Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
GZA 4332 Stein AG 3. Jahrgang 5. März 2014
10
Alles aus einer Hand! Ihr Fachbetrieb für sämtliche Maler-, Tapezierer- und Gipserarbeiten!
Verlag:
Mobus AG, 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Inserate: inserat@fricktal.info Fax 062 866 60 09 Text: redaktion@fricktal.info Fax 062 866 60 08
ktal. ng. c i r F r Meh Beachtu Mehr
www.fricktal.info Diese Woche aktuell
Start für Magdener Sporthalle
Seite 10
Fasnacht im Fricktal
«Frauenpower» in Mumpf Stellen/Immobilien Kulturplatz Kochen Ticketverlosung Fridolins Piazza
3 6 13 14 21 26
Seite 15
stüüre.ch Für mini Stüüre nimm ich kei tüüre! kompetent - persönlich - günstig
Gold für die «Jungen Wilden»
Seite 25
Altes Handwerk immer neu Korbflechter Heinz Mangold legt grossen Wert auf solide Handarbeit Das Korbflechten ist ein uraltes Handwerk, das seit Menschengedenken ausgeübt wird, sich stets weiterentwickelte und noch heute auf der ganzen Welt weit verbreitet ist. Einer, der dieses alte Handwerk weiterpflegt und es auch gerne an gelehrige Kursteilnehmer weitergibt, ist Heinz Mangold.
sacher services gmbh
kapfweg 1 - 4322 mumpf 079 768 09 35 / 062 873 22 80 markus@sacherservices.ch
Markus Waldmeier Immobilien Verwaltung Schätzung Makelei
Seit über 10 Jahren Ihr persönlicher, kompetenter Berater bei Immobilienfragen Lichsweg 9, 4310 Rheinfelden Telefon 076 376 78 78 Telefon 061 833 33 33 E-Mail: info@waldi.ch
CHARLOTTE FRÖSE Der heute 68-jährige Heinz Mangold stammt aus dem Baselbiet. Seit 1975 lebt er in Wegenstetten. Vom Vater, der in früheren Zeiten immer in den Wintermonaten Körbe herstellte, lernte er schon als Bub vor allem das Material für die Körbe kennen, welches er für seinen Vater in der Natur sammelte. Beim Blick über dessen Schulter habe er erste Einblicke in die handwerkliche Tätigkeit des Korbflechtens erhalten, wie er fricktal. info berichtete. Nach dem Tod des Vaters, etwa seit 1975, interessierte sich Heinz Mangold zunehmend für die Technik des Korbflechtens. Anhand der Erzeugnisse, die noch aus der Hand seines Vaters stammten, lernte er zunächst das alte Handwerk immer besser kennen und er entdeckte es für sich als schönes Hobby, dem er bis heute treu geblieben ist. In mehreren Lehrgängen im Kurszentrum Ballenberg bei Bernard Verdet bildete sich Heinz Mangold in der Kunst des Korbflechtens weiter. Er geizt nicht mit seinem Wissen und so hat Heinz Mangold bereits etliche Frauen und einige wenige Männer in vielen Kursen in das alte Kunsthandwerk eingeführt. An seinen ersten Kurs erinnert sich Heinz Mangold noch ganz genau. Er gab ihn 1998 in Rheinfelden für Arbeitsschul-Lehrpersonen. Diesem Kurs folgten viele weitere. Weiden aus der Region Sein erlernter Beruf ist Maschinenschlosser. Dieser Umstand kam ihm in vielen Bereichen des Korbflechtens zugute vor allem gerade dann, wenn es darum geht Werkzeuge für sein Hobby anzufertigen oder sie für seine Bedürfnisse anzupassen. Obwohl, viele Werkzeuge braucht es nicht zum Korbflechten, aber die müssen stabil und vor allem scharf
Sparsam Heizen? Fragen Sie den Fachmann:
www.heizen-waermen.ch
Der Korbflechter Heinz Mangold bei der Arbeit
sein. Neben einer guten Rebschere werden Ahle, Messer und ein Hobel benötigt. Das gängigste Material zum Korbflechten sind Weidenzweige von Korbweiden, wie sie auch in der Region vorkommen. Von November bis Februar, also während der Saftruhe, werden die einjährigen Weidenschösslinge geschnitten. Heinz Mangold hat gute und oft schon langjährige Kontakte zu Besitzern dieser Weiden und kommt so an geeignetes Material für seine Korbarbeiten. Weisse Weiden werden allerdings zugekauft. Verarbeitet werden zudem auch Peddigrohr, Ruten des wolligen Schneeballs, Liguster oder die langen und biegsamen Triebe der Waldrebe. Die Ruten können im frischen Zustand direkt verarbeitet werden. Getrocknete Ruten erhalten durch das Einlegen in Wasser ihre ursprüngliche Biegsamkeit wieder und sind dann zum Flechten bereit. Die Ruten werden oftmals im Ganzen verarbeitet. Für feinere Arbeiten können sie auch gespalten werden. Dazu nimmt
Heinz Mangold einen so genannten Reisser, das ist ein aus hartem Holz kegelförmig gearbeitetes Werkzeug. Die Rute wird dazu am dicken Ende eingeschnitten und über den Reisser geschoben. Um die Seitenkanten der gespaltenen Ruten gleich breit zu machen, werden sie danach durch den Korbmacherhobel gezogen. Sorgfalt und solide Verarbeitung Wenn das Material parat ist, kann die Produktion eines Werkstückes beginnen. Zuerst wird der Boden des Korbes gefertigt und dann geht es an die Seitenwände. Durch den Einsatz von verschiedenen Ruten und unterschiedlichen Flechtweisen bekommen Körbe, Zeinen und Chratten, die zur Kirsch- oder Beerenernte gerne eingesetzt werden, schöne Muster. Runde und ovale Formen werden ebenso geflochten wie viereckige. Das A und O bei den Korbwaren aus der Werkstatt des Handwerkers sind, neben der soliden
Foto: Charlotte Fröse
Verarbeitung des Bodens, die Henkel. Heinz Mangold verwendet dazu besondere Sorgfalt und eine eigene Technik. Qualitätsarbeit wie sie Mangold fertigt, hat ihren Preis, aber durch die sorgfältige Verarbeitung halten die Produkte auch viele Jahre. Heinz Mangolds Frau Rita schätz vor allem die ovalen Einkaufskörbe, die auch noch nach vielen Gebrauchsjahren die Einkäufe sicher nach Hause bringen. Und auch viele Kunden schätzen die handwerkliche Arbeit aus der Werkstatt des Wegenstetter Korbflechters, welcher auch Sonderanfertigungen, ganz nach den Bedürfnissen der Kunden, realisiert. Seit seiner Pensionierung vor acht Jahren, betreibt Mangold das Korbflechten intensiver und er ist immer wieder auch an regionalen Märkten zu sehen, wo er seine vielfältigen Produkte anbietet und auch das Handwerk vorführt. Am 26. und 27. April ist er auf dem Frühlingsmarkt in Wegenstetten anzutreffen.
wasserLeitun?gen Ab
Für Unterhalt und Notfälle: 062 874 25 25 (24h) www.kanaltotal.ch
Umzüge GmbH
In- und Ausland q Transporte q Möbellift q Räumungen q Möbellager q Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 w w w.m a ya - u m z u e g e.c h
Offener Samstag 11. Januar 2014, 10:00 - 13:00
Sperrgut Grüngut Altholz
Gratis: Papier, Karton, -Kunststoff, Metalle, PET, usw.
061 816 99 70 Kaiseraugst rewag-entsorgung.ch
REWAG Recycling & Entsorgung