fricktal.info n 9 n 26. Februar 2014
7
aus den gemeinden
Entsorgung Baumschnitt-Holz Damit das Baumschnittholz nicht verbrannt wird, besteht die Möglichkeit, dieses auch in diesem Jahr beim Festplatz bis 15. März zu deponieren. Stöcke dürfen nicht deponiert werden. Die Einwohnerschaft ist gebeten, auf Ordnung bedacht zu sein.
Maisprach Verpachtung von Reben, Parzelle Nr. 648 (Eich) Die Gemeinde Maisprach verpachtet auf der Parzelle 648 (Eich) 12 Aren (Reben). Interessenten können sich bis 6. März 2014 bei der Gemeindeverwaltung, Tel. 061 841 14 46, Elisabeth Zihlmann und Patrick Kim melden.
Erwahrung der Wahlen (Sozialhilfebüro /Wahlbüro) Céline Graf wurde an der Urnenwahl vom 9. Februar 2014 in die Sozialhilfebehörde gewählt. Frau Barbara Fehr wurde in stiller Wahl in das Wahlbüro gewählt. Gegen beide Wahlen sind keine Beschwerden beim Gemeinderat eingegangen. Der Gemeinderat hat die beiden Wahlen an der Gemeinderatssitzung vom 24. Februar 2014 erwahrt.
Frauenverein Am Freitag, 28. Februar, organisiert der Frauenverein einen kleinen Fasnachtsumzug mit den «Sürmelguggä Magden». Treffpunkt: 17 Uhr, Strübins Stall. Abmarsch Umzug: 18 Uhr Dorfplatz. Alle grossen und kleinen Fasnächtler sind herzlich willkommen.
Elektra Maisprach
Nordwestschweiz - neue Struktur für RE/MAX Standorte werden von Standortbetreibern übernommen (pd) Patrick Kim und Elisabeth Zihlmann, Gründer und Inhaber der RE/ MAX Nordwestschweiz, haben sechs ihrer neun RE/MAX Standorte in eigenständige RE/MAX-Maklerbüros umgewandelt. Die Vollverantwortung der einzelnen Geschäftsstellen liegt somit ab sofort bei den bisherigen Standortbetreibern.
Die 109. Generalversammlung findet statt am Donnerstag, 3. April, um 20.15 Uhr im Restau- Die 1973 in Denver, Colorado, gegrünrant Kloster. Die Einladung mit der Traktan- dete RE/MAX ist ein weltweit tätiges Franchisingunternehmen für Immobidenliste wird allen zugestellt. lienmakler, bestehend aus rechtlich selbständigen Maklern. Mittlerweile als grösstes Immobilienmaklernetzwerk herangewachsen, ist RE/MAX in 85 Ländern mit rund 100 000 selbständigen Agenten vertreten. Allein in Europa sind es 12 157 Makler, in 1504 Büros, in 33 Baubewilligung Ländern. In der Schweiz sind rund 110 • Schaub Otto und Michael, Garage, Parzelle Büros mit 360 Maklern tätig. 4317, Hauptstrasse, Buus. Die ersten RE/MAX Büros in der • Schweizer Christian, Einfamilienhaus mit Schweiz (Möhlin und Frick) wurden von Autounterstand, Parzelle 3193, Lehmattweg, Patrick Kim und Peter Hauser im Jahr Buus. 2000 eröffnet und gemeinsam bis 2008 geführt. Ab dem Jahr 2008 wurden dann Wahl Hauswart/ die auf mittlerweile neun Standorte herVerantwortlicher Wasserversorgung angewachsenen Geschäftsstellen weiter Der Gemeinderat hat Attila Schleiss zum neuvon Patrick Kim und neu von Elisabeth en Hauswart/Verantwortlichen Wasserversorgung gewählt. Er tritt die Nachfolge von Zihlmann in der Funktion als Broker/OwRichard Jung an. Herr Schleiss ist seit 2005 ner für die RE/MAX Nordwestschweiz Hauswart im Oberstufenzentrum Fischinger- geleitet. Nebst dem Angebot von Resital in Mumpf. Er wird seine Stelle voraussicht- dential-Wohneigentum wurden auch die lich auf 1. Juni antreten. Wir gratulieren Herrn erweiterten Dienstleistungen CommerSchleiss zur Wahl und freuen uns auf eine an- cial (gewerbliche Objekte) und Collection (gehobene Wohnobjekte) aufgebaut genehme Zusammenarbeit. und etabliert. Gratis-Entsorgung Elektrogeräte Elisabeth Zihlmann und Patrick Kim wolUnterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie len sich nun nach dem sehr erfolgreichen Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Dis- Aufbau der Marke RE/MAX in der Region ketten, Taxcards Basel, welcher auch dank allen rechtlich Freitag, 28. Februar, von 11 bis 12 Uhr im selbständigen Maklern erfolgen konnte, Werkhof der Gemeinde Buus. Die kostenlose wieder vermehrt der reinen MaklertätigEntsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, keit zuwenden und haben aus diesem Energiesparlampen, LED-Lampen sowie Me- Grund sechs Standorte an die bisheritalldampflampen. Nicht ins Recycling, son- gen Bürobetreiber verkauft. Die neuen dern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Inhaber der Markenrechte dieser sechs Glüh- und Spotbirnen. GAF Standorte führen somit ab sofort die
Buus
Foto: zVg
einzelnen Büros in Eigenverantwortung. «Wir sind überzeugt, mit dieser Lösung die Kontinuität der hochstehende Angebotsqualität der RE/MAX-Makler zu gewährleisten – die neuen Owner sind aufgrund dieser für sie neuen Ausgangslage doppelt motiviert und werden mit viel Herzblut die RE/MAX-Nordwestschweiz-Geschäfte erfolgreich und zielorientiert weiterführen», so die Überzeugung von Patrick Kim. Elisabeth Zihlmann und Patrick Kim bleiben der Marke RE/MAX erhalten und werden an ihrem neuen Standort in Basel – welcher im Verlauf des Jahres 2014 eröffnet wird – weiterhin als Immobilienmakler tätig sein. Patrick Kim als Spezialist für Gewerbe- und Anlageobjekte aber auch gehobene Wohnobjekte (ganze Nordwestschweiz), Elisabeth Zihlmann übernimmt die persönliche Betreuung für den Verkauf von Wohneigentum im Kanton Basel-Stadt sowie einen Teil der umliegenden Gemeinden; dies zusammen mit dem bestehenden Team Büro Muttenz mit Sabrina Flückiger und Michel Meyer sowie dem Gewerbemakler Peter Bangeter und Jean-Marc Haering, der für RE/MAX Collection schon seit längerer Zeit tätig ist. Die neuen Broker/Owner in der Nordwestschweiz Laurent und Diana Facqueur, zuständig für Reinach, Therwil, Dornach, Ettingen. Aesch Pfeffingen, Bättwil, Hoffstetten/ Flüh, Witterswil. Rosmarie und Tim Lindenberger, zuständig für Binningen, Allschwil, Bottmingen, Oberwil, Biel-Benken, Schönenbuch. Thomas Künzli, zuständig für Laufental. Lukas Rüetschi und Donald Rebmann, zuständig fürs Fricktal. Elisabeth Zihlmann, Verkauf von Wohneigentum im Kanton Basel-Stadt sowie einen Teil der umliegenden Gemeinden und Patrick Kim, Spezialist für Gewerbe- und Anlageobjekte aber auch gehobene Wohnobjekte (ganze Nordwestschweiz).
Huldigung an Hilde Domin mit Film und «Ciné-Happchen»
Foto: zVg
Hilde Domin - Musik, Poesie und Film in der evang.-ref. Kirchgemeinde Möhlin (ab) Der deutschen Lyrikerin aus einer jüdischen Familie, Hilde Domin (geboren 1909 in Köln, gestorben 2006 in Heidelberg), waren in der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Möhlin zwei Abende im Februar gewidmet. Am 9. Februar luden Pfarrerin Nadine Hassler Bütschi (Gedichtlesungen), Masako Art (Harfe) und Magdalena Malec (Orgel) zu einer wunderschönen musikalischen Soiree in die reformierte Kirche ein. Musikbeiträge und Lyrik von Hilde Domin wechselten miteinander ab und bildeten ein sehr harmonisch aufeinander abgestimmtes Ganzes. Für den 22. Februar – zufälligerweise gerade der Todestag von Hilde Domin – hatte Pfarrerin Nadine Hassler Bütschi einen Filmabend über das Leben der Autorin organisiert und für den Einstieg ein feines Abendessen zubereitet. Das Ganze nannte sich bescheiden «Ciné-Happchen», war aber viel mehr als «Häppchen». Es bestand aus einer sehr feinen Tomatensuppe, einer ebenso fei-
nen Käseplatte und einem Dessert. Da an diesem Tag das ukrainische Parlament den Diktator des Landes gestürzt hatte, konnte auch auf diese freudige Nachricht angestossen werden. Der Film selbst, der dann gezeigt wurde, wurde von der jungen Filmemacherin Anna Ditges im Jahr 2005 gedreht, also ein Jahr vor dem Tod Hilde Domins, und er porträtiert eine hochbetagte, körperlich noch rüstige und vor allem geistig hellwache Frau, die den Zuschauern sofort sympathisch ist, nicht nur wegen der immer wieder von ihr gelesenen Gedichte, sondern wegen ihrer ganzen, natürlichen Art, die einem wirklich zu Herzen geht, auch dahingehend wie sie sich sofort der Filmemacherin öffnet und ihr Einblick gewährt auch in ihr ganz persönliches Leben. Kurzum, es war ein Film, den gesehen zu haben sicher niemand bereut hat! Mehr über das Leben von Hilde Domin unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hilde_Domin.
Kurzmeldung
Hinweis Fasnacht in Laufen und Basel PostAuto-Angebot mit Früh- und Spätfahrten (pd) Während der Fasnacht in Laufen und Basel bietet PostAuto zahlreiche Früh- und Spätkurse an. Für den Besuch der Fasnachtsanlässe empfiehlt PostAuto, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Für die «Laufner Fasnacht» vom 2. bis 4. März steht den Fasnächtlerinnen und Fasnächtlern im Einzugsgebiet von Laufen ein erweitertes PostAuto-Angebot zur Verfügung: Am Sonntag, 2. März, starten die Kurse frühmorgens zwischen 1.30 und 4 Uhr. In der Nacht von Montag, 3., auf Dienstag, 4. März, (an der «Wyberfasnacht») liegen die Abfahrtszeiten zwischen 0.15 und 3.15 Uhr. Die Postautos bedienen auf verschiedenen Rundkursen folgende Ortschaften: Laufen, Zwingen, Brislach, Breitenbach, Büsserach, Erschwil, Fehren, Meltingen, Zullwil, Nunningen, Röschenz, Kleinlützel, Liesberg, Riederwald, Bärschwil, Grindel und Wahlen. Für die Früh- und Nachtkurse sind alle übli-
chen Billette und Abonnemente gültig pektive um 1.50 und 2.50 Uhr (SN1) ab(GA, U-Abo, Halbtax, Tageskarte). fahren, bedient PostAuto ab Dornach, Laufen, Zwingen, Liestal, Gelterkinden, «Morgestraich» in Basel Rheinfelden und Möhlin verschiedene PostAuto und Bahn bringen die Fahr- Gemeinden in der Region. In Waldenburg gäste am Montag, 10. März, pünktlich stellt PostAuto den Anschluss der N53 an den Basler «Morgestraich». Auf fol- ab Liestal sicher. genden Linien verkehren in den frühen Morgenstunden Postautos, die An- Tarife schluss an die Extrazüge gewährleis- Alle üblichen Billette und Abonnemente ten: Linie 67 Gempen–Büren–Liestal, sind auf dem ganzen TNW-Netz zu jeder Linie 89 Wegenstetten–Möhlin, Linie 94 Tages- und Nachtzeit gültig (GA, U-Abo, Balsthal–Waldenburg, Linie 100 Ricken- Halbtax-Abo, Tageskarten und Einzelbilbach–Rheinfelden, Linie 101/102 Kien- lette). berg–Hemmiken–Gelterkinden, Linie Ab Sonntagabend kann für die Basler 103/104 Oltingen–Zeglingen–Gelterkin- Fasnacht ein ermässigtes TNW-Spezialden, Linie 111/117 Fehren–Nunningen– billett für eine Hin- und Rückfahrt gelöst Himmelried–Grellingen, Linie 112/118 werden (gültig während 24 Stunden). Die Riederwald–Liesberg, Dorf–Kleinlützel— Spezialfahrpläne liegen an den BahnhöLaufen, Linie 114/115 Bärschwil–Grin- fen und in den Postautos auf. del–Erschwil–Breitenbach–Zwingen. Alle Details sind im Internet abrufbar Die «drey scheenschte Dääg» www.postauto.ch/nordschweiz Wer die Fasnacht vom 10. bis 12. März in Basel geniessen will, nutzt für die Rückfahrt das Nachtangebot im Tarifverbund Infos aus dem Fricktal? Nordwestschweiz TNW. Mit Anschluss auf die Züge von Basel, die um 1.45 und 2.45 Uhr (SN3), res-
www.fricktal.info
Tourismus-Counter wird eröffnet Apéro zur Eröffnung (eing.) Am Samstag, 1. März, eröffnet die Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung Rheinfelden (Baden) GmbH die neue Tourist-Info. Das Team aus Gabriele Zissel, Damaris Herter und Torsten Ehrentraut bietet dann in dem neuen Standort in der Karl-Fürstenberg-Strasse einen Rundum-Service für Bürger und auswärtige Besucher an. In der Tourist-Info gibt es Informationen über kulturelle Veranstaltungen, Freizeitangebote und Naherholungsmöglichkeiten in Rheinfelden (Baden) und Umgebung. Touristische Besucher werden auch über Unterkünfte und Gastronomie in Rheinfelden (Baden) informiert sowie bei der Aufenthalts- und Ausflugsplanung unterstützt. Natürlich werden neben den Rheinfelder Sehenswürdigkeiten auch die touristischen Angebote des ganzen Dreiländerecks berücksichtigt. Auch Buchungen von Stadtführungen sind fortan im Tourist-Info möglich. Zudem wird dort auch
eine Beratung zu nachhaltiger Mobilität angeboten und RVL-Umweltpunktekarten verkauft. Weiterhin werden Einkaufsgutscheine des Gewerbeverein Rheinfelden, Literatur über Rheinfelden, touristische Gutscheine, Souvenirs und Freizeitkarten sowie Eintrittskarten zu Kulturveranstaltungen in Rheinfelden verkauft Die Tourist-Info wird am Samstag, 1. März, ab 9.30 Uhr mit einem Apéro eröffnet. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. Die Tourist-Info liegt in der Ladenzeile der Karl-Fürstenberg-Strasse 17. Geöffnet ist die Tourist-Info von Oktober bis April montags bis freitags jeweils von 13 bis 18.30 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr sowie von Mai bis September montags bis freitags von 10 bis 18.30 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr. Die Tourist-Info ist unter Tel. 0049 7623 966 87 20 oder per E-Mail: info@tourismus-rheinfelden.de erreichbar. Unser Bild (Foto: zVg): Damaris Herter (links) und Gabriele Zissel.