Fricktal info 2014 39

Page 1

Die grösste Wochenzeitung im Fricktal

GZA 4332 Stein AG 3. Jahrgang 24. September 2014 Verlag: Inserate:

ktal. ng. c i r F r Meh Beachtu Mehr

Text:

39

Alles aus einer Hand! Ihr Fachbetrieb für sämtliche Maler-, Tapezierer- und Gipserarbeiten!

Mobus AG, 4332 Stein Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info Fax 062 866 60 09 redaktion@fricktal.info Fax 062 866 60 08

www.fricktal.info Diese Woche aktuell

IG Eltern sucht Nachfolger

Seite 3

66. hela in den Startlöchern

Stellen / Immobilien Roche investiert Vom Tierlignadenhof Kochen Fridolins Piazza Veranstaltungen

6 9 15 16 29 30/31

Seite 17

Markus Waldmeier Immobilien Verwaltung Schätzung Makelei

Seit über 10 Jahren Ihr persönlicher, kompetenter Berater bei Immobilienfragen Lichsweg 9, 4310 Rheinfelden

Lokalmatadorin siegt

Seite 26

Abwasser verbindet «Was passiert eigentlich mit unserem Abwasser?» «Wie kommt das Abwasser aus der Schweiz nach Bad Säckingen und warum?» «Wie wird aus der Dreckbrühe relativ sauberes Wasser?» Diese und noch viel mehr Fragen werden am ersten gemeinsamen Abwassertag des Abwasserzweckverbands SMES (Stein, Münchwilen, Eiken, Sisseln) und der Abwasser-ReinigungsAnlage (ARA) der Stadt Bad Säckingen am Samstag, 27. September, beantwortet.

50 16 66

10. – 12. Oktober 2014 H E R B S T M E S S E L A U F E N B U R G CH

Festbeizli

Jahre

CHILBI + MARKT + GEWERBE

Offener Samstag 27. September 2014, 10:00 - 13:00

Sperrgut Grüngut Altholz

Gratis: Papier, Karton, -Kunststoff, Metalle, PET, usw.

CHARLOTTE FRÖSE

Langjährige Zusammenarbeit Erste Gespräche über eine gemeinsame Abwasserbeseitigung habe es schon Mitte der 50er-Jahre gegeben, berichtete an der Presseorientierung am Montag Walter Zumstein, Steins Vizeammann und Mitglied der Energiekommission. «Erst mit dem Bau der Fridolinsbrücke wurde es möglich, die Abwässer aus Stein und Münchwilen (erst später kamen Sisseln

E-Mail: info@waldi.ch

Aussteller

Erster gemeinsamer Abwassertag der Stadt Bad Säckingen und Stein am 27. September

Am Abwassertag öffnen die ARA Bad Säckingen und das Pumpwerk Stein des Abwasserzweckverbands SMES erstmals gemeinsam ihre Tore. Interessierte Bürger, Kinder nur in Begleitung Erwachsener, haben dann die Möglichkeit, Einblick in die komplizierte Abwasserreinigungstechnik zu erhalten. Denn meistens sieht man nicht, was mit dem Abwasser passiert, wenn es erst einmal den Ausguss in den Wohnungen oder den Kanalschacht auf der Strasse passiert hat, allenfalls riecht man es ab und zu. Dass hinter der Aufbereitung des Abwassers ein hochtechnischer Ablauf mit einer grossen Verantwortung für die Umwelt steckt, lässt sich allenfalls erahnen. Bad Säckingen und Stein verbindet darüberhinaus noch eine besondere Konstellation in Sachen Abwasser, denn seit dem Bau der Fridolinsbrücke, im Jahr 1978, fliessen Schweizer Abwässer über die Brücke in die Nachbarstadt, wo sie gemeinsam mit den Abwässern aus dem Bereich Bad Säckingen gereinigt und soweit aufbereitet werden, dass sie für die Umwelt unbedenklich in den Rhein geleitet werden können.

Telefon 076 376 78 78 Telefon 061 833 33 33

061 816 99 70 Kaiseraugst rewag-entsorgung.ch

Gerald Lechner (im Bild ) erklärt am Vorklärbecken die Funktionsweise der Kläranlage

und Eiken dazu) zu klären», betonte Hansueli Bühler, Gemeindeammann, Stein. Vorgeklärte Abwässer aus den Firmen Syngenta und Novartis fliessen auch nach Bad Säckingen. Früher wurden die Abwässer der Gemeinden ungeklärt in den Rhein geleitet. Vor allem wegen Platzmangel sei es für Stein und die angeschlossenen Gemeinden sehr praktisch, dass die Abwässer in Bad Säckingen geklärt werden können, betonte Bühler. Direkt neben der Fridolinsbrücke steht in Stein das Pumpwerk, welches Abwässer unter der Fahrbahn ins Deutsche pumpt. Derzeit passieren jährlich rund 1,8 Millionen Kubikmeter Schmutzabwässer die Bad Säckinger Anlage, berichtete Gerald Lechner, Stellvertretender Betriebsleiter der Kläranlage. Die Kosten für die Abwasserreinigung teilen sich die beiden Partner, nahezu je zur Hälfte. Und so ist es auch mit Investitionen direkt in die Anlage. Momentan steht wieder eine grössere Investition mit rund 2 Millionen Euro, für den Ausbau der Becken für Regenwasser an, um das Fassungsvermögen zu erhöhen.

Bewährte Kooperation über die Grenze Der gemeinsame Abwasserzweckverband sei ein hervorragendes Beispiel für eine bewährte Kooperation über Grenzen hinweg, betonte Bad Säckingens Bürgermeister Alexander Guhl. «Die Zusammenarbeit über die Grenze könnte nicht besser sein, sie funktioniert prima», lobte Alexander Guhl. Für den Abwasser-Zweckverband SMES und ARA ist der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und die Energieeffizienz durch den Einsatz von modernster Klärtechnologie von übergeordneter Bedeutung. Seit der Einführung eines systematischen Umweltmanagements nach EMAS im Jahre 2003 und den damit verbundenen regelmässigen externen Umweltbetriebsprüfungen wurden die Standards im Bereich Umwelt/Energie, Gesundheitsvorsorge, Arbeitsschutz und Qualität kontinuierlich weiterentwickelt, auch davon können sich die Besucher am Abwassertag überzeugen, berichtete Ralf Däubler, Umweltbeauftragter in Bad Säckingen. Für die Energiestadt Stein

Foto: Charlotte Fröse

bringt der Einsatz von energierelevanten Techniken, wie die Nutzung vom Gas aus der Faulung zur Energie- und Wärmegewinnung im betriebseigenen Heizkraftwerk in der ARA, Punkte bei der Bewertung innerhalb des Energielabels.

Abwassertag Samstag, 27. September 9.30/13.15 Uhr, Transfer mit Bussen vom Werkhof Stein zur ARA. 10 Uhr, Eröffnung des Abwassertages auf der ARA Bad Säckingen. 10.30/13.30 Uhr, Führungen mit Filmvorführung durch die ARA. 12/15 Uhr, Transfer mit Bussen zum Abwasserpumpwerk SMES Stein. 12.15/15.15 Uhr, Führungen durch das Abwasserpumpwerk SMES. 13/16 Uhr, Transfer mit Bussen vom Abwasserpumpwerk SMES zum Werkhof Stein.

REWAG Recycling & Entsorgung

Brillen und Contactlinsen Zentrum Liebrüti Kaiseraugst T 061 811 44 40 / F 061 811 44 42 optic.schweizer@sunrise.ch

Die Revolution beginnt an der Basis.

Die neue bridge® Technologie. Weltneuheit für exklusiven Schlafkomfort! SCHMID WOHNEN Landstrasse 44, CH-5073 Gipf-Oberfrick Tel. +41 (0)62 871 12 47, Fax +41 (0)62 871 43 47 Web: www.schmidwohnen.ch

Offizielle Service-Stelle

Nutzfahrzeug-Service + Reparatur Bus-Service + Reparatur Wohnmobil-Service + Reparatur Hebebühnen-Service Autorisierte Abnahmestelle für Fahrtenschreiben und Emotach-LSVA

FARAG Fahrzeug-Reparatur AG Gerenweg 9

5073 Gipf-Oberfrick

Tel. 062 871 23 80 www.fahrzeug-rep.ch

Umzüge GmbH

In- und Ausland q Transporte q Möbellift q Räumungen q Möbellager q Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 w w w.m a ya - u m z u e g e.c h


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.