Fricktal info 2014 51

Page 2

2

fricktal

fricktal.info n 51 n 17. Dezember 2014

Kurzmeldungen Präventionsnetz Möhlintal

Ballonwettfliegen am Herbstmarkt Zeiningen (eing.) Spannend war wieder das Ballonwettfliegen beim Herbstmarkt in Zeiningen. Beachtliche 151 Kilometer Luftlinie flog ein Ballon, er schaffte es ins Tessin. Wie jedes Jahr haben die Veranwortlichen wieder zwei Monate zugewartet, bis die meisten Ballonkarten von den Findern retourniert wurden. Von 476 gestarteten Ballonen kamen bis Ende November 75 Karten zurück. Die meisten Ballone flogen Richtung Mittelland und in die nähere Umgebung. Aus dem Ausland waren diesmal keine Rücksendungen zu verzeichnen. Der Ballon von Hildegard Diggelmann aus Zeiningen landete in der Leventina, in Persanico (TI). Er legte 151 Kilometer Luftlinie zurück. Hildegard Diggelmann erhält als Preis fünf Tageskarten zu 20 Franken, gestiftet von der WasserfallenLuftseilbahn in Reigoldswil (BL). Die zweitlängste Strecke flog der Ballon von

Leya Rüfenacht aus Frick. Er landete nach 75 Kilometern in Alpnach. Der Barpreis von 80 Franken wurde von Rolf Guthauser, Maler- und Tapezierergeschäft, Zeiningen, gestiftet. Der Ballon von Mauro Cadei, Zeiningen, legte 60 Kilometer zurück und landete schliesslich in Malters (LU). Er erhält den dritten Preis, 2 Gutscheine im Wert von je 30 Franken, gestiftet von der Coiffure Beatrix Hasler, Zeiningen. Die insgesamt 24 schönen Preise werden in den nächsten Tagen verteilt. Der Dank geht hierbei an die Sponsoren sowie an Rolf und Daniela Metzger für die grosse Mithilfe. Ein Teil des Reinerlöses wird wie jedes Jahr der Nigeria-Gruppe Zeiningen übergeben. Bild (von links): Mauro Cadei (3.), Leya Rüfenacht (2.), Hildegard Diggelmann (1.). Foto: zVg.

Testkäufe Alkohol und Tabak – 6 Verkaufsstellen Vorschriften nicht eingehalten (pd) Die Bevölkerung im Möhlintal wurde Ende Mai 2014 via Medien auf die im Spätsommer 2014 geplanten Alkoholund Tabaktestkäufe in Zusammenarbeit mit dem Blauen Kreuz (ohne Polizeibegleitung) hingewiesen. Ebenfalls wurden alle Verkaufsstellen in den Gemeinden Möhlin, Zeiningen, Zuzgen, Hellikon und Wegenstetten in einem persönlichen Schreiben auf die Aktion zur Prävention von Alkohol- und Tabakmissbrauch aufmerksam gemacht. Von aktuell 46 Verkaufsstellen konnten 38 getestet werden und wo möglich wurden auch Tabaktestverkäufe durchgeführt. Von den 38 getesteten Verkaufsstellen haben sich 32 vorbildlich verhalten. 6 Verkaufsstellen haben Alkohol an Jugendliche verkauft, einmal wurde Tabak verkauft. Die fehlbaren Verkaufsstellen befinden sich alle in der Gemeinde Möhlin. Alle getesteten (eing.) Am 2. Adventssonntag fand unter Betriebe wurden über das Ergebnis der Leitung von Jean-Christoph Groffe schriftlich informiert. und unter Mitwirkung der Solisten Corinne Sattler (Sopran), Francisca Näf (Mezzosopran), Ivo Haun (Tenor) und JeanChristoph Dijoux (Orgel) das diesjährige Adventskonzert vom Kirchen- und Gemischten-Chor Magden statt. Eröffnet (hr) In der weihnachtlich dekorierten wurde es mit Zwyssigs «Ave Maris Stella» Turnhalle versammelten sich am Nach- für Chor und Orgel. mittag vom 3. Adventssonntag die Seni- Der erste Konzertteil war dem Komponisorinnen und Senioren von Zuzgen zur ten Camille Saint-Saëns und seinem gemeinsamen Weihnachtsfeier. Gemein- «Oratorio de Noël» gewidmet. Auf ein von deamman Heinz Kim begrüsste die zahl- Jean-Christophe Dijoux arrangiertes Orreich anwesenden Gäste auch im Namen gelvorspiel folgten die diversen Soli. der Frauenriege, welche die Organisation Beim Gloria und Air ergänzten die Chorder Feier übernommen hatte. Herzlich stimmen die Komposition und mit «Tollite willkommen geheissen wurden auch Su- Hostias» endete das Oratorio. Als Zwisanne Michels von der reformierten Kir- schenteil eingeschoben erklang das sehr che sowie Alexander Pasalidi von der feierliche «Ave verum» von Mozart. röm.-kath. Kirche, der von seinem Mit- Der zweite Teil mit dem Thema «Wiegenbruder Stefan aus Indonesien begleitet lieder« begann mit «Maranata», einem bündnerischen Wiegenlied, vorgetragen wurde. Mit Kaffee und Kuchen wurde der Nach- im Duett von den beiden Solistinnen. Als mittag eröffnet. Der Singkreis Zeiningen, weitere Wiegenlieder folgten «Guten unter der Leitung von Jörg Winkler, sorg- Abend, gut’ Nacht», von Brahms, «Berte für eine weihnachtliche, fröhliche ceuse de l’enfant Jésus», (elsässisches Stimmung. Das Mitsingen der traditionel- Wiegenlied), «Dorma bain» aus der rätolen Weihnachtslieder erfreute die Besucher besonders. Pfarrer A. Pasalidi bereicherte die Feier mit seiner frohen Art sowie einer eindrücklichen Weihnachtsgeschichte. Ein Zvieri durfte natürlich auch nicht fehlen. Bei Speis und Trank, Weihnachtsliedern und lebendiger Unterhaltung verging die Zeit wie im Fluge. Mit einem Säcklein voller Weihnachtsguetzli und den besten Wünschen zum bevorstehenden Weihnachtsfest wurden die Gäste verabschiedet. Die Frauen von der Frauenriege lieben diesen besinnlichen Nachmittag und engagieren sich gerne für die Dorfbevölkerung.

«White Christmas» Konzert in Magden

Weihnachtlich: Senioren in Zuzgen

romanischen Schweiz und das neapolitanische «Quando nascette Ninno». Zuvor sang die Sopranistin die bekannte Arie aus Messias von Händel, welche dem neapolitanischen Lied in der Melodie sehr ähnelt. Das Herzstück des Konzerts «I’m dreaming of a white Christmas» führten die Sängerinnen und Sänger in Gedenken an einen langjährigen Mitsänger und Freund auf. Er schenkte dem Chor vor einiger Zeit das Notenmaterial; leider ist er im letzten Sommer verstorben. Zum Schluss erklang eine SandströmVersion von «Es ist ein Ros entsprungen», vorgetragen von den Solisten. Als feierlichen Abschluss intonierte der Chor dasselbe Lied jedoch in der Version von Praetorius. Die Mitwirkenden danken dem Publikum sowohl für den warmherzigen Applaus als auch für die grosszügigen Spenden ins Kollektekörbchen und wünschen von Herzen «White Christmas». Bild (Foto: zVg): Der Kirchen- und Gemischte-Chor Magden am Adventskonzert.

Hinweis Gleis 2 – Wege zum Glück

«De Jesus wird verpackt»: Spiel in Rheinfelden (lr) Wenn Krippenfiguren wieder ausgepackt und in der Kirche aufgestellt werden, erwachen sie zum Leben. Diese Situation führten am Sonntag 24 junge Schauspielerinnen und Schauspieler dem grossen Publikum in der reformierten Kirche in Rheinfelden vor Augen. «De Jesus wird verpackt», so der Titel des Stücks aus der Mitsing-Weihnacht von Andrew Bond. Dass Jesus nur kurz ausgepackt und nach Weihnachten gleich wieder eingepackt wird, wundert und befremdet die Krippenfiguren, die nach dem Verlassen der Schachtel lebendig werden. Natürlich warten sie ab, bis der Sigrist das Licht ablöscht und die Kirche wieder abgeschlossen ist. Aber dann gehört diese ganz ihnen, inklusive den feinen Weggli und dem Süssmost, die dort für die Sonntagsschulkinder parat gestellt sind. Interessieren sich die Menschen für Jesus nur für ein paar Tage im Jahr oder haben sie für jeden Sonntag

des Jahres andere Figuren, fragen sich die Krippenhelden, sobald sie sich mit Speis und Trank gestärkt haben. Und damit haben sie wohl eine wichtige Frage aufgeworfen: Was bedeutet Jesus den Menschen in den Monaten vor und nach Weihnachten, wenn die Krippenfiguren ordentlich verpackt im Estrich verstaut sind? Eine Antwort auf diese Frage zu finden, wurde somit subtil dem Publikum aufgetragen. Aber zuerst dürfen sich die lebendigen Krippenfiguren sowie die Zuschauerinnen und Zuschauer auf das Weihnachtsfest freuen. Eine Erinnerung daran verdanken sie den Kindern und dem Weihnachtsspielteam sowie dem Generationenchor. Bei diesem Adhoc-Chor machen übrigens Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene bis über 80 mit. Der Generationenchor unterstützt die Gemeinde auch am 24. Dezember um 16.30 Uhr beim Singen der Weihnachtslieder.

Ein Abend mit Cantuccini bei der reformierten Kirchgemeinde Möhlin (eing.) Die beliebte A-cappella-Formation mit Cordula Lötscher, Nora Roth, Res Würmli und Philippe Rayot wird im Rahmen der musikalischen Soiree bei der reformierten Kirchgemeinde Möhlin am Sonntag, 1. Februar, 16 Uhr, in der reformierten Kirche ihr neues Programm mitbringen: «Gleis 2 - Wege zum Glück» – Eine Geschichte vom Glück und den verschiedenen Wegen dazu, erzählt in Form eines szenisch-musikalischen Liederabends mit Volksliedern, Schlagern, Jazz, Barbershop- und Popsongs. Allein mit ihren Stimmen verzaubern die vier jungen Menschen in einer eindrücklichen gesanglichen Bandbreite die Zuhörer. Was ist Glück? Dieser Frage geht das Ensemble in ihrem Konzert nach: Liebeslieder aus unterschiedlichen Ländern und Zeiten, glückliche traurige, sehnsüchtige und lustige Lieder. Und immer wieder streuen sie kleine Szenen auf der Suche nach Glück ein. Pfarrerin Christiane Bitterli wird in verschiedenen kleinen Impulsen den Ball auffangen und weiterspielen: Was ist Glück? Was brauche ich, um glücklich zu sein? Wo finde ich mein Glück? Das Konzert findet am 1. Februar bereits um 16 Uhr statt (bitte die neue Zeit beachten). Eintritt frei - Kollekte.

Adventssingen in der ref. Kirche in Möhlin (ab) Am 11. Dezember erhielten die sangesfreudigen Möhlinerinnen und Möhliner die Gelegenheit, zusammen mit dem reformierten Kirchenchor an einem offenen Adventssingen aktiv teilzunehmen. Unter der Leitung des Chordirigenten und ab Anfang nächsten Jahres auch Organisten der ref. Kirchgemeinde, Nicola Cumer, wurden am Anfang und am Schluss des Abends vom Chor eingeübte, meist wenig bekannte, aber sehr schöne Lieder vorgetragen, besonders eindrücklich die beiden Choräle aus Kantaten von Johann Sebastian Bach: «Herr Christ, der ein`ge Gottes Sohn» und «Jesus bleibet meine Freude». Es folgten gemeinsam gesungene Lieder (Chor und Gemeinde) nach Programm, auf Deutsch gesungen, aber aus verschiedenen Ländern Europas: Böhmen, Italien, England, und zwischendurch hatten die Anwesenden die Möglichkeit, Lieder zu wünschen. Von dieser Möglichkeit

wurde auch gerne Gebrauch gemacht mit dem Wunsch von eher bekannten Liedern. Als Zugabe (Chor und Gemeinde) erklang nochmals das mitreissende, aus England stammende Lied «Freu dich o Welt» (im Original: «Joy to the world»). Der aus Argentinien stammende Pianist Alejandro Sarmentero begleitete ganz hervorragend die Lieder auf dem Klavier; dem Künstler darf man alles Gute für seinen weiteren beruflichen Werdegang wünschen! Die Kollekte war bestimmt für den Kauf eines neuen Klaviers, für dessen Anschaffung ein Fonds besteht. Am Weihnachtsgottesdienst vom 25. Dezember um 10 Uhr wird der Kirchenchor ebenfalls den Gottesdienst musikalisch bereichern. Freuen wir uns darauf! Bild: Dirigent Nicola Cumer bezieht die Besucher ins gemeinsame Singen ein (Foto: zVg).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.