Fricktal info 2015 24

Page 13

13

fricktal.info n 24 n 10. Juni 2015

Polizeimeldung

fricktal Kurzmeldung

Kaisten: Nach Streifkollision geflüchtet

Moderator Martin Binkert und Autorin Ursula Kahi

Polizei sucht Zeugen (pol) Ein 20-Jähriger fuhr am Mittwoch, 3. Juni, um 21.45 Uhr auf der Unterhalden in Kaisten in Richtung Laufenburg. Dabei kam es zu einer Streifkollision mit einem entgegenkommenden dunkelblauen VW Passat. Dieser setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Beim Unfall wurde niemand verletzt. Am Fahrzeug des 20-Jährigen entstand geringer Sachschaden. Zur Klärung des genauen Unfallherganges sucht die Mobile Einsatzpolizei in Foto: Alex Uehlinger Schafisheim (Tel. 062 886 88 88) Zeugen sowie den unfallbeteiligten Automobilisten.

Autorenlesung mit Ursula Kahi

Hinweise

Vom Hosensackmuseum bis zu den Helliker Löchern (eing.) Die Fricker Galerie Artune war bis auf den letzten Platz besetzt, als am Freitagd die Ueker Autorin Ursula Kahi ihren spannenden Weg zu ihrem aus­ serordentlichen Buch «111 Orte im Aar­ gau, die man gesehen haben muss», schilderte. Moderator Martin Binkert verglich ihre Anstrengungen für diesen Reiseführer der Extraklasse mit der Direttissima der Eiger­ Nordwand. Die Begeisterung wirkte buchstäblich ansteckend, mit der Journalist Martin Binkert die Ueker Autorin Ursula Kahi mit ihrem aussergewöhnlichen Buch «111 Orte im Aargau, die man gesehen haben muss» am Freitagabend in der voll besetzten Fricker Galerie Artune von Peter Stocker vorstellte. Eines wurde rasch klar: der Weg zu diesem Buch, von dem in der Rekordzeit von zwei Monaten über 50 Prozent der 4000 Exemplare verkauft wurden, war keineswegs ein Spaziergang. Ja, der Moderator verglich diesen sogar mit der Direttissima an der EigerNordwand, dem kürzesten und steilsten Aufstieg auf der zum Teil überhängenden Route. Denn es galt nicht nur 111 Orte herauszufinden, die als Geheimtipp gehandelt werden. Die Hintergründe mussten recherchiert, alle Orte zum Teil mehrfach besucht, die Eindrücke in einen spannenden Text gegossen und jeder Artikel gekonnt bebildert werden. Dass die Autorin bei ihrer Recherche alle Internetseiten der über 200 Aargauer Ortschaften durchging und mehrere Bun-

desordner an Recherchematerial zusammentrug, zeigt ihren enormen Einsatz. Herausgekommen ist ein Nachschlagewerk und Reiseführer der Extraklasse, das vom Hosensackmuseum im Kindermuseum Baden bis zu den Helliker Löchern im Fricktal ein enorm breites Spektrum anbietet. Dadurch erscheint dieser Landesteil zwischen Mittelland und Rhein in einem völlig neuen Licht. Für nachhaltige Abwechslung und Spannung ist gesorgt. Die heute 48-Jährige gewann 2011 den Liechtensteiner «Lisa & Max» -Schreibwettbewerb für Kindergeschichten. Ihr Beitrag erschien 2013 unter dem Titel «Lisa + Max – Der Christkindbesuch» im Van Eck Verlag. Ihre Leidenschaft fürs Schreiben entdeckte sie schon als Neunjährige, als sie Federica de Cescos «Roten Seidenschal» las. Doch zum Tragen kam ihr Talent erst vor wenigen Jahren nach dem Besuch eines Schreibworkshops bei der Schweizer Autorin Milena Moser. Bald verfasste sie regelmässig Gutenachtgeschichten für die «Schweizer Familie». Im Kelter Verlag erschien ihr Fürstenroman «Mein Herz sagt: Ich liebe dich», im Verlag Emons ihr Aarauer Krimi «Im Schatten des Schlössli». Zurzeit arbeitet sie an einem weiteren Aarauer Krimi und an lyrischen Texten. – Mitorganisator Markus Obrist, Inhaber von Tissa Marketing/Frick Wine, Frick, hatte Gäste aus den 111 beschriebenen Orten geladen, Yvonne Brogle aus Gipf-Oberfrick den auserlesenen Apéro zubereitet.

Kurzmeldung

Worte, Mimik und Gesten Kaspar Lüscher liest in Frick aus «Welt vor Augen» (tv) Wer Kaspar Lüscher im Fricktal in seinen zahlreichen Geschichtenwanderungen oder in seinem Stück «Der Nachfolger» in fricks monti erlebt hat, lernte seine schauspielerischen und sprachlichen Fähigkeiten schätzen. Mit Worten, Mimik und Gesten verkörpert er die verschiedensten Personen, um am Schluss wieder der zu werden, der er immer ist und war. Nach seiner Ausbildung zum Schauspieler an der Schauspiel-Akademie in Zürich war er Mitglied des Theaterensembles Claque in Baden, dann beim Theater Coprinus in Zürich. Seit 1993 ist er freischaffend als Autor, Schauspieler, Regisseur, Übersetzer von Animationsfilmen und Sprecher. Bekannt wurde er durch seine im Auftrag entstandenen Geschichten. Ausgesucht zur Ausstellung von Susi Kramer Zurzeit gastiert Susi Kramer als Künstlerin des Monats in der Galerie Artune in Frick. Ausgesucht zur Ausstellung liest der bekannte Schauspieler, Autor und Geschichtenerzähler aus «Welt vor Augen» von Manuel Gasser (Feuilletonist und Mitbegründer der Weltwoche, langjähriger Chefredaktor der Zeitschrift DU). Die Lesung findet am 20. Juni um 19.30 Uhr in er Galerie artune.ch am Panoramaweg 29 in Frick statt. Die Veranstaltung ist öffentlich und ohne Eintritt.

Traditionelles Fischessen der Fischerzunft Laufenburg Frick: Gelungener Frühlingsauftakt im goldenen Fuchsbau (eing.) Am letzten Mai-Wochenende feierte der TSV Frick Handball auf dem Primarschulhaus-Areal das erste Oktoberfest im Frühling. Dem Motto entsprechend wurde das Festareal in einen goldenen Fuchsbau verkleidet. Einmal eingetreten durch das goldene Eingangstor, führte der Weg ins typisch bayrisch geschmückte Festzelt, welches Platz für 370 Personen bot. Fesche Mädels & Jungs in Dirndl und Lederhosen servierten die feinen Händl & Haxen. Auch der Durst konnte mit einem Mass Bier sofort gelöscht werden. Die Party-Bands «Wirbelwind» und «AlpenStreuner» sorgten

für eine riesen Stimmung und brachten das ausverkaufte Festzelt am Freitagund Samstagabend zum Brodeln. Es wurde getanzt, gelacht und im Takt mitgeschunkelt. Auch am Sonntag lockten die «Paolos Fricktalkrainer» rund 150 Besucher auf das Festareal. Die sommerlichen Temperaturen luden ein zu einem gemütlichen Beisammensein, wobei sich Jung und Alt vereinten. «Wir dürfen sehr zufrieden und Stolz auf die Leistung sein, die wir als Verein erbracht haben», sagte OK-Präsident David Hüsser nach einem erfolgreichen Wochenende und sprach damit jedem Vereinsmitglied aus dem Herzen. Im kommenden Jahr ist ein weiteres Frühlingsfest in Frick geplant. Am ersten Wochenende nach Pfingsten heisst es dann wieder: «O’zapft is – Frühlingsfest 2016 in Frick!» Foto: zVg

Vom 12. bis 14. Juni im Herzen der Altstadt (eing.) Das traditionelle Fischessen der Fischerzunft der Stadt Laufenburg findet im Herzen der Altstadt im «Alten Zeughaus», Laufenburg, statt. Angeboten werden Eglifilets, im Bierteig goldgelb gebacken, und gebratene Zanderfilets mit der unvergleichlichen und allseits beliebten Sauce-Provençale. Serviert wird mit umweltfreundlichem Geschirr. Die Räumlichkeiten sind klein aber fein, darum findet das 32. Fischessen bewährterweise wiederum drei Tage statt. Das Fischessen beginnt am Freitag, 12. Juni, um 18 Uhr (bis 22 Uhr). Am Samstag, 13. Juni, wird von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag, 14. Juni, von 11 bis ca. 15 Uhr bewirtet. Parkplätze sind ausgeschildert und befinden sich in unmittelbarer Nähe. Wie alle Jahre wird eine grosse Anzahl Helfer im Einsatz stehen und für das leibliche Wohl der Gäste sorgen.

«More than Money»

ken. Zudem sei der Familie Lanz aus Oeschgen, die grosszügiger weise ihren Rasenplatz zur Verfügung stellte und die Kasse hütete, sowie der Keramikschule Mathies Schwarze, die auf allfällige Abgaben beim Verkauf der Schweinchen am Keramikmarkt verzichtete, grosse Dankbarkeit ausgesprochen. Alle Einnahmen werden der Glückskette zugunsten der Erdbebenopfer in Nepal überwiesen. Hans Rudolf Schneebeli freut sich über die entgegengebrachte Grosszügigkeit und Solidarität. Die sei hoffentlich ein Zeichen der Hoffnung und Ermutigung wenigstens für einige der vielen, die in Nepal noch für längere Zeit die Folgen der Erdbeben zu bewältigen haben, betonte er.

Glücksschweinchen für Nepal vom Oeschger Keramikweg (hau) «More than Money», so lautete das Motto des Beitrages von Hans Rudolf Schneebeli aus Wettingen zum Keramikweg, der jährlichen Ausstellung von Arbeiten aus der Keramikschule Mathies Schwarze in Oeschgen. Schneebelis kreativer Beitrag zeigte eine Versammlung von über 100 Sparschweinchen. Sie wurden zum Verkauf angeboten und der Erlös soll nun der Glückskette zugunsten der Erdbebenopfer in Nepal zugehen. Der Initiant freut sich, ein Sammelergebnis von überraschenden Fr. 1310.- bekannt geben zu können. Es ist ihm ein Anliegen, allen anonymen Käuferinnen und Käufern, Bild (Foto: zVg): Aus Hans Rudolf Schneeauch den Spendern, die spontan mehr als belis Sparschweinchen wurden Glücksden Kaufpreis eingelegt haben, zu dan- schweinchen für Nepal.

Hinweise

Tage der Landschaftsmedizin Jurapark Aargau (eing.) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern hat der Jurapark Aargau eine Angebotspalette im Bereich Landschaftsmedizin entwickelt. Die beiden Anlässe «Tag der Wildpflanzen» und «Tag der offenen Arzneipflanzen-Gartentür» ermöglichen Interessierten einen spannenden Einblick. Der «Tag der Wildpflanzen» findet am 13. Juni von 11 bis 16 Uhr statt, auf der Anhöhe zwischen Hottwil und Mandach. Eingebettet in die sanft hügelige Landschaft des Juras wird Maja Stürmers Wildkräutergarten im oberen Mettauertal zum Zentrum eines interessanten Tages. Für Gross und Klein gibt es viel Spannendes zu entdecken, zu erleben und zu geniessen. Führungen im Wildpflanzengarten offenbaren die vielseitige Verwendbarkeit von Wildkräutern. Der Walkingtrail Mettauertal zeigt, wo es lang geht rund um den Besseberg. Am Wegesrand werden im Verlauf des Tages vielfältige Landart-Arbeiten entstehen. Warm gelaufene Füsse geniessen Erfrischung unter Anleitung des Kneippvereins und für hungrige Mägen sorgt eine kleine Festwirtschaft mit Grilladen und Wildkräuterspezialitäten. Der «Tag der offenen ArzneipflanzenGartentür» findet am 19. Juli von 11 bis 16 Uhr, Im Gässli 1, in Zeiningen statt. Im Mittelpunkt steht der sorgfältig angelegte Arzneipflanzengarten von Silvia und Klaus Senn in Zeiningen. An Führungen durch den Garten erhalten die Teilnehmer Einblick in die vielfältige Verwendbarkeit der rund 200 Heil- und Giftpflanzen.

Rund um die offene Arzneipflanzen-Gartentür sorgen viele andere Aktivitäten für einen erlebnisreichen Tag. Pflanzen und ihre Merkmale durch Spiel und Märchen lernen grosse und kleine Kinder mit Madelaine Balmer kennen. Für die Sprechstunden im Feld bei Sonja Wunderlin können die Teilnehmer ihre persönlichen Gesundheitsfragen mitbringen. Entspannende Kuren können beim Kneippverein getestet werden. Eine kleine Festwirtschaft mit Wildkräuterspezialitäten sorgt für das weitere leibliche Wohl. Der Besuch beider Aktivitäten ist kostenlos und stellt die Tätigkeiten der Gruppe Landschaftsmedizin des Jurapark Aargau vor. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Bild (Foto: zVg): Der Arzneipflanzengarten in Zeiningen. Infos auch auf www.jurapark-aargau.ch

Öffentliche Führung im Museum Schiff Laufenburg: «Die Waldstätte 1415» (pd) Am Samstag, 13. Juni, findet um 16 Uhr die erste öffentliche Führung durch die neue Ausstellung «Die Waldstädte 1415 - Bäuerliches und städtisches Leben in kriegerischen Zeiten» statt. Die Ausstellung wurde konzipiert aus Anlass des Gedenkjahres 1415 . Erinnert wird an die Eroberung des habsburgischen Aargaus durch die Eidgenossen vor 600 Jahren. Die Führung übernimmt Alois Schmelzer, Vizepräsident des Museumsverein Laufenburg.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Fricktal info 2015 24 by Mobus AG - Issuu