16
fricktal
29. August 2012 n 35 n fricktal.info
Homöopathie – Chance für viele
Wettfischen des Fischerverein Kaisten (jr) Kürzlich fand das Wettfischen 2012 des Fischerverein Kaisten statt. Die Wetterbedingungen waren optimal. Somit stand einem erfolgreichen Wettbewerb nichts mehr im Weg. Schlusspfiff war um 13 Uhr. Insgesamt haben die 13 Fischer 3,9 Kilogramm Fische gefangen. Im ersten Rang konnte Hansruedi Trachsel mit einem Gewicht von 1540 Gramm gratuliert werden. Den zweiten Rang belegte Franscesco Allegra mit 680 Gramm. Auf dem dritten Rang platzierte sich Sepp Rehmann mit 540 Gramm. Um den 4. und 5. Rang musste gewürfelt
Pro SenectuteTurnreise Stein in luftige Höhe (hs) Früh morgens versammelten sich gegen 30 Turnerinnen mit Partnern zum traditionellen Ausflug. Der herrliche Sommertag bescherte allen eine abwechslungsreiche Fahrt abseits der Autobahn über Hügel und Täler, inklusi-
Hinweise
werden. Die beiden Fischer Gilbert Gertiser und Oliver Rehmann hatten je 280 Gramm gefangen. Der Präsident, Gilbert Gertiser, dankte allen Petrijüngern für ihre Teilnahme. Nach der Preisverteilung liessen die Fischer mit Bratwürsten vom Grill und einem feinen Tropfen von der Rebe im schönen Fischerhaus am Rhein den Tag ausklingen. Unser Bild (von links): Franscesco Allegra (2.), Hansruedi Trachsel (1.), Sepp Rehmann (3.).
ve Kaffeehalt in Nottwil, bis zum Ausgangspunkt Marbach im Entlebuch. Die «Mutprobe», mit der Vierer-Gondel hinauf zur Marbachegg auf 1484 m ü. M. zu fahren, haben alle bestens überstanden. Ein kräftiges Mittagessen, ein Spaziergang mit Blick in die Berneralpen und der blaue Himmel bleiben in bester Erinnerung. Die Heimreise führte durch das Emmental mit einem Zwischenhalt in einer Schaukäserei. Vielen Dank an Kari, Chauffeur/Singlehrer, und an Irene für die Organisation.
____________________________________________________________________________________________________
ganzen Familie an den Familientag der SVP. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.»
Winzerabend mit Kaister Weinen
SVP Schweiz: Toni Brunner kommt nach Eiken Am Sonntag, 9. September, findet ab 10.30 Uhr beim Landmaschinen Center Schweizer in Eiken der SVP-Familientag statt. Nebst Festwirtschaft und musikalischer Unterhaltung stehen die SVPGrossratskandidaten Rede und Antwort. Ganz speziell freuen sich die SVP-Mitglieder über den Besuch von SVPSchweiz-Präsident Toni Brunner, der in Eiken ein Referat halten wird. «Kommen Sie am Sonntag 9. September, mit Ihrer
Am Samstag, 9. September, ab 17 Uhr im Mitteldorf Kaisten (eing.) Wiederum wartet der Rebbauverein Kaisten mit seinem beliebten Winzerabend auf. Die Gäste haben die Möglichkeit, die ganze Palette der Kaister Weine zu geniessen. Mit einem feinen Steinpilz-Risotto und schmackhaften Fricktaler Würsten können die Besucher ihren Hunger stillen. Feine Kuchen von den Winzerfrauen mit einem guten Kaffee – all das wird natürlich nicht fehlen. Die Weinbar gibt die Gelegenheit, sich in fröhlicher Stimmung bei all den guten Weinsorten genüsslich zu unterhalten. Die Kaister Winzer und Hobbywinzer werden sich alle Mühe geben, dass sich die Gäste am Samstag, 8. September, ab 17 Uhr im Festzelt der Winzer im Mitteldorf Kaisten wohl fühlen, und danken jetzt schon für den Besuch.
(pd) Eine akute Erkrankung ist ein mehr oder weniger heftiger, unangenehmer Zustand, bei dem sich jedoch die Gesundheit mit oder ohne Behandlung in aller Regel in kurzer Zeit von selbst wieder einstellt. Ganz anders verhält es sich mit den chronischen Leiden, die nur in den seltensten Fällen von allein wieder ausheilen. Im Gegenteil, meist verschlimmern sie sich im Laufe der Jahre erheblich, der Arzneimittelkonsum wird immer grösser und die Patienten dennoch nicht gesünder. Die Heilung – oder, wenn dies nicht mehr möglich ist, zumindest die Linderung – chronischer Krankheiten ist die eigentliche Domäne der Homöopathie. Allergien, rheumatische Erkrankungen, Infektanfälligkeit, Entwicklungsstörungen der Kinder, Hautleiden wie Neurodermitis oder Schuppenflechte können prinzipiell ebenso erfolgreich homöopathisch behandelt werden wie Depressionen, Angstzustände, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Magengeschwüre, Regelbeschwerden, Prostatabeschwerden, Migräne oder chronische Verletzungsfolgen. Der Name der Krankheit ist dabei in der Homöopathie viel weniger ausschlaggebend als die individuellen Symptome des Patienten, welche auch seine erbliche Belastungen und sein soziales Umfeld berücksichtigen. Danach richtet sich die Wahl des passenden Arzneimittels, in schwersten Fällen durchaus auch parallel zu einer schulmedizinisch notwendigen Therapie. Natürlich lassen sich auch akute Krankheiten wie Grippe, Kinderkrankheiten oder Verletzungen (zusätzlich zur korrekten chirurgischen Versorgung) sanft und erfolgreich homöopathisch kurieren und deren Verlauf erheblich verkürzen. Gleichzeitig werden dabei auch das Immunsystem und die Vitalität (Lebenskraft) günstig beeinflusst und dadurch Rückfälle möglichst verhindert. Adrian Stern, Homöopath, Praxis am Platanenweg 4, 5070 Frick, Telefon 062 871 41 61
Hinweis
______________________________________
1. Bözbergtreffen bei der Linner Linde «Jurapark mit Atommülllager – ein vereinbarer Widerspruch?» Am Mittwoch, 5. September, findet das 1. Bözbergtreffen bei der Linner Linde statt. Der Bözberg ist ein Kleinod unserer Region. Es gilt, ihm Sorge zu tragen. Jetzt und in Zukunft! «Jurapark mit Atommülllager - ein vereinbarer Widerspruch?» Hierzu nehmen die Grossratskandidaten der SP und der Grünen der Bezirke Laufenburg und Brugg Stellung. Der Anlass wird musikalisch umrahmt von Samuel Freiburghaus, Wittnau. Beginn: 18.30 Uhr bei der Linner Linde (Möglichkeit gemeinsamer Wanderung zur Linner Linde), 17.15 Uhr Bushaltestelle Villnachern (1 Stunde) oder 17.45 Uhr Restaurant «Bären» Oberbözberg (halbe Stunde). Begrüssung und Moderation: Elisabeth Burgener Brogli, Gipf-Oberfrick, und Dieter Egli, Windisch. Atommülllager im Bözberg: Was wären die energiepolitischen, wirtschaftlichen, ökologischen und soziale Konsequenzen für die Region? Statements von Grossratskandidatinnen und –kandidaten Grüne Bezirk Brugg: Connie Fauver, Stilli, Robert Obrist, Schinznach-Dorf; SP Bezirk Brugg: Martin Brügger, Brugg, Monika Haller, Brugg, Sascha Schenker, Oberbözberg; Grüne Bezirk Laufenburg: Iris Frei, Herznach, Gertrud Häseli, Wittnau, Ursula Kretzschmar, Gipf-Oberfrick; SP Bezirk Laufenburg: Gunthard Niederbäumer, Frick.
Am Wesseberger Wy-Fest wird ein neuer Wein vorgestellt. Im Bild von links: Marcus Keller und Bernhard Kohler Foto: Charlotte Fröse
Fest im lauschigen Weinberg Rebbauverein Hottwil lädt zum Wy-Fest ein (loe) Am Fusse des Hügelzuges zwischen Hottwil und Mandach liegt der Wessenberg, von dem die Weine des Rebbauverein Hottwil übrigens ihren Namen haben. Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. September, wird dort das Wessenberger Wy-Fest gefeiert. Alle zwei Jahre lädt der Rebbauverein Hottwil zu diesem geselligen Anlass ein, bei dem sich alles um den selbst angebauten Wein dreht. In diesem Jahr wird das Fest bereits zum fünften Mal gefeiert. Bei den Besuchern der letzten Jahre stiess es jeweils auf ein sehr gutes Echo, wie Marcus Keller, Präsident des Rebbauverein Hottwil, anlässlich einer Presseorientierung verlauten liess. «Ziel des geselligen Festes ist es, den Besuchern unseren Wein, aber auch das Tal (es liegt im Jurapark und der Flösserweg führt durch den Rebberg, daher auch der Name «Flösserwein»), näher zu bringen», betonte Marcus Keller, der auch dem Wy-Fest-OK vorsteht. Und dazu haben die Gäste am Wy-FestWochenende beste Gelegenheit. Am Samstag kann das Fest im lauschigen Weinberg ab 16 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr besucht werden. Der Weinberg ist vom Ort her zu Fuss gut zu erreichen, eine Anfahrt mit dem Auto ist ebenfalls möglich. Durch aufgestellte Zelte ist das Fest wetterunabhängig. Die fünf Beizli, die bei einem nahezu ebenen Rundgang gut zu bewältigen sind, warten mit ganz unterschiedlichen kulinarischen Angeboten und dem vollen Weinangebot aus dem eigenen Anbau auf. Von Leckereien vom Grill über Kutteln, Paella, Raclette, Rohessspeck, Mostbröckli sowie Kaffee und Kuchen reicht das Angebot, um den Hunger zu stillen. Im «Speckhüsli» wird jedem Gast zudem gratis eine feine Weinsuppe serviert. Das Fest bietet reichlich Gelegenheit den Wein aus dem Wessenberg zu degustieren. Neu im Angebot ist in diesem Jahr der «Flösserwein Cuvée», eine Mischung aus Pinot Noir & Cabernet Dorsa. Es handelt sich dabei um einen lieb-
Hinweis
lichen Rotwein mit einem gut ausgeglichenen Bouquet, wie Bernhard Kohler berichtet. Weiter im Angebot sind die bereits bekannten Weine. Bei den Rotweinen: Blauburgunder, Blauburgunder Barrique und der «Flösserwein Selection». Im Bereich der Weissweine werden ein Riesling–Silvaner und ein Sauvigion blanc angeboten. Ferner gibt es im Angebot einen Rosé und die «Wessenbergperle» als Schaumwein. Neun Winzer innerhalb des Vereins lassen ihre Trauben in der Sieben-Tupf-Kelterei in Liestal keltern. Dieser Wein kommt direkt durch die Winzer zum Verkauf oder kann in der eignen Verkaufsstelle bei Marcus und Käthi Keller bezogen werden. Während des Wy-Festes können Bestellungen direkt in jeder Wirtschaft abgegeben werden. Zwei der im Verein angeschlossenen Winzer verwerten ihre Trauben selber und ein Winzer verkauft seine Trauben den Volg-Keltereien Winterthur. Hin zur Qualität Schon vor vielen Jahren erkannten die Hottwiler Weinbauern, dass ein Wechsel von Menge auf Qualität vollzogen werden muss. Dies ist den Weinbauern, die ihre Weinberge zumeist aus Liebhaberei unterhalten, bestens gelungen. Die angebotenen Weine verfügen durchweg über eine hohe Qualität. Auf 270 Aren angebaut wird der Blauburgunder, der Riesling–Silvaner auf 165 Aren (die beiden Hauptsorten), Dornfelder auf 47 Aren, Cabernet Dorsa auf 35 Aren, Sauvigon blanc auf 13 Aren und der Garanoir auf 36 Aren. Die Winzer des Hottwiler Rebbergs sehen den Jahrgang 2012, der jetzt noch an den Rebstöcken hängt, auf einem gute Weg. Bisher wurden die Trauben vom Hagel und vom Mehltau weitgehend verschont. Die Hoffnung liegt nun auf einem schönen September, damit die Trauben voll ausreifen können. Weitere Infos auf www.kellervinitor.ch/ index.php/rebbauverein-hottwil.html
________________________________________________________________________________________________________
Das «Festkomitee» mit der «Badener Maske» Bei der Turnhalle 1958 in Frick (eing.) Die «Badener Maske» gastiert mit ihrem neuesten Theaterstück «Das Festkomitee», einer Komödie von Alan Ayckbourn, am Samstag, 1. September, 20.30 Uhr, in Frick, bei der Turnhalle 1958. Der Eintritt ist frei – Hutkollekte. Die Komödie «Das Festkomitee» handelt von neun engagierten Zeitgenossen, die ihrem Dorf Ansehen verschaffen und für diesen Zweck ein historisches Festspiel auf die Beine stellen wollen. Es wird ein Organisationskomitee ins Leben gerufen und die bekannte Vereinsmeierei ist geboren. Die unterschiedlichsten Leute treffen sich Abend für Abend. Die einen glauben zu wissen, wie ein Verein zu funktionieren hat, andere fühlen sich
übergangen, intrigieren, streiten und betrügen einander. Das Festspiel endet mit einer privaten Keilerei, so dass schlussendlich die Fetzen fliegen. Die Freude an diesem absurden Treiben ist gross, kennen wir doch alle Tücken des Vereinsleben. Wir ergötzen uns trefflich, gerade weil uns so vieles bekannt vorkommt. Das Markenzeichen der Badener Maske ist der Thespiskarren, auf dem das Ensemble auftritt. Das Bühnenbild wird vor Ort auf dem Theaterkarren montiert und die Bänke für die Zuschauer davor aufgestellt, genau wie bei den alten Griechen als Thespis mit Wagen und Chor durchs Land zog um Feste zu feiern. Die «Theschpi-Bar» der Badener Maske öffnet am 1. September in Frick bei der Turnhalle 1958 bereits eine Stunde vor der Theateraufführung «Das Festkomitee» um19.30 Uhr und ist nach der Vorstellung noch für einen Drink offen. www.kulturfrick.ch www.badenermaske.ch