fricktal.info 2012_26

Page 36

36

sport Kreisturnfest

27. Juni 2012 n 26 n fricktal.info

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

FTV Kaisten ist Turnfestsieger im Schnurball

reits am frühen Morgen in Gipf-Oberfrick am Turnfest. Sie zeigten einen super Einsatz und wurden mit dem 4. Platz in der 2. Stärkeklasse belohnt. Die VorKreisturnfest in Gipf-Oberfrick bereitung und die Zusatztrainings haben (eing.) 23 Mädchen und Knaben der Jugi sich gelohnt. Wegenstetten starteten am Sonntag be- Herzliche Gratulation! (Foto: zVg)

Jugi Wegenstetten erreicht 4. Platz

Erfolgreicher TV/DTV Wölflinswil (pd) Am vergangenen Wochenende startete der TV/DTV Wölflinswil am Kreisturnfest in Gipf-Oberfrick. Bei schönen Wetter fuhren die Turnerinnen mit dem Fahrrad nach Gipf-Oberfrick. Nach einem sehr erfolgreichen Start am Freitagabend an den Einzelwettkämpfen konnten die Turner an den Erfolg vom Vorabend anknüpfen. Im ersten Wettkampfteil erturnten die Turner im BA 9,43, im SSB 9,30 und im PS80 8,71. Danach folgte im 2. Wettkampfteil mit GYK 8,59, STH 9,50 und STS 9,79. Zum Abschluss im dritten

Pontoniersport

Wettkampfteil RE 9,25, HO 9,50, FTA 8,86 und beim 800 9,85. Mit einer Gesamtnote von 27,48 erreichte der TV/DTV Wölflinswil den dritten Schlussrang. Gratulationen: Marianne Böller, Turnfestsieg im Einzelturnen mit der Gesamtnote von 29.62; Romina Bieli, 3. Rang (29,02), Stefan Treier, 4. Rang (28,91), Peter Gander, 6. Rang, (28,30), Patricia Treier, 7. Rang (28,22), allen übrigen Turner mit den super Leistungen im Einzelturnen. Nach einem gelungenen Turnfest liess der TV/DTV den Sonntag mit einem gemeinsamen Bräteln auf dem Schulareal in Wölflinswil ausklingen.

___________________________________________________________________________________

(cu) Voller Spannung und Erwartung fuhr das Kaister FTV-Schnurballteam am Freitagnachmittag ans Regionalturnfest nach Gipf-Oberfrick. Die Turnerinnen waren froh, dass die Sonne schien, da sie nicht wie sonst in der Halle spielen mussten, sondern draussen auf dem Rasen. Weitere 16 Mannschaften hatten sich angemeldet und waren anwesend, als um 14 Uhr der Startpfiff erfolgte. Die Kaisterinnen spielten zuerst in drei Gruppen, von denen die besten Drei weiterkamen. Die Kaisterinnen merkten schon beim ersten Spiel, dass es ungewohnt ist, im Freien zu spielen: das Netz war nicht so hoch wie sonst, die Sonne schien einem auf einer Spielhälfte ins Gesicht und der Wind beförderte den Ball manchmal aus dem Spielfeld. Doch sie gewöhnten sich schnell daran und hatten ein gutes Zusammenspiel. So kamen sie mit vier Siegen und einem Unentschieden in die Zwischenrunde. Trotz Hitze und langsam grösser werdender

(eing.) Topmotiviert und in bester Laune ging das gemischte Team der Frauenund Männerriege Wölflinswil beim Kreisturnfest in Gipf-Oberfrick an den Start. Mit dem Erfolg der Turnfestsiege von 2010 und 2011 in der jeweiligen Kategorie war die Messlatte natürlich hoch gesteckt. Mit 27 startenden Teams in der Stärkeklasse 3 war eine grosse Konkurrenz zu erwarten. Mit grandiosem Teamgeist, einem «Zaubertrank» und grossem Vertrauen starteten die drei Frauen und sechs Männer in den dreiteiligen Vereinswettkampf, bei dem auf Anhieb im FF1 eine glatte 10 herausgespielt wurde. Mit diesem Elan ging es dann auch weiter. Leider schlichen sich in den letzten vier Spielen noch zwei kleine Fehler ein, aber trotzdem wurden gute Noten erreicht. Unter dem Strich, mit einer hohen Totalpunktzahl von 29,54, erreich-

(pj) Nach dem überaus erfolgreichen Start in die Pontoniersaison 2012 ging es für die Mumpfer nochmals darum, auf dem Weg zum «Eigenössischen» in Klingnau Ende Juni den endgültigen Feinschliff zu holen. Die letzte Standortbestimmung fand dabei am vorletzten Wochenende auf dem Gelände der Oltner Pontoniere statt. Per Car ging es für die Mumpfer auf die kurze Reise zum Wettkampfgelände. Dort angekommen, schwärmten die jeweiligen Fahrpaare dann auch direkt aus, um in aller Ruhe den Parcours zu besichtigen. Schon von aussen liess sich erahnen, dass es einige Tücken zu bewältigen geben würde, und dieses Gefühl wurde dann auch auf dem Wasser so bestätigt. Schnelle technische Abschnitte wechselten sich mit langen Ruderfahrten ab, und so musste jeder hellwach sein, um diesen interessanten Parcours ohne grössere Fehler bewältigen zu können. Nach der letzten anstrengenden Überquerung der Aare merkte man schnell, wer an diesem Tag im Hoch und wer im Tief war – doch wie hoch bzw. tief, darüber konnte erst das Rangverlesen

Annahmeschluss für Textbeiträge: Montag, 12.00 Uhr

ten sie dann trotzdem den Gruppensieg. Dieser wurde speziell bejubelt, da alle stolz waren, dieses Unterfangen mit dem Kategoriensieg bereits dreimal hintereinander erreicht zu haben.

Hans-Sepp Herzog als TL bedankte sich bei Remo Bieli für die Unterstützung und auch allen anderen Teammitgliedern für den grossen und tollen Einsatz (Foto: zVg).

_____________________________________________________________________________________________________________

Schweizer Karatekas zeigten ihr Können

Aufschluss geben. Bis dorthin verweilte man bei herrlichem Wetter an der schönen Aare und genoss die ausgelassene Atmosphäre. Dass zwei Fahrpaare absolut im Hoch waren, zeigte sich dann anhand der Rangierungen. Allen voran das Fahrpaar Güntert Phipo und Müller Urs, welche gleich bei ihrem ersten Wettkampf bei den «Senioren» das oberste Treppchen erklimmen durften und somit ihre Karriere sicherlich bis nach dem «Eidgenössischen» 2015 in Mumpf verlängern müssen. Ein weiteres Fahrpaar sicherte sich einen Platz auf dem Podest – es war dies Jegge Rico mit Unger Marco auf dem 2. Platz in der Weidlingskategorie 3. Insgesamt konnten sich sieben weitere Mumpfer Fahrpaare einen Kranz anhängen lassen. Aber trotzdem kommt nochmals hartes Training auf die Leute zu, denn jeder will beim Wettkampf in Klingnau in Topform sein. Mit der Erkenntnis, dass man auf einem guten Weg ist, wurde die Heimreise angetreten – im Hoch waren sie alle, und nun geht es daran, die Stimmung bis Ende Saison mitzunehmen. Unser Bild: Die Sieger in der Kategorie D. Weitere Infos zum PFV Mumpf finden Interessierte unter www.pontoniere-mumpf.ch

ten FR, 3. Wittnau FR, 4. Münchwilen FTV, 5. Rüfenach FTV, 6. Wil FTV, 7. Wallbach FR, 8. Frick TSV Gymnastik, 9. Birr FTV, 10. Stein FTV, 11. Effingen FR, 12. Herznach FTV, 13. Bözen FTV, 14. Schupfart FTV, 15. Eiken FR, 16. Schinznach-Dorf FTV, 17. Villigen FTV. Unser Bild: Von vorne links: Anita Jegge, Bernadette Amsler, Claudia Unternährer, Aneta Windlin, Corinne Vogt, Valerica Winter; oben: Patricia Amsler.

Topresultat der MR/FR Wölflinswil

Karate

Mumpfer «Senioren» im Höhenflug

Nervosität gewannen die Kaisterinnen alle vier Spiele gegen diese starken Mannschaften. Sie schafften es ins Finale! Doch wer würde der Gegner sein? Nach einer Pause war klar, dass Kaisten um 19.48 Uhr gegen die FR Wegenstetten antreten musste. Mit viel Kampfgeist gewannen die Kaisterinnen das Spiel 22:12. Sie jubelten und konnten es kaum fassen. Am Abend wurde ihnen dann der Pokal und eine grosse Speckseite überreicht. So werden die Kaisterinnen später nochmals Grund zum Feiern haben. Das Team des FTV Kaisten möchte dem OK herzlich danken für den reibungslosen Ablauf des Turniers. Die Verantwortlichen haben alles sehr professionell organisiert. Rangliste: 1. Kaisten FTV, 2. Wegenstet-

1. Alagas-Cup in Phalsbourg, Frankreich (eing.) In Anwesenheit des mehrfachen Weltmeisters, Haldun Alagas, fand am 16. Juni der 1. Alagas-Cup in Phalsbourg statt. Karatekas vom SSKF (Swiss Shotokan Karate-Do Federation), Nachwuchs und Nationalkader aus Laufenburg und Rheinfelden, hatten die Möglichkeit, über die Region hinaus ihr Können zu messen. Der Club aus Phalsbourg trat mit vier amtierenden französischen Meistern an. Traditionell liegen die Stärken und der Ausbildungsschwerpunkt bei den Schweizer Karatekas beim Kata (Kampf ohne Gegner), bei den Franzosen eher beim Kumite (Kampf mit Gegner). In allen Kategorien konnten die Schweizer Karatekas vordere Plätze belegen. Folgende Platzierungen gingen an die Schweizer: Kata Mädchen U12: 1. Platz: Fiona Wilhelm; 2. Platz: Rahel Huber; 3. Platz: Nadine Trauffer und Ronja Gutjahr . Kata Knaben U12: 1. Platz: Nguyen BaoAn; 2. Platz: Damon Hux; 3. Platz: Jona Müller und Tim Rigert. Kata Mädchen/Jungen U14: 1. Platz: Lea Müller; 2. Platz: Laura Trauffer; 3. Platz David Huber und Luca Camacho. Kata ab U16 Mädchen/Jungen: Ein 1. Platz/2. Platz Jana Petrack; Ein 2. Platz/3. Platz

Adrienn Kertesz; 3. Platz: Christopher Rose und Luca Messina. Kumite U12 Knaben: 3. Platz: Nguyen Bao-An. Kumite U14 Mädchen leicht: 2. Platz: Nadine Trauffer; 3. Platz: Laura Trauffer und Ronja Gutjahr. Kumite U14 Mädchen schwer: 2. Platz: Lea Müller; 3. Platz: Larissa Wilhelm. Kumite U14 Knaben: 1. Platz: David Huber; 2. Platz: Luca Camacho; 3. Platz: Adrian Wilhelm. Kumite ab U16 Knaben: 3. Platz: Luca Messina und Christopher Rose. Kumite ab U16 Mädchen/Damen 1. Platz Andrea Bornhauser, 2. Platz Jana Petrack, 3. Platz Adrienn Kertesz Kumite Elite Männer: 1. Platz Murat Sahin; 2. Platz: Rojomon Nagaroor. Neben schönen Erinnerungen an einen reibungslos verlaufenen Turnierablauf haben die Karatekas einmal mehr gesehen, dass regelmässiges Training und ganzer Einsatz auch international für sehr gute Plätze sorgt. Unser Bild (Foto: zVg): Haldun Alagas (links), auf dem Podest (v.l.) Luca Camacho, David Huber und Adrian Wilhelm.

Hinweis

______________________________________

Bambini bis Grand Prix 70 Alle laufen mit! - 8. Altstadtlauf in Bad Säckingen am 19. Juli (pd) Bad Säckingen steht ein sportliches Event ins Haus. Am 19. Juli, ab 17.30 Uhr kann ein jeder an einem der unterschiedlichen Läufe teilnehmen. Sportliche Leistungen und Kräftemessen stehen natürlich im Vordergrund, doch der Spass bleibt nicht auf der Strecke. Wie es der Name sagt, führen die Strecken des öffentlichen Laufwettbewerbs durch die Altstadt von Bad Säckingen. Es gibt für den achten Altstadtlauf drei Streckenvarianten, nämlich für die Bambini, die Altstadt-Staffel und den Jugend/Hauptlauf. Gestartet wird in der Steinbrückstrasse und nach wie vielen Runden am Münsterplatz die Zieleinlauffahne weht, hängt von den unterschiedlichen Teilnehmerläufen ab. Teilnehmer und Teams können sich gemäss Altersklasse und Fitnessgrad bis zum 6. Juli auf www.altstadtlauf-bad-saeckingen.de oder in Ausnahmefällen im Büro der Tourismus GmbH für die Läufe anmelden. Doch auch für Kurzentschlossene nimmt das Wettkampfbüro im Foyer des Kursaals bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start Anmeldungen entgegen. Die Möglichkeit, ein T-Shirt der Veranstaltung zu kaufen, besteht bei der Anmeldung. Los geht es um 17.30 Uhr mit den Kleinsten. Um 17.45 Uhr starten die ersten Bad Dürrheimer Schülerläufe. Es folgt die nächste Altersklasse ab 18.35 Uhr mit dem Stadtwerke Jugendlauf. Die Novartis Altstadt-Staffel beginnt um 19 Uhr und es schliessen sich um 19.25 Uhr die Möbel-Beck Fitness- und Teamläufe anZum Schluss starten im Volksbank Grand Prix Lauf ab 20.15 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
fricktal.info 2012_26 by Mobus AG - Issuu