3
fricktal.info n 40 n 2. Oktober 2013
aus den gemeinden
Bezirksanzeiger
Erst Köchin, dann Bauleiterin Drei Schulzimmer, ein Lehrerzimmer und ein Büro - reine Handarbeit! - Ursula Hauri aus Rheinfelden berichtet Das Leben ist immer für eine Überraschung parat. Hätte man Ursula Hauri vor ein paar Jahren gesagt, sie würde eine Schule in Kenia bauen, hätte sie wahrscheinlich nur gelächelt oder ungläubig den Kopf geschüttelt.
Eislaufclub Rheinfelden Kursbeginn am 14. Okt. Unsere Kursangebote: Anfänger, Vorbereitung 1. bis 4. Sternli-Test, Basiskurs ab dem 4. Sternli-Test, Eislaufen für Kinder mit Behinderung, Mutter- und Kind-Eislaufen, Eislaufen für Erwachsene, Eistanz für Erwachsene und Laufschule für Kinder und Jugendliche. Weitere Infos bezüglich der Kursangebote und Kurszeiten siehe in unserer Homepage unter www.ec-rheinfelden.ch
MARIANNE VETTER Das Projekt, die «Beams Academy» in dem kleinen Ort Panpapper, befindet sich auf dem kenianischen Hochplateau, 2200 Meter über dem Meer. Die Grenze zu Uganda ist nur eine Autostunde, Nairobi etwa sieben Stunden entfernt. Im Herbst letzten Jahres konnte sich Ursula Hauri ein Bild von dem desolaten Zustand der Schule machen – über die Zustände war sie entsetzt. «In der Baracke, die als Schulküche diente, zu kochen, war schier unmöglich, sanitäre Einrichtungen fehlten komplett, ihre Notdurft verrichteten die Kinder hinter einem maroden Bretterverschlag.» Mittlerweile ist die Schulküche der Beams Academy fertig, die Klassenzimmer sind eingerichtet und auch die neuen WC-Anlagen können benutzt werden – «einfach, zweckmässig und vor allem gut sauber zu halten.» Der Kontakt zur Beams-Academy entstand durch alljährliche Kenia-Urlaube, erzählt Ursula Hauri. Es war die familiäre Atmosphäre des Hotels, die Gastlichkeit des Personals, die sie immer an den gleichen Ort reisen liess. «Was meinen Mann und mich immer wieder beeindruckte, war die offene Art der Kenianer. Über die Jahre entwickelte sich eine tiefe Freundschaft.» Über diese Kontakte lernten sie auch den Schulleiter der Beams Academy kennen. «Als ich die Schule zum ersten Mal sah, wusste ich, da muss ich mich einfach einbringen.» Zwei Monate war Ursula Hauri vor Ort. «Anfangs kochte ich für rund 100 Kinder das Schulmittagessen, später fungierte ich als Bauleiterin. Das war schon irgendwie verrückt.» Mit Schulleiter Wycliffe Mukasa plante sie den Neubau des 25 Meter langen Hauptgebäudes mit drei Schulzimmern, einem Lehrerzimmer und einem Büro. Die ungefähren Kosten: 23 000 Franken. Für keniani-
Möhlin Baugesuchspublikation
Ursula Hauri bei ihrem zweimonatigen Aufenthalt in Kenia
sche Verhältnisse unheimlich viel Geld. Um das Geld aufzutreiben, organisierte Ursula Hauri in Schweizer Gefilden Suppentage und Afrika-Buffets, informierte und sammelte Spendengelder. Geholfen wird direkt vor Ort, die Materialien werden im Land gekauft, die Arbeiten von heimischen Handwerkern ausgeführt, berichtet sie. Das unterstütze den lokalen Handel und das Kleingewerbe. «In einer Gärtnerei kauften wir fünf Mangound fünf Avokadobäume sowie drei Beschifo Javanica (Schirmakazien) und zahlten umgerechnet 3,90 Franken», was zeige, mit wie wenig man in Kenia helfen kann. Die Arbeiten werden an heimische Arbeiter vergeben. «Einem Schreiner gaben wir den Auftrag, 40 Schreibtische mit dazugehöriger Schulbank anzufertigen. Ich werde das strah-
Foto: zVg
lende Gesicht mit den weit hochgezogenen Mundwinkeln nie vergessen, als wir den Lohn auszahlten», freut sie sich noch heute. Pro Schreibtisch waren 40 Franken vereinbart, für Kenianer ein kleines Vermögen - für Schweizer ein Spottpreis. «Der Lohn wird den Leuten nach getaner Arbeit ausgezahlt. Das funktioniert unheimlich gut. Die Leute sind motiviert und man behält die Kosten im Auge. Alles reine Handarbeit», unterstreicht Ursula Hauri. «Es ist wirklich unglaublich, was hier ganz ohne Maschinen geleistet wird.» Zurück in der Schweiz sammelt Ursula Hauri Geld für eine weitere Mauer, ein Zimmer oder für Schulmaterialien. Die Fortschritte kann sie direkt sehen, denn Schulleiter Wycliffe Mukasa hält sie per Handy mit Bildmaterial auf dem Laufenden. Es fehlt immer
noch an vielem: Schulhefte, Stifte aber auch Säcke von Reis, Mais und Gemüse für das Schulmittagessen. Mittlerweile gibt es in Kenia viele Privatschulen, die versuchen sich selbst zu finanzieren, nur so haben die Kinder eine Chance, denn in einer staatlichen Primarschule werden rund 200 Kinder von einem Lehrer unterrichtet. Mit ihren Projekten unterstützt die Familie Hauri diejenigen, die bereits Eigeninitiative ergriffen haben, und was macht mehr Freude, als Menschen bei ihrem Tun zu unterstützen. Um es auf Swahili zu sagen: «Kusaisie inafanya furaha». Nächste Suppentag-Aktion ist am 2. November vor dem Rathaus Rheinfelden.
auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiesparsowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh-, Spotbrinen. GAF Altölsammelstelle – Auf dem Areal des Feuerwehrmagazins (Riburgerstrasse), gut sichtbar am Strassenrand, stehen ein Sammelbehälter für Speiseöl sowie ein Kleidercontainer. Für die sorgfältige Entsorgung Ihres Altöls danken wir Ihnen. GAF
und die Stundenschläge werden abgestellt. Wir danken Ihnen allen für das Verständnis und warten mit Ihnen gespannt auf die Veröffentlichung der Aufnahmen. Pfarramt Christkatholische Kirche
Weitere Informationen auf www.udugu.ch
Unteres Fricktal ARISDORF HERSBERG
Hersbergerstrasse Instandsetzung Am Mittwoch, 2. Okt. beginnen die Bauarbeiten an der Hersbergerstrasse ausserorts ab «Weieren» bis zur Autobahnausfahrt Arisdorf. Die Kantonsstrasse wird instandgesetzt, defekte Randzonen erneuert und die Entwässerungen angepasst. Zugleich wird der Bereich Autobahnausfahrt Arisdorf durch die NSNW saniert. Nach Abschluss der Tiefbauarbeiten werden am angrenzenden Waldbereich noch Rodungsarbeiten durchgeführt. Der betroffene Abschnitt wird für den Individualverkehr gesperrt, es wird eine provisorische Umfahrung eingerichtet und signalisiert. Die Autobus AG Liestal fährt, bis auf einen kurzen, vollumfänglichen Unterbruch während dem Deckbelagseinbau, fahrplanmässig durch die Baustelle. Für allfällige Rückfragen: Regina Wenk, Tiefbauamt, Geschäftsbereich Kantonsstrassen, Kreis 2, Tel. 061 552 44 44. SCHUPFART WEGENSTETTEN HELLIKON ZUZGEN ZEININGEN
Blutdruckmessen 2013 im SpitexZentrum Wegenstettertal/Schupfart
Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr.: 2013-113 Gesuchsteller: Marcello Flückiger, Marktgasse 8c, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Marktgasse 8c; Parzelle: 1990; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Einbau eines Badezimmerfensters an der Südfassade, - Hauptmasse: 0.40m x 0.50m (BxH), - Material: Holz, - Geschoss: 2. Obergeschoss. Baugesuch Nr.: 2013-122 Gesuchsteller: Biene Maya Umzüge GmbH Herr Muhris Bakimci, Gerstenweg 8, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Gerstenweg 8; Parzelle: 6; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Firmenbeschriftungen an der Nordund Ostfassade, - Hauptmasse: Nordfassade: 2.40m x 3.60m, 2.20m x 1.10m, Ostfassade: 2.05m x 0.90m, 2.15m x 0.90m, 1.05m x 0.60m, 0.60m x 0.75m 2.10m x 1.10m; - kant. Zustimmung: erforderlich. Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 4.10. bis 8.11.2013
Jeden 1. Montag im Monat wird die Pflegefachfrau im Spitex-Zentrum, Gassenbach 10, um 10 bis 10.45 Uhr den Blutdruck messen. Für Mitglieder ist dies gratis. Nichtmitglieder KosHäckseldienst Montag, 4. November tenbeitrag Fr. 4.-. Nächstes öffentliches BlutAnmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor druckmessen am Montag, 7. Oktober 2013. Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, 4314 Zeiningen; Tel. 061 851 55 08. Montag SRB-Veteranen-Vereinigung bis Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr oder Fax Bezirk Rheinfelden 061 851 55 07 oder E-Mail info@schauli.ch. Für die Haupttagung vom 26. Okt. in Mettau Verspätete Anmeldungen können erst beim brauchen wir die Anmeldung möglichst bald nächsten Häckseltermin berücksichtigt weran Tel. 061 851 31 90 den! Weitere Angaben siehe GAF-Recyclingkalender. GAF 851 31 90.
Rheinfelden
den in Zusammenarbeit mit der Regio Rumänienhilfe statt. Viele Freiwillige durften über 5 Tonnen Hilfsgüter entgegennehmen, sortieren, einpacken und verladen. Marc Walker, der Organisator der Regio Rumänienhilfe, predigte am Sonntagmorgen und fuhr bereits Stunden später mit einem LKW nach Rumänien. Wir möchten uns ganz herzlich bei den zahlreichen Spendern von Hilfsgütern und für freiwillige Zuwendungen für den Transport bedanken.
Gratis-Entsorgung
Alteisen, Elektrogeräte, Unterhaltungsund Büro-Elektronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, TaxBaupublikationen cards jeden Freitag von 13 – 16 Uhr im Gegen die nachstehend aufgeführten Bauge- Werkhof des Stadtbauamtes Rheinfelden (Risuche kann während der Auflagenfrist beim burgerstrasse). Die kostenlose Entsorgung gilt
Papiersammlung; Samstag, 19. Okt. ausgeführt durch Jungwacht / Blauring. (vor 8 Uhr an den üblichen Sammelstellen). Wir bitten Sie, das Papier in gut verschnürten, handlichen Bündeln (max. 4 kg) bereitzustellen. Papiertaschen und Kartonschachteln sind nicht erlaubt und werden stehen gelassen. Für das korrekte Bereitstellen des Altpapiers danken Ihnen die PapiersammlerInnen! Nur in Ausnahmefällen wird Altpapier am Wohnort abgeholt. Kontakt-Telefon von 13 bis 16 Uhr: 079 738 40 36, Scharf Raphael; 079 738 26 39, Deuber Valentin. GAF
Kartonsammlung; Dienstag, 22. Okt. für Einwohner und Gewerbe der Stadt Rheinfelden. Wir bitten Sie zu beachten, dass der Karton nicht vor den Gewichtskehricht-Containern deponiert wird. Bereitstellung: vor 7 Uhr. Besten Dank! GAF
Stadtbibliothek Öffnungszeiten während der Herbstferien vom 30. Sept. bis 13. Okt.: Dienstag bis Freitag 10 bis 12 Uhr; Donnerstag zusätzlich 18 bis 20 Uhr; Samstag 10 bis 14 Uhr.
Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 3.10.2013 bis 4.11.2013 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhtin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden . Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Bauherrschaft und Grundeigentümer: Manuel Queipo und Remedios Rosa, Schaufelgasse 8, Möhlin; Projektverfasser: LPB Architekten AG, im Sonnenhof 4, 8280 Kreuzlingen; Bauobjekt: Carport und gedeckter Sitzplatz; Lage: Parz. 893, Schaufelgasse 8; Zone: W2. • Bauherrschaft: Einwohnergemeinde, Hauptstrasse 36, Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft / Jakob Müller Immobilien AG, Schulstrasse 14, 5070 Frick; Projektverfasser: Aegerter & Bosshardt AG, Bahnhofstrasse 36, Möhlin; Bauobjekt: Strassenanschluss Bata Park f Strassenbau mit Kreisel; Lage: Parz. 942 /936. Gallierstrasse / Bata Park (vorbehältlich der Kreditgenehmigung Wintergemeinde 2013); Zone: ÖBA (Zone für öffentliche Bauten und Anlagen) / Grünzone. • Bauherrschaft, Grundeigentümer: Einwohnergemeinde, Hauptstrasse 36, Möhlin; Projektverfasser: Waldburger Ingenieure AG, Hauptstrasse 52, 5277 Hottwil; Bauobjekt: Sanierung / Ausbau Hauptstrasse, Abschnitt Bach-bis Kanzleistrasse; Lage: Parz. 3839, Hauptstrasse (vorbehältlich der Kreditgenehmigung Wintergemeinde 2013); Zone: K2. • Bauherrschaft, Grundeigentümer, Projektverfasser: Stockwerkeigentümergemeinschaft, p.A. Gribi Bewirtschaftung AG, Hauptstrasse 131, 5070 Frick; Bauobjekt: Verglasung von Balkonen und Terrassen; Lage: Parz. 3640, Breitistrasse 15; Zone: W3.
Jahrgänger 1947 Herbstbummel, 9. Okt. – Treffpunkt Bahnhof Rheinfelden 9.10 Uhr. Abfahrt 9.25 Uhr nach Frick, dann mit dem Postauto nach Neu Stalden. Nach einem Kaffeehalt, wandern wir zur Staffelegg, wo wir um ca. 13.15 Uhr unser Mittagessen einnehmen werden. Rückfahrt mit dem Postauto 15.18 Uhr. Wanderzeit ca. 2 Stunden. Die Billette nach Neustalden löst jeder selber. U-Abo-Besitzer brauchen nur im Postauto von Effingen nach Neustalden zu lösen. Anmeldung bis Samstag, 5. Okt., an Silvia, 061 831 28 44.
Jahrgänger 1931 Dienstag, 15. Okt.: Risottoessen im Augarten mit Partner. Die Kraftwerkbesichtigung findet im nächsten Jahr statt! Wir treffen uns im Boteghino Ticinese, Augartenzentrum, 12.30 Uhr. Wanderer Besammlung 11.30 Uhr am Bahnhof. Züge Rheinfelden-Augarten Rheinfelden ab 11.52 und 12.22 Uhr. Anmeldung bis Freitag, 11. Okt., nehmen entgegen: Therese Pauli, 061 831 58 33; Hans Meyer 061 831 61 38; Robi Kiefer 061 831 38 17. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung!
Jahrgänger 1930
Einladung zum Herbstanlass – Mittwoch, 9. Okt., in der Besenwirtschaft von Urs Imhof in Maisprach. Für Wanderer ab Magden mit Postauto 15.46 Uhr ab Bahnhof Rheinfelden oder CD-Aufnahmen in der Stadtkirche direkt mit dem Postauto nach Maisprach, Von Montag, 7. Okt., bis und mit Donnerstag, Bahnhof Rheinfelden ab 16.46 Uhr. Anmel10. Okt., spielt das Rheinfelder Barockorches- dung mit Angabe Fondue oder Raclette bis 7. ter Capriccio in der christkatholischen Stadtkir- Okt. abends an Tel. 061 831 53 75. che St. Martin seine neuste CD ein. Die Kirche bleibt deshalb während dieser Zeit geschlos- Hilfsgütersammlung für bedürftige sen. Damit die Aufnahmen ohne Nebengeräu- im osteuropäischen Raum sche gemacht werden können, werden in die- Ein herzliches Dankeschön – Am 21.Sept. ser Zeit auch die Kirchenglocken nicht läuten fand die Hilfsgütersammlung der FEG Rheinfel-
Die Odd-Fellows Rheinfelden besuchten Genua. Das Schiessen am Kantonalschützenfest in Luzern verbanden die Wallbacher Schützen mit einer Vereinsreise. In die jurassischen Freiberge führte der Ausflug des DTV Möhlin. Einen Herbstbummel zum Schloss Wildegg unternahm der Frauenturnverein Kaisten. «Ladies on Tour» hiess es für die Damenriege Obermumpf. Das Ziel war Zürich. Möhliner Senioren erlebten schönen Herbstasuflug. Die Elefanten im Basler Zolli dürfen sich auf eine neue Elefantenanlage freuen. Eröffnung im Herbst 2016. Hochschule für Wirtschaft FHNW: 357 Master und Bachelor of Science. AG: Krankenkassenprämien 2014: Anstieg leicht überdurchschnittlich.
Diese und weitere Themen in der Internet-Zeitung von fricktal.info – auf www.fricktal.info