Fricktal info 2015 06

Page 9

fricktal.info n 6 n 4. Februar 2015

9

fricktal

Neuer Gesamtschulleiter für die Schule Möhlin Renato Burget trat am 2. Februar sein Amt an (pd) Renato Burget trat am Montag sein Amt als neuer Gesamtschulleiter an der Schule Möhlin an. Er wurde vom Präsidenten der Schulpflege, Stephan Müller, an seinem neuen Arbeitsplatz im Bürgerhaus begrüsst. Burget übernimmt die operative Verantwortung für den Schulbetrieb.

Nervenstarke Ryburger Jungtambouren überzeugten (rh) Die Jungtambouren der Fasnachtzunft Ryburg nahmen im Januar an zwei bedeutenden lokalen Trommelwettspielen teil. Sie trommelten zunächst am offiziellen Brysdrummle und -pfyffe in Basel und danach am Regionalen Preistrommeln und -pfeifen in Frenkendorf. Ihre Resultate beeindrucken. Die Köpfe konzentriert über das Trommelfell gesenkt, die Gesichter verborgen unter dem Pilotenhelm ihres Fasnachtskostüms: Verkleidet als Militärpiloten standen drei junge Ryburger Tambouren jüngst im Volkshaus in Basel auf der Bühne. Die für die Chriesibuebe angetretenen Jungtambouren aus Möhlin hatten sich am offiziellen Basler Brysdrummle und -pfyffe souverän ins Finale getrommelt und dort hielt sie niemand mehr auf. Jérôme Kym, Francesco Finazzi und Yannick Weis siegten in Basel sensationell in der Kategorie «Junge Tambouren Gruppen». Ebenfalls in das Gruppenfinale schafften es drei weitere Ryburger Jungtambouren. Lea Wicki, Nicolas Kaupp und Robin Winkler ertrommelten sich den guten 6. Rang. Im Einzelwettspiel der Jungen verpasste der 11-jährige Jérôme Kym als Zweiter den Sieg nur knapp. Auch Yannick Weis trommelte vorne mit und wurde schliesslich Vierter. Francesco Finazzi rundete das ausgezeichnete Ergebnis mit dem 10. Rang im Finale ab.

Siege am Regionalen Eine Woche später doppelten die jungen Fricktaler Trommler nach. Am Regionalen Preistrommeln und -pfeifen in Frenkendorf zeigten sie sich erneut sehr stark und holten den Sieg sowohl im Einzel- als auch im Gruppenwettspiel der Jungen. Im Einzel erreichten gleich drei junge Ryburger das Finale der besten Fünf. Dort verwies Jérôme Kym die gesamte Konkurrenz auf die weiteren Plätze und durfte nach dem knapp verpassten Sieg am Basler Brysdrummle und -pfyffe in Frenkendorf zuoberst auf das Podest steigen. Yannick Weis sicherte sich als Dritter ebenfalls einen Platz auf dem Treppchen und Francesco Finazzi belegte den guten 5. Rang. Die drei besten Ryburger Jungtambouren im Einzel überzeugten auch als Gruppe. Sie feierten einen überlegenen Sieg im Gruppenwettspiel bei den Jungen. Dritte wurden in dieser Kategorie Roman Sonderegger, Nicolas Kaupp und Robin Winkler. Auf den guten 5. Rang trommelte sich die Gruppe mit Travis Egger, Janis Guthauser, Werner Zumsteg und Simon Hasler. Die starken Ergebnisse der jungen Ryburger Trommler sprechen für die gute Nachwuchsarbeit, die bei den Tambouren der Fasnachtzunft Ryburg seit Jahren geleistet wird. Unser Bild: Die Gruppensieger bei den Jungen (von links): Francesco, Jérôme und Yannick (Foto: zVg).

Burget bekleidet eine Schlüsselstelle im Schulbetrieb, die Stelle als Gesamtschulleiter war seit Herbst 2013 vakant. Diese Lücke wird nun endlich geschlossen. Die Schulpflege konzentriert sich damit wieder auf ihre strategischen Aufgaben. Teamplayer mit hoher Verantwortung Als Gesamtschulleiter trägt Burget ab sofort die operative Gesamtverantwortung für die Schule Möhlin und führt die Schulhausleitungen in den fünf Schulstandorten Bezirksschule, Fuchsrain, Obermatt, Steinli und Storebode sowie die Kindergärten. Er ist Bindeglied zwischen der Schulpflege, die strategisch tätig ist, den Schulhausleitungen vor Ort und der Schulverwaltung. Nach der Einarbeitungszeit widmet sich Burget zusätzlich zu den Aufgaben im regulären Schulbetrieb auch Spezialprojekten. Dieses Jahr steht beispielsweise die externe Schulevaluation an. Auch die Prozessoptimierung im Schulbetrieb und die Schulraumplanung stehen 2015 im Fokus.

Von München ins Fricktal Der 40-jährige Renato Burget hat Sozialpädagogik studiert, einen Masterabschluss in Social-Management und leitete zuletzt, nach verschiedenen Stationen in der Kinder- und Jugendarbeit, in München die Abteilung offene Kinder- und

und reich variiert werden kann. Die Lehrpersonen der vierten bis sechsten Klasse stiegen mit der Sequenz «Motor-Generator» des explore-it-Lernanlasses «Von der Wasserkraft zum Strom» ein. Auf diesen Grundlagen entstanden individuell gestaltete Spielobjekte, in welchen die Erfahrungen aus vielfältigen RotationsExperimenten zur Wirkung gebracht werden konnten. – Es gibt faszinierende Erkundungsmöglichkeiten beim Bau von Objekten mit Rotation. Dieser Weiterbildungstag hat der Lehrerschaft einen kleinen Einblick in diese Vielfalt ermöglicht. Sabine Passaro-Heyoppe, Fabienne Streiter

Schule Möhlin Die Schule Möhlin bietet alle Schulstufen im Ort an: Kindergarten an sechs Standorten, Primarschule in vier Primarschulhäusern und Oberstufe mit der RealSekundar- und Bezirksschule. Ein breites Förder- und Betreuungsangebot unterstützt die Schüler in ihrer Schullaufbahn. Ab dem Schuljahr 2015/2016 wird eine Mittagsbetreuung für alle Schüler angeboten. 1500 Kinder und Jugendliche besuchen die Schulen in Möhlin, rund 200 Lehrpersonen und Mitarbeitende sind für die Schule Möhlin tätig.

15 Prozent der Betriebe haben den Testkauf 2014 nicht bestanden

Das kantonale Gastgewerbegesetz bestimmt, dass die Abgabe von vergorenen alkoholhaltigen Getränken an Jugendliche unter 16 Jahren und von gebrannten alkoholhaltigen Getränken an Jugendliche unter 18 Jahren verboten ist. Die Überwachung dieser Bestimmungen obliegt den Gemeinden. Dies tun sie seit ein paar Jahren mittels Testkäufen. Dabei arbeitet die Regionalpolizei mit dem Kinder- und Jugendwerk des Blauen Kreuzes zusammen, welches Jugendliche für die Testkäufe schult. Die jüngsten Testkäufe

Der Semesterwechsel am 23. Januar nutzten die Lehrerinnen und Lehrer der Schule Zeiningen zu einer internen Weiterbildung. Am Freitagmorgen traf sich das Lehrerteam gemeinsam mit Daniel Voegelin im Lehrerarbeitszimmer zu einer theoretischen Einführung zur Thematik «Verschiedene Ebenen der gestalterischen Auseinandersetzung». Daniel Voegelin ist Dozent für technisches Gestalten an der PH FHNW und Kernmitglied des Projekts «explore-it». Nach dieser Einführung ging es im Werkraum weiter. Die Lehrpersonen, vom Kindergarten bis zur dritten Klasse, starteten mit dem Bau eines Kreisels, der von Kindern der Zielstufe selber hergestellt

Jugendarbeit beim Kreisjugendring München-Stadt.

Alkohol-Testkauf: Positive Entwicklung in Rheinfelden (eing.) Im Dezember 2014 wurden in Rheinfelden Alkohol-Testkäufe durchgeführt. Drei der getesteten 20 Verkaufsstellen haben Alkohol an Jugendliche verkauft und damit gegen die Jugendschutzbestimmungen verstossen. Das sind deutlich weniger als noch vor wenigen Jahren.

Weiterbildung der Schule Zeiningen

Stellenantritt von Renato Burget (links) als Gesamtschulleiter der Schule Möhlin Foto: zVg

Polizeimeldung Warnung vor betrügerischen «Phishing»-E-Mails Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft (pol/sta) Die Polizei Basel-Landschaft und die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft warnen eindringlich vor betrügerischen «Phishing»-E-Mails, welche zurzeit mit gefälschtem Absender der Kantonalbanken kursieren. Die Mail mit dem Absender online.sicherhei@kantonalbank. ch schien der Kassierin eines Vereins im Kanton Basel-Landschaft harmlos. Ausserdem waren die Logos vieler Kantonalbanken darauf abgebildet. Auch das der BLKB. Also führte sie die dargelegten Anweisungen aus und wunderte sich erst auch nicht über den angekündigten Tele-

Erzmatt bei Buus: Eine geologische Besonderheit (pd) In der Erzmatt bei Buus tritt eine Schicht von Brauneisenerz an die Oberfläche. In diesem Erz kommen natürlicherweise die beiden Schwermetalle Arsen und Thallium vor und reichern sich stark im Boden an. Abklärungen des Amtes für Umweltschutz und Energie (AUE) sowie des Kantonalen Laboratoriums ergaben, dass Trinkwasser, Getreide und Milch von Kühen im Gebiet nicht mit diesen Schwermetallen belastet sind. Das Gebiet der Erzmatt westlich von Buus ist wegen des Auftretens einer Schicht von Brauneisenerz an der Oberfläche einem kleinen Kreis von Geologen bestens bekannt. Der seit dem 14. Jahrhundert nachgewiesene Flurname weist auf die frühere Verhüttung (Ausschmelzen von Metallen aus Erzen) hin, in diesem Fall von Bohnerz. Schon in den 1920er-Jahren stellten die damaligen Landwirte fest, dass der Ackerbau im Gebiet Erzmatt nicht möglich ist. Untersuchungen durch die damalige Agrikulturchemische Anstalt des Bundes ergaben, dass der Boden stark mit dem Schwermetall Arsen belastet ist. Das Arsen ist natürlicher Bestandteil des Brauneisenerzes. Es führt dazu, dass Pflanzen früh absterben. Das Amt für Umweltschutz und Energie sowie das Kantonale Laboratorium haben die Thematik in den vergangenen Monaten wieder aufgegriffen. Anlass waren Unsicherheiten über die betroffene Fläche und die Frage nach einer möglichen Belastung von Nahrungsmitteln aus dem Gebiet. Anlässlich einer Orientierung in Buus vom 27. Januar für die Gemeindebehörden und die Landwirte konnte – trotz der natürlicherweise hohen Gehalte von Arsen und Thallium im Boden – Entwarnung gegeben werden. Es wurde festgehalten: – In einem Kernbereich von etwa 1,5 Hektaren Landwirtschaftsland sind die Böden aufgrund der geologischen Besonderheit natürlicherweise stark mit Arsen und Thallium belastet. Der Arsengehalt war bis 170-mal höher und der Thalliumgehalt sogar bis 10 000-mal höher als üblicherweise in den Böden des Kantons. Erhöhte Gehalte im Gebiet wurden auf einer Fläche von rund 65 Hektaren nachgewiesen; – Im Kernbereich von etwa 1,5 Hektaren wird in Absprache mit den betroffenen Grundeigentümern die Nutzung als Weide eingestellt und die Fläche wird in eine entschädigungsberechtigte Dauer-Buntbrache umgewandelt. Eine Buntbrache ist eine Brache, auf der einheimische Wildkräuter angesät werden; – Die untersuchten Proben von Getreide und Milch von Kühen aus dem Gebiet wurden alle als «in Ordnung» befunden und mussten nicht beanstandet werden. – Ebenso werden die gesetzlichen Werte für das Trinkwasser eingehalten.

beweisen, dass der Jugendschutz bei Gaststätten, Verkaufsstellen und Vereinen heute ernst genommen wird. Von den getesteten Betrieben haben sich 85 % an die Verkaufsbestimmungen gehalten. Dieser Wert ist deutlich besser als noch vor wenigen Jahren, als mehr als die Hälfte der Betriebe den Test nicht bestanden hatten. Die fehlbaren Verkaufsstellen wurden von der Regionalpolizei mündlich und vom Gemeinderat schriftlich ermahnt. Trotz des positiven Resultats werden die Testkäufe weitergeführt. Im letzten Jahr wurden rund die Hälfte der Abgabestellen in Rheinfelden besucht, darunter auch diejenigen Verkaufsstellen, welche beim letzten Mal durchgefallen sind. Die Stadt Rheinfelden beteiligt sich seit 2009 aktiv am vom Bundesamt für Ge- Zur GV des Gewerbeverein Rheinfelden sundheit lancierten Projekt «Die Gemein- (info) Der neue Vizepräsident des Gewerden handeln». beverein Rheinfelden heisst Martin Sonderegger und nicht, wie letzte Woche in der Berichterstattung über die 150. GV des GVR irrtümlich geschrieben, Martin Steinegger. Martin Sonderegger ist Difonanruf. Sie wurde aufgefordert, per rektor Hotelerie und GeschäftsleitungsSMS verschiedene Codes einzugeben, mitglied der Schützen Rheinfelden AG um das E-Banking neu einzurichten. Erst viel später wurde sie misstrauisch und und tritt im Vorstand des Gewerbeverinformierte die Polizei. Dank raschem eins die Nachfolge von Albi Wuhrmann im Eingreifen von Polizei und Staatsanwalt- Amt des Vizepräsidenten an. fricktal.info schaft konnte das Konto der mutmassli- bittet für das Versehen um Verzeihung.

Korrigenda

Neuer Vizepräsident des GVR heisst Martin Sonderegger

chen Betrüger noch rechtzeitig gesperrt werden und das dorthin transferierte Geld sichergestellt werden. Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft warnt die Bevölkerung eindringlich vor diesen «Phishing»-E-Mails und macht darauf aufmerksam, dass Banken und Post nie Supportanfragen per E-Mail oder SMS durchführen. Bei Zweifeln soll sofort mit der Bank Kontakt aufgenommen werden. Nach einer verdächtigen Transaktion können sich Betroffene auch an die Polizei oder Staatsanwaltschaft wenden.

Wir suchen Dich als Helfer

12. – 14. & 19. – 21. Juni

www.regionalturnfest.ch/helfer


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.