GZA 4332 Stein AG 4. Jahrgang 22. April 2015
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
Verlag: Inserate:
ktal. ng. c i r F r Meh Beachtu Mehr
Text:
17
Alles aus einer Hand! Ihr Fachbetrieb für sämtliche Maler-, Tapezierer- und Gipserarbeiten!
Mobus AG, 4332 Stein Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info Fax 062 866 60 09 redaktion@fricktal.info Fax 062 866 60 08
www.fricktal.info
Fridolins Satzkiste Wussten Sie, dass Lawinen mehr als 300 km/h schnell werden können? Schwere Zeiten für Amphibien
Seite 3
Grösster Aargauer Sportevent
Seite 17
Sende mir deine Weisheit: fridolin@fricktal.info
Vom Tierlignadenhof
Wohnstil Asia
«Die Unaussprechliche»
Behagliches Braun
Klares Blau
Wohnstil Peking Konkret
Spezialausstellung im Alten Dreschschopf in Mumpf: «Blick in die Mumpfer Kleiderschränke von 1900» Anfassen und Anprobieren, wer traut sich? Nach dem Unterhaltungsabend «Wie vor 100 Jahren» ist nun mit der Sonderausstellung «Blick in den bäuerlichen Mumpfer Kleiderkasten von 1900» ein weiteres Highlight im Alten Dreschschopf angesagt. Wie kleideten sich die Mumpfer vor rund 100 Jahren? Es gibt viel zu sehen: Hosen, Hemden, Kleider, Hüte, Schuhe, alte Fotos, eine Ausgabe der «Frauen- und Modezeitung für Schweizer» und eine Kiste, gefüllt mit Original-Kernseife.
Wohnstil - Farbberatung
...exklusiv bei uns! Möchten Sie ihr Wohnumfeld Stilvoll gestalten? Haben Sie Lust auf etwas Neues?
Sie würden staunen, wenn sie wüssten, wie viele wunderbare Möglichkeiten der dekorativen Gestaltung es gibt. Mit unserer Dinestleistung Wohnstil - Farbberatung können sie sich professionell beraten lassen. Sie entdecken Farbharmonien die genau auf ihren Geschmack abgetimmt sind und erlangen einen Umfangreichen Einblick in die Welt des Malerhandwerks.
www.malerfleig.ch
INTERCOIFFURE
MARIANNE VETTER «Es war ein recht aufwändiges Unterfangen, Ausstellungsstücke zu finden», so Gerhard Trottmann, Mitglied der Museumskommission, «endeten doch die Mumpfer Kleider vor hundert Jahren fast alle als Putzlumpen.» So ist der Fundus begrenzt. Dennoch, einiges überlebte auf den Mumpfer Dachböden und in den Schöpfen und zeigt deutlich, was Mann, Frau und Kind um die Jahrhundertwende trug. Wühlkörbe laden zum Anprobieren ein, «die Gelegenheit für ein Selfie», so Trottmann. Blickfang: die Unter- und Nachtwäsche. Hier gaben die Mumpfer Kleiderschränke noch einiges her, und so ist die Ausstellung mit Leinenhemdchen, Brusthüllen und Beinkleidern gut bestückt. Während sich die Männerwelt in ein leinenes Hemd, das Ober-, Unter-, Nachthemd und Unterhose zugleich war, hüllte, mussten Frauen bis Anfang des 19. Jahrhunderts auf Unterhosen verzichten. Zwar gab es 1805 erste Beinkleider, weit geschnittene Hosen, die im Schritt offen waren, doch erst nach 1840 wurden sie für Damen zum Muss. Untere Schichten gingen noch jahrzehntelang weiter «unten ohne». Die Namensgebung dieser offenen Beinkleider, die hinten wie eine Schürze gebunden wurden, lässt schmunzeln: «Stehbrunzhose» oder «Die Unaussprechliche». Die Geschichte hierzu ist lang, es entbrannte ein regelrechter Kampf. So hatten Begriffe wie «Beinkleid» oder «Hose» im Zusammenhang mit dem weiblichen Körper einen befremdlichen Beigeschmack. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es für
Stilvolles Grau
Wohnstil Mediteran Frankreich
Seite 23
Suchst du noch eine Lehrstelle?
Infos: www.hairsun.ch
EINFACH ENTSORGEN mit Mulden von Brogli.
061 851 25 25 Walter Brogli AG Hölzlistrasse 10 4313 Möhlin
Kleidungsstücke um die Jahrhundertwende, speziell: das offene Beinkleid
Frauen allmählich selbstverständlich, Unterhosen zu tragen. Die Kleider wurden kürzer, das Hygienebewusstsein stieg und sportliche Aktivitäten wie Reiten und Tanzen verlangten nach Bewegungsfreiheit. Es ist eine Ausstellung zum Anfassen und zum Fühlen. Die Kleidungsstücke bestehen überwiegend aus festen, derben Stoffen, die der Haut nicht unbedingt schmeicheln. Auch das Schuhwerk der Männer, mit handgeschmiedeten Nägeln versehen, zeigt sich rauh und schwer und zeugt von harter Arbeit auf den Feldern. Eben so, wie es in der bäuerlichen Gemeinde Mumpf vor 100 Jahren üblich war.
Foto: Marianne Vetter
Öffnungszeiten «Alter Dreschschopf» «Blick in den bäuerlichen Mumpfer Kleiderkasten» Sonntag, 26. April: 14.00 - 16.30 Uhr Sonntag, 17. Mai: 14.00 - 16.30 Uhr Samstag, 20. Juni: 9.30 - 11.30 Uhr Sonntag, 16. August: 14.00 - 16.30 Uhr Sonntag, 27. September, 14.00 - 16.30 Uhr
Sonntagnachmittags ist das Museumsbistro geöffnet. Neu: Museumskiosk mit Postkarten, Broschüren und Büchern. Das Mumpfer Dorfmuseum «Alter Dreschschopf» befindet sich bei der Postautohaltestelle Ankengasse unter dem Eisenbahnviadukt.
www.brogli-mulden.ch
Reinigungen
Jasmin Diallo q Endreinigung q Neubauten q Büro q Alles von A– Z q Haushaltsreinigungen Telefon 076 478 32 14 j a s m i n .d i a l l o @ h o t m a i l.c o m
www.mumpf.ch Inhaber Markus Fasler Frühlingsgefühle? Wir lassen Ihre Fassade in neuem Glanz erstrahlen Wallbach/Stein Tel. 079 334 02 47 litschi-maler@bluewin.ch
Umzüge GmbH
In- und Ausland q Transporte q Möbellift q Räumungen q Möbellager q Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 w w w.m a ya - u m z u e g e.c h