fricktal.info 2013/20

Page 1

Die grösste Wochenzeitung im Fricktal

AZ 4332 Stein 2. Jahrgang 15. Mai 2013

20

Verlag:

Mobus AG, 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Inserate: inserat@fricktal.info Fax 062 866 60 09 Text: redaktion@fricktal.info Fax 062 866 60 08

www.fricktal.info Diese Woche aktuell

Der Glögglifrosch ruft wieder

«Radio Chico» Vielfalt beim Lernen Stellen / Immobilien Vom Tierlignadenhof Kulturplatz Veranstaltungen

Die Barden sind los

2 13 16 19 23 27

Umzüge GmbH

Meistertitel und Medaillen

Seite15

Seite 3

In- und Ausland q Transporte q Möbellift q Räumungen q Möbellager q Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 w w w.m a ya - u m z u e g e.c h

Seite 25

Fonduegenuss mit drei PS Eine Kutschenfahrt mit Heinz Niklaus aus Obermumpf ist immer ein Erlebnis

Alternativ Heizen? Fragen Sie den Fachmann:

Eine Kutschenfahrt mit gutem Essen zu verbinden, benötigt keineswegs ein Restaurant als Ziel. Heinz Niklaus aus Obermumpf bietet beides zusammen an: ein leckeres Käsefondue, und das direkt «an Bord» seines Dreispänners. Ein sanft schaukelndes «All-InclusiveVergnügen» für die ganze Familie.

www.heizen-waermen.ch

MARIANNE VETTER Die Pferde sind angespannt, der Kutscher steht bereit. Gelenkt wird das Fuhrwerk heute von Bernard Monnier. Mit Pferden aufgewachsen, waren sie Teil seiner täglichen Beschäftigung, seit er denken kann. Zugpferde sind heute Gaby und Loris, zwei sanftmütige Freiberger und Rico, ein polnisches Warmblut. In sanftem Trab geht es durch das idyllische Obermumpf hinunter nach Wallbach. Ohne Motor und Hightech bringt diese kleine Reise ihre Passagiere wieder näher an die Natur, zurück in eine Zeit, als die Uhren noch etwas langsamer tickten. Das Gefährt ist gut gefedert, die Sitze sind bequem, und bis auf ein paar kurze Regentropfen spielt auch das Wetter mit. Gut geschützt im Planwagen, werden die Brotwürfel aufgespiesst. Es duftet nach würzigem Käse und Kirsch. Die Mischung ist perfekt. In der Tat, man vergisst die Zeit - nicht ganz, denn hinter der Kutsche bildet sich eine kleine Autoschlange – die Pferde scheint dies nicht zu stören und auch von Überholmanövern lassen sich die Tiere nicht aus der

4416 Bubendorf Tel. 061 931 14 34 4323 Wallbach Tel. 061 853 88 88 www.rickli-ag.ch

Entschleunigung der besonderen Art - Gute Stimmung und ein Gläschen in Ehren

Heute in

fricktal.info Rhabarber-Blechkuchen mit Mohnstreusel Seite 14

Ruhe bringen. «Unsere Vierbeiner sind absolut gelände- und strassensicher, und vom Wesen her sehr ruhig und ausgeglichen», informiert Tanja Sütterlin, Mitinhaberin des Kutschenbetriebes. «Kutscher und Pferde sind ein gut eingespieltes Team.» Zur Personenbeförderung braucht es einen Fahrkurs mit Prüfung. Verkehrssicherheit und schonender Umgang mit den Tieren sind obligatorisch. In stiller Kommunikation zwischen Mensch und Tier geht die Tour weiter. Entlang des

Rheins – ein kurzer Trab – bevor beim Waldhaus eine Verschnaufpause eingelegt wird. Die Caquelons sind inzwischen leer – es gibt Kaffee und Kuchen – bevor es durch Wald und Wiesen wieder zurück nach Obermumpf geht. Heinz Niklaus, Inhaber des Unternehmens, hat für jeden Anlass die passende Kutsche. Egal ob für Hochzeiten, Silberne oder Goldene Jubiläen, Geburtstage oder Festumzug. «Möglich ist so ziemlich alles. Auch das Verladen von Pferd und Kutsche ist für uns kein Problem –

Foto: Marianne Vetter

wir sind bestens ausgerüstet.» In Planung ist auch eine grenzüberschreitende Fünfspänner-Kutschenfahrt zum Bergsee ins benachbarte Bad Säckingen. Ob Fondue- oder Speckfahrten - eine Tour zum Frühlings- oder Sommeraufbruch, durch den Herbstwald oder im Winter über verschneite Wiesen und Felder: imposante Eindrücke und ein nostalgisches und kulinarisches Erlebnis. www.kutschenheinz.ch

lichen Nutzen Sie den zusätz der e ang sol , eil ort Preisv stark ist! Schweizer Franken so

062 875 73 04 www.artstyle-coiffure.ch

TCM Zentrum Rheinfelden

Die Adresse für Chinesische Medizin Kaiserstrasse 1, 4310 Rheinfelden

Die Gartenmöbel-Saison ist eröffnet! Bei uns finden Sie eine riesige Auswahl aktueller Gartenmöbel!

ACHTUNG!

5070 Frick Hauptstrasse 60

Tel. 061 831 05 50

FRÜHLINGSZEIT IST GARTENMÖBELZEIT!

info@brotz.de E-Mail: .de Internet: www.brotz

Wir klauen Ihre Spitzen!

Möbel Brotz, Hauptstraße 74, D-79730 Murg Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-17 Uhr, Tel. +49 (0) 77 63 80 00-0


2

fricktal

15. Mai 2013 n 20 n fricktal.info

«Radio Chico» in Zeiningen Projekttage der Schule Zeiningen: Mit dem Mikrofon unterwegs (ed) «Wenn ich diesen Knopf drücke, bist du live auf Sendung. Achtung – noch zwei Sekunden. Jetzt.» Mit etwas zitternden Händen hält die Fünftklässlerin, Florence, ihr Notizenblatt fest, liest dann zunehmend sicherer ihren vorbereiteten Moderationstext. Das grosse Mikrofon und das Bewusstsein, dass es jetzt darauf ankommt, dass man sie live am Radio hören kann, machen ziemlich Eindruck. Erleichtert atmet sie auf, als sie ihren Text ohne Stottern losgeworden ist. Nebendran hat währenddessen Lisa am Computer die richtigen Schaltknöpfe gedrückt und das Mischpult bedient, so dass alles auf Sendung ging und das Musikprogramm nachher wieder weiterfährt. Radio Chico, das Jugend- und Schulradio aus dem Emmental, bietet Medienkunde richtig «hands on». Die Kinder bedienen nicht nur die Computer selber, sondern sie produzieren auch die Nachrichten und Moderationstexte und gehen in der Gemeinde Interviews machen bei Geschäften, die sich freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben. Die Redaktion Es herrscht eine geschäftige Atmosphäre, ständig ist jemand am Kommen oder Gehen. Interviews müssen gemacht werden, zwei Kinder sind dran mit den Nachrichten, drei kommen zurück vom Studio. Es läuft natürlich Radio Chico und die Beiträge der anderen werden live mitverfolgt. An mehreren Computern leisten 17 Kinder der 5. Klassen diverse Arbeiten zum Vor- und Nachbereiten der Sendungsinhalte. Regelmässig auf die volle Stunde werden Nachrichten vorbereitet. Es ist Ehrensache bei Radio Chico, dass nur erfreuliche Meldungen verbreitet werden. Sie stammen aus Tageszeitungen oder aus dem Internet und werden mit eigenen Worten formuliert. Das ist der schwierigste Teil für die Kinder. Aber sie lösen die Aufgabe zunehmend sicherer und können kaum warten, bis sie wieder online gehen können. Die Moderationstexte stammen aus

Computern und gehen frisch und erfolgreich ans Werk. Das Studio Die Mitarbeitenden von Radio Chico haben einen ganzen Lieferwagen voll technisches Material mitgebracht und am Freitag vor den Projekttagen das Studio eingerichtet. Hier gehen die Beiträge der Kinder auf Sendung. Die erste Aufnahme war eine Vorstellungsrunde, bei der alle 17 Kinder sich ein erstes Mal am Mikrofon versuchen konnten. Gar nicht so einfach, das Mikrofon in der richtigen Distanz und Richtung vor dem Mund zu halten – auch wenn man gleichzeitig auf den Notizzettel schaut!

Immer im Austausch: Schüler bei der Arbeit Foto: zVg

dem persönlichen Bereich der Kinder. Sie berichten über Haustiere, über Sport, über Mode, über Hobbys. Daneben gibt es auch immer wieder Berichte über die anderen Gruppen, die in diesen drei Projekttagen aktiv sind. Die vorbereiteten Texte werden ins Mikrofon gesprochen und werden auch aufgezeichnet, damit sie nachher im Internet als Podcasts zur Verfügung stehen. Am meisten geben die Interviews zu tun. Zuerst orientieren sich die Kinder im Netz über die Firma, die sie besuchen. Sie bereiten Fragen vor, die sie stellen möchten und berücksichtigen dabei das gegenwärtige Thema der Schule «Respekt». Sobald sie bereit sind, holen sie sich ein Aufzeichnungsgerät und gehen bei den Firmen vorbei. Anschliessend werden die Aufzeichnungen bearbeitet: Die Lautstärke wird ausgeglichen, unerwünschte Textstellen oder Versprecher werden herausgeschnitten. Diese Arbeit erledigen die Kinder nach einer kurzen Einführung durch die Praktikantinnen von Radio Chico verblüffend sicher. Sie haben keine Berührungsängste mit den

Generalversammlung Statutenänderung ohne Gegenstimme genehmigt Spitex-Verein Möhlin (eing.) An der kürzlich durchgeführten Mitgliederversammlung des Spitex-Verein Möhlin konnte Präsident Max Zumstein eine stattliche Anzahl Mitglieder im Pfarreizentrum Schallen begrüssen. In seinem Jahresbericht orientierte der Präsident die Anwesenden über die gesetzlichen Änderungen im Zusammenhang mit dem neuen kantonalen Pflegegesetz. Das Wichtigste, beziehungsweise das Negativste für die Klienten und Klientinnen dabei ist, dass für pflegerische Leistungen der Spitex inskünftig eine Patientenbeteiligung von 20 Prozent pro rata temporis oder im Maximum Fr. 15.95 pro Tag erhoben werden muss. Die Ausbildungsverpflichtung gilt nach dem neuen Pflegegesetz jetzt auch für die Spitex-Organisationen. Damit sollen künftige personelle Engpässe im Pflegebereich vermieden werden. Die Revision des Zivilgesetzbuches (ZGB) regelt im Erwachsenenrecht neu die eigene Vorsorge bezüglich der Patientenverfügung. Das Fazit des Präsidenten: «Einfacher wird’s auf dieser Welt damit mit Bestimmtheit nicht.» Die im Zusammenhang mit dem Qualitätsreporting durchgeführte Kundenumfrage zeigte hervorragende Resultate. Er dankte dem Spitex-Personal für die vorzüglichen Leistungen im vergangenen Jahr. Die Spitex-Leiterin, Rosi Urich Käser, orientierte ihrerseits über die Tätigkeiten im vergangenen Jahr. Die Stun-

____________________

Das Team In der Woche vom 13. bis 17. Mai Gemeinderat freut sich, dass in findet in Möhlin der Gruppenführer- Möhlin die nötige Infrastruktur zur Die drei Radio-Chico-Frauen, Michelle, kurs der Aargauischen Gebäude- Durchführung der wichtigen FeuerAlena und Ladina, haben die Kinder vom versicherung für den ganzen Kan- wehrausbildung zur Verfügung geersten Moment an motiviert. Sie haben ton Aargau statt. Es werden täglich stellt werden darf. Wir wünschen ales fertig gebracht, die Nerven zu behalrund 80 Kursteilnehmer und Kurs- len Teilnehmenden einen interesten und mit Ruhe und Übersicht immer teilnehmer erwartet. Diese werden santen und erfolgreichen Kurs sowieder Struktur in den Ameisenhaufen von 13 Instruktoren ausgebildet wie einige kameradschaftliche zu bringen. Sie haben die Kinder liebeund von fünf Feuerwehrleuten der Stunden in unserer schönen Gevoll begleitet und ihnen die notwendigen Feuerwehr Möhlin begleitet. Ge- meinde zwischen Sonnenberg und Techniken effizient vermittelt. Das Remeinderat und Bevölkerung heis- Rhein – getreu unserem Motto sultat war verblüffend gut; das Prosen die Mitglieder der Feuerwehren «Möhlin bewegt». gramm war durchwegs unterhaltend und die Instruktoren in unserer Geund informativ. meinde herzlich willkommen. Der Gemeinderat Möhlin «Julia, was machst du als nächstes?» – «Um 10 und um 11 mache ich Nachrichten, nachher bin ich in der Moderation.» Die Kinder haben grundsätzliche Erfahrungen im Umgang mit Medien gemacht, die sie wohl immer begleiten werden. Sie haben festgestellt, dass bis zu 90% der Nachrichten im Netz über Unfälle, Verbrechen und sonst Negatives berichten. Sie haben gemerkt, wie schwierig es ist, Texte wirklich zu verstehen und selber zu formulieren. Sie haben gelernt, mit neuen Techniken umzugehen, in Teams zu arbeiten und sich im richtigen Moment zu konzentrieren. Kommentare am zweiten Tag: Es macht super viel Spass, besonders beim Moderieren; Radio Chico macht mir viel Spass, die Nachrichten am meisten; Ich finde es spannend, mit dem Mikrofon Leute zu interviewen. von links, hinten: Initiativer Vorstand vor dem neuen Kneippbrunnen; Rita Gysin, www.radiochico.ch Anni Amsler, Rita Casella, Ernst Leubin, vorne Andrea Erler, Myriam Brogle Foto: Paul Roppel

_____________________________________________________________________________________________

denleistungen stiegen um 5,3 Prozent auf 13 314 Stunden. Diese Leistungen wurden von insgesamt 24 Mitarbeitenden erbracht. Erich Baumgartner orientierte eingehend über die Finanzen des Vereins. Die gesamten Erträge des Spitex-Verein Möhlin stiegen auf rund 1,15 Mio. (+ 9,2 Prozent) Franken. Die Gemeinde Möhlin musste einen im Vergleich zum Vorjahr unveränderten Beitrag in Höhe von Fr. 300 000.- leisten. Unter dem Traktandum Regionalisierung orientierte Max Zumstein die Anwesenden im Detail über die Beweggründe, die für einen Zusammenschluss zu einer regionalen Spitex-Organisation spricht. Der Spagat von stets wachsenden gesetzlichen Vorgaben und Aufgaben ist mit den bestehenden, lokalen Strukturen in Zukunft nicht mehr zu bewältigen. Ziel dieser grösseren, regionalen Organisation ist es, das Angebot und die hohe Qualität der Pflegeleistungen zu sichern und aufrecht zu erhalten, beziehungs-

Willkommen in Möhlin

Von begeisternd vitaler Lebenskraft

weise in Zukunft noch weiter auszubauen. Die aktuellen Spitex-Stützpunkte bleiben unverändert bestehen, sodass sich für die Spitexkunden mit dieser VerKneippverein Fricktal feiert Jubiläum änderung nichts ändert. Erste Ansprechpersonen und die Teams vor Ort bleiben unverändert bestehen. (pr) Lebensfreude pur strahlt der zepräsidentin und Geschäftsführerin Weiterführung durch Spitex Fricktal Kneippverein Fricktal in seinem Jubi- des 7000 Mitglieder und 40 Sektionen läumsjahr aus, der bei bester Gesund- umfassenden Schweizer Verbandes. Der Spitex-Verein Möhlin, als Mitinitia- heit ein vielfältiges und attraktives «Was einst auf einem Blatt Papier an tor dieser Regionalisierung, gibt somit Jahresprogramm für seine 130 Mit- Jahresaktivitäten Platz hatte, präsenper Ende 2013 die in den Statuten ver- glieder anbietet. tiert sich heute in einem 28-seitigen Jahankerten Tätigkeiten auf. Diese werden resprogramm», freute sie sich über das ab 1. Januar 2014 von der neuen Spitex Der neuen Vizepräsidentin des Kneipp- vielfältige, abwechslungsreiche und anFricktal AG weitergeführt. Der damit nö- verein Fricktal hat es den Ärmel kom- sprechende Angebot der Fricktaler. tig werdenden Statutenänderung plett reingenommen. Sie ist derart be- Neben Vorträgen, Besichtigungen, Füh(Zweckänderung) wurde von den Anwe- geistert von der Kneipp-Philosophie, rungen und Wellnessaktivitäten befinsenden ohne Gegenstimme zuge- dass sie in den nächsten beiden Jahren den sich darunter die fast monatlich von stimmt. Die Mitgliederversammlung im mit grossem Engagement sogar eine Wanderleiter Ernst Leubin organisierten kommenden Jahr entscheidet dann über Ausbildung als Gesundheitsberaterin Wanderungen mit gemütlichem Auseine Fusion mit einem noch zu gründen- aufnimmt und Workshops und Instruk- klang. Für die Schule in Schupfart wurde den Gönner- oder Förderverein oder der tionen durchführen wird. «Meine Mutter ein Tag «Gesunde Schule» durchgeführt Auflösung und Liquidation des 112-jäh- hatte einen Wettbewerb gewonnen und und ein Barfusspfad erbaut. Seit letztem rigen Vereins. Foto: zVg. der Preis war ein Aufenthalt für zwei Per- Sommer kann sogar in drei Dorfbrunnen sonen in der Kneippmetropole Bad Wö- in Schupfart gekneippt werden. rishofen. Sie hat mich als Begleitung mitgenommen und dort kam ich zum er- Fünf Säulen bilden Grundlage sten Mal mit der Philosophie von Kneipp Der 1821 bis 1897 lebende Geistliche, in Kontakt. Was ich da gesehen und in Sebastian Kneipp, brachte an seiner WirVorträgen gehört hatte, das hat mich kungsstätte in Bad Wörishofen die nach vollständig überzeugt», schwärmt Adrea ihm benannten Behandlungsverfahren Erler. Unisono mit den anderen Vor- zum Durchbruch. Darunter sind sowohl standsmitgliedern doppelt Anni Amsler, im vorbeugenden wie auch heilenden Präsidentin aus Schupfart, nach: «Kneip- Sinne insbesondere die bekannten Waspen ist Bewegung, Motivation und Le- seranwendungen, der Einsatz von Pflanbensfreude pur.» Sie ist seit 10 Jahren im zenwirkstoffen und die Bewegungs- und Vorstand tätig. 13 Interessierte beleb- Ernährungsempfehlungen. ten und reaktivierten damals den in ei- Die ganzheitliche Lehre basiert auf fünf nen Dornröschenschlaf gefallenen Ver- Säulen. Wasseranreize dienen als Traiein und brachten ihn zur neuen Blüte. ning für den Organismus. NaturbelasseInnert drei Jahren wurden 100 Mitglie- ne und vollwertige Ernährung ergänzen der gezählt und heute sind es über 130. die natürliche Bewegung und das richtige Atmen. Die Lebensordnung beinhalLob vom Schweizer Verband tet die ganzheitliche Betrachtung des «Die Sektion Fricktal ist in vorbildlicher persönlichen Wohlbefindens. Die AnVerfassung und hat sich sehr erfreulich wendung von Heilkräutern rundet das entwickelt», lobte Margrit Kämpfer, Vi- Ganze ab.

GV-Berichte – täglich aktuell und umfassend


fricktal.info n 20 n 15. Mai 2013

3

aus den gemeinden

Bezirksanzeiger

Der «Glögglifrosch» ruft wieder Der Jurapark Aargau setzt sich für den vernetzten Lebensraum der Geburtshelferkröte ein In der Abenddämmerung kann man derzeit einen flötenden oder glockenartigen Ruf hören. Es handelt sich dabei um die Geburtshelferkröte oder auch «Glögglifrosch» genannt. Letzte Bestände dieser, unter den einheimischen Amphibien einzigartigen Gattung, welche zum «Tier des Jahres 2013» ernannt wurde, kommen noch im Jurapark Aargau vor. Damit diese Bestände erhalten bleiben, werden geeignete Lebensräume und Möglichkeiten der Vernetzung für diese stark gefährdete Art geschaffen. CHARLOTTE FRÖSE Um mehr über die aktuelle Verbreitung der Geburtshelferkröte im Jurapark zu erfahren, wurde ein Projekt lanciert, bei dem die Bevölkerung direkt mit einbezogen wurde. Der Einsatz von vielen freiwilligen Helfern in 2008 und 2009 lohnte sich. Es konnten Vorkommen gesucht und lokalisiert werden. In 16 Gemeinden wurden 35 neue Vorkommen der Geburtshelferkröte festgehalten. Bei fünf dieser Standorte stellte man fest, dass das Vorkommen, für Verhältnisse in der hiesigen Region, stattlich ist. Mit der Suche gelang es aber auch, bisher noch weisse Flecken auf der Karte des Amphibien-Monitorings zu füllen. In den Gemeinden Wegenstetten, Wittnau, Herznach, Densbüren und Wil ging man sogar bis dato davon aus, dass die kleine Kröte mit dem feinen Ruf gar nicht heimisch sei. Obwohl allgemein ein Rückgang festgestellt werden konnte, hat sich aber auch gezeigt, dass der Jurapark Aargau ein bedeutender Lebensraum für die Geburtshelferkröten ist. Hauptziele des Jurapark Aargau sind, einerseits eine zusammenhängende Population zu erhalten, aber andererseits auch Verbreitungslücken zu schliessen. Vernetzung im Raum Herznach – Wölflinswil - Oberhof Im Rahmen des Förderprojekts «Gruben – Graben – Geburtshelferkröte» setzt sich der Jurapark Aargau für einen grossflächigeren und vernetzten Lebensraum des «Glögglifrosches» ein, damit die

Das Tier des Jahres 2013 braucht zum Überleben geeignete Lebensräume Foto: Pro Natura/Jan Ryser

Kröten wandern können. Von 2009 bis 2012 wurden schon einige neue Laichgewässer angelegt und Lebensräume aufgewertet. Eine kleinräumige Vernetzung wurde in Herznach zwischen dem Gebiet «Fondle» und dem nördlicher gelegenen Bergwerkweiher Schritt für Schritt angelegt. Erfreulicherweise konnte festgestellt werden, dass die Arbeit bereits Früchte trägt und die Geburtshelferkröten neu angelegte Laichgewässer annehmen. Eine weitere Etappe stellt die Vernetzung HerznachOberhof dar. In Wölflinswil konnte beim Forstmagazin im Rahmen der Gebäudeerweiterung ein neuer Weiher angelegt werden. Für drei weitere Vernetzungsweiher konnte die Finanzierung sichergestellt werden. Die Planung für Wittelweiher, wo Lebensräume durch die Schaffung von einer Bachaue und eines Laichgewässers geschaffen und ein Waldweiher aufgewertet werden soll, fanden ebenfalls statt. Die Bauarbeiten sind für dieses Jahr geplant. Geplant und zum Teil auch schon umgesetzt wurden Vernetzungen im Raum Linn-Zeihen. Das

Ziel ist es hier, die Vorkommen im Sägemülitäli mit Oberzeihen zu vernetzen. Auf dem Waffenplatz Leumli in Linn wurde zudem ein Gewässer gebaut. In Elfingen wurden zugewachsene Brenngartenweiher teilweise wieder ausgebaggert. Im Mai 2011 wurde mit der Umsetzung «Stihegrube» in Densbüren Lebensräume für die Geburtshelferkröte geschaffen. Einige weitere Projekte sind in Abklärung oder in Planung. Von den Aufwertungsmassnahmen profitieren neben den Kröten auch unterschiedliche Arten der Fauna und Flora. Finanziert werden die Baumassnahmen von privaten Stiftungen und aus dem Fonds Landschaft Schweiz. Massnahmen werden auch im Rahmen der Bewirtschaftungsverträge mit den Landwirten umgesetzt. Lebensräume mit Potential Hausgärten und auch Rebberge sind offensichtlich weitere beliebte Lebensräume für die Geburtshelferkröte. Dies zeigte sich jedenfalls im Rahmen der Standortsuche. Der «Glögglifrosch»

Unteres Fricktal GAF – Ersatzabfuhren bei Feiertagen mienverbilligung bereits in der Ergänzungs- Homepage der IG Elternverein Wegenstetten Ersatztouren für die Kehricht- wie auch die Grüngutentsorgung weichen vom «normalen» Zeitplan der Tour ab! Deshalb verweisen wir erneut auf die Bestimmung unseres Betriebsreglements: «Der Kehricht ist frühestens am Vorabend und spätestens um 7 Uhr am Abfuhrtag bereitzustellen». Dies gilt auch für das Grüngut! Die Umlagerung der Entsorgungstouren verursacht Engpässe, d.h. dass Ihr Kehricht/Grüngut evtl. früh oder aber erst spät abgeholt wird. Lassen Sie deshalb den Grüncontainer/Kehricht bis zum Abholen stehen. Besten Dank! GAF

Krankenkassen-Prämienverbilligung Auch dieses Jahr kann wieder die Prämienverbilligung für die obligatorische Krankenpflegeversicherung KVG für das Jahr 2014 beantragt werden. Dem Gesuch sind die Krankenkassenpolicen (keine Familienaufstellungen), gültig ab 1.1.2013, für jede auf dem Anmeldeformular aufgeführte Person und die letzte definitive Steuerveranlagung, welche am 31.5.2013 rechtskräftig ist, beizulegen. Aus der Krankenkassenpolice muss die Grundversicherungsprämie der obligatorischen Krankenpflegeversicherung ersichtlich sein. Für Personen in Ausbildung ist eine Kopie des Lehrvertrages oder eine Schulbestätigung einzureichen. Selbständigbesteuerte Personen in Ausbildung haben dann einen eigenen Anspruch auf Verbilligung, wenn sie zur Hauptsache selbst für ihren Unterhalt aufkommen. Ohne die erforderlichen Beilagen kann das Gesuch nicht entgegengenommen werden. Auch Personen, die für das laufende Jahr bereits eine Verbilligung erhalten, müssen sich erneut anmelden. Bezüger von Ergänzungsleistungen zur AHV und IV müssen hingegen keinen Antrag stellen, da die Prä-

leistung miteinberechnet ist. Die Anmeldung mit allen erforderlichen Beilagen ist bis spätestens 31. Mai 2013 bei der Gemeindezweigstelle SVA bzw. am Schalter der Gemeindekanzlei einzureichen. Zu spät eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Gesuchsformulare können am Schalter der Gemeindekanzlei bezogen oder direkt von der Homepage der SVA Aargau unter www.svaag.ch heruntergeladen werden. Personen, die aufgrund der heute bekannten Steuerzahlen möglicherweise einen Anspruch besitzen, haben die entsprechenden Formulare bereits durch die Sozialversicherungsanstalt des Kantons Aargau zugestellt erhalten. Gemeindezweigstelle SVA

www.evwegenstetten.ch zu finden.

WALLBACH MUMPF ZEININGEN MÖHLIN:

Waldspielgruppe «Fliegepilzli» Am 20./21.8. starten wir ein neues Waldjahr. Das Angebot richtet sich an Kinder ab 3 Jahren. Wir gehen jeweils am Dienstag und Mittwoch von 8.30 bis 11.30 Uhr in unser Spielzimmer «Natur». Es hat an beiden Tagen noch Plätze frei. Am 25.5. laden wir von 10 bis 13 Uhr zum gemütlichen Verweilen an unserem Waldplätzli ein. Wir freuen uns auf viele Interessierten ob Jung oder Alt. Der Weg ist ab dem FC-Hüsli signalisiert. Mehr Infos: www.waldspielgruppefliegepilzli.ch oder Tel. 061 853 02 60. Claudia Aiello und Claudia Huerbin

WALLBACH MUMPF OBERMUMPF:

MUMPF WALLBACH OBERMUMPF SCHUPFART:

Am Donnerstag, 23. Mai, 19 Uhr findet im Saal der ref. Kirchgemeinde in Stein die 14. ordentliche Generalversammlung statt. Im zweiten Teil der Generalversammlung wird ein Nachtessen offeriert mit passender Tafelmusik und anschliessendem Konzert des Fricktaler Salonorchesters. Der Vorstand freut sich, Sie an dieser bedeutsamen Generalversammlung begrüssen zu dürfen.

(Pavillon, Primarschulhaus Kapf, Mumpf) www.jugendtreff-mumpf.ch /T. 079 795 50 93 An den kommenden Freitagen bleibt der Jugendtreff geschlossen. Wir öffnen am 21. Juni wieder unsere Türen und laden Sie herzlich zu einer «Mid-Sommer-Olympiade» ein. Weitere Infos und Details folgen. Wir freuen uns auf dieses tolle Ereignis! Jugendtreffteam mit Beatrice Hasler und Vorstand

WEGENSTETTEN HELLIKON ZUZGEN:

Anmeldung Spielgruppe

Frühlingskonzert des Männerchor Rheinfelden

Wir bitten alle Eltern, die Interesse daran haben, ihr Kind in der Spielgruppe Wegenstetten anzumelden, die Anmeldeformulare bis 31.5. einzureichen. Anfragen können an Corinne Schreiber von der IG Elternverein Wegenstetten (kontakt@evwegenstetten.ch, Tel. 061 871 10 27) oder an die Spielgruppenleiterin Brigitta Schmid gerichtet werden. Nähere Informationen zur Spielgruppe sind auch auf der

Am Sonntag, 26.5., beginnt um 10 Uhr im Musiksaal Kurbrunnen in Rheinfelden das Frühlingskonzert des Männerchors. Unter der fachkundigen Leitung von Monika Schmid wird der Männerchor dem nur zögerlichen Frühlingsanfang etwas mehr Schwung verleihen. Mit Liedern wie «Frühlingszauber», «An den Frühling» oder «Wochenend und Sonnenschein» sollte dies auch gelingen. Der Jugendchor

Spitex-Verein Mittleres Fricktal

Jugendtreffpunkt Waikiki

bevorzugt Standorte an sonnenexponierten, sandigen, lehmigen oder locker-humosen und leicht rutschenden Hängen oder Böschungen mit lockerem Boden und einer wenigstens stellenweise spärlichen Vegetation. Gut geeignet sind auch besonnte fugenreiche Mauern, Terrassen, Treppen, Steinhaufen, Steinplatten oder Holzstapel, wie man sie häufig in der häuslichen Umgebung findet. Und so kann auch der eigene Garten zu einem wertvollen Sommerlebensraum für die Geburtshelferkröte werden. Die Lebensweise der Geburtshelferkröte ist einzigartig unter den einheimischen Amphibien. Als einziger Froschlurch paart er sich an Land. Die Eier werden nicht ins Wasser abgelegt, vielmehr trägt das Männchen sie während mehrere Wochen auf seinen Hinterbeinen herum. Wenn die Eier reif sind, begibt sich die Kröte in ein Laichgewässer. Dort schlüpfen die Larven, die sich zu Kaulquappen und schliessslich zur Kröte entwickeln.

Gartenmöbel & Whirlpools

4133 Pratteln www.denova.ch

Rührbergw Rührbergweg eg 2 061 561 76 76

www.talsee.ch

Verlagsmitteilung

«Glögglifrosch» hautnah erleben In der Woche nach Pfingsten erscheint die fricktal.info erst Mehr Infos über das «Tier des Jahres» und wie sich der Ruf des Glögglifrosches am Donnerstag, 23. Mai. anhört, gibt es auf www.jurapark-aarBeachten Sie bitte die vergau.ch. Dort gibt es auch Tipps für den änderten Annahmeschlusseigenen Garten, damit sich der Glöggzeiten: lifrosch heimisch fühlt. Wer in der Praxis mehr über die VEREINSNACHRICHTEN Geburtshelferkröte und ihren Lebensund Beiträge für die Rubriken raum im heimischen Garten erfahren Hinweise, Fricktal, Sport, möchte, der kann dies bei einer ExkurLeserbriefe: sion vom Jurapark Aargau, bei einem Dienstag, 21. Mai, 12 Uhr geführten Gartenrundgang in Bözen, am 7. Juni ab 20 Uhr, erleben. Anmeldung AMTLICHE Mitteilungen: erbeten: E-Mail: anmeldung@juraparkMittwoch, 22. Mai, 9 Uhr aargau.ch. Für Kurzentschlossene bietet Pro NatuInserate: ra am morgigen Donnerstag, 16. Mai, ab Dienstag, 21. Mai, 16 Uhr 19.30 Uhr in Herznach, Treffpunkt bei der Postautohaltestelle in Richtung AaWir danken für das Verständnis. rau, eine Glögglifrosch-Exkursion an, wo Verlag und Redaktion man Spannendes aus dem Leben der fürsorglichen Krötenväter erfahren kann. Eine Anmeldung ist erwünscht aber nicht zwingend erforderlich, E-Mail: Baugesuch Nr.: 2013-064 roger.wetli@pronatura-aargau.ch. Gesuchsteller: Konsortium «VEiN», c/o AEW Weitere Infos auf www.pronatura-aargau.ch Energie AG; Obere Vorstadt 40, 5001 Aarau; Lage Baugrundstück: Lindenstrasse; Parzelle: 1585. Umschreibung Bauvorhaben: temporäre Kleinstwindanlage während 5 Jahren für das Projekt VEiN (verteilte Einspeisung ins Niederspannungsnetz); Hauptmasse: H =10 m; Bauart/Material: Stahlkonstruktion; Zweckbestimmung: Forschungsprojekt Energieversorgung. Kant. Zustimmung: erforderlich Baugesuch Nr.: 2013-065 Gesuchsteller: Konsortium «VEiN», c/o AEW Energie AG; Obere Vorstadt 40, 5001 Aarau; Rheinfelden und der Schülerchor der Bezirksschule Engerfeld werden dieses Konzert mit vier eigenen Beiträgen bereichern. Zum Finale werden dann alle drei Chöre gemeinsam auf der Bühne stehen. Am Klavier werden wir durch Herrn Othmar Sturm begleitet. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, man freut sich jedoch über eine kleine Kollekte. Nach dem Konzert lädt der Männerchor zu einem GetränWetterglück hatten die Teilnehmer keapéro ein. www.mc-rheinfelden.jimdo.com der Familienwanderung der Männerriege Obermumpf.

Rheinfelden Baupublikationen Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Die Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwände, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr.: 2013-063 Gesuchsteller: Ortsbürgergemeinde, Marktgasse 16, Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Riburgerstrasse 8; Parzelle: 647 2413. Umschreibung Bauvorhaben: Abbruch best. Lagerunterstand an der westlichen Parzellengrenze, Neubau Lagerunterstand an der östlichen Parzellengrenze; Hauptmasse: 78 × 10,45 m; Bauart/Material: Massivbauweise; Zweckbestimmung: Lager; Dachform : Pultdach. Weitere Angaben: Neuorganisation der Zufahrt ab Riburgerstrasse, neuer Standort Salzsilo, Schnitzelsilo und Mulden. Kant. Zustimmung: erforderlich.

Zum Maibummel trafen sich Mitglieder vom Frauenturnverein Obermumpf. Spargel mit allen Sinnen genoss die Reise-Gruppe vom Frauenverein Stein beim Spargelbauer. AG: Berufsbildung als Chance: Kantone und Radios setzen sich für die Berufsausbildung ein. AG: Abstimmungsergebnis per SMS. Erste Resultate der Abstimmung am 9. Juni ab 12 Uhr auch auf www.ag.ch. AG: Sanierungsbedarf bei ehemaligen Kehrichtdeponien klären. Freude am Sport - trotz Asthma. Tiervielfalt an der ALA 2013: Attraktionen für Gross und Klein.

Diese und weitere Themen in der Internet-Zeitung von fricktal.info – auf www.fricktal.info


aus den gemeinden Verbotsgesuch Auf Gesuch der Bad Rheinfelden AG, Rheinfelden, wird folgendes richterliches Verbot bewilligt: Jedes unbefugte Befahren und Parkieren von Fahrzeugen jeder Art auf dem Grundstück GB Rheinfelden Nr. 3084, Plan 18, Parz. 2292, ist gerichtlich verboten. Widerhandlungen werden mit Busse bis zu Fr. 2000.– bestraft. Rheinfelden, 19. März 2013 Der Bezirksgerichtspräsident Gegen dieses Verbot kann innert 30 Tagen seit seiner Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Gerichtspräsidium, Hermann KellerStrasse 6, 4310 Rheinfelden, Einsprache erhoben werden. Die Einsprache bedarf keiner Begründung. Sie macht das betreffende Verbot gegenüber der entsprechenden Person unwirksam (Art. 260 ZPO).

Verbotsgesuch Auf Gesuch der Park-Hotel am Rhein AG, Rheinfelden, wird folgendes richterliches Verbot bewilligt: Jedes unbefugte Befahren und Parkieren von Fahrzeugen jeder Art auf dem Grundstück GB Rheinfelden Nr. 3583, Plan 18, Parz. 2295, ist gerichtlich verboten. Widerhandlungen werden mit Busse bis zu Fr. 2000.– bestraft. Rheinfelden, 19. März 2013 Der Bezirksgerichtspräsident Gegen dieses Verbot kann innert 30 Tagen seit seiner Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Gerichtspräsidium, Hermann KellerStrasse 6, 4310 Rheinfelden, Einsprache erhoben werden. Die Einsprache bedarf keiner Begründung. Sie macht das betreffende Verbot gegenüber der entsprechenden Person unwirksam (Art. 260 ZPO).

Bächtold ist Pfarrer der christkath. Kirchgemeinde Allschwil. Das Konzert widmet sich den Werken des Elsässer Komponisten Alphonse Schmitt. Diese Konzertreihe wird von der Stadt Rheinfelden unterstützt. Wir erbitten eine Kollekte für die Restaurierungsaufgaben der Kirche.

Musik aus Zeiten von König Rudolf von Rheinfelden Am Samstag, 25.5., 19.30 Uhr, findet in der Johanniterkapelle dazu ein einmaliges Konzert statt. Das Ensemble des Barockorchesters «Capriccio» spielt Musik aus dem Hoch- und Spätmittelalter, die mit Gesang ergänzt wird. Texte, die vertieft Auskunft über diese Zeitepoche geben, werden von Dominik Sackmann vorgetragen. Und dass die Zuhörer anschliessend sich über diese interessante Zeit noch vertieft austauschen können, wird ein Apéro offeriert. Lassen Sie sich diesen Ohren- und Augenschmaus nicht entgehen und sichern Sie sich Ihr Ticket im Stadtbüro im Rathaus. «S het solang s het». Stadt Rheinfelden

Wenn die Tore schliessen – Nachtführung in der Altstadt Schlendern Sie mit dem Nachtwächter durch die finstere Altstadt. Stadtführer: Kurt Rosenthaler. Treffpunkt: im Rathaus-Innenhof am Samstag, 18.5., 21 Uhr. Kosten Fr. 10.-. Anmeldung ist keine nötig.

4

15. Mai 2013 n 20 n fricktal.info Bezirksanzeiger

rostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Bauherrschaft und Projektverfasser: Raimondo Di Falco, Orchideenweg 11, Möhlin; GrundeiMaiandacht in Badisch Rheinfelden gentümer/in: Raimondo und Franca Di FalcoDie diesjährige Maiandacht feiern wir am Mitt- Lo Giudice, Orchideenweg 11, Möhlin; Bauob- essen geht’s zum Titisee. Dazu sind alle herzwoch, 15.5., um 19 Uhr in der St.-Josefs-Kirche jekt: Einfriedung; Lage: Parz. 3790, Orchideen- lich aufgerufen. Zur Teilnahme müssen sich in Badisch Rheinfelden. Wir treffen uns um weg 11; Zone: W2. interessierte bis spätestens Samstag, 18.5., bei 18.30 Uhr beim Schweizer Zoll und spazieren Frau Claire Soder (061 851 10 52), bei Frau gemeinsam zur Kirche. Auf zahlreiches Kom- Treppenverbindung Haldenstrasse – Marlis Schwarb (061 851 23 92) oder direkt in men freuen sich Frauengemeinschaft Badisch Jurastrasse der SfS-Kaffeestube (061 851 34 64) oder über Rheinfelden und Vorstand Frauenbund Die Verbindung ist infolge Bauarbeiten an der Internet www.senioren-moehlin.ch anmelden. neuen Bushaltestelle an der Haldenstrasse ab Kosten pro Teilnehmer Pauschal Fr. 85.-. ZuWeitere Beiträge siehe Unteres Fricktal. Dienstag, 21.5., für ca. vier Wochen gesperrt. sammenführen der Teilnehmer 7.30 Uhr ab Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und Ver- Schwarb, alte Kanzlei, Post, Coop und Schiff. ständnis. Abteilung Bau und Umwelt Dort geniessen wir ein einfaches Abendessen und nehmen anschliessend am geführten Rundgang teil. Kosten: Fr. 10.- für Nachtessen und Führung (am Ort zu bezahlen). Anmeldung bitte bis 21.5. an Christine Toscano, Tel. 061 831 39 26, toscanofamilie@sunrise.ch oder Brigitte Rüedin, Tel. 061 831 16 76, b.ruedin @gmx.ch. Der Anlass ist öffentlich und wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme! Frauen der ökum. Frauengesprächsgruppe Rheinfelden. • Zur Kenntnis: Wir treffen uns ein letztes Mal am Mittwochmorgen, 26.6., 9.30 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Rheinfelden und tauschen Buchtipps für die Ferienzeit aus.

Möhlin

Räumungen Entsorgungen Transporte Umzüge

Tel . 061 / 851 58 58 www.aktas-gmbh.ch

Senioren für Senioren

Frühlingsausflug vom Mittwoch, 29.5., Abfahrt 7.30 Uhr. – Geschätzte Vereins-Mitglieder, unsere SfS-Frühlingsreise 2013 ist eine Baugesuche Busreise zur Burg Hohenzollern in Bisingen/ Nachfolgendes Baugesuch liegt in der Zeit vom Hechingen (D). Zwischenzeitlich halten wir Gewerbeverein Rheinfelden Einladung zur Besichtigung Holzbau Hürbin 16.5. bis 17.6.2013 in der Abteilung Bau und zum Kaffee in Epfenhofen. Nach einer Führung AG und Gersbach AG. Wir freuen uns, euch zu Umwelt Möhlin während der ordentlichen Bü- durch die Burg mit anschliessendem Mittagunserem nächsten Anlass einzuladen zu dürfen. Datum: Montag, 3.6., 17 Uhr. Treffpunkt Parkplatz der beiden Firmen Gerstenweg 1/3 in Rheinfelden. – Nach der Begrüssung durch die Geschäftsführer der beiden Firmen werden die Gäste in zwei Gruppen die Unternehmungen besichtigen. Anschliessend an die Führungen erwartet uns ein Apéro. Anmeldung unter www.gewerbeverein-rheinfelden.ch oder bei Bauausschreibung Raymond Keller, Tel 061 836 99 61; Fax 061 1. Vergabestelle 836 99 67. Gewerbeverein Einwohnergemeinde Möhlin Hauptstrasse 36 Jahrgänger 1926 Postfach 128 Am Montag, 27.5., nehmen wir am Car-AusLage Baugrundstück: Roberstenstrasse; Par4313 Möhlin zelle: 319. Umschreibung Bauvorhaben: tem- flug der Schwarb-Reisen AG Möhlin mit dem 2. Objekt Ziel Emmental – Ahornalp teil. Auch Partner poräre Kleinstwindanlage während 5 Jahren Möhlin, Sanierung Industriestrasse und Teilersatz Wasserleitung für das Projekt VEiN (verteilte Einspeisung ins sind herzlich willkommen. Abfahrt um 13 Uhr Abschnitt Steinligasse bis Unterforststrasse. auf der Busstation Post Rheinfelden. AnmelNiederspannungsnetz); Hauptmasse: H=10 m; dung bis Donnerstag, 23.5., an Liselotte Haas, 3. Gegenstand der Ausschreibung Bauart/Material: Stahlkonstruktion; ZweckbeStrassenbau- und Werkleitungsarbeiten stimmung: Forschungsprojekt Energieversor- Tel. 061 831 28 10. gung. Kant. Zustimmung: erforderlich. Die Bauarbeiten umfassen im Wesentlichen folgende Positionen: Pfadi Baugesuch Nr.: 2013-066 - Belag fräsen 10 – 15 cm 4'250 m² - Belagsfräsgut entsorgen, lose 700 m³ Gesuchsteller: Konsortium «VEiN», c/o AEW Materialverkauf am Donnerstag, 16.5., von - Einlaufroste neu 21 Stk. Energie AG; Obere Vorstadt 40, 5001 Aarau; 18.30 bis 19 Uhr beim Pfadilokal Schiffacker in - KS–Deckel neu 25 Stk. Lage Baugrundstück: Gartenweg 12; Parzelle: Rheinfelden. Wer noch Uniform, Gürtel, Sing- Belag ACT 16 N und ACT 22 N 24 t 296. Umschreibung Bauvorhaben: temporäre büechli, Thilo / «Gueti Jagd» etc. fürs PfiLa - Belag AC 8 N und AC 11 N 26 t Kleinstwindanlage während 5 Jahren für das oder Weekend braucht kann sich eindecken. - Belag AC T 22 S und AC B 22 S 1'000 t Projekt VEiN (verteilte Einspeisung ins Nieder- Stamm Farnsburg: Wir fahren ins PfiLa. Be- Belag SMA 11 210 t spannungsnetz); Hauptmasse: H=10 m; Bau- sammlung: 9 Uhr Post Magden. Mitnehmen: - Asphaltbewehrung Glasphalt 2'400 m² art/Material: Stahlkonstruktion; Zweckbestim- Siehe Packliste (Lagerbeitrag nicht verges- Erneuerung Randabschlüsse 250 m¹ mung: Forschungsprojekt Energieversorgung. sen!). Anmeldung erforderlich! Fragen an Diego Mannhart v/o Tabasco, Tel. 077 413 10 83. - Ersatz Strassensammler 7 Stk. Kant. Zustimmung: erforderlich. Wölfe Kala-Nag und Toomai: Übungsfrei - Grabenaushub für Wasserleitung 430 m³ Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden wegen Pfingsten. 4. Verfahrensart Offenes Verfahren Auflage-/Einwendungsfrist: 17.5.–21.6.2013 5. Zuschlagskriterium Wandergruppe Angebotspreis 80 % Häckseldienst Am Donnerstag, 23.5., wird folgende WandeTermine 20 % rung durchgeführt: Eiken – Warthöf – Kaisten Montag, 10.6. – Anmeldung bis spätestens 6. Sprache des Angebotes Deutsch drei Arbeitstage vor Häckseltag an Schauli AG, – Rütihof – Laufenburg, Anforderung: ca. 3 Höhenhof 857, 4314 Zeiningen, Tel. 061 851 Std. Aufstiege 250 m, Abstiege 250 m Hd., 7. Voraussichtlicher Zeitpunkt der Ausführung 55 08 (Mo bis Do von 8.30 bis 11.30 Uhr) oder Wanderleiter: Thomas Isenring, Tel. 061 831 Baubeginn: 12. August 2013 zwingend Fax 061 851 55 07 oder Mail info@schauli.ch. 66 38 / isenringthom@teleport.ch. Treffpunkt: Bauende: Ende 2013 Verspätete Anmeldung kann erst beim nächs- Bahnhof Rheinfelden SBB, Abfahrt: 08.38 Uhr. 8. Begehung Es findet keine Begehung statt. ten Häckseltermin berücksichtigt werden! Billett: TNW Zone 4, Rückfahrt Zone 5. Verpfle9. Offertunterlagen und Auskünfte Weitere Angaben siehe GAF-Abfallkalender. gung: Restaurant, Anmeldung: bis Montag, Die Offertunterlagen können ab Dienstag, 21. Mai 2013, beim Ingenieur20.5. GAF büro Aegerter & Bosshardt AG, Bahnhofstrasse 36, 4313 Möhlin (Tel. 061 851 37 75) elektronisch oder in Papierform bezogen werden. Frauengesprächsgruppe Rheinfelden Musik zum Feierabend 10. Einreichung des Angebotes Am Dienstag, 21.5., spielt Christoph Bächtold, Wir spazieren am Freitag, 24.5., um 17.15 Uhr, Gemeinde Möhlin Allschwil, um 19 Uhr in der Christkatholischen vom ref. Kirchgemeindehaus Rheinfelden (RoAbteilung Bau und Umwelt Stadtkirche St. Martin, Rheinfelden. Christoph berstenstrasse 22) aus zum Schloss Beuggen. «Submission Industriestrasse» Hauptstrasse 36 4313 Möhlin Stichwort auf dem Kuvert: «Submission Industriestrasse» MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST b) Frist für die Einreichung des Angebotes: Notfall Telefon 144 Mittwoch, 12. Juni 2013 (A-Post-Stempel) 11. Grundlagen der Ausschreibung Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Nicht nach GATT/WTO-Übereinkommen Laufenburg 062 874 50 00 12. Rechtsmittelbelehrung Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15 1. Gegen diese Ausschreibung kann innert einer nicht erstreckbaren Frist von 10 Oberes Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31 Tagen seit Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Aargau, Obere Vorstadt 40, 5001 Aarau, Beschwerde geführt werden. Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848 261 261 2. Die Beschwerdeschrift ist von der Partei selbst oder von einer Anwältin bzw. Apotheken Unteres Fricktal 0800 300 001 einem Anwalt zu verfassen, welche(r) gemäss dem Bundesgesetz über die FreiOberes Fricktal 062 871 12 44 zügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (Anwaltsgesetz, BGFA) vom 23. Juni 2000 18. Mai, 16 Uhr, bis 25. Mai, 16 Uhr: zur Vertretung von Parteien vor Gericht berechtigt ist. Storchen-Apotheke, Frick Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, Sonn-/Feiertage: Präsenzzeit von 11.00 bis 12.30 und 17.30 bis 18.30 d.h. es ist Übrige Zeiten: Der diensthabende Apotheker a) anzugeben, wie das Verwaltungsgericht entscheiden soll und ist telefonisch erreichbar. b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 3. Auf eine Beschwerde, welche den Anforderungen gemäss den Ziffern 1 und 2 und Kleintierpraxis, Laufenburg nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Dres. med. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): 4. Der angefochtene Entscheid ist anzugeben, allfällige Beweismittel sind zu beFachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie zeichnen und soweit möglich beizulegen. Die Beschwerdeschrift ist zu unterGross- und Kleintierpraxis H.R. & M. Felber-Kern, zeichnen. Salinenstrasse 30, Rheinfelden 5. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, d.h. die unterNotfalldienst rund um die Uhr: Grosstiere: 061 831 37 07 liegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die Kleintiere: 061 831 16 01 gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10 Gemeinde Möhlin Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch)

Jahrgänger 1936

Am Donnerstag, 23.5., ab 14.30 Uhr treffen wir uns im Restaurant Schiff zu einem gemütlichen Hock.

Schützengesellschaft • Oblig. Bundesübung (OP 300m) GSA Röti Möhlin: Mi. 15.5., 17.45–19.15 Uhr; Dienstbüchlein, Leistungsausweis, Ausweis, Aufgebotszettel Bund mitbringen • Feldstich GSA Röti (A-Meisterschaft): Mi. 15./22.5. 18– 19.30 Uhr • Eidg. Feldschiessen GSA Röti: Fr. 24.5. 17.30–20, Sa. 1.6. 9–12/13.30–18, So. 2.6. 8–12 Uhr (nehmen Sie gratis teil am grössten Schützenfest der Welt) • Ausw. Schiessen: Obertelschiessen Suhr: Mo. 20.5. 8–12/13.30– 16 Uhr; Bersteneggschiessen Buchs: Mo. 20.5. 8–12/13.30–16 Uhr; Stadtschiessen Zofingen: Mo. 20.5. 8–12/13.30–16 Uhr.

Pistolenschützen Am Mittwoch, 15.5., findet die erste oblig. Übung Pistole statt. Es kann von 17.30 bis 19.30 Uhr geschossen werden. Weitere Daten: Mittwoch, 5.6., 7./21.8., jeweils von 17.30 bis 19.30 Uhr und Samstag, 31.8., von 10 bis 12 Uhr. Der Feldstich kann am Mittwoch, 22. und 29.5., geschossen werden. • Das diesjährige Feldschiessen findet in Stein-Münchwilen statt: Mi. 29.5. 18 bis 19.30 Uhr, Sa. 1.6. 9 bis 12/13 bis 17 Uhr, So. 2.6., 9 bis 12 Uhr.

Christkath. Frauenverein Donnerstag, 16.5., 14 Uhr. Zusammenkunft im Kirchgemeindehaus. Abholdienst Susi Brogli, Tel. 061 851 36 52.

Spielsachen-«Flohmi» Am Samstag, 25.5., im Ref. Kirchgemeindesaal Möhlin von 13.30 bis 16 Uhr findet der Spielsachenflohmi statt. Die Gelegenheit, sich vor den Sommerferien mit CDs, Büechli und neuen Spielsachen einzudecken. Die Tischmiete kostet 5 oder 10 Franken. Die Tischmiete und der Reinerlös der Kaffeestube kommen der Stiftung Theodora, Kinder im Spital, zugute. Für Auskünfte oder Anmeldung steht das Bazarteam der ref. Kirchgemeinde zur Verfügung (Claudia Sedelmeier, 061 851 52 40, Barbara Stadler, 061 851 06 26). www.ref.ch/moehlin Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal.

Wallbach Wahl- und Abstimmungsplakate Nach § 49 Abs. 3 der kantonalen Bauverordnung dürfen während einer gewissen Zeit Wahl- und Abstimmungsplakate ohne baurechtliche Bewilligung aufgestellt werden, sofern die Eigentümer das Einverständnis dazu abgegeben haben. Das kantonale Departement Bau, Verkehr und Umwelt hat ein Merkblatt mit den Auflagen und Bestimmungen publiziert, die einzuhalten sind. So dürfen Wahlund Abstimmungsplakate frühestens 8 Wochen vor der Wahl/Abstimmung aufgehängt werden und sind spätestens innert 7 Tagen nach der Wahl/Abstimmung zu entfernen. An Strassenkandelabern sind Plakate von höchstens 0,7 m2 zulässig. Freistehende Plakate dürfen max. 3,5 m2 gross sein. An Kandelabern sind die Plakate an Strassen ohne Trottoir mind. 30 cm vom Fahrbahnrand einzuhalten. Eine Auflage betreffend Höhe gibt es dort nicht. Im Gegensatz zu Strassen mit Trottoir, wo das Plakat mind. 2,5 m über Boden angebracht werden muss. Freistehende Plakate haben einen Mindestabstand zum Fahrbahnrand von 3 m einzuhalten. Sie dürfen nur innerorts und bis max. 100 m ausserorts aufgestellt werden. Verboten sind Plakate bei Verzweigungen, in Sichtzonen, an Signalen oder in deren unmittelbarer Nähe. Der Gemeinderat erteilt die grundsätzliche Genehmigung, dass für die Wahlen und Abstimmungen in diesem Jahr der öffentliche Grund und Boden sowie die Strassenkandelaber für das Anbringen von Plakaten


5

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2013 Bezirksanzeiger

genutzt werden kann. Es gelten dabei die Bestimmungen des Merkblatts «Wahl- und Abstimmungsplakate» des Departements BVU. Das Anbringen von Plakaten an öffentlichen Gebäuden ist nicht erlaubt. Das Anbringen von Plakaten auf privatem Grund und an privaten Gebäuden ist nur mit dem Einverständnis des Grundeigentümers oder Gebäudeeigentümers erlaubt. Gemeinderat

Papiersammlung Mittwoch, 15.5. – Die Primarschule Wallbach führt heute eine Papiersammlung durch. Bitte achten Sie darauf, handliche und nicht zu schwere Bündel zu schnüren. Karton (separate Sammlung am 24.5.), Plastik und anderes Fremdmaterial gehört nicht ins Altpapier. Falls Ihr Papier nicht abgeholt wird, rufen Sie bis spätestens 11 Uhr folgende Nummer an: 076 513 40 20. Die Sammelmulden stehen beim Gemeindehaus-Parkplatz und beim Parkplatz der kath. Kirche. Die Schule dankt Ihnen für Ihre Mithilfe.

Pfingstbootsverkehr Der Pontonierfahrverein Wallbach organisiert am Pfingstsonntag, 19.5., wiederum den traditionellen Bootsverkehr über den Rhein nach badisch Wallbach. Die Boote verkehren zu folgenden Zeiten: 10 bis 12.30 / 14.30 bis 15.30 / 17.30 bis 18.30 Uhr. Die Anlegestelle am Schweizer Ufer liegt neu beim «Pontonierdepot». Für den Grenzübertritt sind gültige Reisepapiere mitzuführen. Die Ein- und Ausfuhr von Waren, ausgenommen zollfreiem Reisebedarf, ist untersagt. Wir laden die Bevölkerung ein, diesen nicht alltäglichen Bootsverkehr über den Rhein, der auch für Kinder immer wieder ein besonderes Erlebnis ist, für einen Ausflug zu nutzen. In badisch Wallbach kann bei der Flösserhalle die Festwirtschaft des Männergesangsvereins besucht werden. Wir wünschen der Bevölkerung schöne Pfingstfeiertage. Gemeinderat

Baupublikation

Banntag Wir danken allen, welche am letzten Donnerstag so zahlreich am Banntag teilgenommen haben und mit uns zusammen diese alte Tradition wieder aufleben liessen. Dominik Kägi, Männerchor, Grasski-Club und Turnverein

Papiersammlung Am Mittwoch, 22.5., führt das OSZ Fischingertal in Mumpf eine Papiersammlung durch. Wir machen die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass Altpapier nur noch folgendermassen verpackt und bereitgestellt werden darf: Nur Bündel, keine Säcke, keine gefüllten Kartonschachteln und keine gefüllten Papiersäcke oder Einkaufstaschen. Die Kartonschachteln sind zusammenzulegen und ebenfalls gebündelt bereitzustellen. – Zum Altpapier gehören nicht: Milchverpackungen, Suppenbeutel, Aluund Bisquitverpackungen, kunststoffbeschichtetes Papier, Blumenpapier, verschmutztes Papier, Fruchtsaftverpackungen, Tiefkühlprodukte-Schachteln nassfestes Papier, Etikettenund andere Selbstkleber und verschmutzte Kartons. Wir bitten Sie, das Altpapier schon vor acht Uhr an der Strasse gut sichtbar bereitzustellen. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte des Oberstufenzentrums Fischingertal

Feldschützengesellschaft

Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal.

Mumpf Der Gemeinderat dankt Am Auffahrtstag hat der Mumpfer Banntag stattgefunden, an welchem erfreulich viele Teilnehmer mitgewandert sind. Es war eine bunte Mischung von Jung und Alt, Neuzuzügern, Alteingesessenen, «Heimweh»-Mumpfern und Auswärtigen anzutreffen. Der Gemeinderat dankt allen, welche am Banntag teilgenommen haben und so mitgeholfen haben, einem neuen Anlass eine Chance zu geben. Der Dank geht auch an den Grasski-Club, den Männerchor sowie den Turnverein, welche den Anlass mitorganisiert haben und für das leibliche Wohl besorgt waren. Ein ganz besonderer Dank gilt Dominik Kägi, welcher den Anlass initiiert hat und die grosse Teilnehmerschar auf der Wanderung kurzweilig mit viel Wissenswertem über Mumpf unterhielt.

Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal.

Schupfart Erteilte Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt an: • Nägelin Ruth, Eigasse 220, Schupfart, für den Umbau des EFH Nr. 164 und den Abbruch/Neubau eines Schopfes auf der Parzelle Nr. 987, Im Tal. • Plietsch Reinhard und Christine, Pündtenweg 427, Schupfart, für das Erstellen eines beweglichen Sonnensegels über bestehendem Sitzplatz mit einseitigem Glas-Windschutz auf der Ostseite, Parzelle Nr. 411, Pündtenweg.

Individuelle Prämienverbilligung der Krankenkasse

Eichwaldschiessen Zeihen: Pfingstsamstag/ Die Anträge für die KrankenkassenprämienPfingstmontag, 18./20.5., 8–12/13.30–17 Uhr; verbilligung 2014 sind bis spätestens am 31. Mai 2013 der SVA Zweigstelle einzureichen. Samstag 25.5., 8–13 Uhr. Vorstand Die Frist kann nicht verlängert werden. Nicht vergessen, die letzte definitive SteuerveranlaZmorge-Huusliiferdienscht gung sowie die aktuellen KrankenkassenausAm 26.5. beliefern wir Sie nochmals mit hausweise jedes Familienmitgliedes und allfällige gemachtem Zopf, Gipfeli und Brötli. Ihre BeStudienbestätigungen/Lehrvertragskopien stellung per E-Mail zmorge@bluewin.ch oder beizulegen. Bestellkarte nehmen wir gerne entgegen. Für eine Lieferung am 26.5. bestellen Sie bitte bis Untersuchungsbericht Trinkwasser 22.5. Wir freuen uns, Sie mit einem feinen Das Amt für Verbraucherschutz, Lebensmittel«Zmorge» verwöhnen zu dürfen! FTV/DR kontrolle, bestätigt, dass das am 11.4.2013 geprobte Trinkwasser der Wasserversorgung Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal. Schupfart den Anforderungen an Trinkwasser gemäss der Hygieneverordnung entspricht und eine einwandfreie mikrobiologische Qualität aufweist.

Obermumpf

Am Freitag, 24.5., um 19.30 Uhr, laden wir zum FaFo-Treffen im Vereinszimmer ein. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich willkommen zum informativen, gemütlichen und kreativen Abend. Und wer hat die geschicktesten Finger? Vorstand

Jahresversammlung CVP

am Dienstag, 28.5., um 20 Uhr in der «Unterkirche». Unsere Gemeinderäte informieren über die aktuellen Geschäfte der kommenden Gemeindeverwaltung geschlossen Am Pfingstmontag, 20.5., ist die Gemeindever- Gemeindeversammlung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. waltung den ganzen Tag geschlossen.

• Bauherr, Projektverfasser und Grundeigentümer: Güntert Paul Söhne AG, Burgmattstrasse, 4322 Mumpf; Bauvorhaben: Abbruch best. EFH; Lage:Flösserweg 1; Parzelle 865. Die Gesuchsunterlagen liegen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und für Einwendungen legitimiert ist, kann bis 14.6.2013 gegen das Bauvorhaben beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen Gemeindeverwaltung geschlossen erheben. Allfällige Einwendungen hätten ei(Pfingstmontag) nen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Am Pfingstmontag, 20.5., bleiben die Schalter Bauverwaltung der Gemeindeverwaltung geschlossen. Sie sind ab Dienstag, 21.5., zu den ordentlichen Schützenbund Heute Mittwoch, 15.5., 1. Oblig. Übung in der Öffnungszeiten wieder geöffnet. GemeindeGSA Röti Möhlin von 17.30 bis 19.30 Uhr. Bitte verwaltung eigenes Dienstgewehr, Dienstbüchlein, LeisZurückschneiden von Bäumen und tungsausweis, Identitätskarte mitnehmen. Eichwaldschiessen in Zeihen: 18./20.5. von 8 Sträuchern bis 12/13.30 bis 17 Uhr, 25.5. von 8 bis 12 Uhr. Bäume, Sträucher und Lebhäge entlang öffentAm Samstag 18. Mai treffen wir uns um 14 Uhr licher Strassen und Fusswege sind so zurückzuschneiden, dass sie den Verkehr nicht behinbeim Gemeindehaus. Feldschiessen in der GSA Röti Möhlin: Fr 24.5., dern. Seitlich hat der Rückschnitt bis auf die 17.30–20 Uhr / Sa 1.6., 9–12/13.30–18 Uhr / Grundstückgrenze zu erfolgen, über Trottoirs und Fusswegen muss der Strassenraum bis auf So 2.6., 9–12 Uhr. «Guet Schuss» Vorstand 2,5 m, über Fahrstrassen bis auf 4,5 m Höhe freigehalten werden. Auch bodendeckende MGW Ehrenmitgliederzunft Unser monatlicher Stammhock findet statt am Pflanzen sind so zurückzuschneiden, dass die kommenden Freitag, 17.5., im Bistro Fabriggli. Einlaufschächte freigelegt sind. Ebenfalls sind Hydranten durch die Grundeigentümer frei zugänglich und sichtbar zu halten. Sträucher, Pro-Senectute-Mittagstisch Wir treffen uns morgen Donnerstag, 16.5., um Lebhäge usw. die den Hydranten verdecken 12.30 Uhr in der Pizzeria in Wallbach zum ge- sind zurückzuschneiden. Es wird darauf aufmütlichen gemeinsamen Mittagessen. Die merksam gemacht, dass Eigentümer von Sicht Teilnehmer des letzten Mittagstisches sind behindernden Bäumen und Sträuchern haftbar automatisch angemeldet. Bist du verhindert, gemacht werden können. Die Grundeigentüdann melde dich unbedingt ab bei Tel. 061 861 mer werden eingeladen, diese Bestimmungen zu beachten und den Rückschnitt zu veranlas14 78 (A. Herzog). sen. Gemeinderat

Familienforum Wallbach

Monatsübung zum Thema: «Der goldene Schlüssel» statt. Entschuldigung nimmt Zita entgegen.

Bestellung Schülerabonnemente Die Schülerabonnemente des Tarifverbundes Nordwestschweiz TNW für die Oberstufenschüler sind umgehend bei der Abteilung Finanzen per Tel. 062 871 14 44 oder per Mail finanzverwaltung@schupfart.ch zu bestellen. Die Abos sind jeweils ab 1. August für ein Schuljahr gültig. Wird eine Grundkarte benötigt, insbesondere bei Neueintritten, muss ein auf der Rückseite adressiertes Passfoto eingereicht werden; Briefkasteneinwurf genügt. Abteilung Finanzen.

Hecken und Sträucher zurückschneiden Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, werden die Grundeigentümer gebeten, ihre an den Strassen und Wegen stehenden Bäume und Sträucher zurückzuschneiden. Gemeindekanzlei

Feuerwehr Oberes Fischingertal MS-Probe Gruppe A/B: Mittwoch, 22.5. Aufgebot gemäss Jahresprogramm.

Anmeldeschluss Sommerlager

Wir sind schon fleissig an der Planung des Sommerlagers. Vor den Frühlingsferien haben alle Kinder der 2. bis zur 9. Klasse die Anmeldung dafür erhalten. Nun möchten wir euch daran erinnern, dass der Anmeldeschluss am 10. Mai war. Alle, die noch mitkommen möchten, sollen sich möglichst schnell melden. Übrigens können auch eure Kollegen, Kolleginnen Sammelstelle ist keine Mülldeponie aus anderen Gemeinden mitkommen. AnmelLeider wurde vermehrt festgestellt, dass die dung an sola.schupfart@gmail.com oder bei Sammelstelle beim Milchhüsli als kleine Müll- Monika Ruflin, Bienkweg 347, 079 280 90 88. deponie genutzt wird. Wir möchten daran erinnern, dass Spiegel, Fensterscheiben, Porzel- Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal. lan usw. nicht in die Glascontainer entsorgt werden können. Diese Gegenstände können beispielsweise beim Re-Center Fricktal, Industriestrasse 16, Frick (Tel. 062 865 66 99), entsorgt werden. Bei allfälligen weiteren Fragen über die Entsorgung von diversen Materialien gibt das Abfallblatt Auskunft. Dieses wird alle Jahre aktualisiert und in sämtliche Haushaltun- Gemeindeverwaltung geschlossen gen verteilt. Wir danken für die Bemühung, die Am Pfingstmontag, 20.5., bleibt die GemeinSammelstelle sauber zu halten. Gemeinderat deverwaltung geschlossen. Der Telefonbeantworter (061 875 92 92) erteilt Auskunft zum Feuerwehr Oberes Fischingertal Vorgehen bei Todesfällen. MS-Probe Gruppe A/B: Mittwoch, 22.5. Aufgebot gemäss Jahresprogramm. Wilde Grüngutablagerungen … in der Landschaft sind ein ärgerliches TheNaturschutzverein ma, mit welchem man sich leider auch in WeWir laden herzlich ein zur vogelkundlichen genstetten auseinandersetzen muss. Die EntFrühexkursion vom Sonntag, 26.5. Treffpunkt sorgung von Gartenabfällen und neuerdings um 7 Uhr bei Engelparkplatz. Der Morgenaus- sogar von Küchenabfällen jeglicher Art wird marsch führt uns durch heimische Natur. Jedes auf Kosten der Natur gelöst und illegalerweise Jahr warten neue Überraschungen auf uns. in den Wald oder den Uferbereich der Bäche im Welche Vögel zeigen sich? Was blüht am Weg- Dorf gekippt. Immer häufiger begegnet man und Waldrand? Und wie immer: Unterwegs diesen üblen Hinterlassenschaften. Abgesehen wartet ein kleiner Zopfschmaus auf uns. davon, dass diese Entsorgungspraxis ein ProVorstand blem darstellt für den Naturhaushalt (Übersäuerung des Bodens, Überdüngung von GewäsSamariterverein sern, Zuschütten von Vegetationen und TierAm Dienstag, 21.5., um 20 Uhr, findet unsere bauten), wird klar gegen das geltende Abfall-

Wegenstetten

aus den gemeinden Ratgeber Gesundheit

___________________

Apothekerinnen Dr. Monika Mayer (links) Pia Binkert (rechts) Ratgeber Sonnenschutz

In den letzten Tagen durften wir uns alle über die Sonnenstrahlen freuen. Schattenseiten hat fast niemand gesucht und so hatten wir auch die ersten Sonnenbrände zu behandeln, ein Grund, über das Thema Sonnenschutz heute zu informieren. Eigentlich hat uns die Natur so ausgestattet, dass wir mit den Sonnenstrahlen umgehen können. In der Haut gibt es Zellen, die auf Sonneneinstrahlung das Pigment Melanin bilden. Letzteres ist in der Lage einen Teil der UV-Strahlung aufzufangen und in Bräune umzuwandeln. Dieser Schutz erreicht aber auch nach mehrwöchigem Aufenthalt in der Sonne höchstens einen Lichtschutzfaktor von 4-6! Ein weiterer Schutzmechanismus ist die Fähigkeit der Haut, geringe durch die Sonnenstrahlen (UV-) verursachte Schäden (an der Erbinformation in Zellkernen) zu reparieren. Bei schweren und/oder nicht reparierbaren Schäden werden diese Zellen zerstört (sichtbar am sich Schälen nach einem Sonnenbrand). Leider werden dabei nicht alle Schäden behoben, es entwickelt sich ein sogenanntes Schadensgedächtnis. Bei zu langem negativem Einfluss der Sonne entwickeln sich dann die unterschiedlichen Arten des Hautkrebses. Darum sollte man bei sich verändernden Hautmalen in die Apotheke oder gleich zum Arzt/Hautarzt gehen und eine Expertenmeinung einholen. Warum genügt beim modernen Menschen dieser gut ausbalancierte Schutz nicht mehr aus? Unsere gestiegene Lebenserwartung ist ein Hauptgrund, unser verändertes Freizeitverhalten mit den häufigen Fernreisen in Länder mit intensiver Sonneneinstrahlung und nicht zuletzt unser verändertes Schönheitsideal (braun = gesund und erfolgreich) tragen zu den erhöhten Zahlen des Hautkrebses bei. Der Schutz muss in der Kindheit und vor allem auch bei Jugendlichen beginnen!! Eine Website (www.lichtschutzfactory.info) spricht besonders Jugendliche auf dieses Thema an. Wie wähle ich das geeignete Sonnenschutzmittel aus? Primär wird der Hauttyp bestimmt: je jünger und je heller die Haut und Augenfarbe, desto höher muss der

Schutzfaktor gewählt werden. Kinder: hoher Schutz ab 30 und hoher Anteil an Mikropigmenten (bis jährig gehören gar nie in die Sonne). Welcher Sonnenschutz ist für welches Land zu wählen? Je näher am Äquator, desto höher der Faktor. Und es gilt: nie in der Mittagszeit in die volle Sonne; je höher das Ferienziel liegt, desto höher der Faktor (Gebirge)! Erlaubte Sonnenzeit abschätzen es gilt nicht: Faktor 20 = 20-mal länger in der Sonne; rein rechnerisch wäre das so denkbar, aber die Eigenschutzzeit ist abhängig vom Hauttyp und dem Ort, an dem die Sonne scheint. Faustregel: lieber kürzer in der Sonne und einen höheren Schutzfaktor wählen. Welche Art des Sonnenschutzes soll ich wählen (Creme, Spray Lotion etc.)? Gesicht: Creme oder Gel Lippen, Ohren: Stift Körper: – normale Haut: Lotion, Spray – trockene Haut: Lipogel, Creme – vorgebräunte Haut: auch Öl – fettige Akne- oder behaarte Haut: Hydrogel und alkoholische Lösung. Besonderheiten Sportler: prinzipiell einen hohen (bis sehr hohen) Faktor auswählen, je nach Sportart ist man sehr lange in der Sonne, schwitzt und man sollte daher den Schutz regelmässig erneuern. Beruflich im Freien arbeitende Menschen: immer schützen (s.o.) und die Haut regelmässig pflegen mit Après-Sun bzw. befeuchtenden Produkten. Kleinkinder: ebenfalls einen hohen Schutz wählen und regelmässig erneuern. Glatzen: gehören nie ungeschützt an die Sonne. Aufzutragende Mengen: Viel hilft viel! Grob gesagt sollte ein durchschnittlich grosser Erwachsener ca. 35 g auf die gesamte Körperoberfläche auftragen! Eine besondere Beratung brauchen Menschen mit vorbestehenden Erkrankungen (Diabetes, Neurodermitis etc.). Kommen Sie zu uns, wir beraten Sie gerne. Bleiben Sie gesund Ihr Team der Vinzenz Apotheke

Rössliweg 13 • 5074 Eiken • Tel. 062 871 65 74 • Fax 062 871 65 75 info@vinzenz-apotheke.ch • www.vinzenz-apotheke.ch

reglement verstossen. Die Bevölkerung wird aufgerufen, ausnahmslos das bestehende Angebot der Grüngutentsorgung und der Bioklappe zu nutzen. Hinweise auf illegale Abfallablagerungen und deren Verursacher nimmt die Gemeindekanzlei entgegen. Gemeinderat

Kreisschule – Einladung zur Infoveranstaltung

nungen zu melden, unter Angabe der Grösse (Anzahl Zimmer). Für die telefonische Meldung (061 875 92 92) oder eine Mitteilung per EMail (gemeindekanzlei@wegenstetten.ch) bis 4. Juni danken wir Ihnen.

Papier-Sammlung

Donnerstag, 16.5. – Bereitstellung: Am Abfuhrtag bis 7 Uhr an den üblichen SammelstelAls Folge des beschlossenen neuen kantonalen len. GAF Schulgesetzes wird das Schulsystem grundlegend reformiert. Um den künftigen Herausfor- Kreisschule – Einladung zur Infoderungen gerecht werden zu können, ist eine veranstaltung enge Zusammenarbeit der Gemeinden Wegen- Als Folge des beschlossenen neuen kantonalen stetten und Hellikon im Bereich einer Führung Schulgesetzes wird das Schulsystem grundleder verschiedenen Schulstufen unverzichtbar. gend reformiert. Um den künftigen HerausforEs ist geplant, zu diesem Zweck eine Kreisschu- derungen gerecht werden zu können, ist eine le Wegenstetten-Hellikon zu bilden und die enge Zusammenarbeit der Gemeinden WegenEinzelheiten in einem Vertrag zu regeln. Vor stetten und Hellikon im Bereich einer Führung der Beschlussfassung durch die kommenden der verschiedenen Schulstufen unverzichtbar. Gemeindeversammlungen wird am Donners- Es ist geplant, zu diesem Zweck eine Kreisschutag, 23.5., um 20 Uhr in der Turnhalle Hellikon le Wegenstetten-Hellikon zu bilden und die eine Informationsveranstaltung durchgeführt. Einzelheiten in einem Vertrag zu regeln. Vor Die interessierte Bevölkerung ist zu einer Teil- der Beschlussfassung durch die kommenden nahme eingeladen. Gemeinderat, Schulpflege Gemeindeversammlungen wird am Donnerstag, 23.5., um 20 Uhr in der Turnhalle Hellikon Leerstehende Wohnungen bitte eine Informationsveranstaltung durchgeführt. melden! Die interessierte Bevölkerung ist zu einer TeilIm Auftrag des Bundesamts für Statistik wird nahme eingeladen. in der ganzen Schweiz eine Zählung der leer- Gemeinderat Wegenstetten und Hellikon stehenden Wohnungen durchgeführt. Zu erheben sind alle Einfamilienhäuser und einzelne Feuerwehr Wabrig Wohnungen, welche zur Miete oder zum Kauf Atemschutz: Donnerstag, 16. Mai, 20 Uhr, angeboten werden, per Stichtag 1. Juni aber FW-Magazin Hellikon. nicht bewohnt sind. Damit eine möglichst um- Entschuldigung gemäss Instruktionen Fourier. fassende und lückenlose Erhebung möglich ist, Im Brandfall: Tel. 118! werden Eigentümer und Liegenschaftsverwalter gebeten, der Gemeindekanzlei die per 1. Feldschützengesellschaft Juni 2013 leerstehenden Häuser und Woh- • 1. Oblig. Übung: Donnerstag, 16.5., 18.30 bis


6

aus den gemeinden

15. Mai 2013 n 20 n fricktal.info Bezirksanzeiger

Eine Stimme, die vertraut war, schweigt. ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann.

Esther Pfarrer-Leu 1. Juni 1948 bis 12. Mai 2013

Wir trauern um einen lieben Menschen Fritz Pfarrer-Leu Renate und Sandro Cavanna mit Delio, Taïno und Serina Daniel und Therese Pfarrer-Bider Verwandte und Freunde

Magden Baugesuche • Bauherr und Projektverfasser: Jessica und Alexander Pätzold, Magdalenastrasse 60, Magden; Bauobjekt: Parzelle 4471, Magdalenastrasse 60; Bauvorhaben: Terrassenüberdachung. • Bauherr und Projektverfasser: Walter Lütolf, Weizackerweg 29, Magden; Bauobjekt: Parzelle 4273, Weizackerweg 29; Bauvorhaben: Neubau Wintergarten. Planauflage: 16.5. bis 14.6.2013 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Bade-Saison 2013

Das Schwimmbad ist ab Samstag, 25.5., geöffnet. Die Aufsicht haben Barbara Kouachi (LeiDie Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis. tung), Alice Gutzwiller und Charlotte Weber. Es gelten folgende Öffnungszeiten und EinDie Trauerfeier findet statt am Donnerstag, 23. Mai 2013, um 14 Uhr trittspreise: in der christkatholischen Kirche in Zuzgen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11 bis 20 Traueradresse: Fritz Pfarrer, Rausstrasse 7, 4315 Zuzgen Uhr; Samstag und Sonntag 10 bis 19 Uhr; Werktag während Schulferien 10 bis 20 Uhr; Eintrittspreise: Abos Kinder Fr. 5.-, Erwachsene Fr. 15.-; Einzeleintritte Kinder Fr. -.50, Erwachsene Fr. 1.50. Vereine ausserhalb Öffnungszeiten Fr. 35.-/h 20.30 Uhr. Bitte Schiessbüchlein und Pisakle- Bitte Schiessbüchlein MLA und Adresskleber für Badeaufsicht (aus versicherungstechniber mitbringen. • Matchtraining: Samstag, mitbringen. Weitere Termine: 13.6./25.8. schen Gründen Aufsicht zwingend!). Bei unsi18.5., 9 bis 11 Uhr. • Jungschützenkurs: Samscherer oder schlechter Witterung entscheidet tag, 18.5., 14 bis 18 Uhr. Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal. das Aufsichtspersonal am Morgen über das • 12. Eichwaldschiessen Zeihen: PfingstsamsÖffnen des Schwimmbads, was auf dem Teletag, 18.5., 8–12/13.30–17 Uhr; Pfingstmonfon-Beantworter abgehört werden kann (Tel. tag, 20.5., 8–12/13.30–17 Uhr; Samstag, 061 841 22 11). 25.5., 8–12 Uhr. Die Badeordnung ist zwingend einzuhalten. Das Tragen von Unterwäsche unter der BadeGenerationenkaffee bekleidung ist nicht gestattet. Bei Verstoss geHeute Mittwoch, 15.5., von 14 bis 16.30 Uhr gen die Badeordnung erfolgen Weisungen laden wir Sie wieder in das Generationenkafdurch die Aufsichtspersonen, was auch den fee der IG Elternverein Wegenstetten ein. Bei Natur- und Vogelschutzverein Entzug des Abonnements zur Folge haben Kaffee, Tee, Mineral und Kuchen können wie- Pfingstmontagsexkursion – Auch dieses kann. Gemeinderat, Schwimmbadkommission der Geschichten und Erfahrungen ausge- Jahr lädt der Natur- und Vogelschutzverein zur tauscht werden, neue Bekanntschaften ge- traditionellen Exkursion am Pfingstmontag. Gemeindewahlen 2014/17 macht oder einfach nur gemütlich zusammen- Sie wird dieses Jahr ganz im Zeichen der Vo- Gesamterneuerungswahl des Gemeindegesessen werden. Den Kindern steht eine gelwelt stehen. Unser kompetenter Exkur- rats (5 Mitglieder) sowie des GemeindeSpielecke zur Verfügung. Kommen Sie vorbei sionsleiter heisst Andreas Freuler. Start des ammanns und des Vizeammanns vom und besuchen Sie uns. Wir freuen uns über be- Streifzugs durch die Natur ist am Pfingstmon- 22.9.2013 für die Amtsperiode 2014/17; kannte und neue Gesichter. IG Elternverein tag, 20.5., um 7 Uhr beim Schulhaus Mitteldorf Anmeldeverfahren in Zeiningen. Die Dauer des Spaziergangs be- Gemäss § 21 b der Verordnung zum Gesetz Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal. trägt zwei bis drei Stunden. Im Anschluss sind über die politischen Rechte (VGPR) sind Analle Teilnehmer zu einem währschaften Znüni meldungen bei der Gemeindekanzlei Magden eingeladen. Der Vorstand des Natur- und Vo- einzureichen. Die Anmeldung muss den Famigelschutzvereins freut sich, Sie begrüssen zu lien- und Vornamen, das Geburtsjahr und den Heimatort sowie Angaben über die Adresse der dürfen. Kandidaten enthalten. Ferner ist die Partei oder die Gruppierung, welche einen KandidaKochclub Miracoli ten vorschlägt, anzugeben. Die Anmeldung Kreisschule – Einladung zur InfoWir treffen uns zum nächsten Kochen am Donveranstaltung nerstag, 16.5., um 18.15 Uhr bei der Turnhalle Als Folge des beschlossenen neuen kantonalen im Mitteldorf. Schulgesetzes wird das Schulsystem grundlegend reformiert. Um den künftigen Herausfor- Schützenverein derungen gerecht werden zu können, ist eine Am Mittwoch, 15.5., findet die erste oblig. enge Zusammenarbeit der Gemeinden Wegen- Übung in der GSA Röti in Möhlin statt. Schiessstetten und Hellikon im Bereich einer Führung zeit: 17.45 bis 19.15 Uhr. Dienstbüchlein, Leisder verschiedenen Schulstufen unverzichtbar. tungsausweis, Aufforderung mit Klebeetikette Es ist geplant, zu diesem Zweck eine Kreisschu- und amtlicher Ausweis sind mitzubringen. le Wegenstetten-Hellikon zu bilden und die Weitere Termine: Mittwoch, 5./26.6., 7./14./ Einzelheiten in einem Vertrag zu regeln. Vor 21./28.8., jeweils von 17.45 bis 19.15 Uhr; der Beschlussfassung durch die kommenden Samstag, 21.8., von 9 bis 11.30 Uhr. Gemeindeversammlungen wird am Donnerstag, 23.5., um 20 Uhr in der Turnhalle Hellikon Auswärtige Schiessen: Wir besuchen gemeineine Informationsveranstaltung durchgeführt. sam das Eichwaldschiessen. Abfahrt am Die interessierte Bevölkerung ist zu einer Teil- Pfingstmontag, 20.5., um 14 Uhr bei der Post in Zeiningen. nahme eingeladen. Gemeinderat

Zeiningen

Hellikon

Feuerwehr Wabrig

Feldschiessen für jedermann

Atemschutz: Donnerstag, 16. Mai, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Entschuldigung gemäss Instruktionen Fourier. Im Brandfall: Tel. 118!

An die Gemeinde, Behörden, Quartiere und Vereine. Der Schützenverein Zeiningen führt das Feldschiessen 2013 durch. Wiederum führen wir einen Gruppenwettkampf durch. Also schliesst euch mit euren Arbeitskollegen, Nachbarn oder Vereinskollegen zusammen und bildet eine Gruppe, die aus 4 Schützen besteht. Für die treffsichersten Gruppen sind tolle Preise zu gewinnen. Selbstverständlich sind auch Einzelschützen herzlich eingeladen. Ihr habt schon länger oder noch nie geschossen? Kein Problem, Ihr werdet von unseren Vereinsmitgliedern in die «Schiesskunst» eingeführt und bestens betreut. Auch bietet der Schützenverein Zeiningen drei betreute Trainingsmöglichkeiten an. Diese finden am Mittwoch, 15./22./29.5., ab 18 Uhr bis Dämmerung, in der Schiessanlage Röti in Möhlin statt. Gewehre stehen zur Verfügung. Das Eidg. Feldschiessen findet statt am Fr. 24.5., von 17.30 bis 20 Uhr, Sa. 1.6., von 9 bis 12/13.30 bis 18 Uhr und So. 2.6., von 8 bis 12 Uhr in der GSA Röti in Möhlin. Der Schützenverein freut sich auf euch und hofft, viele bekannte Gesichter anzutreffen. Fragen an: simon.guthauser@bluewin.ch

Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal.

Zuzgen Banntag Am kommenden Pfingstmontag, 20.5., findet der nächste Banntag statt. Wir treffen uns um 13.15 beim Gemeindezentrum (Pausenplatz). Die Details wurden mit dem Flugblatt bekannt gegeben. Sie können auch von der Homepage www.zuzgen.ch heruntergeladen werden. Personen, die nicht mehr gut zu Fuss sind, können direkt zur Festwirtschaft auf dem Lohnberg kommen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Gemeinderat

Feuerwehr Wabrig

Atemschutz: Donnerstag, 16. Mai, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Samariter Entschuldigung gemäss Instruktionen Fourier. Unsere Maiübung findet am Dienstag, 21.5., Im Brandfall: Tel. 118! um 20 Uhr in unserem Übungslokal statt. UnObligatorisches Schiessen ser Thema ist «Allerlei Psychisches». Oblig. Bundesübung am Donnerstag, 16.5., 18.30 bis 20.30 Uhr GSA Ghei Wegenstetten. Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal.

muss zudem laut § 29 a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) von mindestens zehn stimmberechtigten Einwohnern unterzeichnet sein. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Dem Wahlvorschlag sind ein Wahlfähigkeitsausweis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen. Die Wahlvorschläge für Kandidaturen als Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann müssen spätestens am 58. Tag vor der Hauptwahltag, d.h. bis spätestens Freitag, 26.7.2013, 12 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Magden eingereicht werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Die Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind im ersten Wahlgang bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Stimmen für den Gemeindeammann und Vizeammann sind, unabhängig vom Ausgang der Wahl, gültig, wenn diese bei gleichzeitig stattfindender Wahl von Gemeindeammann, Vizeammann und Gemeinderat auf demselben Wahlzettel auch die Stimme als Mitglied des Gemeinderats erhalten (§ 27a Abs. 2 GPR). Bei Gemeinderats-, Gemeindeammann- und Vizeammann-Wahlen ist eine stille Wahl im ersten Wahlgang nicht möglich. Eine Urnenwahl findet in jedem Fall statt (§ 30b GPR). Gesamterneuerungswahl der Behörden und Kommissionen vom 22.9.2013 für die Amtsperiode 2014/17; Anmeldeverfahren 5 Mitglieder Schulpflege 5 Mitglieder der Finanzkommission 3 Mitglieder / 3 Ersatzmitgl. des Wahlbüros 3 Mitglieder der Steuerkommission 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission Gemäss § 21b der Verordnung zum Gesetz über die politischen Rechte (VGPR) sind Anmeldungen bei der Gemeindekanzlei Magden einzureichen. Die Anmeldung muss den Familien- und Vornamen, das Geburtsjahr und den Heimatort sowie Angaben über die Adresse der Kandidierenden enthalten. Ferner ist die Partei oder die Gruppierung, welche einen Kandidaten vorschlägt, anzugeben. Die Anmeldung muss zudem gemäss § 29a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) von mindestens zehn stimmberechtigten Einwohnern unterzeichnet sein. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Dem Wahlvorschlag sind ein Wahlfähigkeitsausweis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen. Die Wahlvorschläge für Kandidaturen müssen

spätestens am 58. Tag vor dem Hauptwahltag, d.h. bis spätestens Freitag, 26.7.2013, 12 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Magden eingereicht werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Die Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro jedoch nicht mehr offiziell bekannt gegeben. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidaten für den zu besetzenden Sitz vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30 a GPR). Wahlbüro

Kehrichtentsorgung Ersatzabfuhr Pfingstmontag, 20.5., entfällt. Die Ersatzabfuhr findet am Mittwoch, 22.5., statt. GAF

Grüngutentsorgung Ersatzabfuhr Pfingstmontag, 20.5., entfällt. Die Ersatzabfuhr findet am Freitag, 17.5., statt. GAF

Nothilfekurs Der Nothilfekurs vermittelt in 10 Stunden lebenswichtige Erste-Hilfe-Kenntnisse, um in Notfällen jederzeit gerüstet zu sein. Der nächste Kurs im Singsaal Magden findet statt: Freitag, 7.6., 19 bis 22 Uhr und Samstag, 8.6., 9 bis 16 Uhr. Die Kosten betragen Fr. 150.Franziska Meury nimmt gerne Ihre Anmeldung bis 1.6. unter Tel. 079 694 42 72 entgegen oder erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte.

Senioren für Senioren Wanderung zum Cheisacherturm mit unserem Wanderleiter Peter Müller. Dienstag, 21.5. (Ausweichdatum: Donnerstag, 23.5.), 9.20 Uhr Post Magden. Rückkehr: 17.25 Uhr Post Magden. Ausrüstung: Wanderschuhe, Regenschutz, Mittagsverpflegung. Fahrkosten: Fr. 13.60 (Basis Halbtax; Billettbesorgung individuell am Automaten). Detailunterlagen anfordern unter info@senioren-magden.ch. Auch Nichtmitglieder ab 55+ sind herzlich willkommen: Anmeldung: info@senioren-magden.ch oder immer montags von 10 bis 11 Uhr im Café Hirschen (Drehscheibe SfS).

Bild der Woche

Paul Agustoni: Erstaunlich, über den im letzten Jahr verstorbenen Bildhauer, Paul Agustoni, gibt es we-

nig bis keine Literatur, keine umfassende Dokumentation. Sein Werk lebt aber dennoch weiter. Er hat gegen 100 Werke im öffentlichen Raum geschaffen, das heisst, er hat Aufträge wahrgenommen vom Kanton, von Gemeinden oder von Privaten. Vom kunstvollen Grabmal bis zu einem der ersten «Kreisel-Ausstattungen» in Wegenstetten zeugt vieles von dem, was er hinterlassen hat, von der unbändigen Schaffenskraft, der täglichen und unermüdlichen Arbeit mit seinen Steinen. Eine beachtliche Auswahl seiner Werke ist in der Galerie auf dem Looberg von Zuzgen zu sehen. Seit 1976 hat Agustoni hier gewirkt und 1997 konnte er einen grossen Traum verwirklichen, er konnte die Galerie feierlich eröffnen. Am letzten Sonntag war wieder «offene Tür» und auch an den nächsten Wochenenden bis zum 2. Juni, jeweils Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr, oder auf Vereinbarung, ist die Tür offen. Wer würde bei dem Werk, das unser Wochenbild zeigt, die sanften Wellen oder den Ring aus hartem bearbeitetem Stein vermuten? In welch fast endloser Arbeit muss er dran gesägt, den Meisel angesetzt und geschliffen haben? Die Galerie, ein ehemaliger Bauernhof auf dem drei Kilometer von Zuzgen entfernten Hochplateau, dem Looberg, liegt in einer traumhaften Naturlandschaft. Man blickt über die Weite des Tafeljuras – bei idealer Wetterlage bis zum Hochgebirge oder schlicht zum nächsten Gehöft und dem Waldsaum ringsum. Ein Ort zum Verweilen und zum Betrachten. apbircher@bluewin.ch


7

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2013

aus den gemeinden

Bezirksanzeiger

Am Wochenende, 8./9.6., laden der Damenturnverein und der Männerchor Magden wieder zum traditionellen Fischessen auf dem Hirschenplatz in Magden ein. Im Dorfzentrum von Magden ist Festbetrieb am Samstag, von 12 bis 24 Uhr, und am Sonntag, von 11 bis 16 Uhr. Geniessen Sie Fischknusperli (Zanderfilets in speziell gewürztem Bierteig) mit Buurebrot oder Pommes frites, das «Fischerkaffi mit Sahnehäubchen», Magdener Weine und andere alkoholische und nicht-alkoholische Getränke. Für ein reichhaltiges Kuchenbuffet sorgen wieder fleissige Turnerinnen, Sänger und ihre lieben Frauen. Am Sonntag um 13.30 Uhr gibt sich die Musikgesellschaft Magden die Ehre und präsentiert den Besuchern des Fischessens Auszüge aus ihrem vielfältigen Programm. Männerchor und Damenturnverein freuen sich auf Ihren Besuch.

Männerriege

Kaiseraugst Baugesuch Nr. 25/2013 Gesuchsteller, Projektverfasser und Grundeigentümer: Schwitter Thomas und Mendieta Fahey Natacha, Ligusterweg 17, Kaiseraugst; Projekt: Einbau zweites Dachflächenfenster; Lage: Ligusterweg 17; Parzelle: 1247. Das Baugesuch liegt vom 15.5.2013 bis und mit 13.6.2013 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, zur Einsichtnahme auf. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann begründete Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen im Sinne der Bauordnung sind innert Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Abstimmungswochenende vom 9.6. Für die Urnenabstimmung ist die Gemeindekanzlei am Sonntag, 9.6., von 9.30 bis 10 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie diese Urnenöffnungszeit! Weitere Hinweise finden Sie auf dem Stimmcouvert. Speziell für die briefliche Stimmabgabe sind gewisse Richtlinien zu beachten, damit die Stimmabgabe gültig ist. Wichtig ist z.B., dass der Stimmrechtsausweis unterzeichnet, die Stimm- und Wahlzettel im dafür vorgesehenen Couvert verpackt und dieses verschlossen ist. Gemeindekanzlei

Baugesuche Während der öffentlichen Auflage vom 16.5. bis 13.6.2013 kann auf der Kanzlei folgendes Baugesuch eingesehen werden: • Bauherr: H.-U. & M. Hafner, 4312 Magden; Projektverfasser: Agoni GmbH, Avdi Jusaj, 4125 Riehen; Bauobjekt: Garten-Umgestaltung, Neubau Stützmauern; Lage: Hagachermatt 24, Parzelle Nr. 36. Einsprachen gegen das oben erwähnte Bauvorhaben sind schriftlich und begründet innert der Auflagefrist an den Gemeinderat einzureichen. Die Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einsprache, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Fristen können nicht verlängert werden. Gemeinderat

Umfahrung Kaiseraugst Der Gemeinderat muss leider immer wieder feststellen, dass es bei der Umfahrung Kaiseraugst häufig zu Falschaussagen kommt. Demnach wird häufig eine falsche Linienführung für die Umfahrung aufgezeigt. Fakt ist, dass im kantonalen Richtplan eine Trasseeführung südlich der Autobahn (nach dem «Zelglihof» bis zur Höhe des Kreisels «Schafbaumweg») als Vororientierung aufgeführt ist. Eine Vororientierung bedeutet, dass diese nicht raumwirksam abgestimmt ist. Es sind Ideen / Vorhaben, welche eine Raumrelevanz haben und weiterentwickelt werden können, sofern sich ein Erfordernis bestätigt. Die Vororientierung ist aber behördenverbindlich. Aussagen / Grafiken, welche eine Strassenführung der «Südumfahrung Augst» in die Giebenacherstrasse zeigen, sind demnach falsch. Es ist zudem so, dass der Gemeinderat zum heutigen Zeitpunkt keine Dringlichkeit einer Umfahrung Kaiseraugst sieht. Sollte es zu einer «Umfahrung Kaiseraugst» kommen, so wird der Gemeinderat in das entsprechende Planverfahren involviert werden.

Infoveranstaltung Heizungssanierung

Der Gemeinderat lädt alle Hauseigentümer und weitere Interessierte zur Informationsveranstaltung über Heizungssanierung und Geldsparen bei der Sanierung/Neubau ein. Die Thematik der Sanierung ist generell aktuell. Der Gemeinderat musste zudem feststellen, dass die Subventionsmöglichkeiten von Bund, Kanton und Gemeinde an Sanierungen/Neubauten in der Bevölkerung kaum bekannt sind und will diese Möglichkeit «Geld zu sparen» näher erläutern. Fachleute aus der Energieberatung referieren über die erwähnten Themen und stehen für Fragen zur Verfügung. Zudem stellen Kehrichtentsorgung Ersatzabfuhr lokale Gewerbetreibende aus den ThemenbePfingstmontag, 20.5., entfällt. Die Ersatzab- reichen ihre Dienstleistungen an Marktstänfuhr findet am Mittwoch, 22.5., statt. GAF den vor und beantworten gerne Ihre Fragen aus Sicht der Praxis. Der Anlass findet am 29. Grüngutentsorgung Ersatzabfuhr Mai, 19 Uhr, in der Aula Schulhaus Liebrüti, Pfingstmontag, 20.5., entfällt. Die Ersatzab- Kaiseraugst, statt. Der Gemeinderat freut sich über zahlreiche Teilnahme aus Bevölkerung. fuhr findet am Freitag, 17.5., statt. GAF

Elektra Olsberg

Kultur im Violahof

Die Jahresrechnung 2012 wird vom Mittwoch, Am Mittwoch, 22.5., 20 Uhr (Türöffnung 19.30 8.5., bis Samstag, 18.5., bei Lilo Hänggi, Hostet Uhr), im Violahof, liest der Autor Alain Claude Sulzer aus seinem Roman «Aus den Fugen» 3, aufgelegt. Vorstand vor. Eintrittspreis Fr. 10.-. Tickets sind an der Abendkasse oder im Vorverkauf bei der GeAntennengenossenschaft Olsberg meindeverwaltung während der SchalteröffDie Jahresrechnung 2012 wird vom Mittwoch, nungszeiten erhältlich. 8.5., bis Samstag, 18.5., bei Lilo Hänggi, Hostet 3, aufgelegt. Vorstand Kehrichtentsorgung Ersatzabfuhr

Pro-Senectute-Mittagstisch Zu unserem gemeinsamen Mittagessen treffen wir uns morgen Donnerstag, 16. Mai, um 12 Uhr im Restaurant Dornhof. Ich freue mich auf ein gemütliches Beisammensein. Ruth Schötzau, Tel. 061 841 29 34. Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal.

4.95 statt 7.45

Agri Natura St.GallerBratwurst

1.80

1.50

statt 2.30

Agri Natura Rindshackfleisch

3 für 2

100 g

statt 2.–

Züger Mozzarella div. Sorten, z.B. Mozzarella 150 g

Ab Mittwoch Frische-Aktionen

Sanierung Landstrasse: Stand der Dinge

Die Stimmberechtigten der EinwohnergemeinHeustockbar in Dornhof-Scheune vom 25.5. deversammlung vom 13.6.2012 hiessen einen Die Einsatzlisten sind verschickt, bitte pünktKredit für die Sanierung der Landstrasse (zwilich erscheinen. schen Abzweiger Giebenacherstrasse und zur Kantonsgrenze Basel Landschaft) gut. Da es Elternvereinigung sich bei der Landstrasse um eine KantonsstrasAm 15./16. Juni findet wiederum unser Vaki- se handelt, ist der Kanton für die Planung und Weekend statt. Diesmal reisen wir in die nörd- Ausführung zuständig. Das Bauprojekt und die lichste Gemeinde des Aargaus. Wandern, ent- entsprechende Planauflage ist zwischenzeitdecken und gemütliches Beisammensein. lich erstellt bzw. durchgeführt worden. Auch Kommt doch mit! Anmeldung: Gregor Um- haben die entsprechenden Einwendungsverbricht, 061 841 09 12, gumbricht@hotmail. handlungen stattgefunden. Der Baubeginn für com. Weitere Infos auf www.evmagden.ch. die Sanierung der Landstrasse wird voraussichtlich im Herbst 2014 stattfinden. Der KanSchützen ton spricht sich mit dem Gemeinderat betref• Training: Donnerstag, 16.5., 18 bis 20 Uhr. fend Bauausführung ab. Die Sanierung der • 1. Obligatorische Übung: Freitag, 24.5., 18 Landstrasse ist Teil eines Bundes-Agglomerabis 19.30 Uhr. • Eidg.Feldschiessen: GSA tionsprojektes. Ein weiterer Teil ist die Sanie«Röti» Möhlin: Freitag, 24.5., 17 bis 20 Uhr; rung der Dorfstrasse in Augst. Da es beim BauSamstag, 1.6., 9 bis 12/13.30 bis 18 Uhr; Sonn- vorhaben in der Gemeinde Augst zu Verzögetag, 2.6., 8 bis 12 Uhr. Teilnahme am Feld- rungen kommt, hat der Gemeinderat beim Kanton Aargau interveniert, dass die zugesischiessen ist gratis und lizenzfrei. cherten Agglomerationsbeiträge nicht verloren gehen. Der Kanton Aargau hat deshalb Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal. beim Bund veranlasst, dass die Vorhaben getrennt werden und damit die Agglomerationsbeiträge sichergestellt sind.

Olsberg

-25%

-33%

Pfingstmontag, 20.5., entfällt. Die Ersatzabfuhr findet am Mittwoch, 22.5., statt. GAF

Abendfahrten der Rheinfähre Die beliebten Abendfahrten werden auch in diesem Jahr wieder angeboten. Die Rundfahrten werden an folgenden Daten durchgeführt: 7./21.6.; 5.7.; 2./16./23.8.; 6./13.9. Die Fahrten starten um 18.30 Uhr und dauern bis 20.30

9.90

2.70

9.40

2.–

statt 11.80

statt 2.60

Mövenpick Ice Cream

n i o t k A Vo l g Spargeln weiss

Galia Melonen

Holland/Frankreich/ Deutschland, kg

Spanien, Stück

Comella

div. Sorten, z.B. Vanilla Dream, 900 ml

div. Grössen, z.B. 5 dl

8.5.13 1 , g ta s m a S is b . 3 1 Montag,

4.85

-25%

-25%

statt 6.50

Zweifel Chips

Nature 300 g und Paprika 280 g

7.85 statt 10.50

Hug Biscuits

div. Sorten, z.B. Chnuper-Mischung, 2 x 290 g plus Gratis Frisbee

-34%

3.75

3.10

statt 4.70

statt 3.90

Kellogg’s Cerealien

Thomy Senf

div. Sorten, z.B. Special K, 375 g

7.50 statt 9.50

Moscato Besitos Valentino D.O. Valencia, 75 cl, 2011

MILKA SCHOKOLADE

div. Sorten, z.B. mild, 2 x 200 g

6.70 statt 8.40

Incarom Kaffee div. Sorten, z.B. NFB, 2 x 275 g

Rhäzünser Mineralwasser mit Kohlensäure, 6 x 1,5 l

MAISKÖRNER

5.60

VOLG GEMÜSEKONSERVEN

3.20

statt 3.30

statt 3.80 div. Sorten, z.B. Erbsen/Karotten, 2 x 260 g

3.35

6 x 285 g

statt 27.70

statt 10.60

Taft Styling

div. Sorten, z.B. Zahnpasta Kariesschutz, 2 x 75 ml

18.50

8.40

Elmex Zahnpflege

2.80

250 g

statt 7.95

statt 13.20

-33%

div. Sorten, z.B. Daim Snax, 145 g

CASTEL ZWIEBACK

5.20

10.50

(Jahrgangsänderung vorbehalten)

Fischessen auf dem Hirschenplatz in Magden

Maga

div. Sorten, z.B. Compact Pulver, 2 x 18 WG

div. Sorten, z.B. Haarspray ultra stark, 2 x 250 ml

statt 6.60

In kleineren Volg-Verkaufsstellen evtl. nicht erhältlich

statt 3.95

Alle Ladenstandorte und Öffnungszeiten finden Sie unter www.volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

KITEKAT KATZENNASSNAHRUNG

2.45

RAMSEIER SÜESSMOST

2.35

POWERADE ION 4 MOUNTAIN BLAST

8.80

div. Sorten, z.B. Geflügel, 4 x 100 g

1,5 l

4 x 0,5 l

statt 2.90

statt 2.95

statt 10.60


8

aus den gemeinden

15. Mai 2013 n 20 n fricktal.info Bezirksanzeiger

Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. Matthäus 28, 20

Traurig und mit schönen Erinnerungen haben wir Abschied genommen von meinem lieben Mann, unserem lieben Papi, Grosspapi und Schwiegervater

Andreas Brückner 30. Dezember 1940 – 6. Mai 2013

Nach schwerer Krankheit bist Du sanft eingeschlafen und auf Deine letzte grosse Bergtour aufgebrochen. Wir sind Dir unendlich dankbar für die Zeit, die wir gemeinsam mit Dir verbringen durften. Für die Trauerfamilien: Erika Beat Daniel und Denise mit Stephanie, Benjamin und Nathalie Martina und Michael Stefan und Kristina mit Sebastian und Jonathan Verwandte und Freunde Traueradresse: Erika Brückner-Brugger, Äussere Reben 27, 4303 Kaiseraugst

Uhr. Der Fahrpreis beträgt Fr. 15.- oder € 12,pro Person über 12 Jahren und ist direkt vor Ort zu bezahlen. Die Reservation ist fakultativ, jedoch empfehlenswert. Sie muss bis 11 Uhr des jeweiligen Tages telef. an die Gemeindeverwaltung Kaiseraugst erfolgen (061 816 90 60).

Rechnungen beruhen auf Erfahrungszahlen der letzten definitiven Veranlagung und können somit vom tatsächlichen Steuerbetrag abweichen. Um dennoch vollumfänglich zu profitieren, gilt es aufgrund der heutigen Einkommensverhältnisse den voraussichtlichen Steuerbetrag abzuleiten und die entsprechende Führung im Zoologischen Garten Basel Summe (bis Ende Mai abzüglich Skonto) mit Am Mittwoch, 22.5., bieten wir unseren Mit- dem zugestellten Einzahlungsschein einzubegliedern und ihren Familien, aber auch allen zahlen. Gemeindeverwaltung anderen Interessierten, einen geführen Besuch im Zoologischen Garten Basel. Treffpunkt: 14 Baugesuch Nr. 0783/2013 Uhr am Haupteingang (Heuwaage); Dauer: ca. Bauherrschaft und Projektverfasser: Ernst Frey zwei Stunden; Kosten: nur Zollieintritt. Die AG, Violenried, Augst. Projekt: Anbau WerkFührung wird bei jeder Witterung durchge- halle / Provisorium Mannschaftsunterkünfte; führt. Wir freuen uns auf möglichst viele Teil- Parzelle: Nr. 232, Violenried, Augst. nehmer. Frauenvereine Die Auflage dauert bis 27.5.2013. Gemeinderat

Natur- und Vogelschutzverein

Häckseldienst

Theatermühle Arisdorf

Am Samstag, 18.5., wird ein Häckseldienst angeboten (gemäss Abfallkalender 2013). Die Kosten für den Häckseldienst von maximal 15 Minuten werden von der Gemeinde übernommen. Bei grösserem Zeitaufwand werden Ihnen die Kosten in Rechnung gestellt. Wir möchten Sie hiermit bitten, sich bei Bedarf bis spätestens am Vortag um 12 Uhr bei der Gemeindeverwaltung telefonisch oder schriftlich anzumelden (Tel. 061 815 91 11/Fax 061 815 91 12; gemeinde@giebenach.bl.ch). Das Häckselgut wollen Sie bitte bis 9 Uhr an der Strasse bzw. am Grundstücksrand bereitlegen. Gemeinderat

Scheune Hauptstrasse 76a. «Und dann gab’s keines mehr», Kriminalstück in 7 Bildern von Agatha Christie. Freitag, 31.5. (20.15); Mittwoch, 5.6. (20.15); Freitag, 7.6. (20.15); Samstag, 8.6. (20.15); Freitag, 14.6. (20.15); Samstag, 15.6. (20.15); Sonntag, 16.6. (18.30); Mittw., 19.6. (20.15); Freitag, 21.6. (20.15); Samstag, 22.6. (20.15). Theaterbeizli mit Grill ab 19 Uhr (Sonntag ab 17 Uhr). Vorverkauf ab Dienstag, 21.5., Telefon 061 811 30 64. www.theatermuehle.ch

Monatswanderung Wir fahren am Mittwoch, 22.5., mit dem Bus 83 um 12.56 Uhr ab Lindenplatz (12.57 Uhr ab Rainweg) nach Pratteln und mit Tram 14 zum St.-Jakob-Stadion (3 Zonen). Der Birs entlang geht’s zum Hintereingang der Grün 80 und zum Rhododendron-Tal. Nach dem Zvieri im Seegarten wandern wir in ca. 30 Minuten durch die Grün 80, Botanischer Garten, wieder zum St. Jakob und fahren mit Tram 14 und Bus 83 zurück nach Giebenach. Wandergruppe

Frauenverein Ein grosses Dankeschön an unsere Helferinnen, welche mit grossem Einsatz für das gute Gelingen des Flohmarkts und der Kinderbörse beigetragen haben. Wie an der letzten GV beschlossen, wird an der nächsten Versammlung besprochen, was genau mit dem erwirtschafteten Erlös angeschafft wird. Maibummel – Wir laden alle Vereinsmitglieder ein zum Maibummel heute Mittwoch, 15.5., um 19 Uhr auf dem Schulhausplatz. Mit gutem Schuhwerk wandern wir zum Stift Olsberg, wo wir die Baumnussölpresse besichtigen. Mitnehmen: gutes Schuhwerk und eigenen Proviant, es kann dort auch grilliert werden.

Arisdorf

Augst

Gemeindesteuern 2013 Bei Bezahlung der Gemeindesteuern 2013 bis Ende Mai 2013 gewährt die Gemeinde 5 % Skonto begrenzt bis zur Höhe des definitiven Steuerbetrages. Die im Februar verschickten, provisorischen

Baugesuch-Nr. 0779/2013; Gesuchsteller: Pavlovic Svjetlana und Zoran, Muttenzerstrasse 17, 4133 Pratteln; Bauprojekt: Stützmauer; Parzelle Nr.: 1864; Strasse: Marksteinweg / Hauptstrasse, Giebenach; Plananfertiger: PP Prime Real Estate AG, Freiestrasse 45, 4001 Basel. Auflagefrist: 27.5.2013 Die Pläne können innerhalb der Planauflagefrist bei der Gemeindeverwaltung (Schulgasse 20, Eingang hinten via Rampe, 1. Stock, geöffnet jeweils Montag bis Freitag von 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 9 bis 12 Uhr) eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind innert der Auflagefrist 4-fach an die Baudirektion des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal, einzureichen.

Gemeindeverwaltung geschlossen

Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal.

Maisprach

Kehrichtentsorgung Ersatzabfuhr Pfingstmontag, 20.5., entfällt. Die Ersatzabfuhr findet am Mittwoch, 22.5., statt. GAF

Analog der Regelung beim Kanton bleibt die Gemeindeverwaltung am Pfingstmontag, Grüngutentsorgung Ersatzabfuhr 20.5., geschlossen. Im Todesfall bitten wir Sie, Pfingstmontag, 20.5., entfällt. Die Ersatzabsich an Frau Claudia Hunziker (076 496 37 72) fuhr findet am Freitag, 17.5., statt. GAF zu wenden. Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal.

Schützengesellschaft

Heute Mittwoch, 15.5., findet auf dem Stand Laig ab 18.15 Uhr eine Vorübung zum Feldschiessen statt. Eine weitere Vorübung Feldschiessen ist am Mittwoch, 22.5., ab 18.15 Uhr im Laig vorgesehen. Das Farnsburgkreisschiessen folgt am Wochenende 25./26.5. auf dem Stand in Rickenbach. Die erste Obligatorische Übung 300 m auf dem Stand Laig findet am Gemeindeverwaltung geschlossen Mittwoch, 29.5., von 18.15 bis 20 Uhr statt. über Pfingsten Schiesstage Feldschiessen Fr./Sa./So. 31.5./ Die Schalterstunden von Pfingstmontag, 20.5., 1./2.6. in Rickenbach. Wir freuen uns auf viele fallen aus. Bei Todesfällen beachten Sie bitte Teilnehmer am Farnsburgkreisschiessen und die Ansage auf dem Telefonbeantworter der dem Feldschiessen und wünschen allen «Guet Schuss». Vorstand Verwaltung.

Wintersingen

Rücktritt aus der Sozialhilfebehörde

Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal.

Frau Silvana Kunkler ist per 31.3.2013 aus der Sozialhilfebehörde ausgetreten. Der Gemeinderat dankt ihr bestens für die geleistete Arbeit. Die Ersatzwahl findet am Abstimmungswochenende vom 22.9.2013 statt.

Kreisschule Nusshof-Wintersingen informiert Unsere langjährige Kindergärtnerin Frau Tanja Schaffner verlässt uns auf Ende des Schuljahres. Sie hat sich entschieden, ihren Arbeitsort in die Nähe ihres Wohnortes zu verlegen. Wir bedauern ihren Weggang sehr, verstehen aber die Beweggründe und wünschen ihr in ihrem neuen Kindergarten alles Gute und viel Freude. Wir werden informieren, wenn wir wissen, wer die Nachfolge antritt. Ab dem nächsten Schuljahr wird Frau Jennifer Thommen an unserem Kreiskindergarten als neue Vorschulheilpädagogin arbeiten. Wir heissen sie herzlich willkommen. Logopädie wird neu in unsere Schule integriert. Kinder, die eine logopädische Unterstützung erhalten, werden das im Schulhaus, in den Stundenplan integriert, erhalten. Das ermöglicht eine engere Verknüpfung zwischen der Schule und der spezifischen logopädischen Unterstützung. Die Gemeinderäte beider Gemeinden haben diesen Weg beschlossen. Schulrat und Schulleitung befürworten ihn sehr. Seit Mitte März 2013 arbeitet Frau Claudia Sutter bei uns als Schulsekretärin. Sie ist mit Freude und Können daran, die vielfältigen Aufgaben kennenzulernen. Ihre Vorgängerin Frau Giuseppina Carluccio ist nach einem knappen Jahr weitergezogen. Wir konnten ihrem Wunsch auf ein viel grösseres Pensum

Buus Baubewilligung Schweizer Anton, Carport, Parzelle 3227, Sommerstahlweg 1, Buus.

Gemeindesteuer 2013 Sie werden in den nächsten Tagen die provisorische Gemeindesteuerrechnung 2013 erhalten. Die Faktoren ergeben sich aus der letzten definitiven Gemeindesteuerrechnung. Für Zahlung bis 30.6.2013 (das Geld muss am 30.6. 2013 auf unserem Konto sein) wird ein Skonto von 3 % vergütet.

Schwimmbad Buus Die Saison im Schwimmbad Buus beginnt am Samstag, 25.5. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert. Ab sofort können alle Saison-Abonnemente auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden, bitte ein Passfoto mitbringen.

Kehrichtentsorgung Ersatzabfuhr Pfingstmontag, 20.5., entfällt. Die Ersatzabfuhr findet am Mittwoch, 22.5., statt. GAF

Grüngutentsorgung Ersatzabfuhr Pfingstmontag, 20.5., entfällt. Die Ersatzabfuhr findet am Freitag, 17.5., statt. GAF Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal.

Baselland Grüngutentsorgung GAF

Das Personal der AGSE, unserer Grüngutentsorgungsfirma, stellt in den Grüncontainern Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 13. vermehrt nicht vergärbares Material, wie PlasMai verschiedenen Routinegeschäfte behantiksäcke, Blumen- und Setzlingschalen etc. delt. fest. Auch Asche gehört nicht in den Grüncontainer, sondern muss mit dem HaushaltkehSwimmingpool auffüllen richt entsorgt werden. Bitte beachten Sie auch, Zur Kontrolle des Wasserverbrauchs bitten wir alle Swimmingpool-Besitzer, sich vor dem Auffüllen des Pools bei der Gemeindeverwaltung gemeindeverwaltung@arisdorf.bl.ch oder Tel. 061 816 90 40 zu melden. Vielen Dank. Gemeindeverwaltung

Aus Gemeinderatsverhandlungen

Baugesuch

Im Mai treffen wir uns am Samstag, 18.5., im Pfarrhaus. Beginn ist 9 Uhr. Pirjo und Andrew

Ski-Club Arisdorf

Hersberg

Velo-Putz- und -Flick-Tag mit Veloparcours

Giebenach

Kolibri

41. Generalversammlung: Freitag, 17.5., 19 Uhr im Partyraum Bechhof, Arisdorf. Passivmitglie- Abfallentsorgung der sind herzlich eingeladen. Für Aktivmitglie- In letzter Zeit ist es vor allem im Unterdorf imGrünabfuhr mer wieder vorgekommen, dass Abfallsäcke Am Mittwoch, 22.5., findet die nächste Grün- der obligatorisch. Vorstand bereits am Sonntag herausgestellt wurden und abfuhr statt. Bitte stellen Sie das Material in Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal. diese dann durch Tiere aufgerissen und der AbMehrweggebinden (Harassen, Gartenkörben fall auf der Strasse verteilt wurde. Aus diesem etc.) oder auch als geschnürtes Bündel (nur mit Grund möchten wir Sie bitten, die Abfallsäcke Hanfschnur) bis spätestens 7.30 Uhr bereit. erst jeweils am Montagmorgen rauszustellen. Nicht rechtzeitig bereitgestelltes Material wird Besten Dank. nicht mehr abgeholt. Gemeinderat

Abend-Arbeitseinsatz – Am Donnerstagabend, Kehrichtentsorgung Ersatzabfuhr 23.5., findet ein weiterer Arbeitseinsatz statt. Pfingstmontag, 20.5., entfällt. Die ErsatzabWir laden alle ein, am Samstag, 25.5., von 9.30 Wir hoffen auf viele motivierte Helfer. Treff- fuhr findet am Mittwoch, 22.5., statt. GAF bis 11.30 Uhr auf dem Schulhausplatz Giebepunkt um 18 Uhr bei der Ergolzgrube. nach die Velos zu putzen. Im Rahmen dieses Frühlingsanlass bei den Römern Anlasses werden die Velos durch Fam. Berger Gemeindebibliothek Violahof Wir laden alle Mitglieder zum diesjährigen Lesen Sie noch oder falten Sie schon? Wie man Frühsommeranlass am Mittwoch, 5.6., in die kostenlos kontrolliert (inkl. kleinere Wartungsaus ausgedienten Büchern neue dekorative Römerstadt Augusta Raurica ein. Unter fach- arbeiten). Anschliessend können alle, die Lust oder auch nützliche Dinge herstellen kann, kundiger Begleitung der Führungscrew wer- haben, ihre Fahrkünste auf einem Veloparwollen wir Ihnen bei einem gemütlichen Bas- den wir die neuesten Aktivitäten der Römer- cours testen. Elternkreis, Giebenach/BRG Bike telhock am 3.6., um 19.30 Uhr, in der Gemein- stadt erkunden. Wir dürfen gespannt sein was Rennen, Giebenach debibliothek zeigen. Soweit vorhanden, brin- uns dieses Jahr erwartet. Treffpunkt ist um Frauenverein gen Sie Ihre nicht mehr benötigten Bücher, ein 18.30 Uhr vor dem Römermuseum, um uns anTeppichmesser sowie einen Brieföffner oder schliessend auf den vielversprechenden Rund- Mittwoch-Yoga – Tun Sie Ihrem Körper und ein Lineal mit. – Wenn wir Ihr Interesse ge- gang zu begeben. Wir danken den Experten Ihrer Seele etwas Gutes. Im Mittwoch-Yoga weckt haben, melden Sie sich bitte bis 24.5. der Römerstadt schon heute für die Zusage. von 8.15 bis 9.45 Uhr hats noch einen Platz unter bibliothek@kaiseraugst.ch oder Tel. 061 Anschliessend kann an einem lauschigen frei. «Dr Schnäller isch dr Gschwinder». Das Yoga ist für jedes Alter geeignet. Auch Nicht811 56 37 an. Bibliotheksteam Plätzchen der Durst bei einem kleinen Apéro mitglieder sind willkommen. Eine SchnupperRöm.-kath. Pfarrei St. Gallus & Othmar gelöscht werden. Eine Anmeldung ist nicht nö- stunde ist möglich und gratis. Haben wir Ihr tig und der Anlass findet bei jedem Wetter Es ist wieder soweit! Am Donnerstag, 16.5., statt. Wir würden uns freuen, möglichst viele Interesse geweckt? Auskunft bei Elly Vogel, Tel. 061 811 18 69. um 15 Uhr laden wir wieder alle interessierten VPA-Mitglieder begrüssen zu dürfen. Senioren von fern und nah herzlich zum GesellVereinigung Pro Augst Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal. schaftsnachmittag ein. Es erwartet Sie ein unterhaltsamer Nachmittag. Wie immer wird Frauenverein – Vereinsreise es ein gutes Zvieri geben. Wir freuen uns sehr, Sie im Pfarreizentrum «Am Schärme» in Kai- Morgen ist Anmeldeschluss für unseren Ausseraugst, zu begrüssen. Vorbereitungsteam flug vom Mittwoch, 29.5., nach Hofstetten (Trauffer Holzspielwaren), Axalp (Mittagesund Antonia Incognito sen) und Thun (Stadtführung oder «Lädele»). Treffpunkt und Abfahrt: Post Augst 7.30 Uhr, Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal. Heimkehr ca. 19.30 Uhr. Kosten ca. Fr. 90.(Fahrt, Mittagessen, Führungen). Anmeldung Gemeindeverwaltung geschlossen und Fragen an M. Ernst (Tel. 061 811 42 25 Analog der Regelung beim Kanton bleibt die oder marlisernst@teleport.ch). Nichtmitglie- Gemeindeverwaltung am Pfingstmontag, 20.5., geschlossen. Im Todesfall bitten wir Sie, der sind ebenfalls herzlich willkommen. sich an Frau Claudia Hunziker (076 496 37 72) Vorstand zu wenden. Weitere Beiträge siehe Unteres Fricktal. Gemeindeversammlung Die nächste Gemeindeversammlung findet am Dienstag, 28.5., 20 Uhr im Ökum. Kirchenzentrum Romana statt. Die Traktandenliste umfasst folgende Punkte: (1) Begrüssung durch den Gemeindepräsidenten (2) Protokoll der ausserordentl. Gemeindeversammlung vom 11.4.2013 (3) Rechnung der Einwohnergemeinde für das Jahr 2012 (4) Genehmigung des Konzessionsvertrages Gas (5) Ehingerhof: Selbständiger Antrag von Stimmberechtigten (Erheblicherklärung) (6) Friedhof Augst: Kreditantrag von Fr. 320’000.- für Sanierungsarbeiten und den Bau neuer Urnennischenplätze (7) Orientierungen (8) Verschiedenes. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Gemeindeversammlung besteht die Gelegenheit für Gespräche mit den Mitgliedern des Gemeinderates. Gemeinderat

nicht nachkommen. Wir wünschen ihr an ihrem neuen Arbeitsort alles Gute.

dass die Container nicht zu schwer oder überfüllt sind. Die Nutzlast der Container beträgt: 140 l = 60 kg / 240 l = 112 kg / 770 l = 355 kg. Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeit der Containermiete (770 l) unter www.abfallgaf.ch > Entsorgung/Grüngut, per Mail oder Telefon. Für die korrekte Entsorgung danken wir Ihnen bestens!

Arbeitseinsatz Leben in Arisdorf Am Samstag, 25.5., finden zwei Arbeitseinsätze statt. Die eine Gruppe pflegt die Hecke im Vogelsang. Hier gilt es vor allem die Büsche auszumähen und die Brombeeren zu beseitigen. Die andere Gruppe schneidet den Japanischen Staudenknöterich am Arisdörferbach in der Bodmatt (Neophytenbekämpfung). Bitte nehmen Sie nach Möglichkeit Arbeitshandschuhe und Rebschere mit. Treffpunkt: 9 Uhr beim Feuerwehrmagazin. Die Aktion dauert bis ca. 11.30 Uhr.

Ticket-Verkaufsstellen Schupfart Flugplatzbüro Bad Säckingen Tourismusbüro Sissach A2 Coffee Shop Basel BaZ am Aeschenplatz Brunegg TCS-Zentrum Ticketcorner Ganze Schweiz Neue Aargauer Bank in Frick, Stein, Möhlin und Rheinfelden

www.schupfartfestival.ch


9

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2013

Hinweis

fricktal

___________________________________

«Willkommen bei uns auf dem Bauernhof»

Der erste Banntag in Mumpf stiess auf riesiges Interesse. Foto: Sonja Fasler Hübner

180 Teilnehmer am Mumpfer Banntag Wiederbelebter Brauch mobilisierte Jung und Alt Wer hätte das gedacht: Obwohl es am frühen Morgen noch in Strömen regnete, fanden sich am Auffahrtsdonnerstag um 10.30 Uhr am Rhein rund 180 Leute ein, um am Mumpfer Banntag teilzunehmen. Und siehe da, das Wetter hielt. SONJA FASLER HÜBNER Unter der Leitung von Initiator Dominik Kägi ging es zuerst rheinaufwärts. Am Rheinweg konnte er bereits auf den ersten Grenzstein, nämlich den zwischen Mumpf und Stein, aufmerksam machen. Es handelt sich um den jüngsten Grenzstein der Gemeinde und dieser wurde von Dominik Kägi 1991 am Ende seiner Lehrzeit als Vermessungszeichner selbst gesetzt. Vielleicht gab das den Anstoss für das Interesse des 44-jährigen Mumpfers, der mittlerweile Geometer und Berufsschullehrer ist. Dank seiner Funktion als Präsident des Jagd-, Natur- und Wildschutzvereins kennt er das Dorf wie seine Westentasche. Und zudem interessieren ihn geschichtliche Themen seit jeher. Alles Gründe, die ihn dazu bewogen, denn Banntag in Mumpf wieder zu aktivieren. Der alte Brauch diente ursprünglich der Grenzsteinkontrolle, bei welcher die Bürger regelmässig die Gemeindegrenzen abliefen. Natürlich hat der Bannumgang mit Einführung der modernen Vermessung nur noch symbolischen Charakter. Die Wanderung führte via Stein hinauf zur Grasskihütte, wo auf die Teilnehmer eine von der Gemeinde spendierte Mittagsverpflegung wartete. Zudem kamen die Anwesenden in den Genuss von Alphornklängen und einem «Mumpfer Alpsegen» von Peter Güntert. Nun folgte der grössere Teil der Wanderung über den Chriesiberg und die Schö-

negg zurück ins Dorf. Auf der rund 13,5 Kilometer langen Wegstrecke vermittelte Dominik Kägi an 15 Posten nähere Informationen. So erfuhren die interessierten Zuhörer unter anderem, warum die Grenze zu Deutschland in der Talsohle des Rheins verläuft, wie sich der einst ausgerottete Biber das Rheinufer zurückerobert oder warum früher unter jedem Grenzstein ein so genannter «Zeuge» vergraben wurde. Mumpf verfügt über wenig Waldanteil, weil im Dorf ursprünglich vor allem Fischer und Flösser wohnten, welche mehr Interesse am Rheinanstoss hatten. An einem Posten erzählte Markus Weiersmüller die Sage über die Entstehung des Dorfes Mumpf, welches 1218 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Unterwegs wurden vier «Drei-Länder-Steine» passiert, welche die Grenzpunkte zwischen jeweils drei Gemeinden markieren. Mumpf, nach Stein die zweitkleinste Gemeinde im Bezirk Rheinfelden, grenzt an Stein, Obermumpf, Zuzgen, Zeiningen und Wallbach sowie an Deutschland. Auch der höchste Punkt von Mumpf, der auf 505 Metern liegt, wurde erwandert. Der tiefste Punkt wäre etwas schwerer zu erreichen gewesen, denn dieser liegt mit 284 Metern in der Talsohle des Rheins. Nach einer Marschzeit von rund vier Stunden und der Überwindung von rund 480 Höhenmetern, waren die Banntagteilnehmer zwar müde, aber um einiges Wissen reicher. Und bei der Mehrzweckanlage, wo Männerchor und Turnverein eine Festwirtschaft betrieben, konnten sich die Bannwanderer ihre wohlverdiente Stärkung gönnen. Dominik Kägi blieb am Schluss nur noch ein überaus positives Fazit zu ziehen: «Ich bin überwältigt von der grossen Teilnahme.» Auffahrt dürfte in Mumpf nun künftig auch Banntag sein.

Generalversammlung Rückblick auf Jubiläumsjahr

_______________________________

kann. Der Verein durfte fünf Neumitglieder aufnehmen, was alle sehr freute! Sie wurden mit einem grossen Applaus und einstimmig willkommen geheissen. Drei Grüttgrabegeister Rheinfelden Mitglieder haben leider auch ihren Aus(eing.) Die diesjährige GV stand als Abtritt aus der Guggenmusik bekannt geschluss des Jubiläumsjahres der Grüttis. geben. Alle Aktivmitglieder waren erschienen und hörten gespannt dem Jahresbericht Neue Mitglieder aufgenommen des Präsidenten, wie auch dem Kassen- Als krönender Abschluss der GV stand bericht zu. Der kleine Verlust aufgrund die Hamburgertaufe auf dem Programm. des Jubiläumsjahres wurde aber geneh- Die fünf Neumitglieder haben sich ein migt, jedoch wissen alle, dass die Gugge halbstündiges Programm einfallen lasim nächsten Jahr etwas kürzer treten sen, welches die Lachmuskeln der altmuss. Leider musste der Verein auch eingesessenen Grüttis stark strapazierzwei Rücktritte aus dem Vorstand zur te. Es war eine gelungene GeneralverKenntnis nehmen. Sabine Henz-Glatt sammlung, die die Vorfreude auf die gab das Amt als Spielführerin nach lan- nächste Fasnacht hervorgerufen hat. gen neun Jahren ab und Thomas Wüth- Foto: zVg. rich hörte als Eventmanager auf. Glücklicherweise stellten sich als Spielführerin Marina Bigler und als Eventmanager Daniel Speiser zur Verfügung. So wurde sichergestellt, dass die Führung des Vereins mit neuen Mitgliedern im Vorstand optimal weiterarbeiten

Ehrenmitglied des Männerchor Magden «Mit grosser Betroffenheit hat uns Männerchörler die Nachricht vom plötzlichen Hinschied von Albert Wullschleger erreicht. Wir trauern um einen grossen Musikliebhaber, Sänger und Musiker, der dem Männerchor Magden eine jahrelange, grosse Stütze war, sowohl als Sänger als auch als Dirigent, Vizedirigent und als Begleitmusiker am Klavier oder am Flügel. Albert trat dem Chor als Sänger im zweiten Tenor im Januar 1972 bei. Mit seiner musikalischen Vorbildung und seiner sonoren und sicheren Tenorstimme war er schnell die tragende Stimme im zweiten Tenor, was dem Chor, aber vor allem auch neueintretenden Sängern, eine grosse Hilfe war. Ab 1973 bis 1976 und dann wieder in den Jahren 1981 bis 1986 übernahm er das Dirigentenamt und holte durch eine geeignete Liedwahl das Optimum aus dem Chor heraus. Wir erinnern uns an viele schöne und gut gelungene Auftritte unter seiner Leitung. Nachdem er sich für vier Jahre in die Reihen der Sänger zurückgezogen hatte, liess er sich im Jahre 1990 dazu überreden, das Vizedirigentenamt zu übernehmen, eine Funktion, die er bis zum Austritt aus dem Verein im Jahre 1996 mit grosser Zuverlässigkeit inne hatte und dabei entweder als Dirigent einsprang oder den Chor musikalisch begleitete. Als Dank für seine grossen Verdienste ernannte ihn der Verein zum Ehrenmitglied. Der Vereinsaustritt ging einher mit einer musi-

kalischen Neuorientierung. Seiner Liebe und Treue zum Männerchor tat dies aber keinen Abbruch. Albert half über Jahre hinaus immer wieder mal als Dirigent aus, wenn an einer Abdankungsfeier oder an einem runden Geburtstag für einen Männerchorkollegen der Stammdirigent nicht zur Verfügung stand. Aber auch an unseren Jahreskonzerten war Albert ein regelmässiger und aufmerksamer Zuhörer und erfreute sich immer wieder am Chorgesang. Nun sind seine Stimme und sein Klavierspiel verstummt. In unseren Herzen aber lebt die Erinnerung weiter an einen liebenswerten, treuen Menschen und Sängerkollegen. Lieber Albert: Wir Männerchörler danken Dir für Deine jahrzehntelange Treue zum Chor und Deinen grossen Einsatz. Ruhe in Frieden!» Marcus Iten, Männerchor Magden

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sorge tragen zur Umwelt Aktion «Sauberes Fricktal» in Wallbach (eing.) Plastikbecher, Flaschen, Papier in allen Formen, Verpackungsmaterial, Blechdosen, eine verrostete Giesskanne und noch vieles mehr haben die Schüle-

Reha Rheinfelden: «Selbsthilfe Lichen sclerosus» (rrhf) Auf Initiative des Europäischen Zentrums für die Rehabilitation der Sklerodermie an der Reha Rheinfelden wurde am 5. Mai die erste Deutschsprachige Selbsthilfeorganisation für Betroffene mit Lichen sclerosus gegründet. Hierzu hatten sich länderübergreifend zahl-

Hinweis

______________________________________________________________________

Albert Wullschleger

Frühlings-Fest auf dem Hof im Brunn in Buus (eing.) Am 25. Mai von 14 bis 24 Uhr und am 26. Mai von 11 bis 18 Uhr heisst die Familie Kaufmann auf dem Hof im Brunn in Buus Gäste herzlich willkommen. «Verweilen Sie ein paar Minuten bei unseren Schottischen Hochlandrindern und lassen sich von ihrer ruhigen Art inspirieren. Schlendern Sie gemütlich über den Frühlingsmarkt. Bei unseren Ausstellern gibt es schöne Eigenkreationen zu bestaunen. Von Geschenkideen über Holziges, Blumiges, Korbwaren bis Eisenkreaturen gibt es alles zu kaufen. Lassen Sie sich vom umfangreichen Angebot im Hofladen faszinieren und von den feinen Düften verführen. Degustieren Sie die edlen Tropfen aus dem Paradies in unserem schönen Weinkeller und lassen Sie sich über die Geheimnisse des Weinbaus vom Paradies informieren. Gerne Verwöhnen wir Sie in unserem Paradiesstübli kulinarisch. Ob Highland-Fleisch vom Grill, Käseschnitte oder Kaffee mit Kuchen, dazu geniessen Sie unsere edlen Weine aus dem Paradies», so das Team vom Hoflädeli Buus. Am Samstag um 17.30 Uhr und am Sonntag um 12.30 und 16.00 Uhr zeigt Ruedi Roth mit seinen Hütehunden in einer eindrücklichen Showeinlage Hütehunde an der Arbeit. Das Team vom Hoflädeli Buus freut sich auf einen wunderschönen Tag und etwas Zeit zum Plaudern und sie hoffen, dass die Besucher viele positive Eindrücke von ihrem Hof, vom Dorf Buus und der Umgebung mit nach Hause nehmen. Zufahrt ab Dorfplatz Buus signalisiert. Hoflädeli–Team, A. & M. Kaufmann, Im Brunn, 4463 Buus. Mehr Infos www.weinbau-kaufmann.ch

Kurzmeldungen

Zum Gedenken

rinnen und Schüler der Primarschule Wallbach im Rahmen der Aktion «Sauberes Fricktal» eingesammelt. Mit Säcken, Handschuhen und gelben Westen ausgestattet, schwirrten die Kinder in Gruppen aus und sammelten den achtlos weggeworfenen Unrat entlang der Strassen, im nahen Wald und dem Rhein entlang ein. Erstaunlich, was in so kurzer Zeit alles zusammengetra-

gen wurde und man fragt sich schon, ob es nicht möglich wäre, den eigenen Abfall sachgerecht zu entsorgen. Nach getaner Arbeit freuten sich die Kinder über das feine gespendete Znüni und die Vertreter des Naturschutzverbandes hoffen natürlich, dass die Aktion bei den Kindern «Früchte trägt» und sie selber ihren Abfall besser entsorgen, als viele Erwachsene das tun. Foto: zVg.

reiche Betroffene aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angemeldet. Der Lichen sclerosus et atrophicus (LSA) ist eine chronisch-entzündliche Bindegewebskrankheit, die überwiegend den Intimbereich von Kindern und Erwachsenen befällt und zu schweren gesundheitlichen Kompliakationen und psychologischen Problemen führen kann. Bei Frauen besteht zudem ein erhöhtes Krebsrisiko. Das Krankheitsbild wird auch wegen seiner Lokalisation im

Intimbereich nicht immer frühzeitig genug erkannt und die Therapiemöglichkeiten werden nicht immer rechtzeitig eingeleitet bzw. konsequent genutzt. Bestmögliche Aufklärung und Information zur Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten des LSA sind ein Schlüssel zur Lösung des Problems. Notwendig ist die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen. Anlässlich des Gründungstages referierten Gynäkologen, Dermatologen und Psychotherapeuten.

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

«Für eine faire und menschenwürdige Schweizer Asylpolitik»

Debatte ein. Anlass ist die Nationale Abstimmung im Juni über eine erneute Revision des Asylgesetzes, über welche die Meinungen gemäss aktuellen Umfragen noch nicht gemacht sind. Podiumsdiskussion Denise Graf von Amnesty International (eing.) Amnesty International Fricktal Bern, Stefan Schlegel von «foraus – Folädt am Freitag, 24. Mai, um 19.30 Uhr rum Aussenpolitik» und Gertrud Häseli, im Pfarreizentrum Schallen in Möhlin zur Präsidentin der Grünen AG, werden die

Pro- und Kontra-Argumente erörtern, sich kritischen Fragen stellen, und somit einen Beitrag zur politischen Meinungsbildung leisten. Der Eintritt ist frei und alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Veranstalter freuen sich über eine angeregte Diskussion. Weitere Informationen finden Sie unter www.amnesty.ch


fit, gsund und schön

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2013

Zeit für einen Flügelschlag? Mensch ärgere dich, Mensch habe Freude: Mensch fühle! Zu Gefühlen zu stehen, sie bei sich WAHRzuNEHMEN, oder sie gar jemandem mitzuTEILEN, ist nicht einfach und irgendwie auch nicht «in». Ich erlebe viele Menschen als gefühls-zurück-haltend. Sie getrauen sich nicht, diese zu durch-leben und werden dadurch immer eintöniger. Oft derselbe Ton, den sie sich als Selbstschutz angeeignet haben, um höhere oder tiefere Töne zu überspielen. Freude, Glück, Trauer, Ärger, Wut, Angst oder Leichtigkeit, all diese Gefühle und viele andere sind da, um gelebt zu werden. Sie wurden geschaffen, weil WIR damit «schaffen» dürfen. Sie können für uns Türöffner sein, wofür? – Um uns immer besser kennen und verstehen zu lernen. Wir werden sooft an ein Gefühl herangeführt, das uns etwas klar machen will. Auch wenn wir es immer wieder übergehen, verdrängen oder leugnen, es ist da. Jahrelang so mit uns umzugehen und nicht auf diese Zeichen unseres emotionalen Körpers (einer von vielen, der uns ausmacht) zu hören, kann Folgen haben. Anscheinend haben wir es nicht verstanden, denkt sich ein Teil von uns und verstärkt den Ausdruck, damit wir eine neue Chance haben, aufzuwachen. Es wird sich vielleicht auf körperlicher Ebene nun etwas zeigen. Hoffen wir, zuerst noch sanft. Es kommt auf den inneren Leidensdruck an, der sich und uns befreien möchte. Das Leben meint es gut mit uns, das weiss ich. Es schenkt uns so viele Möglichkeiten, über Gefühle an Altes, an Schmerzendes, an

Unterdrücktes nochmals heranzutreten. Dieses will durchLICHTet, also ins Reine, ins Erkennen und Annehmen gebracht werden. Wenn schwerwiegende Gefühle unsere Aufmerksamkeit erhalten, dann belasten sie uns je länger je weniger, weil sie sich nun dauernd verändern und leichter werden, bis hin zur Auflösung. Diesen Gefühlen sollten wir danken, denn sie beinhalten eine grosse Chance voran-zukommen im Leben. Mit ihnen zu arbeiten, ist einfacher als Sie denken. Mit ein- oder zwei «Rezepten» werden Sie vieles davon selbst anpacken können. Im Gegenzug jedoch geniessen Sie Ihre angenehmen Gefühle. Gehen Sie nochmals zurück an den Ort/zur Situation, wo Sie diese erfahren haben. Oder besser: Sind Sie im Hier und Jetzt, wo diese schönen Gefühle aus einem bestimmten Grund auf Resonanz in Ihnen gestossen sind. Lassen Sie dann die Liebe, das Glück, die Freude oder die Lebenslust wachsen. Davon können wir nie genug haben. Denn wenn es zuviel wird, verteilen Sie es! Fortlaufender Entwicklungs- und Bewusstwerdungs-Cirkel in Herznach, 2-wöchentlich, Einstieg weiterhin möglich. Andrea Gemmet-Schwarz Mediale Lebensberatung, Kurse, Meditationen und Vorträge www.fluegel-schlag.ch

Sanft heilen mit Herz Praxis Myrta Verena Jeck Fusspflege Klassische Massage Fussreflexzonenmassage Sie heiraten? Wir beraten Sie gerne und zaubern Ihnen die passende Frisur und Make-up! Weihermatt 2 5082 Kaisten Tel. 062 874 09 89

Widengasse 14 062 875 85 05

5070 Frick myrta-jeck.ch

Grubenstrasse 2 5070 Frick Tel. 062 871 06 60

Naturpraxis für Mensch und Tier Homöopathie · Bioresonanz · Bachblüten

REITTHERAPIE erlebnispädagogisches Reiten Tel. 078 798 65 63, Meschler Gabriela Termine auf Anfrage, teilw. krankenkassenanerkannt

Wiederholen Sie sich. • Definieren Sie Ihren Werbeauftritt und bleiben Sie ihm treu. • So wird Ihre Printwerbung eigenständig und nachhaltig. • Bei wiederholten Schaltungen profitieren Sie überdies von attraktiven Rabatten. Ihre Werbeberater:

Philipp Rehmann Tel. 062 866 60 06

Jannick Würsch Tel. 062 866 60 07

Trance-Healing – Hände auflegen kann bei allen Krankheiten oder Schmerzen Heilung oder Linderung bringen. Privatsitzung bis zu 1 Stunde Fr. 100.– Fernheilung anhand eines Fotos Fr. 50.– Ursula Brik-Schnetzler, Haldengasse 2, 4314 Zeiningen, Telefon 061 853 18 88 oder E-Mail ursula.brik@bluewin.ch www.brikhealing.jimdo.com

Die Sorgen der Mütter! In den letzten Jahren konnte ich viele interessante Beobachtungen machen. Mütter die mit ihren Kindern Probleme hatten, sei es wegen Bett nässen, Nachts nicht durchschlafen, ungehobeltes Benehmen gegenüber den Eltern, Schulängste, Mobbing, nicht den Weg zum Beruf oder in den Job finden, Pubertätsprobleme etc. Ja, die Mütter leiden sehr mit ihren Kindern mit, wenn nicht alles so läuft, wie es sollte. Mit dem Proxy oder Fernheilung konnte ich schon vielen grossen wie auch kleinen Kindern helfen. Da ich es für nur 50 Franken anbiete, kommt es sehr gut an. Die Betroffenen müssen nicht mal informiert sein. Aber die Wirkung schlägt jeweils sofort ein. Dazu brauche ich ein Foto mit Geburtsdatum und Name der Person. Auch bei Krankheiten oder Schmerzen infolge von Unfällen konnte ich so schon oft helfen. Die Probleme und Erkrankungen brauche ich nicht zu wissen. Ich erspüre sie mit meinem 7. Sinn und sende dann die entsprechenden Heilenergien. Wenn sich dann eine überraschte Mutter meldet und sagt: «Mein Sohn ist wie ausgewechselt, ich erkenne ihn nicht mehr.» Dass ist jeweils die beste Bestätigung, dass es funktioniert. Auch habe ich im Bekanntenkreis oft Heilenergien gesandt, und die Veränderungen der Kinder wurden wahrgenommen.

Die Telepathie, mit welcher wir alle geboren sind, funktioniert bei allen Menschen. Hierzu möchte ich ein Buchvorschlag machen, nämlich «Traumfänger» von Marlo Morgan. Hier erlebt man wieder ursprüngliche Telepathie und man sieht in die naturnahe Kultur der Aborigines. Diese ehrwürdige, ehrliche, alte Kommunikation auf Distanz ohne Worte geht heute leider bei vielen unter. Wir haben ja immer ein Handy dabei, das uns immer erreichbar macht auch mit Strahlungen. Früher dachte man an jemanden und der Betreffende meldete sich. Man spürte, ob es einem geliebten Menschen gut geht, auch ohne Worte. Dachte vielleicht ein Mann, heute Abend hätte ich Lust auf Hörnli mit Gehacktem. Die Überraschung, er kam nach Hause und seine Frau trug dieses Gericht auf. So einfach geht Telephatie und jeder von uns hat sie und könnte sie ausbauen. Aber wir sind viel zu gestresst und beschäftigt, um diese innere Stimme zu hören und ihr zu Vertrauen. DENN SCHON EIN POSITIVER, GUTER GEDANKE AN JEMANDEN KANN ETWAS VERÄNDERN! ZUM MUTTERTAG DANKE ICH ALLEN MÜTTERN, DIE MIT SOLCHEN LIEBEVOLLEN GEDANKEN IHREN KINDERN SOWIE DER GLOBALEN ENERGIE NAHRUNG GEBEN! Ursula Brik-Schnetzler


fit, gsund und schĂśn

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2013

F FĂźr Ăźr KĂśrper KĂśrper und und Seele,wohlfĂźhlen Seele,wohlfĂźh Ăź len innen innen un und da aussen ussen , positiv positiv d denken enken und und leben! leben!

Ihr Fachhändler berät Sie gerne:

ÂŤEinDruckÂť-Beratertag am 17.Mai mit 10% Preisreduktion

Erste reine Energie- und biophysikalischen Mineralsalzen und Nährstoffen aktivem Sauerstoff Himalaya Energiewasser

Kunden bestätigen – schon nach kurzer Zeit ebenmässigeres Hautbild geringere Faltentiefe weniger Unreinheiten frisches, strahlendes Aussehen

RĂśssliweg 13, 5074 Eiken 062 871 65 74 www.vinzenz-apotheke.ch

GOLOY 33 ist ein Naturprodukt aus der Schweiz. www.goloy33.com

Massagearten: K lassisch - Sport Sport - A r Klassisch Aroma - Honig -Tibetisch Massagearten: Wirbelsäulenmobilisierung Wirbelsäulenmobilisierung eiki eiki / Fernbehandlung Fernbehandlung Autogenes Training Autogenes T raining NEU: Warmwachshaarentfernung!!! N EU: W armwachshaarenttffernung! agelmodelage agelmodelage Fussnagelmodelage Fussnagelmodelage Gesichtspflege Gesichtspflege Ohrenkerzenbehandlung Ohrenkerzenbehandlung und noch mehr, Sie unss a an un dn och vvieles ieles m ehr, rrufen ufen S ie un n oder oder besuchen besuchen Sie Sie unsere unsere Homepage. Homepage.

Balance Wenger/Mazzotti B alance & Harmonie Harmonie W enger/Mazzotti Grossmattstrasse Sisseln G rossmattstrasse 18 4334 S isseln Tel. Tel. 0787168814 0787168814 info@balance-harmonie.ch info@balance-harmonie.ch IInternet: nternet: www.balance-harmonie.ch www.balance-harmonie.ch

VerwĂśhnrezepte von ParaMediForm

Praxis fßr chinesische Therapien TCM Akupunktur ¡ Akupressur (keine Nadeln) ¡ Augenakupunktur nach Boel Yamamoto Neue Schädelakupunktur ¡ Kosmetische Akupunktur TuiNa Massage ¡ Gua Sha ¡ Moxa ¡ SchrÜpfmassage Dorn Rßckentherapie ¡ Breuss Massage Fussreflexzonenmassage nach Pater J. Eugster (Taiwan) Klassische- und Kräuterstempelmassage

Elisabeth Edelmann dipl. Akupunkteurin SBO TCM Telefon 061 831 42 72 Termine nach Vereinbarung Di – Sa

Quellenstrasse 37 (Nähe Bahnhof) 4310 Rheinfelden

"! ! ! !

Rezept: Anita BĂźrgisser ParaMediForm Rheinfelden Geissgasse 13 4310 Rheinfelden

Bis zu den Sommerferien eine KleidergrÜsse kleiner! Machen Sie es so wie Frau Lorena Reichenbach aus Rheinfelden. Sie hat mit dem ParaMediForm-Programm 7 Kilogramm abgenommen. vorher – nachher


12

fricktal

Hinweis

15. Mai 2013 n 20 n fricktal.info

___________________________________

Auswechseln von Freileitungsschaltern mit Helikopter

Kinder der Spielgruppe Hampelmann hörten Geschichte

Foto: zVg

Bilderbuechzyyt In der Bibliothek Zeihen für die Kinder der Spielgruppe (ed) Den Winter verabschiedet, hoffentlich wirklich, haben kürzlich 17 Kinder der Spielgruppe Hampelmann Zeihen mit je einer Begleitperson. Anlässlich einer Lesung der Kampagne «Buchstart Schweiz», welche auf Initiative der Bibliomedia Schweiz und des Schweizerischen Instituts für Kinderund Jugendmedien SIKJM, in verschiedenen Bibliotheken des Landes durchgeführt wird, durften die Kinder in einer lustigen Geschichte erfahren, wie der Winter langsam verabschiedet und der Frühling willkommen geheissen werden soll. Pia Lanz, Leseanimatorin SIKJM, animierte die Kinder zum Mitsingen sowie Mitklatschen und am Ende durfte jedes Kind ein kleines selbstgebasteltes An-

denken an die schöne Lesestunde mit nach Hause nehmen. Beim anschliessenden gemütlichen Beisammensein mit einer süssen Stärkung dachte wohl noch so manches Kind an den Hasen Frederik, der sich in der Geschichte schlussendlich doch noch dazu überreden liess, die dicke Wintermütze durch eine «luftigere Kopfbedeckung» zu ersetzen. Alle Kinder und ihre Begleitpersonen danken der Bibliothek Zeihen, der Spielgruppe Hampelmann und den Verantwortlichen, insbesondere Pia Lanz, für die Durchführung des abwechslungsreichen Nachmittags.

Im Rahmen der planmässigen Instandhaltungsmassnahmen ersetzt die AEW Energie AG im Zeitraum vom 14. Mai bis 16. Mai 2013 in den Regionen Schupfart, Eiken, Hornussen und Gipf-Oberfrick zehn Freileitungsschalter. Die Schalter sind bis zu 40 Jahre alt und ständig der freien Witterung ausgesetzt. Die Investition in die Versorgungssicherheit beträgt 170 000 Franken. Der Ersatz der zehn Freileitungsschalter im Mittelspannungsnetz stellt eine technische Herausforderung dar, denn während dieser Zeit muss die Versorgung der Kunden ständig gewährleistet sein. Um dies zu bewerkstelligen werden Notstromaggregate eingesetzt und Netzumschaltungen vorgenommen. Im Vorfeld wurden die Landeigentümer und die betroffenen Stromkunden (hauptsächlich ländliche Hofbetriebe) informiert. Die Instandhaltungsmassnahme wird in Zusammenarbeit der AEW Regional-Center Rheinfelden, Lenzburg und Turgi sowie der LEBAG Leitungs- und Elektrobau AG, Lenzburg, realisiert.

Helikoptereinsatz Bedingt durch den Standort müssen zwei Schalter und ein Holzmast mit Hilfe eines Helikopters ausgewechselt werden. Für den Helikoptereinsatz sind folgende Daten geplant: Mittwoch, 15. Mai, ab 9.30 Uhr, Schalter 24 auf Betonmast der 16-kV-Leitung Schupfart, in der Gemeinde Schupfart; ab 10.30 Uhr Schalter 463 und Holzmast der 16-kVLeitung Schupfart, in der Gemeinde Gipf-Oberfrick; Donnerstag, 16. Mai, ab Mehr Infos auf 13.30 Uhr www.spielgruppe-hampelmann.ch Holzmast 10 der 16-kV-Leitung Hornussen-Oeschenbrunn, in der Gemeinde Hornussen. www.aew.ch

Neue Sitzbank für Kirchplatz in Sulz Jubiläumsaktion der Aargauer Schreiner (dd) Sie war alt und morsch, die Sitzbank unter der grossen Linde vor der Sulzer Kirche. Nachdem im Frühjahr die prächtige Linde von einem «Baumdoktor» fachmännisch geschnitten worden war, sollte nun noch die Sitzbank ersetzt werden. Da kam der Kirchenpflege der kath. Kirche Sulz die Jubiläumsaktion der Aargauer Sektion des Verbandes Schweizer Schreinerund Möbelfabrikanten (VSSM) eben recht, die zu ihrem 125. Geburtstag quer durch den Aargau Bänke verschenken. Lukas Weiss, von der Sulzer Schreinerei Weiss, stellte mit den Lehrlingen, Pascal, Timo und Luigi, die Bank her und zwei Senioren sorgten für die nötigen Fundationsarbeiten. Sie alle waren nun zusammen mit dem Aargauer Verbandspräsidenten am Muttertag bei der feierlichen Einsegnung der Bank anwesend, die im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst stattfand. Ludwig Dünner, Präsident der Kirchenpflege Sulz, dankte für das Geschenk der Aargauischen Schreiner, beobachtet von den Ministranten und Pfarrer Dariusz Bucior

Erstes Probesitzen auf der neuen Bank bei der Sulzer Kirche Foto: Dieter Deiss

(links) und Diakon Helmut Minich. Foto: Dieter DeissKirchenpflegepräsident Ludwig Dünner zeigte sich in seiner Grussadresse hoch erfreut über das Geschenk. Die Linde, unter der jetzt die Bank steht, sei ein äusserst symbolträchtiger Baum, die Bank passe da gut in dieses Bild hinein. Dem Verband dankte Dünner für das Geschenk und den Ausführenden für ihre Arbeit. Sie alle durften ein kleines Präsent in Empfang

Generalversammlung Prototype Chaischte Ehrenpräsident erkoren - Neuer Präsident und musikalische Leitung (eing.) Die Prototype Chaischte laden jedes Jahr am ersten Freitag im Mai zur Generalversammlung ein. Der Präsident führte auch in diesem Jahr die Mitglieder gekonnt durch die Traktanden. Interessant sind immer der Kassenstand, das Jahresprogramm sowie die KostümPräsentation und die News zum Hurliball. Zwei Neumitglieder wurden mit den Statuten ausgerüstet und herzlich willkommen geheissen. Die Generalversammlung stand unter dem Stern «Ehrungen». Barbara Reschke wurde zum Ehrenmitglied ernannt (15 Jahre), Uschy und Stefan Rehmann wurden für 20 Jah-

nehmen. Eingesegnet wurde die neue Bank durch Diakon Helmut Minich, während die Musikgesellschaft Sulz den Anlass mit ihren Klängen feierlich umrahmte und gleichzeitig ihr traditionelles Muttertagsständchen zum Besten gab. Sämtliche anwesenden Frauen erhielten aus den Händen von Mitgliedern der «Schruubegugger» eine Rose geschenkt.

Spiel ohne Grenzen in Schupfart (eing.) Am 5. Mai sollte um 10 Uhr das Spiel ohne Grenzen bei der Turnhalle Schupfart beginnen. Bis das letzte Team vollständig anwesend war, wurde es jedoch 10.15 Uhr. Dann aber ging die Post ab, die zwölf Teams konnten sich acht Herausforderungen stellen. Das Leiterteam vom Sommerlager Schupfart hat keine Mühen gescheut, für jeden war was dabei, ob basteln, Geschicklichkeit, raten oder natürlich Bewegung. Dank des immer besser werdenden Wetters, konnten fast alle Spiele draussen gemacht werden. Über Mittag wurden die Spiele unterbrochen und dafür die Küche geöffnet. Es

wurden Nudeln mit Hackfleisch oder Tomatensauce serviert. Gut gestärkt nahmen die Teams die letzten Spiele in Angriff. Während der Spiele konnten die Teams ihre Kostüme gegenseitig bewerten, was gegen 15 Uhr zusammen mit der Rangliste verkündet wurde. Alle mitmachenden Teams erhielten einen Präsentkorb, den Siegern der verschiedenen Kategorien wurde ein Pokal überreicht. Gesamttagessieger war das Team «Volgas» vom Dorfladen Schupfart und sie erhielten somit auch den Wanderpokal, den sie hoffentlich im nächsten Jahr verteidigen werden. Foto: zVg.

Hinweis

Kurzmeldung

___________________________________

_________________

Frühlingskonzert Männerchor Rheinfelden (eing.) Am Sonntag, 26. Mai, beginnt um 10 Uhr im Musiksaal Kurbrunnen in Rheinfelden das Frühlingskonzert des Männerchor Rheinfelden. Unter der fachkundigen Leitung von Monika Schmid wird der Männerchor dem nur zögerlichen Frühlingsanfang etwas mehr Schwung verleihen. Mit Liedern wie: «Frühlingszauber», «An den Frühling» oder «Wochenend und Sonnenschein» sollte dies auch gelingen. Der Jugendchor Rheinfelden und der Schülerchor der Bezirksschule Engerfeld werden dieses Konzert mit vier eigenen Beiträgen bereichern. Zum Finale werden dann alle drei Chöre gemeinsam auf der Bühne stehen. Am Klavier werden die Sänger von Othmar Sturm begleitet. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, man freut sich jedoch über eine kleine Kollekte. Nach dem Konzert lädt der Männerchor zu einem Getränkeapéro ein.

Neuer Gemeindeschreiber in Zeiningen

(pd) Remo Schneider, designierter Gemeindeschreiber von Zeiningen, wird am 03. Juni 2013 sein Amt aufnehmen. Der Gemeinderat wird den neuen Mitarbeiter gerne an der Sommergemeindeversammlung kurz vorstellen und freut www.mc-rheinfelden.jimdo.com sich auf die Zusammenarbeit.

Kurzmeldung

___________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

re aktives Mitwirken beschenkt, der scheidende Präsident, Andreas Gertiser, er war zweimal Präsident, wurde zum wohlverdienten Ritter des Ehrenpräsidenten geschlagen. Er hat massgeblich an vielen Projekten und Erfolgen mitgearbeitet. Andi Gertiser wurden vom neuen Präsidenten, Stefan Kretz, abgelöst. An der musikalischen Spitze wird Stefan Rehmann von Debora Müller abgelöst. Eine schöne GV geht zu Ende, die Gugger hoffen

auf ein belebtes Programm in der Saison 14, denn sie feiern das 35-Jahre-Jubiläum. www.prototype-chaischte.ch Bild von links: Stefan und Uschy Rehmann, Barbara Reschke, Andi Gertiser (Foto: zVg).

Wegenstetten: Gottesdienst zum Muttertag Der Muttertag wurde in Wegenstetten gebührend gefeiert. Der Kinderchor unter der Leitung von Tanja und Thomas Sacher-Hürbin sang sich dabei nicht nur in die Herzen der Mütter, sondern aller Gottesdienstbesucher. Der zweite Sonntag im Monat Mai ist ein ganz besonderer Tag für alle Mütter - aber auch für alle Menschen, die in selbstlosem Dienst für andere da sind. Viele Familien

waren gekommen und erlebten eine feierliche Messe, die geprägt war von Worten der Dankbarkeit, des Lobes und der Anerkennung. Für die Mütter gab es vom Kinderchor einen bunten Blumenstrauss in Form schöner Lieder als Dankeschön für all ihre Liebe, Fürsorge, Zuwendung und ihr immenses Schaffen. Am Ende der Feier gratulierte Pfarrer Pasalidi allen Müttern und allen Menschen, die auf irgendeiner Weise für andere da sind zum Festtag und wünschte allen einen schönen und gesegneten Muttertag.


fricktal.info n 20 n 15. Mai 2013

13

fricktal

Altersdurchmischtes Lernen Primarschule Laufenburg informierte über bevorstehende Umstellung der Primarschule (dd) Anlässlich einer Infoveranstaltung informierten die Schulleitung und die Schulpflege Laufenburg interessierte Eltern aus Laufenburg und Sulz über die bevorstehende Umstellung der Primarschule. In seiner Einführung wies Martin Steinacher, Präsident der Schulpflege Laufenburg, noch einmal darauf hin, dass das altersdurchmischte Lernen nichts zu tun habe mit der geplanten Umstellung von fünf auf sechs Jahre Primarschule. Vielmehr sei AdL die logische Folge der bereits umgesetzten Einführung der integrativen Schule. Zielsetzung von AdL sei, besser auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen zu können. Philipp Bucher, Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Fachhochschule Nordwestschweiz, informierte die Eltern in einem ersten Teil über das altersdurchmischte Lernen. Bucher stellte fest, dass es die Vielfalt sowie die Heterogenität der Kinder in einer Klasse schon immer gegeben habe. Studien belegten, dass der Entwicklungsunterschied der einzelnen Kinder in einer scheinbar homogenen Primarklasse bis zu drei Jahre ausmache. Beim altersdurchmischten Lernen sei diese Vielfalt bereits vorgesehen. Durch

Amely Braun, Präsidentin des Elternrats, diskutiert mit dem Referenten, Philipp Bucher Foto: zVg

unterschiedliche Lernangebote werde den Bedürfnissen der Kinder Rechnung getragen. Die Lehrperson könne dabei auf den individuellen Lern- und Entwicklungsstand des einzelnen Kindes eingehen. Erfahrungen zeigten, dass sich Kinder in altersdurchmischten Klassen frühzeitig eine hohe Selbst- und Sozialkompetenz aneignen. Die Kinder lernen miteinander, voneinander und neben-

«Mit Jesus verbunden» Erstkommunionfeier in Herznach (eing.) 13 Kinder durften In der Pfarrkirche Herznach am Samstag, 4. Mai, ihre Erstkommunion feiern. Der Festgottesdienst, mit dem Thema «Mit Jesus verbunden», wurde vom Kinderchor unter der Leitung von Jeannine Menet-Neuhaus mitgestaltet. Zum anschliessenden Ständchen der Musikgesellschaft Herznach-Ueken und dem Apéro, der von der Kirchenpflege vorbereitet wurde, waren alle recht herzlich eingeladen. Herzlichen Dank geht an Pfarrer Rudolf Rieder, Diakon Rolf Zimmermann und al-

Parteien

len, die dazu beigetragen haben, dass es für die Kinder eine schöne und unvergessliche Feier wurde. Ein besonderer Dank gilt der Katechetin, Sabina Meier, die die Kinder wieder mit viel Freude und Engagement auf diesen Tag vorbereitet hat. Die Erstkommunikanten aus Herznach: Lara Bumann, Marius Güller, Sarah Sieber, Delia Schmid, Emil von Reding, Jonah Vos; aus Ueken: Sophia Güntert, Angela Massenz, Meret Meier, Jara Schleiss, Timo Schmid, Julia Schmid, Noela Sutter. Foto: zVg.

_____________________________________________________________________________________

Klare Ja-Parolen SVP Bezirk Laufenburg (eing.) Die SVP des Bezirk Laufenburg konnte mit Nationalrat Luzi Stamm aus Baden, einen Kenner der Migrationsund Ausländerpolitik, für ihre Versammlung gewinnen. Der Bezirksparteipräsident, Christoph Riner aus Zeihen, bezeichnete den Referenten in seiner Begrüssungsansprache als «die eigentliche Fachperson der Asylgesetzrevision». Zunächst wurde an der Versammlung die eidgenössische Initiative zur Volkswahl des Bundesrates abgehandelt. Man sah die gewaltigen Probleme der Exekutive als gravierend an. Ob nun die vereinigte Bundesversammlung mit 246 Räten oder das Volk wählt, sah man als das grundlegende Verpflichtungs-Problem. Der Souverän, also das Volk, sollte eigentlich den Bundesrat küren, da dieser ja dem Volk verpflichtet sein müsste.

Beinahe einstimmig fasste man die JaParole zugunsten der Volkswahl des Bundesrates. Die Revision des Asylgesetzes machte der Referent an vier Punkten fest: 1. Kriegsdienstverweigerung soll in Zukunft kein Asylgrund mehr sein. 2. Das Botschaftsasyl, welches nur die Schweiz kennt, soll abgeschafft werden. 3. Renitente Asylbewerber, welche gegen das Gesetz verstossen, werden in geschlossenen Zentren untergebracht. 4. Die Gemeindeautonomie wird eingeschränkt durch die Asylanlagen, welche künftig der Bund verordnen könnte. Die Versammlung beschloss eine einstimmige Ja-Parole zur Asylgesetzrevision. Zur Umfahrung Brugg wurde bei sechs Enthaltungen eine klare Ja-Parole beschlossen. Man sah die Umfahrung als Folge neben den klaren Entlastungen der Städte Mellingen und Lenzburg (die das Volk gutgeheissen hatte) und will diese nicht durch wirtschaftsfeindliche Kreise verhindern.

einander, schloss der Referent seine Ausführungen. Vielfalt beim Lehren und Lernen Im zweiten Teil berichteten die Lehrpersonen, Denise Huber und Franziska Müller, von ihren Erfahrungen im Unterrichten in Doppelklassen. Die beiden Lehrpersonen unterstrichen noch einmal, dass ein wichtiges Merkmal die Vielfalt

im Unterricht sei. Es gebe nicht nur eine Lehr- und Lernmethode, welche für alle Schülerinnen und Schüler die beste sei. Nur dank dieser Vielfalt sei Lehren und Lernen spannend, bereichernd und nachhaltig! Abschliessend hielt Judith Zürcher, Schulleiterin der Primarschule Laufenburg, fest, dass es nun Aufgabe der Lehrpersonen sei, diese anspruchsvolle Aufgabe zum Wohle der Kinder umzusetzen. Dabei würden die Lehrpersonen genügend Zeit für gemeinsame Vorbereitungen sowie Auswahl der Arbeitsmittel erhalten. Die Weiterbildungen würden auf den Bereich «Heterogene Klassen» fokussiert. Im letzten Teil des Abends hatten die Eltern die Möglichkeit, sich in der von den Lehrpersonen vorbereiteten Ausstellung weitere Informationen und Eindrücke zu verschiedenen Themen abzuholen. Dabei wurden Fragen zum altersdurchmischten Lernen direkt von den Lehrpersonen, der Schulleitung sowie den Schulpflegemitgliedern beantwortet. Ein spezielles Kinderprogramm «Gemeinsam HANDeln», gab den Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder an den Infoabend mitzubringen. Diese wurden dort durch Lehrpersonen betreut. Das Angebot wurde rege genutzt.

Erstkommunion in Oeschgen (pd) Manchmal sind wir im Leben von Blindheit geschlagen und erkennen Gottes Anwesenheit in unserem Leben nicht. Unter dem Motto «Da gingen ihnen die Augen auf!» feierten Jasmin Stierli, Malin Güntert, Manuel Schlienger, Morris Kunz, Vanessa Mahrer und Yannick Keller das Fest der Ersten Heiligen Kommunion am Sonntag, 5. Mai, in der Pfarrkirche von Oeschgen. Im Vorfeld hatten sich die 6 Kinder die Fragen gestellt: Wo gehen uns die Augen auf? Wo erfahren wir den auferstandenen Jesus in unserem Leben? Dazu malte jedes Kind ein Bild, das in Kreuzform nun im Chorbogen der Kirche prangt. Mit tiefen Gedanken erläuterten die sechs ihre Bilder: «Ich sehe Gott in dem Wunderschönen.» «Die Sonne ist für mich wie Gott. Er ist für mich Licht und Wärme. Gott scheint für mich immer wie die Sonne.» «Ich habe das Feuerwerk vom 1. August gemalt. Wenn ich die Raketen aufplatzen sehe, sehe ich immer ein Gesicht von Gott.» Das feierliche, aber auch kindgerechte Fest der Erstkommunion wurde auch dieses Jahr wieder von vie-

Kurzmeldung

len Personen mitgestaltet, denen hiermit gedankt sei. Herzlichen Dank Pfarrer Kurt Ruef, der auch dieses Jahr der Eucharistiefeier vorstand. Luzia Wunderlin stützte mit ihrem Flötenspiel den Chor der Kommunionkinder und sorgte für einen flotten festlichen Einzug und Auszug. Die Musikgesellschaft brachte den Erstkommunikanten und ihren Familien das traditionelle Ständli. Erika Stocker, Manuela Schmutz und Esther Winter vom Frauenverein Oeschgen offerierten den Erstkommunion-Apéro. Herzlichen Dank gilt es auch Franziska Gloor für die künstlerische Begleitung bei der Erstellung der wunderschönen Kommunionkreuze in Ton durch die Eltern zu sagen, so wie Therese Wunderlin und Ottilie Reimann für die Bereitung der Kleider, Edith Plattner für den zauberhaften Blumenschmuck und Monika Gütiger für ihre grossartige fotografische Arbeit. Zum Gelingen von Vorbereitung und Fest war natürlich besonders der Beitrag der Katechetin, Cornelia Imboden, und der Eltern notwendig, die sich in unterschiedlicher Weise beteiligten.

Kaisten/Laufenburg Zusammenschluss der Jugendspiele (eing.) Gemeinsam musizieren: Keine andere Tätigkeit fordert und fördert die Aktivitäten im Hirn intensiver und nachhaltiger, wie das gemeinsame Musizieren. Einander zuhören, miteinander ein Ziel anstreben, das kollegiale Netzwerk untereinander pflegen, sich neuen Herausforderungen stellen, aufeinander eingehen aber auch Gelerntes in einer Gruppe einsetzen können, dies sind nur einige wertvolle Aspekte, welche beim gemeinsamen Musizieren auftreten. Das Jugendspiel Kaisten und die Jugendmusik Region Laufenburg werden dies ab dem Sommer 2013 gemeinsam umsetzen. Eine personelle Veränderung in der Jugendspielleitung und die örtliche Nähe zueinander haben den Anstoss gegeben, das Jugendspiel Kaisten in die Jugendmusik Region Laufenburg zu integrieren. Mit diesem Zusammenschluss entsteht ein neues, verdoppeltes Klangvolumen. Die Instrumentenbesetzung wird gesteigert und somit ergeben sich neue Möglichkeiten, um moderne Jugendliteratur zu erarbeiten. Die Trompetenspieler aus Laufenburg bekommen neue Kollegen und die Schlagzeuger neue Kameraden aus Kaisten. Alle Instrumentenregister werden verstärkt und vergrössert. Diese Fusion wird auch auf der sozialen Ebene neue Herausforderungen aufzeigen. Eine veränderte Gruppenkonstellation bringt neue Kameradschaften und somit entsteht ein neues Netzwerk. Mit tollen gesellschaftlichen Anlässen wird der Vorstand der Jugendmusik Region Laufenburg die neue Gruppe zusammenschweissen und eine einheitliche, neue Jugendmusik schaffen. Mit diesen Gründen ist der Zusammenschluss eine musikalische und soziale Bereicherung und eine tolle Jugendförderung mit einem ausgereiften Angebot für Musizierfreudige. Initiant dieses Zusammenschlusses ist Stefan Büchi, Musikschulleiter der Musikschule Region Laufenburg. Bei ihm und auf der Homepage der Musikschule, msrl.ch, finden Interessierte Kontaktdaten, falls Fragen zu dieser Fusion auftreten. Auf der Homepage, jugendmusikregion-laufenburg.ch, sind Informationen zum Laufenburger Jugendspiel aufgeschaltet. Schüler die Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete oder ein tiefes Blechinstrument spielen und dies mit anderen Jugendlichen zusammen machen möchten, sind in der Jugendmusik Region Laufenburg goldrichtig. Natürlich sind auch Schlagzeuger, Keyboarder oder Pianisten willkommen. Bei weiteren Instrumenten muss dies individuell mit der musikalischen Leitung besprochen werden. Über neue Mitglieder freuen sich alle Musikanten, aber auch der Dirigent, Giuseppe Di Simone. Für jede Gemeinde ist eine gestärkte, sinnvolle Jugendförderung und Ausbildung eine Bereicherung. Junge Musikantinnen und Musikanten dabei zu unterstützen und das Ergebnis an Konzerten zu bewundern, ist eine nachhaltige Investition in das Zusammenleben innerhalb der Gemeinde. Bild: Jugendspiel Kaisten am Jahreskonzert der Musikschule Region Laufenburg, 2012 (Foto: zVg).

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

«Fischessen» Pontoniere Laufenburg (eing.) Bereits das 11. Fischessen der Laufenburger Pontoniere ist wieder Vergangenheit. Am letzten Wochenende konnten die zahlreichen Besucher feine Filets im Bierteig und herzhafte Chnusperlis geniessen. Der Andrang war

zwischendurch so gross, dass die Besucher leider längere Wartezeiten in Kauf nehmen mussten. Dass dann in so einer arbeitsintensiven Situation auch noch etwas Unerwartetes geschieht, mussten die Pontoniere aus Laufenburg mit dem Ausfall einer Friteuse erleben. Dies hat dazu geführt, dass die Wartezeit noch etwas länger wurde. Trotz soforti-

ger Reparatur wurde die Geduld der geschätzten Gäste auf die Probe gestellt. Für diese unerwartet lange Wartezeit entschuldigen sich die Pontoniere bei allen Gästen. «Wir werden beim 12. Fischessen im nächsten Jahr alles daransetzen, dass unsere Gäste wieder unsere feinen Filets und Chnusperlis geniessen , ohne lange Wartezeiten notabene.»


fricktal

14

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2013

Kochen mit Annemarie Wildeisen RhabarberBlechkuchen mit Mohnstreusel

barber rüsten und in 1 cm grosse Würfel schneiden. 2. Für die Streusel Mehl, Mohn, Zucker und Butter zwischen den Händen zu Streuseln reiben. Bis zur Verwendung kühl stellen. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.

Ergibt 16 Stück Streusel: 90 g Mehl 2 Esslöffel Mohnsamen 60 g Zucker 60 g kalte Butter

3. Für den Teig die Butter rühren, bis sich kleine Spitzchen bilden. Zucker und Eier beifügen und alles zu einer hellen, schaumigen Masse schlagen. Vanillezucker und Salz unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und abwechslungsweise mit der Milch unter den Teig rühren.

Teig: 125 g weiche Butter 150 g Zucker 3 Eier 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 250 g Mehl 1 Esslöffel Backpulver 1½ dl Milch

4. Gut die Hälfte des Teiges in der Form ausstreichen. Die Rhabarberwürfel unter den restlichen Teig mischen und diesen auf die 1. Teigportion streichen. Die Streusel darüber verteilen. Den Kuchen im 180 Grad heissen Ofen auf der zweituntersten Rille etwa 40 Minuten backen. Leicht abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen. Lauwarm oder ausgekühlt servieren.

1. Eine Carreform von 26 cm Kantenlänge mit Backpapier belegen. Den Rha-

Hinweise

Jetzt «Annemarie Wildeisen’s KOCHEN» kennen lernen mit einem Schnupperabo (3 Ausgaben für Fr. 12.-) SMS mit SCHNUPPERN + Name und Adresse an 919 (20 Rp./SMS) Online-Bestellung unter www.wildeisen.ch/schnupperabo

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Jamans hat Hilfe für Schnarcher (pd) Jamans Orthopädie-Technik GmbH und Sanitätshaus an der Rathausgasse 3 in Aarau ist nicht nur die Adresse für fachmännische Beratung in Sachen Orthopädie, prothetische Versorgung oder Kompressionsstrümpfe. Jetzt hat Jamans auch eine Hilfe für Schnarcher! Ein gesunder und ungestörter Schlaf stärkt das Immunsystem, erneuert die Zellstrukturen, reguliert den Hormonhaushalt und den Stoffwechsel. Das Gehirn speist Informationen ins Langzeitgedächtnis ein, der Geist verarbeitet die Erlebnisse des Tages. Kurzum – ein gesunder Schlaf steigert nicht nur Ihre Lebensqualität und Ihr Wohlbefinden, sondern wirkt sich auch positiv auf Ihre Leistungen im Alltag und Ihre Lernfähigkeiten aus. Schnarchverhalten wrid überwacht Das interaktive 3D-Anti-Schnarch-Kissen, Sissel Silencium, zum Preis von 890 Franken verspricht Hilfe für Schnarcher. «Das schwedische Unternehmen, seit über 20 Jahren Hersteller von Nackenkissen, hat ein Kissen entwickelt, das Ihr Schnarchverhalten überwacht: Stellen die im Kissen integrierten Mikrophone ein Schnarchen fest, korrigiert das Kissen durch Aufpumpen von Luftkammern leise und sanft die Lage Ihres Kopfes solange, bis das Schnarchen aufhört oder minimiert ist und gewährleistet so eine gesunde und erholsame Nachtruhe», erklärt der Fachmann. Studien zeigten einen Rückgang des Schnarchens von 70 bis zu 95 Prozent. Alle Teilnehmer gaben an, sich nach einer Nacht mit dem Sissel Silencium wacher und erholter zu fühlen. Das Kissen lässt sich über USB mit dem Computer

verbinden, so können die Betroffenen ihr Schnarchverhalten anhand zugehöriger Software selbst aufzeichnen und beurteilen. Kissen für eine Woche testen «Falls Sie unter obstruktiver Schlafapnoe leiden, sollten Sie sich mit Ihrem behandelnden Arzt beraten, ob das Sissel Silencium ihnen helfen kann. Auch hier liess sich in einigen Fällen die Schnarchzeit erheblich verkürzen», so der Rat von Jamans. Jamans nahm das Kissen aus Überzeugung in das Sortiment auf und lädt nun Interessenten dazu ein, das Kissen günstig eine Woche zu testen. «Kommen Sie vorbei und geben Sie sich die Chance, wieder erholsam und ungestört zu schlafen!» Informationen gibt es auch unter www.sisselsilencium.com und www.sissel.com. JAMANS Orthopädie-Technik GmbH und

Sanitätshaus, Rathausgasse 3, 5000 Aarau, Telefon 062 822 62 82, www.jamans.ch. Unser Bild (Foto: zVg): Gesunder und ungestörter Schlaf mit dem interaktiven 3D-Anti-Schnarch-Kissen.

Kita Bahnhof Laufenburg Erster Basar für Kinderkleider und Spielsachen Am Samstag, 22. Juni, veranstaltet die Kita Bahnhof einen Basar auf dem Bahnhofplatz (vor der Kita Bahnhof) in Laufenburg. Interessierte haben die Möglichkeit, Kinderkleider und Spielsachen, die sie nicht mehr benötigen, dort von 10 Uhr bis 16 Uhr zu verkaufen. Die Kita stellt Tische

und Bänke zum Selbstkostenpreis von 10 Franken pro Tisch (ca. 2 m lang) zur Verfügung (Regen- oder Sonnenschutz sollte selbst mitgebracht werden). Bankdaten Kita Bahnhof: PostFinance; Kontonr. 60 52 247 6; IBAN: CH95 0900 0000 6052 12476; BIC : POFICHBEXXX PostFinance Bern. Es werden Plakate, Flyer und Anzeigen gestartet, damit auch viele Käufer und Interessenten kommen. Anmeldungen oder Fragen unter info@kita-bahnhof.ch oder Tel. 062 874 48 48 melden.

den hat, wird am Samstag, 8. Juni, zirka um 17 Uhr im «Alten Zeughaus» anlässlich des Fischessens durchgeführt. Wie alle Jahre wird eine grosse Anzahl Helfer im Einsatz stehen und dafür sorgen, dass die Gäste das Fischessen mit Bekannten, Freunden oder Angehörigen im Kreise der Fischerfamilie geniessen können. Die Fischerzunft Laufenburg freut sich auf die Gäste.

Fischessen der Fischerzunft Laufenburg

Federico Poli und Pianist Riccardo Foti im Kornhauskeller in Frick Am Freitag, 24. Mai, 20.15 Uhr, treten im Fricker Kornhauskeller der MarimbaKünstler, Federico Poli, und der Pianist, Riccardo Foti, beide aus der Toscana, auf. Marimba ist ein Schlaginstrument mit Holzklangstäben und in Mittel- und Südamerika verbreitet. Die beiden Musiker tragen Rhythmisches aus Italien und Südamerika vor, dabei auch eine schweizerische Erstaufführung des Werkes «Arenal» von Thomas Fortmann. Tickets im Vorverkauf (30 Franken): Buchhandlung Letra, Frick, oder: Konzertkasse am Freitag, 24. Mai, ab 19.30 Uhr im Kornhauskeller Frick. www.kulturfrick.ch

(eing.) Nachdem die Fischerzunft Laufenburg im letzten Jahr in den neuen Örtlichkeiten ein gelungenes Fischessen durchführen konnte, findet das traditionelle Fischessen wiederum im Herzen der Altstadt, im «Alten Zeughaus» in Laufenburg, statt. Angeboten werden Felchenfilets, im Bierteig goldgelb gebacken und gebratene Zanderfilets mit der unvergleichlichen und allseits beliebten Sauce. Serviert wird mit umweltfreundlichem Geschirr. Die Räumlichkeiten sind klein aber fein. Darum findet das 31. Fischessen in diesem Jahr erneut drei Tage statt. Das Fischessen beginnt am Freitag, 7. Juni, von 18 bis 22 Uhr, am Samstag, 8. Juni, von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag, 9. Juni, von 11 bis 15 Uhr. Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe. Das Rangverlesen und die Preisverteilung des Plauschfischens der Zunftmitglieder und der befreundeten Fischereivereine, welches bereits am 25. Mai stattgefun-

Marimba: Rhythmik aus Südamerika

Annahmeschluss Für Vereinsnachrichten, Hinweise, Veranstaltungen, Artikel für die Rubriken Fricktal und Sport, Leserbriefe ist in der Woche nach Pfingsten der Annahmeschluss am

Dienstag, 12.00 Uhr

Elektro- und Haushaltgeräte / Reparaturservice für alle Marken

Körperpflegesortiment 10% Rabatt

auf diverses Körperpflegesortiment.

5073 Gipf-Oberfrick · Landstrasse 31 Tel. 062 865 60 70 · www.rickenbach-elektro.ch

2

8 7 5 4 1 5 2 6 9 1

9

3

6

1

2 7 5

3 8 4 8 9 3 6

4

Auflösung Nr. 19


15

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2013

aus den gemeinden

Bezirksanzeiger

Die Barden sind los

Verlagsmitteilung In der Woche nach Pfingsten erscheint die fricktal.info erst am Donnerstag, 23. Mai.

Liedermacher kommen zum 14. Aargauer Liedermacher-Fest ÂŤTroubadixÂť nach Laufenburg

Beachten Sie bitte die veränderten Annahmeschlusszeiten:

Die Liedermacher kommen wieder nach Laufenburg: Am Pfingstsonntag, 19. Mai, findet auf dem Laufenplatz in der Altstadt das 14. Aargauer Liedermacher-Fest ÂŤTroubadixÂť statt. Es kommt zum dritten Mal nach Laufenburg.

VEREINSNACHRICHTEN und Beiträge fßr die Rubriken Hinweise, Fricktal, Sport, Leserbriefe: Dienstag, 21. Mai, 12 Uhr AMTLICHE Mitteilungen: Mittwoch, 22. Mai, 9 Uhr

PETER SCHĂœTZ Geplant war es nicht, das Publikum wollte es so: An jedem ÂŤTroubadixÂť wird das schĂśnste Lied vom Publikum und von einer Jury, bestehend aus allen Auftretenden, gewählt. Wer gewinnt, muss das nächste ÂŤTroubadixÂť an seinem Wohnort ausrichten. 2011 hatte in Baden der Laufenburger Musiker und Zeichner, Gabriel Kramer, mit ÂŤLiebesliedÂť die Nase vorn, seine Lebensgefährtin Sonja Wunderlin erhielt 2012 fĂźr ihr Lied ÂŤKei frog vo ZiitÂť die meisten Punkte von Jury und Publikum. Deshalb ist sie jetzt mit dem Organisieren an der Reihe. Alleine ist sie jedoch nicht, denn Geert Dedapper hilft ihr. Dedapper hatte im Vorjahr die meisten Zustimmen aus dem Publikum erhalten und galt somit auch als Sieger mit ÂŤMys DorfÂť und ÂŤTango insulaireÂť. Schliesslich packt Gabriel Kramer wieder an. Sein Plakat macht derzeit die Runde durch den Kanton Aargau, denn das ÂŤTroubadixÂť wird immer auf Aargauer Boden durchgefĂźhrt. Hinzu kommt noch ein gutes Dutzend Helfer und Helferinnen, die Wunderlin, Kramer und Dedapper zur Seite stehen. Das erste ÂŤTroubadixÂť fand im Juni 1999 auf Initiative von Gabriel Kramer am Endelhof in Kaisten statt. Das ÂŤTroubadixÂť bietet den Schweizer Liedermachern und Liedermacherinnen eine einmalige Plattform. Es ermĂśglicht ihnen, ihre neusten Werke vor Publikum zu spielen. Die Regeln lauten: nur selbstgeschriebene Lieder und nur die neuesten, noch nie an einem ÂŤTroubadixÂť gespielten Lieder dĂźrfen präsentiert wer-

Inserate: Dienstag, 21. Mai, 16 Uhr Wir danken fßr das Verständnis. Verlag und Redaktion

Olaf Kirchgraber, Sonja Wunderlin und Gabriel Kramer (von links)

Foto: Peter SchĂźtz

Pflanzzeit fßr Kräuter den. Und: eine maximale Spielzeit von zehn Minuten fßr zwei Lieder. Das kleine, aber feine Fest erfreut sich grosser Beliebtheit, weil es keine langen Auftritte, keine Bßhnenumbauten und keine nervigen Soundchecks gibt. Ständig ist Bewegung auf der Bßhne. Das Troubadix (Beginn: 10.30 Uhr) besteht aus zwei ZeitblÜcken. Ab 11 Uhr treten HÜsch, Gabriel Kramer, Sandra Camenzind, Sonja Wunderlin, Shem Thomas, Beesi, Andreas FrÜhlich, Daxsinger, Ziska, Mario Freiermuth und Men Spadin auf. Ab 14 Uhr: Mirco Schif-

ferle, EvaLuna & Anuschka, Olaf Kirchgraber, Naomi Kirchgraber, Buntes Treiben, Flowermouth, Nick Spalinger, Linda Kratky, Geert Dedapper und ÂŤCall me JohnÂť. Das Finale ist fĂźr 16 Uhr vorgesehen. Macht das Wetter mit, findet das ÂŤTroubadixÂť unter freiem Himmel am idyllischen Laufenplatz statt. Falls nicht, wird das Fest trotzdem durchgefĂźhrt – dann aber im Alten Zeughaus. Zu essen und trinken gibt es so oder so. Der in der Laufenburger Altstadt ansässige Handwerkund Kunst-Laden fĂźhrt ein Beizli.

ÂŤTroubadixÂť

______________________

Das ÂŤTroubadixÂť in der Altstadt von Laufenburg findet am Pfingstsonntag, 19. Mai, ab 10.30 Uhr statt. Auftritte gibt es ab 11 Uhr und ab 14 Uhr. Das Finale ist fĂźr 16 Uhr vorgesehen. Eintritt frei, Kollekte Mehr Informationen auf www.troubadix.ch.vu

Oberes Fricktal Krankenkassen-Prämienverbilligung Auch dieses Jahr kann wieder die Prämienverbilligung fßr die obligatorische Krankenpflegeversicherung KVG fßr das Jahr 2014 beantragt werden. Dem Gesuch sind die Krankenkassenpolicen (keine Familienaufstellungen), gßltig ab 1.1.2013, fßr jede auf dem Anmeldeformular aufgefßhrte Person und die letzte definitive Steuerveranlagung, welche am 31.5.2013 rechtskräftig ist, beizulegen. Aus der Krankenkassenpolice muss die Grundversicherungsprämie der obligatorischen Krankenpflegeversicherung ersichtlich sein. Fßr Personen in Ausbildung ist eine Kopie des Lehrvertrages oder eine Schulbestätigung einzureichen. Selbständigbesteuerte Personen in Ausbildung haben dann einen eigenen Anspruch auf Verbilligung, wenn sie zur Hauptsache selbst fßr ihren Unterhalt aufkommen. Ohne die erforderlichen Beilagen kann das Gesuch nicht entgegengenommen werden. Auch Personen, die fßr das laufende Jahr bereits eine Verbilligung erhalten, mßssen sich erneut anmelden. Bezßger von Ergänzungsleistungen zur AHV und IV mßssen hingegen keinen Antrag stellen, da die Prämienverbilligung bereits in der Ergänzungsleistung miteinberechnet ist. Die Anmeldung

>Ă•VÂ… Ă•Â˜ĂŒiĂ€ iĂƒĂ•VÂ…i˜ -ˆi Ă•Â˜Ăƒ °VÂ…

>} ĂœĂœĂœ°Â“ÂœiLiÂ?“iˆiĂ€

mit allen erforderlichen Beilagen ist bis spätestens 31. Mai 2013 bei der Gemeindezweigstelle SVA bzw. am Schalter der Gemeindekanzlei einzureichen. Zu spät eingehende Anmeldungen kÜnnen nicht mehr berßcksichtigt werden. Die Gesuchsformulare kÜnnen am Schalter der Gemeindekanzlei bezogen oder direkt von der Homepage der SVA Aargau unter www.svaag.ch heruntergeladen werden. Personen, die aufgrund der heute bekannten Steuerzahlen mÜglicherweise einen Anspruch besitzen, haben die entsprechenden Formulare bereits durch die Sozialversicherungsanstalt des Kantons Aargau zugestellt erhalten.

HERZNACH UEKEN: PoolfĂźllen Bald ist es wieder soweit: die Temperaturen steigen und die privaten Pools fĂźllen sich wieder. Damit der Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken aufgrund des hohen Wasserverbrauchs nicht vergebens nach einem Wasserleitungsbruch sucht, bitten wir alle Einwohnerinnen und Einwohner, dem Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken telefonisch (062 875 74 30) oder per Mail (pascal.mathis@ueken.ch) mitzuteilen, wenn der private Pool gefĂźllt wird. Besten Dank. Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken

essen offeriert mit passender Tafelmusik und anschliessendem Konzert des Fricktaler Salonorchesters. Der Vorstand freut sich, Sie an dieser bedeutsamen Generalversammlung begrĂźssen zu dĂźrfen. EIKEN MĂœNCHWILEN SISSELN:

Dekor fĂźr den Garten

MĂśchten Sie Ihren Garten oder Balkon verschĂśnern? Workshop am Donnerstag, 13.6., 19 Uhr in Eiken. Mit verschiedenen Materialien zaubern wir zusammen einen Paradiesvogel fĂźr den Garten oder Balkon. Nähere Auskunft Wasserunterbruch Herznach/Ueken bei Brigitte Lerch, 076 576 57 76 oder 062 871 Aufgrund von Sanierungsarbeiten kann es in 57 76. Gluschtig gemacht? Dann schnell anGemeindezweigstelle SVA den nächsten 2 Wochen in den Gebieten ÂŤLÜÜ- melden! Anmeldeschluss: 31.5. renÂť. ÂŤEichhofÂť, ÂŤStartleÂť und ÂŤWillihofÂť zu Betreibungsamt Region Frick am kurzfristigen WasserunterbrĂźchen kommen. Freitag, 24. Mai, geschlossen Wir danken fĂźr Ihr Verständnis. Am Freitag, 24. Mai, findet die 88. Jahresver- Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken sammlung der Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten der Schweiz statt. Aus die- STEIN SISSELN MĂœNCHWILEN EIKEN: sem Grund bleibt das BĂźro des Betreibungsam- Spitex-Verein Mittleres Fricktal tes Region Frick den ganzen Tag geschlossen. Am Donnerstag, 23. Mai, 19 Uhr findet im Saal Ă–ffnungszeiten Gerne sind wir am Montag, 27. Mai, wieder fĂźr der ref. Kirchgemeinde in Stein die 14. ordent- Am Pfingstmontag, 20. Mai, und an FronleichSie da. Wir bitten um Kenntnisnahme und dan- liche Generalversammlung statt. Im zweiten nam, Donnerstag, 30. Mai, bleiben die Schalter ken fĂźr Ihr Verständnis. Teil der Generalversammlung wird ein Nacht- der Gemeindeverwaltung und das Bauamt ge-

Stein

] £ä q£Ç 1Â…Ă€ *vˆ˜}ĂƒĂŒÂ“ÂœÂ˜ĂŒ> }] £ä qÂŁ >Â“ĂƒĂŒ>} Ăƒ ĂŒ Ăƒ } Ç 1Â…Ă€ *vˆ˜

*vˆ˜}ĂƒĂŒi˜ Âœvvi˜

i , /‡ & -VÂ…Ăœiˆâ Ă€ Â… > Ă•LˆÂ?BĂ• Ă“ä Â“ĂƒÂ‡7ÂœVÂ… ĂŽ i˜ LÂˆĂƒ Ă“x° >ˆ Ă“ä£ Â˜`Ă•ĂƒĂŒĂ€Âˆi}iLˆiĂŒ 7ˆÂ?`ÂˆĂƒVÂ…>VÂ…i˜

, / , /1

, / ,1

, / " /

, / /-", 1

ÂŁxÂŻ -œ˜`iÀ‡,>L>ĂŒĂŒ

>Ă•v `>Ăƒ }>˜âi -ÂœĂ€ĂŒÂˆÂ“iÂ˜ĂŒ

­>Ă•Ăƒ}i˜œ““i˜ Ă•Lˆ‡ ˜}iLÂœĂŒi Ă•Â˜` iĂŒĂŒÂœÂ‡ Ă€ĂŒÂˆÂŽiÂ?ÂŽ Â&#x;LiÂ? iˆiĂ€ Âą 7ˆÂ?`ÂˆĂƒVÂ…>VÂ…i˜ Âą xĂ“ää ÀÕ}} Âą /iÂ?ivœ˜ äxĂˆ {{ÂŁ {ÂŁ Ă“ĂŽ Âą Âœ 6ÂœĂ€Â“ÂˆĂŒĂŒ>} }iĂƒVÂ…Â?ÂœĂƒĂƒi˜ Âą Âœ Li˜`Ă›iÀŽ>Ă•v LÂˆĂƒ Ă“ä Â…

Bereichern Sie Ihre Kßche mit Kräutern aus dem eigenen Garten Zulauf AG, Schinznach-Dorf www.zulaufquelle.ch

schlossen. Am Mittwoch, 29. Mai, erfolgt der Schalterschluss bereits um 16 Uhr. Wir danken fĂźr die Beachtung. Gemeindeverwaltung

Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2014/2017 – Anmeldeverfahren Am Sonntag, 22. September 2013, finden folgende Gesamterneuerungswahlen fĂźr die Amtsperiode 2014/2017 statt: • Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates • Wahl des Gemeindeammanns und des Vizeammanns • Wahl von 5 Mitgliedern der Schulpflege • Wahl von 5 Mitgliedern der Finanzkommission • Wahl von 3 Mitgliedern der Steuerkommission • Wahl von 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission • Wahl von 3 Stimmenzählern • Wahl von 3 Stimmenzähler-Ersatzmitgliedern. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes Ăźber die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung Ăźber die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Stein zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis Freitag, 9. Aug. 2013, 12 Uhr, einzureichen. Die erforderlichen Formulare kĂśnnen bei der Gemeindekanzlei Stein bezogen werden. Im Ăœbrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gĂźltige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Die Wahl des Gemeindeammanns und Vizeammanns findet gleichzeitig mit der Gemeinderatswahl statt. Als Gemeindeammann oder Vizeammann kann nur gĂźltige Stimmen erhalten, wer gleich-

Verbotsgesuch Auf Gesuch der Erbengemeinschaft Paul Brogle, Stein, bestehend aus Andreas Brogle, KĂźttigen, und Sandra Ulmann-Brogle, Aesch BL, wird folgendes richterliches Verbot bewilligt: ÂŤJedes unbefugte Befahren und Parkieren mit Fahrzeugen jeder Art auf dem GrundstĂźck GB Stein Nr. 45, Plan 22, Parz. 840, ist richterlich verboten. Widerhandlungen werden mit Busse bis zu Fr. 2000.– bestraft. Berechtigt sind einzig Bewohner, Mieter, Besucher und Kunden der Liegenschaft ZĂźrcherstr. 31. Rheinfelden, 8. April 2013 Die Bezirksgerichtspräsidentin Gegen dieses Verbot kann innert 30 Tagen seit seiner Bekanntmachung und Anbringung auf dem GrundstĂźck beim Gerichtspräsidium, Hermann KellerStrasse 6, 4310 Rheinfelden, Einsprache erhoben werden. Die Einsprache bedarf keiner BegrĂźndung. Sie macht das betreffende Verbot gegenĂźber der entsprechenden Person unwirksam (Art. 260 ZPO).


16

stellen • immobilien Hasler Fenster. Beste Aussichten.

Bezirksanzeiger

Zertifizierte Minergie ÂŽ-Fenster fĂźr Sanierungen und Neubauten.

Hasler Fenster AG Oberwilerstrasse 73 4106 Therwil Tel. 061 726 96 26 www.haslerfenster.ch

Vermietungsangebot im Fricktal Rheinfelden, Kirchgässli 12a (Altstadt) 4½-Zi-Mais.-Whg., 3.+ 4. OG, ca. 130 m², viel Flair+Komfort, kein Balkon, kein Lift, Parkierung im Haus mÜglich. Fr. 2290.- inkl. / per sofort bzw. n.V. 3½-Zi.-Wohnung, 2. OG, ca. 104 m², viel Flair + Komfort, kein Balkon, Parkierung im Haus mÜglich. Fr. 1890.- inkl. / per 1.6.13 MÜhlin, Akazienweg 3 4½-Zi.-Wohnung, EG, ca. 112 m², Sitzplatz, gehobener Ausbaustandard, Kellerabteil, Lift, sehr zentrale Lage. Fr. 2070.- inkl. / per 1.06.13 Stein, Mßnchwilerstrasse 2 5½-Zi.-Mais.-Whg., 3./4.OG, ca. 196 m², Balkon ca. 18 m², schÜner Ausbau, WM + TU, Bad/Du/WC, Du/WC, kein Lift. Fr. 2300.- inkl. / per sofort bzw. n.V Bßro/Atelier, EG, ca. 60 m², Schaufenster, Kßche, WC; UG: Sitzungszimmer ca. 40 m², Lager ca. 33 + 17 m²; 4 Aussenparkplätze, NK inklusive. Fr. 2180.- / nach Vereinbarung. MÜhlin, Bahnhofstrasse 1 Coiffure-Salon, UG, ca. 85 m², 4 Damen-+ 2 Herrenplätze, Kßche, WC, 3 Kundenparkplätze inkl. Fr. 1565.- inkl. / per sofort bzw.n.V.

Herznach, Schulstrasse 3 4½-Zimmer, 1. OG, ca. 114 m², Bad/WC, Du/WC, Wohnkßche mit GS. Fr. 1490.00 inkl. / per sofort bzw. n.V. Lagerraum, 1. UG, ca. 205 m², Warenlift, RaumhÜhe min. 2,3 m, frostfrei. Fr. 630.- inkl. / per 1.9.13 Kienberg/SO, Bßhlstrasse 245 Komfortable Wohnungen an sonniger und ruhiger Lage im Grßnen. 4½-Zi-Mais., EG/UG, ca. 107 m², Sitzplätze, Bad/Du/WC, WC, RÊduit, Keller. Fr. 1570.- inkl. / per sofort bzw. n.V. 5½-Zi-Mais., OG/DG, ca. 112 m², Balkone, Bad/WC, WC, Estrich, Keller. Fr. 1600.- inkl. / per sofort bzw. n.V.

Bßrgin Immobilien Bewirtschaftung Verwaltung • Vermietung

Telefon 062 873 35 30 buergin-immob@bluewin.ch

Kienberg Wir vermieten per sofort o.n.V. an der Wittnauerstrasse 176 eine

543210/.02.40.02-,)(.32('32&%3.2 $4.#.0"!% ( 2

4 ½-Zimmerwohnung im Parterre â—?

â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—?

Plattenboden in Kßche, Korridor, Bad und Wohnzimmer Alle Zimmer Laminat (teilweise neu) Moderne Kßche mit Geschirrspßler SchÜnes Bad mit Doppellavabo Einbauschränke Neuer Anstrich in der Wohnung Sitzplatz Pool zur Mitbenßtzung Keller

Mietzins inkl. NK: Fr. 1'430.-Anfragen: LIVO AG Jurastrasse 20, 4600 Olten Tel. 062 212 77 55 www.livoag.ch

.3 4 )0# 2 )(23.40.32 3( #" "4" 2 %0.25.3 . " .02('32 4. 2 )2( 43.02- 0/4 4 0.0

&%3.2 40. 079 606 99 90*

2 2 2 &

&$& 2 2

4 !%

zeitig auch als Gemeinderat gewählt wird (§ 27a Abs. 2 GPR). Werden in die Kommissionen bis am 9. August 2013 weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden kĂśnnen. Ăœbertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom WahlbĂźro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Beim Gemeinderat sind im ersten Wahlgang stille Wahlen nicht mĂśglich. Es ist in jedem Fall eine Urnenwahl durchzufĂźhren. WahlbĂźro

Zählung der leer stehenden Wohnungen per 1. Juni Das Bundesamt fßr Statistik (BFS) fßhrt zusammen mit den kommunalen Erhebungsstellen jedes Jahr gesamtschweizerisch eine Zählung der leer stehenden Wohnungen durch. Stichtag ist jeweils der 1. Juni. Die Mitarbeit bei der Erhebung ist fßr die Gemeinden und Städte sowie fßr Eigentßmer von Liegenschaften und Liegenschaftsverwaltungen obligatorisch. Gezählt werden alle Wohnungen, die per Stichtag die untenstehenden Kriterien fßr die Erfassung erfßllen. Eigentßmer und Verwaltungen werden gebeten, die Leerwohnungsbestände der Gemeindekanzlei bis zum 3. Juni zu melden (kanzlei@gemeinde-stein.ch, 062 866 40 00). Kriterien fßr die Erfassung Als leer stehende Wohnungen im Sinne der Zählung gelten alle mÜblierten und unmÜblierten Wohnungen, welche folgende Bedingungen erfßllen: Wohnungen oder Einfamilienhäuser, die am Stichtag (1. 6. 2013) unbesetzt aber bewohnbar sind und Wohnungen oder Einfamilienhäuser, die am Stichtag (1. Juni 2013) zur dauernden Miete von mindestens drei Monaten oder zum Kauf angeboten werden. Dazu gehÜren auch annähernd fertig erstellte Wohnungen die zur Miete oder zum Verkauf ausgeschrieben sind, deren Innenausbau jedoch erst nach Mietvertrags- oder Verkaufsabschluss zu Ende gefßhrt wird. Ferien- oder Zweitwohnungen und -häuser zählen als leer stehende Wohnungen, sofern sie zur Dauermiete von mindestens drei Monaten oder zum Verkauf ausgeschrieben sind. Gemeindekanzlei

Reisedokumente Sommerzeit ist Reisezeit. Damit die geplante Reise ins Ausland ohne unnÜtige Hektik angetreten werden kann, empfehlen wir Ihnen, die Reisedokumente auf ihre Gßltigkeit zur ßberprßfen. Pässe kÜnnen nur noch vom kantonalen Passamt in Aarau ausgestellt werden. Es muss vorgängig mit dem Passamt ein Termin vereinbart werden (Tel. 062 635 19 28 oder www.schweizerpass.ch). Die Identitätskarten kÜnnen weiterhin bei der Gemeinde beantragt werden (ohne Voranmeldung, während den ordentlichen SchalterÜffnungszeiten). Fßr die Ausstellung muss mit bis zu 15 Arbeitstagen gerechnet werden.

Einladung zur Gemeindeversammlung am 7. Juni 2013

! " # $ $% && $

Zu vermieten in Hornussen ab 1. August 2013

15. Mai 2013 n 20 n fricktal.info

Abstellplatz bis 2000 m2

An der kommenden Gemeindeversammlung am Freitag, 7. Juni 2013, 20.00 Uhr, Saalbau Stein, sind die folgenden Geschäfte vorgesehen: Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversamm-

lung vom 7. Dezember 2012; 2. Entgegennahme Rechenschaftsbericht 2012; 3. Verwaltungsrechnung 2012; 4. Kreditabrechnungen: a) Neubau Garderobengebäude bei den Sportanlagen Bustelbach, b) Gesamtrevision Nutzungsplanung; 5. EinbĂźrgerungen: a) Shahid Iqbal mit den Kindern Tashifa und Jazib, b) Sureka Sheltanraj; 6. Antrag betreffend GrundstĂźckerwerb von Paul MĂźller (Parzelle Nr. 105); 7. Entschädigung der Mitglieder des Gemeinderates ab Amtsperiode 2014/17; 8. Bericht aus dem Gemeinderat; 9. Verschiedenes. OrtsbĂźrgergemeindeversammlung 1. Protokoll der OrtsbĂźrgergemeindeversammlung vom 7. Dezember 2012; 2. Verwaltungsrechnung 2012; 3. Verschiedenes. Die OrtsbĂźrgergemeindeversammlung wird direkt im Anschluss an die Einwohnergemeindeversammlung durchgefĂźhrt. Die Aktenauflage findet in der Zeit vom 24. Mai bis 7. Juni 2013 statt. Die Unterlagen kĂśnnen während den ordentlichen Ă–ffnungszeiten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich zur Versammlung ein.

Sie arbeiten gerne mit älteren Menschen in familiärer Atmosphäre, sind flexibel, belastbar, motiviert, offen und ehrlich, so freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

( ) ''' * +

Haus Rheinblick GmbH z.Hd. C. Winter 5080 Laufenburg Tel. 062 874 27 72

, - * .

! "# $ % & %# '

Wenn eine suechsch und findsch kei Bei, probiers doch mol bim f.i z Schtei! NSH SPRACHSCHULE

Spanisch, FranzĂśsisch und 36 weitere Sprachen PrĂźfungsvorbereitung in kleinen Gruppen Sprache und Kultur kombiniert

Start ab 29. April 2013 Eintritt jetzt noch mĂśglich!

www.nsh.ch

Zur Parteiversammlung von Mittwoch, 22. Mai, um 20 Uhr im Vereinszimmer des Saalbaus sind alle Mitglieder und an den Belangen unserer Gemeinde Interessierten herzlich eingeladen. Gemeindeammann Hansueli Bßhler und Gemeinderat Werner Schneider informieren ßber die Traktanden der Gemeindeversammlung vom 7. Juni. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer/innen. Der Vorstand Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.

Sisseln Baugesuch; Ăśffentliche Auflage

Baugesuchsnummer: 2013/16 Bauherrschaft und Projektverfasser: KymSchmid Doris, Rßchligstrasse 47, 4332 Stein AG; Grundeigentßmer: Kym-Schmid Peter, Hofmattstrasse 15, 4333 Mßnchwilen AG; Kym-Schmid Doris, Rßchligstrasse 47, 4332 Stein AG; Bauvorhaben: Erstellen von 2 zusätzlichen Parkplätzen; Ortslage: Rßchligstrasse 47, Parzelle-Nr. 1285, GB Stein AG. Baugesuchsnummer: 2013/19 Bauherrschaft und Grundeigentßmer: DatzSpuhler Roman, Wasserwerkstrasse 7, 4332 Stein AG; Datz-Spuhler Sabine, Wasserwerkstrasse 7, 4332 Stein AG; Projektverfasser: Datz-Spuhler Roman, Wasserwerkstrasse 7, 4332 Stein AG; Bauvorhaben: Ausbau des Dachgeschosses; Ortslage: Wasserwerkstrasse 7, Parzelle-Nr. 1403, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich. Baugesuchsnummer: 2013/20 Bauherrschaft und Grundeigentßmer: van Ophuysen Regina, Bustelstrasse 4d, 4333 Mßnchwilen AG; van Ophuysen Andreas, Bustelstrasse 4d, 4333 Mßnchwilen AG; Projektverfasser: Lehner Holzbau GMBH, Gabriela Lehner, Konstantin-Fehrenbachstrasse 34, D79848 Bonndorf i. Schw.; Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus; Ortslage: Althofweg 4, Parzelle-Nr. 1518, GB Stein AG Baugesuchsnummer: 2013/21 Bauherrschaft: Stiftung Aargauische Sprachheilschulen ass, Turnerstrasse 16, 5600 Lenzburg; Grundeigentßmer: Einwohnergemeinde Stein, Brotkorbstr. 9, 4332 Stein AG; Projektverfasser: Ernst Niklaus Fausch Architekten ETH/SIA GmbH, Feldstr. 133, 8004 Zßrich; Bauvorhaben: Neubau Sprachheilschule ass; Ortslage: Brotkorbstrasse 15, Parzelle-Nr. 595, GB Stein AG; Kantonale Zustimmung: erforderlich. Die Üffentliche Auflage findet vom 15. 5. bis 14. 6.2013 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bßrostunden in der Gemeindeverwaltung Stein Üffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begrßndung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Ein-

Baugesuchsnummer: 9/2013 Bauherrschaft: Syngenta Crop Protection Mßnchwilen AG, Werk Stein, 4332 Stein; Grundeigentßmer: Syngenta Crop Protection Mßnchwilen AG, Werk Stein, 4332 Stein; Projektverfasser: Willhelm und Hovenbitzer und Partner, Freie Architekten BDA, Bergstrasse 24a, D-79539 LÜrrach; Bauvorhaben: BFlex; Erweiterung Gewächshäuser und Klimakabinen; Ortslage: Schaffhauserstrasse, Parzelle-Nr. 1235, Sisseln. Die Üffentliche Auflage findet vom 15. Mai 2013 bis 13. Juni 2013 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bßrostunden in der Gemeindeverwaltung Sisseln Üffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begrßndung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Grßnden der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

dipl. Pflegefachfrau/FAGE ( /0 / 1 '

FDP Stein

Baugesuche

Zur Ergänzung in unser Team suchen wir nach Vereinbarung eine/ein

Gebr. Herzog, MĂźhlema 5075 Hornussen, Telefon 062 871 28 23

wendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen GrĂźnden der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Genossenschaft

Kehrichtabfuhr Pfingstmontag, 20. 5. Am Pfingstmontag, 20. Mai, wird in Sisseln kein Kehricht eingesammelt! Die Abfuhr wird wie gewohnt am Donnerstag, 23. Mai, ab 7 Uhr, nachgeholt. Achtung: Stellen Sie Ihre Kehrichtsäcke bitte erst am Donnerstagmorgen und nicht bereits am Vorabend an die Abfuhrroute. Der Gemeinderat

Pikettdienst der Verwaltung Ăźber Pfingsten Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 20. Mai, geschlossen. Ab Dienstag, 21. Mai, sind wir wieder zu den gewohnten Ă–ffnungszeiten fĂźr Sie da. In dringenden Fällen ist der Pikettdienst unter der Telefonnummer 079 350 86 74 erreichbar.

Ă–ffnungszeiten Hallenbad Sissila Ăźber Pfingsten Das Hallenbad Sissila ist Ăźber Pfingsten wie

Die LANDI FRILA betreibt in Eiken, Gipf-Oberfrick und Rheinfelden-Ost drei LANDI Läden. Unter der Marke AGROLA handeln wir mit HeizĂśl und Holz-Pellets und betreiben elf Tankstellen, drei davon mit einem angegliederten TopShop. Als Landwirtschaftliche Genossenschaft sind wir zudem tätig in der Vermittlung von Futtermitteln, Saatgut, DĂźnger und Pflanzenschutzmitteln sowie der Ăœbernahme von Getreide und Steinobst. FĂźr unsere LANDI Läden in Rheinfelden-Ost und GipfOberfrick suchen wir einen/eine

Verkäufer/in 30% Der tägliche Kundenkontakt bereitet Ihnen ebensoviel Freude wie die Bewirtschaftung unseres vielseitigen Sortiments. Sie bringen gute Deutschkenntnisse mit und sind bereit, flexibel zu arbeiten. Idealerweise verfßgen Sie ßber eine abgeschlossene Verkaufslehre. Wir bieten Ihnen ein Arbeitsumfeld, in dem Sie Ihre Fähigkeiten einbringen und etwas bewegen kÜnnen.

NSH Sprachschule Elisabethenanlage 9 CH-4051 Basel Tel. +41 61 270 97 97

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. LANDI FRILA, Genossenschaft Petra LĂźthy Laufenburgerstrasse 6 5074 Eiken Tel. 062 865 05 07 petra.luethy@landifrila.ch


folgt geöffnet: Pfingstsamstag, 18. Mai, 10 bis 17 Uhr; Pfingstsonntag, 19. Mai, geschlossen; Pfingstmontag, 20. Mai, 10 bis 17 Uhr. Ab Dienstag, 21. Mai, gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 15 bis 21.30 Uhr, Mittwoch und Freitag: 13.30 bis 21.30 Uhr, Samstag und Sonntag: 10 bis 17 Uhr. Am Montag und Mittwoch bleibt die Sauna für die Herren reserviert; am Dienstag und Donnerstag für die Damen und am Freitag, Samstag und Sonntag für Damen und Herren sowie Familien. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Feuerwehr

spätestens 7 Uhr an den Strassenrand, ansonsten kann nicht gewährleistet werden, dass der Karton mitgenommen wird. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme.

Sporthalle Lindenboden geschlossen

Automobile Jud AG

www.autojud.ch

Die Sporthalle Lindenboden bleibt vom 18. bis und mit 20. Mai geschlossen. Wir bitten Sie um läuft am 31. Mai 2013 ab. Gesuche, die nach Kenntnisnahme. Gemeindekanzlei diesem Datum auf der Gemeindekanzlei einFeuerwehr treffen, können nicht mehr berücksichtigt werAm Donnerstag, 16.5., findet eine Gesamtfeu- den. Anmeldeformulare und Auskünfte erhalerwehrübung statt. Besammlung: 19.30 Uhr ten Sie bei der Gemeindekanzlei. Gemeindezweigstelle SVA beim Feuerwehrmagazin Eiken.

Am Donnerstag, 16.5., findet eine Gesamtfeu- Turnveteranen erwehrübung statt. Besammlung: 19.30 Uhr Einladung zur Frühjahrswanderung in der Umbeim Feuerwehrmagazin Eiken. gebung von Zeiningen: Donnerstag, 16.5. Treffpunkt / Abfahrt 13 Uhr, Parkplatz RestauSeniorenvereinigung Pontoniere rant Rössli Eiken. Fahrgelegenheit bitte unterUnsere nächste Zusammenkunft findet am einander absprechen. Freitag, 24.5., um 19.30 Uhr im Depot statt.

Pro-Senectute-Mittagstisch

Tischtennis Club

Hallo Fricktal! VW und Audi von

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben über Pfingsten am Montag, 20. Mai, geschlossen. In dringenden Fällen erhalten Sie Auskunft unter 062 866 60 30. Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Feiertage.

Leerwohnungsbestand melden

Männerriege – Feuerstube

Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.

Münchwilen Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung am Pfingstmontag

Oeschgen

Am nächsten Dienstag, 21.5., errichten wir bei Martheli den Rohbau unserer Festbeiz «Feuerstube» für das Keramikfestival am letzten Maiwochenende. Die ordentliche Turnstunde entfällt. Wir beginnen mit den Arbeiten um 19 10. slowUp, 16. Juni Uhr. Arbeitshandschuhe sind persönlich mitzuNach der Auflösung des VAMC Edelweiss bringen. Etwas Handwerkszeug (AkkuschrauMünchwilen hat es die neugegründete IG Velo ber, Heftmaschine) ist immer willkommen. übernommen den Stützpunkt Münchwilen im Durstlöscher sind organisiert. OK Feuerstube Auftrag der Gemeinde zu organisieren. Wir haben uns für die 10. Durchführung auch etwas Dankeschön an Kuchenspender All unseren Torten/Kuchen/Muffins-BäckerinSpezielles einfallen lassen. Meistbeteiligungspreis: Unter Gruppierun- nen ein ganz herzliches Dankeschön. Es war gen aus Münchwilen (Vereine, Quartiere, ein wunderschönes Buffet an der BannbereiStrassenzüge) wird ein grosszügiger Meistbe- sung. Der eine oder andere hat bestimmt mehr teiligungspreis ausgeschrieben. Die Bedingun- Süsses gegessen als vorgesehen. Elternverein gen sind folgende: Mindestbeteiligung 5 Teil- Schlössli nehmer, Teilnahme nur in einer Gruppierung, Absolvierung der ganzen Strecke. Die Teilnah- Pro-Senectute-Mittagstisch me erfolgt durch Einschreibung am Münchwi- Wegen Fronleichnam um eine Woche vorverler Stützpunkt. Es werden max. 3 Gruppenprei- schoben, am Donnerstag 23. Mai, treffen wir uns wieder um 12 Uhr im Rössli-Saal in Eiken se ausgerichtet. Gumpiburg: Für die jüngeren Teilnehmer am zum gemeinsamen Mittagessen. Freuen wir slowUp steht zur Lockerung der Muskeln eine uns auf gemütliche Momente! «Bisherige» Gumpiburg zur freien Benützung zur Verfü- gelten als angemeldet, aber neue Teilnehmende sind immer willkommen. An- bzw. Abmelgung. Kuchen für die Teilnehmer: Die Kuchen sind dungen nimmt Henriette Hürzeler (062 871 70 jeweils heiss begehrt. Kuchen aus der Bevölke- 74) bis Mittwochabend entgegen. rung von Münchwilen werden bis 15.6. gerne abgeholt (Tel. 062 973 56 66) oder am Kuchen- Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal. stand von 10 bis 14 Uhr dankbar angenommen. Vermieter von Wohnungen und Häusern, die per 1. Juni 2013 leer stehen, werden gebeten, dies der Gemeindekanzlei mitzuteilen Telefon 062 866 60 30. Besten Dank

Frick

Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.

Eiken Leinenpflicht für Hunde Die Setzzeit der Rehe ist in vollem Gang. Gemäss § 21 der Jagdverordnung des Kantons Aargau (AJSV) gilt für Hunde im Wald vom 1.4. bis 31.7. eine Leinenpflicht. Abseits von Waldstrassen gilt eine ganzjährige Leinenpflicht, wovon nur Jagd- und Polizeihunde (in Ausbildung und im Einsatz) ausgenommen sind.

Kartonsammlung vom 23. Mai

Gemeindeverwaltung geschlossen Am Pfingstmontag, 20. Mai, bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für das Verständnis. Gemeindeverwaltung

Baubewilligungen An der Gemeinderatssitzung wurde folgende Bewilligung erteilt: Teke Onayli Fatma, Frick, für Verglasung des Scheunentors an der Nordfassade, Parzelle 117, Kirchmattweg 16. Gemeinderat

Krankenkassenprämienverbilligung Die nächste Kartonsammlung findet am Don- – Ablauf Einreichefrist

Kleinkaliber-Volksschiessen

Im Schützenhaus Kornbergstrasse, Gipf-Oberfrick. Am Mittwoch, 22.5., von 17 Uhr bis Dämmerung; Samstag, 25.5., 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 26.5., 10 bis 13 Uhr. Teilnahmeberechtigt ist jedermann. Programm auf Scheiben A5 und A10. Die drei besten Familien werden ausgeMusizierstunden im Mai zeichnet. – Für Ihr leibliches Wohl sorgt unser Am 21.5. um 19.15 Uhr spielen die Gitarren- Team in der Festwirtschaft. Wir hoffen auf gute Schüler von Stefan Huber im Singsaal SeReal Beteiligung und wünschen «Guet Schuss!». der Oberstufe Frick, Geb. C. Bereits am 22.5. schiessen.jimdo.com tionsveranstaltung im Gemeindehaus Ueken, um 18 Uhr treten die Posaunen- und Horn1. Stock, durch. Die interessierte Bevölkerung Schüler von Sandro Oldani und Thomas Zim- Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal. ist dazu herzlich eingeladen. mermann im Singsaal Bez. der Oberstufe Frick, Hinweise und Vorschläge zu den Entwürfen Geb. B auf. Die Schlagzeug-Schüler von Chriskönnen im Mitwirkungsverfahren von jedertoph Mohler zeigen ihr Können am 23.5. um mann innert der Auflagefrist schriftlich beim 18.45 Uhr im Singsaal Bez. der Oberstufe Frick, Gemeinderat Ueken eingereicht werden und Geb. B. Am 29.5. um 18.30 Uhr musizieren die sind ausdrücklich als solche zu bezeichnen. E-Bass-Schüler von Gianni Lüscher im Singsaal Einwendungen können erst im Rahmen der öfBez. der Oberstufe Frick, Geb. B. fentlichen Auflage eingereicht werden.

Am Donnerstag, 16.5., treffen wir uns ab 11.30 Uhr im Restaurant Rössli, Eiken, zu einem gemütlichen Mittagessen. Alle Senioren ab 60 Jahren sind mit Partnern herzlich willkommen. Auf Ihre Teilnahme in geselliger Runde freut sich die Mittagstischleiterin Anna Oswald. Ihre Fragen oder An- bzw. Abmeldung richten Sie Turnveteranen bitte bis heute Mittwoch, 15.5., 20 Uhr, an Tel. Frickt. Frühjahrswanderung 16. Mai in Zei062 871 22 14 (Verena Rohrer). ningen – Ab 13.45 Uhr Wanderung von ca. 2 Stunden in flachem Gelände an den Ägelsee. Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal. Anschliessend referiert Kreisingenieur Stefano Donaltielo, über den Bau des neuen Kreisels beim Widmatthof. Zur gleichen Zeit ist für Nichtwanderer Jassen angesagt. Anschliessend Zobig auf dem Widmatthof. Zu dieser sehr interessanten Wanderung sind alle Turnveteranen eingeladen. Treffpunkt zum Sammeltransport auf dem Widenplatz ist um 13 Gemeindeverwaltung geschlossen Uhr. Ernst Leimgruber Am Montag, 20. Mai (Pfingstmontag), bleibt die Gemeindeverwaltung Oeschgen geschlos- Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal. sen. Ab Dienstag, 21. Mai, sind wir zu den ordentlichen Öffnungszeiten gerne wieder für Sie da. Wir danken für Ihr Verständnis.

Wichtig: geänderte Trainingszeiten! Neu findet ein Aufwärmtraining für alle Alterskategorien jeweils Freitags erst ab 19 Uhr statt. Ab 20 Uhr ist das Training für Fortgeschrittene und Erwachsene reserviert. Die Vereinsversammlung wird am 29. Mai durchgeführt.

de, Parz. 688, Neubau Einfamilienhaus; Obrist Bauunternehmung AG, Breitmattweg, Parz. 298, Neubau Einfamilienhaus; Schmid Mike, Bluemetweg 8, Parz. 906, Luft-Wasser-Wärmepumpe; Tröndle Rolf und Carola, Hofstrasse 8b, Parz. 1526, Neubau Stützmauer und Sichtmauer.

Gipf-Oberfrick

Gemeindekanzlei Am Pfingstmontag, 20. Mai, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter der Nummer 079 376 79 70. Ab Dienstag, 21. Mai, sind wir zu den normalen Öffnungszeiten gerne wieder für Sie da. Gemeindeverwaltung

2. Obligatorisch-Programm 2013 Mangels Schiessgelegenheit im eigenen Dorf können die in Gipf-Oberfrick wohnhaften Pflichtschützen ihr Obligatorisch-Programm in den Schiessanlagen Oeschgen, Wittnau und Oberhof leisten. Armeeangehörige, die im Jahre 2013 aus der Armee entlassen werden, sind nicht mehr schiesspflichtig. Für 2013 gelten folgende Schiessdaten: Schiessanlage RSA Schlauen, Oeschgen: Freitag, 24. 5., 17–20 Uhr, Samstag, 15. 6., 9.30–11.30 Uhr, Freitag, 28. 6., 17–20 Uhr, Freitag, 23. 8., 18–20 Uhr, Samstag, 24. 8., 9.30–11.30 Uhr, Freitag, 30. 8., 18–20 Uhr. Schiessanlage Rotel, Wittnau: Donnerstag, 23. 5., 18–20 Uhr, Mittwoch, 28. 8., 18–20 Uhr. Schiessanlage Weidli, Oberhof: Freitag, 23. 8., 18.30–20 Uhr. Gemeindekanzlei

Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 16.5. bis 17.6. 2013 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Gipf-Oberfrick auf: Bauherr: Schnetzler Immobilien AG, Kaistenbergstrasse 3, 5082 Kaisten; Projektverfasser: Fankhauser Vogel Architekten, Hauptstrasse 3, 5070 Frick; Bauprojekt: Windfang-Verglasungen bei einzelnen Terrassen Ebnetweg 10, 12, 16, 18; Ortslage: Parz. Nr. 652, Ebnetweg 10–18, Gipf-Oberfrick. Bauherr und Projektverfasser: Alois Rickenbach AG, Landstrasse 31, Gipf-Oberfrick; Grundeigentümer: Rickenbach Immobilien AG, Landstrasse 31, 5073 Gipf-Oberfrick; Bauprojekt: Neubau Photovoltaikanlage; Ortslage: Parz. Nr. 237, Gänsackerweg 2, Gipf-Oberfrick. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten.

Baubewilligungen

Häseli Martin, Landstrasse, Parz. 260, Sitzplatzüberdachung; Rosenthaler Benedikt und nerstag, 23.5., statt. Bitte verschnüren Sie den Die Frist zur Einreichung der Gesuche für die Jaqueline, Egg 19, Parz. 161, Neubau Biopool; Karton und stellen Sie ihn am Abfuhrtag bis Verbilligung der Krankenkassenprämien 2014 Fuchs Lukas und Bitter Jeanine, Bleumatthal-

Wittnau

Altpapiersammlung am Mittwoch, 22.5.

Am Mittwoch, 22.5., führt die Schule Wittnau wiederum die Altpapiersammlung durch. Wir bitten die Bevölkerung, das Altpapier in kleinen Bündeln bis spätestens 8 Uhr des Sammeltages bereitzustellen. Es sind dieselben Plätze zu benützen, an welchen auch der Hauskehricht eingesammelt wird. Gemeindekanzlei und Schule Wittnau

Pfingsten – Verwaltung geschlossen Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 20. Mai, den ganzen Tag geschlossen. Für dringende Fälle ist ein Pikettdienst unter 079 716 09 44 eingerichtet. Wir danken für das Verständnis und wünschen friedliche und erholsame Pfingsten. Gemeindepersonal

Ausfall Kehrichtabfuhr

Am Pfingstmontag, 20. Mai, findet keine Kehrichtabfuhr statt. Die Abfuhr wird weder vornoch nachgeholt. Wir bitten um KenntnisnahAm Pfingstmontag, 20.5., wird in der Gemein- me und danken für das Verständnis. de Wittnau kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr entfällt ersatzlos. Wir danken für Ihr Gemeindeversammlung vom 7. Juni Verständnis. Wir laden Sie recht herzlich zur Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 7.6. Öffentliche Auflage Rechnung 2012 in der Mehrzweckhalle in Ueken ein. Die OrtsZweckverband GSA Rotel bürgergemeindeversammlung findet wie übDie Rechnung 2012 des Gemeindeverbandes lich vor der Einwohnergemeindeversammlung Gemeinschaftsschiessanlage Rotel liegt vom um 19.30 Uhr statt. Anschliessend um 20 Uhr 20.5. bis 18.6.2013 auf der Gemeindekanzlei beginnt die EinwohnergemeindeversammWittnau zur Einsichtnahme auf. Gemeinderat lung. Die Traktandenliste der Ortsbürgergemeindeversammlung ist wie folgt: 1. Protokoll Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal. der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 30. Nov. 2012; 2.1 Rechenschaftsbericht 2012; 2.2 Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2012; 3. Verschiedenes. Die Traktandenliste der Einwohnergemeindeversammlung ist wie folgt: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 30. Nov. 2012; 2.1 Rechenschaftsbericht 2012; 2.2 VerMilitär in Herznach waltungs- und Bestandesrechnung 2012; 3. Das Ristl Bat 19 wird vom 27. Mai bis 21. Juni Verpflichtungskredit von Fr. 95‘000.- für die in Herznach stationiert sein. Wir danken für Ihr Anpassung Messestelle Regenbecken; 4. VerVerständnis. Gemeindekanzlei pflichtungskredit von Fr. 40‘000.- für die Leitungsverlegung der Entlastungsleitung AbBaubewilligung wasser im Wohngebiet Startle; 5. ProjektieBauherrschaft und Grundeigentümer: Lauper rungskredit von Fr. 35‘000.- für den HochwasStephan und Sabine, Herznach; Projektverfas- serschutz Schnäggletenbächli; 6. Beteiligung ser: Immo + Tech AG, Herznach; zweite Pro- der Gemeinde Ueken an der Spitex Fricktal AG; jektänderung: Fassade Garage, Grundstück 7. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts von Nr. 110, Alte Landstrasse. Gemeindekanzlei Ueken an Lu Yingxing; 8.1 Orientierung über laufende Gemeindegeschäfte; 8.2 Offene DisMaiandacht kussion In der St.-Nikolaus-Kirche Herznach feiern wir am Mittwoch, 22.5., um 19 Uhr eine Maian- Personalausflug dacht mit Musikalischer Umrahmung. An- Am Freitag, 24. Mai, findet der traditionelle schliessend laden die Frauen Herznach-Ueken Betriebsausflug der Gemeinde Ueken statt. Die zum gemütlichen Apéro. Gemeindeverwaltung bleibt deshalb ganztags geschlossen. In dringenden Fällen sind wir unWeitere Beiträge siehe Oberes Fricktal. ter 079 716 09 44 erreichbar.

Keine Kehrichtabfuhr am Pfingstmontag

Herznach

Ueken Revision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland; Öffentliches Mitwirkungsverfahren Mitwirkungsauflage – Im Sinne der Mitwirkung gemäss § 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz) werden die Entwürfe des Bauzonenplans, Kulturlandplans und der Bau- und Nutzungsordnung in der Zeit vom 21. Mai 2013 bis 19. Juni 2013 öffentlich aufgelegt. Die Entwürfe mit Erläuterungen können während der Bürozeit in der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Informationsveranstaltung – Der Gemeinderat führt zusammen mit Vertretern des Planungsbüros am 28. Mai, 20 Uhr, eine Informa-

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern sowie Waldrändern Bäume, Sträucher und Lebhäge entlang öffentlicher Strassen und Fusswege sind so zurück zuschneiden, dass sie den Verkehr nicht behindern. Im Grundsatz gilt: In den Sichtzonen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 80 cm und einer solchen von 3 m gewährleistet sein. Einzelne, die Sicht nicht hemmende Bäume, Stangen und Masten sind innerhalb der Sichtzonen zugelassen. Seitlich hat der Rückschnitt bis auf die Grundstückgrenze zu erfolgen, über Trottoirs und Fusswege muss der Strassenraum bis auf 2.50 m, über Fahrstrassen bis auf 4.50 m Höhe freigehalten werden. Auch bodendeckende Pflanzen sind zurück zuschneiden, damit die Einlaufschächte freigelegt sind. Ebenfalls sind Hydranten durch die Grundeigentümer frei zugänglich und sichtbar zu halten. Sträucher, Lebhäge usw. die den Hydranten verdecken, sind zurück zu-


18

aus den gemeinden Der Tod kann uns von dem Menschen trennen, der zu uns gehörte, aber er kann uns das nicht nehmen, was uns mit ihm verbunden hat. Traurig nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma, Ur-Oma, Schwester, Schwägerin und Tante

Agnes Vögeli-Wächter 24. Dezember 1918 bis 13. Mai 2013

Sie ist im 95. Lebensjahr im Alterszentrum Klostermatte Laufenburg von ihren Altersbeschwerden erlöst worden. Wir werden sie in liebevoller Erinnerung behalten. Schwaderloch/Alterszentrum Klostermatte Hermann und Margrit Vögeli-Burkhardt Markus und Franziska Vögeli-Jehle mit Ella Yvonne und Roland Gast-Vögeli mit Benjamin Franz und Monika Vögeli-Adler Andreas und Aline Vögeli-Illing mit Jonas und Timo Manuela und Marc Jenzer-Vögeli mit Raphael und Sophie Viktor und Sabine Vögeli-Metzger Stephan Vögeli Geschwister und Anverwandte Wir nehmen Abschied am Donnerstag, 16. Mai 2013, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Schwaderloch; anschliessend Gottesdienst in der Pfarrkirche. Sterbegebet: Mittwoch, 15. Mai 2013, um 19.00 Uhr. Dreissigster: Sonntag, 16. Juni 2013, um 09.00 Uhr. Traueradresse: Hermann Vögeli, Mittlerer Boden 301, 5326 Schwaderloch www.kondolieren.ch

schneiden. Mit diesem Aufruf werden auch die Privatwaldbesitzer aufgefordert, die Jungpflanzen, Sträucher und Äste usw. entlang der Waldwege so zurück zuschneiden, dass vom Grenzstein her ein Streifen von einem Meter in die Parzelle hinein vollkommen freigelegt ist. Die Grundeigentümer werden auf die Haftung für Unfälle, die aus der Unterlassung des Rückschnittes entstehen können, aufmerksam gemacht und gebeten, das Notwendige zu veranlassen. Sollten bis Ende Juni keine entsprechenden Massnahmen erfolgt sein, wird der Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken die Arbeiten zu Ihren Lasten vornehmen. Gemeinderat und Unterhaltsbetrieb Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.

Zeihen Baugesuch Das folgende Baugesuch liegt vom 17.5. bis 17.6. 2013 auf der Bauverwaltung zur Einsichtnahme auf: Gesuchsteller: Martin und Anita Herzog-Wülser, Hohbächli 4, Zeihen; Projektverfasser: Hugo Birri, Architekt HTL, Bahnhofstrasse 2, 3860 Meiringen; Bauvorhaben: Erweiterung Dachgeschoss mit Lukarne, Dachisolation, Einbau Wärmepumpe; Ortslage: Gebäude Nr. 332, Parzelle Nr. 2, Hohbächli; Zone: Wohnzone W2. Allfällige Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich, begründet und mit einem Antrag dem Gemeinderat, Zeihen, einzureichen.

Kehrichtabfuhr

für die Sanierung der Mittelspannungsanlage der Trafostation Ebnet, 8. Verpflichtungskredit von brutto Fr. 142’540.- als Kostenanteil für die Beschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges der Feuerwehr Oberes Fricktal, 9. Verpflichtungskredit von Fr. 98’000.- für einen Projekt- und Ideenwettbewerb für das Gemeindehaus und den Kindergarten, 10. Festlegung der Gemeinderatsentschädigung für die Amtsperiode 2014/2017, 11. Verschiedenes. Zum Traktandum 8 (Beschaffung TLF) findet am Montag, 27. Mai, 19 Uhr, in Bözen eine Informationsveranstaltung der Feuerwehr Oberes Fricktal statt. Diesbezügliche Hinweise können dem separaten Flugblatt entnommen werden, das in alle Haushaltungen verschickt worden und auf der Gemeinde-Homepage aufgeschaltet ist. Ortsbürgergemeinde (Versammlungsbeginn 19.30 Uhr) – 1. Protokoll zur Ortsbürgergemeindeversammlung vom 23. Nov. 2012, 2. Rechenschaftsbericht 2012, 3. Jahresrechnung 2012, 4. Bestimmung von Finanzkommission und Stimmenzählern der Ortsbürgergemeinde für die Amtsperiode 2014/2017, 4. Verschiedenes. Die Einladungen mit Kurzberichten und Anträgen zu den Sachgeschäften werden demnächst allen Stimmberechtigten zugestellt. Eine Botschaft mit ausführlichen Erläuterungen zu den Traktanden, die Rechnungsauszüge 2012 und die Protokolle der letzten Versammlungen können auf der Homepage www.zeihen.ch unter «Politik/Gemeindeversammlung» eingesehen und heruntergeladen werden. Auf Wunsch können diese Unterlagen auch bei der Gemeindekanzlei (062 867 40 40 oder gemeindeverwaltung@zeihen.ch) in Papierform bezogen werden. Ausserdem liegen die Akten ab 24. Mai während der Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf.

15. Mai 2013 n 20 n fricktal.info Bezirksanzeiger

www.zeihen.ch bezogen werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, das zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Sie werden jedoch vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Zudem kann eine Person als Gemeindeammann oder Vizeammann nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie auf demselben Wahlzettel gleichzeitig als Gemeinderat gewählt wird (§ 27a Abs. 2 GPR). Für den Gemeinderat, den Gemeindeammann und den Vizeammann sind im ersten Wahlgang stille Wahlen nicht möglich. Es findet zwingend ein Urnengang statt (§ 30b GPR).

Gesamterneuerungswahlen der vom Volk gewählten Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2014/2017 vom 22. September 2013 Am 22. Sept. 2013 finden die Gesamterneuerungswahlen der Schulpflege (5 Mitglieder), der Finanzkommission (3 Mitglieder), von drei Stimmenzählern sowie der regionalen Steuerkommission (3 Mitglieder und 1 Ersatzmitglied) statt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis am 9. August 2013, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei einzureichen. Das erforderliche Anmeldeformular kann bei der Gemeindekanzlei oder über die Homepage www.zeihen.ch bezogen werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, das zusammen mit den Wahlzetteln den Stimmberechtigten zugestellt wird. Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Sie werden jedoch vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Stille Wahlen sind für diese Behörden und Kommissionen bereits im ersten Wahlgang möglich. Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR). Gemeinderat und Verwaltung Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.

Bözen Zählung der leerstehenden Wohnungen vom 1. Juni 2013 Das Bundesamt für Statistik führt jedes Jahr mit Stichtag 1. Juni eine Zählung der leerstehenden Wohnungen durch. Alle Liegenschaftseigentümer oder -verwalter werden deshalb gebeten, die am 1. Juni 2013 in Bözen leerstehenden Wohnungen bis spätestens 5. Juni 2013 der Gemeindeverwaltung (Tel. 062 876 11 83, E-Mail gemeindekanzlei@boezen.ch) zu melden. Die Grösse der Wohnung ist anzugeben und ob sie zu vermieten oder zu verkaufen ist. Für Ihre Mitarbeit danken wir bestens.

Am Pfingstmontag, 20.5., wird kein HauskehWeitere Beiträge siehe Oberes Fricktal. richt abgeholt. Die Sammeltour fällt ersatzlos aus. Die nächste Kehrichtabfuhr durch die Samariterverein Unternehmung P. Pfister AG ist am 27.5. Am Dienstagabend, 21.5., treffen wir uns um 20.15 Uhr in der Unterkirche in Zeihen. An dieÖffnungszeiten Gemeindeverwaltung sem Abend lernen wir Neues aus dem Thema Am Pfingstmontag bleiben die Büros der Ge- Rettungs- und Transportmittel mit Feuerwehrmeindeverwaltung geschlossen. Wir danken sanität. Wir alle freuen uns auf eine spannende Übung. für die Kenntnisnahme und das Verständnis.

Kaisten

Gemeindeversammlung

Gesamterneuerungswahl des Für die Gemeindeversammlung vom 7. Juni Gemeinderates für die Amtsperiode 2013 hat der Gemeinderat folgende Traktan- 2014/2017 vom 22. September 2013 denlisten festgelegt: Einwohnergemeinde (Versammlungsbeginn 20.00 Uhr) – 1. Protokoll zur Einwohnergemeindeversammlung vom 23. Nov. 2012, 2. Rechenschaftsbericht 2012, 3. Jahresrechnung 2012, 4. Kreditabrechnungen (Sanierung Kanalisationssystem gemäss GEP Teil 2 / Elektroerschliessung TS Dorf-Burrihübel / Photovoltaikanlage Forstwerkhof / Informatik der Schule), 5. Auflösung des Gemeindeverbandes Kreisschule Oberstufe BEEHZ, 6. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Laura Cunningham, 7. Verpflichtungskredit von Fr. 123’000.-

Waldarbeitstag

Am Samstag, 25.5., 8.30 Uhr, sind alle Kaister herzlich zum Waldarbeitstag eingeladen. Die Flyer wurden in den letzten Tagen verteilt. AnAm 22. September 2013 findet die Gesamter- meldung ist bis 17.5. an die Gemeindekanzlei neuerungswahl der fünf Mitglieder des Ge- zu richten. Das Forstteam und der Gemeindemeinderates, des Gemeindeammanns und des rat freuen sich auf viele Helfer. Vizeammanns statt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Feldschützengesellschaft Kaisten Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über Am Freitag, 17.5., kann wieder von 18 bis 20 die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimm- Uhr auf unserem Stand trainiert werden. Eine berechtigten des Wahlkreises zu unterzeich- gute Gelegenheit für Trainings- oder Kantonalnen und bis spätestens am 44. Tag vor dem stich. Letzter Termin für die 1. Runde der Wahltag, d.h. bis am 9. August 2013, 12.00 Mannschaftsmeisterschaft. Auch das FeldUhr, bei der Gemeindekanzlei einzureichen. schiessen, welches wir wieder als GruppenDas erforderliche Anmeldeformular kann bei wettkampf anbieten, steht schon wieder vor der Gemeindekanzlei oder über die Homepage der Tür. Es ist sicher nicht schlecht, auch ein

paar Schüsse auf die Scheibe B4 zu versuchen. Anschliessend gemütliches Zusammensein in unserer heimeligen Schützenstube. Das zu unserer grossen Jahresmeisterschaft zählende Eichwaldschiessen in Zeihen findet zu folgenden Zeiten statt: Samstag, 18.5., von 8 bis 12/13 bis 17 Uhr, Montag, 20.5., von 8 bis 12/13 bis 17 Uhr sowie am Samstag, 25.5., von 8 bis 13 Uhr. Der Vorstand wünscht «Guet Schuss» und hofft auf eine tolle Beteiligung.

Velo Club Kaisten Der Velo Club Kaisten und die Jungralder orgnisieren zum dritten mal den «Veloputz und Flick Tag». Am Samstag, 18. Mai, 16 bis 19 Uhr werden wir gemeinsam mit Dir Dein Velo wieder auf hochglanz bringen. Die Velowerkstatt richtet sich an Kinder und Jugendliche von ca. 7-14 Jahren. Weitere Attraktionen wie Freestyle-Parcours, grosses Feuer zum Bräteln (Wurst selber mitbringen), Gratis-Getränke u.v.m. stehen für Dich bereit. Dieser Anlass findet auf dem Schulhausplatz Stalden in Ittenthal statt! Dies bei jedem Wetter. Auskunft bei Sascha Lemblé, VC Kaisten Tel. 079 826 36 74. Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.

Laufenburg Parteiversammlung CVP Laufenburg Der Vorstand der CVP Laufenburg lädt alle Mitglieder und Sympathisanten ein zur Parteiversammlung am Dienstag, 21.5., 19.30 Uhr, im Restaurant Castillo in Laufenburg. Schwerpunkte der Versammlung sind die bevorstehenden Behördenwahlen für 2014/17. Der Vorstand freut sich auf eine angeregte Diskussionsrunde.

Spatzehöck Eltern- Kindertreffen Laufenburg. Für Kinder von 0 bis ca. 6 Jahren Dienstag, 21. Mai, 15 bis 17 Uhr im Saal UG des reformierten Kirchgemeindehauses in Laufenburg (Eingang unterhalb der Kirche). Gelegenheit für Austausch und Spiel. Kaffee, Sirup, Zvieri sind vorhanden. Kässeli zur Deckung der Unkosten. Weitere Informationen: Anke Wolf, 062 874 16 29 oder Pfrn. Verena Salvisberg, 062 874 26 60. Ref. Kirchgemeinde Laufenburg u. Umgebung

WIR ARBEITEN FÜR IHRE SICHERHEIT.

Tiefbauarbeiten Im Mai 2013 baut die SBB im Bahnhof Laufenburg neue Gleisentwässerungen. Damit der Zugsverkehr am Tag nicht behindert wird, müssen die Arbeiten in der Nacht ausgeführt werden. Unsere Mitarbeiter sind bemüht, Ihre Nachtruhe nicht zu stören. Nachtarbeiten Mo/Di 20./21.5. – Fr/Sa 24./25.5.2013, 00.35 – 05.30 Uhr Mo/Di 27./28.5. – Fr/Sa 31./1.6.2013, 21.45 – 05.30 Uhr Vielen Dank für Ihr Verständnis. Schweizerische Bundesbahnen SBB Infrastruktur Netzprojekte Fahrbahn 6002 Luzern

wie folgt: Obersulz 10.30 Uhr beim ehem. Usego, Mittelsulz 11 Uhr beim Schützenhaus und Bütz 11 Uhr gegenüber Radsport Schumacher. Für das Mittagessen im Wald ist gesorgt, zudem erhält jedes teilnehmende Kind einen Gutschein für Essen und Getränk. – Um 15 Uhr beginnen die Umzüge in den einzelnen Ortsteilen und um 16 Uhr ist der gemeinsame Einmarsch auf dem Turnhallenplatz. Anschliessend gemütliches Beisammensein mit Festwirtschaft. Der Pfingstsprützlig freut sich auf eine grosse Zuschauerzahl aus Nah und Fern.

Mittagstisch 12-i Sulz Wir begrüssen Sie am 21. Mai am Mittagstisch 12-i und bieten Ihnen folgendes Menü an: Cervelas in Speck und Käse gegrillt, Risotto und Gemüsestreifen mit Dippsauce als Hauptgang sowie einen grünen Salat. Wie immer erwartet Sie ein feines Dessert. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen für diesen Mittagstisch bis Freitag, 17. März, unter Tel. 079 464 49 26 entgegen. Mittagstisch-Team

RV Sulz – Sonntagstour Am Pfingstsonntag, 19.5., findet keine offizielle Tour statt. Am Pfingstmontag, 20.5., fahren wir um den Zugersee. Abfahrt ist um 8.30 Uhr beim ehemaligen Vis-à-vis-Laden in Bütz oder um 8.50 Uhr auf der Ampfernhöhe. Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.

Gansingen

Plauschfischen vom 25. Mai Die Fischstrecke beginnt am Rhein schweizerseits, vom Kraftwerk Laufenburg aufwärts bis zum Fischerverbot unterhalb des Kraftwerks Albbruck-Dogern in Leibstadt. Es wird von Tagesanbruch bis 12 Uhr gefischt. Das Auswägen endet um 12.30 Uhr beim Pontonierdepot Laufenburg (gleiche Örtlichkeiten wie Nachtfischen, vis-à-vis Gesundheitszentrum). Vielleicht kann beim morgendlichen Spaziergang schon der eine oder andere «Kapitale» bestaunt werden. Anschliessend an das Plauschfischen wird ab 11.30 Uhr beim Pontonierdepot ein Imbiss ausgegeben. Beim gemütlichen Beisammensein soll die Kameradschaft sicherlich nicht zu kurz kommen, daher wird das Plauschfischen bewährterweise wiederum losgelöst vom Fischessen durchgeführt. Das Rangverlesen des Plauschfischens findet anlässlich des Fischessens, am Samstag, 8.6., ca. 17 Uhr, statt. Wie bereits bekannt, darf ein prachtvoller Gabentempel erwartet werden. Der schwerste Fisch wird mit einem Wanderpokal prämiert. Herzlich willkommen heissen wir zu diesem Anlass auch die eingeladenen Gäste aus befreundeten Fischervereinen. Der Zunftrat erwartet rege Teilnahme der Aktiven, wünscht jetzt schon jedem Teilnehmer ein herzliches Petri-Heil und hofft auch seitens der Bevölkerung Interessierte am Wasser anzutreffen.

Baubewilligung wurde erteilt an • Obrist Albert, Jägersland 8, Gansingen, für den Fenstereinbau in der Ost-Fassade auf der Parz. Nr. 46, Jägersland 8. • Fidorra Jörg und Sandra, Galten 44, 5272 Gansingen, für den Anbau an das bestehende Gebäude auf der Parz. Nr. 384, Galten 44.

Gemeindeverwaltung geschlossen Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 20. Mai, geschlossen. In Notfällen (Todesfällen) ist die Gemeindeschreiberin unter 079 336 82 24 erreichbar. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen der Bevölkerung frohe Pfingsttage. Besten Dank für Ihr Verständnis. Gemeindekanzlei

Samariterverein Feldübung: Freitag, 17.5., um 19 Uhr in Wil. Besammlung beim Dorfplatz Gansingen um 18.45 Uhr zum Bilden von Fahrgemeinschaften. Auf einen lehrreichen Abend in Wil freut sich der Vorstand. Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal.

Mettauertal

Musikschule Region Laufenburg Jahreskonzert 25. Mai 17 Uhr Die Musikschule Region Laufenburg lädt zu ihrem traditionellen Jahreskonzert ein. Es findet am Samstag, 25. Mai, um 17 Uhr in der Aula des Schulhauses Blauen in Laufenburg statt. Lassen Sie sich von der musikalischen Begeisterung und dem Können der jungen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten anstecken und geniessen Sie zahlreiche musikalische Höhepunkte. Es erwartet Sie ein Programm mit solistischen Darbietungen und Ensemblestücken aus diversen Stilrichtungen. Sie haben die Gelegenheit, eine Reihe von Instrumenten, die an der Musikschule angeboten werden, in ihrer Vielfalt und Verschiedenheit zu erleben. Im Anschluss sind alle Besucher herzlich zu einem Apéro eingeladen. Die jungen Musikerinnen und Musiker, das Team der Instrumentallehrpersonen und der Vorstand der Musikschule freuen sich auf Sie.

Pfingstsprützlig Sulz Wie jedes Jahr findet am Pfingstsonntag in Sulz der Pfingstsprützlig statt, ein alter Fruchtbarkeitsbrauch, welcher hauptsächlich von den Sulzer Jugendlichen getragen wird. Das Einkleiden des Pfingstsprützligs und Binden der Blumensträusse wird wiederum gemeinsam im Wald durchgeführt. Hierfür treffen sich die Kinder und Jugendlichen der jeweiligen Ortsteile

Traktanden Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2013 Der Gemeinderat hat folgende Traktandenliste für die Einwohner- und Ortsbürgerge-meindeversammlung verabschiedet: Einwohnergemeindeversammlung: 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 23.11.2012; 2. Rechnungsablage 2012; 3. Genehmigung Kreditabrechnungen; 4. Entschädigung Gemeinderat Amtsperiode 2014/2017; 5. Verschiedenes und Orientierung. Ortsbürgergemeindeversammlung: 1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 23.11.2012; 2. Rechnungsablage 2012; 3. Verschiedenes und Orientierung. Gemeinderat

Pfingsten Am Pfingstmontag, 20.5., bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Der Gemeinderat wünscht der Bevölkerung ein schönes Pfingstwochenende. Gemeinderat

Baubewilligungen erteilt Bauherr, Grundeigentümer, Projektverfasser: Pius Oeschger und Silvia Apolloni, Hauptstr. 78, 5273 Oberhofen AG; Bauvorhaben: Ersatz-


19

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2013

aus den gemeinden

Bezirksanzeiger

bau Garage; Abbruch bestehende Garage; Standort: Parzelle Nr. 4040, Hauptstrasse 78, Ortsteil Oberhofen AG; Zone: Dorfkernzone.

Auflage Baugesuch Bauherr und Grundeigentümer: Christoph Winter Panoramaweg 28, 5070 Frick; Projektverfasser: AMOSA AG, Unterdorfstrasse 19, 5212 Hausen; Bauvorhaben: Imbiss und Bürogebäude; Standort: Parzelle Nr. 1541, Landstrasse, Ortsteil Etzgen; Zone: Gewerbezone. Das Baugesuch liegt vom 17.5. bis 17.6. 2013 während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Gesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet wer- Gemeindeammann Willy Schürch (rechts) und Peter Weber, der externe Berater Foto: Patricia Streib den. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeinderat

Neuer Meilenstein für Münchwilens Schulhaus

Trinkwasseruntersuchungen

Abstimmung über Verpflichtungskredit am 7. Juni

Im Ortsteil Wil AG wurden am 16.4. Trinkwasseruntersuchungen durch die Ba-chema AG durchgeführt. Bei allen Proben wurde hygie- (ps) Nachdem im vergangenen Juni nisch einwandfreies Trinkwasser festgestellt. der Souverän den Baukredit vehement abgelehnt hat, gelangt nun ein neues Weitere Beiträge siehe Oberes Fricktal. Projekt zur Abstimmung. Gemeinderat, Planungskommission sowie der externe Berater, Peter Weber von PW Consulting, sind zuversichtlich, dass die Mehrheit der Stimmbürger sich daAnnahmeschluss für entscheiden. Für Vereinsnachrichten, Hinweise, Veranstaltungen, Artikel für die Rubriken Fricktal und Sport, Leserbriefe ist in der Woche nach Pfingsten der Annahmeschluss am

Dienstag, 12.00 Uhr

Die glücklichen Gewinner (info) In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter hat fricktal.info jeweils zwei Tickets für das Konzert «Indojazz» mit dem Roland Schaeffer Trio am Freitag, 17. Mai, um 21 Uhr im Meck à Frick verlost. Folgende Gewinner wurden ermittelt: Romy Zaugg-Basler aus Oberhof und Silvia Keller aus Rheinfelden. Herzliche Gratulation!

Münchwilens Schulhaus platzt aus allen Nähten. Im Zusammenhang mit dem integrativen Schulsystem und der Verlängerung der Primarschulzeit um ein weiteres Jahr, werden dringend neue Räume benötigt. Obwohl das Nein im vergangenen Jahr klar ausfiel, stand für die Gemeinde fest, dass die Schule auf keinen Fall verlorengehen durfte. So entschied sich der Gemeinderat zu Beginn dieses Jahres für die Zusammenarbeit mit PW Consulting und am 29. Januar fand bereits die erste Sitzung mit der 24-köpfigen Planungskommission statt. Nach weiteren Sitzungen im Februar und März konnte bereits der Architekturauftrag, welcher gemeinsam von PW Consulting, Walter Hunziker und Jennifer Lütold, erstellt worden war, an drei Architekturbüros der Region versandt werden. Es galt, je zwei Vorschläge einzureichen und zwar sowohl für einen Neubau wie auch für eine Sanierung mit Anbau. Im Mai entschied sich die Planungskommission einstimmig für

Knecht Reisegruppe mit gutem Abschluss 2012 (pd) Im sensiblen und hart umkämpften Tourismus-Markt hat sich die Knecht Reisegruppe im Schweizer Reisemarkt gut behauptet. Während die Umsätze der «Grossen Drei» zurückgingen, erzielte die Knecht Reisegruppe das zweitbeste Resultat der Firmengeschichte mit einem Umsatzwachstum um 2,2 Prozent von 151 auf 154,5 Mio. Franken. Zusammen mit Eurobus beträgt der Gesamtumsatz der Gruppe rund 270 Mio. Franken, womit die Position als viertgrösster Schweizer Reiseveranstalter weiter gefestigt wurde. Nach wie vor steht das Unternehmen auf gesunden und starken Beinen. Ebenfalls sehr zufrieden ist man mit dem Gewinn auf Stufe EBIT. Im Quervergleich mit den Grossveranstaltern bleibt die Knecht Reisegruppe sehr gut profitabel. Die BIT-Marge betrug 4,51 Prozent. Dabei hatten die gut 200 Mitarbeitenden der Knecht Reisegruppe 2012 mehr zu tun als im Vorjahr; bedingt durch rund 8 Prozent tiefere Preise: Während der Umsatz um 2,2 Prozent wuchs, stieg die Zahl der Reisenden um 5 Prozent. Der Gesamtumsatz wurde von den insgesamt 12 Marken der Gruppe erwirtschaftet, die Stamm-Marke hatte daran einen Anteil von 59 Prozent. Konsequent verfolgt wurde die Profilierung als führender Schweizer Fernreisenspezialist, denn in diesem komple-

xen und nach wie vor beratungsintensiven Bereich sieht Roger Geissberger, Chef der Knecht Reisegruppe, die Zukunft des Unternehmens: «Mit den Eigenprodukten konnten an unseren 27 Standorten Zuwächse erzielt werden, währenddem die klassischen Badeferien und Städtereisen weiterhin rückläufig sind. Hier verlieren wir zunehmend ans Internet, stellen aber im Gegenzug ausgereifte Buchungstools auf unserem eigenen, komplett überarbeiteten Reiseportal zur Verfügung.» Zu den aktuellen Trenddestinationen gehören das Südliche Afrika, insbesondere das Reiseland Südafrika sowie nach wie vor die USA. Gut unterwegs ist ebenfalls Lateinamerika, währenddem die Nachfrage für Australien um 2 Prozent zugenommen hat. Mit einer hohen Beratungs- und Dienstleistungsqualität will man auch 2013 wiederum ein kleines Umsatzwachstum erzielen. Laut den aktuellen Zahlen scheint dies zu gelingen. Per Ende April ist man 5 Prozent voraus. Gleich zwei wichtige Ereignisse stehen Ende 2013/Anfang 2014 in der Agenda der Knecht Reisegruppe: Einerseits der zweite Aargauer Reisetag am 16. November, andererseits der Umzug des Hauptsitzes von Knecht Reisen in Aarau ins neue eigene Reisecenter nach Windisch per 1. Januar 2014.

den Vorschlag «Härdmänndli» der Firma Steck & Partner aus Rheinfelden. Die gegenüber einem Neubau kostengünstigere Sanierung mit Neubau-Variante wird sich auf geschätzte Fr. 2 965 000.- (+/-15 Prozent) belaufen. Vorgesehen ist ein Anbau, der zwischen dem alten Gebäude und der Turnhalle liegt, wobei die beiden Gebäude durch eine Fensterfassade getrennt sind. Sämtliche Aufzüge und Toiletten werden im neuen Teil angesiedelt, was die Sanierung des alten Teils wesentlich vergünstigt. In der Juni-Gemeindeversammlung wird nun über den Verpflichtungskredit für die Ausarbeitung eines Detailprojektes und Kostenberechnung für die Sanierung mit Ergänzungsbau des Schulhauses in der Höhe von Fr. 406 080.- entschieden werden. Anlässlich der November-Versammlung gelangt dann der Ausführungskredit von rund 2,5 Mio. Franken zur Abstimmung. Zusätzliche Kosten werden noch für Mobiliar und Auslagerung anfallen. Alles in allem ist das Projekt auf jeden Fall günstiger als das erste. Gemeinderat und Planungskommission sind überzeugt, dass der Souverän es gutheissen wird, da zusätzlich zur Kostenreduktion mehr Raum geboten wird und die Bedürfnisse aller besser berücksichtigt wird. Man darf also auf jeden Fall gespannt sein.

Geschichten vom Wer schenkt Sämi ein artgerechtes Zuhause? Sämi, ein sechsjähriges, kastriertes Minipig, sucht dringend einen Platz, da seine Halterin Ende Juni in eine Wohnung umziehen muss, da sie ihr Haus im Grünen nicht länger halten kann. Bis anhin lebte Sämi zusammen mit Hund, Katzen und Pferde und hatte die Freiheit, sich tagsüber auf einer grossen Wiesenfläche mit Waldanteil auszutoben. Für sein Nachtlager stand ein kleiner Stall zur Verfügung. In der Herbstzeit wühlt Sämi gerne im Boden herum; was ihn jedoch in der restlichen Jahreszeit nicht besonders interessierte, da er immer gut beschäftigt war. Die Haltung eines Minigpigs erfordert neben genügend Auslauf auch einige Betonplatten, wo sie sich ihre Klauen abnutzen können. Zudem gehören Beschäftigungsmaterial wie zum Beispiel Baumstämme, Stroh und Zweige für eine artgerechte Haltung dazu sowie ein ausbruchsicherer Zaun. Eine Suhle oder ein grosses Wasserbecken sollte im Sommer nicht fehlen, da die Schweine sich darin abkühlen und sich auch von allfälligen Parasiten befreien können. Minipigs können zwischen zehn und fünfzehn Jahre alt werden und sind nicht geeignet, um ausschliesslich in einem Haus gehalten zu werden. Sämi wurde bis anhin ohne andere Artgenossen gehalten, was ihn je-

doch nie gestört hat, da er genügend Beschäftigung und Abwechslung erfahren hat. Obwohl Minipigs sehr gesellige Tiere sind, ist es schwierig, ein erwachsenes Tier in eine bestehende Gruppe oder zu einem anderen Einzeltier zu integrieren. Sämi ist Fremden gegenüber anfangs eher scheu, er lässt sich jedoch von seiner Vertrauensperson gerne am Bauch oder hinter den Ohren kraulen. Für weitere Informationen über den stattlichen Eber steht Ihnen Frau Matzka gerne zur Verfügung: Tel. 079 373 66 36. Wir drücken Sämi ganz fest die Daumen, dass er in ein neues Zuhause findet! Liebe Grüsse vom ganzen Tierlignadenhof-Team Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 Bitte melden Sie Ihren Besuch vorher an! Bestellen Sie unseren elektronischen Newsletter unter www.tierlignadenhof.ch Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg, 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3; zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH87 8069 6000 0018 7391 0.

Infos aus dem Fricktal? www.fricktal.info

Generalversammlung 345 Besuche bei Mitmenschen Besuchsdienst Regio Laufenburg (uj) Die Präsidentin, Lisbeth Müller, konnte an der Generalversammlung vom Besuchsdienst Regio Laufenburg Vertreter der Trägerorganisationen, Besucher und den Ausschuss begrüssen. Speziell erwähnte Lisbeth Müller, dass neu die Stadt Laufenburg und das Gesundheitszentrum Fricktal zu den Trägerorganisationen gehören. Im Berichtsjahr wurden 345 Besuche mit einem zeitlichen Aufwand von 493 Einsatz-Stunden bei kranken und alleinstehenden Mitmenschen gemacht. Gemäss dem Bericht von Myrta Zimmermann, Leiterin der Koordinationsstelle, besteht das Besuchsteam aus zwölf ausgebildeten Besucherinnen und einem Besucher. Für das Team gab es vier Erfahrungsaustausch-Sitzungen, die zum Teil durch die Supervisorin, Susanne Ernst, geleitet wurden. Für die Besucherinnen sind diese Sitzungen sehr wertvoll, können sie doch über Erlebtes, Schwieriges und auch Schönes berichten. Auch an Weiterbildungsmöglichkeiten nimmt das Team teil, so beispielsweise am Kantonalen Besucher-Treffen in Aarau. Die Finanzen des Besuchsdien-

_____________________________________________________________________________________________

stes sind erfreulich, konnte doch ein Gewinn von rund Fr. 3300.- ausgewiesen werden, auch dank grosszügigen Spenden und höheren Mitgliederbeiträgen. Bei der Gründung des Besuchsdienstes im Jahr 2010 wurde ein Konzept erstellt. Nach drei Betriebsjahren waren einige Anpassungen nötig und auch die wurden genehmigt. Leider gibt es bereits Veränderungen im Ausschuss. Lisbeth Müller, Vertreterin der kath. Kirche Kaisten und Interims-Präsidentin, sowie André Rotzetter, Vertreter des VAOF, verlassen den Ausschuss. Eva Schütz, Pro Senectute, und Franziska Winter, Gemeinde Kaisten, stellten sich zur Wiederwahl. Neu stellten sich Sabine Gallert, VAOF, und Ursula Jutzi, ref. Kirchgemeinde Laufenburg, zur Wahl. Die vier Kandidierenden wurden gewählt und Ursula Jutzi übernimmt das Präsidium. Ein Ersatz für die Vertretung der

kath. Kirchgemeinde ist noch in Abklärung. Unter grossem Applaus, Dankesworten und mit kleinen Geschenken wurden Lisbeth Müller und André Rotzetter sowie Verena Salvisberg, die Laufenburg Ende Juni verlässt, verabschiedet. Beim anschliessenden wunderbar zubereiteten Apéro von Vertreterinnen des Besuchsteams konnte die 3. Generalversammlung beendet werden. Unser Bild (Foto: Myrta Zimmermann): Dank an Verena Salvisberg (rechts).


fricktal.info n 20 n 15. Mai

Über 60

über 60 SIEGRIST-REISEN

Büro und Garage: Schützenweg 8 5074 Eiken

Tel: +41 62 871 15 74 Fax: +41 62 871 34 79 Mail: info@siegrist-reisen.ch

Von Beziehungen, Partnerschaft und Einsamkeit Menschen verbringen durchschnittlich nur rund 3,4 Stunden pro Tag alleine. Das scheint erstaunlich wenig zu sein, denn wir nehmen an, dass wir unabhängig von anderen sind, uns selbst genügen und daher viel mehr Zeit alleine verbringen. Die wenigen Stunden, die wir ohne andere Menschen erleben, machen deutlich, dass wir in Gemeinschaft leben und unser Selbstverständnis durch dieses Gefühl einer geteilten Lebenswelt entsteht. Menschen existieren also in und durch Beziehungen. Mit dem Dazugehören verhält es sich aber wie mit anderen Erfahrungen unseres Lebens, etwa mit der Gesundheit. Gesund zu sein, keine Schmerzen oder Angst zu haben und Beziehungen zu leben, ist über weite Strecken unseres Lebens ebenso selbstverständlich wie dazuzugehören. Wir realisieren die Bedeutung von Gesundheit und Eingebundensein in Beziehungen erst, wenn sie uns abhanden gekommen sind. Einsamkeit wird von Menschen unterschiedlich erlebt, es gibt keine absoluten Zahlen, mit wie vielen Personen oder wie viele Stunden wir im Kontakt zueinander stehen müssen, um uns nicht einsam zu fühlen. Tatsache ist, dass Lieben und Geliebtwerden zentrale

Grundbedürfnisse des Menschen sind. Das Bedürfnis nach Intimität und zärtlichem Austausch, vor allem aber nach einer zuverlässigen Bindung, nach Geborgenheit und Verständnis, aber auch freundschaftlicher Austausch und gegenseitige Hilfe gehören zu den Grundvoraussetzungen für ein gesundes Funktionieren, und zwar ein ganzes Leben lang. Mit dem Auszug der Kinder und der Pensionierung fallen viele alltägliche Beziehungen weg. Unter anderem trägt die hohe Scheidungsrate mit dazu bei, dass viele ältere Personen in Einpersonenhaushalten leben. Von den 65- bis 74jährigen Männern leben mehr als 15%, von den Frauen im gleichen Alter über 45% in einem Einpersonenhaushalt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man einsam sein muss. Ein eigener Haushalt kann Rückzug und gleichzeitig soziale Kontakte ermöglichen. So sind heute Partnerschaften mit getrennten Haushalten (living apart together) auch bei älteren Menschen häufiger geworden. Legale Formen und inhaltliche Gestaltung der Paarbeziehungen sind offener geworden. Dank erhöhter Verkehrsmobilität, wirtschaftlicher und sozialer Selbständigkeit, ist die Pflege des sozialen

Balz Scharf und Eva Schütz Netzes einfacher geworden. Glücklicherweise gibt es heute vielfältige Möglichkeiten, um neue Bekanntschaften zu schliessen und Freundschaften aufzubauen. Das kann mit einem freiwilligen Engagement geschehen (www.benevolaargau.ch) oder bei einem der verschiedensten Angebote der Pro Senectute Aargau, beispielsweise beim Besuch von Bildungskursen oder sportlichen Aktivitäten wie Wander-, Velo- oder Fitness- und Gymnastikgruppen. (www.ag.pro-senectute.ch). Pro Senectute Aargau Beratungsstelle Bezirk Laufenburg 062 871 37 14 Beratungsstelle Bezirk Rheinfelden 061 831 22 70 info@ag.pro-senectute.ch www.ag.pro-senectute.ch

Gehör testen – gesund bleiben Gehör testen und der Gesundheit dienen. Der Hörtesttag bei Neuroth hilft Ihnen, gesund und fit zu bleiben. Felix Baumann und sein Team beraten Sie gerne. Wer gut hört, hat mehr Spass an geselligen Runden, bewegt sich sicherer im Strassenverkehr und auch das Gehirn bleibt fitter. Eine Hörminderung kommt oft schleichend daher und wird am Anfang nicht ernst genommen. Dabei kommt verlorenes Gehör nicht zurück, man kann das Hören sogar verlernen. Grund genug, das Gehör regelmässig testen zu lassen. Top moderne Ausstattung und angenehmes Ambiente Das Hörcenter Rheinfelden besticht nicht nur durch die zentrale, verkehrsgünstige Lage, sondern bietet an der Marktgasse auch grosse Räumlichkeiten, in dem kostenlose Hörtests im angenehmen Ambiente von fundiert

«Eine professionelle Höranalyse dauert nur wenige Minuten.»

Felix Baumann, HörgeräteakustikMeister

ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Hörtestaktion im Neuroth-Hörcenter Rheinfelden Kommen Sie zu uns. Wir testen Ihr Gehör kostenlos und unverbindlich. Ein Hörtest ist schmerzfrei und zeigt

Ihr Hörvermögen genau auf. Unser ausgebildetes Fachpersonal bürgt genauso für die Qualität des Tests wie unsere modernsten Geräte, die z. B. auch in Arztpraxen zum Einsatz kommen. Und wenn Sie sich für einen Vorsorgepass entscheiden, können Sie den Verlauf Ihrer Hörfähigkeit über Jahre verfolgen. Dies kann einem Arzt später wichtige Hinweise geben. Sollte Ihr Gehör bereits beeinträchtigt sein, können wir Ihnen Lösungswege vorstellen. Als herstellerunabhängiges Familienunternehmen in der vierten Generation bieten wir unseren Kunden

Die Räume des Neuroth-Hörcenters an der Marktgasse.

Systeme aller hochwertigen Hersteller und aller Preisklassen. Nach einer ärztlichen Bestätigung der Hörminderung durch einen ORLFacharzt können Sie einen fixen Zuschuss von der Versicherung für den Erwerb eines Hörsystems bekommen. Natürlich ist es möglich, die Geräte unverbindlich zu testen und so das genau richtige Modell für die eigene

Jetzt von der Neuroth-Vorteilspass 30 Aktion profitieren! Kommen Sie jetzt ins Neuroth-Hörcenter Rheinfelden und Sie erhalten 2 Neuroth-Vorteilspässe 30 zum Preis von einem.

Ein Vorteilspass entspricht 30 Stück Hörgeräte-Batterien für nur CHF 45.–

www.neuroth.ch Das Team des Neuroth-Hörcenters Rheinfelden

30 > Neuroth-Vorteilspass orteilspass 30 sparen th-V Mehr bekommen > Neu–rogehörig ren men – gehörig

Mehr bekom

spa

N-LPK1

N-LPK1

Lebenssituation zu finden. In der Phase der Eingewöhnung begleiten wir Sie so intensiv wie nötig, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Vereinbaren Sie einen Termin für einen kostenlosen Hörtest im NeurothHörcenter Rheinfelden Felix Baumann und sein bestens geschultes Team beraten Sie gerne.

NEUROTH-HÖRCENTER RHEINFELDEN Marktgasse 26 4310 Rheinfelden Tel. 061 831 55 31 Fax 061 831 55 33 rheinfelden@neuroth.ch Mo, Di-Fr,

13.00-18.00 Uhr 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Sa, nach Terminvereinbarung


fricktal.info n 20 n 15. Mai 2013

Ăœber 60

ßber 60 AKTION AK TION FR. 15 150.– 0.–

Eigentumswohnungen in Herznach

Versuchen Sie es mit dem Rollator P452E

Ab sofort verkaufen wir im ländlichen Herznach an der Bergwerkstrasse exklusive Eigentumswohnungen.

Massgeschneiderte LÜsungen der Kßchen und Bäder sind ebenso mÜglich wie eigene Farbund Materialkonzepte.

Die Neubauten im MinergieÂŽ-Standard mit exiblen, grosszĂźgigen Grundrissen und hellen Räumen sind ideal fĂźr junge Familien sowie ältere Menschen mit individuellen BedĂźrfnissen.

Die verkehrsfreie Gesamtanlage mit naturnahem Bachanstoss lädt Gross und Klein zum Spielen und Verweilen ein. Mit ortstypischen Elementen gestaltete Aussenräume bieten viel Lebensqualität.

Verstellbar llbar ltbar und faltbar

Neu

Pann Bere

nkl. Sitz, Inkl. K orb und Korb T ablett Tablett

4

Rotkorn Immobilien GmbH

Eduard MÜsch MÜsch Maiw eg 2 Maiweg 50 73 Gipf -Oberfrick 5073 Gipf-Oberfrick l. 06 2 87 1 19 17 Tel. 062 871 Sanitätsmaterialien Te

5 2

Home Instead Seniorenbetreuung Fricktal 6OUFSTUÛU[VOH WPO 4FOJPSFO [V )BVTF VOE 6OUFSXFHT NJU [VWFSMÅTTJHFO VOE IFS[MJDIFO $"3&(JWFS BVT EFN 'SJDLUBM r )JMGF JN )BVTIBMU ,PDIFO &JOLBVGFO r 4QB[JFSHÅOHF "VTåÛHF r /BDIUEJFOTUF r 'MFYJCFM WPO CJT I

XXX IPNFJOTUFBE DI GSJDLUBM!IPNFJOTUFBE DI

Peter Imhof fĂźr aktive Samariterarbeit geehrt (eing.) Die diesjährige Delegiertenversammlung der aargauischen Samaritervereine fand im Klosterdorf Muri statt und stand ganz unter dem Motto ÂŤRund ums HerzÂť. Peter Imhof vom Samariterverein Herznach wurde an diesem Anlass fĂźr seine 25-jährige Mitgliedschaft geehrt und mit der Henry-Dunant-Medaille ausgezeichnet. Die MedaillenFeier fand in der schĂśnen Klosterkirche von Muri statt und wurde mit stimmungsvollem Orgelspiel umrundet. Die Grussworte eines Mitgliedes des Zentralvorstandes und des Kantonalpräsidenten zeigten wieder einmal, dass die freiwillige Samariterarbeit ÂŤHerzenssacheÂť ist. Stolz nahm Peter Imhof die Medaille in Empfang. Diese hat er sich durch sein grosses Engagement mehr als verdient. Zehn Jahre war er als Samariterlehrer im Verein tätig und hat den Mitgliedern das Samariterwissen in interessanten und spannenden Ăœbungen näher gebracht und gewissenhaft viele BevĂślkerungskurse durchgefĂźhrt. In der Feuerwehr-Sanität war er auch im Ernstfall fĂźr die Opfer vor Ort. Als Samariterleiter-Funktionär wird er ausserdem bei Grossereignissen fĂźr die Betreuung der Verletzten aufgeboten. Wer Peter Imhof kennt, weiss, dass sein Herz zudem fĂźr das Theaterspielen schlägt. Schon etliche Male hat er das Publikum zum Lachen gebracht und

Polizeimeldung

(pol) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle mit dem Lasermessgerät fuhr an Auffahrt eine Automobilistin so schnell, dass ihr die Kantonspolizei den Fßhrerausweis auf der Stelle abnahm. Vier weitere Fahrzeuglenker wurden verzeigt. Mit dem Lasermessgerät fßhrte die Kantonspolizei am Morgen des 9. Mai zwischen Laufenburg und Eiken eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Auf die-

Spitex Fricktal AG mit Sitz in Stein gegrßndet (pd) Nach intensiver und erfolgreicher Vorarbeit wurde am 7. Mai die Spitex Fricktal AG mit Sitz in Stein gegrßndet. Im Rathauskeller von Rheinfelden versammelten sich um den Notar, Valentin Mßller, rund 20 Vertreter der Grßndergemeinden, Vertreter der beteiligten Spitexverbände, Mitglieder des Verwaltungsrates und Vertreter des Planungsverbandes Fricktal Regio.

auch diesen Herbst wird er fßr den Verein wieder auf der Bßhne stehen. So ist Peter auch als Schauspieler fßr den SV Herznach Gold wert. Nach der Medaillen-Feier wurde ein feines Nachtessen serviert, begleitet vom PanflÜtenspiel des 17-jährigen Jonas Gross, das die Herzen der Anwesenden berßhrt hat. Alle haben diesen feierlichen Tag genossen und er hat einen Platz in ihrem Samariterherzen gefunden. Unser Bild (Foto: zVg): Jubilar Peter Imhof mit Monica Rubin, Präsidentin SV Herznach.

_____________________________________________________________________________

Eiken: Autofahrer und Motorradlenker fuhren zu schnell

Solide Basis fĂźr Pflege zu Hause

ser Hauptstrasse gilt eine HÜchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Mit 128 km/h am schnellsten fuhr eine 42-jährige Deutsche. Die Polizei stoppte und verzeigte sie sogleich. Danach nahm sie ihr den Fßrerausweis auf der Stelle ab. Einstweilen weiterfahren durften drei Automobilisten und ein Motorradfahrer, die mit Geschwindigkeiten zwischen 114 km/h und 118 km/h gemessen worden waren. Auch diese mßssen jedoch mit dem späteren Entzug des Fßhrerausweises durch das Strassenverkehrsamt rechnen.

Das Projekt vorbereitet hatte die SpitexSteuergruppe, in welcher Vertreter von sieben Spitexvereinen vertreten waren, zusammen mit diversen Arbeitsgruppen und einem Ausschuss der interessierten Gemeinden. Gemeinden, die den Spitexorganisationen Rheinfelden, MÜhlin und Mittleres Fricktal, Oberes Fricktal, Wegenstettertal/Schupfart und Staffeleggtal angeschlossen waren, haben nun die Spitex Fricktal AG gegrßndet, um gemeinsam eine solide Basis fßr die kßnftigen Herausforderungen der Pflege zu Hause zu schaffen, wie dies bereits im Rahmen der Spitex Brugg AG erfolgt ist. Aufgrund der demographischen Entwicklung wird sich die Zahl der betagten Menschen bis 2030 praktisch verdoppeln und damit der Bedarf an Unterstßtzungs- und Pflegedienstleistungen. Ein zusätzlicher Bedarf lässt sich aus der kantonalen Planung herleiten, welche primär auf die ambulante Versorgung setzt, was einerseits den Betagten erlaubt, mÜglichst lange zu Hause zu leben und andererseits kostengßnstiger ist als die stationäre Betreuung in einem Alters- oder Pflegeheim. Ein Teil der zusätzlichen Kosten fßr die ambulante Pflege dßrfte kompensiert werden kÜnnen, da es durch diese Verlagerung mÜglich sein sollte, die Anzahl kßnftiger Heimplätze in Grenzen zu halten. Neben diesem Mehr an Leistungen wird aber kßnftig von den Spitex-Mitarbeitenden auch erwartet, komplexere Pflegeund Betreuungssituationen bewältigen zu kÜnnen. Um dies zu ermÜglichen, mßssen die Mitarbeitenden der lokalen Spitex-Zentren von administrativen Arbeiten entlastet werden. Ausserdem sollen die Aus- und Weiterbildung der Mit-

arbeitenden gefÜrdert und das Qualitätsmanagement ausgebaut werden. Durch diese Entwicklung wird die Spitex immer komplexer. Die Anforderungen an die strategische und operative Fßhrung sind bereits heute hoch und werden mit Sicherheit zunehmen. Die Professionalisierung der Fßhrung trägt dieser Entwicklung Rechnung und lÜst die heutigen Nachfolgeprobleme auf Ebene der einzelnen Vereinsvorstände. Die Spitex Fricktal AG ist eine nicht gewinnorientierte Aktiengesellschaft, Alleinaktionäre sind die Stadt Rheinfelden und die Gemeinden MÜhlin, Sisseln, Stein, Wegenstetten, Hellikon, Zuzgen, BÜzen, Zeihen und Herznach. Weitere Gemeinden mßssen erst die Gemeindeversammlung im Sommer abwarten, bevor ein definitiver Beitrittsentscheid gefällt werden kann. Sie kÜnnen noch vor der Aufnahme des Betriebes am 01.01.2014 der Gesellschaft beitreten. Die Struktur der AG lässt den Beitritt weiterer Gemeinden auch danach zu. Die Spitex Fricktal AG wird strategisch durch einen siebenkÜpfigen Verwaltungsrat gefßhrt (Peter Frick (VR-Präsident, Zeiningen, Treuhänder, Gemeinderat), Dr. med. Christian Hort (Vizepräsident, BÜzen, Arzt), Ulrich Agustoni (MÜhlin, Personalleiter), Giovanni Carau (Elfingen, BVG-Spezialist, Gemeinderat), Katharina Hirt (Magden, Pflegedienstleitung), Franco Mazzi (Rheinfelden, Stadtammann) und Astrid Mounier (Magden, Anwältin). Der Verwaltungsrat ist verpflichtet, eine bedarfsgerechte Versorgung der BevÜlkerung mit qualitativ hochstehenden Dienstleistungen in Pflege und Hauswirtschaft sicherzustellen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und ein umfassendes Angebot an Aus- und Weiterbildung zu gewährleisten. Er stellt sicher, dass die kantonale Ausbildungsverpflichtung und der in den Leistungsvereinbarungen mit den Gemeinden vorgegebene Leistungskatalog vollumfänglich erfßllt werden. Die operative Fßhrung liegt bei der Geschäftsleitung. Diese setzt die Unternehmenspolitik und -strategie um und ist verantwortlich fßr die Organisationsentwicklung, die Unternehmenskultur

und den Unternehmenserfolg. Sie wird unterstßtzt durch die Leitung Personalwesen sowie Finanz- und Rechnungswesen. Alle diese Funktionen sind Teilzeitstellen. In der Geschäftsstelle in Stein werden auch die administrativen Aufgaben zusammengefßhrt. Neu verfßgt die Spitex Fricktal AG auch ßber eine Stabsstelle fßr Qualitätsmanagement und ßber eine Ausbildungsverantwortliche. Beide arbeiten eng mit den Spitex-Zentren zusammen. Die Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen wie KinderSpitex, Onkologie-Spitex usw. wird weitergefßhrt und bei Bedarf vertieft. Rolle der Spitex-Zentren und der Gemeinden Die heutigen Spitex-Zentren bleiben bestehen und versorgen weiterhin die BevÜlkerung in ihrem Einzugsgebiet. Sie bleiben erste Anlaufstelle fßr ihre Kundinnen und Kunden. Auch die Zusammensetzung der Teams in den Zentren bleibt unverändert, so dass die Kunden weiterhin von den ihnen vertrauten Personen betreut werden. Im Spät- und Nachtdienst, beim Einsatz von Fachexpertinnen und in der Ausbildung arbeiten die Spitex-Zentren enger zusammen. Die Spitex Fricktal AG schliesst mit den Gemeinden in globo eine Leistungsvereinbarung ab. Die beteiligten Gemeinden ernennen einen Spitex-Ausschuss, der unter anderem die Leistungsvereinbarung mit der Spitex Fricktal AG verhandelt und Gesprächspartner fßr den Verwaltungsrat ist. Die strategische Fßhrung wird gestrafft und die Nachfolgeprobleme der einzelnen Vorstände eliminiert. Die operative Fßhrung, die Organisations- und Personalentwicklung sowie das Qualitätsmanagement werden professionalisiert. Kunden und Mitarbeitende profitieren von dieser Leistungsverbesserung bei unveränderter Nähe. Die Spitex Fricktal AG kann als attraktiver Arbeitgeber auftreten, um kßnftigen Personalengpässen zu begegnen. Die Gemeinden erhalten mit der Spitex Fricktal AG einen kompetenten und zuverlässigen Partner fßr die medizinische/pflegerische Versorgung der Region.


kirche • pro senectute

22

Mi, 15.5., bis Do, 23.5., 12.00 Uhr Möhlin. Heute Mi: 19.30 Abendgebet im «ChäpRheinfelden. Heute Mi: 19.00 Abendandacht in der Rehaklinik in der Kapelle im Untergeschoss. – Donnerstag: 08.30 Zmorgeträff im Pelikan, Augarten. 19.30 Culte en français au temple. – Freitag: Der Incontro-Mittagstisch findet wieder statt am 24. Mai. – Sonntag: 10.00 Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, Pfrn. Chr. Ruszkowski-Hauri. – Mi, 22.5.: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. Klaus-Chr. Hirte im Altersheim Lindenstrasse. 10.30 Gottesdienst mit Pfr. Klaus-Chr. Hirte im Altersheim Kloos. 10.15 Gottesdienst mit Pfr. L. Ruszkowski im Spital. 12.00 Abfahrt zur Senioren-Frühlingsfahrt ins Blaue. Besammlung auf dem Parkplatz des Kirchgemeindehauses. Anmeldung erforderlich. 19.00 Abendandacht in der Rehaklinik in der Kapelle im Untergeschoss. Magden. Sonntag: 10.00 Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, Pfr. P. Senn. Mitwirkung von U. Itin, Trompete, und S. Müller Senn, Orgel. Olsberg. Siehe unter Magden. Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Pfingstgottesdienst mit Taufe und Abendmahl, Pfrn. E. Borer-Schaub. Aristdorf-Giebenach-Hersberg. Freitag: 09.15 Pfarrhauskeller Arisdorf, Freies Reden (Leitung: Gertraude Greub). – Pfingsten: 11.00 Friedenslinde Liestal, Pfingst-Gottesdienst mit den Pfarrern Cornelia Fluri, Andi Stoos, Peter Leuenberger und Peter Hürlimann, mit Abendmahl (bei schlechtem Wetter in der Kirche Liestal). Wintersingen-Nusshof. Pfingsten: 09.45 Feier des Abendmahls, Pfrn. Bettina Badenhorst. Buus-Maisprach. Sonntag: 09.30 Pfingstgottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Buus. 10.45 Familiengottesdienst mit Teilete in der Kirche Maisprach unter Mitwirkung der Sternschnuppe und des Frauenchor Maisprach. Möhlin. Donnerstag: 15.00 «Zwärgli-Träff» im Saal. – Freitag: 18.00 «Fischli-Rückgabe», Gottesdienst mit anschl. Grillplausch auf der Wiese. – Sonntag: 10.00 Pfingstgottesdienst mit Abendmahl mit Pfrn. Ch. Bitterli. Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottesdienst zu Pfingsten mit Abendmahl und Taufe mit Pfr. Holger Frehoff. Stein & Umgebung. Heute Mi: 13.30 Blockunterricht (6. Klasse). – Pfingsten: 09.30 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Marc Zöllner. – Dienstag: 14.00 Lottonachmittag. – Mi, 22.5.: 14.30 Fiire mit de Chliine. – Do, 23.5.: 09.30 Bibelmorgen. Frick. Freitag: 09.45 Gottesdienst mit Abendmahl im AltersZentrum Bruggbach, Pfrn. Erika Voigtländer. – Pfingsten: 09.30 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrn. C. Camichel. Kirchentaxi: R. Plattner (062 871 28 00). Keine Sonntagsschule in Frick. Laufenburg. Pfingsten: 10.00 Konfirmation mit Pfrn. V. Salvisberg, anschl. Apéro und Ständchen der Musikgesellschaft Laufenburg.

Christkatholische Landeskirche

Kaiseraugst. Donnerstag: 19.00 Abendgebet. – Sonntag: Bitte besuchen Sie einen Gottesdienst in einer Nachbargemeinde. Rheinfelden. Heute Mi: 10.15 Eucharistiefeier im Regionalspital, Pfr. Grüter. – Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Mittagessen, Pfr. Grüter. Magden/Olsberg. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Chor, in Magden, Bischof em. Gerny.

Bezirke Rheinfelden / Laufenburg

Angebote Bezirk Rheinfelden Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Tel. 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.pro-senectute.ch. Kurzwanderung Tegerfelden – Acheberg – Zurzach Donnerstag, 23.5. Kurzwanderung durch die Nordost-Ecke des Aargaus. Von Tegerfelden durch die Reben zum Acheberg mit schönen Ausblicken übers Surbtal und Aaretal bis zum Schwarzwald. Besuch des interessanten Marktfleckens Zurzach, der seinen Ruf als alter Messe- und Wallfahrtsort der hl. Verena verdankt. Verpflegung aus dem Rucksack, Einkehr im Self-Service vom Bad Zurzach. Marschzeit ca. 2½ Std. Auf 150 m; Ab 150 m (Stöcke empfehlenswert). S1 K’augst 9.01, Augarten 9.04, R’felden 9.08, Möhlin 9.11, Mumpf 9.15, Stein-S. 9.19, Frick an 9.26, Frick 9.42, Brugg an 9.57. Besammlung Bhf Brugg, Bus 515 um 10 Uhr / Rückkehr Rheinfelden 17.51. U-Abo gültig bis Frick. Hinfahrt Zusatzbillett Frick-Tegerfelden/Hochbrücke lösen. Gruppen-Billett für Rückfahrt ab Bad Zurzach. Wanderleitung: Anna Maria Schnyder, Tel. 061 831 17 33.

Pfingsten (Vorabend). – Pfingsten: 09.30 Eucharistiefeier mit Kirchenchor (Festgottesdienst). 17.00 Maiandacht bei der Chorndlete-Kapelle. – Pfingstmontag: 09.00 Eucharistiefeier zum Pfingstmontag. – Dienstag: 09.00 Rosenkranz. – Mi, 22.5.: 09.00 Eucharistiefeier. 19.00 Maiandacht bei der Chornlete-Kapelle (bei schlechtem Wetter in der Kirche). – Do, 23.5.: 09.45 Eucharistiefeier im AltersZentrum. Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 KommunionRömisch-katholische Kirche feier. – Freitag: 19.00 Maiandacht. – Pfingsten: Rheinfelden. Heute Mi: 19.00 Maiandacht in 11.00 Eucharistiefeier. – Do, 23.5.: 09.00 EucharisBadisch Rheinfelden. – Donnerstag: 17.30 Eucha- tiefeier. ristiefeier. – Samstag: 16.30 Eucharistiefeier. – Hornussen. Samstag: 18.30 Eucharistiefeier mit Pfingsten: 09.30 Eucharistiefeier mit Kirchenchor. Kaplan M. Meier zu Pfingsten, umrahmt vom Kir10.00 Gottesdienst in der Rehaklinik. 18.00 Gotchenchor. – Pfingsten: 19.30 Maiandacht bei der tesdienst in italienischer Sprache. – Montag: 09.00 Grotte (bei Regen in der Kirche). kein Gottesdienst. – Mi, 22.5.: 09.00 EucharistieLaufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier. – feier. 19.00 Abendgebet in der Rehaklinik. 19.15 Samstag: 17.00 Eucharistiefeier. – Pfingsten: Kontemplation im Treffpunkt. 10.30 Eucharistiefeier. – Mi, 22.5.: 19.00 AbendMagden. Pfingsten: 11.00 Eucharistiefeier mit wallfahrt Lourdeskapelle, Kaisten. Kirchenchor. Freie evangelische Gemeinde Kaiseraugst. Donnerstag: 15.00 GesellRheinfelden Erlenweg 4 schaftsnachmittag. – Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. – Sonntag: Pfingsten 10.00 Eucha- Freitag: 19.00 Teenie-Club. – Samstag: 20.00 ristiefeier mit dem Kirchenchor. – Dienstag: Lordsmeeting mit Michi Dufner. Samstag bis Maiandacht mit dem Frauenverein und Her- Montag: Pfingstlager der Jungschar. – Pfingsten: 09.30 Gottesdienst mit Abendmahl (B. Schär). ten. – Mittwoch: 9.00 kein Gottesdienst. Pratteln-Augst. Mi, 15.5.: 17.30 Rosenkranz in Christliches Zentrum Rheinfelden der Kirche. – Donnerstag: 19.00 Rosenkranz im Flossländeweg 12 • Info: Tel. 061 831 44 45 Romana. – Freitag: 10.30 Ökum. Gottesdienst im Sonntag: 10.00 Gottesdienst. Altersheim Madle. – Samstag: 18.30 Gottesdienst mit Eucharistie, Romana. – Pfingsten: 10.00 GotChrischona-Gemeinden tesdienst mit Eucharistie, Kirche; Gedächtnis für Frick · Werkstrasse 7 · Telefon 062 871 43 54 Lorli Tschirky-Dill und Berta Oertle-Sieber. 11.15 Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Kinderhort und Santa Messa, Kirche. Mi, 22.5.: 09.00 Gottesdienst Sonntagsschule. mit Eucharistie, Romana. 17.30 Rosenkranz in der Kirche. – Do, 23.5.: 09.30 Gottesdienst mit Eucha- Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Donnerstag: 20.00 Gottesdienst. – ristie, Kirche Dreifaltigkeit. Möhlin. Samstag: 10.00 Ökum. Festgottesdienst Pfingsten: 10.00 Gottesdienst. zu Pfingsten im Altersheim Stadelbach. 18.10 kein Stein. Donnerstag: 20.00 Gottesdienst. – Pfingsten: 10.00 Gottesdienst in Rheinfelden. Gottesdienst. – Sonntag: 10.00 Festmesse mit Chor und Kindergottesdienst im «SunntigsfänschJehovas Zeugen ter». – Montag: 16.00 Kein Rosenkranzgebet. – Pratteln. Königreichssaal · Grabenmattstrasse 4 Dienstag: 09.00 Gottesdienst. Samstag: 19.00 Öffentlicher Vortrag, Bibelstudium Zeiningen. Pfingsten: 10.00 Wortgottesdienst. anhand des Wachtturms. – Dienstag: 19.15 VerZuzgen. Pfingsten: 10.30 Gottesdienst. sammlungsbibelstudium, Theokratische PredigtWegenstetten. Pfingsten: 09.30 Eucharistiefeier dienstschule, Dienstzusammenkunft. in Wegenstetten. Frick. Königreichssaal · Dammstrasse 1 Seelsorgeverband Fischingertal Mittwoch: 19.30 bis 21.15 VersammlungsbibelWallbach. Heute Mi: 14.00 Chile-Chrötli-Fiir. – studium, Theokratische Predigtdienstschule, Samstag: 17.00 Feierlicher Firmgottesdienst aller Dienstzusammenkunft. – Samstag: 18.00 bis Firmanden des Seelsorgeverbandes. 19.45 Öffentlicher Vortrag, Bibelstudium anhand Mumpf. Mi, 22.5.: 18.00 Eucharistiefeier. des Wachtturms. Obermumpf. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier. – Bewegungplus Frick Pfingsten: 10.00 Eucharistiefeier. Schupfart. Pfingsten: 17.00 Eucharistiefeier in der Pfingsten: Kein Gottesdienst. Wir sind im Schwarzwald. Kapelle. Seelsorgeverband Eiken-Stein Eiken. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. – Pfingsten: Keine Eucharistiefeier. Für die kurzfristige Herstellung von Sisseln. Pfingsten: 19.30 Maiandacht. Stein. Pfingsten: 09.00 Eucharistiefeier. Oeschgen. Pfingsten: 09.00 Eucharistiefeier mit Kirchenchor. Frick. Donnerstag: 09.45 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier im AltersZentrum. – Freitag: MOBUS AG 18.30 Anbetung mit Impulsen im Chorraum der Tel. 062 866 40 10 • info@mobus.ch Kirche. – Samstag: 17.30 Eucharistiefeier zu peli», Pfr. Edringer. – Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, Taufe, Pfr. Edringer. Wegenstettertal. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier in Zuzgen, Pfr. Neuhoff. Obermumpf/Wallbach. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier in Obermumpf, Pfr. Neuhoff. Frick. Sonntag: 17.30 Eucharistiefeier, ref. Kirche, Pfr. Neuhoff.

15. Mai 2013 n 20 n fricktal.info

Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2013

fricktal.info gratuliert …

75. Geburtstag Samstag, 18. Mai

Rubin-Treyer Rudolf, Herznach Deine Kinder mit Familien Unser Mitarbeiter

Unser Mitarbeiter

Herr Marc Zimmerli

Herr Patrick Böller

hat die Prüfung als Bauführer mit Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren ihm herzlich und wünschen ihm in seinem neuen Aufgabengebiet viel Freude, Durchsetzungskraft und Ausdauer.

hat die Prüfung als Bauführer mit Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren ihm herzlich und wünschen ihm in seinem neuen Aufgabengebiet viel Freude, Durchsetzungskraft und Ausdauer.

dell’Eden Wohlfühlgärten AG 5027 Herznach www.dell-eden.ch

Deiss AG, Tiefbau, 5027 Herznach www.deiss.ch

Lust auf Tiefbau

Todesanzeigen und Danksagungen

lichkeiten und Grenzen einer Patientenverfügung. Welche Vorkehrungen können getroffen werden, damit der eigene Wille Gehör findet. Der Kurs bietet Informationen zum und eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Kurstag: Mittwoch, 22.5., 14 bis 16.15 Uhr. Kursort Rheinfelden.

schiedenste Weise, unter anderem auch mit kostenloser Sozialberatung und bedarfsabhängiger finanzieller Unterstützung – denn Armut im Alter gibt es auch bei uns. Zur Finanzierung dieser Angebote führt die Pro Senectute jährlich eine Haussammlung durch. Wir suchen in den Gemeinden Eiken und Oeschgen eine Person, welche bereit ist, diese Sammlung Spanisch für die Reise in der Gemeinde zu organisieren und durchzuEin Kurs für Menschen ab 60, die eine Reise führen. Auskünfte gibt gerne die Pro Senectute nach Spanien oder Südamerika planen. Es wer- Beratungsstelle in Frick, 062 871 37 14. den ein Reise-Vokabular und wichtige Redewendungen erarbeitet, um sich unterwegs verständigen zu können. Mit dem GrundwortGemeinsame Angebote schatz findet man sich im Hotel, am Bahnschalter, am Flughafen, beim Einkaufen besser zu- Infos und Anmeldung bei der organisierenden recht und Gespräche mit Einheimischen berei- Beratungsstelle chern den Urlaub. Kursbeginn: Dienstag 13.8., Blockflöte 13.30 bis 15.15 Uhr. Kursort: Rheinfelden. Vor vielen Jahren Gelerntes auffrischen und Englischkurs Grundstufe B1 (freie Plätze) Neues wagen! In einer kleinen Gruppe werden Do you speak English? Would you like to keep auf spielerische Weise die Grundlagen des Inyour level and improve it? Der Eintritt in lau- strumentes erlernt oder das bisherige Können fende Kurse sowie der Besuch einer Gratis- erweitert. Bekannte und neue Melodien, alleiSchnupperlektion auf Voranmeldung ist jeder- ne oder im Ensemble auf verschieden grossen zeit möglich. Kurstag: Montag, 10.15 bis 12 Flöten zu spielen, wird viel Spass machen. Der Uhr. Kursleiterin ist Frau Jane Lawrence. Die Einstieg in den laufenden Kurs von Dienstag, Voraussetzungen für die Teilnahme sowie die 9 bis 10 Uhr, ist jederzeit möglich. VoraussetKurskosten werden auf Anfrage gerne mitge- zung sind wenig Vorkenntnisse. Kursort: Rheinfelden Organisation: Pro Senctute Bezirk teilt. Kursort: Rheinfelden. Rheinfelden.

Sommertraum-Floristik Unter sachkundiger Anleitung kreieren Sie einen individuellen Kranz für die Sommerzeit. Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Aus Muscheln, Schnecken und Naturmaterial Bezirk Laufenburg, Hauptstrasse 27, Frick, entsteht jeweils ein einzigartiges Deko-Objekt Tel. 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) für die Türe oder den Tisch. Der Kurs ist auch www.ag.pro-senectute.ch für Personen ohne grosse Erfahrung geeignet. Ortsvertretungen für die DurchfühKursdatum: Dienstag, 4.6., von 14 bis 17.15 Docupass: Patientenverfügung rung der Herbstsammlung in Eiken Uhr, Kursdauer: 1 × 3 Lektionen, Kursleitung: Frau Bianca Zogg, Kursort: Kursraum Pro SeDie Patientenverfügung ist ein Aspekt ver- und Oeschgen gesucht schiedener Vorsorgemöglichkeiten im neuen Die Pro Senectute Aargau unterstützt ältere nectute, Frick. Organisation: Beratungsstelle Erwachsenenschutzgesetz. Was sind die Mög- Menschen in ihrem Leben zuhause auf ver- Bezirk Laufenburg.

Angebote Bezirk Laufenburg

Firmung in der Pfarrkirche Zeihen (umb) Am Sonntag spendete der Generalvikar, Dr. Markus Thürig, im Auftrag vom Bischof Felix Gmür 17 Jugendlichen der Pfarreien Herznach, Hornussen und Zeihen in der mit einem Blumenmeer geschmückten Pfarrkirche in Zeihen das Sakrament der Firmung. Nach dem Auftakt der fünfköpfigen Band mit Markus Moor begrüsste Diakon Marco Heinzer die Jugendlichen mit ihren Paten und Familien und ganz speziell den Firmspender. Dem Festgottesdienst mit Eucharistiefeier standen Dr. Markus Thürig, die Diakone Marco Heinzer und Rolf Zimmermann und Pfr. Lauber vom Oberwallis vor. Mit dem Thema «STOP – z’erscht was wichtig isch!» haben sich die Firmlinge auseinandergesetzt und auf die Firmung vorbereitet. Anhalten, inne halten, was gibt dem Leben Sinn, was ist wichtig? Die Liste ist lang: Familie, Beruf, Freundschaften, Ehrlickeit, Solidarität,

Impressum:

fricktal.info

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 www.mobus.ch info@mobus.ch Leitung: Ruedi Moser Inseratverkauf: Leitung: Philipp Rehmann Jannick Würsch Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 inserat@fricktal.info Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Leitung: Jörg Wägli (jw) Charlotte Fröse (loe) Marianne Vetter (mve) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 08 redaktion@fricktal.info Freie Mitarbeiter/innen: Heidi Braun (hb) Hildegard Brunner (hbs) Sonja Fasler (sfa) Daniela Lang (dl) Peter Schütz (sch) Druckvorstufe: Leitung: Roland Moser Ciril Moser Barbara Hess Druck: Dietschi AG, 4600 Olten

Vertrauen, Toleranz, Glaube, Bibel…In seinem Predigtwort ging Markus Thürig der Frage nach: Wofür ist der Hl. Geist wichtig? Dem Geist verdanken wir die Gottesbeziehung, die durch das Leben führt. Diese Verbindung gibt Verwurzelung und Heimat für die christlichen Grundwerte Glaube, Hoffnung und Liebe. Er wünschte allen zur rechten Zeit «STOP - z’erscht was wichtig isch!». In der Unterkirche warteten die Kirchenpflegen des Seelsorgeverbandes mit einem Apéro auf. Die Firmlinge sind: Von Herznach/Ueken: Luca Bumann, Christoph Hartmann, Roman Hartmann, Jenny Meier, Fernando Rüede, Jannik Schmid, Lydia Basic, Selina Imwinkelried; von Hornussen/Bözen: Janos Herzog, Livio Matarese, Michelle Welte; von Zeihen: Kilian Ackle, Patrizia Birri, Sacha Renevey, Pascal Rügge, David Würsten, Michelle Würsten.

Bezirksanzeiger Der Bezirksanzeiger ist integrierter Bestandteil von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: – Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Zusätzlich in den Gemeinden: – Bözen, Densbüren, Eiken, Effingen, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 2. Jahrgang Bezirksanzeiger, 69. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 58. Jahrgang Erscheinungsweise 1× wöchentlich jeden Mittwoch


23

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2013

Hinweis

kulturplatz

Pfeifen, singen und jubilieren

___________________________________

«Burgundische Geschichte» der Schweiz Vortrag im Fricktaler Museum (eing.) Am morgigen Donnerstag, 16. Mai, findet um 18.30 Uhr im Fricktaler Museum in Rheinfelden der erste Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung «Rudolf von Rheinfelden – Ehrenhafter Kämpfer oder herrschsüchtiger Verräter?» statt. Die Historie dieser Zeit und damit die Grundlagen für die Rolle des Rheinfelder Königs beleuchtet fachkundig und dabei allgemeinverständlich der aus Ueken stammende Historiker und ausgewiesener Kenner der Fricktaler Geschichte, Dr. Linus Hüsser. Der Vortrag gibt einen Überblick über die «burgundische Geschichte» der Schweiz, vom im 5. Jahrhundert entstandenen ersten burgundischen Königreich bis zum zweiten burgundischen Reich von 888 – 1032 und seinen Einfluss auf die Region. 888 entstand in der heutigen Westschweiz das Königreich Hochburgund, welches bis zum Hochrhein reichte. In diesem Burgunderreich begann der Aufstieg des Geschlechts, das sich später nach Rheinfelden benannte. Preis Vortrag Fr. 5.-. Die Geschichte der Burgunder und der burgundischen Königreiche findet in der Deutschschweiz nur wenig Beachtung, obwohl sich das zweite Burgunderreich bis an den Hochrhein ausdehnte. 888 liess sich der Welfe Rudolf in Saint-Maurice zum ersten König von Hochburgund ausrufen, dessen Kernlande im Gebiet der heutigen Westschweiz lagen. 950 wurde Hochburgund um das südlich anschliessende Niederburgund erweitert. Hier begann der Aufstieg der Grafenfamilie von Rheinfelden, einer Nebenlinie des burgundischen Königshauses. Dem bekanntesten Vertreter des Geschlechts, Graf Rudolf von Rheinfelden, seit 1057 Herzog von Schwaben und von 1077 – 1080 Gegenkönig im Deutschen Reich, widmet sich die laufende Sonderausstellung im Fricktaler Museum.

Frühlingskonzert des Orchesterverein Rheinfelden (eing.) Anlässlich des Frühlingskonzertes im Musiksaal der Musikschule Rheinfelden präsentierte der Orchesterverein seinen Zuhörern einmal mehr ein sehr schönes und interessantes Programm.

Das grosse Konzert zum Muttertag (bi) Man darf ohne Übertreibungen behaupten, Noëmi Nadelmann bot mit ihrem Chor ein überraschend vielfältiges, anspruchsvolles Programm, welches vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen wurde. Die schlichte Dorfkirche St. Mauritius (Baujahr 1821) auf dem Hügelsporn über dem Dorf Wölflinswil wurde dem Anspruch, ein Raum mit hohen akustischen Qualitäten zu sein, gerecht. Die Sopranistin verbreitete mit ihren eigenen Darbietungen und der steten Motivierung des Chores eine das Publikum packende Vitalität. Eine herausragende Begleitung am Flügel bot der Pianist, André Desponds, vor allem auch mit den Klavierimprovisationen «Granada». Das Besondere des Konzertes lag in den überraschenden und mitreissenden Wechseln in den Darbietun-

gen. Von «Va Pensiero» aus der VerdiOper Nabucco bis zu «La Traviata» oder «Die lustige Witwe» war alles vertreten. Dann aber auch in Würde und mit Einladung zur Einkehr und Besinnlichkeit die beiden erhabenen Chorauftritte «Hebe Deine Augen auf zu den Bergen» oder «La vergine degli angeli» mit den dunkeln tiefen Männerstimmen und dem prachtvollen Sopransolo von Noëmi Nadelmann. Grosser Applaus und die immer wieder verlangten Zugaben zeigten, dass die hohen Erwartungen der Besucherinnen und Besucher aus nah und fern in den beiden Abendkonzerten zum Muttertag erfüllt wurden. Die 3. Naturuind Kulturwoche im Benkental hat damit wohl einen kulturellen Höhepunkt erreicht. Foto: Peter Bircher.

E-Mail-Adresse für Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

Zu Beginn erklang von Giovanni Gabrieli das Stück «Canzon Primi Toni A8». Was so kompliziert klingt, entpuppte sich als wunderbares, reich klingendes Werk. Man fühlte sich zurückversetzt ins 16. Jahrhundert. Man sah die Tänzer am Hof, wie sie sich in ihren reichen Kostümen in den vorgegebenen Formen heiter bewegten. Leider war die Vision der satten, wohlklingenden Renaissanceatmosphäre viel zu schnell wieder vorbei. Als zweites Werk erklang das Klarinettenkonzert von Mozart. Kaum vorstellbar, dass man noch berührender komponieren und musizieren kann, als das im Adagio zu erleben war! Der Solist, Urs Beutler, fügte sich sehr schön in den Orchesterklang ein und führte das Publikum spannungsreich und sensibel durch Mozarts reiche und differenzierte Empfindungswelten. Im dritten Satz entfaltete er sein virtuoses Können mit Tempo und Bravour. Es war ein Genuss für Geist und Seele. Das Orchester begleitete sehr differenziert, sodass ein erfreuliches Zusammenspiel zustande kam. Als drittes Stück wurde die weniger bekannte, unvollendete Sinfonie Nr. 3 von Alexander P. Borodin gespielt. Wer eine Ahnung bekommen will, wie die russische Seele erlebt, höre sich diese Musik an. Ein vielschichtiges Bild wird gemalt, friedliche Schönheit, weich und stark und tiefgründig. Fantastisch und mit grosser Intensität gespielt. Zum Abschluss setzte die «Steppenskizze» des gleichen Komponisten dem Programm einen weiteren Höhepunkt auf.

Gelungener Auftritt

Foto: zVg

Ein packender Klangreichtum entfaltet sich bereits nach den ersten Takten. Starke Emotionen lassen einen Kosmos entstehen. Ein Bild nach dem anderen entsteht vor dem hörenden Auge: Karawanenzüge, Geschichten am Lagerfeuer, wilde Jagden, atemberaubende Ritte, Raubvogelgeschrei, Emotionen und spielerische Liebeleien. Sie scheinen auf, halten sich eine Weile und werden abgelöst. Eine wichtige Rolle kommt den Bläsern zu. Man war immer wieder erstaunt und beglückt über die schönen Bläsersoli: Englischhorn, Klarinette und Waldhorn. Alles, was ein Orchester zu bieten hat, wurde höchst wirkungsvoll eingesetzt. Das Orchester und der Dirigent, Lukas Merkelbach, erhielten viel begeisterten Applaus.

Ausgehtipps Ausstellungen Augst (hart+weich) Dialoge besonderer Art» Bilder: Elena Lichtsteiner, Skulpturen: Beat John; Kraftwerk Augst. Öffnungszeiten: Donnerstag, 17 bis 20 Uhr (bis 16. Mai).

Laufenburg

«Vielfalt Skulptur» Künstlerische Begegnungen am Hochrhein; Rehmann-Museum; Öffnungszeiten Museum: Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis 7. Juli). Magden, 17. Mai, 18.00

«Seide gemalt und genäht» Bad Säckingen «Gedächtnisausstellung Werner Dietz» Regionale Ölbilder, Linolschnitte und Aquarelle 1948 - 1994; Ärztehaus Seconia, Bahnhofsplatz 2, 1. Etage. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr, Samstag von 8 bis 17 Uhr. (bis 31. Dezember). Eintritt frei. Bad Säckingen, 17. Mai, 18.00 «Bachmann, Erdmann, Stebler» Vernissage der Ausstellung, drei Künstler aus Basel; Villa Berberich. Öffnungszeiten: Mittwoch von 14 bis 19 Uhr, Donnerstag und Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag/Feiertage von 10 bis 17 Uhr (bis 16. Juni). Basel

«Aufgezogen und aufgeladen» Sonderausstellung mit bewegtem Spielzeug der letzten 100 Jahre; Spielzeug Welten Museum Basel. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr (bis 6. Oktober). Herznach

Bergwerk-Ausstellung Bergwerk, Geologie des Juras und Fossilien; Bergwerkmuseum. Öffnungszeiten: Jeweils letzter Sonntag des Monats bis Oktober. Laufenburg

«Malerei und Keramik» mit Werken von Fabian Suter (Malerei)/Martin Suter (Keramik); «Augenblick», Laufenplatz 149. Zu den üblichen Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 14 bis 18.30 Uhr, Samstag von 10 bis 16 Uhr (bis 15. Juni).

Werke von Margrit Keller aus Magden; Café Hirschen, Öffnungszeiten: jeweils Donnerstag von 13.30 bis 18 Uhr (bis 4. Juli). Möhlin

Wechselausstellung

Dies und das

Bad Säckingen, 21. Mai, 17.00

Frick, 22. Mai, 18.00

Laufenburg, 18. Mai, 14.00 - 23.00

Haupteingang Schlosspark.

Posaunen- und Horn-Schüler der Musikschule Frick; Singsaal Bez. der Oberstufe Frick.

Tag der offenen Tür

Schlosspark-Exoten

Anlässlich der Eröffnung der neuen Stadthalle, buntes Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt; Stadthalle. www.laufenburg.ch

Bad Säckingen, 21. Mai, 17.00

Laufenburg, 19. Mai, 10.30 - 18.00

Rheinfelden, 18. Mai, 20.00

«Troubadix»

Aargauer Liedermacher-Fest; Laufenplatz, bei Schlechtwetter im Alten Zeughaus. Eintritt frei, Kollekte. Oeschgen, 18. Mai, 17.00

Keramikweg

Eröffnung des Keramikwegs (bis 8. Juni).

Botanische Führung

Trompetenbaum, Gingko und Esskastanie; Haupteingang Schlosspark.

«Wenn die Tore schliessen – Nachtführung in der Altstadt»

Mit dem Nachtwächter durch die Altstadt; Treffpunkt im Rathaus-Innenhof; Unkostenbeitrag 10 Franken.

Kino – fricks monti

Werke von Gabriela Lützelschwab und Danja Lützelschwab; Gemeindehaus zu den normalen Öffnungszeiten (bis 27. Juli).

Rheinfelden, 16. Mai, 20.00

«Manipulation»

15. bis 22. Mai (Kino geschlossen vom 19. bis 21. Mai)

Rheinfelden

Schweizer Spionagedrama mit Einleitung des Komponisten der Filmmusik, Peter Philippe Weiss.; Studiokino.

MI (15. Mai) 14.45 Vorpremiere; D; ab 6/4 J.

«Rudolf von Rheinfelden ehrenhafter Kämpfer oder herrschsüchtiger Verräter?» Ausstellung im Fricktaler Museum; Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Dienstag jeweils von 14 bis 17 Uhr (bis 15. Dezember). Rheinfelden DE

Wölflinswil - Oberhof, bis 19. Mai

Natur- und Kulturwoche

Epic 3D

Der grosse Kanton

DO/FR/SA 20.15; Dialekt; ab 12/10 J.

Buntes Programm für Jung und Alt. www.dorfplus.ch

Hanni & Nanni 3

Führungen

Iron Man 3

MI (15. Mai) 17.00, SA/MI (22. Mai) 15.00; D; ab 8/6 J.

Bad Säckingen, 22. Mai, 14.00

MI (15. Mai) 20.15, SA 17.00; in 3 D; D; ab 14/12 J.

Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage von 11 bis 18 Uhr (bis 31. Oktober).

jeden Mittwoch (ausser an Feiertagen) mit Tonbildschau; Treffpunkt: Info-Center Kavernenkraftwerk. Eintritt frei.

Fast & Furious 6

Zuzgen

Bad Säckingen, 18. Mai, 10.30

Konzerte

Ausstellungspavillon «Kraftwerk am Rhein»

Stein - Papier - Aquarelle Arbeiten in Stein (Paul Agustoni), Weben mit Papier (Käthy Borer) und Aquarelle (Gitta von Felten) ; Öffnunszeiten: Samstag und Sonntag, 14 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung; Galerie Looberg.

Kavernenkraftwerk

Stadtführung

Geführter Rundgang durch die historische Altstadt; Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster. Bad Säckingen, 15. Mai, 17.00

MI (22. Mai) 14.00; D; 14/12 J.

Konzert und anschliessende Party; Stadthalle

Rheinfelden, 16. Mai, 20.00

«Rössli Jazz»

Amateur Musiker spielen traditionellen Jazz; Restaurant Rössli.

Rheinfelden, 17. Mai, 20.00

Ja-zz

Stützles Halbe Stompers; Schützen Kulturkeller.

Rheinfelden, 17. Mai, 20.00

«DuoCorda»

Corinne Kappler (Harfe) und Daniel Treyer (Violine); Kapuzinerkirche.

Rheinfelden, 21. Mai, 19.00

Musik zum Feierabend

Mit Christoph Bächtold, christkath. Stadtkirche St. Martin.

Literarisches Kaiseraugst, 22. Mai, 20.00

«Aus den Fugen»

Alain Claude Sulzer liest aus seinem Roman; Violahof.

Rheinschifffahrt

Mit der Gruppe Echo de Baldenheim aus dem Elsass; Schlosspark. Eintritt frei

Fahrzeiten: Mittwoch und Samstag von14 bis 17 Uhr, Sonntag und feiertags von 10.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr. Anlegesteg.

Promenadenkonzert

Circus

Mystische Bäume - Die Eibe; Haupteingang Schlosspark.

Roland Schaeffer Trio; Meck à Frick.

Rheinfelden, 15. Mai, 15.00

Bad Säckingen, 20. Mai, 20.00

Frick, 21. Mai, 19.15

Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster.

Gitarren-Schüler der Musikschule Frick; Singsaal SeReal der Oberstufe Frick.

Schulanlage Engerfeld. www.circus-monti.ch.

Bastian Baker

Kaiseraugst

Frick, 17. Mai, 21.00

Nachtwächter-Führung

Laufenburg, 17. Mai, 19.00

Bad Säckingen, 19. Mai, 10.30

Botanische Führung

monti 2013 – popUp!

Musizierstunde im Mai

«Indojazz»

Musizierstunde im Mai

Rheinfähre Kaiseraugst

Vorträge Rheinfelden, 16. Mai, 18.30

Das Königreich Burgund -

Stammland der Grafen von Rheinfelden Vortrag von Dr. Linus Hüsser; Fricktaler Museum.


24

sport Pontoniersport

________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Glanzenburg-Cup Dietikon

Guter Start in die Wettkampfsaison Pontonierfahrverein Schwaderloch (mgu) Am Wochenende fand in Dietikon mit dem «Glanzenburg-Cup» der erste Wettkampf der Pontoniersaison 2013 statt. Am Start waren 23 Schwaderlocher Fahrerpaare. Aufgrund des Wasserstandes präsentierte sich ein harter Wettkampfparcours mit einigen Schlüsselstellen. Erfahrungsgemäss war die technisch schwierige Stelle wieder beim Brückenpfeiler zu suchen. Während der Pfeiler aufgrund der engen Verhältnisse schon eine technische Herausforderung ist, kam dieses Jahr noch der hohe Wasserstand und dadurch die hohe Fliessgeschwindigkeit zum Tragen. Die Dietiker Pontoniere hatten wiederum einen langen und harten Wettkampf vorbereitet. War die erste Phase der Wettkampfübung noch ohne Zeitmessung, galt es anschliessend bei einer langen Talfahrt und dem Umfahren eines Felsens, gegen die Zeit zu arbeiten. Auch auf den weiteren Phasen bis zum Schluss wurde die Zeit gestoppt. Eine Schlüsselstelle auf dem Parcours war der Brückenpfeiler, der umfahren werden musste. Hier galt es, die ideale Linie zu finden.

Radsport

Statistik Total Boote am Start: 23, Total Kranzränge: 13, Podestränge: 1. Weitere Details (inkl. Rangliste) und Fotos vom Wettkampf sind zu finden unter www.pontoniere-schwaderloch.ch Fischessen vor dem Wettkampf Das Festzelt für das kommende Fischessen vom 17. bis 19. Mai am idyllischen Rheinufer ist bereits aufgestellt worden. Am kommenden Wochenende können dann die Gäste mit würzigen Fischfilets im Bierteig und einem mundigen Wein verwöhnt werden können. Die nächsten

Team Atlas Personal-Jakroo/Sulz (pbe) Das Team Atlas Personal-Jakroo bestritt in der Besetzung Maksym Averin, Kanstantstin Klimiankou, Nicolas Lüthi, Tizian Rausch, Florian Salzinger und Nicolas Winter die Tour d’Azerbaidjan. Die Rundfahrt, die über fünf Etappen führte, zählt zur Kategorie ME 2.2 Die fünfte und letzte Etappe fand auf dem Circuit in Baku statt. Zwölf Runden zu zwölf Kilometer bilden den Abschluss

der Tour d’Azerbaidjan. Gespickt war dieser Rundkurs mit einem Anstieg hinauf zum «Flammen Tower» mit über 100 Höhenmetern. Am Schluss rüsteten sich 47 Fahrer zum finalen Schlusssprint. Averin, der eine gute Position hatte, wurde leicht abgedrängt und belegte den sechsten Rang. Im Gesamtklassement klassierte sich Klimiankou als bester auf dem 24. Endrang. Berner Rundfahrt und GP Luzern Während der eine Teil des Teams die Tour d’Azerbaidjan bestritt, startete der andere Teil an der Berner Rundfahrt (ME 1.2) und am GP Luzern. Beide Rennen

Hervorragender 2. Rang FC Stein am E1-Turnier (eing.) Bereits um 9 Uhr am Auffahrtsdonnerstag war für die Ea-Junioren vom FC Stein Anpfiff zum ersten Spiel in einer hochklassig besetzten 7er-Gruppe am Auffahrtsturnier in Frick. Der erste Gegner war die U11-Mannschaft von Concordia, welche man durch eine taktisch gute Leistung mit 1:0 bezwingen konnte. Dies war der Auftakt für weitere Siege gegen starke Gegner wie den SV Frickingen (1:0), BSC Old Boys (6:0), Frick Ea (1:0) und Dietikon (1:0). Nur gegen Aarau resultierte ein 0:0. Diese hervorragende Leistung, ohne ein Gegentor, brachte den verdienten 1. Gruppenrang vor Dietikon. Dann stand das Halbfinale gegen Frick

Wallbach: D-Junioren erfolgreich Zuversichtlich trat unser Team der D-Junioren des FC Wallbach zum diesjährigen Auffahrtsturnier in Frick an. Mit fünf D-Junioren und fünf E-Junioren war die Mannschaft den Gegnern körperlich natürlich wieder einmal unterlegen. Doch daran haben sich die Junioren bereits gewöhnt. Dieses Manko wurde durch schnelles Kombinationsspiel und hohe Laufbereitschaft kompensiert. Gleich das erste Spiel konnte mit 3:0 gegen Glattbrugg gewonnen werden. Auch die folgenden Gruppenspiele gegen Ueken und Steinen Basel konnte das Team für sich entscheiden. Nach der Vorrunde standen die Wallbacher mit 9 Punkten und 9:0 Toren da. Nach dem 3:0-Sieg im Viertelfinal gegen Reinach trafen die Spieler auf den FC Eiken. Wie bereits in der Meisterschaft, kam es auch hier wieder zu einem intensiven Spiel, welches

auf beide Seiten hätte kippen können. Nach der regulären Spielzeit stand es 1:1, so musste ein Penaltyschiessen über den Einzug in den Final entscheiden. Dort stand das Glück leider nicht auf der Seite der Wallbacher. Enttäuscht musste sich die Mannschaft mit dem Spiel um Platz 3 begnügen, welches wiederum gegen Glattbrugg mit 1:0 gewonnen werden konnte. So standen die «Helden» nach 6 Stunden, 6 Spielen und einem Torverhältnis von 14:1 als drittplatziertes Team auf dem Podest. Dank gebührt neben den Spielern auch den Mitgereisten, welche das

__________________________________________________________________________________________________

Herzog vor Gartmann und Näf

Wettkämpfe stehen bereits nach dem Fischessen an. Am 15./16. Juni wird im Brugger Schachen ein Einzelwettfahren ausgetragen. Danach folgt am 29./30. Juni bereits die Schweizer-Meisterschaft in Sisseln. Ende August steht dann Laufenburg im Mittelpunkt des Pontonier-Sports. Am 31. August wird dort ein Einzelwettfahren ausgetragen und am folgenden Tag, 1. September, wird die Schweizer-Meisterschaft der Jungpontoniere ausgefahren. Unser Bild (Foto: zVg): Mirjam Benz und Sarah Dickerhof-Meisterhans schaffen es nach einer Pause bereits wieder auf das Podest.

zählten zum Tour-de-Suisse-Cup. Als einziger konnte Nicolas Baldo vom Team Atlas Personal-Jakroo in die Valanc der ContiPro-Equipe eindringen. Baldo, dem der Animatorenpreis zugesprochen wurde, erreichte den fünften Rang. Das gute Ergebnis rundete Felix Baur mit dem achten Platz ab. Im Gegensatz zum Samstag fanden die Fahrer am GP Luzern schönes Wetter vor. Als bester Fahrer des Team Atlas Personal-Jakroo erreichte Nicolas Baldo den 7. Rang. Die Resultate der Rennen und einen ausführlichen Text finden Sie auf unserer Internetzeitung auf www.fricktal.info

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Eb auf dem Programm, welches sehr hektisch verlief, da der FC Stein zweimal in Rückstand geriet. Dank grossem Kampfgeist konnte man aber jeweils wieder ausgleichen und Enis konnte Sekunden vor Ende der Partie mit einer starken Einzelleistung den 3:2-Sieg sicherstellen. Im Finale erwartete die Steiner wieder der starke FC Dietikon. Die Zürcher setzten das Team gleich unter Druck, was prompt zum ersten Tor führte. Der FC Stein kämpfte sich aber nochmals zu-

Radsport

Auffahrts-Heubergrennen

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Tour d’Azerbaidjan, Berner Rundfahrt und GP Luzern

Fussball

Am Start waren 23 Schwaderlocher Fahrerpaare (inkl. Doppelstarter). Davon erreichten deren 13 Paare einen Kranzrang. In der Kategorie F (Frauen) schafften es Mirjam Benz und Sarah Dickerhof-Meisterhans auf den dritten Podestrang. Dies darf sicher als gelungener Start nach der Baby-Pause von Sarah Dickerhof gewertet werden. Bei den Senioren (Kategorie D) erreichten bis auf ein Fahrerpaar alle gestarteten Boote eine Kranzrangierung. Dabei siegten Max Hug/Arthur Frei, die erstmals in dieser Zusammensetzung starteten, im internen Vereinsduell in der Kategorie D. Schliesslich konnten sich auch in der Kategorie C vier Fahrerpaare einen Kranzrang im ersten Viertel der Rangliste erkämpfen.

15. Mai 2013 n 20 n fricktal.info

Zweiter wurde Olivier Gartmann und Adrian Näf erkämpfte sich schlussendlich Rang Drei. Schnellster Senior war Willi Brogli. Auch zehn Schüler absolvierten den Schlussaufstieg zum Bergrestaurant. Schnellster war dabei Tim Brutschi vor Marc Joel Winter und Jeremias Märki. Nach dem Rennen genoss die VCK-Familie die Gemütlichkeit der Gartenwirtschaft vom Restaurant Rütihof.

Velo-Club «Glückauf» Kaisten (hm) Bei schönem Frühlingswetter führte der Velo-Club Kaisten am Auffahrtstag das traditionelle Heubergrennen durch. Die VCK-Fahrer zeigten beim Aufstieg zum Restaurant Rütihof in Kaisten ein spannendes Rennen. Das Heubergrennen 2013 wurde kurz Unser Bild (Foto: zVg): Podium Heubergnach dem Start lanciert. Marcel Herzog rennen: (v.l.) Adrian Näf (3.), Marcel Hersetzte sich nach dem Start ab und kon- zog (1.), Olivier Gartmann (2.). trollierte das Rennen von der Spitze aus. Dicht hinter Herzog fuhr Olivier Gartmann ein starkes Rennen. Das Trio, Näf, Mutter, Emmenegger, kämpfte um den dritten Platz. Am Ziel auf dem Heuberg traf Marcel Herzog mit 8.11 als Erster ein.

1. Rennen des Veloclub Eiken Anschliessend Güggeliplausch (cz) Am Auffahrtsdonnerstag startete der Veloclub Eiken, zusammen mit drei Fahrern des RMC Wittnau, in die Rennsaison 2013. Der zwei Kilometer lange Rundkurs, welcher vor dem Schulhaus Eiken gestartet wurde und über den Sportplatz Netzi zurück zum Startpunkt führte, musste 15-mal umfahren werden. Sieben Fahrer dominierten anfangs das Renngeschehen, welches auf nasser Fahrbahn und bei leichtem Regen im Massenstart gestartet wurde. Nach einigen Runden konnten sich Marc Münger und Beni Näf aus dieser Gruppe leicht absetzen. Leider ereignete sich beim Spitzenduo ein Sturz, der aber zum

Handball

Glück glimpflich ausging. Die Siebenergruppe schloss sich wieder zusammen, bis zum Schluss, wo zwei Fahrer wegen der Tempoverschärfung abhängen muss-ten. Kurz vor Rennschluss attackierte der gestürzte Marc Münger (RMC Wittnau) und konnte das Rennen vor Beny Näf und Boris Mankel (beide VC Eiken) nach 46 Minuten für sich entscheiden. Anschliessend an das Rennen lud der Veloclub Eiken zum gemütlichen Güggeliplausch ein. Präsident Karl Dinkel bedankte sich bei allen für das gute Gelingen dieses traditionellen Anlasses. Mitglieder vom rot-gelben Veloclub Eiken sind weiterhin, jeweils mittwochs und samstags, auf den Rennrädern zu sehen. Interessierte Radler können jederzeit mitfahren oder Informationen auf der neu gestalteten Homepage www.vceiken.ch entnehmen.

__________________________________________________________________________________________________

Jugendriege Stein Saisonabschluss (wl) Mit einer U9- und drei U11-Mannschaften beteiligten sich die Steiner Minihandballer zum Saisonabschluss am Aescher Spielfäscht. Das etwas andere Spielturnier mit Minihandball, Unihockey und Bänklifussball begeisterte die vielen jungen Sportlerinnen und Sportler und trieb sie zu Höchstleistungen an. Auch die jüngsten Steiner Handballer rück und schoss den verdienten Aus- konnten sehr gut gleich. Die Zürcher sicherten kurz vor mithalten und die Schluss mit einem Weitschuss den 2:1- Mehrheit ihrer Spiele zu ihren Sieg. Gunsten entscheiFoto: Dominik Näff. den. Auch wenn natürlich die Spielfreude das wichtigste Element auf der Stufe der Mini-

Kurzmeldung

handballer sein soll, so ist für die Spielerinnen und Spieler der Erfolg auf dem Spielfeld selber als Motivationsfaktor nicht zu unterschätzen. Nach diesem letzten Turnier richtet sich nun der sportliche Fokus des Steiner Nachwuchses der Leichtathletik zu. Foto: zVg. Weitere Resultate auf www.tvstein.ch

___________________________________________________________________________________

Trainerwechsel beim EHC Rheinfelden

Team toll unterstützt haben sowie dem Team der D-Junioren des FC Eiken, welches sich nach dem Penaltyschiessen sehr fair und kollegial gegenüber den enttäuschten Wallbachern verhalten hat. So muss Juniorenfussball sein - fair, während und nach dem Spiel. Foto: zVg.

(eign.) Nach erfolgreicher fünfjähriger Tätigkeit als Spielertrainer des 2. Ligisten, EHC Rheinfelden, hat Guy-Noël Klar (37) den Rücktritt erklärt. Mit Michael Eppler kehrt für die bevorstehende Saison ein bekanntes Gesicht ins Fricktal zurück. Nach der äusserst erfolgreichen Saison 2010/11 (2. Qualirang und Playoffhalbfinal) als Coach legte der 40-Jährige eine zweijährige Pause ein und kehrte für die letzten fünf Spiele der vergangenen Abstiegsrunde an die Bande zurück. Mit dem nötigen Glück konnte das Team den Abstieg in letzter Sekunde verhindern. Der EHC Rheinfelden startete am 13. Sommertraining zur kommenden 2.Mai mit einem Kader von 25 Spielern ins Liga-Saison. Foto: zVg.


fricktal.info n 20 n 15. Mai 2013

Kunstturnen

25

sport

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Stein-Fricktal: Sechsfache Aargauer Meisterinnen Die Fricktalerinnen überzeugten an den Aargauer Meisterschaften in Möhlin. Sechs Meistertitel und eine Fülle von Medaillen und Auszeichnungen fanden den Weg über den Jura. Bereits bei den Kleinsten durfte sich Lorena Timpanaro über einen gelungenen Wettkampf freuen und sich mit der Bronzemedaille schmücken. Jamina Küttel, Lea Haase, Aline Fäs, Noelia Küttel, Lily Balscheit und Georgia Handley trugen ebenfalls zu gelungenen Übungen bei. Lena Käser und Jasmin Venhoda liessen sich im Programm 1 mit Silber und Bronze feiern. Lena überzeugte mit einer gelungenen Balkenübung, Jasmin beherrschte den Barren ausgezeichnet. Im P2 dominierten die Kaderturnerinnen. Yara Suter brillierte mit Höchstnoten am Barren und Balken und durfte sich zur Aargauer Meisterin küren lassen. Romy Burkhard gelang trotz Barrensturz der beste Wettkampf dieser Saison und belegte Platz 2. Die beiden Vereinsturnerinnen, Anika von Hout und Lorena Reusser, gaben im Programm 3 ihr Bestes. Hier hängen die Trauben bereits sehr hoch, die Anforderungen an die Turnerinnen sind schwer. Anika nutzte ihre Stärke am Balken und zog die Übung sauber, elegant und solide durch. Dies brachte ihr den 5. Schlussrang ein. Lorena hatte anfangs mit Nervosität zu kämpfen. Sie freute sich aber schlussendlich über einen sturzfreien Wettkampf und belegte Platz 8. Im P4 Amateur dominierte Vivienne Bitter. Obwohl der Sprung nicht zur Zufriedenheit gelang, holte sie sich mit den Höchstnoten am Barren, Balken und Boden verdient den Aargauer Meistertitel. Nadine Thommen setzte sich mit dem zweitbesten Sprung auf Rang 8, dicht

Leichtathletik

gefolgt von Sarah Müller und Debora Erdin auf den Rängen 9 und 10. Livia Schmid dominiert seit Saisonbeginn die Wettkämpfe im Programm 4. Nur wenige Schweizer Turnerinnen beherrschen dieses Programm. Der Kaderturnerin gelang ein perfekter Wettkampf und als einzige aller P4-Turnerinnen durfte sie sich die höchsten Ausgangsnoten an allen vier Geräten anschreiben lassen. Nebst dem gewonnenen Titel der Aargauermeisterin trug sie aber auch diesmal die Gewissheit nach Hause, gesamtschweizerisch zuoberst zu stehen. Gold und Silber regnete es im Programm 5 für Ayse Karadag und Lisa Fischer. Ayse glänzte mit einer schwierigen Barrenübung. Ihr Sprung, Yurchenko gestreckt, gelang ebenfalls. Einzig am Zittergerät Balken musste die Sulzerin einen Sturz in Kauf nehmen. Lisa

freute sich über ihren gestandenen Tchukara gebückt. Gespannt erwartete man im Programm 6 den Auftritt von Sara Catanzaro und Laura Schulte. Obwohl Sara keinem schweizerischen Kader mehr angehört, möchte sie sich mit den Kaderturnerinnen messen. Die Nationalkaderturnerin, Laura Schulte, zeigte sich von ihrem EMEinsatz in Moskau noch etwas müde und verzeichnete kein gelungener Wettkampf. Ihr sonst so sicherer Sprung, Yurchenko gestreckt mit Schraube, misslang total und brachte ihr eine Nullwertung ein. Sara witterte ihren Vorteil und durfte sich mit einer gelungenen Bodenübung sowie mit einem fast perfekten Sprung die Goldmedaille umhängen lassen. Jennifer Senn, die ehemalige Nationalkaderturnerin, machte vor allem am Sprung und am Barren klar, dass sie den Titel im Programm 6 Amateur für sich beanspruchen möchte. Melanie Steinacher machte es ihr aber nicht ganz einfach und überzeugte vor allem mit ihren Doppelsalti und Doppelschrauben am Boden. Das Duell und somit der Meistertitel ging schlussendlich aber an Jenny, Silber für Melanie. Für die Kunstturnerinnen aus SteinFricktal war es ein überaus erfolgreiches Wochenende. Die vielen Medaillen waren eine Belohnung für die selbstorganisierte Aargauermeisterschaft. Bild: Ayse Karadag, Mitglied des Schweizerischen Juniorenkaders (Foto: Markus Hunziker). Schnupperkurs Ab Mittwoch, 15. Mai, bietet die Kunstturnriege einen Schnupperkurs für interessierte Mädchen im Alter zwischen 4 und 6 Jahren an. Probetraining ist jeweils am Mittwochnachmittag von 13.45 Uhr bis 16 Uhr in der Turnhalle in Stein. Nähere Auskünfte erteilt die Riegenleiterin, Bettina Zaugg, unter Telefon 062 871 47 51.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fricktaler Cup

DTV Stein ist Fricktalermeister Leichtathletik (eing.) Am vergangenen Freitag fand am Abend in Gipf-Oberfrick der 32. Fricktaler Cup statt. Der DTV Stein ging in den beiden Leichtathletik-Disziplinen Weitsprung und Kugelstossen an den Start und er wurde mit dem Titel «Fricktalermeister Leichtathletik» ausgezeichnet. Um 19.18 Uhr starteten die Steiner Weitspringerinnen, unterstützt von zwei Männern des Turnvereins, in den Wettkampf. Durchs Band zeigten sie eine sehr gute Leistung. Besonders zu erwähnen sind hierbei Nick Pompe, der mit einer Weite von 5,87 Meter ebenso wie Selina Mbiyawanga mit 4,73 Meter eine Topleistung abrufen konnte. Der zweite Wettkampfteil, das Kugelstossen, gehört nicht zu den Paradedisziplinen der Steiner Turnerinnen, den-

noch gingen sie mit acht Frauen an den Start. Leider schafften es einzig Daniela Leimgruber und Nadja Tungprasert, die Acht-Meter-Marke zu knacken. Mit Spannung wurde dann schliesslich das Rangverlesen abgewartet. Gross war die Freude, als der DTV Stein nicht nur als Disziplinensieger Weitsprung, sondern, dank dem Start in beiden Leichtathletik-Disziplinen, auch noch als Kategoriensieger Leichtathletik ausgezeichnet wurde. Mit einer Note von 9.54 gelang ihnen eine super Leistung. Da konnte auch die eher schlechte Note von 7.87 im Kugelstos-

Schweizermeisterschaften in Basel (eing.) Vergangenen Sonntag reiste ein kleines Grüppchen des DTV Stein in die Schützenmatte nach Basel, um an den Schweizermeisterschaften Pendelstafette teilzunehmen. Für diese Schweizermeisterschaften hatte sich der DTV durch seine gute Leistung am letztjährigen Turnfest in GipfOberfrick qualifiziert. In Basel angekommen, war die Gruppe bereits ziemlich nervös, waren dies doch, zumindest für die meisten, die ersten Schweizermeisterschaften. Trotz der Nervosität zeigte sich das Team professionell und wärmte sich gut für den Vorlauf auf. In diesem sprinteten sie

dann tatsächlich in einer Zeit von 01:29:05 auf den 2. Platz. Die Chancen für die Finalqualifikation standen gut, wurden aber leider wegen eines Wechselfehlers verpasst und so klassierten sich die Steinerinnen auf den 5. Schlussrang. Alles in allem war es ein gelungener Auftritt des DTV Stein «und wir behalten diesen Wettkampf in guter Erinnerung.» (Foto: zVg)

____________________________________________________________________________________________________

Sloboda Basel - FC Rheinfelden 0:1

FCR-Senioren sind Cup-Sieger

(eing.) Die Senioren haben den «Grosspeter Cup Senioren» gewonnen. Sie besiegten im Endspiel in Basel den FC Sloboda Basel mit 1:0. Den entscheidenden Treffer zum Cupsieg steuerte Salvatore Di Pasqua durch ein Tor in der 60. Spielminute bei und damit holten sich die Rheinfelder FC-Senioren den Baslercup!

4. Liga FC Rheinfelden – FC Eiken 3:1

FC Eiken weiter im Tief

(eing.) Die Geschichten der letzten drei Spiele sind rasch erzählt und gleichen sich vom Ablauf her. Der FC Eiken war jeweils gegen den FC Frenkendorf, den FC Möhlin-Riburg/ACLI und den FC Rheinfelden das spielbestimmende Team, liess dem Gegner wenige Chancen zu und kam aber nur gegen den FC Möhlin-Riburg/ACLI beim 1:1 zu einem Punktgewinn. Die Spiele gegen den FC Frenkendorf (3:2) und den FC Rheinfelden (3:1) gingen verloren. Gegen den FC Rheinfelden zeigte der FC Eiken eine engagierte Leistung. Man hatte mehr vom Spiel. Trotzdem stand es zur Halbzeitpause 1:0 für den Gastgeber, welcher durch einen Freistoss in den Strafraum den Ball ins Tor spitzeln konnte. Viel mehr Chancen konnte sich der Gegner nicht erarbeiten. In der zweiten Halbzeit tankte sich ein Rheinfelder in der 55. Minute durch drei Eiker Spieler auf der Seite durch, legte zur Mitte, wo sein Mitspieler zum 2:0 verwerten konn-

Hinweis

In einem hart umkämpften Final, ohne grosse spielerische Glanzlichter, setzten sich die FCR-Altherren mit etwas Glück gegen den FC Sloboda Basel durch und qualifizieren sich somit für den Schweizer Cup im nächsten Jahr. Für die Senioren ist es die Krönung einer äusserst erfolgreichen Saison: neben dem Cupsieg sind die FCR-Senioren nach Verlustpunkten Leader in der Meisterschaft und spielen um den Aufstieg in die Meisterklasse. Foto: zVg.

te. Man wurde bitter dafür bestraft, die eigenen Chancen vorher nicht verwertet zu haben. Man gab im Eiker Lager aber nicht auf und kämpfte weiter. Dafür wurde man dann in der 70. Minute belohnt. Der Schiedsrichter zeigte auf den Elfmeterpunkt, bei einer Aktion, die man nicht unbedingt als Penalty hätte taxieren müssen. Thomas Gasser übernahm die Verantwortung und verwertete zum 2:1. Nun warf man alles nach vorne und versuchte, den Ausgleich zu erzielen. Doch bei jedem Schuss war noch ein gegnerisches Bein, ein Körper oder der Rheinfelder Torwart dazwischen. Es kam wie es kommen musste. In der 86. Minute wurde ein Rheinfelder Spieler an der Strafraumgrenze gefoult. Der Schütze liess es sich nicht nehmen, den Freistoss gezielt direkt ins rechte obere Eck zu verwandeln. Dann war Schluss und der FC Eiken musste wieder mit leeren Händen den Platz als Verlierer verlassen. Am Donnerstag, 16. Mai, ist man beim FC Laufenburg/Kaisten zu Gast. Das Spiel wird um 20 Uhr auf dem Sportplatz Blauen angepfiffen. Zwei Tage später empfängt man dann den FC Stein zum Derby auf dem Sportplatz Netzi in Eiken.

_____________________________________________________________________________________________________

UBS Kids Cup sen die Freude über den überraschenden Sieg nicht mehr trüben. Unser Bild (Foto: zVg): Daniela und Miriam Leimgruber durften die Siegerpreise entgegennehmen.

Kurzmeldung

DTV Stein

Fussball

_________________

MuKi-Turnen in Obermumpf Spannendes Halbjahr «Turnen nach Geschichten»: Den Kindern sowie deren Begleiter hat dieses Thema viel Spass bereitet und sie waren gespannt und voller Freude bei den Turnstunden dabei. So erlebten die Turner eine tolle und spannende Zeit, wobei sich die Kinder stetig weiter entwickelten und auch mutiger wurden – auch die Mamis, Papis sowie Grosseltern. Der Osterlauf in Eiken wurde zu einem Familienanlass, auch wenn das Wetter leider nicht wie erwartet mitgespielt hat. Für die Kinder spielte das jedoch keine Rolle und sie legten auf ihrer 500-MeterStrecke einen super Start bis zur Zielgeraden hin. Zur Motivation hüpfte der Osterhase kurz vor Schluss noch mit. Alle jungen Nachwuchssportler erhielten neben einem Osterlauf-T-Shirt, einen Stoff-Frisbee und von der Muki-Leitung ein Schokoladenosterei.

Final im Stadion von Weltklasse Zürich winkt. Nur zwei Tage nach dem prestigeFricktaler Nachwuchs trifft sich am trächtigen Meeting «Weltklasse Zürich» 24. Mai in Stein werden die talentierten Kinder von na(eing.) Laufen, Springen und Werfen ste- tionalen und internationalen Stars durch hen am Freitag, 24. Mai, in Stein hoch im ihren grossen Tag begleitet. Kurs! Dann wird nämlich der beliebte UBS Kids Cup ein letztes Mal auf der al- Anmeldungen im Internet und vor ten Rundbahn in Stein durchgeführt, be- Ort bis 17.15 Uhr möglich vor diese komplett erneuert wird. Es Der Wettkampf auf der Rundbahn in werden dabei rund 300 Kinder erwartet. Stein beginnt um 18 Uhr. Für alle, die Den Teilnehmern winkt neben dem sich noch nicht angemeldet haben (z.B. sportlichen Erlebnis ein Startplatz beim via Jugi), besteht die Möglichkeit, sich im Kantonalfinal – und später vielleicht so- Internet auf der Projektwebsite einzuschreiben gar beim grossen Saisonhighlight, dem www.ubs-kidscup.ch Schweizer Final im Stadion von Welt- oder bei der Rundbahn bis spätestens 17.15 Uhr nachzumelden. klasse Zürich. Der UBS Kids Cup, eine nationale Nachwuchs-Plattform von Swiss Athletics Siegerehrung und tolles Geschenk und Weltklasse Zürich, ist im ganzen Auf die teilnehmenden Kinder wartet am Land äusserst beliebt. Rund 450 Quali- UBS Kids Cup nicht nur ein herausforfikations-Wettkämpfe mit Zehntausen- derndes und sportliches Erlebnis, bei den von Kindern und Jugendlichen (bis welchem jeder Teilnehmer ein trendiges 15 Jahre) werden in diesem Jahr im gan- «UBS Kids Cup»-Cap erhält und es Mezen Land stattfinden. Die jungen Sport- daillen für die ersten drei geben wird. lerinnen und Sportler können sich somit Mehr Infos gibt es beim Veranstalter: an zahlreichen Ausscheidungen für hö- www.lv-fricktal.ch, oder auf www.ubshere Aufgaben empfehlen. Der in Stein kidscup.ch/veranstaltungsort. durchgeführte UBS Kids Cup bildet eine tolle Möglichkeit dazu: Rund 300 bewegungsbegeisterte Kinder und Jugendliche werden am Dreikampf, bestehend aus den Disziplinen 60-m-Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf, teilnehmen. Teilnahme im Stadion von Weltklasse Zürich winkt Die Besten unter ihnen können sich in Stein vorerst für den Kantonalfinal in Zofingen vom 24. August qualifizieren, wo dann sogar die Teilnahme am Schweizer

Rössliweg 13, 5074 Eiken 062 871 65 74 www.vinzenz-apotheke.ch


26

sport Tennis

15. Mai 2013 n 20 n fricktal.info

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Geglückter Start in die Interclubsaison TC Laufenburg (eing.) Die neu zusammengesetzte Damenmannschaft des TC Laufenburg trat am 5. Mai zum ersten Interclubspiel dieser Saison an. Das einzige Auswärtsspiel dieser Saison fand in Tennwil gegen den TC Hallwilersee statt. Die Fricktalerinnen starteten zum Teil etwas nervös in die Partie, konnten jedoch fast alle einen Sieg im Einzel erzielen. Der Captain, Fabienne Mischler, gewann ihr Einzel ohne Gameverlust. Die Neuzugänge, Barbara Thommen, Nadine Kunz und Silvia Buser, gaben sich ebenfalls keine Blösse und besiegten ihre Gegnerinnen klar. Einzig Lisanne Schmid kam mit dem Spiel der Gegnerin nicht zurecht und verlor ihr Spiel knapp. Die Doppel stellten nun wieder eine neue Herausforderung dar, kannten sich die Spielerinnen des TC Laufenburg doch erst seit ein paar Wochen. Aber wie schon in den Einzeln, konnten die Fricktalerinnen die Doppel dominieren. Fabienne Mischler und Nadine Kunz überliessen ihren Gegnerinnen gerade mal ein Game. Das Doppel 2 mit Barbara Thommen und Silvia Buser harmonierte ebenfalls super zusammen und gewann klar mit 6:1 und 6:2.

Aufschlag TC Frick Jungsenioren gewannen souverän (eing.) Einen furiosen Start legten die 3.Liga-Jungsenioren gegen den TC Suhr hin: Sie gewannen sämtliche sechs Einzel und dies bei nur einem Satzverlust. Die Fricker liegen derzeit an der Spitze der Tabelle. Allerdings konnten wetterbedingt nicht alle Teams spielen. «Bestens in Form» präsentierten sich die Fricker 3.-Liga-Jungseniorinnen. Das Team um Captain Pia Müller zeigte gegen Baregg-Baden 2 grosses Tennis und ging als souveräne Siegerin vom Platz. 6:1 lautete das Verdikt. Wie nahe Sieg und Niederlage beieinander liegen, erlebten die 2.-Liga-Herren in

Eine Laufgruppe vor dem Start bei der Schulanlage Moos in Oberhof Foto: zVg

Hinweis

_____________________________________________________________________________________________________

Schwimmclub Fricktal: Trainingslager für Nachwuchsteams absolviert. Radsport: An den Dienstag-Abendrennen in Möhlin starteten durchschnittlich 70 Fahrer. Jugendriege Stein: Über 40 Sprinter am Start zum «Schnellsten Fricktaler». Beach Trophy 2013: Startschuss gefallen. Finale am 24./25. August in Möhlin.

Vorverkauf startet am 24. Mai (gse) Das OK «40 Jahre FC Eiken» darf sich bereits mehrere Wochen vor dem Vereinsjubiläum auf grosse Nachfrage für Tickets für das Jubiläumsspiel FC Eiken gegen Ex-CH Nati Suisse Legends freuen. Dieses Spiel des Jahres im Fricktal findet am Samstag, 15. Juni, um 16 Uhr auf dem Sportplatz Netzi in Eiken statt. Es empfiehlt sich, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen. Denn in nur wenigen Gehminuten erreicht man den Sportplatz Netzi ab dem Bahnhof Eiken. Erfreulicherweise können die Verantwortlichen moderate Eintrittspreise anbieten. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben Dank grosszügigen Sponso-

Gymnastik

ren freien Eintritt. Erwachsene können für nur Fr. 10.- diesem Spiel beiwohnen. Die Tickets kann man ab Freitag, 24. Mai, an folgenden Vorverkaufsstellen erwerben: Raiffeisenbank Eiken, Fukeneh Pub Eiken sowie beim Landi Tankstellen Shop in Eiken (auch sonntags). Da die Platzzahl beschränkt ist, empfiehlt es sich, den Vorverkauf zu benützen. Das Kader der Suisse Legends verspricht einiges. Definitives Kader mit einer echten sportlichen Sensation wird vor dem Pfingstwochenende bekannt gegeben. Der Fussballclub Eiken, freut sich mit allen auf ein grosses Fussballfest im Fricktal. Alles Wissenswerte über die Festivitäten von Freitag, 14., sowie Samstag, 15. Juni, unter www.fceiken.ch. Foto: zVg.

____________________________________________________________________________________________

www.fricktal.info

____________________________________________

FUSSBALL Mittwoch, 15. Mai 19.30 Veteranen – SV Augst a

FC Möhlin • Sportzentrum Steinli Donnerstag, 16. Mai 20.00 4. Liga – AC Rossoneri Freitag, 17. Mai 20.00 Veteranen – FC Sloboda Basel

FC Möhlin Kifu • Sportzentrum Steinli Mittwoch, 15. Mai 18.30 Jun. Ea – SV Augst

FC Zeiningen

Mittwoch, 15. Mai 19.00 Jun. Da – FC Black Stars b Donnerstag, 16. Mai 20.00 3. Liga – FC Bubendorf Dienstag, 21. Mai 20.00 5. Liga – AC Rossoneri Mittwoch, 22. Mai 19.30 Jun. B – FC Diegten-Eptingen

FC Rheinfelden • Schiffacker Freitag, 17. Mai 20.00 Sen.P – FC Pratteln

FC Eiken • Netzi Mittwoch, 15. Mai 19.30 Veteranen – BSC Old Boys Basel FC Laufenburg/Kaisten

Sportanlage Blauen, Laufenburg Mittwoch, 15. Mai 18.30 Jun. Db – AS Timau Basel b Donnerstag, 16. Mai 20.00 4. Liga – FC Eiken Mittwoch, 22. Mai 20.00 F 4. Liga – SV Muttenz

Bike und Läufe in die Jurawälder von Oberhof Bereits seit einer Woche ist das Training möglich auf der Bike- oder Laufroute in Oberhof. Im Rahmen der Natur- und Kulturwoche fand nun die offizielle Eröffnung des Wettbewerbs am letzten

Hinweis

Samstag statt. Punkt 10 Uhr startete TVPräsident Hansjörg Kim die erste LaufGruppe. Die Bestresultate liegen bei rund 41 Minuten für die Lauf- und bei 75 Minuten für die Bike-Route. In vier Alterskategorien kann nun die Lauf- oder Bike-Route bis zum Samstag, 18. Mai, um 11 Uhr absolviert werden. Der Start ist beim Stempelkasten bei der Schulanlage Moos, Ziel ist bei der Studer-Schüür im Oberdorf. Hier findet am 18. Mai um 18 Uhr das Rangverlesen statt. Dank Sponsoren steht für die vorderen Ränge ein vielseitiger Gabentisch bereit. Die Laufstrecke misst rund sieben Kilometer und die doppelte Länge ist für die Biker bereit. Alle Beteiligten haben bisher die beiden Routen als anspruchsvoll, aber für einen fairen Wettbewerb auch als sehr geeignet beurteilt. Die Resultate werden laufend im Internet veröffentlicht unter www.naturundkulturwoche.ch

_____________________________________________________________________________________________________

(bi) Das OK der 3. Natur-und Kulturwoche im Benkental wollte der Veranstaltung auch eine sportliche Note geben. Beim alten Gemeindehaus in Wölflinswil ist er jetzt jeden Tag, von morgens 9 Uhr bis spät in die Nacht in Betrieb, der «menschliche Töggelikasten». Schluss ist am Freitagabend. Er hat es in sich, dieser «Töggeli»: Einfach, robust, ungefährlich, für Jung und Alt geeignet. Wichtig ist, dass sich die Spielfreudigen mit den Händen in den Stangenhalterungen festklammern. Die Hauptprobe hat er bestens bestanden. Grossmütter, eine Lehrtochter, die Gemeindeschreiberin, der Bauchef des OK, eine Kindergärtnerin, eine Kundin vom Dorfladen, alle konnten ohne Probleme gleich im Wettbewerb mitmachen, be-

Diese und weitere Themen in der Internet-Zeitung von fricktal.info – auf

FC Wallbach

(bi) Als Auftakt der Natur- und Kulturwoche war die gutbesuchte «tierische Reise» als Tagestour ein voller Erfolg. Mit dem Brem-Car wurden die Störche in Altreu an der Aare besucht, dann die grosse Pferde-, Esel- und Pony-Pension in Les Bois in den Freibergen. An beiden Orten fanden informative Führungen statt. Den Abschluss bildete der Besuch des Papiliorama in Kerzers. Die Reise war tadellos organisiert und begleitet von OK-Mitglied Kurt Aerni. Er bot jeweils im Car zu den drei Besichtigungen eine mit Applaus aufgenommene Einführung.

Grosse Gaudi mit dem «Töggelikasten»

Herznacher Kids waren erfolgreich am Sprintwettbewerb «Schnellster Fricktaler» am 4. Mai in Münchwilen.

Spielzeiten

Car-Reise und Läufe in die Jurawälder Guter Start in die Natur- und Kulturwoche im Benkental

40 Jahre FC Eiken

Traumnote 9.90: Die Geräteturnriege Wölflinswil punktete am Reck beim Grätu-Cup in Gränichen.

Frick. Sie verloren nach hart umkämpften Partien gegen den TC Bad Zurzach mit 6:3. Aktuell stehen die Fricker «nur» auf dem dritten Tabellenplatz. Die 3.-Liga-Senioren fanden in Teufenthal eine «wunderbare Tennisatmosphäre» vor. Die fünf Fricker kämpften leidenschaftlich und mussten sich schliesslich trotzdem mit 5:2 geschlagen geben. Ein Highlight war der Auftritt von Markus Halbeisen. Er legte nach zwei Jahren Pause «einen fulminanten Start hin», so Binder. Den zweiten Punkt holte sich Halbeisen zusammen mit Massimo Fini im Doppel. Entmutigen lassen sich die Senioren, die derzeit auf Rang fünf liegen, von der Niederlage nicht.

Gymnastik-Start in Gipf-Oberfrick

ziehnungsweise mit ihren Füssen den Ball in Bewegung halten. Zugleich blieben alle an ihren Stangen fixiert, wie das beim echten «Töggeli» auch der Fall ist. Fröhlicher Gruppen-Wettbewerb ist garantiert und der Kasten sollte für die Attribute Bewegung, Spass und viel Humor die Aufschrift tragen «Auch ärztlich bestens empfohlen!» Foto: Peter Bircher.

Jahren und einem frisch einstudierten Programm war man zufrieden mit der Note 8.54 und dem 7. Schlussrang. (eing.) Am vergangenen Freitag gaben Ein grosses Dankeschön gilt den vielen die Gymnastiker des STV Zuzgen ihr Pro- Fans, die den STV Zuzgen unterstützen. gramm am Fricktaler Cup zum Besten. Foto: zVg. 13 Turnerinnen und vier Turner turnten das von Sonja Sacher und Janine Büchler einstudierte neue Programm mit viel _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Engagement und Begeisterung. Viele neue Gesichter sah man auf dem Rasen. Mit fünf neuen jungen Turnerinnen, einem tiefen Altersdurchschnitt von 25

Schnurball

Hinweis

___________________________________

Feldschiessen startet ab 24. Mai Schützenverein Zeiningen (eing.) Der Schützenverein Zeiningenrüstet sich für das Feldschiessen. Der Verein hofft dabei auf regen Besuch der Bevölkerung. Es kann jeder Schweizer mitmachen. Wiederum starten die Schützen einen Gruppenwettkampf, bei dem sich vier Schützen aus Vereinen, Arbeitskollegen oder Quartieren zusammentun und sich mit anderen Gruppen messen. Das Feldschiessen findet am 24. Mai von 17.30 bis 20 Uhr, am 1. Juni von 9 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 18 Uhr sowie am 2. Juni von 8 bis 12 Uhr statt.

Kant. Schnurballmeisterschaft Kat.B «Stein 1» und «Stein 2» unter den Besten (cl) Am 6. Mai machte sich der FTV Stein mit zwei Mannschaften auf nach Würenlos an die kantonale Meisterschaft Kategorie B. Die erste Spielrunde verlief für beide Mannschaften sehr gut. Leider verlor «Stein 2» vor dem Mittag das letz-

te Spiel. Gestärkt mit Penne oder Salat, startete «Stein 2» wieder mit einer Niederlage. Die folgenden Spiele wurden von beiden Mannschaften mit einem Kribbeln erwartet und konnten mit viel Nervenstärke alle gewonnen werden. «Stein 1» hat alle acht Spiele gewonnen und wartete gespannt auf das Rang verlesen. Da nicht alle 16 anwesenden Mannschaften gegeneinander spielen konnten, war noch nicht klar, ob eine andere Mann-

schaft auch alle Spiele gewonnen hatte und ihnen den ersten Platz damit streitig machen würde.Dem war nicht so. «Stein 1» ist kantonaler Meister. Mit sechs gewonnenen Spielen geht der zweite Platz an Tägerig. Auch «Stein 2» gewann sechs Spiele, leider mit weniger Differenzpunkten, was ihnen den dritten Platz einbrachte. Bilder: Stein 2 (rechts); Stein 1 (links). Fotos: zVg.


27

Zu

Fricktal-Center A3 5070 Frick 062 874 40 40

nd fahren u

Geld spa

is 2

Laden Obermumpf: Betriebsferien vom 18. Februar bis 4. März 4324 Obermumpf 062 866 40 21

Pouletbrust Grillbratwurst 150 g, 5er vac

Fr. 20.20/kg statt Fr. 36.00 CH Fr. 10.50/kg statt Fr. 20.50 CH

Scheune Hauptstrasse 76a www.theatermuehle.ch

Und dann gabs keines mehr KriminalstĂźck in 7 Bildern von Agatha Christie Freitag, Mittwoch, Freitag, Samstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Mittwoch, Freitag, Samstag,

ren

ON I T K 3 A 2. 5. 201

b vom 9.

31. Mai 2013, 5. Juni 2013, 7. Juni 2013, 8. Juni 2013, 14. Juni 2013, 15. Juni 2013, 16. Juni 2013, 19. Juni 2013, 21. Juni 2013, 22. Juni 2013,

20.15 Uhr 20.15 Uhr 20.15 Uhr 20.15 Uhr 20.15 Uhr 20.15 Uhr 18.30 Uhr 20.15 Uhr 20.15 Uhr 20.15 Uhr

Theaterbeizli mit Grill ab 19 Uhr (Sonntag ab 17 Uhr) Vorverkauf ab Dienstag, 21. Mai 2013 Telefon 061 811 30 64

Regelmässiges Inserieren sichert

veranstaltungen

www.bernet-metzgerei.ch

fricktal.info n 20 n 15. Mai 2013

den Erfolg!

Bike-Tag Schupfart 2. Juni 20-, 40- und 60-km-Bike-Touren Start: 8.00 bis 12.00 Uhr Infos: schupfartfestival.ch

TAG DER OFFENEN TĂœR HĂ„RINGWERK_EIKEN/AG

25. MAI_2013

VON 10.00 UHR BIS 16.00 UHR

$#"! # " " " "! " " " # _RUNDGANG DURCH PRODUKTION UND BĂœRORĂ„UMLICHKEITEN _SPORTHOLZFĂ„LLER-SHOW UM 11.30 UHR UND 14.30 UHR _ÂŤHĂ„RING AUS DER LUFTÂť HEBEBĂœHNENAUSFLUG AUF 25 m HĂ–HE _TORWANDSCHIESSEN MIT DEM FC EIKEN _BASTELN MIT HOLZ ODER T-SHIRT MALEN FĂœR KINDER _VERPFLEGUNG VOM GRILL

! " " " " #" " " " " ! " " " " " "

Organisator:

VMC Schupfart

www.schupfartfestival.ch

Samstag, 25. Mai, von 9 –16 Uhr wetterunabhängig, mit mehr als 120 Ständen

Info: 061 691 60 51/www.liebrueti.ch

Begleiten Sie Ihre Kinder in der digitalen Welt. Medienkurse fßr Eltern. Jugendliche kennen sich aus mit Facebook, Twitter und Co. Aber: Kennen sie auch die Gefahren und wissen sie, wie sie sich vor ihnen schßtzen? Sie brauchen Unterstßtzung – auch von ihren Eltern. Um Sie bei dieser Herausforderung zu unterstßtzen, bietet Swisscom Medienkurse fßr Eltern an.

Wann? Mittwoch, 29. Mai 2013, 19.30 Uhr Wo? Mehrzweckhalle Wegenstetten, Lamped, 4317 Wegenstetten Jetzt vom gratis EinfĂźhrungsangebot proďŹ tieren und noch heute anmelden unter www.swisscom.ch/elternkurse


Zu

is 2

Pfingstmontag ins Elsass

Abfahrt 12.45 Uhr in MĂśhlin, 13.00 Uhr in Rheinfelden nur Fahrt Fr. 35.50 oder warm Zobig ÂŤQuiche Lorraine + SalatÂť Fr. 47.Mittwoch, 22. Mai

Zur singenden Wirtin Riedbad

Abfahrt 12.45 Uhr in MĂśhlin, 13.00 Uhr in Rheinfelden Sonntag, 26. Mai

Fr. 35.50

Schwarzsee ďšť Murtensee

Abfahrt 10.00 Uhr in MĂśhlin, inkl. ME Fr. 85.10.15 Uhr in Rheinfelden Montag, 27. Mai

Emmental ďšť Ahornalp

Abfahrt 12.45 Uhr in MĂśhlin, 13.00 Uhr in Rheinfelden 8. bis 14. Juli

Fr. 35.50

Mecklenb. Seenplatte ďšť RĂźgen

Fr. 1100.-

20./21. Juli

Saas Fee und FurkaďšşDampfbahn

Fr. 375.-

26. bis 29. Juli

Städtereise nach Hamburg

Fr. 615.-

Bad & Wellness CH-5074 Eiken Tel. +41 62 871 6230

www.schaeuble.eu

http://www.fricktal.info

MIT DIESER MODERNEN Ă–L Ă–L-BRENNWERTHEIZUNG - BRENNWER THEIZUN G SP SPAREN AREN SIE GELD ELD UND SC SCHONEN HONEN DIE UMWELT. UMWELT . t t t t t t t t t t t t t t t t t t

Fr. 405.Fr. 2155.-

FĂźr Ferien-Rundreisen verlangen Sie den Reisekalender 2013!

½ ½M #SFOOXFSULFTTFM "MQIB4UBS o L8 M #SFOOXFS ULFTTFM "MQIB4UBS o L8 %FNPOUBHF VOE &OUTPSHVOH BMUFS )FJ[LFTTFM %FNPOUBHF VOE &OUTPSHVOH BMUFS )FJ[LFTTFM 3FHFMVOH 5IFUB # XJUUFSVOHTHFGĂ IS U 3FHFMVOH 5IFUB # XJUUFSVOHTHFGĂ ISU FJOF .JTDIFSHSVQQF FJO .JTDIFSNPUPS FJOF .JTDIFSHSVQQF FJO .JTDIFSNPUPS VOE FJOF 6NXĂŠM[QVNQF VOE FJOF 6NXĂŠM[QVNQF "CHBTBOMBHF BVT ,VOTUTUPĂŠ % NN "CHBTBOMBHF BVT ,VOTUTUPĂŠ % NN - ĂŠ O HF C J T N -ĂŠOHF CJT N &STBU[ ½M "SNBUVSFO 'JMUFS VOE .BHOFUWFOUJM

&STBU[ ½M "SNBUVSFO 'JMUFS VOE .BHOFUWFOUJM

4ĂŠNUMJDIF .POUBHFBSCFJUFO JOLM "OTDIMVTTSPISF 4ĂŠNUMJDIF .POUBHFBSCFJUFO JOLM "OTDIMVTTSPISF &MFLUSPBOTDIMVTT EVSDI LPO[FTTJPOJFS UFO &MFLUSPBOTDIMVTT EVSDI LPO[FTTJPOJFSUFO FJEH EJQM &MFLUSJLFS FJEH EJQM &MFLUSJLFS *OCFUS JFCOBINF VOE *OT US VLUJPO *OCFUSJFCOBINF VOE *OTUSVLUJPO

Fr. Fr. 13’800.00, inkl. MWST MWST

Schwarb-Reisen

; ;VTĂŠU[MJDI NJU V T ĂŠ U [ M J DI N J U t t -JUFS 4UBOECPJMFS NJU 8ĂŠSNFUBVTDIFS -JUFS 4UBOECPJMFS NJU 8ĂŠSNFUBVTDIFS V VOE &MFLUSPFJOTBU[ OE &MFLUSPFJOTBU[

MĂśhlin

Tel. 061 851 13 77 079 358 24 77 oder 079 320 22 62 www.schwarbreisen.ch info@schwarbreisen.ch

Fr. Fr. 16’000.00, inkl. MWST MWST

www www.scs-convenience.ch .scs-convenience.ch

Alle Marken und Jahrgänge, auch Motorräder, Busse und Lieferwagen. Kilometer und Zustand egal, auch fßr Export. Gute Barzahlung, gratis Abholdienst. Natel 076 334 16 86 (auch Sa. + So.)

BßromÜbel, Garderobeschränke, Lagergestelle sofort ab Lager Direkt vom Importeur geliefert und montiert. F. Rßegg, Bßro-Organisation Gßterstrasse 155, 4053 Basel, Tel. 061 361 59 59

4 4$4 DPOWFOJFODF (NC) 'SJDL JOGP!TDT DPOWFOJFODF DI $4 DPOWFOJFODF (NC) 'SJDL JOGP!TDT DPOWFOJFODF DI

ACHTUNG Ankauf von Altgold & Silber Wir kaufen ihren Schmuck Von Montag – Freitag 09.15 – 12.00 Uhr und von 13.20 – 16.00 Uhr Oberwil Gold 1 Passage 6, 4104 Oberwil Tel. 061 311 44 55

EDV Datenerfassung, Adressverwaltung, Datenaufbereitung, Programmierung, CD-Brennen und Schreibarbeiten Treuhand Buchhaltung, AbschlĂźsse, LĂśhne und Steuern

www.pneuhausfrank.ch

Dr. med. RenĂŠ Meyer Frauenarztpraxis Magdenerstr.1, 4310 Rheinfelden Telefon 061 831 20 20

Ferien vom 20. bis 24. Mai 2013

Sofortmontage ohne Vo oranmeldung! Jeder weiss, Frank ist gĂźnstiger im Preis! Hornussen Etzgen Magden

Hauptstrasse 168 Taalstrasse 49 Hauptstrasse 61

062 871 18 00 062 875 28 33 061 841 15 75

Sa/So/Mo, 18.19./20. Mai 2013 Sa/So, 25./26. Mai 2013 ab 10.00 Uhr auf dem Gelände der Birri Baumschule Zeihen

vo

WWW.WOHNER.DE

Mi., 3 Juli 2013

- 6 Aussteller aus der Umgebung - Rhodo-Bistro - musikalische Unterhaltung -

Ferienreisen Sa., 13. bis Sa., 20. Juli 2013

Badeferien

So., 21. bis Fr., 26. Juli 2013

Bruce Springsteen

Am Buffet gibt es Gelegenheit zum informellen Austausch mit Fachpersonen unseres Diabetes-Teams und Diabetes-Betroffenen! PS: Die nächsten Diabetes-Buffets am GZF finden am 14. August und 30. Oktober 2013 statt.

Zahnklinik Zahnk linik

Aeschenplatz 061 276 90 00

Dufourstrasse 49, Basel

Grosse zahnärztliche

Behandlungen (auch nach jahrelangem Aussetzen) W Weisse eisse Zähne dank ästhetischer Zahnheilkunde Notfalldienst ohne Zuschlag Implantat – V Versorgungen ersorgungen Oralchirurgie Behandlung von Angstpatienten Behandlung unter Narkose Behandlung unter Medikation Beratungen

Prothesen, Kr Kronen–Brßcken onen – Brßc k e n Gaumenfreie Prothesen Druckknopfprothesen Prothesenreparaturen Hybrid – Prothesen W Weisse eisse Fßllungen Rollstuhlgerechter Zugang Normalbehandlungen bis 22 Uhr

WĂźrzburg - NĂźrnberg /D 5 Tage organisiert durch Aargauer Reisen Arrangement CHF 849.-

Karl’s Kßhne Gassenschau

871 15 74

Fr., 7. Juni 2013

*) ('&%$#')"! ) ' & "&'! *) '&'$ ' "! '! *) '! ' ' &$' *) !!'&) '&$' ('&%$#' *) & " ! ! '&

$') # '&

&) ') ' & "&'!

Rebgasse 2/Hauptstrasse, 4314 Zeiningen Tel. 061 853 02 50 www.topneu.ch

Malergeschäft Rolf Bohler Tel. 061 831 24 45 Natel 079 602 49 43

4310 Rheinfelden

Silvia Burn dipl. kosm. PĂŠdicure Kloosfeldstr. 2 4310 Rheinfelden

Telefon 061 831 48 00

Gratis Gratis-HOTLINE-TEL - HOTLINE-TEL 0800 010 011

Drr. Mar Dr. Marschall schall MSc, MSc, Dr Dr. r. Manser Med. dent. Fr Frey, rey ey, Dr Dr. r. Bock Bock,, Dr Dr. r. K Koebel oebel o Med. dent. W Wroblewski roblewski

In der Zahnklinik fĂźr Implantologie und allgemeine Zahnheilkunde

aaz

Zeit fĂźr leichte Sommerhosen

SIEGRIST-REISEN

062 8 Tage CHF 845.- Fr., 24. Mai 2013 ab CHF 645.-

(

365 T Tage age offen

Rhododendron- und Azaleenschau während der ganzen Woche vom 18. bis 26. Mai 2013

Porec, Istrien Portoroz, Slovenien

Jon Bon Jovi

Interessierte melden sich bitte bis am Vortag am Mittag unter der Telefonnummer 061 835 66 66 an. Pro Person wird ein Preis von CHF 30.– (Kinder CHF 25.–) erhoben.

z.B.: 195/65 R15V ab Fr. 75.– / 205/55 R16V ab Frr. 80.– / 225/45 R17 W ab Frr. 100.–

damit jeder weiss, was er wissen muss!

auf) 2.6. - kein Verk 19.5.n 13&- 17 Uhr ( keine Beratung

Am Mittwoch, den 22. Mai 2013, organisiert das Gesundheitszentrum Fricktal wieder ein Diabetes-Buffet. Dieses findet um 17.30 Uhr im Spital Rheinfelden statt.

Restaurant Albatros Tagesmenßs, Sonntagsbrunch, Bankette und Seminarräume

Konzert Hit’s

Diabetes-Betroffene und ihre AngehĂśrigen sind herzlich willkommen!

kreativAtelier Keramik, Karten, Papiermaschee, Filz, Holz, Kerzen und Kundengeschenke

So., 30. Juni 2013

Diabetes-Buffet am GZF

Unsere Dienstleistungen: Grafisches Service-Zentrum DTP- und Satz-Service, Grafik, Dia-Digitalisierung, Offsetdruck, Copy-Shop, AusrĂźsterei, Lettershop, Direktadressierung und Mailings

Fr. 20.20/kg statt Fr. 36.00 CH Fr. 10.50/kg statt Fr. 20.50 CH

PAUSCHALPREIS, P AUSCHALPREIS, INKLU INKLUSIV: SIV:

T ON , KTI AK USCH- A AU TA ST US A AU /(&/ 6/ -6 -&5& 5 4 &4 & # # 3 Ăƒ3 'Ăƒ ' 5**( -5 Ăƒ(Ăƒ D 3 UN 13 6.. 201 06 5..0 15 S1 B BIIS 3 13 7.. 201 07 1..0 3 31 S BI E G A AG T NT O M

6. bis 18. August

Kaufe Gebrauchtwagen

ren

Laden Obermumpf: Betriebsferien vom 18. Februar bis 4. März 4324 Obermumpf 062 866 40 21

Pouletbrust Grillbratwurst 150 g, 5er vac

Rickenbach-Hottingen

1./2. August

1.ďšşAugustďšşFeier im Tessin

Fricktal-Center A3 5070 Frick 062 874 40 40

Geld spa

ON I T K 3 A 2. 5. 201

b vom 9.

Montag, 20. Mai

Spanien ďšť Portugal

nd fahren u

www.bernet-metzgerei.ch

Badsanierung aus einer Hand Barrierefrei duschen und baden Dampfdusche Dusch-WC BadmĂśbel Badplan 3D

Mittwoch, 10. & Samstag. 13. Juli 2013

Europapark, Rust / D Carfahrt inkl. Eintritt

Www.siegrist-reisen.ch

Tagesfahrten

Montag, 22. Juli 2013

Grimmselpass - Furka Dampfbahn

Operette “Die Fledermaus� Dienstag,4. Juni 2013

Monatsfahrt

“Fahrt ins Blaue�

Carfahrt inkl. Mittagessen Mittwoch, 12. Juni 2013

2 Tage Bern, Stade de Suisse Genf, Stade de Genève Do., 25. bis Fr., 26. Juli 2013 Markt in in Olten mit Eintritt inkl. Ticket CHF 172.- inkl. Ticket CHF 245.- Steiffmuseum - Legoland Gßnsburg Carfahrt mit Eintritt CHF 128.Arrangement J. CHF 198./ E. 258.Kat. 1 CHF 138.(Kat. 1) (Steheplatz)

Luino / I

CHF J. 68.- / E. 82.-

CHF 59.-

Car-, Dampfbahn & Mittagessen CHF 109.Sonntag, 28. Juli 2013

Pässefahrt

Carfahrt & Mittagessen CHF J. 55.- / E.75.Samstag, 3. August 2013

CHF 49.- Musical “Besuch der alten Damen� inkl. Ticket 2. Kat.

CHF 178.-


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.