fricktal.info 2012/46

Page 1

Die grösste Wochenzeitung im Fricktal

AZ 4332 Stein 1. Jahrgang 14. November 2012

46

Verlag:

Mobus AG, 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Inserate: inserat@fricktal.info Fax 062 866 60 09 Text: redaktion@fricktal.info Fax 062 866 60 08

www.fricktal.info Diese Woche aktuell

Ganzheitlich wohnen

«Neues» Kirchenzentrum Seite 3

Stellen / Immobilien Rotarier im Einsatz Kulturplatz Vom Tierlignadenhof TVM: Wichtiger Sieg Veranstaltungen

6 17 26 28 33 35

Umzüge GmbH

In- und Ausland q Transporte q Möbellift q Räumungen q Möbellager q Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23 w w w.m a ya - u m z u e g e.c h

40 Jahre Chemiewerk Kaisten

Seite 21/27

Seite 29

EINFACH ENTSORGEN mit Mulden von Brogli.

061 851 25 25

Start wieder von Feld eins Münchwilen sucht Mitstreiter für die Schulhauskommission Nachdem per Referendum im Sommer der Schulhausbau in Münchwilen zunichte gemacht wurde, stehen die Zeichen nun wieder auf Start. Noch in diesem Jahr soll eine Schulhauskommission gegründet werden. An der Gemeindeversammlung vom 23. November werden die Münchwiler darüber informiert. Zur Sommergemeindeversammlung 2013 soll bereits über einen möglichen Planungskredit abgestimmt werden, wie Gemeindeammann Willy Schürch an der Medienorientierung vom letzten Freitag erläuterte.

www.brogli-mulden.ch

N

IO KT

A

auf alle Kühlgeräte 5073 Gipf-Oberfrick · Landstrasse 31 Tel. 062 865 60 70 · www.rickenbach-elektro.ch

062 871 10 20

Wittnau Frick

CHARLOTTE FRÖSE «Nach dem Volksentscheid vom Sommer stehen wir nun wieder auf Feld eins», betonte Gemeindeammann Willy Schürch, denn dass es im Schulhaus mehr Platz braucht, vor allem im Hinblick auf das Schuljahr 2014/2015, dann kommt zum Kindergarten und den Klassen 1 bis 5 auch noch eine sechste Klasse dazu, ist unbestritten. Auch steht ausser Zweifel, dass Münchwilen die Schule im Dorf behalten will. Derzeit werden gesamt rund 60 Schüler unterrichtet. «Die Schülerzahlen werden allerdings steigen», erklärte Schürch. Steigen soll in 2013 in Münchwilen auch der Steuerfuss, nämlich von derzeit 96 auf dann 106 Prozent, so zumindest der Vorschlag des Gemeinderates, der an der kommenden Wintergemeindeversammlung zur Abstimmung kommt. Mit den Mehreinnahmen will die Gemeinde Rücklagen schaffen, auch um den anstehenden Schulhausbau zu finanzieren.

Walter Brogli AG Hölzlistrasse 10 4313 Möhlin

Rheinfelden

A3

Brodlaube 15

Ausstellung/ Ausstellung/ Ausstellung/ Produktion Schaufenster Verkauf/Planung permanent offen teilweise offen

permanent offen

Münchwilen startet das Projekt «Schulhaus» neu. Gemeinderat Rolf Hügli und Gemeindeammann Willy Schürch (v.l.) rufen zur aktiven Mitarbeit auf Foto: Charlotte Fröse

derzeitigen Schulhaus schon seit einigen Jahren nicht mehr zumutbar. Die Gemeinde sah deshalb einen Schulhausbau vor. Die Einwohnergemeindeversammlung vom 23. März bewilligte einen Kredit in Höhe von 5,35 Millionen Franken für einen Aus- und Umbau des Schulhauses. In der Referendumsabstimmung vom 17. Juni wurde das Projekt mit grosser Mehrheit allerdings abgelehnt. Zwar sei nicht generell ein Zur Vorgeschichte Schulhausaus- und umbau in Frage geDie Zustände für Schüler und Lehrperso- stellt worden, erklärte Gemeindeamnen sind wegen der räumlichen Enge im mann Willy Schürch an der Medienorientierung, aber die Kosten seien vom Referendums-Komitee als viel zu hoch angesehen worden. Vom damaligen Referendums-Komitee wurde angekündigt, dass ein Gegenprojekt präsentiert werde, allerdings sei leider bisher nichts davon zu sehen gewe4416 Bubendorf Tel. 061 931 14 34 sen, so Schürch. Zudem habe sich das 4323 Wallbach Tel. 061 853 88 88 Referendums-Komitee zwischenzeitlich www.rickli-ag.ch aufgelöst.

Aktive Beteiligung gewünscht Die Gelegenheit, sich aktiv in den Findungsprozess einzubringen, wird für interessierte Münchwiler mit der geplanten Schulhauskommission nun aktuell. «Wir wollen die Bürger von Anfang an mit im Boot haben und sie einbeziehen», erklärte Gemeindeammann Willy Schürch. Fehler vom letzten Mal sollen nicht wiederholt werden, die Schürch vor allem darin sah, dass die Bevölkerung offensichtlich zu wenig über das Projekt informiert gewesen sei. Nach der Wintergemeindeversammlung werden die Münchwiler per Infoblatt weiter zur Schulhauskommission informiert und Interessierte können daraufhin ihren Wunsch zur aktiven Mitarbeit bekunden. Die Schulhauskommission soll aus bis zu neun Untergruppierungen bestehen, in denen sowohl Fachleute wie Interessierte zusammen nach einer praktikablen Lösung suchen. Was dabei herauskommen wird, ist allerdings noch

komplett offen. Sicher sei jedoch, so Schürch, dass erneut Geld in die Hand genommen werden muss. Das im vorigen Projekt erarbeitete, könne jedenfalls keine weitere Verwendung finden. Aufgeschoben nicht aufgehoben Gemeinderat Rolf Hügli, der seit einigen Wochen für Claudia Ehresheim, die per Ende Jahr ihre Demission als Vizeammann und Mitglied des Gemeinderates erklärt hat, das Ressort Schule betreut, erklärte, dass momentan im Schulhaus die allernotwendigste Infrastruktur vorhanden sei. Durch die Aufstellung eines Pavillons konnte zum neuen Schuljahr die grösste Raumnot erst einmal gebannt werden. Allerdings fallen nun auch Kosten für Miete etc. an. Für das Schuljahr 2014/2015 müsste bei den jetzigen Gegebenheiten eine weitere Aufstockung der Räumlichkeiten in Betracht gezogen werden.

Alternativ Heizen? Fragen Sie den Fachmann:

www.heizen-waermen.ch

TCM Zentrum Rheinfelden

Die Adresse für Chinesische Medizin

Tel. 061 831 05 50

Kaiserstrasse 1, 4310 Rheinfelden


Tankrevisionen

Das grosse Aktions-Finale 2012! #"! !

Sanierungen von Tankanlagen Einbau von Neuanlagen

1968 - 2012

+ + + + PLUS

PLUS

PLUS

PLUS

bisheriger Abholpreis 2599.-

1998.-

Freuen Sie sich

kauf zu Hause

nach Ihrem Ein

MĂśbel. auf Ihre neuen

E. HUNZIKER AG 5727 OBERKULM

Tel. 062 776 27 27 Fax 062 776 39 68

ise ller-ArckhtiGrooĂ&#x;neisnkpauref Herste st-Preise du

Achtung! Ladengeschäft in Oberwil

Be

feranten Preise unserer Lie die abgesenkten ! ! !

um kĂśnnen wir ! ! ! Im Aktionszeitra ! ! "!

orgung nts Pl AltmĂśbel-heE e n fĂźr Si atz. Wir mac

ransport Sie gerne den Abt . anisieren wir fĂźr ingen Mehrpreis neuen MĂśbel org gegen einen ger der bel ung MĂś fer n Lie alte Vor gung der sor Ent hte rec und die umweltge

n s e re Vorteile fĂźr u nden u Schweizer K

!

!

"

Preis*

inkl. Lieferung und Montage

ELT

sucht dringend jede Art von Silber 0.800 + 0.925 etc. CH-MĂźnzen, SilbermĂźnzen, Silberteller, -kelche, Silberbesteck, Silberschmuck. Einfach alles aus Silber. Wir suchen auch dringend versilbertes Besteck 60/90/100 etc. Hotelsilber etc. Auch alle Hotels oder Restaurants, die ihr altes Silber nicht mehr brauchen, sind willkommen. Wir kaufen auch Ihren alten Goldschmuck zu Tagespreisen.

Oberwil Gold 1 Telefon 061 311 44 55 Passage 6, 4104 Oberwil Von Montag bis Freitag, 9.15 bis 12.00 Uhr und von 13.20 bis 16.15 Uhr

!

! !

#"! #"! " "

# " " # " " ! " ! "

Das beste Geschenk ist ein gutes Buch . . . . . . und gute BĂźcher gibts beim Mondberg Verlag www.mondberg-verlag.ch

Autos fĂźr Export 0800 401 501 Kaufe Ihr Auto, Ihren Bus, Camion, Ă„rztliche Notrufnummer Aargau www.notfall-aargau.ch

Picup oder Traktor!

Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter

Direkt vom Importeur geliefert und montiert. F. RĂźegg, BĂźro-Organisation GĂźterstrasse 155, 4053 Basel, Tel. 061 361 59 59

inserat@fricktal.info

Hausmesse in Therwil mit nvdieelern-

54323130/.-3,4++*1

Metzgete

).('-0&3%0++41 $1

Unsere diesjährigen Daten: 16. - 18. November Am 1. Dezember ab 13.00 Uhr fßhren wir unser traditionelles

SAUJASSEN durch! Wir bitten Sie um frßhzeitige Platzreservationen und fßr den Sonntag um Vorbestellung der Metzgete unter dem Motto s’het solangs’s het!

Parkplätze vorhanden

1

#"! # 1

So batten Ra

Betten-Haus Bettina AG Telefon 061 401 39 90 Gewerbe Erlenstrasse SĂźd www.bettenhaus-bettina.ch 4106 Therwil

Tel. 079 614 26 09

BĂźromĂśbel sofort ab Lager

26.10.–17.11.2012

www.tankrevisionen1a.ch info@tankrevisionen1a.ch

liccheer hnaacchttlic eihn Wei

â‚Ź

OHN O H

Montage Lieferung und GRATIS*

Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schĂśnen Schlafens in Therwil.

Reservieren Sie bereits frßhzeitig Ihren Tisch! Gasthaus zur Blume, Magden K. Treier und Mitarbeiter(innen) Tel. 061 841 15 33 – Fax. 061 841 15 60 E-Mail: info@gasthauszurblume.ch

, 4&1# 41,& 1 43231.&*1

1#"! )1 1

4 .(',& 4&1 1 / 4% % (-1 4+ 1 1 1 1 1 .34+1 1 1 1

1 (' .(' '0+2 ('1


3

fricktal.info n 46 n 14. November 2012 Bezirksanzeiger

aus den gemeinden

In der Mitte liegt die Kraft

Frohe Weihnachten! Grosse Adventsausstellung:

Ganzheitlich wohnen mit Feng-Shui - Das Zentrum im Haus spielt eine wesentliche Rolle Kennen Sie die Mitte Ihres Wohnraumes? Das Zentrum einer Wohnung oder eines Hauses spielt im Feng Shui eine wichtige Rolle. Sie steht für das Gesundheitspotenzial und die Lebenskraft der Bewohner.

aufgrund baulicher Strukturen nicht beleben, muss ein Ersatz geschaffen werden. Dazu eignen sich zum Beispiel Licht, gelbe Farbe oder warme Farbtöne, Kristalle, Steine, Markierungen am Boden oder an der Decke, Mosaike oder auch ein Zimmerbrunnen. Manchmal liegt die gesellschaftliche Mitte des Hauses in der Küche, weil sich dort alle Bewohner zu bestimmten Zeiten gerne treffen. Insofern strahlt diese «Mitte» auch eine gewisse Kraft und Symbolik in den Wohnraum hinein. Ein neu geschaffenes Zentrum hat allerdings in der Regel nicht dieselbe Kraft wie eine Mitte, die geometrisch und energetisch das Zentrum bildet. Wer die energetische Mitte seines Wohnraumes finden will, kann dies in meditativer Haltung tun: Gehen Sie in Ihre eigene Mitte. Wenn Sie die eigene Mitte klar fühlen können, lassen Sie sich ziehen und wandern Sie langsam durch das Haus. In der Hausmitte wird das Gefühl, in der eigenen Mitte zu sein, am grössten.

FABRICE MÜLLER Beim Kirchenbau in früheren Jahrhunderten wurde ein Pfahl, Omphalos genannt, in die Erde gerammt. Er half durch seinen Schattenwurf, die Himmelsrichtungen auf dem Bauplatz festzulegen. Der Pfahl war die vertikale Achse zwischen Himmel und Erde, die Verbindung zwischen Geist und Materie sozusagen. Als der Kirchenbau fortgeschritten war, wurde der Pfahl ersetzt. Ein Altar kennzeichnete später die Mitte der Kirche. Doch nicht nur Kirchen, jedes Haus, jede Wohnung und jeder Garten haben eine eigene Mitte – im Feng Shui Tai Chi genannt. Es steht für den Mittelpunkt des Wohnraumes, das Zentrum der Lebenskraft. Widerstandsfähigkeit und Gesundheitspotenzial Im Feng Shui wird grossen Wert darauf gelegt, das Zentrum des Wohnraumes möglichst frei von baulichen Strukturen wie Mauern, Stützen oder gar Toiletten zu halten. Denn der Mittelpunkt des Wohnraumes symbolisiert nicht nur die geometrische Mitte einer Fläche, sondern repräsentiert auch die Widerstandsfähigkeit und das Gesundheitspotenzial der Bewohner. Wenn das Zentrum durch eine bauliche Struktur blockiert ist, weist dies in den meisten Fällen auf ein etwas anstrengenderes Leben hin, mit mehr Umwegen als möglicherweise nötig – oder es ist ein Hinweis auf Energiedefizite und Blockaden. Hinzu kommt, dass Störungen in der Wohnraummitte alle Familienangehörige, die im Haus wohnen, betreffen. Ist das Tai Chi hingegen frei und in den Wohnraum integriert, erlaubt es bei den Menschen eine innere Zentriertheit. Es

Freitag, 23.11. 17 bis 20 Uhr

Esstisch: Manchmal stellt der Esstisch in der Küche die gesellschaftlich-soziale «Mitte» eines Wohnraumes dar. Foto: pixelio.de

bietet genügend Potenzial für persön- dem Kreuzungspunkt der Diagonalen liche Ausgewogenheit und Widerstands- bzw. im Kreismittelpunkt. Ist der Hausbzw. Wohnungsgrundriss allerdings verfähigkeit. winkelt oder gleicht er gar einem „L“, Gedanken zum eigenen Leben gestaltet sich die Suche nach der Mitte machen etwas schwieriger. Dann kann es gut Doch wo ist denn die Mitte des Wohn- sein, dass die Mitte des Hauses irgendraumes? Diese Frage sollte sich nicht wo am Rande, im Treppenhaus oder gar nur auf die Suche nach der ausserhalb des Wohnraumes liegt. Letzgeometrischen Mitte beschränken, son- teres bedeutet, dass die Bewohner gar dern bedeutet auch, sich Gedanken zum nicht in den Genuss ihrer wohnlichen eigenen Leben und zur eigenen Mitte zu Mitte kommen. Auch wenn architekmachen. Lebt man in Einheit mit sich tonisch vielleicht reizvoll, bieten solche und seiner Lebensvorgabe, besteht Har- unharmonischen Grundrissformen für monie. Die Auseinandersetzung mit der die Menschen, die darin leben, oft nicht Mitte des Wohnraumes ist somit eine lo- das Potenzial, um neue Kraft für den Allgische Folge, wenn man sich mit der tag tanken zu können. eigenen Mitte beschäftigt. Die Ermittlung der Mitte im Wohnraum ist zum Eine «Ersatzmitte» schaffen einen eine geometrische Aufgabe. Bei Die geometrische Mitte muss allerdings runden, vier- oder rechteckigen Grund- nicht immer auch die energetische Mitte rissen liegt die Mitte harmonisch auf sein. Lässt sich die geometrische Mitte

Feng-Shui-Beratung

_

Fabrice Müller aus Stein, dipl. Feng Shui-Berater INFIS, arbeitet als ganzheitlicher Raumgestalter für Wohn- und Arbeitsräume sowie Gärten nach den Prinzipien von Feng Shui, Geomantie und Farbpsychologie. – Alle sechs Wochen gewährt Fabrice Müller den Leserinnen und Lesern von fricktal.info einen Einblick in das Prinzip des ganzheitlichen Wohnens. Kontakt: Tel. 062 873 54 75, E-Mail: harmonie@raum-undsein.ch www.raum-und-sein.ch

Samstag, 24.11. 10 bis 19 Uhr Sonntag, 25.11. 10 bis 17 Uhr

Blumen Leuenberger

Baslerstrasse 14 – 5080 Laufenburg 062 874 00 84 – www.leuenberger-ag.ch

felden während der ordentlichen Schalterstunden eingesehen werden. Bauverwaltung

Verkauf von Deckästen und Dekorationsästen Ab Dienstag, 20. Nov., können Deck- und Dekorationsäste auf dem Kieshügelhof bei den Familien Schnyder und Märki gekauft werden. Die Preise variieren je nach Grösse der Äste. Die Äste stammen aus dem Wald der Forstverwaltung Rheinfelden-Magden-Wallbach und sind frisch geschnitten. Forstverwaltung

Häckseldienst – Montag, 3. Dez. Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, 4314 Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr) oder Fax 061 851 55 07 oder Mail info@schauli.ch. Verspätete Anmeldungen können erst beim nächsten Häckseltermin berücksichtigt werden! Weitere Angaben siehe GAF-Abfallkalender. GAF Jahrgänger 1932 Wir treffen uns zum Jahres-Schluss-Abend am Mittwoch, 22. November, um 17.30 Uhr, im Park Hotel am Rhein. Wir bitten, die vorgeschlagenen Menüs zu wählen. Dies sind 1.: Kalbspiccata oder 2.: Poulet-Geschnezeltes «Casimir». Anmelden bis 19. November bei Elsi Sommer, Tel. 061 831 21 95.

Jahrgänger 1934 Das Weihnachtsessen findet statt am Donnerstag, 22. Nov. Wir treffen uns um 12 Uhr im Restaurant Drei Könige. Menü nach eigener Wahl. Anmeldung bis Freitag, 16. Nov., an Erika May, Tel. 061 831 34 40, oder Horst Stadler, Tel. 061 831 65 38.

Jahrgänger 1936 Wir treffen uns zum «Chlaushock» am Freitag, 7. Dez., um 17 Uhr im Restaurant «Drei Könige», Rheinfelden. Anmeldung bis spätestens 28. Nov. an: Marlis Hauri, Tel. 061 831 60 07.

Jahrgänger 1939

Rheinfelden Baupublikation Veteranenausmarsch des FC Stein/ Eiken. Entlastungsdienst Aargau: Betreuung demenzkranker Angehöriger. Post erhält gute Noten von ihrer Kundschaft. «gründen³» - das Handbuch für Startups und Jungunternehmen. AG: Über 500 000 Fahrzeuge im Verkehr: Motorfahrzeugstatistik per 30. September 2012. AG: Neuer Regierungsrat regelt die Departementsverteilung.

Gegen das nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Die Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr.: 2012-126 Gesuchsteller: APG Allg. Plakatgesellschaft Basel, Hardstrasse 43, 4052 Basel; Lage Baugrundstück: Bahnhofstrasse; Parzelle: 267. Umschreibung Bauvorhaben: Demontage bestehende Plakatträger, Montage neue unbeleuchtete Plakatträger; Hauptmasse: 2 × B = 1 m × H = 3,1 m; Material: Metallkonstruktion; Zweckbestimmung: Werbefläche für kulturelle und kommerzielle Werbung. Auflageort: Bauverwaltung Rheinfelden Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden Auflage-/Einwendungsfrist: 16. Nov. bis 17. Dez. 2012.

Termine Gemeindeversammlungen und Gemeindewahlen 2013

Arbeiten werden durch die Firma HächlerReutlinger AG durchgeführt.

Der Gemeinderat hat die Termine für die Gemeindeversammlungen 2013 sowie für die Gemeindewahlen 2013 (Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat und Kommissionen) wie folgt festgelegt: Gemeindeversammlungen Einwohnergemeinde: Mittwoch, 19. Juni, und Mittwoch, 11. Dez. Ortsbürgergemeinde: Montag, 17. Juni, und Montag, 9. Dez. Gemeindewahlen 1. Wahlgang Gemeinderat und Kommissionen: Sonntag, 11. August 2. Wahlgang Gemeinderat und Kommissionen: Sonntag, 22. Sept. 1. Wahlgang Gemeindeammann und Vizeammann: Sonntag, 24. Nov. Gemeinderat

Für die Installationen der Roboteranlagen sowie der Inversionseinrichtung wird die Durchfahrt zum Teil erschwert oder nicht möglich sein. Direkt betroffene Anwohner werden zu gegebener Zeit mit detaillierten Informationen orientiert. Die Arbeiten sollten bis 14. Dez., inkl. technisch bedingter Unterbrüche, abgeschlossen sein. Bei allfälligen Fragen wenden Sie sich an die Bauverwaltung, Vanessa Iten, Tel. 061 835 52 63. Im Voraus besten Dank für Ihr Verständnis.

Kanalisation Innensanierung Gebiet Kloos/Weiherfeld Ab dem 19. November beginnen die Bauarbeiten für die Innensanierung der Kanalisationen im Gerstenweg, Erlenweg, Weidenweg, Libellenweg, Mattenweg, Tannenweg, Eibenweg, Weiherfeldstrasse und Kloosfeldstrasse. Die

AG: Wenig Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquote weiterhin bei 2,6 Prozent.

Jahrgänger 1941

Bauherrschaft: PSP Properties AG, Brandschenkestrasse 150, 8027 Zürich; Bauobjekt: Überbauung mit unterirdischer Autoeinstellhalle «Salmenpark; 1. Etappe». Der Bericht über die Umweltverträglichkeit, die Beurteilung desselben durch die kantonale Umweltfachstellen, die kantonalen Zustimmungen und die Genehmigungen zum Bauvorhaben sowie die Baubewilligung des Gemeinderates kann vom 19. Nov. bis 19. Dez. 2012 auf der Bauverwaltung der Gemeinde Rhein-

Am Freitag, 23. Nov., ist unser letztes Zusammentreffen im Salmenweiher zum Fischschmaus um 17 Uhr. Anmeldung bis Dienstag, 20. Nov., an wisi@teleport.ch oder Tel. 079 322 20 29.

Jahrgänger 1956 Wir treffen uns zum Herbststamm am Freitag, 23. Nov., um 19 Uhr im Restaurant Post. Wir planen unseren Sommerausflug 2013, freuen uns über gute Ideen und neue Gesichter, die wir sehr herzlich willkommen heissen! Wer

... ganz in Ihrer Nähe!

Schweizer Hochschullandschaft zu Gast im Aargau.

Waldshut-Tiengen, Albbruck, Laufenburg, Neu! Lörrach, Bad Säckingen, Rheinfelden

FC Eiken an der längsten Theke der Welt. Aarau: 60 Kinder besuchten Kantonspolizei.

Diese und weitere Themen in der Internet-Zeitung von fricktal.info – auf www.fricktal.info

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt:

Jahresschlusshock mit Spaghetti-Plausch im Restaurant. «Zähringer» (Rheinlust) in Rheinfelden am Donnerstag, 29. Nov., 18 Uhr. Wir treffen uns um 17.30 Uhr beim Albrechtsbrunnen und wandern dann dem Rhein entlang zum Restaurant. Der Saal ist reserviert. Es stehen folgende Spaghetti-Varianten zur Auswahl: «Napoli»; «Bolognese»; «al Pesto» und «Carbonara». Bei der Anmeldung muss auch die gewünschte Saucen-Variante angegeben werden, was dem Wirt die Vorbereitung erleichtert. Anmeldung bis Montag, 26. Nov., an Ludwig Spuhler, Tel. 061 831 67 41; E-Mail: louis.spuhler@bluewin.ch oder an Annemarie Wunderlin, Tel. 061 831 64 41. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme.

Als „Besonders vorbildliche Spielstätte“ mit dem „GOLDEN JACK“ prämiert.

An der deutsch-schweizerischen Grenze sind die Casinos „Number One” ein Synonym für moderne Unterhaltung. Ausser einer Top-Einrichtung im Hollywood-Flair finden Sie bei uns immer die aktuellsten Spielgeräte aus allen Bereichen. Nur das Beste ist uns für unsere Gäste gut genug! Wir wünschen Ihnen viel Spass und einen in schönen Aufenthalt in unseren Casinos! chrhe o H am www.hochrheincasino.de


4

aus den gemeinden

Bezirksanzeiger

Hause, um den Advent einzuläuten. Anmeldeformulare können auf dem Sekretariat der röm.-kath. Kirche in Rheinfelden bezogen werden. Die Anzahl der Besuche ist beschränkt, berücksichtig wird nach dem Anmeldungseingang. Anmeldeschluss ist der 28. November. Für Fragen und weitere Informationen ist Corinne Wernli, cowe17@sunrise.ch, zuständig. www.jubla-rheinfelden.ch (mk)

Film- und VideoClub Rheinfelden Lust hat, kann anschliessend noch eine Kegelrunde schieben.

Spitex-Verein Rheinfelden

Am Dienstag, 20. Nov., 19.30 Uhr treffen wir uns im WPZ Stadelbach in Möhlin zu unserem jährlichen Clubwettbewerb. Das Publikum bewertet die angemeldeten Filme. Auf Wunsch der Autoren kann der Film auch vom Auditorium besprochen werden, um evtl. Verbesserungen anzuregen. Dies insbesondere bezüglich der Weiterleitung an das SIFA-Festival in Rheinfelden, im Mai 2013. Der Abend ist öffentlich, kein Eintritt. Interessenten sind willkommen. Nähere Information finden Sie unter «www.fvcr.ch.vu».

Einladung zur ausserordentlichen Mitgliederversammlung des Spitex-Verein Rheinfelden am Dienstag, 20. Nov., um 19 Uhr, im Mehrzwecksaal des Gesundheitszentrum Rheinfelden: Information über die Umsetzung des regionalen Projekts «Spitex Fricktal AG» und Diskussion damit zusammenhängender Fragen. Alle Mitglieder und Interessierten sind Jugendgruppe Wendehals herzlich willkommen! Vorstand Siehe unter Magden.

Stadtbibliothek 300 neue Medien – zum Beispiel: Romane und Krimis: Anthony McCarten: Ganz normale Helden | Alain Claude Sulzer: Aus den Fugen | Charlotte Link: Im Tal des Fuchses | Donna Leon: Himmlische Juwelen | John Irving: In einer Person … Sachbücher: Jan-Uwe Rogge: Der Erziehungstest | Michael Stocker: Wildtiere – Hausfreunde und Störenfriede | Peter von Matt: Das Kalb von der Gotthardpost | Wilhelm Schmid: Die Liebe neu erfinden | Kränze und Girlanden: gebunden – gesteckt – geklebt – gewunden … Kinder- und Jugendbücher: Die Piraten von nebenan (Bilderbuch) | Asterix – das grosse Wimmelbuch (Bilderbuch) | Schluri Schlampowski und die Stinktierfalle | Erhard Dietl: Die Olchis im Bann des Magiers | Carlo Meier: Gefährliches Spiel (Kaminski-Kids) … Neue Medien: Hugo Cabret (DVD) | Die Kinder vom Napf (DVD) | Linkin Park: Living things (CD) | Pegasus: Human.Technology 2.0 (CD) | Ingrid Noll: Über Bord (Hörbuch) …

Pfadi

Möhlin Baugesuche Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 15. Nov. bis 17. Dez. 2012 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Lutfi und Sabrina Murati-Di Giovanni, Dianastrasse 17, 4310 Rheinfelden; Bauobjekt: Vorplatz mit Sickersteinen; Lage: Parz. 129, Amselweg 3; Zone: W2. Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Ivan und Jacqueline Kym-Räbsamen, Unterforststrasse 7a, Möhlin; Bauobjekt: Stützmauer mit Sichtschutz bestehend und Umgebungsanpassungen; Lage: Parz. 673, Titlisstrasse 22c; Zone: W1. Bauherrschaft und Projektverfasser: Ruzhdi Krasniqi, Bahnhofstrasse 134, Möhlin; Grundeigentümer: Ruzhdi und Behare Krasniqi-Bytyqi, Bahnhofstrasse 134, Möhlin; Bauobjekt: Dachstockausbau mit Dachaufbauten; Lage: Parz. 737, Bahnhofstrasse 134; Zone: K2.

Stamm Farnsburg: Diesen Samstag findet eine Vennerübung statt. Die Fähnlis treffen sich wie folgt: • Besammlung Fuchs: Samstag, 18. Nov., 14 bis 17 Uhr, Belchenblick. Mitnehmen: Uniform, Krawatte, «SBB», Sackmesser, Zvieri. • Besammlung Falk: Samstag, 18. Nov., 14 bis 17 Uhr, Tanksperre. Mitnehmen: Uniform, Krawatte, «SBB», Sackmesser, Zvieri. • Besammlung Dachs: Samstag, 18. Nov., 14 bis 17 Uhr, Lokal. Mitnehmen: Uniform, Krawatte, «SBB», Sackmesser, Zvieri. Fragen und Abmeldung an Chiara Antonini v/o Maki. Wolfsmeute Kala Nag: Samstag, 17. Nov. Besammlung: 14 Uhr Belchenblick. Schluss: 17 Uhr Belchenblick. Mitnehmen: Zvieri, Trinken und «SBB». Bei Fragen und Abmeldung: SeveHäckseldienst – Freitag, 7. Dez. rin Rigassi v/o Vox, 079 944 50 21. Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor Kunsteisbahn Rheinfelden Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, Eis-Disco: Freitag, 16. Nov., 20.15 bis 23 Uhr. 4314 Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Montag Öffnungszeiten öffentl. Eislauf: Mo 13 bis bis Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr) oder 17 Uhr; Di bis Do 10 bis 17 Uhr; Fr 10 bis 16.30 Fax 061 851 55 07 oder Mail info@schauli.ch. Uhr; Sa 10 bis 16.30 Uhr; So 10 bis 17 Uhr. Verspätete Anmeldungen können erst beim Sa 17. Nov., ab 14 Uhr, So 18. Nov., ganzer Tag nächsten Häckseltermin berücksichtigt wer«Stöckle» auf dem kleinen Eisfeld. Schlittschu- den! Weitere Angaben siehe GAF-Abfallkalenhe können gemietet werden. Infos: www. der. GAF kuba-rheinfelden.ch. KuBa Freizeitcenter AG

Der Samichlaus zu Besuch

Filmwochenende 16. bis 18. Nov. – Bild- und Tonarchiv

Bald ist es wieder soweit, der Advent naht und mit ihm auch der Samichlaustag. Wie jedes Jahr kann man bei der Jungwacht und Blauring Rheinfelden/Magden einen Samichlaus nach Hause bestellen und der Familie eine Freude bereiten. Am 5. und 6. Dezember, zwischen 18 und 21 Uhr, sind die Leiterinnen und Leiter in Rheinfelden und Magden als Samichläuse unterwegs und kommen auf Wunsch nach

Bitte beachten Sie, dass Sie für das Film- und Geschichtenwochenende auf dem Gemeindebüro kostenlose Reservationen, sogenannte Platzkarten, beziehen können. Markus Delz empfängt wiederum Mehler Gäste und die Premiere des neuesten Films von Ueli Sager wird gezeigt. Der Eintritt bleibt weiterhin frei, freiwillige Kollekte. www.moehlin-bild-und-tonarchiv.ch

MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST Notfall

Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden Laufenburg

Reformierte Kirchgemeinde

Samariterverein

Kindergottesdienst am Samstag, 17. Nov., 17 Uhr in der Kirche. Der 11. Nov. ist der «Martinstag». Der heilige Martin, sein Leben und Wirken ist Thema dieses Kindergottesdienstes. Zusammen mit einem Teddybär werden die Geschichten Martin erzählt. Dazu wird gesungen, gebeten und gebastelt. Alle Kinder sind herzlich eingeladen. Missionsbazar – Freitag, 23. Nov., von 17 bis 21 Uhr; Samstag, 24. Nov., von 10 bis 17 Uhr; Sonntag nach dem Gottesdienst. Am Bazar werden die hergestellten Produkte des Jahres verkauft. Das Bazarteam ist dankbar für alle Spenden wie Kuchen, Zöpfe, Brote und auch Konfis, die wir bei Bedarf gerne bei unseren Spendern abholen werden. Auskünfte erteilt Barbara Stadler (Tel. 061 851 06 26). Kerzenziehen – 23. und 24. Nov. im Untergeschoss des Kirchgemeindehaus; 30. Nov. bis 2. Dez. auf dem Adventsmarkt, Möhlin. Gesucht: Wer hat Lust, im Kerzenteam mitzuhelfen. Es ist eine schöne und kreative Arbeit: Wir instruieren und begleiten die Kinder, die Kerzen ziehen, und verzieren die frisch gezogenen Kerzen. Interessierte können sich bei Pfarrerin N. Hassler Bütschi melden. Zwärgliträff – Donnerstag, 15. Nov., 15 Uhr im Kirchgemeindesaal. Herbstliche Lieder und Geschichten begleiten uns durch den Zwärgli Träff. Passend zu Jahreszeit basteln wir mit den Kleinen einen ganz einfachen «Deko Drachen». Heisse Marroni runden den herbstlichen Zwärgli Träff ab.

Arztvortrag am Donnerstag, 22. Nov., um 19.30 Uhr im neuen Kurslokal an der Schallengasse 5 (ehem. Feuerwehrmagazin) in Möhlin. Thema: Bewegung und Ernährung. Abfahrt Post Wallbach: 19.15 Uhr mit Vereins-T-Shirt.

Musikschule Möhlin music@downstairs – Musikschüler sowie Lehrer der Musikschule Möhlin laden Sie wiederum herzlich zum music@downstairs ein. Lassen Sie sich von unseren Bands und Ensembles überraschen. – Freitag, 23. Nov., 19.30 Uhr, SteinliChäller, Schulanlage Storebode.

Kinderkleiderbörse Möhlin Am Donnerstag, 22. und 29. Nov., findet jeweils eine Auszahlung statt. Wir bitten Sie, Ihr Guthaben dann abzuholen. Während der Auszahlung findet keine Annahme statt. Börseteam

Pistolenschützen 12. Rötischiessen: Samstag, 17. Nov., von 14.30 bis 16 Uhr in der GSA-Röti. Schützenchilbi im Rest. Krone am Samstag, 24. Nov., ab 18 Uhr. Bitte anmelden bei Walter Brogli.

Schützengesellschaft • Rötischiessen: Samstag, 17. Nov., 13 bis 16 Uhr GSA Röti Möhlin; • Bänzenschiessen Dornach: Samstag, 24. Nov., 9.30 bis 12, 13 bis 16 Uhr, Sonntag, 25. Nov., 10 bis 12, 13 bis 15 Uhr; gemeinsame Abfahrt Samstag, 24. Nov., 13 Uhr Rest. Adler in Möhlin; im Anschluss Abschlusshock bei Imhof in Dornach; Anmeldung beim Präsidenten erforderlich bis 20. Nov.

Muki-Turnen in Möhlin

061 835 66 66 062 874 50 00

Unteres Fricktal Oberes Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein)

061 261 15 15 062 874 31 31

Zahnärzte

Ganzes Fricktal

0848 261 261

Apotheken

Unteres Fricktal 0800 300 001 Oberes Fricktal 062 871 12 44 17. November, 16 Uhr, bis 24. November, 16 Uhr: Storchen-Apotheke, Frick Sonn-/Feiertage: Präsenzzeit von 11.00 bis 12.30 und 17.30 bis 18.30 Übrige Zeiten: Der diensthabende Apotheker ist telefonisch erreichbar. Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. med. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie Gross- und Kleintierpraxis H.R. & M. Felber-Kern, Salinenstrasse 30, Rheinfelden Notfalldienst rund um die Uhr: Grosstiere: 061 831 37 07 Kleintiere: 061 831 16 01 TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10 Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch)

Pfadi Erdmändli

desaal der MZA Burgmatt statt. Es werden folgende Traktanden behandelt: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. Juni 2012; 2. Genehmigung eines Verpflichtungskredites über Fr. 55’000 für bauliche Massnahmen bei der Bushaltestelle «Bahnunterführung»; 3. Voranschlag 2013 mit einem Steuerfuss von 122 %; 4. Einbürgerungsgesuch von Dieter und Elme Bürk-Kugler, Mumpf; 5. Verschiedenes und Umfrage. Die Akten zur Gemeindeversammlung liegen in der Zeit vom 16. bis 30. Nov. 2012 auf der Gemeindekanzlei öffentlich auf und können dort während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Gemeinderat.

Adventskranzbinden – Auch dieses Jahr werden vor dem Volg Adventskränze, -gestecke und -Türkränze verkauft. Damit wir zu dieser Möglichkeit kommen, müssen sie erst noch gebunden, gesteckt und geschmückt werden. Wenn Sie Lust haben, uns mitzuhelfen, schauen Sie doch herein! Wir sind im Pfadihaus von Montag bis Mittwoch, 26. bis 28. Nov., am Morgen, 8.30 bis 12 Uhr, am Nachmittag, 13 Samariterverein bis 17 Uhr. Mitnehmen: Rebschere. Mehr Infos Siehe unter Wallbach. unter Tel. 061 863 00 00. Pfadi Erdmändli

Langlauf-/Veloclub

Siehe unter Wallbach. Am Freitag, 16. Nov., um 19 Uhr findet die Clubversammlung mit anschliessendem Familienhock im Waldhaus statt. Traktandenliste gemäss persönlicher Einladung. Voranzeige: Plauschkegeln am 7. Dez. im «Löwen» in Möhlin. Langlauf-Weekend im Goms vom 14. bis 16. Dez. Anmeldung bis 30. Nov. Gemeindeversammlung Vorstand Am Freitag, 30. Nov., 20.15 Uhr, findet die EinNatur und Vogelschutzverein wohnergemeindeversammlung zur GenehmiArbeitseinsatz verschoben! Der infolge allzu- gung des Voranschlages 2013 und weiterer garstigem Wetter abgesagte Arbeitseinsatz Traktanden in der Turnhalle Obermumpf statt. vom 10. Nov. wurde kurzfristig auf den 17. Wir freuen uns über einen Grossaufmarsch. Nov. verlegt. Treffpunkt ist 9 Uhr, Parkplatz Herzlichen Dank. Gemeinderat Buhnacker. Die Verpflegung ist gewährleistet. Werkzeuge und Handschuhe nicht vergessen! Bekanntmachung Schneeräumung / Auf besseres Wetter und grosse Beteiligung Winterdienst Wir machen alle Fahrzeughalter darauf aufhofft der Vorstand. merksam, dass auf öffentlichen Strassen und Samichlaus Parkplätzen parkierte Fahrzeuge die SchneeDer Samichlaus besucht Sie auch dieses Jahr räumung und den Winterdienst behindern. Wir wieder am Donnerstag sowie Freitag, 6. und verweisen auf Art. 20 Abs. 3 der Verkehrsrege7. Dez., ab 18 Uhr. Anmeldungen liegen im lungsverordnung: «Fahrzeuge sind von öffentVolg auf. Anmeldeschluss ist der 1. Dezember. lichen Strassen und Parkplätzen zu entfernen, Samichlausgruppe Wallbach wenn sie eine bevorstehende Schneeräumung behindern könnten.» Für Schäden an FahrzeuFrauenverein gen, die infolge Nichtbeachtung dieser VorAm kommenden Sonntag, 18. Nov., findet das schrift entstehen, wird jegliche Haftung abgetraditionelle Elisabethenessen statt. Anschlieslehnt. Nach Möglichkeit wird der Umwelt zusend an die Familienfeier, um ca. 12 Uhr, serliebe sparsam gesalzen. Ferner: Schnee von vieren wir Ihnen ein feines Mittagessen. Auch privaten Vorplätzen und Gehwegen darf nicht ein reichbestücktes Kuchenbuffet erwartet Sie. auf die öffentlichen Strassen geräumt werden Der Erlös geht ans Elisabethenwerk, welches Wir bitten Sie höflich, diese Hinweise zu beachausschliesslich Frauen Hilfe zur Selbsthilfe anten und danken Ihnen für Ihr Verständnis. bietet. Herzliche Einladung. Gemeinderat

Obermumpf

Feuerwehr Oberes Fischingertal

Mumpf Grünmaterialsammelstelle

Am Freitag, 16. Nov., findet eine MS- und ASProbe für alle Gruppen statt. Aufgebot gemäss Jahresprogramm.

Samariterverein

Die Grünmaterialsammelstelle an der alten Obermumpferstrasse ist am Samstag, 17. Nov., in diesem Jahr zum letzten Mal geöffnet. Gemeinderat

Vortrag zum Thema «Trauma und Krankheiten erkennen» findet am 20. Nov., um 20 Uhr, im Rest. Schwert in Schupfart statt. Abfahrt beim Milchhüsli ist um 19.45 Uhr. Entschuldigung nimmt Zita entgegen.

Gemeindeversammlung

«Räbeliechtliumzug» und Lesenacht

Seit Mitte Oktober sind schon viele Mukis am Die Einwohnergemeindeversammlung findet Am Donnerstag, 15. Nov., leuchten unsere Rennen, Hüpfen, Springen, Kriechen, Klettern am 30. November, um 19.30 Uhr, im Gemein- «Räbeliechtli» in Obermumpf. Wir starten den und am Spasshaben. Noch hat es in der MukiGruppe am Mittwochmorgen Plätze frei. Wir sind von 10 bis 11 Uhr in der Mehrzweckhalle Möhlin anzutreffen. Interessierte können sich gerne bei Elisabeth Schmidlin, Tel. 061 851 37 Obermumpf / Basel im November 2012 79, melden. Gerne freuen wir uns auf Deine Verstärkung.

In tiefster Trauer müssen wir Ihnen mitteilen, dass mein geliebter Ehegatte, unser lieber Vater, Bruder, Schwager und Freund

Wallbach Heute Papiersammlung Mittwoch, 14. Nov. – Bitte handliche, nicht zu schwere Bündel schnüren und das Altpapier nicht in Papiertragetaschen deponieren. Karton (separate Sammlung am 23. November), Plastik und anderes Fremdmaterial gehört nicht ins Altpapier. Falls Ihr Papier bis 11 Uhr nicht abgeholt wird, bitte telefonische Meldung an 076 513 40 20. Die Schule Wallbach dankt Ihnen für Ihre Mithilfe. Gemeinderat

Adventsbäume

Ärzte

Tierärzte

14. November 2012 n 46 n fricktal.info

Wer während der Adventszeit vor seiner Liegenschaft eine Rottanne als Adventsschmuck aufstellen möchte, kann diese bei der Stadtforstverwaltung Rheinfelden in unterschiedlicher Grösse bis spätestens Montag, 19. Nov., bestellen. Die Forstverwaltung nimmt Bestellungen telefonisch (061 835 52 45) zwischen 8.30 und 11.30 Uhr, entgegen. Die Auslieferung erfolgt in der letzten Novemberwoche. Gemeindekanzlei.

Häckseldienst – Freitag, 7. Dez. Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, 4314 Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr) oder Fax 061 851 55 07 oder Mail info@schauli.ch. Verspätete Anmeldungen können erst beim nächsten Häckseltermin berücksichtigt werden! Weitere Angaben siehe GAF-Abfallkalender. GAF Schützenbund Rötischiessen 2012 in der GSA Röti, Möhlin. Schiesszeit: Samstag, 17. Nov., 13 bis 16 Uhr. «Guet Schuss». Vorstand

Christian -Heinrich Neuhaus

(- Mangold)

(12.07.1931 – 05.11.2012)

nach kurzer, schwerer Krankheit am 5. November 2012 von dieser Welt und seinem irdischen Leben abberufen wurde. Wir vermissen ihn, seine liebevolle, hilfsbereite und fröhliche Art sehr. Er wird in unseren Herzen und Gedanken für immer weiterleben. Bethli Neuhaus-Mangold Cornelia S. Neuhaus Christian M. Neuhaus

Margot Neuhaus Josy Neuhaus-Röck Nelly Mangold Freunde und Anverwandte

Die Trauerfeier findet am 16. November 2012 im engsten Familien- und Freundeskreise in Basel statt. Anstelle von Grabschmuck/Blumen, bitten wir Sie in seinem Sinne an die MsF Médecins sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen (Schweiz) Postkonto 12-100-2 eine Spende mit dem Vermerk: «C.Neuhaus-Mangold, Obermumpf» zu machen.

Traueradressen: Fam. Neuhaus-Mangold Vorstadt 4 4324 Obermumpf

Fam. Neuhaus-Mangold Farnsburgerstrasse 51 4052 Basel


5

fricktal.info n 46 n 14. November 2012

aus den gemeinden

Bezirksanzeiger

Umzug um 17.30 Uhr beim Schulhaus. Um 18.30 Uhr beginnt die Lesenacht. Sie dreht sich dieses Jahr rund um das Thema «spielend». Bis um 21 Uhr werden wir Ihnen spannende Geschichten vorlesen. Das Programm wird an den Gängen und an den Zimmertüren publiziert. Wir freuen uns auch, wenn Sie uns, nebst dem Leseangebot, in der Kaffee- und Glühweinstube besuchen. Sie wird Ihnen, gegen Entgelt, Stärkendes anzubieten haben. Der Erlös ist wiederum zugunsten der Schulbibliothek.

Schupfart Baugesuch, öffentliche Auflage

oder mit Natural- und Geldspenden einen Beitrag zum guten Gelingen geleistet haben. Schulpflege Schupfart

Jahreskonzert der MG Schupfart Am Samstag, 17. Nov., 20.15 Uhr, und Sonntag, 18. Nov., 14 Uhr, findet in der MZH in Schupfart eine Spezialsendung «Benissimo» statt! Viele Special Acts wie «Gabriels Obe» das «Concero d’amore» oder «Barbara Ann» warten auf Sie! Seien Sie dabei, wenn ein neuer Millionär erkoren wird! Natürlich werden Sie auch kulinarisch verwöhnt! Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, sich einen Platz zu sichern! Viel Glück! Reservation unter Astrid Müller: 079 231 03 61.

Folgendes Baugesuch liegt vom 14. November bis und mit 14. Dezember 2012 während der ordentlichen Schalterstunden auf der Gemeindekanzlei Schupfart öffentlich auf: Bauherr und Grundeigentümer: Birdlife Aargau, Asylstrasse 1, Aarau; Bauvorhaben und Wir laden Sie gerne an unsere beiden Anlässe Lage: Neuanlage Laichgewässer für Amphiein und freuen uns auf einen stimmungsvollen bien, Parzelle Nr. 1017, Älste (Kulturlandzone). «Räbeliechtliumzug» und auf eine spannende Einwendungen gegen dieses Baugesuch sind Lesenacht. Schulteam während der Auflagefrist schriftlich, begründet und mit einem Antrag versehen dem Gemein- Samariterverein Röm.-kath. derat Schupfart einzureichen. Öffentlicher Vortrag

Kirchgemeindeversammlung

Freitag, 16. Nov., 20 Uhr im Pfarrsaal Als stimmberechtigtes Mitglied (ab 16 Jahren) unserer Pfarrei sind Sie eingeladen, an der Versammlung teilzunehmen. Die Einladung und die Versammlungsakten wurden Ihnen bereits zugestellt. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen und danken für Ihr Engagement. Kirchenpflege

Mittagstisch Am nächsten Dienstag, 20. Nov., verwöhnt uns wieder einmal die Grossmütterkochgruppe. Ihr Menü: Pastetli, Erbs und Rüebli, Salat und Dessert. Anmeldung nimmt das Miti-Telefon über 078 857 98 58 bis Montagmorgen, 8.30 Uhr entgegen. Voranzeige: Am Dienstag, 27. Nov., findet kein Mittagstisch statt, da die Unterkirche anderweitig belegt ist. An alle Köchinnen: Am Mittwoch, 28. Nov., ist unsere nächste Menüplansitzung um 20 Uhr in der Unterkirche.

Wählervereinigung FDP/SVP und parteilose Wähler Die nächste Gemeindeversammlung findet am 30. Nov. statt. Wie an der letzten Sitzung festgelegt, treffen wir uns zur Diskussionsrunde am Montag, 19. Nov., um 20.15 Uhr im Säli des Restaurants Engel. Zusätzlich zu den Traktanden der Gemeindeversammlung können weitere wichtige Themen aus Gemeinde und Gemeinderat diskutiert werden. Weiter besteht die Möglichkeit, dass die Kommissionsmitglieder Einblicke geben in ihre Arbeit. Zu dieser Zusammenkunft laden wir alle Freunde und Mitglieder unserer Wählervereinigung herzlich ein. Speziell willkommen heissen wir junge und neu zugezogene Einwohner/innen. Wir freuen uns auf eine grosse Beteiligung. Auskunft erteilt gerne Werner Stocker-Blum, Tel. 062 873 27 30, Mail: stocker.w@bluewin.ch.

Rechnungsabschluss Wer gegenüber der Gemeinde Schupfart für das Jahr 2012 noch Guthaben oder Forderungen geltend machen möchte, wird gebeten, diese bis spätestens am 7. Dezember in Rechnung zu stellen. Abteilung Finanzen

Feuerwehr Oberes Fischingertal

Wir laden alle Interessierten ein zu einem Vortrag über das Thema «Trauma und Krankheiten verstehen». Wie funktionieren Traumata, was lösen sie aus? Wie wirken sie in oder auf uns etc.? Referentin ist Mirjam Müller, MMW Coaching aus Oberglatt. Der Anlass findet statt am 20. Nov., 20 bis 22 Uhr im Restaurant Schwert in Schupfart. Der Eintritt ist frei. Vorstand

Am Freitag, 16. Nov., findet eine MS- und ASProbe für alle Gruppen statt. Aufgebot gemäss Vergessen in Schupfart Jahresprogramm. Am Samstag, 3. Nov., oder Sonntag, 4. Nov., Röm.-kath. ist am Konzert/Theater in Schupfart ein dunkelKirchgemeindeversammlung blauer Herrenblouson vergessen worden. Wer Am Mittwoch, 5. Dez., um 20.15 Uhr, findet in vermisst, melde sich bitte bei Erich Heiz, Tel. im Pfarreisaal die Kirchgemeindeversammlung 062 871 59 58. Besten Dank. statt. Alle Stimmberechtigten sind herzlich ein- Pro-Senectute-Herbstsammlung 2012 geladen. – In der Zeit vom 20. Nov. bis 4. Dez. liegen die Versammlungsakten in der Gemein- Ein herzliches Danke, liebe Schupfarterinnen und Schupfarter, für Ihren freundlichen Empdekanzlei öffentlich auf. fang unserer Sammlerinnen an Ihrer Haustüre, anlässlich der Herbstsammlung der Pro SenecKuchen für MBF-Adventsmarkt Wer für den Adventsmarkt vom 23. und 24. tute. Durch Ihre grosszügigen Spenden kam Nov. in Stein einen Kuchen backen möchte, der die erfreuliche Summe von Fr. 2801.- zusammelde sich bei der Ortsvertreterin Rita Leubin, men. – Ganz spezieller Dank gilt den freiwilligen Helferinnen, waren sie doch einige Abende Tel. 062 871 29 47. Vielen Dank. sehr engagiert im Einsatz in unserem Dorf für Spaghettiessen / Dank diese gute Sache, was bei der Sammlung zu Das diesjährige Spaghettiessen der Schule ge- diesem hervorragenden Resultat beigetragen hört bereits wieder der Vergangenheit an. hat. Wir wünschen allen eine angenehme Zeit Auch dieses Jahr durften wir wieder viele Gäste und noch einige goldene Spätherbsttage. Ihre in der Turnhalle willkommen heissen. Herz- Ortsvertreterin Uschi Mathis sowie Betreulichen Dank für Ihren Besuch! Ein grosses Dan- ungs- und Beratungsstelle der Pro Senectute keschön geht auch an unser Küchenteam, das für den Bezirk Rheinfelden. uns mit einem feinen Essen verwöhnt hat. Ebenfalls danken möchten wir dem Lehrerteam, dem Abwart sowie den Eltern, die uns vor, während und nach dem Anlass tatkräftig unterstützt haben. Tadellosen Einsatz haben vor allem aber auch die Schülerinnen und Schüler geleistet, sei dies beim Einrichten der Halle, beim Servieren und Abräumen, beim Gemeindeversammlungen Lottokartenverkauf und beim Aufräumen. Die Gemeindeversammlungen finden am DonOhne eure Hilfe könnten wir einen solchen An- nerstag, 22. Nov., in der Mehrzweckhalle statt. lass gar nicht durchführen! Im Weiteren ge- Ortsbürgergemeindeversammlung Beginn bührt all jenen Dank, die mit einem Kuchen 19.30 Uhr: 1. Genehmigung des Protokolls

Wegenstetten

Ratgeber Recht

________________________________________________________________________________________

Ama Mülthaler LL.M. Eur, Rechtsanwältin Advokatur & Rechtsberatung TRIAS AG, Pratteln und Frick

Selbstbestimmung für den Fall Hand niedergeschrieben und signiert werden muss, oder dieser kann des Verlusts der eigenen von einem Notar öffentlich beurUrteilsfähigkeit Seit dem Inkrafttreten des Zivilgesetzbuches 1912 wurde das geltende Vormundschaftsrecht grösstenteils praktisch nicht verändert. Die Ansichten der damaligen Zeit entsprechen unseren heutigen Verhältnissen und Anschauungen jedoch überhaupt nicht mehr, weshalb am 1. Januar 2013 das revidierte Erwachsenenschutzrecht in Kraft tritt. Aufgrund des medizinischen Fortschritts und des wachsenden ökonomischen Wohlstands ist die Lebenserwartung der Menschen stark gestiegen. Dies hat auch zur Konsequenz, dass immer mehr Leute vor ihrem Tod während längerer Zeit – beispielsweise wegen einer auftretenden Demenzerkrankung oder eines Unfalls – urteilsunfähig sind und deshalb nicht mehr für sich selbst sorgen können. Eines der Ziele der Gesetzesrevision ist es, das Selbstbestimmungsrecht zu fördern. Deshalb werden zwei neue Rechtsinstitute ins ZGB übernommen: Der Vorsorgeauftrag und die Patientenverfügung.

Der Vorsorgeauftrag Wenn heutzutage eine Person urteilsunfähig wird, stellen sich häufig vielfältige Probleme, da nicht klar ist, ob die fürsorgende Person überhaupt für die urteilsunfähige Person handeln darf. Damit sich solche Probleme in Zukunft nicht mehr ergeben, gibt es ab dem 1. Januar 2013 die Möglichkeit, einen Vorsorgeauftrag, bereits während der Urteilsfähigkeit einer Person, zu errichten. Damit kann eine handlungsfähige Person eine natürliche oder juristische Person beauftragen, im Falle ihrer Urteilsunfähigkeit, die Personen- und Vermögenssorge zu übernehmen oder sie im Rechtsverkehr zu vertreten. Sie muss dafür die Aufgaben, die sie der beauftragen Person übertragen will, umschreiben und sie kann auch Weisungen für die Erfüllung der Aufgaben erteilen. Es besteht zudem die Möglichkeit, mehrere Personen als Vorsorgebeauftragte zu bezeichnen. Auch kann beispielsweise die Personensorge an Angehörige übertragen werden, wohingegen man die Vermögenssorge einer Bank erteilen könnte. Der Vorsorgeauftrag muss entweder eigenhändig errichtet werden, d.h. dass er von Anfang bis Ende von

kundet werden. Auf Antrag ist eine Registrierung beim Zivilstandsamt möglich und zu empfehlen. Ein Widerruf ist unter den gleichen Formvoraussetzungen möglich.

Die Patientenverfügung Patientenverfügungen sind bereits heute in der medizinischen Praxis weit verbreitet. Mit dieser kann eine Person festlegen, welchen medizinischen Massnahmen sie im Fall ihrer Urteilsunfähigkeit zustimmt oder nicht zustimmt. Welche Wirkung diese Patientenverfügungen jedoch entfalten, wird heute noch von Kanton zu Kanton unterschiedlich geregelt. So muss der Arzt in gewissen Kantonen der Patientenverfügung entsprechen, in anderen gilt sie als blosses Indiz für den mutmasslichen Willen des Patienten und in gewissen Kantonen verfällt die Patientenverfügung nach Ablauf einer gewissen Zeit. Ab dem nächsten Jahr wird es im ZGB schweizweit eine einheitliche Regelung geben. Wenn eine Patientenverfügung vorliegt, so muss der Arzt, in der Regel, diesem bekundeten Willen entsprechen. Sie wird nach einer gewissen Zeitdauer auch nicht von Gesetzes wegen ihre Wirkung verlieren. Es ist jedoch trotzdem anzuraten, eine Patientenverfügung alle zehn Jahre wieder zu erneuern, weil der Arzt ansonsten annehmen könnte, dass diese Willensbekundung nicht mehr dem mutmasslichen Willen der Patientin/des Patienten entspricht. In einer Patientenverfügung ist es möglich, gleich konkret anzuordnen, welchen medizinischen Massnahmen, im Fall der eigenen Urteilsunfähigkeit, zugestimmt wird. Wenn die eigene Entscheidung im Voraus schwer fällt, kann zudem eine Person bezeichnet werden, welche im gegebenen Fall entscheiden soll. Um eine Patientenverfügung zu errichten reicht es aus, diese schriftlich festzuhalten, zu datieren und eigenhändig zu unterzeichnen. Nur die Unterschrift muss handschriftlich erfolgen. Die Eintragung der Patientenverfügung auf die Versicherungskarte ist möglich und zu empfehlen. Ein Bericht (Nr. 17/2011) der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin zur Patientenverfügung kann unter dem Link www.bag.admin.ch/nek-cne eingesehen werden.

Hinweis: Sie können alle Ratgeber unter www.advokatur-trias.ch jederzeit nachlesen. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Advokatur & Rechtsberatung TRIAS AG, Hauptstrasse 105, 5070 Frick (für Leser aus dem Aargau) bzw. Salinenstr. 25, 4133 Pratteln (für Leser aus dem Kanton Basel-Landschaft oder Basel-Stadt). Ihre Fragen werden selbstverständlich diskret behandelt.

Bild der Woche

Das Jurasteinhaus: Das typische Jurasteinhaus prägt noch heute in vielen Gemeinden unserer Region

den Dorfkern. Schon die Römer bauten bekanntlich mit Steinen. Aber über lange Zeit ging diese Baukultur verloren. In unseren Breitengraden war jedenfalls vor 1500 wenig Mauerbau zu verzeichnen, mit Ausnahme der Klöster, Burganlagen und Kirchen. Das Jurasteinhaus ist buchstäblich aus dieser Landschaft und den Gesteinsschichten im Jura herausgewachsen. Dieser dominante Vielzweckbau in Wegenstetten zeigt das eindrücklich. Die Grosszahl der Mauersteine konnte direkt am Hang ausgebrochen werden und die so gewonnenen Bausteine fanden direkte Verwendung für massive Aussenwände. Diese Bauten waren sicherer bezüglich Brandgefahr, aber auch gegen Einbruch und Zerstörung in Kriegszeiten. So blieben Bauten erhalten, die sogar den unseligen 30-jährigen Krieg (1618–48) überstanden haben. In den österreichischen Vorlanden forderte man früh die Aufgabe der Strohdachhäuser und förderte das Steinhaus – im Gegensatz zum Berner-Aargau – damit der Übernutzung der Wälder Einhalt geboten werden konnte. Lange waren aber Steinbauten das Privileg der Obrigkeit oder der bäuerlichen Oberschicht. So entstanden Mühlen, Gasthöfe und Pfarrhäuser schon früh aus Stein. Zeugen dafür in unserer Region sind das Untervogthaus in Hottwil (1538) oder das Säckinger Amtshaus in Hornussen (1595). Das Haus in Wegenstetten wurde früher von zwei Bauernfamilien bewohnt: Zwei Wohnungen, zwei Ställe und in der Mitte die von beiden Bauern genutzte Scheune. Das Haus wurde 1828/29 errichtet. apbircher@bluewin.ch

vom 20. Juni 2012; 2. Genehmigung des Budgets 2013; 3. Verschiedenes. Einwohnergemeindeversammlung Beginn 20.00 Uhr: 1. Genehmigung des Protokolls vom 20. Juni 2012; 2. Zustimmung zur Gründung einer «Spitex Fricktal AG» mit einer Beteiligung von Fr. 11’000.- am Aktienkapital; 3. Krediterteilung über Fr. 105‘000.- für eine Sanierung der Kirchentreppe und des Brunnens; 4. Schaffung einer gemeinsamen Schulsekretariatsstelle von 30 % für die Schulen Wegenstetten und Hellikon; 5. Genehmigung des Budgets 2013 mit einem Steuerfuss von 121%; 6. Genehmigung der Gebührentarife 2013. Das ausführliche Protokoll der letzten Versammlungen und die Akten zu den einzelnen Traktanden liegen auf der Gemeindekanzlei bis 22. Nov. zur Einsichtnahme auf. Protokolle und Budgets 2013 können auf der Internetseite www.wegenstetten.ch heruntergeladen oder bei der Gemeindeverwaltung angefordert werden (061 875 92 92 oder gemeindekanzlei @wegenstetten.ch).

Baugesuch Folgendes Baugesuch mit den Plänen liegt bis 14. Dez. während der Schalterstunden auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf: Bauherrschaft und Grundeigentümer: Peter und Cornelia Aregger, Bodenstrasse 495, 5063 Wölflinswil; Projektverfasser: Bautec AG, Feer-

strasse 15, 5001 Aarau; Bauprojekt: Neubau Einfamilienhaus mit Auto-Unterstand auf Parzelle 1000, Wissler. Begründete Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten.

Abstimmungswochenende Am 25. Nov. findet folgende Eidgenössische Abstimmung statt: Tierseuchengesetz (TSG). Die Abstimmungsurnen sind wie üblich in der Gemeindekanzlei aufgestellt. Eine persönliche Stimmabgabe ist am Sonntag, 25. Nov., von 9 Uhr bis 9.45 Uhr möglich. Vergessen Sie auf keinen Fall, Ihren Stimmrechtsausweis zu unterschreiben, falls Sie brieflich abstimmen oder sich an der Urne vertreten lassen (ohne Unterschrift ist Ihre Stimmabgabe ungültig!). Die genauen Vorschriften sind auf dem Couvert nachzulesen. Mit einem Einwurf Ihres Stimmrechtsausweises in den Briefkasten der Gemeindekanzlei anstelle einer Postaufgabe helfen Sie mit, Portokosten zu sparen. Vielen Dank!

Gemeinderatssprechstunde Die nächste Sprechstunde des Gemeinderates findet statt am Montag, 26. Nov., von 18 bis 20 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, Fragen und Anregungen mit dem zuständigen Behördenmitglied zu besprechen. Allfällige Interessen-


6

stellen • immobilien

14. November 2012 n 46 n fricktal.info Bezirksanzeiger

FĂźr unseren modernen Betrieb mit grosser Stammkundschaft suchen wir nach Ăœbereinkunft einen gelernten

bauleitenden Monteur/ Chefmonteur der Sanitärbranche Die berufliche Tätigkeit erfordert selbstständiges Arbeiten, die Arbeitsvorbereitungen als Gruppenchef und das Ausmessen und Rapportieren der Arbeiten. Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto senden Sie bitte schriftlich an

Wir suchen:

ID AK

S

Wenn eine suechsch und findsch kei Bei, probiers doch mol bim f.i zSchtei!

IDA

K

S

Ley Sanitär und Spenglerei AG Binningerstrasse 43, 4104 Oberwil BL

Fßr Einsätze im Stundenlohn kÜrperlich und geistig fite sowie belastbare Mitarbeiter/innen fßr die

Mitglied VSSU

Verkehrsregelung evtl. auch fĂźr allgemeine Sicherheitsarbeiten.

Bewerber/innen mit sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache in Wort und Schrift, aktiv oder ehemals CH militär/feuerwehrpflichtig werden bevorzugt. Auch fßr Frßh-/Rentner geeignet! Sind Sie bereit, die internen und externen Aus- und Weiterbildungen mitzumachen? Dann melden Sie sich schriftlich mit kurzem Lebenslauf bei

SIDAK

Sicherheitsdienste Alfred Klaus GmbH 5027 Herznach sidak@bluewin.ch

Einwohnergemeinde Stein www.gemeinde-stein.ch

"$"! (! $ & " ! &" #

Die Einwohnergemeinde Stein bietet ab 1. August 2013 eine interessante und anspruchsvolle dreijährige Lehrstelle als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Hausdienst In Ihrer praktischen Ausbildung lernen Sie Gebäude und Aussenanlagen zu warten. Sie sind zuständig fĂźr diverse Unterhalts- und Reinigungs arbeiten, die Ăœberwachung und Bedienung der Haustechnik, die Pflege von GrĂźnanlagen und Wegen. Sie erhalten mit dieser vielseitigen Grundausbildung einen optimalen Start in die Arbeitswelt. Wir wĂźnschen uns eine handwerklich begabte, aufgestellte, selbständige, kontaktfreudige und flexible Person. FĂźhlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie Ihr Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf, Zeugnissen und Foto bis 10. Dezember 2012 an die Einwohnergemeinde Stein, Postfach 63, 4332 Stein.

('&%$##"%! ! 10/.-,.+*)('&%"! . ) &. .0 .-, . * *. "!. * "! . * .1/ 0 . "!& &' ) . .

1// ! "&"#! & ( ! ! ! ! & ' ./ 1. . . . - ' " "!

Das Absolvieren einer Schnupperlehre ist eine Voraussetzung fĂźr die Anstellung. FĂźr AuskĂźnfte wenden Sie sich bitte an Bauverwalter Roland GrĂśflin (Tel. 062 866 40 08, roland.groeflin@gemeinde-stein.ch). Der Gemeinderat

Herznach

Zu vermieten im Baumgärtli an ruhiger, sonniger Lage per sofort oder nach Vereinbarung schÜne

3½-Zi.-Eigentumswohnung

im 2. OG, mit Balkon, Li , eigener Waschmaschine und Wäschetrockner, Keller- und Estrichabteil usw. Mietzins: Wohnung Fr. 1350.Tiefgarage Fr. 110.Nebenkosten ca. Fr. 150.-

Bei Roche werden meine Talente zu Fähigkeiten.

Willi Fankhauser, Hauptstrasse 3, 5070 Frick Tel. 062 871 36 22 / 079 255 56 04

ten sind gebeten, sich bis Freitag, 23. Nov., 12 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung fĂźr die Gemeinderatssprechstunde anzumelden und das Thema sowie den als Gesprächspartner gewĂźnschten Gemeinderat anzugeben (Telefon Baugesuchspublikation 061 875 92 92). Nachfolgendes Baugesuch liegt in der Zeit vom Karton-Sammlung – Montag, 19. Nov. 15. Nov. bis 14. Dez. 2012 in der Gemeindekanzlei während der ordentlichen BĂźrostunBereitstellung: vor 7 Uhr Der Karton wird auch den zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugebeim Gewerbe abgeholt. GAF such kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben Gratis-Entsorgung Elektrogeräte werden. Die Einwendung muss vom Einwender Unterhaltungs- und BĂźro-Elektronik selbst oder von einer von ihm bevollmächtigsowie ZubehĂśr / Verbrauchsmaterial wie ten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie CDs, Disketten, Taxcards hat einen Antrag und eine BegrĂźndung zu entFreitag, 16. Nov., von 16 bis 16.30 Uhr, Sam- halten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entmelstelle Dreschschopf. scheid der Einwender anstelle der nachgesuchDie kostenlose Entsorgung gilt auch fĂźr ten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darLeuchtstoffrĂśhren, Energiesparlampen, LED- zulegen, aus welchen GrĂźnden der Einwender Lampen sowie Metalldampflampen. Nicht ins diesen anderen Entscheid verlangt. Recycling, sondern in den Abfallsack, gehĂśren Bauherrschaft und GrundeigentĂźmer: Gassmann Anton und Barbara, Ebene 4, Hellikon; gewĂśhnliche GlĂźh- und Spotbirnen. GAF Projektverfasser: Wigasol AG, Neumatt 2, Feuerwehr Wabrig 4626 Niederbuchsiten; Bauobjekt: Anbau Atemschutz: Freitag, 16. November, 20 Uhr, Ăœberdachung des best. Sitzplatz, Liegenschaft AGV Nr. 488; Lage: Parzelle Nr. 922, Ebene 4; FW-Magazin Hellikon. Entschuldigung gemäss Instruktionen Fourier. Zone: Zone WA 2.

Hellikon

Im Brandfall: Tel. 118!

Generationenkaffee

Deponie LĂśrenloch

Zu vermieten ausserhalb Kaisten ab sofort oder nach Vereinbarung

5-Zimmer-Wohnung

Preis inkl. NK, Garagenplatz, grossem Kellerabteil: Fr. 1900.-/Monat

Auskun : 062 874 11 86

Bei Roche lernen – sich selbst finden. Jedes Jahr rund 100 erstklassige Lehrstellen fĂźr 14 zukunftsorientierte Berufe in Basel, z. B.: – Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ – Chemie- und Pharmatechnologe/in EFZ – Informatiker/in EFZ – Kaufmann/Kauffrau E- oder M-Profil – Laborant/in EFZ Fachr. Biologie oder Chemie – Logistiker/in EFZ – Medizinische Praxisassistentin EFZ (Schnupperlehren regelmässig mĂśglich) Lehrstellen-Infos: Telefon 061 688 22 33 www.berufslehre.roche.ch Setzen Sie Zeichen. FĂźr ein besseres Leben.

In Zeiningen vermiete ich im 1. Stock sehr preiswert

Suche hellen

Raum 30 – 50 m²

mit Wasseranschluss und Toile en fĂźr gewerbliche Zwecke (kein Kellerraum). Tel. 079 654 96 61

Hasler Fenster. Beste Aussichten.

Sie erhalten in diesen Tagen die Einladung und die Unterlagen fĂźr die Budgetgemeindeversammlung vom 30. Nov. Dem Gemeinderat ist es ein Anliegen, zu den einzelnen Traktanden der bevorstehenden Gemeindeversammlung eine Sprechstunde anzubieten. Gleichzeitig liegen die verschiedenen Projekte fĂźr den Turnhallenanbau mit Kochschule und Mehrzweckraum zur Besichtigung auf. Die Info findet statt am Dienstag, 20. Nov., von 18 bis 20 Uhr im Gemeindehaus, Sitzungszimmer.

Heute Mittwoch, 14. Nov., laden wir Sie das erste Mal in das Generationenkaffee der IG Elternverein Wegenstetten ein. Von 14 Uhr bis 16.30 Uhr freuen wir uns auf viele Gesichter zwischen 0 und 100 Jahren. Bei Kaffee, Tee, Mineral und Kuchen kĂśnnen Geschichten und Erfahrungen ausgetauscht, neue Bekanntschaften gemacht oder einfach nur gemĂźtlich zusammengesessen werden. FĂźr Kinder stellen wir eine Spielecke zur VerfĂźgung. UnterstĂźtzen Budgetgemeindeversammlung Sie unser neustes Projekt und besuchen Sie 30. November uns. Wir freuen uns auf Sie! IG Elternverein Am Freitag, 30. Nov., um 20 Uhr findet in der Turnhalle die Budgetgemeindeversammlung Samariterverein der Einwohner- und OrtsbĂźrgergemeinde statt. Ein Abend fĂźr KĂśrper und Geist Traktanden der Einwohnergemeinde Wir mĂśchten die BevĂślkerung gerne daran er- 1. BegrĂźssung; 2. Wahl der Stimmenzähler; 3. innern, dass am 21. Nov., um 20.15 Uhr, im Genehmigung des Protokolls der letzten VerĂœbungslokal MzH Wegenstetten, Sonja und Si- sammlung vom 1. Juni 2012; 4. EinbĂźrgerung mon Wunderlin zeigen, wie man mit Wickeln, Yavuz Erman, mit der Ehefrau Yavuz Aysun, Fussbädern, Einreibungen und BerĂźhrungen und der Tochter Yavuz Alya Reyyan, tĂźrkische sich und andere entspannt, wieder ins Lot StaatsangehĂśrige; 5. Beratung und Beschlussbringt und stärkt. Anmeldung bitte bis 17. Nov. fassung Ăźber den Verpflichtungskredit von Fr. unter Tel. 061 871 10 78. (Mitbringen: Eine 650’000.- (brutto) fĂźr den Gemeindeanteil am Wolldecke oder ein Bodenmätteli.) regionalen Hochwasserschutz; 6. Beratung und Beschlussfassung Ăźber den VerpflichEv.-reformierte Kirchgemeinde tungskredit von Fr. 52’350.- als einmaliger BeiWegenstettertal trag aus dem Eigenwirtschaftsbetrieb AbwasSiehe unter Zuzgen. serbeseitigung fĂźr den Anteil am regionalen Hochwasserschutz der Gemeinde Hellikon; 7. Begegnung mit Pater Sebastian Beratung und Beschlussfassung Ăźber den Veraus SĂźdamerika pflichtungskredit von Fr. 80’000.- fĂźr die ProSiehe unter Hellikon. jektierung Turnhallenanbau; Kochschule und Mehrzweckraum; 8. Kapitalbeteiligung von Fr. 8‘000.- an der zu grĂźndenden ÂŤSpitex Fricktal AGÂť; 9. Genehmigung der Voranschläge 2013 mit einem Steuerfuss von 123 %; 10. Verschiedenes und Umfrage.

Traktanden der Ortsbßrgergemeinde 43210/.1-,+*)4(+'&1%$#"1! +1 /0 1 + 1. Begrßssung; 2. Wahl der Stimmenzähler; 3. ' /+3 1 30 1 ' 1+3 ' +1-' + Genehmigung des Protokolls der letzten Ver ' 1 sammlung vom 1. Juni 2012; 4. Beratung und 1 /+ ' *(&/ * . Genehmigung der Voranschläge fßr das Jahr /3 ' + 1 +&/3 .1 3 1 ' /& /32 /& 1 +'0 /&.1 , 1 . 2013; 5. Verschiedenes und Umfrage.

&.1$ 1 %1 $1"%1! + Die Akten kÜnnen während der Auflagefrist -/'& 1 ! !$ .0 vom 16. bis 30. Nov. 2012 auf der Gemeindekanzlei, eingesehen werden. Gemeinderat

mit grosser moderner WohnkĂźche, Bad/WC, Dusche/WC, sehr grossem Balkon, 150 m , sonnige Lage, wunderbare unverbaubare Aussicht.

lernt bei Roche, Basel

Informationsveranstaltung 20. Nov.

242 m² Gewerbe-/ Lagerraum mit BĂźro Miete Fr. 1855.– + NK (Fr. 92.– m2 p.a.) Anpassrampe, gratis Parkplätze. Mehr Informationen Ăźber www.BLKB.ch Immocode A7QA. H. Schweizer, Tel. 061 361 89 09

Zertifizierte MinergieÂŽ-Fenster fĂźr Sanierungen und Neubauten.

Die Deponie ist im zweiten Halbjahr an folgenden Samstagen von 16 bis 16.30 Uhr geĂśffnet: 24. Nov. und 29. Dez.

Karton-Sammlung – Montag, 19. Nov. Bereitstellung: vor 7 Uhr! Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt. GAF Feuerwehr Wabrig Atemschutz: Freitag, 16. November, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Entschuldigung gemäss Instruktionen Fourier. Im Brandfall: Tel. 118!

Begegnung mit Pater Sebastian aus Sßdamerika Pater Sebastian Dumont ist Belgier, 34 Jahre alt, hatte ein Erfahrungsjahr bei den Dienern der Armen in Peru gemacht und sich dabei entschlossen, in die Bewegung einzutreten. Er hat dann im Priesterseminar in Spanien 6 Jahre studiert und wurde in Toledo zum Priester geweiht. Darauf war er im Priesterseminar in Spanien Vizerector, hat dann 4 Jahre in Rom Exegese (Bibelwissenschaft) studiert. Jetzt ist er in Cusco in Peru bei den Schwestern und bei der Mädchenschule mit Katechese und BeichthÜren im Dienst. Wir heissen Pater Sebastian bei uns in Hellikon recht herzlich willkommen. Wir freuen uns, mit ihm am Mittwoch, 21. Nov., um 19.30 Uhr in Hellikon die Messe zu feiern und auf die anschliessende Begegnung im Pfarrsaal Hellikon, wo er uns von seinem Einsatz in Sßdamerika berichtet. Samariterverein

Ein Abend fĂźr KĂśrper und Geist Hasler Fenster AG Oberwilerstrasse 73 4106 Therwil Tel. 061 726 96 26 www.haslerfenster.ch

Siehe unter Wegenstetten.

Ev.-reformierte Kirchgemeinde Wegenstettertal Siehe unter Zuzgen.


7

fricktal.info n 46 n 14. November 2012

aus den gemeinden

Bezirksanzeiger

Bauherrschaft und Projektverfasser: Kym Heiko, Unterer Katzenstirnenweg 14, Zeiningen; Lage: Parz. 1407, Unterer Katzenstirnenweg 14; Bauvorhaben: Dachfenstereinbau. Bauherrschaft: Tschopp-Schmid P. + A., Fuchsrainweg 16, Zeiningen; Projektverfasser: Hürbin + Frey AG, Bahnhofstrasse 16, 4313 Möhlin; Lage: Parz. 1173, Fuchsrainweg 16; Bauvorhaben: Anbau Zimmer und Windfang. Die Baugesuche liegen vom 14. Nov. bis 14. Dez. 2012 während der ordentlichen Bürostunden auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf.

Bienenhaltung An die Bienenhalter wird auch im Jahre 2012 ein Betrag von Fr. 30.- pro Bienenvolk ausgerichtet. Berechtigte wollen der Finanzverwaltung (Tel. 061 855 90 17, pius.kalt@zeiningen. ch) die Anzahl der 2012 gehaltenen Völker bis zum 15. Nov. mitteilen. Finanzverwaltung

-25%

-25%

2.10

statt 2.80

Agri Natura Cervelas

2.70

4.50

statt 3.60

statt 5.75

Agri Natura Salsiz

2 Stück

2 x 90 g

FRISCHE – AKTIONEN AB MITTWOCH

COQdoré Pouletgeschnetzeltes 100 g

Einladung zum allg. Elternabend Eltern gestalten die Familie als Lernort. Elternwissen – Schulerfolg. Sie erhalten wissenschaftlich fundierte, theoretische Informationen und erzieherische Anregungen. Referentin: Barbara Kundert, lic. phil. Pädagogik, Elternwissen. Am Donnerstag, 15. Nov., von 19.30 bis ca. 21.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Mitteldorf in Zeiningen. Anschliessend Apéro durch schuleMITeltern.

Schützenverein Am Freitag, 16. Nov., findet um 20.00 Uhr im Restaurant Taube das Absenden des Schützenverein Zeiningen statt. Das Rötischiessen 2012 findet am Samstag, 17. Nov., statt. Es kann von 13 bis 15 Uhr geBaubewilligung Der Gemeinderat hat den Ehegatten Roland schossen werden. und Miriam Senn die Baubewilligung für ein Konzert Musikgesellschaft Zeiningen Einfamilienhaus an der Kirchgasse, Parzelle Nr. Am Samstag, 17. Nov., um 20 Uhr findet das 605 (neu Parz. 1881), erteilt. Gemeinderat Konzert der Musikgesellschaft Zeiningen in der

Zuzgen

Mehrzweckhalle Zeiningen statt. Wir freuen uns, Sie mit unserem Programm «Tierisch gut» zu unterhalten, welches wir in den letzen Wochen mit unserem Dirigenten Martin Schmidt eingeübt haben. Der Eintritt kostet Fr. 15.-, Nachtessen gibt es ab 19 Uhr. Ebenso haben Schützengesellschaft – Preisjassen wir eine Tombola und eine Jungle-Bar. Wir Wir treffen uns zum Bereitstellen der Turnhalle freuen uns auf Ihren Besuch! für das Preisjassen am Samstag, 17. Nov., um Musikgesellschaft Zeiningen 10 Uhr. Anschliessend besteht die Möglichkeit, gegen einen Unkostenbeitrag aus der Küche Stammtisch CVP Zeiningen von Alex verpflegt zu werden (mit Voranmel- Wie jedes Jahr findet im November unser dung). Weitere Auskunft unter Tel. 061 851 45 Stammtisch im Wald statt. Alle Mitglieder, 00. Zur Türöffnung um 13 Uhr sind dann alle Sympathisanten der CVP Zeiningen sind am Sonntag, 18. Nov., herzlich dazu eingeladen. Mithelfer bereit. OK Bei der Jägerhütte erwarten wir euch ab 11 Uhr Ev.-reformierte Kirchgemeinde mit einem warmen Feuer und einem Glas GlühWegenstettertal wein. Das Essen bringen alle selbst mit, GeSeniorentreff – Am Donnerstag, 15. Nov., tränke sind vor Ort. Diskutieren werden wir von 14.15 bis 16.30 Uhr findet wieder der Se- über die Traktanden der Gemeindeversammniorentreff statt. Das Thema an diesem Nach- lung. Vorstand mittag: «Im Reich der Düfte». Das Vorbereitungsteam freut sich Sie zu begrüssen. Es gibt Chlaushock Zeiningen Auch dieses Jahr reist der «Samichlaus» vom auch wieder Kaffee, Tee und Kuchen. Kursabend der ökum. Eheberatungsstelle Schwarzwald nach Zeiningen, um die Kinder zu besuchen. Alle die Lust haben, den «Chlaus» im ref. Kirchgemeindezentrum Am Montag, 19. Nov., von 19.30 bis 22 Uhr im Zeininger Wald anzutreffen, versammeln bietet die ökum. Eheberatunsstelle Brugg und sich am 8. Dezember, um 15 Uhr, beim alten Rheinfelden einen Kurs zur Gestaltung von Schulhaus in Zeiningen. Der Turnverein wird Partnerschaft und Liebesbeziehung an. Sie er- Würste vom Grill sowie Kaffee und Kuchen anhalten Anregungen wie Sie über Gefühle spre- bieten. Die Kinder werden um ca. 19 Uhr zuchen, Wertschätzung zeigen und Vertrauen rück ins Dorf gebracht. aufbauen können. Pro Paar kostet der Kurs Damit der «Samichlaus» weiss, wieviele Fr. 20.-. Kursleiter sind Marie-Louise Fischer «Säckli» er vorbereiten muss, bitten wir alle Schnider und Pius Huwiler-Renold von der öku- Kinder, sich entweder bei ihren Jugileitern oder menischen Beratungsstelle. Anmeldung bitte bei Daniel Wiederkehr (wiederkehr_daniel@ bis 16. Nov. an die Oekumenische Ehe- und hotmail.com) bis spätestens 25. Nov. anzumelPaarberatung, Rheinfelden, Tel. 061 831 11 37 den. Der Turnverein Zeiningen freut sich auf oder eb.rheinfelden@bluewin.ch ein gemütliches Beisammensein. Kirchgemeindeversammlung – Am DonVeloclub nerstag, 22. Nov., um 20 Uhr findet die Kirchgemeindeversammlung im ref. Kirchgemein- Winterausmarsch: Wir treffen uns am Samstag, 17. Nov., um 13.15 Uhr beim Chästli und dezentrum Zuzgen statt. nehmen um 13.31 Uhr das Postauto bei der De Samichlaus chunnt … Post in Zeiningen (für Inhaber von TNW- und Auch in diesem Jahr werden Samichlaus und Halbtax-Abo: bitte mitnehmen). Wir besuchen Schmutzli wieder die Zuzger Kinder und Fami- den Bunker Ängi in Magden. Ab ca. 17 Uhr sind lien besuchen. Pfr. Alexander Pasalidi von der wir in unserem Bike-Park. Für Speis und Trank röm.-katholischen und Pfarrer Holger Frehoff ist gesorgt. Für Fragen: Silvio unter 061 851 55 von der reformierten Kirche werden die Beiden 38 oder 079 322 63 80 anrufen. am Donnerstag, 6. Dez., um 17 Uhr vor der röm.-kath. Kirche in Zuzgen begrüssen, will- Bücherkaffee und Geschichtenkommen heissen und sie auf ihren Weg ins Dorf stunden und in die Häuser entsenden. Wenn Sie am Zum Bücherkaffee mit Geschichtenstunde laDonnerstagabend, 6. Dez., einen Hausbesuch den wir Sie am Donnerstag, 29. Nov., von 14 von Samichlaus und Schmutzli wünschen, mel- bis 19 Uhr herzlich ein. Wir haben viele neue den Sie sich bitte zwischen dem 26. und 30. Medien angeschafft – sie stehen bereit für Sie. Sie haben Gelegenheit, bei Kuchen, Chrömli, Nov. bei Tamara Gysin, Tel. 061 871 11 93. Kaffee und Tee zu lesen, zu stöbern, zu verweiSamariterverein len. Um 17 Uhr wird Pia Lanz Kaiser, LeseaniEin Abend für Körper und Geist matorin, für alle Kinder ab 3 Jahren eine GeSiehe unter Wegenstetten. schichte erzählen und spielen. Eine weitere Geschichtenstunde mit Pia Lanz Kaiser bieten wir Begegnung mit Pater Sebastian Ihnen und Ihren Kindern am Samstag, 8. Dez., aus Südamerika um 10 Uhr in der Bibliothek an. Wir freuen uns Siehe unter Hellikon. über Ihren Besuch. Bibliotheks-Team

2.50

1.50

Chiquita Bananen

Eisbergsalat

Herkunft siehe Etikette, kg

1.40

2.90

Spanien, Stück

statt 1.80

statt 3.80

Caprice des Dieux 60% F.i.T. 125 g

Rama Cremefine div. Sorten, z.B. zum Kochen, 250 g

Feuerwehr Wabrig

Das Wochenangebot vom Montag, 12. bis Samstag, 17.11.12

statt 11.10

Zeiningen Baugesuche

Siehe unter Wegenstetten.

Ev.-reformierte Kirchgemeinde Wegenstettertal

Siehe unter Zuzgen. Bauherrschaft und Projektverfasser: Stebler Alain & Martina, Im Walki 10, Zeiningen; Lage: Begegnung mit Pater Sebastian Parz. 2297, Im Walki 10; Bauvorhaben: Über- aus Südamerika dachung Gartensitzplatz. Siehe unter Hellikon.

Volg Orangensaft

2.50

statt 3.20

6.70

Chirat Kressi Kräuter und Sais Spezial

Le Parfait

div. Sorten, z.B. Chirat Kressi Kräuter, 1 l

div. Sorten, z.B. Leber, 2 x 200 g

2.80

4.70

statt 9.90

Rosso di Valtellina DOC 75 cl, 2008

MILKA SCHOKOLADE div. Sorten, z.B. Daim Snax, 145 g

TOBLERONE SCHOKOLADE

MÖVENPICK KAFFEE

Bohnen oder gemahlen, 2 x 500 g

div. Sorten, z.B. Haarspray ultra stark, 2 x 250 ml

-33%

div. Sorten, z.B. Pulver, 1,5 kg + 20 % gratis

5.30

-40%

Omo

div. Sorten, z.B. Pulver Regular, Box, 50 WG

RICOLA TEE

div. Sorten, z.B. Kräutertee, 16 Beutel

CHIRAT ESSIGGEMÜSE

3.30

statt 3.90

div. Sorten, z.B. Silberzwiebeln, 235 g

SHEBA KATZENNASSNAHRUNG

div. Sorten, z.B. Geflügel, Schale, 100 g

statt 6.30

15.80

6 x 1,5 l

statt 33.45

Calgon

statt 2.95

Ramseier Apfel-Schorle

19.90

18.95

statt 28.70

2.50

statt 16.20

Taft Styling

div. Sorten, z.B. Hörnli grob, 500 g

2 x 300 g

12.90

statt 14.20

Bschüssig Teigwaren

Thomy Tomatenpüree

div. Sorten, z.B. Milch, 3 x 100 g

11.30

statt 3.50

statt 5.90

7.90

6x1l

statt 8.40

Samariterverein

Ein Abend für Körper und Geist

-33%

7.40

(Jahrgangsänderung vorbehalten)

Atemschutz: Freitag, 16. November, 20 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Entschuldigung gemäss Instruktionen Fourier. Im Brandfall: Tel. 118!

In kleineren Volg-Verkaufsstellen evtl. nicht erhältlich

statt 19.-

Alle Ladenstandorte und Öffnungszeiten finden Sie unter www.volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

PUSSY KATZENSAND div. Sorten, z.B. Compact, 9 l

3.30

statt 3.90

–.90

statt 1.10

6.95

statt 8.45


8

aus den gemeinden Magden Baugesuche

Bezirksanzeiger

Rheinfelden/Magden einen Samichlaus nach Hause bestellen und der Familie eine Freude bereiten. Am 5. und 6. Dezember, zwischen 18 und 21 Uhr, sind die Leiterinnen und Leiter in Rheinfelden und Magden als Samichläuse unterwegs und kommen auf Wunsch nach Hause, um den Advent einzuläuten. Anmeldeformulare können auf dem Sekretariat der röm.-kath. Kirche in Rheinfelden bezogen werden. Die Anzahl der Besuche ist beschränkt, berücksichtig wird nach dem Anmeldungseingang. Anmeldeschluss ist der 28. November. Für Fragen und weitere Informationen ist Corinne Wernli, cowe17@sunrise.ch, zuständig. www.jubla-rheinfelden.ch (mk)

Bauherr: Franz Kaiser, Wintersingerstrasse 34, Magden; Bauobjekt: Parzelle 799, Wintersingerstrasse 34; Bauvorhaben: neues Eingangsvordach; Projektverfasser: Franz Kaiser, Wintersingerstrasse 34, Magden. Planauflage: 15. Nov. bis 14. Dez. 2012 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen haben einen Antrag Panflötenkonzert in der Kirche in Maisprach und eine Begründung zu enthalten. Siehe unter Maisprach.

Revisionsarbeiten Läut-Anlage christkatholischer Kirchenturm

Wegen Revisionsarbeiten an der Läut-Anlage beim christkatholischen Kirchenturm stehen die Kirchenglocken seit dem 5. Nov. für ca. fünf Wochen ausser Betrieb. Gemeinderat.

Gemeindeversammlungen vom Freitag, 7. Dez. 2012 Am Freitag, 7. Dez., findet um 20 Uhr im Gemeindesaal die Einwohnergemeindeversammlung statt. Folgende Traktanden stehen an: 1. Protokoll über die Einwohnergemeindeversammlung vom 15. Juni 2012; 2. Verpflichtungskredit über Fr. 497‘000 für den Wasserleitungsersatz sowie Instandhaltungsmassnahmen an der Gemeindestrasse Bergweg / Obere Egg; 3. Genehmigung des Reglements über die Förderung von Hochstamm-Obstbäumen; 4. Voranschläge 2013; 5. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Heidemarie und Hilmar Göring; 6. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Ruth und Lukas Hetzel; 7. Verschiedenes und Umfrage / Orientierungen. Im Anschluss daran findet die Ortsbürgergemeindeversammlung statt. Die Akten zu den Traktanden liegen bei der Gemeindekanzlei vom 23. Nov. bis 7. Dez. 2012 öffentlich auf. Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich ein, ihr Stimmrecht wahrzunehmen und das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen. Weitere Informationen sind im Internet unter www.magden.ch abrufbar.

Kurs: Tango Argentino Der Tango-Argentino-Kurs bietet die Gelegenheit, sich an den Tango zu wagen. Egal wie die Zusammenstellung der Tanzpaare ist, Mann/ Frau, Frau/Frau, Mann/Mann, der Spass und die Bewegung kommt bei diesem Kurs nicht zu kurz! 6 Donnerstag-Abende im 2013: 10./17./ 24./31. Januar, 7./14. Februar, jeweils 20 bis 21 Uhr im Gemeindesaal Olsberg. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen, Anmeldungen bitte an Stefani Doess, Telefon 079 638 68 65, stefani.doess@bluewin.ch

Musik aus aller Welt – aber «anderscht»

Ein Konzert der anderen Art erwartet Sie am Freitag, 23. Nov., im Gemeindesaal Olsberg: Mit ihrer Andersartigkeit war die Hackbrettformation «Anderscht» vor drei Jahren noch ein Geheimtipp. Davon kann keine Rede mehr Schnupperkurse sein. Die drei Ostschweizer Musiker (eine med. «Progressive Muskelentspannung» Assistentin, ein Metzger und ein Schreiner) haSiehe unter Olsberg. ben ihre Passion zum Beruf gemacht und geKurs: Tango Argentino ben in- und ausserhalb der Ostschweiz ein Konzert nach dem andern. Sie ernten Lob und Siehe unter Olsberg. Begeisterung bei Publikum und Presse. Wir freuen uns, Ihnen diese aussergewöhnliche Musikgruppe zu präsentieren. Lustvoll und virtuos verweben die drei ihre ureigene, traditionelle Appenzellermusik mit andern Musikstilen und bekannten Evergreens. Ein grosses Vergnügen! Freitag, 23. Nov., 20 Uhr im GeAbstimmungswochende meindesaal. Eintritt: Fr. 15.- inkl. anschliessenvom 25. November dem Apéro. Für die Urnenabstimmung ist die Gemeinde- Bibliothekskommission des Frauenvereins kanzlei am Sonntag, 25. Nov., von 9.30 bis 10 Uhr geöffnet. Weitere Hinweise finden Sie auf Jugendgruppe Wendehals Siehe unter Magden. dem Stimmcouvert.

Olsberg

Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung Diese findet am Freitag, 30. Nov., um 19 Uhr, im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 16. bis 30. Nov. zur Einsichtnahme auf.

Einladung zum Referat für alle Interessierten

Das Referat zur Umsetzung des kantonalen Massnahmenplanes über Wildschweine in Olsberg von Dr. Dominik Thiel, Fachspezialist Jagd und Fischerei Kanton Aargau, findet am 30. Nov., von 19.30 bis 20.15 Uhr, im GemeinHäckseldienst – Samstag, 24. Nov. desaal statt. Weitere Information finden Sie in Anmeldung: In der Häckselwoche jeweils Mon- der Einladung zur Gemeindeversammlung. tag- und Dienstagabend von 19 bis 20 Uhr bei Erwin Stäubli, Klausmatthof, Magden, Tel. 061 Einladung zur 841 24 29. Bereitstellung: Häckselgut geord- Einwohnergemeindeversammlung net am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand Diese findet am Freitag, 30. Nov., um 20.15 oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzel- Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder ten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 16. Nov. bis 30. Nov. 2012 zur EinPlastik entfernen. GAF sichtnahme auf. An Eltern, die gemeinsam an Senioren für Senioren der Versammlung teilnehmen wie auch allein Unser nächster und in diesem Jahr letzter Lite- erziehende Eltern mit Kindern bis 12 Jahre, raturtreff findet statt am 21. Nov. wie immer werden Fr. 20.- an die Babysitterkosten vergüum 15 Uhr im Café Hirschen. Nach soviel «Zeit- tet. geist» wurde Lust auf Altbewährtes laut und Fontane vorgeschlagen. – Der ursprüngliche Abgabe der Mäuseschwänze Termin am 12. Dez. fällt definitiv aus. Vermut- Damit die Mäusefangprämien für 2012 ausbelich ist der 19. Dez. schon zu dicht an Heilig- zahlt werden können, bitten wir um Abgabe abend. Wir werden das besprechen. Sollte der Mäuseschwänze an Peter Reuter, Werkhof, noch genügend Interesse bestehen, würden bis spätestens 30. November. wir uns am 19. Dez. zu gemütlichem Plausch Finanzverwaltung bei Ingrid Schläfle zusammensetzen. IP Wer gegenüber der Gemeinde Olsberg für das

Räägebogeland

14. November 2012 n 46 n fricktal.info

laufende Jahr 2012 noch Forderungen hat, wird gebeten, diese bis 7. Dez. in Rechnung zu stellen. Die Kommissionen werden ebenfalls gebeten, die Abrechnungen über Sitzungsgelder bis zu diesem Datum einzureichen.

Am Sonntag, 18. Nov., um 10.45 Uhr in der Marienkirche in Magden. In unserem Kindergottesdienst werden wir uns mit dem Thema «Elisabeth» beschäftigen. Kontaktperson: Daniela Faller, Tel. 061 841 17 90. Ferien Finanzverwaltung Die Schalterstunde vom Donnerstag, 15. Nov., Jugendgruppe Wendehals Die Jugendgruppe Wendehals ist offen für alle fällt aus. Kinder und Jugendlichen ab 8 Jahren, welche Brennholzverkauf an der Natur interessiert sind. Für unsere näch- Bitte beachten Sie das Flugblatt in Ihrem Briefste Exkursion treffen wir uns am 1. Dez. um kasten. 13.30 Uhr bei der Postautohaltestelle Chloster in Olsberg. Diesmal lautet das Motto: «Wun- Fahrplanwechsel dertüte Nistkasten», spätestens um 17.00 Uhr Per 9. Dez. findet der Fahrplanwechsel statt. Es werden wir wieder am Ausgangspunkt sein. ergeben sich keine Neuerungen. Der Witterung angepasste Kleidung nicht verNeues in der Bibliothek gessen. Anmelden kann man sich bis 18. Nov. bei Nicolas Strebel, 079 216 82 04. Neue Teil- Alex Capus: Der König von Olten kehrt zurück; Jostein Gaarder: Das Kartengeheimnis; Petur nehmer sind jederzeit willkommen! Gunnarsson: punkt punkt komma strich; HisSpielpark ham Matar: Geschichte eines Verschwindens; am Sonntag, 18. Nov., von 13 bis 17.30 Uhr im Matthias Nawrat: Wir zwei allein; Anna StoGemeindesaal Magden. Wir laden Sie ein zu ei- thard: Pink Hotel; Martin Suter: Die Zeit, die nem Nachmittag voll Action: Im Rahmen unse- Zeit; Jeannette Walls: Schloss aus Glas. res 20-Jahre-Vereinsjubiläums organisieren Die Bibliothek im Schulhaus ist geöffnet: Mittwir, in Zusammenarbeit mit der Firma play4- woch, 17 bis 19 Uhr. you, einen Spielpark. Geboten werden traditio«Novämbergschichte» nelle und moderne Gross-Spiele aus verschiedenen Kulturen. Spiele, bei denen man keine Am Mittwoch, 21. Nov., erzählt Stefani Doess Regeln lernen muss und Spass ab der ersten im Kindergarten in Olsberg für die KindergarMinute garantiert ist. Mitmachen können alle tenkinder und die Erstklässler von 14 bis 15.30 Kinder von 6 bis 99 Jahren. Nebst den Spielen Uhr eine Geschichte und es gibt einen Zvieri. werden in unserem Cafe Getränke und Kuchen Am Mittwoch, 28. Nov., laden wir die Zweitangeboten. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns bis Fünftklässler ein, von 14 bis 16 Uhr, ebenauf zahlreiches Erscheinen und wünschen falls im Kindergarten, eine spannende Geschon jetzt viel Spiel-Spass! Elternvereinigung schichte zu hören. Dazwischen gibt es einen Zvieri. Stefani Doess und der Frauenverein Jahrgänger 1947 freuen sich auf euch. Wir treffen uns am Mittwoch, 14. Nov., ab Schnupperkurse 19.45 Uhr im Restaurant Adler in Magden zum «Progressive Muskelentspannung» gemütlichen Beisammensein. Alle Jahrgänger Montag, 3. und 10. Dez., jeweils 8.30 bis 10 1947 sind herzlich willkommen. Uhr, und am Donnerstag, 6. Dez., von 18.30 bis Der Samichlaus zu Besuch 20 Uhr. Weitere achtteilige PME-Kurse im Bald ist es wieder soweit, der Advent naht und 2013, bitte Zeitungsinfo beachten. Infos und mit ihm auch der Samichlaustag. Wie jedes Kursleitung Lioba Schneemann, 078 759 21 Jahr kann man bei der Jungwacht und Blauring 97, liobaschneemann@gmail.com

Leben. Arbeiten. Zuhause sein.

BETREIBUNGSAMTLICHE LIEGENSCHAFTSSTEIGERUNG Reiheneinfamilienhaus am Widhagweg in Kaiseraugst Steigerungstag: Freitag, 18. Januar 2013, 14.30 Uhr Steigerungsort:

Saal der Gemeindeverwaltung, Dorfstrasse 17, 4303 Kaiseraugst

Liegenschaft:

GB Kaiseraugst Nr. 961, Plan 30, Parz. 879, 1,66 Aren Gebäudeplatz, Auf der Schanz, Wohnhaus Nr. 610 Adresse: Widhagweg 64, Kaiseraugst, Baujahr 1995

Anmerkungen, Vormerkungen, Dienstbarkeiten und Grundlasten gemäss Grundbuchauszug Betreibungsamtliche Schätzung: Fr. 660’000.– Die Verwertung erfolgt auf Verlangen der Grundpfandgläubigerin im 1. Rang. Der Erwerber hat unmittelbar vor dem Zuschlag Fr. 5000.– als Kostenvorschuss für die Eigentumsübertragung in bar sowie Fr. 50’000.– als Anzahlung auf Abrechnung an die Steigerungssumme in bar oder mit Bankcheck einer schweizerischen Bank an die Order des Betreibungsamtes Kaiseraugst, bzw. durch ein unwiderrufliches Zahlungsversprechen eines anerkannten solventen Kreditinstituts zu leisten. Im Übrigen wird auf die Steigerungsbedingungen verwiesen. Wir machen die Interessenten aufmerksam auf das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG) vom 16.12.1983 und die Bewilligungsverordnung vom 1.10.1984 mit nachfolgenden Änderungen. Weitere Informationen: Tel. 061 816 90 66, 8.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr GEMEINDE KAISERAUGST, BETREIBUNGEN

Kaiseraugst auswählen können, suchen wir begeisterte und motivierte Kursleiterinnen und Kursleiter, Wahlvorschlag – Ersatzwahl eines die ein Thema ihrer Wahl den Schülerinnen und Mitglieds des Gemeinderates für Schülern während zwei Tagen näher bringen den Rest der Amtsperiode 2010/2013 möchten. Kontakt und weitere Informationen Im 2. Wahlgang ist nur wählbar, wer innert 10 erhalten Sie bei Frau Betty Schmid, Tel. 061 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch min- 811 21 72 oder 061 816 90 81 (Standortleidestens 10 Stimmberechtigte angemeldet tung), oder per Mail betty.schmid@kuf.ch. wird. Folgende Kandidaten haben sich fristgerecht angemeldet: • Frey Jean Roger Daniel, Natur- und Vogelschutzverein 1952, von Gontenschwil AG, Widhagweg 26, 2. Nistkastenkontrolle – Am Samstag, 17. SVP • Lützelschwab Urban Christian, 1958, Nov., nachmittags um 13.30 Uhr findet unsere von Kaiseraugst AG, Heidemurweg 28, partei- zweite Nistkastenkontrolle statt. Welche Völos • Zumbach Markus Roger, 1962, von Ober- gel haben erfolgreich Bruten aufgezogen, und welche Tiere haben sonst noch von den Nisthofen am Thunersee BE, Rosenweg 16, SP. kästen profitiert? Wir hoffen auf rege BeteiliInfoveranstaltung «Einführung kos- gung. Besammlungsort: Waldeingang Roche.

tenpflichtige Grüngutentsorgung»

An der nächsten Einwohnergemeindeversammlung vom 28. Nov. ist eine Teilrevision des gemeindlichen Abfallreglements traktandiert. Mit dieser Revision ist eine Einführung einer kostenpflichtigen Grüngutentsorgung möglich. Damit der Einwohnerschaft das neue System erläutert werden kann, lädt der Gemeinderat auf Montag, 19. Nov., 20 Uhr, Violahofsaal, zu einer Infoveranstaltung ein.

Röm.-kath. Pfarrei St. Gallus und Othmar

Gesellschaftsnachmittag – Am Donnerstag, 22. Nov., laden wir sie um 15 Uhr zu einem weiteren Gesellschaftsnachmittag ein. Die Einladung geht an alle interessierten Seniorinnen und Senioren von fern und nah. Es erwartet Sie ein unterhaltsamer Nachmittag mit dem Seniorentheater Sissach. Sie erleben eine turbulente Komödie. Wie immer gibt es ein feines FDP – Parteiversammlung Zvieri. Das Vorbereitungsteam und ich freuen Die Parteiversammlung findet am 14. Nov. um uns sehr, Sie im Pfarreizentrum «Am Schärme» 19.30 Uhr im grossen Saal der Gemeindekanz- am Heidemurweg in Kaiseraugst zu begrüssen. lei statt. Neben den ordentlichen Traktanden Vorbereitungsteam und Antonia Incognito der Gemeindeversammlung wird Hanspeter Meyer speziell zum Traktandum «Einführung Adventsfloristik kostenpflichtiger Grünabfuhr» detaillierter be- Am Dienstag, 20. Nov., 19 Uhr, Reformiertes richten. Interessierte Einwohnerinnen und Ein- Kirchgemeindehaus, lernen Sie unter der Leiwohner von Kaiseraugst sind herzlich willkom- tung von Susanne Meyer, Ihre eigenen Admen! Weitere Infos erhalten Sie bei Rolf Baum- ventsgestecke zu gestalten. Ihre Anmeldung gartner (Tel. 061 811 20 34). nimmt bis 16. November Trix John, Tel. 061 CVP Kaiseraugst - Parteiversammlung 811 20 97, entgegen. Die Höhe des Unkostenam Donnerstag, 22. Nov., um 19.30 Uhr im beitrags erfahren Sie bei der Anmeldung. Pfarreizentrum «Schärme», im 1. Stock. Wir Nichtmitglieder sind ebenfalls herzlich willdiskutieren die Geschäfte der kommenden Ein- kommen. Frauenvereine

wohner- und Ortsbürgergemeindeversamm- «KaiseraugstPlus, die Nachbarschaftslung. – Mitglieder, Sympathisanten und Freun- hilfe» de sind herzlich eingeladen. Vorstand Der Verein «KaiseraugstPlus, die Nachbarschaftshilfe», lädt alle Interessierten herzlich Sankt Nikolaus kommt Am 4. Dezember holen die Kaiseraugster Fähri- zu einem weiteren KaiseraugstPlus-Gemeinmänner ihn und seine Schmutzli am deutschen schaftsnachmittag bei gemütlichem Lottospiel Ufer ab, und am Mittwoch und Donnerstag, 5. ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 27. und 6. Dez., werden sie dann all jene Kinder Nov., 14.30 bis 17 Uhr, im Saal des Jugendunseres Dorfes besuchen, die sie zu sich einge- und Kulturzentrums Violahof in Kaiseraugst laden haben. Formulare zur Anmeldung sind statt. Es wird nicht nur gemeinsam gespielt, an den gewohnten Orten erhältlich: in der Ge- sondern auch über die Tätigkeiten des Vereins meindekanzlei, im Schauli-Laden sowie im im ablaufenden Jahr 2012 und über ein neues Kiosk in der Liebrüti. Bis allerspätestens Diens- Angebot informiert. Für das leibliche Wohl tag, 27. Nov., sollten die ausgefüllten Zettel im wird selbstverständlich gesorgt sein. Der VorKlausbüro (061 811 32 38 für Auskünfte) ein- stand von KaiseraugstPlus freut sich auf zahlgetroffen sein, damit eine gute Planung mög- reiche Gäste. lich wird. Klausenrat Reformierte Kirchgemeinde PS: Der Samichlaus ist bekanntlich ein älterer Unter Gottes weitem Schirm Herr, die neuen Medien sind ihm fremd geblieHerzliche Einladung zum Gottesdienst für ben. Deshalb pflegt er seine Beziehungen Gross und Klein vom Sonntag, 18. Nov., 10 Uhr weiterhin altväterisch (ohne Internet / E-Mail). im ref. Kirchgemeindehaus in Kaiseraugst. – Wozu brauchen wir einen Schirm? Damit er uns Schule sucht Kursleiter Kennen sie sich mit Tieren aus? Bereiten Sie le- vor dem Regen schützt! Doch auch Gott will ckere Mahlzeiten zu? Können sie töpfern, wie ein Schirm sein, um uns zu schützen und schreinern, nähen, singen, tanzen, malen oder behüten. Mit Kindern der 2. Klasse, Katechetin haben sie sonst eine Fähigkeit die Jugendliche Ursula Zuppinger und Pfrn. Esther Borerinteressieren könnte? Dann melden Sie sich Schaub ist diese schlichte Herbstfeier vorbereitet worden. Anschliessend Apéro. bitte bis 18. Januar 2013! Die Oberstufe Kaiseraugst führt vom 13. bis 17. Luftig wie Brot, schwer wie Stein! Mai 2013 eine Themenwoche mit verschiede- Herzliche Einladung zum DAG (Der andere nen Workshops durch. Die Schülerinnen und Gottesdienst) am 18. Nov., 19 Uhr im ref. Schüler können sich während vier Tagen mit Kirchgemeindehaus. – Steine und Brot begleizwei Themen intensiv beschäftigen. Damit die ten uns im Abendgottesdienst mit Gesang, Jugendlichen unter möglichst vielen Kursen Meditation, Bewegung und Flötenmusik. Stei-

ne können leicht aber auch schwer sein, warm oder kalt. Im Anschluss sind alle herzlich zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. Das DAGTeam freut sich auf Ihr Mitfeiern!

Wandergruppe Raurica (Schlusshock) Wanderungen am 22. November nach Eiken. Gruppe A: Mit der Bahn Kaiseraugst ab 11.01 bis Laufenburg, mit Bus 143 bis Sisseln Unterdorf. Wanderung: (leicht) Sisseln – Eiken. (Nur bei guter Witterung). Für die mit der Bahn A und B Salina Raurica ab 12.30 Kaiseraugst Bhf. Ab 12.31 bis Eiken. Mit dem Auto Parkplatz beim Restaurant in Eiken. Treffpunkt für alle zum Mittagessen um 13 Uhr Rest. Weisses Rössli, Eiken, Tel. 062 871 14 21.

Ökumenische Seniorenadventsfeier Am Donnerstag, 6. Dez., um 17 Uhr, findet im Liebrütisaal die diesjährige Seniorenadventsfeier statt. Anmelden können Sie sich bis 26. Nov. bei Barbara Kym (061 811 42 47), Trix John (061 811 20 97) oder Lotti Häring (061 811 23 64). Wir bieten Ihnen in diesem Jahr einen Transportservice an und begleiten Sie auf Wunsch auch nach Hause. Bitte geben Sie den entsprechenden Wunsch bei der Anmeldung an. Auf Ihre Teilnahme freuen sich die Frauenvereine und Pfarrämter.

SP Mitgliederversammlung – Am Dienstag, 20. Nov., 20 Uhr, Restauran Adler, findet die Mitgliederversammlung der SP Kaiseraugst statt. Unter anderem werden die Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung (z.B. Budget 2013, Grüngutentsorgung und diverse Kreditabrechnungen) zur Sprache kommen. Zur Mitgliederversammlung sind ausdrücklich auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Vorstand

Christkatholische Kirchgemeinde Wir laden alle Interessierten zur Informationsveranstaltung «Fusion» ein. Die Versammlung findet statt am Freitag, 16. Nov., um 19.30 Uhr im Pfarrstübli. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Doris Haspra, Präsidentin der Kirchenpflege

Seit vielen Jahren engagiert für Kaiseraugst:

Markus Zumbach in den Gemeinderat

Neu in den Gemeinderat!

Urban Lützelschwab (parteilos)

Augst Gemeindeversammlung Die nächste Gemeindeversammlung findet am Mittwoch, 28. Nov., 20.00 Uhr im Pfarreiheim Romana statt. Die Traktandenliste umfasst folgende Punkte: 1. Begrüssung durch den Gemeindepräsidenten; 2. Protokoll der ordent-


9

fricktal.info n 46 n 14. November 2012

aus den gemeinden

Bezirksanzeiger

lichen Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2012; 3. Budget der Einwohnergemeinde für das Jahr 2013 (Genehmigung von Steuerfuss, Steuersätzen, Skonto und Gebühren); 4. Beitritt zur Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kreis Liestal und Genehmigung des Vertrages; 5. Spitex: Vertragsverlängerung; 6. Infrastruktur Bootshafen: Baukredit Fr. 95’000.-; 7. Orientierungen; 8. Verschiedenes. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Gemeindeversammlung besteht die Gelegenheit für Gespräche mit den Mitgliedern des Gemeinderates. Gemeinderat

Bürgergemeinde Augst Bürgergemeindeversammlung vom Freitag, 16. Nov., 20 Uhr, im Gemeindehaus Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler; 2. Protokoll der Versammlung vom 1.Juni 2012; 3. Voranschlag 2013; 4. Verschiedenes. Bürgerrat

Papier-Sammlung – Freitag, 16. Nov. Schülerinnen und Schüler der ersten bis fünften Klasse holen mit Eltern ab 13.30 Uhr das mit starker Schnur gebündelte Altpapier vor Ihrem Haus ab. Wichtig: Bitte schnüren Sie kleine Bündel (max. 15 cm), die Kinder danken es Ihnen. Keine gefüllten Kartonschachteln, Papiersäcke oder Einkaufstaschen. Keine Folien und in Plastik eingeschweisste Zeitschriften. Keinen Karton. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Schulleitung und GAF

Suppentag

Nachführungsgeometer der Gemein- mit Ihnen einen unvergesslichen Abend ver- gesuche eingegangen. Die Gesuchsunterlagen bringen können. TVG, DFTV und Jugi werden vom 16. Nov. bis 15. Dez. 2012 in der de Giebenach ab dem 1.1.2013 Der Gemeinderat hat Dominik Kägi, patentierter Ingenieur-Geometer und Mitarbeiter der Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG in Liestal, Arboldswil und Reinach zum Nachführungsgeometer in der Gemeinde Giebenach ernannt. Der neue Nachführungsgeometer wird die amtliche Vermessung in der Gemeinde ab 1.1.2013 betreuen und nachführen. Dominik Kägi ist bereits in den 23 Gemeinden der Solothurnischen Bezirke Dorneck und Thierstein sowie neu auch in rund einem Dutzend Baselbieter Gemeinden für die Nachführung der amtlichen Vermessung zuständig. Die Ernennung von Dominik Kägi zum neuen Nachführungsgeometer bringt Synergien mit sich, da die Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG bereits ähnliche Dienstleistungen für die Gemeinde erbringt. Gemeinde und Grundeigentümer können von vereinfachten Abläufen und einer zentralen Anlaufstelle für diverse Anliegen im Bereich Planung und Vermessung profitieren. Pläne und Auszüge aus dem Vermessungswesen der Gemeinde Giebenach können ab 1.1.2013 bei der Sutter Ingenieurund Planungsbüro AG (061 935 10 20 / www. sutter-ag.ch) bezogen werden. Kernaufgabe der amtlichen Vermessung ist es die Sicherheit im Grundstückverkehr zu gewährleisten. Unter der Aufsicht des kantonalen Amtes für Geoinformation legt der Nachführungsgeometer die Form der Grundstücke fest, zeichnet sie in seine Pläne ein, erstellt Grundbuchpläne und markiert den Grenzverlauf vor Ort. Der Nachführungsgeometer überträgt auch die Lage und Ausdehnung der Gebäude und der Bodenbedeckung in seine Pläne und führt die Veränderungen regelmässig nach. Mit diesen stets aktuell gehaltenen Daten dient das Vermessungswerk nebst der Sicherung von Eigentum auch als Grundlage für Kartenwerke aller Art, für geographische Informationssysteme GIS oder auch für Navigationssysteme. Gemeinderat

Der nächste Suppentag ist am Samstag, 24. Nov., von 11.30 bis 13.30 Uhr im «Romana», Augst. Gönnen Sie sich eine hausgemachte, währschafte Suppe und ein fröhliches Zusammensein. Wenn Sie etwas Selbstgebackenes ans Kuchenbuffet beitragen möchten, dann freuen wir uns darauf. Der Erlös kommt CSI (Christian Solidarity International, Binz) zugute. Eine Organisation, die sich für verfolgte Christen und religiöse Minderheiten einsetzt. Jetzt gerade auch in Syrien. Wenn Sie mit dem Auto abgeholt werden möchten, dann benutzen Sie unseren Abhol- Häckseldienst dienst: Tel. 079 277 18 88. Auf Ihren Besuch Am Samstag, 17. Nov., wird ein Häckseldienst freuen sich Fam. Vögtlin, Berger und Helfer. angeboten (gemäss Abfallkalender 2012). Die Kath. Pfarrei St. Anton Pratteln-Augst Kosten für den Häckseldienst von maximal 15 Minuten werden von der Gemeinde übernomKatholisch: Castagnata Marroni-Essen Samstagabend, 17. Nov., um 17 Uhr. Eucharis- men. Bei grösserem Zeitaufwand werden Ihtiefeier in der Kirche St. Anton mit den italieni- nen die Kosten in Rechnung gestellt. schen Mitchristen. Nach dem Gottesdienst Wir möchten Sie hiermit bitten, sich bei Bedarf sind alle herzlich zum Marroniessen in der bis spätestens am Vortag um 12 Uhr bei der Gemeindeverwaltung telefonisch oder schriftOase eingeladen. lich anzumelden (Tel. 061 815 91 11/Fax 061 Ökumene: Suppentag Der nächste Suppentag ist am Samstag, 24. 815 91 12; gemeinde@giebenach.bl.ch). Nov., von 11.30 bis 13.30 Uhr im Romana Das Häckselgut wollen Sie bitte spätestens um Augst. Gönnen Sie sich eine hausgemachte, 9 Uhr an der Strasse, bzw. am Grundstückrand währschafte Suppe und ein fröhliches Zu- bereitlegen. Gemeinderat sammensein. Wenn Sie etwas Selbstgebacke- Altpapier nes ans Kuchenbuffet beitragen möchten, Am Montag, 19. Nov., findet die nächste Altdann freuen wir uns darauf. papier-Sammlung statt (Veranstalter: PrimarDer Erlös kommt CSI (Christian Solidarity Inter- schule). Bitte stellen Sie das Papier gebündelt national, Binz) zugute. Eine Organisation, die (kein Karton) bis spätestens 7.30 Uhr bereit. sich für verfolgte Christen und religiöse Min- Nicht rechtzeitig bereitgestellte Bündel werderheiten einsetzt. Jetzt gerade auch in Syrien. den nicht mehr abgeholt. Schnüren Sie bitte die Wenn Sie mit dem Auto abgeholt werden Bündel gut und nicht zu gross, denn die Sammmöchten, dann benutzen Sie unseren Abhol- lung wird teilweise von Schülern durchgeführt. Dienst 079 277 18 88. Auf Ihren Besuch freuen Nicht gebündeltes Papier wird stehen gelassich die Familien Vögtlin, Berger und Helfer. sen! Gemeinderat

GPI – Orientierungsversammlung

Traktanden: 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2012; 2. Budget 2013; 3. Beitritt zur Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, Kreis Liestal; 4. Spitex: Vertragsverlängerung; 5. Infrastruktur Bootshafen: Baukredit Fr. 95’000.-; 6. Orientierungen; 7. Verschiedenes. – Sie sind herzlich eingeladen und zugleich aufgerufen an dieser Orientierungsversammlung teilzunehmen. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. GPI (Gruppe politisch Interessierte)

Grünabfuhr Am Dienstag, 20. Nov., findet die nächste Grünabfuhr statt. Bitte stellen Sie das Material in Mehrweggebinden (Harassen, Gartenkörben etc.) oder auch als geschnürtes Bündel (nur mit Hanfschnur) bis spätestens 7.30 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestelltes Material wird nicht mehr abgeholt. Gemeinderat

Bürgergemeindeversammlung

Jugendraum Am Freitag dieser Woche ist der Jugendraum von 19 bis 23 Uhr geöffnet. (Es liegt in der Kompetenz der Betreuerin, den Jugendraum auch früher zu schliessen, wenn um 21.30 Uhr keine Jugendlichen anwesend sind.) Wo: UG des Schulhauses, Zugang via Nordseite (Sportplatz). Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr können hier gemeinsam Musik hören, Zeit zusammen verbringen und sich kennen lernen. Der Jugendtreff wird beaufsichtigt. Den Jugendraum Giebenach findet ihr nun auch auf Facebook! So könnt ihr erfahren, wann dieser offen ist und was für Events geplant sind: https://facebook.com/JugendraumGiebenach Gemeinderat

Weihnachtsbasteln

Für Kinder ab dem 2. Kindergarten. Mittwoch, 21. Nov., im Werkraum der Schule Giebenach. Gruppe 1: 14 bis 15.30 Uhr; Gruppe 2: 16 bis Frauentreff 17.30 Uhr. Anmeldung: Ines Menzi, Tf. 061 901 Nächster Frauentreff in Hersberg ist am Mittwoch, 21. Nov., ab 9 Uhr im Restaurant Schüt73 19 / ines@familie-menzi.info. Elternkreis zenstube. Frauenverein

Monatswanderung

Für unsere nächste Wanderung am Mittwoch, 21. Nov., treffen wir uns um 13.30 Uhr bei der Gemeindeverwaltung. Wir wandern durch den Bärenfels und via Stift Olsberg dem Hang entlang und erreichen nach etwa 90 Minuten den «Dornhof». Nach einem Zwischenhalt können wir je nach Lust und Wetter zu Fuss oder mit dem Bus nach Giebenach zurückkehren. Wandergruppe

Adventsfenster Unsere Flyer sind nun verteilt worden. Schon viele Interessierte haben wir gefunden, leider aber noch nicht genug. Für das Adventfenster Giebenach fehlen uns deshalb noch folgende Fenster: 14./ 22./ 24. Es wäre toll, wenn sich auch die letzten Fenster noch auf freiwillige Helfer verteilen liessen, denn wir würden diese langjährige Tradition ungern unterbrechen. Falls Sie also die Chance wahrnehmen möchten, uns zu helfen und auch ein Fenster zu gestalten, so melden Sie sich doch bis 19. Nov. bei unserer Ansprechsperson Anita Walliser. Sie freut sich auf Ihren Anruf unter Telefon 061 811 27 12. Elternkreis

Röm.-kath. Pfarrei St. Gallus und Othmar – Gesellschaftsnachmittag Siehe unter Kaiseraugst.

Schnupperkurse «Progressive Muskelentspannung» Siehe unter Olsberg.

Kurs: Tango Argentino Siehe unter Olsberg.

Arisdorf

Adventskranz oder Adventsgesteck binden Möchten Sie gerne Ihren Adventskranz oder Ihr Adventsgesteck herstellen? Regina Frei macht’s auch dieses Jahr möglich, uns beim Basteln zu helfen. Es werden am Mittwoch, 28. Nov. drei Kurse angeboten. Kurs 1: 9 bis 11 Uhr, Kurs 2: 14 bis 16 Uhr, Kurs 3: 19.30 bis 21.30 Uhr. Ort: Vereinszimmer im Schulhaus Arisdorf. Mitzubringen sind Kerzen und Dekomaterial. Der Kurs kostet Fr. 27.- inkl. Strohreif, Draht, Grünem und Steckmoos. Anmeldung bis Samstag, 23. Nov., an Regina Frei, Tel. 061 813 06 00. E-Mail: gina.frei@eblcom.ch. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Ebenso findet am Mittwoch, 5. Dez., das Weihnachtsbasteln für Kinder (Kindergarten-/Primarschulalter) statt. Wir treffen uns um 14 Uhr in zweckmässiger Kleidung im Werkraum des alten Schulhauses. Bringt eine Schachtel mit Deckel mit! Die Kosten für das Bastelmaterial betragen Fr. 10.-. Der Frauenverein spendiert ein feines Zvieri. Die Kinder können um 16.30 Uhr abgeholt werden. Anmeldung bis 30. Nov. an Regina Frei, Tel. 061 813 06 00. Mail: gina.frei@eblcom.ch oder an Pia Harr, Tel. 061 811 52 10, p.harr4422@ gmail.com. Wir freuen uns auf Dich! Frauenverein

Regionale Musikschule Liestal Für Neuanmeldungen, Instrumentenwechsel, Lektionsdauerveränderungen und Abmeldungen gilt der Meldeschluss vom 30. Nov. Das neue Frühlingssemester beginnt am 21. Januar. Meldeformulare können beim Sekretariat, bei der Lehrperson oder unter www.rm-liestal .ch bezogen werden.

Konzert in der Kirche Arisdorf

Unter dem Titel Classic Strings spielt das Streichorchester der Regionalen Musikschule ein Konzert in der Kirche in Arisdorf am DonDer Gemeinderat hat an der Sitzung vom 12. nerstag, 29. Nov., um 19 Uhr. Wir laden Sie November 2012 nebst verschiedenen Routine- herzlich dazu ein und freuen uns über Ihren Begeschäften noch folgende Geschäfte behan- such. delt: • Gestützt auf eine Anfrage des Vereins Tages- Facetten der Romantik familien Oberes Baselbiet wurde der Übernah- Konzert von Lehrpersonen der Regionalen Mume eines Teils der Betreuungskosten für ein sikschule Liestal am Samstag, 1. Dez., um Kind gemäss den vertraglichen Bestimmungen 19.30 Uhr im Theater Palazzo, Bahnhofplatz, zugestimmt. • Im Rahmen der Überprüfung Liestal. Maria Bürgi-Brummer, Cello, Masa der Wasserversorgung wurden verschiedene Wälti-Mihic, Klavier. Sie sind herzlich eingelaIngenieurarbeiten in Auftrag gegeben. • Die den. Eintritt frei, Kollekte. Inneneinrichtung für das neue Notschlachtlokal wurde an die Firma Koch Dulliken AG, Dul- Röm.-kath. Pfarrei St. Gallus und liken, vergeben. • Die Traktandenliste für die Othmar – Gesellschaftsnachmittag Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Siehe unter Kaiseraugst. Dezember 2012 wurde definitiv festgelegt.

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Am 30. November, um 20 Uhr, findet im Oberholzstübli die Bürgergemeindeversammlung statt. Die detaillierten Unterlagen erhalten Sie VPA-Jassmeisterschaft – Dank Bürgergemeindeversammlung 44 Teilnehmer beteiligten sich an der diesjäh- mit der Einladung zugestellt. Bürgerrat rigen Jassmeisterschaft. Neue Jasskönigin Turn- und Theaterabend, Giebenach Die Bürgergemeindeversammlung findet am wurde Jacqueline Wunderlin vor Fritz Lüscher Am Samstag, 17. Nov., ist es soweit: der tradi- Freitag, 16. Nov., um 20.15 Uhr im Gemeindeund Kurt Lenzi. Wir gratulieren herzlich und tionelle Turn- und Theaterabend findet wieder saal des Schulhauses statt. Es sind folgende danken allen Jasserinnen und Jassern für den statt. Wichtig: dieses Jahr wir kein Vorverkauf Geschäfte traktandiert: 1. Protokoll der Bürfairen Wettkampf. Ein ganz besonderer Dank stattfinden! Die Türöffnung ist bereits um gergemeindeversammlung vom 6.6.2012; 2. geht an die Helferinnen und Helfer für den pro- 17.30 Uhr. Damit wollen wir allen Hungrigen Budget 2013; 3. Diverses. blemlosen Ablauf dieses Abends. die Gelegenheit geben, in aller Ruhe das köst- Kartonsammlung – Donnerstag, 15. Nov. Vereinigung Pro Augst liche Essen, welches von unseren Spitzenkö- Bereitstellung: frühestens am Vorabend, spächen mit grossen Enthusiasmus zubereitet testens um 7 Uhr des Entsorgungstages! Wir Wandergruppe Raurica wird, zu geniessen. Ab 19 Uhr bis nach der letz- bitten Sie zu beachten, dass der Karton nicht Siehe unter Kaiseraugst. ten Vorführung wird kein Essen serviert, dies vor den Gewichtskehricht-Containern depoaus dem Grund, dass die vielen Darbietungen, niert wird. Besten Dank! GAF welche ab 19.30 Uhr stattfinden, in einem wür- Papiersammlung – Freitag, 16. Nov. digen Rahmen abgehalten werden können. Im Das Papier darf frühestens am Vorabend und ersten Teil werden die verschiedenen Turnmuss spätestens um 7 Uhr des Entsorgungstaligen ihr Können unter Beweis stellen. Nach ges gebündelt gut sichtbar am Strassenrand einer Pause, in welcher Getränke serviert und bereit stehen. Besten Dank! GAF Auszahlung der Entschädigungen die Tombola mit attraktiven Preisen aufwartet, für das Jahr 2012 an Kommissions-/ folgt das Theaterstück – dieses Jahr mit dem Öffentliche Auflage Behördenmitglieder und TeilzeitTitel: Zoff im Altersheim ! Damit die strapazier- Plangenehmigungsverfahren beschäftigte der Gemeinde ten Lachmuskeln anschliessend wieder ent- für Starkstromanlagen Wir möchten alle Präsidenten unserer Kommis- spannt werden können, wird das bekannte Für Projekte: • S-159249.1 Transformatorensionen und Behörden sowie Teilzeitbeschäftig- Musikduo «All in 2» zum lupfigen Tanz auf- station Berstelstrasse, Arisdorf • L-220122.1 ten bitten, uns ihre Abrechnungen bis spätes- spielen. Und schliesslich, um Punkt 24 Uhr, fin- 13,6 kV-Kabel zwischen den Transformatorendet die Mitternachtsverlosung, an welcher je- stationen Berstelstrasse und Gewerbe Weiern tens 30. Nov. zukommen zu lassen. Dabei ist es unerlässlich, dass uns gleichzeitig der Eintritt automatisch teilnimmt, statt. Und • L-220123.1 13,6 kV-Kabel zwischen den mit der Abrechnung die IBAN-Nummer der wieder warten auch hier absolute Top-Preise Transformatorenstationen Berstelstrasse und Bank oder Postfinance mitgeteilt wird. Ohne auf die noch anwesenden Besucher. Selbstver- Alphof diese Angabe kann unsererseits keine Zahlung ständlich können Sie sich auch in der dekorier- der Elektra Baselland EBL, Mühlemattstr. 6, mehr ausgelöst werden. Für Ihre Bemühungen ten Bar bis in die frühen Morgenstunden ver- 4410 Liestal. danken wir Ihnen bereits im Voraus bestens. gnügen. Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen und dass wir sind die oben erwähnten PlangenehmigungsGemeinderat

Giebenach

Gemeindeverwaltung Arisdorf öffentlich aufgelegt. Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42–44 des Enteignungsgesetztes (EntG; SR 711) zur Folge. Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrengesetzes (SR 172.021) oder des EntG Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Innerhalb der Auflagefrist sind auch sämtliche enteignungsrechtlichen Einwände sowie Begehren um Entschädigung oder Sachleitung geltend zu machen. Nachträgliche Einsprachen und Begehren nach Artikel 39–41 EntG sind ebenfalls beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat einzureichen.

Schnupperkurse «Progressive Muskelentspannung» Siehe unter Olsberg.

Kurs: Tango Argentino Siehe unter Olsberg.

Hersberg

Wintersingen Turnen für alle/Skiturnen/Fit & Fun Am 29. Nov. und 6. Dez. findet wieder das beliebte Turnen für alle statt. Jeweils von 18.30 bis 20 Uhr in der Turnhalle wird unter der Leitung von Gerti Köberl und der Männerriege Wintersingen ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm geboten. Es sind alle herzlich eingeladen!

Maisprach Baugesuch Gemeinde Maisprach, Aussengeräteraum auf Parzelle 131, Turnhalle Linden. Auflagefrist: 26. November 2012.

Baubewilligung Graf-Surer Rudolf, Maisprach, für Solaranlage auf Parzelle 200, Liegenschaft Unterdorf 10/12.

Männerchor – Generalversammlung Zur Generalversammlung vom Freitag, 23. November, 20 Uhr, im Restaurant Kloster, Maisprach, sind alle Aktiv-, Ehren- und Passivmitglieder herzlich eingeladen. Vorstand

Panflötenkonzert in der Kirche in Maisprach Am Samstag, 17. Nov., um 17 Uhr, spielt das Pan-Ensemble Anime aus Magden und Reinach, unter dem Motto «Country mit Pan», in der Kirche in Maisprach. Gespielt werden beliebte Gospel-, Swing- und Country-Klassiker. Leitung: Ursula Arnold; E-Piano: Claudio Cotti; Kontrabass: Robert Wenger; Perkussion: Amédé Flum. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Eintritt frei, Kollekte. Weiteres Konzert: Sonntag, 18. Nov., 17 Uhr, Kirche in Kilcherg/BL.

Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach Siehe unter Buus.

Buus Planauflage Der Gemeinderat hat den Entwurf der Zonenplanung Siedlung, Mutation Naturgefahren, genehmigt. Pläne und Planungsbericht liegen gemäss § 7 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) zur Information und Mitwirkung der Bevölkerung vom 19. Nov. bis 19. Dez. 2012, während der Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung, auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Einwendungen und Vorschläge sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, am 26. Nov., zwischen 19 und 21 Uhr, im Gemeindesaal die Pläne zu besichtigen und dem anwesenden Planer allfällige Fragen zu stellen.

Karton-Sammlung – Montag, 19. Nov. Bereitstellung: vor 7 Uhr! Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt. Wir bitten Sie zu beachten, dass der Karton nicht vor den Kehrichtcontainern deponiert wird. Besten Dank! GAF Naturschutztag 2012 am Samstag, 17. Nov. Um 9 Uhr Besammlung beim Dorfbrunnen. Der in unserer Gemeinde zur Tradition gewordene Naturschutztag steht vor der Tür. Drei grosse Einsätze sind dieses Jahr auf dem Programm: 1. Heckenpflanzung Allmetweide als Unterstützung des Projektes Obstgarten Farnsburg; 2. Ausholzen des Waldrandes (Eidechsenbiotop) im Paradies; 3. Alljährlich wiederkehrende Pflegearbeiten in unseren Biotopen. Über Mittag serviert der NVB allen Helferinnen und Helfern das von der Gemeinde offerierte reichhaltige Mittagessen mit Dessert und Kaffee. Gemeinderat und NVB-Vorstand freuen sich über Ihre Teilnahme.

Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung am Freitag, 16. Nov., 20 Uhr im Unterrichtszimmer des Pfarrhauses Buus. Die Kirchenpflege freut Gemäss unserem Abfallkalender findet am sich auf Ihren Besuch. Montag, 19. Nov., die nächste Grünabfuhr statt. Gemeindeverwaltung

Grünabfuhr

Frauentreff

Bezirk Rheinfelden

Nächster Frauentreff in Hersberg ist am Mittwoch, 21. Nov., ab 9 Uhr im Restaurant Schützenstube. Frauenverein Film- und VideoClub Rheinfelden Am Dienstag, 20. Nov., 19.30 Uhr treffen wir Adventskranz oder uns im WPZ Stadelbach in Möhlin zu unserem Adventsgesteck binden jährlichen Clubwettbewerb. Das Publikum beSiehe unter Arisdorf. wertet die angemeldeten Filme. Auf Wunsch der Autoren kann der Film auch vom AuditoRegionale Musikschule Liestal rium besprochen werden, um evtl. VerbesseSiehe unter Arisdorf. rungen anzuregen. Dies insbesondere bezügKonzert in der Kirche Arisdorf lich der Weiterleitung an das SIFA-Festival in Rheinfelden, im Mai 2013. Der Abend ist öfSiehe unter Arisdorf. fentlich, kein Eintritt. Interessenten sind willFacetten der Romantik kommen. Nähere Information finden Sie unter «www.fvcr.ch.vu». Siehe unter Arisdorf.


10

fricktal

Amsler Spielwaren AG übernimmt Traditionshaus Laufener Spielwarengeschäft mit neuer Zukunft (pd) Seit Dienstag ist die Zukunft des Spielwarengeschäfts im «Stedtli» von Laufen gesichert. Per 1. Januar 2013 übergeben Gilberte und Walther Bucher das Traditionshaus an die in Schupfart domizilierte Amsler Spielwaren AG.

Katalog der Amsler Spielwaren AG geführten Artikel. Im Spielwarengeschäft an der Hauptstrasse 7 in Laufen treffen die Kundinnen und Kunden auch in Zukunft ihre vertrauten Ansprechpersonen. Alle Mitarbeitenden werden weiterbeschäftigt. Erfahrungsgemäss sorgt die Einführung ins vielfältige Sortiment der Amsler Spielwaren AG für einen Motivationsschub. In den nächsten Wochen erhalten alle Haushalte des Laufentals den brandneuen Katalog der Amsler Spielwaren AG. Über die neue Webseite erhält die Laufentaler Jugend zudem die Möglichkeit, einen Online-Wunschzettel an Eltern, Gotte, Götti, Grosseltern, Onkel und Tanten zu versenden.

Das Spielwarengeschäft Armbruster an der Hauptstrasse von Laufen gilt als Institution. Seit gut drei Jahrzehnten führen Gilberte und Walther Bucher mit viel Liebe das Fachgeschäft für Spiel, Freizeit und Hobby im «Stedtli». Nun ist die Nachfolge geregelt und seit Dienstag, 6. November, offiziell: Per 1. Januar 2013 übergibt das Ehepaar Bucher das Traditionsgeschäft an die Amsler Spielwaren AG mit Sitz in Schupfart. Die Firma Armbruster wird den Haushalt- und den Werkzeugladen an der Hauptstrasse 22 Familienunternehmen in guten Händen Gilberte Bucher wollte das Familienin bekannter Form weiterführen. unternehmen in guten Händen wissen. Motivationsschub für Mitarbeitende Mit Marcel und Marianne Amsler fand Gilberte und Walther Bucher ist es ein sie die idealen Partner. Grossmutter grosses Anliegen, das Spielwarenge- Amsler, landläufig bekannt als «Amsler schäft in Laufen zu erhalten. Dank der Marie», schuf 1962 die Basis der heutiÜbernahme durch Amsler Spielwaren ist gen Amsler Spielwaren AG. die Zukunft gesichert. Per sofort werden Seit 1988 führt Marcel Amsler das Geder Einkauf und die Warenbeschaffung schäft in dritter Generation. Die Amsler über das Zentrallager der Amsler Spiel- Spielwaren AG betreibt Filialen in Eiken, waren AG in Eiken abgewickelt. Die leis- Brugg, Möhlin, Sursee, Zürich und mit dem tungsfähige Warenlogistik sorgt für eine St. Galler Traditionshaus Zollibolli das älausgezeichnete Verfügbarkeit aller im teste Spielwarengeschäft der Schweiz.

Hinweis

14. November 2012 n 46 n fricktal.info

ZSO ist fit für die Zukunft Schlussrapport der Zivilschutzorganisation Unteres Fricktal in Rheinfelden (zso) Am Schlussrapport 2012 wurden die Kaderangehörigen der Zivilschutzorganisation (ZSO) Unteres Fricktal in Rheinfelden über die Aktivitäten des vergangenen Jahres informiert. Zivilschutzkommandant Gerhard Zumsteg und Zivilschutzstellenleiter Beat Bühler konnten zufrieden auf das zu Ende gehende Zivilschutzjahr zurück blicken. Im Brennpunkt des Interesses standen natürlich die erfolgreiche Durchführung der zahlreichen Wiederholungskurse, die Kaderschulungen sowie die Ausbildungslehrgänge, welche die Zivilschützer im Verlaufe des Jahres absolvierten bzw. besuchten. Die für das Jahr 2012 gesteckten Ziele, die Eingliederung zweier Materialanhänger und eines neuen Fahrzeugs in den Bestand der ZSO sowie die Erstellung eines Einrückungs- und Transportkonzepts zuhanden der politischen Behörden, konnten erreicht werden. Es hat sich gezeigt, dass die Anschaffung weiterer Transportfahrzeuge in den kommenden Jahren unumgänglich ist, will die ZSO eine zeitgerechte Einsatzbereitschaft über das gesamte ZSO-Gebiet aufrechterhalten. Mit der Fusion zur ZSO Unteres Fricktal vor fünf Jahren ist die Organisation aber bestens aufgestellt. Dem Beispiel einer grösseren und professionalisierten Einheit werden in den kommenden Jahren weitere Zivilschutzorganisationen im Kanton Aargau folgen. Die Pläne des Bundes aber auch laufende Projekte auf Kantonsebene zeigen, dass die ZSO Unteres Fricktal bereits heute vieles richtig macht, wo bei anderen Organisationen noch Nachholbedarf besteht.

Gruppenbild der Beförderten

Jahr 2012 gegenüber dem Vorjahr leicht zugenommen. Mehr als 900 Zivilschützer leisteten über 2300 Diensttage. Die Einsatzbereitschaft und Moral der Truppe ist intakt. Mit grossem Dank aus dem Dienst entlassen wurden unter anderem die Kadermitglieder Leutnant Urs Schnyder und Hauptmann Matthias Gysin. In Anwesenheit von Stadtrat Hans Gloor, Rheinfelden wurden befördert: Zum Leutnant Daniel Freiermuth, zum Feldweibel Mathias Weisskopf und zum Fourier Michael Schäfer. Den Grad eines Korporals verliehen erhielten Michael Haselbeck, Simon Hürbin, Fabio Ossola, Martin Waldmeier, Tazuya Degen, MiÜber 2300 Diensttage chael Kalt, Ivo Nassi, Lukas Kaiser und Die Anzahl Diensttage der ZSO hat im Ivan Hohler. Die ZSO Unteres Fricktal ist

Fotos: zVg

Die verabschiedeten Kadermitglieder: Matthias Gysin (links) und Urs Schnyder

somit bestens für die Zukunft und die Ausbildung der künftigen Dienstleistenden gewappnet.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

4313 Bild- und Tonarchiv Filmwochenende vom 16. bis 18. November im Steinli-Chäller (eing.) Am Freitagabend gibt es um 19.30 Uhr den beliebten, schon bald zum Kult gewordenen Filmabend. Eingangs wird wieder Markus Delz mit einer weiteren Dorfgeschichte aufwarten, die er dann mit Gästen weiterspinnt. Das Thema sei noch nicht verraten. Als Gäste werden dieses Jahr gleich drei Melerinnen und Meler empfangen. Man darf gespannt sein, was sie aus ihrem Nähkästchen berichten. Im zweiten Teil dann die Filmpremière «BATA 80», dem neuen Film von Ueli Sager, mit Interviews von jungen und älteren Leuten, die dort gearbeitet haben oder noch heute in der Bata-Kolonie leben. Am Samstag von 14 bis 19 Uhr werden stündlich Filme gezeigt aus dem Archivschatz, sei es nun der Film «Kym‘s Hof» oder einer aus der Reihe «NEA MELI IIV», die von der alten Moschti über das Spritzenhaus bis zum Ramsi hinaufreicht und nicht zu vergessen das Portrait Franz Acklin.

Parteien

Das Fricktal lockt mit tiefen Fixkosten NAB-Regionalstudie Aargau 2012 (eing.) Der Kanton Aargau ist der beliebteste Wohnkanton der Schweiz. Das verdankt er seiner sehr hohen Standortqualität mit den günstigen Wohnkosten. Eine Folge davon ist ein starkes Bevölkerungswachstum. Das ist das Fazit der NAB-Regionalstudie Aargau 2012.

Am Sonntag dann als Matinée um 11 Uhr, «BATA 80». Wegen dem beschränkten Platzangebot können Interessierte auf dem Gemeindebüro eine Platzkarte beziehen. Dies garantiert einen Sitzplatz. Direkt vor der Vorstellung gibt es dann

einfach noch Eintritt solange es noch Plätze gibt. Der Eintritt ist frei, es steht eine Kollekte bereit, wenn es gefallen hat. Weitere Informationen auf auf www.moehlin-bild-und-tonarchiv.ch

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

SVP Stadt Rheinfelden Stellungnahme zur PK des Komitees zur Einführung eines Einwohnerrats in Rheinfelden Die SVP der Stadt Rheinfelden ist als einzige Partei nicht im Komitee vertreten, weil die Initianten ein Problem lösen wollen, das in Rheinfelden gar nicht existiert. Ein Einwohnerrat ist das Mittel der Repräsentationsdemokratie auf Gemeindeebene. Die Repräsentationsdemokratie ist immer dann sinnvoll, wenn die Zahl der interessierten Personen den Rahmen der direkten Demokratie sprengen würde. So ist zum Beispiel der Grosse Rat als Repräsentant des Volkswillens auf Kantonsstufe absolut unbestrit-

ten. In Rheinfelden gab es zwar vereinzelt Gemeindeversammlungen mit hoher Beteiligung. Es mussten jedoch noch nie Interessierte wegen Platzmangels abgewiesen werden. Folgerichtig braucht die Gemeinde Rheinfelden keinen Einwohnerrat, der in der Verwaltung Mehraufwand und durch Sitzungsgelder und eventuelle Fraktionsentschädigungen unnötige Kosten erzeugt. Die Initianten argumentieren auch immer wieder mit der Behauptung, dass die Debatten im Einwohnerrat mit mehr Sachkenntnis und professioneller geführt würden. Diese Einschätzung können wir nicht teilen, da sich ja die Einwohnerräte mit grösster Wahrscheinlichkeit aus der Gesamtheit der Gemeindeversammlungsbesucher und der Mandatsträger in politischen Kommissionen rekrutieren würden. Wieso sollen

sich dieselben Leute im kleineren Kreis plötzlich viel besser vorbereiten? Die SVP setzt sich für die Erhaltung der direkten Demokratie ein, weil diese der Stimmbürgerin und dem Stimmbürger das Recht zur unmittelbaren Wahrnehmung ihrer Interessen zugesteht. Das aktive Wahlrecht fördert die Eigenverantwortung der Stimmbürger. Es gibt keinen Grund, ohne sachlichen Zwang auf dieses Privileg zu verzichten. Die Teilnehmer der letzten SVP-Parteiversammlung haben sich in einer Konsultativabstimmung einstimmig gegen die Schaffung eines Einwohnerrats ausgesprochen. Daher wird sich unsere Partei vehement gegen die Schaffung eines Einwohnerrats stemmen. Vorstand SVP Stadt Rheinfelden

Bei einem Kundenanlass im Parkhotel am Rhein in Rheinfelden stellte Sandro Meichtry, Leiter Private Banking NAB, die Details der Studie vor: «Ich freue mich, dass der Kanton Aargau in der Standortqualität bereits zum dritten Mal in Folge den 3. Rang erreicht. Für die NAB als führende Regionalbank ist es wichtig, dass der Aargau ein sehr beliebter Wohn- und Wirtschaftskanton bleibt. Sandro Meichtry, Leiter Private BanMit dem Aargau will auch die NAB wachking der NAB Foto: zVg sen und für die Bevölkerung im Anlageund Vorsorgegeschäft die Bank erster kosten sind hauptsächlich auf den günsWahl sein.» tigen Wohnraum zurückzuführen. Moderate Immobilienpreise Die hohe Standortqualität des Aargaus Alle zieht es in den Aargau basiert vor allem auf der geringen Steu- Der Aargau verfügt über den schweizerbelastung und der günstigen Lage an weit höchsten Saldo bei der Zuwandeden wichtigsten Schweizer Verkehrs- rung aus der Schweiz. Das heisst, dass adern. Zudem verfügt der Aargau über Personen, die ihren Wohnort über die ein umfassendes Angebot an Wohn- Kantonsgrenzen hinaus verlegen, am raum, das für günstigere Immobilien- häufigsten in den Aargau ziehen. preise sorgt als in den nahen, aber teu- Bei der interkantonalen Zuwanderung ren Ballungsräumen Zürich, Zug und Ba- sind es vor allem Zürcher, die sich für sel. Auch der Preisanstieg für Wohnraum den Aargau entscheiden. Am beliebtesist im Aargau deutlich geringer als im ten bei den Zuzügern ist dabei die ReSchweizer Mittel. Im Vergleich zu den gion Aarau. Insgesamt gewinnt der AarNachbarkantonen profitiert das untere gau in allen Altersgruppen Einwohner. Fricktal von tiefen Lebenshaltungskos- Das ist ein klarer Beweis für die Attrakten und hat dadurch einen regelrechten tivität des Kantons. BevölkerungsprogBoom erlebt. Das zeigt sich in steigen- nosen gehen davon aus, dass der Aargau den Einwohnerzahlen und einer erhöh- auch in Zukunft schneller wachsen wird ten Bautätigkeit. Das frei verfügbare Ein- als der Schweizer Durchschnitt. Um die kommen im unteren Fricktal liegt deut- hohe Lebensqualität nicht zu gefährden, lich höher als in den benachbarten Ba- ist daher eine nachhaltige Wachstumsselbieter Gemeinden. Die tieferen Fix- planung gefordert.


11

fricktal.info n 46 n 14. November 2012

fricktal

Rheinfelden verstärkt seine Bauverwaltung Stadt Rheinfelden erhält mit Urs Affolter einen Stadtbaumeister

Ein Anlass, der gefiel: Beim Abschied sprachen die meisten Teilnehmer schon vom nächsten Jahr

Foto: zVg

Einen Tag lang rocken mit Insieme Insieme Rheinfelden: Rock’n’Roll in der Mehrzweckhalle Zeiningen (hms) Am 3. November führte der Verein «Insieme Rheinfelden», der Verein zur Förderung von Menschen mit einer Behinderung, sein traditionelles Rock’ n’Roll-Weekend durch. Der Anlass fand zum 16. Mal statt, wiederum in der Aula und im Entrée des Schulhauses Brugglismatt 1 in Zeiningen. Vor zwei Jahren stieg die Zahl der Anwesenden, das heisst der aktiven Tänzerinnen und Tänzer, aller Betreuungspersonen und des Dienstpersonals in Küche und Service, zum ersten Mal über 60 Personen an. Wer allerdings geglaubt hat, jetzt sei die Teilnehmerzahl nicht mehr zu überbieten, wurde mehr als überrascht, als sich am Samstagnach-

mittag plötzlich gegen 70 Personen in der Aula, an Getränkeständen und am Kuchenbuffet einfanden und mitmachten, als ob für Menschen mit einer Behinderung ein ganztägiges Bewegungsprogramm das Normalste der Welt wäre. Einsatz und gute Laune Das beliebte Tanzlehrerehepaar Daniela und Walti Strauss brachte es einmal mehr fertig, eine ideale Balance zwischen Lernen, Konzentrieren, Üben, Laufenlassen, Respekt und Humor zu finden. Alle fühlten sich mit ihren Fähigkeiten abgeholt und zeigten Einsatz und gute Laune. Natürlich nahmen die etwas älteren Semester gelegentlich auf den Zuschauerrängen Platz, was dann sofort

Sinfoniekonzert zum 40-Jahre-Jubiläum Rheinfelden: Musikschule feierte 40-jähriges Bestehen (DE) Die Musikschule RheinfeldenKaiseraugst feierte ihr 40-jähriges Bestehen mit einem Sinfoniekonzert. Der Abend im Kurbrunnensaal in Rheinfelden stand unter einem glücklichen Stern. Die Musikschule hat zwar kein eigenes Orchester, aber der Orchesterverein Rheinfelden ist schon seit zehn Jahren dort zu Gast und darf den Musiksaal für seine Proben benutzen. Zu besonderen Anlässen haben auch immer wieder begabte Musikschüler die Möglichkeit, im Orchester mitzuspielen. Auch hatten schon mehrfach Kinder und Jugendliche die einzigartige Gelegenheit, als Solisten mit dem Orchester auftreten zu dürfen. Zur Einstimmung hörte man Haydns Ouvertüre «l’Isola disabitata». Hier wurde unter der begeisternden Leitung von Lukas Merkelbach differenziert und feinsinnig musiziert. Doch an diesem Abend stand der langjährige Gitarrenlehrer Willy Riechsteiner als Solist mit dem Gitarrenkonzert von Heitor Villa Lobos im Mittelpunkt. Das Orchester schuf für die zarten Gitarrenklänge eine wunderbare, stimmungsvolle Kulisse. Ein Weben und Wogen in vielen Farben, fein gesponnene Fäden und vielfältige Klangteppiche bezauberten und belebten das Ohr. Auch die Bläser integrierten sich dezent und überliessen dem Solisten den Hauptauftritt. Es war eine anspruchsvolle Aufgabe für das Orchester sich auf diese feingewebte Musik einzulassen, die in jeder Hinsicht vollste Konzentration erforderte. Auf diesem Hintergrund konnte sich das Gitarrenspiel von Willy Riechsteiner auf das Schönste entfalten. In der Kadenz kam dann sein ganzes Können virtuos zur Geltung. Viel Applaus für den Solisten. Mit Haydns Londoner Sinfonie stieg das Orchester dann ins grosse Schlusswerk

Der Solist Willy Riechsteiner Foto: zVg

ein. Hier entfalteten die Musikerinnen ihre ganze Spielfreude. Dieses bekannte grossartige Werk wurde locker und leicht musiziert. Die grosse Freude und Begeisterung des Dirigenten, Lukas Merkelbach, übertrug sich nicht nur auf das Orchester, sondern auch auf das Publikum. So hörte man mit grossem Vergnügen dem leichten und beschwingten Spiel zu. Die Musiker zeigten eine beeindruckende Leistung, vor allem in den anspruchsvollen schnellen Partien, die souverän musiziert wurden. Es entstand der fein differenzierte, grosse klassische Schwung. Das Publikum genoss es und wunderte sich gar nicht, dass der Dirigentenstab auch gleich mitfliegen wollte... – Es war ein echter Jubiläumsabend.

den jungen Wilden zu mehr Raum verhalf, der in der objektiv überfüllten Aula hoch willkommen war. Was wäre ein Festtag ohne richtiges Mittagessen, ohne genügend Getränke, Kaffee und Dessert? Küchenchef Giorgio Cirelli, die vielen Helferinnen unter Eva Feissts Leitung sowie die hervorragenden Kuchenbäckerinnen liessen keine Wünsche offen. Die ideale Infrastruktur des Schulhauses trug das ihre zum Gelingen bei, und beim überschwänglichen Abschied sprachen die meisten Teilnehmer schon vom nächsten Jahr. Am Morgen danach sollen nicht nur die Leiter und Helfer des Anlasses, sondern fast alle Tänzer besonders gut geschlafen haben.

Polizeimeldung

(pd) Die Stadt Rheinfelden erlebte in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung. Zahlreiche frühere Industrieareale wurden einer neuen Nutzung zugeführt und verschiedene Wohnzonen werden bebaut. Jüngst hat der Stadtrat die Baubewilligung für das rund 150 Mio. Franken umfassende Projekt Salmenpark erteilt. Gleichzeitig sind verschiedene öffentliche Infrastrukturprojekte im Gange. Damit verbunden sind grosse Herausforderungen für die Stadtplanung und ganz direkt für die kommunale Bauverwaltung. Die Stadtplanung beschäftigt sich bereits heute mit zahlreichen wichtigen Projekten der räumlichen oder verkehrlichen Entwicklung. Zu erwähnen sind etwa die verschiedenen Gestaltungspläne, die Entwicklungsplanung Bahnhof oder der kommunale Gesamtplan Verkehr. Aufgrund der bevorstehenden Aufgaben und Planungskonzepte verstärkt der Stadtrat nun die Bauverwaltung mit einem Stadtbaumeister. Damit wird auch frühzeitig die Nachfolgeplanung in der Führung der Bauverwaltung gelöst, indem Bauverwalter Franz Ressnig die Führung der Bauverwaltung an den neuen Stadtbaumeister abgibt und bis zu seiner Pensionierung die Leitung wichtiger Projekte der Stadt übernehmen und seine langjährige Erfahrung weiterhin einbringen kann. Dies ermöglicht eine ideale Einarbeitung des neuen Stadtbaumeisters in seine neue Aufgabe und einen nahtlosen Übergang in der Führung der Abteilung. Der Stadtrat Rheinfelden ist erfreut, mit Urs Affolter aus Buchs im Kanton Aargau bereits eine geeignete Person für die neue Aufgabe als Stadtbaumeister ge-

Urs Affolter

Foto: zVg

funden zu haben. Der 55-jährige Vater zweier erwachsener Töchter wird sein Amt am 1. März 2013 antreten. Urs Affolter ist dipl. Architekt FH SIA und verfügt über ein Nachdiplomstudium in Raumplanung. Seit dem Jahre 1997 ist Urs Affolter Stadtbaumeister der Stadt Langenthal. Zuvor war er während neun Jahren Bauverwalter der Gemeinde Buchs AG und während zweier Jahre Technischer Beamter für Altstadtfragen in der Stadt Zofingen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Urs Affolter Mitglied des Gemeinderates Buchs und dort zuständig für das Ressort Bau- und Planungswesen. Er verfügt damit über beste Voraussetzungen für die neue Aufgabe in der Stadt Rheinfelden.

_______________

Rheinfelden: Tankstellenshop ausgeraubt (pol) Ein mit Messer bewaffneter Mann überfiel am Montagmorgen einen Tankstellenshop in Rheinfelden. Er bedrohte die Angestellte bei Arbeitsbeginn um 5.30 Uhr und forderte die Herausgabe von Bargeld. Mit einigen tausend Franken ergriff er die Flucht. Die Kantonspolizei hat eine Fahndung ausgelöst, welche jedoch ohne Erfolg blieb. Die Polizei ersucht um sachdienliche Hinweise. Am Montagmorgen, 5.30 Uhr, trat ein unbekannter Mann von hinten an eine Angestellte des Tankstellenshops «LANDI Top-Shop» Rheinfelden-Ost (Nähe Möhlin-Riburg). Der vermummte Täter bedrohte die Angestellte bei Arbeitsbeginn mit einem Messer und forderte die Herausgabe von Bargeld. Der Unbekannte, zirka 20 bis 35 Jahre, kräftige Statur, 185 cm, schwarze Kapuzenjacke, Halstuch mit Totenkopf, dunkle Hose, hielt ein Messer in der Hand und sprach hochdeutsch. Nachdem ihm die Angestellte mehrere tausend Franken übergeben musste, ergriff er zu Fuss die Flucht. Die sofort alarmierten Patrouillen der Kantonspolizei und Grenzwache begaben sich für mehrere Stunden auf die Fahndung nach dem Unbekannten. Dabei kam auch ein Diensthund des Grenzwachtkorps zum Einsatz. Die Fahndung verlief leider erfolglos. Die Kantonspolizei, Fahndung Nord in Brugg (Tel. 062 835 85 00) ersucht nun um sachdienliche Hinweise zur Täterschaft.

Annahmeschluss Textbeiträge Vereinsnachrichten, Hinweise/Veranstaltungen, Artikel für die Rubriken Fricktal und Sport, Leserbriefe

Montag, 12.00 Uhr

Posaunen-Weltstar in Zuzgen (ms) Brett Baker, der britische Posaunen-Virtuose, war der Star an den diesjährigen Jahreskonzerten in Zuzgen. Diesem Anspruch wurde der begnadete Musiker voll und ganz gerecht. Am vergangenen Wochenende fanden die beiden Jahreskonzerte der Brass Band Zuzgen (BBZ) statt. Wer nicht aus der Brass-Band-Szene kommt, dem sagt der Name Brett Baker nichts. Er ist der Solo-Posaunist der weltbekannten Black Dyke Brass Band aus England und gilt europaweit als einer der besten Blechbläser und –lehrer. Der Brass Band Zuzgen und ihrem Dirigenten, Dirk Amrein aus Degerfelden (Deutschland), ist es gelungen, diesen Ausnahme-Musiker für die Jahreskonzerte zu verpflichten. Und die Zuhörerinnen und Zuhörer kamen voll auf ihre Kosten, denn der Brite zeigte eindrücklich sein Können auf der Posaune. Im Solo-Stück «Atlantic Zephyrs» und in der «Fantastic Polka» überzeugte Brett Baker mit Geschwindigkeit, Technik, Humor und anspruchsvollen Tonsprüngen. Sehr einfühlsam spielte er dann im Charlie-Chaplin-Klassiker «Smile» und sein Improvisationstalent stellte der Musiker im fetzigen «El Cumbanchero» unter Beweis. Das zahlreich anwe-

sende Publikum fand grossen Gefallen an diesen Stücken und so verwunderte es nicht, dass für sämtliche Solos eine Zugabe gefordert wurde. Facettenreiches Programm Neben diesen auch für die Band anspruchsvollen Solo-Stücken boten die Musikanten ein rundum abwechslungsreiches Konzertprogramm, wo es für jeden Geschmack etwas dabei hatte. Vom populären österreichischen Marsch «Unter dem Doppeladler» über den ABBA-Hit «Gimme! Gimme! Gimme!» bis zum melodiösen «You raise me up» wurden sämtliche Register gezogen. Eine Show-Einlage gab es dann vom Dirigenten, Dirk Amrein, persönlich, als er im Louis-Armstrong-Klassiker «Hello Dolly» seine gesanglichen und solistischen Fähigkeiten sowie sein schauspielerisches Talent präsentierte. Die Halle total zum Kochen brachte die Zugabe «Let me entertain you» vom britischen Entertainer Robbie Williams. Die Brass Band Zuzgen kann auf zwei gelungene Konzerte zurückblicken mit einem grandiosen Gastsolisten. Bild: Brett Baker in Aktion (Foto: zVg).


12

fricktal

Leserbrief

14. November 2012 n 46 n fricktal.info

_______________________________

Raurika Rhythmiker Auf Seite 46 des im Mai 1999 erschienenen Heftes «Augst anno dazumal» (noch erhältlich) sind die fünf «Raurika Rhythmiker» abgebildet, die nach ihrem Vorbild, den «Baranovas», ums Jahr 1950 gegründet wurden und eine Zeit lang in Augst und Umgebung öffentlich auftraten. Mit der längsten «Schnuuregyge» ist im Heft der leider kürzlich verstorbene René Dillier zu sehen und Gründungsmitglied, Geni Wälchli, weiss noch heute allerlei über dieses MundharmonikaQuintett zu erzählen. Die Turnerfamilie von Buus verdiente sich mit ihren Vorführungen einen grossen Dieter Hartmann, Augst Applaus Foto: zVg Das Oberstufenzentrum Fischingertal informierte die Eltern über die Ergebnisse der externen Schulevaluation Foto: zVg

Ergebnisse der externen Schulevaluation OSZF-Forum ganz im Zeichen (md) Am 6. November lud das Oberstufenzentrum Fischingertal zum dritten Forumsanlass ein und informierte die Eltern über die Ergebnisse der externen Schulevaluation. Anschliessend gab es bei einem von den Schülerinnen und Schülern vorbereiteten Apéro-Riche Gelegenheit zu interessanten Gesprächen und Diskussionen zwischen den Anspruchsgruppen. Im Auftrag des Departements Bildung, Kultur und Sport wurde das OSZF letzten Juni von der Fachstelle externe Schulevaluation der Pädagogischen Hochschule FHNW evaluiert. In einem mehrseitigen Bericht werden die erfassten Daten aus schriftlichen Befragungen, Interviews und Schulbesuchen zusammengefasst und geben Auskunft über die Funktionsfähigkeit und die Wirksamkeit des Qualitätsmanagements. Optimierungsbedarf bei «Betriebsklima» und «Schulklima» Die Ampelevaluation ist ein Teil der externen Schulevaluation. Sie überprüft die grundlegenden Anforderungen, die an eine funktionsfähige Schule gerichtet werden und als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Die Ergebnisse werden in den Ampelfarben Grün, Gelb und Rot ausgedrückt. In fünf von insgesamt sieben Bereichen hat das OSZF eine grüne Ampel erhalten: Beim Elternkontakt, bei der Erfüllung der Betreuungs- und Aufsichtsfunktion, in der Schulführung, im Qualitätsmanagement und im Bereich Regelkonformität. Beim Betriebsklima und Schulklima stehen die Ampeln auf gelb. Es wurde bemängelt, dass wenig gemeinsame Werte als Grundlage für die Regelung des Zusammenlebens bestehen. Vermehrte disziplinarische Schwierigkeiten im Schulhaus wirken sich sowohl negativ auf das Schul- als auch auf das Betriebsklima aus. Die Folgen sind Frustration bei Lehrpersonen und mangelndes

Hinweis

___________________________________

Partnerschaft und Liebesbeziehung

Die Ökumenische Ehe- und Paarberatungsstelle Brugg-Fricktal lädt am Montag, 19. November, 19.30 bis 22 Uhr, zu einem Kursabend ins reformierte Kirchder Externen Schulevaluation gemeindezentrum Zuzgen ein. Die Paartherapeuten von Brugg und Rheinfelden geben Anregungen, wie Paare wertWohlbefinden der Schülerinnen und schätzend miteinander umgehen und Vertrauen aufbauen können. Kosten Fr. Schüler im Unterricht. 20.— pro Paar. Anmeldung bis 16. NoMassnahmenplan für vember, Telefon 061 831 11 37 oder Verbesserungen bereits erarbeitet eb.rheinfelden@bluewin.ch. Die Schulführung erkennt den dringenden Handlungsbedarf, und die Erarbeitung des Massnahmenplans wird bis Ende November abgeschlossen sein. Bis Ende des laufenden Schuljahres möchte die Schule wichtige Meilensteine erreichen und das stabile Fundament für eine zukunftsorientierte Schulentwicklung am OSZF geschaffen haben. Gesteuert und überprüft wird dieser Entwicklungsprozess von der internen Steuergruppe Qualitätsmanagement. Alle Lehrpersonen sind bereit, sich im aktuellen Schuljahr über das eigentliche Schulprogramm hinaus zu engagieren und arbeiten an fünf zusätzlichen Weiterbildungstagen intensiv an der Zielerreichung. Gesellschaftliche Anforderungen wachsen zusehends Beim anschliessenden Apéro standen weniger die Resultate der Evaluation im Vordergrund. Diskutiert wurden allgemeine Fragestellungen aus Gesellschaft, Bildungspolitik und Erziehung, mit dem Ziel, das gegenseitige Vertrauen zwischen Elternhaus und Schule zu stärken, gegenseitige Anliegen zu erkennen und die gute Zusammenarbeit zu fördern. Trotz geringerer Teilnehmerzahl als erwartet, war das grosse Interesse an einer konstruktiven Zusammenarbeit stark spürbar. Die Erkenntnis aus den Diskussionen war, dass die stetig wachsenden gesellschaftlichen Anforderungen an unsere Jugendlichen dank einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus besser bewältigt werden können. Das vierte OSZF-Forum wird im Frühjahr 2013 stattfinden. Der genaue Veranstaltungsinhalt ist noch offen. Vorschläge nimmt die Schulleitung gerne auch aus der Elternschaft entgegen.

________________________________________________________________________________________________________

Swing- und Country-Klassiker. Die Leitung hat Ursula Arnold. Es spielen: Claudio Cotti (E-Piano), Robert Wenger (Kontrabass), Amédé Flum (PerkusAm Samstag, 17. November, um 17 Uhr sion). spielt das Pan-Ensemble «Anime» aus Magden und Reinach unter dem Motto Eintritt frei, Kollekte. Weiteres Konzert «Country mit Pan» in der Kirche Mais- am Sonntag, 18. November, 17 Uhr, Kirprach. Gespielt werden beliebte Gospel- che Kilcherg/BL.

Panflötenkonzert in der Kirche Maisprach

Hinweise

Spannende Veranstaltungen In der Kantonsbibliothek Baselland (eing.) Im November gibt es wieder spannende Veranstaltungen für Gross und Klein in der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal. Heute Mittwoch, 14. November, wird um 16 Uhr der Geschichtenkoffer mit «Kindergeschichten aus dem Koffer» geöffnet. Mitarbeiterinnen der Kantonsbibliothek erzählen Geschichten für Kinder ab vier Jahren. Der Eintritt für die zirka 30 Minuten dauernde Erzählrunde ist frei. Franz Hohler liest aus seinem neuen Buch «Spaziergänge» am Donnerstag, 22. November, ab 19.30 Uhr. Hohler hat seine nächste Umgebung mit ihren schönen, merkwürdigen und aberwitzigen Seiten neu entdeckt. Er lehrt uns, den Alltag bewusster wahrzunehmen und fordert Achtsamkeit, um zu erkennen, was heute Heimat ist und sein könnte. Freiwilliger Austritt. Café Bar vor und nach der Veranstaltung geöffnet Claudia Carigiet und Jürg Kienberger versetzen am Sonntag, 25. November, um 11 Uhr die Zuhörer mit der Geschichte «Gian und Gianna» ins Engadin, wie es vor 100 Jahren war. Ob die Geschichte aus der Sicht der Gianna oder des Gian erzählt wird, entscheidet das Publikum. Eine musikalisch-szenische Lesung mit der Autorin und dem Musiker. Für Kinder ab sechs Jahren. Freiwilliger Austritt. King Pepe & Matto Kämpf kommen an der Kulturnacht Lichtblicke am Freitag, 30. November, um 20, 21 und 22 Uhr mit ihrem wunderbar absurden und doch gescheiten Programm «Wort & König». Der Berner King Pepe – ein begnadeter Aufschneider, Dichter und Songwriter – begeistert mit seinen schön-schrägen Songs aus «Tierpark», Matto Kämpf seinerseits präsentiert seine skurrilen «Tiergeschichten». Mit Kulturpass für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre gratis. Café Bar durchgehend geöffnet bis 23 Uhr. Unser Bild (Foto: Christian Altorfer): Franz Hohler liest aus «Spaziergänge».

«Buus schafft» Unterhaltungsabend der turnenden Vereine und Riegen (fk) «Buus schafft» – unter diesem Motto stand der diesjährige Turnerabend der turnenden Vereine und Riegen aus Buus. Am Freitagabend konnte Gabriel Steinmann als Präsident des TV Buus zirka 300 Zuschauerinnen und Zuschauer zum Unterhaltungsabend begrüssen. Und diese durften gute Aufführungen von jung und etwas weniger jung geniessen, auch wenn nicht immer ganz alles nach Wunsch und vorgängigem, intensivem Training gelang. Somit gab es also noch das eine oder andere Steigerungspotenzial für den Folgetag. Am Samstagabend strömten dann rund 500 erwartungsfrohe Personen in die Mehrzweckhalle. Und soviel vorweg: Ihre Erwartungen wurden vollumfänglich erfüllt. Die Begrüssung erfolgte mit einem ersten Sketch des Moderatorenteams. Der Buusner Turnerabend wird traditioneller Weise vom Muki eröffnet, welche diesmal ganz nach dem vorgegeben Motto ihre Arbeit mit strahlenden Gesichtern, Schaufel und Besen als Gärtnerzwerge erledigten. Anschliessend zeigten die Mädchen der Geräteriege ihr Können als Kunstturnerinnen. Mit ihrer sehr guten Darbietung verschafften sie sich einen grossen Applaus des Publikums. Danach griffen die Kids vom Kitu zu Farbe und Pinsel. Als Moolermeischter verschönerten sie – für einen kurzen Moment – die Bühne der Mehrzweckhalle. Die Jugi gross und klein betätigte sich als Badibauer, damit sie nach Abschluss ihrer Arbeiten Minitrampsprünge bzw. Sprünge vom 2-Meter-Brett der Badi vollführen konnten. Die kleine Mädchenriege arbeitete als Chemifäger und zeigte dem Publikum einen lustigen Reigen. Als letzte Vorfüh-

rung vor der Pause war der Turnverein an der Reihe. Als Manager zeigten die Turner mit grossem Können eine super Show am Barren, was mit einem tosenden, lang anhaltenden Applaus gewürdigt wurde. Nach der Pause zeigte die grosse Mädchenriege unter dem Titel «im Blitzlichtgewitter» eine schöne Gymnastik. In der Garage Märibu wurde von der Männerriege ein Auto geflickt und die Garage mit Besen alla Stomp gewischt. Die Damenriege zeigte dann eine unterhaltsame Gymnastikshow aus einem Mix von Managerinnen und Strassenbauerinnen. Dass der Försterberuf keine Männerdomäne ist, zeigte die Frauenriege als Försterinnen. Zuerst wurde Holz gesägt und gehackt, dann kurz der Durst gelöscht und anschliessend folgte eine peppigen Step-Aufführung. Den Abschluss des diesjährigen Turnerabends gestaltete der Turnverein. In der Farnsburg-Klinik ging es nicht gerade zimperlich, dafür umso hektischer zu und her. Und alle Anwesenden in der Halle waren froh, sich nicht in dieser Klinik behandeln lassen zu müssen. Sämtliche Darbietungen wurden von den jeweiligen Leiterinnen und Leitern in Eigenregie zusammengestellt und einstudiert. Die kurzen Pausen zwischen den einzelnen Aufführungen wurden durch das vierköpfige Moderatoren-Team, Corina, Gabsi, Thomas und Luca, sehr profihaft mit witzigen, coolen Sketchen überbrückt, was ihnen ebenfalls einen tosenden Applaus einbrachte. Und so ging ein weiterer, guter Turnerabend in Buus zu Ende. Der nächste Turnerabend in Buus steht dann in zwei Jahren, am 7./8. November 2014, auf dem Programm.

35. Romanafest in Augst Das 35. Romanafest vom 26. und 27. Oktober stand unter dem Motto «ein Weg entsteht, wenn man ihn geht». Am Seniorennachmittag erhielten die Besucher interessante Informationen zu Montenegro und dem Franziskanerinnenkloster Dobrota, dem der Erlös des Festes zugutekommt. Der Frauenverein Augst offerierte ein feines Zvieri. Am Samstag um 11 Uhr wurde mit musikalischer Umrahmung die Beschriftung «Ökumenisches Kirchenzentrum Romana» enthüllt. Der gemeinsame Weg, der schon lange begonnen wurde, wird weitergegangen. Nach dem Apéro verwöhnte die italienische Küche die Anwesenden mit hervorragenden Spaghetti.

Das reichhaltige Kuchen-/Tortenbuffet machte die Wahl zur Qual. Nach dem herzigen Auftritt der Spielgruppen übergaben Franziska Schnetzler und Roger Angst ein Geschenk aus Tansania (Romanafestprojekt 2008 und 2010). Den ökumenischen Gottesdienst prägte der Männerchor Pratteln-Augst-Muttenz. Nach dem prima gekochten Nachtessen warteten die Besucher gespannt auf den Lottomatch mit seinen tollen Preisen. Das OK dankt herzlich: für die Gestaltung des ökum. Gottesdienstes, dem Männerchor, der Lottoorganisation mit ihren grosszügigen Sponsoren und nicht zuletzt den vielen treuen Besuchern. Über den finanziellen Erfolg wird später orientiert.


13

fricktal.info n 46 n 14. November 2012

Hinweis

fricktal

______________________________________

kunst lokal rheinfelden 2012

Jugendtreff Waikiki Mumpf ist aktiv (eing.) Der Jugendtreff Waikiki lud im Herbst zu verschiedenen Veranstaltungen ein: Auftakt der tollen Veranstaltungsserie machte die Wahl zu Miss und Mister Waikiki. Neun ausgeloste Pärchen, darunter auch eine Titelverteidigerin, traten zum Wettkampf an. Paarweise musste man mehrere Disziplinen absolvieren, darunter Walzer tanzen, Geschicklichkeitsparcours und die blinde Joghurtfütterung. Für Lacher war gesorgt. Julia Eckert aus Wallbach und Christoph Güntert aus Mumpf haben sich durchgesetzt und dürfen sich Miss und Mister Waikiki 2012 nennen. Herzliche Gratulation! Der zweite Anlass war für junggebliebene Discoliebhaber ab 30 Jahren. Am Samstag, 20. Oktober, war es wieder soweit. Zum 7. Mal traf man sich im Jugendtreff, um zu 50er-Rock’n’Roll, 60er-Rock, 70er-Disco & Funk, 80er-New-Wave und Pop abzutanzen. Die zwei DJ’s liefen zur Hochform auf. Neben dem Tanzen kam das Billiardund Töggelikastenspiel nicht zu kurz.

Der Abend verlief rockig und gut gelaunt. Der dritte Anlass war das Töggeliturnier vom 26. Oktobe. Unter dem Motto «better together» führte die Juseso Fricktal im Treff ein Töggeliturnier durch. Zahlreiche Jugendliche aus dem ganzen Fischingertal trafen nach und nach ein und wurden mit einem fruchtigen Drink und Knabbereien begrüsst. Dann wurden die Gruppen eingeteilt und schon gings los. Mädchen wie Jungs versuchten ihr Bestes, um den Ball irgendwie einzulochen. Die Stimmung war ausgelassen und lustig. Das Finale gewannen Amelio Sidler aus Mumpf mit Tobias Buchter aus Obermumpf. Weitere Fotos zu den Veranstaltungen sowie die nächsten geplanten Events findet man www.jugendtreff-mumpf.ch. Der nächste Jugendtreffevent findet am Freitag, 14. Dezember, statt. Feierlich wird um 19 Uhr das Adventsfenster geöffnet. Hierzu wird herzlich eingeladen. (Fotos: zVg)

Kleine Indianer erobern die Bibliothek Wallbach (rw) 20 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren kamen in Begleitung von Mami oder Papi in die Bibliothek Wallbach. Beim Geschichtenspass wurde das Bilderbuch «Indianerkind Kleiner Adler» gelesen. Gross und Klein lauschten der abenteuerlichen Geschichte. Als jedes Kind seinen bunten, mit Federn verzierten Indianer-

Kurzmeldung

kopfschmuck gebastelt hatte, wurde dieser mit grossem Stolz aufgesetzt. Mit einem ohrenbetäubenden Indianergruss ging der Geschichtenspass zu Ende. Am 8. Dezember wartet eine Engelsgeschichte auf die Kinder. www.bibliothek-wallbach.ch

_______________________________________________________________________________________

Schützenmetzgete in Mumpf (eing) Auch dieses Jahr hat zum Schluss der Schiesssaison die FSG Mumpf zur traditionellen Metzgete eingeladen. Nebst dem Angebot «Luftgewehrschiessen für jedermann» gab es diesmal als Angebot aus der Küche auch einen

Schlachtteller. Einmal mehr wurde der Anlass rege genutzt. Mit viel Lob für die Küche wird das Angebot für nächstes Jahr erweitert. Als Abschluss fand das Rangverlesen der einzelnen Disziplinen statt. Beim gemütlichen Beisammensein nutzte man die Zeitverschiebung für unterhaltsame Gespräche. Die Küchencrew: Heinz, Christian und Andy im Service.

Auf engem Raum in kurzer Zeit Kunst ganz nah (eing.) Dem professionellen Kunstschaffen der Region eine Plattform bieten. Das ist die Idee hinter der neuen jurierten Kunstausstellung in der Kurbrunnenanlage, welche vom 16. bis zum 25. November von der Stadt Rheinfelden zum ersten Mal durchgeführt wird. Zwölf Künstlerinnen und Künstler aus Rheinfelden und der Umgebung beiderseits des Rheins verwandeln die Kurbrunnenanlage ab dem 16. November in eine Kunsthalle und präsentieren aktuelle Werke. Jeder Winkel der Kurbrunnenanlage wird mit Kunst belegt sein, von Video- und Rauminstallationen über Malerei, Fotografie und Druckgrafik bis hin zu Objekten und Architekturvisionen reicht das Spektrum. Daraus wird die Kuratorin, Ruth Loibl aus badisch Rheinfelden, eine stimmige Ausstellung mit vielschichtigen Beziehungen und Verflechtungen zwischen den Werken gestalten. Die Kurbrunnenanlage soll als historischer Ort der Kunst wiederbelebt werden, schafft aber aufgrund der Erhaltung historischer Besonderheiten auch besondere Ausstellungsbedingungen. Deshalb gibt es in der ersten Ausgabe von «kunst lokal rheinfelden» mehrere Kunstwerke, die sich mit Geschichte und Gegenwart der Kurbrunnenanlage beschäftigen. Man darf gespannt sein auf die Rauminstallation «gestern – morgen» von Kathrin Kunz oder auf die Audio-Video-Installation von Eva Borner und Hans Peter Gutjahr zum Thema Trinkwasser, Heilquelle und Kurbad. Auch die Malerei von Alexia Papadopoulos hat indirekt mit Wasser zu tun. Andere thematische Bezüge zu Rheinfelden und Region lassen sich in den Werken von Tobias Eder, welcher Architekturvisionen zur Bewirtschaftung der Rheinbrücke präsentiert, und Oliver Theinert, welcher in seinen Fotografien das Viertel Liebrüti in Kaiseraugst porträtiert, finden. Einen formalen Bezug zum Musiksaal der Kurbrunnenanlage hingegen schafft René Faber mit seiner Malerei, welche direkt in die Wandelemente des Saales eingepasst wird und so in Dialog mit dem Ausstellungsraum tritt. Dem gegenübergestellt wird die ungegenständliche Malerei von Michael Thümmrich, und mit einer Serie von Druckgrafi-ken von Gido Wiederkehr findet die Konkrete Kunst Eingang in die Ausstellung. Andere Werke greifen aktuelle Themen unserer globalisierten und mediatisierten Welt kritisch auf, so die Installation «take a day off and go shopping» von Roy Andres Hofer oder die Objekte «Ice / Ice Crime» der Gastkünstlerin, Heike Schildhauer aus der Partnerstadt Morges, oder stellen den Menschen ins Zentrum ihrer Arbeiten wie in der Videoinstallation «seesaw» von Christine Hagin Witz oder in der Malerei von Tyrone Richards. Eingebettet wird die Ausstellung in ein vielfältiges Rahmenprogramm. Anlässlich der Vernissage am 16. November um 18 Uhr findet eine Live-Performance des Werkes «Vorläufig erfinde ich die Gegenwart» von Eva Borner und Hanspeter Gutjahr statt. In drei Künstlergesprächen von Mittwoch bis Freitag, 21. bis 23. November, jeweils um 19 Uhr nehmen die Künstlerinnen und Künstler Stellung zu ihren Werken. Und an der Finissage am 25. November um 16 Uhr wird die Ausstellung mit Lyrik und Musik von Nathalie Schmid und Lukas Merki ergänzt. Weitere Informationen zur Ausstellung auf www.kultur-rheinfelden.ch

Für alle Drucksachen

4332 Stein ) 062 866 40 10 3 062 866 40 19 info@mobus.ch

Kochclub Zeiningen kochte in der MBF in Stein (wie) Wie bereits vor zwei Jahren engagierte sich der Kochclub Zeiningen erneut an einem der beliebten Dienstagsanlässe der Stiftung MBF in Stein. Fredy Hasler und seine Crew verwöhnten die Bewohner und die erfreulicherweise sehr zahlreich erschienenen Gäste, mit einem «Menü surprise». Der Abend ist vorbei und das «Surprise» darf verraten werden: Flädlisuppe, Plätzli mit Kräuterrahmsauce, Spätzli und Gemüse

und zum Dessert frischen Fruchtsalat. Meinrad Hürbin und Mario Jenzer sorgten an diesem gemütlichen Anlass für die musikalische Begleitung. Das OK für die Dienstagsanlässe in der MBF, die Küchencrew des Kochclub Zeiningen, das Personal der Stiftung MBF sowie die Gäste waren sich alle einig: Es war eine rundum gute Sache. Foto: MBF

Rebecca Enzler faszinierte die Zuhörenden mit ihrer feurigen Darbietung Foto: zVg

Ein Feuerwerk an Geschichten Erzählnacht an Rheinfelder Kindergärten und Primarschulen (eing.) Die Lehrpersonen der Schulkreise Altstadt, Robersten und Augarten luden zu einer feurigen Erzählnacht ein. Zahlreich strömten die grossen und kleinen Besucher am vergangenen Freitagabend in die einzelnen Schulhäuser sowie in die Kindergärten Hard und Holder. Die mit warmem Kerzenlicht beleuchteten Gänge stimmten auf das Thema der diesjährigen Schweizerischen Erzählnacht «Feuer und Flamme» passend ein. Vor den Schulhäusern flackerten die Flammen der Schwedenkerzen und Feuerstellen in der dunklen Nacht und drinnen begann ein fast dreistündiges literarisches Feuerwerk. Feuer und Flamme für ein Buch Inmitten von Laternen, Kerzenschein und stimmungsvoller Musik genossen die Zuhörenden Märchen, Geschichten und Ausschnitte aus Büchern, erzählt von Lehrpersonen, von Eltern und von Schulleitungs- und Schulpflegemitgliedern. Die spannenden Texte von feuerspuckenden Drachen, glühenden Haaren, brennenden Städten oder rauchenden Vulkanen entflammten beim Publikum mit Gewissheit die Neugier, das eine oder andere Buch selber zu lesen. Passend zum Thema wurden im Augarten Geschichten gar in einem Feuerwehrauto erzählt. Für die Kinder ein be-

sonderes Highlight, einmal ein solch imposantes Fahrzeug zu besteigen und erst noch spannende Feuerwehrgeschichten darin zu hören. Im Schulkreis Robersten stand die Erzählnacht ebenfalls im Zusammenhang mit einem Lesewettbewerb, der vorgängig in den 4. und 5. Klassen durchgeführt wurde. Dazu wählten die Schülerinnen und Schüler Bücher zum Thema der Erzählnacht, die sie vorlesen wollten. Die Klassenkameraden und die Lehrperson entschieden dann gemeinsam, wer die Klasse als Vorleserin oder Vorleser vertreten sollte. Es galt, fliessend, deutlich und gestaltend zu lesen, was die Knaben und Mädchen vor dem interessierten Publikum souverän meisterten. Die Besucherinnen und Besucher der Erzählnacht im Schulkreis Altstadt konnten warmen Tee an der lodernden Feuerstelle vor dem Schulhaus geniessen und im Schulkreis Robersten luden die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse zu einem Besuch in ihrer Kuchenstube ein. Nach fast drei Stunden waren die Flammen am Verglühen und die Kerzen wurden nach und nach gelöscht. Der Funke ist übergesprungen; das Feuer für Bücher und für das Lesen wird weiter brennen. Die Schulführung bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, die zum guten Gelingen dieser stimmungsvollen Erzählnacht beigetragen haben.


Ausbildung, Weiterbildung

fricktal.info n 46 n 14. November 2012

lernen‌

-,+*)('$)#*(+"!+ #) , $ ,)+"" *$" ,* " $ " #+*$

Deutsch-Grundkurse Kurse Fremdsprachige in den Gemeinden Frick und Stein

/,+ , , ,. . +/. /,+ ,0 / + 0,. + . / + . / . + . /, / .

!+ #) " '," ,+ ) , *(+" , +$ "*$ " *$ +, +#,+ " + #* $+$ " )#+$" , " " , " *$ 0/.-,+0/*.)('&%'.$.%#'&"')&%! . . / . 0. /.&#'&&.$.%&' . 0/. 0 *.)('&%'.$.% '&"')&%! . . / . . /.&#'&&.$.%&' .

$("

!+ #) " " +$ " '," $$" $ " , " + #* $+$ " )#+$" , " 0/. 0 *.)('&%'.$.% '&"')&%! . . / . . /.%#'&&.$.)&' .

43210/.- )(+

.

.

. . . .

. . . .

) $ +, *+$)#" )+ $ / , +.%"*. %!!. ,,+ / + + /.&"%.() .##.&& 0/ +/ + 0+/ , ' ' +/ + 0+/ , '

'/.-5

(eing.) Im Auftrag des Kantons Aargau organisiert der Ausländerdienst Baselland in den Gemeinden Frick und Stein je einen Deutschkurs fßr fremdsprachige Frauen und insbesondere Mßtter, mit paralleler Kinderbetreuung. Gemeinsam mit einer erfahrenen Kursleiterin machen sich die Frauen auf den Weg, Deutsch zu lernen, um fßr verschiedene Alltagssituationen gerßstet zu sein. Sie erhalten viele nßtzliche Tipps und Informationen ßber das Leben in der Schweiz, wobei Themenwßnsche nach MÜglichkeit berßcksichtigt werden. Kursdaten siehe Inserat Integration ist eine der wichtigsten Investitionen in die Zukunft (Simonetta Sommaruga, Bundesrätin) Auskunft und Anmeldung: info@auslaenderdienstbl.ch oder Tel. 061 827 99 00. www.auslaenderdienstbl.ch

Kindergarten, Primarschule, Progymnasium 65 65 65 65 65 65 65 65 65

43210/.-,5+3*5)(+'/.-&%.-(3 $1(03(5$1#//(32"!//(35 # 5 "% ( '+3'(""0.-' (2# +32/ !"*("+32 #3 '#2(/, '"+ '+"5 0'503'(3/0 ( 5 ('"(++32/#32( %' ("'0( '(/5$+3/', 5 +/0 ,5+3*5 %"'#32( %' ('"(+'("5 0''#2/'0/. #+/#+ 2# (3 ('"(++32 0(1/(0'02(/5 "(0 (0',5+3*5 ("0(3 "%2"#

5 #3+#"5 5' 210.-5 .-+1 +/5# 5 -(03 (1*(35 #-3-%

*)('&%$)##'"(%'&! ) ' () ) ' "( () ' ' '

'

' $( '' ) ) )$ (! '*& '* ' '

' # ! $ (#! '#%$ % $()$%)' )# $ ! # $ ' " '( %) $()$%) ' # ) %) ' $' '

Freie Lehrstelle in Frick fĂźr 2013 – sofort bewerben! Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Bist du kontaktfreudig, gehst offen auf Menschen zu, bist aufgestellt und engagiert? Dann suchen wir genau dich! Du verkaufst aktiv die Produkte und Dienstleistungen der Post, erfĂźllst spezielle KundenwĂźnsche, nimmst Reklamationen entgegen und betreibst Nachforschungen. In Frick erwarten dich viele spannende Aufgaben vor und hinter dem Schalter sowie ein kompetentes Umfeld, das dich durch deine dreijährige berufliche Grundbildung begleiten wird. Deine Chance, etwas zu bewegen: Bist du interessiert, dann sende dein Bewerbungsschreiben, deinen Multicheck, den Lebenslauf und die Zeugniskopien der letzten vier Semester umgehend an folgende Adresse: Die Schweizerische Post, Berufsbildungscenter Mitte, Postfach, 4603 Olten.

Kontakt: François Matthey, Rektor academia International School Tel.: 061 260 20 00, info@academia-international.ch, www.academia-international.ch

8000 0848 85 Telefon h c t. s o p postjob@ t.ch/lehrstellen s www.po

SANAVIT MASSAGE-FACHSCHULE BASEL + LIESTAL /

Kl. Massage ab Do: 10.01.13 Abend- und Wochenend-Kurse fĂźr Berufstätige DIPLOM-LEHRGĂ„NGE WEITERBILDUNGEN

Klassische Massage Kräuterstempel-Mass. So 25.11.12 Fussreflexz.-Massage Fussrefl.zonen-Weiterb.Mo 26.11.12 Man. Lymphdrainage Balines. Mass./Java-L. 8./9.12.12 *Med. Theoriefach/EMR Fussrefl.-Mass.: Mo-Ab. 15.04.13 *Theoriefachkurs / 150 Std. / EMR/ASCA / TOP-PREIS 2’850.– *20 Ă— samstags: 24.3.12 – 8.12.12 / NEU 13.4.13 bis 1.2.14 *Buchung einzelnerThemen/Tage als Weiterbildung mĂśglich

Die Schweizerische Post. Menschen, die bewegen.

EMR & ASCA-KONFORM – TOP QUALITÄT / TOP PREISE – www.sanavit.ch

O 11.84-138 farb

NSH SPRACHSCHULE

Deutsch lernen, A1 – C2

Wir bieten motivierten, leistungswilligen SchĂźlerinnen und SchĂźlern eine zukunftsorientierte Ausbildung in einem interessanten Umfeld. Noch offene

Lehrstellen 2013 Willst du dich bewerben? Dann bestelle bitte unsere Bewerbungsunterlagen im Internet unter http://www.psi.ch/bab/berufsbildung oder per Mail: berufsausbildung@psi.ch oder Telefon 056 310 44 42. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

PAUL SCHERRER INSTITUT Berufsbildung 5232 Villigen PSI

NSH Sprachschule Elisabethenanlage 9 CH-4051 Basel Tel. 061 270 97 97

Vorbereitung Goethe-Prßfungen Intensivkurse Mo – Fr vormittags Standardkurse Di + Do abends

Starten Sie jetzt

www.nsh.ch

› Lernfreude!

Das wĂźnscht Ihnen Ihre Schule bei den Ăźber 100 Lehrgängen aus › Marketing und Verkauf › Personalwesen / Ausbildung › Rechnungswesen, Treuhand, VermĂśgen › Management und FĂźhrung

› Fßhrungsakademie HF Aarau › Handelsschule › Internationale Sprachschule ISS › Kurse und Seminare

Jetzt anmelden: hkvaarau.ch/eb Handelsschule KV Aarau Erwachsenenbildung Pestalozzischulhaus, Bahnhofstrasse 46, 5000 Aarau, Telefon 062 837 97 20

Finde uns auf Facebook: www.facebook.com/HKVAarau


Ausbildung, Weiterbildung Ausbildung, Weiterbildung

fricktal.info n 46 n 14. November 2012

lernen‌

Wir bieten Chancen. MEDICAL

Gut zu wissen.

Naturwissenschaftlicher Vorkurs Med. Praxisassistent / in mit EFZ Med. Praxiskoordinator / in svmb Ausbildungskurs fßr Berufsbildner / innen Vorbereitungskurs fßr Arztsekretär / in HWS Arztsekretär / in HWS Medizinische / r Sekretär / in H+ Fachkurse

Kreuzlibergstrasse 10, 5400 Baden

Montag, 19. November 2012, 18 Uhr Informationsanlass Dipl. Verkaufsspezialist/in

MANAGEMENT Techn. Kaufmann / -frau VSK, eidg. Fachausweis HĂśheres Wirtschaftsdiplom VSK

Montag, 19. November 2012, 19 Uhr

Wirtschaftsfachmann / -frau VSK

www.zentrumbildung.ch

FĂźhrungsfachmann / -frau SVF, eidg. Fachausweis Wirtschaft im Beruf mit EBC*L Angewandte Kommunikation VSK Ausbilder / in, eidg. Fachausweis

SUSAN‘S TEACHING CENTRE

seit 1989

Tel. 061 / 873 97 00

Sprachaufenthalte

Privatlektionen (im Geschäft / zu Hause) FIRST/CAE/DELF-Vorbereitungen Englisch/Franz. im Unternehmen individuell anpassbar & intensiv Neue Gruppenkurse Englisch FrĂźhbuchrabatt CHF 120.—!! Nachhilfe (Mathe, Franz, Engl.) Schulen & Sprachen weltweit Wir kommen zu Ihnen!! Studienjahr/Auslandsjahr‌ One to One

(fßr Geschäftsleute, Erwachsene, Jugendliche, Senioren)

Erfolgreich Sprachen lernen !!!

HANDEL

Weiterbildung

Informationsanlass Dipl. Verkaufsleiter/in

Praxislabor, Sprechstundenassistenz, RĂśntgen und Infusionstechniken

Tagesschule Lernhaus 6. – 10. Schuljahr Stahlrain 4 , 5200 Brugg 056 442 00 01 077 421 06 90 www.lern-haus.ch elea.merk@bluewin.ch

WWW.STC-LINGUA.CH

One to One Frßhbuchrabatt verlangen CHF 120.—

Kaufmann / Kauffrau mit EFZ

BĂźroassistent / in mit EBA

Kaufmännischer Vorkurs Bßrofach- / Handelsdiplom VSH Abendhandelskurse VSH/SGV

Englisch-Spanisch-FranzĂśsisch Italienisch-Russisch

KOSMETIK

Zu Hause beinahe so wie im Land der Fremdsprache lernen? Bestellen Sie eine Probe per Post. www.natuerliche-sprachmethode.ch NatĂźrliche Sprachmethode Pos ach 904, 8034 ZĂźrich Sekretariat Tel. 044 383 65 35

Kosmetiker / in mit EFZ

Besuchen Sie uns unter www.hws.ch

Huber

Widemann

Schule

Aeschenplatz / Dufourstrasse 49 4052 Basel Telefon 061 279 92 00 info@hws.ch

rerzi Basler Bildungsgruppe

Ausbildung bei DSM Spannend – lehrreich – herausfordernd – verantwortungsvoll Eine Ausbildung als Chemie- und Pharmatechnologe (Chemikant/Chemikantin) bei DSM zeigt dir viele Facetten: Ă–kologie, Prozesse planen, Herstellung von Vitaminen und Wirkstoffen fĂźr Medikamente, steuern und Ăźberwachen der Produktion, Stichproben analysieren, Teamarbeit, arbeiten mit gefährlichen Stoffen, Sicherheitsdenken, zur Umwelt Sorge tragen und viele mehr.

FĂźllen Sie Ihren Karrierekoffer mit gezieltem Know-how. Jetzt Infos bestellen zu den Segmenten: Informatik Marketing/Verkauf Personal Rechnungswesen Sprachen Technische Kaufleute/Zoll Versicherungen/Finanzen

HĂśhere Fachschulen fĂźr Wirtschaft Nachdiplomstudien HF Kompaktkurse Seminarangebote

Code scannen, www.hkvbs.ch oder 061 295 63 63

Interessiert? Jetzt bewerben: DSM Nutritional Products AG Lehrlingsausbildung Postfach CH-4334 Sisseln Telefon +41 62 866 23 80 Eignungsabklärung unter DSM-LEHRE.CH

Freie Stellen 2013 bei DSM Chemie- und Pharmatechnologe/-in, EFZ


16

fricktal Hinweis

14. November 2012 n 46 n fricktal.info

______________________________________

Ist Wasserkraft naturverträglich? Novemberstimmung Stausee Ryburg-Schwörstadt Die Blätter fallen, das Jahr wird älter, und das Klima ziemlich kälter. - Auch die Nächte werden länger, - stürmische Winde werden strenger. Novemberstimmung, Nebelschwaden ,Regenschauer, hoch der Kragen, - warme Kleider muss man tragen, - schneller rennen nicht verzagen. Schlechtes Wetter gibt es nicht, - das der Novemberzeit entspricht, - auch wenn

der Tag viel kürzer ist - und man am warmen Ofen sitzt. Die Bäume kahl, in unserm Tal, - für diese Jahreszeit normal, - zum Wandern trotzdem ideal, - durch Feld und Wald, du hast die Wahl. Verschiedenes Wetter gibt es immer, garstig, graues oder noch schlimmer. Mach dich trotzdem auf die Socken, bleibe nicht zu Hause hocken, - wenn's auch regnet oder schneit - und zwischendurch die Sonne scheint. Peter Pero Külling, Möhlin

Feuer und Flamme im Primarschulhaus Mumpf Erzählnacht an Kindergarten und Primarschule Mumpf (mf) Die diesjährige Schweizer Erzählnacht fand letzten Freitag statt. An Hunderten von Veranstaltungen im ganzen Land erzählten, rezitierten und inszenierten Kinder und Erwachsene bereits zum 23. Mal Geschichten. Auch der Kindergarten und die Primarschule Mumpf waren dieses Jahr Teil der Schweizer Erzählnacht und organisierten einen Geschichtenabend. Die Schweizer Erzählnacht wird jedes Jahr am zweiten Freitag im November gefeiert und ist ein Leseförderungsprojekt des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zusammenarbeit mit Bibliomedia Schweiz und UNICEF Schweiz. 2011 haben rund 50 000 Personen an der Erzählnacht teilgenommen. Somit ist sie die wohl grösste Kulturveranstaltung der Schweiz. Alle Veranstaltungen in Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen und Kulturinstitutionen setzen jeweils ein gemeinsames Motto individuell um. Dieses Jahr lautete es: «Feuer und Flamme». Bei der Erzählnacht 2012 machte auch der Kindergarten und die Primarschule Mumpf mit. Bereits im Vorfeld hatten sich die Schüler und Schülerinnen mit dem Element Feuer, seinen Eigenschaften und seinem Symbolgehalt auseinandergesetzt und das Schulhaus mit vielen Texten, Bildern und Dekorationen

Hinweis

stimmungsvoll eingerichtet. Bei Anbruch der Dunkelheit fanden sich viele gespannte Kinder und Eltern auf dem Schulareal ein. Das stimmungsvolle Licht der gebastelten Feuerlaternen wies ihnen den Weg zu den Erzählstätten. Die Besucher konnten aus einem grossen Angebot an Geschichten auswählen und an diesem Abend an bis zu drei Lesungen teilnehmen. Lehrpersonen und Eltern erzählten in den gemütlichen und mit vielen Kerzen erleuchteten Lesestuben Geschichten für die verschiedenen Altersstufen. Die Besucher hatten die Qual der Wahl: Hans Christian Andersens Mädchen mit den Schwefelhölzern? Prometheus aus der griechischen Mythologie? Oder vielleicht eine englische Geschichte? Natürlich durfte auch ein Lesekaffee nicht fehlen. In der Kaffeestube verwöhnte ein erstklassiges Kuchenbuffet die Gäste mit vielen «gluschtigen» Backwerken, welche Eltern der Schule spendierten. Der Erlös dieser Erzählnacht fliesst in die Schulbibliothek. Dank der vielen Mitwirkenden aus der Elternschaft wurde das Debut der Erzählnacht in Mumpf ein voller Erfolg. Ob es nächstes Jahr wohl eine Fortsetzung gibt? Lehrpersonen und Eltern erzählten in den gemütlichen und mit vielen Kerzen erleuchteten Lesestuben Geschichten für die verschiedenen AltersstufenFoto: zVg

Podiumsdiskussion im Naturama Aargau (pd) Strom aus Wasserkraft wird als nachhaltige Energie verkauft. Aber ist das Produkt tatsächlich so ökologisch und CO -neutral wie angepriesen? Dürfen die letzten freien Fliessstrecken unserem grenzenlosen Energiehunger geopfert werden? Solche Fragen und was für Wege es aus der Energiefalle gibt, werden am 21. November, an einer Podiumsdiskussion des Naturama Aargau diskutiert. Im Aargau fliessen Aare, Reuss, Limmat und Rhein. Der Aargau ist der Kanton der Flüsse und das Wasserschloss der Schweiz. Sowohl im Wappen wie in seinem Namen («Aare-Gau») findet sich der Lebensraum «Flusslandschaft» wieder. Flüsse mit ihren Auen sind der einmalige und charakteristische Lebensraum unseres Kantons. «Auen gehören zum Aargau» heisst das Motto des Auenschutzparks Aargau, welches zeigt, dass diese Teil der Identität unseres Kantons und seiner Bevölkerung sind. Ein Grossteil der einheimischen Tier- und Pflanzenarten kommen hier von Natur aus vor. Die frei fliessenden Flüsse mit ihrer Wasserdynamik und dem nach jedem Hochwasser wieder veränderten Lebensraum wurden jedoch auch im Aargau im Zuge der Industrialisierung stark verändert. Fliessgewässer wurden kanalisiert und Ufer hart verbaut. Ehemals fliessende Flüsse mit ihren Überschwemmungszonen wurden in eine Kette von aneinandergereihten Stauseen verwandelt. Als Folge davon bringen Flüsse heute kaum noch Geschiebe, welches für das Überleben unzähliger Tier- und Pflanzenarten überlebenswichtig ist. Wandernde Fischarten wie Nase und Lachs sind infolge der Kraftwerkswehre, die als Wanderbarrieren wirken, ausgestorben oder auf kleinste Restpopulationen zusammengeschmolzen. Typische Besiedler von Kies- und Sandbänken oder Stillgewässern der Aue wie der Kleine Rohrkolben, die Tamariske, die Wasserfeder oder das Pfeilkraut sind ausgestorben oder fristen ihr Überleben in winzigen Beständen. Im Zuge der «Energiewende» und dem damit verbundenen Ausstieg aus der Kernenergie nimmt der Druck auf die allerletzten Fliessstrecken an den Flüssen zu. Wasserkraft wird generell als gut, erneuerbar und «grün» verkauft. Doch wie steht es mit deren negativen Auswirkungen auf die Biodiversität? Nach einem Einführungsreferat von Stefan Kunz (Rheinaubund) diskutieren an der Naturama-Podiumsdiskussion Hans-Kaspar Scherrer (Vorsitzender Geschäftsleitung IBAarau), Norbert Kräuchi (Abteilung Landschaft und Gewässer), Johannes Jenny (Pro Natura Aargau) und der lokale Auen- und Fischspezialist, Peter Jean-Richard, die Frage nach der Naturverträglichkeit der Wasserkraft und neuen Wegen aus der Energiefalle. Mittwoch, 21. November, 20 bis 22 Uhr, anschliessend Apéro, um 19 Uhr Türöffnung zur Besichtigung der Sonderausstellung «CO � - Lebenselixier und Klimakiller», Naturama Aargau, Feerstrasse 17, Bahnhofplatz, 5001 Aarau. Kostenloser Anlass, keine Anmeldung nötig.

Die reformierte Kirchgemeinde Rheinfelden unterstützt dieses Jahr Frauen im Süden der DR Kongo Foto: zVg

Rheinfelden: Ein Fest für die ganze Familie Ref. Kirchgemeinde: Afrikanische Soirée und Bazar (eing.) Die Reformierte Kirchgemeinde Rheinfelden unterstützt durch ein afrikanisches Soirée und den Bazar am 23. und 24. November ein Frauenprojekt in der DR Kongo. Zum «Soirée africaine» am Freitag, 23. November, ab 18.15 Uhr im Kirchgemeindehaus, Roberstenstrasse 22, bietet das ehrenamtliche Küchen- und Serviceteam ein afrikanisches Fünf-GangMenü. Als kulturelle Umrahmung singt der Chor «Nouvelle Alliance» aus Baden. Infos und Anmeldung: Montag bis Fretag, 13.30 bis 17.30 Uhr im Sekretariat der Kirchgemeinde; Tel. 061 831 52 42 oder E-Mail: sekretariat@ref-rheinfelden.ch Für die ganze Familie ist der bunte Bazar am Samstag, 24. November, von 10 bis 16 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus. Es gibt Glücksrad und Tombola mit

schönen Preisen, gespendet von den Rheinfelder Geschäften und Einrichtungen. Herzlichen Dank! Für die Kinder gibt es einen Trommelworkshop und die Möglichkeit, sich afrikanische Frisuren flechten zu lassen. Der Weihnachtsverkauf ist wieder in die bunte Reihe der Verkaufsstände integriert. Auch der Kuchen- und Backwaren-Stand mit verlockenden Kreationen fehlt nicht. Die «Groupe de langue française» präsentiert ein neues Festabzeichen. Auch «amnesty international» wird mit einem Stand vertreten sein. Am Samstag wird ein Menü aus Afrika und eines aus Italien serviert. Das ganze Freiwilligenteam freut sich auf zahlreiche Besucher. Alle Einnahmen beider Tage kommen einem Projekt zugute, das die Ausbildung und die Verbesserung der sozialen Lage von Frauen im Süden der DR Kongo unterstützt.

Bibliothek Wallbach ist Feuer und Flamme (rw) 31 Jugendliche kamen am 9. November an die Erzählnacht der Bibliothek Wallbach. Passend zum diesjährigen Thema «Feuer und Flamme» wurde mit einer Fackelwanderung gestartet. Danach gab es Würste und Marshmellows vom Grill. Nach der Stärkung waren alle bereit für den doch etwas gruseligen

und unheimlichen Film «Das Haus der Krokodile», welcher in der Bibliothek gezeigt wurde. Bis Mitternacht wurde gebannt geschaut. Und wie es zur Kinoatmosphäre gehört, wurden riesige Mengen von Popcorn vertilgt. www.bibliothek-wallbach.ch

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Eiszeit in Bad Säckingen

Eisbahn am 1. Dezember geöffnet (pd) Die wohl schönste und romantischste Art sich kalte Füsse zu holen, ist auf einer Schlittschuhbahn. In diesem Jahr holen der Stadtmarketingverein Pro Bad Säckingen und die Tourismus GmbH Bad Säckingen wieder eine Open-Air-Eisbahn in die Trompeterstadt und laden zum zweiten «Bad Säckingen on Ice» ein.

Vorsitzende Heike Rieck-Leibrock kündigte bereits im Frühsommer während der Hauptversammlung von Pro Bad Säckingen an, dass es in diesem Jahr kein Silvesterfeuerwerk mehr und stattdessen auf vielfachen Wunsch der Bevölkerung wieder eine Eisbahn im Schlosspark geben soll. Ab Samstag, 1. Dezember, bis Sonntag, 6. Januar, ist es soweit. Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm, einem Eisstockturnier und einem besonderen Angebot nicht nur für

Schulen, können die Besucher ihre Runden drehen. Am 1. Dezember wird die Eisbahn um 11 Uhr feierlich eröffnet und am Sonntag, 2. Dezember, beginnt die erste von insgesamt vier Meisterschaften in Eisstockschiessen. Die Öffnungszeiten der Eisbahn sind von Montag bis Freitag in der Schulzeit von 14 bis 20 Uhr. Während der Schulferien ist die Eisbahn von Montag bis Freitag von 10.30 bis 20 Uhr geöffnet. Weitere Öffnungszeiten: samstags

von 10.30 bis 21 Uhr und sonntags von 10.30 bis 20 Uhr. Heiligabend von 10.30 bis 13 Uhr und über die Feiertage von 10.30 bis 18 Uhr. Silvester von 10.30 bis 17 Uhr und Neujahr von 14 bis 18 Uhr. Bei Anmeldungen von Schulklassen ist eine Öffnung der Eisbahn auch ab 8 Uhr möglich. Kinder bis fünf Jahre zahlen keinen Eintritt. Von sechs bis acht Jahre 1,50 Euro und von neun bis zwölf Jahre zwei Euro; Jugendliche ab 13 Jahren, Schüler und

Studenten 2,50 Euro und Erwachsene drei Euro. Die Gebühr für Leihschlittschuhe beträgt für zwei Stunden drei Euro, wobei für die Schlittschuhe eine Kaution in Form des Ausweises oder 30 Euro hinterlegt werden müssen. Weitere Informationen zur Schlittschuhbahn im Schlosspark gibt es bei der Tourismus GmbH Bad Säckingen, Telefon 0049 7761/5683-0, tourismus@badsaeckingen.de,www.badsaeckingen.de.


fricktal.info n 46 n 14. November 2012

17

fricktal

Handwerk als Leidenschaft Weben, Töpfern und Bienenhotels in Zeihen (iln) Am zweiten November-Wochenende waren in Zeihen Arbeiten von Sophia Brodowski (Weben), Louis Brodowski (Töpfern) und Maja Waldmeier (Bienenhotels) zu sehen. Für die Weberin aus Zeihen entstand die Liebe zum Weben vor bald 25 Jahren, nämlich durch Siegfried Lenz’ Roman «Heimatmuseum»: «Darin kommt eine grossartige Weberin vor, es hat mich einfach hineingezogen.» Kurz darauf besuchte sie in Asp eine Ausstellung und durfte sich zum ersten Mal selber an den Arbeitseinsatz des Rotary-Club Laufenburg-Fricktal für den Perimuk-Erlebnisweg Webstuhl setzen. Über ein Zeitungsinseauf dem Gansinger Cheisacher Foto: zVg rat stiess sie auf einen Webkurs in Frick, den die Textillehrerin Maja Waldmeier angeboten hatte. Und dann war es um sie geschehen: Sie hat den ersten Webstuhl gekauft und im alten Bauernhaus eine Galerie für die inzwischen drei Webstühle bauen lassen. Dort entstehen selber entworfene Schals, Handtücher so- Die drei Aussteller (von links): Sophia Brodowski, Louis Brodowski und Maja Waldmeier. Foto: zVg wie Stoffe für Kleider und Möbel.

Rotarier im Einsatz für den Kindererlebnisweg

Gansingen: Perimuk-Wanderweg für Kinder auf dem Cheisacher (re) Die Abenteuer aus dem Kinderbuch Perimuk werden zum Erlebnis. Der Rotary-Club Laufenburg-Fricktal hat auf dem Cheisacher am neuen Wanderweg für Kinder gebaut. Kinder für eine Wanderung zu motivieren, ist nicht einfach. Wenn die Wanderung mit einer spannenden Geschichte verbunden wird, wird sie auch für Kinder interessant. Wenn es unterwegs noch etwas zu entdecken gibt, wird die Wanderung zum Erlebnis für die ganze Familie. Vor diesem Hintergrund ist das Kinderbuch «Perimuk und die Abenteuer seiner Kinder» entstanden, das im August dieses Jahres erschienen ist. Der Jurasaurus Perimuk ist ein FantasieSaurier des Juraparks Aargau. Mit dem Kinderbuch wird das gutmütige und etwas ängstliche Urtier lebendig und erlebt zusammen mit dem Fuchs Rotpelz, dem Marder Spitzzahn und Borschti, einer Wildsau, spannende Abenteuer auf dem Gansinger Cheisacher. An den realen Schauplätzen des Kinderbuches hat der Rotary-Club LaufenburgFricktal nun am künftigen Kinderwan-

Kurzmeldung

derweg durch den «Isegrabe», eine spannende geologische Verwerfung im Wald, gearbeitet und einen Rastplatz mit einer Sitzbank und einer Feuerstelle ausgestattet. Hier werden ab dem Frühjahr 2013 Familien Rast machen, die den Spuren von Perimuk folgen. Auf dem Erlebnisweg werden sie den Szenen aus dem Kinderbuch begegnen, die mit Holzfiguren dargestellt werden. Für künftige Feuer am aufgewerteten Rastplatz haben die Rotarierinnen und Rotarier mit ihren Familien auch bereits gesorgt: Rund fünf Ster Holz wurden geschlagen und bereitgestellt. Der Rotary-Club Laufenburg-Fricktal unterstützt jedes Jahr zahlreiche Hilfsprojekte im In- und Ausland, meist humanitärer Art. Es gehört zur Tradition, dass die Vereinsmitglieder jedes Jahr auch selber Hand anlegen. So stand der Club über die Auffahrtstage bereits in Andiast im Bünderland gemeindienstlich im Einsatz. Zum Cheisacher hat der Rotary-Club Laufenburg-Fricktal schon lange eine Verbindung: Vor Jahren hat der Club den Rastplatz bei der Sternwarte auf dem Cheisacher gebaut.

_______________________________________________________________________________________

Integrative Schulung Ein Angebot der Schule Ueken (eing.) Die Schule Ueken ist bereits seit sechs Jahren eine integrative Schule. Letztens lud die Schule im Zusammenhang mit dem aktuellen Jahresschwerpunkt «anders sein» zu einem Elterninformationsanlass ein, der sehr gut besucht war. Ziel des Anlasses war es, die Rollen aller Beteiligten darzulegen und den Austausch mit den Eltern zum Thema «IS» zu pflegen. Nur wenn die Bereitschaft, am gleichen Strick zu ziehen, bei allen vor-

handen ist, kann das einzelne Kind optimal gefördert werden. Deshalb ist es der Schule ein Anliegen, einen guten Kontakt mit den Eltern zu pflegen. Silvia Bach vom Schulpsychologischen Dienst, die Schulleiterin, Gabi Müller, sowie die Schulische Heilpädagogin, Ruth Fellner, und die Klassenlehrperson, Rita Müller, warteten mit vielen Hintergrundinformationen und konkreten Beispielen aus dem Alltag auf. Sie zeigten die Chancen von «IS», die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen auf. Die Schule geht den eingeschlagenen Weg weiter und möchte sich stetig weiterentwickeln.

vom Fricktal – fürs Fricktal

Durch Bienen zu Wildbienenhotels Maja Waldmeier hat vor drei Jahren einen Imker-Kurs besucht und sich einige Bienenvölker zugelegt. So entstand auch die Idee für die Wildbienenhotels. «Die Welt der Wildinsekten ist faszinierend und vielfältig und eine spannende Erweiterung der Imker-Arbeit.» Die «B&Bees» sind aus verschiedenen Materialien entstanden, und alle sind Unika-

te: «Bei der Gestaltung lasse ich mich jeweils vom Material inspirieren.» Für Louis Brodowski begann es mit einem Töpferkurs im Tessin vor zwölf Jahren: «Ich war fasziniert davon, wie vielfältig das Material ist und wie es durch das Brennen seine fertige Form erhält.» Inzwischen besucht er regelmässig Kurse im Keramik-Keller einer Freundin im gleichen Dorf und hat sich auf Blumen-

Generalversammlung

töpfe und «Tätowierungs-Viecher» spezialisiert – so nennt er seine farbenfrohen Fabelwesen. Die Ausstellung war gut besucht und bot Gelegenheit, Bestellungen für besondere Wünsche aufzugeben. So werden die Webstühle in den kommenden Wochen fleissig im Gebrauch sein, und das eine oder andere Naturprodukt aus Zeihen wird wohl unter dem Weihnachtsbaum liegen.

_____________________________________________________________________________________________________

Letzte Talfahrt der «Immerblauen» Laufenburg: Skiclub «Immerblau» hat sich aufgelöst (jsch) Politiker spotten oft bei missfälligen Standpunkten anderer von populistischer Stammtischpolemik. Vielfach stehen Stammtischmeinungen und Politik jedoch Seite an Seite. Ein guter Stammtisch pflegt sein «Brainstorming» und aus vielen Ansichten prägen sich brauchbare Einfälle von Stammtischrunden. Der Skiclub «Immerblau» ist das Produkt aus einer Stammtischdiskussion vor 40 Jahren. Ein Stammtischler hatte die Idee, gemeinsam ein Skiweekend zu organisieren. Dieser Vorschlag wurde in die Tat umgesetzt und am Samstag, 19. Februar 1972, reiste eine Gruppe von zehn Skibegeisterten mit Sack und Pack und natürlich auch mit Skis über Andermatt und den Oberalppass ins Skigebiet von Rueras/Dieni. Mit bester Stimmung wurde für zwei Tage die Planatschhütte bezogen, um gleich im damals noch reichlichen Schnee zu den ersten Probefahrten durchzustarten. Die Premiere war geglückt und mit einem zünftigen Fest mit eigener Musik wurde der Einstand bis tief in die winterliche Nacht gefeiert. Der Ausflug hatte überzeugt und wiederholte sich viele Jahre. Am Stamm von Silvester 1972 beschlossen die Skifans, einen Skiclub zu gründen. Am 5. März 1973, nach einem weiteren Weekend, wurde die erste Generalversammlung im Restaurant Warteck in Laufenburg abgehalten. Der Name des Clubs sollte «Himmelblau» heissen. Einer frotzelte «Immerblau». Dieser Name prägte die darauffolgende 40-jährige Geschichte. Adolf Schmidli wurde erster Präsident. Für den Geehrten nicht voraussehbar, er sollte sein Amt für 40 Jahre innehaben. Periodisch versuchte Adolf Schmidli zwar wegen Amtsmüdigkeit zu demissionieren. Stets ein aussichtsloses Vorhaben. Immer wieder wurde er von den Vereins-mitgliedern überzeugend in seinem Amt bestätigt. Als Schmeicheleinheit und in Würdigung seiner Verdienste um den Club wurde ihm bei Halbzeit die EhrenpräsidentenWürde verliehen und damit endgültig festgenagelt. Eintritt nur bei Austritt Die Vereinsgrösse wurde auf 17 Mitglieder festgelegt. Neueintritte waren nur möglich bei einem Austritt. Für einen Clubkandidaten mussten alle ihre Zustimmung geben. Auch wurde ernsthaft über die Mitgliedschaft von Frauen dis-

kutiert. Der Versuch scheiterte, weil man nicht einig wurde, ob die Frauen nun schwarz, blond, dick, dünn usw. sein sollten, sodass zu deren Mitgliedschaft Abstand genommen wurde. Statuten überflüssig Statuten waren für den Verein überflüssig. Statut war der Präsident, dem sich die Mitglieder gerne unterwarfen. Die Vereins-Maxime waren Geselligkeit, Humor und Musik. Im Skiclub wurde nicht nur dem weissen Sport gefrönt, sondern jährlich überraschten die Mitglieder ihre Frauen und Kinder mit einem Familienausflug irgendwohin in den Schnee. Mit den Angehörigen organisierte der Club ab 1977 eine gern beachtete Guggenmusik während der Fasnacht Laufenburg. Überhaupt dominierte bei den «Immerblauen» eine eigene Hausmusik, welche bei den Ausflügen eine grosse Fangemeinschaft mobilisierte. Einen weiteren spektakulären und fasnächtlichen Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war zum 20-Jahre-Jubiläum des Vereins ein von Adolf Schmidli moderierter, hausgemachter, närrischer Abend im «Löwen»-Saal. Innert weniger Tage waren für diesen Anlass sämtliche Plätze ausgebucht. Der Erfolg war einmalig und nachhaltig.

mit vielen Höhepunkten und entführten die Senioren aus ihrer Alltäglichkeit. Jubiläum und gleichzeitig Ende Am vergangenen Samstag feierte der Skiclub «Immerblau» an der Generalversammlung sein 40-jähriges Bestehen und gleichzeitig das Ende der Vereinstätigkeit. Das Streben war nie, den Verein zu vergrössern oder mit möglichst vielen Mitgliedern zu aktivieren. Dies führte zur Überalterung. Das älteste Mitglied ist über 80 Jahre, das jüngste über 60 Jahre alt. Die Aktivitäten haben nachgelassen. Ein Grund für den Vorstand, an der Generalversammlung die Auflösung des Vereins zu beantragen. Mit Wehmut und in Gedanken bei den vergangenen schönen und geselligen Vereinsjahren wurde von den Mitgliedern, bei Fassbier, die Auflösung des Vereins beschlossen. Zum Ende der Vereinsgeschichte erinnerte Präsident Schmidli noch an das auf tragische Weise verstorbene Gründungsmitglied Hermann Christen.

Das Finale Das Finale der «Immerblauen» wurde mit einem feinen Nachtessen und einem von Viktor Erhard organisierten, zünftigen Abschlussfest, nach Skiclubart, zu dem auch die Damen eingeladen waren, besiegelt. Der Skiclub «Immerblau» war ein Sommerfest im Altersheim feiner aber auch spektakulärer Club. In Selbst sozial engagierten sich die Ski- memoriam Skiclub «Immerblau» Laufenclubmitglieder mit ihren Frauen. Viele burg. Jahre organisierte der Club im Altersheim «Klostermatte» in Laufenburg, zur Unser Bild: Der Vorstand des Skiclub Freude der Betagten, ein Sommerfest Immerblau.


18

fricktal

14. November 2012 n 46 n fricktal.info

Leseförderung im Schlafsack Erzählnacht unter dem Motto «Feuer und Flamme» in Eiken (obe) «Feuer und Flamme» lautete das Motto der diesjährigen Schweizer Erzählnacht. Bibliotheksräume, Schulzimmer und andere Plätze verwandelten sich an diesem Tag oder in dieser Nacht in Orte, wo Kinder, Jugendliche und Erwachsene in die Welt der Geschichten und Fantasien eintauchen konnten.

Chaischter Fasnacht 2013: Haldejoggeli im Mittelpunkt (jw) De Haldejoggeli wird es an der Fasnacht 2013 wohl bunter treiben denn je, den Leuten noch ausgelassener und verrückter um die Köpfe sausen, sind doch sowohl das Motto wie auch die traditionelle Plakette der Chaischter Fasnacht ihm gewidmet. «I de Tüfelschuchi tuets rumple und brodle, jetz will de Haldejoggeli mit de Chuderli ome tobe!» – so lautet das aus der Feder des Frauenturnvereins stammende Fasnachtsmotto, das Narrenvater Marco Zaugg am Sonntagmorgen punkt 10.51 Uhr auf dem Joggeliplatz in Kaisten einer grossen Schar Neugieriger präsentieren konnte. Und auf der Plakette bzw. dem Fasnachtsorden, die ab Anfang Januar durch Schüler in den Vorverkauf gelangen werden, hat die Kaister Künstlerin Susanne Hörth den Haldejoggeli gleich in sechsfacher Ausführung gekonnt in Szene gesetzt. Nach der Präsentation von Motto und Plakette sowie einem ersten Intermezzo der Tschättermusik der Alten Garde war es um 11.11 Uhr soweit, dass die fünfte Jahreszeit mit einem dreifachen «D’Mülleri het, si het...» lautstark willkommen geheissen wurde. In diesen Willkomm stimmte dieses Jahr – dem sonntäglichen Fasnachtsbeginn sei Dank – sogleich die Guggenmusik Prototype mit ein und sorgte für kakophonische Fasnachtsstimmung. Da warteten die vielen Gäste gerne etwas länger auf die «Original Chaischter Mählsuppe», die die Fasnachtsgesellschaft jeweils zum Fasnachtsauftakt offeriert. Bereits um 6.30 Uhr hatte die Küchencrew mit der Vorbereitung der rund 100 Liter Mählsuppe (zirka 350 Portionen) begonnen – zusammen mit den je rund 15 Kilogramm Säuschwänzli und -schnörli

Erzählnacht an Schule Ueken (af) Jedes Jahr wird am zweiten Freitag im November die Schweizer Erzählnacht gefeiert. Über 600 verschiedene Veranstaltungen wurden im ganzen Land

(zirka 200 Portionen), die bereits ab 9 Uhr nach altem Chaischter Brauch für das «Säuschwänzli-Ässe» bereit standen. Am Sonntagnachmittag ging es ab 13 Uhr närrisch weiter mit der Nachmittagsparty im «Gambrinus». Und am Abend stand die Guggenparade der Prototype durch die Dorfbeizen von Kaisten auf dem Programm. Nun heisst es, sich noch etwas gedulden, bis die schönste Jahreszeit so richtig durchstartet. Das nächste Mählsuppe-Ässe steht nach der Morgen-Tschättermusik am 1. Faissen, am 24. Januar, auf dem Programm. Am Abend dann gibt es kein Halten mehr: De Haldejoggeli wird gemäss dem mit der Fasnachtsgesellschaft geschlossenen Pakt für 20 Tage freigelassen, um «mit der Chuderli ome z’tobe.»

durchgeführt. Bereits zum 7. Mal war auch die Schule Ueken dabei. Dieses Jahr lautete das Motto «Feuer und Flamme». Fast niemand wollte sich das entgehen lassen und so traf eine grosse Schar Kinder vom Kindergarten und der Primarschule um 18 Uhr vor der Schule ein. Die Kinder konnten zwischen sechs spannenden Angeboten wählen. Vier Lehre-

Ziel des Projekts ist, die Lust des Lesens zu steigern. Das Erzählen in einem stimmungsvollen Rahmen ist ein einfaches und effektives Mittel der Leseförderung. Die Eiker Erzählnacht fand grossen Anklang und so konnten denn aus Platzgründen «nur» die ersten 25 angemeldeten Mittelstufenkinder berücksichtigt werden. Das Team der Bibliothek EikenMünchwilen-Sisseln begrüsste die 3. bis 5. Klässler/innen mit dem Lied «I han es Zündhölzli azündt»von Mani Matter. Nach einer kurzen Einführung ins Thema, stellte man sich bei einem Bücherdomino gegenseitig vor. Mit «Der Frosch und der Fremde» begann der erste Geschichtenteil und die Kinder durften im Dunkeln eine Geschichte aus dem geheimnisvollen, japanischen Koffertheater Kamishibai erleben. Eine feurige Überraschung erwartete die Jungs und Mädchen zum Dessert. Muffins mit Kerzen und grossen Wunderkerzen liessen die Bibliothek und viele Augenpaare erstrahlen. Eine ganz spezielle Stimmung gab es dann auch draussen am knisternden Lagerfeuer, als die Kinderschar gespannt dem Märchenklassiker «Das Feuerzeug» von Hans Christian Andersen lauschten. So wie das Feuer sich langsam von lodernden Flammen zur glimmenden Glut veränderte, wech-

Tauchten in die Welt der Geschichten und Fantasien ein

selte denn im Gegensatz die ruhige, besinnliche Stimmung am Feuer zu einem aufgeregten und turbulenten «Gewusel» beim Einrichten des Nachtlagers. In allen Ecken, Gängen und Nischen quartierte man sich mit Matten und Schlafsäcken ein und sass in kleineren und grösseren Gruppen über den ausgesuchten Büchern. Man las sich gegenseitig Witze vor, brütete über Sachbüchern, versank in spannenden Abenteuern, staunte über Rekorde im Guinness Buch oder lachte zusammen beim Comic Anschauen. Irgendwann war es dann Zeit zum Lichterlöschen und die Kinder durften noch im Schlafsack mit der Taschenlampe lesen. Immer wieder sah man jedoch Lichter zwischen den Regalen vorbeihuschen, um sich mit neuem Lesestoff ein zu decken.

Foto: zVg

Nach mehr oder wenigen Stunden Schlaf begann der Morgen sanft mit dem Lied «Chumm mir wei es Liecht azünte» von Peter Reber und schon bald mussten die Schlafsäcke wieder zusammengerollt werden. Nach einem feinen Zmorgen mit Kakao und Zopf ging für alle eine tolle Erzählnacht langsam zu Ende, während sich das Bibliotheksteam schon wieder für die nächste Kundschaft und den «normalen Bibliotheksalltag» an einem Samstagmorgen bereit machte. Das Bibliotheksteam hofft, dass noch viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene «Feuer und Flamme» für Bücher werden und macht deshalb auf die Aktion «gratis lesen bis Ende Jahr» bei Anmeldung für das Bibliotheksjahr 2013 aufmerksam. www.bibliothek-eiken.ch

«Feuer und Flamme» für Erzählnacht Ueken: «Schweiz bewegt»-Duellpartner löste Wettschuld ein (eing.) Das Spiel mit dem Feuer, brennende Leidenschaften, Feuerdrachen und Hexentänze. Es gibt viele Sagen, Märchen und Erzählungen, in denen Feuer in verschiedenen Facetten eine Rolle spielt. «Feuer und Flamme» war das Motto der diesjährigen Schweizer Erzählnacht vom 9. November, zu der in vielen Gemeinden, darunter auch in Ueken, Geschichten zum Thema erzählt wurden. Das Feuer in Ueken entfachte Gemeindeammann Martin Deiss mithilfe einer kleinen Geschichte über das «Zündhölzli». Er begrüsste eine grosse, muntere Gästeschar, die sich im Innenhof der Schmiedstube einfand. Erste Regentropfen vermochten dem züngelnden Feuer nichts anzuhaben und so siegte Feuer über Wasser! Feine Düfte lagen in der Luft, würzig herb brodelte es im Hexenkessel. Der Duellpartner des diesjährigen «Schweiz bewegt»-Anlasses löste seine Wettschuld ein und offerierte Suppe mit feinem Zopf und Brot. Laut Vertretern der Gemeinde Münchringen (BE) eine «echte Münchringer Suppe». In der warmen Stube, passend zu «Feuer und Flamme» dekoriert, las die Märchenerzählerin, Annemarie Euler, zwei Geschichten vor. Kein Stuhl blieb unbesetzt, kein Mucks war zu hören, so spannend und lebendig erzählte sie von Hexen, Feen und Drachen. Ein Feuerspektakel der besonderen Art konnten die Gäste danach bei Peter Lendi im Garten erleben. Während verschiedene Feuer, vom Kerzenschein über glü-

Feuer begleiteten durch die Ueker Erzählnacht

Foto: zVg

hende Finnenkerzen bis hin zu grossen, Funken speienden Scheiterhaufen, knisternd die Nacht erhellten, stärkte man sich mit einem feinen Apéro und anregenden Gesprächen. Danach bat Peter Lendi die Hälfte der Geschichtenhörer in seine Bibliothek, um der Erzählung von Ursula Kahi zu lauschen. Die andere Hälfte durfte bei David Wälchli im gemütlich urchigen «Wälchlistübli» Platz nehmen, wo der Hausherr etwas zu erzählen wusste. Zum Abschluss der diesjährigen Erzählnacht trafen sich alle wieder in der Schmiedstube. Ursula Ender und Bruno Ackle entfachten ein Duftfeuer. Feuer,

vereint mit verschiedenen Düften einheimischer Pflanzen und Bäume, ergaben ein Bouquet für alle Sinne. Diese besondere Atmosphäre, gespickt mit einer allerletzten Geschichte, erzählt von Bruno Ackle, setzte den Schlusspunkt der Erzählnacht 2012. Die Kulturkommission Ueken, welche diesen Anlass organisiert hat, hofft natürlich, dass alle Gäste behütet durch die dunkle Nacht nach Hause fanden. Oder könnte es sein, dass jemand unterwegs noch eine Hexe, den Drachen oder Feen gesehen hat? Gerne würde die Kulturkommission die Geschichten dazu hören.

an. Mit einer Präsentation ermöglichten sie einen Einblick in die vielfältige Arbeit der Feuerwehr. Eine Übersicht über die verschiedenen Angebote hatten die Kinder bereits eine Woche zum Voraus erUnd die Feuerwehr halten, sodass sie sich fünf Geschichten Die Fünftklässler lasen aus dem Buch aussuchen und ihr individuelles Pro«Die Wilden Hühner und die Liebe» vor. gramm zusammenstellen konnten. So Den sechsten Posten bot die Feuerwehr steuerten die Kinder grüppchenweise

voller Vorfreude die gewünschten Posten an. In den Pausen stärkte man sich am Buffet mit Sirup und feinem Gebäck, welches die Eltern beigesteuert hatten. In der grossen Pause gab es draussen einen feurig-heissen Punsch zu trinken. – Auch dieses Jahr war die Erzählnacht ein rundum gelungener Anlass, der hoffentlich allen in guter Erinnerung bleibt.

rinnen erzählten Geschichten: «Die Eisprinzessin und das Feuer der Liebe», «Feuerwehrgeschichten», «Das Feuerzeug» und «Achtung, Feueralarm!».


fricktal.info n 46 n 14. November 2012

19

fricktal

Zwölf mal ja zur Zukunft Herbstsynode der Kath. Landeskirche – Präsident Peter Neuhaus verabschiedet (chb) Die Synode der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Aargau hat an ihrer Herbstsitzung, der letzten unter dem Präsidium von Peter Neuhaus aus Laufenburg, allen traktandierten Geschäften zugestimmt. Bernadette Bernasconi-Huser wurde zur Präsidentin und Marcel Baumgartner zum Vizepräsidenten der Synode für die Amtsperiode 2013-2014 gewählt. Es war ein Monsterprogramm, durch das von links: Berthold u. Christina Kessler, Pfarrer Polycarp Nworie, Kirchenmusike- Synodenpräsident Peter Neuhaus «seirin Simone Böhler, vorne: Fridolin, Verena und Nikolaus Fotos: zVg ne» Synodalen zu leiten hatte am Nachmittag dieses 7. November. Zu seinen Ehren und weil der Grossratssaal in Aarau am selben Tag von der Synode der Reformierten Landeskirche besetzt war, hatten sich 122 Kirchenparlamentsabgeordnete und ihre Gäste in der Turnhalle des Ortsteils Sulz in Laufenburg ver- Bernadette Bernasconi und Peter Neuhaus nach der Präsidentenwahl Foto: zVg sammelt. Zwölf Traktanden standen auf Stein/Eiken: Begrüssung des Pastoralassistentenehepaares der Tagesordnung. Die Versammlung gedachte zu Beginn Die Synode genehmigte auch die Leis- Kirchturm zu investieren, denn dieser ist der beiden jüngst verstorbenen Geist- tungsvereinbarung mit Caritas Aargau das weithin sichtbare Zeichen die(eing.) Ende September wurde das lichen Leo Nietlispach und Vinzenz Fel- mit überwältigendem Mehr. Nur ein Teil- ses christlichen und kulturellen Gutes, Pastoralassistentenehepaar, Christider. Es folgten interessante Informatio- bereich dieser Vereinbarung, die Über- das als Aargauer Enklave mitten aus Züna und Berthold Kessler, mit seinen nen von Stadtammann Rudolf Lüscher führung des italienischsprachigen So- rich heraus in seine Umgebung ausKindern Fridolin, Nikolaus und Verena über die «Waldstadt am Rhein» Laufen- zialdienstes von Acli zu Caritas, wurde strahlt. in den Gottesdiensten in Eiken und burg und damit die Einsicht, dass für von einem Synodalen bedauert, änderte Stein begrüsst. Gleichzeitig feierte die Deutsche und Schweizer unterschiedli- aber nichts an der grundsätzlichen Ak- Einheitliches Personalreglement Kirchgemeinde Stein an diesem Woche Meereshöhen zur Berechnung von zeptanz der Vereinbarung. Noch deut- Das Organisationsstatut wird dahingechenende das Patrozinium der Kirche, licher stimmte die Synode der Überfüh- hend geändert, dass die Synode die Brückenhöhen gelten. den Hl. Bruder Klaus. rung der Fachstelle Religion Technik Kompetenz erhält, ein für die LandeskirZusätzlicher Saal für Propstei Wirtschaft an der Fachhochschule che und alle Kirchgemeinden einheitliDie Begrüssungsgottesdienste wurden Dem Verpflichtungskredit in Höhe von Brugg-Windisch in eine feste ökumeni- ches Personalreglement einführen zu von den beiden Kirchenchören aus Eiken 1,384 Mio. Franken für die Erweiterung sche Fachstelle zu: einstimmig. Diskus- können. Marianne Schmidlin aus Brugg und Stein unter der Leitung der Kirchendes Seminarhotels und Bildungshauses sionslos gutgeheissen und mit anerken- forderte in ihrer Stellungnahme zwar musikerin, Simone Böhler, mit schöner Propstei Wislikofen wurde mit nur einer nendem Applaus bedacht wurden das dazu auf, diesen Antrag abzulehnen, da Musik und Gesang begleitet. Gegenstimme zugestimmt. Zu reden Budget 2013 und der Finanzplan 2013- er den in der Schweiz geschätzten und Das Ehepaar Keßler, das sich die Stelle gab ein Votum aus der Versammlung zu 2016. Der Zentralkassenbeitragssatz erprobten Föderalismusgedanken unim Seelsorgeverband teilen wird (B. terlaufe. Aber die Argumente von Kirbautechnischen Fragen. Der Kirchenrat bleibt bei 2,7 Prozent. Kessler: 60% und Ch. Kessler: 40%) ge- Ch. u. B. Kessler vor der feierlichen hatte jedoch vorgängig dazu eine prochenratspräsident Luc Humbel überstaltete gemeinsam mit Pfarrer Polycarp Überreichung der Missio zeugten das Plenum grossmehrheitlich. funde Expertise erstellen lassen und 300 000 Franken für Kloster Fahr die Liturgie mit. In seiner Predigt stellte konnte die Bedenken ausräumen. Mit Freuen dürfte sich die Schwesternge- Nach den Klängen des Bläserquintetts Berthold Kessler Bruder Klaus in den sucht, und schliesslich hätten nun zwei der Saalerweiterung wird der steigen- meinschaft des Kloster Fahr. Ihr grosses aus Laufenburg zur Verabschiedung Mittelpunkt, der das Wesentliche des deutsche Fische «angebissen». den Nachfrage nach den Angeboten der Sanierungswerk wird von der Landeskir- von Peter Neuhaus, Laufenburg, stiesGlaubens zu verstehen versucht hat und Eine grosse Besucherschar fand sich Propstei nun Rechnung getragen. Dem che mit 300 000 Franken unterstützt, sen die Synodalen beim Apéro auf die der durch sein Leben zu einem beweg- ein, um bei der Begrüssung unserer neu- Verpflichtungskredit über 413 500 Fran- welche vornehmlich zur Renovierung neue Synodepräsidentin, Bernadette ten und lebendigen Glaubenszeugnis ge- en Seelsorger dabei zu sein. Gross ist die ken für die Sanierung der Wasserleitun- des Kirchturms Verwendung finden. Es Bernasconi-Huser aus Moosleerau, und worden ist. Am Ende des Gottesdienstes Freude, dass zu Herrn Pfarrer Polycarp gen in der Propstei wurde ebenfalls zu- war dem Kirchenrat wichtig, so Ratsprä- Vizepräsident Marcel Baumgartner aus erheiterte der Pastoralassistent die Ge- Nworie, der seit einem halben Jahr als gestimmt. sident Luc Humbel, gerade in den Kirchdorf an. meinde, indem er die Kirchenpflegeprä- Pfarradministrator tätig ist und weitersidenten, Georg Spuhler und Karl Wid- hin die Gemeindeleitung für Eiken und mer, mit zwei Anglern verglich, die uner- Stein innehat, nun auch die zweite vamüdlich die Angeln auswarfen, um neue kante Stelle im Seelsorgeverband durch ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Seelsorger zu «fischen». Dabei hätten das Pastoralassistentenpaar besetzt sie es auf beiden Seiten des Rheins ver- werden konnte. weis auf den SVPJ a s s n a ch m i t t a g (eing.) Bei reger Beteiligung wurde am vom 3. Februar letzten Mittwochabend die Generalver- 2013 in Eiken wur_______________________________________________________________________________________ sammlung der SVP-Ortspartei Eiken de der offizielle Teil durchgeführt. Der Jahresbericht der Prä- geschlossen. sidentin, Benedikta Brutschi, lässt auf Bild: Annemarie eine aktive Ortspartei mit engagierten Schweizer (links) Mitgliedern schliessen. Das Präsidium und Gemeindeamder Ortspartei Eiken übernahm neu Ge- mann Yvonne John meinderat Peter Balzer, Eiken. Mit gros- gratulieren BeneBrutschi sem Applaus wurde die langjährige Orts- dikta parteipräsidentin, Benedikta Brutschi, in (rechts) zu ihrer ihrem 25. Amtsjahr verabschiedet. Sie 25-jährigen Tätigstellt sich weiterhin für die Mitarbeit im keit als Eiker OrtsVorstand zur Verfügung. Mit dem Hin- parteipräsidentin.

Patrozinium der Kirchgemeinde Stein

Parteien

GV der SVP Eiken

Kurzmeldung

Kurzmeldung Neue NAB-Beiräte: Franziska Bircher und Martin Steiger (pd) Als neue Mitglieder des Beirats der Region Fricktal wurden Franziska Bircher, Wölflinswil, und Martin Steiger, Basel, gewählt. Die Beiräte der Neuen Aargauer Bank (NAB) sind mit ihren regionalen Marktkenntnissen wichtige Brückenbauer zwischen den NAB-Regionenleitern und potenziellen Kundinnen und Kunden. Mit Franziska Bircher konnte die NAB eine Persönlichkeit für den Beirat gewinnen, die in der Region des oberen Fricktals stark verankert ist. Als Mitglied der Geschäftsleitung ist sie bei der K. Studer AG in Frick verantwortlich für Vertrieb und Marketing. Seit 2006 ist sie zudem OK-Präsidentin der über die Region hinaus bekannten Gewerbeausstellung EXPO Frick. Martin Steiger ist Vorsitzender der Geschäftsleitung der Energiedienst Hol-

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

ding AG, Laufenburg. Neben seinen verschiedenen Mandaten im Energiebereich engagiert sich Martin Steiger auch als Mitglied des Vorstands in der Aargauischen Industrie- und Handelskammer. Die NAB freut sich, Franziska Bircher und Martin Steiger neu in ihrem Beirat begrüssen zu dürfen. Starke Verankerung in den Regionen Die Beiräte der NAB verfügen als Branchenspezialisten und Opinion Leaders über detaillierte Kenntnisse der regionalen Märkte im Kanton Aargau. Durch ihre starke Verankerung in der jeweiligen Region sind sie wichtige Ansprechpartner für die Regionenleiter. Sie vermitteln Informationen zu aktuellen Projekten sowie zu potenziellen Chancen und Risiken, die sich im Umfeld der NAB abzeichnen. Zudem nehmen die Beiräte an NABAnlässen als Botschafter der Bank teil und sind damit wichtige Ansprechpartner für potenzielle Kundinnen und Kunden.

Spaghettiessen mit Herbstmarkt an der Schule Eiken (eing.) Das beliebte Spaghettiessen der Schule Eiken fand auch in diesem Jahr bei herrlich mildem Herbstwetter statt. Leckere Spaghettis an verschiedenen Sossen wurden den zahlreichen Besuchern im Kulturellen Saal von Mitglie-

dern des Elternvereins und der Schulpflege serviert. Daneben luden die bunten Marktstände mit Backwaren und Bastelarbeiten sowie diverse Spielstationen die grossen und kleinen Besucher zum Verweilen ein. Die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler waren bereits Tage vor dem Anlass mit Backen, Basteln und diversen Vorbereitungen beschäftigt. An dieser Stelle bedankt sich die Schule Eiken ganz herzlich bei

der neu zusammengesetzten Küchenmannschaft unter der Leitung von Monika Gaschen und Toni Quaresima sowie beim Elternverein und bei der Schulpflege für die treue Mithilfe im Service. Ohne diese personelle Unterstützung wäre dieser Anlass der Schule Eiken nicht möglich. Die Einnahmen aus dem Spaghettiessen helfen mit, das Skilager 2013 der Schule Eiken zu finanzieren. Somit geht der Dank auch an alle Besucher.


20

fricktal

14. November 2012 n 46 n fricktal.info

Kochen mit

Annemarie Wildeisen und Florina Manz Rezept Florina Manz

Montag bis Sonntag 19. bis 25. November 2012

Mariniertes IngwerSchweinsfilet

Rezept Annemarie Wildeisen

Austernpilze mit Ingwer und Knoblauch

Für 4 Personen 1 Zitrone 50 g Ingwer 1 Teelöffel schwarzer Pfeffer 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel 2 Esslöffel Olivenöl 1 Schweinsfilet Salz 2 Schalotten 1 Teelöffel Butter 1 dl Weisswein 1 dl Gemüsebouillon 1 Bund glattblättrige Petersilie 1 dl Rahm nach Belieben etwas Fleur de sel

Für 4 Personen als Vorspeise 400−500 g Austernpilze 20 g frischer Ingwer 2 grosse Knoblauchzehen 1 Esslöffel Bratbutter 2 Esslöffel Olivenöl Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle 1. Die Stiele der Austernpilze entfernen. Die Pilzhüte je nach Grösse ganz belassen oder wenn nötig halbieren oder dritteln. 2. Den Ingwer und den Knoblauch schälen und zusammen fein hacken. 3. In einer Bratpfanne Bratbutter und

Die TV-Rezepte Tele M1 MO/DI/DO/FR/SA/SO 17.00 Uhr; MI 17.50

Olivenöl rauchheiss erhitzen. Die Austernpilze darin unter gelegentlichem Wenden 3 Minuten kräftig und leicht braun braten. Dann die Ingwer-Knoblauch-Mischung darüber verteilen und die Pilze weitere 2−3 Minuten braten. Am Schluss mit Salz und Pfeffer würzen. Die Pilze können als Vorspeise auf einem Blattsalat oder auf in Olivenöl gebratenen Brotscheiben serviert werden, passen aber auch ausgezeichnet als Beilage

1. Für die Marinade die Schale der Zitrone fein abreiben. 2 Esslöffel Saft auspressen. Den Ingwer schälen und fein Für den Kleinhaushalt reiben. Den Pfeffer im Mörser mittelfein 2 Personen: Zutaten halbieren. zerstossen. Alle diese Zutaten mit dem 1 Person: Zutaten vierteln. Wichtig: GeKreuzkümmel und dem Olivenöl zu einer nügend Fett zum Braten der Pilze verMarinade verrühren. wenden, sonst werden sie nicht braun. 2. Beim Schweinsfilet das schmale Pro Portion 3 g Eiweiss, Ende umlegen und mit einer Küchen9 g Fett, 2 g Kohlenhydrate; schnur binden, sodass das Filet eine 104 kKalorien oder 435 kJoule gleichmässige Dicke aufweist. Das Filet Glutenfrei, lactosearm rundum mit Marinade einstreichen und

zu kurz gebratenem Fleisch aller Art.

salzen. Anschliessend das Filet möglichst satt in Klarsichtfolie wickeln. 3. Die Schalotten schälen und fein hacken. In einer kleinen Pfanne die Butter erhitzen und die Schalotten darin glasig dünsten. Weisswein und Bouillon dazugiessen und zur Hälfte einkochen lassen. 4. Die Petersilie fein hacken. 5. Den Rahm zur Sauce geben und alles kurz mit dem Stabmixer pürieren. Nochmals kurz einkochen lassen. Beiseitestellen. 6. 20 Minuten vor dem Servieren das Schweinsfilet in der Folie in einen Siebeinsatz legen und im Dampf 15 Minuten garen. 7. Das Schweinsfilet aus dem Dampf nehmen, die Folie öffnen und den Jus zur Sauce geben. Das Filet in der gehackten Petersilie wenden und warm stellen. Die Sauce aufkochen, wenn nötig nochmals reduzieren und mit Salz sowie Pfeffer würzen. 8. Das Filet in Medaillons schneiden. Mit der Sauce auf vorgewärmten Tellern anrichten, nach Belieben mit etwas Fleur de sel würzen und sofort servieren.

Für den Kleinhaushalt Nicht geeignet für die Zubereitung in kleiner Menge. Pro Portion 24 g Eiweiss, 27 g Fett, 2 g Kohlenhydrate; 370 kKalorien oder 1551 kJoule

Hinweise

20 Jahre und noch immer in Kinderschuhen Jubiläum des Tagesfamilienverein Möhlin und Umgebung (eing.) Der Tagesfamilienverein Möhlin und Umgebung wird am 20. November zeitgleich zum «Tag des Kindes» genau 20 Jahre alt. Der Tagesfamilienverein sucht Familien, welche Tageskinder bei sich zu Hause aufnehmen und in liebevollen, geregelten Strukturen betreuen. Der Familienanschluss und der damit verbundene soziale Umgang unterstützen die natürliche Entwicklung der Kinder. So haben erwerbstätige Eltern die Gewissheit, dass ihr Kind eine optimale und ihnen entsprechende Betreuung erhält. Bereits 1984 wurde die Notwendigkeit einer Kinder-Tagesbetreuung für berufstätige Eltern durch private Tages-/Pflegefamilien in Möhlin erkannt und durch «Pro Juventute» thematisiert. Anfänglich waren es nur zwei bis drei Tagesmütter, welche sich dieser verantwortungsvollen, teils sicher anstrengenden, aber in ihrer Gesamtheit schönen Tätigkeit als

Tagesmutter zur Verfügung stellten. Rund acht Jahre später, am 20. November 1992, schlossen sich 20 engagierte Personen zum «Tagesfamilienverein Möhlin» zusammen. Der unermüdlichen Mithilfe seiner Mitglieder ist es zu verdanken, dass der Verein heute auf 80 Aktiv- (davon 30 Tagesfamilien) und 22 Passiv-Mitglieder blicken kann. Dabei hat der Verein sogar die Grenzen seines Gründungsortes «überschritten» und betreut heute Gemeinden von Rheinfelden bis Stein mit. Meilenstein «Sozialtarif» Ein grosser Meilenstein für den Verein stellte die Unterstützung seitens der Gemeinden Möhlin und Zeiningen dar. Seit einigen Jahren hat der Verein mit den beiden Gemeinden einen Sozialtarif. Dieser ermöglicht eine einkommensabhängige Tarifgestaltung. Somit können auch alleinerziehende oder finanziell schwächer gestellte Familien von dieser

Betreuungsform Gebrauch machen. Seit anfangs 2012 ist der Verein auch in Rheinfelden tätig und wird von der Stadt mit einem Grundbeitrag unterstützt. Der Verein übernimmt folgende Aufgaben: – Er klärt die Bedürfnisse der Tagesfamilien und betreuungssuchenden Familien ab und führt passende Parteien zusammen; – Er übernimmt sämtliche administrativen Arbeiten, erstellt für die Tagesfamilie Lohnabrechnungen und fakturiert direkt an die abgebende Partei; – Beide Parteien können sich bei Problemen an die Vermittlung wenden; – Die Betreuungszeiten können flexibel und individuell gewählt werden. So ist auch eine Stunden-, Halbtags oder Ganztags Betreuung möglich; – Für ältere Kinder besteht die Möglichkeit eines Mittagstisches; – Die Tagesfamilie wird mit einer entsprechenden Ausbildung auf die Tätigkeit vorbereitet und bildet sich regelmässig weiter. Ein wesentliches Merkmal dieser Betreuungsform besteht darin, dass die Tagesfamilie diese Tätigkeit in ihrem gewohnten Umfeld verrichten kann. Die Betreuungsplätze werden aufgrund gesetzlicher Vorgaben durch die jeweilige Wohngemeinde geprüft. Der Tagesfamilienverein gehört dem schweizerischen Dachverband Tagesfamilie Schweiz an. Dieser Verband ent-

stand 2006 ebenfalls durch die «pro Juventute», welche diese Betreuungsform über 20 Jahre führte. Der Verband vertritt die Interessen der einzelnen Mitglieder und Tagesorganisationen auf nationaler Ebene. Er setzt sich für gute Betreuungsqualitäten und kontinuierliche Qualitätsentwicklung aber auch für eine Berufs-Anerkennung als Tagesmutter/vater ein. In Bevölkerung anerkannt Die gute Integration des Vereines bei der Bevölkerung zeigt sich auch immer wieder darin, dass bei Anlässen Partner und Gönner motiviert werden können. So seien stellvertretend die Bäckereien Aukofer und Büeler, Möhlin, sowie Stocker’s Back und Snack Haus, Zeiningen, erwähnt, die dem beliebten «Smilie-Weggli» seit Jahren zum «Tag des Kindes» zur Bekanntheit verholfen haben. Der Verein freut sich deshalb auch in diesem Jahr über die tolle Unterstützung und dankt den Bäckereien bereits im voraus von ganzem Herzen. Wer ist an einer Betreuung durch den Tagesfamilienverein interessiert oder hat die Möglichkeit, ein oder mehrere Tageskinder zu Hause zu betreuen? Gerne beantwortet die Geschäftsstelle Fragen, Telefon 061 851 20 00 oder E-Mail tagesfamilien.moehlin@bluewin.ch.

Entspannen wie im Orient. Täglich 8 – 22.30 Uhr www.soleuno.ch

___________________________________

«Feng Shui als Lebensschule» Vortrag mit Fabrice Müller, dipl. Feng Shui-Berater INFIS Was bedeutet es, sich mit Feng Shui auseinanderzusetzen? Wie kann Feng Shui neue Impulse im Leben auslösen? «Feng Shui ist weit mehr als Möbelrücken und Wände streichen», betont der Feng ShuiBerater, Fabrice Müller, aus Stein. In seinem Vortrag von Montag, 26. November, zeigt er auf, welches Potenzial in einer ganzheitlichen Raumgestaltung nach Feng Shui liegt. Termin: Montag, 26. November, Zeit: 19.30 Uhr, Landhaus Schönau, Schönaustrasse (zwischen Novartis und alte Holzbrücke), Stein AG. Eintritt: Fr. 10.-Person; Infos/Reservation: Telelefon 062 873 54 75, harmonie@raum-undsein.ch, www.raum-und-sein.ch

Münsterkonzert (eing.) In der Reihe der «Bad Säckinger Münsterkonzerte» findet am Samstag, 17. November, um 19 Uhr ein grosses Kirchenkonzert statt. Es ist dies das letzte dieser Art unter der Leitung von Münsterkantor Prof. Michael Felix. Auf dem Programm stehen Werke von J.S. Bach, G.F. Händel, J.M. Haydn, J. Haydn, W.A. Mozart, G.A. Rossetti und Ch.V. Stanford.

2 9 4 3 8 9

4 8

6

1 9

3 2

5 4

6 8

4 7

6

7 6

7 3 6 2

Auflösung Nr. 45


21

fricktal.info n 46 n 14. November 2012

aus den gemeinden

Bezirksanzeiger

Adlergasse 3, 4322 Mumpf 079 711 02 28 www.talentschuer.ch

Suechsch e Gschenk? Chumm verbi! Öffnungszeiten: Montag: 08.30 – 12.00 / 13.30 – 17.00 h • Dienstag: 08.30 – 12.00 h • Mittwoch: geschlossen • Donnerstag und Freitag: 13.30 – 17.00 h • Samstag: 09.00 – 13.00 h

Weihnachtsausstellung Weihnachtsausstellung 17. /18. N 17./18. November ovember 11 bis 18 Uhr Beim ApĂŠro liess man es sich am Freitagabend so richtig gut gehen GeĂśffnete TĂźren beim Einweihungsfest am Samstag: Bild Mitte (von links): Pfarrer Foto: Marianne Vetter Marc ZĂśllner, Michael Weilenmann, Barbara Weilenmann, RenĂŠ Birri Foto: zVg

Ein Prosit aufs Kirchenzentrum Stein: Reformiertes Kirchenzentrum präsentiert sich hell, freundlich und zeitgemäss

MARIANNE VETTER Viel Dank und anerkennende Worte gab es seitens der Kirchenvertreter, Kirchenpflege, Baukommission und Architekten. Die Einsatzbereitschaft und Flexibilität aller Mitwirkenden, die sich, trotz so mancher Schwierigkeit, nicht von ihrem Ziel abbringen liessen, waren

Stein Einladung zur Gemeindeversammlung An der kommenden Gemeindeversammlung vom Freitag, 7. Dez., 20 Uhr, Saalbau, werden den StimmbĂźrgerinnen und StimmbĂźrgern folgende Geschäfte zur Beschlussfassung unterbreitet: Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 1. Juni 2012; 2. Voranschläge 2013 und Festsetzung des Gemeindesteuerfusses; 3. EinbĂźrgerung; Carmen BĂźhler; 4. Verpflichtungskredit fĂźr die Instandstellung der Unterfeldstrasse, der Oberen RĂźtistrasse und der Kellerholzstrasse (Kreditantrag Fr. 190’000); 5. Baurechtsvertrag mit der Aargauischen Sprachheilschule (ASS) fĂźr den Bau eines Schulhauses; 6. Verpflichtungskredit fĂźr die Sanierung des Hauptrasenfeldes bei der Sportanlage Bustelbach (Kreditantrag Fr. 475’000); 7. Kapitalbeteiligung von Fr. 29‘000 an der zu grĂźndenden ÂŤSpitex Fricktal AGÂť; 8. RheinfelsPark; a) Genehmigung des Baurechtsvertrages mit der Wohnbaugenossenschaft Zentrum Dorf fĂźr den Bau von altersgerechten Wohnungen; b) Verpflichtungskredit fĂźr den RĂźckbau der Gebäude und die Sanierung von Altlasten (Kreditbetrag Fr. 412‘300); c) Verpflichtungskredit fĂźr die Ăœberbauung des Areals mit Be-

beachtlich, freute sich Michael Weilenmann, Präsident der Baukommission. In der Tat herrschte seit Mai dieses Jahres im Kirchenzentrum ein etwas anderer Betrieb. Es galt, einen straffen Terminrahmen einzuhalten, informierte Architekt RenÊ Birri, Birri Architekten AG. Dutzende von Handwerkern stellten sich mit fachlichem Know-how teils schwierigen Aufgaben, setzten Ideen um und schufen in tausenden von Arbeitsstunden ein neues Raumangebot, das sich sehen lassen kann. Die Grundidee des Umbau- und Sanierungskonzeptes, fßr das ein Baukredit von 1,6 Millionen Franken genehmigt wurde, bestand darin, den aktuellen Bedßrfnissen der Kirchgemeinde mit mÜglichst geringfßgigen Eingriffen in die bestehende Bausubstanz gerecht zu werden, so Birri. Ziel war es, das äussere Erscheinungsbild der

Kirche nicht zu verändern. Das neue Kirchenzentrum präsentiert sich grosszßgig, lichtdurchflutet und ist technisch auf dem neuesten Stand. In den neuen Räumlichkeiten sind sowohl Mehrzweckraum, die neuen WCAnlagen im Untergeschoss und auch die Unterrichtsräume im Obergeschoss hindernisfrei begehbar. Hierfßr sorgen ein rollstuhlgängiger Lift und eine komfortable Treppe. Zudem entstand durch den baulich anspruchsvollen Abbruch der Galerie ein grosszßgiger Saal, der nun fßr verschiedenste Veranstaltungen genutzt werden kann. Mit modernster GrundwasserWärmepumpe, neuer Lßftungsanlage, energiesparenden BeleuchtungskÜrpern, Dreifach-Verglasung und gedämmter Aussenhßlle erreicht das Kirchenzentrum sogar die Minergie-Zertifizierung. Bei einer durchschnittlichen

Energieteuerung von drei Prozent in den nächsten 30 Jahren wäre dies eine Entlastung von immerhin mehr als 400 000 Franken, erläuterte RenÊ Birri. Besonders schÜn: Mit dem Versetzen der Steinskulptur von Paul Agustoni und der Erweiterung des Windfangs gewinnt der gesamte Eingangsbereich des Kirchenzentrums an Qualität. Kurz vor seinem Tod im letzten Frßhling habe Paul Agustoni den heutigen Standort noch entworfen, so Birri. Grossen Applaus gab es zu guter Letzt auch fßr Kirchenpflege-Präsidentin Barbara Weilenmann, die sich mit den zahlreichen Gästen auf eine gute Zusammenarbeit und viele Veranstaltungen in den schÜnen und zweckmässigen Räumlichkeiten freut. Weitere Bilder auf www.fricktal.info Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag Buntes Einweihungsfest auf Seite 27.

gegnungsraum und Restaurant mit Gästezimmern, Parkanlage und Autoeinstellhalle (Kreditbetrag Fr. 5’150’000); 9. Bericht aus dem Gemeinderat; 10. Verschiedenes. OrtsbĂźrgergemeindeversammlung 1. Protokoll der OrtsbĂźrgergemeindeversammlung vom 1. Juni 2012; 2. Voranschlag 2013; 3. Verschiedenes. Die OrtsbĂźrgergemeindeversammlung wird direkt im Anschluss an die Einwohnergemeindeversammlung durchgefĂźhrt. Die Aktenauflage findet in der Zeit vom 23. Nov. bis 7. Dez. 2012 statt. Die Unterlagen kĂśnnen während der ordentlichen Ă–ffnungszeiten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Bitte beachten Sie, dass das Zustellkuvert als Stimmrechtsausweis dient und deshalb an die Versammlung mitzubringen ist. Im Anschluss an die Versammlung wird ein ApĂŠro offeriert. Gemeinderat

rechtsvertrages mit der Wohnbaugenossenschaft Zentrum Dorf fĂźr den Bau von altersgerechten Wohnungen; b) Rheinfels-Park; Verpflichtungskredit fĂźr den RĂźckbau der bestehenden Gebäude und die Ăœberbauung des Areals mit Begegnungsraum und Restaurant mit Gästezimmern, Parkanlage und Autoeinstellhalle.

Baugesuche

Informationsveranstaltung am 19. November Im Zusammenhang mit den beiden nachfolgenden Geschäften der Gemeindeversammmlung vom 7. Dez. fßhrt der Gemeinderat am Montag, 19. Nov., ab 18.30 Uhr, eine Informationsveranstaltung durch. 1.: Baurechtsvertrag mit der Aargauischen Sprachheilschule (ASS) fßr den Bau eines Schulhauses. 2.: a) Rheinfels-Park; Genehmigung des Bau-

Der Anlass findet im Neubau der Stiftung MBF, MĂźnchwilerstrasse 61 (Kantine), statt. Gemeinderat

Ausschreibung Lehrstelle Per 1. August 2013 ist auf der Bauverwaltung die Lehrstelle fßr einen Fachmann/eine Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Hausdienst, neu zu besetzen. Bitte beachten Sie fßr ergänzende Informationen das Stelleninserat in dieser Zeitung.

Sperrung Schänzliweg Infolge Belagssanierung ist der Schänzliweg ab Montag, 19. Nov., fßr zirka eine Woche gesperrt. Die Baustelle befindet sich bei den Familien MÜsch am Schänzliweg 9 und 11. Die Zufahrt zum Rheinkraftwerk ßber den Schänzliweg ist nicht mÜglich. Die betroffenen Anwohner sind informiert. Die BevÜlkerung wird um Kenntnisnahme und Verständnis fßr daraus resultierende Unannehmlichkeiten gebeten. Bauamt und Bauverwaltung

˜ i Â… V Âœ 7 ‡ Ăƒ “ Ă• B Â? ˆ L Ă• LÂˆĂƒ ĂŽä¯ ä£Ă“ Ă“Ă“° iâi“LiĂ€ Ă“ ÂˆĂƒ L Ă€ i L “ i Ă› Âœ £°

v>Ăƒâˆ‡ iVÂŽi˜ -ˆi `>Ăƒ " Â˜ĂŒ`““iÂ˜ĂƒÂŤÂˆiÂ? Ă›ÂœÂ˜ ˜ˆiĂ€i˜`i <Ă•Ăƒ> ` Ă•ĂƒĂƒL>Ă•Â“Â…ÂœÂ?ⰠˆVÂ…ĂŒ] >VÂŽ Ă•Â˜ i "LiĂ€vÂ?BVÂ…i ĂœÂˆĂ€`

ˆiĂƒi iˆ˜“>Â?ˆ} ĂŒiĂ€Â˜° œ“Lˆ˜>ĂŒÂˆÂœÂ˜ >Ă•VÂ… -ˆi Li}iÂˆĂƒĂ•Â˜}] ˆ˜ >VÂŽ ĂœiÂˆĂƒĂƒĂ‰ œ…˜i iÂ?iĂ•VÂ…ĂŒ ĂŒi ĂŽxä V“] Ă•ĂƒĂƒL>Փ] Ă€iˆ Ă€° Ă“nĂˆ£°q ĂƒĂŒ>ĂŒĂŒ Ă€° {äĂˆ£°q

Baugesuchsnummer: 2012/67 Bauherrschaft: Hasler Maschinen- und Apparatebau AG, Rßchligstrasse 296, Stein AG; Grundeigentßmer: Relsa AG, Blumenweg 6, Stein AG; Projektverfasser: Erne AG, Baslerstrasse 5, 5080 Laufenburg; Bauvorhaben: Neubau Bßro-Pavillon; Ortslage: Industriestrasse 296 Parzelle(n)-Nr. 448, GB Stein AG Baugesuchsnummer: 2012/66 Bauherrschaft: Syngenta Crop Protection AG, Werk Stein AG, Schaffhauserstrasse, Stein AG; Grundeigentßmer: Syngenta Crop Protection AG, Ob. Geueren 5, 4333 Mßnchwilen AG; Projektverfasser: Wilhelm und Hovenbitzer und Partner, Freie Architekten BDA, Bergstrasse 24a, DE-79539 LÜrrach; Bauvorhaben: VisitorCenter als Anbau an Gebäude WST 510; Ortslage: Schaffhauserstrasse Parzelle(n)-Nr. 1414, GB Stein AG. Kantonale Zustimmung: erforderlich. Die Üffentliche Auflage findet vom 14. Nov. bis 14. Dez. 2012 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während der ordentlichen Bßrostunden in der Gemeindeverwaltung Stein Üffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begrßndung zu enthalten, d.h.

KostĂźmverleih

Öffnungszeiten: Ö f fnungszeiten: Mi b is F 3–18.30 Uhr Uhr / S a1 1–16.30 U hr Mi bis Frr 1 13–18.30 Sa 11–16.30 Uhr

Schinznacher Christkindmarkt 2012 Sonntags-Verkauf am 18. und 25. November, 12 bis 17 Uhr Zulauf AG, Gartencenter 5107 Schinznach-Dorf

www.zulaufquelle.ch ¡ 5107 Schinznach-Dorf ¡ T 056 463 62 62

(mve) Ein Grund zum Feiern: Die Umbau- und Sanierungsarbeiten im reformierten Kirchenzentrum in Stein sind abgeschlossen. Am Freitagabend präsentierten die Verantwortlichen im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit den zahlreich geladenen Gästen die ansprechenden neuen Räumlichkeiten und informierten ßber das gelungene Werk. Der Samstag gehÜrte dann mit viel Spass, Spiel und Musik der BevÜlkerung.

es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen GrĂźnden der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Papiersammlung Morgen Donnerstag wird die Papiersammlung durch die Schule durchgefĂźhrt. SchĂźler und Lehrerschaft der Schule Stein

Anmeldung fßr Samichlaus-Besuch Der Samichlaus (St. Niklaus) und sein Schmutzli bereiten sich auf die Hausbesuche fßr in Stein wohnhafte Familien vor, um deren Kinder zu loben, vielleicht auch zu tadeln. Beim AnhÜren eines Gedichts oder eines Liedes erfreut sich der Samichlaus ganz besonders. Die Hausbesuche finden statt am 5. und 6. Dez. jeweils von 17.45 bis 20.30 Uhr. Interessierte Familien wollen sich bitte schriftlich (bitte A-Post frankieren) oder per E-Mail (piusmeier@vtxmail.ch) mit allen erforderlichen Angaben (Name und Alter der Kinder, des Kindes, positive und negative Eigenschaften [je max. vier Positionen, stichwortartig], gewßnschter Besuchstag und -zeit, Standort der Geschenke, Adresse und Tel.-Nr.) bis 3. Dez. melden an Postadresse: Samichlaus-Hausbesuch der Männerriege Stein, z.H. Pius Meier, Rßchligstrasse 3, 4332 Stein.

Volleyballclub

Ă•Â˜Ăƒ >Ă•VÂ… Ă•Â˜ĂŒiÂ…Ă€ iĂƒĂ•VÂ…i˜ -ˆi “ iˆiÀ‡LÀÕ}}°V Â?‡ ĂœĂœĂœ°Â“ÂœiLi

Am Sonntag findet unsere erste Heimrunde statt. Um 12 Uhr spielen die Damen der 4. Liga gegen den STV Baden 1. Um 14 Uhr kämpfen dann die Spielerinnen der 2. Liga um ihre nächsten Punkte gegen die Mannschaft aus MĂśhlin. Ăœber lautstarke UnterstĂźtzung seitens Publikum wĂźrden wir uns sehr freuen.

Naturschutzverein; Arbeitseinsatz

{x >Â…Ă€i -ˆi ĂƒÂŤ>Ă€i˜ 7ÂˆĂ€ viˆiĂ€Â˜

Â&#x;LiÂ? iˆiĂ€ Âą 7ˆÂ?`ÂˆĂƒVÂ…>VÂ…i˜ Âą xĂ“ää ÀÕ}} Âą /iÂ?ivœ˜ äxĂˆ {{ÂŁ{ÂŁ Ă“ĂŽ Âą Âœ 6ÂœĂ€Â“ÂˆĂŒĂŒ>} }iĂƒVÂ…Â?ÂœĂƒĂƒi˜ Âą Âœ Li˜`Ă›iÀŽ>Ă•v LÂˆĂƒ Ă“ä Â… N Ă€>ĂŒÂˆĂƒÂ‡ iĂ€>ĂŒĂ•Â˜} N Ă€>ĂŒÂˆĂƒÂ‡ ˆiviĂ€Ă•Â˜} N Ă€>ĂŒÂˆĂƒÂ‡ ÂœÂ˜ĂŒ>}i

ÂŁĂ“ää°q

Der nächste Arbeitseinsatz findet am nächsten Samstag, 17. Nov., statt. Wir wollen die Heckenpflege am Fischingerweg abschliessen, Holz sägen beim Werkhof sowie die Sitzgarnituren vom Friedensplatz beim Werkhof restaurieren. Der Einsatz dauert von 8 bis 12 Uhr. Bei schlechter Witterung gibt Tel. 079 717 32 41 oder 062 866 11 21 Werkhof Auskunft ßber die Durchfßhrung. Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 15. Nov., an Walter Zumstein, Tel. 062


22

aus den gemeinden

Bezirksanzeiger

873 32 26 oder E-Mail: walter.zumstein@blue- zember die Familien unserer Gemeinde zuhauwin.ch se besuchen. Wir sind jeweils abends von ca. 17.30 bis 21 Uhr unterwegs. Den geplanten Frauenverein Zeitpunkt des Besuches werden wir Ihnen Eiken-MĂźnchwilen-Sisseln schriftlich mitteilen. ZeitwĂźnsche werden nach Abendmesse, anschliessend Konzert der MĂśglichkeit berĂźcksichtigt. Der Samichlaus Malaikas – Siehe unter Eiken. dankt bereits im Voraus fĂźr einen Beitrag an seine Unkosten und freut sich auf einen Besuch bei Ihnen zuhause. Anmeldeformulare werden in jede Haushaltung per Post verteilt und liegen im Hallenbad und Volg auf. Anmeldung bis spätestens Freitag, 23. Nov., an: Samichlaus Sisseln, Hinterdorf 27, 4334 Sisseln. Eine schĂśne und geruhsame Weihnachtszeit Gemeindeverwaltung Am Donnerstag, 15. Nov., bleibt die Gemein- wĂźnscht Ihnen de Samichlaus und Theaterverdeverwaltung, aufgrund der Installation der ein Spielleute Sisseln

Sisseln

neuen IT-Anlage, den ganzen Tag geschlossen. In dringenden Fällen sind wir unter Telefon 062 866 11 50 erreichbar. Wir danken fßr Ihr Verständnis.

Gartenanteil zu verpachten Die Gemeinde Sisseln verpachtet einen Gartenanteil (ca. eine Are) auf der Parzelle 305 ab dem 1. Jan. 2013. Interessierte kĂśnnen sich auf der Gemeindekanzlei (062 866 11 50 oder gemeindekanzlei@sisseln.ch) melden. Der Gemeinderat

Beteiligung der Gemeinde an den Kosten des Ăśffentlichen Verkehrs Die Gemeinde Sisseln hat sich gemäss VerfĂźgung an den Kosten des allgemeinen Angebots des Ăśffentlichen Verkehrs fĂźr das Rechnungsjahr 2012 mit Fr. 36’050.- (Vorjahr Fr. 33’474.-) zu beteiligen.

Winterdienst Obwohl noch kein Schnee angesagt ist, steht der Winter vor der TĂźr. Damit das Bauamt bei Schneefall die Strassen speditiv und sorgfältig räumen kann, bitten wir alle Einwohnerinnen und Einwohner, die Autos nicht auf den Strassen, sondern auf den Plätzen vor den Liegenschaften zu parkieren. Bei allfälligen Schäden lehnt die Gemeinde jegliche Haftung ab. Ebenfalls wird darum gebeten, dass bei den Bäumen und Sträuchern zu lange Ă„ste zurĂźckgeschnitten werden, damit das Bauamt die Wegränder problemlos pfaden kann.

Feuerwehr Liftßbung – Am Dienstag, 20. Nov., findet eine Liftßbung fßr die Elektriker und Offiziere statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

Lottomatch Am Freitag und Samstag, 23. und 24. Nov., jeweils ab 19 Uhr, fĂźhrt der Gemischte Chor in der Pinte den alljährlichen Lottomatch durch. Zu gewinnen gibt es FrĂźchtekĂśrbe, Speckseiten, SchĂźfeli, Hamme, Rollschinkli, Salami usw. Im Superlotto pro Abend: zwei Goldvreneli. – Die Mitglieder treffen sich um 18 Uhr in der ÂŤPinteÂť. Gemischter Chor, Sisseln

De Samichlaus chunnt!

Liebe Eltern! Die besinnlichen Tage der Adventszeit stehen vor der TĂźr. Der Samichlaus und sein Schmutzli werden am 5. und 6. De-

Rechnungswesen

Eiken-MĂźnchwilen-Sisseln

Abendmesse, anschliessend Konzert der Traktandenliste der Gemeindeversammlung Malaikas – Siehe unter Eiken. Die nächste Gemeindeversammlung der OrtsChinderchile Funkelstärn bĂźrger- und Einwohnergemeinde MĂźnchwilen Siehe unter Eiken. findet am Freitag, 23. Nov., 19.30 bzw. 20 Uhr, in der Turnhalle statt. Der Gemeinderat hat folgende Traktandenliste verabschiedet: Traktanden der OrtsbĂźrgergemeinde 1. Protokoll der OrtsbĂźrgergemeindeversammlung vom 15. Juni 2012; 2. Beitrag an Kapellenrenovation Fr. 15‘000.-; 3. Genehmigung des Voranschlages 2013; 4. Verschiedenes und Erfolgreiches PrĂźfungsergebnis Umfrage. Martin Schlienger hat die eidg. BerufsprĂźfung fĂźr Hauswarte erfolgreich bestanden. Der Ge- Traktanden der Einwohnergemeinde meinderat gratuliert Martin Schlienger ganz 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammherzlich zum guten Ergebnis und wĂźscht ihm lung vom 15. Juni 2012; 2. Beitrag an Kapelweiterhin viel Freude an seiner Tätigkeit als lenrenovation Fr. 35‘000.-; 3. Verpflichtungskredit Fr. 200‘000.- fĂźr Ersatz KommunalfahrHauswart in MĂźnchwilen. zeug; 4. Kreditabrechnung WasserleitungserDemission aus der Schulpflege satz Industriestrasse Stein; 5. VerpflichtungsIris Bonelli hat ihre Demission aus der Schul- kredit Fr. 120‘000.- Wasserleitungsersatz Breipflege eingereicht. Der Gemeinderat bedauert tenloh / Syngenta 2. Teil; 6. Genehmigung des den RĂźcktritt und dankt Frau Bonelli fĂźr ihren Voranschlages 2012 mit Steuerfuss 106 %; 7. langjährigen Ein-satz zum Wohle der Gemein- Verschiedenes und Umfrage. de MĂźnchwilen bestens. Er wĂźnscht ihr und ih- Die Akten zu den Traktanden liegen bei der Kanzlei Ăśffentlich auf. Der Gemeinderat hofft, rer Familie fĂźr die Zukunft alles Gute. Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl fĂźr die dass die Geschäfte der Einwohner- und Ortsneue Stelle in der Schulpflege fĂźr den Rest der bĂźrgergemeindeversammlung das Interesse Amtsperiode 2010/2013 auf Sonntag, 3. März der Einwohnerinnen und Einwohnern findet und lädt alle Stimmberechtigten herzlich ein, 2013, festgelegt. ihr Stimmrecht wahrzunehmen und das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen. Der Gemeinderat.

MĂźnchwilen

Pajero 3.2 Professional 47'999.45 Jahre Auto Gysi - 13'000.Auto Gysi Nettopreis 34'999.Leasing-Aktion Auto Gysi

inkl. Klimaat. inkl. Radio/CD ohne Kaution ab 399.-/mtl.* nur kurze Zeit

* 4x4 Super Select / ABS / ESP / Airbags / Stabilitätskontrolle / Klimaaut. / elektr. FH / CD-MP3 / Funk. ZV / elektr. Aussensp. / 3 Jahre Garantie / Anz. 4'000.-

Fahrplan 2013 Linie 134 Frick–Oeschgen–Eiken–Stein–Säckingen Bestehendes Angebot: Von Montag bis Samstag verkehren die Postauto-Kurse wie bisher im Stundentakt. Zwischen Oeschgen und Frick fahren zusätzliche SchĂźlerkurse. Am Sonntag besteht kein Angebot. Angebotsveränderung: Montag bis Freitag verkehrt ein zusätzlicher Kurs ab Stein mit Ankunft 05.39 Uhr in Frick. Betriebszeiten: Montag bis Freitag: 05.00 – 24.00 Uhr Samstag: 07.00 – 24.00 Uhr; Sonntag: keine AnschlĂźsse. In Stein besteht Anschluss auf die Bahn von/nach Basel. In Frick wird der Bahnanschluss auf die SchnellzĂźge von/nach ZĂźrich HB angeboten. Weitere Informationen: www.postauto.ch/fahrplan und www.tnw.ch

nisnahme. Gemeinderat und Entsorgungskommission

Feuerwehr Liftßbung – Am Dienstag, 20. Nov., findet eine Liftßbung fßr die Elektriker und Offiziere statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

Ă–ffentlicher Stammtisch Eiken Gerne laden wir die StimmbĂźrger/innen der Gemeinde Eiken ein, die Gemeinde-Traktanden der kommenden Gemeindeversammlung von Ende November gemeinsam zu besprechen. Dazu laden wir Sie herzlich zu einem interessanten Austausch ein. Mittwoch, 21. Nov., um 19.30 Uhr ins Rest. Sonne, Eiken. Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion. Benedikta und Annemarie

Genial bis ins Detail.

*abgebildetes Modell: mit ZubehĂśr versehen / gĂźltig bis 30.11.2012 / solange Vorrat

MITSUBISHI MOTORS

geisternden Powerfrauen aus dem unteren Fricktal werden uns auf den kommenden Advent einstimmen. Freiwillige Kollekte zugunsten Muttertagsfond AKF. Der Vorstand freut sich, wenn auch viele Frauen aus Stein, MĂźnchwilen und Sisseln den Weg nach Eiken finden. Vorstand Frauenverein

www.fahrplanfelder.ch verfĂźgbar oder auf www.sbb.ch zu finden. Gemeindeverwaltung

Spaghettiessen und Adventsanlass Die Veranstaltung wird auch dieses Jahr wieder vom Elternverein, dem Skilagerteam und der Schule Oeschgen organisiert. Am Samstag, 24. Nov., von 17.30 bis 19 Uhr findet ein Adventsverkauf statt. Mit den von den Kindern selbst hergestellten kleinen Kostbarkeiten kĂśnnen Sie sich auf die kommende Adventszeit einstimmen. Ab 18 Uhr verwĂśhnt Sie der Elternverein zusammen mit dem Skilagerteam mit verschiedenen selbstgemachten Spaghettisaucen. Danach kĂśnnen Sie sich am feinen Kuchenbuffet etwas gĂśnnen. Um ca. 20 Uhr tritt der Oeschger Kinderchor PopCHORn auf. Das dĂźrfen Sie sich nicht entgehen lassen! Auf viele Besucher freuen sich der Elternverein, das Skilagerteam und die Schule Oeschgen.

Mittagstisch Am Dienstag, 20. Nov., ist kein Mittagstisch. Wir freuen uns auf die nächste Woche. Elternverein SchlÜssli

Frick

Fussballclub Alle Aktiv- und Juniorenmannschaften des FC Eiken haben die Vorrunde abgeschlossen. Das Training findet von nun an gemäss Belegungsplan in der Halle statt. Die 1. Mannschaft startet erst am 19. Nov. mit dem Hallentraining. Der FC Eiken mĂśchte mĂśglichst bald wieder eine 2. Mannschaft am Meisterschaftsbetrieb anmelden. Dazu fehlen aber noch Spieler. Interessierte bitte melden bei rom.mueller@ bluewin.ch oder Tel. 079 697 71 61. Es kann zu jeder Zeit ein Probetraining besucht werden. FĂźr das 15. Internationale Juniorenhallenturnier im Januar 2013, in der Sporthalle Lindenboden in Eiken suchen wir noch eine F-Junioren-Mannschaft. Anmelden kann man sich auf www.fceiken.ch. Es wird in den Juniorenkategorien C/D/E/F/G gespielt. Der Mannschaftseinsatz beträgt bescheidene Fr. 90.-. Alle 1300 Juniorinnen / Junioren erhalten einen tollen Erinnerungspreis. Die Juniorenabteilung des FC Eiken, hat in allen Kategorien einige Plätze frei. Besuche doch kostenlos ein Probetraining. – Alle Juniorentrainings täglich aktuell unter www.fceiken.ch. Die Trainings finden im Winter in der Sporthalle Lindenboden in Eiken statt. Wir freuen uns auf Mädchen und Jungs.

Chinderchile Funkelstärn

Baugesuche, Üffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 16. Nov. bis 17. Dez. 2012 Üffentlich bei der Bauverwaltung auf: Baugesuch: 81/2012 Bauherr: Tilia Baumpflege AG, Geissgasse 17, Frick; Projektverfasser: BÜller Architekturbßro, Mßhligass 190, 5063 WÜlflinswil; Bauprojekt: Abbruch Gebäude Nr. 1661 und Neubau Magazin- und Lagergebäude; Ortslage: Parz. Nr. 1899, Kirchrain; Zusätzliche Bewilligung: Departement Volkswirtschaft und Inneres, Amt fßr Wirtschaft und Arbeit, 5001 Aarau Baugesuch: 83/2012 Bauherr: LadyForm, Hauptstrasse 52, Frick; Projektverfasser: Attilio Meyer AG, Industriestrasse 57, 8625 Gossau; Bauprojekt: Leuchtreklame; Ortslage: Parz. Nr. 122, Hauptstrasse 52; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begrßndet an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Baubewilligungen An der Gemeinderatssitzung wurden folgende Bewilligungen erteilt: • Einwohnergemeinde Frick, fßr Bau- und Lagercontainer, Parzelle 710, Vordere Sulzrai. • Suter Dominic und Sandra, Gipf-Oberfrick, fßr Einfamilienhaus, Parzelle 2226, Sonnhalde. Gemeinderat

Am Freitag, 16. Nov., um 16.30 Uhr laden wir alle Kinder von 3 bis 5 Jahren herzlich zu unserer Kinderliturgie im Pfarreizentrum Eiken ein. Wir hĂśren eine spannende Geschichte vom heiligen Martin. Komm und sei dabei!! NatĂźrlich sind auch ältere und jĂźngere Besucher Birnel herzliche willkommen! Wir freuen uns auf Der bestellte Birnel kann während den Ă–ffEuch. Chinderchile Funkelstärn nungszeiten am Schalter der Einwohnerkontrol-le/EmpfangsbĂźro abgeholt werden. Veloclub Die Rennradsaison ist beendet, nun treffen wir Gemeindekanzlei uns wieder jeden Samstag zur Mountainbike- Samariterverein; Blutspende Ausfahrt. Unsere Abfahrtszeit: 13 Uhr auf dem Blutspende-Tag am 19.Nov., im Ref. KirchgemRĂśssli Parkplatz in Eiken. Interessierte Biker eindehaus in Frick von 16.30 bis 21 Uhr. sind ebenfalls willkommen, um Gleichgesinnte und den Verein näher kennen zu lernen. Die CVP Frick Touren werden vor Ort abgesprochen, und den Einladung zur Parteiversammlung Teilnehmern und dem Wetter angepasst. Auch Am Freitag, 16. Nov., 20.15 Uhr, findet die orJohrgänger 1947 das Winterturnen am Mittwoch mit Evelyne Nächster Hock ist am 20. November um 17 Uhr Näf ist gut angelaufen. MĂśchtest du Ăźber den dentliche Parteiversammlung der CVP Frick im Hotel Rebstock, statt. Parteimitglieder und im ÂŤPĂśschtliÂť. Winter sportlich aktiv bleiben, dann komm vor- Sympathisanten sind dazu herzlich eingelabei und turn einfach mit, ein Einstieg ist jeder- den. Haupttraktanden sind die Geschäfte der Frauenverein zeit mĂśglich. Das Turnen findet von 19 bis Gemeindeversammlung, der RĂźckblick auf die Eiken-MĂźnchwilen-Sisseln Abendmesse, anschliessend Konzert der 20.15 Uhr in der Sporthalle Eiken statt. Der Ve- Grossrats- und die Regierungsratswahlen, die loclub Eiken freut sich bei beiden Anlässen auf Genehmigung der Jahresrechnung wie auch Malaikas – Siehe unter Eiken. eine grosse Schar aktive Sportler. der beabsichtigte Verkauf der Landparzelle Chinderchile Funkelstärn beim Widenplatz. Zudem stellen sich die CVPSiehe unter Eiken. Gemeinderäte den Fragen aktueller Anliegen der Gemeinde Frick. Die Parteiversammlung verspricht einen interessanten Gedankenaustausch und der Vorstand der CVP Frick freut sich auf zahlreichen Besuch.

Eiken

Papiersammlung vom 28. November

www.mitsubishi-motors.ch

Wahlvorschläge sind gemäss § 29 a des Gesetzes ßber die politischen Rechte (GPR) und § 21 b der Verordnung ßber die politischen Rechte (VGPR) von zehn Stimmberechtigten des Wahlkreises (Gemeinde Mßnchwilen) zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag (d.h. bis Freitag, 18. Jan. 2013, 12 Uhr) einzureichen. Ein vorbereitetes Formular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen werden. Der Gemeinderat

Die Finanzverwaltung bittet darum, Guthaben fĂźr Leistungen und Lieferungen gegenĂźber der Einwohner- und OrtsbĂźrgergemeinde bis spätestens am 11. Dez. unter Beilage eines EinzahTischtennisclub lungsscheines in Rechnung zu stellen. Ebenso Training: wie gewohnt jeden Freitag: Jugend- sind innert dieser Frist Forderungen fĂźr Spesen training 18 – 20 Uhr und Fortgeschrittene 20 – und Sitzungsgelder von Kommissionsmitglie- Kirchenkonzert Musikgesellschaft 22 Uhr. Heimspiele: Freitag, 16. Nov., ab 20.15 dern und anderen Funktionären geltend zu ma- Eiken Uhr spielt Sisseln 4 – Spreitenbach 5. chen. Auch in diesem Jahr haben wir unter der Leitung von Markus WĂźrsch ein abwechslungsreiDiner-Musical Baugesuch Restaurant Pinte, 1. Dezember Bauherrschaft: Kies + Beton MĂźnchwilen AG, ches Programm zusammengestellt, um Sie auf Am Samstag, 1. Dez., freut sich das Wirte-Paar Steinerstrasse 12, MĂźnchwilen; Bauobjekt: die bevorstehende Adventszeit einzustimmen. Brogle und Team, seine Gäste aus nah und fern Parzellen 74, 77 und 1421, Sisslerstrasse; Bau- Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich verzaumit einem Diner-Musical zu Ăźberraschen. Die vorhaben: zeitlich begrenzte Kiesdeponie; Pro- bern! Sonntag, 18. Nov., um 18 Uhr in der KirSolisten Verena Peter-Barth, QuerflĂśte, und jektverfasser: Koch + Partner, Im Bifang 2, che in Eiken. Der Eintritt ist frei, Kollekte. Manfred Kolb, Gitarre, umrahmen das feine Laufenburg. Bemerkung: Das Bauvorhaben er- Frauenverein ÂŤMenu surpriseÂť musikalisch. ApĂŠro ab 18.30 fordert die Zustimmung des Kantons und wur- Eiken-MĂźnchwilen-Sisseln Uhr. – Infos unter www.pinte-sisseln.ch oder de der Abteilung Baubewilligungen zugestellt. Abendmesse, anschliessend Konzert der Tel. 062 873 12 70. Planauflage: 15. Nov. bis 14. Dez. 2012 wäh- Malaikas – Der gemeinsame Novemberanlass Wir freuen uns, mit Ihnen einen kulturell ge- rend der ordentlichen SchalterĂśffnungszeiten mit dem Kath. Frauen- und MĂźtterverein Stein mĂźtlichen Abend zu verbringen! bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen ge- findet in diesem Jahr turnusgemäss in Eiken Platzzahl beschränkt! Bitte um Ihre Reserva- gen das Bauvorhaben sind innert der Auflage- statt. Herzliche Einladung zu einem gemeinsafrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. men Gottesdienst in der Kirche in Eiken am tion bis spätestens 24. November. Allfällige Einwendungen haben einen Antrag Donnerstag, 15. Nov., 19 Uhr. Anschliessend Frauenverein und eine BegrĂźndung zu enthalten. findet ein Konzert der Malaikas statt. Die be-

S t ec k br i e f

14. November 2012 n 46 n fricktal.info

Die nächste Papiersammlung findet am Mittwoch, 28. Nov., statt. Bitte verschnßren Sie das Altpapier und stellen Sie die Bßndel am Abfuhrtag bis spätestens 7 Uhr an den Strassenrand (analog Kehrichtabfuhr), ansonsten kann nicht gewährleistet werden, dass das Altpapier mitgenommen wird. Wir bitten Sie um Kennt-

Oeschgen

Fahrplanwechsel per 9. Dezember Am 9. Dez. 2012 findet der Fahrplanwechsel statt und es gelten die neuen Fahrpläne. Die wichtigsten Ă„nderungen hat die PostAuto Schweiz AG in einem Infoblatt zusammengefasst, das bei der Gemeindekanzlei bezogen oder direkt auf www.oeschgen.ch (News) eingesehen bzw. heruntergeladen werden kann. Die neuen Fahrpläne mit den kompletten Ă„nderungen sind im offiziellen Kursbuch auf

www.engel-frick.ch Fr. 28.50

Jetzt Rehpfeffer

Apfel und Spätzle Wild: Jagdgesellschaft Gipf-Oberfrick

Tel. 062 865 00 00


23

fricktal.info n 46 n 14. November 2012

aus den gemeinden

Bezirksanzeiger

Gipf-Oberfrick Baugesuche

lung steht allen Mirtgliedern, oder die es wer- Räbeliechtliumzug den wollen, offen. Weitere Informationen un- Wieder ist es soweit! Die Kinder marschieren ter www.proburg.ch. Vorstand Verein Pro Burg mit ihren Lichtern durch die Nacht. Am Donnerstag, 15. Nov., 18 Uhr, verläuft die Route Baubewilligung von der Schulhausstrasse, Dorfstrasse, OberDer Gemeinderat hat folgende Baubewilligundorf, Stiegli zurück zum Schulhaus. Nach dem gen erteilt: • Wanner Roger, Hinterrain 357, Umzug sind alle herzlich eingeladen, sich am Wölflinswil; Terassenüberdachung; Parzelle Kuchenbuffet und bei einem warmen Tee zu 536, Gewerbezone. • Liechti-Wagner Anton stärken. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. und Alice, Oberrain 352, Wölflinswil; Neubau Schule und Elternverein Ueken Wintergarten und Gartenlaube; Parzelle 225, Zone WH. • Hort Degen Martin und Erika, resp. Hort Moritz, Unterdorf 63, Wölflinswil; Neubau Aussentreppe zum Balkon; Parzelle 102, Kernzone. • Gander Reto, Mühlmet 227, Wölflinswil; Überdachung Sitzplatz; Wölflinswil, Parzelle 326, Zone W2.

Folgendes Baugesuch liegt vom 15.11.2012 bis 17.12.2012 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Gipf-Oberfrick auf: Bauherr: Meng Patrick und Schaller Daniela , Zum Laurisstich 12, Gipf-Oberfrick; Grundeigentümer: Meng Gustav und Inge, Landstrasse 42, Gipf-Oberfrick; Projektverfasser: Taro Architekten Würenlingen AG , Wiesenstrasse 18, 5303 Würenlingen; Bauprojekt: Neubau Einfamilienhaus; Ortslage: Parz. Nr. 1484, Zum Laurisstich, Gipf-Oberfrick. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den GeRümli in Oberhof meinderat zu richten. Bauverwaltung Siehe unter Oberhof.

«Schweiz bewegt»-Woche Die Arbeitsgruppe Xundheit organisiert im nächsten Frühling 2013 (vom 1. bis 8. Mai) die «Schweiz bewegt»-Woche. Es sind alle interessierten und bewegungsmotivierten Personen, die etwas dazu beitragen möchten, am Dienstag, 20. Nov., um 19 Uhr ins Gemeindehaus (2. Stock) eingeladen. Die Arbeitsgruppe Xundheit freut sich auf Ihre Teilnahme. Gemeindekanzlei

Deckästeverkauf am 17. November

Oberhof Informationsabend von Fürenand

Typisch schwiizerisch

Samstag, 17. Nov., ab 18 Uhr in der Mehrzweckhalle Moos in Oberhof Nächsten Samstag, 17. Nov., führen der Frauen- und Männerturnverein Oberhof einen Unterhaltungsabend durch unter dem Motto «Typisch schwiizerisch». Bei Speis, Trank und Verlängerung an der Turnshow Musik findest du auch eine Jassecke und für die Der Gemeinderat hat für die Turnshow vom kleinen Gäste eine Kinderecke. Mehr möchten Freitag, 23. und Samstag, 24. Nov., die Öffwir nicht verraten, komm doch einfach vorbei nungszeiten bis 5 Uhr verlängert. und lass dich überraschen. Wir freuen uns auf Voranzeige Neujahrsapéro nächsten Samstag in der Mehrzweckhalle Der Gemeinderat Wittnau lädt zum Abschluss Moos in Oberhof. des 800-Jahr-Jubiläums alle Wittnauerinnen und Wittnauer am Dienstag, 1. Jan. 2013, um 18 Uhr, in die Mehrzweckhalle (Turnhalle) Wittnau zum Neujahrsapéro ein. Daher bitten wir Sie, Datum und Zeit zu reservieren. Weitere Infos folgen.

Wittnau

Herznach

Die SBB Tageskarten der Gemeinde mit Gültigkeitsdatum ab 1. Dez., kosten für Auswärtige neu Fr. 40.-. Für Wittnauer Einwohner bleibt der Preis wie bisher bei Fr. 38.-.

Wir haben Abschied genommen von

Ida Gisi

Der Deckästeverkauf findet am Samstag, 17. Nov., von 11 bis 11.30 Uhr beim Forstwerkhof statt. Es werden schöne Weisstannen Deckund Kranzäste angeboten. Die angebotenen Äste sind frisch und nach FSC und PEFC zertifiziert.

5. Dezember 1917 Sie ist am 2. November 2012 im Hospiz Brugg gestorben. Am Kappenhübel lebte sie noch in ihrem Haus bis im vergangenen Frühling. Bis wenige Wochen vor ihrem Tod war ihr Geist hellwach.

Verwandte und Freunde Wer spenden möchte: Hospiz Brugg, Postkonto 50-71730-8.

Brennholzbestellung

Thema: «Der Ausweis für die letzte Grenze» am Freitag, 23. Nov., 19.30 Uhr im SchlossSaal «Adler», Oberhof. Soll eine Patientenverfügung gemacht werden? Es referieren: Pfarrer Hanspeter Ott, Seelsorger am Kantonsspital Aarau, und Eva Schütz, Leiterin Pro Senectute Bezirk Laufenburg, Frick. Es besteht ausreichende Zeit für Diskussion und Fragenbeantwortung. Vorstand und Arbeitsgruppe von FürCVP Ortspartei enand Wölflinswil-Oberhof laden alle InteresDie CVP Ortspartei organisiert ein Treffen zur sierten freundlich ein. Diskussion der Gemeindeversammlungs-Traktanden. Wir treffen uns am 20. Nov., um 20 Uhr Vereinsversammlung «Pro Burg» im Mehrzweckzimmer im Untergeschoss des Siehe unter Wölflinswil. Gemeindehauses (Eingang hinten). Es sind alle Rümli Interessierte herzlich eingeladen mitzudiskuDas Rümli ist am Freitag, 16. Nov., von 19.30 tieren. Wir freuen uns über zahlreiches erscheibis 23 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf viele nen und interessante Gespräche zum Dorfgeaufgestellte Jugendliche. Betreuerteam schehen.

Preisänderung SBB Tageskarte Gemeinde

Georg Gisi zum Geburtstag von Ida

Zeihen

Mäuseschwänze

Die Mäuseschwänze können am Dienstag, 4. Dez. von 18 bis 19 Uhr bei Edith Landolt, Rüestelweg 7, abgegeben werden. Ab Dienstag, 11. Dez., kann das Mäusegeld bei der Abteilung Finanzen abgeholt werden. Gemeindekanzlei

Die Blütezeit vorbei. Am Feuer im Kamin glüht jede Blumenfarbe.

Änderung Öffnungszeiten Finanzverwaltung per 1. Nov. 2012

Der Forstbetrieb Homberg-Schenkenberg bietet verschiedene Brennholzsortimente zum Verkauf an. Frisches Buchen-, Laubmisch- und Nadelbrennholz kann jeweils bis 31. Dez. bestellt werden. Das Bestellformular wird in den nächsten Tagen in die Haushaltungen verschickt. Es kann auch auf der Gemeinde-Homepage im Online-Schalter heruntergeladen werden. Der Forstbetrieb nimmt Ihre Bestellungen ausserdem per Mail (info@forst-unterhalt.ch), Telefon (079 448 17 44) oder Fax (062 876 19 24) entgegen. Das Holz wird im nächsten Frühjahr bereitgestellt oder ausgeliefert. Auf Wunsch können verschiedene Dienstleistungen angeboten werden (fräsen, feiner Spalten, Hauslieferung). Trockenes Buchenbrennholz kann zu jeder Zeit bestellt werden. Es wird innert Wochenfrist ausgeliefert. Alles angebotene Holz ist FSC und PEFC zertifiziert und von bester Qualität. Förster Rolf Treier (079 448 17 44) gibt gerne Auskunft über die verschiedenen Sortimente und Dienstleistungen.

betriebseigenen Kulturen angeboten. Die Bäume werden zwei Tage vor dem Verkauf geschnitten und sind somit absolut frisch. Die angebotenen Bäume sind FSC- und PEFC-zertfiziert. Wir legen Wert auf eine ökologische Produktion unserer Bäume, daher wird das Gras zwischen den Bäumen nicht gemäht oder mit Herbiziden behandelt, sondern durch unsere Shropshire-Schafe aus England abgeweidet. Die Weihnachtsbäume werden durch das Forstteam an folgenden Verkaufsstellen zu den angegebenen Zeiten verkauft: • Schinznach-Dorf, Holzschopf unterhalb der Schule 9 bis 11.30 Uhr; • Thalheim, Gemeindeschopf unterhalb der Kirche, 13.30 bis 14.30 Uhr; • Hornussen, Pflanzgarten Winterhalde, 9 bis 11 Uhr; • Bözen, beim Pumpwerk, 10 bis 15 Uhr zusätzlich am 22. Dez. von 14 bis 17 Uhr. – Die Weihnachtsbaumabgabe (Rottannen) an Einwohner der Gemeinden Zeihen und Bözen Weihnachtsbaumabgabe findet am 15. Dez. an folgenden Orten zu den am 22. Dezember angegebenen Zeiten statt: • Bözen, GemeinDie Weihnachtsbaumabgabe (Rottannen) an deliegenschaft im Oberdorf, 9 bis 9.30 Uhr; die Bevölkerung von Zeihen findet am Sams- • Zeihen, Gemeindehaus, 11 bis 11.30 Uhr. tag, 22. Dez., von 11 bis 11.30 Uhr hinter dem Forstamt Homberg–Schenkenberg Gemeindehaus statt. Pro Haushalt ist ein • Brennholz Weihnachtsbäumchen gratis. • Deckastverkauf am 17. November Fahrplanwechsel am 9. Dezember Siehe unter Bezirk Laufenburg. Änderungen und Angebot im Überblick Ab 9. Dez. gilt der neue Fahrplan 2013. Die PostAuto Schweiz AG hat die wichtigsten Änderungen im Fahrplanangebot in der Region auf einem Informationsblatt zusammengefasst, das auf der Gemeinde-Homepage www.zeihen.ch unter der Rubrik «Aktuelles» Suppentag im Untergeschoss aufgeschaltet ist. der Turnhalle Die neuen Fahrpläne sind im offiziellen Kursbuch auf www.fahrplanfelder.ch verfügbar Siehe unter Hornussen. oder auf www.sbb.ch zu finden.

Samichlaus

Eine weitere Vereinsversammlung findet statt am Montag, 19. Nov., im Landgasthof Ochsen, Saal 1. Stock, Wölflinswil. Ein Argumentarium gegen den Windpark Burg wird vorgestellt und die Stellungnahme unseres gemeinnützigen Vereins zur geplanten Richtplanänderung des Kantons. Zum Thema «Burgmatte im Jurapark Aargau – eine geschichtsträchtige Landschaft» referieren die Landschaftsarchitektinnen Manuela Hurni und Stephanie Zöll, welche an der Hochschule für Technik, Rapperswil, diesen Sommer abgeschlossen haben. Sie haben sich in ihrer Abschlussarbeit im besonderen mit der Region Oberhof, Kienberg und Wölflinswil befasst und geben so eine «spannende Sicht von aussen» über die Landschaftswerte, die hier vorzufinden sind. Neumitglieder sind jederzeit willkommen. Die Versamm-

Die Jagdgesellschaft Kästhal-Brugg gibt folgende Jagd-Daten für die laufende Jagd-Saison bekannt: 15./24. Nov., 6./17. Dez., 12. Jan. 2013 (revierübergreifende Schwarzwildjagd).

Vereinsversammlung «Pro Burg»

Ueken

Der Samichlaus kommt am Sonntag, 2. Dez., um ca. 14 Uhr ins Eichkreuz (Herznacher Holzschopf zwischen Oberzeihen und Herznach). Für Speis und Trank ist gesorgt und es gibt eine Bescherung für jedes Kind. Der Samichlaus freut sich auf euch. Der Samichlaus-Club

Mädchenriege Vor dem Volg findet am Samstagmorgen, 1. Dez., der traditionelle Guetzli-, Zopf und Brotverkauf der Mädchenriege Zeihen statt. Auch finden Sie ein grossen Angebot an Adventsdekorationen von Bernadette Neuhaus! Wir freuen uns, Sie zahlreich an unseren Ständen begrüssen zu dürfen! Mädchenriege Zeihen, Bernadette Neuhaus

Effingen Info der Krabbelgruppe – neuer Termin Die Krabbelgruppe findet statt nun neu jeweils am Dienstagnachmittag, von 15.30 bis 17 Uhr, in der Gemeindestube, Mehrzweckgebäude 1. Stock. Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Frau Melanie Moser, Dorfstrasse 39, Effingen, Tel. 062 876.27.70.

Jagd-Daten Saison 2012/13

Dorfmärt-Trottestübli-Daten 2013 Folgende Baubewilligungen wurden erteilt • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Müller Roger und Christine, Löörenstrasse 5, Ueken; Bauobjekt: Erneuerung und Ergänzung Kalksteinmauer; Ortslage: Parz. 639, Löörenstr. 5. • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Bausch Thomas und Ramona, Zeiherstrasse 7, Ueken; Projektverfasser: Rubin Elektrotechnik GmbH, Jürg Rubin, Hauptstrasse 36, Herznach; Bauobjekt: Photovoltaikanlage auf Süddach; Ortslage: Parz. 658, Zeiherstrasse 7

Adventsfenster 2012 Die Landfrauen Bözen organisieren dieses Jahr wieder die Adventsfenster. Damit an jedem Abend ein neues Fenster erstrahlt, brauchen wir nur noch fünf «Fensteranbieter». Und zwar sind folgende Daten noch nicht besetzt: 13./ 21./ 22./ 23./ 24. Dez. Wer sich angesprochen fühlt und bereit ist, an einem dieser Abende mit seinem Gestalten das Dorf zu verschönern, kann sich sehr gerne bis 18. Nov. bei Corinne Heuberger, Tel. 062 876 10 43, melden. Herzlichen Dank! Landfrauen

Forstamt Homberg–Schenkenberg • Brennholz • Deckastverkauf am 17. November Siehe unter Bezirk Laufenburg.

Suppentag im Untergeschoss der Turnhalle Siehe unter Hornussen.

Hornussen

Elfingen

Die neue Leiterin Finanzen, Janine Knecht, ist seit dem 1. Nov. wie folgt anwesend: Montag und Mittwoch sowie Freitagmorgen. Für Sprechstunden ausserhalb der Öffnungszeiten bitten wir um telefonische TerminvereinbaAufhebung von Grabfeldern Auf dem Friedhof werden nach dem 15. Febr. rung. Gemeindeverwaltung 2013 diverse Gräber, bei welchen die Ruhezeit Neue Leiterin Finanzen in Herznach von mindestens 25 Jahren verstrichen ist, entStefan Huber hat die Gemeindeverwaltungen fernt. Sofern vom Anspruch auf das GrabdenkHerznach und Wittnau per 31. Okt. verlassen. mal und die Pflanzen Gebrauch gemacht werPer 1. Nov. konnte mit Frau Janine Knecht eine den will, müssen diese Andenken bis 15. Febr. kompetente Nachfolgerin gefunden werden. 2013 entfernt werden. Nach Bedarf wäre diesFrau Knecht ist für die KSG Kompetenzzentrum bezüglich vorgängig mit dem Friedhofgärtner, für Städte und Gemeinden AG tätig und wird Jörg Müller-Bieli, Hauptstrasse 66, Wittnau, die Finanzverwaltung Herznach im AuftragsTel. 079 335 85 14, Kontakt aufzunehmen. verhältnis führen. Gemeinderat und -personal Nach unbenütztem Ablauf dieser Frist wird die freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit, Grabräumung unsererseits veranlasst. Das wünschen ihr einen guten Start und viel Erfolg Grabmal und die Pflanzen gingen an die Gebei ihrer Tätigkeit. Gemeinderat und -personal meinde über, ohne dass daraus ein Entschädigungsanspruch der Angehörigen entstünde. Baugesuch Die betroffenen Angehörigen wurden soweit Auflagefrist: 16. Nov. bis 17. Dez. 2012; Baubekannt schriftlich informiert. herrschaft und Grundeigentümer: Güller DaDer Gemeinderat niela und Rolf, Herznach; Projektverfasser: Hüsler Doris, Windisch; Bauprojekt: Anbau Wohnzimmer, Parz. Nr. 321, Sonnhaldenstrasse. Während der erwähnten Auflagefrist liegen die Akten des vorstehenden Baugesuches zu den üblichen Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist, Informationsabend von Fürenand schriftlich und begründet an den Gemeinderat Siehe unter Oberhof. Herznach zu richten. Gemeindekanzlei.

Wölflinswil

können, sind sämtliche das laufende Jahr betreffende Forderungen gegenüber der Gemeinde bis spätestens Ende November bei der Finanzverwaltung geltend zu machen. Später eingehende Rechnungen können evtl. erst im neuen Jahr und zulasten des Budgets 2013 berücksichtigt werden. Abteilung Finanzen

Die Organisatoren des Dorfmärt-Trottestübli geben für das kommende Jahr folgende bereinigte Datenliste für den Dorfmärt mit Trottestübli bekannt: 30. März, 1. Juni, 6. Juli, 31. August, 2. Nov., 7. Dez. – Nur das Trottestübli ist geöffnet am 5. Januar, 2. März, 3. August. Wir empfehlen Ihnen, diese Daten bereits vorzumerken.

Weihnachtsbaumverkauf 15. Dez.

Suppentag im Untergeschoss der Turnhalle

Schon wieder ist es so weit, unser Suppentag steht bevor. Im Anschluss an den Gottesdienst servieren wir Ihnen am Sonntag, 18. Nov., ab ca. 11.30 Uhr, zwei feine, selbst zubereitete Suppen sowie Wienerli mit «küschtigem» Brot. Und für den «süssen Gluscht» steht ein reichhaltiges Dessertbuffet bereit. Kuchenspenden können ab 10.30 Uhr abgegeben werden, allen jetzt schon ein herzliches Dankeschön. Gönnen Ersatzwahl für ein Mitglied Sie sich einmal einen freien Sonntag und verdes Gemeinderats für den Rest bringen Sie ein paar Stunden in froher und geder Amtsperiode 2010/2013 Für die Ersatzwahl für ein Mitglied des Ge- mütlicher Gesellschaft. Frauenbund meinderats für den Rest der Amtsperiode 2010/2013 sind keine Anmeldungen eingegangen. Die Wahl findet wie bereits angekündigt am 25. Nov. statt. Im ersten Wahlgang kann jeder wahlfähige Stimmberechtigte als Kandidat gültige Stimmen erhalten. Gemeindekanzlei

Bözen

Kaisten

Fahrverbot Bahnhofstrasse (Verbindungsstrasse Bözen-Effingen entlang Autobahn A3)

Baugesuch

Bauherrschaft: Eleonora und Daniel Holenstein, Degenacherweg 166, Ittenthal; Bauobjekt: Bau einer Blockwurfmauer (Lichthof) und Sichtschutz auf der Parzelle GB Kaisten Nr. 2103, Degenacherweg, Ortsteil Ittenthal. Die Akten zu obigem Baugesuch liegen in der Zeit vom 9. Nov. bis 8. Dez. 2012 während der ordentlichen Bürozeit auf der Gemeindekanzlei Kaisten zur Einsicht auf. Allfällige Einwendungen sind während dieser Frist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Gemeinderat

Ende letztes Jahr verfügte der Gemeinderat Bözen folgende Verkehrsbeschränkung: Bahnhofstrasse (Verbindungsstrasse BözenEffingen entlang Autobahn A3) - Aufhebung Lastwagenfahrverbot - Verfügung Verbot für Motorwagen und Motorräder, Zubringerdienst gestattet (Fahrverbot ab Bözen nach Verzweigung Siegenhölzlistrasse bis Gemeindegrenze zu Effingen). Die Fahrverbotstafeln werden in den nächsten Tagen errichtet. Die Verkehrsbeschränkung ist nach erfolgter Signalisation Brennholz und Deckäste Allen Haushaltungen ist ein Bestellformular für rechtskräftig. Gemeinderat Brennholz und Deckäste zugestellt worden. Demission Rolf Baumann Die Bestellungen für Deckäste sind bis 15. Nov. als Mitglied der Elektrakommission und die Bestellungen für das Brennholz bis 30. Rolf Baumann hat seine Demission als Mitglied Nov. der Gemeindekanzlei einzureichen. der Elektrakommission per Ende Dezember 2012 mitgeteilt. Er gehört der Kommission seit Fahrplanwechsel am 9. Dezember 31 Jahren an. Für seinen langjährigen Einsatz Am 9. Dezember findet der Fahrplanwechsel statt und es gelten die neuen Fahrpläne. Die danken wir ihm ganz herzlich. Per 1. Januar 2013 wird aus diesem Grund ein wichtigsten Änderungen hat die PostAuto in neues Mitglied gesucht. Interessierte werden einem Infoblatt zusammengefasst, das bei der gebeten, sich bei der Gemeindekanzlei zu mel- Gemeindekanzlei bezogen oder direkt auf der den (Tel. 062 876 11 83). Auskunft über den Homepage www.kaisten.ch (News) eingeseTätigkeitsumfang erteilt Ihnen gerne die Ge- hen bzw. heruntergeladen werden kann. Die meinderätin und Präsidentin der Elektrakom- neuen Fahrpläne mit den kompletten Änderungen sind im offiziellen Kursbuch auf www.fahrmission Tamara Keller (Tel. 062 876 10 41). planfelder.ch verfügbar oder auf www.sbb.ch Gemeinderat zu finden.

Forderungen gegenüber

Feldschützengesellschaft Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Sams- der Gemeinde tag, 15. Dez., statt. Es werden schöne Nord- Damit die Gemeinderechnungen für das Jahr Unser diesjähriges Nachtschiessen, das wieder manntannen, Rottannen und Blautannen aus 2012 termingerecht abgeschlossen werden ohne jeglichen Zwischenfall verlief, ist schon


24

aus den gemeinden wieder Geschichte. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen, besonders bei den Anwohnern, für das grosse entgegengebrachte Verständnis bedanken. Voranzeige: Am Samstag, 24. Nov., von 10 bis 12 / 13.30 bis 16 Uhr, sowie am Sonntag, 25. Nov., von 10 bis 12 Uhr findet in Sulz das 80. Winterschiessen (Hefekranzschiessen) statt. Für diesen Anlass braucht es keine Lizenz und Alle sind herzlich willkommen. Jeder Teilnehmer wird einer Gruppe zugeteilt. Für Waffen und eine gute Betreuung sind wir, analog dem Feldschiessen, besorgt. Auf eine rege Teilnahme und ein paar gemütliche Stunden, im Kreise der Schützen, hofft der Vorstand. Er wünscht allen «Guet Schuss»!

Laufenburg Immergrünen-Nachmittag Donnerstag, 15. Nov., um 14.30 Uhr, im reformierten Kirchgemeindesaal in Laufenburg: Wissenswertes über Demenz. Heinz Stucki, Leiter des Alterszentrums Klostermatte, erzählt. Ref. Kirchgemeinde Laufenburg u. Umgebung

Frauenmorgen Dienstag, 20. Nov., um 9 Uhr, im ref. Kirchgemeindesaal Laufenburg: Lebendig Frau sein – gehöre ich zum alten Eisen? Ein erlebnisorientierter Vortrag zur emotionalen und körperlichen Lebendigkeit in jedem Alter. Mit Martina Franck, Meggen. – Es erwarten Sie Kaffee und Zopf. Ref. Kirchgemeinde Laufenburg u. Umgebung

Mittagstisch 12-i Sulz Am nächsten Dienstag, 20. Nov., werden am Mittagstisch Omeletten mit zwei Füllungen und Gurken sowie Rüeblisalat angeboten. Wie immer erwartet euch nach dem Mittagessen ein feines Dessert. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen für diesen Mittagstisch bis Freitag, 16. Nov., unter Tel. 079 464 49 26 entgegen. Das Mittagstisch-Team

Gansingen Gemeindeversammlung vom Freitag, 16. Nov. Der Gemeinderat lädt die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 16. Nov., 19.30 Uhr, im Untergeschoss der Turnhalle Gansingen, ein. Bitte die Botschaft mit Stimmrechtsausweis (Rückseite) mitnehmen. Gemeinderat

Hinterdorfstrasse gesperrt Im Zuge der Bauarbeiten der Erschliessung Wageried/Münsch bleibt die Hinterdorfstrasse im Bereich der Einmündung der Hirsacherstrasse ab heute Donnerstag, 15. Nov., während ca. einer Woche gesperrt. Die Zufahrt ist von beiden Seiten (Hirsacherstrasse und Hinterdorfstrasse) bis zur Baustelle möglich. Unternehmer und Gemeinderat danken den betroffenen Einwohnern für das Verständnis für die Unannehmlichkeiten.

Bezirksanzeiger

WBG WölflinswilOberhof gut in Form

Fahrplanwechsel am 9. Dez. 2012 Ab 9. Dez. gilt der neue Fahrplan 2013. PostAuto Schweiz AG hat die wichtigsten Änderungen im Fahrplanangebot in der Region und zu den Fahrpreisen auf einem Informationsblatt zusammengefasst. Das Informationsblatt kann bei der Gemeindekanzlei Gansingen kostenlos bezogen oder auf der Gemeindehomepage www.gansingen.ch heruntergeladen werden. Gemeindekanzlei

Schwaderloch Stellenausschreibung: Brunnenmeister im Nebenamt Infolge Kündigung des Stelleninhabers Erwin Schmid sucht der Gemeinderat für das Amt des Brunnenmeisters per sofort oder nach Vereinbarung eine Nachfolgerin bzw. einen Nachfolger. Der Brunnenmeister überwacht und wartet die Anlagen der Wasserversorgung der Gemeinde Schwaderloch, insbesondere auch in hygienischer Hinsicht. Bei Betriebsstörungen informiert er die zuständigen Amtsstellen. Er überwacht die Bau- und Verlegungsarbeiten von Haupt- und Versorgungsleitungen sowie Druckproben und die richtige Einmessung der Leitungen. Ausserdem kontrolliert er den Einbau der Wasserzähler. Jährlich sind die Reservoirs zu reinigen und die Dorfbrunnen zu regulieren. Geboten wird eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und weitgehend selbständige nebenamtliche Tätigkeit mit zeitgemässen Anstellungsbedingungen. Auskünfte erteilt gerne: Personalleiter Gemeindeschreiber Rolf Walker (Tel. 056 267 61 61) oder Ressortchef Vizeammann Martin Krammer (Tel. 079 702 66 76). Interessierte werden gebeten, ihre Bewerbung bis Freitag, 30. Nov., dem Gemeinderat, 5326 Schwaderloch, zuzustellen.

Bezirk Laufenburg

Natur- und Vogelschutzverein Sulz Generalversammlung – Am Freitag, 16. Nov., findet um 20 Uhr in der KulturWerk-Statt in Sulz die ordentliche Generalversammlung des Natur- und Vogelschutzverein Sulz (NVS) statt. Nach Abwicklung der geschäftlichen Traktanden zeigt Edwin Rüede die von ihm fotografierte und gestaltete Diaschau «Bären und Nordlichter». Anschliessend offeriert der NVS einen kleinen Imbiss. Jedermann ist zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. NVS

14. November 2012 n 46 n fricktal.info

Forstamt Homberg–Schenkenberg • Brennholz Der Forstbetrieb Homberg-Schenkenberg bietet verschiedene Brennholzsortimente zum Verkauf an. Frisches Buchen-, Laubmisch- und Nadelbrennholz kann jeweils bis 31. Dez. bestellt werden und wird dann im darauf folgenden Frühjahr bereitgestellt oder ausgeliefert. Nach Wunsch können verschiedene Dienstleistungen angeboten werden (Fräsen, feiner Spalten, Hauslieferung). Trockenes Buchenbrennholz kann zu jeder Zeit bestellt werden und wird innert Wochenfrist ausgeliefert. Alles angebotene Holz ist FSC und PEFC zertifiziert und von bester Qualität. Brennholz kann beim Forstbetrieb Homberg-Schenkenberg per Fax: 062 876 19 24; per Mail: info@forst-unterhalt. ch; per Telefon: 079 448 17 44 oder per Post: FB Homberg-Schenkenberg, Postfach 12, 5079 Zeihen, bestellt werden. Der Förster Rolf Treier gibt unter 079 448 17 44 gerne Auskunft über die verschiedenen Sortimente und Dienstleistungen. • Deckastverkauf am 17. November Der Deckastverkauf findet am Samstag, 17. Nov., statt. Es werden schöne Weisstannen Deck- und Kranzäste angeboten. Die angebotenen Äste sind frisch und nach FSC und PEFC zertifiziert. Die Äste werden durch das Forstteam an folgenden Verkaufsstellen zu den angegebenen Zeiten verkauft: Schinznach-Dorf, Holzschopf unterhalb der Schule, 10 bis 10.30 Uhr; Thalheim, Gemeindeschopf unterhalb der Kirche, 9 bis 9.30 Uhr; Hornussen, Gemeindehaus, 10 bis 10.30 Uhr; Bözen, Gemeindeliegenschaft im Oberdorf, 9 bis 9.30 Uhr; Zeihen, Forstwerkhof, 11 bis 11.30 Uhr. Forstbetrieb Homberg-Schenkenberg

Tratratrallalla, der Chasperli war wieder da... (bm) Auch in diesem Herbst organisierte der Kreis junger Mütter in Frick ein spannendes Chasperlitheater im Rampartsaal, welches ein voller Erfolg war. Über 300 grosse und kleine Zuschauer liessen sich in zwei Vorstellungen vom Stück «De Chasperli und de Schatz im Zaubersee» begeistern. Bereits zum dritten Mal hauchten Denise Müller und Daniela Heusser ihren liebevoll selbstgemachten Figuren Leben ein. Die Kinder fieberten mit, als es darum ging, dem Chasperli zu helfen, seinen Freund Fritzli zu befreien, der vom

Kurzmeldung

Seegeist Blaukopf gefangen worden war. Mithilfe eines speziellen Himbeersirup-Tranks konnte Chasperli den Seegeist überlisten. Fritzli wurde befreit und sie konnten erst noch den im See versteckten Schatz erobern. Chasperli hatte die gute Idee, den Schatz mit all den anwesenden Kindern zu teilen, und so durfte am Ende der Vorstellung jedes Kind ein Stück vom Schatz mit nach Hause nehmen. Der nächste Anlass des KjM ist das traditionelle Adventsbasteln am Mittwoch, 28. November.

(bi) Die 1965 gegründete Wohnbaugenossenschaft Wölflinswil-Oberhof kann wieder auf ein gutes Jahr zurückblicken, wie Präsident Franz Böller an der GV ausführte. Der Neubau am Sunnemattweg in Wölflinswil konnte bezogen und im Rahmen des Voranschlages abgerechnet werden. Die Genossenschaft besitzt heute sechs Mehrfamilienhäuser in den beiden Gemeinden mit 38 Wohnungen und zählt 126 Mitglieder. Dank der ideellen Zielsetzung konnte von der Emissionszentrale für gemeinnützige Wohnbauträger ein günstiges Darlehen erhältlich gemacht werden, was eine kleinere Mietzinssenkung für alle Wohnungen möglich gemacht hat. Dank dem genossenschaftlichen Wohnungsbau mit vertretbaren Mietzinsen bleiben junge Leute im Dorf. Erfreulicherweise haben auch einige Private in den Mietwohnungsbau investiert. Eine Untersuchung hat ergeben, dass in Wölflinswil innert zehn Jahren von den 18- bis 30-Jährigen 170 Personen weggezogen sind und fast punktgleich die gleiche Anzahl zugezogen ist. Wegzuggründe gab es fast ausschliesslich wegen der Arbeitsplatzsituation, aber nur in wenigen Fällen war mangelnder Wohnraum dafür verantwortlich. Im Moment sind alle Wohnungen der Genossenschaft vermietet. Der fünfköpfige Vorstand fungiert in der bisherigen Zusammensetzung weiter. Für seine Abwartdienste im Mehrfamilienhaus in Oberhof wurde Alfons Studer gewürdigt. Die Verwaltung betreut weiterhin Tanja Hort-Abt, Wölflinswil.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ehemalige Schülerin und Lehrerin finden für Kunstausstellung zusammen Das Tea House und Crêperie Méli-Mélo in Frick stellt jeweils den «Künstler des Monats» in einer Ausstellung vor. So wurde auch die Kunstschaffende, Anne-Marie Grenacher, von Katy Winter, der Besitzerin des Lokals, für den November eingeladen. Wie der Zufall manchmal so schön spielt, geht der jetzigen Zusammenarbeit aber ein früheres Miteinander voraus: Die beiden kennen sich von ihrer gemeinsamen Zeit als Schülerin/Lehrerin an der Kantonsschule Wohlen. Die Überraschung war gegenseitig und bei Katy Winter fast noch grösser: Auf der Suche nach Künstlern hatte sie erst gar nicht bemerkt, wen sie da eingeladen hatte und erst bei

Hinweis

der Frage «Sind Sie die Katy Winter?» fiel der Groschen. Das Thema Tanz, das sich in Anne-Marie Grenachers Bildern widerspiegelt, spielt ebenfalls für beide Frauen eine besondere Rolle. Die gelungene Auswahl der Werke, in der zeitgenössischen Technik

Photopainting gestaltet, fügt sich harmonisch in den stimmungsvollen Galerieraum ein. Die Ausstellung «Tanz und Traum» dauert bis 2. Dezember. Öffnungszeiten: Di bis Do 12 bis 14 Uhr/16 - 23 Uhr, Fr und Sa 12 – 24 Uhr.

________________________________________________________________________________________________________

Weil er soo schön ist...

Bad Säckinger Weihnachtsmarkt (eing.) Der Bad Säckinger WeihnachtsVerkauf von Deck- und Kranzästen markt wird in diesem Jahr bereits einen Unser Forstbetrieb verkauft Deck- und KranTag früher eröffnet. – Auf die Besucher zäste am Samstag, 24. Nov, 11 bis 11.30 Uhr, Der Samichlaus kommt ins Eichkreuz wartet ein umfangreiches Angebot und beim Werkhof Gansingen. Siehe unter Zeihen. ein abwechslungsreiches Programm in weihnachtlichem Flair von Donnerstag, 6. Dezember, bis Sonntag, 9. Dezember. Mit den schönen Sachen ist es ja immer so, dass man davon nie genug bekommen kann. Das hat sich auch die Tourismus GmbH Bad Säckingen gedacht, und den Weihnachtsmarkt gleich um einen ganzen Tag verlängert. In diesem Jahr eröffnet Bürgermeister Alexander Guhl den Weihnachtsmarkt bereits am Donnerstag, 6. Dezember, um 16 Uhr auf dem Münsterplatz. Danach geht es mit einem bunten abwechslungsreichen Programm weiter bis Sonntag, 9. Dezember. Sie haben Fragen zum Mit seinen weihnachtlich geschmückten Holzbuden, seiner einzigartigen AtmosSeh-Verhalten Ihres Kindes? Seh-V Verhalten e Kindes phäre und seinem ansprechenden Angebot werden die Gäste nicht nur aus Bad .ch stiftungnetz.ch Säckingen und Umgebung angelockt. Die Tourismus GmbH möchte die Besu(AUPTSITZ 7INDISCH s (AUPTSITZ 7INDISCH s Dohlenzelgstrasse 10 s 5210 Windisch Windisch cher wieder in vorweihnachtliche StimTeel. 056 444 20 60 s info@stiftungnetz.ch Tel. .ch mung bringen und den diesjährigen Weihnachtsmarkt mit dem weiteren Tag noch umfangreicher präsentieren. Und es ist nicht nur die besinnliche Stimmung, die den Bad Säckinger Weihnachtsmarkt ausmacht. Auch das um-

fangreiche Angebot und Programm in den vier Tagen lässt keine Wünsche offen. Die geschmückten Holzbuden stehen entlang der Steinbrückstrasse und auf dem Münsterplatz. Auch der RudolfEberle-Platz ist wieder in das Marktgeschehen mit einbezogen. Kunsthandwerk, Mode, Schmuck oder Töpferwaren, selbst gebastelter Weihnachtsschmuck, Weihnachtsgebäck nach alten Rezepten, Sterne aus Papier, Liköre, Grusskarten, Kalender oder verschiedene Konfitüren und Gelees sind in dem umfangreichen Angebot zu finden. Nach der Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch den Bürgermeister, erklingen Weihnachtslieder aus aller Welt. Danach stehen die Bläserklasse und der Schülerchor der Obersäckinger Grundschule auf der Bühne, abends stimmt der Rostov Don Kosaken Chor auf einen besinnlichen Nikolausabend ein. Am Freitag, 7. Dezember, geht es dann wei-

ter mit dem Brass Quintett der Akademie Kiew, dem Grundschulchor der Anton-Sickinger-Grundschule aus Rippolingen und dem Regenbogenchor aus der Schweiz. Am Samstag, 8. Dezember, heisst es nach dem Auftritt des Kinderchors der Weihermattenschule wieder «Vier Hände über 50 Glocken». Stammgäste des Bad Säckinger Weihnachtsmarktes wissen, dass damit Anita und Maik gemeint sind, die den Weihnachtsmarkt bereits seit vielen Jahren mit ihren wahrhaft klangvollen Melodien bereichern. Ein Ensemble der Jugendmusikschule wird auftreten und am Abend gibt es eine Feuershow mit den Burnettis. Am Sonntag, 9. Dezember, sind nicht nur die swingenden Weihnachtsmänner zu Gast. Um 15 Uhr steht das September Figurentheater mit dem Stück «Die Legende vom Weihnachtsmann» auf der Bühne im Konferenzraum des Kursaals. Das Ballett «Giselle» im Gloria-Theater und das Musical «Lichertloh» ebenfalls im Gloria-Theater und ein Klavierkonzert im Kursaal, runden das umfangreiche Marktprogramm über alle Tage ab. Und auch in diesem Jahr hat es die Tourismus GmbH nicht versäumt, den Nikolaus in die Trompeterstadt einzuladen. Bereits bei der Eröffnung am Donnerstag durch den Bürgermeister und an allen Markttagen ist der Nikolaus unterwegs und verteilt Süsses, aber auch Gesundes an die Kinder.


fricktal.info n 46 n 14. November 2012

25

kirche • pro senectute

Mi., 14. Nov., bis Mi., 21. Nov., 12.00 tag: 17.30 Take-it Jugendabend. – Samstag: charistiefeier. – Mi, 21.11.: 09.00 Eucharistie- Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Eucha14.00 Cevi Jungscharnachmittag. 17.00 Kin- feier. 09.30 Gottesdienst im Altersheim Lin- ristiefeier. – Sonntag: 09.30 Kommunionfeier. Reformierte Landeskirche dergottesdienst in der Kirche. – Sonntag: 18.00 denstrasse. 10.30 Gottesdienst im Altersheim Zeihen. Sonntag: 10.00 Elisabethen-GottesRheinfelden. Heute Mi: 19.00 Abendandacht in der Rehaklinik in der Kapelle im Untergeschoss. 19.30 Bibellesen im Kirchgemeindehaus. – Donnerstag: 20.00 Kirchgemeindeversammlung im Kirchgemeindehaus in Kaiseraugst. – Freitag: 12.15 Incontro Mittagstisch im Röm.-kath. Kirchgemeindehaus Treffpunkt, Herrmann-Keller-Str. 10. Anmeldung bis Donnerstag 17 Uhr, Tel. 061 836 95 55. 17.30 Jugendgottesdienst in der Kirche mit Pfr. L. Ruszkowski und Jugendarbeiter M. Wetter. – Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. Klaus-Chr. Hirte. 19.00 DAG (der andere Gottesdienst) zum Thema «Steine und Brot» im Kirchgemeindehaus Kaiseraugst. – Mi, 21.11.: 10.15 Gottesdienst im Spital mit Pfr. L. Ruszkowski. Magden. Donnerstag: 20.00 Kirchgemeindeversammlung im Kirchgemeindehaus in Kaiseraugst. – Sonntag: Gottesdienst in Rheinfelden. 19.00 DAG (der andere Gottesdienst) zum Thema «Steine und Brot» im Kirchgemeindehaus Kaiseraugst. – Dienstag: 19.30 Gespräch im Gässli: «Bibel und Koran». Olsberg. Siehe unter Magden. Kaiseraugst. Heute Mi: 19.30 Ref. Gemeindeverein, Vorstandssitzung. – Donnerstag: 20.00 Kirchgemeindeversammlung im Kirchgemeindehaus. – Freitag: 17.00 Ökum. Kindergottesdienst im Pfarreiheim «Am Schärme». – Sonntag: 10.00 Gottesdienst für Gross und Klein, Pfrn. E. Borer-Schaub, Katechetin U. Zuppinger mit den Zweitklässlern. «Unter Gottes weitem Schirm – Behütet und beschirmt». 19.00 DAG (der andere Gottesdienst). Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Donnerstag: 20.15 Ad-hoc-Chor-Probe 1, Pfarrhauskeller, Arisdorf. – Freitag: 09.15 Gesprächsschulung unter Leitung von Gertraude Greub im Pfarrhauskeller, Arisdorf. – Sonntag 09.45 Gottesdienst mit Pfrn. Cristina Camichel und Beat Schmid an der Orgel in der Kirche, Arisdorf. Wintersingen-Nusshof. Sonntag: 09.45 Wintersingen, Pfr. Lorenz Lattner. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottesdienst in der Kirche Maisprach, geleitet von Pfr. Detlef Noffke, Ormalingen (grosser Kanzeltausch). – Dienstag: 14.00 Silbergarten in der Kirche Maisprach: Spiele-Nachmittag (Jassen und andere Spiele). Möhlin. Donnerstag: 15.00 Zwärgliträff im Saal. 20.15 Kirchenchorprobe im Saal. – Frei-

Bezirke Rheinfelden / Laufenburg

Angebote Bezirk Rheinfelden Informationen und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstrasse 26, Rheinfelden, Tel. 061 831 22 70, 8.00 bis 11.30 Uhr, Internet: www.ag.pro-senectute.ch. Langwanderung Elfingen – Sennhütten – Brugg Donnerstag, 22. Nov. – (hpr) Von Elfingen wird zu den Sennhütten aufgestiegen. Dann folgt die Route über Oberbözberg und Kirchbözberg dem Höhenweg und endet schliesslich im Abstieg nach Brugg, wo vor der Rückreise zum Zvieri eingekehrt wird. Unterwegs Verpflegung aus dem Rucksack. Marschzeit 3¼ Std., 250 Höhenmeter Auf- und 350 Höhenmeter Abstiege. S1 Kaiseraugst 09.01, Rheinfelden 09.08, Möhlin 09.11, Mumpf 09.15, Stein-Säck. an 09.19 / Umsteigen in IR Stein-Säck. 09.34, Frick an 09.40 / Bus 137 Frick 09.52, Elfingen Sternen an 10.04. Man kann den IR schon ab Basel (09.13) und Rheinfelden (09.25) benützen. Besammlung: 09.45 Bhf. Frick, Bus 137. Rückkehr: Bhf. Rheinfelden 16.21. U-Abo – oder Billett bis Elfingen lösen. (Für die Rückreise lösen U-Abonnenten in Brugg ein Anschlussbillett bis Frick.) Auskunft über die def. Durchführung der Wanderung am Wandertag ab 7.45 Uhr beim Wanderleiter: Hans Peter Rohrer, 061 851 33 38. Kurzwanderung Kilchberg – Rünenberg – Thürnerflue – Gelterkinden Donnerstag, 15. Nov. – Wanderzeit: 2½ Std, 110 m Auf-, 280 m Abstieg. Anreise: S1 SteinSäck. 9.41, Mumpf 9.44, Möhlin 9.49, Rheinfelden 9.52, Augarten 9.54, Kaiseraugst 9.56, Pratteln an 10.00 / S3 Pratteln 10.11, Gelterkinden an 10.29 / Bus 104 Gelterkinden 10.40. Billett: U-Abo oder TNW-Tageskarte oder Billett bis Kilchberg lösen. Ab 8 Uhr Auskunft über die Durchführung: Rosmarie Rouiller, Tel. 061 851 32 84. Aqua-Fitness im Solebad Aqua-Fitness ist ein ideales Körpertraining für ältere Menschen. Bei geringster Belastung der Gelenke und der Wirbelsäule wird die Muskulatur gekräftigt und gleichzeitig gelockert. Die

musikalische Soirée mit Cantalon. – Dienstag: 08.30 Begegnungszmorge im Saal Wegenstettertal. Sonntag: 10.30 Gottesdienst mit Abendmahl in der Sebastianskapelle in Hellikon, mitgestaltet von Kindern der Primarschule mit Katechetin Ruth Imhof und Pfrn. Susanne Michels. Stein und Umgebung. Samstag: 18.00 Abendgottesdienst mit Pfr. Marc Zöllner (am Sonntag findet kein Gottesdienst statt). – Montag: 20.00 Ad-hoc-Chor-Probe. – Dienstag: 14.00 Seniorennachmittag Frau Monika Mayer von der Vinzenz-Apotheke in Eiken ist zu Besuch und hält einen Vortrag über Gelenke. Frick. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Hans-Ludwig Seim. 09.30 Sonntagsschule in Frick. 10.00 Sonntagsschule in Herznach. Laufenburg. Sonntag: 09.30 «Aus der Tiefe», musikalischer Gottesdienst mit Taufe von Lena Marie Winter aus Laufenburg, mit Pfrn. Verena Salvisberg und Hannes Giger, Frick, mit seinem Kontrabassensemble.

Christkatholische Landeskirche

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Mittagessen, Pfr. Grüter. Kaiseraugst. Donnerstag: 19.00 Abendgebet. – Sonntag: Bitte besuchen Sie einen Gottesdienst in einer umliegenden Gemeinde. Möhlin. Heute Mi: 19.30 Uhr Abendgebet im «Chäppeli», Pfr. Edringer. – Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, Pfr. Edringer. Wegenstettertal. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier in Zuzgen, Pfr. Neuhoff. Magden/Olsberg. Sonntag: Bitte besuchen Sie einen Gottesdienst in einer der umliegenden Gemeinden. Obermumpf/Wallbach. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier in Obermumpf, Pfr. Neuhoff, Pfr. Führer. Frick. Sonntag: 18.00 Eucharistiefeier in der ref. Kirche, Pfr. Neuhoff.

Römisch-katholische Kirche

Rheinfelden. Heute Mi: 19.00 Abendgebet in der Rehaklinik. 19.15 Kontemplation im Treffpunkt. – Donnerstag: 17.30 Eucharistiefeier. – Samstag: 16.30 Eucharistiefeier. 19.00 Gottesdienst in italienischer Sprache. – Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. – Montag: 09.00 Eu-

Kloos. Magden. Sonntag: 10.45 Räägebogeland. 11.00 Eucharistiefeier. Kaiseraugst. Freitag: 17.00 ökum. Kindergottesdienst im Pfarreizentrum «am Schärme». – Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. – Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. – Mi, 21.11.: 9.00 Kommunionfeier. Pratteln-Augst. Heute Mi: 17.30 Rosenkranz in der Kirche. – Donnerstag: 09.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der Kirche. 14.00 Rosenkranz im Romana. – Freitag: 10.30 ökum. Gottesdienst im Altersheim Madle. – Samstag: 17.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier mit der Missione, anschliessend Castagnata, Kirche. 18.30 Kein Gottesdienst im Romana.– Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier, mitgestaltet vom Jodler Doppelquartett Raurach. Anschliessend Apéro, Kirche. 11.15 Santa Messa, Romana. – Dienstag: 20.30 Abendgebet im Romana. – Mi, 21.11.: 09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier im Romana. Möhlin. Samstag: 18.10 Heilgottesdienst. – Sonntag: 10.00 Taufgottesdienst mit Kindergottesdienst im «Sunntigsfänschter». – Montag: 16.00 Rosenkranzgebet. – Dienstag: 09.00 Gottesdienst. – Mi, 21.11.: 10.15 ökum. Gottesdienst im Altersheim Stadelbach. Zeiningen. Samstag: 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Wegenstetten-Hellikon. Sonntag: 10.00 Firmung mit Eucharistiefeier in Wegenstetten. Seelsorgeverband Fischingertal Schupfart. Freitag: 09.15 Morgenandacht. – Samstag: 18.00 Familienfeier. Wallbach. Sonntag: 11.00 Familienfeier. Seelsorgeverband Eiken-Stein Eiken. Sonntag: 10.00 Festgottesdienst mit Firmung. Stein. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. – Sonntag: Keine Eucharistiefeier. Oeschgen. Sonntag: 10.00 Kommunionfeier, Familiengottesdienst, Suppentag. Frick. Donnerstag: 09.45 Eucharistiefeier im AltersZentrum. – Freitag: 18.30 Anbetung mit Impulsen im Chorraum der Kirche. – Samstag: 17.30 Vorabendgottesdienst (Eucharistiefeier). – Sonntag: 10.45 Sonntagsgottesdienst (Eucharistiefeier). – Dienstag: 09.00 Rosenkranz. – Mi, 21.11.: 09.00 Eucharistiefeier.

Bewegung im Solebad stärkt, macht beweglich re Informationen werden auf Anfrage gerne und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen mitgeteilt. Krankheiten. Es gibt freie Plätze in den Kursen von Montag- und Mittwochmorgen. Kursort: Gemeinsame Angebote «sole uno», Rheinfelden. Informationen und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle Englischkurs Grundstufe A1 – freie Plätze Töpferkurs Können Sie schon ein wenig Englisch? Würden Die Teilnehmenden erlernen verschiedene AufSie gerne Ihre Kenntnisse erweitern? bautechniken mit Ton, stellen Kunstwerke aller Es gibt freie Plätze im Grundstufenkurs A1. Der Art, wie z.B. Gartenkugeln, Cakeplatten, SchaEintritt in laufende Kurse sowie der Besuch len etc. her und glasieren diese anschliessend einer Gratis-Schnupperlektion auf Voranmel- selbständig. Der Fantasie sind keine Grenzen dung ist jederzeit möglich. Kurstag: Dienstag, gesetzt. Kursbeginn: 28. Februar 2013, 9 bis 10.15 bis 12 Uhr. Die Lektionen werden von 11.30 Uhr. Kursdauer: 7 Donnerstage à 2 Lekder Kursleiterin Olga Senft erteilt. Die Voraus- tionen. Kursort: Rheinfelden. Organisation: Pro setzungen für die Teilnahme sowie die Kurs- Senectute Bezirk Rheinfelden. kosten und weitere Infos werden auf Anfrage Mundharmonika für Anfänger und gerne mitgeteilt. Kursort: Rheinfelden. Fortgeschrittene Angebote Bezirk Laufenburg Wer hat nicht schon mit der Idee geliebäugelt, Mundharmonika spielen zu lernen? Was eigInformationen und Anmeldung bei Beratungs- net sich besser als das «Muulörgeli», um zustelle Bezirk Laufenburg, Hauptstrasse 27, hause oder in Gesellschaft zur Unterhaltung Frick, Tel. 062 87137 14, 08.00 bis 11.30 Uhr, beizutragen? Schon nach wenigen Lektionen www.ag.pro-senectute.ch sind die Teilnehmenden auch ohne Notenkenntnisse in der Lage, einfache Stücke zu Pro-Senectute-Wandergruppe spielen. Anfänger: ab Montag, 14. Januar Bezirk Laufenburg – 2013, 16 bis 17.45 Uhr. Fortgeschrittene:14 bis Voranzeige Tagesausflug 15.45 Uhr. Dauer: 10 Doppellektionen. KursDonnerstag, 22. Nov., Tagesausflug Willisau ort: Rheinfelden. Organisation: Pro Senectute und Umgebung. Die Wanderung erfolgt auf eiBezirk Rheinfelden. ner Teilstrecke der Via Jacobi (Jakobsweg). Wir starten oberhalb Werthenstein beim Weiler Docupass: Vorsorgeauftrag Buholz. Der Weg führt uns über die mit Obst- Das neue Erwachsenenschutzgesetz (ab 1. Jabäumen durchsetzten Wiesen. Vorbei an Wei- nuar 2013) gibt im Bedarfsfall (Urteilsunfähiglern, Kapellen und schönen Kirchen. Auf dem keit) die Möglichkeit, Ihre rechtlichen und adWeg zum Galgebergwald haben wir einen ministrativen Angelegenheiten an eine Person schönen Ausblick auf den Soppisee. Zum Mit- oder Institution Ihrer Wahl zu delegieren. Ertagessen treffen wir in Willisau ein. Am Nach- fahren Sie, was Sie mit dem Vorsorgeauftrag mittag folgt eine Besichtigung der Firma Hug regeln können, und wie sie es richtig tun. KursAG, mit Einkaufsmöglichkeiten. Wanderzeit daten: Donnerstag, 6. Dez., von 14 bis 16.15 ca. 4 Std. Kosten Car Fr. 36.- plus Organisa- Uhr. Kursort: Kursraum Pro Senectute, Frick, tionsbeitrag Fr. 8.-. Für weitere Informationen Kurskosten: Fr. 31.- (1× 2 Lektionen), zzgl. Kosund Anmeldung stehen Hanspeter und Martha ten für Docupass (Vorsorgedossier): Fr. 19.-, Meng unter Tel. 062 871 28 44 gerne zur Ver- Kursleitung: Fachperson von Pro Senectute fügung. Anmeldeschluss ist am 16. November. Aargau, Anmeldeschluss: 26. Nov. Organisation: Beratungsstelle Bezirk Laufenburg. Spanisch – Grundstufe (A1) – freie Plätze Die spanische Sprache ist auf der Welt weit verbreitet. Vor allem in südlichen Ländern ist Spanisch oft die Sprache Nr. 1. Es gibt freie Plätze für den Grundstufenkurs A1. Der Eintritt in laufende Kurse sowie der Besuch einer GratisSchnupperlektion auf Voranmeldung ist jederzeit möglich. Der Spanischkurs findet statt am Mittwoch von 9 bis 10.45 Uhr. Die Lektionen werden von Herrn Pierre Bernert erteilt. Weite-

Gruppenmusizieren In Zusammenarbeit mit der Musikschule Frick bieten wir oben erwähnten Kurs an. Sie spielen bereits ein Instrument, haben aber keine Gelegenheit, mit anderen zusammenzuspielen? Im Kurs Gruppenmusizieren geht es darum mit den vorhandenen Instrumental-Kenntnissen gemeinsam kleinere Musikstücke aus verschiedenen Stilrichtungen einzustudieren. Die Freude am gemeinsamen Musizieren steht im

dienst mit dem Frauenbund. Hornussen. Sonntag: 10.30 Elisabethen-Gottesdienst gestaltet vom Frauenbund Hornussen, anschl. Suppenzmittag im UG Turnhalle. Ittenthal. Sonntag: 11.00 Wortgottesfeier. Kaisten. Sonntag: 09.30 Wortgottesfeier. – Mi, 21.11.: 09.00 Elisabethen-Gottesdienst. Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier. – Samstag: 17.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. – Sonntag: 10.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

fricktal.info gratuliert … 92. Geburtstag Montag, 19. November

Schatzmann-Lütters Paula, Schwaderloch

Freie evangelische Gemeinde Rheinfelden Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Gottesdienst B. Schär. – Dienstag: 20.00 Bibelabend.

Christliches Zentrum Rheinfelden Kaiserstrasse 28 • Info: Telefon 061 831 44 45 Sonntag: 09.30 Gottesdienst.

Chrischona-Gemeinden

Frick Werkstrasse 7 Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Kinderhort und Sonntagsschule. Tel. 062 871 43 54.

Neuapostolische Kirche

Rheinfelden. Donnerstag: 20.00 Gottesdienst. – Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Donnerstag: 20.00 Gottesdienst. – Sonntag: 09.30 Gottesdienst.

Jehovas Zeugen

Rheinfelden. Königreichssaal, Grabenmattstrasse 4, Pratteln • Samstag: 19.00 bis 20.45 Öffentlicher Vortrag, Bibelstudium anhand des Wachtturms. – Dienstag: 19.15 bis 21.00 Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule, Dienstzusammenkunft.

Für die kurzfristige Herstellung von

Todesanzeigen und Danksagungen empfiehlt sich MOBUS AG Tel. 062 866 40 10 • info@mobus.ch

Vordergrund. Kursdaten: Freitag, 18. Jan. bis 22. März 2013 von 13.15 bis 14.45 Uhr, Kursdauer: 6 × 2 Lektionen, Kursleitung: Frau Marie-Thérèse Yan, Kursort: Musikschule Frick, Schulstrasse 51, Frick. Organisation: Beratungsstelle Bezirk Laufenburg.

Kaister Laienmissionarin auf Heimaturlaub (pa) Zum 40-Jahre-Jubiläum der Missionsstation Mangleralto in Ecuador kam die Kaisterin Barbara Keller mit Pater Othmar Stäheli für vier Wochen auf Heimaturlaub. Am vorletzten Freitagabend gab sie in einem Dia-Vortrag Einblick in ihre Arbeit als Laienmissionarin. Mit interessanten Ausführungen und eindrücklichen Bildern stellte sie die verschiedenen Missionsprojekte vor: die Seelsorge und pastoralsoziale Arbeit, das Kinder- und Jugendheim mit Schule und Ausbildungszentrum und das neuste Projekt, die Plantage, wo Kakao, Bananen, Manjok, Früchte und Gemüse angepflanzt werden. Mit einem herzlichen «Grazias» bedankte sie sich bei den Kaistern für die vielen Spenden und die treue Unterstützung. Am Sonntag nach dem Gottesdienst heisst es für Barbara wieder Abschied nehmen. Die Daheimgebliebenen wünschen ihr alles Gute, weiterhin erfolgreiches Wirken und gutes Gelingen mit dem neuen Kakao-Projekt. Sie werden sie nicht vergessen und ihr weiterhin aus der Heimat beistehen.

Afrikanische Trommel In Zusammenarbeit mit der Musikschule Frick bieten wir oben erwähnten Kurs an. Sie werden einfache Rhythmen spielen lernen und entwickeln daraus ein Zusammenspiel. Ohne Stress realisieren Sie, wie sie selbst eine Kombination von Rhythmen spielen können. Der ______________________________________ versierte Kursleiter aus Ghana entführt Sie in die sinnliche Welt der afrikanischen Rhythmen. Kursdaten: Freitag, 1. März bis 31. Mai 2013, von 13.30 bis 14.30 Uhr, Kursdauer: 10 × 1 Lektion, Kursleitung: Herr Peter John Kofi Donkor, Kursort: Musikschule Frick, Schulstrasse Am Samstag, 17. November, 18 Uhr, 51, Frick. Organisation: Beratungsstelle Bezirk in der röm.-kath. Kirche Möhlin (eing.) Zum Thema «Das tut gut!» erwarLaufenburg. ten die Besucher verschiedene HeilperVerhalten im heutigen Strassenverkehr sonen aus der ganzen Schweiz in der Sie lernen, Ihre Erfahrungen besser anzuwen- röm.-kath. Kirche in Möhlin zu einer Heilden und mit neuen Erkenntnissen zu verbinmesse. den. Sie können dadurch den laufend steigenDer Gottesdienst wird geleitet von Werden Anforderungen des Verkehrs besser gerecht werden. Der in Zusammenarbeit mit dem ner Baumann (Priester) und Kurt SchibTCS und dem Aargauischen Autofahrlehrer- ler (Geistheiler). In Meditation, Gebet Verband angebotene Theoriekurs kann an- und Abendmahl erklingen Harfe, Orgel schliessend, wenn gewünscht, noch mit einem und Klangschalenmusik. Nach der Mespraktischen Teil ergänzt werden. Kursdaten: se werden kostenlose HeilbehandlunFreitag, 1. Februar bis 22. Februar 2013, von 9 gen angeboten. bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 4 × 2 Lektionen, Anschliessend offeriert die FrauengeKursleitung: Herr Arnold Wüest, Kursort: Fahr- meinschaft eine Elisabethensuppe im schule Wüest, Hauptstrasse 86, Frick. Organi- Pfarreizentrum. Die Feierstunde ist für sation: Beratungsstelle Bezirk Laufenburg. alle Interessierten offen.

Hinweis

26. Heilmesse in Möhlin

Impressum:

fricktal.info

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 www.mobus.ch info@mobus.ch Leitung: Ruedi Moser Inseratverkauf: Leitung: Philipp Rehmann Kurt Hofmann Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 inserat@fricktal.info Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Leitung: Jörg Wägli (jw) Charlotte Fröse (loe) Marianne Vetter (mve) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 08 redaktion@fricktal.info Freie Mitarbeiter/innen: Heidi Braun (hb) Hildegard Brunner (hbs) Sonja Fasler (sfa) Daniela Lang (dl) Peter Schütz (sch) Druckvorstufe: Leitung: Roland Moser Ciril Moser Barbara Hess Druck: Dietschi AG, 4600 Olten

Bezirksanzeiger Der Bezirksanzeiger ist integrierter Bestandteil von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: – Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Zusätzlich in den Gemeinden: – Bözen, Densbüren, Eiken, Effingen, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 1. Jahrgang Bezirksanzeiger, 68. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 57. Jahrgang Erscheinungsweise 1× wöchentlich jeden Mittwoch


26

kulturplatz Hinweise

____________________________________________________________________________________________________

Ohrgenuss mit Oper-Nachwuchs

14. November 2012 n 46 n fricktal.info

«Lariba» stürmt die Meck-Bühne Konzert im Meck à Frick – Tickets zu gewinnen

Kulturkommission Stein lädt zu zauberhaften Melodien ein (fab/Kuko)Jedes Jahr um die Adventszeit gastiert im Saalbau in Stein das internationale Opernstudio Zürich mit grossem Erfolg. So auch dieses Jahr am Samstag, 15. Dezember, mit Sängerinnen und Sängern sowie Pianisten aus aller Welt. Alle sind eingeladen, sich die zauberhaften Melodien nicht entgehen zu lassen. Passend zur Einstimmung auf die Adventszeit wird am Samstag, 15. Dezember, das internationale Opernstudio Zürich im Saalbau Stein für vorweihnachtliche Stimmung sorgen. Das Opernstudio Zürich besteht aus Nachwuchstalenten aus allen Herren Ländern. Nach ihrer Ausbildung schaffen sie den Sprung an die grossen Opernhäuser der Welt. Mit zauberhaften Melodien aus Operetten, Musicals usw. präsentieren die jungen Sängerinnen und Sänger ihre Stimmgewalten.

(eing.) Nach dem grossen Erfolg im Oktober beim Start vom diesjährigen «MeckMundial» mit der Band «Mokoomba» aus Zimbabwe, wird nun mit einem weiterer Highlight im Meck-Kalender musikalisch weitergezogen zur internationalen Latinszene. Am Samstag, 24. November, steht die Band «Lariba» (Cuba, Brasil, CH) auf der Bühne im Meck à Frick. Der Event beginnt um 21 Uhr.

der Saalbau wiederum für einen Abend in ein stimmungsvolles Opernhaus verwandeln. Der Ohrgenuss ist vorprogrammiert. Der Anlass wird von der Kulturkommission Stein organisiert. Samstag, 15. Dezember, Türöffnung: 16 Uhr; Beginn: 17 Uhr. Vorverkauf ab 16. November bei Garage Jegge, Stein. Tel. 062 873 19 63. Eintritt: 35 Franken. Unser Bild: Internationale Sängerinnen Oper, Operette und Weihnachtslieder und Sänger sowie Pianisten des InternaDas Programm umfasst Arien und Duet- tionalen Opernstudios Zürich stehen am te aus Oper, Operette sowie Weih- Samstag, 15. Dezember, im Saalbau nachtslieder aus aller Welt. So wird sich Stein auf der Bühne.

Der in der Schweizer Salsaszene bekannte Percussionist, David Stauffacher, hat sechs internationale Musiker aus der Latin-Szene um sich geschart, die unter dem Namen «Lariba» auf höchstem Niveau erstklassige Partybeats zaubern. Ein munterer babylonischer Haufen, der sich in Spanisch, Englisch, Italienisch und Portugiesisch durch eine Salsa-Reggae-HipHop-Rumba-Welt manövriert, die an die Orishas, Manu Chao, Jovanotti oder Sergent Garcia erinnert. Eigentlich unglaublich, dass dieses musikalische Fundstück nicht schon längst die grossen Bühnen stürmt. «Lariba» haben es jedenfalls drauf, den Dancefloor zu rocken und mit ihrer Erfahrung, beispielsweise bei Celia Cruz oder Roy Hargroove, jede Menge karibische Leichtigkeit im Alpenstaat zu verbreiten: «shake your ass!».

Zu gewinnen gibt es Früchtekörbe, Speckseiten, Schüfeli, Hamme, Rollschinkli, Salami usw.; im Superlotto pro Gemischter Chor Sisseln Am Freitag, 23. November, und Sams- Abend zwei Goldvreneli. tag, 24. November, jeweils ab 19 Uhr Auf zahlreiche Besucher freut sich der Eintritt: Fr. 30.- / 20.-. Die Bar ist ab 20 führt der Gemischte Chor in der «Pinte» gemischte Chor Sisseln und das «Pinte»- Uhr geöffnet. Reservation Tel. 062 871 den alljährlichen Lottomatch durch. 81 88, oder E-Mail: info@meck.ch. Team.

Lotto–Match

Ticketverlosung

_________________________________________________________________________________

In Zusammenarbeit mit dem «Meck Mitmachen ist einfach: Wie das à Frick» kann fricktal.info seinen re- geht, erfahren Sie in unserer Onligistrierten Leserinnen und Lesern ne-Ausgabe auf 3 x 2 Tickets für das Konzert am 24. November offerieren. www.fricktal.info

Ausgehtipps Ausstellungen Densbüren

«Neue Werke von Peter Bolliger» Öffnungszeiten: jeden Sonntag von 12 bis 16 Uhr; Galerie Bolliger (bis 31. Dezember). Eiken

«Spurenelemente» Mit Werken von Claudia Bösch; Restaurant Sonne. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 8.30 bis 24 Uhr, Samstag von 9 bis 24 Uhr, Sonntag von 11 bis 22 Uhr (bis 31. März 2013). Frick

«Zeitzeichen» Ausstellung mit Werken von Agnes Völker, Joseph Strebel, Martin Hagmann, Titus Stäuble und Ernst Wülser; Kornhauskeller. Öffnungszeiten: Freitag von 17 bis 21 Uhr, Samstag von 11 bis 18 Uhr, Sonntag von 14 bis 18 Uhr (bis 18. November). Laufenburg

Handwerk und Kunst Werke von Willi Schoder, Hedra (H. Brandenberger), Dora Freiermuth, Silvia Gillardon, Gabriel Kramer und Frank Lennig; «Augenblick, Handwerk & Kunst». Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag, Dienstag von 10 bis 12 und von 14 bis 18.30 Uhr, Donnerstag von 14 bis 18.30 Uhr, Samstag von 10 bis 16 Uhr (bis 31. Dezember). Laufenburg, 18. Nov., 14.00

«Geschnitten + Geschichtet» Ausstellungsrundgang; Cornelia Ackermann im Gespräch mit Jürg Stäuble, Anja Braun und Erwin Rehmann. Ausstellung im RehmannMuseum mit plastischen Arbeiten von Andreas Marti, Erwin Rehmann, Jürg Stäuble und Andrea Wolfensberger, Rehmann-Museum. Kunst-SchauFenster mit Installation von Anja Braun. Öffnungszeiten Museum: Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis 23. Dezember). Laufenburg

«Von Menschen und Maschinen» Ausstellung zur Industrialisierung der beiden Laufenburg. Museum Schiff. Öffnungszeiten: Mittwoch von 14 bis 16 Uhr, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis 1. April 2013).

Magden

Ölbilder von Rudolf Schütz, Laufenburg

Oberhof, 17. Nov., 18.00

«Typisch schwiizerisch»

Hotel Transsilvanien (3D)

SO 15.00; D; ab 8/6 J.

In der Ofengalerie zu den normalen Öffnungszeiten (bis auf weiteres).

Unterhaltungsabend des Frauen- und Turnverein Oberhof; Mehrzweckhalle Moos.

Möhlin

Rheinfelden, 16. Nov., 20.15–23.00

MI 20.15; D; ab 14/12 J.; exklusive NAB-Newcomer-Vorpremiere.

Werke von Elisabeth JacobFutterknecht; Gemeindehaus zu den normalen Öffnungszeiten (bis 20. Dezember).

Kunsteisbahn KuBa.

Konzerte

Wechselausstellung

Rheinfelden, 25. Nov., 18.00

Kunst Lokal

Vernissage zur ersten Auflage der grenzüberschreitenden Ausstellung. Bilder, Video-Installationen, Rauminstallationen und Visionen von zwölf Künstlerinnen und Künstlern aus der Nordwestschweiz. Öffnungszeiten: 17. und 18. November von 11 bis 17 Uhr, 21., 22. und 23. November von 16 bis 20 Uhr, 24. und 25. November von 11 bis 17 Uhr. Rheinfelden

Anna Wunderlin

Eis-Disco

Rheinfelden

Bad Säckingen, 17. Nov., 19.00

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 13 bis 17 Uhr, Freitag 13 bis 16.30 Uhr, Samstag 10 bis 16.30 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr, Sonntag ab 13 Uhr Stöckle auf dem kleinen Eisfeld; KuBa Freizeitcenter AG.

Bad Säckinger Münsterkonzert; Fridolinsmünster.

Kunsteisbahn

Wegenstetten, 16. Nov., 20.00

Führungen

Möhlin, 16. Nov., 19.30

Bad Säckingen, 14. Nov., 14.00

Kavernenkraftwerk

Bad Säckingen, 19. Nov., 20.00

Nachtwächter-Führung

Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster.

Laufenburg, 17. Nov., 19.30

Altstadt-Nachtführung

Dies und das

Treffpunkt Burgmattparkplatz; Anmeldung erforderlich, Tel. 062 874 44 55, E-Mail: info@laufenburg-tourismus.ch.

Frick, 17. Nov., 14.00/20.00

Rheinfelden, 17. Nov., 19.00

Unterhaltungsabend des Bernerverein Frick und Umgebung; Mehrzweckhalle 58.

Auf dieser Führung mit Robi Conrad erfahren die Teilnehmer, wie die Pest nach Rheinfelden kam und welche Ausdrücke noch heute daran erinnern; Treffpunkt Rathaus Innenhof. Kosten: 10 Franken.

Giebenach, 17. Nov., 19.30

Turn- und Theaterabend

Turnvorführungen und Theater «Zoff im Altersheim»; Mehrzweckhalle.

Kirchenkonzert

Musikgesellschaft Eiken; Kirche. Eintritt frei – Kollekte.

Alle turnenden Riegen; Mehrzweckhalle. «Country mit Pan» Pan-Ensemble Anime aus Magden und Auch 17. November, 20 Uhr. Reinach; Kirche. Eintritt frei – Kollekte.

Rheinfelden

Konzert und Theater

Eiken, 18. Nov., 18.00

Maisprach, 17. Nov., 17.00

jeden Mittwoch mit Tonbildschau; Treffpunkt: Info-Center Kavernenkraftwerk. Eintritt frei.

Sonderausstellung im Fricktaler Museum zum 100-Jahre-Jubiläum der Rheinfelder Brücke; Flussübergang – historischer Schauplatz – Platz für Geschichten. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Dienstag jeweils von 14 bis 17 Uhr (bis 16. Dezember).

Grosses Kirchenkonzert

Unterhaltungsabend

Werke von Anna Wunderlin, Zeiningen; Hotel EDEN im Park (Ausstellung bis 14. Januar 2013).

Die Brücke in Rheinfelden

Twilight Breaking Dawn – Biss zum Ende der Nacht, Teil 2

«Die Pest in Rheinfelden»

Kino – fricks monti

«Auf Flügeln der Melodie»

Gesangs-/Klavierrezital mit den ungarischen Künstlerinnen Éva Csapó, Gesang, und Erzsébet Áchim; Gesellschaft Helvetia-Hungaria Nordwestschweiz; Aula Bezirksschule Fuchsrain; Eintritt frei – Kollekte. Rheinfelden, 18. Nov., 17.00

Theater Eiken, 17. Nov., 20.00

«D’Bääsehäx» Theater in Eiken; kultureller Saal. Weitere Aufführungen: 18. November um 14 Uhr, 21. und 24. November um 20 Uhr. Frick, 16. Nov., 20.30

Bernd Kohlhepp mit «Die Räuber oder so...» Meck à Frick. Laufenburg, 14. Nov., 20.00

«Amber Hall»

Kaiseraugst, 15. Nov., 20.15

Terence Blanchard Quintett; Schützen Kulturkeller.

Theaterverein Kaiseraugst; Jugend- und Kulturzentrum Violahof. Auch 16., 17. November, 20.15 Uhr.

Jazzclub Q4

Zeiningen, 17. Nov., 20.00

«Tierisch gut»

Konzert der MG Zeiningen; Mehrzweckhalle.

Literarisches Liestal, 14. Nov., 16.00

«Trommeln über Mittag»

Vorträge Schupfart, 20. Nov., 20.00

«Trauma und Krankheiten verstehen»

Referentin Mirijam Müller, MMW Coaching aus Oberglatt; der Samariterverein lädt ein; Restaurant Mitarbeiterinnen der Kantonsbibliothek Schwert. Eintritt frei. erzählen Geschichten; ab 4 Jahren, Kantonsbibliothek Baselland. Eintritt Zuzgen, 19. Nov., 19.30 frei.

Geschichtenkoffer. Kindergeschichten aus dem Koffer

MI (14. Nov.)/DO/FR/SA/SO/MO 20.15, SA/SO 17.00; D; ab 14/12 J.

Musical

More than Honey

Bad Säckingen, 17. Nov., 20.00

Madagascar 3 (3D)

Premiere; Gloria-Theater. Weitere Aufführungen: 18./25. Nov., 9./26. Dez. jeweils 18 Uhr, 24.

SO 13.00; D, ab 6/4 J.

«Der Mikado» Fricktaler Bühne, Operette von Gilbert & Sullivan; Bahnhofsaal Rheinfelden. 21., 23. November je 20 Uhr; 17., 24. November je 19 Uhr; 18. November 15 Uhr.

Rheinfelden, 19. Nov., 20.15

Wiederaufnahme: Mehler Geschichten mit Markus Delz und Gästen. Premiere «BATA 80»; Steinlichäller. 17. November von 14 bis 19 Uhr stündlich Filme aus dem Archivschatz; 18. November, 11 Uhr, Matinée: wahlweise «BATA 80» oder «Möhlin zeitweise erfahren» 2002.

SO 11.00, MO 18.00; D, ab 10/8 J.

Rheinfelden, 16. Nov., 20.00

Klavierabend

Bach, Chopin, Rachmaninoff; Saal der Musikschule.

14. bis 21. November

James Bond 007: Skyfall

Operette

Theater WIWA Laufenburg; Schüüre. Auch 17., 21., 23., 24. November, 20.00 Uhr, 18. November 10 Uhr.

Möhlin, 16. Nov., 19.30

Bild- und Tonarchiv

Nov./1./8./31. Dez., 5. Jan. jeweils 20 Uhr, 2. Dez., 6. Jan. jeweils 14.30 Uhr. www.lichterloh-musical.de

«Lichterloh»

Partnerschaft und Liebesbeziehung

Mit Paartherapeuten der ökumenischen Ehe- und Paarberatungsstelle Brugg-Fricktal; ref. Kirchgemeindezentrum. Anmeldung bis 16. November und Tel. 061 831 11 37 oder eb.rheinfelden@bluewin.ch.


27

fricktal.info n 46 n 14. November 2012

fricktal

Buntes Einweihungsfest in Stein Reformierte Kirchgemeinde Stein und Umgebung: Fliegende Ballone und Wunderkerzen (dr) Schön, wieder zuhause zu sein! Das gilt besonders für die Mitglieder der ref. Kirchgemeinde Stein und Umgebung. Nach einer sechsmonatigen Phase mit auswärtigen Gottesdiensten, sowie Umbau- und Renovationsarbeiten am ganzen Kirchenzentrum, wurde diese Heimkehr mit einem lebendigen, bunten Einweihungsfest für Jung und Alt gefeiert. Die zahlreich erschienenen Festbesucher merkten nicht viel davon, aber es herrschte in den letzten Tagen hektische Endspurt-Stimmung, was ein Foto beweist, das zu Beginn des Festgottesdiens-tes von Pfarrer Marc Zöllner gezeigt wurde. Zu diesem Bild, am Vortag der Feier aufgenommen, hätte die Bildlegende «Chaos im Kirchenzentrum» gepasst. Nichtsdestoweniger war am Tag danach, am 10. November, auf wundervolle Weise (fast) alles bereit. Die Einweihungsfeier unter dem Motto «Wenn Steine sprechen» war auf Familien ausgerichtet und begann mit der Frage: Was sind die Merkmale eines Kirchengebäudes? Die Kinder trugen zusammen, was zur Kirche gehört: Vom Turm, über die Glocken, zu Orgel, Altar, Kanzel und vielem mehr. Die Funshine Singers überraschten mit einem Lied, bei dem es um Gottes Segen für die renovierte Kirche ging, und dessen Liedtext aus der Feder von Matthias Gross, dem Ehemann der Kantorin, stammte. Die Sängerinnen und Sänger trugen wesentlich zur Gestaltung des ganzen Tages bei. Die Predigt beinhaltete Gedanken darüber, was uns die Steine der 85-jährigen Kirche erzählen könnten. Bestimmt ginge es dabei um stattgefundene Renovationen und um die Wünsche und Ansprüche der jeweils verantwortlichen Generationen. Im 1. Petrusbrief findet sich die Stelle, wo vom Eckstein die Rede ist, vom Grundstein, bei dem es von uns

Verschiedene Darbietungen sorgten für Unterhaltung

Menschen abhängt, ob er zum Stolperstein wird. Nachdem nun sechs Monate lang die Bauleute den Ton angegeben haben, ist es ab jetzt wieder die Kirchgemeinde, die den Bau mit Leben, Liebe und Freude füllen wird. Dankesworte gingen an die röm.-katholischen und die christ katholischen Kirchgemeinden der Umgebung, für das grosszügig gewährte Gastrecht. Spannend war der Moment, in dem der künftige Schmuck des Kirchturmes enthüllt wurde: Es ist ein von Daniel Schwarz geschaffener Hahn aus Metall, der bereits im Logo der Kirchgemeinde vorkommt. Die goldene Kugel unmittelbar unter dem Güggel enthielt bis anhin handgeschriebene Dokumente aus dem Jahr 1927, die Auskunft geben über die damals am Kirchenbau beteiligten Handwerker. Am Fest konnten sich Güggel-Sponsoren auf eine Liste eintragen, die künftig in dieser Kugel liegen wird. Die eigentliche Eröffnung geschah in

zwei Etappen. Die erste fand ohne Kinder statt und begann mit der Ansprache von Michael Weilenmann, Präsident der Baukommission. Er wies darauf hin, dass aktuell gute Laune (bei zwar schlechtem Wetter) herrscht, weil die im Jahre 2009 begonnenen RenovationsBestrebungen nun ihren Abschluss finden. Zweiter Redner war der Architekt René Birri, der sich darüber freute, dass nach nun 120 Arbeitstagen der Kirchturm-Hahn wieder für die Kirchgemeinde kräht. Beim zweiten Eröffnungsteil waren die Kinder wieder dabei, mit Ballonen Spalier stehend für Architekt, Pfarrer, Baukommissionspräsident und die Präsidentin der Kirchenpflege Barbara Weilenmann. Die Vier zerschnitten beim Durchgang vom Kirchenraum zur Eingangshalle das Band, worauf nun für alle dem Schritt ins renovierte Kirchenzentrum nichts mehr im Wege stand. Nach Grillade, Salat und trefflichen Kuchen löste ein Ereignis das andere ab.

Die Kirche füllte sich mit freudigen Gesichtern und bunten Ballonen (Fotos: zVg)

Dabei wurde gleich das ganze Gebäude beansprucht. Die Räumlichkeiten wurden intensiv inspiziert. Man wollte sehen, wie zweckmässig und solide sie gebaut sind. Für Auflockerung war stets gesorgt: Hier war ein Clown am Werk, den der Kinder-Wunsch nach einem Ballon-Krokodil nicht erschüttern konnte. Dort die Funshine Singers mit Liedern aus früherer Zeit, die aber nicht steinalt, sondern im Vergleich mit Steinen jung daherkamen. Im Familienzimmer spielte sich eine originelle Kinderolympiade ab. Und dann war da die Junge Kirche, die bei einem Krimitheater den Zuschauer auf eine Schiffsreise mitnahm, bei der einer der acht Schauspieler ein gerissener Dieb war. Aber wer denn genau? Wer hat die Kamera, die Brieftasche und die Münze geklaut? Einige Theaterbesucher haben das herausgefunden und treffsicher die hübsche Bord-Stewardess als Chef-Diebin entlarvt. Werner Fasolin sprach sodann über die

Entstehung der Stein-Skulptur aus der Hand des Künstlers, Paul Agustoni, die ihren Platz bisher an der Hausecke beim Kircheneingang hatte. Der Bildhauer hat kurz vor seinem Tod, im April dieses Jahres, seine Einwilligung zur erforderlichen Neugestaltung der Plastik gegeben. So ziert sein Werk nun nach wie vor die Eingangspartie, ist aber komplett neu arrangiert. Wer Lust auf einen Töggelimatch hatte, konnte diese ausleben - und wer einen Preis im Lotto-Spiel anstrebte, versuchte sein Glück dabei. Als Abschluss stiegen WunderkerzenBallone in den dunklen Steiner Himmel, alle mit Etiketten versehen, auf denen ein guter Wunsch für die Kirchgemeinde notiert war. Die fliegenden Ballone erzählten von einem denkwürdigen Fest mit vielen engagierten Helferinnen und Helfern, aber auch davon, dass es für die Kirchgemeinde schön ist, wieder zuhause zu sein. Publireportage

Fabian Friedli ist neuer Leiter der Agentur Frick Fabian Friedli leitet seit dem 1. November die Agentur Frick der Mobiliar. Sein Vater und Vorgänger bleibt der Mobiliar als Versicherungs- und Vorsorgeberater erhalten. Vor 20 Jahren hat Werner Friedli die Agentur Frick aufgebaut und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Die Agentur ist einer von schweizweit rund 150 Mobiliar-Standorten und gehört zur Generalagentur Rheinfelden. Was vor 20 Jahren als Ein-Mann-Betrieb begann, ist heute eine stattliche Agentur mit sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. «Familienbetrieb» «Ich bin stolz, dass ich die Leitung der Agentur meinem Sohn übergeben kann», sagt Werner Friedli. Auch seine Frau Käthi Friedli arbeitet auf der Agentur in Frick – trotzdem ist die Mobiliar nicht wirklich ein Familienunternehmen, jedoch in vielen Belangen familiärer und persönlicher als andere grosse Firmen. Der 30-jährige Fabian Friedli freut sich auf die neue Aufgabe als Agenturleiter: «Ich bin in Frick aufgewachsen und kenne die Menschen und ihre Mentalität – hier im oberen Fricktal ist der gesellschaftliche Zusammenhang

ausgeprägter als in anderen Regionen.» Agentur in neuem Glanz zum 20-jährigen Geburtstag Das Gebiet der Agentur Frick reicht von Wittnau bis Wil AG und von Zeihen bis Mumpf – sich genügend Zeit für die persönliche Beratung aller Kunden zu nehmen, ist nur schon aufgrund der Distanzen nicht immer einfach. «Aber es gelingt uns», sagt Fabian Friedli. «Wir nehmen die Anliegen unserer Kundinnen und Kunden ernst und beraten sie vor Ort.» Zuhören sei eine wichtige Zutat im Erfolgsrezept der Mobiliar – und natürlich das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis. Um auch in der Agentur ein ideales Umfeld für Beratungsgespräche zu bieten, wurde sie in den letzten Wochen renoviert – die Büros und Besprechungszimmer erstrahlen in neuem Glanz. Für Agenturleiter Fabian Friedli ist klar: Die lokale Verankerung trägt wesentlich zum positiven Kundenkontakt bei.

Die Mobiliar Rheinfelden/Frick Die Generalagentur Rheinfelden/Frick ist seit 1846 im Fricktal verankert und wird in dritter Generation von Roger Schneider geführt. Heute ist jede dritte Person im Fricktal Mobiliar-Kundin oder -Kunde. Die Generalagentur beschäftigt 30 Mitarbeitende, davon drei Lernende. Mit einer eigenen Schadenabteilung in Rheinfelden werden über 95% der Schadenfälle in eigener Kompetenz vor Ort erledigt.

Generalagentur Rheinfelden Roger Schneider Agentur Frick, Fabian Friedli www.mobirheinfelden.ch


28

fricktal

AngelForce – Boxenstopp Überraschung in Oeschgen war ein voller Erfolg

Geschichten vom Der Winter hat zwei Gesichter

(eing.) Unter dem Motto «kollegial – sozial – genial» flogen und fliegen diese Woche wieder die Engel, auch in Oeschgen. Am Mittwoch, 7. November, taten Jugendliche aus Oeschgen Gutes im Rahmen des Aktionstages AngelForce. Das Projekt will Jugendlichen eine öffentlichkeitswirksame Plattform bieten, sie in ihrem Engagement bestärken und ein Zeichen setzen gegen den in vielen Medien präsenten schlechten Ruf der Jugendlichen. Die Jugendlichen der 3. Oberstufe aus Oeschgen, die am ausserschulischen Religionsunterricht teilnehmen, hatten viele tolle Ideen für eine AngelForce-Aktion gesammelt. Letztlich fiel die Entscheidung auf die Boxenstopp-Überraschung. Gemeinsam haben die Jugendlichen gebrannte Mandeln hergestellt und Zettel mit guten Wünschen geschrieben. Anschliessend haben sie eine Strassensperre mitten in Oeschgen bei der Kirche errichtet und ihre gebrannten Mandeln mit den guten Wünschen verschenkt. Den sieben Jugendlichen war anzusehen, wie viel Spass es ihnen macht, anderen eine Freude zu bereiten und die Reaktion der Autofahrer war sehr unterschiedlich. Einige Autofahrer konnten es gar nicht glauben, dass sie die Mandeln geschenkt bekommen, andere haben sich so sehr darüber gefreut, dass sie es di-

14. November 2012 n 46 n fricktal.info

Die AngelForce-Gruppe: Alain, Nikola, Philipp, Elianne, Ronja, Michaela und Dominik (v.l.) Foto: zVg

rekt ihrer Familie sagen wollten. Eine Frau war sogar auf dem Weg ins Spital und hat sich besonders über die freudige Überraschung gefreut. Die Jugendlichen konnten an diesem Tag zirka 200 Menschen eine Freude bereiten. Die Aktionstag AngelForce ist ein ökumenisches Projekt mehrerer Jugendfachstellen in den Kantonen Aargau, Baselland, Basel-Stadt, Deutsch-Freiburg, Luzern, Obwalden, Schaffhausen, Solo-

thurn, Thurgau und Zürich. Zum 6. Geburtstag von AngelForce konnten die Gruppen während einer ganzen Woche ihre kollegial-sozial-geniale AngelForce unter Beweis stellen. Rund 70 Kinderund Jugendgruppen, leicht zu erkennen an den grau-roten und blau-schwarzen Mützen, sorgten für positiven Gesprächsstoff, in dem sie Menschen in ihrer Gemeinde eine Freude machten. Mehr Infos auf www.angelforce.ch

Hinweis

Die kalte Jahreszeit hat ihre Pforten geöffnet; die Heizungen werden wieder in Betrieb genommen und es scheint, als hätte sich ein dunkler Schleier über das ganze Land ausgebreitet. Die Zeit, in der man sich am liebsten immer an der frischen Luft aufhält, ist vorbei. Nun flüchten wir uns an die Wärme und hoffen, dass wir den Winter mit seinem eisigen Gesicht heil überstehen werden. Doch der dunkle Zeitabschnitt hat auch eine schöne Seite: viele unserer Tiere leben nun wieder im Haus und sind dankbar und zufrieden, einen warmen Platz und viel Aufmerksamkeit zu erhalten. Es stört sie auch nicht, ihren Schlafplatz mit einem anderen tierischen Freund zu teilen; Hauptsache, sie können in Ruhe schlafen. In dieser Hinsicht kann der Mensch viel von den Tieren lernen; der Winter ruft uns auf, den Motor etwas langsamer zu schalten und sich der Hektik zu entziehen. Es ist die Zeit der Besinnung, die mit Kerzenlicht jeder Seele die nötige Ruhe und Entspanntheit verspricht. Wie oft haben wir uns gestresst gefühlt, haben uns an unwichtigen Dingen den Kopf zerbrochen und unsere Energie unnütz eingesetzt? Jetzt ist der

Zeitpunkt gekommen, das Auge nach innen zu richten und sich dem Kreislauf der Zeit hinzugeben. Auch wir möchten diesen Winter bewusst erleben; uns nicht von der Rastlosigkeit der Gesellschaft anstecken lassen, sondern unsere Arbeit in Ruhe und mit Gelassenheit verrichten. Genauso, wie es unsere Tiere uns vorzeigen! Liebe Grüsse vom ganzen Tierlignadenhof-Team

Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 Bitte melden Sie Ihren Besuch vorher an! Bestellen Sie unseren elektronischen Newsletter unter www.tierlignadenhof.ch Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg, 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3; zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH87 8069 6000 0018 7391 0.

______________________________________

Mentale Stärke trainieren

Interessierten Eltern berichtete Janine Helbling aus Schulpsychologischer Sicht über die Integrative Schulung an der Primarschule Oeschgen Foto: M. Hauswirth

Kinder spiegeln die heutige Gesellschaft IS-Informationsanlass der Schule Oeschgen (hau) Die Integrative Schulung ist ein Angebot der Schule Oeschgen, und dies schon seit der Entscheid 2006 von der Schulpflege gefällt wurde. Die Schulleitung steht voll dahinter und passt sich damit der weiterführenden Schule in Frick an. Über Neuerungen und Umsetzung der Schulform informierten Fachpersonen und Schulleitung. Die Integrative Schulung betrifft in Oeschgen zurzeit 43 Primarschulkinder. Ab nächstem Schuljahr gilt dies auch für die Kindergartenkinder. Natürlich vermochte die Schule schon vorher alle Kinder zu integrieren, neu gehören heute aber auch die Kinder dazu, die damals die sogenannten Kleinklassen besuchten. Zusätzlich gibt es heute andere Ausgangslagen, andere Unterrichtsformen und die Möglichkeit zur Einzelförderung. Rund 40 Elternteile haben sich für den Informationsanlass interessiert. Das Wohl des Kindes Vorerst informierte Janine Helbling vom Schulpsychologischen Dienst Frick über die Wege und Durchführung der Integrativen Schulung, dabei ging sie vor allem auf die Wünsche der Kinder ein und versuchte aufzuzeigen, worauf es ankommt, wie Integration gelingt, wo Vorund Nachteile sind und mit welchen Aufgaben der Schulpsychologische Dienst die Schulen dabei unterstützen kann. «Schlussendlich wollen alle das Gleiche,

nämlich das Wohl des Kindes», schliesst sie ihren Vortrag und erntet zustimmendes Nicken der Eltern. Von der Front Von der Front konnte Rebecca Huber, Schulische Heilpädagogin, über Ausgangslage und konkrete Umsetzung an der Schule Oeschgen berichten. Mit der Integrativen Schulung wird es erst möglich, eine Schulheilpädagogin anzustellen, welche die Klassenlehrpersonen unterstützen kann. Somit kann auf Kinder auf verschiedenen Niveaus besser eingegangen werden und Unklarheiten können aufgearbeitet werden. Die Ressourcen kommen allen zu Gute, sind aber knapp und eine Einzelförderung eines Kindes ist praktisch nicht umsetzbar und nur in Einzelfällen möglich, so die Heilpädagogin. Die Schulleitung berichtet über Neuerungen in der Integrativen Schulung, Lernzielanpassungen, nicht immer homogenes Lernen und die immer wichtiger werdende Teamarbeit auch im Lehrerteam. Zudem gibt sie gerne Antwort auf Fragen aus dem Publikum. Ziel sei es für alle Kinder, ein angepasstes Lernziel zu erreichen, welches sie auf ein heutiges Leben in unserer Gesellschaft vorbereitet. Schliesslich gibt die heutige Gesellschaft vor, auf was Kinder vorbereitet sein sollten.«Die Kinder spiegeln die heutige Gesellschaft», so die Co-Schulleiterin, Gabi MüllerTschudi, weiter, und die Schule will den Ansprüchen gerecht werden.

Schnupperabend im Sportcenter Bustelbach, Stein, am 15. November (tv) Bereit sein, wenn’s drauf ankommt. Mentale Stärke trainieren. Wirkung und Einsatzgebiete des Mentaltrainings im Sport kennenlernen. Beim Schnupperabend in Stein am 15. November haben Interessierte dazu Gelegenheit. «Wollen Sie in Zukunft für Ihre sportlichen wie auch beruflichen/schulischen Aufgaben optimal gewappnet sein? Dann haben Sie ab November 2012 die Möglichkeit, im Sportcenter Bustelbach auch Ihre mentalen Fähigkeiten zu trainieren», betont Matthias Stäuble. Die Angebote richten sich primär an alle Breiten-, Leistungs- und Spitzensportler, welche mehr aus ihrem Potential herausholen wollen und auch bereit sind, die Techniken im Alltag sowie Training/Wettkampf anzuwenden. Vorkenntnisse sind keine nötig. Der erste Schnupperabend findet am 15. November von 19 bis 20.30 Uhr im Sportcenter Bustelbach satt. Für Fr. 35.- erhalten die Teilnehmer Einblick in die Wirkung und Einsatzgebiete des Mentaltrainings im Sport. Nähere Information über weitere Schnupperabende und andere Produkte in Sein wie Mentalabend, Mentaler Erlebnistag und Einzelcoaching sind zu finden unter: www.sport-mental-coach.ch. Die Trainings werden von Matthias Stäuble geleitet. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Sportmentaltraining und Persönlichkeitsentwicklung. Unser Bild (Foto: zVg): Matthias Stäuble, Sportmentaltrainer.

Kurzmeldung

_______________________________________________________________________________________

Oeschgen: Kreative Laternen am Lichterumzug (hau) Auch dieses Jahr erhellten wieder viele Kinder in einer dunklen Novembernacht die Oeschger Strassen mit ihrem alljährlichen Lichterumzug. Heuer wurde auf die traditionellen weissen Rüben, Räben genannt, verzichtet. Stattdessen bastelten die Kinder hübsche Papierlaternen und kreative Lichter, die kunstvollen Lampenschirmen ähnelten und das Funkeln in den stolzen Kinderaugen noch verstärkten. Sogar die Kinder der Spielgruppe waren ein erstes Mal am

Umzug beteiligt, was ihnen sichtlich Spass machte. Zwischendurch gaben die Kinder dem neugierigen Publikum ihre Laternenlieder, unter anderem zu der bekannten Melodie von «Lady in Black» von Uriah Heep, zum Besten. Natürlich durften auch die grossen, mit Fratzen verzierten, ausgehöhlten Speisekürbisse nicht fehlen. Schliesslich gibt es aus dem Inneren der Kürbisse immer noch die gern gegessene Kürbissuppe, die nach dem Laternenumzug durch die kalte Nacht immer allen vorzüglich schmeckt. Bilder: Die Kinder präsentierten kreative Laternen am Lichterumzug in Oeschgen (Foto: Monika Hauswirth).


fricktal.info n 46 n 14. November 2012

29

fricktal

40 Jahre Chemiewerk Kaisten

Polizeimeldung

Von der J.R. Geigy AG im Laufe von 40 Jahren zur BASF – Jubiläumsabend einer Erfolgsgeschichte (jw) 40 Jahre Chemiewerk in Kaisten: Ein Grund zum Feiern, denn was in den 50er-Jahren mit dem Landkauf durch die J.R. Geigy AG begonnen hatte, 1972 als Werk der Ciba-Geigy AG eingeweiht werden konnte und seit 2009 von BASF weitergeführt wird, ist eine Erfolgsgeschichte. Rund 650 Gäste, nebst Vertretern von Behörden vorwiegend aktive oder ehemalige Firmenangehörige, wohnten am Freitag dem Jubiläumsfest bei. Dieses brachte nebst einer «Laudatio auf das Geburtstagskind», auch viel Magisches, Musik und gute Laune. «Wir haben allen Grund zum Feiern, denn das Werk Kaisten ist eine Erfolgsgeschichte», betonte Werkleiter Wolfgang Bächle bei seiner Begrüssung der vielen Gäste in der Dreifachsporthalle Kaisten. Mit ihm einig waren Andreas Dür, Geschäftsführer der BASF Schweiz AG, und Bernd Brian, Leiter Produktionscluster Region Basel, die als Festredner ebenfalls ihr Wort an die Anwesenden richteten und die wirtschaftliche Bedeutung des Werkes für das Unternehmen und die Region unterstrichen. «Schon seit 40 Jahren beweist der Standort, dass er sich stetigen Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich anpasst», sagte etwa Andreas Dür und weiter: «Für die BASF in der Schweiz ist Kaisten heute mit seinen hochqualifizierten Arbeitsplätzen ein wichtiger und bedeutender Standort.» «Die BASF in Kaisten ist gut aufgestellt und hat beste Chancen, sich im BASFVerbund stetig weiter zu entwickeln», bestätigte Bernd Brian: «Das Werk kann stolz darauf sein, dass es beim regelmässigen Vergleich der BASF-Standorte in punkto Effizienz mit in die Spitzengruppe des Konzerns gehört. Kaisten gilt innerhalb der BASF als Beispiel für hochmoderne Automatisierung und sicheres Arbeiten», so Brian: «Wir werden alles daran setzen, diese Position zu halten und weiter auszubauen.» Dass die Ampel beteffend Sicherheit – von Mitarbeitenden wie Umgebung – auf grün steht, durften an diesem Abend der Werkleiter sowie John Frijns, Leiter Platic Additives Europe, bekanntgeben. An eben diesem Freitagmorgen hatte ein entsprechendes Audit nach einer Woche genauester Prüfung mit dem positiven Bericht abgeschlossen werden können. Aber nicht nur innerhalb der BASF-Gruppe ist das Werk Kaisten in den vergangenen drei Jahren zu einem wichtigen Bestandteil geworden, auch aus der Region

Georg Winter, alt Gemeindeschreiber (ganz rechts), blickt in der Talk-Runde auf die Entstehungsgeschichte des Chemiewerks in Kaisten zurück. Foto: Jörg Wägli

ist es kaum mehr wegzudenken – als Arbeitgeber für rund 250 Mitarbeitende, als wichtiger Auftraggeber für den Dienstleistungssektor und das Gewerbe, als Betreiber der Abwasserreinigungsanlage für 13 Gemeinde wie auch als eine von vier Chemiewehren im Kanton Aargau. Gemeinde als Partner Auf die Bedeutung des Chemiewerks für die Standortgemeinde wies auch Gemeindeammann Josef Amsler hin, welcher im Namen des Gemeinderats und der ganzen Bevölkerung die besten Wünsche überbrachte. Er betonte, dass die Gemeinde weiterhin ein verlässlicher Partner sein wolle und weiter: «Wir wollen mit der BASF am Standort Kaisten die Zukunft im Gleichschritt an- und weitergehen und Gewinner auf beiden Seiten und auf allen Stufen schaffen.» Dass die Mitarbeitenden während all der Jahre ihren Beitrag zur Erfolgsgeschichte des Kaister Chemiewerks geleistet haben und weiterhin leisten, blieb an diesem Abend nicht unerwähnt. So betonte etwa der Geschäftsführer der BASF Schweiz AG, Andreas Dür, dass der Standort Kaisten seit 40 Jahren beweise, dass er sich stetigen Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich anpasse. Und weiter: «Sie als

Mitarbeitende haben stets den Wandel als Chance begriffen und jede Menge Energien mobilisiert. Am Standort herrscht seit Jahren eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Als Mitarbeitende haben Sie in der Vergangenheit bewiesen, dass es sich gelohnt hat, im Fricktal zu investieren und auf die exzellent ausgebildeten Arbeitskräfte der Region zu setzen.» Den Fleiss, die Disziplin und den starken Willen der Belegschaft betonte auch André Oeschger als Sprecher der Arbeitnehmervertretung. Für die weitere Zukunft wünschte er sich von den Firmenverantwortlichen ein feines Gespür, damit sie den Dampfer weiterhin sicher durch das Meer des harten Marktes führen werden.

che im Namen einer «Firma von Weltruf» bereits 1954 in Kaisten betreffend Landkauf vorstellig wurden. Ein Landkauf zu einem Quadratmeterpreis von durchschnittlich unter 2 Franken, der – ohne dass der Name des Konzerns bekannt war – zügig über die Bühne bzw. durch die Gemeindeversammlung gebracht werden konnte. Als dann jedoch jahrelang keine Baumaschinen auffuhren, kam Unmut im Dorf auf, der schliesslich den Gesamtgemeinderat zum Rücktrit bewog. Erst 1967 wurde mit dem Bau des Werks begonnen. 1971 erfolgte die Inbetriebnahme der ersten Produktionsanlage für Pflanzenschutzmittel und im Juni 1972 wurde das Werk offiziell eingeweiht – das erste Kapitel einer 40-jährigen Erfolgsgeschichte war geschrieben. Und künftig werden zwei weitere Unternehmensteile der BASF an dieser Geschichte mitschreiben: Vor wenigen Wochen konnten die neuen Instandhaltungswerkstätten in Kaisten eröffnet werden. Von hier aus werden künftig alle BASF-Standorte in der Schweiz und insbesondere die Region Basel zentral mit Instandhaltungsleistungen bedient. Und in den nächsten Wochen werden die bisher in Zürich Altstetten beheimatete Produktion und der Vertrieb für Betonzusatzmittel der Abteilung Bauchemie sowie die Entwicklungslabors für den weltweiten Tunnel-und Bergbau nach Kaisten ziehen.

Das Werk heute

In Kaisten stellt die BASF vor allem Kunststoffadditive her, darunter grossvolumige Antioxidantien. Diese Antioxidantien werden Kunststoffen und Schmierölen zugesetzt, um die Produkte vor Alterung durch Luftsauerstoff zu schützen. Sie finden sich in verschiedensten Anwendungen – von der Plastiktüte bis zu hochwertigen Verpackungsmaterialien, von technischen Kunststoffen bis hin zu Motoren- und Getriebeölen. Insgesamt beschäftigt die BASFTochtergesellschaft rund 250 Mitarbeitende, hauptsächlich in der Produktion und produktionsnahen Bereichen. 14 Mitarbeitende befinden sich in Ausbildung bei der BASF in Kaisten.

(mch) Vertreter der Organisation KAIB (Kein Atommüll im Bözberg) haben an der Regionalkonferenz Jura Ost (Bözberg) vom 10. November einen Antrag für einen Marschhalt eingereicht. Konkret wird gefordert, dass die Arbeiten der Regionalkonferenz Jura Ost zu sistieren sind. Das Bundesamt für Energie (BFE) müsse nun zuerst glaubhaft nachweisen, dass der Prozess betreffend Standortentscheid tatsächlich noch ergebnisoffen ist und nicht schon Vorentscheide gefällt wurden. Von Anfang an stand der Verein KAIB einem Atommülllager im Bözberg ablehnend gegenüber. Ein Atommülllager im wasserreichen Jurapark Aargau ist für die Bürgerinitiative KAIB unverantwortlich. Zudem ist es aus Sicht von KAIB unsinnig, bereits Planungsarbeiten über Oberflächenanlagen und dergleichen voranzutreiben, bevor überhaupt geologisch sauber abgeklärt wurde, wo tatsächlich der Standort mit dem kleinsten Restrisiko für ein Atommülllager wäre. Im Vorfeld wurde der Öffentlichkeit und den Teilnehmenden der Regionalkonferenzen mehrfach versichert, die Stand-

ortsuche würde ergebnisoffen und transparent verlaufen. Daran wird nun ernsthaft gezweifelt. Nachdem am 7. Oktober ein bis dahin geheimes Nagra-Dokument an die Öffentlichkeit kam, auf dem bereits der Bözberg und das Zürcher Weinland als konkrete Standorte für ein Atommülllager genannt sind, kommt KAIB zur Überzeugung, dass ein Marschhalt angezeigt ist. Die Befürchtungen, dass es sich bei den Regionalkonferenzen nur um eine Alibiübung handelt, haben sich aus Sicht KAIB bewahrheitet, denn das veröffentlichte Dokument ist für KAIB mehr als nur ein Grundlagenszenario für eine Kostenstudie, wie die Nagra behauptet. Die Sistierung der Regionalkonferenz, also ihr Marschhalt, soll das BFE dazu zwingen, für einen wirklich ergebnisoffenen Prozess zu garantieren. Zudem sollte der Prozess so angepasst werden, dass zuerst das definitive Tiefenlager bestimmt werden muss und erst danach die Bestimmung des Oberflächenstandortes erfolgen kann. Weiter wäre die volle Transparenz bei der Nagra gegenüber der Öffentlichkeit eine wichtige vertrauensbildende Massnahme.

Viele Fahrzeuge mangelhaft beleuchtet (pol) Im Rahmen der Aktion «Lux» kontrollierte die Polizei die Beleuchtung von Motorfahrzeugen und Velos. Dabei zeigten sich bei etlichen Fahrzeugen Mängel. Die Polizei ruft dazu auf, auf die korrekte Beleuchtung zu achten. Die Kantonspolizei und die Aargauer Regionalpolizeien führten zwischen dem 29. Oktober und dem 2. November die jährliche Verkehrssicherheitsaktion «Lux» durch. Dabei legte die Polizei den Fokus auf die Beleuchtung der Motorfahrzeuge sowie der Motorfahrräder und Fahrräder. Von fast 600 kontrollierten Autos und Lieferwagen musste die Polizei rund 20 Prozent beanstanden. Mehrheitlich ging es dabei um einseitig defekte Scheinwerfer oder um nicht funktionierende Hecklichter. Bei den 250 kontrollierten Velos wiesen deren 65 Mängel bei der Beleuchtung auf. Überprüft wurden auch 30 Motorfahrräder, von denen aber nur drei mangelhaft beleuchtet waren. Die Betroffenen wurden mehrheitlich verwarnt. Je nach Tatbestand belegte die Polizei vereinzelte fehlbare Lenker mit einer Ordnungsbusse oder verzeigte sie an die Staatsanwaltschaft. Die Polizei ruft dazu auf, die Beleuchtung am Fahrrad, Mofa oder Auto zu kontrollieren und wenn nötig in Ordnung zu bringen. Besonders appelliert die Polizei an die Eltern, die Velos ihrer Kinder regelmässig zu kontrollieren. Getreu der Devise «Sehen und gesehen werden» weist die Polizei darauf hin, wie wichtig eine gute Beleuchtung für die Sicherheit ist. Auch Fussgänger sollten darauf achten, dass sie in der Nacht von weitem sichtbar sind.

Leserbrief

_______________________________

Thema Tiefenlager: Mitbestimmung wahrnehmen

Die Regionale Partizipation beim Auswahlverfahren für die Endlagerstandorte wird oft nur als Alibiübung angesehen. Beginn mit «Firma von Weltruf» Ich sehe das aber anders, denn die Regionalgruppen setzen sich repräsentativ Während des den Festreden und Grussaus interessierten Kreisen von Gemeinbotschaften folgenden Galadiners gaden, Organisationen, politischen Parben zwei lockere Talk-Runden mit dem teien und interessierten Bürgern zusamIngenieur der ersten Stunde, Abraham men. Damit ist Gewähr geboten, dass Mutzenberger, den ehemaligen Werkleisämtliche Anliegen der direkt betroffetern Willi Zimmerli, Werner Rothweiler nen Bevölkerung direkt in die Diskussion und Uwe Hinseen sowie dem ehemalimit eingebracht werden. Demokratie gen Kaister Gemeindeschreiber Georg beginnt eben in der Schweiz vor der eiWinter, weitere Einblicke in die Entstegenen Haustür. Das ist Ausdruck unsehungs- und Entwicklungsgeschichte des res traditionell gewachsenen föderalistiChemiewerks in Kaisten. Georg Winter schen Staatswesens wie auch der pererinnerte etwa an die drei Herren, welsönlichen Verantwortung. Wer in seiner Gemeinde, seiner Region oder seinem Kanton etwas zu sagen hat, sich innerhalb eines aktiven Gremiums zu bedeutenden Sachfragen äussern kann, der fühlt sich ernst genommen. Die positive Folge davon: Die Menschen verstehen die Zusammenhänge und sie tragen die zu treffenden Entscheide mit. Informiert sein, mitdiskutieren können, regionale Regionalkonferenz Jura Ost Anliegen sachlich vertreten – all das ist von hoher Bedeutung, um dank dieser aktiven Partizipation einen Standortentscheid demokratisch vorzubereiten und auf breiter Ebene akzeptieren zu können. Zwei Sachen bleiben dabei natürlich klar: Das Auswahlverfahren dauert etwas länger und der Bundesrat kommt nicht darum herum, gemäss gesetzlicher Grundlage am Schluss klare Standortentscheide zu fällen. Aber diese Zeit muss sein, ebenso die Sicherheit, dass nicht einfach über die Köpfe der Betroffenen hinweg entschieden wird. Die regionale Partizipation ist also ein Mitwirkungsverfahren, das Vertrauen verdient. Als Gemeindevertreter in der Regionalkonferenz Jura Ost habe ich Vertrauen ins Sachplanverfahren und sehe, wie sich das Leitungsteam bemüht, das Verfahren sachlich, aber auch kritisch durchzuführen. Dieses über viele Jahre dauernde Verfahren bietet aber auch Flexibilität, den Zeitplan anzupassen, wenn noch Unklarheiten bestehen und wichtige Abklärungen gemacht werden müssen. Unser aller Ziel ist es doch, den sichersten Standort für das Tiefenlager und die Oberflächenanlagen zu finden. Von Anfang an steht der Verein KAIB einem Atommülllager im Bözberg ablehnend Martin Steinacher, Gemeindeammann gegenüber Foto: zVg Gansingen

Atommülllager Bözberg: Marschhalt gefordert KAIB verlangt Sistierung der

_______

_______________


30

fricktal

Hinweise

14. November 2012 n 46 n fricktal.info

___________________________________

«Die Räuber oder so…» Bernd Kohlhepp mit aktuellem Programm im Meck à Frick (eing.) Am Freitag, 16. November, ist Bernd Kohlhepp mit dem aktuellen Theater-Programm «Die Räuber oder so…» im Meck à Frick zu Gast. Der Event beginnt um 20.30 Uhr, die Bar ist ab 19 Uhr geöffnet. Der Künstler Bernd Kohlhepp hat viele Gesichter. Unter anderem wagt er sich an die Klassiker. In seinem Crossover zwischen Kabarett und Schauspiel wird Kohlhepp dem «Sturm und Drang»Stück Schillers auf besondere Weise gerecht. Schillers Familientragödie um den GraHarmonika-Club Frick bot vielseitiges Programm Foto: zVg fen Ferdinand von Moor und die gegensätzlichen Söhne Karl und Franz wird von Kohlhepp allein und mit einem auf wenige Gegenstände beschränkten Bühnenbild bestritten. Nach dem Motto «ein Mann, alle Rollen», spielt Bernd Kohlhepp die hinreissende Amalia ebenso überzeugend wie die gesamte Räuberbande. Ein Feuerwerk der Schauspielkunst! Eintritt: Fr. 30.- / 20.-. ReservaHarmonika-Club Frick begeisterte mit Konzert tion empfohlen Tel. 062 871 81 88, oder (gse) Am Freitagabend war es endlich gramm von Lapsus. Theo Hitzig und BruE-Mail: info@meck.ch. soweit. Viele Besucherinnen und Besu- no Gschwind spielten dieses Mal mit den cher strömten in den kulturellen Saal in Mitteln von Multimedia. Sie jagen nach (eing.) Das vielseitige und unterhalt- unter der Leitung von Doris Erdin. ÜberEiken, denn dem OK Comedy in Eiken Plagiaten, kupfern selber ab und surfen same Programm vom Harmonika-Club rascht wurden die KonzertbesucherInwar mit dem Engagement von «Lapsus» höchst authentisch in der virtuellen Frick am Samstag, 3. November, in nen mit feinem Gesang integriert im ein absolutes Highlight gelungen: der Cloud. Gratulation an das OK mit Jasmin der Kirche Densbüren und am 4. No- Spiel von «Amazing Grace». Bestimmt eine, ein beflissener Geschäftsmann mit Obrist, Anja Meier, Marina Grunder, Revember in der kath. Kirche Frick be- und dynamisch folgte die «Kleine ungaFliege, Mappe und Brille, der andere, becca Chiodi sowie Michael Allemann, geisterte das Publikum voll und ganz. rische Rhapsodie». Mit diesem Werk ersein Assistent, mit Kittel, Käppi, trägem das mit seinen vielen Helferinnen und Tino Brechbühl führte mit spannend reichte der Harmonika-Club Frick im Juni Helfern der Guggenmusik ChinzhaldeBlick und hängenden Schultern. zusammengesetzten Ansagen durchs 2012 am eidgenössischen AkkordeonDas Komikerduo überraschte die Fans schränzer Eike, einen tollen kulturellen musikfest in Winterthur die zweithöchsProgramm. mit dem neuen Programm (Ge)klaut. Anlass nach Eiken brachte. Es ist nur zu te Note «Vorzüglich». Lapsus nennt sich das aus Peter Winkler wünschen, dass dieser tolle Anlass auch Der erste Teil des Konzertes war unter Im «Melody of Praha» führte die Dirigenund Christian Höhener oder eben Theo im 2013 weitergeführt wird, denn alle, der Leitung von Priska Herzog und wur- tin, Doris Erdin, mit sicherer Hand über Hitzig und Bruno Gschwind bestehende die nicht anwesend waren, haben wirkde eröffnet mit dem bekannten Musik- die Klippen der Komposition hinweg. Gespann. Eines war klar, (Ge)klaut war lich was verpasst. Die Organisatoren bestück «Parlez-moi d`amour», einem genur der Titel. Alles andere war echt Lap- danken sich bei allen Sponsoren, denn Zwei Akkordeonschüler fühlvollen Werk von Rudolf Würthner. Es sus. Ein rasantes Spektakel, urkomisch, ohne diese wäre so ein toller Event gar folgte das «Rondo Romantica» und die Im letzten Teil hatten Lena und Sebastiraffiniert, verspielt und «fadegrad» – ein nicht möglich gewesen. Alles Wissens«Rossini Highlights», ein abwechslungs- an, Akkordeonschüler von Priska HerMuss für alle Humorfreaks. «Klaut» ist werte unter reiches Arrangement von Gottfried zog, ihren ersten Auftritt mit dem Orwww.comedyeiken.ch das bereits fünfte Abend füllende ProHummel mit bekannten Melodien wie chester. Mit «You raise me up» und der Barbier von Sevilla, die diebische «Friends forever», vorgetragen von allen Mitwirkenden, klang das Konzert, das Elster, Semiramis und Wilhelm Tell. Fünf Akkordeonistinnen, alles aktive keine Wünsche offen liess, stimmungs- (pd) Bei einem nächtlichen Gang durch ________________________________________________________________________________________________________ Mitglieder des Vereins, traten im zwei- voll aus. die Gassen und Gemäuer von Laufenten Teil als Ensemble auf und zeigten ihr «Musik ist Balsam für die Seele und Er- burg lässt Benjamin Schwitter am Samsgrosses Können, das sich speziell bei holung für den Geist». Mit diesem und tag, 17. November, die geschichtsträchden rhythmischen Herausforderungen andern Musikzitaten versehene Schoko- tige Vergangenheit wieder aufleben. ladenherzchen überraschte der Harmo- «Steigen Sie hinab in die unterirdische der Komposition «Serenade» zeigte. Nach einer kleinen Umbaupause trat nika-Club Frick die Konzertbesucher Wehranlage aus dem Mittelalter, werfen wieder der ganze Verein auf, dieses Mal beim Ausgang als Dankeschön. Sie einen Blick in das alte Gefängnis im

Comedy in Eiken war ein toller Erfolg

Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst

Laufenburg: AltstadtNachtführung

Hinweis

________________________________________________________________________________________________________

Hinweis

Wasentor und erleben Sie einen speziellen Rundgang in dezenter Beleuchtung der mitgeführten Laternen.» Treffpunkt ist 19.30 Uhr beim Burgmattparkplatz. Dauer: eineinhalb Stunden; Preis: Fr. 15.–/Person. Anmeldungen nimmt das Verkehrsbüro unter der Nummer 079 889 20 19 oder per E-Mail info@laufenburg-tourismus.ch entgegen.

Drei Samstage im Advent

Volkstümliche Unterhaltung vom Feinsten Bernerverein präsentiert allseits beliebtes Konzert und Theater (eing.) Wieder ist es soweit: der Bernerverein Frick und Umgebung lädt zu seinem traditionellen Unterhaltungsabend ein. Das Konzert des gemischten Bernerchörli steht dieses Jahr unter dem Motto «d’Johreszyte». Einen weiteren Höhepunkt bildet wie gewohnt die heitere Theateraufführung. Unter der Regie von Edi Schneider haben die Schauspielerinnen und Schauspieler den Einakter «Es Chnächtli und es Mägdli» von Josef Brun einstudiert. Die äusserst verzwick-

te Geschichte auf dem Obergitzibodenhof in der Gemeinde Geissbühl garantiert jede Menge Spannung und Spass. Nach Konzert und Theateraufführung spielt das Schwyzerörgelitrio Roland Wiedmer zum Tanz auf. Zwischen diesen beiden Programmpunkten werden Speisen und Getränke serviert. Dazu steht ein reichhaltiges Dessertbuffet bereit. Die Aufführungen finden am Samstag, 17. November, um 14 und um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle 58 in Frick statt. Der Bernerverein Frick und Umgebung freut sich auf einen unterhaltsamen Abend mit zahlreichen Gästen. Unser Bild (Foto: zVg): Chnächtli und Mägdli freuen sich über einen unerwarteten Fund.

Annahmeschluss für Textbeiträge: Montag, 12.00 Uhr

Advents– und weihnachtlicher Flohmarkt beim Meck à Frick (eing.) Zum ersten Mal lockt das Meck vor den Feiertagen zu einem stimmungsvollen Advents- und Flohmarkt während des Biomarktes von 9 bis 13 Uhr. Fantasievolles Kunsthandwerk, Selbstgebackenes und weihnachtliche Secondhandwaren laden zum Verweilen ein. Es stehen im Haus vier bis fünf Tische zur Verfügung und vor dem Meck haben nochmals fünf bis sechs Stände Platz. Der Advents – und weihnachtliche Flohmarkt findet jeweils an den Samstagen, 1., 15. und 22. Dezember, statt. Wer hat Lust auf einen eigenen Stand? Anmeldung für einen eigenen Stand bis 28. November bei Yvonne Brogle über EMail: info@meck.ch, Tel. 078 763 02 81. Kosten: Teilnahme pro Samstag Fr. 15.inklusive Markttisch.

Turnershow STV Herznach – Motto «Gleis 7» (sl) Motto bestimmen, Programm ausdenken, Logo kreieren, Werbung publizieren, Leiterinnen und Leiter suchen, Nummern einstudieren, Trainingsstunden absolvieren, basteln, Feinarbeit erledigen – der STV Herznach steckt längst mitten in den Vorbereitungen für die Turnershow vom Januar 2013. Motto «Gleis 7» – wiederum hat sich das OK der Herznacher Turnershow ein spannendes Motto mit vielversprechenden Darbietungen ausgedacht. Die Besucherinnen und Besucher werden durch ein Programm mit extravaganten und vielleicht auch ganz «normalen», aber auf jeden Fall mit vielen verschiedenen Figuren geführt. Es wird getanzt, Akrobatik vorgezeigt, an verschiedenen Geräten und Gestellen geturnt und dies jeweils mit einer hohen Anzahl Teilnehmenden. Die Leiterinnen und Leiter des STV Herznach sind gefordert, denn bei so vielen Mitturnerinnen und Mitturnern ist es nicht selbstverständlich, dass wirklich alle einen Platz auf der Bühne des Gemeindesaals in Herznach finden.

Nebst den vielen Turnerinnen und Turnern des Aktivvereins und des Frauenturnvereins sowie von Männerriege, welche insgesamt acht Nummern zeigen, sind wiederum viele Jugendriegen von ganz klein auf mit spektakulären Darbietungen vertreten. Alle sind eingeladen, sich mitreissen zu lassen und sich in die Show «Gleis 7» zu wagen. Aufführungsdaten: Freitag/ Samstag, 11./12. Januar 2013 sowie Freitag/Samstag, 18./19. Januar 2013 jeweils um 20 Uhr, Nachmittagsvorstellung: Sonntag, 13. Januar 2013, um 14 Uhr. Die vielleicht für viele bekannte Mittwoch-Aufführung wurde zu einer Sonderaufführung umfunktioniert und ist bereits ausverkauft Vorverkauf: Am Samstag, 24. November, findet anlässlich des Weihnachtsmarktes in Herznach der Vorverkauf der Turnershow statt (11 bis 19 Uhr). Beste Gelegenheit, sich die Eintrittskarten zu sichern. – Reservationen: Ab 28. November bearbeitet Fränzi Birri gerne Reservationsanfragen, telefonisch jeweils mittwochs und donnerstags, 18 bis 20 Uhr, Tel. 079 791 10 87 oder per E-Mail auf f.birri@gmx.ch. Unser Bild: Das OK der Herznacher Turnershow 2013.


31

fricktal.info n 46 n 14. November 2012

Volleyball

fricktal • sport

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Damen-1-Team bleibt weiterhin ungeschlagen

Erzählnacht in der Schule Laufenburg (eing.) Feuer und Flamme im wahrsten Sinne des Wortes. Ein loderndes Feuer in einer Schale, darum herum warm angezogene Kinder im Feuerschein, die einander Feuergeschichten erzählen und sich dabei nicht vom Rauch stören lassen. Im Schulhaus drinnen Kerzenlichter überall, die eine warme, ja fast mystische Stimmung hervorzaubern. Dies war am Freitag, 9. November, an der Erzählnacht im Schulhaus Burgmatt in Laufenburg zu erleben. Jeweils sieben bis acht Kinder verschwanden in ein Schulzimmer, wo sie während rund einer halben Stunde verschiedene Angebote zu Feuer und Flamme erleben konnten. Geräusche rund um das Feuer hören und entdecken und dann selber eine Feuermusik komponieren und den andern vorspielen. Oder erleben, wie es ist, sich mit einem Tuch zu verkleiden, in eine andere Person zu verwandeln und ums Feuer zu tanzen. Mit orangem, gelbem, rotem oder goldenem Papier eine Feuercollage gestalten, machte auch riesig Spass. Diese farbenfrohen Bilder, die nun im Treppenhaus des Schulhauses hängen, werden noch

lange an die stimmungsvolle Erzählnacht erinnern. Ja, und da war in einem Zimmer auch der Herr Professor anzutreffen. Er zeigte den Kindern Tricks und Experimente mit Feuer und Flamme. Fast bis an die Decke liessen darauf die Kinder ihre Miniraketen steigen und staunten, wie das mit einem leeren Teebeutel, dem das «Schwarzpulver» entnommen wurde, möglich war. Und natürlich fehlten auch die ruhigen und spannenden Vorleseangebote nicht. Der Feuervogel aus Russland erlebte nach einigen Hindernissen doch noch eine Märchenhochzeit von Helena und Ivan. Und der Lesefunke ist sicher bei den Kindern übergesprungen, die den Gedichten von Franz Hohler lauschen durften und dabei auch oft lachten. Wenn zum Start der Erzählnacht aus vollen Kehlen der Schülerinnen und Schüler das Lied «I han es Zündhölzli azündt und das het e Flamme gäh» erschallte, so sprühten zum Abschluss die Sterne und Funken aus einem Vulkan in die dunkle Nacht hinein und beschlossen eine feurige und lichterfüllte Erzählnacht.

Volley Smash 05 LaufenburgKaisten: Regionale Ligen Das neu formierte Damen-1-Team hat die ersten drei Saisonspiele in der dritten Liga deutlich gewonnen und konnte somit den 2. Zwischenrang einnehmen. Am vergangenen Sonntag empfingen die Damen den direkten Verfolger, den VBC Rupperswil. Von Anfang an hatte das Heimteam das Spiel fest in der Hand. Durch starke und präzise Services konnten zahlreiche Punkte direkt erspielt werden. Das variable Angriffspiel trug den Rest zum 25:16-Satzgewinn bei. Im zweiten Durchgang startete das Team mit veränderter Startformation. Die beiden neuen Spielerinnen, Selina Wehrli und Rafaela Bialas, bekamen die erste Chance, sich zu beweisen. Die Gegnerinnen, unbeeindruckt vom Verlust des Startsatzes, starteten mit druckvollen Smashs in den zweiten Satz. Da die Blockarbeit der Spielerinnen von Smash 05 zu wünschen übrig liess, waren die Verteidigerinnen gefragt. Nachdem die Startschwierigkeiten überwunden waren, konnte das Blatt gewendet werden. Die druckvollen und präzisen Angriffe von Lisa Haag sorgten für einige Punkte und die Damen gewannen den zweiten Satz deutlich mit 25:14. In den letzten Satz startete das Team um Coach Pierre Martinie mit sechs Spielerinnen, die gemeinsam einen Altersdurchschnitt von gerade mal 17,8 Jahren aufwiesen. Im Vergleich zu den vorheri-

gen Durchgängen konnte das Team nie einen grossen Vorsprung aufbauen. Hervorzuheben sind die Angriffe der Mittelblockerinnen Sara Herzog und Melanie Hanselmann, welche viele wichtige Punkte einbrachten. Am Schluss sicherte Passeuse Deborah Leimgruber mit einer Serviceserie den Gewinn des letzten Satzes mit 25:21. Nach diesem deutlichen 3:0-Sieg teilt sich Smash 05 mit dem VBC Rheinfelden den ersten Tabellenplatz. Am 24. November kommt es in der Sporthalle Kaisten um 16 Uhr zum Spitzenkampf. An diesem 24. November findet auch die nächste grosse Heimrunde von Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten statt. Die ersten Spiele beginnen um 12 Uhr in der Sporthalle Hofstatt in Kaisten und der Tag endet um 19 Uhr mit dem NLA-Derby gegen Schönenwerd. Am kommenden

Leichtathletik

Rettungsschwimmen

____________________

Foto: zVg

Fricker Schüler auf Studienreise in Rom Lernen einmal anders – auf den echten Spuren der alten Römer Während der Projektwoche der Oberstufe Frick durften 15 Schülerinnen und Schüler aus den Italienisch- und Lateinklassen der Bezirksschule ihre Klassenzimmer verlassen und an einer Studienreise nach Rom teilnehmen. Auf den Spuren der alten Römer lernten sie das antike Rom kennen und konnten ihre Italienischkenntnisse im modernen Rom beim Pizzabestellen und Einkaufen anwenden und erweitern. Nach den Herbstferien sind einige Fricker Dritt- und Viertbezler sehr aufgeregt: Es geht nach Rom! Nach der fast zehnstündigen Reise sind alle total erschöpft. Trotzdem reicht die Kraft noch aus, um die spanische Treppe und den Aussichtspunkt auf dem Pincio

zu besichtigen. Mit vollen Mägen geht es weiter zur Fontana di Trevi, wenn auch nicht auf direktem Weg, denn die vorhandene Karte ist falsch angeschrieben. Dort werfen alle eine oder zwei Münzen in den Brunnen. Die einen wollen wieder nach Rom zurückkommen, die anderen einen hübschen Italiener kennen lernen. Todmüde fallen die Jugendlichen schliesslich in ihre weichen Betten im Hotel Cervia. Am nächsten Tag ist früh Tagwache. Trotzdem herrscht schon Stau auf dem Petersplatz. An diesem Tag erlebt die Studiengruppe viel. Ausser dem Petersdom stehen auch noch die Engelsburg, der Ara Pacis, die Piazza Navona und das Pantheon auf dem Programm. Ebenfalls sehr spannend sind die ägyptischen Obelisken.

Weitere Resultate Herren U23 2. Liga – TV Lunkhofen 3:0; Damen U23 2. Liga – Volley Möhlin 0:3; Damen U23 1. Liga Volley Fricktal– VBC Niederlenz 0:3; Herren 2. Liga – TV Lunkhofen 3:1; Damen 3. Liga Volley Fricktal – VBC Niederlenz 3:1; Damen 3. Liga – VBC Rupperswil 3:0; Herren NLA – Chênois 1:3. Unser Bild: Erfolgreicher Block in einem erfolgreichen Spiel der 3. Liga Damen.

________________________________________________________________

(eing.) Strömender Regen begleitete die 1500 Läufer am «30. marathonaticino 2012». Schon die Ausfahrt am GotthardStrassentunnel in Airolo liess nichts Gutes erahnen. 15 Zentimeter Neuschnee und Dauerregen bis nach Tenero. Trotz den misslichen Wetterverhältnissen starteten über 250 Läufer auf die Marathondistanz von 42,195 km. Dani Waldmeier aus Münchwilen wollte eine Zeit unter 2.50h laufen. Bis 28 km lag er sehr gut im Fahrplan. Der Dauerregen und die knöcheltiefen Wasserlachen in der Magadino-ebene kosteten Kraft und die tiefen Temperaturen sorgten für verhärtete Muskeln. Da musste Dani Tempo herausnehmen, um Krämpfen vorzubeugen. Dass er trotzdem in 2.52.06h das Ziel erreichte, zeigt einmal mehr, wie gut vorbereitet er ins Tessin reiste. Die sehr starke Leistung ergab den ausgezeichneten 10. Rang in der Kat. M40 und 20. Rang von allen Teilnehmern Bild: Daniel Waldmeier im strömenden Regen am Tessin Marathon (Foto: zVg).

ren sie ganz vorne mit dabei. Das Rettungsballwerfen bei niedriger Decke hat so seine Tücken, das erlebten dieses Mal auch die Fricktaler. An diesem Tag domiDer Aargau und das Fricktal nierten die Rettungsschwimmer der waren dabei Sektion Hallwilersee, welche zwei von (Luf) Am Samstag, 10. November, trafen drei Pokalen erkämpfen konnten – herzsich bei nassem Novemberwetter um liche Gratulation. 12.30 Uhr 14 wackere Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer mit Die Klassierungen ihren Trainern und einigen Eltern, um Aber auch die Fricktaler Rettungsnach Thun zum Wettkampf zu fahren. schwimmer dürfen stolz auf ihre LeisEine Rettungsschwimmerin aus der Ost- tungen sein, denn sie klassierten sich schweiz, deren Sektion nicht am Wett- wie folgt: – Kategorie 1 (Knaben, 11 bis kampf teilnahm, fuhr extra ins Fricktal, 16 Jahre): Platz 7 von 24; – Kategorie 2 um gemeinsam mit den Fricktalern den (Mädchen, 11 bis 16 Jahre): Platz 5 von Wettkampf zu bestreiten. 14 – nur 43 Punkte trennten sie vom Zwar begleitete die Teilnehmer das nas- 1. Platz; – Kategorie 3 (Mädchen/Knase Wetter den Rest des Tages, aber die ben, 11 bis 13 Jahre): Platz 7 von 13. Stimmung war toll. Um 15.30 Uhr war es dann soweit und der erste Wettkampf Einladung zum Probetraining startete. Dieses Mal standen Transport- Wer Lust hat, bei der SLRG Fricktal, welschwimmen, eine Disziplin, die jeder che amtierende Schweizermeisterin in Rettungsschwimmer, jede Rettungs- der Kategorie 3 und doppelte Regionalschwimmerin beherrschen muss, Ringli- meisterin der Nordwestschweiz ist, mittauchen, die Rettungsstaffel und zu gu- zuschwimmen, ist jederzeit zu einem ter Letzt Rettungsballwerfen auf dem Probetraining (Samstag von 8.30 bis 10 Programm. Die Fricktaler konnten sich Uhr) im Hallenbad Sisseln herzlich willgut halten, bei einzelnen Disziplinen wa- kommen.

Mittwochs besuchen die Jugendlichen die Ruinenstadt Ostia. Die alte Römerstadt erkunden sie auf eigene Faust, wobei sie auf viele interessante Dinge stossen. Die Katakomben sind ebenfalls sehr eindrücklich und – es sind alle wieder heil herausgekommen. Aus Angst, die Hand zu verlieren, halten die Schülerinnen und Schüler sie gar nicht erst in die Bocca della verità, den Mund der Wahrheit. Am Donnerstag, dem letzten ganzen Tag der Reise, führt der Weg zum Wahrzeichen der Stadt Rom, zum Kolosseum.

Doch bevor die Jugendlichen es sich endlich ansehen dürfen, müssen sie noch zweimal daran vorbeigehen, um den Zirkus Maximus und das Forum Romanum zu besichtigen. Nach dem kulturellen Forum Romanum spielt die Gruppe noch ein paar Runden Völkerball auf dem Ruinenplatz des Zirkus Maximus. Die nächsten vier Stunden sind freie Zeit, um Andenken zu kaufen. Nach der Shoppingtour und dem guten Abendessen sponsern die Lehrerinnen ihren Schützlingen zum Abschluss der Stu-

Dani Waldmeier am 30. Ticino Marathon

Die Fricker Oberstufenschüler genossen die Studienreise nach Rom

Wochenende treten alle Teams von Smash 05 auswärts an. Smash 05 mit: Pierre Martinie (Coach), Melanie Hanselmann (Captain), Lisa Haag, Sara Herzog, Rebecca Amstad, Melissa Merkofer, Deborah Leimgruber, Michèle Ketterer, Martina Schnetzler, Selina Wehrli und Rafaela Bialas. Verletzt: Joan Diener, Jennifer Henz, Laura Byland. Abwesend: Michaela Flückiger.

Wettkampf in Thun-Oberhofen

dienreise einen «Roma-Pullover». Am nächsten Tag heisst es auch schon wieder «Arrivederci Roma!» Mit zugleich schweren und doch freudigen Herzen macht sich die Studiengruppe auf den Weg nach Zürich. Zwar mit einer Stunde Verspätung kommen aber doch noch alle heil in Frick an. Und alle waren sich einig: Die Woche war wunderschön. Die jungen Romreisenden danken allen von Herzen, die ihnen das ermöglicht haben. Vanessa und Lisa (Schülerinnen des Kurses)


32

sport Volleyball

14. November 2012 n 46 n fricktal.info

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

NLA Smash 05 – CS Chênois 1:3

Chênois nimmt alle Punkte mit nach Genf

TSV Frick: Noch kein Sieg – aber 4 Punkte auf dem Konto

sich zum Spaghettiessen. Von da aus fuhr man gemeinsam an das Spiel nach Gelterkinden. Die Stimmung war sehr gut und die gesamte Mannschaft war heiss auf den ersten Sieg der Saison. Und dieser Sieg sollte gegen den Gruppenleader aus Gelterkinden eingefahren werden, welcher in der laufenden Spielzeit noch keinen Satz hat abgeben müssen. Der Trainer, Ivo Müller, stellte die Mannschaft bereits in den Trainings während der Woche perfekt auf den Gegner ein. Die Angriffsvarianten von Gelterkinden konnten bereits zu Beginn gut gelesen und folglich auch geblockt werden. Die Füchse ihrerseits versuchten, das Spiel über die Mittenangreifer, Stefan Fankhauser und Thomas Siegrist, schnell zu machen. Mit diesem schnellen und mit wenig Eigenfehlern gespickten Spiel gelang es den Frickern, dem Leader die ersten beiden Sätze abzunehmen. Nun lag der erste Sieg der Saison in Reichweite und sollte nach Hause gespielt werden. Doch Gelterkinden, welches sich in den ersten beiden Sätzen wegen umstrittener Schiedsrichterentscheidungen selbst aus dem Konzept gebracht hatte, kämpfte sich zurück ins Spiel. Mit konstanten Angriffen über die Aussenpostionen vermochte man mehr Druck auf die Fricker Mannschaft auszuüben. Die Füchse ihrerseits begannen nun oft, fehlerhaft zu agieren. So kam es, dass auch dieses Spiel im Tie-Break entschieden werden musste. Dieses sollte nun zum ersten Mal gewonnen werden, nachdem bereits 3 Matches im Entscheidungssatz verloren gingen. Mutig starteten die Gäste aus Frick in diesen Satz. Das Heimteam schien gebrochen. Doch beim Stand von11:8 folgte ein unerklärlicher Einbruch der Fricker Mannschaft. Mit dem Sieg vor Augen wurde man plötzlich wieder von Fehlern heimgesucht. Von den nächsten 8 Punkten konnte man nur noch einen gewinnen. So ging bereits das vierte aus fünf bestrittenen Spielen mit dem knappen Resultat von 2:3 verloren (23:25; 22:25; 25:21; 25:18; 15:12). Dank der Punkteregelung, welche seit letzter Saison aktiv ist, und die belegt, dass die Mannschaft, welche ein Spiel im Tie-Break verliert, einen Punkt und die Siegermannschaft nur 2 statt der üblichen 3 erhält, stehen die Fricker mit 4 Punkten auf Rang 9 der Tabelle.

(pd) Die Herren-Erstliga-Mannschaft des TSV Frick Volleyball konnte noch keine der fünf gespielten Partien gewinnen. Jedoch kämpften sich die Fricker in vier Spielen in den fünften Satz, wofür ihnen jeweils ein Punkt gutgeschrieben wurde. Am Sonntag, 28. Oktober, empfing das Fricker Fanionteam den Aufsteiger aus Therwil. Die klare Niederlage vom Freitagabend in Luzern war aus den Köpfen verschwunden. Aufgrund eines gleichzeitig stattfindenden U17-Turniers, musste man auf die beiden Jungen Spieler Kilian Kasper und Dario Schmid verzichten. Somit nahm man das Spiel in der Minimalbesetzung von sechs Spielern plus Libero Dominik Leubin in Angriff. Leider ist es mittlerweile zur Gewohnheit geworden, dass das Team um Ivo Müller den Start regelrecht verschläft. So kam es auch in diesem Spiel, dass man nach bereits 19 Minuten mit 0:1 in Rückstand lag. Doch nach dem verlorenen Startsatz wurde den Zuschauern ein sehr spannendes Spiel geboten. In den folgenden Sätzen vermochte sich kein Team entscheidend abzusetzen und die Sätze 2 – 4 wurden mit dem minimalen Abstand von 2 Punkten entschieden. Therwil überzeugte immer wieder mit starken Blockpunkten auf den Aussenpositionen, welche die Fricker aber mit schnellem Spiel über die Mittelangreifer zu umgehen versuchten. Den Fricker Füchsen konnte man nicht vorwerfen, nicht alles zu geben. Man kämpfte sich ohne Wechselmöglichkeiten in den 5. Satz. Doch irgendwie schien nun das Feld kleiner und das Netz höher beim Service der Fricker. Reihenweise wurden die Anspiele nicht mehr ins gegnerische Feld gebracht. Mit diesen allzu zahlreichen Fehlern konnte man den Entscheidungssatz nicht gewinnen und das Spiel ging mit 2:3 verloren (18:25; 25:23; 23:25; 26:24; 13:15). Am vergangenen Samstag stand dem Herren-Erstliga-Team ein abwechslungsreicher Tag bevor. Bereits um 11.30 Uhr traf man sich auf dem Flugplatz in Schupfart für den Fototermin mit den Sponsoren des neuen Dresses. An dieser Stelle ein riesen Dank an die Flugschule Fricktal und Helitrans, für ihre Bild: Herren 1 im neuen Dress mit SponUnterstützung. Im Anschluss traf man sor (Foto: zVg)

Spielzeiten

_______________________________________________________________________________________________________

HANDBALL TV Stein • Sportcenter Bustelbach Samstag, 17. November 16.00 M U17 – SG Wahlen Laufen 17.30 3. Liga 1 – TV Kleinbasel (2.L)-Regio-Cup

TV Magden • Turnhalle Samstag, 17. 15.00 M U17 17.00 1. Liga 19.00 3. Liga

November – TV Sissach – BSV Borba Luzern/Horw – TV Sissach

VOLLEYBALL VBC Zeiningen • Sporthalle Brugglismatt Samstag, 17. November 15.00 D Plausch – F.T.C. Basel VBC Rheinfelden • Engerfeld-Turnhalle Donnerstag, 15. November 20.15 D Ü32 – VBC Obersiggenthal 20.15 D 4. Liga – VBC Kanti Baden Samstag, 17. November 15.00 D U23 4. L – Volley Aarburg-Zofingen 17.00 D 3. Liga – SV Wettingen Lägern

Volley Möhlin

Steinli Mittwoch, 14. November 20.45 2. Liga D – TV Schönenwerd 2 Obermatt Mittwoch, 14. November 20.30 4. Liga H – TV Zurzach Sonntag, 18. November 14.00 D U17 – Volley Smash 05 4 Lfb-Kai 16.00 D U19 – Volley Smash 05 3 Lfb-Kai Montag, 19. November 20.45 D U23 – VBC Kanti Baden 1

SQUASH Squash Club Fricktal

Squash Club beim Campingplatz in Frick Donnerstag, 15. November 19.30 H NLA – Kriens 1 Freitag, 16. November 19.30 D NLA – Eulach 1 Dienstag, 20. November 19.30 H 1. Liga – Heimberg 1

(eing.) Erneut waren die NLA-Volleyballer von Volley Smash 05 LaufenburgKaisten gegen einen Favoriten nahe dran. Meister und Tabellennachbar Chênois musste hart kämpfen, entführte aber am Ende gleich alle drei Punkt aus Laufenburg. Dabei hatte alles so gut angefangen. Die Fricktaler waren im ersten Durchgang das bessere Team und hatten das Geschehen bis zum zweiten Technical Time-Out und dem Spielstand von 16:12 scheinbar im Griff. In der Folge kam es knüppeldick für Smash 05. Einerseits steigerten sich die Gäste aus Genf, andererseits schlichen sich im Spiel der Fricktaler Unsicherheiten ein und das Schiedsrichtergespann trug mit einer Reihe von strittigen Entscheiden das Seine dazu bei, dass das Spiel äusserst hektisch weiterging. Die Genfer blieben zwar nicht das ruhigere, aber am Ende das glücklichere Team und konnten den Satz noch mit 28:26 für sich entscheiden. Im zweiten Durchgang war Chênois dann deutlich überlegen. Die Fricktaler schienen immer noch dem verlorenen ersten Satz nachzutrauern und es stimmte wenig zusammen. Auch die personellen Änderungen brachten noch nicht die gewünschte Wirkung. Deutlich ging auch dieser Durchgang an Chênois.

Viele neue Mini-Schiedsrichter Bei Volley Möhlin durften die U13-Mädchen die Ausbildung zum MinivolleyballSchiedsrichter absolvieren. Sie studierten die wichtigsten Regeln, lernten die genauen Handzeichen und setzten sich mit der Rolle des Unparteiischen auseinander. Am vergangenen Mittwoch war es dann soweit: Die U13-Volleyballerinnen von Möhlin hatten sich gut vorbereitet, in dem sie zuhause das Reglement genau

Badminton

Im dritten Satz schaffte es LaufenburgKaisten dann, sich wieder auf seine Stärken zu besinnen. Die Services zeigten mehr Wirkung und die Block- und Verteidigungsarbeit war nun sehr stark. Vor allem Andy Sutter und Marco Geiger fielen in dieser Phase immer wieder mit gelungenen Verteidigungsaktionen auf. Und auch die erneut aufkeimende Hektik durch strittige Entscheide verarbeitete Smash 05 diesmal besser und liess sich nicht aus dem Konzept bringen. 25:21 lautete das Verdikt am Ende für die Fricktaler. Nach diesem Effort konnte Smash 05 dann im vierten Satz nicht mehr ganz am Toplevel anknüpfen. Bei Chênois dage-

gen setzte sich der bereits das ganze Spiel über starke Mexikaner Meyer nochmals besser in Szene und war aus allen Lagen für Punkte verantwortlich. 25:19 lautete am Ende das Ergebnis zu Gunsten der Gäste, die damit neu zwei Punkte vor den Fricktalern liegen. Am kommenden Samstag kommt es bereits zum nächsten Duell mit einem Tabellennachbarn aus der Romandie. Zum Beginn der Rückrunde müssen die Fricktaler auswärts bei Lutry-Lavaux antreten (18 Uhr). Das Hinspiel hatte Smash 05 3:1 für sich entschieden. Unser Bild: Die Angreifer von Chênois erzielten am Ende mehr Punkte als Smash 05.

studiert hatten. Als erstes mussten sie eine schriftliche Prüfung ablegen. Anschliessend musste jede Spielerin für kurze Zeit auf den Schiedsrichter-Bock stehen und ein Spiel leiten. Genaue Beobachtungsgabe, Umsetzung der Regeln in die Praxis und Entscheidungsfreudigkeit waren Eigenschaften, die nun gefragt waren. Die meisten konnten sich sehr gut in die Rolle des Unparteiischen hineinversetzen und trafen auf Anhieb die richtigen Entscheidungen. Dave Fricker aus Oberentfelden reiste als Experte extra nach Möhlin, um die Prüflinge zu testen und ein neutrales Ur-

teil abzugeben. Er verteilte allen Teilnehmerinnen der Ausbildung eine eigene Schiedsrichterpfeife mit ihrem Namen drauf. Wer die gesamte Prüfung bestanden hat, bekommt in den nächsten Tagen ein Diplom von SwissVolley Region Aargau, dem Aargauer Volleyballverband. Im Volleyballsport ist es üblich, dass bereits die Jüngsten erste Erfahrungen sammeln als Schiedsrichter. An den Meisterschaftsturnieren üben sie abwechslungsweise mit Unterstützung ihres Trainers die Leitung eines Volleyballmatches. Nach einem Jahr Erfahrung in der Spielleitung können sie die Prüfung als Mini-Schiri ablegen. Wenn sie zwei Jahre später auf dem grossen Feld spielen, können sie die Ausbildung zum MidiSchiri (U15) ablegen. Wieder zwei Jahre später folgt dann die Maxi-Schiedsrichter-Prüfung für alle, die später einmal auch bei den Erwachsenen Spiele leiten möchten. Volley Möhlin gratuliert den U13-Mädchen zur bestandenen Prüfung und wünscht ihnen viele positive Erfahrungen als Jung-Schiedsrichterinnen. Unser Bild: Die Möhliner U13-Volleyballerinnen haben die Ausbildung zum MiniSchiedsrichter absolviert und beherrschen alle Handzeichen korrekt: hinten von links: Dave Fricker (Experte), Vanessa Frey, Dominique Kim, Julia Wirthlin, Chiara Iotti, Céline Bretscher (Trainerin); vorne von links: Olivia Lüdi, Giuliana Schauli, Sarah Müller, Rahel Sigrist, Melina Jedigarjan.

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

2. Liga BC Bustelbach 1 – BC Smaesch 6:1

BCB 1 setzt Siegesserie fort

das Spiel leider aufgeben. Das Einzel von Alexandra Hämmerle ging ebenfalls an die Heimmannschaft, welche mit ihrem Sieg auf 5:0 erhöhte. Es blieben noch das Einzel von Christian Sany und das Mixed mit Sonja Moser/Roman Bringolf. Nach klarem Sieg im ersten Satz hatte Christian Sany mehr zu kämpfen. Seinem Gegner lief es je länger je besser und er brachte viel mehr Bälle zurück als zuvor. Der Steiner gab zwar nochmals alles, muss-te sich schlussendlich aber in drei Sätzen geschlagen geben. Der erste Sieg für die Gäste beflügelte die Gegner von Sonja Moser und Roman Bringolf und plötzlich lag die Heimmannschaft nach gewonnenem ersten Satz im zweiten Satz mit 8:16 zurück. Das Steiner Mixed holte aber wieder Punkt für Punkt auf und gewann den Satz und das Match nach einem abgewehrten Satzball noch 22:20.

(mz) Die 1. Mannschaft des BC Bustelbach 1 gewinnt auch ihr viertes Spiel. Die Steiner gewannen gegen den BC Smaesch souverän mit 6:1 und sind weiterhin Tabellenführer in ihrer Zweitliga-Gruppe. Die Doppel mit Sonja Moser/Alexandra Hämmerle und Christian Sany/Pascal Rutishauser dominierten ihre Gegner und nutzten deren Fehler konsequent aus. Beide Doppel gingen mit 21:14 und 21:12 an die Steiner. Der Gegner von Roman Bringolf im Einzel fand auch nicht zu seinem gewohnten Spiel und produzierte viele Fehler, was es Roman Bringolf sehr einfach machte, das Spiel in zwei deutlichen Sätzen zu gewinnen. Danach wurden die Gäste auch noch vom Pech verfolgt, Weiterhin ungeschlagen denn der Gegner von Luc Dümpelmann Damit bleibt die 1. Mannschaft als Aufverletzte sich unglücklich und musste steiger in der 2. Liga nach vier Spielen

weiterhin ungeschlagen und ist über die Erfolge selber etwas überrascht. Das Ziel vor der Saison lautete Ligaerhalt und nun führt man die Tabelle an...

Tischtennis

____________________________

2. Liga TTC Frick 1 – TTC Schöftland 3 10:0

Weiterer Kantersieg für Frick

(cz) In der fünften Runde hofften die Fricker erneut auf einen klaren Sieg. Roland Döbeli, Dominic Suter und Christoph Zehnder konnten diesen auch liefern. Nur zwei Sätze mussten sie am gesamten Abend abgeben. Mit dem klaren 10:0-Sieg konnte die Spitzenposition in der Rangliste ausgebaut werden. Allerdings kommen in den nächsten zwei Runden die beiden stärksten Gegner auf Frick zu. Die nächste Runde findet am Freitag, 16. November, in Wettingen statt. Mehr Informationen unter http://www.ttcfrick.ch.vu/


33

fricktal.info n 46 n 14. November 2012

Handball Rössliweg 13, 5074 Eiken 062 871 65 74 www.vinzenz-apotheke.ch

Handball

___________________________________

TSV Frick - SG Aarburg/Oftringen/Rothrist 18:19

Dumme Niederlage für den TSV Frick

(im/ss) Eigentlich hätte das ZweitligaSpiel zwischen den Damen des TSV Frick Handball und der SG Aarburg/Oftringen/Rothrist als lockeres Trainingsspiel

3. Liga TV Stein 1- HC Therwil 26:15

TV Stein 1 besiegt HC Therwil souverän (ts) Es schien, als wollte der TV Stein 1 nach seinem miserablen Auftritt im vergangenen Meisterschaftsspiel einiges wieder gutmachen. Das Team von Trainer Wernli war im Heimspiel gegen den HC Therwil kaum wiederzuerkennen. Die Jungs spielten von der ersten Minute an konzentriert auf. Das Angriffsspiel des Heimteams war kraftvoll und ideenreich. Hinten in der Verteidigung standen die Steiner gut und hatten den Gegner entsprechend im Griff. So war es auch nicht weiter verwunderlich, dass die Steiner schon bald mit sechs und mehr Treffern Vorsprung führten. Diesen Vorsprung verwaltete der TV Stein gekonnt und ging mit einem beruhigenden Polster in die Pause. In der zweiten Halbzeit knüpften die Fricktaler an die solide Leistung der ers-

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

und Vorbereitung für das Cup 1/4-Finale dienen können. Dem war aber nicht so. Beide Mannschaften traten nervös auf. Vor allem auf der Seite der Fricker war man fast ängstlich ins Spiel gestartet. So verwundert es auch nicht, dass man schnell mit 2:5 im Rückstand lag. Diese Tordifferenz hielt trotz etlichen Paraden des Fricker Torhüters, Juliane Karras, bis zur Pause an und man ging mit 8:11 in die Kabine. Resultatmässig schienen die klaren Worte der Pausenansprache Früchte zu tragen und man kam in der 2. Halbzeit schnell auf 12:12 an die SG heran. Dies war aber weniger einer Leistungssteigerung im Aufbauspiel der Fricker Damen zuzuschreiben, als viel mehr dem starken Rückhalt im Tor der Füchsinnen. Das Spiel gestaltete sich nun bis zum Ende ausgeglichen. So hatten die Frauen aus Frick in den letzten Minuten beim Stand von 18:18 die Chance, alles klar zu machen. Der Trainer des Heimteams nahm 30 Sekunden vor Schluss ein Team-Timeout. Jedoch konnten die Frickerinnen die Vorgaben des Trainers nicht umsetzen und verloren den Ball schon nach wenigen Sekunden. Dies brachte der SG den Siegestreffer zum 18:19. Auch aus dem Penalty, der den Frickerinnen in letzter Sekunde zugesprochen wurde, konnte kein Profit mehr geschlagen werden. Das Resultat passte zu der hektischen Vorstellung der Füchsinnen und sie standen am Schluss leider aber verdient mit leeren Händen da. Hoffentlich kann für das nächste Spiel gegen die SG Aargau-West beim Spaghetti-Plausch am 25. November 2012 ein Schalter umgelegt werden. Bild: Nadja Tungprasert beim Abschluss (Foto: zVg).

ten Spielhälfte an. Ein wirkungsvolles Mittel der Steiner war der Tempogegenstoss. Ein Drittel aller Tore wurde durch Gegenstösse erzielt. Stein lief nie Gefahr, die Partie aus den Händen zu geben, zu souverän war die eigene Leistung. So resultierte nach 60 Spielminuten auch ein mehr als deutliches Resultat. Der TV Stein 1 besiegte den HC Therwil mit 26:15 Toren. Der TV Stein 1 steht nach diesem Sieg auf dem 5. Tabellenplatz. Die Tabelle ist aktuell noch sehr verzerrt, da die Vereine ganz unterschiedlich viele Spiele bestritten haben. Der Leader, der STV Wegenstetten, hat bei doppelt so vielen Spielen lediglich vier Punkte Vorsprung auf den TV Stein. Die Steiner können den 1. Tabellenplatz also aus eigener Kraft erreichen. Der nächste Schritt in diese Richtung steht am 24. November an. Dann muss der TV Stein 1 auswärts gegen den HC Vikings Liestal ran. Die Partie wird um 15 Uhr in der Sporthalle Frenkenbündten in Liestal angepfiffen.

NLB Möhlin – Siggenthal/Vom Stein 26:22

Mit Nervenkitzel und Kampf zum Sieg

(lc) In einem spannenden Aargauer Derby gewannen die NLB-Handballer des TV Möhlin am Samstagabend gegen die HSG Siggenthal/Vom Stein mit 26:22 (12:9). Nach einem deutlichen Vorsprung sicherten sich die Fricktaler den Sieg mit einer kämpferischen Leistung vor einer grossartigen Handball-Atmosphäre im Möhliner Steinli. Möhlin startete als besseres Kollektiv in die Partie und hatte von Beginn weg mehr Spielanteile als die Gäste aus Siggenthal. Diese suchten nämlich zu oft den schnellen Abschluss, welcher ihnen nur vereinzelt erfolgreich gelingen wollte. Der TV Möhlin ging so früh mit 2:0 in Führung. Nach Möhliner Fehlpässen glichen die Siggenthaler zum 4:4 aus und zeigten in der Defensive eine ihrer ausgezeichneten Verteidigungsphasen. Mit viel Biss gelang es den Gästen, die Möhliner Angreifer jeweils früh anzunehmen und weit vom eigenen Torraum fernzuhalten. Trotzdem konnte die HSG in ihrem Angriff nicht von diesem Effort profitieren. Denn wie bereits früh ersichtlich wurde, hatten sich die Möhliner im Vergleich zu den vorherigen Partien deutlich in ihrem Abwehr- und Rückzugsverhalten verbessert. Zusammen mit Michi Vogel im Tor, der gleich zwei freie Abschlüsse entschärfte, überstanden die Fricktaler diese heikle Phase und konnten im Gegenzug sogar mit 6:4 wieder in Führung gehen. Von nun an verlief die Partie relativ ausgeglichen und spannend. Dabei trugen sowohl die Möhliner Zuschauer mit ihrem jungen Fanclub, wie auch die zahlreich mitgereisten Siggenthaler/Vom Stein-Anhänger mit ihren lautstarken Anfeuerungen zur ausgezeichneten Aargauer-Derby-Atmosphäre im Steinli bei. In den nun einsetzenden Zweiminutenstrafen verhielt sich der TV Möhlin etwas besser als die Gäste und konnte so bis zur Halbzeit und einem Treffer kurz vor dem Pausenhorn mit 12:9 in Führung gehen.

Dafür, dass es auch in der zweiten Halbzeit nicht langweilig wurde, sorgten die beiden Teams mit ihrer engagierten Spielweise. Erneut startete Möhlin besser. Mit zwei Zeitstrafen gegen die HSG Siggenthal/Vom Stein und zwei Fehlwürfen von selbigen, gelang es dem TV Möhlin bereits zur 34. Minute, mit 15:10 in Führung zu gehen. Doch es sollte noch einmal richtig spannend werden. Nun agierten auch die Einheimischen unkonzentrierter und verwarfen gleich dreimal in Serie. Die zusätzliche, doppelte Unterzahl der Fricktaler liess die Gäste immer weiter und bis zur 45. Minute bis auf 17:15 herankommen. Nun war es der herausragende Siggenthaler Keeper, Raphael Aeberhard, der zwei weitere Möhliner Abschlüsse abwehrte und sein Team wieder auf 17:17 ausgleichen liess. Damit war die Partie 12 Minuten vor Schluss neu lanciert. In der Folge entwickelte sich ein spannender Schlagabtausch, bei dem der TV Möhlin jeweils knapp mit einem Tor vorlegte. Dabei mussten sich die Fricktaler allerdings jedes Tor gegen die erneut engagierte Siggenthaler Defensive hart erkämpfen. Einen verworfenen Siggenthaler Angriffsball verwertete Beat Jäger dann im Gegenzug, wodurch der TV Möhlin mit 21:19 in Führung ging. Vier spektakuläre

Paraden von Michi Vogel im Tor des TV Möhlin liessen die Siggenthaler nicht mehr aufholen und den TV Möhlin mit dem begeisterten Publikum und dem letzten Tor zur Schlusssirene den Schlussstand vom 26:22 feiern. Mit dem wichtigen Sieg gegen die HSG Siggenthal/Vom Stein konnte sich der TV Möhlin nach der dreiwöchigen Pause gegen einen direkten Mittelfeldplatzkontrahenten durchsetzen und sich vom 8. auf den 6. der 14 Tabellenplätze verbessern. Als nächstes trifft der TV Möhlin kommenden Samstag auswärts auf die junge SG GS/Kadetten Espoirs SH und damit erneut auf einen Gegner aus dem Mittelfeld. Ob der TV Möhlin auch dann überzeugen kann, kann ab 15 Uhr in der BBC Arena B in Schaffhausen mitverfolgt werden.

besten Gästespieler. Liestal kam zum Ausgleichstreffer, womit das Spiel neu lanciert war. Rheinfelden konnte dank der spielerischen Überlegenheit bis zum Seitenwechsel wieder einen kleinen Vorsprung erarbeiten. Mit einer Umstellung der Ab(hpr) Wie erwartet, entwickelte sich ein wehr wollte man die Gäste in der zweiten spannendes Spiel, wobei die Rheinfelder Halbzeit besser in den Griff bekommen. sich selbst mit einer teilweise bedenk- Nervenspiel lichen Chancenauswertung in Nöte brachten. Liestal kämpfte aufopfernd Es wurde bis zum Schlusspfiff des guten um einen Punktgewinn und konnte sich Schiedsrichters ein Spiel, das viel Nerdank eines ausgezeichneten Torhüters ven kostete, sowohl auf Rheinfelder wie bis zum Schlusspfiff Hoffnungen ma- auch auf Liestaler Seite. Vorerst schien chen. Rheinfelden verdiente sich den es, dass der Gastgeber die Begegnung in Sieg vor allem darum, weil es fast mit je- den Griff bekommen würde, doch immer dem Angriff gefährlich war und die geg- wieder konnten die Baselbieter den Annerische Abwehr vor grosse Probleme schluss bewerkstelligen. Dies lag vor alstellte. Vor allem behielten die Einheimi- lem an der bereits erwähnten Abschen in den Phasen, als die Liestaler schlussschwäche, die es dem TSVR ausgleichen konnten, Ruhe und legten nicht erlaubte, entscheidend davonzuimmer wieder vor. So geriet der TSVR nie ziehen. Mehrmals gar musste man banin Rückstand und konnte dem Druck gen, weil ein Rückstand drohte. Den standhalten. konnte man allerdings immer verhindern. Letztmals kam es drei Minuten vor Stark begonnen Schluss zum Gleichstand. Äusserst abDie Aargauer zeigten in den ersten 15 geklärt, holte sich der TSV Rheinfelden Minuten vor allem in der Abwehr eine in der verbleibenden Zeit den sicher versehr starke Leistung. Die Gäste fanden dienten Sieg. kaum ein Mittel, zum Abschluss zu kommen. Rheinfelden dominierte das Spiel Fazit und zog mit fünf Toren in Führung. Doch Mehrere Absenzen (verletzungsbedingt) in der Folge sündigten die Fricktaler im führten zu leichten Umstellungen im Abschluss und bauten damit den Gäste- Rheinfelder Team. Dies hat gezeigt, dass torhüter richtiggehend auf. Der steiger- solches zu verkraften ist. Die Mannte sich in der Folge stark und wurde zum schaft hat sich in einem schweren Spiel,

das nicht optimal lief, durchgesetzt und den siebten Sieg in Serie erzielt. Es darf deshalb nicht nachgelassen werden, denn immer das nächste ist das schwers-te Spiel.

3. Liga TSV Rheinfelden – HC Vikings Liestal 2 29:27 (13:10)

Spannender Spitzenkampf

TV Magden Juniors – U15 SG Magden/Möhlin 24:20

Magden schlägt HC Vikings Liestal (dl) Als die U15 SG Magden/Möhlin vor zwei Wochen auswärts gegen den HC Vikings Liestal spielte, zeigte die Mannschaft Moral. Sie holte in der zweiten Halbzeit mit einer tollen Mannschaftsleistung einen Vier-Tore-Rückstand auf und ging am Ende als Sieger vom Platz. Am vergangenen Wochenende empfing die SG Magden/Möhlin den HC Vikings Liestal zum Rückspiel in der Steinlihalle in Möhlin. Von Beginn weg zeigte die Mannschaft, dass sie sich gut auf den Gegner eingestellt hatte. Die Verteidigung stand kompakt und liess den geg-

sport

nerischen Spielern wenig Räume für Durchbrüche. Nach anfänglichem Rückstand ging Magden/Möhlin Mitte der ersten Halbzeit in Führung. Durch ein druckvolles Angriffsspiel schafften sich die Spieler immer wieder Platz für schöne Torchancen, die sie auch nutzten. In der ausgeglichenen Partie behielt die SG Magden/Möhlin die Nase vorn und gewann mit 24:20 Toren. Bereits am Samstag, 17. November, 15 Uhr, trifft die Mannschaft in der Turnhalle Magden auf den Tabellenersten der Gruppe, den TV Sissach. Die U15-Junioren freuen sich über eine lautstarke Unterstützung des Heimpublikums. Bild: Mannschaft der U15 SG Magden/Möhlin mit den Trainern, Eugen Lang und Marco Lang (Foto: zVg).

Nächstes Spiel Samstag, 17. November, 15 Uhr, SG GS/Kadetten Espoirs SH – TV Möhlin, Schaffhausen, BBC Arena B; Car-Abfahrt: 12 Uhr, Schwarb Möhlin (begrenzte Anzahl Plätze). Nächstes Heimspiel: Samstag, 24. November, 19 Uhr, TV Möhlin – SG Solothurn/Grauholz, Möhlin, Steinli. Unser Bild: Robin Brugger. Foto: Michi Mahrer

Erstes Fricktaler Derby kommt Am kommenden Freitag müssen die Rheinfelder zum ersten Fricktaler Derby nach Eiken fahren. Dort treffen sie um 20.30 Uhr in der Lindenbodenhalle auf das für Überraschungen bekannte Team des TV Eiken. Eiken hat neben den Siegen gegen Schopfheim und Muttenz auch die Vikings aus Liestal geschlagen. Die Bezirkshauptstädter müssen da mit einer sehr kampfstarken Mannschaft rechnen, die als Saisonziel einen Rang unter den ersten drei Teams anstrebt. Rheinfelden will natürlich weiterhin ohne Punktverlust bleiben, womit die Voraussetzungen für eine spannende Partie gegeben sind. Senioren verlieren unnötig Gegen den Tabellenführer, ESV Weil am Rhein, verloren die Senioren des TSV Rheinfelden unnötigerweise in Folge der sehr schlechten Chancenverwertung. Neben etlichen Holztreffern fanden auch vier Penaltys den Weg ins Tor nicht. So ist die 21:24 (8:11)-Niederlage als nicht verdient zu bezeichnen. Nächster Gegner ist der HB BB Binningen am kommenden Samstag um 13.45 Uhr in Binningen.


34

sport Squash

__________________________________________________________________________________________________________

Herren, NLA Vitis I – Fricktal I 4:0

Keine Überraschung gegen starken Gegner (psch) Im dritten Spiel der laufenden Interclub-Saison traf die 1. Mannschaft des Squash-Club Fricktal auf das starke Team aus Schlieren. Die Nummer 1 von Fricktal, Thomas Lüdin, spielte gegen Nicolas Müller, den mehrfachen CH-Meister und die aktuelle Nr. 21 der Weltrangliste. Obwohl Lüdin ein hervorragendes Spiel gelang, musste er sich trotz eines Satzballes im 2. Satz schlussendlich mit 3:0 geschlagen geben. Christoph Frey spielte für die Fricktaler auf Position 2 gegen Marco Dätwyler (Nr. 6 der CH). Dätwyler spielte von Beginn weg sehr konzentriert und setzte Frey mit seinem schnellen und präzisen Spiel unter Dauerdruck. Trotz einigen sehenswerten Ballwechseln endete das Spiel mit ei-

Schiessen

nem klaren 3:0 für Dätwyler. Die beiden Fricktaler Thomas Wunderlin und Etienne Kayser spielten auf den Positionen 3 und 4 ebenfalls gegen stärker klassierte Gegner. Leider konnten auch sie keine Überraschung landen und verloren ihre beiden Spiele ebenfalls mit 3:0 gegen die jungen Spieler vom Squash-Club Vitis. Trotz dieser 4:0-Niederlage ist die Mannschaft motiviert, morgen Donnerstag beim Heimspiel gegen Kriens ihre nächste Chance für einen ersten Sieg zu nutzen. Zuschauer sind herzlich willkommen, der Eintritt ist gratis. Herren, 1. Liga Fricktal II – Allschwil II 4:0 Die 2. Mannschaft des SCF gewann auch das 3. Spiel der laufenden Saison gegen Allschwil Basel II. Mit diesem Sieg steht das Team weiter an der Tabellenspitze. Lust auf Squash? Informationen unter www.squashclubfricktal.ch

___________________________________________________________________________________________________

SG Möhlin am Rütlischiessen 2012 (eing.) Jedes Jahr am Mittwoch vor Martini findet das traditionsreichste historische Schiessen der Schweiz statt, das Rütlischiessen. In diesem Jahr kam es zum 150. Mal zur Austragung, was mit einem Jubiläum verbunden wurde. Vor einem Jahr entstand bei der SG Möhlin die Idee, wieder einmal am Rütlischiessen teilzunehmen, lag es doch schon einige Jahre zurück, als man zum letzten Mal teilgenommen hat. Da man sich bei diesem Anlass vorgängig anmelden muss und zuerst auf eine Warteliste kommt, muss man zuerst einmal hoffen, dass man so bald als möglich berücksichtigt wird und Bescheid bekommt, dass man teilnehmen kann. An diesem Schiessanlass nehmen jeweils über 1100 Schützen aus der ganzen Schweiz teil, sogar Auslandschweizer mit ihren Schiessvereinen dürfen daran teilnehmen. Die SG Möhlin wurde dieses Jahr berücksichtigt und reiste am Dienstagabend mit acht Schützen und sechs Schlachtenbummlern nach Sisikon, wo sogleich das Hotelzimmer bezogen wurde und es im Anschluss nach Brunnen zum Nachtessen ging. Am Vorabend des Rütlischiessens treffen sich die vielen teilnehmende Vereine aus allen Ecken der Schweiz, um zusammen einen kameradschaftlichen Abend zu verbringen. Dabei entstehen immer wieder neue Kontakte unter den Schützen, und die Geselligkeit wird dabei natürlich auch gepflegt. Am nächsten Morgen ging es schon früh mit dem Schiff von Brunnen zum Rütli,

Othmar Leubin wurde Sieger beim Eiker Endschiessen (eing.) Am Sonntag, 21. Oktober, kamen die Eiker Schützinnen und Schützen zum traditionellen Endschiessen in den «Schlauen» bei goldenem Herbstwetter. Es wurde der Endschiessenstich, der zur Jahresmeisterschaft zählt, angeboten. Beim Juxstich, wo drei Schuss auf Scheibe A100 geschossen wurde, konnten die Teilnehmer als Überraschung Haushaltsmehl gewinnen. Im Weiteren gab es wie jedes Jahr einen Fleisch-Nachdoppelstich und auch der Sie+Er-Stich durfte nicht fehlen.

SCHÜTZEN KALENDER 80. Winterschiessen Schynbergverband SA Sulz, TS Sulz SA 24.11. 08.00–12.00 / 13.00–17.00 SO 25.11. 08.00–12.00

Radball

14. November 2012 n 46 n fricktal.info

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Rheinstern Cup und Nichtradballer-Grümpi (fs) Am Freitag, 9. November, fand in der Turnhalle Fuchsrain in Möhlin der Rheinstern Cup im Radball statt. Die NLATeams mit den Möhlinern Renato Bianco und Stefan Lützelschwab sowie Altdorf, Sirnach, Langenschiltach (DE) und der NLB-Mannschaft vom VCR mit Freddy Soder und Yosuke Degen, die kurzfristig einspringen mussten, weil Leeden verletzungshalber absagen musste, lieferten sich spannende Spiele. Möhlin 1 startete hervorragend mit einem 8:1-Sieg gegen Sirnach. Auch gegen Möhlin 2 und Langenschiltach liessen sie nichts anbrennen und dominierten auch diese Spiele. Auch Altdorf hatte keine Probleme, sich gegen die restlichen Mannschaften durchzusetzen. Also kam es wie erwartet zum Finalspiel zwischen Möhlin 1 und Altdorf. Die zahlreichen Zuschauer waren begeistert von dem spannenden und ausgeglichenen Finalkampf, bei dem sich Altdorf in letzter Minute mit dem Treffer zum 5:4 den Sieg sicherte. Die 2. VCR-Mannschaft konnte jeweils in der ersten Halbzeit sehr gut mithalten, musste sich dann aber in der zweiten gegen Möhlin 1, Altdorf und Sirnach geschlagen geben. Also ging es noch gegen Langenschiltach um den 4. Platz. Ein offensiver Schlagabtausch begeisterte das Publikum, bis es am Ende 7:7 unentschieden stand. Mit dem besseren Torverhältnis aus den vorherigen Spielen konnte sich das «Zwei» jedoch den 4. Platz sichern. Für beide Rheinsternler-Teams war es eine optimale Vorbereitung auf den Cup und die Meisterschaft, die im Dezember/Januar beginnen. Am Samstag, 10. November, fand zum sechsten Mal das Nichtradballer-Grüm-

pi statt. Die 22 Mannschaften, die sich angemeldet hatten, spielten ab 12 Uhr in der Fuchsi-Halle lustige und spannende Spiele gegeneinander. Beginnen durften die beiden Mixed-Teams und die beiden Damen-Teams, die untereinander eine Doppelrunde spielten. Die Soulsisters konnten sich erfolgreich durchsetzen und sicherten sich den 1. Platz. Ab 14 Uhr füllte sich die Halle bis zum Anschlag: Die 18 Herren-Teams, die in vier Gruppen aufgeteilt wurden, liefen in der Fuchsi-Halle ein. Jede Gruppe spielte untereinander eine einfache Runde, danach spielten die Gruppenersten sowie die Gruppenzweiten noch jeweils eine einfache Finalrunde. Ein absolutes Highlight sind die einfallsreichen Verkleidungen sowie die Teamnamen, die sich die Mannschaften ausdenken. Von Top Gun, Billy the Kid, Ups ä Pups, Veloschlüüch, s`Heidi und dä Geissepeter, Peter Pan and Tinkerbell,

the Wannabee and ist Tamer bis hin zu den Nitroböck war wirklich alles dabei. Durchgesetzt haben sich am Schluss Top Gun, die die Finalspiele der Gruppensieger gewannen und die Nitroböck, die sich bei den Zweitplatzierten den Sieg sicherten. Der Veloclub Rheinstern bedankt sich recht herzlich bei allen Helfern, Sponsoren und natürlich den Mannschaften für das unvergessliche Weekend. Auch international sorgen die Schweizer Hallenradsportler für Aufsehen. Vor zwei Wochen fand in Aschaffenburg (DE) die Weltmeisterschaft im Radball und Kunstradfahren statt. Die Altdorfer Radballer wurden Weltmeister, das ViererKunstrad-Team aus Luzern holte sich den Vizetitel und im Einer Herren Kunstrad konnte sich die Schweiz die Bronzemedaille sichern. Unser Bild: Gruppenfoto der NLA-Teams. Foto: zVg

16. Minute, als wiederum Pelzer hoch im Strafraum gesucht wurde. Ein Missverständnis in der Steiner Hintermannschaft half mit, dass Pelzer zum Kopfball kam und zu seinem viel umjubelten ersten Saisontreffer einköpfen konnte. Einige Minuten später wurde Pelzer steil geschickt, so dass er alleine auf den Steiner Schlussmann ziehen konnte. Der Steiner Goalie konnte aber zur Ecke klären. Weitere Chancen waren in der ersten Halbzeit Mangelware. Die Steiner Schüsse in der 33. und 35. Minute konnten durch Martin Wüthrich entschärft werden. So ging man mit dem 1:1 in die Teepause. In der zweiten Halbzeit kam dann immer stärker werdender Gegenwind auf, mit welchem die Eiker Mannschaft neben dem einsetzenden Regen zusätzlich zu kämpfen hatte. Das Spiel sah aber ähnlich aus wie in der ersten Halbzeit. Der FC Eiken suchte das Glück, indem man Matthias Pelzer anzuspielen oder in Abschluss zu bringen versuchte. Der FC Stein setzte auf die schnellen Gegenstösse. Der FC Eiken konnte die Chancen, welche kreiert wurden, nicht verwerten. Martin Wüthrich musste das eine oder andere Mal auch sein Können zeigen, um den unentschiedenen Spielstand zu bewahren. Nach knappen Chancen in der 60., 62. und 65. Minute durch Pelzer konnte in der 66. Minute Joel Henrion alleine auf den Steiner Torhüter losziehen. Mit einem Heber überlistete er den herauseilenden Torwart zum 1:2. Im Eiker Lager war man sich bewusst, dass vom FC Stein eine Reaktion kommen würde. Die erste Reaktion kam jedoch dann vom Wetter. Es begann zehn Minuten vor Schluss so stark zu stürmen und zu regnen, dass der Schiedsrichter das Spiel etwa 20 Minuten unterbrechen musste. Als dann das Spiel wieder angepfiffen

wurde, versuchte der FC Stein den Druck auf das Eiker Tor zu erhöhen. Viele grosse Chancen wurden dabei aber nicht kreiert. So endete das kampfbetonte Spiel 1:2 für den FC Eiken. Die Freude war riesengross, war es doch der erste Sieg in Stein seit Jahren. Mitentscheidend war die solide Abwehrleistung der Verteidigung um Raffael Rohrer und Stefan Schweizer. Man konnte nun mit den sechs in dieser Woche gesammelten Punkte im Gepäck auf die Mannschaftsreise nach Düsseldorf gehen, was die Reisestimmung nochmals weiter anhob.

wo schon die ersten Ablösungen am Schiessen waren. Auch das Wetter spielte mit, war es doch am Vorabend regnerisch, was nichts Gutes erahnen liess. Um 9.45 Uhr war es dann soweit: Die acht Schützen der SG Möhlin durften sich mit den anderen im Wettkampf messen. Die Schwierigkeit bei diesem Schiessen besteht darin, dass man ohne Probeschüsse in der Kniendposition 15 Schuss auf die einem zugeteilte Scheibe bringen muss. Ein nicht gerade einfaches Unterfangen, geht es doch ziemlich schräg aufwärts bis zur Scheibe und das ganze wird auch noch kommandiert: Drei Schuss in 1 Minute, zweimal sechs Schuss in jeweils 2 Minuten. Da kam so mancher ins Schwitzen, ob der Stellung und dem Programm. Am Ende waren alle mit dem Erreichten zufrieden und in der Sektionsrangliste kam _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ die SG Möhlin auf den hervorragenden 12. Rang mit einem Schnitt von 70,375 4. Liga Punkten von 50 teilnehmenden Verei- FC Stein – FC Eiken 1:2 nen. Bechergewinner der SG Möhlin wurde Beat Widmer mit 78 Punkten.

Fussball

Vereinsrangliste: Ralf Dietwyler 82 Punkte; Beat Widmer 78 Bechergewinner SG Möhlin; Marco Derrer 76; Marco Oettli 73; Christoph Derrer 69; Rolf Fischler 68; Karl Plüer 67; Thomas Gasser 50.

Beim Absenden im Restaurant Rössli durften dann alle einen schönen Preis in Empfang nehmen. Zu Beginn des Absendens wurden die Anwesenden von einem ausgezeichneten Menü von Peter Jegge verwöhnt. Dank der Sponsoren, Ruth und Peter Jegge vom Restaurant Rössli, konnten die sehr grosszügigen Gaben im Sie+Er-Stich abgegeben werden. Der Präsident bedankte sich bei den gut gelaunten Gästen für den schönen Abend, spezieller Dank ging an die Gönner, Ruth und Peter Jegge. Mit einer Diashow vom Kantonalschützenfest Fricktal fand das Absenden 2012 einen würdigen Abschluss. Resultate: Endstich: 92 P. Marc Schmid, 90 P. Marcel Buser, 89 P. Ruedi Krätz, Kurt Kalt und Felix Ruflin. Nachdoppel: 583 P. Othmar Leubin, 577 P. Josef Eugster, 574 P. Alfons Gisiger. Jux-Stich: 1. Reto Vogel, 2. Murat Karaboyun, 3. Josef Eugster. Sie+Er: 1. Rang Elsi und Alfons Gisiger 58 P., 2. Rang Elisabeth Schlatter und Felix Ruflin 54 P., 3. Rang Barbara und Murat Karaboyun 53 P.

FC Eiken gewinnt auch in Stein

(eing.) Das verschobene Spiel gegen den FC Stein wurde am Donnerstagabend nachgeholt. Der FC Eiken wollte das Spiel unbedingt gewinnen, da man einerseits den Anschluss an die Tabellenspitze nicht verlieren und andererseits mit einem guten Resultat auf die Mannschaftsreise nach Düsseldorf gehen wollte. Dies gelang in einem von den Witterungsumständen geprägten Spiel. Der FC Eiken gewann glanzlos mit einer Willensleistung mit 1:2. Bei nasser Witterung und schlechten Platzverhältnissen konnte das Spiel vor den Augen von 60 Zuschauern vom gut leitenden Schiedsrichter, Bulut Yildiz, aus Waldenburg angepfiffen werden. Das Derby FC Stein gegen den FC Eiken schafft es immer noch, das Interesse der regionalen Fussballinteressierten zu wecken. Auch wenn die beiden Vereine in vielen Bereichen zusammenarbeiten, ist dieses Derby der Fanionteams für die jeweiligen Spieler und Funktionäre ein Höhepunkt der Saison. Der FC Eiken musste im Sturm umstellen, da David Grunder angeschlagen war. Matthias Pelzer konnte ihn aber würdig vertreten. Das Spiel war von Anfang an geprägt von hohen und langen Bällen, da der Platz kein gepflegtes Spiel zuliess. So war man sich auf beiden Seiten nicht zu schade, auch mal bei kritischen Situationen den Ball ins Seitenaus zu schlagen. Das Spiel lebte daher vor allem von der Spannung. Der FC Eiken kam schnell zu Chancen. Vor allem war es Matthias Pelzer, der mit einem Kopfball in der 5. Minute und einem Lattenschuss in der 8. Minute auffiel. Daraus entwickelte sich jedoch ein rascher Gegenstoss des FC Stein, welche die Eiker Hintermannschaft überraschte. Der in den Strafraum gespielte Ball konnte durch die Eiker Verteidiger nicht richtig befreit werden, so dass ein Steiner Offensivspieler an den Ball gelangte und mit einem wuchtigen Schuss das 1:0 erzielte. Beim FC Eiken zeigte man sich nicht geschockt, sondern versuchte, weiter vorwärts zu spielen. Man suchte immer wieder Stossstürmer Pelzer, mit welchem die Steiner Verteidigung grosse Mühe hatte. So auch in der

Eiken: 15. Int. Junioren-Hallenturnier 2013 bereits ausgebucht (eing.) Erfreuliche Nachrichten für den Fussballclub Eiken sowie das OK Hallenturnier 2013. Das 15. Int. Junioren-Hallenturnier 2013 ist bereits mit 108 Juniorenmannschaften aus der ganzen Schweiz und Deutschland ausgebucht. Sicherlich keine Selbstverständlichkeit, dass sich bereits drei Monate vor Turnierbeginn wiederum so viele Mannschaften angemeldet haben. Gespielt wird an diesem Jubiläumsturnier in den Junioren-Kategorien C/D/E/F/G. Erfreulicherweise sind wiederum die Stammgäste FC Basel 1893 sowie der FC Aarau mit ihren Juniorenmannschaften vertreten. Das Turnier geht am 19./20. sowie 26./27. Januar 2013 in der Sporthalle Lindenboden in Eiken über die Bühne. Die rund 1200 Juniorinnen und Junioren dürfen sich wiederum auf einen tollen Gabentempel, dank langjährigen «Treuesponsoren» freuen.


35

fricktal.info n 46 n 14. November 2012

veranstaltungen

www.divino.ch

AGS T T F E S E B OT at G1. 11. bis lange Vorr AGĂźN so ltig: 12 / 2. 20 31. 1

Erlesene und prämierte Weine fßr gemßtliche Stunden.

Hallau Pinot Noir Barrique AOC Schaffhausen 2010 Fr. 17.90

Rioja DOCa Zinio Tempranillo Crianza 2008 Fr. 10.70

rSilbe ille a d e m dus Mun i Vin

Gold lle i a d e m vina Expo

Rioja DOCa Zinio Tempranillo Reserva 2005 Fr. 21.50

rt Robe er Park 90 te Punk

Beim Kauf von 12 Flaschen Rioja DOCa Zinio Crianza oder Reserva erhalten Sie 6 grosse Weingläser Zinio im Wert von

Fr. 36.–

+*)(')&%$#%"$!)#% $ %! ' &) )#% (( % ( % % % % *&% % % % % *&% $ % % % % *&% ( % % % % *&%

% ( '( %( % % *&%% ) '( &('$ # )'&$) % ) )& ('$ #)#% ) )$ % % *&% ( % $# )&%+) % % % % %

DIVINO Partner bei Ihrer Landi: Aarberg • Adlikon bei Regensdorf • Altstätten • Amriswil • Diessenhofen • DĂźrnten • Flums • Frasnacht • Goldach • Gränichen • Grenchen • Herisau • Hochdorf • HĂśri Horw • Ins • Interlaken • Islikon • Klingnau • KĂślliken • Kreuzlingen • KĂźssnacht am Rigi • Laupen • Lenzburg • Malters • Marthalen • Meilen • Muri • Murten • Neuhaus • NĂźrensdorf • Oberaach • OberbĂźren Obfelden • Pfäffikon ZH • Reinach • Rheinfelden • Ried b/Kerzers • Rothenburg • Rotkreuz • Schänis • Schwarzenbach • Seewen • Seon • Sins • St. Margrethen • Stansstad • Steffisburg • Thierachern Thusis • Triengen • TrĂźbbach • Volketswil • Wangen bei Olten • Weinfelden • Weisslingen • Wetzikon • Widen • Wila • Winznau • Wittenbach • Wolhusen • Worb • ZollbrĂźck • Zug • Zuzwil

Samstag, 24. Nov., von 9–16 Uhr wetterunabhängig, mit mehr als 120 Ständen

Info: 061 691 60 51/www.liebrueti.ch

seit 1998

Ankauf

Baustellen-Aktion

von

Altgold

Jeden Donnerstag bis Ende November:

FRANK’s RABATT-RAD

Schmuck/ Zahngold/Silber/ Besteck/Uhren/ MĂźnzen

Seine Krankheit kann man sich nicht aussuchen. Seine Klinik schon. Die Hirslanden Klinik Birshof in MĂźnchenstein steht fĂźr erstklassige Versorgung im Bereich des Bewegungsapparates. Dabei legen wir besonders grossen Wert auf die persĂśnliche Pflege und Betreuung. Bei uns sollen Sie sich rundum wohl fĂźhlen. Weil Sie die Wahl haben. Klinik Birshof, MĂźnchenstein Basel Klinik Birshof, Reinacherstrasse 28, 4142 MĂźnchenstein, www.hirslanden.ch

in jeder Form und Menge, Zustand unwichtig.

‌ jeder Dreh ein Gewinn!

Ihr Gewinn: Gutscheine Und so geht’s: jeden Donnerstag steht das fßr 10%, 15% oder Rabatt-Rad im Schuhhaus 20% Rabatt* beim Kauf von Frank in Frick und mit einem

Laden geÜffnet: Mo–Fr, 15.30–18.30 h Sa 9.00–12.00 h

Schuhen oder Taschen im Schuhhaus Frank in Frick.

Ausweis mitnehmen!

Dreh gewinnen Sie einen Rabatt-Gutschein.

* EinlĂśsbar nur in Filiale Frick. Nicht kumulierbar mit anderen VergĂźnstigungen. Gutscheine jeweils 14 Tage ab Ausgabedatum gĂźltig.

Tel. 061 463 18 60 Metobal GmbH Prattelerstr. 25, 4132 Muttenz Inhaber der Eidg. Schmelzbew. (125) fĂźr Edelmetalle.

WinterartikelbĂśrse

Â

im Clubhaus Bustelbach

Â? Â? Â? Â?

vom Ski-Club Novartis Stein

Â?

Montag, 19. November 18.00 - 19.30 Uhr.

Nightwear

Wir verkaufen Ski mit Bindung, Skischuhe, Snowboards, Snowboardschuhe, sowie Bekleidung (auch neue Ware) absolut gĂźnstig.

FONDUE PLAUSCH auf dem Rhein (Fährboot) oder an Land (Pferdekutsche).

damit jeder weiss, was er wissen muss!

Anfrage: info@waldmeiersport.ch Tel. 0041 62 873 11 49 Mob. 0041 79 848 11 49 Wir freuen uns auf viele Anfragen

4322 Mumpf Tel. 062 873 11 49 info@waldmeiersport.ch


Jetzt Winterreifen montieren! auch am Samstag

Zu

20.10., 27.10., 3.11., 10.11. 17.11.

jeweils 8-16 Uhr durchgehend (gegen Voranmeldung)

Tel. 076 373 18 50 oder Tel. 062 873 07 74

Adventsausstellung 16. - 18. November Die Poesie des Winters

! e d n

e n e ch

o W s e

Discofox & Jive 1 (fĂźr Anfänger) Mi. 09.01.13 – 06.02.13 19.30 Uhr

STĂ–CKLI Schulstrasse / Kirchrain Frick

Willkommen an Bord des stimmungsvollen Charterschiffs

MS FroschkĂśnig

4334 Sisseln

Westcoast-Swing 1 (fĂźr Anfänger) Fr. 11.01.13 – 08.02.13 20.45 Uhr

155/80 R 13 Barum by Continental 175/70 R 13 Barum by Continental 175/65 R 14 Uniroyal 185/65 R 14 Barum by Continental 185/65 R 15 Fulda – Barum 195/65 R 15 Uniroyal – Nokian* 195/65 R 15 Continental* – Dunlop* 205/55 R 16 Goodyear 8* – Nokian* 205/55 R 16 Continental* montage: Fr. 4.50; auswuchten: Fr. 4.50

Zumba (fßr jedermann-frau) Mo. 07.01.13 10.00 Uhr mit Kinderb. Di. 08.01.13 19.00 Uhr Do. 10.01.13 19.45 Uhr Line Dance (5 Lekt. à 90 Min.) Sa. 12.01.13 10.30 Uhr (fßr Anfänger)

Restaurant Pinte Sisseln Weitere Informationen unter Tel. 062 873 12 70 oder www.pinte-sisseln.ch Reservieren Sie jetzt

inkl. MwSt. Fr.

58.– 69.– 79.– 85.– 90.– 90.– 108.– 126.– 155.–

Informieren Sie sich Ăźber unsere weiteren Kurse via Internet oder Sekretariat

062 871 96 50

Dienstag bis Freitag 10.00-12.00 Uhr, 14.00-18.30 Uhr Samstag 8.30-14.00 Uhr

auf 3 Etagen rollstuhl- und invalidengängig Bis 16. Dezember 2012 täglich

www.tanzschulewww.tanzschule-eichenberger.ch (AUPTSTRASSEÂŹ ÂŹsÂŹ4313 MĂśhlinÂŹsÂŹ4ELÂŹ ÂŹ ÂŹ ÂŹ

PILATES, ZUMBA, AEROBIC, PUMP 11er-Abo Fr. 150.– Einzeleintritt Fr. 20.– 3-, 6- oder 12-Mte-Abo

m ung zu Einlad nlosen koste auty-Tag -Be 012 n Hu de 7. November 2

g, 1 hr Samsta 15.00 U 10.00 -

P

31. Preisjassen

17. November 2012 Turnhalle Zuzgen Beginn 13.30 Uhr Anmeldung auf: preisjassen@hotmail.com oder Tel. 061 851 45 00

hausgemachte Metzgete einh. Wildspezialitäten Jeden Sonntag: Brunch-Buffet vom Heuwagen Fr. 22.– Party-Service fĂźr jeden Anlass ab 18. Okt. bis 29. Nov. jeden Donnerstag

Metzgete-Buffet Ă discrĂŠtion

inkl. musikalischer Unterhaltung Fr. 34.50

Telefon 061 851 19 13 Qualitop-anerkannt Germanenstrasse gratis 4313 MĂśhlin www.bronx-gym.ch info@bronx-gym.ch

)NFOS ÂŹWWW SCHNĂ FFEL CH

Feine Metzgete ab Do., 15. Nov., bis Sonntag Tischreservation unter

Telefon 062 873 12 70

Wir freuen uns, Sie verwĂśhnen zu dĂźrfen. Familie E. + B. Michel-Felder Tel. 062 827 17 67 Internet: www.restaurant-traube.ch

Silvia Burn dipl. kosm. PĂŠdicure Kloosfeldstr. 2 4310 Rheinfelden

Telefon 061 831 48 00

Montag, 19. November

Ăœber den Rooter Berg

Abfahrt 12.45 Uhr in MĂśhlin, 13.00 Uhr in Rheinfelden Montag, 26. November

Fr. 35.50

Abfahrt 08.00 Uhr in MĂśhlin, 08.15 Uhr in Rheinfelden Sonntag, 2. Dezember

Fr. 39.-

Zibelemärit Bern

Traditionelle Chlausfahrt

Fr. 98.-

Donnerstag, 6. Dezember

Weihnachtsmarkt in Bremgarten Fr. 35.-

Malergeschäft Rolf Bohler

Abfahrt 07.30 MĂśhlin, 07.45 Rheinfelden Sonntag, 16. Dezember

Fr. 55.-

Tel. 061 831 24 45 Natel 079 602 49 43

Abfahrt 12.00 MĂśhlin, 12.15 Rheinfelden Montag, 31. Dezember

Fr. 36.-

Jahresk Jahreskonzert onzert Musikgesellschaft Schupfart Samstag, 17. Nov., 20.15 Uhr Sonntag, 18. Nov., 14.00 Uhr Direktion: TĂłth Bence Samstag Tanz mit ÂŤAUSTRIA EXPRESSÂť

Weihnachtsmarkt in Heidelberg

Weihnachtsmarkt in Colmar

Silvesterparty mit den Silver Birds

Fr. 149.-

Verlangen Sie die Reisevorschau 2013!

Schwarb-Reisen MĂśhlin

Tel. 061 851 13 77 079 358 24 77 oder 079 320 22 62 www.schwarbreisen.ch info@schwarbreisen.ch

fastshot.ch blueshot.ch Energy-Drink fĂźr Motoren

Platzreservation: A. MĂźller 079 231 03 61 w ww.mg-schupfart.ch www.mg-schupfart.ch

#BS r 5PNCPMB r ,VDIFOCVGGFU #BS r 5PNCPMB r ,VDIFOCVGGFU Riburgerstrasse 12 4313 MĂśhlin

E-Mail-Adresse fĂźr Inserate: inserat@fricktal.info

4334 Sisseln

Abfahrt 13.15 Uhr in Rheinfelden, 13.30 Uhr in MĂśhlin Dienstag, 11. Dezember

4310 Rheinfelden Regelmässiges Inserieren sichert den Erfolg!

*TCS-Testsieger

Restaurant Pinte

Anmeldung erforderlich! Details unter Tel. 061 816 40 40 www.ms-froschkoenig.ch • E-Mail: info@ms-froschkoenig.ch

Tel. 062 873 32 33 Fax 062 873 39 35

WINTERREIFEN

Einzeltänze: (8 Lektionen= 160.--)

max. 75 Personen Charter ab Fr. 800.–

Samstag, 1. Dezember

Rock‘n‘Roll 1 (fĂźr Anfänger) Fr. 11.01.13 – 08.02.13 20.45 Uhr

Teens (fßr Kinder ab 8-10 Jahren) Mi. 21.11.12 – 19.12.12 18.00 Uhr

Neu: 1.10 – 30.4. keine Charterfahrten

Jeden Donnerstag individuelle Angebote (Saison) • Captains Dinner: 27.6./11.7./25.7./8.8./22.8./5.9.2013

Pneuhaus Ritschard

Ein Preisvergleich lohnt sich!

Betweens (fßr Kinder ab 6-7 Jahren) Mi. 21.11.12 – 19.12.12 17.15 Uhr

Fr. 9.95/kg statt Fr. 23.00 CH Fr. 10.80/kg statt Fr. 18.80 CH

Diner-Musical

Discofox & Jive 2 (fßr Fortgeschrittene) So. 09.12.12 – 20.01.13 17.00 Uhr

Kindersparte: ( 5 Lektionen= 60.--) Schlßmpflikurs (fßr Kinder ab 3-5 J.) Do. 10.01.13 – 07.02.13 16.30 Uhr

4324 Obermumpf 062 866 40 21

Familienfest, Geburtstag, Hochzeit, Firmenanlass ‌ (fßr eine oder mehrere Stunden)

Freitag 16.11.2012 10 bis 20 Uhr Samstag 17.11.2012 10 bis 20 Uhr Sonntag 18.11.2012 10 bis 17 Uhr

Allg. Grundkurs 1 (fĂźr Anfänger) So. 18.11.12 – 13.01.13 20.45 Uhr Mo. 26.11.12 – 21.01.13 19.30 Uhr Do. 10.01.13 – 07.03.13 20.45 Uhr

ren

2

Exklusives Schifffahrtserlebnis

Hochzeitstanzkurs 1 (fĂźr Anfänger) So. 03.02.13 – 03.03.13 19.30 Uhr

s vom 8. bi

Schweinshals 1 kg Bauernbratwurst 130 g, 5er vac

s e i D

Geld spa

ON I T K A 2.11. 2012

Fricktal-Center A3 5070 Frick 062 874 40 40

www.reifen-ammann.ch

nd fahren u

www.bernet-metzgerei.ch

Garage Urs Ammann GmbH, 4334 Sisseln

www.nd-boeden.ch buero@nd-boeden.ch

Nico Karlovic David Marretta

Tel: 079/ 573 81 45 Tel: 078/ 727 30 39

Wir verlegen ParkettbĂśden und Teppiche aller Art.

SKIMARKT

jeden Samstag 9 - 14 Uhr

Wintersportartikel 30 bis 70 % REDUZIERT 4322 Mumpf â–Ş Tel. 062 873 11 49 info@waldmeiersport.ch

www.pinte-sisseln.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.