Bezirksanzeiger 2011 49

Page 1

AZ • 4332 Stein AG • 67. Jahrgang • 8. Dezember 2011

49

Diese Woche aktuell Immobilien Schritt in die Zukunft Kochen Kulturplatz Seniorenrat aktiv Veranstaltungen

4 11 16 22 27 31

Freiwilligeneinsatz in Vietnam Der Rufbus fährt nun immer Seite 3

800. Einwohnerin begrüsst

Rössliweg 13, 5074 Eiken 062 871 65 74 www.vinzenz-apotheke.ch

Seite 23

Seite 17

Wie das Leben so spielt

11 JAHRE ➜ 10 %

Wir feiern 11 Jahre Maya Umzüge GmbH und bedanken uns bei unseren Kunden mit 10 % Rabatt Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23

Theaterverein Stein feiert 30. Stück: «Im Pfarrhus isch de Tüüfel los» - Premiere am 6. Januar E CH US BOT A E T EIN ANG

Theater bereichert: Zuschauer wie Künstler, ob vor oder hinter der Bühne. Seit 30 Jahren begeistert, unterhält und inspiriert die Crew des Theaterverein Stein sein Publikum. Mit dem Stück «Im Pfarrhus isch de Tüüfel los», feiert der Verein am 6. Januar Premiere und zugleich ein kleines Jubiläum.

EN N I H SC A EM E F F KA

MARIANNE VETTER Der Theaterverein Stein rundet seit Jahrzehnten mit seinem umfangreichen Repertoire das Steiner Kulturangebot ab «Im Pfarrhus isch de Tüüfel los» ist mittlerweile das 30. Stück, das demnächst im Saalbau über die Bühne geht. Theaterspielen, das heisst, Kopf, Stimme, Sprache und Körper zu trainieren, mit anderen zusammenzuarbeiten, von anderen zu lernen und gemeinsam Spass zu haben. Das A und O ist Textsicherheit, weiss Regisseurin Esther Ammann, der es an Theatererfahrung nicht mangelt, «erst dann ist freies Spiel möglich.» Seitens der Regie brauche es Einfühlungsvermögen und einen guten Blick, diesen allerdings zu beschreiben, fällt auch Esther Ammann schwer, es ist wohl wie bei so Vielem «entweder man hat ihn oder man hat ihn nicht.» Bereits seit Kindesbeinen an ist sie mit den Brettern, die die Welt bedeuten, vertraut. Von Beginn an war Esther Ammann dabei, war in den 80ern treibende Kraft und führte Regie bis 1997, wobei sie auch selbst bei ihren Inszenierungen mitspielte. Durch ihren Wegzug aus Stein bedingt, stieg sie 2008 nach längerer Pause wieder ein. Esther Ammann weiss, dass das Theater viel Zeit und Kraft in Anspruch nimmt. Die meisten der Darsteller sind beruflich sehr eingespannt, «tagsüber bei der Arbeit, abends und an den Wochenenden wird geprobt.» Rund 40 Proben haben die Laiendarsteller seit Ende August hinter sich, weitere zehn stehen noch bis zur Premiere an. Herzblut gehöre auf jeden Fall dazu, auch bei denen, die nicht im Rampenlicht stehen, wie die Souffleusen (Christine Mafli und Miranda Güntert), Maske und Kostüme (Jocélyne/Esther Am-

5073 Gipf-Oberfrick · Landstrasse 31 Tel. 062 865 60 70 · www.rickenbach-elektro.ch

062 871 10 20

Wittnau Frick A3

Rheinfelden Brodlaube 15

Ausstellung/ Ausstellung/ Ausstellung/ Produktion Schaufenster Verkauf/Planung permanent offen teilweise offen

permanent offen

Turbulent geht es bereits bei den Proben zu, die Verwicklungen sind nicht nur rein körperlicher Kultur Foto: Marianne Vetter

mann), Bühnenbau (Erwin Kälin/Heini Born), und Requisten (Käthi Schleuniger). Für guten Ton und ein effektvolles «Rampenlicht» sorgen Kurt und Ivan Hofmann. Bereits bei den Proben wird dem Zuschauer klar, dass Theater mehr ist als blosse Unterhaltung, es wird zur Bereicherung, wenn die Lebendigkeit der Bühne und die Präsenz der Schauspieler die Menschen berührt und bewegt «live». Da gibt es Verwechslungen, ulkige Zufälle, Übertreibungen, derbe Komik, teils schräg und absurd - eben wie aus dem Leben gegriffen. Die deutsche Übersetzung des Originals «See how they run!» von Philip King, eine Farce in drei Akten, stammt von Gottfried Greiffenhagen und Joachim Preen und wurde von Esther Ammann eigens in Aargauer Mundartfassung übertragen. Die Geschichte spielt in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Dreh- und Angelpunkt ist das Wohnzimmer eines engli-

Laura Biagiotti Laura Femme EdT Vapo 75 ml

schen Pfarrhaushaltes. Hauptfigur ist Penelope Toop, Ehefrau des örtlichen Pfarrers, gespielt von Carmen Cangeri. Als ehemalige Schauspielerin passt sie so gar nicht ins Bild einer Pfarrersgattin, so zumindest sieht es Miss Skillon (Corinne Binkert), pflichtbewusste Kirchgängerin der Gemeinde, die ihren Ärger über Penelope auch beim Pfarrer, Lionel Toop (Erwin Kälin), nicht zurückhält. Dieser, leicht überfordert, steht immer mehr zwischen den Fronten und scheint hin- und hergerissen in seiner Rolle als Dorfpfarrer und fürsorglich liebender Ehemann. Als er in einem deutschen Gefangenenlager, zusammen mit dem Kirchenchor, einen Gesangsabend gestalten muss, erhält Penelope Besuch von ihrem ehemaligen Schauspielkollegen, Clive Winton (Marcel Germann). Doch Clive Winton bleibt nicht der einzige Besucher... - mittendrin im Geschehen: Dienstmädchen Ida (Susi Schmidli). Weiter spielen mit: Heini Born (Sergeant

Towers) und Ralph Ammann (Der Mann), neu zur Truppe hinzugekommen sind Rainer Ackermann (Bischof von Lax) und Peter Schlienger (Pfarrer Arthur Humpfrey). Man kann sich also wieder freuen auf eine Aufführung mit viel Esprit, Spannung und Wortwitz. Neue Mitglieder sind bei der Theatercrew immer willkommen, vor allem junge, männliche Darsteller werden gesucht.

Aufführungen

_____________

Freitag, 6. Januar, 20 Uhr (Premiere); 7./13./14. Januar, 20 Uhr; 15. Januar, 14 Uhr. Theaterwirtschaft; samstags spezielles Theatermenü (Reservierung erforderlich); Eintritt: Fr. 17.-, Vorverkauf/Reservation: Tel. 062 873 19 63 und www.thv-stein.ch

Hugo Boss

J.P. Gaultier

Hugo Boss

Orange Femme EdT Vapo 30 ml

Le Male Homme EdT Vapo 75 ml

Bottled Homme EdT Vapo 100 ml

Kostümverleih

Öffnungszeiten: Mi bis Fr 13 – 19 Uhr / Sa 11 – 16.30 Uhr

4416 Bubendorf Tel. 061 931 14 34 4323 Wallbach Tel. 061 853 88 88 www.rickli-ag.ch

Jeden Samstag:

Konkurrenzvergleich

Konkurrenzvergleich

Konkurrenzvergleich

Konkurrenzvergleich

108.-

70.-

84.-

120.-

Original-Markenparfums unschlagbar günstig – auch im

SKIMARKT 9 – 14 Uhr

Wintersportartikel 30 – 70% reduziert! 4322 Mumpf ▪ Tel. 062 873 11 49


5x PUNKTE

JEDEN SAMSTAG VON 17 – 18 UHR VOM 29.10. – 10.12.2011 AUF DAS GESAMTE SORTIMENT* *Jeden Samstag ab 29. Oktober bis und mit Samstag, 10. Dezember von 17 – 18 Uhr können Sie in den Migros-Filalen Frick, Möhlin, Rheinfelden und Stein der Genossenschaft Migros Aare von 5-fachen Cumulus-Punkten profitieren. Ausgenommen sind Gebührensäcke und -marken, Vignetten, Depots, Servicedienstleistungen, Taxkarten, E-Loading, Kaffeebonbüchlein, Gutscheine und Geschenkkarten.

Neu: Samstag bis 18 Uhr geöffnet.

Frick, Möhlin, Rheinfelden und Stein


3

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

aus den gemeinden

Freiwilligeneinsatz in Vietnam

Wolfsmeute Kala Nag. Besammlung: 14 Uhr, Lokal; Schluss: 17 Uhr, Lokal. Mitnehmen: SBB, Zvieri. Bei Fragen und Abmeldungen: Severin Rigassi, v/o Vox, Tel. 079 944 50 21. Stamm Farnsburg. Besammlung: 14 Uhr, Storchennestturm im Städtli; Schluss: 17 Uhr, Storchennestturm im Städtli. Mitnehmen: Uniform, Krawatte, Zvieri, SBB. Bei Fragen und Abmeldungen: Vincent Hohler, v/o Diabolo, cke am Boden», erläutert sie die prekäre Tel. 079 397 73 32. Situation im Heim. Suppentage Ursprünglich plante Anna McCaskey, Mit zwei Suppentagen vor dem Rheinfelder den Arbeitseinsatz auf einen Monat zu Rathaus sammeln Ursi und Marcel Hauri Geld beschränken. Doch die Arbeit mit den für ihre humanitären Einsätze in Kenia/TanzaBehinderten und der liebevolle Umgang nia. Informationen über ihre bisherigen Aktider Nonnen mit den Heimbewohnern vitäten werden vor dem Stand aufgebaut. Die berührte sie so sehr, dass sie ihren Auf- Suppen können auch in mitgebrachten Behälenthalt um einen weiteren Monat verlän- tern mit nach Hause genommen werden. gerte. «Es war schön zu sehen, wie posi- Samstag, 10. und 17. Dez., von 9 bis 14 Uhr vor tiv und mit welcher Wertschätzung mei- dem Rathaus, Marktgasse 16, Rheinfelden. ne Hilfe von allen angenommen wurde», S het solangs het. erzählt sie begeistert. Ihren Vorschlag, Danke ein Holzbrett an der Wand zu montieren, Der Vorstand des Christkatholischen Frauendamit die Zeichnungen der Heimbewoh- vereins ist überwältigt vom Erfolg des diesjähner aufgehängt werden konnten, setzte rigen Adventsverkaufs. Ohne Sie, liebe Besudie Heimleitung sofort um. Um zukünfti- cher und Besucherinnen aus Rheinfelden und gen freiwilligen Helfern die Arbeit im Umgebung und aus nah und fern, wäre der Heim zu erleichtern, erstellte Anna diesjährige Adventsverkauf nur halb so schön McCaskey von jedem Heimbewohner gewesen und ohne Sie, liebe Helferinnen und ein eigenes Profil mit Angaben zu Name, Helfer, hätten wir den Anlass gar nicht durchAlter, Herkunft, Vorlieben, Bedürfnissen führen können. Deshalb sagen wir Ihnen allen und Fördermassnahmen. Von Montag ein ganz grosses Dankeschön. Wir freuen uns bis Freitag wohnte Anna McCaskey im auf den 1. Dezember 2012 – das Datum unseHeim. An den Wochenenden fuhr sie ein- res nächsten Adventsverkaufs. einhalb Stunden mit dem Motorrad nach Vorstand Christkatholischer Frauenverein Hanoi. «Obwohl die Strassenregeln in Vietnam schon etwas gewöhnungsbedürftig waren», erzählt sie lachend. «Augen zu und durch», sagte sie sich oft, wenn sie eine Kreuzung überqueren musste. Nach ihrer Rückkehr erhielt Anna Baugesuche McCaskey viele positive Reaktionen auf Nachfolgende Baugesuche liegen vom 8. Deihren Einsatz. Unter dem Motto «Andern zember 2011 bis 9. Januar 2012 in der AbteiSorge tragen» führte die Schule Magden lung Bau und Umwelt Möhlin während der im Oktober einen Sponsorenlauf zu Guns- ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme ten des Heims durch. Überwältigt infor- auf. Gegen ein Baugesuch kann während der miert Anna McCaskey, dass beim Spon- Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einsorenlauf 22 684 Franken gesammelt wendung erhoben werden. Die Einwendung wurden. Mit dem erlaufenen Geld kann muss vom Einwender selbst oder von einer von sie die Lebensqualität der Heimbewoh- ihm bevollmächtigten Person verfasst und ner weiter verbessern. «Es war wirklich unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und toll, wie die Schulleitung, die Lehrerkol- eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender legen, die Schüler und die Eltern bei dieanstelle der nachgesuchten Baubewilligung ser Aktion mitgemacht haben», bedankt beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen sie sich und verspricht, dafür Sorge zu Gründen der Einwender diesen anderen Enttragen, dass das Geld im Behinderten- scheid verlangt. heim nachhaltig investiert wird. Bauherrschaft und Grundeigentümer: Hans Waldmeier, Sonnenberghof, Möhlin; Projektverfasser: Martin von Arx, Wantelweg 16, 4655 Stüsslingen; Bauobjekt: Neubau Remise und Wohnhaus; Lage: Parz. 2623, Sonnenberghof; Zone: Landwirtschaft. Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektund Autor zahlreicher Bücher: 9. Dez., 20 Uhr, verfasser: Andreas und Silvia Schmid-Panagl, Frankenstrasse 35, Möhlin; Bauobjekt: Sitzim «Treffpunkt». Nicht nur die Kirchen – viele Menschen spüren platzüberdachung; Lage: Parz. 3403, Frankendie Auswirkungen des globalen Umbruchs, in strasse 35; Zone: W2. dem wir uns befinden. Wenn die Erde zum LeBrennholz-Bestellung bensraum für alle werden soll, braucht es mehr als freie Märkte, Mobilität und Internet, es Der Forstbetrieb Möhlin bietet trockenes Holzbraucht das Gespür, dass die Menschen alle in sortiment ab Lager und frisches Holz ab Waldeinem Boot sitzen. Und es braucht eine «ge- weg an. Folgende Produkte können bestellt weitete» Spiritualität, um darin eine Chance zu werden: a) Frisches Holz ab Waldweg / b) Troerkennen. Was möglich wird, wenn Zen und ckenes Holz ab Lager Forstwerkhof (solange christliche Mystik sich begegnen und gegen- Vorrat) / c) Brennholz lang ab Waldweg (Holz seitig befruchten, davon wird an diesem Abend in Längen von 3 bis 7 m, min. 10 Ster) / d) Schlagraum ab Wald (Schlagraum zum selber die Rede sein. Aufrüsten) / e) Div. Produkte ab Lager. Die Liste kann unter www.moehlin.ch herMännerchor Adventskonzert am Samstag, 10. Dez., um untergeladen werden. 19.30 Uhr in der röm.-kath. Kirche Rheinfel- Abteilung Wald und Landschaft den. Der Chor singt 15 europäische Weih- Weihnachtsbaumverkauf nachtslieder teils a cappella oder mit Orgel Forstwerkhof begleitet. Organist: Christian Lübbert. Leitung: Der Forstbetrieb Möhlin lädt die Bevölkerung Monika Schmid. Eintritt frei – Kollekte. von Möhlin zum Christbaumverkauf herzlich

Primarlehrerin Anna McCaskey aus Magden arbeitete zwei Monate im Behindertenheim «Huong La» Die Primarlehrerin Anna McCaskey aus Magden arbeitete diesen Sommer während zwei Monaten im Behindertenheim «Huong La» in Vietnam. Das unermüdliche Engagement, mit welchem die zehn Nonnen die 25 Heimbewohner betreuen, beeindruckte sie tief. Auch nach ihrer Rückkehr in die Schweiz setzt sich Anna McCaskey weiterhin für die Menschen in Vietnam ein. DANIELA LANG Sie habe bereits zu Beginn ihrer Asienreise geplant, in einem Heim einen freiwilligen Einsatz zu leisten, erzählt Anna McCaskey, die seit 2007 an der Primarschule Magden unterrichtet. Ihr vier Monate dauernder Reisetrip führte sie in die Länder Vietnam, Thailand und China. Sie besuchte die modernen Grossstädte Shanghai und Hongkong und sah auf einer Motorradtour abgelegene Gebiete und Dörfer im Norden Vietnams. Die längste Zeit ihrer Reise verbrachte sie in Vietnam. Eine Freundin, die seit über zwei Jahren in Hanoi lebt, vermittelte den Kontakt zum Behindertenheim «Huong La». Dieses Heim liegt zirka eineinhalb Fahrstunden nördlich von Hanoi in der Bac Ninh Provinz und wird von zehn Nonnen geleitet. Es beherbergt 25 Heimbewohner im Alter von 2 bis 99 Jahren. «Das Heim nimmt Menschen unabhängig von ihrer Religion oder Herkunft auf», unterstreicht Anna McCaskey. Die Hilfsorganisation «Friends of Huong La», gegründet durch Ehefrauen von Mitarbeitern der «World Bank» Vietnam, unterstützt das Heim finanziell und materiell. Vor allem aber organisiert sie westliche Auswanderer und vietnamesische Volontäre, die ihre Hilfe in verschiedenster Weise anbieten. So besuchen wöchentlich freiwillige Helfer das Heim, um unentgeltlich unterstützende Therapien wie Physio- oder Ergotherapie zu leisten. Die Nonnen erhalten zudem

Möhlin

«Es war schön zu sehen, wie positiv und mit welcher Wertschätzung meine Hilfe von allen angenommen wurde», blickt Anna McCaskey auf ihre Tätigkeit im Behindertenheim «Huong La» zurück Foto: zVg

Schulung in Ernährungs- und Gesund- stand, urteilt Anna McCaskey. Die Mehrheitsfragen sowie biologische Beratung heit der Heimbewohner hat schwere bei der Fischzucht. körperliche und/oder geistige Behinderungen und ist teilweise bettlägerig. Positiver Eindruck von Anfang an Dass die finanziellen Mittel nicht ausreiBei ihrem ersten Besuch im Heim hatte chen, um jedem Heimbewohner ein Bett sie sofort einen positiven Eindruck. Trotz zur Verfügung zu stellen, mache sie sehr sehr eingeschränkter finanzieller Mittel betroffen. «Die Kräftigeren schlafen auf war das Heim in einem sauberen Zu- einer Plastikplane ohne Kissen und De-

Rheinfelden Baugesuch DTV Stein on Tour, die Reise ging nach Heidelberg. AG: Alle sechs vorgeschlagenen Standortgebiete für geologische Tiefenlager bleiben im Verfahren. Mehr Bahn und Bus im Aargau: Angebotserweiterungen auch im Raum Rheinfelden-Kaiseraugst. slowUp Basel-Dreiland erhält den Sportpreis der Trinationalen Metropolregion Oberrhein. Kantonspolizei Aargau erhöht Präsenz an bekannten «Hot Spots». BL: Wisenbergtunnel: Lobbying wird fortgesetzt. AG: Lesekompetenz im Fokus von PISA - Ergebnisse 2009 liegen vor. Aargauer Mittelschulen: Schülerstand hat zugenommen - zusätzlicher Raumbedarf erforderlich. Vier von fünf Schneesportlern tragen einen Helm - bfu engagiert sich für einen sicheren Schneesport. WWF Schweiz blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2011.

Diese und weitere Themen in der Internet-Zeitung des Bezirksanzeigers – auf www.fricktal.info www.bezirksanzeiger.ch

Gegen das nachstehend aufgeführte Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist zu begründen und hat einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einsprachen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr. 2011-158 Gesuchsteller: Americo Juliano, Spitalstrasse 11, Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Spitalstrasse 11; Parzelle: 1573; Umschreibung Bauvorhaben: Neue Aussentreppe im Erdgeschoss und neue Balkonüberdachung im Obergeschoss an der Nordfassade; Hauptmasse: Dach 5,00 m x 1,62 m, Treppe 4,94 m x 1,50 m; Bauart/Material: Dach aus Glas-/Metallkonstruktion. Auflageort: Bauverwaltung Rheinfelden. Einsprachestelle: Gemeinderat Rheinfelden. Auflage-/Einsprachefrist: 9. Dezember 2011 bis 13. Januar 2012.

Verordnung zum Waldgesetz des Kantons Aargau). Das Gesuch des OLK Fricktal für die Durchführung des Aargauer 3-Tage-OLs wird während 30 Tagen, vom 12. Dezember 2011 bis 11. Januar 2012 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten in den Gemeindekanzleien der Gemeinden Rheinfelden, Olsberg, Magden und Möhlin öffentlich aufgelegt. Wer ein schutzwürdiges, eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist beim Gemeinderat der jeweiligen Gemeinde, Einsprache erheben. Die Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Gemeinderäte Magden, Olsberg, Möhlin und Rheinfelden

Weihnachtsbaumverkauf der Forstverwaltung

Der Verkauf findet wie in den Vorjahren beim Schnitzelschopf an der Landstrasse Richtung Möhlin (nach Pflanzgärten links) statt: Samstag, 17. Dez., 8.30 bis 13 Uhr. Die Bäume sind direkt am Verkaufsort zu bezahlen. Weiss- und Nordmannstannen sowie Blaufichten sind nur beschränkt verfügbar. Alle Bäume stammen wie gewohnt aus dem eigenen Wald, wurden weder gedüngt noch mit Pflanzenschutzmitteln behandelt und sind stets frisch geschlaAargauer 3-Tage-OL 2012 gen. Sie sind gemäss den Richtlinien von FSC 10. bis 12. August und den Vorgaben von Q-Label-Holz zertifiDer OLK Fricktal beabsichtigt, von Freitag, 10. ziert. Stadt Rheinfelden, Forstverwaltung August, bis Sonntag, 12. August 2012, im Raum Rheinfelden den traditionellen Aargauer Musikschule 3-Tage-Orientierungslauf durchzuführen. Am Rheinfelden/Kaiseraugst Freitagabend ist ein Stadt-OL ausserhalb An- und Abmeldeschluss Waldareal vorgesehen. Der zweite Lauf soll am An- und Abmeldeschluss für das kommende Samstag im Waldgebiet Rheinfelder Berg und 2. Semester 2011/2012 ist am 15. Dezember die letzte Etappe am Sonntag im Waldgebiet 2011. Bitte denken Sie daran, Ihr Kind/sich Steppberg/Sunneberg stattfinden. Die Lauf- rechtzeitig ab-, an- oder umzumelden. Weitere sportveranstaltung betrifft Waldungen in den Informationen erhalten Sie bei den LehrpersoGemeinden Rheinfelden, Olsberg, Magden nen, im Sekretariat oder unter www.msrk.ch. und Möhlin. Das Wettkampfzentrum des drei- Musikschule Rheinfelden/Kaiseraugst tägigen Sportanlasses befindet sich in der Schulanlage Engerfeld in Rheinfelden. Erwar- Röm.-kath. Pfarrei tet werden max. 800 Läuferinnen und Läufer. Adventskonzert der Caribbean Steelband Die Teilnehmenden begeben sich jeweils zu Sonntag, 11. Dez., um 17 Uhr in der röm.-kath. Fuss vom Wettkampfzentrum zum Start der Marienkirche in Magden. Läufe und vom Ziel zurück ins Wettkampfzen- Eintritt frei – Kollekte. trum. Heute religiös sein heisst: interreligiös sein! Der geplante Orientierungslauf ist eine bewil- Vortrags- und Gesprächsabend mit Niklaus ligungspflichtige Veranstaltung im Wald (§ 20 Brantschen, Jesuit, kath. Priester, Zenmeister

ein. Der Verkauf findet im Forstwerkhof an folAm Freitag, 9. Dez., um 18.30 Uhr treffen wir genden Zeiten statt: Freitag, 16. Dez., von 16 uns im WPZ Stadelbach zu unserer Jahres- bis 18 Uhr und am Samstag, 17. Dez., von 9 bis schlussfeier. Nach einem Apéro geniessen wir 11 Uhr. Abteilung Wald und Landschaft ein gutes Nachtessen vom Buffet. Anschlies- Für Einwohner und Gewerbebetriebe send wird der Juryobmann die Resultate des nördlich der Bahnlinie: Clubwettbewerbs bekannt- und die Medaillen Papiersammlung übergeben. Auch der Wanderpreis der Publi- Montag, 12. Dezember kumsjury wird dem Gewinner ausgehändigt. Bitte beachten: Bereitstellung ab Abfuhrtag Nach Kaffee und Kuchen wird noch Zeit blei- vor 7 Uhr. Es wird nur Altpapier eingesammelt. ben, uns die Siegerfilme nochmals anzusehen. Die nächste Kartonsammlung ist am Montag, Angehörige sind wie immer eingeladen, ein 9. Januar. GAF wenig mit uns zu feiern. Weitere Infos erfahren Für Einwohner und Gewerbebetriebe Sie auf unserer Website www.fvcr.ch.vu. südlich der Bahnlinie:

Film- und VideoClub Rheinfelden

Jahrgänger 1958

Papiersammlung

Herzliche Einladung zu unserem JahresschlussEssen am Donnerstag, 8. Dez., um 19 Uhr im Restaurant Rössli an der Brodlaube. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend. Neue Gesichter sind herzlich willkommen! Anmeldung an Anne-Marie Keller, Tel. 061 83152 63 / Natel 079 376 53 85 / anna.keller@bluewin.ch.

Donnerstag, 15. Dezember Bitte beachten: Bereitstellung am Abfuhrtag vor 7 Uhr. Es wird nur Altpapier eingesammelt. Die nächste Kartonsammlung ist am Montag, 9. Januar. GAF

Musikschule

Instrumentalunterricht An- und Abmeldeschluss für das 2. Semester Wolfsmeute Toomai. Besammlung: 14 Uhr, 2011/2012 (Beginn 23. Januar 2012): DonnersLokal; Schluss: 17 Uhr, Lokal. Mitnehmen: SBB, tag, 15. Dezember 2011. Das An-/AbmeldeforZvieri. Bei Fragen und Abmeldungen: Fabian mular finden Sie auf unserer Homepage, erhalRothen, v/o Sid, Tel. 061 83164 30. ten es beim Sekretariat der Musikschule oder

Pfadi Samstag, 10. Dezember


4

immobilien

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

Elektrohaushaltgeräte! Waschen nur

Baustellenberatung

399.–

Rheinfelden (Baden) Baslerstr.24

n Sie spare

Sonntag, 11. Dezember 2011 14-16 Uhr

vorherr

Tauschen Sie jetzt Ihre

Coop-Superpunkte in Fust-Einkaufsgutscheine ein!

499.– 99

5000 =

Der Preisrenner

Kleine Wohneinheiten. Sonnig, stilvoll sowie zentral in direkter Rheinnähe. Wunderschöne Lage mit Panoramablick über den Rhein bis in die Schweiz. Aufzug, Tageslichtbäder, Terrassen mit Privatgarten oder große Balkone, stufenloser Hauszugang, Tiefgaragenplätze, elegante Innenausstattung. Energieeffizienzhaus 70 (EnEV 2009) Förderung durch KfW-Bank.

Erdgeschoss mit Gartenanteil 3 Zimmer 80,8 m² ab € 186.750,1. + II. OG mit Balkon 4 Zimmer 98,80 m² ab € 233.350,Dachgeschoss / Penthouse 4,5 Zimmer 151,69m² ab € 405.900,-

WA 508 E • Einfache Bedienung • Feinwäsche/Wolleprogramm • EU-Label AAD Art. Nr. 103000

Trocknen

Superpunkte

Fr.

50.chein

Einkaufsguts

oder ein Mehrfaches davon!

799.–

699.–

vorher her r

899.– 99

200.–

n Sie spare

22%

Kondensationstrockner

e

Setpreis nur

2499.–

stattt

2998.– 2998 299 8

n Sie spare

nur

1499.–

999.– 999

n Sie spare

1499.–

aranti Tiefpreisg

499.–

Nur gültig bis 24.12.2011 nur

nur

vorher herr

TK 5357 F • 7 kg Fassungsvermögen • Elektronische Feuchtigkeits-Steuerung • EU-Label B Art. Nr. 158336 nur

100.–

Sven Geschke

Waschturm Trocknet sehr schonend

Direktablauf für das Kondenswasser möglich

arantie

Tiefpreisg

Exclusivité

Kondenstrockner

TK 6706 TK 660 E • 6 kg Fassungsvermögen • Vollelektronisch • 6 kg Fassungsvermögen • Startzeitvorwahl gesteuerter Luftkondenstrockner • EU-Label C Art. Nr. 103075 • EU-Label C Art. Nr. 107732

Mixprogramm 40° + 60°C WA 1356 F • Super sparsam • LCD Display • EU-Label A+AB Art. Nr. 159314

Allmarken-Express-Reparatur, egal wo gekauft! 0848 559 111 oder www.fust.ch

Telefon +49-7761-5695-139 www.volksbank-immobilien-eg.de

Zu verkaufen in Sisseln AG 4½- bis 6½-ZimmerEigentumswohnungen mit grossem Balkon, an sehr ruhiger Lage, mit guter Bauqualität. Ausbauwünsche können berücksichtigt werden. Auskunft: Telefon 062 874 27 72

GEMEINDE MAISPRACH Im Gemeindeblock, Dorfplatz 3, in Maisprach wird auf den 1. Februar 2012 eine schöne

3-Zimmer-Dachwohnung frei. Mietzins (inkl. Abstellplatz) Fr. 800.– pro Monat, exkl. Nebenkosten. Interessenten melden sich auf der Gemeindeverwaltung Maisprach, Telefon 061 841 14 46. Der Gemeinderat

Zu vermieten oder zu verkaufen in

• 5-Tage-Tiefpreisgarantie* • Riesenauswahl aller Marken • 30-Tage-Umtauschrecht* • Occasionen / Vorführmodelle • Mieten statt kaufen *Details www.fust.ch

Zuzgen

1½-Zimmer-Studio im Dachgeschoss

NF ca. 55 m². Mit Kleinküche, Dusche/WC. Geeignet als Kleinwohnung oder Büro. Mietzins p. Mt. Fr. 700.– (+ Fr. 100.– NK) Bezug 1. 3. 2012 oder nach Vereinbarung. Auskun und Unterlagen: KIMO Beteiligungs AG, p. A. Plamika AG, Pos ach, 5001 Aarau, Tel. 062 822 27 33 (Bürozeit) oder N. 079 647 76 42

4½-Zi.-Maisone e-Wohnung

117 m², grosse Zimmer, Bodenheizung, Bad/WC, sep. WC, gedeckter Balkon, sehr ruhige Lage, 2 Autoabstellplätze. Auskün e und Besich gung: 061 841 14 61 abends zw. 17 und 20 Uhr Suche

2-Zimmer-Wohnung

am Schalter der Einwohnerkontrolle. Der Musikunterricht läuft stillschweigend weiter, sofern keine Ab- oder Ummeldung erfolgt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Musikschulsekretariat: Di. und Do. 08.30 bis 12.00 Uhr, Mi. 13.30 bis 17.00 Uhr. Tel. 061 855 33 83 / musikschule@moehlin.ch www.musikschule-moehlin.ch

Reformierte Kirchgemeinde Gemeindeadventsfeier mit dem Krippenspiel «E neue Stärn» Sonntag, 11. Dez., 17 Uhr, in der ref. Kirche Das diesjährige Krippenspiel entführt nach Babylon: Überrascht entdecken die 3 Weisen am Himmel einen neuen Stern und sind sich einig: Dieser neue Stern ist ein Königsstern und weist ins ferne Israel. Zusammen mit 3 neugierigen und etwas schwatzhaften Frauen machen sich die 3 Weisen auf die Suche nach dem neuen König. Dabei begegnen sie allerlei Menschen auf ihrem Weg: Frauen von Jerusalem, Soldaten, dem König Herodes, Hirten und Engel, bis sie beim Stall in Bethlehem angelangen. Mit Texten und Liedern erzählen und singen Kinder und Jugendliche den Weg dieser 3 Weisen. Nach dem Krippenspiel sind alle herzlich zu einem adventlichen Apéro im Kirchgemeindesaal eingeladen. Wer etwas Süsses oder Salziges für das gemeinschaftliche Buffet beisteuern möchte, kann sich bis 8. Dezember im Sekretariat melden. Krippenkirche In der Advents- und Weihnachtszeit steht wie jedes Jahr die Krippe im Chorraum der reformierten Kirche. Sie kann betrachtet werden: Jeweils von 9 bis 11 Uhr an den Werktagen, an Sonn- und Feiertagen im Anschluss an den Gottesdienst und vom 6. bis 9. Dezember zu-

Infos unter 0848 559 111 oder www.fust.ch

Aarau, FUST im Ex-HAVEG, Obere Vorstadt 3, 062 836 80 80 • Aarau, Telli-Zentrum, 062 837 70 80 Brugg, City-Galerie (Ex-ABM), Neumarkt 2, 056 460 71 51 Füllinsdorf, Schneckelerstrasse 1, 061 906 95 00 Kaiseraugst, Hobbyland, Junkholzweg 1, 061 816 92 30 Wettingen, Landstrasse 90, vis-à-vis Center-Passage, 056 437 10 80 Wettingen, Tägi-Park, Jurastr. 48, 056 437 06 20 Würenlingen, Aarepark, 056 297 17 50 Schnellreparaturdienst und Sofort-Geräteersatz 0848 559 111 Bestellmöglichkeiten per Fax 071 955 52 44 Standorte unserer 160 Filialen: 0848 559 111 oder www.fust.ch

3½-Zimmer-Wohnung 1 WC/Bad, 1 WC/Dusche, EB-Schränke in 2 Zimmern und Entree, WM/Tumbler in Wohnung Balkon, EP, Li . Anfragen 076 404 60 53

per 31. 3. 2012 oder nach Vereinbarung

Haus angebaut 7 Zimmer, Wohnfläche 197 m², grosszügige Wohnküche, Bad/WC und Dusche/WC, Gartensitzplatz, Laube, Keller und Estrich. Mietpreis: Fr. 1985.– inkl. Garage Telefon 061 871 03 05 www.immoscout24.ch

Altbau/Bauernhof, ruhige ländliche Lage, erfreundlich, Balkon/Garten. Miete max. Fr. 1200.– Tel. 076 326 20 55, abends

Fortsetzung Gemeinde Möhlin

Sonntagsverkauf!

Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in Giebenach

Zu vermieten in Schupfart Zu vermieten in Kaisten:

Bestellen Sie unter www.fust.ch

Eigentum “Betreutes Wohnen” im Rheingarten Hesch e Wohnig oder Huus z verchaufe, denn loh doch s Inserat im BA laufe!

Baustellenberatung Rheinfelden (Baden) Baslerstr.24

Sonntag, 11.Dezember 2011 14-16 Uhr In Rheinfelden/Baden entstehen: Barrierefreie Eigentumswohnungen im Konzept "Betreutes Wohnen" von 43 m² - 170 m² Wfl. von 2-5 Zimmer ab 126.402,-€ incl. TG-Stellplatz, schlüsselfertig.

+49 7761 / 5695-139

sätzlich am Nachmittag von 14 bis 16 Uhr. Rund um die Krippe finden in der Adventszeit verschiedene Veranstaltungen statt: • Donnerstag, 8. Dez., 19.30 bis 20 Uhr: Liturgische Abendfeier im Chorraum der Kirche. • Freitag, 9. Dez., ab 14 Uhr im reformierten Kirchgemeindesaal: Kaffeestube. • Sonntag, 18. Dez. (4. Advent) 15 Uhr: «Silent christmas hike». Weihnachtliche Stille bei einer Winterwanderung mit anschliessendem Fondueplausch im reformierten Kirchgemeindesaal. Für Kinder findet während der Zeit der Wanderung ein Kinderprogramm im Kirchgemeindesaal statt. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Es entstehen für Sie keine Kosten. Anmeldung bei Christiane Bitterli, Tel. 061 8511154 oder 079 598 25 19, einschliesslich Kinderzahl und -alter. • Montag, 19. Dez., 19 Uhr, in der Kirche: Flötenkonzert. Die Musikschule Möhlin ist mit den Flötenklassen von Anneliese Hungerbühler und Iliana Meier sowie Flötenschülerinnen von Irène Hungerbühler zu Gast in der reformierten Kirche. Sie laden ein zum Weihnachtskonzert. Erzählt wird in Musik und Text die Geschichte «Die Flöte des Hirtenknaben». Erzählerin ist Frau Lisbeth Brogli.

Samariterverein

Uhr im ref. Kirchgemeindehaus ein. Wir freuen den musikalischen Auftakt gesorgt hat. Die Eröffnungsrede von Gemeindeammann Fredy uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Böni und der gespendete Apéro der Gemeinde Der Vorstand machten die feierliche Eröffnung perfekt. Die Konzert: Männer vom Bauamt haben wie immer sehr «Neapel im Glanz Barocker Concerti» gute Arbeit geleistet. Unser Elektriker Stefan Am Sonntag, 11. Dez., um 17 Uhr spielen 12 Ryser hat unsere spontanen Einfälle in die Tat meisterhafte Musiker in der christkatholischen umgesetzt und uns mit seinen Helfern nie im Kirche St. Leodegar in Möhlin Werke von Ales- Dunkeln gelassen. Dem Forstamt danken wir sandro Scarlatti, Francesco Mancini und Nicola für die schönen Tannenbäume. Die friedliche Porpora. Dr. Alexandra Nigito, die Organistin und weihnachtliche Atmosphäre bleibt uns in der Christkatholischen Kirche Möhlin, hat die guter Erinnerung. Ohne all die Helfer und unmusikalische Leitung. Sie wird an diesem Kon- sere Familien wäre diese Arbeit nicht zu bewälzert Cembalo spielen. Corina Marti spielt tigen. Danke! – So freuen wir uns schon auf Blockflöte. Weiter wirken mit Violinen, Viola, den 25. Adventsmarkt, der am 30. November, Cello, Kontrabass, Theorbe und Barockgitarre. 1. und 2. Dezember 2012 stattfindet. Eintritt frei – Kollekte. Das OK G. Hilpert V. Siegenthaler

Spitex Möhlin: Advents-Stubete

Schnitzelbankobe im MGV-Beizli

Am Freitag, 16. Dez., von 17 bis 20 Uhr steht unsere Türe wieder weit offen für alle, die sich auf Weihnachten einstimmen möchten. Wir Pflegefachfrauen, Hauspflegerinnen, Haushilfen und der Spitex-Verein Möhlin laden Sie herzlich ein zu unserer Adventsstubete im Raum des Zivilschutzes hinter dem Spitexpavillon. Bei einem duftenden Tee, einem feinen Brötchen und süssem Gebäck kommen wir miteinander ins Gespräch. Zwischendurch erklingen Weihnachtslieder und unser Chörli lädt sie zum frohen Mitsingen ein. Wir freuen sich auf Ihren Besuch. Möchten Sie abgeholt werden? Rufen Sie uns an: Tel. 061 855 34 40 (täglich von 9 bis 10 Uhr).

Am Fasnachtssamstag, 18. Februar 2012, findet im MGV-Beizli auf dem Platz der Garage Vasellari wiederum der Schnitzelbankabend statt. Es konnten wiederum 10 SchnitzelbankGruppen gefunden werden, die den Abend zu einem unvergesslichen Anlass machen. Die Tambouren der Meler Galgevögel werden die Eröffnung machen, in der ersten Pause sorgen die Bierjanas Fricktal für Unterhaltung und während des ganzen Abends sowie an allen vier Tagen wird das Duo Räbsame zum Tanz bitten. Durch den Abend führt ... Dies ist noch ein Geheimnis, das gut gehütet wird. Es wird wiederum einen Vorverkauf geben, der am 1. Faisse (2. Febr.) um 8 Uhr bei der Druckerei Böni in Möhlin beginnt.

Voranzeige GV 2012 Die Generalversammlung findet am 27. Januar 2012 um 19.30 Uhr im Hotel Schiff statt. Einladungen folgen per Post. Anträge sind bis spätestens 4 Wochen vor der Versammlung schriftlich an den Präsidenten Paul Ammann Weihnachtsmarkt Möhlin / Dank zu richten. Ein grosses Lob an alle Aussteller für die schöFrauenturnverein nen Stände, die uns und den Besuchern grosse Wir laden alle Aktiv-, Passiv- und Ehrenmitglie- Freude bereitet haben. Über die vielen Gäste der herzlich zu unserer traditionellen Weih- aus nah und fern haben wir uns besonders genachtsfeier am Dienstag, 13. Dez., um 19.30 freut. Dank geht an die Jugendmusik, die für

Annahmeschluss für Vereinsnachrichten/Hinweise: Montag, 12.00 Uhr

Wallbach KZV Wallbach 63. Frickt. Verbandsausstellung: 10./11. Dezember in Wallbach Donnerstag, 8. Dez., ab 13 Uhr Einrichten der Wirtschaft, ab 17 Uhr Tiere einliefern. – Freitag, 9. Dez., ab 8 Uhr Bewertung der Tiere. – Samstag, 10., und Sonntag, 11. Dez., Arbeitseinsätze gemäss Aufgebot.

Pfadi Erdmändli Am Samstag, 10. Dez., treffen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein und Einstimmen auf die bevorstehende Weihnachtszeit (Abendessen, Rückblick über das vergangene Jahr und Informationen für 2012). Beginn für alle 1.- und 2.-Stüfler um 15 Uhr, für Eltern, Geschwister und Neugierige um 17 Uhr beim Pfadihaus. Den Apéro wird es draussen geben, deshalb bitte warme Kleidung mitnehmen. Das Leitungsteam freut sich auf euch. www.pfadiwallbach.ch

Pontonierfahrverein Skiweekend 2012 Anmeldeschluss für das Skiweekend 2012 ist morgen Freitag, 9. Dezember. Anmeldungen bitte an Rolf Herzog, Schiffstr. 9, 4323 Wallbach, Tel. G 061 377 70 02, P 061 86113 47, E-Mail rolf.herzog@landor.ch. Es hat noch freie Plätze.

Konzert im Advent Am 10. Dezember um 19.15 Uhr findet in der röm.-kath. Kirche Wallbach ein Konzert «Neapel im Glanz barocker Concerti» statt. Die Capella Tiberina unter der Leitung unserer Organistin Alexandra Nigito spielt Werke von Ales-


5

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011 sandro Scarlatti, Francesco Mancini und Nicola Winterexkursion Porpora. Sie sind dazu herzlich eingeladen. des Natur- und Vogelschutzvereins Der Eintritt ist frei – Kollekte. Der Natur- und Vogelschutzverein lädt die ganze Bevölkerung von Mumpf herzlich ein zur Jugendtreffpunkt Waikiki traditionellen Winterexkursion mit offeriertem Siehe unter Mumpf. Wurstgrillen. Treffpunkt: Sonntag, 11. Dez., 14.30 Uhr, beim Schulhaus Kapf. Wir freuen Christkatholischer Frauenverein uns auf zahlreiche Teilnahme. Der Vorstand Siehe unter Obermumpf.

Musikschule Stein und Fischingen Siehe unter Stein.

Mumpf Gemeindeversammlung An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember haben von 745 Stimmberechtigten 64 teilgenommen. Das Beschlussquorum von 150 konnte somit nicht erreicht werden und es unterliegen alle Beschlüsse, mit Ausnahme von Traktandum 7 (Einbürgerungen), dem fakultativen Referendum. Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Versammlungsbeschlüsse veröffentlicht. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. Juni 2011. 2. Erteilung eines Mandates an den Gemeinderat zur Aufnahme von Verhandlungen mit den Gemeinden Obermumpf, Schupfart und Stein im Hinblick auf eine weitere Zusammenarbeit (bis hin zu einem allfälligen Gemeindezusammenschluss) und Zustimmung zu einem entsprechenden Verpflichtungskredit über Fr. 42‘500.–. 3. Genehmigung eines Verpflichtungskredites über Fr. 65‘500.– für den Ersatz der Öl-Heizung im Kindergarten Graubühl durch eine Wärmepumpe. 4. Genehmigung eines Verpflichtungskredites über Fr. 42‘000.– für die Anschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges. 5. Zustimmung zum Zusammenschluss der Musikschule Fischingen und der Musikschule Stein zur «Musikschule Region Stein» und Genehmigung des Gemeindevertrages, des Musikschulreglements und des Gemeindebeitrages. 6. Genehmigung des Voranschlages 2012 mit einem Steuerfuss von 122 %. 7. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an die Geschwister Valdete, Shkurte und Fatime Hyseni. Alle Beschlüsse (ausser Traktandum 7) unterliegen dem fakultativen Referendum. Sie werden endgültig, wenn nicht innert 30 Tagen, seit Veröffentlichung, von einem Zehntel der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Entsprechende Unterschriftsbogen können auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Die Referendumsfrist läuft vom 8. Dezember 2011 bis 6. Januar 2012. Der Gemeinderat

Rechnungsruf Damit der Rechnungsabschluss 2011 rechtzeitig erstellt werden kann, sind Forderungen gegenüber der Gemeinde Mumpf für das Jahr 2011 bis spätestens am 15. Dezember 2011 zu stellen. Später eintreffende Rechnungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Finanzverwaltung

Seniorengruppe (ehem. Turnen) Es wiehnachtet ... Unser Jahresabschlusshock findet am Mittwoch, 14. Dez., um 15.30 Uhr im Rest. Anker statt. Mit evtl. Spiel, Gedichts- und anderen Beiträgen sowie feinem Essen sehen wir den Festtagen entgegen. Abholdienst unter Tel. 062 873 18 16.

Jugendtreffpunkt Waikiki (Pavillon beim Primarschulhaus Kapf, Mumpf) Kontaktadresse: www.jugendtreff-mumpf.ch oder Tel. 079 795 50 93. Am Freitag, 9. Dez., ist der Jugendtreff Waikiki wie gewohnt von 19 bis 23 Uhr geöffnet. Cooler Sound und gemütliche Lounge-Atmosphäre erwarten dich. Wir freuen uns auf dich. Das Begleiter- und Jugendraum-Team

Weihnachtshock der Strickerinnen Wir treffen uns am Montag, 12. Dez., um 14 Uhr im Pfarrhaus. Man kann sich wieder mit Wolle eindecken. Anschliessend werden wir gemütlich zusammensitzen und uns auf die Festtage einstimmen. Die Frauengemeinschaft

Klettern für Gross und Klein Auch diesen Freitag ist die Kletteranlage in der Turnhalle «Kapf» in Mumpf wieder für alle Jugendlichen und Erwachsenen geöffnet. Am Samstag, 10. Dez., ist die Kletteranlage für alle Primarschüler geöffnet. Die IG Kletterwand freut sich auf zahlreiche neue und altbekannte Gesichter.

Musikschule Stein und Fischingen Siehe unter Stein.

Pfadi Erdmändli, Wallbach Siehe unter Wallbach.

Konzert im Advent: Siehe unter Wallbach.

aus den gemeinden

kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Obermumpf schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Anträge können später nicht mehr erweitert werden. Der Gemeinderat

Ratgeber Gesundheit

Aus der Schule Adventsfenstereröffnung und Lesenacht am Dienstag, 20. Dez., 17.30 Uhr Wir freuen uns, Sie zu unserer Adventsfenstereröffnung sowie zu unserer Lesenacht einzuladen. Da sich die Renovationsarbeiten am Schulhaus verzögern, findet die Eröffnung des Adventsfensters zwischen dem Schulhaus und dem Kindergarten um 17.30 Uhr statt. Anschliessend startet die Lesenacht. Diese ist rund um das Thema Weihnachten und ins Schuljahresthema «Friede, Freude, Eierkuchen», eingebettet. Ihnen werden bis 21 Uhr spannende Geschichten vorgelesen. Das Programm wird an den Gängen und an den Zimmertüren publiziert. Wir freuen uns auch, wenn Sie, nebst dem Leseangebot, uns in der Kaffee- und Glühweinstube besuchen. Sie wird Ihnen, gegen ein Entgelt, Stärkendes anzubieten haben. Erlös zu Gunsten der Schulbibliothek. Schulteam Obermumpf

Samariterverein

Obermumpf Einwohnergemeindeversammlung Gestützt auf § 26 des Gemeindegesetzes werden die Versammlungsbeschlüsse der Gemeinde Obermumpf veröffentlicht. Die Einwohnergemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. Juni 2011. 2. Genehmigung des Gebührenreglements zur neuen Bau- und Nutzungsordnung. 3. Genehmigung eines Nachtragskredites für die Nutzungsplanung. 4. Genehmigung des Besoldungsrahmens für das Personal im Monatslohn. 5. Genehmigung der neuen Gemeindeordnung. 6. Genehmigung des Gemeindevertrages über die Musikschule Region Stein. 7. Die Zukunft der Gemeinden im mittleren Fricktal; Erteilung eines Mandats und Projektierungskredit über brutto Fr. 42‘500.–. 8. Genehmigung des Voranschlages 2012 auf der Basis eines Gemeindesteuerfusses von 125 %. Alle Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung unterstehen dem fakultativen Referendum. Ablauf der Referendumsfrist: 9. Januar 2012. Allfällige Referendumsbogen können bei der Gemeindekanzlei Obermumpf bezogen und vor Beginn der Unterschriftensammlung zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Der Gemeinderat

Am 13. Dez. besuchen wir «Körperwelten» in Basel. Abfahrt beim Milchhüsli um 16.20 Uhr nach Mumpf. Dort fährt der Zug nach Basel um 16.44 Uhr. Wir bitten um pünktliches Erscheinen.

Christkatholischer Frauenverein Am Dienstag, 13. Dez., besuchen wir den Weihnachtsmarkt in Basel. Wir treffen uns um 16.50 Uhr im Milchhüsli oder direkt am Bahnhof in Mumpf. Der Zug fährt um 17.14 Uhr. Auf viele Marktbesucherinnen freut sich der Vorstand.

Mittagstisch Am Dienstag, 13. Dez., kocht der Mittagstisch folgendes Menü: Millifantisuppe, Penne mit diversen Saucen, Salat und Dessert. Anmeldungen bis Montagmorgen auf das Miti-Telefon 078 857 98 58. Das Miti-Team freut sich auf Sie.

Nothilfekurs Am Samstag, 21. und 28. Januar 2012, jeweils von 9 bis 14.30 Uhr, führt der Samariterverein Obermumpf einen Nothilfekurs durch. Noch keine Geschenkidee zu Weihnachten? Gerne stellen wir Geschenkgutscheine aus. Nähere Auskunft und Anmeldungen bis 16. Januar 2012 bei Zita Burkart, Hof zur Kürze, 4324 Obermumpf, Tel. 062 873 35 55 / 079 395 68 90, famburkart@sunrise.ch.

Musikschule Stein und Fischingen Siehe unter Stein.

Jugendtreffpunkt Waikiki Siehe unter Mumpf.

Konzert im Advent: Siehe unter Wallbach.

Baugesuch

Bauherrschaft/Projektverfasser: Architektur Bachmann, Wettingen; Grundeigentümer: Alfred Müller, Obermumpf, Christoph Müller, Obermumpf, und Marcel Müller, Frick; BauvorFeldschützengesellschaft haben: Bau von vier Einfamilienhäusern; OrtsWir treffen uns am Donnerstag, 15. Dez., um lage: Parz. Nrn. 1255, 1280, 1281, 1282 und 20 Uhr im Rest. Anker zum Ausfüllen der Stich- 1283, Talweg, Obermumpf. bestellung für das Aargauer Kantonalschüt- Dieses Baugesuch liegt vom 9. Dezember 2011 zenfest. bis 9. Januar 2012 auf der GemeindeverwalDer Vorstand tung öffentlich auf. Gegen dieses Baugesuch

Helfen Sie mit, Platz zu sparen: Mitteilungen möglichst nur einmal veröffentlichen lassen und die Texte kurz fassen (max. 500 Zeichen). Vielen Dank.

Fr. Henniez

Pack,

rot grün

Fr.

blau

4.95

statt Fr. 7.95 Harass

12 x 1 Liter

+ Depot

Fr.

7.80

statt Fr. 12.60

6 x 50 cl

8.95

statt Fr. 9.95/10.95

6 x 1,5 Liter

Fr.

10.95

statt Fr. 14.10

Trojka Energy 6 x 25 cl

Fr.

4.95

1.15

Feldschlösschen

statt Fr. 1.45

Bügelflasche

Fr.

+ Depot

1.25

statt Fr. 1.70 Partypack

24 x 33 cl

Fr.

Mastdarm und den anschliessenden After ausgeschieden wird. Die Wände des unteren Dünndarms und des gesamten Dickdarmes sind mit einem Bakterienrasen überzogen, der sogenannten Darmflora (ein fein abgestimmtes Gleichgewicht aus über 400 verschiedenen Bakterien und Hefearten). Sie hilft uns einerseits bei der Verdauung (Abbau von Nahrungsbestandteilen, die weiter oben noch nicht genügend abgebaut wurden) und bei der Abwehr von Krankheiten. Im Darm befindet sich auch noch ein Teil des Immunsystems in Form von Zellverbänden (Peyer`sche Plaques), die ständig die nötigen Antikörper produzieren. Die Verdauung wird unwillkürlich geregelt. Das heisst, dass wir das mit unserem Willen nicht beeinflussen können. Zwei Gegenspieler, der sogenannte Sympathikus und Parasympathikus, regeln das für uns. Dabei ist der Parasympathikus für die Verdauung zuständig. Ein aktiver Sympathikus hemmt die Verdauung. Für uns heisst das, dass wir in einer entspannten Atmosphäre besser verdauen können. Die bekannten Verdauungsprobleme wie Verstopfung oder Durchfall, Appetitlosigkeit, Blähungen etc. sind auf eine Störung in diesem System zurückzuführen. Dagegen können ganz einfache Verhaltensänderungen bereits helfen: • Regelmässige Einnahme von nicht zu grossen Mahlzeiten in einer entspannten Atmosphäre. • Genügende Flüssigkeitsaufnahme während des ganzen Tages. Zu den Mahlzeiten selbst sollte nicht zu viel getrunken werden, da sonst der Nahrungsbrei zu stark verwässert wird. Die Flüssigkeitsaufnahme sollte pro Tag bei ca. 2 Litern liegen. • Bei bekannten Verdauungsbeschwerden bei fett- und eiweissreichen Mahlzeiten wie Fondue und Raclette wenig Alkohol trinken eher verdauungsfördernde Tees mit ätherischen Ölen wie Anis, Fenchel, Kümmel (sie wirken auch vorbeugend gegen Blähungen) oder ein milder Schwarztee. Es hat sich auch die vorbeugende Einnahme von Schüssler Salzen (Nummer 6 und 9) bewährt. • Nach der Verdauungsruhe ist ein flotter Spaziergang der Verdauung (und der Figur) wohltuend. • Allgemein vorbeugend können Tropfen mit Bitterstoffen, in warmem Wasser vor oder zu den Mahlzeiten eingenommen, die Verdauung unterstützen. • Gegen zu sauren Magen helfen die bekannten Antazida (ihre Apotheke oder Drogerie berät Sie fachkundig) oder auch schon ein Glas Kartoffelsaft, Milch oder der Genuss eines Apfels oder Banane. Die Wahl der Speisen, nicht zu scharf, nicht zu süss; wenig Kaffee; wenig Alkohol; weniger Zigaretten, kann ebenfalls viel bewirken. Trinken Sie allgemein während der Festtage genügend Wasser, bewegen Sie sich ausreichend (lieber ein Spaziergang als ein Kaffeekränzchen) und geniessen Sie die kommenden Tage wenn möglich im Kreis Ihrer Lieben. Eine frohe Vorweihnachtszeit wünscht Ihnen Ihr Team der Vinzenz-Apotheke.

Rössliweg 13 • 5074 Eiken • Tel. 062 871 65 74 • Fax 062 871 65 75 info@vinzenz-apotheke.ch • www.vinzenz-apotheke.ch

17.95

Amarone Rot, 75 cl

Amarone Rot, 37,5 cl

Ripasso Rot, 75 cl

Fr.

Fr.

Fr.

23.90

13.90

statt Fr. 17.90

Original

Cardinal EVE Litchi Grapefruit Passion Fruit Wild Orange

4 x 27,5 cl

Fr.

6.95

statt Fr. 8.95

statt Fr. 9.95

Preis

1 2

Adliswil Balsthal Bremgarten/AG Bülach Buchs/AG Dietikon Dübendorf Emmenbrücke Embrach Hinwil Kloten Lenzburg Möhlin/AG Muri/AG Neuenhof Niederrohrdorf Rickenbach/TG Uster (2x) Uznach Villmergen Wallisellen Wettingen Wetzikon Wildegg Winterthur Zürich: Altstetten/Gutstrasse/Schwamendingen

12 x 50 cl, Dosen

Fr.

11.90

statt Fr. 18.90

Original

18 x 33 cl

Fr.

15.95

11.90

statt Fr. 15.90

Italien

Spanien/Cigales

Amarone

Reserva Rot, 75 cl

Selezione Fellini

Lager 50 cl + Depot

58 cl

Die Weihnachtszeit mit ihren kulinarischen Versuchungen steht vor und in der Tür und viele von uns reagieren darauf mit einer Verdauungsstörung. Manchmal kann ein wenig Hintergrundwissen helfen, unangenehme Stunden zu vermeiden. Der Verdauungstrakt stellt die Verbindung zwischen Innen und Aussen dar. Alles, was wir zu uns nehmen, wird dort durchgeschleust und in seine einzelnen Bausteine zerlegt. Das für den Körper Brauchbare wird über die Darmschleimhaut aufgenommen, das Unverdauliche über den Stuhl ausgeschieden. Dadurch kommt der Körper mit zahlreichen Giftstoffen und Krankheitserregern in Kontakt. Das erklärt, warum viele Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes ernährungsbedingt sind. Aber auch unsere Psyche hat einen Einfluss auf die Verdauungstätigkeit. Wir alle wissen, dass die Verdauung im Mund beginnt. Beim Kauen werden Enzyme mit dem Speichel in die Speise abgegeben und beginnen, die Nahrung aufzubereiten. Daraus ergibt sich, dass wir genug gut kauen müssen, dass dieser Vorgang zustande kommen kann. Als Faustregel gilt, jeden Bissen 20-mal zu kauen, bevor er hinunter geschluckt wird. Über die Speiseröhre (ein zum Magen führender Muskelschlauch) gelangt der Nahrungsbrei weiter. Die Muskelbewegung (Peristaltik) ist so koordiniert, dass wir z.B. auch auf dem Kopf stehen können, und die Nahrung oder Flüssigkeit gelangt weiter. Im Magen wird die Nahrung mit Hilfe des Magensaftes weiter durchgeknetet. (Er enthält Salzsäure, die als Abtötungsmittel für Keime und als Voraufschlüsselung für eiweisshaltige Nahrung dient, und andere Enzyme, um die Eiweisse abzubauen.). Die Magenwand muss vor diesem aggressiven Saft geschützt werden. So bildet der Magen einen Schleim, der die ganze Fläche überziehen muss, sonst kann es zu einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis) oder zu einem Magengeschwür kommen. Aus dem Magen gelangt der saure Speisebrei durch den Pförtner in den Dünndarm (ein ca. 3 m langes Rohr für Verdauung und Resorption der Nahrung), wo er durch den Saft der Bauchspeicheldrüse neutralisiert wird. In diesem Saft und dem ebenfalls hier eingeschleusten Gallensaft befinden sich auch die nötigen Enzyme für die Fett-, Kohlehydrat- und Eiweiss-Aufspaltung in die kleinste und damit für den Körper aufnehmbare Form. Um die Aufnahme zu erleichtern bedient sich der Körper eines Tricks. Die Darmzotten (man kann sie sich als fingerartige Gebilde vorstellen) vergrössern die Oberfläche so, dass sie die Grösse eines Fussballfeldes erreicht. Nach dieser Passage bleibt eine Masse unverdaulicher Bestandteile zurück. Es handelt sich dabei um Ballaststoffe, Salze und Wasser. Letztere werden im Dickdarm soweit zurückgewonnen, dass ein geformter Stuhl einsteht, der über den

statt Fr. 29.90

Müllerbräu

Fr.

Verdauung

Storia Antica

– das Spinner-Angebot des Monats Dezember 2011: alle Sorten 6 x 1,5 Liter

Apothekerinnen Dr. Monika Mayer (links) Pia Binkert (rechts)

Redaktion und Verlag Bezirksanzeiger

Die spinnen bei Rio! Schweppes

_________

Museum Real

Rot, 75 cl

Fr.

Fr.

35.–

statt Fr. 44.–

Barolo

Prosecco Blû

Rot, 75 cl

Frizzante 75 cl

Fr.

Fr.

31.90

statt Fr. 39.–

Brunello

Rot, 75 cl

Fr.

36.90

statt Fr. 43.–

14.95

statt Fr. 18.95

7.95

statt Fr. 9.95

Blû Rosato Frizzante 75 cl

Fr.

5.90

Schweiz

Pinot Noir

Réserve des Administrateurs Rot, 75 cl

Fr.

9.90

statt Fr. 12.95

statt Fr. 9.95

Aktionen gültig vom 8. - 21.12.2011


6

aus den gemeinden Schupfart BeschlĂźsse der Gemeindeversammlungen GestĂźtzt auf § 26 Abs. 2 Gemeindegesetz und § 15 des Gesetzes Ăźber die OrtsbĂźrgergemeinden werden die folgenden BeschlĂźsse der OrtsbĂźrger- und der Einwohnergemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 verĂśffentlicht: OrtsbĂźrger: 1. Genehmigung des Protokolls vom 17. Juni 2011. 2. Beratung und Beschlussfassung Ăźber den Voranschlag 2012. Einwohner: 1. Genehmigung des Protokolls vom 17. Juni 2011. 2. Erteilung eines Mandats im Zusammenhang mit den Abklärungen der Zukunft der Gemeinden im mittleren Fricktal und Bewilligung eines Projektierungskredites Ăźber brutto Fr. 42’500.–. 3. Zustimmung zur Verlängerung des Darlehensvertrages mit der Genossenschaft Dorfladen. 4. Zustimmung zur Verlängerung und Erweiterung des Outsourcing-Vertrages ÂŤV4 auf LeopardoÂť mit der W&W Informatik AG. 5. Genehmigung der ErhĂśhung der BenĂźtzungsgebĂźhren fĂźr die Abwasserbeseitigung von Fr. 1.60 auf neu Fr. 1.90 pro m3 Frischwasser. 6. Genehmigung der Reduktion der VerbrauchsgebĂźhr beim Wasserzins von Fr. 1.– auf neu Fr. –.80 pro m3 Frischwasser. 7. Genehmigung des Gemeindevertrages Ăźber die Musikschule Region Stein. 8. Zustimmung zur EinfĂźhrung von heilpädagogischer UnterstĂźtzung fĂźr den Kindergartenunterricht. 9. Kreditbewilligung von Fr. 430’000.– fĂźr die Sanierung des Kindergartens. Folgender Abänderungsantrag ist gestellt worden: 10. Beratung und Beschlussfassung Ăźber den Voranschlag 2012 mit Festsetzung des Steuerfusses auf 115 % (anstelle 118 %). Dem Abänderungsantrag sowie sämtlichen anderen Traktanden beider Versammlungen wurde zugestimmt. Sämtliche Be-

schlĂźsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Zur Einreichung eines Referendums kann bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden. Das Referendum kann jeweils von einem Zehntel der Stimmberechtigten ergriffen werden. Ablauf der Referendumsfrist: 9. Januar 2012 (30 Tage nach VerĂśffentlichung im amtlichen Publikationsorgan). Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann das Begehren der Gemeindekanzlei zur VorprĂźfung des Wortlautes eingereicht werden.

Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt an: Erich und Christine MĂźller, Obermumpferstr. 50, Schupfart, fĂźr den Bau einer Photovoltaikanlage 138 kWp auf best. Ă–konomiegebäude Nr. 413, Parz. 964, Näbewidhag. Pius MĂźller, alte Eikerstr. 253, Schupfart, fĂźr den Abbruch des Autounterstandes und den Neubau eines Holzschnitzelbunkers mit Heizung im Geb. Nr. 6, Parz. 129, Eikerstrasse.

selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat den Antrag und eine Begrßndung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Grßnden der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

Prßfungserfolg Ursula Stocker, Obermumpf, Betreibungsbeamtin der Gemeinde Schupfart, hat den Kurs fßr Betreibungsfachleute 2011 absolviert und mit Erfolg bestanden. Sie durfte am 25. November 2011 den Fähigkeitsausweis der Aarg. Betreibungsfachleute in Empfang nehmen. Gemeinderat und Verwaltungspersonal gratulieren Frau Stocker zum Bestehen der anspruchsvollen Prßfung herzlich und wßnschen weiterhin viel Erfolg, Fingerspitzengefßhl und Befriedigung bei ihrer Tätigkeit.

Abgewiesenes Baugesuch

ErhĂśhung GrundgebĂźhr Der Gemeinderat hat gestĂźtzt auf die kant. Abfallentsorgung Vorgabe folgendes Baugesuch abgewiesen: Weber JĂśrg und Bernadette, Am Bach 64, Schupfart, fĂźr den Umbau des Hausvorplatzes, Parz. 93, Am Bach.

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember2011 RÜm.-kath. Kirchgemeinde Kirchgemeindeversammlung Folgende an der Kirchgemeindeversammlung vom 1. Dezember 2011 gefassten Beschlßsse unterliegen dem fakultativen Referendum: 1. Genehmigung des Protokolls vom 2. Juli 2011. 2. Genehmigung der Rechnung 2010. 3. Beratung und Beschlussfassung des Voranschlages 2012 und des Steuerfusses von 22 %. Gemäss Art. 32 des Organisationsstatutes der RÜm.-kath. Landeskirche des Kantons Aargau sind Beschlßsse der Kirchgemeindeversammlung der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von einem Fßnftel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen schriftlich verlangt wird. Ablauf der Referendumsfrist: 9. Januar 2012. Die Kirchenpflege

Musikschule Stein und Fischingen Siehe unter Stein.

Nothilfekurs: Siehe unter Obermumpf. Jugendtreffpunkt Waikiki Siehe unter Mumpf.

Wie anlässlich der Gemeindeversammlung informiert, hat der Gemeinderat die GrundgebĂźhr der Abfallentsorgung neu festgelegt. Per 1.1.2012 beträgt die jährliche KehrichtgrundgebĂźhr Fr. 40.– fĂźr Einzelpersonenhaushalte Baugesuch – Ă–ffentliche Auflage Baugesuch Folgendes Baugesuch liegt vom 9. Dezember (bisher Fr. 30.–) und Fr. 80.– fĂźr MehrpersoFolgendes Baugesuch mit den Plänen liegt bis nenhaushalte (bisher Fr. 60.–). 2011 bis und mit 9. Januar 2012 während der 14. Januar 2012 während der Schalterstunden ordentlichen BĂźrostunden auf der Gemeinde- NeujahrsapĂŠro auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme kanzlei Schupfart Ăśffentlich auf: Auch dieses Jahr findet wieder ein Neujahrs- auf: Bauherr und GrundeigentĂźmer: AeroClub apĂŠro statt. Der Gemeinderat lädt die BevĂślkeBauherrschaft, GrundeigentĂźmer und ProjektSchweiz, Regionalverband Fricktal, Schupfart; rung herzlich dazu ein am 1. Januar 2012 um verfasser: Irène Siegenthaler und Thomas RoBauvorhaben und Lage: Sonnenschutzanlage 17 Uhr beim neuen Dorf- und Spielplatz. Bitte schi, Hauptstrasse 69, Wegenstetten, Projekt: beim Gartenrestaurant Airpick, Parz. 610, vormerken, die Haushaltungen werden demAusbau Ă–konomiegebäude und Umbau WohnFlugplatz (Flugfeldzone B). nächst mit einem Flugblatt bedient. haus auf Parzelle 305, Hauptstrasse. Einwendungen gegen dieses Baugesuch sind BegrĂźndete Einsprachen sind während der während der Auflagefrist schriftlich und beAuflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu grĂźndet dem Gemeinderat Schupfart einzureiBei FEUER: Tel. 118! richten. chen. Die Einwendung muss vom Einwender

Wegenstetten

Einwandfreies Trinkwasser

FrĂźhbucher-Angebot bis zu

CHF 4’290.–

Der neue

ASTRA GTC

MAN´S NEW BABY ! Launchwoche 10.–17.12.2011 bei Ihrem Opel Händler.

www.opel.ch

Garage Egli AG 4310 Rheinfelden 061 / 836 87 87 www.egli.ag

Marcus Hasler 4316 Hellikon 061 / 871 04 06 www.hasler.opel.ch

Auto Stadelmann AG 5070 Frick 062 / 871 38 38 www.autostadelmann.ch

Preisbeispiel: Opel Astra GTC Sport 1.4 Turbo Start/Stop ab CHF 32’100.-, 88 kW/120 PS, 3-tßrig, 6-Gang manuell, Basispreis inkl. Frßhbucherpaket Sport CHF 36’390.–; Kundenvorteil CHF 4’290.–, neuer Verkaufspreis CHF 32’100.–, 142 g/km CO2.-,++*)++('&.%$#"#!, ' ' ' (' $# $$ $ !++$'- ' Der durchschnittliche CO2.-,++*)++'! $#' $, ! $ !# $ ' ' $#' $ '"$*# *' ' '-"" , ' $ *' ) $#!,++*!**, ' , $ )#*$ ' * ' " +' (' *' , , $#"!#' *'! $#$ ' !# $* ! * * *$ ' ) ' $ $#! ' )*)#+' , ++$' - ' $ ' $ '! $ $"$ $ '- $")*$ ' ! $ *'$+'+ ', ' unverbindliche Preisempfehlungen.

Dem neusten periodischen Untersuchungsbericht des Kantonalen Amts fĂźr Verbraucherschutz kann entnommen werden, dass das Wasser der Wegenstetter Trinkwasserversorgung nach wie vor von sehr guter Qualität ist. Das Wasser stammt aus den verschiedenen Quellen auf dem Gemeindegebiet und vom Grundwasserpumpwerk Talmatt. Es wird vor der Einspeisung ins Leitungsnetz in der UVAnlage behandelt. Die durchgefĂźhrten mikrobiologischen Untersuchungen und Kontrollen entsprechen den Anforderungen an Trinkwasser gemäss der Hygieneverordnung. Die physikalischen und chemischen Kontrollen geben ebenfalls zu keinen Beanstandungen Anlass. – Der Nitratgehalt der Probe aus dem Reservoir Jippematt liegt mit 9 Milligramm pro Liter Wasser innerhalb des Qualitätsziels von max. 25 mg/l. Die Probe aus der Grundwasserfassung Talmatt weist einen hĂśheren Nitratgehalt von 22 mg/l auf, liegt damit aber trotzdem deutlich unterhalb des Toleranzwertes von max. 40 mg/l. – Die Ăźbrigen Resultate sind ebenfalls in Ordnung und geben zu keinen Bemerkungen Anlass. Die Gesamthärte des Wassers wird in franzĂśsischen Härtegraden (°fH) gemessen. Das Wegenstetter Wasser weist eine Gesamthärte auf, welche zwischen 22,3 °fH (Reservoir Jippematt) bis 44,6 °fH (GWP Talmatt) liegt und ist daher als hart einzustufen. Die Gesamthärte des Wassers ist ein Mass fĂźr die Summe der gelĂśsten Calcium- und Magnesiumsalze (Härtebildner). – Der ph-Wert bei 10° Celsius beträgt 7,3 beim GWP Talmatt und 7,5 beim Reservoir Jippematt. Die weiteren physikalischen und chemischen Untersuchungsergebnisse liegen im Bereich der Erfahrungswerte fĂźr Trinkwasser gemäss dem Schweizerischen Lebensmittelbuch. Fragen zum Thema Trinkwasser kĂśnnen an den Brunnenmeister Robert Moosmann gerichtet werden. Informationen sind zudem unter www.wasserqualitaet.ch abrufbar.

Weihnachtsbaumverkauf Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf findet statt am Samstag, 17. Dez., von 10 bis 11 Uhr beim Volg-Laden. Preis pro Baum Fr. 20.–. Die frisch gehauenen Weihnachtsbäume sind FSC-zertifiziert und stammen aus unserem Wald. Forstbetrieb Thiersteinberg Es wird Kaffee und Kuchen offeriert!

Hellikon GemeindeversammlungsbeschlĂźsse GestĂźtzt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes Ăźber die OrtsbĂźrgergemeinden werden die BeschlĂźsse der Einwohner- und OrtsbĂźrgergemeindeversammlung vom 2. Dezember verĂśffentlicht. Einwohnergemeinde 1. Genehmigung des Protokolls vom 10. Juni 2011. 2. Genehmigung Kreditbegehren Ăźber Fr. 100‘000.– fĂźr die Anschaffung eines Kommunalfahrzeugs. 3. Genehmigung Verpflichtungskredit von brutto Fr. 1‘970‘000.00 fĂźr die periodische Wiederinstandstellung (PWI) von Flurwegen und Drainagen sowie fĂźr den Ausbau der Hofzufahrt Breitletehof und den Flurweg Wydebode. 4. Genehmigung Kreditbegehren Ăźber Fr. 50‘000.– fĂźr die Sanierung und das Ersetzen von zwei DrucktĂźren im Reservoir ÂŤStockenrainÂť. 5. Genehmigung der Voranschläge fĂźr das Jahr 2012 mit einem Steuerfuss von 123 %. Das Traktandum Ăźber das Kreditbegehren von Fr. 78‘000.– fĂźr die Projektierung Belagsanierung und Erstellung Gehweg Kantonsstrasse K 494 ab Abschnitt Nord wurde vor der Versammlung vom Gemeinderat von der Traktandenliste genommen. OrtsbĂźrgergemeinde 1. Genehmigung des Protokolls vom 10. Juni 2011. 2. Genehmigung der Voranschläge fĂźr das Jahr 2012. Das Beschlussquorum wurde nicht erreicht. Sämtliche gefassten BeschlĂźsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Sie erwachsen in Rechtskraft, wenn nicht innert 30 Tagen seit VerĂśffentlichung von einem Zehntel der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Entsprechende Unterschriftenbogen kĂśnnen auf der Gemeindekanzlei bezogen werden. Ablauf der Referendumsfrist fĂźr sämtliche BeschlĂźsse der Einwohner- und OrtsbĂźrgergemeindeversammlung ist am 9. Januar 2012. Der Gemeinderat

Rechnungsruf Damit die Finanzverwaltung den Rechnungsabschluss rechtzeitig erstellen kann, sind Forderungen an die Gemeinde Hellikon bis spätestens 15. Dezember geltend zu machen. Die Finanzverwaltung

Dorfchronik Haben Sie schon ein passendes Weihnachtsgeschenk? Nein, dann empfehlen wir Ihnen unsere wunderschÜne Dorfchronik. Das Buch kann bei der Gemeindekanzlei zum Preis von Fr. 60.– bezogen werden.

Ausgabe der Weihnachtsbäume Die bestellten Weihnachtsbäume kÜnnen am Samstag, 17. Dez., von 10 bis 11 Uhr beim Dreschschopf abgeholt werden. Anlässlich der Ausgabe serviert die Trachtengruppe Hellikon Glßhwein, Tee, Lebkuchen und Speckgugelhopf. Die Trachtengruppe freut sich, wenn in das bereitgestellte Kässeli mÜglichst viele Spenden gelegt werden. Diese werden einem guten Zweck zukommen.

Deponie LĂśrenloch Die nächste Ă–ffnung der Deponie ist am Samstag, 24. Dez., von 16 bis 16.30 Uhr.

Wasser sparen Aufgrund der langen Trockenheit sind die Quellen stark zurßckgegangen. Bis sie sich wieder richtig erholen, braucht es eine gewisse Zeit. Die BevÜlkerung wird deshalb gebeten, mit dem kÜstlichen Gut Wasser sparsam umzugehen. Der Gemeinderat dankt fßr das Verständnis.

Neujahrs-ApĂŠro Die BevĂślkerung ist am Sonntag, 1. Januar 2012, um 15.30 Uhr herzlich zu einem Neujahrs-ApĂŠro in die Turnhalle eingeladen. Der Gemeinderat freut sich, mit mĂśglichst vielen Einwohnerinnen und Einwohnern auf das neue Jahr anstossen zu kĂśnnen.

Mittagstisch Unser Mittagstisch findet am Mittwoch, 14. Dez., im Rest. RÜssli statt. Neuanmeldungen sowie Abmeldungen bitte direkt im Rest. RÜssli, Tel. 061 87104 02. Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.

Velo-Moto-Club

SchĂźtzengesellschaft

Chlauskegeln Zum Ende des Vereinsjahrs steht wieder das traditionelle Chlauskegeln auf dem Programm. Zu diesem Anlass treffen wir uns am Samstag, 10. Dez., um 20 Uhr im Rest. Bahnhof in MĂśhlin. Wir hoffen auf ein reges Interesse.

Cevi-Jungschar im Wegenstettertal

FeldschĂźtzengesellschaft

Sonntag, 11. Dez., 13 bis 17 Uhr: Bänzenschiessen. Waldweihnacht am 9. Dezember Siehe unter Zuzgen.

Musikschule Zeiningen

An- und Abmeldeschluss Sonntag, 11. Dez., 13 bis 17 Uhr: Bänzenschies- Siehe unter Zeiningen. sen.

Gemeindebibliothek Zeiningen

Cevi-Jungschar im Wegenstettertal

Siehe unter Zeiningen.

Waldweihnacht am 9. Dezember Siehe unter Zuzgen.

Musikschule Zeiningen

Annahmeschluss

An- und Abmeldeschluss Siehe unter Zeiningen.

Vereinsnachrichten/Hinweise

Gemeindebibliothek Zeiningen

Montag, 12.00 Uhr

Siehe unter Zeiningen.


7

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

Bauherrschaft: Meyer Silvan und Sabrina, Hübelweg 23, 4465 Hemmiken; Grundeigentümer: Erbengemeinschaft Hollinger Josef; Bauvorhaben: Private Zufahrt zu Parzelle 1744 (nach Parzellierung auch Parz. 1879 und 1880); Projektverfasser: Koch + Partner, Im Bifang 2, 5080 Laufenburg; Lage: Katzenhalde. Beteiligte Parzelle: 1744 (nach Parzellierung auch Parz. 1879 und 1880). Öffentliche Auflage vom 8. Dezember 2011 bis 9. Januar 2012. Gestützt auf § 95 des kantonalen Baugesetzes bestimmen Bauprojekte Linienführung, Querschnitt und Beschaffenheit von Strassen und ihren Bestandteilen. Sie sind während 30 Tagen öffentlich aufzulegen. Gegen das Bauprojekt kann jedermann, der ein schutzwürdiges Interesse hat, innerhalb der Auflagefrist Einsprache erheben. Sie sind nur zulässig, wenn sie nicht bereits gegen einen Nutzungsplan hätten erhoben werden können. Einsprachen sind schriftlich beim Gemeinderat einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat

wie bisher beim Holzlagergebäude Röti am verkehr vom 19. Dezember 1958, Art. 104 und Radweg nach Zuzgen durchgeführt. 105 der Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 sowie § 1 des Musikschule Zeiningen Gesetzes über den Vollzug des StrassenverAn- und Abmeldeschluss kehrsrechtes vom 6. März 1984 und § 7 der An- und Abmeldeschluss für das kommende Strassenverkehrsverordnung vom 12. Novem2. Semester 2011/2012 ist am 15. Dezember ber 1984 folgende Verkehrsanordnung: 2011. Bitte denken Sie daran, Ihr Kind/sich rechtzeitig ab-, an- oder umzumelden. Weitere Gemeinde 4312 Magden Informationen erhalten Sie bei den Lehrperso- Parkieren verboten (Signal 2.50), Zusatznen, im Sekretariat oder unter www.ms-zei- text «ganzer Wendeplatz» Lärchenweg, Wendeplatz ningen.ch. Musikschule Zeiningen Rechtsmittelbelehrung Gemeindebibliothek Gegen diese Verfügung kann innert 30 Tagen Weihnachts-Bücherkaffee seit Publikation im Amtsblatt des Kantons AarZu einem gemütlichen Advents-Bücherkaffee gau vom 27.12.2011 gemäss § 2 des Gesetzes laden wir Sie am Donnerstag, 15. Dez., von 16 über den Vollzug des Strassenverkehrsrechts bis 19 Uhr herzlich ein. Viele neue Medien – (SAR 991.100) schriftlich Einsprache beim GeBücher, Hörbücher, DVDs – stehen für Sie be- meinderat Magden erhoben werden; eine solreit. Sie haben Gelegenheit, bei Kuchen, che hat einen Antrag und eine Begründung zu Chrömli, Kaffee und Tee zu lesen, zu stöbern, enthalten. Die Verkehrsanordnung wird erst zu verweilen. Wir freuen uns über Ihren Be- nach der Signalisation gültig. such. Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek in den Verkauf von Weihnachtsbäumen Weihnachtsferien geschlossen ist. Die letzte Der Verkauf von Weihnachtsbäumen findet am Ausleihe bieten wir Ihnen am Donnerstag, 22. Samstag, 17. Dez., von 9 bis 10 Uhr beim ForstDez., von 16 bis 19 Uhr an. Ab Montag, 9. Ja- werkhof statt. Die Preise für die Fichten (Rotnuar, ist die Bibliothek wieder zu den üblichen tannen) betragen: Bis 1,50 m Fr. 21.–, 1,50 m bis 2,00 m Fr. 26.–, 2,00 m bis 2,50 m Fr. 31.–, Zeiten geöffnet. Das Bibliotheks-Team 2,50 m bis 3,00 m Fr. 37.–, 3,00 m bis 3,50 m Frauenriege Fr. 44.–. Die Bäume sind direkt am Verkaufsort Mit den Turnstunden von Dienstag, 13. Dez., zu bezahlen. Alle Bäume stammen aus dem eibzw. Mittwoch, 14. Dez., beschliessen wir das genen Wald, wurden weder gedüngt noch mit Jahr 2011. Im neuen Jahr beginnen wir mit Tur- Pflanzenschutzmitteln behandelt und sind nen am Dienstag, 10. Januar, bzw. am Mitt- stets frisch geschlagen. Sie sind gemäss den woch, 11. Januar. Richtlinien von FSC und den Vorgaben von Q-Label-Holz zertifiziert. Für Weisstannen und Adventsnachmittag am Dienstag, 13. Dez., um 14 Uhr im Pfarrsaal. Nordmannstannen siehe unter Rheinfelden. Wir möchten Sie alle ganz herzlich einladen, Die Forstverwaltung mit uns ein paar Stunden zu verweilen. Bei Wunschbuch der Gemeinde Magden Tannenduft und Kerzenlicht, besinnlichen Tex- Wie in den Vorjahren liegt bei der Gemeindeten, Adventsgeschichten und Musik möchten verwaltung wiederum ein Wunschbuch neben wir uns gemeinsam auf die kommende Weih- dem Weihnachtsbaum auf. Die Bevölkerung ist nachtszeit einstimmen. Gönnen Sie sich diese eingeladen, ihre Wünsche und Sorgen im Buch Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit. Wir freuen einzutragen. Wer weiss, vielleicht geht der uns auf Sie. eine oder andere Wunsch in Erfüllung? Ralf Binder, Diakon, u. das Vorbereitungsteam Der Gemeinderat.

Baubewilligung

Cevi-Jungschar im Wegenstettertal

Zuzgen Gemeindepersonal Der Gemeinderat hat Anja Wendelspiess aus Zeihen als Nachfolgerin von Markus Sacher gewählt. Frau Wendelspiess hat die Verwaltungslehre in einer kleineren Gemeinde absolviert. Sie arbeitet zurzeit bei zwei verschiedenen Gemeinden als Gemeindeschreiberin-Stv., stellvertretende Leiterin Finanzen und Sachbearbeiterin Steuern. Sie wird in den Monaten Januar und Februar bereits tageweise durch den bisherigen Stelleninhaber Markus Sacher eingearbeitet und tritt die Stelle offiziell am 1. März 2012 an. Wir heissen Frau Wendelspiess schon jetzt herzlich willkommen und wünschen ihr viel Freude bei der Arbeit in Zuzgen. Gemeinderat und Gemeindepersonal

Baugesuch Strassenbauprojekt

Der Gemeinderat hat Emil Schmid die Baube- Waldweihnacht am 9. Dezember willigung für die Überdachung des Hofplatzes Siehe unter Zuzgen. auf Parz. 811, Katzenhalde 2, erteilt. Der Gemeinderat

Weihnachtsbaumverkauf Der Weihnachtsbaumverkauf der Forstverwaltung wird am Samstag, 17. Dez., von 8.30 bis 9.30 Uhr durchgeführt. Der Verkauf findet beim Lagergebäude der Gemeinde Zuzgen auf dem Areal der ehemaligen Sägerei Intlekofer statt. Angeboten werden Rottannen und Nordmannstannen.

Bänzenschiessen Am Sonntag, 11. Dez., findet in Wegenstetten das Bänzenschiessen aller drei Vereine statt. Beginn ist um 13 Uhr. Der Vorstand erwartet eine grosse Beteiligung. Der Präsident

Cevi-Jungschar im Wegenstettertal (Christlicher Verein junger Menschen, überkonfessionelle Kinder- und Jugendbewegung) Cevi-Waldweihnacht am 9. Dezember Die Waldweihnacht der Cevi ist immer ein schöner Anlass, an welchen du deine Geschwister, Eltern, Grosseltern und Freunde mitbringen darfst. Es wartet wieder ein sehr spannendes Programm auf euch. Treffpunkt: 18.30 Uhr auf dem Feuerwehrplatz in Zuzgen; Schluss: 20.30 Uhr am selben Ort. Mitnehmen: Warme und dem Wetter angepasste Kleidung (wir sind bei jedem Wetter draussen!), Tasse für den Tee, Teller und Löffel für die Suppe, Taschenlampe und natürlich gute Laune. Wir freuen uns, mit euch einen weihnachtlichen Abend zu geniessen. Mehr Infos unter www.cevi.ch/wegenstettertal

Musikschule Zeiningen An- und Abmeldeschluss Siehe unter Zeiningen.

Gemeindebibliothek Zeiningen Siehe unter Zeiningen.

Zeiningen Einladung zum Adventsapéro

Magden Veröffentlichung der Ortsbürgerund der Einwohnergemeindeversammlungsbeschlüsse vom 2. Dez. Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die folgenden Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 veröffentlicht. Sämtliche Beschlüsse wurden positiv gefasst. Alle Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum. Zur Einreichung eines Referendums kann bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden. Das Referendum kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten ergriffen werden. Ablauf der Referendumsfrist: 9. Januar 2012. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann das Begehren der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlauts eingereicht werden. Ortsbürgergemeinde Anzahl Stimmberechtigte: 567; Teilnehmer: 55. Gefasste Beschlüsse: 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 10. Juni 2011. 2. Voranschläge 2012. Einwohnergemeinde Anzahl Stimmberechtigte: 2501; Teilnehmer: 183. Gefasste Beschlüsse: 1. Protokoll über die Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Juni 2011. 2. Verpflichtungskredit über Fr. 936‘000.– für die Projektierung einer neuen Sporthalle mit kulturellen Räumen. 3. Verpflichtungskredit für die Einführung eines Natur- und Bewegungskindergartens ab Schuljahr 2012/13. 4. Verpflichtungskredit über Fr. 248‘000.– für den Wasserleitungsersatz, die Sanierung der Abwasserleitung sowie Instandhaltungsmassnahmen an der Gemeindestrasse Bürgenstal. 5. Verpflichtungskredit über Fr. 228‘000.– für den Wasserleitungsersatz sowie die Neuerstellung der Gemeindestrasse Büntenweg. 6. Voranschläge 2012. 7. Satzungsänderung des Gemeindeverbands Abwasserbeseitigung Rheinfelden-Magden. Der Gemeinderat

Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung ganz herzlich zum Adventsapéro ein am Montag- Baugesuch abend, 12. Dez., um 18 Uhr, vor dem Gemein- Bauherr: Braun Ulrich, Im Hofacker 10, Magdehaus. den; Bauobjekt: Parzelle 3877, Im Hofacker 10; Bauvorhaben: Überdachung Sitzplatz; ProjektRechnungsruf Wer gegenüber der Gemeinde für das Jahr verfasser: Braun Schädler AG, Im Hofacker 10, 2011 noch Guthaben oder Forderungen gel- Magden. tend zu machen hat, wird gebeten, diese bis Planauflage: 9. Dezember 2011 bis 9. Januar spätestens am 15. Dezember 2011 in Rechnung 2012 während der ordentlichen Schalteröffzu stellen. Auch die Kommissionen werden ge- nungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einbeten, ihre Abrechnungen über Sitzungsgelder wendungen gegen die Bauvorhaben sind und Spesenentschädigungen bis zu diesem Da- innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen tum einzureichen. Die Finanzverwaltung haben einen Antrag und eine Begründung zu Weihnachtsbaumverkauf enthalten. Der Weihnachtsbaumverkauf der Forstverwaltung findet am Samstag, 17. Dez., von 10 bis Verkehrsanordnung 11.30 Uhr, sowie am Mittwoch, 21. Dez., von in der Gemeinde Magden 15 bis 16.30 Uhr statt. Im Angebot sind Rottan- Der Gemeinderat verfügt, gestützt auf Art. 3 nen und Nordmannstannen. Der Verkauf wird Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Strassen-

Jugendkommission Magden / Jugendmitwirkung

aus den gemeinden Mediathek Magden Herzliche Einladung zur WeihnachtsMärlistunde mit Sandra Maissen Mittwoch, 14. Dez.,17.30 bis ca. 17.50 Uhr, für Kinder ab 4 Jahren. Neue Bücher: u.a. Charles Lewinsky: Gerron • Andrea Camilleri: Streng vertraulich • Urs Widmer: Stille Post • Franz Hohler: Der Stein • Anne Cueno: Stepan • Asta Scheib: Das stille Kind • Florian Coulmas: Fukushima • Anita Shreve: Das erste Jahr ihrer Ehe • Christiane Nöstlinger: Eine Frau sein ist kein Sport • Peter Rüedi: Dürrenmatt oder die Ahnung vom Ganzen • Walter Niels: Der Blindgänger • Cecilia Ahern: Ein Moment fürs Leben • Aly Cha: Schnee im April • Paula Fox: In fremden Kleidern • Daniele Muscionico: Starke Schweizer Frauen • Federica da Cesco: Mondtänzerin • Julia Frank: Rücken an Rücken und Niall Ferguson: Der Wesen und der Rest der Welt. Neumitglieder lesen bis Ende Jahr gratis. Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 15.30 bis 18 Uhr, Mittwoch 18 bis 20 Uhr, Samstag 10 bis 12 Uhr.

Ökum. Samichlaus-Nachmittag Donnerstag, 8. Dezember Zum traditionellen ökumenischen SamichlausNachmittag im Gemeindesaal (Schulstrasse) am Donnerstag, 8. Dez., 14 Uhr, sind alle Seniorinnen/Senioren im AHV-Alter und alle Mitglieder von Senioren für Senioren, Magden, eingeladen. Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens serviert die «Wygarte-Chuchi» ein schmackhaftes 3-Gang-Menü. Daneben sehen Sie eine Video-Schau über Magden. Die ganze Feier wird musikalisch umrahmt. Wer mit dem Auto abgeholt werden möchte, melde sich bei Frau Esther Bär, Tel. 061 84125 48.

Seniorenmittagstisch Magden

Medizinischer Notfalldienst

_______________

Unteres Fricktal

Regionalspital Tel. 061 835 66 66

Krankenauto (Notfall) Tel. 144

Ärzte (wenn Hausarzt nicht erreichbar) Tel. 061 261 15 15

Zahnärzte (wenn Hausarzt nicht erreichb.) Tel. 0848 261 261

Apotheken Tel. 0800 300 001

Tierarzt Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin und Kleintierpraxis Laufenburg Dr. med. vet. FVH Markus Müller Fachtierarzt für Kleintiere Tel. 061 85110 25 Gross- und Kleintierpraxis H.R. und M. Felber-Kern Salinenstr. 30, 4310 Rheinfelden Notfalldienst rund um die Uhr Grosstiere: Tel. 061 831 37 07 Kleintiere: Tel. 061 831 16 01

Donnerstagnachmittag als auch der MutterKind-Treff am Mittwochmorgen. Gerne bedienen wir Sie dann wieder am 12. Januar (Mutter-Kind-Treff 11. Januar). Gemeinnütziger Frauenverein Magden

Wir treffen uns am Dienstag, 13. Dez., um 12.30 Uhr im Gasthaus zur Blume zum gemeinsamen Mittagessen, gemütlichen Beisammensein und eventuell zu einem anschliessenden Jass. Getränke und Mittagessen gehen zu Lasten der Teilnehmer. Menü: Suppe, Salat, Hauptgang und Dessert für Fr. 17.50. Anmeldung bis Veröffentlichung der Resultate der spätestens am Vortag an Esther Bär, Tel. 061 Ortsbürgergemeindeversammlung 84125 48, oder Ruth Urben, Tel. 061 84120 60. vom 2. Dezember Gestützt auf § 15 des Gesetzes über die OrtsSenioren für Senioren Letzter Literaturtreff vor Weihnachten: Am 14. bürgergemeinden und § 26 Abs. 2 des GemeinDezember wie immer um 15 Uhr, aber aus- degesetzes werden die Versammlungsbenahmsweise bei mir im Stigler 54. Beschränkte schlüsse veröffentlicht: 1. Kurzprotokoll der Parkmöglichkeit. Im neuen Jahr treffen wir uns Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. wieder wie üblich jeden Monat am zweiten Juni 2011 / Genehmigung: 16 Ja. 2. VoranMittwoch um 15 Uhr im Café Hirschen, erst- schlag 2012 / Genehmigung: 16 Ja. 3. Instandstellung Chillweg – Kreditbegehren über Fr. mals wieder am 11. Januar. Inge Porykus 17’500.–: 16 Ja. Sämtliche Beschlüsse sind abschliessend geRöm.-kath. Pfarrei Adventskonzert der Caribbean Steelband nehmigt worden. Stimmbeteiligung: 36 %. Sonntag, 11. Dez., um 17 Uhr in der röm.-kath. Veröffentlichung der Resultate der Marienkirche in Magden. Einwohnergemeindeversammlung Eintritt frei – Kollekte. vom 2. Dezember

Olsberg

Um auch seitens der Jugendlichen einen materiellen Beitrag an das Projekt «Attraktivere Badi» zu leisten, findet auf Wunsch der Jugendlichen am Samstag, 10. Dez., zwischen 10 und 16 Uhr erneut ein Weihnachtsguetzli-Verkauf vor dem Coop in Magden statt, den die Jugendlichen in zwei Sitzungen weitgehend selber geplant und organisiert haben. Die ganze Verkaufszeit wird von Erwachsenen begleitet. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das Projekt unterstützen, indem Sie den Jugendlichen die selbstgebackenen Guetzli abkaufen. So kommen wir der Projektrealisierung einen kleinen Schritt näher und die Jugendlichen werden dabei hinter einem gemeinsamen Ziel vereint. Damenturnverein Die Jugendkommission DTV II goes Zumba Postautoerschliessung Magden Süd Der Damenturnverein Magden bietet ab sofort zusätzlich zum bewährten Fitnessprogramm – Rheinfelden Kapuzinerberg Die Postauto Aargau hat im Auftrag der Stadt auch regelmässige Zumba-Lektionen an: 1x im Rheinfelden und der Gemeinde Magden im Monat (nächstes Mal am 13. Dez.) unter provergangenen Herbst eine Umfrage im Gebiet fessioneller Leitung in der Turnhalle Magden. Kapuzinerberg/Engerfeld, Rheinfelden, und in Für Vereinsmitglieder ist das Angebot kostenden südlichen Quartieren der Gemeinde Mag- los. Auch Nichtmitglieder sind (bei einen Kosden durchgeführt. Mit der Umfrage sollten die tenbeitrag von Fr. 10.–) herzlich willkommen. Bedürfnisse nach einer versuchsweisen Er- Trainingszeiten: Dienstags um 20.30 Uhr (ausschliessung mit einer neuen Buslinie eruiert genommen Schulferien). Anmeldungen und werden. Die Rücklaufquote der Umfrage lag Auskünfte: Elke Schneider, Tel. 061 84128 66 / klar über 50 %, was deutlich über dem durch- E-Mail elke.schneider@schneider-magden.ch. schnittlichen Rücklauf ähnlicher Befragungen Jahrgänger 1947 liegt. Aus der Umfrage lässt sich ablesen, dass Wir treffen uns heute Abend, 8. Dez., ab 19.45 in Rheinfelden ein Bedürfnis nach einem BusUhr im Rest. Adler in Magden zum gemütlichen Angebot in den Stosszeiten morgens, mittags Beisammensein. Alle 47er-Jahrgänger/innen und abends in Richtung Altstadt als auch für (neu zugezogene und alt eingesessene) sind Anschlüsse in Richtung Basel besteht. In Magherzlich willkommen. Wir freuen uns! den ist ein Interesse nach einer Direktverbindung aus den südlichen Quartieren nach Adventskonzert Rheinfelden als auch ein Bedürfnis nach einer Kirchen- und Gemischter Chor Verbindung in Richtung Wintersingen vorhan- Wir laden herzlich ein zu unserem Adventskonden. Der Bedarf nach einem Schnellzugs- zert am Sonntag, 11. Dez., um 17 Uhr in der anschluss ist in Richtung Basel ausgeprägter christkatholischen Kirche in Magden. Mit beals in Richtung Zürich. In beiden Gemeinden kannten und weniger bekannten Weihnachtsscheint die Nachfrage nach einem Wochen- liedern möchten wir alle einstimmen auf ein endangebot eher gering zu sein. Der Stadtrat frohes Weihnachtsfest. Kommet, ihr Hirten, ihr Rheinfelden und der Gemeinderat Magden Männer und Frauen ... Wir freuen uns, wenn werden die erarbeiteten verschiedenen Va- wir eine grosse Anzahl Zuhörerinnen und Zurianten prüfen, sobald von der Postauto Aar- hörer begrüssen dürfen. gau AG mit Kosten hinterlegte Angebote vorliegen. Dies dürfte im ersten Quartal 2012 der Dorfweihnacht Freitag, 16. Dez., 19 Uhr, röm.-kath. Kirche Fall sein. Auch dieses Jahr findet die DorfweihnachtsGratis-Entsorgung Elektrogeräte, feier statt. Zu diesem feierlichen Anlass möchUnterhaltungs- und Büro-Elektronik ten wir die Bevölkerung herzlich einladen. Kinsowie Zubehör/Verbrauchsmaterial der der Primarschule werden ein Weihnachtswie CDs, Disketten, Taxcards spiel aufführen. Musikalisch wird die DorfDonnerstag, 15. Dez., von 14 bis 16 Uhr im weihnacht von der Musikschule, der MusikgeWerkhof-Areal Magden. sellschaft und dem Akkordeon-Orchester umDie kostenlose Entsorgung gilt auch für rahmt. Vertretungen der Konfessionen werden Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen sowie aus der Magdener Bibel lesen und eine GeMetalldampflampen. Nicht ins Recycling, son- schichte erzählen. Wir möchten mit dieser dern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Feier zu einer besinnlichen und friedlichen Glüh- und Spotbirnen. Weihnachtszeit beitragen. GAF Elternrat der Primarschule Magden

Gestützt auf § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden und § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Versammlungsbeschlüsse veröffentlicht. Für die dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann für die Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Prüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. 1. Kurzprotokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. Juni 2011 / Genehmigung: 41 Ja. 2. Revidiertes Wasser- und Abwasserreglement: 2a) Genehmigung Wasserreglement: 36 Ja; 2b) Genehmigung Abwasserreglement: 35 Ja. 3. Voranschlag 2012 mit Steuerbezug 100 % / Genehmigung: 41 Ja. 4. Wahl: 1 Mitglied der Schulpflege: Mit 42 Stimmen wurde gewählt: Frau Andrea Müller-Dudler. 5. Wasserversorgung Olsberg – Ersatz der Steuerung; Kreditbegehren über Fr. 110’000.– / Genehmigung: 42 Ja. 6. Photovoltaikanlage auf dem Gemeindehaus: Konsultative Abstimmung: 41 Ja. Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum. Stimmbeteiligung 14 %. Ablauf der Referendumsfrist: 6. Januar 2012.

Termine 2012 Einwohnergemeindeversammlungen: Freitag, 22. Juni, und Freitag, 30. November. Ortsbürgergemeindeversammlungen: Montag, 25. Juni, und Freitag, 30. November. Feierabendgespräche mit dem Gemeinderat: Montag, 19. März, und Montag, 10. Sept., jeweils um 19 Uhr. Die Gemeindekanzlei

Gemeindekanzlei/Finanzverwaltung Die Schalter bleiben zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Wir sind bis 23. Dezember und dann ab Montag, 2. Januar 2012, wieder für Sie da. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeschreiberin Christine Leuenberger, Tel. 061 84119 90, oder Einwohnerkontrolle, Ruth Niklaus, Tel. 061 841 21 00. Ihnen allen wünschen wir frohe Festtage!

Papiersammlung

Café Hirschen

Papier- und Karton-Container

Donnerstag, 15. Dezember Bitte beachten Sie: Es wird nur Altpapier eingesammelt. Nächste Kartonsammlung ist am Freitag, 27. Januar. Papier gebündelt gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitstellen. GAF

Heute Donnerstag, 8. Dez., bleibt das Café geschlossen wegen des ökumenischen SeniorenNachmittags. Am 14./15. Dezember bedienen wir Sie gerne nochmals im Café Hirschen! Wie üblich bleibt das Café Hirschen während der Weihnachtsferien geschlossen, sowohl am

Der Container steht nicht wie im Abfallkalender vermerkt auf der Wertstoffsammelstelle Etzmatt, sondern beim Schulhaus! Um die Zeitspanne zwischen den Sammlungen September und März etwas zu verkürzen, bieten wir Ihnen eine zusätzliche Möglichkeit der Entsorgung.


aus den gemeinden Fortsetzung Gemeinde Olsberg Von Freitag, 9. Dez., 11 Uhr, bis Montag, 12. Dez., 11 Uhr, steht am Chillweg auf der Höhe des Schulhauses ein Container für Papier und Karton gemischt parat. Das Material darf gebündelt oder lose eingeworfen werden. Bitte beachten Sie dabei auch bei diesem Standplatz auf die Sperrzeiten: 12 bis 13 Uhr, ab 19 Uhr und Sonntag. Für die korrekte Entsorgung danken wir Ihnen. GAF

Frauenchor Arisdorf: Dank Siehe unter Arisdorf.

Kaiseraugst

Baugesuch Nr. 70/2011 Gesuchsteller und Projektverfasser: Di Geronimo-Schneider Mario und Martina, Gstaltenrain 33, Kaiseraugst; Grundeigentümer: Di Geronimo-Schneider Mario und Martina, Gstaltenrain 33, Kaiseraugst / Waltert Hans, Gstaltenrain 33, Kaiseraugst; Projekt: Gartenhaus und Pergola; Lage: Gstaltenrain 33; Parzelle: 261. Das Baugesuch liegt vom 8. Dezember 2011 bis und mit 6. Januar 2012 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, zur Einsichtnahme auf. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann begründete Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen im Sinne der Bauordnung sind innert Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Mitteilungen des Gemeinderates

Rechnungseingabe 2011

Veröffentlichung der Einwohnergemeindeversammlungs-Beschlüsse Gestützt auf § 26 des Gemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 30. November 2011 veröffentlicht: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 8. Juni 2011. 2. Budget 2012. 3. Nutzungsplanung Siedlung + Kulturland: Kreditbegehren. 4. Neubau Doppel-Kindergarten Dorf: Kreditbegehren. 5. Einführung des 24-Stunden-Notfalldienstes zu Hause und Kreditbegehren. 6. Einführung familienergänzende Kinderbetreuung. 7. Kaufvertrag zwischen der Einwohnergemeinde und der Ortsbürgergemeinde betreffend «Bolingerhaus». 8. Kreditabrechnung: Gemeindebeitrag an Bahnhof-Umbau. 9. Einbürgerungsgesuch: Stranieri Deborah. 10. Einbürgerungsgesuch: Sena Antonio und Bellafronte Sena Morena mit Sohn Elia. 11. Einbürgerungsgesuch: Malizia Carmelo und Luigia. 12. Einbürgerungsgesuch: Butrus Azeez. 13. Einbürgerungsgesuch: Eggli-Beelmann Heidi mit den Kindern Beelmann Elena und Denise. Allen Anträgen wurde zugestimmt. Die Beschlüsse 1 bis 8 unterliegen dem fakultativen Referendum. Beschlüsse der Gemeindeversammlung über die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts unterstehen gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung nicht dem Referendum. Gemäss § 31 des Gemeindegesetzes sind positive wie negative Beschlüsse der Gemeindeversammlung der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, gerechnet ab Veröffentlichung, schriftlich verlangt wird. Zur Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindeverwaltung eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindeverwaltung zwecks Vorprüfung des Wortlautes eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 9. Januar 2012 Neujahrsapéro 2012 findet nicht statt Wie der Gemeinderat an der Einwohnergemeindeversammlung vom 30. November 2011 erstmals bekannt gegeben hat, findet der Neujahrsapéro 2012 nicht statt. Die Einführung erfolgte aufgrund guter finanzieller Lage, weshalb nun bei der jetzigen Finanzsituation auf den Neujahrsapéro verzichtet wird. Mit den Kosteneinsparungen für den Apéro setzt der Gemeinderat ein erstes Zeichen. Er möchte aber die Gelegenheit nutzen und der Bevölkerung eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2012 wünschen, auch ohne Neujahrsapéro. Rechnungseingabe 2011 Nur noch ein paar Wochen und das Jahr 2011 geht zu Ende. Somit verfallen auch die im Budget 2011 vorgesehenen Kredite. Damit die Abteilung Finanzen die laufende Rechnung rechtzeitig abschliessen kann, benötigt sie sämtlich noch ausstehende Rechnungen für Warenlieferungen und ausgeführte Arbeiten, welche das Jahr 2011 betreffen. Der Gemeinderat bittet, diese Rechnungen bis spätestens 3. Januar 2012 bei der Abteilung Finanzen einzureichen. Später eintreffende Rechnungen können in der Rechnung 2011 nicht mehr berücksichtigt werden. Weihnachtsbaumverkauf Wie gewohnt werden Weihnachtsbäume aus dem Wald der Ortsbürgergemeinde zum Verkauf bereitgehalten. Neben Rottannen sind auch Weiss- und Küstentannen sowie einige Nordmannstannen erhältlich. Zusätzlich liegen auch Tannenäste bereit. Der Verkauf der Weihnachtsbäume findet an den folgenden Daten auf dem Areal des Werkhofs der Gemeinde, Guggeregge, statt: Samstag, 17. Dez., von 12 bis 14 Uhr; Dienstag, 20. Dez., von 17 bis 19 Uhr. Die Verkaufspreise variieren je nach Baumart und Grösse zwischen Fr. 15.– und Fr. 50.–. Traditionell bieten die Mitglieder des Reformierten Frauenvereins Glühwein, Kaffee und Gebäck an. Der Erlös aus dem Wirtschaftsbetrieb geht an die Winterhilfe. Weihnachtsbäume direkt aus dem Wald Wer seinen Baum selber schneiden möchte, hat am Samstag, 17. Dez., die Gelegenheit dazu. Der Förster erwartet alle Interessierten um 15 Uhr beim Waldeingang hinter den Betrieben der F. Hoffmann-La Roche AG. Handsäge und Axt sind als persönliches Werkzeug mitzubringen. Der Gemeinderat

Nur noch ein paar Wochen und das Jahr 2011 geht zu Ende. Somit verfallen auch die im Budget 2011 vorgesehenen Kredite. Damit wir die laufende Rechnung rechtzeitig abschliessen können, benötigen wir sämtliche noch ausstehende Rechnungen für Warenlieferungen und ausgeführte Arbeiten, welche das Jahr 2011 betreffen. Wir bitten Sie, diese Rechnungen bis spätestens 3. Januar 2012 bei der Abteilung Finanzen einzureichen. Später eintreffende Rechnungen können in der Rechnung 2011 nicht mehr berücksichtigt werden.

8

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember2011

beim Pfadihaus. Eingeladen sind alle Pfadis und Wölfe, deren Eltern und alle, die sich für die Pfadi interessieren. Da wir unter freiem Himmel feiern, bitten wir euch, dem Wetter angepasste Kleidung zu tragen. Fragen bitte an einen Leiter od. per E-Mail an rinau@pfadi.ch.

Wandergruppe Raurica Für Wanderfreunde ab 60 Die Wandergruppe Raurica unternimmt jeden 2. Donnerstag mit 2 Gruppen geführte Wanderungen. Die Gruppe A wandert 2 bis 3½ Std., die Gruppe B 1 bis max. 2 Std. Die Wanderungen sind vorwiegend in der Region und auf das U-Abo ausgerichtet. Die Abfahrtszeiten und das Ziel der Wanderungen sind eine Woche vorher im Bezirksanzeiger publiziert. Es würde uns freuen, Sie bei der Wandergruppe begrüssen zu dürfen. Die Wanderleitung: Koni Walser, Tel. 061 8114713 (A), Bethli Weisskopf, Tel. 061 81155 63 (B).

10. Dezember: 5. Weihnachtsmarkt in Kaiseraugst

Dank gilt den talentierten Kuchen-Künstlerinnen und der Bäckerei Berger für das Brot. Nun freuen wir uns schon auf den nächsten Suppentag am Samstag, 4. Februar 2012, und zählen auf euren Besuch! Familien Vögtlin, Berger und Helfer/innen

rung: alt Garage in neu Wohnen, Neuauflage: geändertes Projekt. Baugesuch Ziltener Michael, Wintergarten, Känelmattstrasse.

Grüngut-Entsorgung

Zur Erinnerung: Am 7., 8. und 9. Dezember werden an den Grüngut-Behältern die Chips angebracht. Die Behälter sollten während dieNach langjähriger Tätigkeit muss die Koch- sem Zeitraum leer und deutlich sichtbar vor gruppe Rita und Kurt Dill, Konrad Gerber und den betreffenden Liegenschaften stehen. Irene von Felten ihre Tätigkeit krankheitshalber Ende Jahr aufgeben. Wir danken diesen Kö- Weihnachtsbaumverkauf chinnen und Köchen für ihren grossen Einsatz. Traditionsgemäss findet am Samstag, 17. Dez., Inzwischen ist es gelungen, eine neue Gruppe um 14 Uhr der Weihnachtsbaumverkauf beim zu finden: Meggie Allemann, Mimoza Kastrati Holzschopf der Bürgergemeinde (Känelmattund Christa Grossenbacher werden im neuem strasse 1) statt. Wie jedes Jahr offeriert die BürJahr einen Mittagstisch pro Monat überneh- gergemeinde allen Besuchern Glühwein und men. Allerdings wäre es wünschenswert, etwas zum «Knabbern». Wir freuen uns auf Ihwenn noch eine weitere Person, Mann oder ren Besuch. Das Forstteam und der Bürgerrat Frau, dazu stossen könnte. Wer also für sich Beschlüsse der Bürgergemeindedie Möglichkeit sieht, dabei mitzuhelfen, versammlung vom 21. November möchte sich bitte melden bei Matthys Klemm, 1. Das Protokoll der BürgergemeindeversammAugst, Tel. 061 813 97 08. lung vom 19.5.2011 wurde einstimmig angenommen. 2. Das Budget 2012 der BürgergeAdventskalender, 2. Teil Ab folgenden Daten bis und mit 6. Januar 2012 meindeversammlung wurde einstimmig angekönnen die weiteren weihnachtlich ge- nommen. 3. Die Abtretung des Feldweges auf schmückten Fenster an den angegebenen der Parzelle Hinterhürst Nr. 7114 an die EinAdressen bewundert werden. Ich danke allen wohnergemeinde Arisdorf wurde einstimmig Künstlerinnen und Künstlern (ob gross oder angenommen. Der Bürgerrat klein) herzlich für ihre Freude bereitenden Ar- Mittagstisch beiten. Vreni Hartmann Der nächste Mittagstisch findet am Dienstag, 13. Dez.: Hauptstr. 46 (Gisela Schötzau) • 14. 13. Dez., ab 12.30 Uhr im Restaurant Linde in Dez.: Kraftwerk Augst (mit Weihnachtssingen) Arisdorf statt. Aus organisatorischen Gründen • 15. Dez.: Poststr. 2 (Bluemeschüre), 16. Dez.: bitten wir um Anmeldung bei Pia Harr, Tel. 061 Hauptstr. 28 (Christa Grossenbacher) • 17. 811 52 10. Der Frauenverein Dez.: Sichelenstr. 12 (Aieda Thommen Frey) • 18. Dez.: Weihnachtsbaum vor dem Gemein- Frauenchor Arisdorf: Dank dehaus (mit Kindern) • 19. Dez.: Schulstr. 3 Die Mitglieder des Frauenchor Arisdorf und des (Fam. Wächter) • 20. Dez.: Weihnachtskrippe Männerchor Nuglar/St. Pantaleon bedanken im Gemeindehaus • 21. Dez.: Thermenstr. 4 sich bei allen Konzertbesuchern für das Inter(Sonja Vogel) • 22. Dez.: Merkurstrasse (Susan- esse, das Sie beiden Chören entgegengebracht ne Irion-Walker) • 23. Dez.: Minervastr. 5 (Greti haben. Mit Ihrer Anwesenheit haben Sie Ihre Ruesch) • 24. Dez.: Tempelhof mit Weihnachts- Solidarität gegenüber dem Chorgesang bekunkrippe (Rita Kälin). det. Ein Dankeschön geht an Madeleine Gränicher (Orgelspiel) und an unseren Dirigenten Bitte ausschneiden und aufbewahren! Michael Reidick, die mit ihrem unermüdlichen Wandergruppe Raurica Einsatz zum guten Gelingen des Konzertes beiFür Wanderfreunde ab 60 getragen haben. Ein Dank gebührt den MitglieSiehe unter Kaiseraugst. dern des Männerchor Nuglar/St. Pantaleon wie den Sängerinnen des Frauenchor Arisdorf für die regelmässig besuchten Probeabende. Der Vorstand

Neue Kochgruppe für Mittagstisch im «Romana» in Augst

Der 5. Weihnachtsmarkt findet am 10. Dezember von 11 bis 19 Uhr beim Schulhaus Dorf statt. Es werden Guetzli, Schmuck, Kerzen, Gestecke usw. angeboten. Für das leibliche Wohl gibt es Kaffee, Kuchen, eine Teebar, Wurstwaren sowie Raclette. Die Attraktionen beginnen um 11 Uhr mit einem Mundharmonikakonzert der 5. Klasse, der Samichlaus liest um 14 Uhr eine Weihnachtsgeschichte, die Geräteturner überraschen uns um 15 Uhr und als Abschluss Weihnachtsbaumverkauf hören wir nochmals ein MundharmonikakonWie gewohnt werden Weihnachtsbäume aus zert der 5. Klasse. dem Wald der Ortsbürgergemeinde zum Verkauf angeboten. Neben Rottannen und Nord- Dorfweihnacht mannstannen werden auch einige Weiss- und Zur diesjährigen Dorfweihnacht am 13. DeKüstentannen erhältlich sein. Zusätzlich liegen zember um 18.30 Uhr im Altersheim Rinau laTannenäste bereit. Alle Bäume sind FSC-zerti- den wir Sie ganz herzlich ein. Die Feier wird wieder von der Musikgesellschaft umrahmt. fiziert. Der Verkauf findet an den folgenden Daten im Anschliessend gibt es Glühwein und Zopf. Werkhof der Gemeinde (Guggeregge) statt: Die Organisatoren Samstag, 17. Dez., von 12 bis 14 Uhr / Dienstag, 20. Dez., von 17 bis 19 Uhr. – Die Verkaufsprei- Weihnachtsfeier des ökumenischen se variieren je nach Baumart und Grösse zwi- Kindergottesdienstes Am Sonntag, 11. Dez., um 17 Uhr findet in der schen Fr. 15.– und Fr. 50.–. Traditionsgemäss bieten die Mitglieder des ökumenischen Kirche Liebrüti unsere alljährReformierten Frauenvereins Glühwein, Kaffee liche Weihnachtsfeier mit Krippenspiel statt. In und Gebäck an. Der Erlös aus dem Wirtschafts- diesem Jahr führen die Kinder die «Die Heilige Nacht von Selma Lagerlöf» auf. Sie sind herzbetrieb geht an die Winterhilfe. lich dazu eingeladen. Weihnachtsbäume direkt aus dem Wald Wer seinen Baum selber schneiden möchte, Parrocchia cattolica hat dazu Gelegenheit am Samstag, 17. Dezem- SS. Gallo ed Othmaro ber. Der Förster erwartet alle Interessierten um Liturgia Italiana 15 Uhr beim Waldeingang «Heizwerk Roche». La prossima liturgia della parola con la comuHandschuhe, Handsäge und Axt sind als per- nione per parrocchiani di lingua italiana si ce- Baugesuche sönliches Werkzeug mitzubringen. lebrerà il 11dicembre alle ore 11.15 nella vostra Gesuchsteller: Pavlovic Svjetlana und Zoran, parrocchia cattolica SS. Gallo ed Othmaro di Muttenzerstrasse 17, 4133 Pratteln; BaugePapiersammlung Kaiseraugst. Tutti sono cordialmente invitati. such-Nr.: 2276/2011; Bauprojekt: EinfamilienMittwoch, 14. Dezember La liturgia sarà preseduta dal responsabile par- haus mit Doppelgarage und Pool; Parzelle Nr.: Bereitstellung nördlich der Bahnlinie rocchiale Diacono Stephan Kochinky. – Un in- 1118; Strasse: Marksteinweg – Hauptstrasse, (Sammlung ausgeführt durch die Schule) Giebenach; Plananfertiger: PP Prime Real EstaBei den vergangenen Papiersammlungen zeig- vito particolare a tutti i parrocchiani italiani. te AG, Freiestrasse 45, 4001 Basel. Auflagete es sich immer wieder, dass das Papier zu Parrocchia catt. di Kaiseraugst frist: 19. Dezember 2011. spät bereitgestellt wurde und deshalb liegen Diacono Stephan Kochinky Gesuchsteller: Stern Patrick und Sibylle, Augblieb! Bitte beachten Sie deshalb: Papier, das sterstrasse 43, Giebenach; Baugesuch-Nr.: nicht vor 8 Uhr bereitsteht, muss ab 10 Uhr per2275/2011; Bauprojekt: gedeckter Sitzplatz sönlich zum Container gebracht werden; und Pool; Parzelle Nr.: 1379; Strasse: AugsterStandort: Pausenplatz Schulhaus Dorf. strasse 43, Giebenach; Plananfertiger: Stern Bereitstellung südlich der Bahnlinie Patrick und Sibylle, Augsterstrasse 43, Giebe(Sammlung ausgeführt mit Sammelfahrzeug nach. Auflagefrist: 19. Dezember 2011. der Firma Klein) Gemeindeversammlung Die Pläne können innerhalb der PlanauflagePapier gebündelt gut sichtbar vor 7 Uhr des AbDie Gemeindeversammlung vom 30. Novem- frist bei der Gemeindeverwaltung (Schulgasse fuhrtages bereitstellen. ber hat folgende Beschlüsse gefasst, welche 20, Eingang hinten via Rampe, 1. Stock, geöffGewerbe- und Dienstleistungsbetriebe gemäss § 49 des Gemeindegesetzes dem fa- net jeweils Montag bis Freitag von 08.00 bis Gebündeltes Papier wird kostenlos entsorgt. kultativen Referendum unterstehen: 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr sowie am SamsEs muss jedoch am Abfuhrtag zwischen 8 und Verkauf von Wohnhaus und Garage im Bau- tag von 09.00 bis 12.00 Uhr) eingesehen wer9 Uhr auf der Sammelstelle beim Dorfschulrecht der Liegenschaft am Schufenholzweg den. Allfällige Einsprachen sind innert der Aufhaus abgegeben werden. GAF 20 / Projektierungskredit für Sanitäranlagen lagefrist 4-fach an die Baudirektion des KanMusikschule im Bootshafenareal. tons Basel-Landschaft, 4410 Liestal, einzureiRheinfelden/Kaiseraugst Ein Zehntel der Stimmberechtigten (es sind 65 chen. Unterschriften erforderlich) kann innert 30 TaAn- und Abmeldeschluss An- und Abmeldeschluss für das kommende gen seit der Beschlussfassung die Urnen- Weihnachtsbaumverkauf 2. Semester 2011/2012 ist am 15. Dezember abstimmung über diese Beschlüsse verlangen. Am Samstag, 17. Dez., von 10 bis 11.30 Uhr fin2011. Bitte denken Sie daran, Ihr Kind/sich Sofern das Referendum ergriffen wird, sind die det unser Weihnachtsbaumverkauf an der Fülrechtzeitig ab-, an- oder umzumelden. Weitere Bestimmungen des Gesetzes über die politi- linsdörferstrasse statt. Die Zufahrt ist signalisiert. Unsere Bäume – Edeltannen und RottanInformationen erhalten Sie bei den Lehrperso- schen Rechte einzuhalten. Der Gemeinderat nen – sind aus der Schweiz und Premium-Quanen, im Sekretariat oder unter www.msrk.ch. Fünfliberverein Augst lität. Sie dürfen gerne auch Ihre Freunde und Musikschule Rheinfelden/Kaiseraugst Bekannten mitbringen, der Verkauf ist nicht (vormals Sparverein) Adventsfenster Liebe Mitglieder, wir laden Sie am Freitag, 9. auf Giebenacher Einwohner beschränkt. Wir Berichtigung Dez., 19.30 Uhr, im Gemeindehaus-Saal in freuen uns, Sie an der Füllinsdörferstrasse zu 19. Dez.: Fam. Meier/Grieder, Kirchgasse 11 Augst zur Generalversammlung ein. Traktan- begrüssen. Bürgergemeinde Giebenach (Umtrunk) • 20. Dez.: Fam. Frei, Dorfstr. 49. den: 1. Protokoll vom 8. Dez. 2006. 2. Berichte Wir bitten um Kenntnisnahme dieser Ände- und Abrechnung 2007 bis 2011. 3. Beschluss- Weihnachtsmarkt / Dank Heute dürfen wir auf einen gelungenen Weihrung. Die Frauenvereine fassung über die Einführung der 14. Sparperionachtsmarkt 2011 zurückblicken. Wir danken de. 4. Neue Statuten Fünfliberverein Augst. Altersheim Rinau allen Gästen für den Besuch. Ein Dankeschön 5. Wahlen: a) des Vorstandes, b) der RechEinladung zum Quartalsessen für Senioren am gebürt auch allen Beteiligten und allen Helfern Mittwoch, 14. Dez., um 11.30 Uhr. Anschlies- nungsrevisoren. 6. Festsetzung der Entschädi- sowie besonders auch der Gemeinde und gung der Kassierin. 7. Verschiedenes. send an das Essen, ab 13.30 Uhr, laden wir zu Schule für das wohlwollende EntgegenkomMusik und Tanz mit Ruedi ein. Planen Sie sich Wir möchten uns für Ihre Vereinstreue bedan- men. Der Frauenverein ken und hoffen, dass Sie auch in der neuen an diesem Tag mehr Zeit ein. Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 13. Dez., an unter Tel. 061 Sparperiode Mitglied unseres Vereins bleiben. Parrocchia cattolica Neue Sparer sind sehr willkommen. Auskunft SS. Gallo ed Othmaro 815 23 00. Das «Rinau»-Team erteilt Judith Herzog, Zettelweg 1, 4304 Giebe- Liturgia Italiana nach, E-Mail herzog.judith@bluewin.ch, Tel. Vedere sotto Kaiseraugst. Altersheim Rinau, 061 81145 33. Wir freuen uns auf ein zahlreiVerein für Alterswohnheime ches Erscheinen. Der Vorstand Budgetauflage Das Budget 2012 des Altersheim Rinau wird vom 8. bis 29. Dezember zu den ordentlichen Suppentag-Erlös Bürozeiten im Altersheim Rinau aufgelegt. Das neue Team freut sich, dass der erste SupVereinsmitglieder haben die Möglichkeit, Ein- pentag in diesem Winter reibungslos und ersprachen schriftlich an den Vorstand des Ver- folgreich über die Bühne ging. Dem Verein «Sozialprojekte Sri Lanka» von Gabriela und Aus den Verhandlungen eins für Alterswohnheime zu richten. Hanspeter Thommen durften wir einen Betrag des Gemeinderates Der Vorstand von Fr. 1320.– übergeben. Der Preis einer Por- Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 5. DePfadi Rinau tion Suppe entspricht in Sri Lanka dem Tages- zember nebst verschiedenen RoutinegeschäfAm Samstag, 10. Dez., findet unsere Wald- lohn von zwei Lehrerinnen. Wir alle danken ten noch folgende Geschäfte behandelt: weihnacht statt. Wir treffen uns um 18 Uhr deshalb für die rege Teilnahme. Ein besonderer Baugesuch Mighali Luca, Carport, Zweckände-

Giebenach

Augst

Arisdorf

Frauenchor Arisdorf: Dank Siehe unter Arisdorf.

Parrocchia cattolica SS. Gallo ed Othmaro Liturgia Italiana Vedere sotto Kaiseraugst.

Hersberg Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 29. November nebst verschiedenen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: Die Termine für die Wahlen im Jahr 2012 wurden festgelegt. – Der Jahresplan 2012 wurde erstellt.

Mittagstisch: Siehe unter Arisdorf. Frauenchor Arisdorf: Dank Siehe unter Arisdorf.

Wintersingen Gemeindenachrichten Ferien der Gemeindeverwaltung Über die Festtage, das heisst vom Mittwoch, 21. Dezember 2011, bis und mit Montag, 2. Januar 2012, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen, die Schalterstunden fallen aus. Bei Todesfällen oder sonstigen unaufschiebbaren Angelegenheiten beachten Sie bitte die Anweisungen auf dem Telefonbeantworter. Ab Dienstag, 3. Januar 2012, ist die Gemeindeverwaltung wieder zu den üblichen Schalterstunden (Montag und Mittwoch von 9 bis 11 Uhr und Montag von 18 bis 19.30 Uhr) geöffnet. Wir danken für das Verständnis. Fotoalbum Dorffest Im Einklang Das 72-seitige Dorffest-Fotoalbum mit 394 tollen Bildern kann für Fr. 45.– bei Kathrin Frey Kron bestellt werden. Wer das Album sehr gerne vorerst betrachten möchte, soll sich unter Tel. 061 97196 35 bei ihr melden. Damit die Alben vor Weihnachten gedruckt sind, wird die erste Bestellung Mitte Dezember geschehen. Weitere Fotobücher folgen später. Auf der Dorffest-Homepage www.wintersingen-einklang.ch sind über 1700 Fotos zu sehen. Einladung zum Mittagstisch Am Donnerstag, 15. Dez., ab 11.45 Uhr: Einladung zum Mittagstisch im Pfarrhaus. Bitte anmelden unter Tel. 061 9711170.

Konzert Am 11. Dezember um 17 Uhr spielen in der Kirche Wintersingen die bekannten Laienmusikerinnen Ruth Scheibler, Flöte, Sylvia Gautsch,


9

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011 Mindestalter bei Anlässen

Helfen Sie mit, Platz zu sparen: Mitteilungen möglichst nur einmal veröffentlichen lassen und die Texte kurz fassen (max. 500 Zeichen). Vielen Dank. Redaktion und Verlag Bezirksanzeiger

Der Gemeinderat wurde von den Veranstaltern des Kehrausballs angefragt, ob man für Anlässe in der Turnhalle nicht ein Mindestalter von 18 Jahren festlegen sollte. Der Gemeinderat ist der Meinung, dass dies nicht Sache der Gemeinde ist. Jeder Veranstalter kann selbständig entscheiden, ab welchem Alter Zutritt zur Veranstaltung gewährt wird. Das Gesetz ist bezüglich Alkoholausgabe auch klar und mit entsprechenden Massnahmen kann/muss durch den Veranstalter dafür gesorgt werden, dass Ordnung herrscht, keine Sachbeschädigungen erfolgen und Alkohol nur an berechtigte Jugendliche ausgeschenkt wird. Der Gemeinderat

Buus

Maisprach

Seit einigen Tagen ist die Parkuhr auf dem Dorfplatz im Einsatz. Es ist erfreulicherweise festzustellen, dass sich die meisten Benutzer an die Vorschriften halten und die Parkgebühren bezahlen. Massgebend für die anhaltende Wirkung der Parkierungsregelung ist aber auch, dass Kontrollen stattfinden und fehlbare Fahrzeughalter entsprechende Konsequenzen (Busse) zu tragen haben. Der Gemeinderat sucht eine integre Person, welche diese Kontrollarbeit im Stundenlohn erledigt. Es ist mit einem Aufwand von maximal 1 bis 2 Stunden pro Woche zu rechnen. Interessierte Personen melden sich auf der Gemeindeverwaltung oder beim zuständigen Gemeindepräsident Paul Spänhauer. Der Gemeinderat

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

FDP Rheinfelden unterstützt Stadtrat im Budget 2012

Alle Vorlagen werden gutgeheissen (cvb) An der Parteiversammlung der FDP Stadt Rheinfelden im neu renovierten «Schützen» wurden die wichtigsten Vorlagen intensiv diskutiert. Oliver Tschudin stellte die Vorlagen K292 (Kaiserstrasse) und den Radweg entlang der Bahn vor. Die Neugestaltung der Hauptstrasse Männerriege Am 14. Dezember treffen wir uns um 19 Uhr von der Coop-Kreuzung bis zur Bahnauf dem Dorfplatz. Wir starten dort zu unserem unterführung wurde intensiv und teiltraditionellen Winterausmarsch. Wir freuen weise kontrovers diskutiert. Zu reden gaben vor allem die Bushaltestellen im uns auf eine rege Beteiligung. Bereich der Post. Aus der Versammlung Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach wurde angeregt, dass die bauliche Aus3. Advent mit Brassensemble Basel / gestaltung so ausgeführt wird, dass «Silbergarten» – Adventsfeier auch ein Halt neben der Fahrbahn mögSiehe unter Buus. lich wird. Sowohl die Sanierung der K292 wie auch der geplante Radweg Adventskonzert fanden die Zustimmung der Versammder Musikgesellschaft Buus lung. Der geplante Ersatz der BuswarteSiehe unter Buus. häuschen in schlechtem Zustand wurde ebenfalls diskutiert und für gut befunden.

Geige, und Regula Hungerbühler, Orgel, Werke von Loeillet, Quantz, Bach und Pachelbel – dies im Rahmen der Konzerte in der Kirche. Die Kirchenpflege Wintersingen/Nusshof lädt Sie dazu herzlich ein. Leider können wir Sie dieses Jahr nicht mit den Glocken zum Konzert rufen, da sie renoviert werden. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte am Ausgang sorgt für die Deckung der Unkosten. Im Anschluss an das Konzert offeriert Ihnen die Kirchenpflege im PfarrForderungen an die Gemeinde haus einen kleinen Apéro. Sämtliche Forderungen an die Gemeinde sind Theater in Wintersingen bis spätestens 9. Dezember 2011 einzureichen. Traditionsgemäss wird nach Neujahr in der Für Rechnungen, die nach diesem Datum einMehrzweckhalle in Wintersingen Theater ge- gehen, kann die Bezahlung im alten Jahr nicht spielt. Für die Organisation und die Durchfüh- mehr gewährleistet werden. rung zeichnet diesmal der Musikverein WinKabelnetz tersingen verantwortlich. Seit einigen Wochen modernisiert die upc Zur Aufführung gelangt das Stück «Hausbesucablecom das Kabelnetz der Gemeinde Buus. che» in 2 Akten von Wolfgang Binder. Die Die Inbetriebnahme des vollständig moderniTheatergruppe, welche sich aus altbekannten, sierten Netzes erfolgt für Buus am 8. Dezember aber auch aus neuen Gesichtern zusammen2011 ab 10 Uhr (Digital-TV) und am 1. Januar setzt, ist unter der Regie von Roland Sollberger 2012 (Hochbreitband-Internet und -Telefonie). bereits seit einiger Zeit fleissig am Proben. Bezüglich der erhältlichen Programme verweiDie Aufführungen finden am Samstag, 7. Jan., sen wir auf das Schreiben, das die upc cableund Samstag, 14. Jan., jeweils um 20 Uhr und com in alle Haushaltungen versandt hat. am Sonntag, 15. Jan., um 14.45 Uhr statt. Mit einem feinen Nachtessen ab 18.15 Uhr kann Weihnachtsaktion der Stiftung BaZ dieser spannende Abend begonnen werden. Die Weihnachtsaktion der Stiftung BaZ unterNach dem Theater spielt das «Duo Wellenrei- stützt vor allem Bergbauern in der Schweiz. Die ter» zum Tanze auf. Versuchen Sie Ihr Glück Spenden werden dieses Jahr für zwei Familien mit einem Los der schönen Tombola. Für die im Kandertal verwendet, welche vom UnwetUnermüdlichen ist die Bar bis in die Morgen- ter im vergangenen Herbst stark betroffen stunden geöffnet. Platzreservationen unter wurden. Ausserdem soll eine Sanierung einer www.theater-wintersingen.ch.vu oder bei Alp im Bündnerland unterstützt werden. Der Jacqueline Keller, Tel. 061 40113 30, Mo./Do./ Gemeinderat hat beschlossen, sich mit Fr. Fr. von 16.30 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 2000.– an dieser Hilfsaktion zu beteiligen. 13 Uhr oder per E-Mail jacqueline-keller@bluewin.ch. Die Theatergruppe hofft, Ihnen mit den Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach drei Aufführungen die Alltagssorgen vertrei- 3. Advent mit Brassensemble Basel Der Gottesdienst vom 3. Advent, Sonntag, 11. ben zu können. Theatergruppe und Musikverein Wintersingen Dez., 10 Uhr, in Buus wird vom Brassensemble Basel und dessen Leiter Gregor Schmidlin und von Ueli Lienhard an der Orgel begleitet und bereichert. Sie werden Werke von Jeremiah Clarke, George Gershwin oder Georg Friedrich Händel spielen. Im Gottesdienst wird auch das Abendmahl gefeiert. Ref. Pfarramt Buus-Maisprach, Pfr. L. Lattner «Silbergarten» – Adventsfeier Beschlüsse Gemeindeversammlung Die nachdenklich stimmende Dunkelheit des Am 2. Dezember wurden folgende Beschlüsse Novembers wird vom wärmenden Kerzengefasst: schein im Advent abgelöst. Die Adventszeit ist 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversamm- eine besondere Zeit des Jahres. Es ist eine Zeit lung vom 16. Juni 2011: Das Protokoll wird ein- der Einkehr und der Stille, der Erwartung und stimmig genehmigt. 2. a) Genehmigung Vor- der Besinnung. Begleiten Sie uns in den Adanschlag 2012: Der Voranschlag 2012 wird ventsnachmittag am Mittwoch, 14. Dez., 14 einstimmig genehmigt; b) Festlegung der Steu- Uhr, im Gemeindezentrum Maisprach. Sie höersätze 2012: Die Steuersätze werden mit ren Geschichten und besinnliche musikalische grossem Mehr gegen eine Stimme, bei zwei Werke auf der Violine und der Flöte, gespielt Enthaltungen, genehmigt. 3. Kredit von Fr. von Silvan und Aaron Irniger. Für einen Imbiss 130’000.– für Ersatz eines Teilstückes der Was- und Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns auf serleitung in der Möhlinstrasse: Der Kredit wird Ihren Besuch. einstimmig erteilt. 4. Kompetenzerteilung an Pfr. Lorenz Lattner und Kirchenpflege Gemeinderat zur Auslagerung der Steuerveranlagung an Kanton: Die Kompetenzerteilung Adventskonzert wird mit 20 zu 9 Stimmen abgelehnt. Traktan- der Musikgesellschaft dum 3 untersteht dem fakultativen Referen- Am Sonntag, 11. Dez., um 19.30 Uhr laden wir alle in die Kirche Buus ein zu unserem traditiodum. nellen Adventskonzert unter der Leitung von Wohnung zu vermieten Stephan Bitterlin. Im Gemeindeblock Dorfplatz 3 wird per Auf zahlreiche Zuhörer freut sich die Musikge1.2.2012 eine 3-Zimmer-Wohnung frei. Be- sellschaft Buus. achten Sie das Inserat in der Zeitung oder den Anschlag am Info-Brett der Gemeinde.

Kontrolle Parkuhren Dorfplatz

Parteien

Bezirk Rheinfelden Film- und VideoClub Rheinfelden Freitag, 9. Dez.: Jahresschlussfeier Siehe unter Rheinfelden.

Baselland Film- und VideoClub Rheinfelden Freitag, 9. Dez.: Jahresschlussfeier Siehe unter Rheinfelden.

aus den gemeinden

Diskussion des Steuerfusses Mit Spannung wurde die Präsentation des Budgets durch Franco Mazzi erwartet, hatte sich doch die FDP im April für einen Steuerfuss von 95 Prozent stark gemacht. Mit dieser frühzeitigen Posi-

tionierung wollte die FDP die Diskussion anregen und den Stadtrat zu einer entsprechenden Budgetierung veranlassen. Dies sei auch gelungen, wie Parteipräsident Christoph von Büren ausführte. Die Stadt Rheinfelden hat in den guten Jahren ihre Hausaufgaben gemacht und kann jetzt, da andere Gemeinden die Steuern anheben müssen, den Steuerfuss nach unten anpassen. Seit April 2011 haben sich aber doch einige der damaligen Annahmen der FDP relativiert. Auf der Einnahmenseite hat der Stadtrat steigende Steuereinnahmen budgetiert. Ob sich die höher budgetierten Aktiensteuern aufgrund der Euro-Krise einstellen, ist aus Sicht der FDP fraglich. Nachdem Rheinfelden in den letzten Jahren jeweils Mehrerträge gegenüber Budget in der Höhe von 5 bis 6 Mio. Franken verbuchen konnte, ist zu erwarten, dass diese in den kommenden Jahren stark zurückgehen werden. Auch zeigt es sich, dass auf der Investitionsseite ab 2014 zusätzliche Ausgaben auf die Stadt zukommen. Der Finanzplan des Stadtrates zeigt auf, dass sich mit einem Steuerfuss von 100 Prozent das bestehende Finanzpolster von rund 13 Mio. Franken bis im Jahre 2015 auflösen wird. Die Auswirkungen eines noch tieferen Steuerfusses wurden intensiv diskutiert. Mit der derzeitigen Finanzplanung des Stadtrates ergäbe sich bei einem

Steuerfuss von 98 Prozent im Jahre 2015 eine Neuverschuldung von rund 4 Mio. Franken und bei einem Steuerfuss von 95 Prozent gar von rund 7 Mio. Franken. Es zeigte sich in der Diskussion, dass die geplanten Investitionen die grössten Auswirkungen haben. Gehen diese zurück, sinkt auch der Finanzbedarf und entsprechend steigt der Handlungsraum für eine weitere Steuerfussreduktion. Diesbezüglich haben es aber die Stimmbürger noch in der Hand, an den kommenden Einwohnergemeindeversammlungen die Weichen in ihrem Sinne zu stellen. Ein Steuerfuss von 95 Prozent wäre zwar kurzfristig finanziell verkraftbar – die Festlegung des Steuerfusses soll jedoch mit Blick auf die künftigen Entwicklungen festgelegt werden. Speziell die Auswirkung der Euro-Krise auf unsere Wirtschaft ist – anders als die Finanzkrise 2008 – aktuell nur schwer einzuschätzen. Die abschliessende Diskussion zum neuen Steuerfuss ergab eine deutliche Mehrheit zum Vorschlag des Stadtrates. Die FDP wird aber die Entwicklung der Finanz- und Wirtschaftslage genau verfolgen und bei den Budgetierungen der nächsten Jahre gegebenenfalls weitere Anpassungen des Steuerfusses fordern.

E-Mail-Adresse für Textbeiträge: redaktion@bezirksanzeiger.ch

fffffffffffffffffffffffff f f f f f f f In unserer Ausgabe vom 29. Dezember 2011 erscheinen wieder f f die vielbeachteten Seiten der Neujahrsglückwünsche. Wir laden f f alle Gewerbe- und Handeltreibenden sowie die Vereine ein, ihre f an Kunden und Mitglieder in jener Nummer des f Neujahrsgrüsse f Bezirksanzeigers zu platzieren. f Einsendeschluss: Montag, 12. Dezember, 17.00 Uhr f f Besten Dank. f f f Administration und Verlag des Bezirksanzeigers, f 4332 Stein, Tel. 062 866 60 00, Fax 062 866 60 09 f f f Insertionstarife f f Nr. 1 68 mm breit 40 mm hoch Fr. 80.– f f Feld Nr. 2 68 mm breit 60 mm hoch Fr.115.– f Feld f Feld Nr. 3 68 mm breit 80 mm hoch Fr.150.– f Feld Nr. 4 139 mm breit 60 mm hoch Fr.230.– f f Feld Nr. 5 139 mm breit 80 mm hoch Fr.300.– f f exkl. 8,0 % MWSt. f f Bestellschein senden an: Bezirksanzeiger f f (für Neuinserenten) f Postfach 131 4332 Stein f f f Ich/Wir bestelle/n Feld Nr. für ein Glückwunschinserat in f der Neujahrsausgabe f f f Name: f f f f Adresse: f f f Unterschrift: f f f Text: f f f f f f f f f f f f f f f f f fffffffffffffffffffffff

Neujahrsglückwünsche


10

fricktal

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

Die glücklichen Gewinner (ba) In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter haben Bezirksanzeiger und fricktal.info Gratistickets für das Theater Fauteuil am Spalenberg in Basel verlost. Unter den eingegangenen E-Mails konnten folgende Gewinner ermittelt werden: Ruth Wagner-Rosenthaler aus Rheinfelden und Maria Rehmann-Walde aus Kaisten. Herzliche Gratulation.

Leserbriefe

____________________________

Die Schüler der 4. Realklassen aus Möhlin erlebten einen interessanten Vormittag bei der Firma Smurfit Kappa Swisswell AG Foto: Stefan Müller

Gemeindeversammlung Rheinfelden:

In der reformierten Kirche Möhlin fand ein wunderschönes Konzert statt Foto: zVg

Einblick in die Smurfit Kappa Swisswell AG

Stellungnahmen der GLP und SVP zu Steuerfuss und Coop-Kreisel Zwei Fragen zur Gemeindeversammlung in Rheinfelden am 14. Dezember: • Die SVP wird einen Antrag auf einen Steuerfuss von 98% stellen. Sie schreibt aber, dass ihre Simulationsrechnungen zeigen, dass in Rheinfelden mit 95% «alle bisherigen und auch die neuen Aufgaben finanziert werden könnten». Zwischen Rechnung und Antrag klaffen also 3%, die erklärungsbedürftig wären. Aber auch ohne Simulation kann man auf 95% kommen. Mir hat noch niemand erklären können, warum das vergleichbare Brugg mit 95% über die Runden kommt (auch Brugg vernachlässigt die öffentlichen Aufgaben nicht!) - Die erste Frage wäre also: Warum braucht Rheinfelden mehr Steuergeld als Brugg? • Die Kaiserstrasse soll saniert werden, und - wie immer in Rheinfelden - auch noch gleich «entwickelt» und «aufgewertet» werden. Das kostet etwas mehr als 5 Millionen. Man würde das natürlich gerne bezahlen, wenn es auch wirklich nötig wäre. Der Schreibende ist häufig und zu allen möglichen Zeiten auf dieser Strasse unterwegs. Er trifft einfach auf keine unhaltbaren Zustände, vor allem auf keine, die mit zwei Kreiseln behoben werden könnten (Rheinfelden hat zwei Autobahnanschlüsse und keinen Verkehr mehr über die Rheinbrücke!). Der Abschnitt soll aber «in einem sehr schlechten Zustand sein.» Risse sieht man zwar, aber die kann man sogar auf Autobahnen elegant mit Bitumen reparieren. Ob eine Strasse noch repariert werden kann oder schon saniert werden muss, entscheidet der Zustand des Untergrunds, und den kann man messen. Ich habe deshalb das Bauamt Rheinfelden angefragt, wie es mit diesem Befund an der Kaiserstrasse stehe. Eine Antwort wurde mir versprochen, sie scheint aber viel Zeit zu brauchen. Vorsorglich deshalb hier die zweite Frage: Ist die Sanierung der Kaiserstrasse mit zwei neuen Kreiseln nötig oder könnte man sie nicht auch zufriedenstellend reparieren – ohne neue Kreisel? Jürg Keller, Rheinfelden

Die Zuhörer waren begeistert

Die zwei 4. Realklassen aus Möhlin erhalten wertvolle Infos (sm) Der Wocheneinstieg am vergangenen Montagmorgen war für die Schüler der 4. Realklassen aus Möhlin von besonderer Art: Die Smurfit Kappa Swisswell in Möhlin bot den Realschülern und Realschülerinnen einen ganzheitlichen Einblick in den Alltag und die Zusammenhänge einer Firma. Frau Wiedtmann und Herr Rubin begrüssten die rund dreissig Jugendlichen um 8 Uhr im Theorieraum, wo ihnen wichtige Eckpfeiler der Firma aufgelistet wurden. Produziert wird Wellkarton mit bis zu sechs Lagen Papier und Verpackungen aller Art aus diesem Werkstoff. Dabei werden die Verpackungen nach den Wünschen der Kundschaft auch farbig bedruckt. Im Computer der neuen Farbmischanlage sind über 5000 Rezepturen gespeichert, die bei Bedarf abgerufen werden können. Man trifft im Alltag in vielen Geschäften Präsentationsständer oder Verpackungen für Waren aller Art aus Wellkarton an, die in Möhlin hergestellt wurden, ohne dass man dies richtig zur Kenntnis nimmt. Dabei kann die Firma auch auf individuelle Sonderwünsche eingehen, wie zum Beispiel das Einflechten von Verstärkungsbändern im Wellkarton, damit diese Verpackung ein grösseres Gewicht aushalten kann. 57 Prozent der Kundschaft stammt aus dem Lebensmittel- und Getränkesegment. Nach einem geschichtlichen Abriss über die Firma, die 1928 in Basel gegründet wurde und erst seit 1972 Sitz in Möhlin genommen hat, erfuhren die Jugendlichen auch etwas über die Firmenstruktur. So bietet Smurfit Kappa Swisswell in Möhlin 145 Menschen einen Arbeitsplatz, im ganzen Konzern sind weltweit ca. 39’000 Menschen beschäftigt. Die Firma in Möhlin tätigt die meisten Geschäfte in der Schweiz (70 Prozent), gefolgt von Deutschland (zirka 20 Prozent) und Frankreich (zirka 10 Prozent), so dass daraus beachtliche 60 Millionen Franken Umsatz pro Jahr resultieren. Auch die Sicherheit und Hygiene im Betrieb sind grossgeschrieben. So wunderten sich die Schüler, dass vor dem Betreten der Produktionshalle die Hände gewaschen und desinfiziert werden mussten. Alle dachten, Verpackung

Weiterbildungstage an Schule Zeiningen (swb) Am 24. und 25. November fand eine Weiterbildung an der Schule Zeiningen statt. Lieben es Lehrer, sich in Szene zu setzten? – Bei einer Umfrage zu Beginn der beiden ersten Halbtage mit Theaterpädagoge Roger Lille im Rahmen der schulinternen Weiterbildung kam klar zum Ausdruck, dass die meisten gerne den «grossen Auftritt» meiden. Viel lieber sehen sie sich hinter oder vor der Bühne.

muss doch nicht sauber sein. Aber eben, in viele der hier produzierten Verpackungen werden Lebensmittel eingefüllt. Nach einem grosszügigen, wunderbaren Znüni, das den Jugendlichen von der Firma gespendet wurde, ging es dann mit Herrn Rubin auf den Rundgang in die Produktionshalle. Beeindruckt staunten die Jugendlichen, als sie vor der 140 Meter langen Wellpappenanlage standen, die mit verschiedenen mächtigen Papierrollen mindestens dreilagigen Wellkarton in Windeseile herstellt. 70 Kilometer Wellkarton pro Schicht und Tag wird auf diesem Ungetüm produziert. Anschliessend wird der Wellkarton zugeschnitten und automatisch werden verschiedene Falz-, Schneide-, Leim- und Färbmaschinen zugeführt, damit daraus am Ende die von einem Kunden gewünschte Verpackung bereit liegt. Per Lastwagen kann diese danach an den Kunden ausgeliefert werden. Im zweiten Rundgang führte Frau Wiedtmann durch die Büroräumlichkeiten der Firma. Dabei blickten die Jugendlichen in die Büros von Verkauf, Innendienst, der Buchhaltung und der Spedition. Besonders spannend war die Abteilung Produktentwicklung, wo den Jugendlichen von Herrn Mentzel eindrücklich vorgeführt wurde, wie nach einem Kundenwunsch ein Prototyp einer Verpackung entsteht, so dass dieser dann auch zur vollen Zufriedenheit produziert werden kann. Zum Schluss durften alle einen kleinen Elch aus Wellkarton zusammensetzen, den Herr Mentzel zuvor auf dem grossen Plotter ausgeschnitten hatte. Im Theorieraum informierte Frau Wiedtmann über die vier Berufe, welche in der Firma Smurfit ausgebildet werden. Kaufmann/Kauffrau, Verpackungstechnologe, Verpackungspraktiker und Flexodrucker. Den Morgen rundeten wertvolle Tipps von Frau Wiedtmann zu einer erfolgreichen Bewerbung ab. Im Nu verging so der interessante Morgen, es hiess Abschied nehmen. Der Firma Smurfit Kappa Swisswell gehört an dieser Stelle ein dickes Dankeschön für den tollen Einblick in den ganzen Betrieb, so dass die Jugendlichen einen ganzheitlichen Eindruck von einem vollständigen Produktionsprozess bekommen haben.

Adventskonzert des reformierten Kirchenchor Möhlin (ab) Am 1. Dezember fand in der reformierten Kirche Möhlin ein wunderschönes Konzert statt, dargeboten vom reformierten Kirchenchor, dem Ensemble «Quinte-Sens Möhlin» und Instrumentalisten der Schola Cantorum Basiliensis unter der Leitung des Chordirigenten, Nicola Cumer. Das sehr gut besuchte Konzert begeisterte die Zuhörerschaft ausserordentlich. Alles in allem war es ein wunderschöner, unvergesslicher Abend. Eingeleitet wurde das Konzert durch das «Concerto fatto per la Notte di Natale» von Arcangelo Corelli (1653-1713) in einer Fassung für Orgel solo, gespielt von Marton Borsany. Es folgten Lieder wie «Es ist ein Ros entsprungen» und «Psallite, unigenito – Singt und klingt» von Michael Praetorius (1571-1621), vorgetragen durch das Ensemble «Quinte-Sens» aus Möhlin mit Andrea Giger (Sopran), Barbara Maass (Alt), Gregory Kent (Tenor), Martin Bitterli (Bass) und Brigitte Kent (Orgel). Anschliessend wurde das ukrainische Volkslied «Shchedryk» vorgetragen, umgearbeitet wurde es von P. J. Wilhousky zu einem in englischsprachigen Ländern sehr bekannten Weihnachtslied mit dem Namen «Carol of the bells». Dann erklang das von Ed. Lojeski arrangierte, ur-

sprünglich französische Weihnachtslied «Ding Dong! Merrily on High» und schliesslich die polnischen Weisen «In Bethlehem heut», «Lulajze Jezuniu», «Lasst uns alle ziehen» und «An dem Tag». Das vom reformierten Kirchenchor sowie den Solisten, Andrea Giger (Sopran) und Gregory Kent (Tenor), und dem Instrumental-Ensemble «il divino arcangelo» vorgetragene Hauptwerk des Abends war die Weihnachtskantate «Nun jauchzet all ihr Frommen». Dieses Werk ist die hervorragend gelungene Transkription einer Instrumental-Komposition von Arcangelo Corelli zu einer wunderschönen Weihnachtskantate durch den Chordirigenten, den aus Trento (Italien) stammenden Nicola Cumer. Auch sie wurde wie alle Werke dieses Abends grossartig vorgetragen. Das Werk besteht aus drei Teilen, bestehend aus drei Instrumental-Teilen, je einer Sopran- und eine Tenor-Arie und aus neun vom Chor und den Instrumentalisten vorgetragenen bekannteren und weniger bekannten Choraltexten, beispielsweise «Nun jauchzet all ihr Frommen», die dem Gesamtwerk den Namen gegeben hat. Der Chor ist auch offen für neue Sängerinnen und Sänger. Die Präsidentin, Andrea Giger, erteilt gerne Auskunft, Telefon 061 851 03 79.

Meine Solidarität gilt Bettwil Es gibt absolut nichts zu rütteln: Ich solidarisiere mich mit dem Gemeinderat und der Bevölkerung von Bettwil. Bekanntlich soll das 560-Seelen-Dorf – auf Befehl von Bund und Kanton –140 Asylbewerber aufnehmen. Für mich ist das schlichtweg Verhältnisblödsinn. Geradezu vorbildlich setzen sich der Gemeinderat und die Bevölkerung zur Wehr, weil die schmucke Gemeinde Bettwil die Asylaufnahme aus verschiedenen Gründen nicht mittragen will. Deshalb hat sich in Bettwil eine direktdemokratisch legitimierte Bewegung formiert, welche sich mit Herzblut und Engagement gegen den Befehl zur Aufnahme von 140 Asylbewerbern von Bund und Kanton wehren. Für mich ist das reine Behörden-Willkür und hat nichts mehr mit einem friedlichen und kompromissbereiten Miteinander zu tun. Ich appelliere an die Fricktaler Bevölkerung, sich mit Bettwil zu solidarisieren; wer weiss, vielleicht kann es ja auch einmal eine kleine Gemeinde im Fricktal ähnlich hart treffen.

Dennoch oder gerade trotzdem – der Fachmann und Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Roger Lille, lockte das Team gekonnt mit spielerischen Übungen aus der Reserve. An den beiden Halbtagen wurde manches Mal gelacht, vieles ausprobiert und mit Hilfe von Körper, Atem und Sprache experimentiert. Die Übungen gaben Anregungen für den Sprachunterricht auf den verschiedenen Schulstufen, insbesondere das Arbeiten mit Texten. Den dritten Halbtag gestaltete Rolf Mohn von der polizeilichen Beratungsstelle in Aarau. Er orientierte über die rechtlichen Voraussetzungen und Verantwortungen im Umgang mit elektroni- Thomas Reiniger, Wegenstetten, schen Medien an einer Schule. Präsident SD Fricktal

Cajonworkshop an der Freaktal Drum School (eing.) Die Freaktal Drum School in Zeiningen verwandelte sich vorletzten Montag in eine grosse trommelnde Kiste. Der bekannte und gefragte Perkussionist Patric Oliver Hetzinger führte alle Kursteilnehmer in die Welt des Cajons ein. Die erste Gruppe war für Anfänger gedacht, so setzte sich die Truppe auch vom kleinsten Schüler bis zum Senior bunt zusammen. Für einmal spielte das Alter keine Rolle, das spürte und hörte man, als die ganze Schar zusammen groovte. Weiter ging es dann mit den Fortgeschrittenen. Wieder war der Raum zum Bersten voll. Die Rhythmen

wurden schneller und komplizierter. Es war erstaunlich, welch hohes Niveau in dieser kurzen Zeit zusammen erspielt wurde. Zum Schluss der beiden Workshops waren die Hände leicht rot vom Spielen, aber es waren alle begeistert und freuen sich bereits jetzt schon auf eine Fortsetzung der Cajon-Workshops. Wer auch Lust daran bekommen hat, der meldet sich am besten bei der Freaktal Drum School an, testet einen der über 20 Cajons im Freaktal Drum Shop oder wirft einen Blick auf die Homepage www.freaktal-drums.ch


11

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

Eine Kirchenwiese für alle Generationen

fricktal

Schritt in die Zukunft Spatenstich für Abwasserleitung Schupfart-Obermumpf getätigt

Kirchgemeindeversammlung der Reformierten von Möhlin (im) Die Kirchgemeindeversammlung der Reformierten in Möhlin genehmigte am Mittwoch, 23. November, einen Kredit für die Neugestaltung der Kirchenwiese und stimmte auch einem ausgeglichenen Budget 2012 zu. Die 36 anwesenden Stimmberechtigten stimmten einem Kredit von 70 000 Franken für eine Neugestaltung der Kirchenwiese zu, die eine Kommission in Zusammenarbeit mit einem externen Fachmann projektiert hat. Die neuen Aussenanlagen sollen dem Ziel einer generationenfreundlichen Kirchgemeinde dienen. Davon profitieren sollen insbesondere Kinder und Jugendliche und damit auch deren Eltern. Pfarrerin Nadine Hassler Bütschi sprach in diesem Zusammenhang von einer Festtagskirche, einer Alltagskirche, einer Unterrichtskirche und einer Kulturkirche. Die Kirchgemeinde wolle damit auch ein breites Spektrum an Bedürfnissen und Familienformen ansprechen. Dazu gehören sowohl Spiel-, Gesprächswie auch Rückzugsmöglichkeiten. Ein «Bärengraben» vor dem Unterrichtszimmer soll auch das Unterrichten im Freien erlauben, wenn es das Wetter erlaubt. Zur Realisierung des Projekts ist auch die Mitarbeit von Freiwilligen vorgesehen. Die Einweihung ist an einem Kirchenwiesenfest am 19. August 2012 geplant.

Ausgeglichenes Budget 2012 Das Budget 2012 rechnet mit Ausgaben und Einnahmen von je 1 070 100 Franken und ist somit ausgeglichen. Dies bedeutet einen Anstieg von rund 60 000 Franken gegenüber dem Voranschlag 2011. Gegenüber dem Vorjahr wird mit einer Zunahme des Steuerertrags von 50 000 Franken gerechnet, dank der Erhöhung des Steuerfusses um 2 Prozent vor Jahresfrist. Teurer geworden ist das Steuerinkasso der politischen Gemeinde Möhlin. Die Kirchgemeinde hat dafür neu 4 Prozent (bisher 3,5 Prozent) der Steuereinnahmen abzuliefern Die Kirchenpflege legte der Versammlung einen Finanzplan 2012 bis 2015 vor, der in Zusammenarbeit mit der reformierten Landeskirche erstellt wurde. Demgemäss kann die Kirchgemeinde in den nächsten Jahren mit einer soliden Finanzlage rechnen, während sie mit den Mehreinnahmen aus der Steuererhöhung verschiedene Projekte wie die Gestaltung der Kirchenwiese sowie Renovationen an ihren Gebäuden finanzieren will. Das Eigenkapital der Gemeinde wird in dieser Zeit um rund 90 000 Franken schrumpfen. Kirchgemeindepräsident Claude Chautems gratulierte zum Schluss Melanie Camenisch zum Zehn-Jahre-Jubiläum als Kirchenpflegerin und Kirchengutsverwalterin und übergab ihr einen Blumenstrauss.

Kirchgemeindeversammlung Ev.-ref. Kirchgemeinde Wintersingen/Nusshof (ag) Die gut besuchte KirchgemeindeVersammlung fand am 13. November in Nusshof unter dem Vorsitz von Christoph Schaffner statt. Gespannt lauschten die Teilnehmer dem KirchenpflegePräsidenten, ob unter seiner Führung die finanziellen Nöte der kleinen Kirchgemeinde Wintersingen/Nusshof geregelt werden konnten, und wie ihr Fortbestand geplant ist. Nun, er berichtete sehr positiv. Dank der guten Zusammenarbeit der Kirchgemeinde mit dem Kirchenrat der ev.-ref. Kirche Baselland, werden in den nächsten drei Jahren genügend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um sich auf längere Sicht zu organisieren. Die aus dem Härtefonds bereitgestellten Mittel sowie die aus Steuern und dem Finanz-

Parteien

____________

ausgleich fliessenden Gelder erlauben für das nächste Jahr vorerst ein ausgeglichenes Budget. Nach jahrelangen Defiziten beruhigte diese Tatsache die anwesenden Versammlungs-Besucher sehr. Die Kirchenpflege ist gefordert, einen ausgewogenen Vorschlag für das Weiterleben der Kirchgemeinde zu erarbeiten. Dies wird sie in Zusammenarbeit mit der Pfarrerin, dem Kirchenrat und verschiedenen Nachbarkirchgemeinden planen müssen. In seinem Rückblick auf das Dorffest im Einklang vom August bestätigte Schaffner, dass die drei Ziele der Festphilosophie vollumfänglich erreicht werden konnten. Er bedankte sich noch einmal bei allen, die tatkräftig an diesem Event mitgearbeitet haben. Somit konnte die Versammlung auch der geplanten Renovation der beiden Kirchenglocken zustimmen, die in Angriff genommen werden konnte. Damit sollten die Glocken im neuen und weicheren Ton bereits auf Weihnachten erklingen.

_______________________________________________________________________________________________________

CVP Rheinfelden für Steuerfuss 100% (pb) Die CVP Rheinfelden hat an ihrer Parteiversammlung im Hotel Schützen die Traktanden der kommenden Gemeindeversammlung besprochen. Die Mitglieder der CVP begrüssen die Steuerfusssenkung auf 100 Prozent. Die Mindereinnahmen sind angesichts der Finanzlage in diesem Ausmass gut verkraftbar. Eine weitergehende Senkung wird hingegen nicht unterstützt. In der Zukunft werden einerseits höhere Belastungen anfallen, zum Beispiel durch das neue Kinder- und Erwachsenenschutzrecht, andererseits werden die Einnahmen sinken durch die Revision des kantonalen Steuergesetzes. Die Sanierung der Kaiserstrasse wurde von Stadtrat Oliver Tschudin im Detail vorgestellt. Er konnte die Versammlung überzeugen, dass das ganze Vorhaben durchdacht und Teil eines funktionierenden Ganzen von der Kohlplatzkreuzung bis zur Autobahnauffahrt nach Deutschland ist. Davon wurden bereits drei Abschnitte vom Augarten über den «Salmen»-Kreisel bis zum Schützenmatteschulhaus realisiert. Wenn nun einzelne, isolierte Teilstücke wie zum Beispiel der Kreisel beim

Coop vergrössert würden, würde dies nicht viel bringen. Das ganze Werk mit dem Argument der möglichen Staubildung grösser zu bauen, würde mehr Verkehr erzeugen und auch der Absicht entgegenwirken, den Verkehr auf die Autobahn als Umfahrung von Rheinfelden zu leiten. Der Projektierungskredit für den Steg über den Rhein findet Zustimmung. Damit können vor allem klare Grundlagen geschaffen werden für Entscheid pro oder contra Bau. Weiter wird so eine zusätzliche Verbindung zwischen den beiden Städten für Velofahrer und Fussgänger geschaffen. Aus der Versammlung wurde zu bedenken gegeben, dass der Rundweg auch mit einem neuen Steg nicht wesentlich behindertenfreundlich und schon gar nicht rollstuhltauglich werden wird, da im Bereich des Höllhakens auf der deutschen Seite ein Stück Naturstrasse und relativ steile Teerwege erhalten bleiben. Wert gelegt wurde auf den Umstand, dass nur dann geplant wird, wenn die deutsche Seite ebenfalls Geld für die Planung freigibt.

Infos aus dem Fricktal? www.fricktal.info

Nach langen Jahren der Planung und nach intensiven Verhandlungen auf verschiedenen Ebenen, konnte am Montagnachmittag endlich der Spatenstich für die neue Abwasserleitung von Schupfart nach Obermumpf getätigt werden. Bauherr des rund 1,8 Kilometer langen Anschlusskanals ist die Einwohnergemeinde Schupfart. Damit wurde ein erster Schritt in Richtung einer zeitgemässen ökonomisch und ökologisch guten Lösung für die Abwasserentsorgung getan. CHARLOTTE FRÖSE Das Bauprojekt sieht vor, die Verbindungsleitung von der heutigen Abwasser-Reinigungs-Anlage Schupfart weg, rechts der Kantonsstrasse bis vor die Brücke zu führen. Dort wird sie die Kantonsstrasse queren und anschliessend dem linken Bachufer folgen. Nach dem Weiler Müli, der direkt an diese Leitung angeschlossen wird, quert die Leitung den Bach und folgt diesem auf dem rechten Ufer bis zur Strasse Am Bach in Obermumpf. Die Leitung wird dann weiter in der Strasse Am Bach geführt. Der Anschluss an die Kanalisationsleitung Obermumpf erfolgt im unteren Bereich der Sägerei Stocker. Der Gemeinderat, René Heiz, dem das Ressort Wasserversorgung obliegt, betonte am Spatenstich, an dem Vertreter der beteiligten Baufirma Erne, der KSL Ingenieurbüro AG, Frick, sowie Schupfarter Gemeindevertreter nebst Gemeindeammann Bernhard Horlacher anwesend waren, dass bis zum April 2012 der Leitungsbau beendet sein soll. Der Kanton begleitet das Bauprojekt. Noch in diesem Jahr will man den Humus entlang des Bautrasses wegschieben. Allerdings gibt es gerade jetzt schon den ersten Baustopp, wie Heiz bedauerte. Der vor kurzem einsetzende Wetterumschwung zwinge dazu, erst einmal zuzuwarten, um das wertvolle Kulturland zu schonen. Das Projekt mit einem Gesamtkostenrahmen von 2,86 Millionen Franken umfasst neben der Abwasserleitung von

Hinweise

Der Spatenstich für die Abwasserleitung Schupfart-Obermumpf wurde durchgeführt Foto: Charlotte Fröse

Schupfart nach Obermupf im Kostenrahmen von 1,3 Millionen Franken weiter den Bau eines Regenwasserrückhaltebeckens mit einem Fassungsvermögen von 200 Kubikmetern, welches mit 700 000 Franken veranschlagt ist. Im Gesamtkostenrahmen sind weiter der Kostenanteil für den Anschluss an die Abwasser-Reinigungs-Anlage in Möhlin mit 760 000 Franken und die Kosten in Höhe von 100 000 Franken für den Rückbau der Abwasser-Reinigungs-Anlage Schupfart enthalten. Eine Sanierung der 1977 in Betrieb genommenen Schupfarter Abwasser-Reinigungs-Anlage kommt nicht mehr in Frage, sie genügt nicht mehr den Anforderungen und ist nicht mehr zeitgemäss, so die Begründung. Die Einwohnergemeindeversammlung Schupfart hat das Vorhaben im November 2009 gutgeheissen. Der Bau eines Regenwasserrückhaltebeckens wird notwendig, um die bei stärkeren Regenfällen anfallenden Wassermassen zunächst aufzufangen und so Kanalisationsüberläufe zu verhindern, und sie dann dosiert in das Kanalnetz einzuspeisen. Das Becken soll Ortsausgang Schupfart Richtung Ober-

mumpf gebaut werden. Die gesamten Baumassnahmen werden durch entsprechende Renaturierungsmassnahmen begleitet. Abwässer laufen in Möhlin zusammen Die Abwasser-Reinigungs-Anlage in Möhlin ist in den letzten Jahren umfassend instand gesetzt und ausgebaut worden. Die Zusatzbelastungen bei einem Anschluss des Abwasserverbandes Fischingen mit den Gemeinden des Abwasserverband Region Möhlin wurden bereits berücksichtigt. Aus dem Abwasserverband Fischingen, dem Abwasserverband Möhlintal und der Gemeinde Schupfart entsteht neu der Abwasserverbandes Region Möhlin, dem die Gemeinden Wallbach, Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Möhlin, Zeiningen, Zuzgen, Hellikon und Wegenstetten angehören. Die Abwässer dieser Gemeinden werden einmal alle in der Abwasser-ReinigungsAnlage Region Möhlin gereinigt. Die Abwasser-Reinigungs-Anlage in Wallbach wird stillgelegt. Ein neu zu bauendes Pumpwerk wird den Transport der Abwässer von Wallbach zur Anlage in Möhlin sicherstellen.

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Infoabend über Eucador Weltgruppe Möhlin lädt ein (eing.) Unter dem Patronat der Weltgruppe Möhlin berichtet eine Reisegruppe von ihren Erlebnissen und Eindrücken aus diesem südamerikanischen Land. 17 Kinder (zwischen 5 und 17 Jahren) können dank Spendern aus dem Fricktal in Daule bei Guayaquil die Schule besuchen. Einblicke in diese Familien brachten viele Eindrücke. Selbstverständlichkeiten, wie zum Beispiel Schlafmatratzen, sind eben nicht selbstverständlich. 14 Kinder schlafen nun jedoch auf eigenen Matratzen. Ein kurzer Bericht über den südlichen Teil Ecuadors erwartet die Besucher ebenfalls. Wem sagt der Name «Teufelsnase» etwas? Am Infoabend wird auch darüber berichtet. Alle sind eingeladen, morgen Freitag, 9. Dezember, um 19.30 Uhr ins Pfarreizentrum Schallen in Möhlin zu kommen und Kreismusikschule Pratteln-Augstdie Bilder und Geschichten auf sich wir- Giebenach lädt ein ken zu lassen. (eing.) Mit dem musikalischen Highlight «Weihnachtskinderchorkonzert» begrüsst Unser Bild zeigt Louis, der nun seine Ma- die Kreismusikschule Pratteln-Augsttratze erhält. Giebenach den Advent musikalisch. Heute Donnerstag, 8. Dezember, treten um 19 Uhr im Kuspo rund 130 Primarschüler aus Pratteln auf. Seit Wochen proben sie mit Feuereifer für dieses Konzert zusammen mit ihren Klassenlehrpersonen. 15 Lieder aus acht verschiedenen Länder in acht verschiedenen Sprachen stehen auf dem anspruchsvollen Programm. Unterstützt werden sie von den Musikgrundkurslehrpersonen, von dem Orchesterleiter, Bernhard Dittmann, und der Korrepetitorin, Evi Burkhalter. Einzigartig an diesem Konzert ist die Begegnung von professionellen Musikern und den Primarschülern, die zusammen

Weihnachtskinderchorkonzert

einen unvergesslichen Abend gestalten. Das Kooperationsprojekt stellt für die Primarschule Pratteln und für die Musikschule gleichermassen eine winwin-Situation dar, denn beide Schulen tragen zum gemeinsamen Gelingen dieses künstlerischen Prozesses bei. Die Kinder erfahren durch das professionelle Musizieren des KMS-Lehrpersonenorchesters eine sehr hohe Motivation und werden über ihre eigentlichen Leistungsgrenzen hinauswachsen und dem Publikum ein Konzert anbieten, das alle Herzen erwärmt. Die musikalische Klammer von diesem nachhaltigen Education-Projekt bildet das Weihnachtskonzert von Arcangelo Corelli (Solistinnen: Katharina Bereuter, Karin Leentjens, beide Blockflöten, und Armin Bereuter, Phillip Schmidt, beide Gitarre). Zuhörer sind herzlich eingeladen, den musikalischen Genuss am 8. Dezember um 19 Uhr im Kuspo zu erleben. Eintritt frei, Kollekte zugunsten des KMS-Fonds.


Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

Advent und Weihnachten

es weihnachtet Dem Weihnachtszauber auf der Spur

NEW

Am 10. Dezember ist in Frick Weihnachtsmarkt MORE THAN YOU SEE

Etwa 125 Stände bieten am Fricker Weihnachtsmarkt vorwiegend selbst hergestellte Produkte rund um das Thema Weihnachten an. Layla Hasler

Lattissima+

ab CHF

329.–

FRICK. Mit süssen Düften, Musik und festlich geschmückt stimmt der letzte Fricker Markt auf Weihnachten ein. Die Stimmung sei es auch, die diesen besonderen Markt gegen Ende des Jahres ausmache, erklärt Manuela Tschudin vom Gewerbeverein Region Frick. Dieser organisiert den Weihnachtsmarkt. Rund 125 Stände stehen zwischen der Abzweigung Kaistenbergstrasse und dem Hotel Adler. Am Weihnachtsmarkt stellen Leute aus Frick und den umliegenden Gemeinden vorwiegend selbst gefertigte Produkte aus. «Der Markt ist bunt, die Leute kreativ und das Angebot sieht anders aus, als was man sonst bei den Grossverteilern findet», erklärt Manuela Tschudin die Besonderheit des Weihnachtsmarktes. Die Produktpalette ist breit und reicht von Weihnachtsdekorationen, Engel, Krippenfiguren und Kerzen über Schmuck und Keramik bis hin zu warmen Stricksachen und Finken, passend für kalte Wintertage. «Man kann gemütlich durch den Weihnachtsmarkt schlendern und hat am Ende die Geschenk-

Pixie Electric Red

CHF 179.–

* Zwischen dem 5. November 2011 und 21. Januar 2012 wird Ihnen ein Guthaben von CHF 80.– auf Ihrem Konto im Nespresso Club gutgeschrieben. Siehe Angebotsbedingungen.

TAGS SONN UF am A VERK

1182 –.117 U2h.r

Zihlmann Center Sissach, Hauptstrasse 11, Sissach Telefon 061 306 77 11 · www.zihlmann.ch

1700 m 2 Mode & Schuhe in St. Blasien

Haben Sie schon ein Geschenk?

frage gelöst», meint Manuela Tschudin lachend. Für den kleinen Hunger oder Durst zwischendurch sorgen die vielen Verpflegungsstände, die von den regionalen Vereinen betrieben werden. Bei einem Weihnachtsmarkt selbstverständlich nicht fehlen darf der Glühwein. Man kann aber auch Glühbier, Raclette, Grilladen, Crêpes und Weihnachtsgebäck geniessen. Eine Attraktion für die Kleinen ist das Kerzenziehen, organisiert von Jungwacht und Blauring. Zudem gibt es ein Geschichtenzelt, in dem Weihnachtsgeschichten erzählt werden. Für Musik sorgen verschiedene Kinder- und Erwachsenenchöre sowie Solisten, die ab 11 Uhr auf der Bühne beim Restaurant Rebstock auftreten. Als Höhepunkt treten auch in diesem Jahr wieder Dani Kalt und seine «Sternefründe» auf, ein rund 100-köpfiger Chor. Nicht nur für die weihnachtliche Stimmung, sondern auch, um sich daran aufzuwärmen, werden Feuerschalen auf der Strasse aufgestellt. Ein gemütlicher Treffpunkt also für alle, die sich im Vorweihnachtstress nicht stressen lassen wollen. Der Fricker Weihnachtsmarkt findet am 10. Dezember von 11 bis 22 Uhr statt.

25. + 26. Dezember: Unsere beliebten Weihnachtsmenüs Reservierung erforderlich.

Frische Wild- und Fischgerichte

hirsch

Wir wünschen eine schöne, besinnliche Adventszeit

ZUM HOTEL & RESTAURANT

Schaffhauserstr. 64 79713 Bad Säckingen Tel. 0049.7761.5536200

Traumhafte Haarverlängerungen von Profis!

Durchgehend geöffnet bis 31. Dezember

FLEISCH & WURSTWAREN

3. Advents-Samstag, 10. Dezember

Künstlertreff in 79837 St.Blasien

Für die bevorstehenden Festtage haben wir ein reichhaltiges Sortiment für Sie zusammengestellt. Lassen Sie sich überraschen und verwöhnen!!!

40 Künstler mit Ausstellung, Aktionen und Verkauf & SCHMIDT ARKADEN GmbH Co. KG 1700 m2 Mode & Schuhe Hauptstr. 3- 5 79837 St. Blasien 0 76 72 - 92 49 - 0 www.schmidt-arkaden.de Mo. - Sa. 9:30-18:00

Tschannen AG Metzgerei – Wursterei 4312 Magden

info@tschannen-metzg.ch www.tschannen-metzg.ch Tel. 061 841 13 10

Tel: +41 76 380 33 00 www.traumhaar.ch


Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

Advent und Weihnachten

es weihnachtet fĂźr umfassende SchĂśnheit

Die Einrichtungs

Coieur, Kosmetik, Massagen, Wellness Wir bieten Ihnen Weihnachtsgeschenkideen, Geschenkgutscheine und vieles mehr an.

Boutique

wßnscht eine frohe Weihnachtszeit Bachstrasse 15 ¡ 4313 MÜhlin 061 554 34 84 ¡ www.decorvision.ch

Claro Weltladen Geissgasse 2, 4310 Rheinfelden 061 831 34 34 Wir handeln fair – fßr Mensch und Umwelt

#FBVUZDFOUFS 'SJDL t -BOHFOGFMETUS t JOGP!CFBVUZDFOUFS GSJDL DI 5FM t XXX CFBVUZDFOUFS GSJDL DI

Bad Säckingen Am Spitalplatz

Suchen Sie ein Geschenk? Bei uns erhalten Sie

Geschenk-Gutscheine!

Tel. 0049 - 7761 / 50880

Weihnachten steht vor der Tßr ! Sie planen ein Fest... ‌ wir machen den Rest !

*_

- vielfä ltig - saisonbetont bodenständig Verlangen Sie unsere *

Menßvorschläge ! Art so wie es unserer

entspricht ! *

Öffnungszeiten: Mo geschlossen Di bis Fr 8 – 12 / 13.30 – 18 Uhr Sa 8 – 16 Uhr durchgehend

24., 25. und 26. Dezember mittags und abends

Weihnachtsbuffet mit kalten und warmen Speisen (Ăźber 60 Sorten, z. B. Langusten, Austern, Ente, MeeresfrĂźchte u.v.m.) 31. Dezember, abends

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Silvesterbuffet

Baslerstr.12, 5080 Laufenburg Tel. 062 875 29 17

www.panda-saeckingen.de Bergseestrasse 11 D-Bad Säckingen Tel. 0049/7761/5 92 09 (Nähe Bahnhof)

Nächsten Samstag 13.00—17.00 Uhr

Weihnachtsausstellung Degustation und Weinverkauf Oberdorf 8 in Zeiningen

‌edle, stilvolle und sinnvolle Weihnachtsgeschenke‌

FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GLĂœCKLICHES NEUES JAHR.


14

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

fricktal

KMU-Pilotprojekt in Ungarn Novoplast AG und Handelskammer Schweiz-Ungarn HSU lancieren Pilotprojekt (ots) - Der Schweizer Mittelstand leidet unter dem starken Schweizerfranken – doch es gibt Abhilfe. Der Kunststoffverarbeiter Novoplast AG, Wallbach, und die Handelskammer SchweizUngarn (HSU Zürich) zeigen mit dem KMU-Pilotprojekt «Schweizer Industrie- und Kompetenz-Park Ungarn SIKPU» Wege aus der Malaise. Die Gründung des Schweizer Industrieund Kompetenz-Park Ungarn SIKPU am südwestungarischen Standort Iharosberény (Komitat Somogy) soll Abhilfe aus der Schweizerfranken-Malaise schaffen und Schweizer KMUs den schrittweisen Aufbau einer ergänzenden ausländischen Betriebsstätte ermöglichen. Die Vision der Initianten ist es, mittelständische Unternehmen durch diesen Schritt strategisch zu stärken und so den heimischen Standort sowie die Arbeitsplätze in der Schweiz langfristig zu sichern. Der unter einem anhaltend starken Schweizerfranken darbende Schweizer

Mittelstand bekommt mit dem SIKPU nunmehr eine rasch realisierbare Standort-Alternative für erfolgreiches Produzieren zu interessanten Kosten im für industrielle just-in-time-Logistik-Lösungen bestens geeigneten EU-Land Ungarn. Der gut besuchte traditionelle Mittagstisch der Handelskammer Schweiz-Ungarn HSU am Zürcher OSEC-Sitz stand deshalb unter dem Titel: «Chancen für Schweizer KMU – Aufbau eines Schweizer Industrie-und Kompetenz-Parks Ungarn SIKPU in Iharosberény». Die Referenten, Roland Kaufmann, CEO Novoplast AG, und Markus Zumsteg, Geschäftsleitung Novoplast AG, gaben einen interessanten Einblick in die SIKPUInitiative als Schweizer KMU-Pilotprojekt. Der Teilnehmer-Respons am HSUAnlass war ausgesprochen gut. Weitere Schweizer KMUs, gegenwärtig als Folge der Frankenstärke oftmals in Nöten, sollen das SIKPU-Modell ebenso erfolgreich übernehmen und im nahe ge-

Gemeindeversammlungen Mumpf: Deutliche Mehrheit für «Zukunft Gemeinden Mittleres Fricktal» (rh) Anlässlich der Gemeindeversammlung haben von 745 Stimmberechtigten 64 teilgenommen, was einer Beteiligung von 8,6 % entspricht. Sämtliche Traktanden wurden ohne grosse Diskussion angenommen. Gemeindeammann Jürg Müller erläuterte, dass das Traktandum «Zukunft Gemeinden Mittleres Fricktal» bereits an der Sommer-Gemeindeversammlung behandelt und in Mumpf mit grosser Mehrheit angenommen wurde. Da jedoch die Gemeinde Wallbach das Vorhaben, die Zusammenarbeit der Gemeinden Stein, Schupfart, Obermumpf, Mumpf und Wallbach näher zu prüfen, abgelehnt hat, musste über den Projektierungskredit nochmals abgestimmt werden, da die Kosten neu nur noch von 4 Gemeinden zu tragen sind. Dem Verpflichtungskredit über 42 500 Franken wurde diskussionslos und mit deutlicher Mehrheit zugestimmt. Beim Kindergarten Graubühl muss die Heizung ersetzt werden. Der Gemeinderat liess dafür bei einem Planungsbüro die möglichen Varianten abklären. Möglich wäre der Ersatz der bestehenden Ölheizung durch eine neue Ölheizung oder der Ersatz mit einer Wärmepumpe oder einer Holzpelletsheizung. Der Gemeinderat hat die Wahl der Variante den Stimmbürgern überlassen und liess über alle drei Möglichkeiten abstimmen. Die Wärmepumpe setzte sich dabei durch und der Verpflichtungskredit über 65 500 Franken wurde mit grosser Mehrheit genehmigt. Für die Feuerwehr Unteres Fischingertal soll ein Mehrzweckfahrzeug angeschafft werden. Um Kosten sparen zu können, hat sich die Evaluationsgruppe für ein

Schupfart für «Zukunft Gemeinden Mittleres Fricktal» Brunnenmeister Heini Mathis verabschiedet (lb) Die Stimmbürgerschaft von Schupfart möchte Abklärungen betreffs Zusammenarbeit und/oder Zusammenschluss mit den Gemeinden Mumpf, Obermumpf und Stein treffen. Weiter gaben die Stimmbürger einem tieferen Steuerfuss den Vorzug. Von den 232 stimmberechtigten Ortsbürgern nahmen 25 an der Versammlung teil und genehmigten sowohl das Protokoll der letzten Versammlung wie auch den Voranschlag 2012. Im Weiteren wurde ein Überweisungsantrag gestellt, dass der jährliche Ertragsüberschuss aus der Ortsbürgerverwaltung und dem Waldhaus ab 2013 der Einwohnergemeinde

legenen Südwestungarn von den selben Vorteilen profitieren können: Das Zusammenführen hochwertiger Funktionen in der Schweiz mit günstigen Arbeitskosten in Ungarn, das Nutzen vielfältiger Möglichkeiten der ungarischen Standort- und Investitionsförderung sowie die Verlängerung des Lebenszyklus der eigenen Schweizer Produkte sind gewichtige Argumente für das SIKPUModell. Weiter sollen über den SIKPU wichtige Erfahrungen ausgetauscht, Synergien vor Ort genutzt und im Idealfall gar ergänzende Distribution in gemeinsamen Märkten erzielt werden. Durch den Aufbau des Schweizer Industrie- und Kompetenz-Park SIKPU sollen auf einem Industrieareal von 40 000 m2 schweizerische KMU-Synergien genutzt und wichtige Erfahrungen vor Ort geteilt werden. Die HSU Zürich unterstützt diesen Vorstoss als Ungarn-Kompetenz-Partner aktiv mit ihrer Aussenstelle in Budapest/Ungarn.

___________________________________________________________________________________

Occasion-Fahrzeug entschieden, welches auf die Bedürfnisse der Feuerwehr umgebaut werden soll. Die Kosten dafür belaufen sich auf total 100 000 Franken, wobei der Anteil der Gemeinde Mumpf 42 000 Franken beträgt. Auch diesem Verpflichtungskredit wurde diskussionslos zugestimmt. Um eine Optimierung bei den Musikschulen erreichen zu können, wurde der Zusammenschluss der Musikschule Fischingen und der Musikschule Stein angestrebt. Die angeschlossenen Gemeinden können jedoch auch künftig den Gemeindebeitrag noch individuell festlegen. So wird sich die Gemeinde Mumpf künftig beim 1. Kind einer Familie mit 40 % und ab dem 2. Kind mit 50 % an den Kosten beteiligen. Dem erforderlichen Gemeindevertrag, dem Musikschulreglement sowie den vorgeschlagenen Gemeindebeiträgen wurde ohne Wortmeldungen zugestimmt. Der Voranschlag 2012 weist ein Defizit von rund 400 000 Franken aus. Gemeindeammann Jürg Müller zeigte den Anwesenden auf, dass im Budget nur noch ein sehr kleiner Teil eingestellt ist, welcher nicht zwingend für die Erfüllung der öffentlichen Aufgaben benötigt wird. Beim erwähnten Anteil handelt es sich um jene Ausgaben, welche für das Kulturelle und Gesellschaftliche im Dorf eingesetzt werden. Da sich die finanzielle Lage der Gemeinde Mumpf nicht verbessern würde, wenn diese Positionen gestrichen würden und der Gemeinderat gerade diese Anlässe und finanziellen Unterstützungen sehr wichtig findet, soll daran unbedingt festgehalten werden. Die Anwesenden haben mit ihrer Zustimmung zum Voranschlag 2012 mit einem Steuerfuss von 122 % die Haltung des Gemeinderates bestätigt. Dem Gemeinderat wurden im letzten halben Jahr 4 Einbürgerungsgesuche eingereicht. Die Prüfung der Gesuche durch die Einbürgerungskommission hat jedoch ergeben, dass nur 3 Gesuchstel-

lerinnen die Voraussetzungen für eine Einbürgerung erfüllen. Das 4. Gesuch wurde zurückgestellt. Die drei Geschwister Valdete, Shkurte und Fatime Hyseni haben sich der Versammlung selber vorgestellt und ihnen wurde im Anschluss mit einer deutlichen Mehrheit das Gemeindebürgerrecht der Gemeinde Mumpf zugesichert.

zufliessen soll, um die Kosten im kulturellen Bereich mitzufinanzieren. Im Anschluss fand die Versammlung der Einwohner statt, welcher von den 561 Stimmberechtigten 58 beiwohnten. 9 Traktanden fanden Zustimmung, insbesondere die Vorlage über ein Mandat an den Gemeinderat, mit Stein, Mumpf und Obermumpf über die Zukunft des mittleres Fricktals Gespräche aufzunehmen und Abklärungen zu treffen in Zusammenhang mit der Bewilligung des Projektierungskredites von 42 500 Franken. Auch die an der Sommergemeinde zurückgezogene Kreditvorlage für die Sanierung des Kindergartens fand mit einer höheren Kreditsumme vom 430 000 Franken klare Zustimmung. Ebenso unterstützen die Schupfarter eine Darlehensverlängerung für den für das Dorf wichtigen Dorfladen sowie den Anschluss an die regionale Musikschule Stein. Gestützt auf einen Ab-

änderungsantrag wurde das Budget mit einem tieferen Steuerfuss von 115 % anstelle 118 % genehmigt. Der Gemeinderat gab den Anstoss zum Antrag, hauptsächlich deshalb, weil die GemeindeSteuereingänge 2011 deutlich über dem für 2012 budgetierten Steuerertrag liegen und die Finanzsituation zudem erleichtert wird, da nach der anfangs Dezember erfolgten Umschuldung die Zinskosten für die ge-samten Schulden auf 1,5 % gesunken sind. Dadurch können die Gemeindefinanzen eine Steuerfusssenkung auf 115 % verkraften. Unter «Verschiedenem» wurde der langjährige Brunnenmeister, Heini Mathis, verabschiedet, die Waldhausabwartin, Maja Leubin, für ihr 20-Jahre-Jubiläum geehrt und über die Wiederaufnahme der Kommissionsarbeiten in Sachen Zusammenschluss der Ortsbürger- und Einwohnergemeinde sowie über die laufenden Bauprojekte informiert.

Erfolgreiche Mumpfer Sportler geehrt

Unter dem Traktandum «Verschiedenes» durfte Gemeindeammann Jürg Müller erfolgreiche Mumpfer Sportler ehren. Silvan Schmid und Stefan Weiersmüller haben an der Schweizermeisterschaft der Pontoniere in ihrer Kategorie den 2. Rang belegt. Bei der Schweizermeisterschaft der Jungpontoniere haben die Gebrüder Marco und Lukas Berger ebenfalls den Sprung aufs Podest geschafft und haben den 3. Rang belegt. Am meisten stand jedoch der erst 19jährige Ausnahmeathlet, Yannick Käser, welcher im Schwimmen über 50 m, 100 m und 200 m Brust an den nationalen Meisterschaften teilnahm, auf dem Podest. Insgesamt 9-mal stand er auf dem Treppchen, wobei er amtierender Schweizermeister über 200 m Brust auf der Lang- und Kurzbahn ist. Den Schweizermeistertitel über 200 m Brust auf der Kurzbahn gewann er gar mit neuem Schweizerrekord. Mit dieser geschwommenen Zeit qualifizierte er sich für die Kurzbahn-Europameisterschaft, welche am 8. Dezember 2011 in Polen stattfinden wird. Gemeindeammann Jürg Müller wünschte ihm für diesen sportlichen Anlass viel Erfolg und die Anwesenden gaben Yannick Käser, welcher auch Mitglied des Schweizer Olympiakaders ist, einen herzlichen App-laus mit auf den Weg. Den Ausklang der Gemeindeversammlung bildete traditionsgemäss ein von der Gemeinde offerierter Apéro, an welchem man trotz Sparmassnahmen festhält.

Der FC Wallbach begrüsste viele Gäste am Schweizer Abend und am GrättimannJassen Foto: zVg

Schweizer Abend mit Grättimann-Jassen FC Wallbach konnte viele Gäste begrüssen (eing.) Am 25. und 26. November luden die Aktivmannschaften des FC Wallbach zum traditionellen Schweizer Abend ein. Auch in diesem Jahr fand der ursprünglich als RaclettePlausch bekannte Anlass wieder im Gemeindesaal Wallbach statt. Neu wurde diesmal auch der GrättimannJass mit diesem Anlass durchgeführt.

musikalische Unterhaltung sorgte das Duo Kappeler aus Muttenz. So darf der FC Wallbach auf einen erfolgreichen Schweizer Abend zurückschauen. Vielen Dank an alle, die den Weg in den Gemeindesaal gefunden haben und somit zur guten Stimmung beitrugen. Es ist jedes Jahr wieder schön, bekannte sowie neue Gesichter begrüssen zu dürfen.

Wer sich an diesem Wochenende dazu entschied, sich vom FC Wallbach verwöhnen zu lassen wurde nicht enttäuscht. Der liebevoll, schweizerisch eingerichtete Gemeindesaal lud zum gemütlichen Verweilen und Diskutieren mit Freunden und Bekannten ein. Der grosse Aufwand für die selbstgemachten Dekorierungen hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Grättimann-Jassen für Jung und Alt Anstatt wie in den letzten Jahren üblich im FC Hüttli, stand der Grättimann-Jass dieses Jahr am Samstag vor dem Schweizer Abend auf dem Programm. Insgesamt 36 Jasser nahmen sich der Herausforderung an und versuchten, sich den grössten Grättimann zu erspielen. Was in diesem Jahr besonders zu erwähnen ist, war der grosse Altersunterschied zwischen den verschiedenen Jassern. Es war ein aussergewöhnliches und auch schönes Bild, als auf einmal 12-Jährige mit 75-Jährigen Jass-Urgesteinen am Tisch übers Jassen diskutierten, als ob es das Selbstverständlichste auf der Welt wäre. Gewonnen, und somit den grössten Grättimann erhalten, hat Hanspeter Guarda. Doch an diesem geselligen Nachmittag, mit vielen lustigen Begegnungen, waren alle Sieger.

Raclette, Speckbrättli und Cüpli-Bar Neu war auch die Cüpli-Bar, welche den Gästen die Möglichkeit bot, sich mit einem Glas Sekt auf den Abend einzustimmen. Nicht selten wurde sie aber auch zu einem gemütlichen letzten Bier oder Baccardi genutzt! Mit Altbewährtem wusste die Küche zu glänzen. Raclette, frisch vom Balken gestrichen, oder ein üppiges Speckbrättli, mit Käse und Wurst, überzeugten die Gäste. Für die

Gemeindeversammlungen Hellikon: Kredite über zwei Millionen zugestimmt (hs) Von 615 Stimmberechtigten in Hellikon beteiligten sich leider nur 56 oder rund 9 Prozent an der Budgetgemeindeversammlung. Somit unterliegen sämtliche Beschlüsse dem fakultativen Referendum. Zu Beginn der Versammlung teilte Frau Gemeindeammann Kathrin Hasler mit, dass das Traktandum 4 «Kreditbegehren über 78 000 Franken (Anteil der Gemeinde) für die Projektierung Belagssanierung und Erstellung Gehweg Kantonsstrasse K494, Abschnitt Nord (Abzweiger Schulstrasse bis Ende Bauzone Abzweiger Stygli, Richtung Zuzgen)» gemeinderätlich von der Traktandenliste genommen wird. Sie begründete dies damit, dass diese Woche die betroffenen Anwohner, seit der Begehung vom August 2011, zu neuen Erkenntnissen gekommen sind. Um diese neuen Erkenntnisse offen zu diskutieren, werden sie im Januar 2012

Obermumpf: Zustimmung für «Zukunft Gemeinden Mittleres Fricktal»

_____________________

zu einem Gespräch mit der Projektleitung des Kantons eingeladen. Weiter teilte sie mit, dass obwohl das Traktandum lediglich die Finanzierung der Projektierung beinhaltet, der Gemeinderat die Anliegen der Anwohner ernst nehmen möchte und zuerst mit dem Kanton nach Lösungen suchen. Das Geschäft wird an der Sommergemeinde 2012 nochmals traktandiert. Ansonsten verlief die Versammlung unter dem Vorsitz von Frau Gemeindeammann Kathrin Hasler ruhig. Folgenden traktandierten Geschäften wurde die Zustimmung erteilt: Kreditbegehren von 100 000 Franken für die Anschaffung eines Kommunalfahrzeugs; Verpflichtungskredit von brutto 1 970 000 Franken für die periodische Wiederinstandstellung (PWI) von Flurwegen und Drainagen sowie für den Ausbau der Hofzufahrt Breitletehof und den Flurweg Wydebode; Kreditbegehren über 50 000 Franken für die Sanierung und das Ersetzen von zwei Drucktüren im Reservoir «Stockenrain»; Genehmigung der Voranschläge für das Jahr 2012 mit einem Steuerfuss von 123 Prozent.

nung; 4. Genehmigung des Besoldungsrahmens für das Personal im Monatslohn; 5. Genehmigung der neuen Gemeindeordnung; 6. Genehmigung des Gemeindevertrages über die Musikschule Region Stein; 7. Die Zukunft der Gemeinden im mittleren Fricktal; Erteilung eines Mandats und Projektierungskredit über brutto 42 500 Franken; 8. Genehmigung des Voranschlages 2012 auf der Basis eines Gemeindesteuerfusses von 125 Prozent.

(pd) Bei der Einwohnergemeindeversammlung vom 2. Dezember wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnerge-meindeversammlung vom 17. Juni 2011; 2. Genehmigung des Gebührenreglements zur neuen Bau- und Nut- Alle Beschlüsse der Einwohnergemeinzungsordnung; 3. Genehmigung eines deversammlung unterstehen dem fakulNachtragskredites für die Nutzungspla- tativen Referendum.


15

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

Bedürfnis nach Bus-Angebot besteht

Schweizer Rheinsalinen AG ernennt neuen Geschäftsführer (pd) Der Verwaltungsrat der Schweizer Rheinsalinen AG hat Dr. Urs Hofmeier zum neuen Geschäftsführer ernannt. Der 49-jährige Chemiker wird den in den verdienten Ruhestand tretenden Dr. Jürg Lieberherr per 1. Juni 2012 ablösen. Mit dieser Wahl setzt der Verwaltungsrat der Rheinsalinen auf eine national und international erprobte Führungskraft, die in den vergangenen 20 Jahren Führungspositionen in verschiedenen Ländern bekleidete. So führte er unter anderem die PanGas Healthcare Schweiz erfolgreich und war General Manager von Linde Healthcare in Frankreich. Seit 2010 ist Urs Hofmeier bei Linde Healthcare in München als Leiter Unternehmensentwicklung tätig. Urs Hofmeier ist in Nuglar-St. Pantaleon aufgewachsen und absolvierte seine Studien an der Universität Basel. 1992 doktorierte er in physikalischer Chemie. Am IMD in Lausanne schloss er im Jahre 2000 das Executive MBA Studium ab. Bis zu seinem Wechsel ins Ausland war er im Kanton Solothurn sowohl auf kommunaler wie auf kantonaler Ebene politisch aktiv. Urs Hofmeier ist verheiratet und Vater von drei Kindern im Alter von 1 bis 15 Jahren und wird sich in der Region niederlassen.

Parteien

_____________________________________

Postauto-Erschliessung Magden Süd – Rheinfelden Kapuzinerberg

Karaoke-Abend im Jugendtreff Waikiki (eing.) Am letzten Freitagabend waren die Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren beim traditionellen Karaoke-Abend im Advent die Stars auf der Bühne im Jugendtreff Waikiki in Mumpf. Aus verschiedenen Liedern konnten die Teens ihren persönlichen Lieblingssong auswählen und die «Bude rocken». Mikrofon in die Hand, zur Begleitmusik den Text am Bildschirm ablesen und dazu die richtigen Töne treffen – ein

Hinweise

Spassgarant für alle! Erstaunlicherweise hatten die Jugendlichen aus dem Fischingertal nicht nur die aktuellen Songs drauf, es wurde auch zu Johnny Cashs «Ring of Fire» und Elton Johns «I’m still standing» gesungen. Die Stimmung war ausgelassen und der Funfaktor riesig! Alle freuen sich schon jetzt auf das nächste Mal Karaoke im Jugendtreff. Unser Bild (Foto: zVg): Die Jugendlichen hatten viel Spass am Karaoke-Abend.

____________________________________________________________________________________________________

liche Tafel? Was bedeutet es, wenn zu Weihnachten ein Platz an der Festtafel frei bleibt? Und was hat die Küchenhilfe Toni der Legende nach mit dem italienischen Weihnachtsgebäck Panettone zu tun. Die Besucher können zudem Festtagskekse aus fernen Ländern probieren und erhalten Tipps, wie sie diese selbst zubereiten können.

Zonenplanrevision: Beschwerde beim Regierungsrat Zeiningen: FDP-Arbeitsgruppe «Zonenplanrevision» hat sich beschwert (hl) Seit 2008 befasst sich die FDP-Arbeitsgruppe mit der Zonenplanrevision in Zeiningen und beobachtet deren Verlauf. Die Resultate der laufenden Revision sind ernüchternd. Weder kleinere Einoder Umzonungen sind möglich, noch können bestehende Missstände beseitigt werden. Die Regionalplanung und die kantonalen Stellen lehnen systematisch Wachstumsbegehren ab und unsere Behörde vermochte keine Gegenwehr aufzubauen. Einwände von Privaten und Parteien wurden mit immer wiederholenden Argumenten wie «das lässt der Kanton nicht zu» oder «das hat beim Kanton keine Chance», von unserer Behörde fast gänzlich sang- und klanglos abgewiesen. Nur kleine Anpassungen in der «BNO» fanden Zustimmung. Zeiningen hat eine Behörde, die nicht für ein moderates Wachstum kämpfen will. Das Mitwirkungsverfahren ist abgeschlossen und fast gar nichts haben Mitwirkende bewegen können. Auf die Forderung der FDP-Gruppe, die unüberbaute Fläche des Wohngebietes sei neu zu erfassen und zu analysieren, ist der Gemeinderat gar nicht eingetreten, obwohl die Grundlagen nicht dem neuen Stand entsprechen. Chancenlos blieben Begehren, um Baulücken zu schliessen und um kleine Erweiterungen des Baugebietes zu erreichen. Dem Gewerbe wird kein weiterer Raum zugestanden. Der Schwerpunkt der Planung liegt beim «Bewahren von Bestehendem». Die vom Gemeinderat bestimmte Arbeitsgruppe «Siedlung» wurde bei den Beratungen zu den Einwänden nicht miteinbezogen und konnte dazu nicht Stellung beziehen. Nachdenklich stimmt, dass einzelne Mitglieder der Zonenplanungskommission «Siedlung» bekennen müssen, dass sie wenig bis nichts zu sagen haben. Der Kanton und die Planer drücken Zeiningen den Stempel auf und Zeiningen wird schrumpfen. Erst nach zirka 20 Jahren kann sich unser Dorf von den angelegten Fesseln wieder befreien. Sehr einseitig wurde entschieden, findet die FDP-Arbeitsgruppe, und das kann nicht hingenommen werden. Sie wehrt sich mit einer Beschwerde an den Regierungsrat gegen die Resultate der Zonenplanrevision. Mehr Transparenz wird gefordert, und mehr Entgegenkommen an Mitwirkende ist angebracht. Für Zeiningen steht viel auf dem Spiel und es kann nicht sein, dass an der Bevölkerung vorbei geplant wird.

fricktal

«Stärn über Bethlehem» Olsberger Schulen führen Musical auf (eing.)«Ich bin mir sicher, jede und jeder kennt die Geschichte von Maria, Josef und der Geburt von Jesus Christus», betont Janina. Die Schülerinnen und Schüler der Primarschule und des Kindergarten Olsberg haben eine spannende Reise durch diese Geschichte erlebt. Während einer Projektwoche haben sie Lieder eingesungen, Texte geübt, Kostüme gesucht und zusammengestellt und das Schauspiel geprobt. Und jetzt wollen sie das ganze als Musical aufführen! Dies findet am Donnerstag, 15. Dezember, um 19 Uhr im Gemeindesaal Olsberg statt. «Wir freuen uns sehr, wenn Sie vorbei kommen! Es ist eine öffentliche Veranstaltung und alle sind willkommen», bemerkt Janina Vogelkunde-Einführungskurs beim Naturschutzverein Schupfart im Namen aller mitwirkenden Kinder. (es) Anlässlich des 25-Jahre-Vereinsjubiläums veranstaltet der Naturschutzverein Schupfart von Anfang Februar bis Ende Juni 2012 einen Vogelkunde-Einführungskurs. An zwölf Anlässen lernt man die häufigsten Vögel der Region kennen. Wer hat sich nicht schon auf Spaziergängen, auf Wanderungen oder zuhause gefragt: «Kreist dort ein Bussard oder ein Milan?», «Wieso trommelt der Specht nur im Frühling?», «Wo nistet eigentlich der Eisvogel?» Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr erfährt man im Vogelkunde-Einführungskurs. An sechs Samstagmorgen werden die verschiedenen Lebensräume und ihre Bewohner (eing.) Tischkultur und Gaumenfreuden mit Bildern, Filmen, Ton und Anschauaus aller Welt zum Fest der Feste, mit ungsmaterialien vorgestellt. Am darauf Kostproben, Rezepten und Tipps sind folgenden Sonntag findet jeweils eine heute Donnerstag ab 18.15 Uhr im Frick- dreistündige Exkursion statt. Dort gibt taler Museum angesagt. Das Museum es genügend Gelegenheit, unter kundifokussiert mit seiner Sonderausstellung ger Leitung die Bestimmung der Vögel «Tischlein deck dich» auch das beson- zu üben und vieles über deren fasziniedere der weihnachtlichen Tischkultur. rendes Leben zu erfahren. Zentrales AnNach der feierlichen Eröffnung des Ad- liegen des Kurses ist es, die Freude an ventsfensters um 18.15 Uhr findet die der Natur zu verstärken und die KenntEinführung in die weihnachtlichen As- nisse über die Vogelwelt zu verbessern. pekte der Sonderausstellung statt. Hier Er richtet sich an Personen ohne grosse erfährt man viel Wissenswertes zur Vorkenntnisse über Vögel. Ein Anmeldeweihnachtlichen Tischkultur aus aller blatt mit weiteren Informationen erhalWelt. Welche Accessoires machen aus ten Interessierte bei Kurt Amsler, einem «normalen» Tisch eine weihnacht- Schupfart, Tel. 062 871 02 14.

Wer kennt die Vögel unserer Region?

Weihnachten im Fricktaler Museum

(eing.) Die Postauto Aargau hat im Auftrag der Stadt Rheinfelden und der Gemeinde Magden im vergangenen Herbst eine Umfrage im Gebiet Kapuzinerberg/Engerfeld, Rheinfelden, und in den südlichen Quartieren der Gemeinde Magden durchgeführt. Mit der Umfrage sollten die Bedürfnisse nach einer versuchsweisen Erschliessung mit einer neuen Buslinie eruiert werden. Die Rücklaufquote der Umfrage lag klar über 50 Prozent, was deutlich über dem durchschnittlichen Rücklauf ähnlicher Befragungen liegt. Aus der Umfrage lässt sich ablesen, dass in Rheinfelden ein Bedürfnis nach einem Bus-Angebot in den Stosszeiten morgens, mittags und abends in Richtung Altstadt als auch

für Anschlüsse in Richtung Basel besteht. In Magden ist sowohl ein Interesse nach einer Direktverbindung aus den südlichen Quartieren nach Rheinfelden als auch ein Bedürfnis nach einer Verbindung in Richtung Wintersingen vorhanden. Der Bedarf nach einem Schnellzugsanschluss ist in Richtung Basel ausgeprägter als in Richtung Zürich. In beiden Gemeinden scheint die Nachfrage nach einem Wochenendangebot eher gering zu sein. Der Stadtrat Rheinfelden und der Gemeinderat Magden werden die erarbeiteten verschiedenen Varianten prüfen, sobald von der Postauto Aargau AG mit Kosten hinterlegte Angebote vorliegen. Dies dürfte im ersten Quartal 2012 der Fall sein.

Kein Monat ohne ein WK des Zivilschutzes Intensives Jahr für die ZSO Unteres Fricktal Gemeinden bei Arbeiten eingesetzt. Insgesamt wurden weit über 1700 Diensttage geleistet und über 700 Zivilschützer standen in diesem Jahr im Einsatz. Das Zivilschutzkommando kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückschauen. Die Wiederholungskurse verliefen grundsätzlich reibungslos. Erfreulich war auch, dass niemand bei den Einsätzen Dies waren die Einsätze an den slowUps schwerer verletzt wurde. Kleinere BlesHochrhein und Dreiland, am Römerfest suren sind aber gerade bei den anstrenAugst, am Festival Schupfart sowie der genden Ausseneinsätzen fast normal. Einsatz in Lauterbrunnen (Bezirksanzeiger und fricktal.info berichteten ausführ- Beförderungen lich). Am Römerfest stellte der Zivilschutz Weiterbildungen sind für das FachwisStände auf, während für das Schupfart sen der ZSO wichtig. Es darf deshalb folFestival beim Aufbau des Zeltes gehol- genden Zivilschützern zur Beförderung fen wurde. Die restlichen Kurse waren im 2011 gratuliert werden: – Beat Bühverteilt auf die ZSO-Gemeinden Stein, ler, Zivilschutzkommandant Stv; – Lt DaRheinfelden, Möhlin, Sisseln. Teilneh- niel Schönenberger, Zugführer Betreumermässig standen die drei Wiederho- ung; – Lt Adriano Preite, Zugführer Unterlungskurse «Unterstützung» in den Ge- stützung; – Kpl Gian Moor, Gruppenfühmeinden Stein, Rheinfelden und Möhlin rer Unterstützung; – Kpl Pascal Mathis, mit insgesamt fast 200 Zivilschützern im Gruppenführer Unterstützung; – Falk Merz, Fokus. An diesen WKs werden die drei Sanitäter; – Jonas Lötscher, Sanitäter; – Unterstützungszüge (Stein, Rheinfelden, Andreas Haller, Anlagewart; – Tobias Möhlin) jeweils ausgebildet und in den Hidber, Sachkundiger Strahlenschutz. (zso) 2011 war ein erneut intensives Zivilschutzjahr. Kein Monat verging, in welchem nicht mindestens ein Zivilschutzwiederholungskurs der ZSO Unteres Fricktal stattfand. Insgesamt gab es in diesem Jahr 58 WKs, darunter fünf, welche zugunsten der Gemeinschaft geleistet wurden.

Gemeindeversammlungen Allen Traktanden in Magden zugestimmt (pd) An der Einwohnergemeindeversammlung in Magden haben 183 von 2501 Stimmberechtigten teilgenommen. Die Gemeindeversammlung stimmte allen beantragten Geschäften mit grossem Mehr zu. So stimmte die Gemeindeversammlung einem Projektierungskredit von 936 000 Franken für eine neue Sporthalle mit kulturellen Räumen zu. Ab nächstem Jahr kann in Magden ein Natur- und Bewegungskin-

Andrea Müller-Dudler neues Mitglied der Schulplege Olsberg (pd) An der Gemeindeversammlung in Olsberg waren 42 der 292 Stimmberechtigten anwesend. In rund einer Stunde wurde allen Geschäften zugestimmt. Die Traktanden unterliegen dem fakultativen Referendum. Neues Mitglied in der Schulpflege ist Andrea Müller-Dudler mit 42 Stimmen. Zugestimmt wurden dem Kreditbegehren «Wasserversorung/Ersatz der Steuerung» über 110 000 Franken, dem Wasser- und Abwasserreglement sowie dem Punkt «Voranschlag 2012 mit Steuerbezug 100 %». Die Konsultativabstimmung «Photovoltaikanlage auf dem Gemeindehaus» hatte nur ein Votum aus der

_____________________

dergarten eingeführt werden. Ausserdem sprach die Gemeindeversammlung einen Verpflichtungskredit von 248 000 Franken für Sanierungsarbeiten an der Gemeindestrasse und den Werkleitungen Bürgenstal sowie einen solchen von 228 000 Franken für die Neuerstellung des Büntenwegs und den Ersatz der Wasserleitung zu. Schliesslich wurde einer beantragten Satzungsänderung des Gemeindeverbands Abwasserbeseitigung Rheinfelden-Magden zugestimmt. Da das Quorum nicht erreicht wurde, unterliegen sämtliche Geschäfte dem fakultativen Referendum.

Versammlung ergeben. Dieses hat sich sehr für diese Alternativenergie eingesetzt und um Zustimmung gebeten. Diese ist dann auch sehr hoch ausgefallen. Der Gemeinderat wird sich demnach vertieft mit dem Thema befassen und wohl an einer nächsten Gemeindeversammlung ein Kreditbegehren für eine solche Anlage traktandieren. Beim Punkt Verschiedenes ging es unter anderem um LED-Technik für Strassenlampen, hier wird der Gemeinderat noch rund zwei Jahre den Fortschritt der Technik abwarten. Weiter wird ab 1.1.2012 in allen Quartieren das Licht von 0 bis 5 Uhr gelöscht (bisweilen ist die Regelung teilweise uneinig). Zur «Erschliessung am Rai/Ablehnung des Strassenbaukredites nach Referendum»: Die bereits genehmigten Kredite für die Wasser- und Abwasserleitungen werden sistiert.


16

fricktal

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

Kochen mit

Annemarie Wildeisen und Florina Manz 3. Die heisse Birnen-Trüffel-Konfitüre sofort in ein Glas mit Twist-off-Deckel füllen und verschliessen. Ungeöffnet ist sie etwa 3 Monate haltbar. 4. Zum Servieren etwas Birnen-TrüffelKonfitüre mit einer oder mehreren Käsesorten auf Tellern anrichten.

braun rösten. Auf einen Teller geben und auskühlen lassen. Dann grob zerbröseln. 3. Eier, Zucker und Vanillepaste in eine Metallschüssel geben. Über einem leicht kochenden Wasserbad zu einer dicklichen Creme aufschlagen. Dann vom Wasserbad nehmen und so lange Weniger oder mehr Gäste weiterschlagen – am besten mit einem Die Birnen-Trüffel-Konfitüre kann nicht Handrührgerät –, bis die Creme ausgein kleinerer Menge zubereitet werden, kühlt ist. 4. Den Rahm steif schlagen. sie ist jedoch im Kühlschrank gut halt5. Zuerst den Rahm unter die Eicreme bar. ziehen, anschliessend die Mandelblättchen sowie die gehackte Schokolade. Rezept Annemarie Wildeisen Die Creme in Gläser oder Dessertschalen verteilen und mindestens 1 Stunde, besser aber länger kühl stellen.

Thema: Weihnachten 3. Teil: Dessert Montag bis Sonntag 12. bis 18. Dezember 2011

Rezept Florina Manz

Käse mit BirnenTrüffel-Konfitüre Ergibt 1 Glas von etwa 150 ml Konfitüre: 400 g Birnen 2 Esslöffel Zitronensaft ½ Vanilleschote 150 g Honig 1–2 Teelöffel Trüffelöl oder Trüffelpaste 1 Prise Salz Käse: pro Person 60–80 g kräftiger Käse wie Roquefort, Gorgonzola, Epoisse oder ein gut gereifter Bergkäse

Die TV-Rezepte Tele M1: Täglich 16 Uhr; MO/MI/FR/SA zusätzlich 17.25 Uhr; SO 18.45 Uhr, stündlich wiederholt

Hinweise

Mandel-SchokoladenCreme

1. Die Birnen schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Schnitze in kleine Würfelchen schneiden. Sofort mit etwas Zitronensaft mischen. 2. Die Birnen mit der längs aufgeschnittenen Vanilleschote und den herausgekratzten Samen sowie dem Honig

Ergibt 6–8 Portionen 100 g Milchschokolade mit Caramel und Fleur de sel 50 g Mandelblättchen 2 Eier 50 g Zucker in eine Pfanne geben und aufkochen. 1 Teelöffel Vanillepaste Dann alles zu einer konfitüreähnlichen 3 dl Rahm Masse einkochen lassen. Am Schluss 1. Die Schokolade in Stücke brechen mit etwas Trüffelöl oder Trüffelpaste – wie viel davon benötigt wird, ist von der und nicht zu fein hacken. Intensität des Produktes abhängig – so2. In einer trockenen Pfanne ohne wie dem Salz würzen. Fettzugabe die Mandelblättchen hell-

Nach Belieben die Creme vor dem Servieren mit frischen Früchten garnieren.

Weniger oder mehr Gäste 3–4 Personen: Zutaten halbieren. 8–12 Personen: Zutaten in der 1½- beziehungsweise 2-fachen Menge zubereiten. Pro Portion 6 g Eiweiss, 21 g Fett, 15 g Kohlenhydrate; 277 kKalorien oder 1158 kJoule 8 ProPoints Glutenfrei, purinarm

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fünf Kaninchenexperten sowie ein Geflügelrichter werden den Tieren die verdienten Punkte verteilen. Nebst dem Besuch der Ausstellung können sich die Gäste auch vom bewährten Küchenteam in der Mehrzweckhalle verwöhnen lassen. Zudem kann man sein Glück an der grosszügigen Fleischtombola versuchen. «Verbringen Sie doch einfach ein paar gemütliche Stunden in unserer Ausstellungswirtschaft. Es würde uns sehr freuen, wenn Sie unsere grossen Bemühungen mit einem Besuch belohnen würden. Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem Inserat in dieser Ausgabe», empfiehlt das Wallbacher Organisationsteam.

Grosse Kleintierschau Sammeln für Aktion mit Kaninchen und «Jeder Rappen zählt» Geflügel 63. Fricktalische Verbandsausstellung in Wallbach Am Wochenende vom 10./11. Dezember findet in der Mehrzweckhalle in Wallbach die 63. Fricktalische Verbandsausstellung statt. Die Sektionen KTZV Frick, KZV Kaisten, RKZV Möhlin, OV Rheinfelden sowie der KZV Wallbach nehmen mit gesamthaft über 300 Tieren, Kaninchen und Geflügel, teil. Es ist ein Wettkampf um Stämme oder Kollektionensiege sowie ein Sektionenwettkampf.

trauriger Fakt: Mütter, die unterdrückt und geschlagen werden. Mütter, die bei der Geburt sterben. Mütter, die nie lesen und schreiben lernen durften. Solchen Müttern in Not wird dieses Jahr geholfen. Das Team der TopPharm Center Apotheke findet das eine unterstützungswerte Aktion. Aus diesem Grund wird dieses Jahr unter den Weihnachtsbaum eine Kasse für Spenden aufgestellt. Für jeden Spender hängt an diesem Baum ein Geschenk. Offeriert wird ein Christmas-Tea oder ein Mustersäckli, und die Gelterkinder Künstlerin Ursula Pfister stellt ihre Engel als Geschenk zur Verfügung. Das Team der TopPharm Center Apotheke, Wertmüller AG, Im Migros Markt in Gelterkinden (Tel. 061 985 84 00) freut sich auf viele Besucher.

(eing.) Wie jedes Jahr in der Adventszeit wird in der Toppharm Center Apotheke in Gelterkinden die Adventsausstellung eröffnet. Die Kundschaft findet dabei sinnvolle Geschenkideen für jedes Budget rund um die Gesundheit und das Wohlbefinden. Auf Wunsch werden die Vom 9. bis 11. Dezember (eing.) Am kommenden Freitag, SamsGeschenke gerne festlich verpackt. tag und Sonntag, 9./10./11. Dezember, Sammlung für «Mütter in Not» öffnet Möbel Eichler die Türen zur grosDie bekannte Sammelaktion von DRS 3 sen Weihnachtsausstellung auf fünf und SF 2 sammelt dieses Jahr Geld für Stockwerken voller interessanter Wohn«Mütter in Not». Es ist leider immer noch ideen mit den aktuellen Neuheiten.

Grosse Weihnachtsausstellung bei Möbel Eichler, Wolfwil

«Kommen Sie nach Wolfwil und besichtigen Sie den Familienbetrieb, am 3. Advent-Wochenende», betont das Team von Möbel Eichler. Auf fünf Stockwerken werden Möbel aller Art angeboten. Hier sind Neuheiten für Jung und Alt ob konventionell oder ganz modern zu finden. Polstermöbel, Schlafzimmer, Bettinhalte, Wohnwände, Sideboard, Tisch und Stühle, Bodenbeläge und Vorhänge, kurz alles, was man für Zuhause brauchen kann. Die Spezialität von Möbel Eichler ist nach wie vor «Möbel für kleine Räume». Sonderschau «Polstergarnituren, Relax- und Massage-Sessel» Die diesjährige Sonderschau umfasst ein grosses Sortiment an Polstergarnituren, Relax- und Massage-Sessel. Polstergarnituren können individuell zusammengestellt werden. Auf Eckgarnituren, Sofas und Fauteuils kann Probe gesessen werden. Zugleich werden verschiedene wandelbare Polstergarnituren gezeigt. Die Funktionen der RelaxSessel können mit manueller oder elektrischer Bedienung, mit Herzwaage, Aufstehhilfe oder Massagefunktion usw. ausgewählt werden. Kurz gesagt: «Alles was das Herz begehrt.» Auch für speziell kleine Wohnzimmer hat Möbel Eichler das Richtige. Die Auswahl des Bezuges wird praktisch zur Nebensache. Es kann

aus den Kollektionen von Stoff, Leder oder Alcantara ausgewählt werden. Ob klassisch oder modern, für jeden Geschmack ist etwas dabei. «Wellness für Sie zuhause.» Der Kunde steht zuoberst Neben hervorragenden Produkten in sämtlichen Bereichen kommt ein ganz wichtiger Punkt bei der Familie Eichler ganz zuoberst, nämlich der Kunde. Fachmännische, freundliche und persönliche Beratung ist Pflicht. Auf Kundenbedürfnisse wird stets eingegangen. Dank eigener Möbelwerkstatt kann praktisch jedes Möbelstück nach Mass so angefertigt werden, dass es genau in den Wohnraum passt. Während der Weihnachtsausstellung kann man von einem Rabatt in Höhe von 10 Prozent plus 3 Prozent Barzahlungsrabatt und erst noch von einem Geschenk profitieren, und dies alles inklusive Lieferung/Montage und Entsorgung, davon ausgenommen sind bereits reduzierte Artikel. «Besuchen Sie also dieses Wochenende das Möbelhaus Eichler in Wolfwil und lassen Sie sich vom reichhaltigen Angebot inspirieren», unterstreicht die Familie Eichler. – Die Öffnungszeiten während der Weihnachts-Ausstellung: Freitag, 9. Dezember, 10 bis 20 Uhr, Samstag, 10. Dezember, 10 bis 16 Uhr, Sonntag, 11. Dezember, von 10 bis 17 Uhr.

Auflösung Nr. 48


17

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

aus den gemeinden

Der Rufbus fährt nun immer

Wasser ... Wasser...

Ende einer Ära auf der Postautolinie Effingen–Herznach santer, seit wir einmal pro Tag nach Brugg und nach Frick fahren kÜnnen. Seit kurzem gehÜrt auch ein Chauffeur aus dem Sßdtirol zum Team, der hier eine neue Heimat gefunden hat.

Während 20 Jahren mussten die Fahrgäste auf einer der kßrzesten Postautolinien der Schweiz zu Randzeiten und am Wochenende den Bus mindestens eine Stunde im Voraus reservieren. Ab Fahrplanwechsel ist damit Schluss. Der Bezirksanzeiger blickt mit Postautohalter Peter Glanzmann und seiner Frau Inge zurßck und in die Zukunft.

Zweites Standbein Peter und Inge Glanzmann haben sich mit dem Aufbau des Reisecarunternehmens ein zweites Standbein aufgebaut und geniessen die Fahrten durch andere Regionen der Schweiz und Nachbarländer. Die moderne Fahrzeugflotte erlaubt es ihnen, neben einem attraktiven Reiseprogramm auch kurzfristig gebuchte Fahrten zu ßbernehmen. Wenn ich zwei bis drei Wochen nur Postauto fahre, wird es mir hier zu eng und ich bin froh, wenn ich mit dem Car irgendwohin fahren kann, bringt es Inge Glanzmann auf den Punkt. Diese Abwechslung schätzt auch das Personal. Im Sßdtirol haben Glanzmanns eine zweite Heimat gefunden und freuen sich bereits heute riesig auf die bevorstehende Adventsreise.

CLAUDIA MEIER Die Postautolinie 139 Effingen–Zeihen– Herznach braucht fĂźr die Strecke mit fĂźnf Zwischenstationen gemäss Fahrplan zwĂślf Minuten. Vormittags, nachmittags, abends sowie an Samstagen und Sonntagen verkehrt der Bus aber nur nach telefonischer oder persĂśnlicher Reservation mindestens eine Stunde vor Reiseantritt. Keine leichte Ausgangslage fĂźr Fahrgäste, die dieses System nicht kannten. Ab und zu kam es vor, dass Leute vergeblich am Strassenrand warteten oder man frĂźher aufstehen musste, um den Bus zu bestellen. Postautohalter Peter und seine Frau Inge Glanzmann haben mit ihrem Team diese Strecke in den letzten 20 Jahren geprägt und pro Monat jeweils um die 1000 Reservationen entgegengenommen. Akzeptanz erarbeitet Obwohl die Linie 139 eine zeitsparende Querverbindung zwischen Staffeleggtal und BĂśzberglinie darstellt, stiess das Postauto vor 20 Jahren auf teilweise grossen Widerstand. Der ErĂśffnung der Linie ging die Schliessung der Bahnstation Effingen voraus, was fĂźr viele Berufstätige Richtung ZĂźrich einen grossen Verlust darstellte. Von 1991 bis 1993 hielt morgens und abends noch ein Zug beim heutigen Geisterbahnhof. ÂŤFĂźr mich war es besonders prägend, dass wir mit dem Postauto am Anfang nicht akzeptiert wurdenÂť, bestätigt Peter Glanzmann, ÂŤheute haben wir aber eine

Inge Glanzmann sitzt gerne am Steuer. Nach 20 Jahren ist das Ehepaar Inge und Peter Glanzmann ein eingespieltes Team Foto: Claudia Meier

schlßssen in Effingen und Herznach sowie die unregelmässig eintreffenden Reservationen, machten aus der eintÜnigen Strecke eine anspruchsvolle Aufgabe, die oft Nervenkitzel verursacht. Dabei waren Missverständnisse oder Fehler nicht zu vermeiden. Da es in Zeihen ein Funkloch hat, wird die Kommunikation mit den anderen Postautolinien zusätzlich erschwert. Es war deshalb auch nicht immer einfach, geeignetes Sandwich-Position Personal zu finden, weiss Peter GlanzDas enge Zeitfenster zwischen den An- mann, die Arbeit wurde etwas interesgrosse Akzeptanz. Vor zirka zehn Jahren gab es Pläne, den Rufbus sonntags einzustellen. Dagegen wurden ßber 850 Unterschriften gesammelt. Von da an ging es fßr uns aufwärts, sind sich Inge und Peter Glanzmann einig. Heute machen die Schßler einen Grossteil der Passagiere aus. Dazu kommt die demografische Entwicklung in den DÜrfern, die zur grÜsseren Frequenz beiträgt.

Nachfrage bestimmt das Angebot Das Team mit der gelben Fahrzeugflotte wird sich nach dem Fahrplanwechsel trotz ruhendem Telefon weiterhin dafßr einsetzen, dass ihre Fahrgäste in Effingen und Herznach Anschluss haben. Die Umstellung wird fßr uns eine Entspannung bringen. Wir mßssen, nicht mehr ßberlegen, ob es Reservationen hat oder nicht. Somit nimmt auch die Fehlerquelle ab, beurteilt das Ehepaar Glanzmann die Veränderungen. Herr Glanzmann blickt in die Zukunft: Ich rechne ab Fahrplanwechsel mit zehn Prozent mehr Fahrgästen. Oft haben die Passagiere zu spät an den Rufbus gedacht oder das System gar nicht gekannt. Wie sich der Üffentliche Verkehr in der Region aber entwickeln wird und ob alle Kurse weiterhin regelmässig fahren, wird wohl auch in Zukunft primär durch die Nachfrage und das Engagement der Fahrgäste bestimmt.

LĂśsungen, die sich gewaschen haben Ankli Haustechnik AG ZĂźrcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12 www.ankli.info

Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär

halle; 4. Genehmigung der Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland; 5. Die Zukunft der Gemeinden im mittleren Fricktal; Erteilung des Mandats; 6. EinbĂźrgerungen: a) Zusicherung des GemeindebĂźrgerrechts an Fejzi Avdullahi; b) Zusicherung des GemeindebĂźrgerrechts an Danijela Stanic; 7. Bewilligung einer Photovoltaikanlage auf dem Saalbaudach (Projektierungs- und AusfĂźhrungskredit Fr. 200’000); 8. Genehmigung des Zusammenschlusses der Musikschulen Fischingertal und Stein zur Musikschule Region Stein; 9. Genereller Entwässerungsplan, Zustimmung zur 2. Generation (GEP II), 1. Etappe (Verpflichtungskredit Fr. 270’000); 10. Offene Jugendarbeit Sisslerfeld; Zustimmung zur Leistungsvereinbarung fĂźr die dreijährige Versuchsphase mit dem Verein Jugend und Freizeit, Wohlen; 11. Gemeindeverwaltung; Zustimmung zur ErhĂśhung des Stellenplans der Bauverwaltung um 20 Stellenprozent. OrtsbĂźrgergemeindeversammlung Gefasste BeschlĂźsse: 1. Zustimmung zum Protokoll Ăźber die OrtsbĂźrgergemeindeversammlung vom 17. Juni 2011; 2. Genehmigung Voranschlag 2012. Die BeschlĂźsse der OrtsbĂźrgergemeindeversammlung sind definitiv. Das Beschlussquorum wurde erreicht. Die Gemeindekanzlei

Ă–ffnungszeiten Heute Donnerstag, 8. Dez., bleiben die Gemeindeverwaltung und das Bauamt aufgrund des Feiertags (Maria Empfängnis) geschlossen. Besten Dank fĂźr die Kenntnisnahme.

Musikschule Stein und Fischingen Am Dienstag, 13. Dez., findet um 18.30 Uhr im Saal der reformierten Kirche in Stein das Konzert ÂŤAdventsflĂśtenÂť mit der QuerflĂśtenklasse von Claudia Weissbarth und der BlockflĂśtenklasse von Margot Humber statt. Die SchĂźlerinnen und SchĂźler und die beiden Instrumental-Lehrpersonen freuen sich auf Ihren Besuch. Die Veranstaltung ist Ăśffentlich.

Kath. Frauen- und MĂźtterverein

Stein

Baugesuch

Baubewilligungen

Publikation der BeschlĂźsse Der Gemeinderat hat die folgenden Baubewil- der Einwohner- und der OrtsbĂźrgergemeindeversammlungen ligungen erteilt:

Baugesuchsnummer: 2011/58 Bauherrschaft und GrundeigentĂźmer: StuderGabriele Maria, Gartenstrasse 1, Stein AG; Studer Peter, Gartenstrasse 1, Stein AG; Projektverfasser: Studer Peter, Gartenstrasse 1, Stein AG; Bauvorhaben: Versetzung von 2 Dachflächenfenstern von der SĂźd- auf die Nordseite. Masse neu 78Ă—55 cm/Fenster; Ortslage: Gartenstrasse 1, Parzelle(n)-Nr. 820, GB Stein AG.

Aufhebung von Grabreihen

Nach Ablauf der gesetzlichen Ruhezeit werden ab April 2012 auf dem Friedhof in Stein folgende drei Grabreihen mit Erd- und Urnengräbern aufgehoben: Reihe 1, Urnen: Beisetzungen von 1985 bis 1990; Reihe 1, Erdbestattungen: Beisetzungen von 1985 bis 1987; Reihe 2, Erdbe- Die Üffentliche Auflage findet vom 9.12.2011 stattungen: Beisetzungen 1988 bis 1990. bis 9.1.2012 statt. Die Baugesuchsunterlagen Die AngehÜrigen werden gebeten, die Gräber liegen während der ordentlichen Bßrostunden bis Ende März 2012 zu räumen. Die nicht be- in der Gemeindeverwaltung Stein Üffentlich seitigten Grabmäler werden durch die Gemein- zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind de kostenpflichtig und entschädigungslos be- während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung seitigt. Gemeindekanzlei/Bauamt muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und Publikation der Aufgebote unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen fßr Zivilschutzpflichtige Antrag und eine Begrßndung zu enthalten, d.h. Die Zivilschutzpflichtigen der Gemeinde Stein es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwerden darauf aufmerksam gemacht, dass wendende anstelle der nachgesuchten Baubesämtliche Aufgebotstermine gemäss Jahres- willigung beantragt, und es ist darzulegen, aus programm unter der Webseite www.zso- welchen Grßnden der Einwendende diesen anunteresfricktal.ch abgerufen werden kÜnnen. deren Entscheid verlangt. Auf eine EinwenZusätzlich werden die Daten auch im Mittei- dung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. lungskasten beim Gemeindehaus publiziert.

Baugesuchsnummer: 2011/23 Bauherrschaft und Grundeigentßmer: KaiserIvkovic Wolfgang, via Albarelle 15, 6612 Ascona; Kaiser-Ivkovic Dusanka, via Albarelle 15, 6612 Ascona; Projektverfasser: Gibis Bernhard, Architektur- und Statikbßro, Schmalenberg 13, D-79875 Dachsberg. Bauvorhaben: Abbruch Gebäude AGV-Nr. 91 und 757 (Projektänderung, ersetzt Baugesuch 2010/46), Neubau Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage; Parzelle(n)-Nr.: 833, GB Stein AG; Strasse: Schaffhauserstrasse 39. Baugesuchsnummer: 2011/40 Bauherrschaft: Erne AG Holzbau, Werkstrasse 3, Postfach 175, 5080 Laufenburg; Grundeigentßmer: Erne AG Holzbau, Werkstrasse 3, 5080 Laufenburg; Erne AG Holzbau, Werkstrasse 3, Postfach 175, 5080 Laufenburg; Hasler Walter, Kehrsitenstrasse 25, 6362 Stansstad; Projektverfasser: Birri Architekten AG, Blumenweg 1, Stein AG. Bauvorhaben: Erweiterung Parkierungsanlage und Lagerplatz. Das Baugesuch ist gekoppelt an das Baugesuch 2011/39, Neubau Bßrogebäude; Parzelle(n) Nr.: 521, 475, 446, GB Stein AG; Strasse: Industriestrasse/Rßchligstrasse.

Gestßtzt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes ßber die Ortsbßrgergemeinden werden die folgenden Beschlßsse der Einwohner- und der Ortsbßrgergemeindeversammlungen Stein vom 2. Dezember 2011 verÜffentlicht. Ausser den Einbßrgerungen unterliegen alle Beschlßsse der Einwohnergemeindeversammmlung dem fakultativen Referendum. Zur Einreichung eines Referendums kann bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden. Das Referendum kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten ergriffen werden. Ablauf der Referendumsfrist: 9. Januar 2012. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann das Begehren der Gemeindekanzlei zur Vorprßfung des Wortlauts eingereicht werden. Einwohnergemeindeversammlung Gefasste Beschlßsse: 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. Juni 2011; 2. Zustimmung zu den Voranschlägen 2012 und Festsetzung des Gemeindesteuerfusses auf unveränderte 98 Prozent; 3. Genehmigung der Kreditabrechnung fßr die Sanierung der WC-Anlagen und der Eingangshallen im Schulhaus 64 und in der Turn-

" +) # ") , ' #. ! ( , ' 0 ! ( ,1$$

' ! ( ( ///'!#

(# + ( " .#" -") ( ( + #"

$1&

- ( %( )

#&& $ & #" !! % $ #&

) " -+) " ! (+ )

(' , 1'

Einladung Adventsfenster vom 8. Dez. Der Frauen- und MĂźtterverein hat das Adventsfenster vom 8. Dezember gestaltet. Er freut sich Ăźber viele Besucher/innen ab 18 Uhr beim Pfarreizentrum. Einladung zur Adventsfeier Am Donnerstag, 15. Dez., laden wir alle Mitglieder zur Adventsfeier um 19 Uhr in der Kirche ein. Es sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht nĂśtig. Wir freuen uns auf einen besinnlichen Abend mit euch. Der Vorstand

Männerchor Am nächsten Sonntag, 11. Dez., hilft der Männerchor Stein, den Gottesdienst um 9 Uhr in der katholischen Kirche in Stein mit ein paar Liedern mitzugestalten. Wir freuen uns auf viele Gottesdienstbesucher. Der Vorstand

Theaterverein Am Montag, 12. Dez., um 17 Uhr werden im Saalbau die Kulissen fĂźr das StĂźck ÂŤIm Pfarrhus isch de Tßßfel losÂť gestellt. – Die Proben fĂźr alle Akte finden am Mittwoch, 14., und Freitag, 16. Dez., jeweils um 19.30 Uhr im Saalbau statt.

Walter-Bruderschaft Stein Einladung zur 67. Zusammenkunft Da am Samstag, 10. Dez., viele Walter fehlen wßrden, haben wir uns entschlossen, das Festmahl ausnahmsweise auf Sonntag, 11. Dez., zu verschieben. Die Zusammenkunft findet dieses Jahr turnusgemäss ohne Frauen statt. Wir treffen uns um 12 Uhr in der Pinte in Sisseln. Damit wir an unserem Namenstag trotzdem zusammenkommen kÜnnen, gibt es am Samstag ab 13 Uhr bei Poseidon (Walter Birri) einen freiwilligen Treff mit Anhang. Aus der Chronik vom 1965 ist nachzulesen: Nach der Vorspeise hielt der Chronist Appell und verlas die letztjährige Chronik und da er nicht ausgepfiffen wurde, nahm er den Applaus als Tatsachen hin. Anschliessend ernannte er sich, die Wahl eines Taufhäuptlings vorzuschlagen, um die Brudertaufe in wßrdigem Rahmen entstehen zu lassen. (Die Idee des Brudernamens stammt von Walter Tanner alias Croesus und geht zurßck auf die Zusammenkunft vom 10. Dez. 1949). Im Namen der Walter-Bruderschaft Stein Obmann Titus


aus den gemeinden Wenn das Licht erlischt, bleibt die Trauer. Wenn die Trauer vergeht, bleibt die Erinnerung.

Nach einem erfüllten, arbeitsreichen Leben durfte unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter, Schwägerin, Tante und Gotte

Margrit Wunderlin-Hasler 23. September 1923 – 2. Dezember 2011 heute Nacht friedlich einschlafen. 4332 Stein / AZ Klostermatte, Laufenburg Am Ende deines Lebensweges angekommen, bist du still von uns gegangen. Hans und Liselotte Wunderlin-Schmutz Peter und Margaretha Wunderlin-Hassler Brigitte und Werner Fischer-Wunderlin Andreas und Barbara Wunderlin-Meyer Gross- und Urgrosskinder und Anverwandte Wir nehmen Abschied am Freitag, 9. Dezember 2011, um 14.00 Uhr in der katholischen Kirche Stein; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof. Dreissigster: Samstag, 21. Januar 2012, um 18.00 Uhr Mit Ihren Gaben unterstützen wir die Stiftung MBF in Stein. Traueradresse: Hans Wunderlin-Schmutz, Brotkorbstrasse 10, 4332 Stein

Verwaltung Die stellvertretende Finanzverwalterin/Steueramtsvorsteherin Sibylle Schneider nimmt Anfang März 2012 eine neue Herausforderung an. Inskünftig amtet sie als Finanzverwalterin und Steueramtsvorsteherin der Gemeinde Scherz. Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal bedauern ihren Weggang nach 4½ Jahren sehr. Für ihren Wunsch nach einer Veränderung haben wir jedoch Verständnis und wünschen ihr schon heute alles Gute und viel Freude an ihrem neuen Arbeitsplatz. Die Ausschreibung der zu besetzenden Stelle erfolgt in den nächsten Tagen. Der Gemeinderat

Hallenbad/Sauna

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

wechseln ab mit gemütlichem Beisammensein. Kommen Sie einmal schnuppern! Der nächste Mittagstisch findet am Montag, 12. Dez., im Rest. Rössli in Eiken statt. Wir treffen uns um 11.30 Uhr beim Parkplatz des Gemeindehauses von Münchwilen. Wir hören Handorgelmelodien, u.a. zum Erraten, und ein Weihnachts-Lotto. Es würde mich freuen, auch neue Senioren ab 60 Jahren begrüssen zu dürfen. Ihre Mittagstischleiterin Silvana Kopp

Zusätzliches Adventsfenster!

Institution zu. Der Gemeinderat dankt dem Organisationsteam für sein Engagement und lädt die Bevölkerung zu diesem vorweihnachtlichen Anlass beim Begegnungspark «Dorfmitte» herzlich ein.

Tischtennis-Club Pascal Näff hat am nationalen Ranglistenturnier U13 den 22. Platz erkämpft. Gratulation für die gute Leistung gegen starke Gegner. Am Freitag, 9. Dez., findet ab 19.30 Uhr für die Erwachsenen und die Eltern der Jugend ein unterhaltsames Samichlausturnier mit Speckbrettli als Tischtennisschläger statt. Jugendtraining nur bis 19.30 Uhr. – Für die Jugend findet am 16. Dezember ab 18 Uhr ein Weihnachtsturnier statt. Allgemeine Trainingszeiten: jeweils freitags, Jugend 18 bis 20 Uhr, Erwachsene 20 bis 22 Uhr. Gäste sind jederzeit willkommen.

FC Eiken Die Weihnachtsfeier der Jun. D bis G / Piccolos findet am Samstag, 10. Dez., statt. Besammlung ist pünktlich um 15 Uhr beim Sportplatz Netzi. Bitte dem Wetter entsprechendes Schuhwerk sowie warme Kleider anziehen. Die Juko freut sich auf zahlreiche Juniorinnen/ Junioren mit ihren Eltern. Die Sporthalle Lindenboden ist am Samstag, 17. Dez., den ganzen Tag besetzt. Es finden keine Juniorentrainings statt. Sämtliche Wintertrainings der Aktiven, Veteranen und Junioren täglich aktuell unter www. fceiken.ch. Die letzte Vorstandsitzung 2011 findet am Donnerstag, 15. Dez., statt.

Am 13. Dez. wird Familie Hunziker, Dellstr. 1, eine Lücke im Adventskalender füllen und für uns ein Adventsfenster öffnen. Es freut uns sehr, dass wir zusammen mit Familie Kestler (Fensteröffnung am 9. Dezember an der Bustelstrasse 4d) gleich zwei Neuzuzügerfamilien Adventsfenster-Anlass als aktive Münchwiler begrüssen dürfen! Besuchen Sie uns am öffentlichen Adventsfenster-Anlass der Spielgruppe Eiken (beim SchulMusikschule Stein und Fischingen haus) am Freitag, 16. Dez., von 17.30 bis zirka Siehe unter Stein. 20 Uhr. Bei gemütlichem Zusammensein mit Punsch und Kuchen freuen wir uns darauf, einen vorweihnachtlichen Abend mit Ihnen verbringen zu können. Spielgruppen-Team und Elternverein

Eiken

Bahnübergang Rütti (SBB-Linie Stein – Laufenburg) am 14. Dezember gesperrt Infolge nicht aufschiebbarer Unterhaltsarbeiten am Gleiskörper wird der Bahnübergang Rütti (Sisslerstrasse) am Mittwoch, 14. Dez., von 07.00 bis 17.00 Uhr für sämtlichen Personen- und Fahrzeugverkehr gesperrt. Wir bitten die betroffene Bevölkerung, Industrie und Gewerbe um Kenntnisnahme und danken für das nötige Verständnis. Der Gemeinderat

Maria Empfängnis: Büros geschlossen Die Schalter der Gemeindeverwaltung Eiken sind heute Donnerstag, 8. Dez. (Maria Empfängnis; gesetzlicher Feiertag), den ganzen Tag geschlossen. Am Freitag, 9. Dez., sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme. Die Gemeindekanzlei

www.kondolieren.ch

Sisseln

18

Oeschgen Gemeindeverwaltung Am Donnerstag, 8. Dez. (Maria Empfängnis), bleibt die Gemeindeverwaltung Oeschgen den ganzen Tag geschlossen. Am Freitag, 9. Dez., sind wir gerne wieder für Sie da. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Kehrichtabfuhr an Maria Empfängnis Am Donnerstag, 8. Dez. (Maria Empfängnis), findet keine Kehrichtabfuhr statt. Diese fällt ersatzlos aus. Besten Dank für Ihr Verständnis. Die Gemeindekanzlei

Weihnachtsbaumverkauf

Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Samstag, 17. Dez., von 08.30 bis 11.30 Uhr beim Grundwasserpumpwerk in der Nähe des WinWeihnachtsbaumverkauf: Voranzeige terquartiers des Circus Nock statt. Der Verkauf findet am Samstag, 17. Dez., von Die Gemeindekanzlei 9 bis 10 Uhr bei der alten Trotte (neben WerkMittagstisch hof/Feuerwehrmagazin) statt. Aus unserem Forstbetrieb werden frisch geschlagene Am Dienstag, 13. Dez., findet kein Mittagstisch Weihnachtsbäume (Fichten) angeboten. Ma- statt. Elternverein Schlössli chen Sie vom preiswerten Angebot Gebrauch. Krabbelgruppe Wir treffen uns am Montag, 12. Dez., ab 15 Uhr Mittagstisch der Pro Senectute im Schlössli. Elternverein Schlössli Zu unserem gemeinsamen Mittagstisch von Donnerstag, 15. Dez., möchte ich die Seniorin- Spaghettiessen zugunsten des Skinen und Senioren der Gemeinde Eiken herzlich lagers: Danke für die Unterstützung! einladen. Wir treffen uns im Restaurant Rössli Wir danken allen Helferinnen und Helfern, welab 11.30 Uhr. Auf Ihre Teilnahme in geselliger che die erfolgreiche Durchführung des SpagMittagstischrunde freut sich die Mittagstisch- hettiessens ermöglichten: den Kuchen- und leiterin Anna Oswald. Tortenbäckerinnen, Thomas Bur und dem KinBei Verhinderung bitte abmelden unter Tel. derchor Popchorn für die Unterhaltung sowie dem Atelier Dillier in Magden für die Winter062 87129 56 bis am Vorabend, 20 Uhr.

poster. Ein grosses Dankeschön gilt der Bevölkerung, welche mit einem überwältigenden Aufmarsch zum Erfolg beigetragen hat. Der Elternverein Schlössli

Frick Gemeindeversammlungsbeschlüsse An der Gemeindeversammlung sind in Frick am 25. Nov. folgende Beschlüsse gefasst worden, die dem fakultativen Referendum unterstehen und gestützt auf § 26 des Gemeindegesetzes bzw. § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden veröffentlicht werden: Einwohnergemeinde – 1. Genehmigung des Protokolls vom 17. Juni 2011; 2. Bürgerrechtszusicherungen; 3. Genehmigung der Kreditabrechnungen Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland und Erneuerung Einmündung Dörrmattweg/Dammstrasse und Tempo-30-Zone; 4. Bewilligung des Projektierungskredits von Fr. 910’000 für den Ausbau des Gemeindehausareals; 5. Bewilligung des Verpflichtungskredits von brutto Fr. 1’300’000 für die Sanierung von Aussensportanlagen (Fussballfelder) im Oberstufenschulzentrum; 6. Bewilligung des Verpflichtungskredits von brutto Fr. 1’080’000 für den Ersatz der Autodrehleiter der Stützpunktfeuerwehr Frick; 7. Genehmigung des Voranschlags 2012 mit Beibehaltung des Steuerfusses von 99 %. Ortsbürgergemeinde – 1. Genehmigung des Protokolls vom 17. Juni 2011; 2. Bewilligung des Voranschlags 2012. Diese Beschlüsse werden rechtskräftig, wenn nicht innert 30 Tagen seit Veröffentlichung von einem Zehntel der Stimmberechtigten das Referendum ergriffen wird. Wer ein Referendumsbegehren einreichen möchte, kann bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich Unterschriftenlisten beziehen. Die Referendumsfrist läuft am 9. Januar 2012 ab. Nicht dem Referendum unterstellt sind gemäss bundesgerichtlicher Rechtssprechung die Bürgerrechtszusicherungen an 36 Personen ausländischer Herkunft. Gemeinderat

Gemeindeverwaltung geschlossen Heute Donnerstag, 8. Dez. (Maria Empfängnis), bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis. Gemeindeverwaltung

Weihnachtsbaumverkauf Gipf-Oberfrick Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf findet am Mittwoch, 21. Dez., von 18 bis 19 Uhr beim Werkhof Gipf-Oberfrick statt. Der Preis pro Fichte beträgt Fr. 20. Die frisch gehauenen Weihnachtsbäume sind FSC-zertifiziert und stammen aus unserem Wald. Forstbetrieb Thiersteinberg

Das Hallenbad Sissila ist heute Donnerstag, Musikschule Stein und Fischingen 8. Dez., von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die norma- Siehe unter Stein. len Öffnungszeiten sind: Montag, Dienstag und Donnerstag von 15 bis 21.30 Uhr; Mittwoch und Freitag von 13.30 bis 21.30 Uhr; Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Münchwilen

Bahnübergang Rütti (SBB-Linie Stein – Laufenburg) am 14. Dezember gesperrt

Altpapiersammlung

Die nächste Papiersammlung findet am Mittwoch, 14. Dez., statt. Wir weisen darauf hin, dass das Papier zu bündeln ist. Nicht ins Altpapier gehören Blumen- und Kohlepapiere, Waschmitteltrommeln, Tierfutterverpackungen, Folien, Plastik und andere Kunststoffe, Tetra-Packungen sowie Futtermittelsäcke. Solches Material wird stehen gelassen. Der Karton ist zu zerlegen und ebenfalls verschnürt bereitStrom- und Wasserzählerablesungen zustellen. Wir bitten Sie, das Altpapier und die Kartons ab 7 Uhr des Sammeltages gut sichtDie Strom- und Wasserzähler werden jährlich bar am Strassenrand zu deponieren. nur noch einmal, im Dezember, abgelesen. Die Zählerstände können vom 8. bis 12. Dezember Fahrplan 2012 online unter www.sisseln.ch eingegeben wer- Ab dem 11. Dez. gilt der neue Fahrplan 2012. den. Wir hoffen, dass davon viele Abonnenten Auf der Linie 134 Frick – Oeschgen – Eiken – Gebrauch machen. Erfolgt bis zum 12. Dezem- Stein-Säckingen verkehren die Postauto-Kurse ber 2011 keine Meldung, wird Albert Merkofer wie bisher im Stundentakt. Am Sonntag bedie Daten vor Ort ablesen. Vielen Dank für die steht weiterhin kein Angebot. Weitere Infordirekte Unterstützung. Die Finanzverwaltung mationen finden Sie unter www.postauto.ch und www.tnw.ch. Infolge nicht aufschiebbarer Unterhaltsarbeiten am Gleiskörper wird der Bahnübergang Rütti (in Eiken: Sisslerstrasse; in Sisseln: Bahnhofstrasse) am Mittwoch, 14. Dez., von 7 bis 17 Uhr für sämtlichen Personen- und Fahrzeugverkehr gesperrt. Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für das nötige Verständnis.

Sprechstunde des Gemeindeammanns

Die nächste Sprechstunde mit Gemeindeammann Rainer Schaub findet am Dienstag, 13. Dez., von 17.30 bis 18.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Der Gemeindeammann steht für Fragen, Probleme und Anregungen zur Verfügung. Eine Voranmeldung ist unter Tel. 062 866 11 50 oder gemeindekanzlei@sisseln.ch möglich, aber nicht erforderlich. Die Ratsuchenden werden gebeten, sich bis 18 Uhr im Gemeindehaus einzufinden.

Weihnachtsbaumverkauf Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Samstag, 17. Dez., von 13 bis 14 Uhr auf dem Schulhausplatz statt. Der Einheitspreis pro Baum beträgt Fr. 20.–. Das Organisationsteam wird diesem Anlass mit einem Glühwein- und Snackangebot wiederum eine festliche Stimmung verleihen. Der Erlös fliesst einer wohltätigen

Wasserqualität Am 20. Oktober 2011 wurden beim Reservoir, Werkhof, Schützenhaus, Geuerenstrasse und Pumpwerk Wasserproben entnommen und geprüft. Die Beurteilung der Proben entspricht im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen der Hygieneverordnung. Das Wasser enthält 20,8 mg/l Nitrat und die Wasserhärte beträgt 46,1 fH°. Das Trinkwasser ist zu 100 % aus Grundwasser und muss nicht behandelt werden. Nach anhaltender Trockenheit ist der Grundwasserspiegel weiterhin auf dem absoluten Minimum.

Pro-Senectute-Mittagstisch Geschätzte Seniorinnen und Senioren von Münchwilen Wir treffen uns alle zwei Wochen zum gemeinsamen Mittagessen. Lotto spielen, Geschichten erzählen oder Handorgelmelodien hören

Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein Brennerei: Jetzt ist Hochbetrieb in der Lohn- und Spezialitätenbrennerei von Viktor und Monika Schwaller in Gipf-Oberfrick. Kleine und grosse prall gefüllte Fässer türmen sich vor der Brennerei und daneben steht eine Vielzahl von Korbflaschen, welche nur darauf warten, das Endprodukt aufzunehmen. Der Hitzesommer war gar nicht so schlecht für die Landwirtschaft und den Obstbau. Es gab eine grosse Ernte von Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, aber auch von Birnen und Äpfeln. Gross in der Menge, aber auch im «Sonnengold der Reife» und der Qualität der Früchte. Schwaller brennt für viele kleine und grössere Kunden der Region. Er präsentiert auch eine Vielzahl von Eigenmarken im Lädeli zum Direktverkauf. Die Perle ist und bleibt der Fricktaler-Kirsch mit 42 oder gar 50 Volumenprozenten. Mit dem «Fricktaler-Röteli» fährt er dann allerdings auf 25 Vol. % hinunter, oder der Eierkirsch steht mit 18 Vol. % im Regal. In der Kategorie über 40 Vol. % gibt es auch Mirabelle, Pflümli, Williams, Alte Zwetschge oder Aprikose, Gravensteiner, Birnenschnaps und Kräuterbrand. Die Brennerei und der Direktverkauf sind von Dienstag bis Samstag, nur durch eine einstündige Mittagspause unterbrochen, täglich offen. www.dreiklangland.ch


19

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011 Gemeindeverwaltung während der Festtage geschlossen Die Gemeindeverwaltung Frick bleibt während der Festtage vom 26. Dez. (Stefanstag) bis und mit 2. Januar 2012 (Berchtoldstag) geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen frohe Festtage. In dringenden Zivilstandsfällen ist das Bestattungsamt unter Tel. 079 330 95 39 erreichbar. Gemeindeverwaltung

Kehrichtabfuhr über die Weihnachtstage Während der Weihnachtstage wird der Kehricht an den üblichen Abfuhrtagen zu den üblichen Uhrzeiten eingesammelt. Bauverwaltung

Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 9. Dez. 2011 bis 17. Januar 2012 öffentlich bei der Bauverwaltung auf: Bauherr: Ruggli-Milic Sascha, Winkel 1, Frick; Projektverfasser: Beck Holzbau + Architektur AG, Eigasse 220, 4325 Schupfart; Bauprojekt: Aufstockung Praxis; Ortslage: Parz. Nr. 402, Winkel 1; Zusätzliche Bewilligung: Departement Volkswirtschaft und Inneres, Amt für Wirtschaft und Arbeit, 5001 Aarau. Bauherr: Rufer Hans Ulrich, Hauptstrasse 42, Frick; Projektverfasser: Brun + Mahler GmbH, Architekten ETH/SIA, Hauptstrasse 43, 6260 Reiden; Bauprojekt: Reklame; Ortslage: Parz. Nr. 45, Hauptstrasse 39; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Benefiz-Adventskonzert der Akkordzithergruppe Chriesibluescht

Weihnachtsbaumverkauf

Die diesjährige Weihnachtsbaumausgabe findet am 21. Dezember von 18 bis 19 Uhr auf dem Platz vor dem Mehrzweckgebäude statt. Pro Wittnauer Haushaltung wird ein Weihnachtsbaum gratis abgegeben. Weitere Bäume können gegen Bezahlung bezogen werden (Preis pro Baum Fr. 20.–). Die frisch gehauenen Weihnachtsbäume sind FSC-zertifiziert und stammen aus unserem Wald. Forstbetrieb Thiersteinberg

Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf (Rot- Die Gemeindeverwaltung Ueken bleibt von tannen) findet am Samstag, 17. Dez., von 8.30 Freitag, 23. Dez. 2011, nachmittags, bis und bis 9 Uhr auf dem Platz vor der Kapelle statt. mit Montag, 2. Januar 2012, geschlossen. In Oberes Fricktal dringenden Fällen ist Gemeindeschreiberin Weihnachtsbäume Beatrice Zahnd unter Tel. 079 716 09 44 erzum Selberschneiden Regionalspital reichbar. Weisstannen können bei Förster Werner Ha- Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und sind Tel. 062 874 50 00 bermacher (Tel. 079 235 57 75) bestellt wer- ab Dienstag, 3. Januar 2012, zu den gewohn- Krankenauto (Notfall) den. Wer Lust hat, kann sein Nordmannstänn- ten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Tel. 144 chen am Samstag, 10. Dez., 10 bis 11.30 Uhr, Die Gemeindeverwaltung Ärzte (wenn Hausarzt nicht erreichbar) oder am Samstag, 17. Dez., 10 bis 14 Uhr, in Tel. 062 874 31 31 der Kreuzmatt, Wölflinswil, selbst aussuchen Kehrichtabfuhr über die Festtage und schneiden. Der Schneideort ist ab der Über die kommenden Feiertage findet am Zahnärzte (wenn Hausarzt nicht erreichb.) Montag, 26. Dez. 2011, sowie am Montag, 2. Hauptstrasse Wittnau-Wölflinswil markiert. Tel. 0848 261 261 Januar 2012, keine Kehrichtabfuhr statt. Als Apotheken Baugesuche – Öffentliche Auflage Ersatz wird am Samstag, 31. Dez. 2011, eine Der Notfalldienst dauert jeweils Bauherrschaft: Hans Rudolf Hess, Strichen 78, Kehrichtabfuhr durchgeführt. Bitte beachten eine Woche, beginnt immer am Oberhof; Projektverfasser: Kurt Hürbin, We- Sie, dass der Kehricht ab 07.00 Uhr bereitsteSamstag um 16.00 Uhr und endet genstetten; Bauprojekt: Unterstand für Fahr- hen soll. Gemeindeverwaltung am darauffolgenden Samstag um zeuge; Ortslage: Parz.-Nr. 260, Strichen, LandVerkehrsbehinderung Kornberg 16 Uhr. wirtschaftszone. Ausserhalb der ordentlichen Bauherrschaft: Jeannette und Marco Gerhardt, Vom 12. bis 16. Dezember werden an der KornGeschäftsöffnungszeiten ist der Freudackerweg 55, Gipf-Oberfrick; Projektver- bergstrasse in Gipf-Oberfrick Holzereiarbeiten fasser: Architekturbüro Hans und Marc Böller, durchgeführt. Aus diesem Grund bleibt die diensthabende Apotheker jederMühligass 190, Wölflinswil; Bauprojekt: Neu- Durchfahrtsstrasse an den erwähnten Daten zeit telefonisch erreichbar. bau Einfamilienhaus mit angebauter Garage; während der regulären Arbeitszeiten gesperrt. 10. bis 17. Dezember: Ortslage: Parz.-Nr. 796, Obmoosstrasse, W2. Eine Umleitung über den alten Kornbergweg Storchen-Apotheke, Frick Bauherrschaft und Projektverfasser: Hans ist signalisiert. Wir bitten Sie um eine vorsichTel. 062 87112 44 Mangold, Obmoosstrasse 270, Oberhof; Bau- tige Fahrweise beim Befahren der Umleitung. Präsenzzeit Sonntage/Feiertage: projekt: Einstellhalle für Fahrzeuge; Ortslage: Den Anweisungen des Forstpersonals ist Folge 11 – 12.30 und 17.30 – 18.30 Uhr zu leisten. Bei Fragen wenden Sie sich an SteParz.-Nr. 792, Obmoosstrasse, W2. Tierarzt Die erwähnten Baugesuche liegen vom 12. De- fan Landolt, Förster, Tel. 062 865 80 57. Besten Tierklinik Am Sonnenberg zember 2011 bis 17. Januar 2012 in der Ge- Dank für das Verständnis. Schaufelgasse 28, 4313 Möhlin Forstbetrieb Thiersteinberg meindekanzlei öffentlich auf. Gegen die BauDr. med. vet. FVH Markus Müller gesuche kann während der Auflagefrist beim Dorfweihnachtsfeier Fachtierarzt für Kleintiere: Gemeinderat Oberhof schriftlich Einwendung Die Kulturkommission lädt die Bevölkerung Tel. 061 851 10 25 erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlän- ein, an der Dorfweihnachtsfeier vom 15. Dez. Gross- und Kleintierpraxis gert werden. Die Einwendungsschrift muss ei- dabei zu sein. Bei feinem Glühwein und heisH.R. und M. Felber-Kern nen Antrag und eine Begründung enthalten. sem Punch möchten wir gemütlich zusammen Salinenstr. 30, 4310 Rheinfelden die Vorweihnachtszeit geniessen. Details entBaubewilligung Notfalldienst rund um die Uhr nehmen Sie dem Flyer, der allen HaushaltunDer Gemeinderat hat folgende Baubewilligung Grosstiere: Tel. 061 831 37 07 erteilt: René und Anita Erb-Caltana, Oberhof, gen zugestellt wird. www.kult-uhr-ueken.ch Kleintiere: Tel. 061 831 16 01 Anbau an best. EFH, Teilabbruch Ökonomiege- Weihnachtsbäume bäude und An-/Neubau MFH mit Tiefgarage, zum Selberschneiden Umnutzung bestehender Ökonomieteil als La- Siehe unter Wölflinswil. ger und Werkstatt, Parz.-Nr. 220, Geb. 64, Kirchmatt. betreffs Baubewilligungspflicht für Probebohrungen in ihren Gemeinden abgelehnt hat, haKehrichtabfuhr über die Festtage ben die beiden Gemeinderäte den Entscheid Der Kehricht wird vor den Festtagen letztmals nun an das Aarg. Verwaltungsgericht weiteram Montag, 19. Dez., eingesammelt. Im Weigezogen. Die Gemeinderäte vertreten die Anteren findet eine Sammlung am Freitag, 30. sicht, dass für die geplanten Probebohrungen Dez., statt. Die Abfuhren vom 26. Dezember Christbaumherausgabe betreffs Steinbruch-Evaluation ein ordentli2011 und 2. Januar 2012 entfallen. Die erste Samstag, 17. Dezember, ab 10 Uhr ches Baubewilligungsverfahren abzuwickeln Sammlung 2012 findet am Montag, 9. Januar, Die Zeiher Einwohnerinnen und Einwohner er- ist, was der Regierungsrat in seinem erwähnstatt. halten auch dieses Jahr unentgeltlich einen ten Entscheid jedoch verneint. Weihnachtsbaum. Die Christbäume werden Abgabe Mäuseschwänze Seismische Messungen der Nagra Mäusefänger aufgepasst! Am Freitag, 16. am Samstag, 17. Dez., von 10 bis 11 Uhr hinter Der Gemeinderat hat gegenüber der Nagra Dez., zwischen 16 und 17.30 Uhr können die dem Gemeindehaus abgegeben. Jede Hausund der kantonalen Bewilligungsbehörde haltung hat Anrecht auf ein Tännchen (Fichte). Mäuseschwänze beim alten Feuerwehrmaganachdrücklich verlauten lassen, dass er bei der Spezielle Wünsche (Blautannen etc.) können zin abgegeben werden. dem Förster Rolf Treier unter der Telefonnum- Vornahme der für Januar 2012 geplanten seisHausverkauf «Rückblende 2011» mer 079 448 17 44 gegen Verrechnung in Auf- mischen Messungen in unserer Gemeinde Wert auf die Einhaltung der im Regionalen PoSiehe unter Wölflinswil. trag gegeben werden. lizeireglement festgehaltenen Nacht- und Märlitheater «Rapunzel» Gemeinderatsitzung Sonntagsruhezeiten legt. Bereits zum 11. Mal gastiert das Reisetheater Die letzte Gemeinderatssitzung im Jahr 2011 Zürich in Oberhof. Dieses Jahr mit dem Stück findet am Dienstag, 13. Dez., statt. Der ordent- Twell-Tex – «Rapunzel», frei nach den Gebrüdern Grimm. liche 14-tägige Sitzungstournus beginnt dann Kleider- und Schuhsammlung Die Tell-Tex GmbH teilt mit, dass am Dienstag, Die Aufführung findet am Sonntag, 11. Dez., wieder ab Dienstag, 10. Januar 2012. 10. Januar 2012, und am Dienstag, 19. Juni um 14 Uhr in der Turnhalle in Oberhof statt Märlitheater «Rapunzel» 2012 die behördlich genehmigten Kleider- und (Türöffnung um 13.30 Uhr). Lassen Sie sich verSchuhsammlungen stattfinden werden. Die Erzaubern und tauchen Sie in die Faszination der Siehe unter Oberhof. träge fliessen in die karitativen Werke der Märchenwelt ein. Wir freuen uns auf ihren Schweizer Berghilfe, der Stiftung Kinderdorf Besuch. Märliteam Oberhof Pestalozzi sowie der Schweizerischen Vereinigung der Gelähmten.

Mäuseschwänze Die Mäuseschwänze können bis 17. Dezember an Hauswart Urs Nadler, Tel. 079 579 75 74, zusammen mit einem Einzahlungsschein abgegeben werden. Die Entschädigung wird Anfang Januar 2012 überwiesen. Die Gemeindekanzlei

Zwerglitreffen für Kinder ab Geburt bis vier Jahre (und deren Geschwister) Mittwoch, 14. Dez., von 9.30 bis 11.30 Uhr im Mehrzweckgebäude. Hallo liebe Kinder, diesmal basteln wir das Weihnachtsgeschenk für den Götti. Was es ist, wird hier natürlich nicht verraten. Wir freuen uns auf euch. Euer Zwerglitreffen-Team Rebecca Weber und Claudia Christoffel (Tel. 062 87155 55 oder 062 87176 22). www.zwerglitreffen.ch.vu

Musikschule Frick: Musik zum Advent Freitag, 9. Dez., 18.30 Uhr, in der kath. Kirche in Wittnau Siehe unter Bezirk Laufenburg.

Märlitheater «Rapunzel» Siehe unter Oberhof.

Wölflinswil

Siehe unter Bezirk Laufenburg.

Gipf-Oberfrick

Weihnachtsbaumverkauf Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf (Rottannen) findet am Freitag, 16. Dez., von 16 bis 16.30 Uhr beim alten Gemeindehaus statt.

Weihnachtsbäume zum Selberschneiden

Projektverfasser und Grundeigentümer: Marcel Schmid, Im Hof 11, Gipf-Oberfrick; Bauprojekt: Abbruch Stall und Schopf auf Parzelle 340, Gänsackerweg. Das Baugesuch liegt vom 9. Dez. 2011 bis 9. Januar 2012 öffentlich auf. Gemeindekanzlei

Weisstannen können bei Förster Werner Habermacher (Tel. 079 235 57 75) bestellt werden. Wer Lust hat, kann sein Nordmannstännchen am Samstag, 10. Dez., 10 bis 11.30 Uhr, oder am Samstag, 17. Dez., 10 bis 14 Uhr, in der Kreuzmatt, Wölflinswil, selbst aussuchen und schneiden. Der Schneideort ist ab der Hauptstrasse Wittnau-Wölflinswil markiert.

Weihnachtsbaumverkauf

Kehrichtabfuhr über die Festtage

Baugesuch – Öffentliche Auflage

Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf findet am Mittwoch, 21. Dez., von 18 bis 19 Uhr beim Werkhof an der Grimselstrasse statt. Der Preis pro Fichte beträgt Fr. 20. Die frisch gehauenen Weihnachtsbäume sind FSC-zertifiziert und stammen aus unserem Wald. Forstbetrieb Thiersteinberg

Der Kehricht wird vor den Festtagen letztmals am Montag, 19. Dez., eingesammelt. Im Weiteren findet eine Sammlung am Freitag, 30. Dez., statt. Die Abfuhren vom 26. Dezember 2011 und 2. Januar 2012 entfallen. Die erste Sammlung 2012 findet am Montag, 9. Januar, statt.

Musizierstunden der Musikschule Frick

Baubewilligungen

Siehe unter Bezirk Laufenburg.

Wittnau Ersatzwahl eines Gemeinderatsmitglieds für den Rest der Amtsperiode 2010/13 – 2. Wahlgang Anmeldeverfahren Nachdem im 1. Wahlgang der Ersatzwahl für ein Mitglied des Gemeinderates keine Wahl zustande gekommen ist, findet ein 2. Wahlgang statt. Wählbar im 2. Wahlgang ist nur, wer innert 10 Tagen nach dem 1. Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreises angemeldet wird. Die Vorschläge müssen bis spätestens 12. Dezember 2011, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros eintreffen. Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht zulässig (§ 32 Abs. 2 und 4 GPR). Das entsprechende Anmeldeformular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Sind im 2. Wahlgang weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Gehen innert dieser Frist keine weiteren Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 33 GPR). Das Wahlbüro

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung an Maria Empfängnis Die Gemeindekanzlei bleibt am Donnerstag, 8. Dez. (Maria Empfängnis), den ganzen Tag geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Nummer 079 792 04 93. Die Gemeindekanzlei

Der Gemeinderat hat nachfolgende Baubewilligungen erteilt: Walter Amsler, Rosegg 105, Wölflinswil, Neubau Photovoltaikanlage auf Geb. Nr. 512, Parz. 804, Landwirtschaftszone • Besim und Haxhere Sallahu, Unterdorf 72, Wölflinswil, Aussenwärmepumpe, Parz. Nr. 169, Kernzone.

Zeihen

Effingen

Herznach

Personelles – Baugesuch – Öffentliche Auflage Bauherrschaft: Bircher Richard, Holderstall Neuer Lernender Unterhaltsbetrieb 248, Wölflinswil; Projektverfasser: Treier Holzbau AG, Wölflinswil; Bauprojekt: Überdeckung Fressplatz und Futtertisch; Ortslage: Parz. 832, Holderstall, Landwirtschaftszone. Das erwähnte Baugesuch liegt vom 9. Dezember 2011 bis 9. Januar 2012 in der Gemeindekanzlei öffentlich auf. Gegen das Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Hausverkauf «Rückblende 2011» Der Hausverkauf «Rückblende 2011» findet am Samstag, 17. Dez., zwischen 9.30 und 12 Uhr durch die Jugikinder statt. Sofern es die Witterungsverhältnisse zulassen, werden die Höfe ebenfalls bedient. Zusätzlich steht vor dem Gemeindehaus in Wölflinswil ein Verkaufsstand. Wir danken für Ihre Unterstützung. Die Kulturkommission

Märlitheater «Rapunzel» Siehe unter Oberhof.

Oberhof Gemeindeverwaltung geschlossen Die Gemeindeverwaltung bleibt am Donnerstag, 8. Dez., geschlossen (Maria Empfängnis). Besten Dank für Ihr Verständnis.

Öffnungszeiten über die Feiertage

Medizinischer Notfalldienst

Weihnachtsbaumausgabe

Die Akkordzithergruppe Chriesibluescht lädt am 11. Dezember, 17 Uhr, zusammen mit dem Hotzenchörle in die katholische Kirche in Frick zu einem Benefiz-Adventskonzert ein. Wir machen Musik und singen in weihnachtlicher Stimmung. Eintritt frei – Kollekte zu Gunsten Gemeindeverwaltung geschlossen Frauenhaus Aargau-Solothurn. Die Gemeindeverwaltung bleibt am DonnersMusizierstunden tag, 8. Dez. (Maria Empfängnis), geschlossen.

der Musikschule Frick

aus den gemeinden

Gemeindewahlen vom 29. Jan. 2012 Rest Amtsperiode 2010/13 Innert nützlicher Frist sind folgende Nominationen eingegangen: Ersatzwahl des Gemeindeammanns: Schär Ruedi, 1961, Im Berg 81. Ersatzwahl zweier Mitglieder in die Schulpflege: Gisler Anita, 1966, Bözbergstrasse 121 / Moser Melanie, 1983, Dorfstrasse 39 / Schmid Sandra, 1977, Ob dem Dorf 330. Die Wahlzettel werden rechtzeitig im Januar 2012 versandt.

Als neuer Lernender für den Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken Fachrichtung Werkdienst mit Lehrbeginn im Spätsommer 2012 wurde Martin Rechsteiner aus Herznach gewählt. Der Unterhaltsbetrieb und die Gemeinderäte Herznach und Ueken wünschen Martin Rechsteiner einen erfolgreichen Schulabschluss und einen guten Einstieg ins Berufsleben. Urnenöffnungszeiten – Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken Änderung ab 1. Januar 2012 und Gemeinderäte Herznach und Ueken Die letzten Urnengänge haben gezeigt, dass Weihnachtsbäume immer mehr Stimmberechtigte ihre Stimme auf zum Selberschneiden dem Korrespondenzweg abgeben. Bei den Siehe unter Wölflinswil. Eidg. Wahlen erfolgten 85 % der Stimmen brieflich. Die Urnenöffnungszeit am FreitagMärlitheater «Rapunzel» abend wird kaum mehr benützt. Der GemeinSiehe unter Oberhof. derat hat nun beschlossen, ab 1. Januar 2012 die Urne für die Stimmabgaben nur noch am Sonntagvormittag aufzustellen. Das Wahl- und Abstimmungsmaterial kann weiterhin bis Sonntag, 09.00 Uhr, in den Briefkasten beim Gemeindehaus geworfen werden. Es ist einzig darauf zu achten, dass die Stimmrechtsausweise von den Stimmenden unterzeichnet werPersonelles – den, ansonsten die Stimmabgabe als ungültig Neuer Lernender Unterhaltsbetrieb Als neuer Lernender für den Unterhaltsbetrieb behandelt werden muss. Herznach-Ueken Fachrichtung Werkdienst mit Neujahrsapéro 2012 Lehrbeginn im Spätsommer 2012 wurde MarDie Einladung zum öffentlichen Neujahrs-Apétin Rechsteiner aus Herznach gewählt. Der ro vom 1. Januar 2012 erfolgt rechtzeitig gegen Unterhaltsbetrieb und die Gemeinderäte HerzEnde dieses Monates. nach und Ueken wünschen Martin Rechsteiner einen erfolgreichen Schulabschluss und einen Baubewilligungspflicht für Probebohrungen guten Einstieg ins Berufsleben. Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken Nachdem der Regierungsrat eine Beschwerde und Gemeinderäte Herznach und Ueken der Gemeinderäte Unterbözberg und Effingen

Ueken

Bözen Gemeindeversammlungsbeschlüsse vom 25. November Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden nachstehende Versammlungsbeschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 25. November veröffentlicht: Einwohnergemeinde: 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Mai 2011. 3. Zustimmung zum Zusammenschluss der Trinkwasserverbände BEEH und REWA-NEZ zu einem gemeinsamen Verband, dem «Wasserverband Oberes Fricktal» (WVOF), auf den 1. Januar 2013. 4. Bewilligung eines Verpflichtungskredits von brutto 258’000 Franken für die Erschliessung Kirchrain-Kirchweg. 5. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Frau Juliana Hoffmann. 6. Genehmigung des Voranschlags 2012 mit einem Steuerfuss von 118 %. Ortsbürgergemeinde: 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Mai 2011. 2. Genehmigung des Voranschlags 2012. Die materiellen Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung mit Ausnahme des Traktandums 5 und die materiellen Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung unterstehen dem fakultativen Referendum. Eine Urnenabstimmung kann von einem Viertel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit Veröffentlichung in der «Fricktaler Woche» schriftlich verlangt werden. Der Gemeinderat


20

aus den gemeinden Gemeindeversammlungstermine 2012 Pro-Senectute-Mittagstisch Die Gemeindeversammlungen finden nächstes Jahr wie folgt statt: Rechnungsgemeindeversammlung am Freitag, 1. Juni • Budgetgemeindeversammlung am Freitag, 23. November. Der Gemeinderat

Rückforderung TNW-Abo-Kosten Schüler Die Schülerinnen und Schüler, welche die Schule in Frick besuchen, haben Anspruch auf Rückerstattung von 4/5 der TNW-Abonnementskosten. Die Eltern können den Anteil für das Jahr 2011 unter Abgabe des Original-Abos im Januar 2012 bei der Finanzverwaltung geltend machen. Die Original-Abos sind somit aufzubewahren. Die Finanzverwaltung

Weihnachtsbaumabgabe

Am Dienstag, 13. Dez., treffen wir uns das letzte Mal in diesem Jahr zum gemeinsamen Mittagessen und gemütlichen Zusammensein. Wir geniessen in adventlicher Atmosphäre ein feines Essen mit anschliessendem Lottospiel. Alle Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren sind mit Partner/in herzlich willkommen. Wir treffen uns ab 11 Uhr im Alphornhaus in Kaisten. Das Mittagessen wird wie gewohnt um 11.30 Uhr serviert. Anfragen für Mitfahrgelegenheit und Abmeldungen bis Sonntag, 11. Dez., bei Veronika Schmid, Tel. 062 874 27 30. (Bisherige Teilnehmer bei Verhinderung bitte abmelden.) Die Ortsvertreterinnen Veronika und Béatrice

Laufenburg

Die Weihnachtsbaumabgabe (Rottannen) an die Einwohner der Gemeinde Bözen findet wie folgt statt: Samstag, 17. Dez., von 9 bis 9.30 Reformierte Kirchgemeinde Uhr bei der Gemeindeliegenschaft im Ober- Laufenburg und Umgebung «Am 13.» dorf. Weihnachten in anderen Ländern und Kulturen Reformierte Kirchgemeinde Möchten Sie mehr über die Sitten und Bräuche Einladung zum «Fiire mit de Chliine» in anderen Ländern erfahren? Personen aus Sonntag, 11. Dez., um 17 Uhr in der reformier- verschiedenen Kulturen erzählen am 13. Deten Kirche in Bözen. Eingeladen zu dieser etwa zember um 20 Uhr im Saal des Kirchgemeindehalbstündigen Adventsfeier sind alle Kinder haus in Laufenburg über ihr persönliches bis zirka 6 Jahre mit ihren Eltern, Geschwistern, Weihnachtsfest. Grosseltern und alle Interessierten. Spatzenhöck Gemeinsam werden wir uns mit Singen, Orgel- Treffen für Eltern mit ihren bis zirka dreijährimusik und einer kurzen Geschichte auf Weih- gen Kindern: Donnerstag, 15. Dez., und Monnachten einstimmen. Anschliessend sind alle tag, 19. Dez., von 8.30 bis 11 Uhr im Saal UG im Kirchgemeindehaus herzlich willkommen des reformierten Kirchgemeindehauses. Gelezum Suppen- und Würstli-Essen und zum ge- genheit für Austausch und Spiel. Kaffee, Sirup, mütlichen Beisammensein. Orangensaft, Brot oder Zopf sind vorhanden. Weitere Informationen: Martina Gschwend, Veteranenvereinigung Hessenberg Tel. 062 874 03 34. Heute Donnerstag, 8. Dez.: Spielnachmittag «Immergrüne»-Weihnachtsfeier (Jassen, Würfeln, Brettspiele) in der RebsiedDonnerstag, 22. Dez., um 14.30 Uhr Gotteslung Büchli, Effingen. dienst in der reformierte Kirche in Laufenburg. Ihre Kontaktpersonen sind: Heinrich Pfister, Nach dem Gottesdienst servieren wir ein feines Tel. 062 876 12 72, Willy Frey, Tel. 062 876 12 Menü. Anmeldungen für diesen Anlass nimmt 24, oder Hanspeter Joss, Tel. 062 876 16 38. Vreni Schürmann bis 10. Dezember gerne entgegen (Tel. 062 874 25 43).

Kaisten Weihnachtsbaumverkauf Der Weihnachtsbaumverkauf findet am 16. und 17. Dezember 2011 statt. Am Freitag, 16. Dez., werden von 15 bis 16.30 Uhr beim Pflanzgarten «Ba-Ischlag», Warthöfe & Spachberg (Verbindungsstrasse Kaisten – Oeschgen) Nordmannstannen verkauft. Die Tannen können selbst ausgesucht werden und diese werden vom Forstpersonal geschnitten. Dieses Angebot richtet sich auch an Nicht-Einwohner von Kaisten. Am Samstag, 17. Dez., findet von 9 bis 9.30 Uhr auf dem Trottenplatz der traditionelle Weihnachtsbaumverkauf statt. Es können Rottannen und Nordmannstannen erworben werden. Am Samstag, 17. Dez., können von 11 bis 13.30 Uhr bei der Staatswaldhütte im Hardwald grosse und kleine Nordmannstannen gekauft werden. Die Tannen kann man auch hier selbst aussuchen. Sie werden vom Forstpersonal frisch geschnitten. Es besteht die Gelegenheit, im Anschluss bei Getränken, Suppe, Wurst und Bauernbrot noch gemütlich zusammen zu sitzen. Für die Verpflegung ist ein Unkostenbeitrag zu entrichten.

Fahrplanwechsel Am 11. Dez. 2011 findet der Fahrplanwechsel statt und es gelten die neuen Fahrpläne. Die wichtigsten Fahrplanänderungen von PostAuto: Linie 143 Laufenburg–Sisseln–Stein-Säckingen: Keine Veränderungen auf dieser Linie: Von Montag bis Freitag verkehren die PostAuto-Kurse wie bisher im Stundentakt, mit Verstärkungskursen morgens, mittags und abends. Für die Industrie Sisslerfeld werden zusätzliche Fahrten angeboten. Auch am Samstag besteht der Stundentakt, sonntags fahren tagsüber mehrere Postautos in beide Richtungen. Die Betriebszeiten sind wie folgt: Montag bis Freitag: 5 bis 24 Uhr Samstag: 6.30 bis 24 Uhr Sonntag: 8 bis 21 Uhr In Stein besteht Anschluss an den Zug von/nach Basel. Linie 144 Laufenburg–Kaisten–Ittenthal: In Ittenthal wird die neue Haltestelle Rüttiweg in Betrieb genommen. Das Angebot bleibt unverändert. Von Laufenburg bis Ittenthal fahren tagsüber mehrere Kurse. Sonntags besteht kein Angebot. Zwischen Kaisten und Laufenburg verkehren zusätzlich die Postautos der Linien 135 sowie 143. Betriebszeiten Montag bis Freitag: 6 bis 19 Uhr Samstag: 7 bis 17.30 Uhr. In Laufenburg besteht am Vormittag Anschluss an die S-Bahn nach Basel. Am Nachmittag wird in Laufenburg der Anschluss an die S-Bahn aus Basel angeboten. N95 Fricktal-Liner: Verkehrt in den Nächten Freitag/Samstag ohne 6./7. April und in den Nächten Samstag/Sonntag ohne 24./25. Dezember. Neu entfällt der Nachtzuschlag. Betriebszeiten Abfahrtszeiten ab Frick, Bahnhof 1 Uhr Wartet auf die letzte S-Bahn aus Basel; Frick an 00.56 Uhr. Weitere Informationen unter www.postauto.ch und www.tnw.ch.

3, 5085 Sulz (E-Mail philipp.rheinegger@bluewin.ch) melden. Die Vereine sind für die Ehrung ihrer Mitglieder selber verantwortlich. Bedingung für die Ehrung ist ein nationaler Podestplatz oder eine internationale Teilnahme an einer Meisterschaft. Für die Christbaumverlosung konnten bereits einige Preise wie ein E-Bike im Wert von zirka 2600 Franken, eine Kaffeemaschine, ein Fernseher u.v.m. zusammengetragen werden. Die Lose werden durch Mitglieder des RV Sulz im Dorf und in der näheren Umgebung verkauft. Für die Anwesenden an der Feier findet zudem eine Gratisverlosung statt. Der Radfahrerverein Sulz lädt die ganze Bevölkerung herzlich zu diesem traditionellen Anlass ein und freut sich auf einen gemütlichen Abend. RV «Helvetia» Sulz

Frauenbund Sulz: Seniorenadventsfeier Am Donnerstag, 15. Dez., führt der Frauenbund für die über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner von Sulz die alljährliche Senioren-Adventsfeier im Pfarreisaal durch (siehe persönliche Einladung). Beginn 12 Uhr. Anmeldung bitte bis spätestens 9. Dezember an Susanna Hofmann, Tel. 062 875 26 78, an ein anderes Vorstandsmitglied oder Talon in den Briefkasten im Kirchenportal legen. Wir freuen uns auf viele Gäste. Der Frauenbund-Vorstand

Gansingen Christbaumverkauf Unser Forstbetrieb verkauft Christbäume am Samstag, 17. Dez., 9 bis 9.30 Uhr, und am Dienstag, 20. Dez., 17.30 bis 18 Uhr, beim Werkhof Gansingen. Gemeindekanzlei

Baubewilligung wurde erteilt an Swisscom (Schweiz) AG, für einen Schachtaufbruch sowie einzelne Löcher im Bereich Jägersland 6, Bauzeit ca. 2 Tage Anfang Dezember 2011

Öffentliche Auflage Baugesuch Gesuchsteller und Grundeigentümer: Grossenbacher Björn und Barbara, Laubbergstrasse 6, 5272 Gansingen; Projektverfasser: taroarchitekten würenlingen ag, Wiesenstrasse 18, 5303 Würenlingen; Bauobjekt: EFH mit Garagenvorbau; Parzelle Nr.: 1002; Zone: W2b. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist vom 9.12.2011 bis 7.1.2012 (30 Tage) beim Gemeinderat Gansingen schriftlich Einwand erhoben werden. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwandführenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Er hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Das heisst, es ist anzugeben, welchen Entscheid die Einwandschaft anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Zudem ist darzulegen, aus welchen Gründen die Einwandführenden diesen anderen Entscheid verlangen. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht genügt, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei

Mittagstisch 12-i Sulz Am nächsten Dienstag, 13. Dez., gibt es am Mittagstisch folgendes Menü: Chicken Nuggets, Pommes frites, Gemüsestreifen mit Dips und ein feines Dessert. Anmeldungen nehmen wir gerne bis Freitag, Baubewilligung erteilt Folgende Baubewilligung wurde erteilt: 9. Dez., unter Tel. 079 464 49 26 entgegen. • Bauherr und Grundeigentümer: Walter Heim, Das Mittagstisch-Team Alte Vorstadt 27, 5072 Oeschgen; ProjektverChristbaumfeier mit Sportlerehrung fasser: Erne AG Holzbau, 5080 Laufenburg; Am Mittwoch, 28. Dez., organisiert der RV Sulz Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus; die traditionelle Christbaumfeier mit Raclette- Standort: Parzelle 1153, Eichwald, Ortsteil Etzabend und Sportlerehrung in der Turnhalle gen; Zone: Wohnzone W2b. Der Gemeinderat Sulz. Der Anlass steht auch dieses Jahr der ganzen Gemeinde mit den Ortsteilen Sulz und Lau- Auflage Baugesuche fenburg offen. Jeder Verein, der Sportlerinnen • Bauherr und Grundeigentümer: Guido und und Sportler sowie Teams ehren möchte, kann Claudia Oeschger, Ranspelstrasse 181, 5276 sich bis 15. Dezember bei unserem OK-Präsi- Wil AG; Projektverfasser: taro architekten, denten Philipp Rheinegger, Gansingerstrasse 5303 Würenlingen; Bauvorhaben: Garage mit

Mettauertal

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011 Holzschopfaufbau; Standort: Parzelle 533, Ranspelstrasse, Ortsteil Wil; Zone: Wohnzone W2b. • Bauherr und Grundeigentümer: Alex Kolb, Malanserstrasse 23b, 7307 Jenins; Projektverfasser: Philipp Kramer Planungen, 5326 Schwaderloch; Bauvorhaben: Umbau Wohnhaus und Abbruch Garage; Standort: Parzelle 3107, Hauptstrasse 54, Ortsteil Mettau; Zone: Dorfkernzone D. • Bauherr und Grundeigentümer: Jehle AG, Büntenstrasse 180, 5275 Etzgen; Projektverfasser: Bäumlin + John AG, 5070 Frick; Bauvorhaben: Um/Neubau Einfamilienhaus; Standort: Parzelle 1366, Büntenstrasse 90, Ortsteil Etzgen; Zone: Wohn- und Gewerbezone WG3. • Bauherr und Projektverfasser: Panco Gogov, Talstrasse 42, 5275 Etzgen; Grundeigentümer: Christoph Winter, Panoramaweg 28, 5070 Frick; Bauvorhaben: Erweiterung Imbiss-Stand inkl. Reklamegesuch (Bauvorhaben bereits ausgeführt); Standort: Parzelle 1541, Landstrasse, Ortsteil Etzgen; Zone: Gewerbezone G. Diese Baugesuche liegen vom 12. Dez. 2011 bis 18. Januar 2012 während der ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen die Gesuche ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat den Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einsprache, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

Seniorenweihnacht Die Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde Mettauertal findet am Donnerstag, 15. Dez., im Gemeindesaal Etzgen statt. Der Anlass beginnt um 11.30 Uhr und beinhaltet ein gemeinsames Mittagessen sowie ein Rahmenprogramm und dauert bis ca. 16 Uhr. Der Gemeinderat wünscht den Seniorinnen und Senioren eine schöne Weihnachtsfeier. Gemeinderat

Gemeindeverwaltung über die Festtage geschlossen Die Gemeindeverwaltung bleibt während der Festtage von Freitag, 23. Dez., 11.30 Uhr bis 2. Januar 2012 geschlossen. Ab Dienstag, 3. Januar, sind die Büros wieder zu den gewohnten Zeiten besetzt. Die Notfallnummer bei Todesfällen kann während der Feiertage auf dem Telefonbeantworter der Gemeindekanzlei abgehört werden (Tel. 062 867 21 60). Der Gemeinderat

Kehrichtabfuhr über die Weihnachtsfeiertage

Aufwand wieder aus dem Abwasser entfernt werden. Unter Umständen können solche Feststoffe auch in die Gewässer gespült werden. Nur Fäkalien und Toilettenpapiere dürfen deshalb im WC entsorgt werden. Alle anderen Feststoffe gehören in die Kehrichtabfuhr. Die Bevölkerung wird gebeten, diese Weisung zu beachten.

Mäuseschwänze Die Mäuseschwänze können in den nächsten Tagen noch bei den Mäuseannahmestellen in Etzgen und Hottwil abgegeben werden. Die Gemeindekanzlei

Schwaderloch Baugesuche – Öffentliche Aktenauflage Bauherrschaft und Grundeigentümer: Alex Meyer, Altweg 93, Schwaderloch; Projektverfasser: Philipp Kramer, Dorfstrasse 11, Schwaderloch; Bauvorhaben: Brennholzlager, Sitzplatz mit Dach, Aufstockung Nordseite, Einbau Büro im Schopf; Standort: Altweg 93; Zone: Wohn- und Gewerbezone, WG2. Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Einwohnergemeinde, 5326 Schwaderloch; Bauvorhaben: Sanierung Schulstrasse mit Werkleitungen; Standort: Bereich Kreuzung Schulstrasse mit Feldstrasse und Einmündung in Rheingasse; Zone: Bauzone. Die Akten der beiden Baugesuche werden von Freitag, 9. Dez. 2011, bis Montag, 9. Januar 2012, während der ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme aufgelegt. Während der Auflagefrist kann gegen das Baugesuch beim Gemeinderat eine Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Bezirk Laufenburg Musikschule Frick: Musik zum Advent Unter dem Titel «Musik zum Advent» treten am Freitag, 9. Dez., um 18.30 Uhr in der kath. Kirche in Wittnau Blockflöten-, Querflötenund weitere Bläserensembles sowie Solisten auf. Es gelangen Werke von Telemann, Bach, Mozart bis hin zu Chris de Burg zur Aufführung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Programm zum Downloaden: www.musikschulefrick.ch.

Über die Weihnachtsfeiertage findet die Kehrichtabfuhr wie gewohnt am Mittwoch, 28. Musizierstunden Dez., statt. Der Abfall ist ab 7 Uhr bereitzustel- der Musikschule Frick Am Dienstag, 13. Dez., um 19.15 Uhr treten im len. Die Gemeindekanzlei Mehrzweckraum Regos in Gipf-Oberfrick die Textilien im Regenbecken Mettau Gitarren-Schüler von Claude Merz auf und am Es wurde festgestellt, dass vermehrt Textilien Donnerstag, 15. Dez., um 18.45 Uhr musizieren im Regenbecken im Ortsteil Mettau ange- im ref. Kirchgemeindesaal in Frick die Kontraschwemmt werden. Materialien wie Verpa- bass-Schüler von Hannes Giger. Wir freuen uns ckungen, Textilien, Wegwerfwindeln, Wattes- auf Ihren Besuch. www.musikschulefrick.ch täbchen, Zigarettenstummel etc. belasten die Kanalisation und Pumpwerke unnötig. Sie füh- Film- und VideoClub Rheinfelden ren zu Ablagerungen und Verstopfungen und Freitag, 9. Dez.: Jahresschlussfeier müssen spätestens in der ARA mit erheblichem Siehe unter Rheinfelden. ■


21

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

Do., 8. Dez., bis Do., 15. Dez. Reformierte Landeskirche Rheinfelden. Freitag: 12.15 Incontro-Mittagstisch im ref. Kirchgemeindehaus, Roberstenstr. 22. Anmeldung bis heute Do., 17 Uhr, im Sekretariat, Tel. 061 83152 42. 17.00 Probe Generationenchor in der Kirche. – Sonntag: 17.00 Kirche: «Event im Advent», Familiengottesdienst mit Weihnachtsspiel, Generationenchor und Chileband, Pfrn. Chr. Ruszkowski. – Montag: 20.00 TAK, Tanzen im Kirchgemeindehaus. – Mittwoch: 14.15 Senior(inn)enNachmittag zum Thema «Sterne». 19.00 Abendandacht in der Reha (Kapelle im Untergeschoss). 19.30 bis 21.00 Bibellesen im Kirchgemeindehaus. 20.00 Probe «Chile-Theater» im Kirchgemeindehaus. – Do., 15.12.: 08.30 «Zmorgeträff» im «Pelikan», Augarten. Magden. Heute Do.: 14.00 Ökum. Seniorennachmittag im Gemeindesaal. – Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Taufe, Pfr. P. Senn. – Mittwoch: 14.00 Kleines Kino im «Gässli» mit dem Film «Die Delfinflüsterin». 19.30 Gespräche im «Gässli». Olsberg. Siehe unter Magden. Kaiseraugst. Heute Do.: 20.00 Adventsfeier Frauenverein im Kirchgemeindehaus. – Freitag: 17.00 Ökum. Kindergottesdienst in der ökum. Kirche Liebrüti, Hauptprobe der Aufführung «Die Heilige Nacht». – Sonntag: 17.00 Adventsfeier des Kindergottesdienstes in der ökum. Kirche Liebrüti, Kigo-Team, Pfrn. E. Borer-Schaub, Diakon St. Kochinky. – Dienstag: 18.30 Dorfweihnachtsfeier beim Altersheim Rinau. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Freitag: 14.15 Seniorennachmittag im Pfarrhauskeller in Arisdorf. – Samstag: 10.00 «Kolibri» (Kindergottesdienst) im Pfarrhauskeller in Arisdorf. – Samstag: 14.30 Weihnachtsfeier des Seniorenverein Frenkendorf und Umgebung in der Mehrzweckhalle in Giebenach. – Sonntag (3. Advent): 09.45 Gottesdienst in der Kirche in Arisdorf, Pfr. Peter Hürlimann und Lise Nussbaumer an der Orgel. Wintersingen-Nusshof. Sonntag (3. Advent): 09.45 Gottesdienst in Wintersingen, Pfrn. Bettina Badenhorst und Gemischter Chor Wintersingen. – Herzliche Einladung zum Mittagstisch am Donnerstag, 15. Dez., ab 11.45 Uhr im Pfarrhaus. Bitte anmelden unter Tel. 061 9711170. Buus-Maisprach. Samstag: 17.30 Jugendgottesdienst in Buus. – Sonntag (3. Advent): 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche in Buus, geleitet von Pfr. Lorenz Lattner. – Dienstag: 14.00 bis 17.00 Jassnachmittag im Unterrichtzimmer des Pfarrhauses in Buus. Möhlin. Heute Do.: 19.30 Liturgische Abendfeier zum Thema Advent, im Chorraum der Kirche. 19.00 Chorprobe im Saal mit anschliessendem Adventshöck. – Freitag: 09.30 Frauen-

lesekreis im Raum der Stille. 14.00 Kaffeestube im Saal mit offener Krippenkirche. – Samstag: 10.00 Generalprobe Krippenspiel. – Sonntag: 17.00 Krippenspiel in der Kirche mit anschliessendem Adventsapéro im Saal. – Mittwoch: Ab 11.00 Gemeinsames Weihnachtsguetzlibacken im Kirchgemeindehaus (mit Anmeldung). – Do., 15.12.: 20.15 Chorprobe im Saal. Wegenstettertal. Sonntag (3. Advent): 10.00 Gottesdienst im Mehrzweckraum der Gemeinde Zuzgen, Pfr. Holger Frehoff. Stein und Umgebung. Sonntag (3. Advent): 09.30 Familiengottesdienst, Pfr. Marc Zöllner; getauft werden Julian und Samira-Joy Wegner aus Mumpf. Anschliessend Kirchenkaffee. Frick. Freitag: 09.45 Gottesdienst im AltersZentrum Frick, Pfr. Peter Lüscher. – Sonntag: 09.30 bis 11.00 Sonntagsschule für alle in Frick. 10.00 Gottesdienst, Pfrn. Maja Petrus und Pfr. Samuel Dietiker mit Team. Laufenburg. Sonntag (3. Advent): 09.30 Gottesdienst mit Barbara Schleuniger.

Christkatholische Landeskirche Rheinfelden. Heute Do.: 14.30 GemeindeAdventsfeier im Kirchgemeindehaus. – Sonntag: Bitte besuchen Sie einen Gottesdienst in einer der umliegenden Gemeinden. Kaiseraugst. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Pfr. Grüter. – Do., 15.12.: 19.00 Abendgebet. Magden/Olsberg. Sonntag: Bitte besuchen Sie einen Gottesdienst in einer der umliegenden Gemeinden. Möhlin. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, Pfr. Herzog. – Mittwoch: 19.30 Abendgebet im «Chäppeli», Pfr. Herzog. Wegenstettertal. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier in Hellikon, Pfr. Wijker. Obermumpf/Wallbach. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier in Wallbach, Pfrn. Wyss. 11.00 Eucharistiefeier in Obermumpf, Pfrn. Wyss.

Römisch-katholische Kirche Rheinfelden. Samstag: 16.30 Eucharistiefeier. 19.30 Adventskonzert des Männerchors. – Sonntag (3. Advent): 09.30 Eucharistiefeier und «Wurzelchuchi». 10.00 Gottesdienst in der Reha. 18.00 Gottesdienst in italienischer Sprache. – Montag: 09.00 Eucharistiefeier. – Mittwoch: 19.15 Kontemplation im «Treffpunkt». Magden. Sonntag (3. Advent): 11.00 Eucharistiefeier und «Räägebogeland». 17.00 Adventskonzert der Caribbean Steelband. – Dienstag: 06.00 Roratefeier. Anschliessend Frühstück im Saal der Marienkirche. Kaiseraugst. Freitag: 16.00 Kommunionfeier im Altersheim Rinau. 17.00 Ökum. Kindergottesdienst, Hauptprobe, Liebrüti. – Samstag: 18.00 Kommunionfeier in der Kirche Liebrüti. – Sonntag: 10.00 Kommunionfeier. 11.15 Liturgia Italiana. 17.00 Weihnachtsfeier ökum. Kindergottesdienst in der Kirche Liebrüti. – Dienstag:

Volkstanz Tanzen ist eine Möglichkeit, sich auf lustvolle Weise beweglich, körperlich und geistig fit zu halten. In der Tanzgruppe stehen einfache Tanzschritte und spezielle Volkstänze für ältere Menschen im Vordergrund. Freude an Bewegung, Musik und gemeinsamem Erleben genügen als Vorkenntnisse. Zögernde sind Bezirke Rheinfelden / Laufenburg herzlich willkommen zu einer Gratis-Schnupperstunde. Getanzt wird bis Ende Mai jeden Angebote Bezirk Rheinfelden Montag von 14 bis 15.30 Uhr im Pfarreizentrum Schallen, Hauptstr. 17, Möhlin. KursleiInformationen und Anmeldung bei Pro Senec- tung: Beatrice Waldmeier, Möhlin, und tute, Beratungsstelle, Bahnhofstrasse 26, Jacqueline Christen, Magden. Anmeldung ist Rheinfelden, Tel. 061 831 22 70, 8.00 bis 11.30 nicht nötig. Bequeme Schuhe und leichte KleiUhr, Internet: www.ag.pro-senectute.ch. dung sind von Vorteil. Organisation: Pro SeSpanisch Konversation (Grundstufe) nectute Bezirk Rheinfelden In vielen Feriendestinationen ist Spanisch die Umgangssprache. Spanischkenntnisse werden Angebote Bezirk Laufenburg die nächsten Reisen der Kursteilnehmenden Informationen und Anmeldung bei Beratungsbereichern. Gelernt wird in einer kleinen Grup- stelle Bezirk Laufenburg, Hauptstrasse 27, pen in persönlicher Atmosphäre. Es wird über Frick, Tel. 062 87137 14, 08.00 bis 11.30 Uhr, Themen aus dem Alltag, der Zeitung und aus www.ag.pro-senectute.ch den Interessengebieten der Teilnehmenden gesprochen. Es werden Texte gelesen, Sprach- Englisch – spiele gespielt, so dass kurzweilige Stunden Fortgeschrittene Mittelstufe (B2) sicher sind. Voraussetzung sind gute Grund- Do you speak English? Would you like to keep kenntnisse. Der Einstieg in den laufenden Kurs your level and improve it? Come and join our ist jederzeit möglich. Kurstag: Freitag, 9 bis «Upper-Intermediate plus English Literature 10.45 Uhr. Kursdauer: 10 Doppellektionen. Or- Class». Die englische Sprache vereinfacht in ganisation: Pro Senectute Bezirk Rheinfelden. den meisten Regionen der Welt die Verständigung. Sie lernen die Sprache in entspannter Englischkurs Grundstufe A2 – Atmosphäre. Kursdauer: Dienstag, 10. Januar freie Plätze bis 27. März 2012, von 08.45 bis 11.15 Uhr. Können Sie schon ein wenig Englisch? Würden Kursort: Kursraum Pro Senectute, Frick. KursSie gerne Ihre Kenntnisse erweitern? Gesucht kosten: Fr. 342.– (12x 3 Lektionen). Kursleiwerden noch zwei bis drei Personen für den tung: Maria Matter. Anmeldeschluss: 30. DeGrundstufenkurs A2. Der Eintritt in laufende zember 2011. Organisation: Pro Senectute Kurse sowie der Besuch einer Gratis-Schnup- Bezirk Laufenburg. perlektion auf Voranmeldung ist jederzeit möglich. Der Englischkurs findet am Donners- Spanisch-Anfängerkurs tag von 15.15 bis 17 Uhr statt. Die Lektionen Die spanische Sprache ist auf der Welt weit verwerden von Kursleiterin Margaret Anne Gut- breitet. Vor allem in südlichen Ländern ist SpaBaxter erteilt. nisch oft die Sprache Nr. 1. Sie lernen die SpraDie Voraussetzungen für die Teilnahme sowie che in entspannter Atmosphäre. Kursdauer: die Kurskosten und weitere Informationen Mittwoch, 1. Februar bis 11. April 2012 von werden auf Anfrage gerne mitgeteilt. Kursort: 09.00 bis 10.45 Uhr. Kursort: Kursraum Pro SeRheinfelden. Organisation: Pro Senectute Be- nectute, Frick. Kurskosten: Fr. 220.– (10x 2 zirk Rheinfelden. Lektionen). Kursleitung: Pierre Bernert. Anmel-

18.30 Ökum. Dorfweihnacht im Altersheim Rinau. – Mittwoch: 09.00 Kommunionfeier. Pratteln-Augst. Heute Do.: 14.00 Rosenkranz im «Romana» in Augst. – Freitag: 10.30 Ökum. Gottesdienst im Altersheim Madle in Pratteln. – Samstag: 17.00 Familiengottesdienst zum Adventshaus in der Kirche in Pratteln. 18.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier im «Romana» in Augst. – Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier in der Kirche in Pratteln; Dreissigster für Stephan Bodonji-Zeugin, Jahrzeit für Elisabeth und Albert Völkin-Noll, Karl Winet-Schaffner, Gerda Winter-Huber, Elsbeth und Kurt Füeg-Frei, Giannino SpainiManfrini, Mauro Spaini, Dario Elio Spaini, Ernst Ammann-Gröflin. 11.15 Santa Messa in der Kirche in Pratteln. – Dienstag: 20.30 bis 21.00 Abendgebet im «Romana» in Augst. – Mittwoch: 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier im «Romana» in Augst. 17.30 Rosenkranz in der Kirche in Pratteln. – Do., 15.12.: 06.00 Rorate-Gottesdienst in der Kirche in Pratteln. 14.00 Rosenkranz im «Romana» in Augst. Möhlin. Samstag: 18.10 Abendgottesdienst. – Sonntag: 10.00 Sonntagsgottesdienst mit Kindergottesdienst im «Sunntigsfänschter». – Dienstag: 06.00 Roratefeier, mitgestaltet von der Choralgruppe und Frauen. Anschliessend «Zmorge» im «Schallen». Kein Gottesdienst um 9 Uhr. – Mittwoch: 10.15 Ökum. Gottesdienst im Altersheim Stadelbach. Zeiningen. Sonntag: 10.00 Wortgottesdienst. Wegenstetten-Hellikon. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier in Wegenstetten. Seelsorgeverband Fischingertal Obermumpf. Mittwoch: 07.00 Roratefeier. Mumpf. Sonntag: 10.00 Gemeinsamer Bussgottesdienst für alle Pfarreiangehörigen des Seelsorgeverbandes. – Do., 15.12.: 07.00 Roratefeier. Wallbach. Dienstag: 06.00 Roratefeier. – Mittwoch: 14.00 «Chile-Chrötli»-Feier. – Do., 15.12.: 09.00 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Eiken-Stein Stein. Heute Do. (Maria Empfängnis): 19.30 Eucharistiefeier. – Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. Eiken. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier in Sisseln. – Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier in Eiken. Oeschgen. Samstag: 18.45 Kommunionfeier, Abend-Roratefeier. Frick. Samstag: 17.30 Vorabendgottesdienst (Eucharistiefeier). – Sonntag: 10.45 Sonntagsgottesdienst zu Gaudete mit Schola (Eucharistiefeier). – Dienstag: 09.00 Rosenkranz. – Mittwoch: 06.00 Rorategottesdienst (Eucharistiefeier). Anschliessend einfaches «Zmorge». – Do., 15.12.: 09.45 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier im AltersZentrum. Gipf-Oberfrick. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. – Do., 15.12.: 09.00 Kommunionfeier.

kirche • pro senectute Zeihen. Sonntag: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Diakon Rolf Zimmermann. Hornussen. Samstag (3. Advent): 18.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Ittenthal. Sonntag: 11.00 Wortgottesfeier (mit Kommunion). – Dienstag: 09.00 Rosenkranzgebet. Kaisten. Sonntag: 09.30 Wortgottesfeier (mit Kommunion). – Montag: 19.00 Rosenkranzgebet für den Weltfrieden. – Mittwoch: 06.00 Rorategottesdienst. Laufenburg. Samstag: 17.00 Eucharistiefeier. – Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier und Kindergottesdienst. – Mittwoch: 19.00 Eucharistiefeier.

Der Bezirksanzeiger gratuliert …

92. Geburtstag Mittwoch, 14. Dezember

Graf Walter, Maisprach

Freie evangelische Gemeinde Rheinfelden Erlenweg 4 • Sonntag 09.30 Gottesdienst mit Abendmahl, B. Schär. – Montag: 20.00 Frauenabend. – 12. bis 16.12.: Hauskreiswoche.

PRÜFUNG BESTANDEN!

Christliches Zentrum Rheinfelden

Wir gratulieren Pradeep Anton zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung zum «Techno-Polygrafen».

Kaiserstrasse 28 • Info: Tel. 061 831 44 45 • Heute Do.: 20.00 Hauszelle. – Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Sonntagsschule und Kinderhort. – Dienstag: 19.45 Gebetsabend. – Mittwoch: 14.30 Seniorennachmittag (Weihnachtsfeier). – Do., 15.12.: 20.00 Hauszelle.

Chrischona-Gemeinden

Es ist keine Selbstverständlichkeit, nebst der Arbeit und in der Rolle als junger Familienvater, noch zusätzliche Zeit für eine 2-jährige Weiterbildung aufzubringen. Herzlichen Glückwunsch von der ganzen Belegschaft der Zumsteg Druck AG, Frick!

Frick. Werkstrasse 7. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Kinderhort und Sonntagsschule. Tel. 062 871 43 54.

Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. – Donnerstag: 20.00 Gottesdienst. Stein. Heute Do.: 20.00 Gottesdienst. – Sonntag: 09.30 Gottesdienst. – Do., 15.12.: 20.00 sammlungsbibelstudium, Theokratische PreGottesdienst. digtdienstschule, Dienstzusammenkunft. Frick. Königreichssaal, Dammstrasse 1 • MittJehovas Zeugen woch: 19.30 bis 21.15 VersammlungsbibelstuRheinfelden. Königreichssaal, Grabenmatt- dium, Theokratische Predigtdienstschule, strasse 4, Pratteln • Samstag: 19.00 bis 20.45 Dienstzusammenkunft. – Samstag: 18.00 bis Öffentlicher Vortrag, Bibelstudium anhand des 19.45 Öffentlicher Vortrag, Bibelstudium anWachtturms. – Dienstag: 19.15 bis 21.00 Ver- hand des Wachtturms.

deschluss: 20. Januar 2012. Organisation: Beratungsstelle Bezirk Laufenburg.

Wanderprogramm 1. Halbjahr 2012 erhältlich Die Wanderleiter Hanspeter und Martha Meng und Fredi Krähenbühl starten am 12. Januar 2012 mit der Wandergruppe der Pro Senectute ins neue Jahr. Es werden wiederum viele interessante Wanderungen im Fricktal, im Kanton Aargau sowie in angrenzenden Regionen für Seniorinnen und Senioren ab 60. Altersjahr angeboten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sind Sie herzlich eingeladen, an den Wanderungen teilzunehmen. Bestellen Sie das neue Wanderprogramm für das 1. Halbjahr 2012, es ist ab sofort erhältlich bei: Pro Senec- (eing.) In der vollbesetzten Pfarrkirche tute Aargau, Beratungsstelle Bezirk Laufen- von Wegenstetten feierte eine grosse burg, Hauptstr. 27, Frick, Tel. 062 87137 14. Kinderschar mit ihren Familien einen festlichen Adventsgottesdienst. Der Gemeinsame Angebote Kinderchor Wegenstettertal unter der Informationen und Anmeldung bei der organi- Leitung von Tanja und Thomas Sachersierenden Beratungsstelle Hürbin gestaltete die Feier auf eindrückliche Weise. Mundharmonika Wer hat nicht schon mit der Idee geliebäugelt, Gleich zu Anfang segnete Pfarrer PasaliMundharmonika spielen zu lernen? Was eig- di die Adventskränze und Lichter, welnet sich besser als das «Muulörgeli», um zu che die Schüler der ersten bis fünften Hause oder in Gesellschaft zur Unterhaltung Klasse angefertigt hatten. In seiner Prebeizutragen? Schon nach wenigen Lektionen sind die Teilnehmenden auch ohne Notenkenntnisse in der Lage, einfache Stücke zu spielen. Kurszeit: Montag von 16 bis 17.45 Uhr. Impressum: Voraussetzung: wenig Grundkenntnisse. Kurs- Verlag: Mobus AG Redaktion: ort: Rheinfelden. Organisation: Pro Senectute Brotkorbstrasse 3 Leitung: Jörg Wägli (jw) Bezirk Rheinfelden. 4332 Stein Charlotte Fröse (loe)

Feierlicher Adventsgottesdienst in Wegenstetten digt erinnerte der Seelsorger, dass die Adventszeit einlädt, sich auf das Kommen von Jesus an Weihnachten vorzubereiten. In der Heiligen Nacht beschenkt Gott alle Menschen. Entscheidend sei aber die eigene Herzenstür für Jesus Christus, dem kostbarsten und wertvollsten Geschenk von Weihnachten, zu öffnen. Mit fröhlichen Liedern stimmte der Kinderchor die zahlreichen Gottesdienstbesucher in die vorweihnachtliche Zeit ein.

Bezirksanzeiger

Blockflöte Vor vielen Jahren Gelerntes auffrischen und Neues wagen! In einer kleinen Gruppe werden auf spielerische Weise die Grundlagen des Instrumentes erlernt oder das bisherige Können erweitert. Bekannte und neue Melodien alleine oder im Ensemble auf verschieden grossen Flöten zu spielen, wird viel Spass machen. Der Einstieg in die laufenden Kurse von Dienstag 09.15 oder 14.10 Uhr ist jederzeit möglich. Voraussetzung sind wenig bis gute Vorkenntnisse. Kursdauer: 10 Lektionen à 60 Min. Organisation: Pro Senctute Bezirk Rheinfelden.

Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 www.mobus.ch info@mobus.ch Leitung: Ruedi Moser Inseratverkauf: Leitung: Philipp Rehmann Kurt Hofmann Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 inserat@bezirksanzeiger.ch Back-Office: Roland Dietrich

Marianne Vetter (mve) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 08 redaktion@bezirksanzeiger.ch Freie Mitarbeiter/innen: Heidi Braun (hb) Hildegard Brunner (hbs) Sonja Fasler (sfa) Daniela Lang (dl) Peter Schütz (sch) Druckvorstufe: Leitung: Roland Moser Fritz Käser Barbara Hess Druck: Dietschi AG, 4600 Olten

Erscheinungsweise 1× wöchentlich jeden Donnerstag Amtlicher Anzeiger in den Gemeinden: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen Zusätzlich in den Gemeinden: Bözen, Densbüren, Eiken, Effingen, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen Bezirksanzeiger, 67. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 56. Jahrgang


22

kulturplatz

The Harlem Gospel Singers Jubiläumstour «Life is a Morning» - Gratistickets zu gewinnen (pd) Im Dezember ist Queen Esther Marrow’s The Harlem Gospel Singers Show mit «Life is a Morning» auf Europatournee zu erleben. Zur Feier ihrer 20-jährigen Erfolgsgeschichte präsentiert die First Lady des Gospels gemeinsam mit einigen der weltweit besten Gospel-Stimmen ihre aufwändig inszenierte, mitreissende Jubiläumsshow in Norwegen, Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich. In den Tourneestädten Zürich, Luzern und Basel wird mit dem Soul-Star, Cassandra Steen, ein ganz besonderer Gast dabei sein und seine einzigartige Stimme gemeinsam mit der erfolgreichsten Gospelformation unserer Tage erklingen lassen. Am 11. Dezember um 19 Uhr und am 12. Dezember um 20 Uhr gastieren sie im Kongresshaus Zürich, am 28. Dezember um 19.30 Uhr im KKL Luzern und am 29. Dezember um 20 Uhr im Stadtcasino Basel. «Life is a Morning», die mitreissende brandneue Jubiläumsshow von Queen Esther Marrow und den Harlem Gospel Singers, ist wie der beginnende Tag, ist Aufbruch, Hoffnung, ist Lebensfreude pur. Und Gospel – erhebend, spirituell und explosiv wie keine andere Musik – ist der passende Soundtrack zu diesem Gefühl. Gemeinsam mit Gaststar Cassandra Steen geben die einzigartigen Solisten und die fulminante Band von Queen Esther Marrow’s The Harlem Gospel Singers Show in der auf-

Die weltweit bekannteste Gospelformation, The Harlem Gospel Singers, feiern dieses Jahr ihr 20-Jahre-Jubiläum Foto: zVg

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

Hinweise

____________________________________________________________________________________________________

WIWA-Liebhaber noch immer aktiv Laufenburg: Zusatzaufführungen des theater WIWA am 9. und 10. Dezember (eing.) Die 20. Produktion des theater WIWA hat sich zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Sämtliche bisherigen Aufführungen der Komödie «Der letzte der feurigen Liebhaber» in der Schüüre in Laufenburg waren restlos ausverkauft. Um allen Theaterfreunden einen Besuch zu ermöglichen, werden noch zwei Zusatzvorstellungen stattfinden, nämlich am Freitag, 9. Dezember, und am Samstag, 10. Dezember, jeweils um 20 Uhr. Platzreservation ist möglich bei Antonia Weiss, Tel. 062 874 22 46. Die Komödie von Neil Simon handelt von Barney Silberman, der ein gut gehendes Fischrestaurant besitzt. Da fangen die Probleme schon an – er riecht an den Fingern. Aber dagegen hilft Duftwasser. Dann hat er noch ein Problem: Er ist Mittvierziger, Vater von drei Kindern und 18 Jahre mit derselben Frau verheiratet: Und? Soll es das gewesen sein? Nein! Barney will es noch einmal wissen. Barney will den Kick, den Rausch der Gefühle und der Leidenschaft. Er will ausbre-

chen aus dem alltäglichen Trott. Zwei Stunden in der Woche kann er heimlich die Wohnung seiner Mutter als Absteige benutzen. Barney, das gut erzogene Gewohnheitstier, sagt «Hallo Mami», wenn er in das leere Appartement kommt. Da Barney wahrlich kein Fachmann für heisse Affären ist, führen seine Versuche zu drei höchst unterschiedlichen Begegnungen: zuerst mit der eleganten Elaine, die zielstrebig schnellen Sex möchte, dann mit der chaotischen Bobbi und schliesslich mit der depressiven, verbitterten Jeanette. – Weitere Infos im Internet unter www.theaterwiwa.ch

wändig inszenierten Jubiläumsshow tarif) sowie übliche Vorverkaufsstellen «Life is a Morning» dieser Erfahrung und www.ticketcorner.ch. www.theharlemgospelsingers.ch stimmgewaltig Ausdruck. Doch die ebenso tief empfundenen wie tief gehenden Spirituals und der inspirierende _______ und packende Gospel der Formation bleiben während dieser faszinierenden In Zusammenarbeit mit dem Reise durch die schwarze Musik nicht Veranstalter verlost der Bedie einzige Station. Funkensprühender zirksanzeiger 2 x 2 GratistiRhythm & Blues wird mit ebensolcher ckets für die Vorstellung am überbordender Lebensfreude präsen29. Dezember um 20 Uhr im tiert wie moderner Soul, der direkt unter Stadtcasino Basel. Einfach die Haut geht. Es ist allen Beteiligten ein eine E-Mail mit dem Stichwort Herzenswunsch, die Jubiläumstournee «The Harlem Gospel Singers» «Life is a Morning» dem im Mai dieses und Ihrer kompletten Anschrift Jahres verstorbenen Co-Produzenten bis Sonntag, 11. Dezember, 24 und Mitbegründer der Gospelformation, Uhr, an die Mail-Adresse Michael Brenner, zu widmen. redaktion@bezirksanzeiger.ch Ticketpreise zwischen Fr. 38.- und Fr. senden. Die Gewinner werden am Montag, 12. Dezember, Kulturkommission Stein lädt 98.-. Vorverkauf über Ticketcorner Tel. Opernfreunde in den Saalbau ein ausgelost. 0900 800 800 (Fr. 1.19/Min., Festnetz(eing.) Das Internationale Opernstudio am Opernhaus Zürich bereitet hochbegabte Sängerinnen und Sänger sowie _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Pianisten aus aller Welt auf die heutige Musiktheaterpraxis vor. Opernsängerin und der Mitgliedschaft in einer Punk-Band als musikalischen Jedes Jahr um die Adventszeit gastiert Spannungsbogen, verbindet auch mit ihim Saalbau in Stein das internationale rer neuen Band traditionelle Folksongs Opernstudio Zürich mit grossen Erfolg. (eing.) Am Samstag, 17. Dezember, fin- mit modernen urbanen Einflüssen: TranSo auch dieses Jahr am Sonntag, 11. Dedet im Meck ein Konzert mit Inna Zhel- ciger progressiv Rock trifft auf jazzige zember, mit Sängerinnen und Sängern annaya statt. Beginn ist um 20 Uhr (Tür- Folkelemente, intelligent umgesetzt von sowie Pianisten aus aller Welt. Die zauöffnung um 19 Uhr). Die seit Anfang der den führenden Musikern der Szene. berhaften Melodien sollte man sich 90er-Jahre bekannteste und erfolgreich- Die Produktionen der «Farlanders» mit nicht entgehen lassen. ste Sängerin Russlands, Mitbegründerin Sergey Starostin, wie auch Innas neuer Sonntag, 11. Dezember, im Saalbau in der legendären «Farlanders», wird mit ih- Band (u.a. mit Marie Boine) zählen interStein, Türöffnung um 16 Uhr, Beginn um nationale Kritiker regelmässig zu den rer neuen Band wieder exklusiv das 17 Uhr. Vorverkauf bei Garage Jegge, Unser Bild: Ausschnitt aus dem ProMeck beehren. Inna Zhelannaya, der er- «besten Alben des Jahres». Line Up: Inna Stein, Tel. 062 873 19 63; Eintritt: 35 gramm des diesjährigen Konzerts des ste russische Worldmusic Star, mit einer Reservation: Telefon . 062 871 81 88 Ausbildung an der Musikhochschule zur info@meck.ch Opernstudio Zürich. Foto: IOS Zürich. Franken.

Ticketverlosung

Ohrgenuss mit Oper-Nachwuchs und zauberhaften Melodien

Hinweis

Konzert im Meck mit Inna Zhelannaya

Ausgehtipps Ausstellungen Bad Säckingen

Freie Gruppe Hochrhein Öffnungszeiten: Mittwoch von 14 bis 20 Uhr, Donnerstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr; Villa Berberich (bis 18. Dezember).

Öffnungszeiten: Donnerstags von Rheinfelden, 10. Dez., 17.00 13.30 bis 18 Uhr (bis 17. Februar 2012). Jubiläums-Schaulaufen

Konzerte

Stein, 13. Dez., 18.30

Möhlin

Motto «Schweiz»

Bad Säckingen, 9. Dez., 19.30

Permanente Bilderausstellung

Eislaufclub Rheinfelden feiert sein 35jähriges Bestehen; Eisbahn Rheinfelden.

6-Zylinder, A-capella-Gesang; Kursaal.

Musikschule Stein und Fischingen; Saal, ref. Kirche Stein.

Werke der Malgruppe «Die Brücke». Gemeindehaus zu den normalen Öffnungszeiten (bis 30. Dezember).

Rheinfelden, 14. Dez., 15.00

«alle fünfe!» Frick, 11. Dez., 17.00

Benefiz Adventskonzert

Rheinfelden

«Tomte Tummetott» Figurentheater Pantaleon; für Kinder ab 3 Jahren; Kapuzinerkirche.

Magden, 11. Dez., 17.00

Jubiläumsausstellung unter dem Titel «Der andere Blick», mit Werken von Erwin Rehmann, Franziska Furter, Michael Omlin, Katja Schenker, Kathrin Siebenhaar/Jacqueline Weiss und Agathe Zobrist/Theres Waeckerlin. Öffnungszeiten Ausstellung: Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis 18. Dezember).

Tischlein deck dich! Speisen, tafeln und dinieren - von den Römern bis ins 21. Jahrhundert

Zithergruppe Chriesibluescht; röm.kath. Kirche. Eintritt frei - Kollekte.

Fricktaler Museum. Öffnungszeiten Museum: Dienstag, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis 18. Dezember).

Stein, 8. Dez., 15.00

«Beach-Party»

Bad Säckingen, 12. Dez., 20.00

Laufenburg

VMC Gansingen; Turnhalle.

Nachtwächter-Führung

«Zwischenzeit»

Magden, 14. Dez., 17.30

Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster.

Laufenburg

«10 Jahre Erwin RehmannMuseum»

Bilder von Louis Saugy und seinen Laufenburger Malerfreunden; Museum Schiff. Öffnungszeiten: Mittwoch von 14 bis 16 Uhr, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr; Eintritt frei (bis 9. April 2012). Laufenburg/DE

«dreierlei - Bilder und Geschichten» Dr. Hanspeter Asal, Renate Kaiser, Heidi Münter; Kunstwerksta(d)tt; Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag von 15 bis 17 Uhr, Sonntag von 14 bis 16 Uhr; Eintritt frei (bis 18. Dezember). Magden

Franklin M. Spence Ausstellung mit Bildern von Franklin M. Spence, Magden. Café Hirschen.

Dies und das Gansingen, 10. Dez., 20.00

Weihnachts-Märlistunde

«König Drosselbart» Märlitheater Fidibus; für Kinder ab 4 Jahren; Saalbau.

Führungen

mit Sandra Maissen; für Kinder ab 4 Jahren; Mediathek Magden.

Bad Säckingen, 14. Dez., 14.00

Möhlin, 9. Dez., 19.30

mit Tonbildschau; Treffpunkt: InfoCenter Kavernenkraftwerk. Eintritt frei.

Infoabend über Eucador Weltgruppe Möhlin; Pfarreizentrum Schallen. Oberhof, 11. Dez., 14.00

«Rapunzel» Märlitheater vom Reisetheater Zürich; Turnhalle. Rheinfelden, 8. Dez., 18.15

Weihnachten im Fricktaler Museum Tischkultur und Gaumenfreuden aus aller Welt zum Fest der Feste, mit Kostproben, Rezepten und Tipps; Fricktaler Museum.

Kavernenkraftwerk

Laufenburg, 10. Dez., 19.30

Altstadt-Nachtführung

Adventskonzert

«Adventsflöten»

Wegenstetten, 11. Dez., 17.00

Weihnachtskonzert mit Paolos Fricktal Krainer; röm-kath. Kirche. Eintritt frei - Kollekte. Wintersingen, 11. Dez., 17.00

Konzert in der Kirche

mit Ruth Scheibler (Flöte), Sylvia Kirchen- und gemischter Chor Magden; Gautsch (Geige) und Regula christkatholische Kirche. Hungerbühler (Orgel); Kirche Wintersingen. Eintritt frei - Kollekte. Magden, 11. Dez., 17.00

Adventskonzert Caribbean Steelband aus RheinfeldenHerten; röm.-kath. Marienkirche. Eintritt frei - Kollekte. Möhlin, 11. Dez., 17.00

«Neapel im Glanz Barocker Concerti» Capella Tiberina; christkath. Kirche St. Leodegar. Eintritt frei - Kollekte. Pratteln, 8. Dez., 19.00

Weihnachtskinderchorkonzert Kreismusikschule; Kuspo. Eintritt frei - Kollekte. Rheinfelden, 10. Dez., 20.00

KonzerTanz mit «InBalkon»

Treffpunkt Burgmattparkplatz; Anmeldung erforderlich, Tel. 062 874 44 55, E-Mail: info@laufenburg-tourismus.ch.

Anschliessend Tanz; Trinkhalle, Kurbrunnenanlage.

Kleinkunst

Männerchor Rheinfelden; röm.-kath. Kirche. Eintritt frei - Kollekte.

Bad Säckingen, 10. Dez., 20.00

Stein, 11. Dez., 17.00

Wittnau, 9. Dez., 18.30

Musik zum Advent Musikschule Frick; kath. Kirche.

Musical Bad Säckingen, 9. Dez., 16.00

«Der Schweinenachtsmann» mit der Gruppe 6-Zylinder; Kultmusical; Kursaal.

Theater Laufenburg, 9. Dez., 20.00

«Der letzte der feurigen Liebhaber» Komödie mit dem Theater WIWA; Schüüre. Auch 10. Dezember. www.theaterwiwa.ch

Rheinfelden, 10. Dez., 19.30

Adventskonzert

«Lück im Glück»

Zauberhafte Melodien

Comedy mit Ingolf Lück; Gloria Theater.

Internationales Opernstudio Zürich; Saalbau.

Vorträge Rheinfelden, 9. Dez., 20.00

«Heute religiös sein heisst: interreligiös sein!» Vortrags- und Gesprächsabend mit Niklaus Bratschen; Treffpunkt; röm.kath. Pfarrei.


Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

23

fricktal

Schule Sisseln mit guten Noten Externe Schulevaluation ergab positives Bild (mh/dz) Sieben der acht Ampeln der Grundfunktionen stehen in Sisseln auf grün. Die Ampelkriterien umfassen die Zielerreichung, Schul- und Unterrichtsklima, Arbeitsklima für Lehrpersonen, Elternkontakte, Erfüllung der Betreuungs- und Aufsichtsfunktion, Schulführung, Qualitätsmanagement und Regelkonformität. Von links: Gemeinderätin Karin Etterlin, Gemeinderat Roland Oeschger, Sandro Cadosch (799. Einwohner), Monika Kessler (800. Einwohnerin) und Gemeindeammann Willy Schürch Foto: Jörg Wägli Die Bereiche der so genannten Ampelkriterien geben Auskunft darüber, ob die Schule die selbstverständlichen sowie elementaren Erwartungen zu erfüllen vermag. Die zur Schule Sisseln gemachten Aussagen des Evaluationsteams ergeben ein sehr positives Bild. Im Bereich Qualitätsmanagement besteht allerGemeinde Münchwilen hat am 1. Oktober die 800er-Grenze überschritten dings Handlungsbedarf, insofern als die einzelnen Elemente koordiniert und in ein Gesamtbild des Qualitätsmanage(jw) Münchwilen hat am Montagabend ganz herzlich begrüsst – ganz nach dem ging es weiter bergauf: Im Frühjahr 2008 ments zusammen gefügt werden müsseine 800. Einwohnerin begrüssen Motto «klein und fein, in Münchwilen da- konnte der 700. Einwohner begrüsst sen. dürfen. Mit einem kleinen Empfang im heim». Und dass sich Monika Kessler werden. Und am 30. September 2011 In Form eines Leistungsauftrages hat Gemeindehaus wurde Monika Kessler und Sandro Cadosch, die sich beide als vermeldet die Internetseite der Gemein- das Departement Bildung, Kultur und bezeichnen, in de Münchwilen 781 Einwohner – um Sport des Kantons Aargau die Pädagogivon einer Gemeinderatsdelegation Vereinsmenschen ganz herzlich willkommen geheissen. Münchwilen daheim fühlen wollen, be- dann per 1. Oktober die 800er-Grenze zu sche Hochschule FHNW beauftragt, die Und das enorme Wachstum der letz- weisen sie mit ihrer spontanen Beteili- überschreiten. Mit dem Zügeltermin er- einzelnen Schulen zu evaluieren. Die ten Jahre dürfte sich für Münchwilen gung an den «Adventsfenstern 2011». folgte offiziell der Bezug der 1. Etappe Schule Sisseln wurde vom 22. bis 24. fortsetzen. Bereits für 2012 erwartet Bereits am 9. Dezember wird ihr Fenster des Dellparks mit 28 Wohnungen. Unter August durch das Evaluationsteam der den Neuzuzügern Monika Kessler und Fachstelle externe Schulevaluation auf der Münchwiler Gemeindeammann, an der Bustelstrasse 4d eröffnet. Sandro Cadosch, welche als Online-ReWilly Schürch, möglicherweise den Vor 100 Jahren noch 270 Einwohner daktorin bzw. Flugzeugmechaniker im Herz und Nieren geprüft. Im Evaluations900. Einwohner. bericht wurde die Schule mit guten NoBeim offiziellen Begrüssungsapéro, dem Kanton Zürich arbeiten und zuvor in All- ten bedacht. Sandro Cadosch war der 799. Einwoh- der 801. Einwohner, Thomas Meier, lei- schwil wohnten. Im Vorfeld der eigentlichen Evaluation ner von Münchwilen. Zusammen mit der nicht beiwohnen konnte, blickte Wil- Bereits im Frühjahr 2012 ist die zweite vor Ort wurden die Eltern, Schülerinnen Monika Kessler hatte er per 1. Oktober ly Schürch kurz auf die Entwicklung der Etappe des Dellparks mit weiteren 28 und Schüler ab der 3. Klasse sowie die 2011 die neue gemeinsame Wohnung im Gemeinde Münchwilen zurück. Vor 100 Wohnungen bezugsbereit. Entspre- Lehrpersonen befragt. Die Resultate Dellpark bezogen – und Monika Kessler Jahre zählte die Gemeinde 270 Einwoh- chend schliesst der Gemeindeammann dieser Befragung sowie der Prüfung vor war die 800. Einwohnerin der Gemeinde ner. 40 Jahre später waren es erst 300. nicht aus, dass bereits nächstes Jahr der Ort liegen nun in einem ausführlichen im mittleren Fricktal, die in den letzten 450 Personen zählte Münchwilen 1970, 900. Einwohner in Münchwilen - wiede- Bericht vor. Jahren ein stolzes Wachstum erlebt hat. um dann in den folgenden zwei Jahren ei- rum mit Präsenten und einem Glas Die externe Schulevaluation verfolgt Zusammen mit den Gemeinderatsmit- nen Sprung auf 500 und bis 1977 auf Schaumwein - begrüsst werden darf. drei Ziele, nämlich mit diesem Verfahren gliedern Karin Etterlin und Roland 602 Einwohner zu machen. Anschlies- Schliesslich ist die Einwohnerzahl seit die Qualität der einzelnen Schulen zu Oeschger wurden die Beiden am Montag send dümpelte die Einwohnerzahl etwas dem 1. Oktober bereits auf aktuell 820 überprüfen und zu beurteilen. Dazu gevon Gemeindeammann Willy Schürch vor sich hin: 607 im 2002. Doch dann geklettert. hört auch die Überprüfung der Anwendung der gesetzlichen Grundlagen. Des Weiteren soll die externe Schulevaluation die lokale Schulentwicklung stärken _______________________________ und drittens soll die externe Schulevaluation das Steuerungswissen für das Departement Bildung, Kultur und Sport sichern. Das Evaluationsteam hat die Anonyme Flugblätter in Zeihen haben eine grosse Datenmenge zu einem Profil der gewisse Tradition. Wer sich nicht getraut, Schule Sisseln in Form von drei Kernauszu seiner Meinung zu stehen, der schreibt sagen zusammengefasst.

800. Einwohnerin begrüsst

Leserbrief

Anonymes Flugblatt in Zeihen

Strahlende Gesichter zur Preisübergabe: v.l. Christoph Vogel (Maler Vogel), Konrad Schmid, Rita Keller, Konrad Anner, Barbara Meier (Wohnambiente), Viktor Weiss (Bircher AG). Foto: ghi

Wir wollen ein wohnliches Gefühl vermitteln Expo Frick: Preisübergabe und kurzer Rückblick (ghi) «Die Expo Frick ist dank grossem Aufwand durch die Gewerbetreibenden zu einer tollen Ausstellung geworden – wir haben viele begeisterte Feedbacks und Komplimente erhalten», sagte Christoph Vogel von Maler Vogel AG und gleichzeitig Präsident des Veranstalters, Gewerbe Region Frick. Maler Vogel AG und Bircher AG hätten zusammen mit dem Wohnambiente versucht, nicht nur ihre Vielseitigkeit zum Thema «Wohnen, Wohlfühlen, Farbe, Stimmung» zu zeigen, sondern auch was es braucht, um sich in einem Raum echt wohl zu fühlen, erklärte Christoph Vogel das Konzept. Die Besucherreaktionen bestätigten, dass dies vollauf gelungen sei. Die beiden im Maler- und Gipsergewerbe tätigen Unternehmen Vogel und

Bircher hätten ihre Kompetenz mit schallabsorbierender Decke, Tapeten und Stucco bis hin zum Bodenbelag präsentiert und das Ganze mit geeigneten Dekorationen und Accessoires von Wohnambiente zum wohnlichen Raum gestaltet. Auch Barbara Meier vom Wohnambiente hat viele Komplimente erhalten, welche die Richtigkeit des Konzeptes bestätigten. Ein Indiz lieferte auch die enorme Beteiligung am Wettbewerb, dessen Preisübergabe Anlass für den Rückblick war. Den ersten Preis, eine dekorative Wandgestaltung im Wert von 800 Franken durch Maler Vogel, gewann Rita Keller aus Schupfart. Der 2. und der 3. Preis, Geschenkgutscheine im Wert von 300, respektive 100 Franken, gingen an Konrad Schmid aus Frick und an Konrad Anner aus Möhlin.

irgendetwas mit «wir», in der Hoffnung, es gäbe noch andere, die so dächten. Für die Entlassung eines Gemeindeschreibers mag es ja Gründe geben. Für seine sofortige Freistellung müssen die Gründe schon happig sein. Da genügen Andeutungen und vornehmes Schweigen des Gemeinderates nicht mehr, um den Verdacht des Gemauschels zu zerstreuen. Auch das ano-nyme Flugblatt, das dem Gemeindeschreiber Machtmissbrauch vorwirft, bringt keine Klärung in diese Angelegenheit. Der Gemeindeschreiber wurde immerhin von einem Gemeinderat gewählt und während 24 Jahren gedeckt oder ausgehalten. Ein Gemeindeschreiber kann nur Macht ausüben, wenn der Gemeinderat es toleriert. Ich hatte bisher nie den Eindruck, dass der Gemeinderat sich gegen den Gemeindeschreiber gestellt hat, im Gegenteil. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass es für Zeihen gut sein soll, wenn jetzt auch noch der Gemeindeschreiber nicht mehr stark sein darf. Nun, man wird es ja erleben und mit Steuergeldern bezahlen, wie die Freistellung des Gemeindeschreibers ausgeht. Dass ein anonymes Flugblatt zu einem «schönen und gesunden Gemeindeklima» beiträgt, darf bezweifelt werden. Es sind genau diese Anonymen, die sich auch an einer Gemeindeversammlung nie getrauen, eine eigene Meinung kund zu tun. In der heutigen Situation gibt es nur eine Lösung: Der Gemeinderat Zeihen soll an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung seine Gründe für den Entscheid und die Absichten für seine künftige Politik darlegen. Jedermann mit genügend Mut kann dazu Stellung nehmen. Der entlassene Gemeindeschreiber weiss, wie viele Unterschriften auf welchem Formular für eine ausserordentliche Gemeindeversammlung nötig sind. Ich würde unterschreiben. Heiner Keller, Oberzeihen

Kernaussage 1 Alle Beteiligten – sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrpersonen, Mitglieder der Schulführung oder weitere Mitarbeitende – schätzen das positive Klima an der Schule Sisseln und fühlen sich dort wohl. Die Eltern sind ebenfalls sehr zufrieden mit der Schule und attestieren ihr einen wichtigen Stellenwert innerhalb der Dorfgemeinschaft. Kernaussage 2 Dank viel Know-how, Engagement und Bereitschaft zur Kooperation konnten in den vergangenen vier Jahren wichtige Grundlagen erarbeitet, Rollen geklärt, Strukturen geschaffen und Entwicklungsschritte eingeleitet werden. Die Schule Sisseln hat die Aufbauphase der geleiteten Schule gut gemeistert und steht heute auf einem soliden Fundament. Kernaussage 3 Dank des guten Fundaments und dem eingespielten Team funktioniert die Schule Sisseln reibungslos und wirkt nach aussen sehr homogen. «Für uns ist die Externe Schulevaluation nach Einführung der Schulleitung vor vier Jahren und dem Schulleitungswechsel im August 2011 genau zum richtigen Zeitpunkt gekommen», meint die Schulpflege-Präsidentin. «Der Evaluationsbericht bestätigt uns in unserer eigenen Wahrnehmung, wo wir stehen, und zeigt uns genau auf, in welchem Bereich wir uns noch verbessern können. Das gute Klima unter den Schülern und Schülerinnen, aber auch unter dem Kollegium, den Eltern und den Behörden freut uns ganz besonders. Auf unseren Kindergarten und die Schule Sisseln dürfen wir stolz sein», betont die Schulpflege-Präsidentin weiter. Die Schulpflege und die Schulleitung werden nun in der nächsten Phase die weiteren Entwicklungsschritte der Schule Sisseln planen und die einzelnen Massnahmen mit den Lehrpersonen gemeinsam umsetzen. Dank der positiven Rückmeldung durch das Evaluationsteam können die nächsten Schuljahre mit Freude in Angriff genommen werden, so dass die Schule Sisseln weiterhin mit guten Zensuren rechnen darf.

Die Schule Sisseln wird sich weiteren Entwicklungsschritten stellen

Polizeimeldung

Foto: zVg

_________________________________________________________________________________

Fussgängerunfälle häufen sich Frick: Über den Fuss gefahren (pol). Neben verschiedenen Fussgängerunfällen im Kanton ereignete sich auch in Frick ein ähnlicher Unfall. Ein Fussgänger wollte in den frühen Abendstunden auf Höhe der UBS-Filiale die Hauptstrasse überqueren. Anstatt einen Fussgängerstreifen zu benützen, trat er zwischen parkierten Autos hindurch auf die Fahrbahn. Dabei übersah er ein herannahendes Auto. Dieses streifte ihn am Bein und fuhr ihm über den Fuss. Der Automobilist hielt an und versprach, nach einem dringenden Termin wieder zurückzukehren. Der Fussgänger wartete allerdings vergebens. Er musste sich später im Spital untersuchen lassen. Beim fraglichen Auto handelt es sich um einen schwarzen Audi neueren Modells mit AG-Kontrollschildern. Der Lenker ist etwa 50 Jahre alt, hat kurze gekrauste

Haare und einen kurz geschnittenen Bart. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er eine Brille und einen dunklen Mantel. Die Mobile Einsatzpolizei in Schafisheim (Tel. 062 886 88 88) sucht den Autofahrer. Sehen und gesehen werden Mit den gemeldeten Verkehrsunfällen verzeichnet die Kantonspolizei allein gestern fünf Fussgängerunfälle. Gerade jetzt in der Winterzeit erhöht sich das Risiko solcher Verkehrsunfälle. Die Kantonspolizei ruft daher die wichtigsten Verhaltensregeln in Erinnerung: Fahrzeuglenker: Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Sicht- und Witterungsverhältnissen an; Sorgen Sie dafür, dass die Beleuchtung einwandfrei funktioniert; Halten Sie die Scheiben sauber und eisfrei. Fussgänger: Tragen Sie reflektierende Kleider oder Zubehör (Leuchtstreifen, Blinklichter); Betreten Sie die Fahrbahn erst, wenn Sie sicher sind, dass Sie der Autofahrer gesehen hat.


Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

Autoseite

Gute Fahrt! www.dacia.ch www.dacia.ch

DACIA D ACIA – A ATTRAKTIVER TTRAKTIVER DENN DENN JE! JE!

Dacia Duster er 4x4 4x4 ab

Fr. 17 400.– 00.–

Dacia Sandero ab

F Fr. r. 8 900.– 900.–

Logan MCV V ab

Fr. 11 900.––

LFG Garage Keigel

Garage Ernst Buser AG

R h e i n s t r a s s e 6 9 , 4 4 0 2 F r e n ke n d o r f Tel e efon 0 61 9 0 6 91 6 6, w w w.garage-keigel.ch

Hauptstrasse 175, 4 4 6 6 Ormalingen Telefon 0 61 985 87 87, w w w.garagebuser.ch

G e s c h e n k t e W i n t e r ko m p l e t t r ä d e r : A n g e b o t g ü l t i g a u f a l l e n D a c i a N e u w a g e n b e i B e s t e l l u n g e n v o n P r i v a t k u n d e n b i s 31.12.11. A b gebildete Modelle ( inkl. zus ät zlicher Ausstat t un gen): S andero Blackline 1.6 8 4, 159 8 cm3, 5-t ürig , Treib sto ff verbrauch 6,7 l / 10 0 km, CO2-Emissionen 155 g / km, Energieeffizien zkategorie D, F r. 13 4 0 0. – ; S andero 1.2 75, 5-t ürig , F r. 8 9 0 0. – ; D uster 4x4 Lauréate 1.6 16V 105, 159 8 cm3, 5-t ürig , Treibsto ff verbrauch 8,0 l / 10 0 km, CO2-Emissionen 185 g / km, Energieeffizien zkategorie E , F r. 22 20 0. – ; D uster 4x4 1.6 105, 5-t ürig , F r. 17 4 0 0. – ; Lo gan MC V Blacklin e 1.6 16V 105 P S, 1 59 8 cm3, 5-t ürig , Treibsto ff ver brauch 7,1 l / 10 0 km , CO2-Emissio n en 16 4 g / km , En ergieeffizien z-Kategorie D, F r. 15 70 0. – ; Lo gan MC V 1.6 8 4 P S, 5-t ürig , F r. 11 9 0 0. – . Garantie: 36 Mt . / 10 0 0 0 0 km (was zuerst eint rit t).

ON ZT V JET BOTEN! SIE E REN IALANG IE IT Z F E PRO REN SP E UNS

*

ING S A LE ,9%

1

HONDA-QUALITÄT FÜR ALLE.

+4G Gratis-Winterräder** im Wer Wert von CHF 10 1000.–

JAZZ HYBRID YBRID D ab CHF F 25 00 000.– 0 netto tto

Ferocar AG Tel. 061 841 00 55 Waldweg 27 4312 Magden

Fax 061 841 18 97 www.ferocar.ch

* Leasing gültig für den Jazz Hybrid bis zum 31.12.2011. Berechnungsbeispiel für den Jazz 1.3i Hybrid Comfort, 5 Türen, 72 kW/98 PS, 1339 cm3: Katalogpreis CHF 25 000.– netto. Kalkulatorischer Restwert: CHF 10 500.–. Bei einer freiwilligen ersten Leasingrate von 20% des Katalogpreises, 10 000 km pro Jahr und 48 Leasingraten beträgt die monatliche Rate CHF 228.–. Bei einem Zinssatz von 1,9% (effektiver Zinssatz 1,92%) betragen die jährlichen Gesamtkosten CHF 286.– (exklusive Amortisation und Versicherung des Leasingobjekts). Eine Leasingvergabe wird nicht gewährt, falls sie zur Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führt. Gesamtverbrauch (80/1268/EWG): 4,5 l/100 km. CO2-Emissionen gemischter Zyklus: 104 g/km (Durchschnitt aller Neuwagen: 188 g/km). Energieeffizienz-Kategorie: A. (Abbildung: Jazz 1.3i Elegance, 5 Türen, 72 kW/98 PS, 1339 cm3, CHF 26 400.– netto). ** Winterräder-Promo gültig bis zum 31.12.2011.

Sicher durch den Winter dank den TCS-Wintertipps Bern, 29. Nov. 2011. Sinken die Temperaturen und die Schneefallgrenze, steigen die Anforderungen an das Fahrzeug und an den Lenker. Neben der an den Strassenzustand angepassten Geschwindigkeit ist die richtige Vorbereitung entscheidend. Winterreifen von Oktober bis Ostern und die Ratschläge des TCS helfen, sicher durch die kalte Jahreszeit zu fahren. Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt gekommen, um in einem der 19 Technischen Zentren des TCS einen Wintercheck durchzuführen. Wer im Winter mit Sommerreifen fährt, handelt unverantwortlich und fahrlässig. Die Winterreifen sollten bereits auf alle vier Räder montiert sein, bevor die ersten Schneeflocken fallen. Haben die Reifen unterschiedliche Profiltiefen mit mehr als 1mm Unterschied, sollten die besseren Reifen – unabhängig von der Antriebsart – immer auf der Hinterachse (Führungsachse) angebracht werden. Wichtig ist, dass Winterreifen mindestens vier Millimeter Profiltiefe aufweisen, da sie sonst ihre typischen Wintereigenschaften (kürzerer Bremsweg, mehr Zugkraft und besserer Aquaplaning-Schutz) verlieren. Geländewagen sind häufig ab Werk mit Ganzjahresreifen ausgerüstet, die auf Schnee allerdings nur eine Kompromisslösung darstellen. Daher sollten auch Geländewagen im Winter mit den geeigneten Winterreifen ausgerüstet werden. Mit Sommerreifen verdoppelt sich der Bremsweg auf Schnee Sommerreifen sind für die Fahrt bei tiefen Temperaturen und winterlichen Verhältnissen gänzlich ungeeignet. Deren Gummimischung ist anders als bei Winterreifen und wird schnell hart und unelastisch. Dadurch kann der Reifen die geforderten Leistungen nicht mehr erbringen. Zudem verlängert sich durch die ungeeignete Profilgestaltung der Bremsweg mit Sommerreifen auf Schnee um das Doppelte. Gute Winterreifen hingegen bewähren sich sowohl auf nasser wie auch auf schneebedeckter Fahrbahn. Dank ihrem griffigen Reifenprofil, das feine Lamellen aufweist, können sie sich im Schnee richtiggehend «festkrallen». Darüber hinaus ist die Gummimischung weicher und deshalb besser auf die Verwendung bei kalten Temperaturen ausgerichtet. Es existiert keine explizite gesetzliche Vorschrift, ein Fahrzeug mit Winterreifen auszurüsten. Wer jedoch infolge ungenügender Bereifung einen Unfall verursacht oder mitverursacht, muss je nach Umständen mit einer Kürzung oder Rückforderung der Versicherungsleistungen rechnen und wird zusätzlich zu einer Busse (wegen Grobfahrlässigkeit bzw. Benutzen eines nicht betriebssicheren Fahrzeugs) verurteilt.

Lebensdauer der Sommerreifen verlängert werden. Idealerweise sollten Sommerreifen lichtgeschützt an die Wand gehängt oder geschützt auf dem Boden gestapelt werden. Eine Alternative ist natürlich auch die Lagerung gegen Gebühr bei einem Garagisten. Dieser prüft vorher noch Reifen und Felgen auf die Profiltiefe und eventuelle Schäden. Winter-Gepäck sicher verstauen Auch beim Verstauen des Gepäcks kann viel für die Sicherheit getan werden. Gepäckstücke sollten stets gut gesichert und maximal bis zur Oberkante der Rücksitzlehne in den Kofferraum geladen werden. Ungenügend gesicherte Gegenstände können sich bei einem Aufprall in gefährliche Geschosse verwandeln. Zudem sollten starre und schwere Gegenstände, wie etwa Skischuhe oder Schalenkoffer, im Koffer- oder im Fussraum verstaut und gesichert werden. Snowboard, Skistöcke und Skier können auch in einer Dachbox untergebracht werden. Bei Dachboxen ist jedoch zu beachten, dass sich diese auf das Fahrverhalten eines Fahrzeugs auswirken können. Vor diesem Hintergrund sollten stets sowohl das Gesamtgewicht des Fahrzeugs wie auch die maximale Dachlast und die Höhe berücksichtigt werden. Fahren mit Guckloch ist gefährlich Lichter, Rückstrahler, Scheiben und Rückspiegel sind gemäss der Verkehrsregelverordnung (Artikel 57, Absatz 2) sauber zu halten. Der TCS empfiehlt, das Auto mit einem stabilen Eiskratzer mit Kunststoff-Kanten und einem Schneebesen von Eis und Schnee zu befreien. Wer sich nicht daran hält und mit einem «Guckloch» losfährt, gefährdet sich und andere Verkehrsteilnehmer und riskiert eine Busse. Funktional und praktisch sind auch Frostschutz-Planen, die etwa morgens vor der Arbeit viel Zeit ersparen. Winterfit mit dem TCS Wer sichergehen will, dass sein Fahrzeug für den Winter gut gerüstet ist, kann auch einen Wintercheck in einem der 19 Technischen Zentren des TCS durchführen lassen. Mit dem harmonisierten Wintertest werden alle wichtigen Elemente auf ihre Wintertauglichkeit hin überprüft. Dabei werden Räder, Reifen Aufhängung, Lenkung, Motor, Kühlsystem, Scheibenwischer, Lüftung, Batterie, Beleuchtung und das elektrische System umfassend getestet. Empfehlungen bezüglich Winterreifen können auch dem Winterreifentest des TCS vom 22. September 2011 entnommen werden. Natürlich stehen die Experten des TCS für weitergehende Beratungen zur Verfügung. Mehr Informationen unter www.tcs.ch Selbstverständlich sollte nicht nur das Fahrzeug, sondern auch der Fahrer selbst auf winterliche Verhältnisse vorbereitet werden. Die Schnee- und Eiskurse, welche von Test & Training TCS und von einigen Sektionen des TCS angeboten werden, bieten die Möglichkeit, das Fahrzeugverhalten unter realen Bedingungen auf Schnee und Eis zu erleben. Die Eintageskurse umfassen eine Einführung in die Fahrphysik und vielfältige praktische Übungen auf eigens präparierten und sicheren Teststrecken.

Sommerreifen im Winter Der TCS empfiehlt, nicht nur rechtzeitig auf Winterreifen um- Weitere Informationen unter www.test-und-trainingtcs.ch zustellen, sondern auch die Sommerreifen in der Zwischen- und www.tcs.ch zeit richtig zu lagern. Durch die richtige Lagerung kann die

► Carrosseriearbeiten ► Lackierarbeiten ► Beschriftungen ► Optisches Tuning

► Restaurationen ► Drücktechnik ► Scheibenersatz ► Abschleppdienst

Gassenbach 14 • 4315 Zuzgen Tel. ++41(0)61 831 55 21 • FAX ++41(0)61 831 24 94 www.carrosseriestuessi.ch • info@carrosseriestuessi.ch

Diese Fachbetriebe wünschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt !


Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

Autoseite

Gute Fahrt! Neuwagen Neuwagen Mehr als 30 Marken

AGBARE UNSCHL

PREISE Bewegt Herz und Verstand.

Der neue CHARADE Sondermodelle ab Fr. 20'450.-

6 6’000 ’000 N Neuwagen euwagen 1’5 1’500 00 Lag Lagerfahrzeuge erfahrzeuge R RĂźcknahme Ăźcknahme Ihres Geb Gebrauchtwagens rauchtwagens Die attraktivsten Preise des Internets mit den professionellen Dienstleistungen Ihres Garagisten in Ihrer Nähe

Bachweg 2 4463 Buu Buus us Tel. 8411 1177 58 Te el. 061 84 w ww.schaubag.ch www.schaubag.ch

P E BAG DARIO BRIANÒ Carrosserie Autospritzwerk Im Burstel 1 – 4313 MÜhlin Tel. 061 851 35 60 Fax 061 853 83 63 carrosserie_briano@bluewin.ch

Fr. 1000.Eintauschprämie

Personenwagen und Baumaschinen AG Aeschengasse 1, 4313 MĂśhlin

Hyundai ix35 ab CHF 28 990.–*

Roland Lakatos Tel. 061 851 49 49 / 079 277 28 20 E-Mail: pebag@freesurf.ch

Im eigenen Carrosserie /Autospritzwerk werden sämtliche Unfallreparaturen, Neulackierungen in den neuen wasserverdßnnbaren Lacken ausgefßhrt.

* 1.6 GDi 2WD Comfort, Abb.: 2.0 4WD Premium ab CHF 37 990.–

Daniel Automobile GmbH, Bahnhofstrasse 166, 4313 MĂśhlin www.danielauto.ch / Telefon 061 851 30 20

Auto Wirz

Bei länger dauernden Reparaturen stellen wir Ihnen ein Ersatzfahrzeug zur Verfßgung.

KPIMBDLFSTUSBTTF t Wallbach Tel. 061 861 02 t 'ax 061 861 08 www BVUP XJS[ DI t NBJM!BVUP XJS[ DI

AKTION im November und Dezember 2011 Der gĂźnstigste Wintercheck in Rheinfelden.

MFK-Bereitstellungen fßr alle Marken **zuverlässig und gßnstig**

Winterpneus zu fairen Preisen

Baslerstrasse 55 4314 Rheinfelden Tel. 061 833 03 19 www.autostocker.ch

Auto Stocker AG TOYOTA und mehr. Rheinfelden

www.auto-wirz.ch

Service

Ihre Ford-Service-Garage T +41 (0)62 873 25 01 F +41 (0)62 873 31 29 ritter-cars@bluewin.ch

Wiederholen Sie sich.

Ritter Cars & Co. AG ZĂźrcherstrasse 62b 4332 Stein AG

Ihre Werbeberater:

Definieren Sie Ihren Werbeauftritt und bleiben Sie ihm treu. So wird Ihre Printwerbung eigenständig und nachhaltig. Bei wiederholten Schaltungen profitieren Sie ßberdies von attraktiven Rabatten. Philipp Rehmann Tel. 062 866 60 06

Kurt Hofmann Tel. 062 866 60 07


26

fricktal

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

...ohne Nebenwirkungen Humorvoller Frauenmorgen zum Auftanken und Schmunzeln in Stein (hbs) Der letzte «Steiner Frauenmorgen» im reformierten Kirchenzentrum in diesem Jahr war ein absoluter Aufsteller. Die Referentin, Beatrix-Adelheid Böni, verstand es ausgezeichnet, mit dem Thema Humor nicht nur die Anwesenden zum Lachen zu bringen, sondern aufzuzeigen, wie man mit mehr Gelassenheit fast alle Situationen im Leben positiv in den Griff bekommt. Die Referentin, Beatrix-Adelheid Böni aus Bleienbach, hat eine Ausbildung als Theologin, psychologische Beraterin, eine Schauspiel- sowie eine Clown-Ausbildung und ist heute freiberuflich tätig. Sie hat auch ein Buch geschrieben «Humor, die längst vergessene Arznei». Und schnell wurde klar, man darf Humor nicht mit Blödeln verwechseln. Auch Zynismus ist nicht gefragt. Es geht darum, sich selber nicht zu ernst zu nehmen und auch in schwierigen und vielleicht negativen Situationen Gelassenheit zu beStern mit dem roten Punkt auf. Der erste wahren. Teil des Nachmittags wurde durch Pfarrer Marc Zöllner aus Stein mit einer Ge- In der heutigen Zeit vergeht vielen schichte über Josef abgerundet. Mit das Lachen Unterstützung des Vorstandes des Frauen- Wie heisst es so schön «Humor ist, wenn verein Eiken-Münchwilen-Sisseln wurde man trotzdem lacht». Wenn man jedoch ein feines Essen aus Marios Küche ser- die Zeitungen liest oder Nachrichten viert. Bei Kaffee und Kuchen klang der hört, überwiegen meist die negativen gelungene Nachmittag aus. Herzlichen Schlagzeilen. Davon lassen sich sehr Dank an alle, die für das gute Gelingen viele Menschen beeinflussen, man hat besorgt waren. ständig etwas, worüber man sich aufreFoto: Fritz Gisin. gen und ärgern muss. Es gäbe, so die Re-

Senioren-Adventsfeier in Münchwilen (fg) Eine stattliche Anzahl Seniorinnen und Senioren folgte der Einladung des Frauenverein Eiken-Münchwilen-Sisseln zur Adventsfeier im Restaurant Post in Münchwilen. Pia Meier begrüsste die Gäste. Eine muntere Schar Kinder aus dem Kindergarten und von der ersten bis zur dritten Klasse gaben ihr Bestes mit Geschichten und Liedern aus der Weihnachtszeit. Der Gemeinderat Münchwilen war durch Karin Etterlin vertreten. Sie wartete mit einer Geschichte vom

Altersgemischtes Lernen Weiterbildungskurs der Schulen Gansingen und Mettauertal (ua) Unter idealsten Verhältnissen konnten die Lehrpersonen während eines Tages den hoch spannenden und äusserst interessanten Ausführungen von Edwin Achermann folgen und sich so ein eigenes Bild vom alterdurchmischten Lernen machen. Edwin Achermann, Primarlehrer, Erwachsenenbildner, Supervisor, Schulberater, Autor und Dozent unterrichtete während zwanzig Jahren an der Primarstufe in Regel- und Kleinklassen, in Jahrgangsklassen und altersgemischten Lerngruppen, in separativen und integrativen Schulungsformen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Grund- und Basisstufe, die integrative Schulungsform, das altersdurchmischte Lernen und die Unterrichts- und Schulentwicklung. Das altersdurchmischte Lernen ist ihm ein grosses Anliegen. Hinter dieser Form des Unterrichts steht die Überzeugung, dass Kinder - wie im Leben ausserhalb der Schule - von- und miteinander lernen. Im Gegensatz dazu steht der Jahrgangsklassenunterricht. Hier steht die Annahme, dass gleichaltrige Schüler in etwa die gleichen Lernvoraussetzungen mitbringen würden. Das führte zu einem Unterricht, in dem Schüler zur gleichen Zeit auf die gleiche Art und Weise das Gleiche gleich schnell und - wenn möglich - noch gleich gut lernen sollten. Massnahmen wie Zurückstellungen, Früheinschulungen, Repetitionen und Spezialklassen sind Folgen dieser Annahme. Die Idee der einklassigen Abteilung ist eine Falle, weil sie die Fiktion einer homogenen Lerngruppe unterstützt. In altersgemischten mehrklassigen Lerngruppen sind Entwicklungs- und Leistungsunterschiede selbstverständlich. Die ohnehin vorhandene Vielfalt wird nicht vertuscht, sondern als normal betrachtet und genutzt. Es ist im Unterrichtsalltag normal, dass nicht alle Kinder gleich schnell und gleich leicht lernen. Altersdurchmischtes Lernen bietet viele pädagogische Vorteile Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass heterogene Mischklassen mindestens gleich gute Schülerleistungen ermöglichen. Das al-

In der Schlussrunde besprechen die drei Kollegien ihre nächsten Ziele Foto: zVg

tersdurchmischte Lernen bedingt Unterrichtsformen, die dem Kind individuelle Lernwege ermöglichen und bietet beste Voraussetzungen für den Einsatz wissenschaftlich fundierter Unterrichtskonzepte. Heterogenität wirkt lernfördernd, denn die grössere Differenz unter den Lernenden wirkt sich fruchtbar auf den individuellen Lernprozess aus: Kinder können Kindern oftmals einen Sachverhalt besser und vor allem mit anderen Worten erklären als Erwachsene. Vergleich und Konkurrenz haben eine geringere Bedeutung. «Es ist normal, verschieden zu sein.» In einer Schulhausgemeinschaft treffen Kinder aufeinander, die unterschiedlich alt sind, einen unterschiedlichen Lernstand und unterschiedlichste Bedürfnisse in schulischen und sozialen Belangen haben. Das Verschiedensein wird – durch die grosse Vielfalt - zur Selbstverständlichkeit. So wird der bewusste Umgang miteinander, Toleranz, Achtung und die Verantwortung füreinander gefördert. Die Kinder nehmen im Laufe ihrer Schulzeit unterschiedliche Rollen ein: Die jüngeren Kinder wachsen in eine bestehende Gemeinschaft. Sie orientieren sich an den Älteren und übernehmen automatisch die bestehenden Rituale, sie sind Hilfesuchende und lernen von den Älte-

Die Besucher nahmen viele brauchbare Tipps mit nach Hause Foto: Hildegard Brunner

ferentin, verschiedene «Seuchen», die uns krank machen. Die einen sammeln regelrecht die schlechten Nachrichten und beladen sich so mit Negativem. Andere leiden an einem PerfektionismusKomplex, man versucht verbissen, jeden Fehler zu vermeiden. Wieder andere resignieren, man ist wie gelähmt und sieht alles schwarz. Oder wieder andere haben einen Selbsterlöserkomplex, man ist nie zufrieden und sieht überall Möglichkeiten, noch etwas bei sich zu verbessern. Negativ wirke sich auch die Seuche der drei «SCH» aus, nämlich Schuld, Scham und Schande. Und natürlich gibt es Krankheiten, die man nicht mit Humor bezwingen kann. So gebe es in jedem Leben «Minussitu-

ationen, Krisen, rote Zahlen». Dann helfe eine bewusste Gelassenheit, ein Probieren des «Darüberstehens». Das ist nicht immer einfach. Humor in bezug auf sich selbst braucht Selbstbewusstsein. Sobald man über sich selbst lächeln kann, gibt man sich gleichzeitig eine Chance, das negativ Empfundene umzuwandeln. Jedes Samenkorn verwandle sich im dunklen Humus in eine neue Pflanze. Insofern hätten die ähnlichen Worte Humus und Humor vielleicht sogar etwas gemeinsam. Selten wurde bei einem Frauenmorgen so viel gelacht. Die Referentin, Beatrix-Adelheid Böni, verstand es ausgezeichnet, den Anwesenden auf lockere Weise viele brauchbare Tipps mit auf den Weg zu geben.

Gemeindeversammlungen

_____________________

Stein: Ja für «Zukunft Gemeinden Mittleres Fricktal»

Laufenburg lehnt Steuererhöhung um fünf Prozent ab

(pd) An der Gemeindeversammlung in Stein waren von den 1566 Stimmberechtigten 109 anwesend. Allen Geschäften wurde mit grosser Mehrheit zugestimmt. Die Versammlung dauerte rund zweieinhalb Stunden. Mit 81 Ja zu 17 Nein wurde das Mandat «Zukunft der Gemeinden Mittleres Fricktal» gutgeheissen. Gutgeheissen wurden unter anderem die Punkte «Kreditabrechnung/Sanierung der WC-Anlagen und Eingangshallen im Schulhaus 64 und in der Turnhalle» (105:0); «Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland» (87:12); «Photovoltaikanlage auf dem Saalbaudach/Projektierungs- und Ausführungskredit 200000 Franken» (88:8); «Zusammenschluss der Musikschulen Fischingertal und Stein zur Musikschule Region Stein/Aufhebung des Reglements der Jugendmusikschule Stein (JMS) vom 1. Januar 1975 und Genehmigung des Reglements sowie des Gemeindevertrages der Musikschule Region Stein» (104:1); «Genereller Entwässerungsplan, 2. Generation (GEP II), 1. Etappe mit Verpflichtungskredit 270 000 Franken» (104:0); «Offene Jugendarbeit Sisslerfeld/Leistungsvereinbarung für die dreijährige Versuchsphase mit dem Verein Jugend und Freizeit, Wohlen» (95:0); «Erhöhung des Stellenplans der Bauverwaltung um 20 Stellenprozents» (97:0).

(wm) Die Einwohnergemeindeversammlung Laufenburg von Freitag, 2. Dezember, in der Turnhalle Sulz hat sämtliche Sachgeschäfte gutgeheissen. Es haben 151 Stimmberechtigte (von total 1867) an der Versammlung teilgenommen. Im nächsten Jahr sollen die Trafostationen Vogtsmatte und Schwertlisturm in Laufenburg, die Wasseraufbereitungsanlage in Sulz und das Reservoir Wasenhalde in Laufenburg saniert werden. Ebenso gutgeheissen wurden der Ausbau des Parkplatzes zwischen Spital und Werkhof an der Spitalstrasse, die Kreditgenehmigung für eine Lichtsignalanlage an der Kreuzung Baslerstrasse/Kaisterstrasse, welche im Rahmen der Sanierung der Kantonsstrasse erstellt werden soll, sowie die Sanierung der Schulküche im Blauen. Gutgeheissen wurde auch die Teiländerung des Zonenplanes im Gebiet Probsthof. Die Zustimmung der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger erfolgte ebenfalls zu fünf Kreditabrechnungen und zu zwei Einbürgerungen mit total fünf Personen. Die grösste Diskussion erfolgte beim Antrag des Gemeinderates zur Erhöhung des Steuerfusses von 104 auf neu 109 Prozent. Nach längerer Diskussion wurde dieser Antrag abgelehnt. Der Steuerfuss von Laufenburg bleibt also bei 104 Prozent (wie bisher).

ren. Die älteren Schüler werden zu Experten und Lernhelfern. Kinder wachsen heute in einer veränderten Lebenswelt auf: Sie haben weniger Geschwister, mehr Kontakt zu Erwachsenen und stehen unter dem Einfluss verschiedener Medien. Die Schule muss vermehrt ein Ort sein, wo Kinder den sozialen Umgang miteinander erproben können. Altersdurchmischtes Lernen ist ein Abbild gesellschaftlicher Heterogenität, ________________________________________________________________________________________________________ wie sie in vielfältigen Lebenssituationen (Familie, Spiel, Sport, Musik, Kindergarund klassisches Liedgut. Eintritt frei. ten…) selbstverständlich ist. Interessierte Gäste sind willkommen. Das altersdurchmischte Lernen fördert Abendmahlversammlung als Festgotdie Teamarbeit und nutzt die Stärken im tesdienst der Gemeinde Bad Säckingen Kollegium. Die Ressourcen des Kollegider Kirche Jesu Christi der Heiligen der ums können vielen Schülerinnen und Zehn-Jahre-Gemeindejubiläum Letzten Tage am 11. Dezember von 9.30 Schülern zugänglich gemacht werden. bis 11 Uhr in den Gemeinderäumen, in Bad Säckingen Steinbrückstrasse 8, (Immobilienein(pd) In der Bad Säckinger Gemeinde der Zeit der Reflexion, aber auch des gang der Sparkasse Hochrhein neben Kirche Jesu Christi der Heiligen der LetzAusprobierens ten Tage wird das Zehn-Jahre-Gemein- der Fridolins-Apotheke). Neben dem Schulleitungen und Lehrpersonen ha- dejubiläum gefeiert. Folgende zwei Fest- Austeilen des Abendmahls wird gesunben sich jetzt – soweit – das theoreti- veranstaltungen sind geplant: gen, in verschiedenen Ansprachen sche Rüstzeug angeeignet, um sich sel- Vorweihnachtliches Adventskonzert der Rückschau gehalten und von Christus ber eine eigene Meinung bilden zu kön- Gemeinde Bad Säckingen der Kirche gelehrt werden. Interessierte Gäste sind nen. In nächster Zukunft werden sie Jesu Christi der Heiligen der Letzten willkommen. Schulen besuchen, die das altersdurch- Tage am 10. Dezember um 19 Uhr in den Zu beiden Veranstaltungen sind verdienmischte Lernen schon umgesetzt ha- Gemeinderäumen, Steinbrückstrasse 8, te ehemalige Mitglieder, leitende Kirben, innerhalb des eigenen Unterrichtes (Immobilieneingang der Sparkasse Hoch- chenbeamte von übergeordneten StelIdeen ausprobieren und umsetzen und rhein neben der Fridolins-Apotheke.) In- len, Kommunale Repräsentanten sowie dann – je nach Erfahrung – in Absprache terpreten aus der Schweiz, USA und Personen des öffentlichen Lebens und mit den jeweiligen Behördemitgliedern – Deutschland präsentieren vocal und ins- interessierte Gäste eingeladen und herzneue Umsetzungsversuche starten. trumental internationales-, heimisches- lich willkommen.

Hinweis

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage


27

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

fricktal

Alle Jahre wieder... Gipf-Oberfrick: Stimmungsvolle Adventsfeier - Seniorenrat aktiv

Dominique Barjolle wird stellvertretende FiBL-Direktorin

(mve) Schön war sie wieder, die Adventsfeier für Senioren ab 65 Jahren in Gipf-Oberfrick. An die 130 Seniorinnen und Senioren trafen sich am Freitag zum gemeinsamen Mittagessen mit Kaffeeplausch und buntem Programm im Pfarrsaal. Für ausgelassene Stimmung sorgten nicht zuletzt der Samichlaus, alias Martin Schmid, mit «Schmutzli» Werner Fasolin, der einiges über den einen oder anderen im Saal zu erzählen hatte. Zu den Gästen gehörten auch der Seniorenrat, Gemeindeleiter Martin Linzmeier und Pfarrer Samuel Dietiker, die zur Unterhaltung beitrugen. «Die Adventsfeier ist für viele unserer älteren Mitbürger ein willkommener Anlass, sich wieder einmal zu sehen und sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen», erzählt Myrtha Mattli, TeamLeiterin des «Mittagstisches». Mit der Erarbeitung eines Altersleitbildes und der Gründung eines Seniorenrats wurde das Thema «Alter» in der Gemeinde Gipf-Oberfrick bereits 2009 ins Zentrum gerückt.

(fibl) Die 48-jährige Agrarökonomin Dominique Barjolle wird ab 1. Mai 2012 Immer wieder ein willkommender Anlass: die Adventfeier in Gipf-Oberfrick stellvertretende Direktorin des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau (FiBL) in Frick. Was hat sich getan und wie gut werden giessen, Fensterputzen oder GartenarDominique Barjolle wird sowohl Aufgadie Angebote vom Mittagstisch bis hin beit, als Dienstleistung anderen älteren ben in der organisatorischen Weiterentzum Projekt «Senioren helfen Senioren» Menschen zur Verfügung zu stellen, denwicklung des mit 140 Mitarbeitenden angenommen? Der «Mittagstisch», der noch werde die Hilfe bis jetzt nur vereinweltweit grössten Bioinstitutes wahrsich seit Jahren zu einer festen Institu- zelt angenommen, was aber durchaus nehmen, als auch die Position des FiBL tion etabliert hat, laufe nach wie vor sehr zeige, dass das Konzept funktioniert. in der Wissenschaft und in der Beratung gut. Vom Kindergartenkind bis zum über «Wir wissen, dass es mehr Leute gibt, die stärken. «Dominique Barjolle kennt das 80-Jährigen sei hier jede Generation ver- Unterstützung in dem einen oder andelandwirtschaftliche Wissenssystem der treten, so Myrtha Mattli. Geboten werde ren Bereich schätzen würden», so die Schweiz wie sonst kaum jemand», sagt ein warmes Mittagessen, inklusive Des- Auskunft des Seniorenrates, «allerdings der langjährige Institutsleiter, Urs Niggli. scheint hier noch eine gewisse Hemmsert und Getränke. «Sie wird die Präsenz des FiBL beAuch die Resonanz bei den Senioren- schwelle zu bestehen». sonders in der Westschweiz und in den nachmittagen, die der 2010 ins Leben Zum Altersleitbild, das schrittweise umfranzösischsprachigen Ländern deutlich gerufene Seniorenrat regelmässig gesetzt wird, gehören auch «Altersgeverstärken.» Als Expertin verschiedener durchführt, ist gross. Neu im Programm rechte Wohnformen». Ein Thema, mit Schweizer Entwicklungsorganisationen ist ein Spiele-Abend, der erstmals im Fe- dem man sich im neuen Jahr in Gipfund der Welternährungsorganisation Oberfrick verstärkt auseinandersetzen bruar vorgesehen ist. FAO und durch ihre Arbeit als ProDas Projekt «Senioren helfen Senioren» wird. grammleiterin in der EU-Forschung hingegen brauche wohl noch etwas An- «Wir nehmen Vorschläge ernst, verfolbringt Dominique Barjolle wertvolle Er- Myrtha Mattli hat gut Lachen, Sami- laufzeit, war zu erfahren. Zwar haben gen sie weiter, um sie umzusetzen und fahrungen mit. chlaus und Schmutzli sind ihr wohl ge- sich über 30 Senioren im Dorf bereit er- den Bedürfnissen der älteren Generasonnen klärt, ihre Fertigkeiten, sei es Blumen- tion gerecht zu werden.» Von der ETH ans FiBL Dominique Barjolle studierte und doktorierte an der AgroParisTech, war acht Jahre Oberassistentin an der ETH Zürich ______________________________________________________________________________________________ und leitete während acht Jahren erfolgZeihen, Elfingen und in der Region gereich die landwirtschaftliche Beratungswirkt. Das alles soll ohne Würdigung mit zentrale AGRIDEA in Lausanne. Zurzeit einem Federstrich vom Tische sein? arbeitet sie als Forschungsleiterin im Franz, aus meiner Sicht danke ich für Bereich «Agri-food Economics» am InstiDein Engagement für Natur, Kultur und tut für Umweltentscheidungen der ETH Region. Die Schlagzeile «Franz Wülser muss geZürich. Als stellvertretende Direktorin Peter Bircher, Wölflinswil hen» macht betroffen. 24 Jahre war er des FiBL wird Dominique Barjolle einen nun als Gemeindeschreiber im Amt. Von kleinen Teil ihrer Verpflichtungen an der drei Gemeindeammännern, die mit ihm ETH behalten. über eine grosse Spanne Zeit zusammengearbeitet haben, hört man nur Positives. Er wird als sachkundig, korrekt, hilfsbereit und als stiller Schaffer _____________________ bezeichnet. Jetzt das abrupte Ende. Begründung des Gemeinderates: Man ver- Einen pflichtbewussten Gemeindesteht sich nicht mehr, Miss-Stimmung, schreiber in die «Wüste» zu schicken, wie das auch in einer Ehe vorkommen passt wirklich nicht in die «Grüne Oase»! Die fadenscheinige Begründung und der könne. Persönlich habe ich Franz Wülser nun Vergleich mit der Ehe ist stümperhaft Gemeinden Wittnau und Kienberg während vieler Jahre als engagierten und lässt viele Fragen offen. (Es gäbe ja von automatischer SicherheitsabMitdenker, der auch konkret anpackte, noch den Weg einer Vernunftsehe; den schaltung betroffen erlebt. So beim ganzen Projekt drei- Job in Ordnung machen und Augenkont(aew) Durch den starken Wind kam es in klang.ch/Jurapark, bei der Fricktal-Ba- akt vermeiden.) Kienberg und Teilen von Wittnau am dischen Vereinigung für Heimatkunde, Ich schäme mich für unseren GemeindeSonntag, 4. Dezember, um 22.40 Uhr zu bei Natur-Exkursionen oder im Vorstand rat ! einer automatischen Sicherheitsab- des Vereins Eisen und Bergwerke. Da Ich wünsche Franz alles Gute und danke schaltung. Davon betroffen waren die hat er auch bei Publikationen mitgear- ihm für seinen Einsatz zum Wohle unseGemeinden Wittnau und Kienberg. beitet oder selber Beiträge geschrieben. rer Gemeinde. Um 23.30 Uhr konnten die Kunden wie- Er hat weit über das Pflichtsoll hinaus in Esther Riner-Grollimund, Zeihen der mit Strom versorgt werden. Die AEW Energie AG bedauert den Unterbruch und bittet die betroffenen (ihw) Am Sonntagabend des zweiten AdStromkunden um Verständnis. vent lud die Musikgesellschaft Ittenthal in die Kirche ein. Die 17 Musikanten mit Dirigent Karl J. Herzog stimmten die Besucher in die Adventszeit ein. Mit dem Prozessionsmarsch «Ein Haus voll Glorie SG Stein-Münchwilen schauet» eröffnete die Musikgesell(fg) Am 1. Dezember organisierten die schaft das Konzert. Zu den einzelnen Schützen der SG Stein-Münchwilen das Musikstücken wusste Dirigent Karl J. «Chlause-Hüüsli». Ein St. Nikolaus mit 5 Herzog einiges zu erläutern. Das sehr Schmutzli und einem Esel erschienen gefühlvolle Stück «Hallelujah» folgte. beim Schützenhaus in Münchwilen. Der Weiter gelang es dem Tenorhorn – Solist Nikolaus zeigte den zahlreich erschieneIvan Hofmann – während des Stücks nen Kindern aus Stein und Münchwilen, «Abendstimmung» mit seinen musikaliwas bis zum 6. Dezember so alles an Arschen Qualitäten zu überzeugen. Es folgbeit anfällt. Der St. Nikolaus las den vieten «Molly Melone» und das bekannte, len Kinder eine Weihnachtsgeschichte sehr schöne «Over the Rainbow». Das vor, was die Kinderaugen zum Leuchten Stück «American Christmas» beinhaltet brachte. Bis gegen 80 Kinder waren anfünf verschiedene Weihnachtslieder. Die wesend. sehr anspruchsvolle Version mit den vielen Tempowechseln, den verschiedenen Foto: Rolf Waldmeier

Fotos: Marianne Vetter

Anmeldungen

______________

Mittagstisch Anmeldungen für Dienstag und Donnerstag immer am Vortag von 11 bis 13 Uhr, unter Tel. 062 871 27 54 oder 079 581 64 35 (Myrtha Mattli). Senioren helfen Senioren Ansprechpartner Annamarie Bischofsberger Tel. 062 871 27 52 Gustav Haefeli Tel. 062 871 12 56 Rosmarie Hinnen Tel. 062 871 45 42 Martha Meng Tel. 062 871 28 44 Markus Senn Tel. 062 871 30 14

Leserbriefe

Viele Fragen und keine Antworten in Zeihen

Kurzmeldung

«Ich schäme mich für unseren Gemeinderat!»

Sturm verursacht Stromunterbruch im Oberfricktal

Adventskonzert der Musikgesellschaft Ittenthal

«Chlause-Hüüsli»

Swing-Teilen und der zusätzlichen Gesangseinlage des Corps gefiel den Besuchern und wurde mit einer Zugabe beglückt. Das rassige, spanische Weihnachtslied «Feliz Navidad» und die wunderschöne Schlussballade «Auld lang Syne» gaben die Musikanten zum Besten. Die Präsidentin, Irène Hofmann-Weber, bedankte sich herzlich bei den zahlreichen Besuchern, den Notenspendern und wies auf die Kollekte hin, welche der Spitex Kaisten/Ittenthal zukommen wird. Nach einer Zugabe wurden die Besucher mit einem Apéro vor der Kirche verköstigt. Die Musikanten dürfen auf ein sehr gelungenes Konzert zurückblicken und die Besucher werden am 28. April 2012 am Jahreskonzert wieder bestens unterhalten werden.


28

fricktal

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

Willkommen in Wölflinswil

Adventskonzert in Pfarrkirche Eiken (ih) Die Pfarrkirche Eiken war vollbesetzt, als am Sonntag, 27. November, das Adventskonzert 2011 der Chöre des Seelsorgeverbandes Eiken-Stein stattfand. Unter der musikalischen Leitung von Simone Böhler wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Eröffnet wurde das Konzert vom Kinderchor, der mit seinen Liedern bei den Zuhörern eine vorweihnachtliche Stimmung aufkommen liess. Die Choralgruppe führte

Hinweise

mit dem gregorianischen Choral «Jerusalem surge! Steh auf Jerusalem!» und einem «Alleluia» die Konzertbesucher zurück in die Anfänge des abendländischen Kirchenliedes. «Schliesse, mein Herze» aus der Weihnachtskantate von J.S. Bach, das von Madeleine Merz gekonnt vorgetragen wurde, führte über zum Programm der Kirchenchöre. Die Weihnachtskantate «Gelobt sei der da kommt» von Klaus

____________________________________________________________________________________________________

Laufenburg lädt zur 8. grenzüberschreitenden Altstadtweihnacht ein (eing.) Von Freitag bis Sonntag, 16. bis 18. Dezember, öffnet sich die Laufenburger Altstadt wieder zur «Märchenhaften Altstadtweihnacht im Sternenzauber». An die 80 Anbieter präsentieren ihre Produkte und laden beiderseits des Rheins und auf der Rheinbrücke zum Bummeln und Geniessen ein. Ein stimmungsvolles und unterhaltendes Rahmenprogramm bietet sowohl für grosse wie kleine Besucher etwas. Die Altstadt wurde wieder besonders schön stimmungsvoll weihnachtlich geschmückt. Die Städtlibewohner legten ebenso Hand an wie der Verkehrsverein. Die Gewerbe-Region Frick-Laufenburg ist in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsbüro für die Organisation der Altstadtweih-nacht zuständig. Vom Rathaus im Badischen, entlang der Hauptstrasse, vor dem alten Zoll, auf der

Rheinbrücke und auf dem Laufenplatz drängen sich weihnachtlich geschmückte Holzhütten und Stände. In den Räumen der Kunstwerksta(d)tt werden wieder Kunsthandwerker ihre Kreationen präsentieren. Eröffnet wird die Altstadtweihnacht am Freitag um 18 Uhr. Der Weihnachtsmann wird am Samstag und Sonntag den Sack für die jungen Besucher öffnen. Auf der Bühne vor dem Rathaus (D) wird an allen drei Tagen ein buntes Unterhaltungsprogramm geboten. Als Highlight tritt dort am Sonntag um 15 Uhr der Rostov-Kosaken-Chor auf. Für einen stimmungsvollen weihnachtlichen Klangteppich ist zudem auf dem Laufenplatz gesorgt. Die Salmfänger öffnen in der Salmigrotte eine «Kafi-Stube». Im Schlössle (D) gastiert am Samstag ab 14.30 Uhr das Theater Maskara und am Sonntag gibt dort um 17 Uhr die Violinenschule Müller-Wasmer ein Adventskonzert. Öffnungszeiten: Freitag, 16. Dezember, von 18 bis 22 Uhr, Samstag, 17. Dezember, von 14 bis 22 Uhr und Sonntag, 18. Dezember, von 11 bis 18 Uhr. Infos auf www.laufenburg.ch

Kurzmeldung

_____________________

KAIB – Kein Atommüll im Bözberg (pd) Der Bundesrat hat kürzlich die Etappe 1 des Sachplanverfahrens für die Lagerung radioaktiver Abfälle abgeschlossen und grünes Licht für Etappe 2 gegeben. Damit setze der Bundesrat die Lagerstandortsuche fort, ohne ein sicheres Lagerkonzept zu haben, kritisiert KAIB. Auch nach rund 40 Jahren Forschung ist kein Durchbruch in der Entsorgung radioaktiver Abfälle in Sicht. Ungelöste Fragen stellen das heute bestehende Entsorgungskonzept in Frage, die Finanzierung ist nicht gesichert und die langfristige Sicherheit nicht gewährleistet. Bis heute weiss niemand, ob ein solches Lager künftig schwere Erdbeben überstehen wird, wie es langfristig zu überwachen und zu markieren ist oder wie die Abfälle bei Lecks allenfalls wieder geborgen werden können. Ohne ein sicheres Lagerkonzept zu haben, setzt der Bundesrat die Suche nach einem Lagerstandort fort. Mitwirken heisst nicht mitentscheiden! Im gewählten Vorgehen und seit Einführung des neuen Kernenergiegesetzes 2005 hat die lokale Bevölkerung kein Vetorecht mehr gegen ein unsicheres Lager auf ihrem Gemeindegebiet. Dieses Recht fordert der Verein KAIB – Kein Atommüll im Bözberg nun wieder ein. «Wir wollen weder zu einem Lager überredet, noch über Steuergeschenke gekauft werden, sondern wir wollen über die Sicherheit eines Lagers mitentscheiden können. Gelingt dies nicht, so wird der Widerstand dafür sorgen, dass kein Atommülllager gebaut werden kann», so KAIB.

Grossrätin Regula Bachmann (Mitte), Energie-Gemeinderätin Françoise Moser, Kaiseraugst (re.) und (li.) Grossrätin Elisabeth Burgener, Gipf-Oberfrick Foto: zVg

Bessere Energiezukunft im Aargau Gruppe «Frauen und Politik im Fricktal» diskutierte (br) Die Gruppe «Frauen und Politik im Fricktal» hat sich durch Grossrätin Regula Bachmann-Steiner über das in Arbeit befindliche Energiegesetz beim Kanton informieren lassen. Die Revision des Aargauer Energiegesetzes vor zwei Jahren hat anlässlich der ersten Lesung im Grossen Rat rote Köpfe ausgelöst. Der Mehrheit im Grossen Rat waren die Vorgaben zu restriktiv und die Vorlage wurde arg zerzaust. Die Energiewelt hat sich seit damals aber in den Grundfesten verändert. Der Bundesrat sowie der National- und Ständerat haben den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen und im Aargau wird das geplante AKW Beznau 3 nicht mehr gebaut. Ein griffiges Energiegesetz ist nötiger denn je, wenn die sogenannte Stromlücke nicht Wirklichkeit werden soll. Wichtig ist eine starke Steigerung der Energieeffizienz, mehr erneuerbare Energien und dezentrale Stromproduktionen sowie auch ein bewusster Umgang mit Energie. Eine nachhaltige Energiezukunft ist unabdingbar, vorwärts machen mit klaren Zielen wird von den Frauen gefordert. Zwar wurde nun eine politisch mehrheitsfähige Vorlage vom Regierungsrat erarbeitet, jedoch weist diese leider bedeutend weniger Verbind-

Hinweis Kaspar Lüscher in Zeihen Kulturkommission Zeihen lädt ein (eing.) Die Kulturkommission Zeihen öffnet ihr Adventsfenster. Dazu liest Kaspar Lüscher Weihnachtsgeschichten vor. Anschliessend werden Getränke und Snacks offeriert. Alle sind eingeladen am Sonntag, 18. Dezember, von 17 bis zirka 18 Uhr bei der Unterkirche in Zeihen. Eintritt frei; Kollekte zugunsten des Dorfmuseum Zeihen. Kaspar Lüscher ist in zahlreichen Gemeinden der Nordwestschweiz kein Unbekannter. Der Schauspieler und Theaterpädagoge aus Gipf-Oberfrick begeisterte mit Geschichtenwanderungen in Rheinfelden, Frick und Laufenburg so-

einen in unserer Gemeinde herzlich willkommen. Wir wünschen allen Teilnehmenden einen angenehmen Aufenthalt in Wölflinswil und eine kurzweilige Versammlung. Gemeinderat Wölflinswil

Heizmann war dann ein weiterer Höhepunkt und auch der Abschluss dieses Konzertes zum ersten Adventsonntag. Dem Kinderchor, der Choralgruppe, dem Kirchenchor Eiken, dem Kirchenchor Stein, der Solistin, Madeleine Merz, den Instrumentalisten und der Kirchenmusikerin, Simone Böhler, gebührt ein grosser Dank für den Einsatz und die lebendig vorgetragenen Werke aus mehreren Jahrhunderten.

«Grünes Licht für unsicheres Atommülllager»

Märchenhafte Altstadtweihnacht im Sternenzauber

Am Samstag, 10. Dezember, findet in Wölflinswil die Delegiertenversammlung des Kreisturnverbandes in der Turnhalle Huebmet statt. Gemeinderat und Bevölkerung heissen die Delegierten aus 89 Ver-

__________

wohl Historiker als auch eine grosse Anzahl von Besuchern. Auf seine speziell feine Art bringt der vor vielen Jahren zugewanderte «falsche Fricktaler», Kaspar Lüscher, dem Publikum Ereignisse nahe, die von Einheimischen überliefert worden sind oder die der Schauspieler in alten Chroniken gefunden hat. Kaspar Lüscher ist auch bekannt als Autor und Regisseur bei vielfältigen Projekten. In Zeihen liest Kaspar Lüscher weihnachtliche Geschichten für Gross und Klein, zum Beispiel von Gertrud Häusermann und Felix Timmermans. Man darf sich von ihm den letzten Adventssonntag verschönern lassen. Die Kulturkommission zeigt mit diesem Anlass eine andere Art von Adventsfenster, die hoffentlich viel Anklang in der Bevölkerung findet.

lichkeit auf. Die Verdrängung der fossilen Energien und die Förderng der nachhaltigen Energiequellen haben zuwenig Gewicht erhalten. Genaue Zielvorgaben sind in Vergessenheit geraten, statt 3500 Kilogramm CO₂-Ausstoss und 4500 Watt pro Einwohner bis 2035 zu avisieren, wird einer rollenden Planung der Vorrang gegeben. Viele Gemeinden und Energiestädte möchten strenger sein als das Gesetz des Kantons. Eine Teilkompetenz dafür erhalten sie für die Wohn-, Dienstleistungs- und Mischzonen, jedoch in den Gewerbe- und Industriezonen muss die Kommune zwingend die kantonalen Vorgaben einhalten. Generell gilt der Grundsatz, dass eine nachhaltige Energiestrategie punkto Versorgung, Anwendung, Umwelt und Klima angewendet werden soll. Wie die Interessen von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt ausgewogen berücksichtigt werden sollen, das wird im Detail entschieden. Es braucht dringend einen Ersatz des alten 1990 erstellten Gesetzes mit neuen klaren Vorgaben, damit die Umwelt geschont wird und wir unseren Kindern ein lebenswertes Umfeld hinterlassen können. Dafür wären Verbesserungen in der Januar-Lesung im Grossen Rat noch nötig.

________________________________________________________________________________________________________

König Drosselbart im Saalbau in Stein Märchennachmittag in Stein (eing.) Das Märlitheater Fidibus gastiert heute Donnerstag um 15 Uhr im Saalbau in Stein. Auch Fidibus, der die kleinen und grossen Zuschauer durch das Theater führt, ist wieder mit dabei. Die schweizerdeutsche Bühnenfassung dauert eindreiviertel Stunden und ist für Kinder ab vier Jahren leicht verständlich. Doch nicht nur Kinder werden sich gerne in dieses zauberhafte Märchenland entführen lassen, auch Erwachsene dürfen sich auf ein ganz besonderes Erlebnis freuen. Kassaöffnung um 14.15 Uhr; Dauer bis zirka 16.45 Uhr. Eintritt für Kinder 5 Unterstützung von Novartis Pharma AG Franken, für Erwachsene 10 Franken. Stein herzlich ein und wünscht einen Die Kulturkommission Stein lädt mit schönen Märchennachmittag.


29

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

Schwimmen

sport

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Schweizermeisterschaften Kurzbahn in Uster

SC Fricktal bei 31. Aarg. Meisterschaften

Der absolute Höhepunkt der Meisterschaften waren die 4x50-Meter-Freistilstaffeln bis 14 Jahre. Der Schwimmclub Fricktal gewann sowohl bei den Mädchen mit den Schwimmerinnen Vanessa Rebmann, Elena Wiedmer, Sonja Meyer, Eliane Willemsen, als auch bei den Knaben mit Pascal Hedinger, Fabio Ruf, Florian Heimann und Felix Kempter. Die Mädchen setzten sich in einem heissen Rennen mit 0,62 Sekunden gegen das Team von Gerlafingen durch. Bei den Knaben war der Sieg doch sehr klar. Mit acht Sekunden Vorsprung auf den Schwimmclub Tägi Wettingen entschieden die Vier das Rennen für sich. Die 4x50-Meter- Lagen-Staffel, allgemeine Kategorie, schwammen sowohl bei den Mädchen wie auch bei den Knaben je einen Clubrekord. Die Knaben verpassten den dritten Rang um nur gerade 0,12 Sekunden. Der Schwimmclub Fricktal beendete die 31. Aargauer Meisterschaften mit acht Gold-, sieben Silber- und acht Bronzemedaillen auf dem zweiten Mannschaftsrang. Die guten Leistungen des SCFTAL bewogen Regierungsrat Alex Hürzeler, dem Sportminister, dem Mannschaftsführer des SC FTAL zu gratulieren, was diesen wiederum ausgesprochen freute.

(bw) An den 31. Aargauer Meisterschaften nahmen 20 Vereine mit 329 Schwimmern teil. Der Schwimmclub Aarefisch organisierte den Grossandrang auf die Startplätze mit Erfolg und administrierte die über 1000 Starts ohne grössere Probleme. Trotz dem kleinen Hallenbad mit nur vier Bahnen, üblich im Kanton AG, fanden die vielen Schwimmer einen tollen Wettkampf vor. Der Schwimmclub Fricktal nahm mit 50 Schwimmern an diesem Wettkampf teil und stellte damit die grösste Mannschaft nach dem SC Aarefisch. Der erfolgreichste Einzelschwimmer war Pascal Hedinger mit drei Siegen über 100 Meter Freistil, Rücken und Delfin. Über 100 Meter Freistil konnte der SC FTAL mit dem zweiten Platz von Felix Kempter gleich einen Doppelsieg feiern. Vanessa Rebmann siegte über 100 Meter Rücken und Freistil. Auch bei Vanessa gab es über 100 Meter Rücken einen dreifachen Sieg. Ihr folgten aufs Podest Eliane Willemsen als Zweite und Elena Wiedmer als Dritte. Über 100 Meter Brust schwamm Felix Kempter als erster aufs Siegerpodest. Vanesa Brankovic holte sich zum ersten Mal einen Aargauermeistertitel über 100 Mehr Infos unter Meter Rücken.

Schwimmclub Fricktal erstmals mit vier Schwimmerinnen qualifiziert (bw) Der erste Saisonhöhepunkt des Schweizerischen Schwimmverbandes im neuen Schwimmjahr war die Kurzbahn-Schweizermeisterschaft in Uster. Da dieser Wettkampf gleichzeitig der Qualifikationswettkampf für die Europameisterschaften war, fand man eine überaus grosse Leistungsdichte. Acht Schweizerrekorde wurden gebrochen und 24 Schwimmer konnten sich für die EM qualifizieren. Von 178 Schweizer Vereinen konnten sich nur gerade 48 Vereine qualifizieren. 418 Schwimmer kämpften um Bestzeiten und Limiten. Der Schwimmclub Fricktal konnte sich zum ersten Mal mit vier Schwimmerinnen qualifizieren. Vanesa Brankovic setzte mit der Qualifikation für den B-Final über 50 m Rücken gleich ein Zeichen. Leider konnte sie sich zum Vorlauf nicht steigern und wurde Sechste im Finale. Doch ihre Vorlaufzeit bedeutet neuen Clubrekord. Sie schwamm noch weitere drei Clubrekorde und wurde über 100 m Freistil erste Reserve für den Final. Auch Eliane und Annick Willemsen schwammen siebenmal Bestzeit. Eliane Willemsen erschwamm Clubrekord Über 800 m Freistil schwamm Eliane einen neuen Clubrekord und verbesserte diesen um 1,5 Sekunden. Vanessa Rebmann musste leider krankheitsbedingt verzichten. Der Schwimmclub Fricktal konnte sich immerhin unter 48 Vereinen auf Platz 34 klassieren. Für das erste Mal war dies ein gutes Ergebnis. Mehr Infos unter www.scfricktal.ch

www.scfricktal.ch

Swimkids an Kidsliga

Tennis

Tennisclub Rheinfelden (ph) Der Tennisclub Rheinfelden war in den letzten Tagen im November traditioneller Austragungsort des beliebten Rheinfelder Juniorenhallenturniers. Bei der 17. Austragung duellierten sich insgesamt 58 Nachwuchstalente aus der Region in der Tennishalle mit drei Plätzen im Engerfeld. Der Anlass war geprägt von einer Vielzahl an umkämpften Begegnungen. Nachdem sich Fabrizio Petraglio und Eric Zürcher im U18-Tableau jeweils erst nach drei engen Sätzen für das Endspiel qualifiziert hatten, verkam auch das Finale zu einem dramatischen Abnützungskampf. Trotz einer 5:2-Führung im Entscheidungssatz, und sogar zwei Matchbällen bei eigenem Aufschlag, musste sich Lokalmatador Petraglio, vor zwei Jahren noch souveräner Sieger im U14-Tableau, am Ende im Tie-Break mit 4:6, 6:3, 6:7 denkbar knapp geschlagen geben. Damit muss der Tennisclub Rheinfelden weiterhin auf einen «Heimsieg» in der obersten Knaben-Kategorie (U18) warten. Letztmals hatte Philipp Schweizer vor vierzehn Jahren für einen derartigen Erfolg der Gastgeber gesorgt. Einen Überraschungssieg gab es in der U14-Konkurrenz zu feiern. Am Ende jubelte Julius Ingold, erst 11 Jahre alt, nach

Könnerschaft dank Fleiss und Freude Vereinsmeisterschaft 2011 der SLRG Sektion Fricktal (cas) Die erfolgreiche Jugendarbeit der Fricktaler Lebensretter hat 2011 eine bewegte Saison hinter sich. Wiederum ist sie geprägt von Erfolgen an nationaler Meisterschaft und anderen Wettkämpfen, aber auch von personellen Wechseln und dem Umbau des Hallenbad Sisseln. Ihren würdigen Abschluss fand die Saison mit der Vereinsmeisterschaft. Gekrönt wurde erstmals Philipp Dora, auf den Ehrenplätzen umrahmt von den zweifachen Ex-Schweizermeisterinnen, Melanie Bitterli und Lea Studinger. Die Veranstaltung im renovierten Hallenbad Sisseln ergab beachtliche sportliche Leistungen. Der interne Vergleichswettkampf in vier Disziplinen zeigte aber auch klar auf, wo in der neuen Saison Trainingsbedarf herrscht. Denn noch tauchen lange nicht alle Schwimmerinnen und Schwimmer beim Startsprung spritzerfrei ein, ziehen dann unbeirrt, mit effizientem Stil und geradeaus ihre Bahn, um mit einer perfekten Rollwende die nächste Bahnlänge schwungvoll zu lancieren. Natürlich ist die Könnerschaft einerseits eine Frage des Alters, andererseits hauptsächlich des Trainingseinsatzes. Das erkennt man vor allem bei den älteren, routinierteren Jugendlichen. Doch zeigen gerade einige Resultate der Kleinsten, dass man es mit Fleiss und Freude schnell weit bringt. Es bestätigt sich, dass die SLRG Fricktal trotz allem Umbruch keine Nachwuchssorgen zu haben braucht.

Schwimmclub Fricktal (bw) 25 Swimkids des Schwimmclub Fricktal nahmen an der ersten Runde der Kidsliga in Basel teil. Acht Vereine mit 176 Swimkids fanden den Weg in die St. Jakobshalle in Basel. Joel Weiss aus Gipf-Oberfrick zeigte, dass er die 100 m Freistil schon gut im Griff hat und wurde bei den Elfjährigen von 39 Konkurrenten Erster. Seine Teamkameradin Laura Simmen aus Frick tat es ihm gleich und schwamm allen 62 Mädchen davon und wurde Erste. Cinja Sacher aus Zeiningen wurde über die gleiche Distanz Dritte und stand mit auf dem Podest. Dieses Jahr gab es für alle Swimkids ein Testbanner, auf dem sie den Test aufkleben können, den sie nach jeder Runde bekommen. Mit 68 Bestzeiten aus 72 Starts, zwei Gold- und einer Bronzemedaille schloss der Neuerungen im Trainingsbetrieb einem knappen 7:5-, 7:6-Erfolg über den Schwimmclub Fricktal auf dem dritten Im Trainingsbetrieb 2011 gab der UnterU12-Vorjahressieger, Simon Howald. Mannschaftsplatz diese erste Runde der bruch in Sisseln einige logistische Probleme. Zum Glück steht jetzt hier wieder Ersterer hatte aufgrund seiner R6-Klas- Kidsliga ab. genügend Wasser zur Verfügung, wenn sierung bei den älteren Spielern antrewww.scfricktal.ch auch zu teilweise ungewohnten Zeiten. ten müssen, sodass der Weg im U12-Ta- Mehr Infos unter bleau frei war für Robin Spitznagel. Im Duell der beiden Vorrundensieger setzte er sich gegen Wassily Moritz ebenfalls in ________________________________________________________________________________________________ drei Sätzen mit 6:4, 1:6, 7:6 durch. Bewährt hat sich die Einführung einer 5:0 gewonnen wurde. Im Final gegen U10-Konkurrenz, wo sich die jüngsten Wegenstetten 1 gaben sie nochmals alTalente mit altersgerechter Ausrüstung les und gewannen knapp mit 2:1. Sie ha(weichere Bälle) geduldige Duelle lieferben somit den Titel vom letzten Jahr verten. Erfreulich war auch, dass der TC Unihockey-Turnier Kaisten teidigt und sich für den Kantonalfinal Rheinfelden nicht weniger als fünf von (eing.) Mit zwei Mannschaften, U10 und qualifiziert, der am 17./18. März 2012 acht Teilnehmern in diesem Tableau U13, nahmen die Mädchen am Uniho- stattfindet. Herzliche Gratulation! stellte. Im Finale musste sich Lokalma- ckey-Turnier in Kaisten teil. Am Morgen tador Leonardo Califano, in den Grup- waren zuerst die älteren Mädchen im Unser Bild (Foto: zVg): Die siegreiche penspielen dreimal siegreich, aber Ar- Einsatz. Nach zwei Siegen, zwei Unent- U10-Mannschaft. mand Hohenstein mit 1:6, 2:6 geschla- schieden und zwei Niederlagen standen gen geben. sie im kleinen Final um Platz 3. Nachdem Bei den Mädchen war die Anzahl Teilneh- sie in diesem Spiel bereits 2:0 geführt merinnen, analog zum Trend in der Tur- hatten, mussten sie 8 Sekunden vor nierszene, einmal mehr äusserst über- Schluss noch das 2:2 hinnehmen. Das schaubar, so dass die Konkurrenzen zu daran anschliessende Penaltyschiessen einem einzigen Tableau zusammenge- war extrem spannend, ging aber leider legt wurden. In der Vierergruppe, als verloren und sie mussten sich mit dem Round Robin ausgetragen, tat sich Anja undankbaren 4. Platz begnügen. Alle waLea Künzli als klare Siegerin hervor, in- ren den Tränen nahe, doch auch mit dem sie in ihren drei Partien insgesamt Niederlagen muss man umgehen könnur fünf Games abgeben musste. Auf nen. dem zweiten Rang, mit zwei Siegen, Dafür machte es die U10-Mannschaft klassierte sich Paula Gerber. besser. Im ersten Spiel waren sie sehr nervös, denn für einige war es das erste Unser Bild (Foto: Peter Roth): Strahlen- Turnier. Nach drei Siegen, einem Unentde Gesichter beim Rheinfelder Junioren- schieden und zwei Niederlagen standen sie im Halbfinal, welcher gegen Magden hallenturnier.

____________________________________________________________________________________________________________

Dramatische Endspiele beim 17. Juniorenhallenturnier

Die Ex-Schweizermeisterinnen Melanie Bitterli und Lea Studinger mit Philipp Dora Foto: zVg

Auch zum Glück: bei der SLRG Fricktal herrscht keine Personalnot. Zwar haben sich im Lauf des Jahres die bewährten Jugendtrainerinnen, Angela und Suzanne Hürbin, Andrea Oeschger und Verena Kalt, vom Bassinrand zurückgezogen, doch stehen junge Kräfte bereit, die sinnvolle Jugendarbeit weiter zu führen. Es sind, als «Eigengewächse», die ehemaligen Schweizermeister und -meisterinnen, Nadine Fricker, Lea Studinger, Vivien Ankli und Stefan Bitterli, welche, notabene neben Gymnasium oder Lehre, einen schönen Teil ihrer Freizeit dem Jugend-Training widmen. Am Jahresschluss-Event im Schützenhaus Eiken gab auch Ueli Bitterli, der dem Verein zuletzt vor allem im Jugendbereich und zuvor in fast allen möglichen Chargen engagiert gedient hat, seinen Rückzug per Ende Jahr bekannt. Seine Leitungsaufgaben übernimmt Florian Lüthy. Angebote ausgebaut Das Leben ist generell von stetem Wandel geprägt, und so entspricht es dem Lauf der Zeit, dass aufgrund neuer Bedingungen die Mitgliedschaft etwas teurer werden muss. Die SLRG Fricktal, tätig in Bereichen wie Kinderschwimmen oder Rettungskurse, lanciert neu auch ein Angebot das für viele (Passiv-)Mitglieder oder die Eltern der sportlichen Jugendlichen attraktiv sein dürfte: ein spezifisches Erwachsenen-Training jeweils am Freitagabend. Davon, dass der Verein mit seiner sinnvollen Zielsetzung, Leben retten zu können, lebt, kann man sich also nicht nur bei Training oder Wettkampfeinsätzen der Kinder und Jugendlichen überzeugen, sondern vielleicht auch einmal beim Schnuppertraining. Sämtliche Resultate der Vereinsmeisterschaft unter www.slrg.ch/fricktal

Unihockey

Volleyball

Mädchenriege Möhlin U10 gewinnt

SwissVolley Region Aargau

_________________________________

Resultate aus der 1. und 2. Liga 1. Liga, Herren, Gruppe C VBC Willisau – TSV Frick 3:2, Volley Emmen-Nord – VBC Kanti Baden 3:1. 2. Liga, Damen Volley Smash Laufenburg-Kaisten – TV Lunkhofen 3:2, BSC Zelgli Aarau – Volley Möhlin 3:0, VC Safenwil-Kölliken – Volley Aarburg-Zofingen 1:3, Volley Fricktal /Frick – VBC Oftringen 1:3, VBC Kanti Baden – Volley Würenlingen 3:2. 2. Liga, Herren TSV Frick – Volley Mutschellen 3:2, Volley Smash Laufenburg-Kaisten – STV Untersiggenthal 3:1, VBC Kanti Baden – VC Los Unidos Ob. Seetal 2:3, BSV Schöftland – VBC Mellingen 1:3, VBC Windisch – VBC Mellingen 1:3, VBC Windisch – Volley Aarburg-Zofingen 1:3. Resultate der weiteren Ligen unter: www.svra.ch


30

sport Handball

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

1. Liga TV Möhlin - Handball Emmen 36:19

TV Möhlin souverän gegen Emmen (lc) Mit einem ungefährdeten Sieg schlugen die 1.-Liga-Handballer des TV Möhlin Handball Emmen mit 36:19 (20:8). Mit Übersicht, Entschlossenheit und ihren technischen Qualitäten zeigten die Fricktaler dem Tabellenletzten bereits früh seine Grenzen auf. Nach der schwachen Leistung gegen den TV Dagmersellen stand beim TV Möhlin Wiedergutmachung auf dem Programm. Bereits in den ersten Minuten der Partie spürte man die gesteigerte Einsatzbereitschaft. Mit klaren Anweisungen wurde das Spiel vom jeweiligen Spielmacher aus dem Aufbau heraus dirigiert. Dank der konsequenten Umsetzung des eingespielten Möhliner Kollektivs, schaffte sich der Gastgeber immer wieder Freiräume, welche mit ebenso konzentrierten Abschlüssen in die frühe 4:0-Führung mündeten. Den angereisten Emmenern fiel es hingegen schwer, Gefahr gegenüber der wendigen Möhliner Abwehr auszuüben. So wollten den Gästen bis zur Halbzeit nur gerade acht Treffer zum Pausenstand von 20:8 gelingen.

Pferdesport

Auch mit diesem Vorsprung im Rücken liessen die willensstarken Fricktaler nach dem Wiederanpfiff nicht nach und konnten ihren Vorsprung, wenn auch mit einer etwas moderateren Rate weiter ausbauen. Die Gastgeber erarbeiteten sich immer wieder Chancen, welche sie mit viel Übersicht und ihrer technischen Raffinesse sicher vollendeten. Für etwas Aufregung sorgte dann nur noch die rote Karte gegen den ansonsten so friedlichen Michi Vogel im Tor des TV Möhlin. Dieser verliess den Torraum, um einen Gegenstosspass der Emmener abzufangen, was ihm auch gelang. Da er die Kollision mit dem ihm abgewandten Emmener jedoch nicht mehr vollständig verhindern konnte, blieb den Unparteiischen nichts anderes übrig, als Vogel des Feldes zu verweisen. Doch am ungefährdeten Möhliner Sieg mit 36:19 änderte dies nichts. Bereits am nächsten Samstag, 10. Dezember, kommt es dann zum ultimativen Derby und Spitzenspiel zwischen dem TV Möhlin und dem drittplatzierten TV Pratteln NS. Um ganz oben dabei zu bleiben, bedarf es bei den Lokalkontrahenten eines Sieges. Welchem Team dies gelingen wird, kann bereits ab 17 Uhr im Kultur- und Sportzentrum Pratteln verfolgt werden.

_____________________________________________________________________________________________

BundesligaTorschützenkönig Marcus Hock vom TV Möhlin verpflichtet (eing.) Der TV Möhlin treibt seine Zukunftsplanung weiter voran und verpflichtet den deutschen Top-Torjäger, Marcus Hock. Der 29-jährige Rechtshänder spielt zurzeit beim HC Erlangen in der zweiten deutschen Bundesliga. Er verstärkt die 1.-Liga-Handballer des TV Möhlin ab Januar 2012. Mit Marcus Hock verpflichtet der TV Möhlin nicht nur einen hochkarätigen Torjäger, sondern auch einen mannschaftsdienlichen und in der 1. Deutschen Bundesliga erfahrenen Top-Handballer. Der aus Aschaffenburg in Unterfranken stammende Hock gehörte bereits in seiner Jugend zu den Besten. Nach seinen Länderspielen für die deutsche Junioren-Nationalmannschaft schaffte Hock den Sprung in die zweite deutsche Bundeliga, von wo aus er dem MT Melsungen zum Aufstieg in die 1. Bundesliga verhalf. Nach seinem Wechsel innerhalb der ersten Bundesliga zur HSG Wetzlar, kehrte er zurück in die zweite Bundesliga, wo er innert vier Jahren zweimal Torschützenkönig wurde, bevor ihm mit der HSG Ahlen-Hamm erneut der Aufstieg in die 1. Bundesliga gelang. Nach einem weiteren Jahr in der Königsklasse des internationalen Handballs, wechselte Hock zum HC Erlangen in die zweite Bundesliga, mit dem er aktuell den fünften Tabellenplatz belegt.

Der knapp zwei Meter grosse Hock wird den Möhliner Rückraum verstärken und hauptsächlich in der Möhliner Offensive für zusätzliche Impulse sorgen. Neben seiner Abschlussstärke versteht es der teamorientierte Hock auch, Räume für seine Mitspieler zu schaffen und diese ideal zu bedienen. Erstes Spiel im Januar Marcus Hock freut sich auf sein neues Team und die handballbegeisterte Atmosphäre in Möhlin. Als Routinier kennt er die Tücken des Aufstiegskampfes und hofft, seine Qualitäten und Erfahrungen bestmöglichst in das hochwertige Möhliner Kollektiv einfliessen lassen zu können. Sein erstes Spiel für den TV Möhlin wird Marcus Hock voraussichtlich im Januar 2012 bestreiten. Damit reagiert der TV Möhlin auf den aktuell vierten Tabellenplatz in der ersten Liga und verspricht sich zusätzlichen Auftrieb Richtung Tabellenspitze. Unser Bild (Foto: zVg): Der TV Möhlin verpflichtet Marcus Hock.

kunde die volle Konzentration, den absoluten Willen und die Kampfbereitschaft. Das Ziel für die am Samstag beginnende Rückrunde muss jetzt sein, den mög(hpr) Wieder eine sehr ärgerliche lichen direkten Abstieg zu verhindern. Niederlage für die stark kämpfenden Rheinfelder. Meistens in Führung, nie Revanche angesagt mehr als ein Tor zurück und am Schluss Am kommenden Samstag ist der TV wieder ohne Punkte – frustrierend. Ei- Birsfelden 2 um 13.30 Uhr zu Gast in gentlich lief das Spiel gut für den Gast- Rheinfelden. Dieses Team ist durchaus geber, aber immer, wenn man sich einen in der Reichweite der Rheinfelder anzuVorsprung von drei oder vier Toren erar- siedeln und es gilt, Revanche zu nehmen beitet hatte, kam Nervosität auf und für die Niederlage in der Vorrunde. Mit man machte unverständliche Fehler. So einer optimalen Spielvorbereitung, eiblieben die Steiner stets im Spiel und nem konzentrierten Einsatz von der ershatten am Schluss den psychologisch ten Minute an und einer starken Abwehr besseren Ausgangspunkt. Insgesamt muss jetzt endlich der erste Sieg erwar das Spiel geprägt von starken Ver- zwungen werden. teidigungen und vielen Abschlussfehlern, eben Abstiegskampf pur. Eine hal- Weitere Rheinfelder Resultate be Minute vor Schluss gelang dem Gast Im Spiel gegen den Tabellenführer, SG der Siegtreffer, Rheinfelden konnte ATV/KV Basel, das eine Woche vorher nicht mehr ausgleichen. stattfand, war die 1. Mannschaft des TSV Rheinfelden wie erwartet ohne Chance Fazit und verlor klar mit 38:22 (19:13). Bis zum Schlechter Lohn für eine gute Leistung. 25:18 hielten die Gäste gut mit, in der Stein hat den Sieg nicht gestohlen, letzten Viertelstunde lief aber gar nichts Rheinfelden hat ihn verschenkt. Immer mehr. dann, wenn man eine Führung von meh- Die 2. Mannschaft kam im Spiel gegen reren Toren herausgeholt hatte, vergab den deutschen Nachbarn aus Karsau nie man diese unnötigerweise wieder. Es richtig auf Touren und verlor am Schluss schien, als liesse genau dann, wenn es mit 24:19 (11:8). Nicht einfacher wird es am nötigsten war, die Konzentration im nächsten Spiel werden, denn im Annach. Es sollte jetzt den Spielern klar schluss an das Zweitligaspiel am komsein, dass es das in dieser Liga einfach menden Samstag um 15.15 Uhr heisst nicht verträgt. Es braucht in jeder Se- der Gegner Birsfelden 3.

Abstiegskampf pur

(rl) Sechs Wochen intensives Training im Springsport und der Dressur bei Norbert und Barbara Sander haben sich ausgezahlt: Die fünf ambitionierten Turnierreiterinnen Mareike Steinmeier, Frieda Möltgen, Carina Tuzzolino, Alicia Matt und Noëmi Laux haben mit Bravour das Reitabzeichen der Klasse DRA IV oder DRA III bestanden. Die Richter, Nina Dreher und Paul Häussler, überreichten

Schiessen

den Mädchen letztes Wochenende ihre hart erarbeiteten Urkunden. Das Training sowie die Prüfungen fanden auf dem Goldberghof in D-Laufenburg-Grunholz statt. Nach so viel theoretischer und praktischer Arbeit kann die nächste Turniersaison beginnen. Unser Bild: Hinten von links: Norbert und Barbara Sander, Frieda Möltgen, Alicia Matt, Paul Häussler; vordere Reihe von links: Carina Tuzzolino, Noëmi Laux, Mareike Steinmeier, Nina Dreher.

___________________________________________________________________________________________________

Lukas Freiermuth Abräumer des Jahres Absenden der SG Wölflinswil (gm) Gegen 40 Mitglieder der SG Wölflinswil wurden von Präsident Markus Acklin in der Militärunterkunft willkommen geheissen. Einen speziellen Gruss richtete er an die erschienenen Jungschützen, der Zukunft des Vereins. Vor dem Nachtessen konnten bereits die Rangverlesen im Saustich, dem Juxstich und dem Sie+Er-Stich gemacht werden. Das von Vereinskoch Peter Uebelmann zubereitete Menü mundete vorzüglich. Im zweiten Teil hielten der Präsident sowie Jungschützenleiter Tobias Gander Rückschau auf die Schiessanlässe der Aktiven und der Jungschützen. Ein Jahr mit vielen Hochs aber auch Abstürzen (sportlichen). Besonders erwähnte Tobias Gander das Jungschützenwettschiessen auf dem eigenen Stand. Mit dem 3. Sektionsrang wurde ein Topresultat gefeiert. Als Höhepunkt standen noch die Rangverlesen der verschiedenen Kategorien auf dem Programm. Lukas Freiermuth verteidigte seinen Titel als bester Jungschütze und doppelte im U30-Cup gleich nach. Da ist ein ganz Junger ganz schnell im Vormarsch. Die Kategorie B versprach viel Spannung, denn die Ausgangslage war recht unklar. Zum Schluss rangierten die Gebrüder Mario und Thomas Herzog auf den ersten bei-

______________________________________

FC Eiken bündelt seine Kräfte

2. Liga TSV Rheinfelden – TV Stein 23:24

Reitabzeichen erfolgreich absolviert

Fussball

(eing.) Der Fussballclub Eiken bündelt die Kräfte auf die Rückrunde. Nachdem man bei den Aktivmannschaften in der Vorrunde Absenzen infolge Militär und Langzeitverletzungen sowie mehrere Abgänge zu verzeichnen hatte, kann man auf die Rückrunde nur noch mit der 1. Mannschaft (4. Liga, Gruppe 1) starten. Die 2. Mannschaft (5. Liga, Gruppe 1) muss leider aus dem Meisterschaftsbetrieb zurückgezogen werden. Dies ist das Resultat nach einer Spielersitzung mit den Verantwortlichen des FC Eiken in der letzten Woche. Ziel ist es aber, bereits in der neuen Saison 2012/13, wiederum eine weitere Aktivmannschaft/ Nachwuchsteam zu melden. Somit startet die 1. Mannschaft im Februar 2012 mit einem tollen grossen Kader in die Vorbereitungsphase. Zudem werden weitere junge Spieler in das Team eingebaut. Trainer Günti Dreikorn muss leider aus beruflichen Gründen eine Pause einlegen. Der FC Eiken bedankt sich bei Günti Dreikorn für die tolle, sehr erfolgreiche Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Erfreulicherweise hat sich mit Marco Gähler eine schnelle interne Lösung ergeben. Nicht nur die Verantwortlichen sondern auch alle Spieler freuen sich auf die neue Zusammenarbeit. Als Assistent hat sich Teamsenior Roman Müller zu Verfügung gestellt. Die Verantwortlichen des FC Eiken sowie alle Spieler sind von dieser sicherlich sinnvollen Lösung überzeugt. Somit konnte der FC Eiken seine Kräfte bereits auf die Rückrunde bündeln. www.fceiken.ch

Hinweis

______________________________________

Klettern für Gross und Klein Auch diesen Freitag ist die Kletteranlage in der Turnhalle «Kapf» in Mumpf wieder für alle Jugendlichen und Erwachsenen geöffnet. Am Samstag, 10. Dezember, ist die Kletteranlage für alle Primarschüler geöffnet. Die IG Kletterwand freut sich auf zahlreiche neue und altbekannte Gesichter.

Spielzeiten

_____________________________

HANDBALL TSV Frick • Sporthalle Ebnet Samstag, 10. Dezember 13.30 Junioren MU17 TSV Frick 1 – TV Zofingen 2 15.00 Damen 3. Liga SG Frick/Laufenburg gegen TV Zofingen 3 16.30 Juniorinnen FU18 TSV Frick 1 – HC Horgen 18.00 Herren 2. Liga TSV Frick 1 – Handball Wohlen 2

TV Stein • Sportcenter Bustelbach Samstag, 10. Dezember 14.00 4. Liga TV Stein – TV Schupfart 15.30 U15 TV Stein – SG Magden/Möhlin TV Magden • Turnhalle Samstag, 10. Dezember 17.00 3. Liga Magden – SV Schopfheim II

BASKETBALL

Erfolgreiche Minihandballer

den Plätzen und steigen somit ins A auf. Sie werden nächstes Jahr durch die beiden Absteiger, Hansueli Wehrli und Peter Herzog, ersetzt. Paul Treier, wer denn sonst! Eine Dominanz, die ihresgleichen sucht, ging auch 2011 weiter. Bereits zum 21. Mal konnte sich der Ehrenpräsident als Jahresmeister krönen lassen. Im Anschluss an so viele Zahlen und Fakten sorgten ein Quiz und interessante Gespräche für einen lockeren Ausklang des Abends. Unser Bild (Foto: zVg): Lukas Freiermuth, Jungschützenkönig 2011.

Jugendriege Stein (wl) Im momentan laufenden Turnierbetrieb der Minihandballer sind zwei Steiner Teams engagiert. Die U11-Mannschaft spielt in der mittleren Spielklasse und hat doch noch einige Probleme, das im Training angeeignete Können auch auf dem Spielfeld umzusetzen. Trotzdem sie sich im Moment noch mehrheitlich mit Niederlagen begnügen müssen, ist dennoch die Spielfreude ungebrochen. Die jüngsten Steiner Handballer spielen bei den U9 und dies recht erfolgreich, konnten

doch bis jetzt die meisten Spiele gewonnen werden. Am letzten Turnier in Pratteln siegten die Steiner U9 sogar in allen fünf Matches. Nach einer grösseren Pause steht das nächste Turnier erst wieder im Januar auf dem Programm und zwar am Sonntag, 15. Januar, in Münchenstein. Unser Bild (Foto: zVg): Die Minihandballer der Jugendriege Stein. Weitere Resultate auf www.tvstein.ch

TV Magden • Turnhalle Magden Montag, 12. Dezember 20.30 Herren 3. Liga Magden – TV Muttenz 2

VOLLEYBALL Volley Möhlin So., 11. Dezember • Halle Obermatt 14.00 U23 1. Liga Juniorinnen Volley Möhlin 2 gegen Volley Smash 05 2 LB-K/Frick 16.00 U23 Top Juniorinnen Rookies Möhlin 1 gegen Volley Smash 05 1 L’burg-Kaisten Mi., 14. Dezember • Sporthalle Steinli 20.45 2. Liga Damen Volley Möhlin 1 – Volley Fricktal 1 / Frick

VBC Rheinfelden • Engerfeld-Turnhalle Donnerstag, 8. Dezember 20.15 Ü32 VBC Rheinfelden gegen VBC Vom Stein Baden Damen 5. Liga VBC Rheinfelden – VBC Obersiggenthal TV Magden • Turnhalle Magden Dienstag, 13. Dezember 20.45 Männerriege Magden – Pratteln


35

Bezirksanzeiger n 49 n 8. Dezember 2011

veranstaltungen

... ganz in Ihrer Nähe

rhein

och am H

An der deutsch-schweizerischen Grenze sind die Casinos „Number One� ein Synonym fßr moderne Unterhaltung.

Waldshut-Tiengen

Die „Nummer Einsâ€? unter den Spielstätten am Hochrhein ist durch Ihr einmaliges Ambiente immer noch der MaĂ&#x;stab fĂźr alle anderen Casinos. Ausser einer Top-Einrichtung im HollywoodFlair ďŹ nden Sie bei uns immer die aktuellsten Spielgeräte aus allen Bereichen. Nur das Beste ist uns fĂźr unsere Gäste gut genug! Wir wĂźnschen Ihnen viel Spass und einen schĂśnen Aufenthalt in unseren Casinos!

Als „Besonders vorbildliche Spielstätte“ mit dem „GOLDEN JACK“ prämiert.

Peter-Thumb-Strasse 9 & Carl-Zeiss-Strasse 6/Nähe Neukauf

Albbruck Kraftwerkstrasse 25/Penny-Markt

Laufenburg Stadtweg 2/Direkt am neuen Zoll

Bad Säckingen Direkt an der B 34

LĂśrrach

Neu!

Wiesentalstrasse 81 & Marktplatz 9

Rheinfelden Ochsenmatt/neben Toom

www.hochrheincasino.de

Die Internet-Zeitung fßr das Fricktal Wir nehmen Ihre alte Motorsäge zurßck und vergßten Ihnen beim Kauf einer modernen SOLO Motorsäge bis zu

â‚Ź 190,-

Bis zum 29.02.2012

Ihr solo-Fachhändler

FĂźr Forst und Garten Seit 1948

Aarau

kaz.. Kaufmännisches Ausbildungszentrum

Direkt ab Feld

Weihnachtsbaum-Verkauf Diverse GrÜssen und Baumarten Wo: An der Strasse Zeihen–Oberzeihen Wann: Ab sofort jeden Samstag und vom 14. bis 24. Dezember jeden Tag von 9 bis 17 Uhr (ausgenommen Sonntag) Pius Meier, Oberzeiherstrasse 32, Zeihen, Tel. 062 876 10 39 173-777734

D-79664 Wehr, Tel. 0049/7762/8359 In den HĂśfen 18

11

Jahre Erfolg. Garantiert.

seit 1998

Ankauf von

Altgold Schmuck/ Zahngold/Silber/ Besteck/Uhren/ MĂźnzen

KV-Lehrabschlussprßfung 2012: Keine Angst vor W&G Prßfungstraining W&G: Intensivseminar oder Abendkurs; kleine Klassen; unsere Lehrkräfte sind Prßfungsexperten fßr das Fach W&G; verlangen Sie unverbindlich unser Programm

in jeder Form und Menge, Zustand unwichtig. Laden geÜffnet: Mo–Fr, 15.30–18.30 h Sa 9.00–12.00 h Ausweis mitnehmen! PC 30-303-5 www.swissaid .ch

ab 20.2.2012

Tel. 061 463 18 60 Metobal GmbH Prattelerstr. 25, 4132 Muttenz

Kasinostr. 19 ¡ 5000 Aarau 062 824 99 00 ¡ www.kaz.ch

Inhaber der Eidg. Schmelzbew. (125) fĂźr Edelmetalle.

Das moderne und kundenfreundliche Auto-Service-Center im Fricktal

• • • • •

Service + Reparaturen MFK-Bereitstellungen Lenkgeometrie Batterie-Service Anhängerkupplungen (mit Selbstabnahme ohne MFK) Die Fachwerkstatt fßr alle Automarken

Rebgasse 2/Hauptstrasse, 4314 Zeiningen Tel. 061 853 02 50 www.topneu.ch

63. Frickt. Verbandsausstellung

Gemeindezentrum Wallbach

• Wirtschaft • Fleischtombola • Pelzprodukte der Fellnähgruppe Wallbach Ă–ffnungszeiten: Samstag, 10.Dez., 14.00 bis 24.00 Uhr Sonntag, 11.Dez., 10.00 bis 16.30 Uhr

Gßltig 19.–24. 12. 2011

Freundlich lädt ein: Kaninchenzßchterverein Wallbach

Inserat@bezirksanzeiger.ch


nd fahren u

Zu

Das modernste und kundenfreundliche Pneuhaus im Fricktal

ell: Die Jahreszeit wechselt ... u t Ak Winterreifen D-79736 Ri.-Hottingen CH-5074 Eiken www.schaeuble.eu Tel. +49 7765 288

ren

O N011 I T K A s 24. 12. 2 i

Fricktal-Center A3 5070 Frick 062 874 40 40

Sicher unterwegs mit Qualitätsreifen.

Bad & Wellness

Geld spa

www.bernet-metzgerei.ch

• Dampfdusche fĂźr jeden BadgrundriĂ&#x; • Barrierefrei duschen und baden • DuschWC Aquaclean • BadmĂśbel • Badsanierung aus einer Hand

Die Fachwerkstatt mit Kompetenz, denn Reifen Ihr Partner rund ums Auto!

b vom 2.

4324 Obermumpf 062 866 40 20

Schweinsfilet im Teig (TK) Wienerli 5er Vac

CH Fr.23.90/kg statt Fr. 48.– CH Fr.10.50/kg statt Fr. 16.80

Rebgasse 2/Hauptstrasse, 4314 Zeiningen Tel. 061 853 02 50 www.topneu.ch

Jeck-Weine

AdventsapĂŠro

Weihnachtsdegustation

Samstag, 10. Dez., 10 – 14 Uhr

43210/.1-,210/+1*4.)()/1'/&%11 )$1#/)$)$"/$1

*+!11 !1 / !11 1 + 4! !1 / !1 1 + /"3 4 ),$10/+1 /)$/1

•1 •1 •1

Weihnachtsgeschenke1 */ )+ & 42 1 /) $ & ()& /1 /+4.)%1 3 /((3$"1 www.jeck-weine.ch

)/ ()$" )( 4$/+ 1 ,+ +/ 4 1 4+0,$$4 11

/)(10/1 /+0+) 1 )$, 1 ,)+ 1# /)"/( 1

Willkommen an Bord des stimmungsvollen Charterschiffs

MS FroschkĂśnig

mit zusätzlichem

365 Tage/Jahr max. 75 Personen Charter ab Fr. 750.–

Dann besuchen Sie unseren Informationsabend im

Spital Rheinfelden

Hauptstr. 87 4313 MÜhlin 061 851 00 10 Di – Fr 10.00 – 12.00, 14.00 – 18.30 Uhr Sa 8.30 – 14.00 Uhr

5DEDWW

Exklusives Schifffahrtserlebnis

Wir erwarten Sie gerne am

Das Tierlädeli freut sich auf Ihren Besuch

%lXPH XQG 6WUlXFKHU VFKQHLGHQ"

MĂśchten Sie wissen, wie er sanft und sicher landet?

Sie werden Gelegenheit haben, den Piloten, seine Crew und die verschiedenen Flugzeuge kennen zu lernen!

Weihnachtsrabatt von 10 %

Montag, 12. Dezember, um 19.00 Uhr

Familienfest, Geburtstag, Hochzeit, Firmenanlass ‌ (fßr eine oder mehrere Stunden)

Es grßssen Sie Gynäkologen und Hebammen Gesundheitszentrum Fricktal Spital Rheinfelden

Juni bis September 2012 individuelle Angebote ab 1 Person

)ORULDQ *DUWHQEDX

Telefon 061 816 40 40 www.ms-froschkoenig.ch • E-Mail: info@ms-froschkoenig.ch

kaz.. Aarau

Fliegt bei Ihnen nächstens der Storch ßbers Haus?

Montag, 26. Dezember

•1

Kaufmännisches Ausbildungszentrum

Die kleine feine

Berufsfachschule BROCKI INTERNATIONAL

Neubeginn nach Schuloder Lehrabbruch

Bahnstrasse 77 Obere Holzgasse 9 5012 SchĂśnenwerd 5212 Hausen b.Brugg (Industrie Feld)

GĂźnstig Haus-/ Wohnungsräumungen und UmzĂźge Gratis-Abholdienst â—? Abholdienst fĂźr Haushaltsachen â—? MĂśbel, Geschirr, Kleider, Textilien, Elektrosachen, Spielsachen, Lampen, Teppiche, LP, CD, Werkzeuge usw. Abholdienst: 079 737 56 74/062 849 24 24 www.brocki-international.ch NEU im Brocki: KinderkleiderbĂśrse Ă–ffnungszeiten: Mo 14.00–18.00 Di–Fr 09.00–11.45 14.00–18.00 Sa 09.00–16.00

Im Winter, bi Glattis, Potsch oder Schnee Duet ä Bßßlä am Auti schßßli weh! LĂźt doch em StĂźssi a, die gĂśh grad dra!

Sonntagsbraten Nach Grossmutterart, mit Kartoffelstock, Gemßse, Salat und Dessert ab Fr. 26.– Immer freitags: Dinner for two

t

A n g e b o t g Ăź l t i g b i s En d e J

Autohändler kauft Ihr Auto, Ihren Bus, Camion, Picup oder Traktor fßr Export!

Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganzer Tag erreichbar unter

53.

ďšśAm Bärzelistag ins Emmental

Abfahrt 12.45 Uhr in MĂśhlin, 13.00 Uhr in Rheinfelden, inkl. warmes Zobig

59.20

So, 11. /Mi, 28. Dez.

Weihnachtsbäume frisch ab Feld bei der Turnhalle in Maisprach Samstag, 17. Dez., 10.00 – 16.30 Uhr Mittwoch, 21. Dez., 13.00 – 16.30 Uhr Freitag, 23. Dez., 13.00 – 16.30 Uhr T. Schaner, 079 762 23 21

4315 4 315 Z Zuzgen uzgen

Schwarb-Reisen MĂśhlin

Tel. 061 851 13 77 079 358 24 77 oder 079 320 22 62 www.schwarbreisen.ch info@schwarbreisen.ch

WIR KAUFEN AUTOS JEDER PREISKLASSE AB JG. 2000 PW ALLER MARKEN SPORTWAGEN, 4X4, LIEFERWAGEN ALLER ART WERDEN ABGEHOLT UND BAR BEZAHLT MO – SA BIS 20 UHR TEL. 044 817 27 26 FAX 044 817 28 41

F E N ST E R

fĂźr Um- und Neubauten oder nach Mass in Kunststoff oder Holz

Tel. 062 8711440 Fax 062 8712141

062 824 99 00 www.kaz.ch

Schreinerei • Frick

Scheibenreparaturen

Hauptstrasse Hauptstra asse 20 Tel. Tel. 0 061 61 8 875 75 90 9 0 80 80

Grossuhren-Atelier Druckerei Mobus AG 4332 Stein Tel. 062 866 40 10 Fax 062 866 40 19 info@mobus.ch

Reparaturen von Wand- und Tischuhren

Ursula Laubscher Alter SchĂźtzenweg 9 5702 Niederlenz Telefon 062 891 21 35

pauschal Fr. 78.–

Versuchen Sie es mit dem Rollator P452E

66823 BKP

Mode fßr besondere Anlässe

Agromarkt A Ag ro m a r k t

Fr. 63.–

Weihnachtsmärkte: Di, 13. Dez. Heidelberg Fr. 55.– Mi, 14. Dez. Stuttgart Fr. 55.– So, 18. Dez. Colmar Fr. 36.– Fahrten zum EuropaďšşPark Rust

Neuartige artige Bremse

Fßr Ihre nächsten Geschäfts-, Vereins- und Privatdrucksachen:

pauschal Fr. 149.–

AKTION FR. 180.–

at t 10 % Rab30 statt

Tel. 09 Tel. 079 079614 331 26 69 41

Montag, 2. Januar 2012

Vorbereitung des beruflichen Wiedereinstiegs; Aktualisierung/

Kasinostrasse 19 CH-5000 Aarau

mit austauschbarer Stahlkante

Silvesterparty mit den SilverBirds

Ch. Schweizer AG

Erfolg garantiert. Bei uns. Mit uns.

Schaufel aus Aluminium

Fr. 88.–

Wieder-Einsteigerinnen

Vertiefung des kaufmännischen Fachwissens; kleine Klassen (max. 15) Start 12.3.12

Fr. 69.– p. Paar, inkl. eine Flasche Wein Auf Ihren Besuch freuen sich: Fredy und Christina Gubler

Sinnvolles ĂœberbrĂźckungs-Semester mit beruflicher Neuorientierung; kleine Klasse (max. 10 Lernende); persĂśnliche Betreuung; Lehrstellenwerkstatt Start 20.2.12

Zum Stefanstag in den Schwarzwald

Abfahrt 10.00 Uhr in MĂśhlin, 10.15 Uhr in Rheinfelden, inkl. ME Samstag, 31. Dezember

Pannensichere ensichere Bereifung fung

Verstellbar Verste und faltbar fa

Inkl. Sitz, I Korb und K Tablett T

Eduard MÜsch Maiweg 2 5073 Gipf-Oberfrick Sanitätsmaterialien Tel. 062 871 19 17


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.