fricktal.info 2012 33

Page 3

3

fricktal.info n 33 n 15. August 2012

aus den gemeinden

Bezirksanzeiger

Hundehalter nun sachkundiger? Masterarbeit: Baslerin hat eine Studie über Sinn und Nutzen des SKN-Kurses durchgeführt der Neuhundehalter vor dem Erwerb eines Hundes einen theoretischen Kurs über die Haltung von Hunden absolvieren. Zudem müssen alle, die einen Hund erwerben, innerhalb eines Jahres mit dem Tier an einem praktischen Kurs teilnehmen. Sowohl theoretischer als auch praktischer Teil bestehen aus je vier einstündigen Kurslektionen. Der theoretische Teil des Sachkundenachweises soll die Hundehalter für eine tierschutzkonforme und gesellschaftsverträgliche Hundehaltung sowie einen tiergerechten Umgang mit dem Hund sensibilisieren. Ziel des praktischen Teils ist es, die Grundlage für eine tiergerechte Erziehung und ein rücksichtvolles Führen des Hundes zu vermitteln. Auch sollen die wichtigsten Ausdrucksweisen des Hundes aufgezeigt werden.

Was bringt der seit rund vier Jahren obligatorische Sachkundenachweis (SKN) für Hundehalter in der Schweiz? Die Baslerin Nina Fehlbaum, die inzwischen an der Universität Zürich ihr Studium in Verhaltensbiologie abgeschlossen hat, ist im Rahmen ihrer Masterarbeit dieser Frage nachgegangen. Sie hat dazu 207 SKN-Kurs-Absolventen aus der ganzen Deutschschweiz befragt. SONJA FASLER HÜBNER Das Verhältnis von Mensch und Hund hat eine lange Geschichte. Seit mehr als 12 000 Jahren leben sie in enger Gesellschaft zusammen. Allein in der Schweiz leben heute rund eine halbe Million Hunde. Ursprünglich vom Wolf abstammend, ist der Hund noch heute ein hochsoziales Rudeltier, das nach klaren hierarchischen Strukturen verlangt. Ist sich der Hundehalter dessen nicht bewusst, kann es zu problematischem Fehlverhalten des Tiers führen. Obligatorischer SKN-Kurs Vor rund vier Jahren hat der Bundesrat im Rahmen des neuen Tierschutzgesetzes einen obligatorischen Sachkundenachweis für Hundehalter eingeführt. Grund dafür waren verschiedene schwerwiegende Ereignisse mit Hunden. Allen voran der Fall 2005, als drei unbeaufsichtigte Hunde in Oberglatt/ZH einen sechsjährigen

Nina Fehlbaum aus Basel hat die Studie im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Universität Zürich durchgeführt Foto: zVg

Jungen töteten. Dies sorgte landesweit für Entsetzen und es folgte eine regelrechte Hetzkampagne, die Ängste schürte. Die Forderung nach klaren Ge-

setzen in der Hundehaltung wurde immer lauter. Seit dem Ablauf einer zweijährigen Übergangsfrist, konkret seit dem 1. September 2010, muss also je-

Rheinfelden

207 Studienteilnehmer Die 24-jährige Baslerin Nina Fehlbaum hat an der Universität in Zürich das Masterstudium in Verhaltensbiologie absolviert. Rahmen ihrer Abschlussarbeit hat sie eine Studie über die Reaktionen und Meinungen von Hundehaltern zum praktischen Teil des SKN-Kurses in der deutschsprachigen Schweiz durchgeführt. Die Studentin war nicht ganz zufällig auf das Thema gestossen. Sie hatte selbst 14 Jahre lang einen Husky und nebenbei noch zwei Pflegehunde. «Das war eine wunderbare Zeit», erinnert sie sich.

Wer wird Aargauer oder Aargauerin des Jahres 2012? Bis zum 14. September kann jede im Aargau wohnhafte Person online unter www.nabaward.ch Personen für die Wahl «Aargauer/Aargauerin des Jahres» vorschlagen. AG: Zwischenbilanz Social Media Der Kanton Aargau ist seit dem 1. März auf verschiedenen Social-Media-Plattformen aktiv. Die Staatskanzlei zieht eine positive Zwischenbilanz. Zwei Baselbieter Volksinitiativen für eine starke Region. Für die «Zusammenarbeits-Initiative» kamen bereits viele Anregungen aus der Bevölkerung. Diese flossen in die Volksinitiativen «Für eine starke Region (RegioStärkungsinitiative)» und «Für eine wirkungsvolle Kooperation in der Region (Regio-Kooperationsinitiative)» ein. Genuss’12: Heimat für den Bauch! Vom 17. August bis zum 9. September stehen Regionalprodukte im Zentrum der Genusswelt. Mehr dazu unter www.regionalprodukte.ch. Wechsel bei den «jungfreisinnigen aargau»: Jeanine Glarner wurde als Präsidentin verabschiedet - Yatin Shah ist neuer Präsident.

Diese und weitere Themen in der Internet-Zeitung von fricktal.info – auf www.fricktal.info

Abgeordneten-Versammlung

Siehe unter Bezirk Rheinfelden. Fischessen am Salmen-Weiher am Freitag, 31. Häckseldienst Montag, 3. September Ref. Kirchgemeinde Rheinfelden, August, 19 Uhr. Anmeldungen bis 27. August Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor an I. Ehrsam unter Tel. 061 831 38 11 oder 079 Magden-Olsberg, Kaiseraugst Siehe unter Olsberg. Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, 311 52 28 sowie ehrsam.irene@bluewin.ch. 4314 Zeiningen, Tel. 061 851 55 08, Montag bis Donnerstag 8.30 – 11.30 Uhr oder Fax 061 Jahrgänger 1958 851 55 07 oder Mail info@schauli.ch. Einladung zum Jahrgängerausflug am 25. Verspätete Anmeldungen können erst beim August – Wir treffen uns am 25. August um nächsten Häckseltermin berücksichtigt wer- 15 Uhr beim Bahnhof Rheinfelden und wanden! Weitere Angaben siehe GAF-Abfallkalen- dern gemütlich nach Buus in die Waldgrotte der GAF. (ca. 2 Std.). Bei schlechtem Wetter oder für sol-

Möhlin

SeniorInnen für SeniorInnen Besuch der Sonderausstellung im Fricktaler Museum am Dienstag, 21.8., um 15.00 Uhr. Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Führung durch die Ausstellung. Die Brücke in Rheinfelden, Flussübergang – historischer Schauplatz – Platz für Geschichten. Wir treffen uns um 15.00 Uhr an der Marktgasse 12 in Rheinfelden vor dem Museum. Bitte melden Sie sich bis 16. August auf dem Telefonbeantworter der Drehscheibe SfS an: Tel. 061 831 83 00. SeniorInnen für SeniorInnen

Jahrgänger 1937 Zur Erinnerung: unsere Jahrgängerreise findet statt am 26. Sept. und führt uns mit dem Car zur «Sauschwänzlebahn» nach Blumberg, mit Abstecher in den Hochschwarzwald. Anmeldeschluss ist der 27. August. Auch eure Partner sind herzlich willkommen. Auskunft unter 061 831 34 11 oder 061 831 64 55. Die Kosten betragen 77 Franken (inkl. Essen). Mitbringen ID, Euro und gute Laune. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. – Unser nächster MittwochTreff findet am 29. August am gewohnten Ort ab 15 Uhr im Rössli statt. Gerhard und John

Jahrgang 1947 Jahresausflug! (siehe auch Einladung und Jahresprogramm) – Wir besammeln uns auf dem Schützenparkplatz, Samstag, 25. August, 7.20 Uhr. Mit modernem Bus zum Bodensee, schöne Schifffahrt zur Blumeninsel Mainau, Mittagessen und Führung «Vier Jahreszeiten» auf der Insel, Schloss Laufen, Panoramalift zur Aussichtsplattform des Rheinfalls. Teilnahmegebühr wird im Bus «eingetrieben». Nicht vergessen: Pass/ID, gute Laune: 47er-Pin kann im Bus erstanden werden. Anmeldung bis spätestens 20. August bei unserer Silvia 061 831 28

che, die nicht wandern können oder wollen, besteht die Möglichkeit, mit dem Postauto nach Maisprach zu gelangen. Als Nachtessen steht ein «Siebenburger» zur Auswahl – ein Fitnessteller mit Fleisch nach Wahl oder vegetarisch mit Amaranthschnitzel oder Frühlingsrolle. Kostenpunkt je nach Art des Fleisches zwischen ca. 25 bis 50 Franken. Wir bitten um Eure Anmeldung mit Wahl der fleischigen oder vegetarischen Variante bis am 19. August an Susanne Wahl-Paroz, Cristalinweg 2, Rheinfelden / 061 831 69 44. Wir würden uns über viele Mitgeniesser/-innen Jahrgang 1958 freuen! Neue Gesichter sind herzlich willkommen! Anne Marie Keller und Susanne Wahl-Paroz

Baugesuche

Die Sommerpause ist vorbei und wir starten am Donnerstag, 16. August, unsere Tanzproben. Alle aktiven Mitglieder sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auch sehr auf neue Tanzbegeisterte. Beginn um 20.15 Uhr im Probelokal hinter dem Hugenfeldschulhaus in Rheinfelden. Nähere Auskunft gibt Ihnen gerne unsere Tanzleiterin Frau Agi Böni, 061 831 35 77.

Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 16.8. bis 17.9.2012 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. • Bauherrschaft: Raimondo und Franca Di Falco-Lo Giudice; Grundeigentümer: Bauherrschaft; Projektverfasser: Bauherrschaft; Bauobjekt: Einfriedung; Lage: Parz. 3790, Orchideenweg 11; Zone: W2. • Bauherrschaft: Thomas und Silvia HafnerSchütz, Langackerstrasse 5, Möhlin; Grundeigentümer: Bauherrschaft; Projektverfasser: Bauherrschaft; Bauobjekt: Sichtschutzwand; Lage: Parz. 786, Langackerstrasse 5; Zone: W2.

Strandbad

Reformierte Kirchgemeinde

Trachtengruppe

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 9.30 – 20 Uhr. Ab Montag, 20. August, abends bis 19 Uhr geöffnet. Infos: www.kuba-rheinfelden.ch. KuBa Freizeitcenter AG

Pfadi / Wolfsmeute Toomai Samstag 18. August: Besammlung: 14 Uhr, Schiffacker; Schluss: 17 Uhr, Schiffacker. Mitnehmen: SBB (Schnur, Block,Bleistift), Zvieri. Bei Fragen und Abmeldungen: Fabian Rothen, v/o Sid, Tel. 061 831 64 30.

Links und rechts den Möhlinbach entlang Am Samstagnachmittag, 18. August nimmt uns der bestens bekannte Werner Brogli mit auf eine Entdeckungsreise durch den Kern von Möhlin. Wir werden ein Stück weit dem neuen, aber auch dem alten Verlauf unseres Dorfbaches folgen und dabei in einem zwanglosen Rahmen viel Interessantes zu Geschichte und Geographie mitnehmen. Wir werden um 13.30 Uhr beim Haupteingang der christkatholischen Kirche starten und nach ca. anderthalb Stunden auch wieder dort aufhören. Die SP Möhlin als Veranstalterin lädt alle Interessierten herzlich zu diesem Anlass ein. Er ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. SP Möhlin

Pistolenschüzen Möhlin Letzte Bundesübung: Mittwoch, 15. August, von 17.30 bis 19.30 Uhr in der GSA Röti.

Familienzentrum Fortsetzung Seite 11 Ab 14.8. ist die FAZ-Cafeteria wieder Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr offen. 21.8. von 9.00 bis 11.00 Uhr Prämierung und Abholung der Familienportraits vom «FamilieFäscht» in der FAZ-Cafeteria, Alte Kanzlei Möhlin.

44 unerlässlich! Wir freuen uns auf viele An- GAF – Gemeindeverband Abfallmeldungen. Euer Willi Pavan, «Schriftführer». bewirtschaftung Unteres Fricktal;

Jahrgang 1954

Guggenmusik Räblüüs Obermumpf: Die diesjährige lustige und spannende zweitägige Vereinsreise per Car und Schiff genossen 20 Vereinsmitglieder.

«Ich hatte schon lange vor, nach dem Studium wieder einen Hund anzuschaffen. Deshalb habe ich mich im Vorfeld mit der neuen Gesetzgebung befasst.» Die Einführung des obligatorischen SKN hatte eine riesige Debatte unter den Hundehaltern ausgelöst, begleitet von vielen emotional geführten Diskussionen. Das habe sie neugierig gemacht und sie dazu veranlasst, ihre Masterarbeit zu diesem Thema zu schreiben, so Nina Fehlbaum. Die 207 freiwilligen Studienteilnehmer aus 12 Kantonen wurden nach Zufallsprinzip ausgewählt. Sie hatten den Kurs bei 43 verschiedenen Instruktoren besucht. Der Aufwand war beträchtlich. «Das Erstellen der Masterarbeit dauerte insgesamt 12 Monate. Die Organisation im Vorfeld, die Logistik und die Auswertung nahmen viel Zeit in Anspruch», erklärt Nina Fehlbaum. Die Auswertung ergab, dass sich 98 Prozent der Kursteilnehmer in ihren Interessen in Bezug auf die Fähigkeiten ihres Hundes von den Kurs-Instruktoren gut unterstützt fühlten. «Die meisten waren überzeugt, das Gelernte auch in Zukunft umzusetzen», so Nina Fehlbaum. Einige hätten sich allerdings mehr Stunden gewünscht, andere wiederum weniger. Vor allem von erfahrenen Hundehaltern wurde ins Feld geführt, es sollte separate Kurse für Ersthundehalter geben.

finden Sie auf Handzetteln im reformierten Kirchgemeindehaus, in der Gemeindebeilage und auf der Homepage. Wiesen- und Glockenfest Sonntag, 19. August, ab 10 Uhr auf dem gesamten reformierten Kirchgemeindeareal. Die Wiese ist neu gestaltet, sie macht neugierig. Aber noch ist sie nicht «geöffnet». Die Eröffnung findet im Rahmen des diesjährigen Kirchenwiesenfestes statt. Beginn ist um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst. Für die Kinder gibt es einen Kindergottesdienst mit dem KigoTeam. Im Gottesdienst wirkt der reformierte Kirchenchor mit. Anschliessend ist Apéro vor der Kirche. Aus Anlass «80 Jahre Bata Möhlin» wird der von Bata gestifteten Glocke an dieser Stelle Aufmerksamkeit geschenkt. Zu diesem Zweck sind ganz speziell diejenigen eingeladen, die dazumal beim Glockenaufzug der Bataglocke mitgeholfen haben. Danach findet die offizielle Eröffnung der Kirchenwiese statt. Das Programm dazu ist vielfältig: Mittagessen (fürs Salatbuffet bitte Salat mitbringen), buntes Nachmittagsprogramm für Kinder und Erwachsene. Um zirka 14 Uhr bringt die Jugendmusik ein Ständeli. – Der Frauenverein betreibt den Kaffee- und Kuchenstand und die Cevi sorgt für Unterhaltung der Kinder und Jugendlichen und weiht die neue Grillschale ein. Vor dem Eingang des Kirchgemeindehauses finden sich die Verkaufsstände vom Fairtrademobil und dem Bazarteam. Bei schlechtem Wetter werden vor allem die Innenräume genutzt.

Neu: Begegnungszmorge Dienstag, 21. August, 8.30 Uhr, im reformierten Kirchgemeindesaal. Neu im Angebot der reformierten Kirchgemeinde ist der Begegnungszmorge – an jedem 3. Dienstagmorgen im Monat von 8.30 bis 10 Uhr. Er richtet sich an alle, die am Morgen Zeit haben, mit anderen bei Kaffee, Tee, Brot und Konfi im Kirchgemeindesaal zusammen zu kommen und gemütlich zu frühstücken. Das Angebot richtet sich an alle Generationen. Die weiteren Daten bis zum Ende des Jahres

Anmeldungen für den Adventsmarkt Auch wenn sich alle noch an den schönen Sommertagen erfreuen, es gibt welche, die schon in den Winter schauen: die Organisatorinnen des Adventmarktes in Möhlin. Auch dieses Jahr gilt die oberste Priorität, einen der schönsten Adventsmärkte des Fricktals auf die Beine zu stellen! Und Sie sind gesucht: Sie basteln und werkeln gerne, stellen in Ihrer Freizeit schöne Gegenstände her, vielleicht mehr als Sie in Ihrem Freundeskreis verschenken können. Haben Sie schon mal daran gedacht, dieses einem grösseren Publikum zu zeigen und möglicherweise zu verkaufen? Genau Sie sind uns herzlich willkommen! (Um mitmachen zu dürfen, brauchen Sie nicht ortsansässig zu sein.) Wir bieten Ihnen eine wunderbare, stimmungsvolle Kulisse, den Adventsmarkt von Möhlin und einen gedeckten Stand. Der Markt findet am ersten Adventswochenende

Auf Gesuch der Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft Steinlipark 1 – 8, wird nachfolgendes richterliches Verbot bewilligt: Richterliches Verbot Jedes unbefugte Befahren und Parkieren mit Fahrzeugen jeder Art auf dem Grundstück GB Möhlin Nr. 1096, Plan 6, Parz. 224 ist richterlich verboten. Vom Verbot sind die Besucher der Liegenschaften Steinlipark 1 – 8 ausgenommen (nicht aber Fahrzeuge mit über 5 t Gewicht). Widerhandlungen werden auf Antrag mit Busse bis zu Fr. 2000.– bestraft. Rheinfelden, 10. Juni 2012 Die Gerichtspräsidentin Jeder Verbotsübertreter wird für allfällig entstandenen Schaden ersatzpflichtig. Gegen dieses Verbot kann innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Gerichtspräsidium, Hermann Keller-Strasse 6, 4310 Rheinfelden, Einsprache erhoben werden. Die Einsprache bedarf keiner Begründung. Sie macht das betreffende Verbot gegenüber der einsprechenden Person unwirksam (Art. 260 ZPO).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.