Fricktal info 2014 04

Page 5

5

fricktal.info  4  22. Januar 2014 projekt: Neubau Einfamilienhaus auf Parzelle Frauenriege 361, Weidstrasse. Die Generalversammlung der Frauenriege Wegenstetten beginnt um 20 Uhr und findet Baubewilligungen im Restaurant Adler statt. Für Aktivmitglieder Der Gemeinderat hat im Rahmen einer Bau- ist die Teilnahme obligatorisch. Nach der Geanzeige folgende Bewilligungen erteilt: • Anna neralversammlung wird vom Verein als DesBuder, Am Bach 6, Wegenstetten, Carport auf sert «Vacherin à la Bethli» offeriert. Parzelle 1019, am Bach; • Richard und Elvira Schneeberger, Föhrenstrasse 5, Möhlin, Projektänderung Autounterstand auf Parzelle 462, Oberwinkel.

Hellikon

Häckseldienst Baubewilligungen

• Karl Schlienger-Schib, Schulstrasse 1, Hellikon, für die Verlängerung Dach und Eindecken mit Ziegeln beim bestehenden Schopf AGV Nr. 159, Parzelle Nr. 8, Schulstrasse, Kernzone. • Armand und Anne Bersier, Wydenmatt 10, Hellikon, für die Geländeanpassungen und Gehwegverbreiterungen bei der bestehenden Liegenschaft AGV Nr. 323, Parzelle Nr. 336, Feuerwehr Wabrig Kommission: Mittwoch, 22. Januar, 19.30 Wydenmatt, Zone WB2. • Sandro und Arlette Gaspardo, Stockenrain Uhr, Gemeindehaus Hellikon. Atemschutz (nur Kader!): Donnerstag, 23. 9, Hellikon, für die Sitzplatzverglasung auf der Südwestseite der bestehenden Liegenschaft Januar, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Entschuldigung gemäss Instruktion Fourier. AGV Nr. 477, Parzelle Nr. 145, Stockenrain, Zone WA2. Im Brandfall: Tel. 118!

Pro Senectute, Stiftung für das Alter, Bezirk Rheinfelden Wechsel der Ortsvertretung – Frau Claire Schnyder hat per 31.7.2013 die Ortsvertretung unserer Stiftung abgegeben. Wir danken ihr für ihr langjährige engagierte Tätigkeit im Dienste der älteren Generation ganz herzlich. Frau Sandra Christen hat bereits per 1.8.2013 ihre Nachfolge angetreten. Wir freuen uns über ihre Bereitschaft und grosse Motivation, diesen freiwilligen Dienst zu leisten und wünschen unserer neuen Ortsvertreterin viel Freude und Befriedigung bei ihrer Aufgabe. Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Bezirk Rheinfelden, Balz Scharf-Anderegg, Bahnhofstr. 26, 4310 Rheinfelden, Tel. 061 831 22 70, www.ag.pro-senectute.ch

Männerchor Generalversammlung – Am kommenden Samstag, 25. Januar, hält der Männerchor Wegenstetten seine ordentliche GV ab. Alle Ehren-, Aktiv- und Passivmitglieder sind herzlich eingeladen. Wir treffen uns im Rest. Adler, Wegenstetten. Wer sich für das Nachtessen angemeldet hat, findet sich um 18.30 Uhr ein. Die eigentliche Generalversammlung beginnt um 20 Uhr. Danach bleibt hoffentlich genügend Zeit für das gemütliche Beisammensein. Vorstand.

IG Elternverein: MFM-Projekt «Die Zyklus-Show» In Zusammenarbeit mit Katharina Berger, MFM-Kursleiterin, Hebamme und Ausbildnerin, bietet die IG Elternverein Wegenstetten im Januar bzw. Februar das MFM-Projekt für Mädchen an. Ziel des Projektes ist es, an einem Vortragsabend Eltern und Interessierte über Vorgänge im Körper des Mädchens vertraut zu machen und neue Impulse für Gespräche zu geben. Ausserdem kann an diesem Abend die Kursleiterin für den Workshop am Samstag kennengelernt werden. Im Workshop werden die Mädchen auf eine Entdeckungsreise durch ihren Körper geschickt. Der Vortrag für Eltern und Interessierte findet am Freitag, 31. Januar, ca. 19.45 bis 21.45 Uhr im Singzimmer der Mehrzweckhalle Wegenstetten statt. Der Workshop für Mädchen von 10 bis 12 Jahren findet am Samstag, 1. Februar, ca. 10 bis 17 Uhr, ebenfalls im Singzimmer der Mehrzweckhalle Wegenstetten statt. Genauere Infos zum Inhalt des Kurses und der Anmeldeadresse können auf der Homepage der IG Elternverein www.evwegenstetten.ch nachgelesen werden.

Valser

Baugesuch

In einem Vorgänger-Ratgeber haben wir über gute Vorsätze i.e. den Vorsatz: «mit Rauchen aufhören» geschrieben (nachzulesen auf unserer Homepage). Heute schreiben wir über eine gesündere Lebensführung, die immer mit einer «Entschlackung» oder anders formuliert «Ausleitkur» beginnen sollte. Während der Feiertage haben die meisten von uns in genussvollem, gutem und reichlichem Essen geschwelgt und sich mangels Zeit wahrscheinlich auch zu wenig bewegt. Jetzt ist der Zeitpunkt günstig, die eigene Gesundheit zu unterstützen: - mehr bewegen, (Fitness-Center haben um diese Zeit die meisten Einschreibungen), - weniger essen, (vielleicht mit einer Biotta-Saftkur = Wellness-Woche?) - weniger Genussmittel konsumieren (Rauchen und Alkohol) und eben - mit einer Kur, die den Körper von dem Zuviel befreit. Wir möchten hier verschiedene Möglichkeiten vorschlagen, vielleicht gefällt Ihnen die eine oder andere: Eine Darm-Sanierung, -Regulierung oder –Harmonisierung hilft Ihrem wichtigsten Aufnahmeorgan, seine Funktion wieder vollumfänglich zu leisten. Zudem unterstützen Sie damit Ihr Immunsystem. Die neueren Forschungsergebnisse zeigen die Wichtigkeit einer guten Darmfunktion bei der Infekt-Abwehr. Der Darm ist (wie auch unsere Haut) der Ort, an dem der Austausch von Aussen und Innen stattfindet. Die Barriere muss dabei so funktionieren, dass die «guten» Stoffe durch die Darmmembran in die Blutbahn aufgenommen werden und die «schlechten» im Darm mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Dabei werden alle Substanzen dem Immunsystem präsentiert und eben gewertet in gut oder schlecht. Wir beraten Sie und schlagen Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse angepasste Kur vor. Die Spagyrik bietet eine Vielfalt an Ausleitkuren an. Man kann aber auch mit spagyrischen Sprays jede andere Ausleitkur begleiten. Je nach der zugrunde liegenden Problematik empfehlen wir Ihnen eine Ausleitung über die Haut, die Niere oder die Lunge. Ein einfaches Komplexmittel wie Betula comp. hilft, Ihren Stoffwechsel zu regulieren mit einer besonderen Wirkung auf den Leber- Gallen-Stoffwechsel. Die Gemmo-Therapie kann ebenfalls zur Ausleitung über die Blase, Leber, Magen usw. hilfreich eingesetzt werden. Hier kommt eine Form der Phytotherapie zur Anwendung, die vor allem in Frankreich und Belgien bekannt ist. Die Arzneimittel werden ausschliesslich aus dem Gewebe der frischen Pflanzenknospen, den Vegetationspunkten, aus Triebspitzen oder jungen Schösslingen und wachsenden Wurzelfasern hergestellt. Alles Gewebe, die sich in der Vermehrung befinden und reich an pflanzlichen Wachstumsfaktoren sind. Ihre Darreichungsform sind ebenfalls Sprays, die reinigend, ausleitend und regulierend wirken. Mit Schüssler-Salzen können Sie auch gut entschlacken. Sie wählen die Salze 8 (Natrium chloratum D6, reguliert den

Häckseldienst

Jahr 2014 werden an verschiedenen Gewässern Arbeiten ausgeführt. Grössere Arbeiten sind vorgesehen beim Möhlinbach (oberhalb Dorf Richtung Hellikon) und Mastgraben. Es handelt sich vorwiegend um Pflege- und Durchforstungsarbeiten. Gemeinderat

Bauherrschaft, Grundeigentümer, Projektverfasser: Paul und Rahel Rutishauser, Raus 8, Zuzgen; Bauvorhaben: Kalksteinmauer (bereits erstellt), Zaun, Aussenlampe mit Bewegungsmelder; Lage: Raus 8, Parz. 626. Planauflage: vom 22. Januar bis 21. Februar 2014 in der Gemeindekanzlei Zuzgen. Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Zuzgen einzureichen. Da die Bauvorhaben Papier-Sammlung teilweise ausserhalb der Bauzone liegen, ist Montag, 27. Januar. Die Bündel sind gut sicht- auch die Zustimmung des Departementes bar und bereits um 7 Uhr am Strassenrand Bau, Verkehr und Umwelt nötig. Gemeinderat bereitzustellen! Das Papier der Siedlungshöfe muss bei der Wertstoffsammelstelle neben Gewässerunterhalt dem Gemeindehaus oder bei der Chäsi depo- Die Abteilung Landschaft und Gewässer wird niert werden. Die nächste Kartonsammlung in Absprache mit dem Gemeinderat diverse ist am Montag, 3. Februar. GAF Unterhaltsarbeiten in Auftrag gegeben. Im Montag, 10. Februar. Anmeldung bis drei Arbeitstage vor Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Mo bis Do von 8.30 bis 11.30 Uhr), Fax 061 851 55 07, Mail info@schauli.ch. Verspätete Anmeldung kann erst beim nächsten Häck- Gratis-Entsorgung Elektrogeräte seltermin berücksichtigt werden! Weitere Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Angaben siehe GAF-Recyclingkalender. GAF Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, DisBrennholzbestellung siehe «Unt. Fricktal» ketten, Taxcards: Samstag, 25. Januar, von 10 bis 11 Uhr, Sammelstelle alte Sägerei. Feuerwehr Wabrig Kommission: Mittwoch, 22. Januar, 19.30 Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LEDUhr, Gemeindehaus Hellikon. Atemschutz (nur Kader!): Donnerstag, 23. Lampen sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören Januar, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Entschuldigung gemäss Instruktion Fourier. gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. Im Brandfall: Tel. 118!

Entsorgung kleiner Bauschutt

Helliker Apfel Der Totenapfel von Hellikon ist eine alte lokale Apfelsorte. In Hellikon sind uns nur noch zwei erhaltene Bäume bekannt. Die Sorte ist bei Pro Spezie Rara registriert und wurde an der Expo 02 ausgestellt! Der Naturschutzverein Hellikon möchte die Sorte in unserem Dorf erhalten. Sie ist widerstandsfähig gegen Schorf. Der Apfel hat eine dunkle Farbe (daher evtl. der Name), Essreife ist ca. Dezember. Es wäre wirklich schade, wenn die Sorte mit unserem Dorfnamen aussterben würde. Wer Interesse hat, die Apfelsorte wieder zu ent-

Müller Bräu Lager

Fr.

Fr.

statt 8.40

Neues Jahr = Neue Vorsätze?

Zuzgen

Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards: Samstag, 25. Januar, von 10 bis 11 Uhr, Sammelstelle Dreschschopf Hellikon. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED–, Energiespar– sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF

50cl und 58cl z. B. Bügelflasche 58cl

1.10

statt 1.70 + Depot

Samstag, 25. Januar, von 10 bis 11 Uhr Sammelstelle alte Sägerei. Kleinmengen, ca. 1 Karrette bzw. 60 l pro Haushalt, gratis! Grössere Mengen gebührenpflichtig!

Alteisen kann am Samstag, 25. Januar, in der Mulde auf der Sammelstelle alte Sägerei gratis entsorgt werden. GAF

Papier-Sammlung

Fr.

Fr.

9.80

statt 13.50

Volvic

15 x 33cl

9.95

statt 11.45

Diverse Sorten 6 x 1,5L z.B. Grüntee / Minze

Feldschlösschen Original

Fr.

Fr.

Steiner Chröttli

Riesling-Silvaner, Rosé, Blauburgunder Weiss, Rosé, Rot, 75cl z.B. Blauburgunder

9.95 statt 12.95

Fr.

Spinner-Angebot im Januar

statt 11.80

19.90

Falken

Fr.

Fr.

2.95

statt 5.45

Dosen, 6 x 50cl

4.95

statt 6.95

Spanien

Capri-Sonne

Multivitamin, Elfentrank, Apfel/Kirsche 10 x 20cl, Beutel

Aigle les Murailles Weiss + Rot, 70cl

Fr.

15.80 statt 21.80

Silentium Italien

8.95

24 x 33cl

Waadtland

Müller Bräu Lager

Wasserhaushalt i.e. stellt das nötige Wasser dorthin, wo es gebraucht wird), 9 (Natrium phosphoricum D6, regt den Verdauungsprozess an und neutralisiert überschüssige Säuren ), und 10 (Natrium sulfuricum D6, regt alle Ausscheidungsprozesse an und befreit den Körper von den gelösten Schlackenstoffen). Kurmässig werden je 10 Tabletten in 1 l Wasser gelöst über den Tag verteilt im Mund bewegt und heruntergeschluckt. Des Weiteren kann zusätzlich die Nummer 6 (Kalium sulfuricum D6) den Sauerstofftransport aus dem Blut in die Zellen optimieren und damit den Stoffwechsel fördern und zusätzlich die Leber in allen Funktionen unterstützen. Lassen Sie sich von uns beraten! Eine neue Therapie bestehend aus Spagyrischen Essenzen und der Idee der Schüssler-Salzen ist die Sal-Therapie: hier genügt auch die Anwendung der Nummer 10 (Levisticum officinale comp.) mit 3- bis 5-mal täglich 2 Sprühstössen in den Mund, um die Entgiftung und Entschlackung zu unterstützen. Die Tee-Therapie ist bei allen Kuren ein zentraler Bestandteil! Alle gelösten Stoffe müssen aus dem Körper transportiert werden und das Lösungsmittel dafür ist Wasser. Das heisst im Klartext, es muss genügend getrunken werden (mindestens 2 Liter am Tag). Ein gut ausgesuchter Tee ist wohlschmeckend und unterstützt jede Therapie, auch und besonders eine Ausleitkur! Wir beraten Sie bei der Auswahl. Wir möchten kurz einige Pflanzen vorstellen, die beim Ausleiten wichtig sind: Löwenzahn (Taraxacum officinalis) Kräftigt nachhaltig die Leber und verstärkt den Leberstoffwechsel und den Gallenfluss, was zu einer deutlichen Verbesserung der Entgiftung führt. Brennnessel (Urtica dioica) Verbessert die Entgiftung und Ausleitung. Durch die Terrainreinigung wird die ursächliche Verschlackung gemildert. Ihre allgemein vitalisierenden Eigenschaften und die Verbesserung des Eisenstoffwechsels durch die Brennnessel, sind zusätzliche Wirkaspekte. Birke (Betula alba) Die Birke wird wegen ihrer schweissund harntreibenden Wirkung seit jeher zum Ausleiten und Entgiften benutzt und macht sie dadurch auch zu einem wichtigen Mittel bei Hautausschlägen und rheumatischen Erkrankungen. Zusätzlich verbessert sie die Ausscheidung von Harnsäure. Eine grosse Anzahl weiterer Therapien wie Kneipp-Kuren (wir haben hier im Fricktal einen Kneipp-Verein) oder Fasten-Kuren begleitet in diversen Kliniken oder zuhause mit Hilfe von Literatur durchgeführt, helfen ebenfalls den Körper auf die kommende Zeit vorzubereiten. Bei Vorerkrankungen empfiehlt es sich, seinen Hausarzt vor Kurbeginn auf mögliche gesundheitliche Einschränkungen anzusprechen. Sicher dürfen schwangere und stillende Frauen oder schwerkranke Menschen keine Radikal-Kuren durchführen! Ein gesundes neues Jahr Ihr Team der Vinzenz Apotheke

Montag, 27. Januar. Bitte beachten: Es wird nur Papier eingesammelt. – Die nächste Kar-

Fanta / Sprite

Fanta Mango, Orange + Zero, Sprite Classic + Zero 6 x 1,5L

_____________________________________________

Dr. Monika Mayer Apothekerin Vinzenz Apotheke, Rössliweg 13, 5074 Eiken info@vinzenz-apotheke.ch • www.vinzenz-apotheke.ch

Am Donnerstag und Freitag vor dem 6. Januar sind in Hellikon wieder die Sternsinger unterwegs gewesen. In zwei Gruppen aufgeteilt, gingen die Kinder mit dem Pfarrehepaar Neuhoff-Schau von Haus zu Haus und sangen das Lied «Das isch de Stärn vo Bethlehem». Die Kleider wurden von Doris Hasler und die Verpflegung von Dorothea Schlienger organisiert. Jedes Haus wurde auf Wunsch mit dem Zeichen «20*C+M+B+14» versehen und gesegnet. Insgesamt wurden über 2200 Franken gesammelt (100 Franken mehr als letztes Jahr). Zusammen mit den Kollekten der röm.-kath. und christkath. Gottesdienste am 5. Januar in Wegenstetten, Hellikon und Zuzgen konnten dem Hilfswerk Missio Fr. 2500.- für Flüchtlingskinder in Malawi überwiesen werden. Den Spendern, den Sängern sowie den Unterstützern der Sternsinger sei herzlich gedankt.

Die Deponie Lörenloch ist am Samstag, 25. Januar, von 16 bis 16.30 Uhr geöffnet.

Gratis-Entsorgung Elektrogeräte

Ratgeber Finanz

Erfolgreiche Sternsingeraktion

Deponie Lörenloch

Classic, Naturelle, Silence + Limelite 6 x 1,5L z.B. Classic

5.90

decken und unseren Nachkommen ein Stück Ur-Hellikon zu bewahren, erhält weitere Informationen zur Beteiligung an der geplanten Rettungsaktion des Naturschutzvereins Hellikon bei Amandus Brogle, Tel. 061 871 09 32 oder Mail ami.brogle@bluewin.ch

Schaffhausen

Montag, 10. Februar. Anmeldung bis drei Arbeitstage vor Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Mo bis Do von 8.30 bis 11.30 Uhr), Fax 061 851 55 07, Mail info@schauli.ch. Verspätete Anmeldung kann erst beim nächsten Häckseltermin berücksichtigt werden! Weitere Angaben siehe GAF-Recyclingkalender. GAF

aus den gemeinden

Primitivo di Manduria Rot, 75cl

Fr.

12.90

statt 15.80

Rioja Crianza Alcorta DOC Rot, 75cl

Fr.

7.80 statt 10.80

Unsere Rio Märkte finden Sie in: Adliswil • Balsthal • Bremgarten/AG • Bülach

Buchs/AG • Dietikon • Dübendorf • Emmenbrücke • Embrach • Hinwil • Kloten • Lenzburg • Möhlin/AG Muri/AG • Neuenhof • Niederrohrdorf • Rickenbach/TG • Rümlang • Uster (2x) • Uznach • Villmergen Wallisellen • Wettingen • Wetzikon • Wildegg • Winterthur • Zürich: Altstetten/Gutstrasse/Höngg

1/2EIS

Vodka Crystal Head

PR

Papillon Chasselas Romand Weisswein, 75cl Schweiz

Fr. 3.45

statt 6.95

40% Vol., 70cl

Fr.

69.–

Unabhängig von der Gültigkeitsdauer dieses Inserates. Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jährige.

Weitere Aktionen unter www.rio-getraenke.ch Aktionen gültig vom 15.01. bis 28.01.2014


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.