fricktal.info 2012_26

Page 3

3

fricktal.info n 26 n 27. Juni 2012

aus den gemeinden

Bezirksanzeiger

Freude am Singen ist das Wichtigste Der Jodlerklub Frick ist auf der Suche nach neuen Sängern

Verein SfS Stammtisch in Juli Am Dienstag, 3. Juli, fällt unser monatlicher Stammtisch leider aus. Unser Stammlokal, Rest. Rössli in der Brodlaube, ist ferienhalber geschlossen. – Im August treffen wir uns jedoch wieder wie üblich am 1. Dienstag im Monat. SeniorInnen für SeniorInnen, Rheinfelden

Um wieder neue Sänger und frischen Wind in den Verein zu bringen, ergriff der Vorstand nun die Initiative und lancierte eine Werbekampagne. Mit Flyern, Inseraten, einer neuen Homepage und einem aufgefrischten Logo hofft man nun, Männer zu finden, die gerne singen. Das genügt schon, denn Jodeln oder Noten lesen muss man im Jodlerklub nicht können.

Jahrgänger 1933 Am Mittwoch, 11. Juli, machen wir auf vielseitigen Wunsch wieder eine Fahrt mit dem Schiff («Trompeter») ab Stein-Säckingen (mit Partner). Abfahrt 14.30 Uhr ab Schiffsteg Stein. Preis inkl. Zvieri: 25 Euro. ID nicht vergessen. Wir hoffen wieder auf eine rege Teilnahme. Anmeldung unbedingt erforderlich bis Montag, 2. Juli, unter Tel. 061 841 28 62 (bitte morgens oder abends).

SONJA FASLER HÜBNER 56 Jahre sind schon seit der Gründung des Jodlerklub Frick vergangen. Schuhmachermeister Josef Mösch, welcher noch heute als einziges Gründungsmitglied im Verein aktiv ist, und Schmiedemeister Walter Bigler konnten damals zehn Männer für den Jodelgesang begeistern und so fand bald darauf die Gründungsversammlung statt. Geprobt wurde seinerzeit im Platanenhof. Männerchor mit Jodlerinnen Der Jodlerklub Frick entwickelte sich zu einem starken Verein. Heute gehören ihm noch 24 Mitglieder an. Doch ist es absehbar, dass einige altershalber kürzer treten und nicht mehr aktiv mitsingen wollen. Einen bitteren Verlust erlitt der Chor diesen Frühling mit dem überraschenden Hinschied von Bernhard Rast. Der Vorstand will nun dieser Entwicklung entgegenwirken, bevor es zu spät ist. Die Aufnahmekriterien sind denkbar einfach, denn die einzige Voraussetzung für einen Beitritt zum Jodlerklub sind die Freude am Singen und die Bereitschaft, in einem gemütlichen Verein die Kameradschaft zu pflegen. «Der Jodlerklub Frick ist ein Männerchor mit Jodlerinnen», erklärt Dirigent Matthias Hunziker. «Wer bei uns mitsingt, muss weder jodeln noch Noten lesen können.» Gesungen werden meist dreistrophige Lieder mit einem schweizerdeutschen Text und einem Jodelteil als Refrain. Die Lieder sind für vierstimmigen Männerchorsatz geschrieben. «Der Jodelteil wird von Jod-

einstimmen wollen, organisieren wir am 30. Juni von 18.30 bis 21.30 Uhr ein gemütliches Grillieren beim Pfadilokal. Bitte bringt das Essen selbst mit. Für Feuer und Musik sorgen wir. Wir freuen uns auf euch.

Jahrgänger 1940 Am Mittwoch, 4. Juli, treffen wir uns ab 14 Uhr im Restaurant Golfplatz Kieshübelhof zu unserem Höck.

Jahrgänger 1947

Die Mitglieder des Jodlerklub Frick würden sich über neue Mitsänger freuen

lerinnen als Solistinnen gesungen, welche vom Chor mit einer untermalenden Begleitung unterstützt werden», so der Dirigent. Das Einstudieren der Lieder geschehe ganz einfach durch Adaption, also durch Vor- und Nachsingen. Auf diese Weise seien die Sänger von Anfang an auf das gemeinsame Musizieren, auf den Gesamtklang hin orientiert. «Manchmal wird behauptet, das Jodeln sei überholt und veraltet, weil es aus einer Zeit stamme, als die Schweiz noch ein Volk von Hirten und Sennen gewesen sei», bedauert Matthias Hunziker. Doch sowohl in der Schweiz als auch in anderen Kulturen habe sich die Kunst, die Singstimme vom vollen Brustregister ins jauchzende Kopfregister und wieder zurück kippen zu lassen, weiterentwickelt. Im Jodlerklub Frick werden nebst den traditionellen Jodelliedern auch immer wieder neue Kompositionen einstudiert. «Bei den Proben und den Auftritten mit

dem Jodlerklub Frick kann man bei guter Stimmung den Alltag vergessen und Energie tanken», verspricht Dirigent Hunziker. Und egal, ob jemand ein hohe Tenor- oder eher eine tiefe Bassstimme hat, der Jodlerklub Frick freut sich über jeden neuen Sänger. Geprobt wird jeweils am Dienstag ab 20 Uhr im Singsaal des Primarschulhauses 1912 in Frick. Jeder Mann ist herzlich eingeladen, unverbindlich einer Probe beizuwohnen. um sich inspirieren zu lassen. Neuer Auftritt und Chinderjodlerchörli Im Zusammenhang mit der Werbung um neue Sänger hat sich der Verein einen neuen Auftritt verpasst. Letztes Jahr wurden neue schwarze Jodlerblusen angeschafft, welche mit dem für den Verein typischen Kirschenmotiv bestickt wurden. Die Kirschen stehen auch im aufgefrischten Logo und auf der neuen Homepage im Zentrum. Die Gründung des «Chinderjodlerchör-

Wir treffen uns am Salmenweiher zum traditionellen Fischessen am Freitag, 6. Juli, ab 19.02 Uhr. Anmeldung obligatorisch bis spätestens Foto: Sonja Fasler Hübner Montag, 2. Juli, bei unserer Silvia, Tel. 061 83128 44. Neuzuzüger sind herzlich willkommen. Gerne senden wir Ihnen nachtäglich unser Jahresprogramm. lis» im vergangenen Jahr ist ebenfalls ein Willi Pavan, 47er-Koordinator zukunftsgerichteter Schritt. Kinder, vorzugsweise ab zirka zweitem Schuljahr, Jahrgänger 1958 lernen hier in fröhlicher Runde einfache- Wir treffen uns zu einem gemütlichen, kurzre Jodellieder, aber auch «Lumpeliedli» weiligen Beisammensein am Freitag, 29. Juni, und Lagerlieder. Geübt wird jeden um 19 Uhr bei unserer Jahrgängerin Slavia im Dienstagabend von 18.30 bis 19.15 Uhr, Restaurant Rössli an der Brodlaube (trotz Fealso direkt vor den «Grossen», ebenfalls rien!). Herzlich willkommen! im Primarschulhaus 1912. Mittlerweile «Mitten im Leben» singen 15 Kinder im Alter zwischen fünf Am Sonntag, 1. Juli, begrüssen wir im Gottesund zwölf Jahren mit und ernten bei ih- dienst Prof. Dr. François Vouga aus Warmbach ren Auftritten jeweils viel Applaus. als Gastprediger. Der Gottesdienst findet um Den nächsten Auftritt hat der Jodlerklub 9.30 Uhr in der christkatholischen Stadtkirche Frick am Abendschwinget in Oberzeihen St. Martin statt. Sie sind herzlich willkommen. am 14. Juli. Nebst kleineren Auftritten bereiten sich die Sänger bereits auf die Musik zum Feierabend grösseren Anlässe, das Kirchenkonzert Am Dienstag, 3. Juli, spielt Eveline Jansen aus am 28. Oktober in der katholischen Kir- Utrecht im Rahmen der Musik zum Feierabend che Frick, den Jodlerabend vom 26. Ja- in der christkatholischen Stadtkirche St. Marnuar 2013 und das nächste Jodlerfest tin, Rheinfelden. Sie hat ein interessantes Provom 7. bis 9. Juni 2013 in Derendingen, gramm mit Werken von J.S. Bach, César Franck und weiteren Komponisten zusammengestellt. vor. – Weitere Informationen unter Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. www.jodlerklub-frick.ch

Möhlin Rheinfelden Publikation Gemeindeversammlungsbeschlüsse Eine Fahrt ins Blaue. Seniorenausflug des reformierten Frauenverein Möhlin. Elektrolehrlinge halfen Bergbauern in ihrem Soziallager bei verschiedenen Arbeiten. Ein gelungener Tag: Hunde- und Katzenpension Röti in Mumpf freute sich über viele Besucher am Tag der offenen Tür. AG: Grosser Erfolg - Demokratiekonferenz. Weiterführung im nächsten Jahr in Baden-Württemberg geplant. Sicherheitstipps - Auch Kleingewässer können Gefahren bergen. BL: Masern-Elimination: Gratis-Impfung in Kindergärten/4. Klassen. AG: 50 Jahre Aargauer Symphonie Orchester: Zum Jubiläum Sonderbeitrag aus dem Swisslos-Fonds. Brandgefahr bei Blitz und Donner: Bfb sagt, wie man sich schützen kann. BL: Einbrecher machen keine Ferien: Die Polizei mahnt zur Vorsicht. BL: Charta von Muttenz verabschiedet: Grundsätze zum Verhältnis der Gemeinden untereinander und zum Kanton.

Diese und weitere Themen in der Internet-Zeitung von fricktal.info – auf www.fricktal.info

Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung von Mittwoch, 20. Juni, hiermit veröffentlicht: 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 14. Dezember 2011. 2. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an folgende Personen: Jongsma Jan • Özoglu Büsra • Özoglu Esra • Özoglu Kübra • Scharrer Helmut Fritz. 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2011. 4. Kenntnisnahme vom Geschäftsbericht 2011. 5. Wärmeverbund Rheinfelden Mitte; Zustimmung zur Kapitalbeteiligung über 2,5 Millionen Franken an einer neu zu gründenden Aktiengesellschaft sowie Genehmigung eines Aktionärsdarlehens an die Gesellschaft über 5 Millionen Franken. 6. Wohn- und Pflegezentrum «Salmenpark»; Zustimmung zur Kapitalbeteiligung über 490‘000 Franken an einer neu zu gründenden Aktiengesellschaft sowie Genehmigung eines Aktionärsdarlehens an die Gesellschaft über 4 Millionen Franken. 7. Genehmigung von 6 Kreditabrechnungen. Mit Ausnahme von Traktandum 2 (Einbürgerungen) unterstehen alle Beschlüsse dem fakultativen Referendum. Sie werden endgültig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung von einem Zehntel der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Unterschriftenbogen können in der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 30. Juli 2012. Der Gemeinderat

den. Die Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr. 2012-081 Gesuchsteller: Filip Van herle und Bernadette Sialm Van herle, Mattenweg 9, Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Mattenweg 9; Parzelle: 764; Umschreibung Bauvorhaben: Solaranlage auf der südlichen und ein Dachflächenfenster auf der nördlichen Dachfläche; Hauptmasse: Solaranlage 6,00 m x 2,00 m; Dachflächenfenster 1,14 m x 1,40 m; Zweckbestimmung: Wohnen; Dachform: Satteldach. Auflageort: Bauverwaltung Rheinfelden. Einsprachestelle: Gemeinderat Rheinfelden. Auflage-/Einsprachefrist: 29. Juni bis 30. Juli 2012.

Stadtbibliothek Flohmarkt Ab sofort verkaufen wir wieder ausgeschiedene Bücher, CDs und Hörbücher für Fr. 1.– pro Stück.

Röm.-kath. Pfarrei Bewegung aus der Stille – Taiji Qigong Vom 9. bis 13. Juli jeden Morgen von 6 bis 6.30 Uhr im Pfarrhausgarten. Im Qigong und Taiji werden natürliche, harmonische Bewegungsabläufe eingeübt, die neue Impulse für die eigene Beweglichkeit, Koordination und Haltung geben. Leichte und feine Bewegungen kultivieren die eigene Lebensenergie und erzielen eine hohe innere Wirkkraft. Das Angebot richtet sich an Personen jeden Alters, weitgehend unabhängig vom Gesundheitszustand. Die Übungen sind auf individuelle Gegebenheiten der Teilnehmer/innen abgestimmt. Leitung: Katharina Zenhäusern, Taiji- und Qigonglehrerin, Rheinfelden. Info und Vortrag: Montag, 2. Juli, 19.30 Uhr im «Treffpunkt» der röm.-kath. Pfarrei.

Wandergruppe Rheinfelden

Am Donnerstag, 5. Juli, wird folgende Wanderung durchgeführt: Wisen – Froburg – Olten. Baugesuch Anforderung: zirka 3 Std.; aufwärts 160 m, abGegen das nachstehend aufgeführte Bauge- wärts 440 m HD. Wanderleiter: Hans Elmiger, such kann während der Auflagefrist beim Ge- Tel. 062 87133 16 / hanselmiger@bluewin.ch. meinderat schriftlich Einwand erhoben wer- Treffpunkt: Bahnhof Rheinfelden, 08.22 Uhr.

Billett: Rheinfelden – Olten retour und Olten – Wisen im Bus; TNW-Abo: Tecknau – Olten retour und Olten – Wisen im Bus (selber lösen). Verpflegung: Restaurant. Anmeldung: bis Montag, 2. Juli.

Damenturnverein Sommerferien-Programm 11. Juli: Minigolf an der Ergolz. Treffpunkt: 18.10 Uhr, beim Bahnhof. Abfahrt nach Kaiseraugst um 18.22 Uhr (2 Zonen lösen). Zirka 20-minütiger Fussmarsch. Heimkehr individuell. • 18. Juli: Velotour. Treffpunkt: 19 Uhr, Turnhalle Robersten. ID und Euro mitnehmen.Wir fahren mit dem Velo über das Kraftwerk Ryburg. Einkehr im Restaurant Riedmatt (D). Heimkehr über das neue Kraftwerk Rheinfelden. • 25. Juli: Spaziergang. Treffpunkt: 19 Uhr, Schifflände. Wir gehen dem Rhein entlang und dann hinauf zum Rest. FeldschlösschenBrauerei. • 8. August: Tagesausflug, Wanderung durch das Chaltbrunntal. Treffpunkt: 10 Uhr, beim Bahnhof; Zugabfahrt 10.10 Uhr. Bitte Tageskarte TNW lösen (Fr. 10.– mit oder Fr. 16.– ohne Halbtaxabo). Verpfegung: Picknick aus dem Rucksack, genügend Getränke. Kleidung: gutes Schuhwerk, Sonnen- und Regenschutz. Dieser Ausflug findet nur bei schönem Wetter statt. An allen Ausflügen bei zweifelhafter Witterung bitte zum Treffpunkt kommen. Auskunft erteilen: Herta, 061831 64 94, oder Zita, 061 83117 40.

Pfadi Samstag, 30. Juni Wolfsmeute Kala Nag. Besammlung: 14 Uhr, Belchenblick; Schluss: 17 Uhr, Belchenblick. Mitnehmen: Zvieri, Getränk und SBB (Schnur, Block, Bleistift). Bei Fragen und Abmeldungen: Severin Rigassi, v/o Vox, Tel. 079 944 50 21. Wolfsmeute Toomai. Bei Fragen: Besammlung: 14 Uhr, Belchenblick; Schluss: 17 Uhr, Belchenblick. Mitnehmen: SBB (Schnur, Block, Bleistift), Zvieri. Bei Fragen und Abmeldungen: Fabian Rothen, v/o Sid, Tel. 061 831 64 30. Stamm Farnsburg. Besammlung: 14 Uhr, Pfadilokal Schiffacker; Schluss: 17 Uhr, Pfadilokal Schiffacker. Mitnehmen: Uniform, Krawatte, SBB, Sackmesser, Zvieri. Bei Fragen und Abmeldungen: Vincent Hohler, v/o Diabolo, Tel. 079 397 73 32. – Für alle, die sich aufs SoLa

Baugesuche Nachfolgende Baugesuche liegen vom 28. Juni bis 30. Juli 2012 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Bauherrschaft und Projektverfasser: Alexander Schärz, Weidenweg 3, Möhlin; Grundeigentümer: Alexander und Beatrice Schärz-Krayer, Weidenweg 3, Möhlin; Bauobjekt: Parkplatz; Lage: Parz. 2427, Weidenweg 3; Zone: K3. Bauherrschaft und Projektverfasser: Erich Maurer, Kiefernweg 7, Möhlin; Grundeigentümerin: Stockwerkeigentumsgemeinschaft; Bauobjekt: Balkonverglasung als Windschutz; Lage: Parz. 3531, Kiefernweg 7; Zone: W3. Bauherrschaft und Grundeigentümer: Einwohnergemeinde, Hauptstrasse 36, Möhlin; Projektverfasser/in: Wolf Hunziker AG, Hauensteinstrasse 131, 4059 Basel; Bauobjekt: Sportplatzsanierung der Plätze B2 und B3; Lage: Parz. 954, Fridolinsgasse/Steinligasse; Zone: ÖBA (Zone für öffentliche Bauten und Anlagen). Bauherrschaft: Gaudenz und Jeanette Grüninger-Friberg, Germanenstrasse 2, Möhlin; Grundeigentümerin: Stockwerkeigentumsgemeinschaft; Projektverfasser: Hasler Gartenbau GmbH, Hauptstrasse 65, 4315 Zuzgen; Bauobjekt: Holzpergola auf Terrassendeck; Lage: Parz. 919, Germanenstrasse 2; Zone: A I-N (Arbeitszone I Nord).

Rasenabschnitte an Bachufern sind verbotene Abfallablagerungen Die Gemeinden und der Kanton, als Eigentümer der Gewässer, weisen darauf hin, dass das Deponieren von Rasenschnitt am Bachufer verboten ist. Ablagerungen von Gartenabfällen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
fricktal.info 2012_26 by Mobus AG - Issuu