blachen und guter, wasserfester Kleidung trotzten alle dem schlechten Wetter und genossen einen schönen Nachmittag im Wald. Die Kinder buddelten mit Schaufeln tiefe Löcher in
Hinweis
«Anna spielt Anna» Konzert mit Anna Batschelet Massini Musikschule Rheinfelden (eing.) Die Pianistin, Komponistin und Lehrerin an der Musikschule Rheinfelden/Kaiseraugst, Anna Batschelet Massini, feiert dieses Jahr gleich zwei Jubiläen. Aus diesem Anlass gibt sie am Samstag, 29. August, um 18 Uhr im Saal der Musikschule in Rheinfelden, Lindenstrasse 3, 1. Stock im Migrosgebäude, ein Konzert. Zu hören sind Eigenkompositionen. Anna Batschelet Massini ist nicht nur seit 35 Jahren an der Musikschule als erfolgreiche Lehrperson für Klavier tätig, sie feierte im März diesen Jahres auch einen runden Geburtstag. Grund genug, um ein Konzert mit dem Titel «Anna spielt Anna» – ein Jubiläumskonzert von und mit Anna Batschelet Massini zu organisieren. Wer ihre Musik schon mal gehört hat, wird dieses Konzert sicherlich nicht versäumen wollen! Alle anderen dürfen sich auf einen Hörgenuss freuen und sich in eine Welt voller überschwänglicher, aber auch wehmütiger Töne entführen lassen. Nach dem Konzert bietet ein kleiner Apéro Gelegenheit, das Gehörte langsam ausklingen zu lassen. Der Eintritt ist frei. Bild (Foto: zVg): Anna Batschelet Massini.
Infos aus dem Fricktal?
www.fricktal.info
die Erde, kletterten auf umgefallene Bäume, sassen auf der Pneu-Schaukel oder balancierten auf selbstkreierten Wippen hin und her. Sie waren alle ganz vertieft in ihr Tun. Die Eltern genossen ihrerseits das Beisammensein und konnten manch angeregte Diskussion über Erziehungsfragen führen, einander besser kennen lernen und den Austausch mit den Betreuerinnen in einem etwas anderen Ambiente pflegen. So ging der Nachmittag schnell vorbei und das Buffet wurde gemeinsam mit fleissigen Helfern abgeräumt, gut getrocknet und zurück in die Krippenräumlichkeiten gebracht. Und bereits gehörte dieser spannende, feuchte, lustige Nachmittag der Geschichte an.
«Aargauerin/ Aargauer des Jahres» (pd) Alle Aargauerinnen und Aargauer können ab sofort bis 13. September Personen melden, die den begehrten NABAWARD gewinnen können. Jede Person, die kürzlich etwas Besonderes geleistet hat, kann online unter www.nab-award. ch für die Wahl «Aargauer/in des Jahres» vorgeschlagen werden. Und für die grosse NAB-Charity können gemeinnützige Projekte bis am 11. September unter www. nab.ch/nabcharity neu in drei verschiedenen Kategorien eingereicht werden. CEO Peter Bühlmann sagt, weshalb die NEUE AARGAUER BANK die Bevölkerung bereits zum 5. Mal einlädt, Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl «Aargauer/in des Jahres» vorzuschlagen: «Mit dem begehrten NAB-AWARD bringen wir unsere Verbundenheit mit dem Aargau zum Ausdruck, bedanken uns bei unserer Kundschaft und der Aargauer Bevölkerung und leisten gerne einen aktiven Beitrag zur guten Positionierung des Kantons. Mich beeindruckt immer wieder von neuem, wie vielfältig und aussergewöhnlich die Leistungen vieler Aargauerinnen und Aargauer sind.» Jeder kann gewinnen Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen kürzlich etwas Besonderes geleistet haben. Eine Erfindung, einen ungewöhnlichen ehrenamtlichem Einsatz, eine herausragende Leistung oder ein beherztes Engagement im Alltag. Die bisherigen Preisträger sind Irma Koch, seit mehr als 50 Jahren Wirtin im «Chäber» in Wohlen, der heute 25-jährige Kunstturner Lucas Fischer, Hanspeter Lang aus Aarau, Gründer der Stiftung Wendepunkt, und Claire Hoerdt aus Othmarsingen, die über 100 Kinder bei sich aufgenommen hatte. Jetzt Kandidaten vorschlagen Das Mindestalter für die vorgeschlagene Person ist 18 Jahre. Sie muss im Aargau wohnhaft oder sehr eng mit dem Aargau verbunden sein. Die Bevölkerung kann sofort unter www.nab-award.ch bis am 13. September Vorschläge für Kandidatinnen und Kandidaten einreichen.
Fünf Gemeinden profitieren Die Verbesserung des Hochwasserschutzes erfolgt durch den Bau von zwei Rückhaltebecken sowie Uferverstärkungen und Sohlenabsenkungen entlang des Möhlinbachs. Die Bauarbeiten sollten im Frühling 2017 abgeschlossen sein. Die Kosten für die Gemeinden Möhlin, Zeiningen, Zuzgen, Hellikon und Wegenstetten belaufen sich auf 4 Millionen Franken; die Mobiliar steuert 750 000 Franken bei. Die Gesamtprojektkosten betragen 11,5 Millionen.
«Unsere Kirche ist offen» Ref. Kirche Laufenburg und Umgebung mit Raum der Stille (psh) Die reformierte Kirche Laufenburg und Umgebung ist täglich für Besucher geöffnet. Ein Raum der Stille und Meditation. Am Sonntag, 23. August, war Eröffnung.
Kann ein Gebäude strahlen? Die Laufenburger Kirche konnte es am letzten Sonntag. Schon die Morgensonne verlieh dem frisch renovierten Gotteshaus einen festlichen Glanz und beim Eintreten wurde dieser Eindruck noch verstärkt. Kirchenraum und Besucher strahlten um die Wette. «Wir sind jetzt eine offene Kirche! Sie ist an sieben Tagen pro Woche von 8 bis 20 Uhr für alle geöffnet», wurde verkündet. Ein speziell für diesen Anlass gestalteter Flyer erklärt dem Besucher die wichtigsten Elemente der Kirche. Auf die Kleinen wartet eine Spiel- und Malecke und auf den Pinnwänden werden sich die Teenies der Kirchengemeinde vorstellen. Jury freut sich auf grosse Auswahl Im Festgottesdienst tauchte in Lesung Die Aargauer Ständerätin Pascale Brude- und Predigt immer wieder der eine Satz rer Wyss präsidiert die unabhängige aus dem Psalm 26,8 auf: «Ich habe lieb 12-köpfige Jury, der unter anderem Regierungsrat Alex Hürzeler, Sibylle Lichtensteiger sowie Sina und Adrian Stern aus dem Showbusiness angehören. Die Jury wird die Kandidaten für die Wahl «Aargauer/in des Jahres» nominieren und am 13. Oktober der Öffentlichkeit vorstellen. Danach kann die Aargauer Bevölkerung darüber abstimmen, welche drei Kandidaten ins Finale einziehen. Die Jurypräsidentin Pascale Bruderer Wyss ruft die Bevölkerung zur Teilnahme auf: «In jeder Aargauer Gemeinde leben aussergewöhnliche Menschen, welche die Wahl als ‹Aargauer/in des Jahres› verdienen würden. Bitte melden Sie uns diese Kandidatinnen und Kandidaten, denn die Jury kann nur Personen nominieren, die auch vorgeschlagen werden.» 30 Millionen Franken für Präventionsprojekte Als Marktleaderin und Know-how-Trägerin in der Sachversicherung hat die Mobiliar alles Interesse an Präventionsmassnahmen. Seit dem Hochwasser 2005 hat sie zur Unterstützung von Präventionsprojekten insgesamt 30 Millionen Franken aus dem Überschussfonds der Genossenschaft bereitgestellt. Bisher hat die Mobiliar schweizweit über 80 Projekte unterstützt weitere sind in Prüfung.
Neu: NAB-Charity Verein sucht aussergewöhnliche Projekte Die NAB engagiert sich aus Überzeugung für den Aargau. Aus diesem Grund fördert und unterstützt der NAB-CharityVerein sinnstiftende und aussergewöhnliche gemeinnützige Projekte. Gesucht werden Projekte oder konkrete Ideen in kulturellen, sozialen und sportlichen Bereichen, die in den nächsten sechs bis zwölf Monaten umgesetzt werden. Neu gibt es die Kategorien «Kleinprojekte» bis 10 000 Franken, «Mittelgrosse Projekte» von 10 000 bis 25 000 Franken und «Grossprojekte» über 25 000 Franken. Der NAB-Charity Verein unter dem Präsidium von Sibylle Lichtensteiger nominiert die Projekte, die an der NAB-Gala vorgestellt werden. Diese erhalten für die Umsetzung einen namhaften Beitrag der NAB und sämtliche Spenden der Gala-Gäste, die aus dem Kauf von Tombola-Losen resultieren. In der Vergangenheit hat dies zu Spenden von bis 66 000 Franken und zu einer attraktiven Medienpräsenz geführt. Anmeldungen von Privatpersonen und Institutionen sind bis 11. September unter www.nab.ch/nabcharity einzureichen.
die Stätte deines Hauses.» Liebe zum Gotteshaus ist ein Ausdruck der Liebe zu Gott und seiner Liebe zu den Menschen. «Was wir als Kirchgemeinde auch immer unternehmen, glaubhaft und wirkungsvoll wird es erst, wenn es aus Liebe zu Gott und seinen Menschen geschieht. Das soll unsere Kirche ausstrahlen. Das macht sie lebendig. Und sie soll ein Wahrzeichen sein für unsere Stadt Laufenburg, der wir uns verbunden wissen. Unsere Kirche. Ein gutes Gefühl, dazu zu gehören,» so die Argumentation der Kirchengemeinde. Nach dem fröhlichen Gottesdienst enthüllten Kirchenpflegepräsident Marc Siegrist und Pfarrer Norbert Plumhof die Einladungstafel. Der anschliessende Apéro vor der Kirche unterstrich die Freude und die Gemeinschaft der Gottesdienstbesucher. Die bis jetzt ausgeführten Neuerungen setzen ein Zeichen, sind aber erst der Anfang. Weitere Änderungen sind geplant. Eine lebendige Kirche erneuert sich.
Ferienspass-Fliegen bei der MG Fricktal
(pw) Auch in diesem Jahr gab es für die Schülerinnen und Schüler der Region die Möglichkeit, am Ferienspass-Fliegen der Modellfluggruppe Fricktal teilzunehmen. Zum Glück stimmte in diesem Jahr auch das Wetter. So konnten am 10. Juli zehn fluginteressierte Schüler ihre ersten Flugversuche unternehmen. Programmstart war um 12.30 Uhr mit einem gemeinsamen Bratwurstessen auf dem Flugplatz der MG Fricktal im Grossgrüt in Rheinfelden. Als Nachtisch kamen dann die selbstgemachten Kuchen zum Einsatz. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an alle Bäckerinnen und Bäcker. Um 13.30 Uhr ging es dann endlich los. Nach einer technischen Einweisung zum Thema konnte zum praktischen Teil übergegangen werden. Schliesslich verbindet der Modellflug verschiedene Fähigkeiten, wie Feinmotorik, um ein Modell zu bauen und steuern, gutes VorstellungsWeitere Informationen Alles rund um die vermögen sowie technisches Verständnis. Insgesamt standen fünf Piloten mit Wahl «Aargauer/in des Jahres» auf www.nab-award.ch und unter www.face- sogenannten Lehrer-Schüler-Systemen im Einsatz. Dies ermöglichte den Schübook.com/nabaward.
lern das selbstständige Steuern eines Modellflugzeuges. Falls es doch einmal zu einer kritischen Situation kam, konnte der Lehrer die Kontrolle des Modells sofort wieder übernehmen und die Situation entschärfen. Zur Auflockerung und um das Interesse zu wecken, wurde den Schülern ein Akrobatikflug mit einem Modell mit 3,5 Metern Spannweite sowie ein Flug mit einem Modelljet gezeigt. Leider verging auch die Zeit wie im Fluge und es war schon bald 17 Uhr und damit Zeit, die Schüler zurück zum vereinbarten Treffpunkt zu bringen. Für alle war es ein gelungener Tag, was auch die Rückmeldungen der Schüler zeigte. Die Verantwortlichen hoffen, dass es auch in Zukunft noch viele solcher Anlässe geben wird. Dies ist, da sich die MG Fricktal zurzeit in einem Gerichtsverfahren um den Erhalt des Flugplatzes auseinander setzen muss, allerdings noch nicht sicher.Die MGF wünscht sich, weiterhin tolle Erlebnisse mit jungen flugbegeisterten Menschen zu teilen.