Bezirksanzeiger 2011 42

Page 1

AZ • 4332 Stein AG • 67. Jahrgang • 20. Oktober 2011

42

r Tickets fü ro s i t a r G Heute: er und Trio Fab neid Loïc Sch

Diese Woche aktuell Stellen / Immobilien Jugendmusiktag 2012 Kochen Kulturplatz Vom Tierlignadenhof Veranstaltungen

Dorfzentrum Magden

4 13 16 24 25 30/31

«Alles verchehrt» in Sisseln Seite 3

BASF stärkt Standort Kaisten Seite 25

Seite 17

061 853 80 90 • 4313 Möhlin

Bettenwochen mit Bonus! www.atelierbernet.ch

Grosses Interesse an Urtieren Seit 20 Jahren gibt es das Sauriermuseum in Frick – Jubiläumsaktivitäten sind voll im Gange Im Herbst 1991 konnte die Eröffnung des Fricker Sauriermuseums im Schulhaus 1912 gefeiert werden. 20 Jahre später gibt es erneut Grund zu feiern: Das Museum, welches einen interessanten Blick in die Erdgeschichte, unter anderem mit dem vollständigen Skelett eines Plateosaurus, gewährt, erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Dank einem finanziellen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds können im Jubiläumsjahr einige Neuerungen umgesetzt werden. SONJA FASLER HÜBNER Klein aber fein, so präsentiert sich das Sauriermuseum in Frick jetzt schon seit 20 Jahren. Der Raum im Untergeschoss des Schulhauses 1912 ist zwar begrenzt, aber optimal ausgenützt. Mit immer wieder neuen Exponaten oder Sonderausstellungen wird die Attraktivität zusätzlich gesteigert. Und die Besucherzahlen geben den Verantwortlichen recht, wurde 2010 doch erstmals die 10 000erGrenze überschritten. Dem Sauriermuseum liegt ein spektakulärer Fund im Jahre 1985 zugrunde. Damals wurde in der Fricker Tongrube ein komplettes Skelett eines Plateosaurus entdeckt. Ein äusserst seltener Fund, welcher der Gemeinde Frick schlagartig zu überregionaler Bekanntheit verhalf. Vorerst kamen der «Fricker Saurier» und weitere Funde in einem provisorischen Museum in den Räumen der Tonwerke Keller AG unter. Für die definitive Lösung standen das Kornhaus oder das Schulhaus 1912 zur Diskussion, wobei letzterem schliesslich der Vorzug gegeben wurde. Eröffnung konnte im Herbst 1991, also genau vor 20 Jahren gefeiert werden. Erster Saurierfund vor 50 Jahren Die untere Ebene des Museums symbolisiert die rund 210 Millionen Jahre alte Mergelschicht mit den Saurierresten. Daher sind die Plateosaurierknochen hier ausgestellt. Der erste Fund eines Plateosauerierknochens geht übrigens auf das Jahr 1961 zurück, als ZiegeleiMitarbeiter Ernst Wälchli einen entsprechenden Zehenknochen fand. Auf der

Eingang in die Vergangenheit: Seit 1991 ist das Sauriermuseum Frick im Untergeschoss des Schulhauses 1912 beheimatet. Foto: Sonja Fasler Hübner

Galerie des Museums findet der Besucher eine grosse Anzahl an Fossilien. Es handelt sich um Überreste mariner Tiere aus dem Jurameer, welche aus den Meeressedimenten der Fricker Tongrube stammen. Besonders eindrücklich sind die grossen Ammoniten. Zum zehnjährigen Bestehen des Sauriermuseums hielt ein sehr seltenes Fundstück Einzug: das Fragment eines Fischsaurierschädels, welcher ebenfalls in der Tongrube entdeckt worden war. Es handelt sich um den europaweit zweitgrössten Schädel eines Ichthyosauriers. Im selben Jahr fand übrigens die Einweihung des Verkehrskreisels mit der lebensgrossen Rekonstruktion eines Plateosaurus statt. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Sauriermuseums ist sicherlich der erste Dinolehrpfad der Schweiz, welcher 2005 eingeweiht wurde. Vom Sauriermuseum führen acht Infotafeln zum Fundort des Platosauraus in der Gruhalde. Im Rahmen der Renovation des Schulhauses 1912 im Jahre 2007 konnten die Museumsräumlichkeiten etwas erweitert werden. Und

2009 hielt mit einem Raubdinosaurierskelett ein weiterer spektakulärer Fund Einzug ins Sauriermuseum. Vielfältiges Jubiläumspaket Zum Jubiläum des Sauriermuseums gibt es nicht ein grosses Jubiläumsfest im eigentlichen Sinne, wie von Heidi Birrer, Präsidentin der Saurierkommission, zu erfahren war. Vielmehr sei es ein «Jubiläumspaket» mit vielen einzelnen Aktivitäten. Dank einem Beitrag aus dem Swisslos-Fonds, welcher der Aargauer Regierungsrat dem Sauriermuseum zum

Jubiläumsjahr zugesprochen hat, liegen ein paar Extras drin. Dazu gehört die Sonderausstellung «Hohlraum – Mineralien in Fricker Fossilien», welche bereits im Mai mit einem Tag der offenen Tür für die Fricker Bevölkerung gestartet ist (siehe Kasten). Ausserdem wird an einem neuen Museumsfilm gearbeitet. «Dieser sollte Ende 2012 fertiggestellt sein», so Heidi Birrer. Kommende Woche lädt der Gemeinderat Frick zu einer geschlossenen Jubiläumsfeier, welche sich vor allem an das Fachpublikum richtet. Eingeladen sind unter anderem Vertreter der Kantonsregierung, paläontologische Fachkräfte, freiwillige Grabungshelfer, Mitglieder der Saurierkommission sowie Museumsbetreuer. «Dieser Anlass ist gleichzeitig eine grosses Dankeschön für viele Stunden, die vor allem anlässlich von Grabungen für das Fricker Sauriermuseum geleistet werden», betont die Kommissions-Präsidentin. Ausserdem werden im Rahmen der Jubiläumsfeier zwei neue Exponate präsentiert. Zum einen der Schädel eines Raubdinosauriers, zum andern eine Schildkröte (Proganochelys) aus der Triaszeit, welche 2009 in einer Baugrube am Frickberg entdeckt wurde. Das Sauriermuseum Frick ist jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen für Gruppen sind ausserhalb der Öffnungszeiten nach Absprache mit Museumsleiterin Monica Rümbeli (Tel. 062 871 53 83) möglich. Weitere Informationen zum Sauriermuseum Frick in der Dorfchronik «Frick – Gestern und Heute Nr. 11/2010» sowie unter www.sauriermuseum-frick.ch

Sonderausstellung bis Mai 2012

________________________

Seit dem Frühjahr ist die kleine Sonderausstellung zum Thema «Hohlraum – Mineralien in Fricker Fossilien» zu sehen. Es ist ein Einblick in die faszinierende Welt der Mineralien, welche im Laufe des Versteinerungsprozesses in den Hohlräumen verschiedenster Fricker Fossilien ablagerten. Die Fundstücke stammen aus der Tongrube Gruhalde in Frick und stellen eine thematische Ergänzung zu den berühmten Dinosaurierfunden dar. Mit Hilfe von Lupen, Makrofotografien und Informationstafeln können die Besucher auf Entdeckungsreise gehen. So eröffnet sich dem Betrachter eine ganz neue, geheimnisvolle Welt. Die ins Museum integrierte Sonderausstellung dauert noch bis Ende Mai 2012.

11 JAHRE ➜ 10 %

Wir feiern 11 Jahre Maya Umzüge GmbH und bedanken uns bei unseren Kunden mit 10 % Rabatt Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23

THOMANN AG Fenster Küchen Türen Innenausbau

4323 Wallbach Tel. 061 861 11 20

Fax 061 861 11 28

Die wirklich scharfe Küche finden Sie bei uns! Ausstellung auf über 350 m2 www.ethomannag.ch

Heizen mit Köpfchen? Fragen Sie den Fachmann:

www.heizen-waermen.ch


... ganz in Ihrer Nähe

rhein

An der deutsch-schweizerischen Grenze sind die Fun-Casinos „Number One” ein Synonym für moderne Unterhaltung. Die „Nummer Eins” unter den Spielstätten am Hochrhein ist durch Ihr einmaliges Ambiente immer noch der Maßstab für alle anderen Spielotheken. Ausser einer Top-Einrichtung im HollywoodFlair finden Sie bei uns immer die aktuellsten Spielgeräte aus allen Bereichen. Nur das Beste ist uns für unsere Gäste gut genug!

Als „Besonders vorbildliche Spielstätte“ mit dem „GOLDEN JACK“ prämiert.

Wir wünschen Ihnen viel Spass und einen schönen Aufenthalt in unseren Casinos!

och am H

Waldshut-Tiengen Peter-Thumb-Strasse 9 & Carl-Zeiss-Strasse 6/Nähe Neukauf

Albbruck Kraftwerkstrasse 25/Penny-Markt

Laufenburg Stadtweg 2/Direkt am neuen Zoll

Bad Säckingen Direkt an der B 34

Lörrach

Neu!

Wiesentalstrasse 81 & Marktplatz 9

Rheinfelden Ochsenmatt/neben Toom

www.hochrheincasino.de

Gepflegte Gebrauchtwagen mit Stil. Mit bis zu 2 Jahren Garantie.

StarClass-Occasionen.

Handverlesen und auf Herz und Haube geprüft. Bei jedem unserer exklusiven Occasionen und Jahreswagen mit dem Gütesiegel StarClass führen wir einen detaillierten Qualitätscheck bei 110 Bauteilen durch. Mit der typischen Sorgfalt und Präzision, die Sie von Mercedes Benz kennen. Denn der Kauf eines Gebrauchtwagens ist eine Frage des Vertrauens.

Walter Hasler AG Ihr Mercedes-Benz Partner in Frick

www.hasler-mercedes.ch


3

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

aus den gemeinden

Begegnungsort im Zentrum Magden weiht am Samstag sein neues Dorfzentrum ein

DANIELA LANG «Im neuen Dorfzentrum sind drei verschiedene Plätze integriert», erklärt Gemeindeamman Brunette Lüscher. Ein neugestalteter Schulhausplatz, fixe Parkplätze vor der Turnhalle und ein mittlerer Teil als Dorfplatz, auf dem auch grössere Vereinsaktivitäten möglich sind. An der Zukunfskonferenz im Jahr 2007 hatte die Bevölkerung den Wunsch formuliert, das Dorfzentrum aufzuwerten. Als das ehemalige Gemeindehaus vor zwei Jahren abgerissen wurde, entstand eine neue bebaubare Fläsche zwischen dem Schulhaus, der Turnhalle und dem Gemeindesaal. Zuerst alt Gemeinderat Peter Schneider und nachfolgend Gemeinderat Rudolf Hertrich präsidierten die neu gegründete Kommission «Schule und Dorfplatz». Deren Mitglieder, «eine gute Durchmischung aus Schule, Bevölkerung und den Behörden», nahmen sich der Planung und Verwirklichung des 1,6-Millionen-FrankenProjekts an. «Wir wollten möglichst viele Bedürfnisse und Anliegen bei der Dorfplatzgestaltung berücksichtigen», unterstreicht Brunette Lüscher. Grosszügig und offen Das neue Dorfzentrum wirkt grosszügig und offen. Vor dem Schulgebäude entstand ein neuer Pausen- und Schulhausplatz mit begrünten Hügeln und mehre-

Wie Ihre Haut morgen aussieht, entscheiden Sie heute! Vereinbaren Sie gleich einen kostenlosen Beratungstermin

Spiel auf der neuen Boule-Anlage können sich Jung und Alt begegnen.

Nächsten Samstag weiht die Gemeinde Magden in Anwesenheit von Regierungsrat Roland Brogli das neu gestaltete Dorfzentrum ein. Der Gemeinderat hat die Bevölkerung zum offiziellen Festakt um 11 Uhr eingeladen, der mit musikalischen Darbietungen umrahmt wird. Durch die Umgestaltung wurden ein grosszügiges Dorfzentrum und damit ein Begegnungsort für alle Generationen geschaffen.

Bänke zum Sitzen und Verweilen - Dorfzentrum mit Blick zur Schule Foto: Daniela Lang

ren Unterständen. An verschiedenen Bewegungs- und Balanciergeräten können sich die Kinder austoben. Ob auf dem Klettergerüst herumklettern, den Überschlag an der Reckstange üben oder einfach gemeinsam das Wasserspiel ausprobieren – bei der grossen Auswahl wird es den Schülern während der Pause bestimmt nicht langweilig. Selbst für Ballspiele hat es genügend Raum auf dem Schulplatz. Um den Verkehr rund um das Schulhaus zu beruhigen, wird dieser durch die Schul– und Juchstrasse neu geführt. Vor der Turnhalle stehen neu 35 fixe

Parkplätze zur Verfügung. Weitere zusätzliche 40 bis 50 Parkierungsmöglichkeiten können auf dem Dorfplatz zwischen Schule und dem Parkplatz geschaffen werden. «Der mittlere Teil kann auch bei grösseren Vereinsanlässen genutzt werden, um ein Festzelt zu stellen», erklärt Gemeindeammann Lüscher das Dorfplatzkonzept. Einheimische Pflanzen wie Vogelbeersträucher und schattenspendende Ahorn- und Birkenbäume begrünen das ganze Dorfzentrum. Die Bänklein unter den Bäumen sollen ältere Personen und Mütter mit Kindern zum Verweilen einladen. Beim

Festakt mit Regierungsrat Brogli Mit einem einstündigen Festakt feiert die Gemeinde Magden am kommenden Wochenende die Fertigstellung seines neuen Dorfzentrums zusammen mit der Bevölkerung, der Schule und den Handwerkern. Einer der Höhepunkte wird die Ansprache von Regierungsrat Roland Brogli sein. Umrahmt ist die Feier mit musikalischen Darbietungen der Musikgesellschaft Magden, der Jugendmusik Mawibu (Magden-Wintersingen-Buus) sowie Auftritten der Schulkinder. Am Ende der Feier wird das «Dorfzentrum» mit einem symbolischen Akt eröffnet und anschliessend die Dorfbevölkerung zu einem Apéro eingeladen. Auf dem Sportplatz hinter dem Gemeindesaal führt die Schule Magden einen Sponsorenlauf durch. Mit dem gesammelten Geld soll das Behindertenheim «Huong La» in Vietnam unterstützt werden, in welchem eine Lehrerin der Pirmarschule Magden im Sommer 2011 während zwei Monaten arbeitete. Auf dem traditionellen Herbstmarkt «Churzi Wäg», der in diesem Jahr auch auf dem Dorfplatz stattfindet, finden die Besucher landwirtschaftliche und handwerkliche Produkte sowie Dienstleistungen zu kaufen, die ausschliesslich aus Eigenproduktion stammen. Die Aussteller sind Vereine oder Privatpersonen und Organisationen aus Magden oder Olsberg. Als spannend, beschreibt Brunette Lüscher die Zeit der Umgestaltung und Veränderung des Dorfplatzes. Das ehemalige Gemeindehaus war jahrelang ihr Arbeitsort. Nun befinden sich dort Bänke zum Ausruhen und eine Boule-Anlage. Sie freut sich darüber, wie das Dorfzentrum Formen angenommen hat und wünscht sich, dass es sich bald zu einem Treffpunkt für die Bevölkerung entwickelt.

MESO BEAUTY LIFTING® Nadellos gepolstert, tadellos gestrafft

MICRO DERMABRASION Natürliche Hautverjüngung ohne Skalpell

Inh. Ulrike Schaub, dipl. Kosmetikerin PBFS Parkweg 8, 4310 Rheinfelden Tel. 061 421 19 88 • Fax 061 421 19 66 u.schaub@aesthetik-loft.ch www.aesthetik-loft.ch

Sch w

i

Damit wir auch morgen noch zahlbare Sozialwerke haben. Liste

1

SVP Stadt Rheinfelden

Röm.-kath. Pfarrei Wurzelchuchi – Am Sonntag, 23. Oktober, um 9.30 Uhr, ist wieder ein Kindergottesdienst der Wurzelchuchi. Wir werden etwas zum Thema: «Ich ha mi gärn – Ich ha Dich gärn» hören. Kinder ab 3 Jahren sind herzlich eingeladen. Wir besammeln uns um 9.15 Uhr im Treffpunkt. Kontaktperson: Gabriela Metternich, Tel. 061 831 84 57. Wie gewohnt ist im Anschluss an den Gottesdienst die Cafeteria für Gross und Klein geöffnet.

Samariterverein

sammelstelle Schützenweg: Entsorgungsanlage • Unterflursammelstelle Migros: Entsorgungsanlage. Die detaillierte Liste über die Überwachungsanlagen und die zuständigen Auskunftsstelle Baugesuch kann auf der Stadtkanzlei eingesehen werden. Gegen das nachstehend aufgeführte Bauge- Wir bitten Sie um Kenntnisnahmen. such kann während der Auflagefrist beim Ge- Der Gemeinderat meinderat schriftlich Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist zu begründen und hat Stadt Rheinfelden einen Antrag über das Rechtsbegehren zu ent- Städtische Büros / halten. Auf Einsprachen, die diesen Anforde- Öffnungszeiten über Allerheiligen rungen nicht entsprechen, kann nicht eingetre- Am Montag, 31. Oktober, sowie am Dienstag, ten werden. 1. Nov., bleiben die städtischen Büros inkl. Baugesuch Nr. 2011-141 Werkhof den ganzen Tag geschlossen. Wir Gesuchsteller: Marcel Walde, Rosengässchen danken für Ihr Verständnis. Stadt Rheinfelden 47, Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Rosen- Gemeinderat gässchen 47; Parzelle: 1422; Umschreibung Bauvorhaben: freistehende Sitzplatzüberda- Sperrung alte Rheinbrücke chung; Hauptmasse: L = 3,40 m, B = 3,40 m, Im Zuge der Sanierungsarbeiten auf dem Inseli H = 2,10 m; Bauart/Material: Holzkonstruktion; erstellt die Stadt Rheinfelden AG eine behindertengerechte Fussgängerpasserelle zwiDachform: Satteldach mit Ziegeleindeckung. Auflageort: Bauverwaltung Rheinfelden. Ein- schen der alten Rheinbrücke und dem Inseli. sprachestelle: Gemeinderat Rheinfelden. Auf- Dieser Steg wird als vorfabriziertes Betonelelage-/Einsprachefrist: 21. Oktober bis 23. No- ment auf der Nordseite des Inselis angebracht. Der Betonsteg wird mit einem grossen Pneuvember 2011. kran verlegt. Diese Montagearbeiten bedinVideoüberwachung öffentlicher gen, dass die alte Rheinbrücke für sämtlichen Gebäude und Anlagen motorisierten Verkehr gesperrt werden muss. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 12. Aus diesem Gund ist die alte Rheinbrücke am September 2011 das Reglement über die Samstag, 29. Okt., von 7 bis zirka 15 Uhr für Videoüberwachung öffentlicher Gebäude und sämtlichen motorisierten Verkehr gesperrt. Anlagen von Rheinfelden verabschiedet, wel- Wir bitten Sie um Verständnis. ches nun von der Beauftragten für Öffentlich- Der Gemeinderat keit und Datenschutz des Kantons Aargau am 13. Oktober 2011 genehmigt wurde. Die Video- Häckseldienst: Montag, 7. Nov. überwachung öffentlicher Gebäude und Anla- Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor gen dient zur Wahrung des Hausrechts, insbe- dem Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, sondere der Verhinderung und Ahndung von Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Mo. bis Do. von groben Sachbeschädigungen, erheblichen Ver- 08.30 bis 11.30 Uhr), Fax 061 851 55 07 oder unreinigungen, Diebstahl und Einbrüchen, bei E-Mail info@schauli.ch. Verspätete AnmelStraftaten gegen Leib und Leben sowie bei Ver- dungen können erst beim nächsten Häckselterstössen gegen das Reglement über die Abfall- min berücksichtigt werden! Weitere Angaben bewirtschaftung. Der Gemeinderat möchte die siehe GAF-Abfallkalender. GAF Bevölkerung nun darüber informieren, dass folgende Anlagen und Gebäude überwacht Öffentliche Stadtführung werden: Samstag, 22. Oktober, 14 Uhr; Treffpunkt: RatSchul- und Sportanlage Schützenmatt: Pau- haus-Innenhof. senhalle, Pausenplatz, Skateranlage, Velo- Auf den Spuren der Habsburger ständer • Schulanlage Engerfeld: Velokeller • Verfolgen Sie zusammen mit dem AbgesandParkplatz Schützenweg: Ausfahrt PW, Einfahrt ten des Schultheissen die Spuren der HabsPW, Ausfahrt LKW, Ticketautomat • Parkplatz burger. Stadtführer: Kurt Rosenthaler. Storchennest (noch nicht installiert): Ausfahrt Kosten: Fr. 10.–. Anmeldung erforderlich (Tel. PW, Einfahrt PW, Ticketautomat • Unterflur- 061 835 52 00).

Rheinfelden

Lehrkräftestatistik 2010/11: Weniger Lehrerinnen in höheren Altersklassen. AG: Beratende Zahnärzte lösen Vertrauensärzte ab. Bibliotheken - die Sprachbrückenbauer: 19. kantonaler Bibliothekstag in Rheinfelden. BAG: Impfen gegen Grippe bietet den besten Schutz. Departement Bildung, Kultur und Sport: Meilensteine vierkantonaler Zusammenarbeit im Bildungsraum. «Brake-Car» am Arlesheimer Herbstmarkt - Attraktion für Jung und Alt. Voliere auf Schloss Wildegg: Hoffnungsvolle Aussichten. Hochspezialisierte Medizin: KSA mit an der Spitze der Schweizer Spitzenmedizin. Schauspiel-Wettbewerbe 2011: Migros-Kulturprozent vergibt Förderpreis an Talent aus Reinach

Diese und weitere Themen in der Internet-Zeitung des Bezirksanzeigers – auf www.fricktal.info www.bezirksanzeiger.ch

Stadtbibliothek Kulturbrücke mit Jasmin El Sonbati Montag, 7. Nov., um 20 Uhr in der Stadtbibliothek. Jasmin El Sonbati stellt ihr 2010 im Zytglogge-Verlag erschienenes Buch «Moscheen ohne Minarett: eine Muslimin in der Schweiz» vor. Dabei berücksichtigt sie besonders die Passagen, welche Rheinfelden betreffen, aber nicht ausschliesslich. «Es ist mir eine grosse Ehre in meiner ‹Migrationsheimatstadt› Rheinfelden eine Lesung durchführen zu können». Die Bibliothek sorgt für den Apéro. Herzlich willkommen! Die Kulturbrücke wird veranstaltet von: Runder Tisch Migration Rheinfelden in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek. 450 neue Medien in der Stadtbibliothek zum Beispiel: Romane und Krimis: Al Imfeld: Wie die Arche Noah auf den Napf kam • Charles Lewinsky: Gerron • Deon Meyer: Rote Spur • Ernesto Mallo: Der barfüssige Polizist von der Calle San Martín • Franz Hohler: Der Stein • Helen & Morna Mulgray: Das Geheimnis von Islay Island • Margrit Schriber: Das zweitbeste Glück • Mitra Devi: Das Kainszeichen • Steinunn Sigurdardóttir: Der gute Liebhaber • Auswahl neuer spanischer Bücher. Sachbücher: Merith Niehuss: Zwischen Seifenkiste und Playmobil • Walter Wittmann: Unabhängige Schweiz? • Pflanzen am Fenster für drinnen und draussen • Remo H. Largo: Jugendjahre • Röbi Koller: Dr. Nils Jent • Das grosse Forscherbuch vom Körper (Jugendsachbuch) • Komm mit ins Ballett (Kindersachbuch). Kinder- und Jugendbücher: Auf der Baustelle (Bilderbuch) • Cristella, die Eisprinzessin (Bilderbuch) • Die goldene Muschel (Sternenschweif) • Indianergeschichten (Lesepiraten) • Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und der Diebstahlstein • Thomas Schmid: Es spukt! (Die wilden Küken) • Manuela Martini: Sommerfrost • Alice Gabathuler: Schlechte Karten. Neue Medien: Anna Netrebko: Live at the Metropolitan Opera (CD) • David Guetta: Nothing but the beat (CD) • Alexandra Stan: Saxobeats (CD) • The King’s Speech (DVD) • Hoselupf oder wie man ein Böser wird (DVD) • Helga Glaesener: Die Vergolderin (Hörbuch) • Numbers – Den Tod vor Augen (Hörbuch junge Erwachsene) • D’Kaminski-Kids (Jugend-Hörbuchreihe) • Der kleine Ritter Trenk und der Grosse Gefährliche (Kinder-Hörbuch).

Wir treffen uns zur nächsten Übung am Dienstag, 25. Okt., um 20 Uhr in Kaiseraugst. Thema: Herz und Kreislauf – Aufbau – Gefahren – Nothilfe. Treffpunkt: Schützenweg-Parkplatz mit PWs. Abfahrt um 19.30 Uhr. www.rheinfelden.org./samariter

Pfadi Samstag, 22. Oktober Wolfsmeute Kala Nag. Besammlung: 14 Uhr, Belchenblick; Schluss: 17 Uhr, Belchenblick. Mitnehmen: SBB, Zvieri. Bei Fragen und Abmeldungen: Severin Rigassi, v/o Vox, Tel. 079 944 50 21.

Jahrgänger 1926 Da der im Jahresprogramm eingeplante Kegelschub von Donnerstag, 27. Okt., nicht zustande kommt, haben wir für diesen Tag einen Ersatzanlass im Restaurant «Drei Könige» in Rheinfelden, vereinbart. Wir treffen uns ab 17 Uhr zu einem gemütlichen Zusammensein mit anschliessendem Imbiss. Selbstverständlich sind Partnerinnen oder Partner willkommen. Wir würden uns freuen, auch Neuzuzüger begrüssen zu können. Anmeldung bitte bis spätestens 24. Oktober an Albert Urwyler, Telefon 061 831 57 27.

Jahrgänger 1936 Chlaushock am Donnerstag, 1. Dez., ab 17 Uhr Apéro, anschliessend Nachtessen im Restaurant Drei Könige, Rheinfelden. Einladung folgt.

Blutspende Am Donnerstag, 27. Okt., führt der Samariterverein Rheinfelden zusammen mit einer mobilen Equipe des Blutspendezentrums Bern von 16.30 bis 20 Uhr im «Treffpunkt», röm.-kath. Kirchgemeindehaus, die zweite diesjährige Blutspende durch. Blutspenden ist und bleibt unersetzlich, um Leben zu retten. Blutspenden können alle gesunden Menschen zwischen 18 und 65 Jahren und einem Mindestgewicht von 50 kg. Vor der Blutspende wird die Spendetauglichkeit sorgfältig abgeklärt. Allen Spenderinnen und Spendern offeriert der Samariterverein im Anschluss an die Blutspende einen kleinen Imbiss. Blutspenden hilft allen! Samariterverein Rheinfelden

MäärliMittwuch MäärliSchtund mit Sylvia Biedert. Geeignet für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Am 9. und 23. Nov., 7. und 21. Dez., 18. Jan., 1. und 15. Februar. Beginn: 15 Uhr. Ort: FIZ Familien-Informations-Zentrum Rheinfelden, Zähringerplatz (ehemals Tourismusbüro), Rheinfelden. Veranstalter: Stadtbibliothek Rheinfelden


4

stellen • immobilien

Fachrichtung Hausdienst

Gemeinde Zuzgen Stellenausschreibung In der ländlichen Gemeinde Zuzgen leben rund 850 Einwohner. Das Dorf liegt wunderschÜn im MÜhlintal. Der bisherige Stelleninhaber mÜchte sich intensiver um seine eigene Firma kßmmern. Darum suchen wir zur Ergänzung unseres Teams per 1. Februar 2012 oder nach Vereinbarung eine/n

dynamische/n Verwaltungsangestellte/n

IDA

RZ

Wir suchen:

K

FĂźr AuskĂźnfte wenden Sie sich bitte an Bauverwalter Roland GrĂśflin (Telefon 062 866 40 08, roland.groeflin@gemeinde-stein.ch).

Weitere AuskĂźnfte unter Tel. 062 871 28 23 info@gebr-herzog.ch

HE

Die Einwohnergemeinde Stein bietet ab 1. August 2012 eine interessante und anspruchsvolle dreijährige Lehrstelle an. In Ihrer praktischen Ausbildung lernen Sie Gebäude und Aussenanlagen zu warten. Sie sind zuständig fĂźr diverse Unterhaltsund Reinigungsarbeiten, die Ăœberwachung und Bedienung der Haustechnik, die Pflege von GrĂźnanlagen und Wegen. Sie erhalten mit dieser vielseitigen Grundausbildung einen optimalen Start in die Arbeitswelt. Wir wĂźnschen uns eine handwerklich begabte, aufgestellte, sorgfältige, selbständige, kontaktfreudige und flexible Person. FĂźhlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie Ihr Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf, Zeugnissen und Foto an Einwohnergemeinde Stein, Postfach 63, 4332 Stein. Das Absolvieren einer Schnupperlehre ist eine Voraussetzung fĂźr die Anstellung.

fĂźr Tagesfuhren. Geregelte Arbeitszeiten sowie die Ăźblichen Sozialleistungen.

H

Lehrstelle als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ

Chauffeur Kat. C/E

C

www.gemeinde-stein.ch

S

Einwohnergemeinde Stein

Durch Erweiterung des Fuhrparks suchen wir auf neuen VOLVO-Anhängerzug

NA

Fßr Teilzeiteinsätze im Stundenlohn kÜrperlich und geistig fite sowie belastbare Mitarbeiter/innen fßr die

Verkehrsregelung und allgemeine Sicherheitsarbeiten. Bewerber/innen mit sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache in Wort und Schrift, aktiv oder ehemals militär-/feuerwehrpflichtig werden bevorzugt. Auch fßr Rentner geeignet! Sind Sie bereit, die internen und externen Aus- und Weiterbildungen mitzumachen? Dann melden Sie sich schriftlich mit kurzem Lebenslauf bei

SIDAK Sicherheitsdienste Alfred Klaus GmbH 5027 Herznach sidak@bluewin.ch

Das Arbeitspensum beträgt 100 %. Ihr interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet umfasst den Schalter- und Telefondienst, die selbständige Fßhrung der Einwohnerk ontrolle und der Gemeindezweigstelle, allgemeine Kanzleiarbeiten, die Mithilfe bei Finanzverwaltungsarbeiten und Gemeinderatsgeschäften sowie bei Eignung die Stell vertretung der Gemeindeschreiberin/Finanzv erwalterin. Wir bieten Ihnen einen modernen Arbeitsplatz sowie fortschrittliche Sozialleistungen und un terstßtzen Sie bei Weiterbildungen. Sie verfßgen ßber eine kaufmännische Ausbildung. Erfahrung im Verwaltungsbereich ist von Vorteil. Wenn Sie zudem Freude am Umgang mit der BevÜlkerung haben, gerne selbständig arbeiten und flexibel, diskret und exakt sind, dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bis am 8. November 2011 an den Gemeinderat, Schulstrasse 19, 4315 Zuzgen. Weitere Auskßnfte kÜnnen Sie gerne beim jetzigen Stelleninhaber Markus Sacher oder bei der Gemeindeschreiberin Renate Kaufmann (Tel. 061 87595 75) oder auch per Mail (gemeindeverwaltung@zuzgen.ch) einholen. Gemeinderat Zuzgen

KĂœCHEN WOHNFĂœHL TR Ă„UME. Inspiratione n in unse re r Aus stellung auf Ăźbe r 40 0 m . 2

TeilzeitDetailhandelsfachfrau KÜnnen Sie sich sehr gut in Deutsch verständigen und sind Sie daran interessiert in unserem motivierten Team zu arbeiten? Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto an: Landi Genossenschaft Gerenweg 4 5073 Gipf-Oberfrick Tel. 062 865 88 00

KĂźchenhilfe (Teilzeit) mit Erfahrung Auto notwendig, kein Ă–V-Anschluss.

Musterwohnungsbesi Musterwohnungsbesichtigung chtigung Samstag, 29. Oktober 14 - 16 Uhr ((Ort: Ort: MĂźhlegasse, MĂźhlegasse, Frick) Frick)

Kaufen oder mieten Sie an schÜner schÜner, r, top zentraler Lage in Frick: Frick 4½ + / /.*)(''&%$#("&! .*)(''&%$#("&! ' ! !"&! ' ! !"&! .$ .$ .*)(''&%$ (& .*)(''&%$ (& ! !"&! ! !"&! .*)(''&%$ &( &! &%$'( .*)(''&%$ &( &! &%$'( $ $ & (&%$ (& & (&%$ (& & & $ $' $ $ $' $ & (&%$ (& & (&%$ (& & & & "$ $ & "$ $ &%$ $ & &' &%$ &%$ $ & &' &%$

Kleines 3-Zimmer-Haus mit Charme

Tel. 056 203 203 10 50 50 Tel. 221 62 62 72 72 Fax 056 221 baden@markstein.ch www.markstein.ch www.markstein.ch

Wir vermieten in Wallbach an bester Wohnlage eine

luxuriĂśse 4-Zimmer-Wohnung Die charmante und luxuriĂśse Dachwohnung mit sehr schĂśnem und modernem Ausbau Ăźber 200 m² Wohnfläche, WohnkĂźche mit Kochinsel und ChĂŠminĂŠe. Zudem erwartet Sie ein grosszĂźgiger Wellnessraum. 2 Balkone und viele weitere Extras. Zins mtl. Fr. 2240.– + Fr. 360.– Nebenkosten pauschal.

Immobilien 4323 Wallbach JMR 061 861 13 39 / 079 322 50 69 Esther G. Rohrer

Gansingen/AG Wohnbereich mit UmluftchĂŠminĂŠe, Dachzimmer mit Aussicht und Holzofen, Parzelle 378 m², Dusche/WC, terrassenartiger Garten, 2 Parkplätze, Fr. 210'000.–

RE/MAX Oberes Fricktal RĂœETSCHI + REBMANN IMMOBILIEN AG Telefon 062 871 11 19, www.remax-frick.ch

www.remax.ch

Zu vermieten in 4332 Stein 2

BĂźroraum 70 m mit Abstellraum 9 m2

Erdgeschoss Eigener direkter Eingang Mietpreis nach Vereinbarung Auskunft Tel. 079 332 98 16

Markstein AG AG Markstein Stadtturmstrasse 10 Postfach Postfach Baden 5401 Baden

Zu verkaufen in Sisseln AG

4½- bis 6½-ZimmerEigentumswohnungen

mit grossem Balkon, an sehr ruhiger Lage, mit guter Bauqualität. Ausbauwßnsche kÜnnen berßcksichtigt werden. Auskunft: Telefon 062 874 27 72

Alle Jahre wieder ‌ kommt die Projektwoche an unserer SchĂźtzenmattschule. Und wie wir uns auch schon jetzt auf nächste Weihnachten freuen, erwarten wir sehnsĂźchtig die nächste Projektwoche, die vom 7. bis 11. Mai 2012 stattfindet. Unsere SchĂźler/innen kĂśnnen in dieser Woche jeweils an zwei oder vier Tagen ein neues Hobby kennen lernen oder sich einmal länger als zwei Stunden mit der gleichen Arbeit befassen. Sie sitzen weniger herum, als im normalen Schulalltag, weil sie unterwegs sind, entweder zu einem Kursort auswärts oder zu Fuss oder mit dem Velo. Sie treiben intensiv Sport oder sie werken mit verschiedenen Materialien. Und wie jedes Jahr suchen wir begeisterte und motivierte Kursleiter/innen fĂźr unsere Teenager, die von ausserhalb der Schule kommen. So kann in vielen Kleingruppen musiziert, gemalt, getĂśpfert, getanzt und gesungen, geschnitten und geklebt sowie nachgedacht und geredet werden. Sie kĂśnnen mit einem unverschulten Thema oder einem frischen Blickwinkel auf alltägliche Sorgen unsere Jugendlichen bereichern. Sie kĂśnnen ihnen etwas Praktisches fĂźrs Zusammenleben mit Haustieren mitgeben. Sie haben Ideen und Tipps fĂźr die Lehrstellensuche, fĂźrs Zeitmanagement, vielleicht auch fĂźr ein gewinnendes Erscheinungsbild. Oder Sie haben einfach Lust, Ihre erfolgreichsten Gerichte mit ein paar Kindern ausserhalb Ihrer Familie zu kochen und zu geniessen. Wer interessiert ist, kann sich bei uns melden unter prowo12@hotmail.com / Tel. 061 831 63 87 / Fax 061 833 93 78 und bekommt nähere Infos. Wir freuen uns wie alle Jahre wieder ...

Siehe unter Magden.

Per sofort suchen wir eine gelernte

Gesucht fĂźr Wochenende und Feiertage

www.muehlegasse-frick.ch www.muehlegasse-frick.ch

Fortsetzung Gemeinde Rheinfelden

Naturschutzverein und Jagdgesellschaft Magden

Wirtschaft Ochsen • Oberzeihen 5079 Zeihen • Tel. 062 87611 35 ALNO (Schweiz) AG, Am Kägenrain 1-3, 4153 Reinach Tel. 061 711 20 00, mail2@alno.ch, www.alno.ch

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

Mit Liebe und Weisheit zu innerem Frieden und Gelassenheit Siehe unter Kaiseraugst.

Tagesausflug Schweiz. Rotes Kreuz Aargau Siehe Seiten Fricktal.

MÜhlin Baugesuche Nachfolgende Baugesuche liegen vom 20. Oktober bis 21. November 2011 in der Abteilung Bau und Umwelt MÜhlin während der ordentlichen Bßrostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begrßndung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Grßnden der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Bauherrschaft, Grundeigentßmer und Projektverfasser: Rudolf Waldmeier, Hauptstrasse 94, MÜhlin; Bauobjekt: Einstellräume fßr Baumaschinen; Lage: Parz. 2579/2731, Im Chilli; Zone: Landwirtschaft. Bauherrschaft und Projektverfasser: Pascal Binda, Veronikastrasse 10, 4123 Allschwil; Grundeigentßmerin: Erika Metzger, Bahnhofstrasse 136, MÜhlin; Bauobjekt: Umnutzung von Bßro in Wohnung; Lage: Parz. 739, Bahnhofstrasse 138; Zone: K2.

Wechsel Bilderausstellung im Gemeindehaus MĂśhlin Die permanente Bilderausstellung im Gemeindehaus MĂśhlin wird am Freitag, 28. Okt., neu gestaltet und dauert bis zum 30. Dezember 2011. Die Ausstellung steht während der Ăźblichen Ă–ffnungszeiten allen Interessenten offen. Auf drei BĂźroetagen sehen Sie Bilder der deutsch-schweizerischen Malgruppe ÂŤDie BrĂźckeÂť. Vier Schweizer und zwei deutsche HobbykĂźnstlerinnen zeigen eigene Bilder ganz unterschiedlicher Stilrichtungen. Von der Moderne Ăźber Expressionismus, Impressionismus, Kubismus bis hin zur Pop-Art reichen die Werke. Ebenso faszinierend ist die Umsetzung ihrer Themen: Landschaften, Menschen, Tiere in den Maltechniken Acryl, Aquarell und Mischtechnik. Die Malgruppe ÂŤDie BrĂźckeÂť fand sich vor sieben Jahren um den Kunstmaler Milan Valasek zusammen. Die BrĂźcke, das soll auch als Symbol fĂźr die Verbundenheit beider Länder verstanden werden. Regelmässig treffen sich die KĂźnstlerinnen in Stein AG. Die KĂźnstlerinnen laden auf 17 Uhr zu einem kleinen ApĂŠro ein. Auf Ihren Besuch und Ihr Interesse freuen sich die Ausstellerin und die Kulturkommission MĂśhlin. Leiter Kultur- und Standortmarketing

Stipendien FĂźr allgemeine Bildungszwecke, Fortbildung, wissenschaftliche, kĂźnstlerische und musikalische Studien kĂśnnen im Rahmen der verfĂźgbaren Mittel durch den Gemeinderat Stipendien vergeben werden. Bezugsberechtigt sind Ab-

solventinnen und Absolventen von Universitäten, Eidg. Technischen Hochschulen und Fachhochschulen. Stipendien werden nur an die Erststudien ausgerichtet. Bei der Zusprechung werden die wirtschaftlichen Verhältnisse mitberßcksichtigt. Bewerberinnen und Bewerber um ein Stipendium aus dem Stipendienfonds der Gemeinde MÜhlin haben sich bis zum 10. November 2011 schriftlich beim Gemeinderat anzumelden. Es sind Ausweise ßber das Studium vorzulegen. Der Gemeinderat

Birnel-Aktion 2011 Birnel kann in folgenden Einheiten bezogen werden: Dispenser à 250 g Fr. 4.50 (wiederauffßllbar); Glas à 1 kg Fr. 11.–; Kessel à 5 kg Fr. 46.–; Kessel à 12,5 kg Fr. 105.–. Das Gemeindebßro MÜhlin nimmt Bestellungen bis 22. Nov. unter Tel. 061 855 33 33 oder via E-Mail gemeindebuero@moehlin.ch entgegen. Das bestellte Birnel kann voraussichtlich Ende November beim Gemeindebßro gegen Barzahlung abgeholt werden. Die Gemeindekanzlei Fßr Einwohner und Gewerbebetriebe nÜrdlich der Bahnlinie:

Papiersammlung Montag, 24. Okt. Bitte beachten: Bereitstellung ab Abfuhrtag vor 7 Uhr. Es wird nur Altpapier eingesammelt. Die nächste Kartonsammlung ist am Montag, 7. November. GAF Fßr Einwohner und Gewerbebetriebe sßdlich der Bahnlinie:

Papiersammlung Donnerstag, 27. Okt. Bitte beachten: Bereitstellung am Abfuhrtag vor 7 Uhr. Es wird nur Altpapier eingesammelt. Die nächste Kartonsammlung ist am Montag, 7. November. GAF

Reformierte Kirchgemeinde Heidi Keita vom HEKS zu Gast Am Montag, 31. Okt., 20 Uhr, zur ErĂśffnung der SĂŠnĂŠgal-Ausstellung im ref. Gemeindesaal ist Heidi Keita-Gautschi zu Besuch. Das HEKS ist seit den 1980er-Jahren in SĂŠnĂŠgal tätig. Lokale Partnerorganisationen setzen die vom HEKS finanzierten Projekte in drei geographischen Schwerpunktregionen um. Frau Keita reist als Projektverantwortliche jährlich mehrmals nach SĂŠnĂŠgal und ist auch von ZĂźrich aus in Kontakt mit den Verantwortlichen vor Ort. Sie wird uns ÂŤaus erster HandÂť berichten, wie unsere UnterstĂźtzung eingesetzt wird und welche Auswirkungen sie auf das tägliche Leben der ländlichen BevĂślkerung hat. Vernissage und Vortrag von Heidi Keita am Montag, 31. Oktober um 20 Uhr. Nach dem Vortrag und dem Gang durch die kleine Ausstellung offeriert die Kirchgemeinde einen afrikanischen ApĂŠro. Die Ausstellung bleibt während der ganzen Woche bis Sonntag, 6. Nov., 12 Uhr, im Saal stehen. Sie kann während der Ă–ffnungszeiten des Sekretariates von 9 bis 11 Uhr und von Dienstag bis Freitag jeweils am Abend von 17 bis 19 Uhr besucht werden. Die Freitagssuppe vom 4. November wird ebenfalls im Zeichen der Ausstellung und des SĂŠnĂŠgals stehen. Die Arbeitsgruppe ÂŤBrot fĂźr alleÂť kocht fĂźr Sie eine afrikanische Suppe! Zu Vernissage und Ausstellung laden Heidi Keita und die Arbeitsgruppe mit Pfrn. Nadine Hassler BĂźtschi herzlich ein.

RÜm.-kath. Frauengemeinschaft Ausflug: Am 3. November werden wir in Root eine Kerzenfabrik besuchen und Gelegenheit haben, Kerzen, Dekoartikel und Wellnessprodukte einzukaufen. Auf dem Heimweg gibt es einen Zobighalt. Abfahrt: 12.45 Uhr. Kosten: Fr. 35.–. Anmeldung bis 1. November unter Tel. 061 85145 07. Es sind alle herzlich willkommen!

Frauenturnverein Suserbummel Montag, 24. Okt., 19.30 Uhr: Montagsgruppe. Treffpunkt bei der Post. Info in der Turnstunde oder bei Priska Scheuner, Tel. 061 8513174. Dienstag, 25. Okt., 18.45 Uhr: Dienstag-Gym.Abteilung. Treffpunkt bei der Post, bei jedem Wetter. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Frauenturnverein – Fit am Morgen Suuserbummel: Freitag, 28. Oktober. Wir treffen uns um 14.30 Uhr bei der Post.

SchĂźtzengesellschaft SchĂźtzenchilbi im Rest. Adler MĂśhlin: Samstag, 29. Okt., 19.30 Uhr (Anmeldung erforderlich) • Martinischiessen GSA RĂśti: Samstag, 12. Nov., 13.30 bis 16 Uhr – schĂśne Sachpreise und Kranzkarten zu gewinnen • RĂśtischiessen GSA RĂśti: Samstag, 19. Nov., 13 bis 17 Uhr. Der Vorstand hofft auf rege Teilnahme an den Anlässen.

Sportschßtzen Die Herbstversammlung findet statt heute Donnerstag, 20. Okt., um 18.30 Uhr nach dem Training im Schßtzenhaus RÜti. Fßr Aktivmitglieder obligatorisch, Passivmitglieder sind herzlich willkommen. Wir treffen uns fßr das Endschiessen am Samstag, 29. Okt., ab 13 Uhr in der RÜti. Bitte Resultate der Auswärtsschiessen mitbringen. Der Vorstand wßnscht allen guet Schuss.


5

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

aus den gemeinden Mumpf Medizinischer Notfalldienst

ten: Dienstag von 15.30 bis 17.30 Uhr, Mitt- Abgabe von Fr. 10.–. Nach Hause geht’s dann woch von 18 bis 19.30 Uhr und Samstag von erst am Sonntag um 12 Uhr. Mitnehmen: Gute Im Herbst wird der Kürbis wieder aktuell. Was 10 bis 12 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Laune, Schlafsack und Mätteli, dem Wetter an_______________ gepasste, warme Kleidung, Necessaire, Taden Kindern am meisten Freude bereitet, sind Das Bibliotheksteam schenlampe. Wir freuen uns auf euch und ein Unteres Fricktal die lustigen und gruseligen Fratzen, die man Frauenverein Regio-Steueramt: Siehe unter Wallbach. filmreifes Wochenende! Euer Leiterteam daraus schnitzen kann. Wir bieten wieder die Für den Besuch im Alters- und Pflegeheim in www.pfadiwallbach.ch Gelegenheit, in einem gemütlichen Rahmen Regionalspital Verfall der Steuern pro 2011 Möhlin von heute, 20. Okt., ist Abfahrt bei der solche Kürbisfratzen zu schnitzen und zwar am Tel. 061 835 66 66 Wir erinnern die Steuerpflichtigen daran, dass Adventsfenster 2011 in Wallbach Kirche um 14 Uhr. Herzliche Einladung. Sonntag, 30. Okt., um 13.30 Uhr beim DorfmuWir suchen für die 24 Tage der Adventszeit die Frist zur Bezahlung der Steuern pro 2011 Krankenauto (Notfall) seum in Möhlin. Kinder unter 9 Jahren kom- Pontonierfahrverein Leute, die bei sich zu Hause für den Dorfad- am 31. Oktober abläuft. Ab 1. November wird Tel. 144 men bitte in Begleitung. Anmeldung bis Mitt- Arbeitstag – Am Samstag, 22. Okt., ab 8 Uhr ventskalender ein Fenster schmücken und die- auf dem ausstehenden Betrag ein Verzugszins woch, 26. Okt., bei Susi Strübin, Tel. 061 851 ist ein Arbeitstag vorgesehen. Wir brauchen ses am betreffenden Tag öffnen. Wer ein Fen- von 5 % erhoben. Beachten Sie, dass auch pro- Ärzte (wenn Hausarzt nicht erreichbar) 47 64 (abends). Mitnehmen: Wasserfester Filz- alle, um die notwendigen Arbeiten gemeinsam ster schmücken möchte, melde sich bitte visorische Rechnungen betrieben werden könTel. 061 261 15 15 stift, Aushöhler oder Löffel, scharfes Messer, anzupacken. Treffpunkt direkt bei der Halle. mittels Anmeldezettel, welche im Volg auflie- nen. Wir danken all denen, die ihre Steuern be- Zahnärzte (wenn Hausarzt nicht erreichb.) evtl. Behälter, um Kürbisfleisch mit nach Hause gen, oder telefonisch bis 30. Oktober bei Frau reits bezahlt haben, und rufen die anderen auf, Feuerwehrverein Tel. 0848 261 261 zu nehmen. Am Freitag, 21. Okt., findet die Schlussprobe V. Roth, Kirchstrasse 21, Tel. 061 86118 52, ihrer Verpflichtung fristgerecht nachzukomApotheken men. Herzlichen Dank. Die Finanzverwaltung Tagesausflug der Feuerwehr statt. Die Mitglieder sind herz- E-Mail dv.roth@bluewin.ch. Tel. 0800 300 001 Schweiz. Rotes Kreuz Aargau lich eingeladen, diese Schlussprobe mitzuver- Ein Orientierungsabend wird für alle AngemelRöm.-kath. Kirchgemeinde deten Anfang November stattfinden. Bei dieSiehe Seiten Fricktal. folgen. Treffpunkt und Übungsbeginn: 18 Uhr, Tierarzt ser Gelegenheit werden auch die Nummern Kirchgemeindeversammlung 2011 Feuerwehrmagazin. Kleintierklinik Alle röm.-kath. stimmberechtigten Mitbürgeverteilt. Viktoria Roth 18. Generalversammlung Am Sonnenberg, Möhlin rinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen Wir laden alle Mitglieder am Freitag, 28. Okt., Hobbyausstellung mit Matinée und Kleintierpraxis Laufenburg am Mittwoch, 16. Nov., um 20 Uhr an der um 19 Uhr zur GV im Gemeindesaal ein. Anträ- Siehe unter Mumpf. Dr. med. vet. FVH Markus Müller Kirchgemeindeversammlung im Pfarrsaal teilge sind schriftlich, mindestens 7 Tage vor der Fachtierarzt für Kleintiere zunehmen. Sie haben dabei die Möglichkeit, Versammlung, beim Präsidenten einzureichen. 5. Oldies-Night: Siehe unter Mumpf. Tel. 061 85110 25 die Geschicke von Kirchgemeinde und Pfarrei Wir hoffen auf ein vollzähliges Erscheinen. Beginn der Hallenkletterei im Fricktal mitzugestalten. Wir würden uns freuen, viele Öffentlicher Info-Abend Gross- und Kleintierpraxis Der Vorstand Siehe unter Mumpf. Interessierte begrüssen zu dürfen. Folgende Am Montag, 24. Okt., 19 Uhr, findet im GeH.R. und M. Felber-Kern Traktanden erwarten Sie: 1. Begrüssung. 2. meindesaal ein öffentlicher Informations- Pfadi Erdmändli Salinenstr. 30, 4310 Rheinfelden Diesen Samstag: Kinderklettern! Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammabend statt. Es wird über folgende Themen in- Wir hoffen, es haben sich alle Neugierigen für Siehe unter Mumpf. Notfalldienst rund um die Uhr lung vom 12. November 2010. 3. Jahresbericht formiert: Novoplast-Areal: Umzonung von der das 1.- und 2.-Stufen-Weekend angemeldet. Grosstiere: Tel. 061 831 37 07 2011. 4. Genehmigung der Jahresrechnung Industriezone in eine Wohnzone W2; Neuorga- Am Samstag, 22. Okt., ab 15 Uhr beginnt unser Kleintiere: Tel. 061 831 16 01 nisation der «Musikschule Region Stein»- Filmfestival. Ein Eintrittsticket erhälst du bei Annahmeschluss Vereinsnachrichten: Montag, 12 Uhr 2010. 5. Beratung und Beschlussfassung über (Gemeinden Wallbach-Mumpf-ObermumpfSchupfart-Stein-Münchwilen-Sisseln); Fusswegprojekte im «Bodenmattwald» LilienwegTulpenweg-Nelkenweg-Waldheimweg; Sanierungsprojekt Rheinstrasse Süd (Vizrain-Grenzweg). Der Gemeinderat lädt alle interessierten ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Bürgerinnen und Bürger zum Informationsabend ein. Der Gemeinderat

Kürbisschnitzen im Dorfmuseum Möhlin

Wallbach

Wir stellen vor

Papiersammlung Mittwoch, 26. Oktober Die Primarschule Wallbach führt am 26. Oktober die Papiersammlung durch. Bitte achten Sie darauf, handliche und nicht zu schwere Bündel zu schnüren. Karton (separate Sammlung am 11. November), Plastik und anderes Fremdmaterial gehört nicht ins Altpapier. Die Schulkinder sammeln das meiste Papier zu Fuss und benötigen deshalb Handwagen. Diese sind jedoch oft Mangelware. Wenn Sie einen Handwagen zu Hause haben und diesen der Schule am Sammeltag zur Verfügung stellen können, melden Sie sich bitte beim Schulsekretariat: Telefon 061 865 90 11 (Montag-, Mittwoch- und Donnerstagmorgen). Falls Ihr Papier nicht abgeholt wird, rufen Sie bis spätestens 11 Uhr folgende Nr. an: 076 513 40 20. Die Schule dankt Ihnen für Ihre Mithilfe.

Ehrungen Der Gemeinderat möchte – erstmals an der nächsten Gemeindeversammlung – sportliche Erfolge vom Junior bis zum Senior an Schweizer-, Europa- und Weltmeisterschaften sowie erfolgreiche Resultate an Berufsmeisterschaften öffentlich anerkennen und eine Prämie überreichen. Dazu ist er darauf angewiesen, dass ihm diese Wettkampferfolge gemeldet werden. Familien und Vereine werden deshalb dazu aufgerufen, bis 11. November 2011 dem Gemeinderat oder der Gemeindeverwaltung (info@wallbach.ch) den Namen, erzielter Rang und Anlass/Wettkampf zu melden. Die erfolgreichen Sportler oder Berufsleute werden dann zur Gemeindeversammlung vom 28. November eingeladen. Der Gemeinderat

Verfall Steuern 2011 Für die Steuern des Jahres 2011 gilt eine Zahlungsfrist bis 31. Oktober 2011. Ab 1. November 2011 wird ein Verzugszins von 5 % erhoben, dies gilt auch für die provisorisch geforderten Steuern. Herzlichen Dank für Ihre prompten Zahlungen. Die Finanzverwaltung

Gemeindeverwaltung Am Montag, 31. Okt., und Dienstag, 1. Nov. (Allerheiligen), sind die Gemeindeverwaltung und das Gemeindewerk geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme. Die Gemeindeverwaltung

Regio-Steueramt Am Montag, 31. Okt., und Dienstag, 1. Nov. (Allerheiligen), ist das Regio-Steueramt in Wallbach geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme. Die Gemeindeverwaltung

Skilager 2012 Gerne leiten wir mit dem bewährten Team das Skilager auf dem Pizol. Dieses findet vom 19. bis 25. Februar 2012 (1. Ferienwoche) statt. Anmeldezettel sind im Umlauf oder können auf www.schule-wallbach.ch heruntergeladen werden. Die Anmeldungen bitte bis Freitag, 28. Oktober, Christian Reiffer abgeben oder mailen. Beatrice Marbet, Christian Reiffer

Schul- und Dorfbibliothek «Ein kleiner Blick in die grosse Welt der Pilze» am Samstag, 29. Oktober, 19 Uhr, in der Bibliothek Wallbach. Einführung in einheimische Pilze. Feine Pilzhäppchen geniessen. Bibliotheks-Ausstellung zum Thema Pilze (Eintritt 10 Fr.). Anmeldung bis 21. Oktober in der Bibliothek oder an bibliwallbach@gmail.com. Wir haben wieder viele Bücher ausgetauscht. Kommen Sie vorbei und stöbern Sie in unserem aufgefrischten Bestand! Unsere Öffnungzei-

Innovativ und kompetent Kaufmann Kaminbau Wallbach - Ihr Kaminspezialist seit 20 Jahren Was gibt es Schöneres, als im heimischen Wohnzimmer bei flackerndem Feuer vor dem Cheminée-Ofen oder Cheminée zu sitzen. Ob im Herbst oder Winter oder an kühleren Frühlings- und Sommertagen – eine moderne Holzfeuerung gilt zweifelsfrei als Garant für wärmende Gemütlichkeit. Wer sich für einen Cheminée-Ofen, eine Kamin-Neuanlage oder eine Kaminsanierung interessiert, der ist bei Kaminbau Kaufmann in Wallbach an der richtigen Adresse. Tausende Kamine wurden seit Firmengründung von Thomas Kaufmann erstellt und saniert. Das Arbeitsgebiet umfasst mit ca. 70 Prozent Basel-Stadt und Baselland sowie mit 30 Prozent Solothurn und den Aargau. Für volle Auftragsbücher sorgen Heizungsfirmen, Die Werk- und Lagerhalle im Gewerbegebiet Wolftürli in Wallbach Privatkunden und Architekten. Absolute Termintreue Ein Leistungsnachweis, auf den das Unternehmen Kaufmann stolz sein kann, nicht zuletzt dank individueller Planung, handwerklich perfekter Ausführung, absoluter Termintreue und Kundenfreundlichkeit. Ein weiterer Pluspunkt, der zum guten Namen der Firma beiträgt, ist sicherlich die hohe Flexibilität. «Da wir unser Büro zuhause haben, sind wir für unsere Kunden länger erreichbar und können auf Anfragen und Kundenwünsche schnell reagieren», informiert Irene Kaufmann, die für den administrativen Bereich verantwortlich ist. Als sich die Familie Thomas Kaufmann 1991 zur Selbständigkeit entschloss, dienten einfache und zweckmässige Räumlichkeiten für den Werk- und Vorbereitungsbetrieb der Kaminmontage. Mit der 2003 entstandenen Werk- und Lagerhalle im Gewerbegebiet Wolftürli,

Fotos: Marianne Vetter/zVg

Dankeschön

konnte die Firma ein lange gehegtes Vor- Die Firma Thomas Kaufmann Kaminbau GmbH bedankt sich zum Jubiläum bei ihhaben realisieren. ren Geschäfts- und Privatkunden für das Effizient und flexibel entgegengebrachte Vertrauen. Mit dem Ziel, der Kundschaft effizientere und flexiblere Arbeitsausführungen zu Kaufmann Thomas GmbH garantieren, deckt das Gebäude alle Anforderungen ab: Kaminrohrlager aus 4323 Wallbach Chromstahl und Kunststoff, Formteile Schybenstuckweg 42 und Isolation, kleine Kundenmaurerab- Ausstellung: Wolftürli 5 teilung sowie ein Ausstellungsraum mit Cheminée-Öfen. Ein wichtiger Faktor für Tel. 061 861 18 76 eine korrekte und saubere Ausführung Fax: 061 861 18 77 vor Ort und einen zufriedenen Kunden. Mail: info@kaufmann-kaminbau.ch Zusammen mit dem Mitarbeiter, Tim Schmidlin, und je nach Bedarf zwei Aushilfskräften, konnte der innovative Kleinbetrieb im Laufe der Jahre seine Stellung in der Branche kontinuierlich festigen und ausbauen. Wobei es galt, stets Schritt zu halten mit neuen Erkenntnissen der Verbrennungstechnik mit tieferen Abgastemperaturen von ca. 40 bis 50 Grad. Rund 250 Kamine erstellt und saniert Kaminbau Kaufmann pro Jahr. «Mit den Systemen aus Kunststoff und Chromstahl gibt es für alle Kaminabgasanlagen und Situationen eine optimale Lösung», so Firmenchef Thomas Kaufmann. Neben Kaminsanierung und Kamin-Neubauten, welche den Schwerpunkt bilden, gehören auch Kernbohrungen für Aussenkamine, diverse Bohrungen im Innenbereich, der Verkauf und die Installation von Cheminéeöfen und Heizkassetten sowie kleinere KundenmaurerarEhemaliges Gebäude in der Brütschen- beiten zu den Dienstleistungen des Die Unternehmer, Irene und Thomas Kaufmann gasse. Unternehmens. Tim Schmidlin

____________________

Zum 20-Jahre-Jubiläum gibt es bei der Firma Kaufmann ein weiteres Jubiläum zu feiern: Tim Schmidlin aus Obermumpf steht den Unternehmern, Irene und Thomas Kaufmann, seit nunmehr 10 Jahren mit Engagement und Tatkraft zur Seite. Herzlichen Dank!

(rechts), mit ihrem Mitarbeiter

Wenn Sie mehr über das Produkt «Wir stellen vor» erfahren möchten, wählen Sie einfach Tel. 062 866 60 00


6

aus den gemeinden Fortsetzung Gemeinde Mumpf das Budget 2012. 6. Ersatzwahlen für den Rest der Amtsperiode 2011/2014. 7. Verschiedenes. Die detaillierte Jahresrechnung 2010 liegt vom 26. Oktober bis 16. November 2011 zur Einsichtnahme im Pfarrhaus auf. Termin bitte mit dem Sekretariat absprechen. Die Budget-/Versammlungsunterlagen können ab 2. November auf dem Sekretariat oder im Schriftenstand hinten in der Kirche bezogen werden. Die Kirchenpflege

und einem Dessertbuffet verwöhnen lassen. Für gute Unterhaltung sorgen die «Crazy Men» mit einer Matinée am Sonntag von 11 bis 14 Uhr. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und kommen Sie vorbei. Hobby-Gruppe

5. Oldies-Night

jährigen Adventsfenster-Rundgang. Für Anmeldungen oder Fragen wenden Sie sich bitte bis Ende Oktober an Carla Djalili, Tel. 062 873 45 20. Die Frauengemeinschaft

Schul- und Dorfbibliothek Wallbach Siehe unter Wallbach.

Am Samstag, 22. Okt., findet von 20 bis 02 Uhr Pfadi Erdmändli, Wallbach die fünfte Oldies-Night (ab 30 Jahren) im Ju- Siehe unter Wallbach. gendtreff Waikiki statt. Während der Dauer des Anlasses gilt für die Kapfstrasse der Einbahnverkehr. Die Zufahrt erfolgt über die Natur- und Vogelschutzverein Bahnhofstrasse. Wir danken den Anwohnern Der Natur- und Vogelschutzverein Mumpf für ihr Verständnis und freuen uns auf Ihren Beführt am Samstag, 29. Okt., einen Arbeitstag such. Vorstand Jugendtreffpunkt Fischingertal durch. Alle, die einen Teil ihrer Freizeit in den Beginn der Hallenkletterei im Fricktal Strassensperrung Dienst des Naturschutzes stellen wollen, sind dazu recht herzlich eingeladen. Wir treffen uns Die Boulder- und Kletteranlagen mit den 9 Am Samstag, 22. Okt., bleiben die Hinterdorfum 8 Uhr bei der Mehrzweckanlage Burgmatt. Kletterrouten in der Oberstufen-Turnhalle auf strasse zwischen Winkel und Gemeindehaus Das Mittagessen wird durch den Natur- und dem Kapf in Mumpf sind ab 21. Oktober jeden sowie der Gemeindehausplatz für den DurchVogelschutzverein Mumpf organisiert (und ist Freitagabend von 19.30 bis 21 Uhr für alle Klet- gangsverkehr gesperrt (Herbstmarkt). Die Zuterfreaks geöffnet. Für die Primarschüler ist die fahrt für Anwohner und Notfalldienste ist geziemlich reichhaltig – das Znüni auch ...). Kletteranlage an sechs Samstagen von 10 bis währleistet. Wir danken der Bevölkerung für Der Vorstand 11.30 Uhr geöffnet: 22. Oktober, 12. Novem- ihr Verständnis. Der Gemeinderat Frauengemeinschaft ber, 10. Dezember, 14. Januar, 4. Februar, 10. Wahlen – Urnenöffnungszeit Lotto-Match: Wir laden Sie herzlich ein, am März. Seile, Gstältli, Kletterfinken und MagneDonnerstag, 27. Okt., um 14 Uhr im Restaurant sia stehen zur Verfügung. Infos zur Kletter- Das Wahlbüro im Gemeindehaus Obermumpf Anker am Lotto-Match teilzunehmen. Den anlage sind erhältlich auch auf www.oszf.ch ist wie folgt geöffnet: Sonntag, 23. Okt., von Reinerlös spenden wir an eine soziale Institu- (unter Zusatzangebote). IG Kletteranlage Mumpf 09.00 bis 09.30 Uhr. Bezüglich der stellvertretenden und/oder brieflichen Stimmabgabe bittion. Wer gerne abgeholt werden möchte, melDiesen Samstag: Kinderklettern! ten wir Sie, die Weisung auf der Rückseite des de sich bei Andrea Berger (062 873 14 06). Wir Klettern macht Spass, Klettern tut gut, Klettern Stimmrechtsausweises zu beachten. Gleichzeifreuen uns auf Sie! macht munter und Klettern macht Mut ... Kin- tig weisen wir darauf hin, dass es immer wieFeldschützengesellschaft der bis zur 5. Primar können die Kletteranlage der ungültige briefliche Stimmabgaben gibt. Arbeitstag: Samstag, 29. Okt., 8 bis 12 Uhr. in der Oberstufen-Turnhalle Kapf in Mumpf am Wir machen Sie daher darauf aufmerksam, Diverse Arbeiten in und um die GSA. Anschlies- Samstag, 22. Okt., von 10 bis 11.30 Uhr zum dass man bei brieflichen Stimmabgaben auf send gemeinsames Mittagessen in der Schüt- ersten Mal benützen! Weitere Gelegenheiten: der Vorderseite des Stimmrechtsausweises zenstube. Da es auch «leichtere» Arbeiten Samstag, 12. Nov., 10. Dez., 14. Januar 2012, unterschreiben, nur die Stimm-/Wahlzettel in gibt, zählt der Vorstand auf alle Mitglieder. 4. Februar und 10. März. Die am Seil klettern- das amtliche Stimmzettelcouvert und dieses Absenden Chilbischiessen: Freitag, 4. Nov., den Kinder werden von sicherungstechnisch zusammen mit dem Stimmrechtsausweis in ausgebildeten Mitgliedern der IG Kletteranla- das Zustell- und Antwortcouvert legen muss. 19 Uhr, Rest. Anker. Am Freitag, 11. Nov., besuchen wir das Nacht- ge Mumpf betreut. Weitere Infos auf www. Bei Fehlen der Unterschrift oder wenn der Stimmrechtsausweis im Stimmzettelcouvert schiessen in Kaisten. – Samstag, 19. Nov., oszf.ch (unter Zusatzangebote). liegt, muss die briefliche Stimmabgabe als un«Schützemetzgete» und Luftgewehrschiessen IG Kletteranlage Mumpf gültig erklärt werden. Helfen auch Sie der Geim MZG Burgmatt. Der Vorstand Adventsfenster-Rundgang 2011 meinde Porto zu sparen, indem Sie ihr Couvert Hobbyausstellung mit Matinée Letztes Jahr konnten wir jeden Tag in der Ad- im Gemeindehausbriefkasten einwerfen (am Am Samstag, 22. Okt., von 14 bis 20 Uhr sowie ventszeit ein wunderschön geschmücktes Fen- Abstimmungssonntag bis spätestens 09.00 Sonntag, 23. Okt., von 10 bis 18 Uhr laden wir ster bestaunen. Damit dies auch in diesem Jahr Uhr). Herzlichen Dank! Das Wahlbüro alle Interessierten zu unserer Jubiläums-Aus- so sein wird, gelangen wir bereits jetzt mit unstellung ins Mehrzweckgebäude in Mumpf ein. serem Aufruf an Sie. Basteln Sie gerne (mit ih- Hundekot gehört in den Robidog Es gibt allerlei Kunstwerke von 16 Künstlern ren Kindern), sind Sie kreativ oder haben Sie Die meisten Hunde werden von ihren Meistern aus dem Fischingertal zu sehen. Zudem stellt einfach Freude daran, anderen im Advent mit vorbildlich gehalten. Sie streunen nicht unbeeine Porzellanmalerin ihr Hobby näher vor. Im einem dekorierten Fester eine Freude zu ma- aufsichtigt in der Gegend herum und belästiBeizli können Sie sich von der «Skilagerkom- chen? Dann melden Sie sich doch bitte schon gen niemanden. Ihr «Geschäft» findet den mission Mumpf» mit verschiedenen Eintöpfen heute und reservieren sich Ihren Platz im dies- Weg fast wie von selbst in die Robidog-Behäl-

Obermumpf

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011 ter. Solchen Hundehaltern gegenüber zeigt sich die Bevölkerung aufgeschlossen. Ihnen sei an dieser Stelle wieder einmal gedankt. Nun gibt es aber ein paar wenige «Herrchen» und «Frauchen», die ihre Lieblinge nicht im Griff haben. Sie lassen die Hunde überall versäubern und haben offenbar noch nichts von den Robidog-Säcklein gehört, mit denen der Kot aufzusammeln und in einem der grünen Behälter zu deponieren ist. Im Gegenteil: Sie lassen den Kot zum Ärgernis ihrer Mitbewohner auf der Strasse, auf fremden Grundstücken und Spielplätzen einfach liegen. Diese Hundehalter rufen wir auf, sich wie alle an die Regeln zu halten und ihren Beitrag zur Sauberkeit unseres Dorfes zu leisten. Man wird es ihnen danken. Der Gemeinderat

Baubewilligungen Folgende Baubewilligungen wurde erteilt: Bauherrschaft: Harald und Irene Buchter, Obermumpf; Bauobjekt: Fenstereinbau; Ortslage: Parz. 432 (AGV 169), Kirchgasse 3, Obermumpf • Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Obermumpf; Bauobjekt: Sanierung der Friedhofstützmauer; Ortslage: Parz. 446, Schloss, Obermumpf • Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Obermumpf; Bauobjekt: Sanierung des Schulhaus- und Turnhallendaches; Ortslage: Parz. 355, Neumatt, Obermumpf. Der Gemeinderat

Demission aus dem Gemeinderat Herr Christian Ott hat infolge einer Weiterbildung auf den 31. März 2011 seine Demission als Mitglied des Gemeinderates und Vizeammann eingereicht. Dieser Rücktritt wird sehr bedauert. Herr Ott war ein kompetentes Gemeinderatsmitglied. Der Gemeinderat dankt Herrn Ott für seinen jahrelangen und überaus wertvollen Einsatz zum Wohle der Gemeinde Obermumpf herzlich. Er wünscht ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute. Das Departement Volkswirtschaft und Inneres, Aarau, hat den Rücktritt auf den Zeitpunkt der Ersetzung stattgegeben und den Gemeinderat aufgefordert, die Ersatzwahl durchzuführen. Die Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates sowie des Vizeammanns für den Rest der Amtsperiode 2010/2013 findet am 11. März 2012 statt. – Wahlvorschläge sind gemäss § 29 a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21 b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von zehn Stimmbe-

rechtigten des Wahlkreises (Gemeinde Obermumpf) zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 58. Tag vor dem Wahltag (d.h. bis Freitag, 13. Januar 2012, 12.00 Uhr) einzureichen. Ein vorbereitetes Formular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen werden. Der Gemeinderat

Fernsehgenossenschaft Am Freitag, 21. Okt., findet um 20.15 Uhr im Rest.Rössli unsere GV mit zukunftsentscheidenden Traktanden statt. Der Vorstand hofft auf eine grosse Beteiligung.

Frauenturnverein Auch wir möchten Sie recht herzlich am Samstag, 22. Oktober, am Dorfmarkt begrüssen. Wir verwöhnen Sie mit gluschtigen Kuchen und feinen Kaffees. Herrlich, wie das duftet …

Mittagstisch Am Dienstag, 23. Okt., kocht der Mittagstisch folgendes Menü: Ghackets mit Hörnli, Apfelmus, Salat und Dessert. Anmeldungen bis Montagmorgen, 8.30 Uhr, auf das Miti-Telefon 078 857 98 58. Wir freuen uns auf euch!

Adventsfenster Wer hat Lust, dieses Jahr am schönen Adventsfensterbrauch in Obermumpf mitzumachen? Vom 1. bis 24. Dezember wird jeden Abend um 17.30 Uhr ein geschmücktes Fenster geöffnet. Dies führt immer wieder zu schönen Begegnungen und ist ein guter Anlass, um auch in der kalten Winterzeit einen Abendspaziergang zu unternehmen. Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie noch Fragen? Dann melden Sie sich doch möglichst bald bei den Organisatoren, damit wir uns an einem vollen Adventskalender freuen können. Ruth und Alex Hasler, Mühliweg 1A, Tel. 062 873 02 38.

Schiessverein Arbeitstag: Siehe unter Feldschützengesellschaft Mumpf.

Hobbyausstellung mit Matinée Siehe unter Mumpf.

5. Oldies-Night: Siehe unter Mumpf. Beginn der Hallenkletterei im Fricktal Siehe unter Mumpf.

Diesen Samstag: Kinderklettern! Siehe unter Mumpf.

Schul- und Dorfbibliothek Wallbach Siehe unter Wallbach.

Neue Ideen – konsequente Politik – mehr Eigenverantwortung: Empfehlung Nationalratswahlen 2011

Gregor Biffiger 1961, lic. iur., Unternehmer, Grossrat, Berikon (SVP)

Souveränität, Freiheit und Unabhängigkeit der Schweiz. Respektierung unserer verfassungsmässigen Volksrechte

Marianne Binder-Keller 1958, Kommunikationschefin, Baden (CVP)

Dr. Andreas Brunner

Thomas Burgherr

Thierry Burkart

1962, eidg. dipl. Zimmermeister, Unterneh- 1975, Rechtsanwalt, Präsident FDP Aargau, Grossrat, Baden (FDP) mer, Grossrat, VP SVP, Wiliberg (SVP)

1948, Apotheker, Grossrat, Oberentfelden (CVP)

Corina Eichenberger

Weltoffene und aktive Aussenwirtschaftspolitik unseres Landes

1954, Rechtsanwältin und Mediatorin SAV, Nationalrätin, Kölliken (FDP)

Esther Egger 1952, Kauffrau, Grossratspräsidentin 06/07, Nationalrätin, Kirchdorf (CVP)

Keine fremden Steuervögte

Sylvia Flückiger-Bäni 1952, Unternehmerin, Nationalrätin, Vizepräsidentin AGV, Schöftland (SVP)

Pascal Furer

Roger Fricker 1967, Postautochauffeur, Gemeindeammann, Grossrat, Oberhof (SVP)

1971, Geschäftsführer, Kantonalparteisekretär, Grossrat, Staufen (SVP)

Eigenverantwortung statt Reglementierung

Clemens Hochreuter 1980, Firmenkundenberater, M.A. HSG, Grossrat, Aarau (SVP)

Martin Keller 1965, Bauingenieur, Geschäftsführer, Grossrat, Nussbaumen (SVP)

Hans Killer 1948, Dipl. Maurermeister, Nationalrat, Untersiggenthal (SVP)

Bilaterales Verhältnis zur EU

Hansjörg Knecht 1960, Müllereiunternehmer, Grossrat, Präsident HEV Aargau, Leibstadt (SVP)

Philipp Müller 1952, Unternehmer, Nationalrat, Reinach (FDP)

Thomas Lüpold 1962, Geschäftsführer, Präsident SVP Aargau, Möriken-Wildegg (SVP)

Dr. Maximilian Reimann

Kein EU-Beitritt

Titus Meier 1981, Historiker, Grossrat und Einwohnerrat, Brugg (FDP)

Milly Stöckli-Ammann

Luzi Stamm

1942, Dr. iur., 1987–1995 Nationalrat, 1952, Rechtsanwalt und Ökonom, 1995–2011 Ständerat, Gipf-Oberfrick (SVP) Nationalrat, Baden (SVP)

1962, Bäuerin, Unternehmerin, Gemeinderätin, Grossrätin, Muri (SVP)

Ueli Giezendanner 1953, Unternehmer, Nationalrat, Rothrist (SVP)

Kurt Schmid 1954, Betriebswirtschafter, Gemeindeammann, Präsident AGV (Aargauischer Gewerbeverband), Lengnau (CVP)

Ueli Giezendanner und Kurt Schmid WIR HABEN KLARE Ständerat: Die beiden einzigen Ständeratskandidaten, welche immer überzeugend für eine unabhängige und starke Schweiz und konsequent gegen den EU-Beitritt unseres Landes eintraten. VORSTELLUNGEN Für eine ungeteilte, wirtschaftsnahe Standesstimme www.perspective-ch.ch, PERSPECTIVE CH, Postfach 2111, 5001 Aarau, Tel. 056 464 28 49, Fax 056 464 28 35; Bankverbindung: Neue Aargauer Bank Aarau, PK 50-1083-6


Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

Schupfart Wechsel Brunnenmeister

Kneippverein Fricktal Wanderung Etzgen – Schwaderloch – Bossenhus – Mettauerberg – Etzgen: Freitag, 21. Oktober. Treffpunkt: Turnhalle Schupfart, 13 Uhr, oder Rest. Sonne, Etzgen, 13.20 Uhr. Lichtbildervortrag von Bruno Vonarburg: Unsere Verbindung zur Engelwelt: Freitag, 28. Okt., 20 Uhr, Rest. Rössli, Eiken. Engel sind Kräfte zum Guten, «Fenster zum Licht», die uns in Gesundheit und Krankheit fürsorglich begleiten. Fitte Füsse – Dynamische Basis: Workshop mit Margrit Gwerder. Donnerstag, 3. Nov., 19.30 Uhr, Vereinszimmer Turnhalle Schupfart. Anmeldung bis Freitag, 28. Okt., bei Anni Amsler, Tel. 062 871 02 14 / E-Mail anni.amsler@ gmx.ch.

Per 1. Oktober 2011 hat Heini Mathis sein Amt als Brunnenmeister an Pascal Mathis übergeben. Heini Mathis setzte sich über 35 Jahre mit grossem Engagement und umfassenden Fachkenntnissen für die Belange unserer Wasserversorgung ein. Der Gemeinderat möchte es nicht unterlassen, ihm für seinen langjährigen Einsatz zum Wohle der Gemeinde Schupfart recht herzlich zu danken und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Seinen Nachfolger Pascal Mathis heissen wir an dieser Stelle herzlich willkommen; wir freuen uns auf eine angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit. 5. Oldies-Night: Siehe unter Mumpf. Gemeinderat und Verwaltung

7

aus den gemeinden

Öffentliche Gesamtfeuerwehrprobe der Feuerwehr Wabrig Freitag, 28. Oktober Die Feuerwehr Wabrig lädt die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hellikon, Wegenstetten und Zuzgen recht herzlich dazu ein, als Zuschauer an der bevorstehenden Gesamtfeuerwehrprobe teilzunehmen. Die Übung findet statt am Freitag, 28. Okt., und beginnt um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Hellikon.

Feldschützengesellschaft Chilbi-Schiessen/Hauptschiessen Für die ganze Dorfbevölkerung. Samstag, 22. Okt., 10 bis 18 Uhr. Anschliessendes Absenden und Nachtessen in der Schützenstube mit Abendunterhaltung.

Gemeindebibliothek Zeiningen – Beginn der Hallenkletterei im Fricktal Leseanimation: Siehe unter Zeiningen.

Baugesuch – Öffentliche Auflage

Siehe unter Mumpf.

Folgendes Baugesuch liegt vom 21. Oktober bis und mit 21. November 2011 während der ordentlichen Bürostunden auf der Gemeindekanzlei Schupfart öffentlich auf: Bauherr und Grundeigentümer: Müller Pius, Eikerstr. 6, Schupfart; Bauvorhaben und Lage: Abbruch bestehender Autounterstand und Neubau Holzschnitzelbunker, Parz. 129, Eikerstrasse. Einwendungen gegen dieses Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet dem Gemeinderat Schupfart einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat den Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

Offene Singgruppe Zeiningen

Diesen Samstag: Kinderklettern!

Siehe unter Zeiningen.

Siehe unter Mumpf.

Schul- und Dorfbibliothek Wallbach

Jurapark Aargau – «Das Klingende Tal» – Beizenstadel

Siehe unter Wallbach.

Siehe unter Zeiningen.

Behinderungen im Bereich Einmündung Bühlmattweg in Obermumpferstrasse

Wahlwochenende Am kommenden Wochenende finden folgende Wahlen statt: • Wahl von 15 aargauischen Mitgliedern des schweizerischen Nationalrates für die Amtsdauer 2011/2015 • Wahl von zwei aargauischen Mitgliedern des Ständerates für die Amtsdauer 2011/2015. Die Abstimmungsurnen in der Gemeindekanzlei sind wie folgt geöffnet: Sonntag, 23. Okt., 09.00 bis 09.45 Uhr. Bitte vergessen Sie auf keinen Fall, Ihren Stimmrechtsausweis zu unterschreiben, falls Sie brieflich abstimmen oder sich an der Urne vertreten lassen (ohne Unterschrift ist Ihre Stimmabgabe ungültig!). Die genauen Vorschriften sind auf dem Couvert nachzulesen. Mit einem Einwurf Ihres Stimmrechtsausweises in den Briefkasten der Gemeindekanzlei anstelle einer Postaufgabe helfen Sie mit, Portokosten zu sparen. Vielen Dank!

Infolge der Bauarbeiten an der Liegenschaft Obermumpferstrasse 51 des VMC Schupfart muss in der nächsten Zeit mit Behinderungen beim Passieren durch den Bühlmattweg gerechnet werden. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um Verständnis und danken bestens. Gemeinderatssprechstunde Die nächste Sprechstunde des Gemeinderates Regio-Steueramt: Siehe unter Wallbach. findet statt am Montag, 24. Okt., von 18 bis 20 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, Fragen und Spaghettiessen der Schule / Anregungen mit dem zuständigen BehördenLottospiel mitglied zu besprechen. Allfällige InteressenAm Sonntag, 23. Okt., ab 11.30 Uhr werden in ten sind gebeten, sich bis Freitag, 21. Okt., 12 der Turnhalle Schupfart feine Spaghetti mit Uhr, bei der Gemeindeverwaltung für die Geverschiedenen Saucen und Salat angeboten. meinderatssprechstunde anzumelden und das Auch das traditionelle Kuchenbuffet und der Thema sowie den als Gesprächspartner gebeliebte Kaffee Schneeberg dürfen nicht fehwünschten Gemeinderat anzugeben (Tel. 061 len. Für Unterhaltung sorgt wiederum ein Lot875 92 92). tospiel mit attraktiven Preisen. Mit den Einnahmen werden die Skilagerkasse der Schulkinder Verfall der Steuern 2011 und andere Projekt an unserer Schule unter- Wir machen alle Steuerpflichtigen darauf aufstützt. Wir freuen uns auf viele Gäste. Genies- merksam, dass die ordentlichen Steuern 2011 sen Sie mit uns einen kulinarischen und spie- bis zum 31. Oktober zu bezahlen sind. Ab 1. lerischen Familienausflug und nehmen Sie Ihre November muss ein Verzugszins von 5 % beFreunde und Bekannten mit. Was gibt es Schö- rechnet werden. Für die rechtzeitige Zahlung neres, als sich an einem Sonntag verwöhnen danken wir. zu lassen. Birnel-Aktion 2011 Schule und Schulpflege Die Winterhilfe Schweiz führt auch in diesem Schneesportlager Schupfart 2012 Jahr eine Birnelaktion durch. Es gelten folgenDas traditionelle Schneesportlager der Schule de Abgabepreise: 250-Gramm-Dispenser Fr. Schupfart findet vom 18. – 25. Feb. 2012 (1. 4.20, 1-kg-Glas Fr. 10.60, 5-kg-Kessel Fr. 46.–, Ferienwoche) statt! Der Lagerort ist wie in den 12,5-kg-Kessel Fr. 105.–. Wiederum ist auch letzten Jahren das Walliser Dorf Saas-Allma- zertifiziertes Bio-Birnel mit der Knospe erhältgell. Mitkommen können alle Schülerinnen lich: 250-Gramm-Dispenser Fr. 4.60; 1-kg-Glas und Schüler von der 2. bis zur 9. Klasse. An- Fr. 12.50; 5-kg-Kessel Fr. 56.50; 12,5-kg-Kesmeldung bis Sonntag, 23. Oktober, an Tobias sel Fr. 131.–. Bestellungen nimmt die GemeinMathis, Oberer Bienkweg 289, 4325 Schupfart. dekanzlei bis 24. Oktober entgegen unter Tel. Das Leiterteam freut sich auf eine grosse Teil- 061 875 92 92 oder per E-Mail an gemeindenehmerzahl! kanzlei@wegenstetten.ch.

Velo-Moto-Club Kegeln – Samstag, 22. Okt., letzte Kegelrunde ab 19 Uhr. Dorfanlässe – Der VMC besucht das Männerchorkonzert mit Theater am 5./ 6. Nov. und das Musikkonzert vom 19./ 20. Nov. Wer an einem oder beiden Anlässen dabei ist, melde sich bitte bis spätestens 25. Okt. bei Doris Müller, Tel. 062 871 43 08 oder info@schupfartfestival.ch. Bikerennen in Wittnau – Am Sonntag, 23. Okt. starten die Kids-Biker und einige VMCSchupfart-Sportler beim Bikerennen in Wittnau. Ab 13.45 Uhr freuen sich die Kids über Fans an der Strecke!

Samariterverein Monatsübung: Am Montag, 24. Okt., um 20 Uhr findet im Pfarrsaal in Schupfart die Monatsübung statt. Auf eine interessante Übung und euer Erscheinen freut sich der Vorstand. Vorschau: Montag, 21. Nov., Vortrag über Hirnverletzungen.

Getu Schupfart Liebe Turnfreundinnen und -freunde, das Geräteturnen Schupfart feiert eine Premiere. Wir starten dieses Jahr zum ersten Mal als Sektion an der NWS und zwar am Samstag, 22. Okt., um 13.42 Uhr in der Turnhalle des Gymnasium Laufen. Ihr seid alle herzlich eingeladen, den Wettkampf vor Ort zu verfolgen. Die fleissigen Turnerinnen und Turner würden sich natürlich über eine grosse Anzahl Fans freuen.

Hellikon

Wegenstetten

Regio-Steueramt: Siehe unter Wallbach. Häckseldienst: Montag, 14. Nov. Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor dem Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Mo. bis Do. von 08.30 bis 11.30 Uhr), Fax 061 851 55 07 oder E-Mail info@schauli.ch. Verspätete Anmeldungen können erst beim nächsten Häckseltermin berücksichtigt werden! Weitere Angaben siehe GAF-Abfallkalender. GAF

Kleidersammlung – Samariterverein Am kommenden Samstag, 22. Okt., findet unsere nächste Kleidersammlung statt. Bitte stellen Sie Ihre Säcke bis spätestens 9 Uhr gut sichtbar bereit. Die umliegenden Höfe bitten wir, ihre Kleidersäcke direkt beim Feuerwehrmagazin abzugeben. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Kleidersäcke, die nachträglich bereit gestellt werden, nicht mehr angenommen werden können, da der Samariterverein keine Lagermöglichkeit mehr hat. Wir danken für Ihr Verständnis und für Ihre Unterstützung. Ihr Samariterverein

Feuerwehr Wabrig Gesamtfeuerwehr-Übung: Freitag, 28. Okt., 19.30 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Da an der Schlussprobe eine Verpflegung bereitgestellt wird, bitten wir um möglichst frühzeitige Meldung allfälliger Absenzen. Im Brandfall: Tel. 118!

Abstimmungswochenende vom 23. Oktober Am Sonntag, 23. Okt., finden die Nationalratsund Ständeratswahlen statt. Wir weisen darauf hin, dass bei der brieflichen Stimmabgabe der Stimmrechtsausweis zu unterschreiben ist. Beide Wahlzettel sind zwingend in das beigelegte amtliche Stimmzettelcouvert zu legen. Stimmrechtsausweis und Stimmzettelcouvert sind getrennt in das Antwortcouvert zu legen. Die Abstimmung per Briefkasten beim Gemeindehaus kann bis Sonntag, 23. Okt., 09.30 Uhr, erfolgen. Die Abstimmungsurne befindet sich im Schalterraum der Gemeindekanzlei und ist am Sonntag, 23. Okt., von 09.00 bis 09.30 Uhr geöffnet. Das Wahlbüro

Birnel-Aktion 2011

Ratgeber Finanz

_______________________________________________________

Lukas Rüetschi eidg. dipl. Vermögensverwalter Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Marktüberschiessen grösstenteils korrigiert

Immobilienmarkt bleibt attraktiv

Die Panik und die teilweise irrationalen Marktübertreibungen, welche Anfang August die Märkte überfallen haben, sind grösstenteils verflogen bzw. haben sich weitgehend korrigiert. Es hat sich ein weiteres Mal gelohnt, nicht in der absoluten Panik die Notbremse zu ziehen. Auch wenn nun endlich gewisse Probleme ernsthafter angegangen werden oder zumindest diskutiert werden, werden die Ampeln kaum sofort wieder auf «Grün» umstellen. Vorsichtig bleiben, sich aber von immer wieder aufkeimender Euphorie, aber auch Pessimismus nicht anstecken lassen und genügend Liquidität halten, damit man nie im schlechtesten Moment unter Druck gerät.

Mehrfach konnte man in den letzten Monaten von einer möglichen Immobilienblase in der Schweiz lesen. Extrem tiefe Zinsen und eine starke Einwanderungswelle (vor allem aus Deutschland) haben die Nachfrage seit mehreren Jahren angekurbelt und auch die höhere Produktion gut bis sehr gut absorbiert. Im Grossraum Zürich und Genf/Lausanne, einigen Ferienregionen und leicht abgeschwächt auch um andere grössere Städte wie Basel herum ist der Markt wirklich in einer Boomphase und stärkere Preisübertreibungen sind keine Seltenheit mehr. Auch im Fricktal ist der Markt in einigen Ortschaften recht angeregt. Wir sehen aber bis jetzt kaum unrationale Preissteigerungen und der Markt ist weiterhin sehr heterogen. Wenige Kilometer auseinander oder leicht unterschiedliche Lagen oder Haustypen können massive Nachfrage- und somit auch Preisunterschiede bedeuten. Von einer Blase oder extremem Boom kann man im Fricktal meiner Meinung nach im Moment nicht sprechen, was aber auch gut und gesund ist. Trotzdem würde eine leichte Verlangsamung der Nachfrage und der Bautätigkeit nicht schaden. Aber auch im Immobilienmarkt sieht man ein ähnliches Phänomen wie auf dem Stellenmarkt: Es gibt zwar recht viele offene Stellen und trotzdem haben wir eine Arbeitslosigkeit von gut 3 %. Das Angebot und die Nachfrage decken sich oft nicht richtig. Konkret: Das Angebot an erstklassigen Baulandparzellen zu vernünftigen Preisen in gesuchten Ortschaften ist zu klein – im Gegenzug gibt es genügend ältere, sanierungsbedürftige Bauernhäuser und andere Liegenschaften in weniger gesuchten Ortschaften.

Extremer Ölpreisunterschied Öl wird hauptsächlich mit zwei Preisen und Qualitäten gehandelt: 1. Brent Crude Oil (Nordseeöl) und 2. WTI (West Texas Intermediate – amerikanisches Öl). Lange Zeit war WTI leicht teurer, da es schwefelärmer und leichter ist und somit einfacher in der Verarbeitung ist. Mit dem Aufflammen der Demokratisierungswellen in Nordafrika und im nahen Osten haben sich die Preisunterschiede aber stark verschoben. Nordseeöl ist rund 25 % teurer als WTI. Längerfristig sollte sich dieser Unterschied korrigieren, wenn kein zusätzlicher Protektionismus in Form von Zöllen oder Steuern eingeführt werden. Günstigeres amerikanisches Öl könnte relativ günstig auch nach Europa oder Asien verschifft und dort verarbeitet werden, weshalb sich diese Preisverzerrung in den nächsten Monaten mindestens teilweise korrigieren sollte.

Jetzt kann wieder jeder von der Birnel-Aktion der Winterhilfe Schweiz profitieren! Der gesunde und nahrhafte Birnendicksaft stammt ausschliesslich von Früchten einheimischer Feldobstbäume. Birnel kann in folgenden Einheiten bezogen werden: Dispenser à 250 g Fr. 4.50 (wieder auffüllbar), Glas à 1 kg Fr. 11.–, Kessel à 5 kg Fr. 46.–, Kessel à 12,5 kg Fr. 105.–. Ein Kilo Birnel enthält die Nährstoffe von ca. 10 kg sonnengereiften Mostbirnen. Der reine eingedickte Saft nährt, stärkt, ist leicht verdaulich und reguliert den Stoffwechsel. Birnel ist herrlich als Brotaufstrich, schmeckt vorzüglich Haben Sie Fragen oder Probleme? Bitte nehmen Sie Kontakt auf unter Tel. 062 8716696 oder zu «Gschwellti», Pudding, Griess, Reisbrei lukas.ruetschi@ruetschi-ag.ch. Schriftliche Fragen an Lukas Rüetschi c/o Rüetschi Zehnder AG, eidg. usw. und kann als Zuckerersatz zum Süssen von Gebäck, Müesli, Kompott, hausgemachten dipl. Vermögensverwalter, Hauptstr.43, 5070 Frick. Fragen werden selbstverständlich diskret behandelt. Konfitüren oder Getränken eingesetzt werden. Beim Kauf erhalten Sie gratis eine Broschüre mit vielen «gluschtigen» Birnel-Rezepten. Bestellungen nimmt die Gemeindekanzlei, Tel. 061 87101 61 / E-Mail gemeindeverwalvorhaben: Warmwasser-Solaranlage; Lage: Weitere Auskünfte können Sie gerne beim jettung@hellikon.ch, bis 22. Nov. entgegen. zigen Stelleninhaber Markus Sacher oder bei Kohliberg 12, Parz. 1820. Häckseldienst: Montag, 14. Nov. Planauflage: vom 20. Oktober bis 21. Novem- der Gemeindeschreiberin Renate Kaufmann Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor ber 2011 in der Gemeindekanzlei Zuzgen. (Tel. 061 875 95 75) oder auch per Mail (gedem Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, Einsprachen sind innert der Auflagefrist meindeverwaltung@zuzgen.ch) einholen. Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Mo. bis Do. von schriftlich und begründet an den Gemeinderat Gemeinderat Zuzgen 08.30 bis 11.30 Uhr), Fax 061 851 55 07 oder Zuzgen einzureichen. Der Gemeinderat Gemeindeversammlungen E-Mail info@schauli.ch. Verspätete Anmeldungen können erst beim nächsten Häckselter- Gemeindepersonal Am Freitag, 25. Nov., finden die nächsten Gemin berücksichtigt werden! Weitere Angaben Herr Markus Sacher möchte seine eigene Be- meindeversammlungen statt. Der Gemeinderatungsfirma weiter aufbauen. Er hat deshalb rat hat folgende Traktanden festgelegt: siehe GAF-Abfallkalender. GAF seine Stelle als Verwaltungsangestellter der Ortsbürgergemeindeversammlung: Feuerwehr Wabrig Gemeinde Zuzgen per 29. Februar 2011 gekün- 1. Protokoll der letzten GemeindeversammGesamtfeuerwehr-Übung: Freitag, 28. Okt., digt. Wir danken Markus Sacher auch im Na- lung vom 16. Juni 2011. 2. Voranschlag 2012. 19.30 Uhr, FW-Magazin Hellikon. men der Bevölkerung ganz herzlich für seinen 3. Verschiedenes. Da an der Schlussprobe eine Verpflegung beguten Einsatz in der Gemeindekanzlei Zuzgen Einwohnergemeindeversammlung: reitgestellt wird, bitten wir um möglichst frühund wünschen ihm schon jetzt für seine private 1. Protokolle der letzten Gemeindeversammzeitige Meldung allfälliger Absenzen. und berufliche Zukunft alles Gute. Die Stelle lungen vom 11. Mai 2011 und 16. Juni 2011. Im Brandfall: Tel. 118! wird zur Neubesetzung ausgeschrieben. 2. Kreditabrechnungen: Sanierung und ErÖffentliche Gesamtfeuerwehrprobe Der Gemeinderat schliessung Kirchgasse / Projektierung Renoder Feuerwehr Wabrig vation Schulhaus mit einer Schulraumplanung. Stellenausschreibung Freitag, 28. Oktober In der ländlichen Gemeinde Zuzgen leben rund 3. Teilerneuerung der Fernsteuerungsanlage Die Feuerwehr Wabrig lädt die Einwohnerin850 Einwohner. Das Dorf liegt wunderschön im der Wasserversorgung, Verpflichtungskredit nen und Einwohner der Gemeinden Hellikon, Möhlintal. Der bisherige Stelleninhaber möch- Fr. 380’000.–. 4. Ersatz Schulmobiliar, VerWegenstetten und Zuzgen recht herzlich dazu te sich intensiver um seine eigene Firma küm- pflichtungskredit Fr. 85’000.–. 5. Voranschlag ein, als Zuschauer an der bevorstehenden mern. Darum suchen wir zur Ergänzung unse- 2012. 6. Verschiedenes/Informationen. Gesamtfeuerwehrprobe teilzunehmen. Die res Teams per 1. Februar 2012 oder nach Ver- Die Unterlagen werden anfangs November Übung findet statt am Freitag, 28. Okt., und einbarung eine/n dynamische/n Verwaltungs- verteilt. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. beginnt um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagaangestellte/n. Das Arbeitspensum beträgt Der Gemeinderat zin in Hellikon. 100 %. Regio-Steueramt Gemeindebibliothek Zeiningen – Ihr interessantes und vielseitiges Aufgabenge- Siehe unter Wallbach. Leseanimation: Siehe unter Zeiningen. biet umfasst den Schalter- und Telefondienst, die selbständige Führung der Einwohnerkon- Häckseldienst: Montag, 14. Nov. Offene Singgruppe Zeiningen trolle und der Gemeindezweigstelle, allgemei- Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor Siehe unter Zeiningen. ne Kanzleiarbeiten, die Mithilfe bei Finanzver- dem Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, waltungsarbeiten und Gemeinderatsgeschäf- Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Mo. bis Do. von Jurapark Aargau – ten sowie bei Eignung die Stellvertretung der 08.30 bis 11.30 Uhr), Fax 061 851 55 07 oder «Das Klingende Tal» – Beizenstadel Gemeindeschreiberin/Finanzverwalterin. Wir E-Mail info@schauli.ch. Verspätete AnmelSiehe unter Zeiningen. bieten Ihnen einen modernen Arbeitsplatz so- dungen können erst beim nächsten Häckselterwie fortschrittliche Sozialleistungen und unter- min berücksichtigt werden! Weitere Angaben stützen Sie bei Weiterbildungen. siehe GAF-Abfallkalender. GAF Sie verfügen über eine kaufmännische Ausbildung. Erfahrung im Verwaltungsbereich ist Feuerwehr Wabrig von Vorteil. Wenn Sie zudem Freude am Um- Gesamtfeuerwehr-Übung: Freitag, 28. Okt., Baugesuch gang mit der Bevölkerung haben, gerne selb- 19.30 Uhr, FW-Magazin Hellikon. Bauherrschaft und Grundeigentümer: Waldner ständig arbeiten und flexibel, diskret und exakt Da an der Schlussprobe eine Verpflegung beHeiner und Renata, Kohliberg 12, Zuzgen; Pro- sind, dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche reitgestellt wird, bitten wir um möglichst frühjektverfasser: Makena AG System-Haus-Tech- Bewerbung bis 8. November 2011 an den Ge- zeitige Meldung allfälliger Absenzen. Im Brandfall: Tel. 118! nik, Bahnhofstrasse 311, 5325 Leibstadt; Bau- meinderat, Schulstrasse 19, 4315 Zuzgen.

Zuzgen


8

aus den gemeinden Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Mo. bis Do. von 08.30 bis 11.30 Uhr), Fax 061 851 55 07 oder E-Mail info@schauli.ch. Verspätete Anmeldungen können erst beim nächsten Häckseltermin berücksichtigt werden! Weitere Angaben siehe GAF-Abfallkalender. GAF

weitsichtig

LISTE

4

33334.ch

Ralf Bucher in den Nationalrat Erfolgreiche Schweiz – nur mit uns.

Aargau

Fortsetzung Gemeinde Zuzgen

Öffentliche Gesamtfeuerwehrprobe der Feuerwehr Wabrig Freitag, 28. Oktober Die Feuerwehr Wabrig lädt die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hellikon, Wegenstetten und Zuzgen recht herzlich dazu ein, als Zuschauer an der bevorstehenden Gesamtfeuerwehrprobe teilzunehmen. Die Übung findet statt am Freitag, 28. Okt., und beginnt um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Hellikon.

Schützengesellschaft Chilbiabsenden Am Samstag, 22. Okt., findet das Chilbiabsenden im Rest. Rössli statt. Alle Schützinnen und Schützen, die das Chilbi- und das Jahresprogramm geschossen haben, sind herzlich eingeladen. Beginn ist um 19.30 Uhr. Bitte um pünktliches Erscheinen, da das Nachtessen vor dem Absenden serviert wird. Der Präsident

Nächste Mostobstannahme 2011

Gratis-Entsorgung Alteisen, Nespresso-Kapseln, Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards Samstag, 22. Okt., von 10 bis 12 Uhr bei der Sammelstelle Werkhof. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh-, Spot- und Halogenbirnen. Nespresso-Kapseln werden jeden Freitag von 14 bis 15 Uhr bei der Sammelstelle Werkhof angenommen. GAF

Gemeindebibliothek Zeiningen – Leseanimation Die Leseanimatorin Pia Lanz Kaiser, Leseanimatorin SIKJM, und das Bibliotheksteam freuen sich, Kinder im Vorschulalter zu einer Bilderbuchstunde in der Bibliothek Zeiningen zu begrüssen. Am Samstag, 22. Okt., erzählt und spielt Frau Lanz von 10 bis ca. 10.45 Uhr aus einem Bilderbuch für Kinder im Spielgruppenalter (3 – 4 Jahre). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Pia Lanz Kaiser und das Bibliotheksteam freuen sich auf viele kleine Gäste mit ihren erwachsenen Begleitpersonen. Wir möchten Sie noch auf unsere Veranstaltung vom Freitag, 28. Okt., hinweisen: Um 19.30 Uhr begrüssen wir Zirkuspfarrer Ernst Heller und die Journalistin Vera Rüttimann zu einer Lesung in der Gemeindebibliothek mit anschliessendem Apéro.

Dienstag, 25. Okt., von 15 bis 17 Uhr. Ab 400 kg bitte um Voranmeldung. Brogli AG, Zuzgen, Turnveteranen Tel. 061 875 90 80. Abfahrt zur Herbsttagung in Oberhof: Sonntag, 23. Okt., um 9.45 Uhr beim Schulhaus MittelGemeindebibliothek Zeiningen – dorf. Da ein Zeininger Veteran in die ObmannLeseanimation schaft vorgeschlagen ist, erwarte ich einen Siehe unter Zeiningen. grossen Aufmarsch. Ortsobmann Willi

Offene Singgruppe Zeiningen

Männerriege/Pensioniertengruppe

Jurapark Aargau – «Das Klingende Tal» – Beizenstadel

baller die Hallenkleinfeld-Wintermeisterschaft in Münchwilen. Spielbeginn 19 Uhr. – Am Donnerstag, 27. Okt., ab 19 Uhr: Faustballrunde in der Turnhalle Brugglismatt in Zeiningen. Festwirtschaft vorhanden. Zuschauer sind herzlich willkommen. Die Männerriege offeriert zum Meisterschaftsstart ab 19 Uhr einen Apéro.

Zeiningen

Veloclub

Abschusstour von Samstag, 22. Oktober: Start um 10 Uhr beim Kästli für Biker und Rennvelofahrer. Zum Hock treffen wir uns am Abend um Am 26. September 2011 wurden folgende Ver- 18.30 Uhr in der Schiessanlage «Röti», Möhlin. kehrsbeschränkungen im Amtsblatt des Kan- Der Hock findet bei jeder Witterung statt. tons Aargau publiziert: Offene Singgruppe Zeiningen Zeiningen Neue Sängerinnen und Sänger jederzeit willMüsgasse, Ecke Kirchweg Statt wie bisher «Fahrverbot für Lastwagen mit kommen! Daten bis Weihnachten: 27.Oktober, 10. und 24. November, 8. und 22. Dezember Zubringerdienst gestattet» neu: (bitte ausschneiden!). Wer gerne schöne, – Sackgasse (Signal 4.09), ausgenommen mehrstimmige, spirituelle Lieder aus verschieZweiradverkehr denen Kulturen (Kraftlieder) im kleinen Kreis Friedhofweg, Ecke Cheibenhölzliweg Statt wie bisher «Fahrverbot für Lastwagen mit singen möchte, ist in der offenen Singgruppe am richtigen Ort. Alle zwei Wochen singen wir Zubringerdienst gestattet» neu: am Donnerstagabend um 20 Uhr im Quellen– Sackgasse (Signal 4.09), ausgenommen hof an der Juchgasse 20 in Zeiningen. Keine Zweiradverkehr Anmeldung nötig. Kleiner Unkostenbeitrag, Birnel-Aktion 2011 erster Schnupper-Singabend gratis! Leitung: Die Winterhilfe Schweiz (www.winterhilfe.ch) Christina Ueberwasser, Tel. 061 851 09 90, führt auch dieses Jahr die Birnel-Aktion durch. christina @heilreiten.ch. Zur Abgabe gelangen Gläser à 1 kg zu Fr. 11.–, 5-kg-Kessel zu Fr. 46.– und 12,5-kg-Kessel zu Jurapark Aargau – Fr. 105.– in den Verkauf. Ebenfalls kann wieder «Das Klingende Tal» – Beizenstadel der praktische Dispenser à 250 g zu Fr. 4.50 Voranzeige: Beizenstadel am Samstag, 29. bezogen werden. Der Birnel eignet sich sehr Okt., ab 18.30 Uhr im Landgasthaus «zur Taugut für kleinere Haushalte und natürlich für alle be» und in der Pizzeria «Due Maestri» in Zeiningen. Mitwirkende: Fricktaler MulörgelifrünInteressierten zum Kennenlernen. Birnel – der reine, eingedickte Saft von sonnen- de, Fricktaler Winkelmusig, Jodler-Duo Paul gereiften Mostbirnen – ist ein Naturprodukt, und Paula, Männerchor Zeiningen, Meinrad das in konzentrierter Form alle wertvollen Mi- und Mario, René Sacher, Schwyzerörgeligrupneralstoffe und Vitamine aufweist. Ein Kilo Bir- pe XXL 4317, Trio Fidele, Zithergruppe «Echo nel enthält Nährstoffe von ca. 10 Kilo Birnen, vom Thiersteinberg». Für Ihre kulinarischen respektive 650 g hochwertigen Fruchtzucker. Wünsche bietet das Gasthaus zur Taube BratSein biologischer und ernährungsphysiologi- wurst mit Rösti und Salat, Rahmschnitzel mit scher Wert kann nicht hoch genug einge- Teigwaren und Salat, Wurstsalat einfach oder schätzt werden. Birnel nährt, stärkt, ist leicht einen «Tubetäller» (Speck, Bündnerfleisch, verdaulich und reguliert den Stoffwechsel. Bir- Käse, Salami); in der Pizzeria «Due Maestri» nel ist ein herrlicher Brotaufstrich, schmeckt besteht Menüwahl à la carte. Eintritt frei. Die vorzüglich zu geschwellten Kartoffeln, Pud- Wirte, der Jurapark und das OK freuen sich auf ding, Griess- und Reisbrei usw. Birnel kann an- Ihren Besuch. stelle von Zucker zum Süssen von Gebäck, Müesli, Kompotten, hausgemachten Konfitüren oder Getränken eingesetzt werden. Bestellungen der Einwohnerinnen und Einwohner von Zeiningen nimmt die Gemeindekanzlei Zeiningen (kanzlei@zeiningen.ch, Tel. 061 855 90 11) gerne bis Dienstag, 22. Nov., Im 3. Quartal 2011 erteilte entgegen. Die Gemeindekanzlei

Verkehrsbeschränkung – Hinweis auf eine Publikation im Amtsblatt

Magden

Fundbüro

Baubewilligungen

Steiner Ruth und Lucia: Fenster- und Sonnenkollektoreneinbau sowie Heizungsersatz, Parz. 1569, Kreuzweg 12 • Pletscher Roger und Nadine: Carport, Parz. 5111, Untere Ziegelmatt 2 • Fischler Erika: Neubau Einfamilienhaus, Parz. 3026, Matte • Adler Kurt und Jolanda: Carport, Parz. 3349, Waldweg 17 • Elkuch Rosmarie und Regio-Steueramt: Siehe unter Wallbach. Helmuth: Fenstereinbau, Parz. 4061, Bergweg 6 • Wüger Urs und Dina: Whirlpool, Parz. 5381, Häckseldienst: Montag, 14. Nov. Föhrenweg 2a • Zumsteg Felix und Karin: Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor Dachfenstereinbau, Parz. 4183, Brüelstrasse dem Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, 36 • Hauser Thomas und Simone: Pergola, Ein kleiner Ipod (3,8 x 4,1 cm) ist bei uns am Schalter angegeben worden. Die Eigentümerin oder der Eigentümer kann das Gerät nach Vorzeigen eines amtlichen Ausweises beim Schalter der Gemeindekanzlei abholen. Die Gemeindekanzlei

Theatergruppe Magden Unsere Proben im November finden am 3./ 7./ 8./ 9./ 10./ 11./ 14./ 15./ 16. statt. Am 5./ 6. und 12./ 13. finden die Probeweekends statt. Ab 5. Nov. proben wir im Gemeindesaal. Unser Stück «De Elefant im Prozellanlade» wird am 19./ 20./ 23./ 25. und 26. Nov. im Gemeindesaal aufgeführt. Vorverkauf ab 24. Oktober unter Tel. 061 906 30 00 (während der Bürozeiten). Weitere Infos über unsere Theatergruppe unter www.theatermagden.ch.

Naturschutzverein und Jagdgesellschaft

Erlebnis Wald im Herbst Am Sonntag, 30. Okt. laden Sie der Naturschutzverein und die Jagdgesellschaft Magden zu einem Waldspaziergang im Niderwald ein. Fachpersonen für Wildtiere, Pilze und Vögel bieten uns einen spannenden Einblick in das Leben im Wald. Anschliessend Hock bei der Feuerstelle im Wald (bitte eigenes Grillgut und Getränke mitbringen). Auch Nichtmitglieder und Kinder sind herzlich willkommen. Wir trefEinweihung neues Dorfzentrum fen uns 10 Uhr beim Forstwerkhof, Erlenweg, Das neu gestaltete Dorfzentrum mit integrier- hinter Hürzeler AG, Magden. Der Spaziergang tem Pausenplatz der Schule wird am Samstag, dauert zirka 2 Std. Weitere Auskunft unter Tel. 22. Okt., eingeweiht. Zugleich wird der tradi- 061 8412181 od. www.naturschutz-magden.ch tionelle Herbstmarkt im neuen Dorfzentrum Jahrgängertreffen 1951 abgehalten. Der offizielle Festakt findet um 11 Uhr statt. Höhepunkte sind eine Ansprache Anmeldung nicht verpassen! von Regierungsrat Roland Brogli sowie Auftrit- Liebe Jahrgänger, bitte nicht vergessen, die te der Schule, der Musikgesellschaft Magden Anmeldefrist läuft am 1. November ab. Talon und des Jugendmusikvereins Mawibu. Die Be- baldmöglichst einsenden oder per E-Mail gevölkerung ist herzlich eingeladen, den Einwei- mäss persönlicher Einladung. hungsakt als auch den Herbstmarkt zu besu- FrauenKino im Gässli chen. Montag, 24. Okt., 20 Uhr im ref. KirchgemeinDer Gemeinderat dehaus Gässli. Der Gemeinnützige Frauenverein, in Zusammenarbeit mit dem ref. Pfarramt Einweihung Dorfzentrum – Magden-Olsberg, freut sich, allen Frauen den Vorankündigung Film «Cinema Paradiso» von Giuseppe TornaVerkehrsbehinderungen tore, Italien, 1989, zu präsentieren. – Kommen Im Zusammenhang mit der Einweihung des Sie allein oder mit Ihrer Freundin und geniesDorfzentrums am 22. Oktober wird die Durchsen Sie den Frauen-Kinoabend im Gässli. In der fahrt von der Schulstrasse in die Juchstrasse Pause haben wir Zeit für ein gemütliches Zuund umgekehrt ab 21. Oktober von 15 Uhr bis sammensein, aber auch, um uns über den Film am 22. Oktober um 20 Uhr nicht möglich sein. aus zutauschen. Eintritt frei. Der Gemeinderat

Heute Vorstellung StudienauftragsAm Dienstag, 25. Okt., beginnt für die Faust- projekte Neubau Sporthalle

Siehe unter Zeiningen.

Siehe unter Zeiningen.

Parz. 5197, Fröschacker 6a • Liechti Hansueli und Manuela: Geräte-/Gartenhaus, Parz. 4059, Lanzenbergstrasse 6 • Weber Ludwig: Wohnhausanbau mit Dachterrasse und Garage, Parz. 3414, Kirchweg 2 • Schweizer Terrence und Regula Dexter: Einfamilienhaus-Anbau, Parz. 5382, Weizackerweg 12 • Tschudi Daniela: Umnutzung Garage zu Bastelraum, Parz. 3645, Gartenweg 3 • Geiser Bernhard: Dachfenstereinbau, Parz. 5204, Brunnenweg 3A • Girard Pierre-Louis und Kathrin: Pergola, Parz. 5371, Lärchenweg 1 • Taroarchitekten: Abbruch Geb. 387 und 906, Doppeleinfamilienhaus mit freistehender Doppelgarage, Parz. 3460, Lärchenweg • Stebler Martin und Silvia: Erstellen eines Geräteunterstandes mit Solarkollektoren, Parz. 3798, Bergweg 18 • Schweizer Kurt: Terrassenkonstruktion mit Überdachung, Parz. 858, Brunnenweg 4 • Möri André: Velounterstand, Parz. 5445, Fuchsrain 9 • Einwohnergemeinde Magden: Ersatz Schwellenbauwerk durch Blockrampe im Magdenerbach, Parz. 5105.

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

Die Gemeindeversammlung vom 3.12.2010 genehmigte einen Kredit für die Durchführung eines Studienauftragsverfahrens für den Neubau einer Sporthalle mit kulturellen Räumen. Nach einer öffentlichen Ausschreibung wählte der Gemeinderat im Frühjahr 6 Architekturbüros aus und beauftragte diese, im Rahmen eines Studienauftrags aufzuzeigen, wie ein Neubau einer Sporthalle mit kulturellen Räumen hinter der bestehenden Doppelturnhalle realisiert werden könnte. Am 8. und 9. September 2011 beurteilte eine vom Gemeinderat eingesetzte Jury die eingereichten Projekte. Es wurde ein Siegerprojekt erkoren. Die Studienauftragsprojekte als auch insbesondere das Siegerprojekt werden heute Donnerstag, 20. Okt., um 19.30 Uhr im Gemeindesaal der interessierten Bevölkerung vorgestellt. Es ist geplant, für die Realisierung des Siegerprojekts der kommenden Winter-Gemeindeversammlung vom 2. Dezember einen Projektierungskredit zu beantragen.

Ersatzwahl eines Mitglieds des Wahlbüros sowie eines Ersatzmitglieds des Wahlbüros für den Rest der Amtsperiode 2010/13 – Stille Wahl Nach unbenütztem Ablauf der Nachmeldefrist von 5 Tagen sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl der einzigen gemeldeten Kandidatin für den Ersatz eines Mitglieds des Wahlbüros als auch der einzigen Kandidatin für den Ersatz eines Ersatzmitglieds des Wahlbüros erfüllt (§ 30a des Gesetzes über die politischen Rechte). Das Wahlbüro hat folglich als in stiller Wahl gewählt erklärt: Stalder Birgit, geb. 19.4.1969, von und in Magden, Sandgarten 8, parteilos (neues Mitglied des Wahlbüros); Tschumi Müller Karin, geb. 11.2.1969, von Mettau AG, in Magden AG, Mühlemattweg 47, CVP (neues Ersatzmitglied des Wahlbüros). Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. GPR) sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens am 3. Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirtschaft und Inneres, Frey Herosé-Strasse, 5001 Aarau, einzureichen. Die Wahlbehörde

Samariterverein Monatsübung Am Dienstag, 25. Okt., um 20.15 Uhr findet im Singsaal unsere Monatsübung zum Thema «Botschaften senden/empfangen» statt. Personen, welche Interesse am Samariterwesen haben, sind herzlich zu unseren Übungen eingeladen.

Jugendgruppe Wendehals Die Jugendgruppe Wendehals ist offen für alle Kinder und Jugendlichen ab 9 Jahren, welche an der Natur interessiert sind. Für unsere nächste Exkursion «mit dem Förster im Wald» treffen wir uns am 29. Oktober um 13.30 Uhr am Bahnhof Kaiseraugst. Nach einer Exkursion und einem kleinen Imbiss werden wir spätestens um 17 Uhr wieder am Bahnhof sein. Der Witterung angepasste Kleidung nicht vergessen!

Café Hirschen wieder offen, und am Herbstmarkt im Gemeindesaal

Kaiseraugst dodo hug – Jokerwoman Im Violahof Kaiseraugst Samstag, 29. Oktober 2011 20.00 Uhr (Türöffnung 19.00 Uhr) Eintrittspreis: CHF 30.– (Vorverkauf Gemeinde)

Mitteilungen des Gemeinderates dodo hug im Violahof Die Kulturkommission freut sich, dodo hug und ihre Musiker in Kaiseraugst begrüssen zu dürfen. Am Samstag, 29. Okt., 20 Uhr, fliegt dodo hug als Spielfrau zusammen mit ihren beiden Musikern Efisio Contini und Andreas Kühnrich durch eine spielerisch-fantastische Welt von Traum und Wirklichkeit und bewegt das Publikum mit Stimmgewalt, Sprachenvielfalt, ungeahnter Zungenfertigkeit und ansteckender Herzlichkeit. Tickets (Fr. 30.–) sind an der Abendkasse oder im Vorverkauf, während der Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung, erhältlich. Der Gemeinderat

Birnel-Aktion 2011 Wie jeden Herbst führt die Schweizerische Winterhilfe in diesen Wochen ihre Birnel-Verkaufsaktion durch. Die Gemeinde Kaiseraugst beteiligt sich auch in diesem Jahr am Verkauf. Folgende Einheiten sind erhältlich: 250-g-Dispenser à Fr. 4.20, 1-kg-Gläser à Fr. 10.60, 5-kgKessel à Fr. 46.– und 12,5-kg-Kessel à Fr. 105.–. Birnel kann vielseitig eingesetzt werden, so z.B. als Konfitüre, zu geschwellten Kartoffeln, zu Pudding, Brei etc. Ferner dient es zur Zubereitung von Gebäck aller Art sowie zum Süssen von Birchermüsli und Kompott und ist praktisch unbeschränkt haltbar. Birnel wird ausschliesslich aus Mostbirnen von Schweizer Bauernbetrieben hergestellt. Die Früchte sind unbehandelt und ungespritzt. Sein feiner Eigengeschmack – eine Mischung aus Birnen, Karamel und Honig – macht Birnel unverwechselbar. – Bestellungen sind bis spätestens Freitag, 28. Oktober 2011, unter der Telefonnummer 061 816 90 60 oder direkt bei der Gemeindeverwaltung am Schalter Empfang/Information in Auftrag zu geben. Die Ware kann ab Montag, 21. November, bis Freitag, 2. Dezember 2011, direkt bei der Gemeindeverwaltung am Schalter Empfang/Information abgeholt und bar bezahlt werden.

Nach den Schulferien ist heute Donnerstagnachmittag das Café Hirschen wieder für Sie geöffnet! Wir erwarten Sie mit Kaffee und Kuchen; oder geniessen Sie ein belegtes Brötli. Am Mittwochmorgen von 9.30 bis 11.30 Uhr startet auch der Mutter-Kind-Treff wieder. Herzlich willkommen auch am Herbstmarkt am 22. Oktober! Wie üblich bieten wir Kürbissuppe und unser Kuchenbuffet an; dieses Jahr aber Öffnungszeiten am 31. Oktober und im Gemeindesaal. 1. November Gemeinnütziger Frauenverein Gemäss kantonaler Gesetzgebung gilt der 1. November (Allerheiligen) in Kaiseraugst als ofGesichtspflege- und Make-up-Kurs fizieller Feiertag. Er ist somit Sonntagen gleichfür junge und reife Haut Unter der Leitung von Sabine Herzog (Kosme- gestellt, d.h. sämtliche Betriebe und Ladengetikfachfrau) bieten wir am 2. und 9. November schäfte sowie die Gemeindeverwaltung bleiim Hirschencafé jeweils von 19 bis 21 Uhr einen ben am Dienstag, 1. November, geschlossen. Gesichtspflegekurs an, wo mit Tipps und Tricks Am Montag, 31. Oktober, sind die Schalter der unsere natürliche Schönheit unterstrichen Gemeindeverwaltung bis 16.00 Uhr geöffnet. Die Pikettdienstnummern für technische Notwird. Einfach schön und unkompliziert ... Kurskosten Fr. 69.– pro Person inkl. Ver- fälle sowie für das Bestattungswesen sind über brauchsmaterial. Weitere Infos und Anmel- die Hauptnummer der Gemeindeverwaltung dung unter sabineherzog@bluewin.ch, Tel. (Tel. 061 816 90 60, Bandansage) zu erfahren. 079 427 77 07 oder www.frauenverein.mag- Netzoptimierung OGA den.ch. (Multimedia-Netz) in Kaiseraugst Um auch für zukünftige BandbreitenanfordeVereinigung Hortus Dei, Olsberg rungen und Bedürfnisse gewappnet zu sein, Siehe unter Olsberg. wird zurzeit das OGA-Netz (Multimedia-Netz) in Kaiseraugst auf den neusten Stand der Technik ausgebaut. So erfährt das OGA-Netz einen weiteren Schritt näher zu «Fibre to the Home». Ab ca. Mitte November werden vorerst im Gebiet Liebrüti, je nach Notwendigkeit, neue Glasfaser-Kabel (LWL-Kabel) eingezogen, die Wahlen / Kommunale Abstimmung Verrohrungen angepasst und neue Kabinen vom 23. Oktober gesetzt sowie bestehende Kabinen vergrösFür die kommunale Abstimmung und die Wah- sert. Während der Bauarbeiten kann es vereinlen sind die Urnen in der Gemeindekanzlei am zelt zu kleineren Unterbrüchen kommen. GrösSonntag, 23. Okt., von 09.30 bis 10.00 Uhr ge- sere Unterbrüche werden angekündigt. Für Ihr öffnet. Die weiteren Hinweise finden Sie auf Verständnis dankt Ihnen Ihr Multimedia-Netz OGA Kaiseraugst. dem Stimmcouvert.

Olsberg

Vereinigung Hortus Dei, Olsberg Am Freitag, 21. Okt., lädt die VHDO ein zum Herbstvortag mit Frau Prof. Dr. Angela Berlis, Bern, im alten Pfarrhaus Olsberg. Thema: Das Zisterzienserinnenkloster Port-Royal bei Paris und seine Bedeutung für die altkatholische Kirche». Beginn 20 Uhr.

Kabarett im Gemeindehaus! Die Bibliothekskommission des Frauenvereins freut sich, Sie zu einem vergnüglichen Abend in den Gemeindesaal einzuladen. Das Kabarett RestRisiko garantiert für einen komödiantischen Volltreffer: Mit der Aufforderung «Bitte hächeln!» geleiten uns die vier Kabarettisten mit viel Spielwitz und bissigem Humor auf eine Tour durchs pralle Leben. Freitag, 28. Okt., Gemeindesaal Olsberg; Türöffnung um 19.30 Uhr. www.restrisiko.com

Jugendgruppe Wendehals Siehe unter Magden.

Naturschutzverein und Jagdgesellschaft Magden Siehe unter Magden. Annahmeschluss für Vereinsnachrichten/Hinweise: Montag, 12.00 Uhr

Reformierte Kirchgemeinde Familienabend Am Samstag, 5. Nov., ist es endlich wieder soweit: Unter dem Motto «Uf und ab – bisch au drbi?» lädt die Reformierte Kirchgemeinde in Kaiseraugst ab 18 Uhr zu einem Familienabend in den Violahof, Kaiseraugst, ein. Dieses Jahr wird eine abwechslungsreiche Mischung, die vieles für Jung und Alt enthält, auf dem Programm stehen. Der Abend beginnt schwungvoll mit der bekannten Hip-Hop-Gruppe «Focus» aus Gipf-Oberfrick. Danach ist für diejenigen, die auf den Geschmack gekommen sind, aktives Mittun im Rahmen eines 40-minütigen Workshops angesagt, mit anschliessendem kleinen Wettbewerb. Um 20.30 Uhr lauscht das Publikum einer Serie von amüsanten Sketchen, die von der Kaiseraugster Sketchgruppe präsentiert werden. Als weiterer Höhepunkt erfolgt gegen Schluss des «offiziellen» Programmteils die Auflösung und Preisverleihung des Wettbewerbs. Für Essen und Trinken ist ebenfalls gesorgt mit diversen Speisen und einem Kuchenbuffet. Kuchenspenden sind sehr willkommen (bitte bei Marianne Grauwiler, 061 811 10 59 oder ref.frauenverein@bluewin.ch, melden). Die Reformierte Kirchgemeinde in Kaiseraugst freut sich auf zahlreiche Gäste.


9

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

aus den gemeinden

Samariterverein

Zmittag, 13 Uhr Kaffeestube, 18 Uhr Ökum. Gottesdienst mit Jodler-Doppelquartett Raurach, 20 Uhr Festessen und Festprogramm. Der Reingewinn des Festes geht dieses Jahr an die Organisation «procap sport nordwestschweiz». Diese Selbsthilfeorganisation für Menschen mit einer Behinderung setzt sich seit mehr als 75 Jahren dafür ein, dass behinderte Frauenvereine Männer, Frauen und Kinder ein Leben in Kegelabend: Am Dienstag, 25. Okt., treffen grösstmöglicher Selbständigkeit führen könwir uns um 19 Uhr direkt in der Kegelbahn Lieb- nen. Ein Teil davon sind sportliche Angebote: rüti. Herzliche Einladung! therapeutische Massnahme und Freizeitsports. Elisabeth Lindner Wandergruppe Raurica Wanderung am 27. Okt. nach Oberdorf Ökumenische Kirchen Pratteln/Augst Gruppe A: Liebrüti ab 07.59 Uhr, Kaiseraugst Romanafest 2011: Seniorennachmittag am Bhf. ab 08.01, nach Augst / mit Bus 70 bis Lies- Freitag, 28. Okt., um 14.30 Uhr im «Romana» tal / mit dem Waldenburgerli bis Waldenburg / (grosser Saal). Alljährlich markiert das Romamit Bus 94 nach Langenbruck. Wanderung: nafest den Beginn des Winterhalbjahres und Langenbruck – Schöntal – Sennhus – Oberdorf. damit auch der Zeit unserer SeniorennachmitGruppe B: Mit Bus 83 Augst ab 09.43 Uhr, Kai- tage. Am Freitag, 28. Okt, um 14.30 Uhr ist es seraugst ab 09.47, Liebrüti ab 09.49 bis Liestal bereits wieder soweit. Und passend zum Ein/ mit Waldenburgerli bis Hirschlang. Wande- stieg in die kalte Jahreszeit wird uns unsere Kirrung: Hirschlang – Oberdorf. Wanderleitung: chenpflegerin Ursi Schad in einem reichhaltiBethli Weisskopf, Tel. 061 811 55 63. gen Bildervortrag noch einmal von einer ihrer Treffpunkt für alle: Rest. Eidgenossen, Ober- Expeditionen in die eisigen Regionen unseres dorf, Tel. 061 963 04 70. Planeten berichten – diesmal allerdings nicht in den hohen Norden, sondern nach Süden, in Badmintonclub Voranzeige: 6. BCK Open Hall. Wir öffnen die die Antarktis. Nach diesem Programmteil wird Turnhalle Liebrüti am Sonntag, 20. Nov., von uns der Augster Frauenverein wiederum mit ei10 bis 17 Uhr. Gross und Klein ist herzlich ein- nem guten Zvieri verwöhnen. Herzliche Einlageladen, diesen tollen Sport kostenlos kennen- dung ergeht hiermit an alle Menschen in unseren ökumenischen Kirchgemeinden. Pfarrer Fezulernen. Wir freuen uns auf Sie. lix Straubinger und der Augster Frauenverein Mit rund 36’792’000 Schlägen im Jahr befördert unser Herz über 3 Millionen Liter Blut durch den Körper ... Am Dienstag, 25. Oktober, um 20 Uhr erwartet euch im Samariterlokal eine interessante Monatsübung zum Thema Herz/Kreislauf.

Ökumenischer Kindergottesdienst

Im Winterhalbjahr findet wieder der ökumenische Kindergottesdienst statt, dieses Jahr im reformierten Kirchgemeindehaus, Mühlegasse 13, Kaiseraugst. Eingeladen sind alle Kinder ab Kindergartenalter, während einer Stunde pro Woche biblische Geschichten zu hören, zu singen, zu basteln und auch eine Adventsfeier vorzubereiten. Diese findet am 11. Dezember um 17 Uhr in der ökum. Kirche Liebrüti statt. Erstmals treffen wir uns zum Kindergottesdienst am Freitag, 21. Okt., um 17 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus. Wir freuen uns auf viele Kinder. Das KiGo-Team

Nothelferkurs

Reformierte und katholische Kirchgemeinden Pratteln-Augst: Suppentag Am Samstag, 26. November und am 4. Februar 2012, wird es im «Romana» wieder zwei Suppentage geben. Das neue Team sucht noch flinke Hände für den kurzen Einsatz von 11.30 bis ca. 14.30 Uhr. Kontaktadresse: Urs Berger, 079 27718 88. Meldet euch doch umgehend! Ebenso dankbar sind wir für Ihren «gluschtigen» Beitrag ans Kuchenbuffet. Der Erlös vom ersten Suppentag kommt vollumfänglich dem Verein SSL (Sozialprojekte Sri Lanka, www.lotushill.ch) zugute. Gründer dieses kleinen Hilfswerkes ist Jean Pierre Thommen. Er dürfte den meisten von uns noch in bester Erinnerung sein, wohnte er doch viele Jahre in Augst. Gabriela und Jean Pierre werden am Suppentag selbst Hand anlegen und gleichzeitig auch über ihre ehrenamtliche Tätigkeit informieren. Reservieren Sie sich diese beiden Samstage! Familien Vögtlin, Berger und Helfer

Ein Unfall passiert – was machen Sie? Wie Sie sich in Notfallsituationen richtig verhalten und noch viel mehr zeigen wir Ihnen in unserem Nothelferkurs am 3., 7., 10., 14. und 17. November, jeweils von 20 bis 22 Uhr, im 2. Stock des Gemeindehauses Kaiseraugst. Kosten: Fr. 150.–. Schriftliche oder telefonische Anmeldungen nimmt bis 24. Oktober Frau A. Bürgi, Römerweg 38, 4303 Kaiseraugst, Tel. Frauenverein Kochkurs 061 81143 09, gerne entgegen. Am Mittwoch, 2. Nov., findet in der Augster Mit Liebe und Weisheit zu innerem Schulküche ein Kochkurs mit dem Motto «KürFrieden und Gelassenheit bis» statt. Dauer des Kurses: 19 bis 22 Uhr. Die In der ökumenischen Kirche Liebrüti finden Kurskosten, inkl. Material, betragen Fr. montags von 19.45 bis 21.15 Uhr buddhisti- 50.–/Person. Anmeldeschluss ist am Freitag, sche Meditationen statt. Alle sind herzlich ein- 28. Oktober. Ihre Anmeldung nimmt Petra geladen. Sie müssen weder Buddhist sein noch Trüssel vom Vorstand unter Tel. 061 81158 40 es werden, um mitmachen zu können. / 079 459 42 56 oder per Mail PR-Truessel@ 17./24./31. Okt., 7./14./28. Nov., 5./19. Dez. teleport.ch. entgegen. Wir freuen uns auf zahlMit Fragen wenden Sie sich bitte an H. Maurer reiche Teilnehmer. Der Vorstand (061 81118 28 od. epcbodhichitta@gmail.ch).

-26%

–.55 statt -.75

Cristallina Jogurt

4.95

1.20

statt 6.50

statt 1.55

McCain 1-2-3 Frites

div. Sorten, z.B. Erdbeer, 175 g

750 g

Emmentaler mild 45% F.i.T., 100 g

FRISCHE – AKTIONEN AB MITTWOCH

-25% -26%

1.90

2.50 Chiquita Bananen

Satsumas

Mittelamerika kg

Spanien kg

3.40

2.10

statt 4.60

statt 2.80

Agri Natura St. Gallerbratwurst

Agri Natura Schweinefleisch

2 x 100 g

geschnetzelt, 100 g

Das Wochenangebot vom Montag, 17. bis Samstag, 22.10.11 -31%

4.95 statt 7.20

Munz Prügeli weiss

3.95

10.90

statt 5.10

statt 13.80

10 x 23 g

Roland Knäckebrot

Incarom Kaffee

div. Sorten, z.B. Delikatess, 2 x 200 g

Beutel, 2 x 275 g

Wandergruppe Raurica

Sonniges Herbstwetter lockte bereits ab Samstagmittag viele Gäste aus nah und fern in den Dorfkern von Kaiseraugst zur diesjährigen traditionellen Dorfchilbi. Dies zur Freude aller mitwirkenden Stand- und Beizlibetreiber. Viele nutzten dann auch die Gelegenheit, sich von der Kocharbeit im eigenen Haushalt zu entlasten. Das bisschen Bise konnte der frohen Laune nichts anhaben, konnte man sich doch in den geheizten Lokalen immer wieder aufwärmen. Dem aussergewöhnlich vielseitigen Angebot an Kulinarischem wurde deshalb auch rege entsprochen. Die IG Chilbi als Vertreter aller Beteiligten bedankt sich für den Besuch bei den zahlreichen Gästen aus nah und fern und hofft, dass sie einige gemütliche Stunden bei uns verbringen konnten. Ein besonderer Dank gilt unserer Gemeindebehörde, die mit der Bereitstellung der gesamten Infrastruktur im Dorfkern den Anlass wiederum grosszügig unterstützt hat. Ein tadelloser Verkehrsdienst rund um den Festbetrieb war dank dem Einsatz der Feuerwehr möglich. Den hiesigen Unternehmungen danken wir für die Mithilfe , sei es mit Baumaterial, Fahrzeugen oder allerhand Einrichtungen. Nicht im stillen Kämmerlein konnten die geplagten Anwohner die Nacht verbringen, wurden sie doch durch den teilweise übertriebenen Lärmpegel aus den Discoboxen empfindlich in ihrer Nachtruhe gestört (die betreffenden Betreiber nannten dies Musik!). Dafür möchten wir uns entschuldigen. Zum Glück war es nur eine Nacht! Am 20./21. Oktober 2012 findet die nächste Dorfchilbi statt, auf die wir uns wieder ein Jahr lang freuen können. Dankeschön: Ihre «IG Chilbi Kaiseraugst»

Augst

Siehe unter Kaiseraugst.

-25%

-25%

Giebenach Geburt Juli 2011 15. Juli; Lena Ilg, Tochter des Matthias und der Christine Ilg-Rickli, von Basel BS, wohnhaft Moosmattstrasse 91.

2.40

1.95

Jugendraum

Maggi Mix

Morgen Freitag ist der Jugendraum von 19 bis 23 Uhr geöffnet. Wo: UG des Schulhauses, Zugang via Nordseite (Sportplatz). Jugendliche ab 12. Lebensjahr können hier gemeinsam Musik hören, Zeit zusammen verbringen und sich kennen lernen. Der Jugendtreff ist beaufsichtigt. Der Gemeinderat

div. Sorten, z.B. Zürcher Geschnetzeltes, 48 g

Tag der offenen Tür Am Dienstag, 25. Okt., findet im Kindergarten und in der Primarschule ein Tag der offenen Tür statt. Alle Interessierten sind eingeladen, einen Blick in unsere Schulzimmer und unseren Unterricht zu werfen. Unterrichtszeiten: 08.00 bis 09.55 Uhr, 10.15 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis 15.15 Uhr und 15.30 bis 16.20 Uhr. Von 09.55 bis 10.15 Uhr findet die grosse Pause draussen statt. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher. Schulleitung Giebenach

7.50 statt 10.90

Aglianico DOC 75 cl, Jg 2008

2.10

statt 3.10

statt 2.60

(Jahrgangsänderung vorbehalten)

Dorfchilbi 2011 – Dank!

Volg Parfumreis Max Havelaar 1 kg

Romanafest 2011 in Augst «Freude an der Bewegung» Freitag, 28. Okt., 14.30 Uhr: Seniorennachmittag • Samstag, 29. Okt.: 11.30 Uhr Spaghetti-

statt 14.10

Michel Fruchtsäfte

Lipton Ice Tea

div. Sorten, z.B. Bodyguard, 75 cl

div. Sorten, z.B. Peach, 6 x 1,5 l

-31%

9.90

19.90

statt 12.60

statt 29.-

Filetti

Nivea Body div. Sorten, z.B. Body Milk, 2 x 400 ml

Pulver Sensitive, 2 x 1,5 kg

Brennholz Die Tage werden kälter, jetzt wieder Brennholz bestellen, auf Wunsch gesägt und gespalten. Rufen Sie einfach unseren Waldchef, Herrn Anton Peter, an: Tel. 061 81124 50. Bürgergemeinde Giebenach

Frauenverein Die Herbstversammlung findet am Freitag, 21. Okt., um 19.30 Uhr im Kombiraum des Gemeindehauses statt. Wir freuen uns auf eine grosse Teilnehmerzahl.

KNOPPERS MILCHHASELNUSS-SCHNITTE 8 x 25 g

WERNLI BISCUITS div. Sorten, z.B. Jura Waffel Original, 4 x 250 g

KELLOGG’S CEREALIEN div. Sorten, z.B. Chocos, 375 g

3.95 statt 4.80

10.95

WHISKAS KATZENTROCKENNAHRUNG div. Sorten, z.B. Huhn/ Gemüse, 1 kg

5.50 statt 6.50

3.50

Hast du Lust, an gruseligen Spielen teilzunehmen, dich zu verkleiden und andere damit in Angst und Schrecken zu versetzen? Dann komm zu unserer Party. Wenn du in die 4. bis 9. Klasse gehst, bist du herzlich willkommen.

PLENTY HAUSHALTPAPIER div. Sorten, z.B. Weiss, 2 Lagen, 8 Rollen

WC-ENTE div. Sorten, z.B. WC-Einhänger Deobloc Azur, Kombi

statt 13.60 In kleineren Volg-Verkaufsstellen evtl. nicht erhältlich

statt 4.15

Halloween-Disco/Party Röm.-kath. Pfarrei Pratteln-Augst

10.50

statt 2.75

Alle Ladenstandorte und Öffnungszeiten finden Sie unter www.volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

WOOLITE div. Sorten, z.B. Express Flüssig, 2 x 1,5 l

9.90 statt 12.60

5.50 statt 6.90

17.40 statt 21.50


10

aus den gemeinden Fortsetzung Gemeinde Giebenach (Auch kannst du gerne einen Freund/-in mitbringen.) Wann: Samstag, 29. Okt.; Wo: Jugendraum Giebenach; Zeit: 19 bis 23 Uhr. Anmeldung: Bei Fam. Walliser / mischa.walliser@ bluewin.ch. Elternkreis

Kinder-Disco

bei allen Bezugsorten fĂźr das neue Produkt ÂŤEBL StandardÂť entschieden. Aufgrund der hĂśheren Anschaffungskosten wurde der Preis fĂźr die SBB-Tageskarte auf Fr. 45.– erhĂśht. Der Erneuerung der Steuerungsanlage der Wasserversorgung wurde zugestimmt. Baugesuch Gräbner Michael, Sanierungsarbeiten, Känelmattstrasse. Baugesuch Krattiger Holding AG, Bad-Einbau/Wintergarten, Berstelstrasse.

Am Freitag, 28. Okt., findet im Jugendraum die Kinder-Disco statt. An alle Kids der 1. bis und mit 5. Klasse. Von 19 bis 22 Uhr. Anmeldung und Infos bei Marta Lopez Tel. 061 332 23 06. Häckseldienst vom 28. und 29. Okt. Elternkreis Das Häckselgut kann auch diesmal wieder selber zum Werkhof gebracht werden, oder es beWeihnachtsmarkt Der traditionelle Giebenacher Weihnachts- steht die MÜglichkeit, dieses zuhause gegen markt findet dieses Jahr am Samstag, 26. Nov., einen Unkostenbeitrag abholen zu lassen. von 11 bis 19 Uhr wiederum im Schulareal Wenn das Häckselgut zuhause abgeholt werstatt. MÜchten auch Sie mit einem Stand dabei den soll, so ist es bis 27. Oktober am Strassensein? Bitte wenden Sie sich bis spätestens Frei- rand an der Grundstßcksgrenze zu deponieren. tag, 4. Nov., an Beatrice Fleury, Hauptstrasse Das Abholen kann bis Mittwoch, 26. Okt., bei der Gemeindeverwaltug (061 816 90 40) ge7, Tel. 061 81165 90. Besten Dank. meldet werden. Die Gemeindeverwaltung wird Der Frauenverein entsprechend Aufwand eine Rechnung stellen. Ref. Kirchgemeinde Das Häckselgut kann an folgenden Tagen zum Arisdorf-Giebenach-Hersberg Werkhof gebracht werden: Freitag, 28. Okt., Erntedank-Gottesdienst und Teilete 14 bis 17 Uhr und Samstag, 29. Okt., 9 bis Siehe unter Arisdorf. 11.30 Uhr. Im Weiteren wird nochmals darauf hingewiesen, dass das Häckselgut eine Länge von 2 m und einen Durchmesser von 10 cm nicht ßberschreiten sollte. Nach wie vor kann aber auch der gemeindeeigene Häcksler unentgeltlich verwendet werden. Fßr weitere Fragen steht Ihnen Herr Alex Rubeli, Tel. 079 302 Aus den Verhandlungen 50 32 gerne zur Verfßgung. des Gemeinderates Die Gemeindeverwaltung Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 17. Oktober nebst verschiedenen Routinegeschäf- Birnelbestellung 2011 ten noch folgende Geschäfte behandelt: Birnel, aus Schweizer Mostbirnen hergestellt, Auf Anfrage der EBL hat sich der Gemeinderat kÜnnen Sie jetzt wieder bestellen. Birnel eignet

Arisdorf

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

sich ausgezeichnet zum SĂźssen von Desserts und von Getränken, aber auch als Brotaufstrich. Das reine Naturprodukt wird von der Winterhilfe wie folgt angeboten: 250-g-Dispenser Ă Fr. 4.20, 1-kg-Glas Fr. 10.50, 5-kgKessel Fr. 46.–, 12,5-kg-Kessel Fr. 105.–. Bitte Bestellungen bis 27. Oktober an Urs Schuler, Tel. 061 8113110 od. ursschuler@bluewin.ch.

Naturschutzverein und Jagdgesellschaft Magden

Neuweg – Gewichtsbeschränkung

Erntedank-Gottesdienst und Teilete Sonntag, 30. Okt., 10.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Arisdorf. Zusammen mit dem Frauenchor Arisdorf unter der Leitung von Michael Reidick und den Schßlern der Religionsklassen feiern wir am letzten Sonntag im Oktober Erntedank. Im Anschluss an den Gottesdienst steht das Buffet offen fßr alle. Von der Kirchgemeinde her werden Brot und Sßssmost bereitgestellt. Wir freuen uns ßber alle, die unseren Tisch mit ihren Gaben bereichern und mit uns alles geniessen. Die Gaben fßr den Erntedanktisch werden anschliessend verkauft und der ErlÜs kommt der Kollekte zugute. Schon am Samstagnachmittag ab 16 Uhr – nach dem Spaghetti-Essen – kÜnnen Erntespenden direkt in der Mehrzweckhalle abgegeben werden.

Hersberg Ref. Kirchgemeinde Arisdorf-Giebenach-Hersberg Erntedank-Gottesdienst und Teilete Siehe unter Arisdorf.

Der Jodlerklub Arisdorf fĂźhrt am Samstag, 22. Okt., den traditionellen Racletteplausch durch. Wir freuen uns, Sie ab 17 Uhr in der TheatermĂźhle Arisdorf begrĂźssen und bedienen zu dĂźrfen.

Zum Schutz der schmalen Strasse und zur Verkehrssicherheit wird der Neuweg ab der Einmßndung Wintersingerstrasse bis zur Brßcke zur alten Fabrik mit einem HÜchstgewicht von 3,5 Tonnen belegt. Die Zufahrt fßr Lastwagen und schwerere Fahrzeuge ist ßber die Einfahrt Ost an der Hauptstrasse gewährleitet.

Aufhebung Leichentransporte Der bisher eingesetzte Anhänger erfßllt nicht

Kuchenspenden fĂźrs Spaghetti-Essen mehr die gesetzlichen Vorschriften fĂźr den Siehe unter Arisdorf.

Wintersingen

Racletteplausch Kaffee-Treff Frauenverein am 25. Oktober von 9 bis 11 Uhr im Gemeindehaus, wir freuen uns auf Euren Besuch und ein gemĂźtliches Zusammensein.

Konzert am 30. Oktober Kuchenspenden fĂźrs Spaghetti-Essen Der Musikverein Wintersingen und die JugendDamit wir am Spaghetti-Essen ein vielseitiges musik MAWIBU laden Sie ein zum Konzert in Kuchenbuffet anbieten kĂśnnen, sind wir der Kirche am 30. Oktober um 16 Uhr in der wiederum auf die BackkĂźnste unserer Mitglie- Kirche Wintersingen. Der Eintritt ist frei (Kol-

KĂźchen Herbst-Aktion

Maisprach

Siehe unter Magden.

Ref. Kirchgemeinde Arisdorf-Giebenach-Hersberg

...in Dogern und Rheinfelden!

Grosse

der angewiesen. Ihre Kuchen und Torten neh- lekte). Im Anschluss an das Konzert sind Sie men wir gerne entgegen am Samstag, 29. Okt., herzlich zum ApĂŠro im Pfarrhaus eingeladen. ab 11 Uhr in der Turnhalle. Zum Voraus herz- Musikverein Wintersingen lichen Dank fĂźr Ihre UnterstĂźtzung. Frauenverein Arisdorf-Hersberg

Samstag, 22.10.2011

ShowKochen!

sen KĂźchenin unserer gros winnen Sie Ge . ng ilu Abte r 8 Kochkurse fĂź ! en on rs Pe 2 jeweils

Transport von Leichen. Der Anhänger wurde daher ausser Betrieb gesetzt und zukßnftige Einsargungen und Transporte werden nicht mehr durch die Gemeinde/Graf AG gemacht, sondern Bestattungsunternehmen ßbergeben. Der Anhänger wird nach MÜglichkeit verkauft.

Frauenverein Leider haben wir niemanden gefunden, der Ines Imhof bei der Durchfßhrung des monatlichen Kaffistßbli am Donnerstag unterstßtzt. Daher wird das Kaffistßbli ab Oktober leider nicht mehr stattfinden. Ganz herzlichen Dank allen Mitgliedern, die tatkräftig bei der Organisation mitgeholfen haben, und auch fßr die zahlreichen Kuchenspenden. Der Frauenverein bedankt sich auch fßr die rege Teilnahme bei den vergangenen Kaffistßbli-Nachmittagen.

SchĂźtzengesellschaft Unser Endschiessen findet am kommenden Samstag, 22. Okt., statt. Schiessbeginn 13.15 Uhr mit dem Hauptdoppel, welches zur Jahreskonkurrenz gewertet wird. Ab 15 Uhr beginnt das Cupschiessen. Der Vorstand erwartet pĂźnktliches Erscheinen der Teilnehmer, damit mit dem Cupschiessen ohne VerzĂśgerung begonnen werden kann. Wir erwarten viele Teinehmer zu diesem interessanten Wettkampf. Neue SchĂźtzen sind herzlich willkommen. ÂŤGuet SchussÂť wĂźnscht der Vorstand.

18. Floh- und Bauernmarkt Der 18. Floh- und Bauernmarkt gehÜrt schon der Vergangenheit an. Auch in diesem Jahr war er ein voller Erfolg. An dieser Stelle mÜchten wir uns bei allen Mitwirkenden und vor allem den Anwohner(inne)n, welche uns Jahr fßr Jahr viel Verständnis entgegenbringen, bedanken. Der nächste Floh- und Bauernmarkt wird am Samstag, 13. Okt. 2012, stattfinden. Das OK

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Herbstputzete der IMPULS-Jugendlichen Siehe unter Buus.

Naturschutzverein und Jagdgesellschaft Magden Siehe unter Magden.

Buus Revision Zonenplanung Landschaft

Vollservice GRATIS Lieferung+Montage

% & " # $ & & !$ $"# & & " & "#$ & &# & & !# "$& & & " & " & "& & $ & & $# ! $ & (ohne AnschlĂźsse).

AltkĂźchen-Entsorgung Aufmass vor Ort Experten-Planung Wir Ăźbernehmen die umweltgerechte Entsorgung Ihrer abgebauten AltkĂźche gratis.

Gerne vermessen Ihre Räume bei Ihnen zu Hause.

OHN

ELT

#"! "

fĂźr e l i e t r o V er z i e w h c S Kunden

& & " "& ! # " & " ! &&&& '&%$#" " "$ && ! % " " & '&" " " "$ $ & & ' tung RĂźckvergĂź zu 19%

# " " ! "

Im Anschluss an die Informationsveranstaltung vom 6.10.2011 liegen die Pläne und der Planungsbericht betreffend Revision Zonenplanung Landschaft gemäss § 7 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) zur Information und Mitwirkung der BevÜlkerung vom 13. Oktober bis 12. November 2011 auf der Gemeindeverwaltung Üffentlich auf. Einwendungen und Vorschläge sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten.

Gemeindeversammlung Die nächste Gemeindeversammlung findet am 27. Oktober statt. Es werden folgende Traktanden zur Beschlussfassung vorgelegt. Einwohnergemeindeversammlung: 1. Protokoll. 2. Entwässerung HardhĂśfe, Projekt und Kredit Ăźber Fr. 130‘000.–. 3. Vorlage und Genehmigung Projekt Neuausscheidung Gewässerschutzzone, 4. Diverses.

GrĂźngutsammelstelle Wibital Letzte Annahme in der GrĂźngutsammelstelle ist am 31. Oktober.

Sanierung Schwimmbad Die Baukommission Sanierung Schwimmbad hat folgende Arbeitsvergaben vorgenommen. Bauingenieurarbeiten: GRG Ingenieure AG, Gelterkinden • Baumeisterarbeiten: Albin Borer AG, Laufen • Spenglerarbeiten: Schabu AG, Buus • Elektroinstallationen: Elektro Siegrist AG, Sissach • Sanitärinstallationen: Graf Spenglerei Sanitär AG, Maisprach • Badewassertechnik: Bafilco AG, Winterthur • Bassinverbindungsleitungen: Schättin GmbH, Rickenbach SG • Beckenfolie: Senn + Co. AG, Wil • SchwimmbadzubehĂśr: Roigk GmbH & Co., Gevelsberg • Wand- und Bodenbeläge: Abas W. Ankli, Sissach/Buus • Elementwände/Garderobenschränke: BĂźwa AG, Bichwil.

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Herbstputzete der IMPULS-Jugendlichen Am Samstag, 22. Okt., sind wieder die Jugendlichen des IMPULS in Buus und Maisprach


11

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011 unterwegs und verrichten für Sie Gartenarbeiten und andere Gefälligkeiten wie z.B. Material zur Sammelstelle zu bringen. Die Jugendlichen sind mit viel gutem Willen bei der Sache und freuen sich, wenn sie von Ihnen eine Aufgabe bekommen. Das evtl. zusammenkommende Geld wird wieder für IMPULS-Aktivitäten eingesetzt. Ref. Pfarramt Buus-Maisprach, Pfr. L. Lattner

Naturschutztag 2011 Naturschutzgebiete pflegen, Rosenbüsche pflanzen am Samstag, 29. Oktober. 9 Uhr: Besammlung beim Dorfbrunnen. Begrüssung; 9.10 Uhr: Aufteilung der Helferinnen und Helfer in Gruppen; 12 Uhr: von der Gemeinde offeriertes Mittagessen im Werkhof; 13.30 Uhr: Fortsetzung der Arbeiten; anschliessend gemütlicher Ausklang. Was steht dieses Jahr auf dem Programm? Das Naturschutzgebiet «Milchmätteli» muss intensiv «geputzt» werden, da die im zufliessenden Wasser reichlich vorhandenen Nährstoffe das Pflanzenwachstum im Weiher ungemein beschleunigen. Dann mähen wir das Gebiet «Mettenholz» unterhalb des Schiessstandes, damit es nicht verwaldet. Auf dem NVBeigenen Land an der Rickenbacherstrasse pflanzen wir Wildrosenbüsche. Daneben sind weitere, alljährlich wiederkehrenden Pflegearbeiten in verschiedenen Biotopen zu erledigen. Es gibt also genug zu tun. Über Mittag serviert der NVB allen Helferinnen und Helfern das von der Gemeinde offerierte reichhaltige Mittagessen mit Dessert und Kaffee. Für all diese Arbeiten werden viele Hände von Frauen, Kindern und Männern aus unserem Dorf gebraucht. Helfen Sie mit! Ziehen Sie gutes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe an und verbringen Sie mit Ihrer Familie einen Tag in der frischen Luft. Gemeinderat und NVBVorstand freuen sich über Ihre Teilnahme.

Frauenverein Begehbarer Adventskalender In der Adventszeit einen Abendspaziergang durch das Dorf zu machen und gleichzeitig die winterlich oder weihnachtlich dekorierten Fenster zu bestaunen: Ein tolles Erlebnis für alle, welche diese Zeit im Advent geniessen. Wer hat Lust, ein eigenes Fenster zu gestalten? Für Fragen und Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung. Anmeldungen bis Samstag, 5. Nov., an Claudia Ritter-Bürgin, Tel. 061 8411179.

Schützengesellschaft Siehe unter Maisprach.

Leserbrief

_______________________________

Warum geht es der Schweiz besser als anderen Ländern Europas? Am 23. Oktober werden die Mitglieder des Nationalrats neu gewählt. Mit ihrem Wahlzettel bestimmen Sie die Marschrichtung im eidgenössischen Parlament. Bevor Sie sich für eine Partei oder einzelne Kandidatinnen und Kandidaten entscheiden, drängt sich ein Blick zurück auf. Die gesamte Legislatur 2008 bis 2011 war von der Finanz- und Schuldenkrise westlicher Länder geprägt. Dankbar nehmen wir zur Kenntnis, dass die Schweiz sehr viel besser als andere Länder durch die Krise kam. Dies ist kein Zufall. Nebst dem Glück des Tüchtigen kam der Schweiz auch zu Gute, dass sich immer wieder genügend Politiker fanden, die sich mutig exponierten und sich konsequent gegen immer neue Begehren zum Ausbau der staatlichen Leistungen stemmten. Es ist in allen Abstimmungsanalysen nachzulesen, dass sich die SVP-Fraktionen stets geschlossen und konsequent für einen schlanken Staat eingesetzt haben. Sie haben der Schuldenbremse zum Durchbruch verholfen. Sorgen Sie mit Ihrem Wahlzettel dafür, dass sich die SVP auch die nächsten vier Jahre für gesunde Staatsfinanzen und damit für Ihr Wohl einsetzen kann. Mit Liste 1 wählen Sie bewährte Politik.

Zur Situation finanzschwacher Gemeinden Offener Brief an die Grossratsmitglieder und den Regierungsrat Zur Situation finanzschwacher Gemeinden im Kanton wendet sich das überparteiliche Organisationskomitee «Besuch Regierungsrat» Obermumpf in einem offenen Brief an die Mitglieder des Grossen Rats sowie den Regierungsrat des Kantons Aargau. Nachfolgend der offene Brief im Wortlaut:

meinden dürfen aber nicht ignoriert werden. Die Steuerschere ist nicht nur das Ergebnis von «gutem» oder «schlechtem» Wirtschaften. So profitieren Gemeinden mit den tiefsten Steuerfüssen ohne eigenes Zutun u.a. von natürlichen Standortvorteilen (Industriezonen und Verkehrserschliessung) und von raumplanerischen Bevorzugungen durch den Kanton (Entwicklungsgebiete usw.). Zudem werden bei den Standortgemeinden von Kernkraftwerken die externen Effekte nicht mitberücksichtigt. Wie uns die Atomkatastrophe von Fukushima deutlich vor Augen geführt hat, wird nach einem solchen Unfall ein Gebiet mit einem Radius von bis zu 30 Kilometer unbewohnbar. Eine solche Katastrophe endet nicht an den jeweiligen Gemeindegrenzen. Es stellt sich daher die Frage, ob die entsprechenden Steuereinnahmen nicht als Risikoprämie auf das betroffene Gefahrengebiet aufgeteilt werden sollten. In der Zeitung Der Sonntag Nr. 34 vom 28. August wird Herr Regierungsrat Roland Brogli folgendermassen zitiert: «Ich erwarte vom Bund, dass er nicht ständig zusätzliche Belastungen für die Kantone schafft.» Diese Aussage lässt sich problemlos auf das Verhältnis zwischen Kanton und Gemeinden übertragen. Gemeinden erwarten vom Kanton ebenfalls, dass er für sie nicht ständig zusätzliche Belastungen schafft. Nicht alle Aufgaben und Strukturen, welche in Grossgemeinden/Städten notwendig und sinnvoll sind, lassen sich problemlos auf Landgemeinden übertragen. Die Gemeinden kennen die Bedürfnisse ihrer Einwohner am Besten und setzen alles daran, diese effizient und kostengünstig umzusetzen – auch ohne kantonale Vorschriften. Nicht alle Situationen des täglichen Lebens müssen notwendigerweise vom Kanton geregelt werden. Wir hoffen, dass Sie Ihre politische Verantwortung wahrnehmen und Massnahmen ergreifen, um die Steuerschere innerhalb des Kantons auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren. Auch sollten Sie bei Ihrer Arbeit die unterschiedlichen Gemeindestrukturen nicht aus den Augen verlieren. Für den Rest Ihrer Legislaturperiode wünschen wir Ihnen bei der Ausübung Ihres Amtes viel Freude und Genugtuung.

Sehr geehrte Damen und Herren Am 16. Mai 2011 hat ein überparteiliches Komitee Herrn Landammann Dr. Urs Hofmann sowie Herrn Regierungsrat Roland Brogli zu einer Diskussionsrunde eingeladen. Thema der Veranstaltung war die Situation finanzschwacher Gemeinden im Kanton Aargau. Im Vorfeld haben wir als Diskussionsgrundlage unter den Grossräten eine Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Obermumpf (www.obermumpf.ch/ regierungsraete). An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich für Ihre Teilnahme. An der Diskussionsveranstaltung machte sich unter einem Grossteil der Teilnehmer ein grosses Unbehagen breit, ob Artikel 120 der Kantonsverfassung zurzeit noch eingehalten wird. Im genannten Artikel steht folgendes: 1) Der Kanton stellt den Finanzausgleich sicher 2) Durch den Finanzausgleich sollen ausgewogene Verhältnisse in der Steuerbelastung und in den Leistungen der Gemeinden zu Stande gebracht werden und die zeitgemässe Entwicklung der Gemeinden ermöglicht werden Sogar Herr Landammann Dr. Urs Hofmann hat sich an der Veranstaltung vom 16. Mai 2011 dahingehend geäussert, seiner Meinung nach sei Artikel 120 der Kantonsverfassung nicht eingehalten und damit indirekt bestätigt, dass derzeit diesbezüglich eine widerrechtliche Situation besteht. In den vergangenen Jahren hat sich zwischen den Gemeinden im Kanton Aargau eine sehr grosse Steuerschere aufgetan (66 Steuerprozente für das Jahr 2011). Dies ist ein klares Indiz dafür, dass der heutige Finanzausgleich zu überdenken ist. Wir sind uns bewusst, dass der Steuerwettbewerb eine gute Sache für die Bürger darstellt und tendenziell zu tieferen Steuern führt als ein System ohne Wettbewerb. Er wird daher von uns auch nicht in Frage gestellt. Die unterschied- Überparteiliches Organisationskomitee lichen Ausgangslagen der einzelnen Ge- «Besuch Regierungsrat» Obermumpf

Polizeimeldung

_________________________________________________________________________________

4332 Stein ) 062 866 40 10 3 062 866 40 19 info@m inf o@mobus.c obus.ch h info@mobus.ch

Ausgerissene Pflanzen

Ammann B. Lüscher: «Wie lange wollen wir dies noch dulden?» (eing.) Diese Woche werden die Bauarbeiten am neuen Dorf- und Schulhausplatz in Magden abgeschlossen. Kurz vor der Fertigstellung wurde der Platz in der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober bereits von Vandalen heimgesucht. «Wie lange wollen wir dies noch dulden?», fragt Frau Gemeindeammann Brunette Lüscher in einer Stellungnahme zum Thema Vandalismus und Littering in Magden: «Vor einigen Wochen haben uns unsere Schüler gezeigt, wie viel Unrat auf unseren Strassen, Wegen und Plätzen achtlos hingeworfen und liegen gelassen und wie viel Unrat in den Bach geworfen wird. Der Schule und den Schülern danke ich, dass sie in mühsamer Arbeit unser Dorf gereinigt haben und uns damit zeigten, wie schön ein sauberes Dorf sich präsentiert. Und nun dies! In der Nacht vom Montag auf Dienstag, vom 10. auf den 11. Oktober wurde unser neuer Dorf- und Schulhausplatz kurz vor seiner Einweihung von Vandalen heimgesucht. Neu gepflanzte Birken wurden geknickt, zahllose Sträucher ausgerissen und in den Bach geworfen, frisch gelegter Rollrasen aufgerissen und im Spielteich platziert, Baumaschinen beschädigt. Was sind dies für Personen und Gruppierungen, die zu solchen Untaten fähig sind und ihre Energie nicht anders und gescheiter einzusetzen wissen? Sind sie sich tatsächlich nicht bewusst, was für Ärger, Mühe und Kosten dies nach sich zieht? Und wie lange stellt sich die Bevölkerung taub, verschliesst die Augen und will weiterhin schweigen? Ist neben Unmut auch Angst im Spiel? Diese Mentalität zwingt die Behörden zur Überwachung von Plätzen und Strassen durch Kameras, zum Beizug von Sicherheitsfir-

(pol) Auf der Hauptstrasse in Giebenach, im Bereich der Kreuzung aus Richtung Olsberg, ereignete sich am Freitagnachmittag gegen 15.15 Uhr eine heftige Kollision zwischen zwei Personenwagen. Zwei Personen wurden verletzt. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr ein 75jähriger Autofahrer von Olsberg her auf die Hauptstrasse hinaus und übersah ei-

nen aus Richtung Arisdorf kommenden, vortrittsberechtigten Personenwagen (gelenkt von einer 64-jährigen Frau). In der Folge kollidierten die zwei Fahrzeuge seitlich frontal, wobei es das Fahrzeug des Mannes, der auf die Hauptstrasse hinaus gefahren war, überschlug und auf dem Dach liegen blieb. Beide in den Unfall involvierten Personen zogen sich Verletzungen zu und mussten durch die Sanität Liestal ins Spital eingeliefert werden. Die beiden stark beschädigten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand beträchtlicher Sachschaden.

Geknickte Birken

men, zur Ausgabe von Steuergeldern. Ich hoffe auf Ihre Mithilfe. Wer hat in besagter Nacht vom 10. auf den 11. Oktober irgendetwas bemerkt, gehört, gesehen? Mit Schweigen kommt man nicht zum Ziel, nur mit Reden können die Verursacher gefunden werden. Ich bin überzeugt, dass die Zerstörungen nur mit einem gemeinsamen Vorgehen der Bevölkerung und der Behörden gestoppt werden können. Bitte teilen Sie Ihre Bemerkungen und Feststellungen zur Täterschaft mit, entweder an die Polizei unter der Telefonnummer 061 836 37 37 oder an die Gemeindeverwaltung Magden, Tel. 061 845 89 10. Für Hinweise, die zur Ermittlung der Täterschaft führen, hat der Gemeinderat eine Belohnung von 1000 Franken festgelegt. Brunette Lüscher, Gemeindeammann»

______________________________________________________________________________________________

Elisabeth Burgener Brogli zweimal auf Ihre Liste 2a

Giebenach: Auto überschlägt sich nach heftiger Kollision

Fotos: zVg

Vandalismus und Littering in Magden

Leserbriefe

Walter Jucker, Rheinfelden

Für alle Drucksachen

aus den gemeinden

Es geht nur noch einige Tage bis zu den nationalen Wahlen. Mit dieser Abstimmung haben wir die Möglichkeit, ein Zeichen zu setzen und unserem Land Parlamentarierinnen und Parlamentarier zu geben, die sich der Sachpolitik widmen und unser schönes Land wirtschaftlich und politisch voranbringen. Zu dieser Sorte Parlamentarierinnen gehört für mich eindeutig die NR-Kandidatin der SP von der Liste 2a, Elisabeth Burgener Brogli, und für den Ständerat Pascale Bruderer Wyss. Diese haben das Format einer Politikerin, die nicht nur zurückschauen, sondern die bestehenden und sich neu anbahnende gesellschaftliche und politische Probleme nicht nur erkennen sondern auch angehen. Ich rufe Sie auf: Gehen Sie an die Urne, setzen Sie ein Zeichen und bedenken Sie einfach, dass die Leute, die am lautesten rufen, nicht immer die fähigsten sind

und die besten Problemlösungsvorschläge haben. Paul Wachter, ehem. SP-Grossrat, Kaiseraugst

...nach den Wahlen Die Schweiz nach den Wahlen, wenn wieder regiert wird: Klein, finanzplatzbestimmt manipulierbar, politisch stabil, international gut vernetzt, mit vorzüglicher Infrastruktur sowie wohlgesinnter und verlässlich ausreitender Kavallerie. Bedenken wir: Nach den Wahlen wird man bei uns wohl Gabi Huber wieder vorsprechen lassen. Und die versteht sich auf den Umgang mit Knechten. Mit dem allgemeinen «plakativen» Anlächeln der stimmberechtigten Arbeitnehmer, ist es dann «in diesem Theater» bestimmt schlagartig vorbei.Wird die Schweiz im globalen Umfeld allmählich vielleicht doch zur Insel der glückseligen Milliardäre? Bis zum ersten regionalen atomaren Super-Gau bleiben schweizweit die existenziellen Grundlagen für Frösche wahrscheinlich stabil. Für Milliardäre leider auch anschliessend! Paul Tschopp, Sisseln


12

fricktal

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

In Farben schwelgen Kreative Bilderausstellung der «Color group» Möhlin

Aussergewöhnliches Konzert mit dem Spitzenensemble «Chaarts» Foto: zVg

Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: In der Aula des Schulhauses Storebode in Möhlin bot die vor acht Jahren gegründete Color group Möhlin auch in diesem Jahr Hobby-Malenden aus der Region eine Plattform und Gelegenheit, ihre Werke einem interessierten Publikum zu präsentieren. Die vielseitige und hochstehende Ausstellung zeigte einen Querschnitt durch das kreative Schaffen von elf Hobbykünstlern. HILDEGARD BRUNNER

Loïc Schneider mit «Ballade» Konzert in Rheinfelden - Bezirksanzeiger verlost Freikarten Am Montag, 24. Oktober, findet in der Kirche St. Martin in Rheinfelden ein aussergewöhnliches Konzert mit Loïc Schneider (Flöte) statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Im Programm sind unter anderem Werke von Antonio Vivaldi, Carl Philipp Emanuel Bach, Frank Martin und Franz Liszt. Loïc Schneider gilt als grösstes FlötenTalent seit Emmanuel Pahud, und deshalb ist dieses Programm Loïc Schneider und der Flöte gewidmet. Gäbe es eine ATP-Weltrangliste für Flötisten, Loïc Schneider (*1981) würde diese als unbestrittene Nr. 1 anführen. Flöte spielen bekanntlich sehr viele junge Talente, er aber setzte sich zwischen 2005 und 2009 bei den grossen Wettbewerben in Paris, Peking, Nizza und Kobe durch. Und was Wimbledon für Tennis bedeutet, ist der ARD-Wettbewerb in München für Musik. Den gewann er 2010, wo ihm aufgrund seiner meisterhaften Technik und seinen herausragenden Interpretationen ausserdem der begehrte Publikumspreis verliehen wurde. Mit «Ballade» werden Charakterstücke in der Musik bezeichnet. Sie sind besonders pointiert und eigenständig.

Hinweis

Das hochgelobte Spitzenensemble Chaarts zeigt in Werken für Flöte und Orchester Loïc Schneider in diesem vielfältigen Programm in seiner ganzen Ausdrucksfähigkeit. Im Konzert in Rheinfelden ist ausserdem erstmals der aargauische, professionelle Konzertchor Klanc mit Werken von Bach und Liszt zu hören. Vorverkauf: Tourismus RheinfeldenStadtbüro, Marktgasse 16, Telefon 061 835 52 00. Eintritt: CHF 50, 40, 30 ( Studenten 15), Kinder bis 12 Jahre frei. -

Gratistickets

___________________

In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter verlosen Bezirksanzeiger und fricktal.info 2 x 2 Gratistickets. Einfach eine E-Mail mit dem Stichwort «Ballade», Ihrem Namen und der vollständigen Adresse bis Freitag, 21. Oktober, 12 Uhr, an die MailAdresse redaktion@bezirksanzeiger.ch senden. Unter den Einsendern werden die Gewinner ausgelost.

________________________________________________________________________________________________________

Zum Schinznacher Christkindmarkt Die Regionalstelle Fricktal des Schweizerischen Roten Kreuzes lädt behinderte und ältere Menschen zu einem Tagesausflug ein. Abfahrt ist in Möhlin um 9.30 Uhr, in Frick um 10 Uhr (Rückkehr ca.16.30/17 Uhr). Bei einer Busfahrt, einem feinem Mittagessen und einem anschliessenden Rundgang in den weihnachtlich dekorierten Räumen der Zulauf AG in Schinznach können die Teilnehmer einen unbeschwerten Tag erleben.

Kunsthandwerker und Hobbykünstler präsentieren an Marktständen ihre Werke. Brauchen Sie Betreuung? Freiwillige Rotkreuz-Helferinnen begleiten Interessierte gerne. Es wird ein Unkostenbeitrag von 30 Franken für die Reise mit rollstuhlgängigem Car, Mittagessen, Mineralwasser und Kaffee erhoben. Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden bis spätestens 3. November bei der Regionalstelle Fricktal, Telefon 062 865 62 00(Bürozeiten: Montag bis Freitag, 8.30 bis 11 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr; Freitagnachmittag geschlossen) oder per Mail, srk-fricktal@srkaargau.ch, entgegengenommen.

Die Ausstellung war auch in diesem Jahr sehr gut besucht, und das Publikum freute sich über den persönlichen Kontakt mit den Künstlerinnen und Künstlern, die gerne im Gespräch über ihren künstlerischen Werdegang und über ihr kreatives Schaffen Auskunft gaben. Einige waren über die Malkurse im Atelier Keller zu ihrem besonderen Hobby gekommen, andere wurden bei Malferien in der Toscana vom Malvirus gepackt, und wieder andere malten schon seit vielen Jahren. So auch das Gründungsmitglied der Color group, Ueli Frei, der dieses Jahr auch einige Bilder zeigte. Ebenfalls mit im Einsatz waren Ruedi Keller und die Organisatorin Priska Roux, die zusammen mit den Mitgliedern der Color group erfolgreich seit acht Jahren die Ausstellung realisieren.

ningen, Sylvianne Luginbühl und Jacqueline Rotzinger aus Rheinfelden, Heinrich Schneider aus Pratteln, Emil Berli aus Mumpf, Birgit Kröger aus Therwil sowie Brigitte Rieder aus Magden. Die Themen der Bilder waren äusserst vielseitig. Es gab Blumen, Pflanzen, Landschaften, Bäume, Berge, Meeresbuchten, Bilder mit afrikanischem und japanischem Sujet, Porträts, moderne, abstrakte Kompositionen sowie vielerlei Bilder in neuartigen Mischtechniken. Gerne gaben die Künstler Auskunft über neue Techniken. So benutzt Evelyne Berger Bauschaum als Untergrund, darauf kommen Farbe und Dekorationsmaterial. So haben die Bilder mehr VoluAquarell – Acryl und vielerlei kreamen und atttraktive Blickpunkte, Auch tive Mischtechniken Jacqueline Rotzinger hat neue MischDieses Jahr mit dabei waren Susi Amati techniken ausprobiert mit Strukturpasaus Hersberg, Evelyne Berger und Ueli te, Stoff, Papier, Asche und vielerlei MaFrei aus Möhlin, Cécile Fricker aus Bin- terialien und Farben. So entstehen bei-

Die glücklichen Gewinner «Das Zelt» - Schweizer Tourneetheater gastiert vom 16. bis 28. Oktober in Aarau/Schachen. In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter haben Bezirksanzeiger und fricktal.info jeweils 2 x 2 Gratistickets für «Oesch’s die Dritten», «Caveman» oder «La Famiglia Dimitri» verlost. Unter den eingegangenen E-Mails konnten folgende Gewinner ermittelt werden: Konrad Roniger, Magden, und Marlis Schmid, Ueken («La Famiglia Dimitri» am 27. Oktober); Regula Aubert, Rheinfelden, und Roland Kummer, Kaiseraugst («Oesch’s die Dritten» am 24. Oktober); Alain Tanner, Rheinfelden, und Florian Reimann, Wölflinswil («Caveman» am 25. Oktober). Herzliche Gratulation!

Hinweis

______________________________________

«Now let us sing» Gospelchor Rheinfelden gastiert in der Kurbrunnenanlage am 30. Oktober

Polizeimeldung

_________________________________________________________________________________

Hellikon: Traktor stürzte Abhang hinunter (pol) Bei einem Wendemanöver kam ein 71-jähriger Mann mit seinem Traktor von der Fahrbahn ab und stürzte einen Abhang hinunter. Der Traktor überschlug sich. Der 71-Jährige wurde mittelschwer verletzt. Mit seinem landwirtschaftlichen Traktor wollte der 71-jährige Schweizer am Montag, kurz vor Mittag auf einem Hausvorplatz im Bereich der Hauptstrasse wenden. Dabei kam der Traktor von der Fahrbahn ab und kippte den angrenzenden steilen Abhang hinunter. Dabei überschlug sich das Fahrzeug und kam schliesslich am Fuss des Abhangs zum Stillstand. Der 71-Jährige zog sich nach bisherigen Angaben Rippenbrüche und Kopfverletzungen zu. Eine Ambulanz brachte ihn ins Spital Rheinfelden. Da anfänglich un-

klar war, ob der Lenker in der Kabine eingeklemmt war, wurde die Strassenrettung der Feuerwehr zur Bergung aufgeboten. Nach ersten Erkenntnissen steht ein Fahrfehler als Unfallursache im Vordergrund der polizeilichen Ermittlungen. Die Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg hat eine Untersuchung eröffnet.

Evelyne Berger aus Möhlin freut sich, dass ihre Bilder dem Publikum gefallen Foto: Hildegard Brunner

(eing.) Aufgrund der Kirchenrenovierung findet das jährliche Konzert des Gospelchor Rheinfelden am Sonntag, 30. Oktober, 18 Uhr, in der Kurbrunnenanlage Rheinfelden, Musiksaal, statt. Der vor 19 Jahren gegründete Chor mit seinen über 40 Mitgliedern steht seit 7 Jahren unter der Leitung von Christoph B. Herrmann. Dieser kennt und pflegt den enormen Schatz an grossartigen A-cappella-Sätzen des im Jahre 2003 verstorbenen Jazzmusikers und früheren Dirigenten Chester Gill. Christoph B. Herrmann hat das Repertoire mit eigenen Arrangements stark erweitert. Dieses reicht heute von den ältesten überlieferten Spiritual-Songs bis zu neueren Titeln aus der Gospeltradition. Der gepflegte dreibis fünfstimmige Chorgesang, die sorgfältig interpretierenden Stimmen stehen dabei im Zentrum. Einige Titel werden mit Klavierbegleitung gesungen. Den Zuhörer erwartet ein reiches Programm und ein buntes Kaleidoskop an verschiedenen Klängen, Tempi, Stimmungen und Texten. Freier Eintritt/Kollekte. Das Konzert findet auch am 23. Oktober, 17.15 Uhr in der ref. Kirche Sissach statt.

Hinweis

nahe plastische Kunstwerke. Auch Sylvianne Luginbühl, die nicht zum ersten Mal bei einer Ausstellung mitmacht, arbeitet neu mit verschiedenen Schichten. Man spürte jedoch, es geht nicht nur um Handwerk und Technik, die Künstlerinnen und Künstler haben viele Emotionen, Stimmungen, persönliche Ideen und Gedanken in ihre Bilder eingebracht. Aber auch das Publikum konnte sich kreativ betätigen. So zeigte Susanne Meyer aus Kaiseraugst nicht nur «Eventfloristik» zum Anschauen, sondern Kinder und Erwachsene konnten unter ihrer Anleitung eine herbstliche Dekoration basteln. So sah man in der gemütlichen Kaffeestube nur fröhliche Gesichter, und wer weiss, vielleicht traut sich der eine oder andere doch auch einmal, einen Malkurs zu besuchen oder gönnt sich im nächsten Jahr Malferien in der Toscana.

________________________________________________________________________________________________________

6. Nationaler Tag der Traditionellen Chinesischen Medizin am 22.Oktober (eing.) Am 22.Oktober findet der 6. Nationale Tag der Traditionellen Chinesischen Medizin statt. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist auch im Westen kaum mehr wegzudenken. Sie ist eine der anerkanntesten alternativen Heilmethoden und hat ein sehr breites Spektrum vorzuweisen. Klassisch stützt sich die TCM auf fünf Behandlungsbereiche: Akupunktur, Arzneimittel aus Kräutern, Tuinamassage, Ernährungslehre und Bewegungstherapie Qi Gong. Durch Forschung und Weiterentwicklung kommen immer wieder neue Behandlungsstrategien, insbesondere in der Akupunktur, dazu. In der TCM wird die Krankheit nicht isoliert betrachtet, sondern der Mensch in seiner Gesamtheit, mit seiner Konstitution und seiner momentanen Verfassung gesehen. Die Behandlung hat die Heilung des Leidens und die Verbesserung des Gesamtbefindens zum Ziel. In der Akupunktur werden bestimmte Punkte stimuliert, die auf den so genannten Leitbahnen liegen. Dadurch wird das Qi (Lebensenergie) wieder in einen harmonischen Fluss gebracht, reguliert und gestärkt. Zum Beispiel haben Schmerzen oft ihre Ursache in einem Stau von Qi oder Blut, welche dann bewegt werden müssen, um die Schmerzen zu beenden.

Mit der Kräutertherapie hat man, wie auch mit der Akupunktur, ein schier unerschöpfliches Behandlungsmittel. Es kann gestärkt, beruhigt, bewegt, gekühlt, gewärmt werden und noch viel mehr. Die Ernährungslehre lebt ganz vom Grundsatz «unsere Nahrungsmittel sind unsere Heilmittel». Das Qi Gong ist im Osten sehr verbreitet und dient unter anderem dazu, auch noch im Alter gesund, fit und beweglich zu sein. Durch die Tuinamassage lassen sich auch Stagnationen bewegen und man kann den Mensch in seiner Gesamtheit stärken. Was kann mit TCM behandelt werden? Beschwerden im Bewegungsapparat (Rückenschmerzen, Ischiasbeschwerden, Tennisellbogen, Schulterschmerzen, Rheuma, Sportverletzungen usw.), Frauenbeschwerden (Menstruationsschmerzen, Beschwerden in der Schwangerschaft und in den Wechseljahren, Geburtsvorbereitung), Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Allergien (Heuschnupfen), Erschöpfung, psychosomatische Beschwerden und vieles mehr. Am 22.Oktober haben Interessierte die Möglichkeit, sich zu informieren und Antworten auf ihre Fragen zu bekommen, da am nationalen Tag der TCM viele Therapeuten ihre Praxistüren öffnen und für sie da sein werden. Unter www.sbotcm.ch findet sich eine Liste der Therapeuten – sicherlich ist auch eine Praxis in der Nähe dabei. Alle sind eingeladen, diese Gelegenheit zu nutzen.

Tag der offenen Tür

Praxis für Chinesische Medizin, Akupunktur und Naturheilkunde

22. Oktober 2011

von 10.00 bis 16.00 Uhr Annett Kopp Hauptstrasse 69 5070 Frick Tel: 062 871 37 17

www.gesundmitakupunktur.ch


Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

Rheinfelden: Umbau der NAB-Geschäftsstelle

13

fricktal

Individuelle Entfaltung Vorbereitungen für den Jugendmusiktag in Möhlin laufen auf Hochtouren

Thomas Schönenberger, Regionenleiter Fricktal, im Interview (eing.) Am 24. Juni 2012 findet in Möhlin der aargauische kantonale Jugendmusiktag statt. Die Frist für die Vereine zur Voranmeldung läuft noch bis zum 14. November 2011. Am Jugendmusiktag in Möhlin werden sich zahlreiche Vereine in den Disziplinen Konzertvortrag und Paradewettbewerb messen. Dabei ist die Stückwahl bei beiden Wettbewerben frei. Die Leistung wird jeweils durch mehrere Experten mit Punkten beurteilt.

(pd) Die NAB baut ihre Geschäftsstelle Rheinfelden komplett um. Baubeginn war am Montag. Die Bauarbeiten werden im Herbst 2012 abgeschlossen sein. Im Interview erklärt Thomas Schönenberger, Regionenleiter Fricktal, die Gründe für den Umbau. Weshalb baut die NAB die Geschäftsstelle Rheinfelden um? Thomas Schönenberger: Die Einrichtungen sind nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. Weder für unsere Kunden noch für die Mitarbeitenden. Die Bedürfnisse haben sich grundlegend verändert und wir werden diesen mit dem Umbau wieder gerecht. Welche Daten sind wichtig für Kunden und Mitarbeiter? Thomas Schönenberger: Mit Ausnahme der Safe-Anlage, die vorübergehend verlagert werden musste, ändert sich nichts am Dienstleistungs-Angebot und die Öffnungszeiten bleiben unverändert. Wichtig ist, dass wir unsere Kunden seit letztem Montag für rund zwölf Monate an zwei verschiedenen Standorten bedienen. Wo sind die beiden Standorte?

Thomas Schönenberger, Regionenleiter Fricktal Foto: zVg

Thomas Schönenberger: Das Fricktal ist ein bedeutender Wirtschaftsraum und für uns eine sehr wichtige Region. Wir investieren jetzt, damit wir auch in Zukunft über eine moderne Infrastruktur verfügen und alle Kundenbedürfnisse in den Bereichen Privatkunden, Private Banking und Firmenkunden vor Ort abdecken können. Die bedeutenden Investitionen sind auch ein klares Bekenntnis zur Region Fricktal und zeigen, dass die NAB an eine erfolgreiche Entwicklung dieses Kantonsteils glaubt. Was kostet der Umbau und was bringen die Bauarbeiten der Region?

Thomas Schönenberger: Der Cash-Service wird seine Dienste in einem Bankcontainer auf dem bestehenden NABParkplatz an der Salinenstrasse 1 in Rheinfelden weiterführen. Für persönliche Beratungsgespräche beziehen wir unser Provisorium «im Städtli» an der Marktgasse 15 vis-à-vis des Rathauses. Thomas Schönenberger: Wir investieWir sind überzeugt, dass sich die Kunden ren mehrere Millionen in den Umbau. Dabei berücksichtigen wir wenn immer auch dort gut aufgehoben fühlen. möglich Handwerker und Firmen aus der Region. Der Umbau gibt uns eine gute Was verbessert sich mit dem Umbau? Möglichkeit, der regionalen Wirtschaft, Thomas Schönenberger: Der Kundenzu der wir viele Geschäftsbeziehungen Empfang, die Beratungszonen, die Bepflegen, mit einem beachtlichen Volusprechungszimmer und die Arbeitsplätmen etwas zurückzugeben. ze werden neu gestaltet. Die Schalterhalle wird einerseits sehr offen struktuEnergieeffizientes Bauen ist heute aktuell. riert sein und andererseits gleichzeitig Was macht die NAB in diesem Bereich? auch Möglichkeiten für diskrete Beratungsgespräche bieten. Dank eines an- Thomas Schönenberger: Als moderne genehmen Ambientes werden sich Kun- Bank liegen uns die Schonung der den und Mitarbeitende sehr wohl fühlen, Ressourcen und die ökologische Baudie Safe-Anlage wird auf dem neusten weise am Herzen. Weil wir auf eine enerStand sein und sämtliche Sicherheits- gieeffiziente Bauweise setzen und Materialien wählen, die diese Kriterien erfülAnforderungen werden erfüllt. len, wird der Umbau dem MinergiestanWas bedeutet der Umbau für die Region? dard entsprechen.

Hinweis

________________________________________________________________________________________________________

Folgende Faktoren stehen im Zentrum: Stimmung und Intonation, Rhythmus und Metrum, Dynamik und Klangausgleich, Tonkultur, Technik, Artikulation, Musikalischer Ausdruck sowie Interpretation. Am Schluss werden die erreichten Punkte von jedem Verein in einer Rangliste zusammengefasst. Unmittelbar nach einem Konzertvortrag findet zudem ein Beurteilungsgespräch mit einer Delegation des Vereins statt. Beim Paradewettbewerb haben die Vereine die Möglichkeit zwischen einer Darbietung mit oder ohne Evolutionen. Auch hier erfolgt eine Beurteilung von Experten, welche bei ihrer Bewertung rund 10 Faktoren berücksichtigen. Die Punktevergabe wird dabei laufend bereits auf der Wettbewerbsstrecke den Vereinen und Zuschauern bekannt gegeben. Die Rangverkündung erfolgt für beide Wettbewerbe während eines feierlichen Schlussaktes. Neben den Wettbewerben wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Neben der Durchführung eines Workshops zum Thema «bewegende Marschmusik» wird vor allem der Auftritt der showband.CH für Furore sorgen. Die showband.CH besteht aus rund 50 Tänzern sowie Musikern zwischen 18 und 30 Jahren und verbindet die Elemente

Leserbriefe

Von links: Thomas Rohrer, OK-Mitglied Sponsoring; Max Droll, OK-Präsident; Monika Lützelschwab, Vertreterin Hauptsponsor Aargauische Kantonalbank; Birgit Schaub OK-Co-Präsidentin und Präsidentin Jugendmusik Möhlin Foto: zVg

Tanz, Musik und Rhythmus. Im Jahr 2011 trat die erfolgreiche Formation unter anderem am Eidgenössischen Musikfest in St. Gallen, an der Tattoo Parade in Basel sowie dem Tattoo on Stage in Luzern auf. Im Jahr 2012 wird die showband.CH neben dem Auftritt in Möhlin an diversen europäischen Wettbewerben teilnehmen. Im Rahmen des Jugendmusiktags bietet Möhlin nicht nur am Sonntag, sondern bereits am Samstag, 23. Juni 2012, ein buntes Unterhaltungsprogramm unter dem Motto «Möhlin musiziert». Dabei wird der Samstagnachmittag in Zusammenarbeit mit den lokalen Musikschulen ganz der musizierenden Jugend aus der Region gewidmet sein. Am Samstagabend werden diverse Blasmusikformationen aus dem Fricktal und dem Baselbiet für beste Unterhaltung sorgen. Weitere Details dazu werden zu

einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Da der Jugendmusik Möhlin auch die musikalische Jugendförderung sehr am Herzen liegt, soll der Jugendmusiktag gleichzeitig Initialzündung für das Projekt «Klassenmusizieren» sein, welches die Jugendmusik in den Schulen von Möhlin einführen möchte. Klassenmusizieren hat das Ziel, Kindern im Primarschulalter den Zugang zur Musik zu ermöglichen und ihre Neugier und Lust auf Musik zu wecken. Es fördert die soziale Kompetenz, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung sowie die individuelle Entfaltung und Rücksichtnahme innerhalb der Gruppe. Viele weitere Informationen zum Jugendmusiktag in Möhlin erhalten Interessierte auf www.jugendmusiktag2012.ch

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Herbsttag am Sonnenberg Schon seit einigen Tagen versprach uns Meteo Schweiz auch für Sonntag wunderschönes Herbstwetter mit angenehmen Temperaturen, dementsprechend dann auch das Bild am Sonnenberg... Die Herbstsonne lockte die Menschen in Scharen hinaus in die Natur. Zu Hunderten ging’s zu Fuss oder auch mit dem Bike, wie das gute, alte Velo heute auf Neudeutsch heisst (natürlich mit mindestens 24 Gängen...) dem Sonnenberg zu. Aus allen vier Himmelsrichtungen erreichten Alte und Junge, Sportliche und weniger Sportliche den schön gelegenen Aussichtsturm. Die Vorfreude auf die Cervelat oder die Bratwurst vom Grill liess vielen von ihnen bereits auf den letzten Metern des Aufstiegs und ungeachtet der zunehmend trockenen Kehle, das Wasser im Mund zusammenfliessen. Doch welche Enttäuschung...! Erneut hiess es am Kioskfenster: «Gibt es leider keine mehr... – wir wurden der-

massen überrannt von den vielen Besuchern...!» Dies notabene nicht um 17 Uhr, nein, scheinbar gibt es schon um 13.30 Uhr diese des Schweizers liebste Spezialitäten nur noch auf der angeschlagenen Preisliste...! Die netten Naturfreunde aus Möhlin hatten es wie schon seit Jahrzehnten einmal mehr verpasst, mit einfachen Mitteln ihre Gäste zu erfreuen und gleichzeitig ihre Vereinskasse zu bereichern. Stattdessen sah man viele Dutzende enttäuschte Kunden und Gäste enttäuscht den Platz verlassen. Schade, wirklich schade, meine ich...! Allen modernen Kommunikationsmitteln wie Handy, Laptop, iPhon, iPad und wie sie alle heissen zum Trotz, sind diese an und für sich so netten Zeitgenossen ausserstande, entweder zum Voraus genügend einzukaufen oder für Nachschub zu sorgen...! Auch die Ausreden betr. Lagerung ist unakzeptabel...! Es gibt Kühlboxen mit Kühlakkus, es gibt Auto-Kühlschränke usw. usw. Wo ein Wille ist... – ist auch ein Weg. Wie frustrierend muss es für die Person

an der Verkaufsfront, sprich am Kioskfenster sein, stundenlang die selbe Entschuldigung anzubringen und enttäuschte Kunden abzuwimmeln...!? Wir haben z.B. in Magden die Metzgerei Tschannen, bekannt für ihre ausgezeichneten Wurstwaren, und in Mumpf / Obermumpf die Metzgerei Bernet mit demselben Angebot. Es wäre also kein logistisches Problem, sogar noch an einem Sonntagmorgen, (nach vorheriger Absprache natürlich...) Nachschub zu erhalten. Früher, als die Musikgesellschaft oder der Männerchor noch kleine, unkomplizierte, doch sooo schöne Waldfeste durchführten, war das noch möglich...! Ob ich den Tag noch erleben werde, wenigstens am frühen Nachmittag noch, beim Aussichtsturm auf dem Sonnenberg eine Wurst vom Grill essen zu können...?? Nein...! Kein Käseplättli, so gerne ich Käse auch habe und auch kein Landjäger ..., ich möchte eine Wurst...! Ob Cervelat oder Bratwurst... – eine Wurst sollte es sein! Hugo Mahrer, Magden

den könnten, genügen bei weitem nicht und stossen auf Widerstand. Bei Fussballbetrieb unter der Woche suchen durchschnittlich gegen 50 Autos an einem Abend einen Parkplatz. Unzumutbare Zustände wie das Bild aufzeigt. Was bleibt, im Extremfall nur eine Schliessung des Fussballbetriebes, bis eine weitsichtige Lösung, Zeiningen

«Anschluss Süd», ersichtlich ist. Ein Provisorium könnte helfen, dafür bräuchte es Mut und Verstand von den Sportlern, der Behörde, den Planern, des Kt. Aargau und zuallerletzt noch von den Einwohnern.

Unhaltbarer Zustand Konzert & Theater des Männerchor Schupfart (eing.) Der Männerchor und die Theatergruppe sind in den Abschlussvorbereitungen für ihre Unterhaltungsveranstaltung vom 5./6. November. Zur Eröffnung singt der Chor unter Leitung des Dirigenten Kurt Leubin beliebte Seemannslieder, wie «Anker auf» von Otto Groll. Nach einer Pause folgt das Theaterstück «www.fraugesucht.ch», welches die Theatergruppe unter der Leitung von Elisabeth Erni-Heiz einstudiert hat. Hugo (Wendolin Leubin) ist ein sehr schüchterner junger Mann, der sehr gerne eine Freundin hätte. Weil er niemals den Mut aufbringen könnte, ein Mädchen anzusprechen, kommt ihm eine glorreiche Idee, denn Hugo ist ein Ass im PC-Bereich. Seine vorlaute

Schwester Irene (Caroline Ruflin), die ihm sofort auf die Schliche kommt und kein Blatt vor den Mund nimmt, mischt kräftig mit (natürlich hinter seinem Rücken), weil sie bereits seit Jahren die Traumfrau von Hugo kennt. Das Chaos ist perfekt, da gleichzeitig die Eltern von Hugo und Irene (Bernhard Leubin/Margrit Schlienger) eine Mieterin (Daniela Filippini) für die Mansarde suchen, und dies per Internet aufgeben - die Verwirrung in der Familie ist perfekt. Für den Gesang, die Beanspruchung der Lachmuskeln und das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Eine Tombola mit tollen Preisen sorgt für weitere Abwechslung. Die Veranstalter freuen sich auf viele Gesangs- und Theaterfreunde am Samstag, 5. November, 20 Uhr, und am Sonntag, 6. November, 14 Uhr, in der Mehrzweckhalle in Schupfart. Platzreservationen nimmt Maja Leubin, Tel. 062 871 71 05, gerne entgegen.

Erschliessung des Fussballplatzes in Zeiningen Schon bei der Entstehung des Fussballplatzes war der Standort wegen mangelhafter Zufahrt nicht unbestritten. Den Mühlegässlern wurde damals versprochen, dass der Zufahrtsverkehr sich in Grenzen halten wird. Ja, das war vor dreissig Jahren, und bei jeder Erweiterung wurde die Zufahrt thematisiert aber keine Lösungen wurden angestrebt. Der Fussballbetrieb hat sich mittlerweile, zur Freude des Sports und der Jugendförderung, zu einem echten Ballon entwickelt. Auf der Strecke geblieben sind die Erschliessung, die Anwohner an der ganzen Mühlegasse und speziell die nahe gelegenen Wohngebiete. Mit gutem Willen liesse sich alles regeln, aber die Planung verspricht nichts Gutes, denn da liegen die kantonalen Raumplaner und die Regionalplaner quer in der Landschaft. Die wenigen zusätzlichen Parkplätze, die mit der laufenden Planungsrevision geschaffen wer-

Herbert Lützelschwab, Zeiningen


Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

Zeitgemässes Bauen und Wohnen

Energieverbrauch erfassen Wer Energie effizient nutzen und unnötige Verluste vermeiden will, muss sich mit dem Energieverbrauch seiner Liegenschaft befassen. Ein erster Schritt ist die Berechnung der Energiekennzahl der Liegenschaft. Wenn Sie Hilfe brauchen, können Sie die Energieberatung beiziehen.

Ihr Kompetenzzentrum für: · Fenster / Sanierungen · Verglasungen · Hauseingangstüren · Einbruchschutz · Beschattungen

w Alpsteg Fenster AG

Öffnungszeiten:

Niederl. Kirchweg 15 5600 Lenzburg

Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr Samstag

09.00 – 16.00 Uhr durchgehend

062 888 80 50 www.alpsteg.ch

Gebäudesanierung aus einer Hand

Grösste FFensterensterr- und Türen Türen e Ausstellung Europas! Europas!

Bauen heute Wenn der Energieverbrauch über 10 Liter pro m liegt, lohnt es sich, eine Analyse der Schwachstellen vorzunehmen. Es gibt verschieden Möglichkeiten wie man vorgehen kann. Bevor Sie einen Auftrage zur Sanierung von Fenstern oder Gebäudehülle geben, empfehlen wir von der Energieberatung, eine sorgfältige Analyse der Gebäudehülle vorzunehEin gutes Mass für die Beurteilung des Energieverbrauchs ist men. Bei dieser Aufgabe werden Sie auf Wunsch von der die Energiekennzahl. Man kann diese Zahl selber erheben Energieberatung unterstützt. und beurteilen. Für die Berechnung der Energiekennzahl braucht man den Energieverbrauch in Litern Heizöl über ein Unser Beratungsangebot ganzes Jahr oder den Verbrauch in kWh. Wer Gas bezieht Beratungen vor Ort mit Beratungsbericht: oder in seiner Wohnung einen Wärmzähler eingebaut hat, er- Fr. 250.– für ein EFH hält jährlich eine Abrechnung in welcher der Verbrauch in Die Beurteilung eines Gebäudes durch einen GEAK-Experten kWh aufgeführt ist. Wer eine Öl-Heizung hat, muss die ver- (siehe unter www.geak.ch) kostet ca. Fr. 1200.–. Daran leistet der Kanton Aargau eine Rückvergütung von Fr. 450.– für brauchte Ölmenge selber erfassen. Für die Berechnung der Energiekennzahl muss zusätzlich ein EFH. Rheinfelden und Kaiseraugst zahlen zusätzliche Beizum Verbrauch die beheizte Flächen in m berechnet wer- träge an den GEAK. den. Man kann diese Zahl aus den Plänen ableiten oder das Eine Thermographie empfehlen wir nur in Kombination mit Gebäude ausmessen. Man muss beachten, dass bei der Be- einer Beratung vor Ort. rechnung der Fläche die Aussenmasse verwendet werden. In einem ersten Schritt können Sie Ihren Wärmeverbrauch mit einfachen, kostengünstigen Massnahmen optimieren: Die beheizte Fläche setzt sich zusammen aus: beheizte Fläche Untergeschoss in m + beheizte Fläche ErdWärmeverbrauch mit einfachen Massnahmen reduzieren geschoss in m + beheizte Fläche Obergeschoss in m = Total Leitungen in den kalten Räumen isolieren beheizte Fläche Wassersparende Einrichtungen installieren Energiekennzahl Öl-Liter kWH Dusche mit Sparbrause ausrüsten Thermostatventile überprüfen Energieverbrauch 2’500 25’000 In ungeheizten Räumen Thermostatventile auf Sparbetrieb stellen Energiebezugsfläche 150 150 Betriebszeiten der Heizung überprüfen und richtig einstellen 16,7 167 Energiekennzahl Verbrauch pro m² Quelle: EnergieSchweiz, Heizen mit Köpfchen Energiekennzahl Öl-Liter kWH Wohngebäude vor 1990 15 150 Die Energieberatung erreichen Sie wie folgt: Neubau 4,8 48 www.naturemade.ch Minergie Grenzwerte Neubau 3,8 38 www.aewplus.ch Minergie-P Grenzwerte Neubau 3,0 30 Energieberatung Fricktal: Die Energiekennzahl gibt erste Hinweise wie gut eine Liegen- Regula Bachmann-Steiner schaft in energetischer Hinsicht ist. Allerdings muss man be- Telefon 061 833 11 96 denken, dass auch das Benutzerverhalten eine Rolle spielt. Mail bachmann@fricktal.ch

HOLZBAU • Zimmerarbeiten • Holzelementbau • Innenausbau • Gebäudesanierungen • Parkettarbeiten • Treppenbau • Dachflächenfenster

Drucken statt Pflästern Strasse mal anders!

Hauptstrasse 1, 4313 Möhlin Tel. 061 85111 24 Fax 061 851 11 85 www.luetzelschwab-holzbau.ch

IHRE IDEEN – UNSER FACHWISSEN ZUSAMMEN EIN GUTES TEAM

Aktuell:

Vergünstigungen bei Sanierungsarbeiten mit Beiträgen des Förderprogramms. Wir unterstützen Sie gerne.

M110

Asphalt ist ein umweltfreundlicher, universell verträglicher und rezyklierbarer Baustoff. StreetPrint ist ein patentiertes Verfahren, mit dem sich Asphalt nach individuellen Wünschen gestalten lässt indem ein Fugenmuster mit einer Schablone in den warmen Asphalt geprägt wird. Und das erst noch in allen Farben!

Coole Ideen!

StreetPrint ist kostengünstig, die Einbaugeschwindigkeit hoch, der Unterhalt gering (kein Graswuchs, kein entsanden), der Belag hat eine hohe Belastbarkeit und ist gut begehbar.

Franz Rebmann AG 5082 Kaisten

Tel. 062 869 90 00 www.heizen-waermen.ch

Heizungen Cheminée-Öfen Alternativ-Systeme

Projektierung Installation Sanierung

Wir beraten Sie gerne!

braintrain.ch

Rudolf Wirz Strassen- & Tiefbau AG Liestal, Wallbach, Oensingen Tel. 061 921 99 00, Fax 061 921 99 05 www.rudolf-wirz-ag.ch office@rudolf-wirz-ag.ch

Ihre Werbe- und Print-Partner

Kontaktieren Sie uns.

N aturstrom Naturstrom für für den den Aargau. Aargau.

Ihr Berater für erfolgreiche Anzeigen-Werbung:

Ihr Berater für gepflegte Drucksachen:

Philipp Rehmann

Kurt Hofmann

062 866 60 06 philipp.rehmann@mobus.ch

062 866 40 12 kurt.hofmann@mobus.ch

Von uns dürfen Sie etwas mehr erwarten… – Bis bald.

Mobus AG, Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein info@mobus.ch www.mobus.ch

Die AE W Energie AG engagier t s i c h i m I n te re s s e d e r U mwe l t s t a r k f ü r e r n e u e r b a re En e r g i e n. Kompetente Energieberatung vor Ort

Gebäudeausweis der Kantone

Anmeldung für Förderbeiträge

Sanierungskonzept, Planung und Begleitung der Sanierung

Unsere Kunden können aus e i n e m v i e l f ä l t i g e n A n g e b o t vo n n e u e n N a t u r s t ro m p ro d u k te n w ä h l e n. B e g l e i t e n S i e u n s a u f diesem Weg ! w w w..aewplus.ch

AEW naturstrom+

AEW naturstrom

Innoplan Ingenieurbüro USIC Energie- und Bauberatung, Gebäudetechnikplanung, 5040 Schöftland Tel. 062 721 50 45 info@innoplan-sbhi.ch www.innoplan-sbhi.ch Ingenieurbüro USIC Energie- und Bauberatung, Haustechnik 5040 Schöftland

www.holzschnäppchen.ch

Farben | Fussboden | Gartenprodukte | Täfer 1a-Markenprodukte sowie Auslauf- und Restpartien zu Tiefstpreisen

Ökologie und Nachhaltigkeit für Neubau, Sanierungen und Innenausbau


Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

15

fricktal

Ein tolles «Räbola 2011» Laufenburg: Tolle Lagerwoche unter dem Motto «Die Bremer Stadtmusikanten» (eing.) Eine tolle Lagerwoche am oberen Hauenstein erlebten 34 Kinder und elf Leiter aus Laufenburg. Die Lagerleiter, Beatrice und Alois Erhard, gaben das Motto «Die Bremer Stadtmusikanten» vor. Während der ersten zwei Tage war auch Pfarrer Anthony Chuckwu aktiv am Lager beteiligt. Bei Spiel und Sport unterstützte er die Kinder und demonstrierte auch gleich seine Fitness beim Seilspringen. Am zweiten Lagertag feierte die Gruppe Foto: zVg zusammen eine eindrückliche Andacht in freier Natur. Pfarrer Anthony Chuckwu hat das Motto ausgezeichnet und kindergerecht interpretiert. Das Mittagessen wurde vom Küchenteam, R. Küenzli, N. Izzo und M. Schnetzler, am offenen Feuer zubereitet. Im Laufe der Woche wurden sie mehrmals mit spontanen Zigi-Zagi der Kinder gefeiert. Immer wieder ein besonderes Erlebnis: Die inzwischen 16. Lagerwoche Am Nachmittag bereiteten die Kinder in Foto: zVg Fricktaler helfen beim Aufräumen nach Unwetter mit vier Gruppen je einen Posten im Wald vor. Anschliessend wurden die Arbeiten Flohmarkt (mit dem nicht essbaren Teil stalteten Lager-Shirt per Unterschrift von allen besichtigt und ausprobiert. Bei des Räuberschatzes), ein Wahrsager bestätigen lassen. (sth) Die ZSO Unteres Fricktal hat sich treuer-Trupps ihr Material und begaben Mandala, Hindernisparcours, Naturde- und eine Drahtwerkstatt durften be- Der Nachmittag war für die Vorbereitun– geprägt von den Erfahrung bisheri- sich an die Arbeitsplätze. koration und Sinnespfad gestalten und sucht werden. Als die Taler dann immer gen zum bunten Abend reserviert, verger, regionaler Unwetter – zu Herzen Zwei Pionier-Gruppen wurden im Dorf- erstellen, ging der Nachmittag schnell weniger wurden, konnte man sich durch schiedene Darbietungen wurden eingegenommen, alle zwei Jahre einen Ein- zentrum zur Räumung des überfluteten vorbei. Bei jedem Posten tauchte ein Teil kleine Dienstleistungen und Mithilfe an übt. Im Haus herrschte eine kribblige satz ausserhalb der Region durchzu- Gebiets sowie zur Säuberung der durch einer Schatzkarte auf. Gemeinsam wur- den Ständen wieder etwas dazu verdie- Stimmung, denn keine Gruppe wollte etführen. Dadurch wird das Zusammen- Schlamm überschwemmten Sportanla- de das «Puzzle» zusammengeklebt. Nun nen. was von ihrem Teil verraten. Bei zehn spiel zwischen den drei Zivilschutz- ge eingesetzt. Ein weiterer Pionier-Trupp gab es kein Halten mehr, alle Kinder zo- Die Nachtwanderung nach dem Nacht- verschiedenen Beiträgen konnten sich Fachbereichen Pionierwesen, Betreu- kümmerte sich im Nachbardorf Stechel- gen über das Feld zur grossen Hecke am essen führte zu einer Feuerstelle im alle Kinder in Szene setzen. Eine Disco ung und Unterstützung geschult. Auch berg um die Beseitigung einer durch die Waldrand, wo der Schatz vermutet wur- Wald. Dort schlief eine alte Frau auf ei- für die älteren Kinder durfte natürlich kann der Umgang mit den Gerätschaf- Fluten mitgerissenen Brücke. de. Zehn Schritte nach Norden abzäh- nem Stein. Aufgeweckt durch die aufge- auch nicht fehlen. ten auf nützliche Art und Weise trai- Trotz sonnigem Wetter und angenehmen len, - etwas buddeln - hurra da ist er! regte Schar erzählte sie ihre Geschichte: Der letzte Tag im Lagerhaus war dem niert werden. Der diesjährige Einsatz Temperaturen während des Tages kühlte Für das Dienstagabendprogramm orga- Wie sie die Bremer Stadtmusikanten ge- Aufräumen und Packen gewidmet. Trotz findet in Lauterbrunnen statt – aller- es ab 17 Uhr massiv ab, was den Ab- nisierte Alois sein traditionelles Lotto. troffen hat und was mit dem Schatz ge- der tollen Lagerwoche freuten sich alle dings nicht so, wie ursprünglich ge- schluss der Arbeiten für den ersten Tag Unter grösster Konzentration wurden schah. Im Bachgraben, vom Fackel- schon auf zuhause und die Arbeiten waeinleitete. plant. drei Runden gespielt. Die kleinste Teil- schein und Kerzenlicht mystisch er- ren schnell erledigt. Die Betreuer machten sich an diesem nehmerin gewann dabei den grössten leuchtet, hörten die Kinder der alten Das Leiterteam mit B. und A. Erhard, T. Ursprünglich war geplant, bei der In- Montagnachmittag mit den Einwohnern Teddybären. Frau gebannt zu - nicht ein Wort war von Unternährer, D. Kolbeck, A. und R. Obstandsetzung der lokalen Wanderwege der Alterswohnheime in Ringgenberg, Am Mittwoch herrschte reger Handel in ihnen zu vernehmen. rist, A. Kern, und M. Meier bedankt sich mitzuhelfen. Durch die heftigen Unwet- Lauterbrunnen wie auch Grindelwald be- Bremen. Verschiedene Marktstände Tastsinn, Mut, Stärke, Geschicklichkeit, bei allen Helfern und Sponsoren für die ter im Berner Oberland – von welchen kannt. Bis Ende Woche werden sie mit wurden am Morgen gruppenweise ein- Schnelligkeit, Gedächtnis, Beweglich- grosszügige Unterstützung. auch Lauterbrunnen stark betroffen war ihnen Spaziergänge unternehmen, Ge- gerichtet und am Nachmittag von allen keit: Zu diesen Themen wurden am Don- Zurück in Laufenburg, verabschiedeten – hat sich das Einsatzgebiet der Zivil- sellschaftsspiele spielen und bei der fleissig besucht. Mit der Stadtwährung nerstagmorgen von den Leitern sieben sich die Lagergründer, Beatrice und Aloschützer jedoch geändert: Es gilt nun bei Verpflegung aushelfen. «Bremer Taler» konnte man sich Ver- verschiedene Posten eingerichtet. Das is Erhard, nach 16 Lagern von den Kinden Aufräumarbeiten in Lauterbrunnnen Neben diesen produktiven Arbeiten ist schiedenes leisten: Ein Coiffeur, eine erfolgreiche Bestehen der Aufgaben dern und den Eltern mit dem Wunsch, wie auch im Nachbardorf Stechelberg die ZSO Unteres Fricktal ebenso logis- Massage, ein Restaurant, Fitnessstudio, konnte man sich auf dem von Tamara ge- dass das Lager weiter bestehen soll. mitzuhelfen. Drei Pionier-Arbeitsgrup- tisch gefordert. Es gilt morgens, mittags pen unterstützen die Gemeinde Lauter- und abends 35 hungrige Mäuler zu verbrunnen bei den Aufräumarbeiten nach sorgen. Auch muss der Transport der Be_______________ den schweren Unwettern der vergange- treuer und Pioniere an deren Einsatzorte nen Woche. Dabei gilt, auf nützliche Art gewährleistet sein. und Weise den Umgang mit den Gerät- Alles in allem war es ein reibungsloser schaften zu üben, um für ein Ereignis in Start in eine erlebnisreiche Woche für der Region Fricktal gewappnet zu sein. die ZSO Unteres Fricktal. Parallel zu den Aufräumarbeiten der Pioniere findet der Einsatz der Betreuer in (pol) Die Kantonspolizei Aargau warnt _________________________________ drei Alterswohnheimen der Region statt. vor internationalen Betrügern, die per Gesundheitsforum Rheinfelden übernimmt Fitness-Angebot Die Betreuer unterstützen PflegebedürfTelefon über Fahrzeuggewinne informieDie ZSO Unteres Fricktal enttige und unternehmen Ausflüge mit ihren. Bei verschiedenen Personen sind in stand anfangs 2008 aus der nen. Dadurch werden die Betreuer-Fäden letzten Tagen entsprechende Anrufe Fusion der drei Bevölkerungs- (eing.) Das Gesundheitsforum Rhein- Die alte Leitercrew mit Margret Merhigkeiten mit sinnvoller Tätigkeit repeeingegangen. Um den in Aussicht gegenthaler sowie Elsbeth und Werner felden übernimmt ab sofort das Turschutzregionen Mittleres tiert. stellten Gewinn zu erhalten, müsse der Liechti haben gemeinsam beschlossen, nen für jedermann vom TSV RheinfelFricktal, Möhlintal und SonGewinner in die Türkei anrufen und eine nach jahrelangem und erfolgreichem den. nenberg. Zur ZSO Unteres Die Anreise Geldüberweisung auslösen. Wirken, ihre Tätigkeit niederzulegen. DaFricktal gehören die GemeinUm 7.30 Uhr besammelten sich am Die Unbekannten melden sich unter Vermit dieser erfolgreiche Anlass weiter beVor kurzer Zeit gab es im Beisein der alden des Bezirks Rheinfelden, Montagmorgen die 35 Zivilschützer wendung unterschiedlicher Namen von stehen bleibt, hat das Gesundheitsfoten und neuen Crew des Turnen fürjededie Gemeinden Eiken, Müchbeim Feuerwehr-Magazin in Rheinfeleiner deutschen Rufnummer telefonisch rum Rheinfelden sich dieser Sache anrmann sowie der beiden Präsidenten wilen und Sisseln aus dem Beden, um mit einem Reise-Car den Weg bei Privatpersonen und informieren diezirk Laufenburg sowie die Ba- eine formale Übergabe vom TSV Rhein- genommen und will laut seinem Credo nach Lauterbrunnen anzutreten. Der se, dass sie ein Fahrzeug (vorwiegend die Rheinfelder Bevölkerung weiter in felden an das Gesundheitsforum Rheinselbieter Gemeinden Augst, Rest des Morgens wurde für den Bezug Audi) gewonnen hätten. Die kontaktierBewegung halten. Dies geschieht mit felden. Buus und Maisprach. Diese der Schlafräumlichkeiten in der Herberten Personen werden aufgefordert, under neuen Crew unter Jeannette Schmid Seit rund 40 Jahren wird jeweils am Don20 Gemeinden bilden mit ihge des Camping Jungfrau sowie für ein ter Angabe einer Referenznummer eine und Ueli Urwyler. Diese wird ab heute nerstag im Winterhalbjahr um 18.45 Uhr ren knapp 52 000 Einwohnern Briefing durch die Verantwortlichen der Notariats- oder Rechtsanwaltskanzlei Donnerstag das Winterhalbjahr über in der Roberstenturnhalle das Turnen für die grösste BevölkerunsGemeinde Lauterbrunnen aufgewendet. via eine türkische Telefonnummer zu versuchen, die Teilnehmerinnen und jedermann (selbstverständlich sind schutzregion im Kanton AarNach einem stärkenden Mittagessen kontaktieren, um den Gewinn auszulöTeilnehmer aller Altersstufen fit zu halauch Damen herzlich willkommen) angau. bezogen die drei Pionier- und drei Besen. Bei Kontaktaufnahme mit den angegeboten. Diese Form von Fitness- und ten. Beweglichkeitstraining stammt ur- Das Team des Gesundheitsforum Rhein- blichen Notaren/Rechtsanwälten inforsprünglich vom Eidgenössischen Turn- felden hofft auf eine rege Teilnahme aus mieren diese, dass sich das gewonnene verband und dürfte so in etwa aus der der Bevölkerung und freut sich auf einen Auto in Istanbul befinde und der Gewin_______________________________________________________________________________________ ner für den Zoll 800 bis 1000 Franken Ära Jack Günthard stammen, um die Be- guten Start. völkerung zu bewegen. Bei diesem Tur- Mitturnende werden ab heute heute über Western Union an einen bestimmnen für jedermann muss man nicht ei- Donnerstag, 20. Oktober, um 18.45 Uhr ten Empfänger überweisen müsse, danem Verein beitreten, sondern kann sich (Beginn Turn-stunde) gerne in der Turn- mit der Gewinn geliefert werden könne. Woche für Woche entscheiden, ob man halle des Roberstenschulhauses erwar- Bei Fragen könne man sich an eine so dabei sein will. Für die Teilnahme wird tet. Die Leitung hat Jeannette Schmid. genannte «Gewinnvermittlungszentraein kleiner Unkostenbeitrag verlangt. Es wird ein Unkostenbeitrag von 4 Fran- le» wenden. Kommen die angeblichen Gewinner der Mitmachen können Jung und Alt – jeder ken pro Anlass verlangt. Aufforderung zur Einzahlung des Geldseinen Fähigkeiten und seinem Fitness- Weitere Infos unter www.gesundheitforum-rhf.ch betrages nicht oder nicht umgehend stand angepasst. nach, so werden sie unter Androhung der Auflage von entstandenen Kosten im Unterlassungsfall mehrfach telefonisch zur Zahlung des Betrages angewiesen. bau GmbH wurde das neue T-Shirt prä- Die Kantonspolizei Aargau rät, dieser gesentiert und die Frauen dankten Karin winnversprechenden Aufforderung keiund Markus Hasler mit einem feinen nesfalls nachzukommen und auf dem zu(eing.) Die Frauenriege Zuzgen bedankt Apéro. Dabei stellte Markus Hasler sei- ständigen Polizeiposten am Wohnort unsich herzlich bei Karin und Markus Has- ne Firma vor und anschliessend konnte ter Nennung der von den Anrufern verler für das Sponsoring des neuen T-Shirt. noch das Geschäftshaus besichtigt wer- wendeten Rufnummern und Namen Anzeige zu erstatten. Beim Geschäftshaus der Hasler Garten- den. Anreise mit dem Car

ZSO Unteres Fricktal in Lauterbrunnen

Die ZSO

Turnen für jedermann wird weitergeführt

Kurzmeldung

Frauenriege Zuzgen mit neuen T-Shirts

Polizeimeldung

Aargau: Warnung vor betrügerischen Gewinnanrufen


16

fricktal

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

Kochen mit

Annemarie Wildeisen und Florina Manz Montag bis Sonntag 24. bis 30. Oktober 2011

Rezept Annemarie Wildeisen

Rezept Florina Manz

Caprese-Salat mit Randen

Apfel-Kartoffel-Suppe mit Meerrettich und geräuchter Forelle

Für 4–6 Personen 500 g mittlere rohe Randen 2 Zweige Rosmarin 8 Zweige Thymian 4 Esslöffel Olivenöl Salz Zum Fertigstellen: 1 Esslöffel Weissweinessig 1 Esslöffel Balsamicoessig 2 Esslöffel Gemüsebouillon Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle 5 Esslöffel Olivenöl 1 Bund Basilikum 300 g Büffel-Mozzarella etwas Fleur de Sel oder Himalayasalz aus der Mühle zum Bestreuen

Für 6–8 Personen als Vorspeise 1 Zwiebel 1 gehäufter Esslöffel Butter 1 dl weisser Portwein 1 dl saurer Most oder Weisswein 2 säuerliche Äpfel 100 g mehlig kochende Kartoffeln 7 dl Gemüsebouillon 2 geräuchte Forellenfilets 3–4 Zweige Dill 1 dl Rahm 2 Esslöffel Meerrettichpaste aus dem Glas Salz, Pfeffer aus der Mühle 1. Die Zwiebel schälen und fein hacken. 2. In einer mittleren Pfanne die Butter erhitzen. Die Zwiebel darin glasig dünsten. Mit dem Portwein und dem Most oder Weisswein ablöschen und kurz kochen lassen. 3. Inzwischen die Äpfel und Kartoffeln schälen. An einer Bircherraffel direkt in die Suppe reiben. Die Bouillon beifügen und die Suppe zugedeckt 15 Minuten kochen lassen.

4. Die Forellenfilets in Würfel schneiden. Den Dill fein haken. 5. Den Rahm und die Meerrettichpaste zur Suppe geben und diese mit dem Stabmixer fein pürieren. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. 6. Die Suppe nochmals aufkochen und in Suppentellern oder Tassen anrichten. Die gewürfelten Forellenfilets dazugeben und alles mit Dill bestreuen. Sofort servieren.

Endlich ein Optiker, der auch die Preise transparent gestaltet (pd) Geworben wird mit extrem günstigen Brillen oder Rabatten. Doch für ein gutes Produkt zahlt dann manche Kundin und mancher Kunde dem Optiker viel mehr als erwartet. Nicht so bei newoptic: Im deklarierten Preis ist immer schon die allerbeste Qualität inbegriffen. Seit drei Jahren beschreitet newoptic an der Dufourstrasse in Biel neue Wege, die gerade in der aktuellen Preisdiskussion vorbildlich sind: Hier gilt die Devise: mehr Transparenz für die Kunden statt mehr Marge für den Händler. Die Komplettpreise umfassen immer von Beginn weg die maximale Qualität. Anstatt günstige Importware aus Fernost einzusetzen, lässt newoptic die leichten und bruchfesten Gläser ausschliesslich bei führenden Qualitätsbetrieben aus Deutschland und der Schweiz herstellen.

Zudem stammen die Fassungen immer aus den neusten Markenkollektionen. Der Leader für Gleitsichtbrillen Die kompromisslose Qualität lohnt sich gerade bei Gleitsichtbrillen. Bei diesen geht es darum, gleichzeitig die Fern- und Nahsicht zu korrigieren. Eine anspruchsvolle Aufgabe, mit der Optiker gerne sehr hohe Preise rechtfertigen. Anders newoptic: Im sensationell günstigen Preis ist alles dabei. Die Spezialisten gehen auf die individuellen Sehgewohnheiten ein und berechnen mit hochpräzisen Instrumenten die Korrekturen der Kunden. Deshalb gewöhnt sich das Auge schneller an die neuen Sehhilfen, und die Blicke schweifen ohne Beeinträchtigungen von der Nähe in die Ferne und zurück. Um ein entspanntes Sehen wie in jungen Jahren zu garantieren, nimmt man sich

Für den Kleinhaushalt 2-3 Personen: Zutaten halbieren. 1 Person: Anstatt die Randen zu backen, vorgekochte Knollen verwenden. Restliche Zutaten zum Fertigstellen vierteln.

Pro Portion 11 g Eiweiss, 23 g Fett, 8 g Kohlenhydrate; 1. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. 295 kKalorien oder 1236 kJoule 2. Die Randen waschen, jedoch weder 8 ProPoints schälen noch rüsten, damit ihr Saft beim Purinarm Backen nicht ausläuft. Trockentupfen Für den Kleinhaushalt und in eine kleine Gratinform setzen. Die 3–4 Personen: Zutaten halbieren. 1 Person: Die halbe Menge Suppe zube- Rosmarinzweige mit der Schere in kleine reiten; sie hält sich im Kühlschrank 2–3 Büschelchen schneiden und über die Randen verteilen. Die Thymianzweige ebenTage. falls darübergeben. Die Randen mit dem Pro Portion 7 g Eiweiss, Olivenöl beträufeln und leicht salzen. 8 g Fett, 9 g Kohlenhydrate; Die TV-Rezepte 3. Die Randen im 200 Grad heissen 150 kKalorien oder 627 kJoule Tele M1: Täglich 16 Uhr; Ofen auf der zweituntersten Rille je nach 4 ProPoints MO/MI/FR/SA zusätzlich 17.25 Uhr; Grösse 45–60 Minuten backen. Etwas Purinarm SO 18.45 Uhr, stündlich wiederholt abkühlen lassen.

Hinweise

newoptic: Allerbeste Qualität von Anfang an

4. Mit dem Schwingbesen die beiden Essigsorten, die Bouillon, Salz, Pfeffer und Olivenöl zu einer Sauce rühren. Basilikumblätter von den Zweigen zupfen und fein hacken. Zur Sauce geben. 5. Die Randen sorgfältig schälen und in etwa ½ cm dicke Scheiben schneiden. Den Mozzarella ebenfalls in Scheiben schneiden. Beides abwechselnd ziegelartig auf einer Platte anrichten. Mit der Sauce beträufeln und mit etwas Fleur de Sel oder grob gemahlenem Himalayasalz bestreuen. Als Beilage passt Baguette.

____________________________________________________________________________________________________

3. Gesundheitstage in Möhlin (eing.) Am Samstag und Sonntag, 29. und 30. Oktober, finden jeweils von 11 bis 17 Uhr die 3. Gesundheitstage im Pfarreizentrum Schallen in Möhlin statt. Die Besucher dürfen sich von den vielfältigen Angeboten überraschen lassen. Es erwartet sie viel Beratung und Information. Schnupperlektionen, interessante Vorträge, sowie eine Imbissecke laden zum gemütlichen Verweilen ein. Nähere Informationen erhalten Interessierte unter www.moehlin.ch: Kultur und Freizeit; Vereine; Gesundheitstage MöhUnterstufe. Der Kursmorgen findet anModerne Gleitsichtbrillen alles inklusi- lin oder im Inserat in dieser Zeitung. lässlich einer Weiterbildung des schweive Fr. 560.– Foto: zVg zerischen Vereins zur Förderung frühkindlichen Musik-Erlebens «Eltern-KindEin Weiterbildungsmorgen mit Singen» statt. Die Kurskosten betragen an der Dufourstrasse Zeit. In entspann- Susanne Stöcklin-Meier im 40 Franken. Interessierte können sich ter Atmosphäre wird zum unverbind- Pfarreizentrum Schallen in Möhlin unter folgender Mail-Adresse anmelden: lichen Beratungsgespräch gerne auch (eing.) Mit Sprache, Bewegung und Hu- mail@eltern-kind-singen.ch. Weitere Ineine kleine Erfrischung serviert. Und mor wird die bekannte Autorin Susanne fos finden sich unter zum Schluss des Besuchs wird klar: Ver- Stöcklin-Meier am Samstag, 5. Novemwww.eltern-kind-singen.ch gleichen lohnt sich. ber, von 9.30 bis 12 Uhr Verse, Sprüche und Reime vermitteln. Angesprochen New Optic «Brillenmode heute», sind Eltern, Grosseltern, Kindergärtner Marktgasse 61, 4310 Rheinfelden und -gärtnerinnen, Spielgruppenleiterund -leiterinnen sowie Lehrkräfte der Telefon 061 831 45 40

Verse, Sprüche, Reime

Preisausschreiben aus BA Nr. 40 (6. Okt.): Gewonnen hat die zwei Eintritte von sole uno, WellnessWelt im Parkresort, Rheinfelden: Frau Esther Jeck, Mitteldorf 15, 4314 Zeiningen Auflösung Nr. 41


17

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

aus den gemeinden

Beziehungsknatsch im Multipack Kompetent in Alters- und Sozialfragen – engagiert fßr Sie.

Theaterverein Spielleute Sisseln lädt am 29. Oktober zur Premiere der KomĂśdie ÂŤAlles verchehrtÂť Einmal mehr stehen Beziehungsgeschichten im Mittelpunkt der neusten Theaterproduktion der Sissler Spielleute. Die AuffĂźhrung der KomĂśdie ÂŤAlles verchehrtÂť wird mit vielen amĂźsanten Irrungen und Wirrungen fĂźr einen unterhaltsamen Abend sorgen. Premiere ist am Samtag, 29. Oktober, um 20 Uhr in der Turnhalle Sisseln. SONJA FASLER HĂœBNER Doro von Altenberg (Rosmarie Weber) ist nicht nur reich, sondern auch reichlich arrogant. Nun ahnt die noble Dame, dass ihr Mann Maurice (Simon Suter) fremdgeht, weiss aber nicht, mit wem er sich heimlich trifft. Um ihrem Gatten ein Geständnis abzuringen, zieht sie zusammen mit ihrem aufmĂźpfigen Dienstmädchen Steffi (Marion Schmid) aus der heimischen Villa in eine leer stehende Mietwohnung des familieneigenen Immobilienkonzerns. Dabei ahnt sie nicht, dass sie sich damit in die HĂśhle des LĂśwen manĂśvriert. Denn ausgerechnet Doro von Altenberg alias Rosmarie Weber gibt ihrer vermeintlich betrogenen Tochter Manuela (MiFoto: Sonja Fasler HĂźbner diese Wohnung dient diversen chaela Meier) Beziehungsratschläge Familienmitgliedern als heimliches Liebesnest. Meier), Thomas Bechtel (Peter en und vermeintlichen Dienst- mine miteinander vereinbaren Wahnwitziges Tollhaus Dietwyler), plĂśtzlich in die neue mädchen. Wer hier aber wen liessen. ÂŤDafĂźr waren wir dieses Hier trifft sie – rein zufällig – auf Bleibe und sorgt mit seiner Toll- betrĂźgt und belĂźgt, wird sich Jahr aussergewĂśhnlich frĂźh ihren Schwiegervater Heinrich patschigkeit fĂźr zusätzliches erst im Laufe des StĂźcks zeigen dran mit den ersten ProbenÂť, so Marion von Altenberg (Roland Hasler). Chaos. Als auch noch Birgit (Ka- – und vielleicht fĂźr die eine oder Vereinspräsidentin Schmid. Bereits im März starteDas plĂśtzliche Auftauchen von roline Käser) und Erich Vogel andere Ăœberraschung sorgen. ÂŤNachbarinÂť Sonja Bach (Mir- (Beat Baumgartner) hereinplat- Bereits zum 15. Mal laden die ten die ersten der rund 40 Projam Hekele) scheint auch etwas zen, scheint das wahnwitzige Sissler Spielleute heuer zu einer beabende. Wiederum fiel die seltsam. Und schliesslich stol- Tollhaus perfekt. PlĂśtzlich wim- TheaterauffĂźhrung ein. Letztes Wahl des StĂźcks auf eine KomĂśpert auch noch der Verlobte ih- melt es nur noch so von untreu- Jahr wurde – nicht ganz freiwillig die, in der Beziehungen zwirer Tochter Manuela (Michaela en Männern, betrogenen Frau- – pausiert, da sich nicht alle Ter- schen Mann und Frau fĂźr or-

3. Januar NeujahrsapĂŠro • 23. März NeuzuzĂźgertreffen • 24. März Sperrgutsammlung • 1. Juni Sommergemeindeversammlung • 31. Juli Bundesfeier • 6. September Seniorenausflug • 29. September Sperrgutsammlung • 7. Stille Wahl eines Mitgliedes Dezember Wintergemeindeversammlung. der Schulpflege FĂźr die Reservierung der Termine besten Dank. Durch die Demission von Almut VĂśgeli wurde die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Schulpfle- Der Gemeinderat ge notwendig. Bis zur Anmeldefrist vom 30. GemeindebroschĂźre September 2011 ging einzig der Wahlvorschlag Die Beteiligung der BevĂślkerung an der NafĂźr Marion Pfister, RĂźchligstrasse 39b, Stein, mensfindung fĂźr die neue GemeindebroschĂźre ein. Da während der Nachmeldefrist keine weiwar Ăźberwältigend. Allen Personen, die uns teren Wahlvorschläge eingingen, konnte Maihre Vorschläge eingereicht haben, ein herzlirion Pfister als in stiller Wahl gewählt erklärt ches DankeschĂśn. Die Namenswahl ist auf werden. Der kommunale Wahlgang vom 27. ÂŤBrĂźckenpostÂť gefallen. Die beiden RheinbrĂźNovember 2011 ist somit hinfällig. cken sind das wichtigste IdentifikationsmerkDer Gemeinderat gratuliert Marion Pfister zur mal fĂźr unser Dorf. Auch passt der Name zum Wahl in die Schulpflege und wĂźnscht ihr viel Logo unseres Dorfes. Erfolg und Befriedigung bei der AusĂźbung dieDem Einsender des siegreichen Namensvorses Amtes. schlags konnte ein Gutschein Ăźber Fr. 100.– fĂźr Wahlbeschwerden (§§ 66 ff des Gesetzes Ăźber das Restaurant Bustelbach Ăźberreicht werden. die politischen Rechte GPR) sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrun- Der Gemeinderat des, spätestens aber am dritten Tag nach der Baubewilligung VerĂśffentlichung der Ergebnisse, an das DeDer Gemeinderat hat die folgende Baubewillipartement Volkswirtschaft und Inneres des gung erteilt: Kantons Aargau, 5001 Aarau, zu richten. Baugesuchsnummer: 2011/29; Bauherrschaft, Der Gemeinderat GrundeigentĂźmer und Projektverfasser: HassTermine 2012 ler Rolf, RĂźtistrasse 1, Stein AG; Bauvorhaben: FĂźr das kommende Jahr hat der Gemeinderat Mistgrube mit PlanenĂźberdachung; Parz. Nr.: 394, GB Stein AG; Strasse: RĂźtistrasse 1. die folgenden Termine festgelegt:

Stein

CHRISTINE EGERSZEGI wieder in den Ständerat! Kindertagesstätte Zauberstei Die von den drei grossen Industriebetrieben im Sisslerfeld getragene und von der Gemeinde Stein im Rahmen einer Leistungsvereinbarung unterstßtzte Kindertagesstätte Zauberstei hat zurzeit verfßgbare Betreuungsplätze fßr Kinder ab 18 Monate. Angestellte der beteiligten Industriebetriebe Novartis, Syngenta und DSM sowie die Einwohnerinnen und Einwohner von Stein profitieren von vergßnstigten Tarifen. Nähere Informationen: Kindertagesstätte Zauberstei, SchÜnaustrasse 6, 4332 Stein, Tel. 062 873 46 55, zauberstei@arbeitgeberkrippen.ch, www.arbeitgeberkrippen.ch.

Informationen des Forstbetriebs Thiersteinberg Brennholzbestellungen und Bestellung Deckäste Der Forstbetrieb bietet Brennholz und Deckäste an. Das Formular fßr die Bestellung von Brennholz und Deckästen kann ßber den Onlineschalter der Gemeinde Stein oder auf der Gemeindekanzlei (Schalterhalle) bezogen werden. Bestellungen kÜnnen auch per E-Mail (andreas.ries.55@gmail.com) oder telefonisch, Tel. 079 426 89 92, erfolgen. Wir bieten einen Hauslieferservice fßr Deckäste an. Diese wer-

dentliche Verwirrung sorgen. Ein frisches, freches Lustspiel mit viel Wortwitz, das von den Darstellern ein gutes Zusammenspiel und vor allem das richtige Timing abverlangt. Acht der neun Darsteller kÜnnen auf jahre- oder gar jahrzehntelange Bßhnenerfahrung zurßckgreifen. Die tragende Hauptrolle spielt dieses Mal Rosmarie Weber und ßberzeugt als noble Dame. Mit Michaela Meier konnte ein neues Mitglied in die Crew aufgenommen werden. Mit einer nicht unbedeutenden Rolle wagt sie den Sprung ins kalte Wasser und das mit Bravour. In dem Dreiakter von Ralf Kaspari in der Dialektbearbeitung von Erwin Britschgi fßhrt erneut Esther Ammann Regie. Drei Auffßhrungen Premiere feiert das Stßck Alles verchehrt am Samstag, 29. Oktober, um 20 Uhr. Weitere Auffßhrungen finden am Freitag, 4. November, und am Samstag, 5. November, jeweils um 20 Uhr statt. Die Festwirtschaft ist wie gewohnt bereits ab 18.30 Uhr offen und wird von den Sissler Manne gefßhrt. Unverändert ist auch das Menß: Schweins-Steak mit Pommes frites. Auf das Theaterpublikum wartet zudem wieder eine grosse Tombola mit vielen tollen Preisen. Und im Anschluss an die Auffßhrung dßrfen sich die Besucher in der Theater-Bar einen Drink genehmigen. Platzreservationen nimmt Telefon 076 210 27 53 werktags von 18 bis 20 Uhr entgegen.

den Ende November geliefert. Der Preis pro Bund beträgt Fr. 30.–. Pro Bund sind 9 bis 12 Weisstannenäste enthalten. Reisig-Schläge sind mit dem Brennholzformular zu bestellen. Weitere AuskĂźnfte erteilt: Andreas Ries, Eiken, Tel. 079 426 89 92. Holzschläge Im kommenden Winter werden in unseren Waldungen Holzschläge durchgefĂźhrt. Um Unfälle zu verhindern und jegliches Risiko so gering wie mĂśglich zu halten, bitten wir folgende Verhaltensregeln zu beachten: Während der Holzerei ist es untersagt, die Schläge zu betreten. Absperrungen sind unbedingt zu beachten und zu respektieren. Den Anweisungen des Forstpersonals ist Folge zu leisten. Leider kommt es immer wieder vor, dass Unbefugte einen Holzschlag betreten oder Absperrungen entfernen. FĂźr Unfälle, die aus der Nichtbeachtung der Absperrungen resultieren, wird jegliche Haftung abgelehnt. Privatwald Holzschläge im Privatwald sind Sache der Privatwaldbesitzer. GrĂśssere Schläge (ab 10 m3 pro Parzelle) sind bewilligungspflichtig. Die Schlagbewilligung erteilt der GemeindefĂśrster. In jedem Fall ist die Beratung der Privatwaldbesitzer unentgeltlich. Holz, das nicht fĂźr den Eigenverbrauch bestimmt ist, kann durch den Forstbetrieb verkauft werden. Die Aufwendungen werden dem Verkäufer verrech-

% #" # $ " " Âź Âź

# & &# # #

%%% #

#&& $ & #" !! % $ #&

Yvonne Feri 23. Oktober 2011 – Liste 2a Pascale Bruderer Wyss in den Ständerat

net. Auskunft erteilt FĂśrster Stefan Landolt, Tel. 062 865 80 57.

Regio-Steueramt: Siehe unter Wallbach. Mittagstisch Wir treffen uns morgen Freitag, 21. Okt., um 11.30 Uhr in der Cafeteria MBF. Herzlich willkommen! Liz Binkert, Tel. 062 873 17 41.

Kath. Frauen- und MĂźtterverein Frauenstamm im Pfarreizentrum Stein Am Donnerstag, 27. Okt., laden wir um 19 Uhr zu unserem Frauenstamm ein. Alle Mitglieder – aber auch Nichtmitglieder – sind herzlich willkommen. Bei Gesellschaftsspielen oder beim Jassen kĂśnnen neue Kontakte geknĂźpft und interessante Gespräche gefĂźhrt werden. Eine Anmeldung ist nicht nĂśtig. Schauen Sie doch einfach vorbei und spielen Sie mit. Wir freuen uns auf Sie. Der Vorstand

Kinderturnen Kitu/J+S-Kids Hast du Spass am Turnen, an coolen Spielen, am Rennen, Tanzen oder ganz einfach am Lustigsein, dann komm doch am 22. Oktober um 9.45 Uhr in die Turnhalle in Stein. Wenn du in den Kindergarten oder in die 1. Klasse gehst oder ganz einfach bereit bist, ohne Mami oder Papi mitzumachen, dann bist du bei uns genau richtig. Wir turnen vom 22. Oktober 2011 bis 30. März 2012 jeweils am Samstag von 9.45 bis 10.45 Uhr. Anmelden ist nicht nÜtig. Bei Fragen wendest du dich an Maggie Leimgruber, Tel. 062 873 10 31.

Mutter-Kind-Turnen (MuKi-Turnen) Liebes MuKi-Kind, mÜchtest du mit den MuKiBären den Purzelbaum lernen, durch die GlitzersteinhÜhle kriechen, das Sonnenstrahlfangis machen, mit Zwergen- und Riesenbällen spielen und viele andere lustige Sachen machen? Dann nimm dein Mami oder Papi, dein Omi oder deinen Opa mit und komm in die Turnhalle nach Mßnchwilen. Ab Montag, 24. Okt., turnen wir bis April 2012 wieder jeden Montag von 09.30 bis 10.30 Uhr in der Turnhalle in Mßnchwilen. Alle Kinder von zweieinhalb bis fßnf Jahren sind mit ihrem Mami oder Papi herzlich willkommen. Anmeldung und Auskunft unter Tel. 062 873 29 81 (S. Ackermann). Nähere Infos auch im Internet unter www.dtvstein.ch\Vereine\Mutter und Kind.

Sisseln Nationalrats- und Ständeratswahlen vom 23. Okt.; UrnenÜffnungszeit Das Wahlbßro im Gemeindehaus Sisseln ist wie folgt geÜffnet: Sonntag, 23. Okt., von 9 bis 9.30 Uhr. Bezßglich der stellvertretenden und/oder brieflichen Stimmabgabe bitten wir Sie, die Weisung auf der Rßckseite des Stimmrechtsausweises zu beachten. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass es immer wieder ungßltige briefliche Stimmabgaben gibt. Wir machen Sie daher darauf aufmerksam, dass man bei brieflichen Stimmabgaben auf der Vorderseite des Stimmrechtsausweises unterschreiben, nur die Stimm-/Wahlzettel in das amtliche Stimmzettelkuvert und dieses zusammen mit dem Stimmrechtsausweis in das Zustell- und Antwortkuvert legen muss. Bei fehlen der Unterschrift oder wenn der Stimmrechtsausweis im Stimmzettelkuvert liegt, muss die briefliche Stimmabgabe als ungßltig erklärt werden. Das Wahlbßro

Birnel-Aktion 2011 Es wird zu folgenden Preisen abgegeben: 250-g-Dispenser (wieder auffĂźllbar) zu Fr. 4.20; 1-kg-Glas zu Fr. 10.60; 5-kg-Kessel zu Fr. 46.–; 12,5-kg-Kessel zu Fr. 105.–. Wiederum ist auch zertifiziertes Bio-Birnel mit der Knospe erhältlich: 250-g-Dispenser zu Fr. 4.60; 1-kgGlas zu Fr. 12.50; 5-kg-Kessel zu Fr. 56.50; 12,5-kg-Kessel zu Fr. 131.–. Bestellungen nimmt die Gemeindekanzlei Sisseln schriftlich, per E-Mail (gemeindekanzlei@sisseln.ch), telefonisch (062 866 11 50) oder im OnlineSchalter auf www.sisseln.ch bis 28. Okt. entgegen. Sobald die Lieferung erfolgt ist, werden die Besteller eingeladen, das Birnel auf der Gemeindekanzlei gegen Barzahlung abzuholen.


18

aus den gemeinden Brennholzbestellungen und Bestellung Deckäste Der Forstbetrieb bietet Brennholz und Deckäste an. Das Formular für die Bestellung von Brennholz und Deckästen kann über den Onlineschalter der Gemeinde Sisseln oder auf der Gemeindekanzlei bezogen werden. Bestellungen können auch per Mail (andreas.ries.55@ gmail.com) oder telefonisch Nr. 079 426 89 92, erfolgen. Wir bieten einen Hauslieferservice für Deckäste an. Diese werden Ende November geliefert. Der Preis pro Bund beträgt Fr. 30.–. Pro Bund sind 9 bis 12 Weisstannen-Äste. Reisig-Schläge sind mit dem Brennholzformular ebenfalls zu bestellen. Weitere Auskünfte erteilt: Andreas Ries, Eiken, Tel 079 426 89 92. Der Forstbetrieb.

Holzschläge Im kommenden Winter werden in unseren Waldungen Holzschläge durchgeführt. Um Unfälle zu verhindern und jegliches Risiko so gering als möglich zu halten, bitten wir folgende Verhaltensregeln zu beachten: Während der Holzerei ist es untersagt, die Schläge zu betreten. Absperrungen sind unbedingt zu beachten und zu respektieren. Den Anweisungen des Forstpersonals ist Folge zu leisten. Leider kommt es immer wieder vor, dass Unbefugte einen Holzschlag betreten oder Absperrungen entfernen. Für Unfälle, die aus der Nichtbeachtung der Absperrungen resultieren, wird jegliche Haftung abgelehnt. Der Forstbetrieb.

Privatwald

Münchwilen Kommissionsapéro Dem Gemeinderat ist es ein Anliegen, dass ein regelmässiger Austausch zwischen den einzelnen Kommissions- und Behördenmitgliedern stattfindet und lädt daher alle Mitglieder der Münchwiler Kommissionen zum alljährlichen Kommissionsapéro ein. Dieser findet, wie im Veranstaltungskalender aufgeführt, am Freitag, 21. Okt., um 19 Uhr im Vereinszimmer des Gemeindehauses statt. Die persönliche Einladung wurde in diesen Tagen zugestellt.

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern – Frist verstrichen Bäume und Sträucher entlang von öffentlichen Strassen und Fusswegen sind soweit zurückzuschneiden, dass sie den Verkehr nicht behindern. Seitlich hat der Rückschnitt bis an die Grundstücksgrenze zu erfolgen. Über Trottoirs und Fusswegen muss der Strassenraum bis auf 2,50 Meter Höhe, über Strassen bis 4,50 Meter Höhe freigehalten werden (gefahrlose Benützung der Verkehrsflächen und unverdeckte Sichtzonen). Diese Masse gelten auch auf den Quartierstrassen. Bei Standorten von Strassenlampen ist speziell darauf zu achten, dass weder Baumäste noch Sträucher die Beleuchtung der Trottoirs und der Strassen behindern. Die Grundeigentümer wurden gebeten, den Rückschnitt wo nötig bis spätestens Ende September zu veranlassen. Wo die Arbeiten nicht ausgeführt worden sind, soll dies bis Ende Oktober noch nachgeholt werden. Andernfalls kann der Rückschnitt auf Kosten der Eigentümer veranlasst werden. Die Grundeigentümer werden zudem auf die Haftung für Unfälle, die aus der Unterlassung des Rückschnittes entstehen können, aufmerksam gemacht.

Holzschläge im Privatwald sind Sache der Privatwaldbesitzer. Grössere Schläge (ab 10 m3 pro Parzelle) sind bewilligungspflichtig. Die Schlagbewilligung erteilt der Gemeindeförster. In jedem Fall ist die Beratung der Privatwaldbesitzer unentgeltlich. Holz, das nicht für den Eigenverbrauch bestimmt ist, kann durch den Forstbetrieb verkauft werden. Diese Aufwendungen werden dem Verkäufer verrech- Feuerwehr net. Auskunft erteilt der Förster Stefan Landolt, Endprobe: Samstag, 22. Oktober, 16 Uhr. Tel 062 865 80 57. Der Forstbetrieb

Einladung zur Endprobe

Klettern für Fans und Anfänger Üben Sie sich in Kraft, Gleichgewicht und Geschicklichkeit an einer Wand. Die Kletterwand in der Oberstufenturnhalle Kapf in Mumpf ist von Oktober 2011 bis März 2012 geöffnet. Die genauen Zeiten können Sie im Anschlagkasten der Gemeinde Sisseln einsehen.

Am Samstag, 22. Oktober, findet die alljährliche Endprobe der Feuerwehr statt. Die Probe beginnt um 16 Uhr vor dem Feuerwehrmagazin (Gemeindehaus). Wir würden uns freuen, wenn wir nebst der Mannschaft auch viele interessierte Einwohner/innen begrüssen könnten.

Pro-Senectute-Mittagstisch Frauenturnverein Die Ferien sind vorbei! Da die Turnhalle am Geschätzte Seniorinnen und Senioren Donnerstag jeweils besetzt sein wird, turnen von Münchwilen

Kennen Sie den Mittagstisch der Pro Senectute? Wir treffen uns alle zwei Wochen zum gemeinsamen Mittagessen. Kommen Sie einmal schnuppern! Der nächste Mittagstisch findet am Montag, 24. Okt., im Rest. Rössli in Eiken statt. Wir treffen uns um 11.30 Uhr beim Parkplatz des Gemeindehauses von Münchwilen. Wir hören Handorgelmelodien, unter anderem zum Erraten. Es würde mich freuen, auch neue Seniorenvereinigung Pontoniere Voranzeige: Unser nächster Hock findet am Senioren ab 60 Jahren begrüssen zu dürfen. Freitag, 28. Okt., um 19.30 Uhr im Depot statt. Ihre Mittagstischleiterin Silvana Kopp wir ab 20. Oktober jeweils im Werkhof Sisseln. Beginn der Turnstunde ist um 20 Uhr. Wir werden dann bei Ulrike Kägi einen Kurs in Pilates absolvieren. Bitte bringt also eine Bodenmatte mit. Auch Nichtmitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf neue Gesichter. Der Vorstand

Tischtennis-Club

Am Freitag, 21. Okt., ab 19.30 Uhr führt der Frauenturnverein Münchwilen die traditionelle Schnurball-Night in der Turnhalle durch. Wir würden uns freuen, wenn wir nebst den teilnehmenden Mannschaften auch viele Zuschauer begrüssen könnten. Es wird eine kleine Festwirtschaft geführt. Spielbeginn ist um 19.30 Uhr.

Theateraufführungen 2011

Die Tage werden kürzer, die Luft kühler und man sehnt sich wieder nach der wohligen Wärme in der Stube. Das Bedeutet nichts anderes, als dass das Jahr sich dem Ende neigt und die Feiertage schon bald wieder vor der Türe stehen. Damit trotz Kälte einige Spaziergänger sich nach draussen wagen und natürlich auch um die Zeit bis Weihnachten kurzweiliger zu gestalten, werden im Dezember mit Ihrer Unterstützung in Münchwilen wieder die Adventsfenster leuchten. Claudia Adler Tel.062 873 38 67 und Karin Etterlin Tel.062 873 10 44, nehmen sehr gerne Ihre Anmeldung für die Gestaltung eines Fensters bis 12. Nov. entgegen. Übrigens, auch Neuzuzüger sind herzlich eingeladen sich daran zu beteiligen.

Kinderturnen Kitu/J+S-Kids

Siehe unter Eiken.

Haben Sie schon gewählt? Helfen Sie mit der Ausübung Ihrer Stimmpflicht, die beiden neuen Kandidaten Peter Balzer und Urs Suter in den Gemeinderat sowie unsere amtierende Frau Vizeammann Yvonne John als Gemeindeammann ehrenvoll zu wählen. Überparteiliche Spurgruppe Gemeinderatswahlen

Feldschützengesellschaft Das traditionelle Endschiessen findet am Sonntag, 23. Okt., von 13.30 bis 16 Uhr im «Schlauen» statt. Folgende Stiche werden angeboten: Endschiessenstich Scheibe A10 / Gabenstich Scheibe A100 (jeder Teilnehmer bekommt ein Fleischpreis) / Juxstich Scheibe A100 (auch hier bekommt jeder eine originelle Gabe) / Sie+ErStich Scheibe A5. Dieser Stich kann von allen mit dem 90er-Sturmgewehr geschossen werden, Frauen welche mit dem Standardgewehr schiessen, können auflegen / Juniorenstich (10 bis 16 Jahre) Scheibe A5. Das Absenden ist am Samstag, 12. Nov., um 20 Uhr im Rest. Sonne in Eiken. Der Vorstand freut sich auf viele Teilnehmer.

Turnveteranen Am Sonntag, 23. Okt., findet die 64. Herbsttagung der Fricktaler Turnveteranenvereinigung in Oberhof statt. Wir nehmen an diesem Treffen teil und treffen uns um 10.15 Uhr beim Rest. Rössli. Die Teilnahme ist umgehend an Paul Rohrer zu melden. Fahrgelegenheit bitte untereinander absprechen. Die Obmannschaft

FC Eiken Das Clubhaus ist jeweils mittwochs und donnerstags ab 18 Uhr geöffnet, zudem bei allen Meisterschaftsspielen. Die nächste Vorstandssitzung findet am Montag, 31. Okt., gemäss Einladungen und Traktanden, um 19 Uhr im Clubhaus statt. Am Samstag, 5. Nov., findet der Veteranenausmarsch statt. Treffpunkt: Bahnhof Frick, 13.30 Uhr. Bitte gutes Schuhwerk nicht vergessen.

Agenten-Thriller mit Dani von Wattenwyl Der bekannte Schweizer Radio- und Fernsehmoderator, Schauspieler und Autor Dani von Wattenwyl stellt seinen zweiten spannenden Bestseller «Die Brigade des Falken» vor. Die Bibliothek lädt zu dieser Lesung mit anschliessendem kleinem Apéro, Bücherverkauf und Buchsignierung ein. Der Eintritt ist frei. Donnerstag, 3. Nov., 20 Uhr, Saal Gemeindehaus Eiken. Das Bibliotheksteam freut sich auf Ihren Besuch!

Vortrag: Wege aus der Brüllfalle Der Elternverein Eiken organisiert am Donnerstag, 27. Okt., um 19.30 Uhr im kulturellen Saal in Eiken einen Vortrag für Eltern und Interessierte. Thema des Vortrags: «Wege aus der Brüllfalle – Muss ich immer erst laut werden?». Herr R. Kreuzkeck vom Elternnotruf Aargau wird den Vortrag leiten und uns Wege aus dieser Brüllfalle aufzeigen. Eintritt frei – Kollekte an die Unkosten. Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Homepage www.elternverein-eiken.ch.

SVP-Ortspartei Eiken Die amtierende Frau Vizeammann Yvonne John als Gemeindeammann sowie die Kandidaten Peter Balzer und Urs Suter neu in den Gemeinderat verdienen eine ehrenvolle Wahl. Die Möglichkeit, den gewählten zu gratulieren, bietet sich bei einem kleinen Apéro nach der Auszählung der Stimmen um zirka 14 Uhr beim Gemeindehaus Eiken. Der Vorstand

Oeschgen

sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Der Gemeinderat

Brennholzbestellungen und Bestellung Deckäste Der Forstbetrieb bietet Brennholz und Deckäste an. Das Formular für die Bestellung von Brennholz und Deckästen kann über den Online-Schalter der Gemeinde Oeschgen oder auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Bestellungen können auch per Mail (wald@gipf-oberfrick.ch) oder telefonisch (062 865 80 57) erfolgen. Wir bieten einen Hauslieferservice für Deckäste an. Diese werden Ende November geliefert. Der Preis pro Bund beträgt Fr. 30.–. Pro Bund sind 9 bis 12 Weisstannen-Äste. Reisig-Schläge sind mit dem Brennholzformular ebenfalls zu bestellen. Diese werden bei Gelegenheit zugeteilt. Weitere Auskünfte erteilt Förster Stefan Landolt, Tel. 062 865 80 57. Forstbetrieb Thiersteinberg

Ersatzwahl eines Mitglieds der Schulpflege vom 11. Dezember 2011 für den Rest der Amtsperiode 2010/2013 – Nachnomination

Pro-Senectute-Mittagstisch

Für die Ersatzwahl eines Mitglieds der Schulpflege ist folgende Person angemeldet worden: Schüpfer, Monica, 1972, von Gretzenbach SO u. Rickenbach LU, Binzstr. 354, Oeschgen. Da die Anzahl der Kandidierenden der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere bzw. neue Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des betreffenden Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d.h. Dienstag, 25. Okt., 16.00 Uhr) einzureichen. – Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Kandidatin vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a Abs. 2 GPR). Der Gemeinderat

Mittagstisch

Gemeindeverwaltung Über «Allerheiligen» bleibt die Gemeindeverwaltung Oeschgen ab Montag, 31. Okt., 17 Uhr, geschlossen. – Am Mittwoch, 2. Nov., sind wir gerne wieder für Sie da. Wir danken für Ihr Verständnis.

Baugesuch / Öffentliche Auflage

Am nächsten Donnerstag, 27. Okt., treffen wir uns wieder um 11.45 Uhr im Gasthof Schwanen zum gemeinsamen Mittagessen. Für den Mittagstisch von Dienstag, 25. Okt., bitte bis Montag, 10 Uhr, anmelden bei Renate Hug Hüsser, Tel. 062 87118 60. Menü: Gulaschsuppe, Salat, Dessert. «En Guete» wünscht der Elternverein Schlössli.

Frick Baubewilligungen An der Gemeinderatssitzung vom 10. Oktober 2011 wurden folgende Baubewilligungen erteilt: • Kanton Aargau, Abteilung Tiefbau, Wohlen, für Unterstand auf Parzelle 1187, Industriestrasse. • COOP Immobilien AG, Bern, für Windfang im Erdgeschoss auf Parzelle 21, Hauptstrasse 37, Frick. Gemeinderat

Baugesuche, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 21. Oktober bis 21. November 2011 öffentlich bei der Bauverwaltung auf: Baugesuch: 80/2011 Bauherr: Willer Helga und Niggli Urs, Horngasse 5, Frick; Projektverfasser: Willenegger und den Hartog, Bleumattstrasse 7, Gipf-Oberfrick; Bauprojekt: Aussenisolation und Sitzplatzverglasung; Ortslage: Parz. Nr. 1365, Horngasse 5. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Giuseppe und Maurizio Laneri, Hauptstrasse 23, Oeschgen; Projektverfasser: Rolf Hassler, Bauplanung, Rütistrasse 1, 4332 Stein; Bauobjekt: Parz. 645, Hauptstrasse 23; Zone: Wohn- und Gewerbezone (WG); Bauvorhaben: Wohnungsausbau mit neuem Parkplatz. Das Baugesuch liegt vom 21. Oktober bis 21. November 2011 öffentlich auf der Gemeinde- Steuern 2011 kanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen Die provisorischen Rechnungen des Steuerjah-

Kinderturnen Kitu/J+S-Kids Siehe unter Stein.

Mutter-Kind-Turnen (MuKi-Turnen) Siehe unter Stein.

Bibliothek Eiken-Münchwilen-Sisseln Siehe unter Eiken.

Agenten-Thriller mit Dani von Wattenwyl

Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein

Siehe unter Eiken.

Herbst: Zeit der Früchte, des Pflückens, Erntezeit, Weinlese. Diese wird auch mit «herbsten» bezeichnet.

Eiken

Bibliothek Eiken-Münchwilen-Sisseln Bibliothek Eiken-Münchwilen-Sisseln Agenten-Thriller mit Dani von Wattenwyl

Gemeinderatswahlen

Nächste Tanzprobe heute, 20. Oktober, um 20 Uhr. In der Pause diskutieren wir die Vorbereitungen zum bevorstehenden Buurezmorge, das am Sonntag, 30. Okt., stattfindet. Wir erwarten vollzähliges Erscheinen. Der Vorstand

Adventsfenster im Dezember

Siehe unter Stein. Siehe unter Eiken.

Trachtengruppe

Schnurball-Night

Jeweils freitags reguläres Training in der Turnhalle Sisseln: Jugendtraining 18 bis 20 Uhr, Erwachsene 20 bis 22 Uhr. Aus der Meisterschaft: Sisseln 3 – Bebbi 1 4:6, Sisseln 2 – Oberwil 3 2:8. Heimspiel: Sisseln 1 – KV Liestal 4 am 21. Oktober um 20.15 Uhr. Während der Sissler Theaterzeit (28. Oktober bis 6. November) fallen alle Trainings aus. Liebe Theaterfreunde, nach einem Jahr Pause melden wir uns gestärkt zurück. Wir freuen uns, Sie mit der Komödie «Alles verchehrt» unterhalten zu dürfen. – Starke Frauenpräsenz in einer aberwitzigen Geschichte um Liebe, Lust und Eifersucht. Doro von Altenberg ahnt, dass ihr Mann fremdgeht, weiss aber nicht, mit welcher Dame er sich heimlich trifft. Um ihrem Gatten ein Geständnis abzuringen, zieht sie zusammen mit Dienstmädchen Steffi aus der heimischen Villa in eine der leerstehenden Mietwohnungen des familieneigenen Immobilienkonzerns. Das Verwirrspiel ist perfekt, als auch noch die impulsive Tochter Manuela und ihr ungeschickter Verlobter Thomas, der von einem Fettnapf in den andern tritt, plötzlich in der Wohnung auftauchen. Welche Rollen spielen Maurice, Heinrich, Sonja, Birgit und Erich in dieser Komödie? Kommen Sie vorbei und sehen sie selbst! Die Aufführungen finden am 29.Oktober, 4. und 5. November um 20 Uhr in der Turnhalle Sisseln statt. Die «Sissler Manne» verwöhnen Sie kulinarisch bereits ab 18:30 Uhr. Bitte reservieren Sie sich jetzt schon eines der Daten. Platzreservationen werden ab 13. Oktober werktags von 18 – 20 Uhr unter Tel. 076 210 27 53 entgegen genommen. Der Theaterverein Spielleute Sisseln und die «Sissler Manne» freuen sich auf ein zahlreiches Publikum!

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek am Samstag, 22. Okt., geschlossen bleibt. Das Team nimmt am kantonalen Bibliothekstag teil. Danke für Ihr Verständnis. Das Bibliotheksteam

Langsam ziehen sich die Pflanzensäfte zurück in den Stamm bzw. in die Wurzeln. Mehr und mehr verfärben sich die Blätter. Für Biker und Wanderer eine ideale Jahreszeit, nicht zu warm, nicht zu kalt. Oft auch mit grösstmöglicher Fernsicht auf den Höhenrouten. Der schönste Strand am Meer kann letztlich mit all dem Sand und den Wellen eintönig werden. Der Wechsel der Jahreszeiten in unseren Breitengraden bietet immer wieder Besonderes. Für dieses Bild, das im Mettauer Rebberg entstand, ist wohl die Dichtung von Christian Friedrich Hebbel (1813–1863) zutreffend: Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah! Die Luft ist still, als atmete man kaum. Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah die schönsten Früchte ab von jedem Baum. O stört sie nicht, die Feier der Natur! Dies ist die Lese, die sie selber hält. Denn heute löst sich von den Zweigen nur, was von dem milden Strahl der Sonne fällt. . www.dreiklangland.ch


19

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011 Wir nehmen an dieser Tagung teil. Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach mitkommen! Wir treffen uns zur Abfahrt mit Sammeltransport um 10 Uhr auf dem Widenplatz. Möchtest du abgeholt werden, dann melde dich unter Tel. 062 87120 61.

Tagesausflug Schweiz. Rotes Kreuz Aargau Siehe Seiten Fricktal.

vollumfänglich dem Strassenkinderprojekt von Sr. Martha in Brasilien zugute. Gerne werden auch wieder Spenden in Form von Brot, Zöpfen und Kuchen entgegengenommen. Abgabe am Samstag, 22. Okt., von 14 bis 16 Uhr und Sonntag, 23. Okt., ab 8 Uhr im Pfarreiheim GipfOberfrick. Die Missionsgruppe Gipf-Oberfrick

aus den gemeinden (VWKHU (JJHU Medizinischer Notfalldienst Oberes Fricktal

Regionalspital Tel. 062 874 50 00

Schneelager Schule Herznach

Krankenauto (Notfall)

Siehe unter Herznach.

Tel. 144

Ärzte (wenn Hausarzt nicht erreichbar) Tel. 062 874 31 31

Gipf-Oberfrick Baugesuche, öffentliche Auflage

Am 4./5. Nov. ist in der Gemeinde Frick wiederum der Häckseldienst unterwegs. Die ersten 10 Minuten sind mit Fr. 20.– zu entschädigen, 15 Minuten mit Fr. 35.–, 20 Minuten mit Fr. 50.– und jede weitere Minute mit Fr. 3.50. Es wird als sinnvoll begrüsst, wenn Nachbarn kleinere Mengen zusammenlegen. Maximale Einsatzdauer: 60 Minuten. Sie erleichtern der Häckselequipe die Arbeit, wenn das Schnittgut an den jeweiligen Tagen ab 8 Uhr zusammengetragen und häckselbereit, die Zufahrt zum Schnittgut mit dem Traktor und angehängtem Häcksler möglich ist und Sie selbst anwesend sind und mithelfen. Anmeldungen nimmt die Gemeindekanzlei (Tel. 062 865 28 00) bis Montag, 31. Okt., 12 Uhr, entgegen. Entsorgungskommission

Folgende Baugesuche liegen vom 21. Oktober bis 21. Nov. 2011 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Gipf-Oberfrick und der Regionalen Bauverwaltung Frick auf: • Bauherr und Grundeigentümer: Fritz Schneiter, Märtenweg 4, Gipf-Oberfrick; Projektverfasser: Lotz Architektur AG, Gänsacker 14b, Frick; Bauprojekt: Neubau 5 – Familienhaus mit Einstellhalle; Ortslage: Parz. Nr. 147, Rüestelweg, Gipf-Oberfrick; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt. • Bauherr und Grundeigentümer: Viktor Schmid, Talacher 201, Gipf-Oberfrick; Projektverfasser: Architekturbüro LBA, Laurstrasse 10, 5200 Brugg; Bauprojekt: Teilweise Umnutzung best. Remise in Pferdegruppenlaufstall; Ortslage: Parz. Nr. 2057, Talacher, Gipf-Oberfrick; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt. • Bauherr und Grundeigentümer: Marcel Schmid, Im Hof 11, Gipf-Oberfrick; Projektverfasser: Architekturbüro Martin von Arx, Wantelweg 16, 4655 Stüsslingen; Bauprojekt: Umnutzung Milchviehstall in Mutterkuhstall und Neubau Remise; Ortslage: Parz. Nr. 2113, Erlenhof, Gipf-Oberfrick; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt. • Bauherr, Grundeigentümer und Projektverfasser: Patrick Neuenschwander und Maya Studer Neuenschwander, Oberebnetstrasse 7, Gipf-Oberfrick; Bauprojekt: Umbau best. Carport in Garage; Ortslage: Parz. Nr. 1545, Oberebnetstrasse 7, Gipf-Oberfrick. • Bauherr und Grundeigentümer: Roger und Esther Wahl, Hofstrasse 19, Gipf-Oberfrick; Projektverfasser: Wigasol AG, Neumatt 2, 4626 Niederbuchsiten; Bauprojekt: Wohnhauserweiterung; Ortslage: Parz. Nr. 1535, Hofstrasse 19, Gipf-Oberfrick. • Bauherr, Grundeigentümer und Projektverfasser: Mathias und Margrith Schmid-Herzog, Enzberghöhe 19, Gipf-Oberfrick; Bauprojekt: Einbau von 3 Dachfenstern; Ortslage: Parz. Nr. 429, Enzberghöhe 19, Gipf-Oberfrick. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Lehrstellenausschreibung

Steuern: Fälligkeit 31. Oktober 2011

Im August 2012 ist bei der Gemeinde Frick wiederum eine Lehrstelle als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ neu zu besetzen. Diese Lehrstelle mit Fachrichtung Werkdienst dauert drei Jahre und sieht folgende Ausbildung vor: - Reinigung und Unterhalt von Strassen; - Pflege und Unterhalt von Grünanlagen; - Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten; - Winterdienst; - usw. Wer gerne vorwiegend praktische Tätigkeiten ausüben möchte, Zuverlässigkeit und manuelles Geschick als wichtige Voraussetzung mitbringt, richte seine Bewerbung mit Zeugniskopien, Foto und Lebenslauf bis 11. Nov. an die Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 48, 5070 Frick. Bewerber/-innen haben in jedem Fall eine Schnupperlehre zu absolvieren. Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter des Bauamtes, Herr Georg Schmid, Tel. 079 401 13 05, gerne zur Verfügung. Gemeinderat

Das Kantonale Steueramt hat allen Steuerpflichtigen, welche die provisorischen Steuern 2011 noch nicht bezahlt haben, Mitte September eine Verfallanzeige zugestellt. Diese Verfallanzeige ist nicht als Mahnung zu verstehen. Die Steuerpflichtigen werden darauf hingewiesen, dass die provisorischen Steuern 2011 bis am 31. Oktober 2011 beglichen werden müssen. Ab 1. November 2011 wird auf verspätete Zahlungen Verzugszins berechnet. Steuerpflichtige, welche den Ausstand bis zum erwähnten Fälligkeitsdatum nicht begleichen können, sind gebeten, dies der Abteilung Finanzen umgehend mitzuteilen. Abteilung Finanzen

res 2011 werden Ende Oktober zur Zahlung fällig. Der aktuelle Ausstand richtet sich im Normalfall nach den Verfallsanzeigen, welche Sie im September erhalten haben. Falls der Ausstand nicht fristgerecht beglichen werden kann, bitten wir Sie mit uns Kontakt aufzunehmen, sofern nicht bereits eine Zahlungsvereinbarung besteht. Ab November wird auf dem aktuellen Ausstand ein Verzugszins von 5% berechnet. Besten Dank für die rechtzeitigen Überweisungen. Finanzverwaltung

Endprobe Stützpunktfeuerwehr Frick am Samstag 22. Oktober 2011, 14.30 Uhr Am Samstag 22. Oktober 2011 findet die Endprobe der Stützpunktfeuerwehr Frick statt. Dazu sind die Einwohnerinnen und Einwohner von Frick, Gipf-Oberfrick und Oeschgen herzlich eingeladen. Die Endprobe beginnt um 14.30 Uhr bei der Firma Kehrli & Obrist AG, Hinterdorfstrasse in Oeschgen (ca 300 m vom Rest. Schwanen Richtung Frick). Um 17 Uhr findet der traditionelle Marsch durch Frick mit der Musikgesellschaft Frick statt. Im Anschluss werden vor der Mehrzweckhalle 58 die Feuerwehrweggen an die Kinder verteilt. Kommando Stützpunktfeuerwehr Frick

Häckseldienst vom 4./5. November

Ref. Kirchgemeinde Laufenburg und Umg. / Ref. Kirchgemeinde Frick Meister Eckhart – «Ich und Gott, wir sind eins», Schauspiel von Harald Alexander Korp Samstag, 22. Okt., 19.30 Uhr, im reformierten Kirchgemeindehaus in Frick Avignon 1327. Der Mystiker Meister Eckhart wartet in einer Mönchszelle im Dominikanerkloster darauf, sich vor dem Tribunal des Papstes Johannes XXII. verteidigen zu dürfen. Immer wieder hat Eckhart verkündet, dass Mensch und Gott eins sind. Wozu dann noch Priester, Bischöfe und Päpste? Die beiden reformierten Kirchgemeinden Laufenburg und Umg. und Frick laden herzlich zu dieser tiefsinnigen Inszenierung ein. Vor und nach der Aufführung kleiner Imbiss mit Getränken. Dauer des Spiels: 1 Std. 20 Min. (ohne Pause). Eintritt frei – Kollekte.

Internet: Nutzen und Gefahren «ICT» – Informations- und Kommunikationstechnologie ist das Jahresmotto der Schule Gipf-Oberfrick. Ein Grund, diesem Thema einen Stamm zu widmen. Dazu laden wir alle Eltern, Lehrpersonen, Behörden und Interessierten am Donnerstag, 27. Okt., um 20 Uhr im Mehrzweckzimmer Regos-Schulhaus ein. Zu Beginn wird uns Frau Dr. phil. Judith Mathez, Dozentin für Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Aarau, einen Einblick in die Thematik verschaffen. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch und eine grosse Besucherzahl. Schule Gipf-Oberfrick, Koordinationsgruppe Elternmitwirkung

Einladung zum Senioren-Nachmittag 60+

Wir laden die Senioren und Seniorinnen 60+ herzlich zu einem gemeinsamen Nachmittag am Freitag, 28. Okt., um 14 Uhr im Pfarreisaal Gipf-Oberfrick ein. Am Senioren-Nachmittag wird Werner Fasolin ein Referat halten über die alten Häuser in Gipf-Oberfrick, Entwicklungen, Ausdrucksformen und Wandel der wichtigsten Männerriege Haustypen im Lauf der Jahrhunderte. Das ReWeil am Dienstag, 25. Okt., die Halle 58 ab 19 ferat wird von der Jodlerin Eva Mettler musiUhr durch eine Faustball-Meisterschaftsrunde kalisch eingerahmt. Mit gemütlichem Beisamder Kat. B belegt ist, fallen Faustballtraining mensein und einem Apéro schliessen wir den und Turnlektion aus. Nachmittag ab. Der Seniorenrat freut sich auf Ihren Besuch.

Baugesuch – Öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt öffentlich auf der Gemeindekanzlei Wittnau vom 24. Oktober bis 22. November 2011 auf: Bauherrschaft und Grundeigentümer: Kehr Hansruedi, Hauptstrasse 102, Wittnau; Projektverfasser: St. Kehr, Holzbau + Bauplanung, Wittnau; Bauvorhaben: Abstellplatz auf best. Rasen; Standort/Lage: Parz. 543, Hauptstr. 102. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat

Tel. 0848 261 261

ZLHGHU LQ GHQ 1DWLRQDOUDW [ DXI ,KUH /LVWH

Für den Aargau in den Nationalrat

Thomas Lüpold 1.06

Möriken-Wildegg

Öffentliche Auflage Budget 2012 Zweckverband GSA Rotel

Voranzeige Häckseldienst Wie im Entsorgungskalender angekündigt, wird am Samstag, 29. Okt., durch die Gemeinde wiederum eine Häckseltour durchgeführt. Die Gebühr für die erste angebrochene Viertelstunde beträgt Fr. 20.– und für jede weitere volle Viertelstunde Fr. 15.–. Um die administrativen Umtriebe gering zu halten, wird die Entschädigung nach erfolgter Arbeit direkt eingezogen. Anmeldungen für den Häckseldienst nimmt Joe Bründler, Tel. 062 87157 52, entgegen. Es wird als sinnvoll betrachtet, wenn Nachbarn kleinere Mengen zusammenlegen. Sie erleichtern der Häckselequipe die Arbeit. Das Schnittgut muss ab 8 Uhr zusammengetragen und häckselbereit sein. Die Zufahrt zum Schnittgut muss mit dem Traktor und dem angehängten Häcksler möglich sein. Die betroffenen Personen sollten bei den Arbeiten anwesend sein und mithelfen. Wer sein Häckselgut nicht selber verwerten kann, hat die Möglichkeit dieses im Gemeindeareal im «Rotel» zu deponieren oder gegen Verrechnung nach Aufwand abholen zu lassen. Interessenten melden sich vorgängig bei Joe Bründler, Tel. 062 871 57 52. Die anfallenden Kosten sind direkt an Herrn Bründler zu bezahlen.

Leistung muss sich lohnen!

www.thomas.luepold.ch

Densbüren

Wölflinswil National- und Ständeratswahlen vom 23. Oktober

Oberhof

Informationsveranstaltung Ortsbildschutz verschoben

Sonntag, 23. Okt.: Im Anschluss an den Festgottesdienst zum Patrozinium lädt die Missionsgruppe Gipf-Oberfrick alle herzlich zum Zmorge-Buffet ins Pfarreiheim Gipf-Oberfrick ein. Der Erlös dieses Brunches kommt, zusammen mit der Kollekte aus dem Gottesdienst,

Die Informationsveranstaltung Ortsbildschutz vom 27. Oktober muss infolge eines kurzfristigen Auslandtermins des Gemeindeammanns verschoben werden. Sobald das neue Datum bekannt ist, wird der Gemeinderat wieder informieren.

Tierklinik Am Sonnenberg Schaufelgasse 28, 4313 Möhlin Dr. med. vet. FVH Markus Müller Fachtierarzt für Kleintiere: Tel. 061 851 10 25 Gross- und Kleintierpraxis H.R. und M. Felber-Kern Salinenstr. 30, 4310 Rheinfelden Notfalldienst rund um die Uhr Grosstiere: Tel. 061 831 37 07 Kleintiere: Tel. 061 831 16 01

und kann auch auf der Gemeinde-Homepage Die Samariter von Wittnau sammeln am Sams- eingesehen werden. Alle Interessierten sind tag, 29. Okt., wieder Altkleider und Schuhe. herzlich eingeladen. Wir bitten Sie, Ihre Kleidersäcke am Sammel- Vorstand/Arbeitsgruppe Verein Fürenand tag ab 8 Uhr an der Strasse bereitzustellen. Herzlichen Dank für die Kleiderspenden und das rege Benützen des Sammelkontainers hinter dem Volg-Laden.

Die National- und Ständeratswahlen finden am 23. Oktober statt. Die Urne im GemeindeDer Forstbetrieb bietet Brennholz und Deckäs- haus am Dorfplatz ist von 09.15 bis 09.45 Uhr te an. Das Formular für die Bestellung von geöffnet. Brennholz und Deckästen kann über den On- Brennholzbestellung line-Schalter der Gemeinde Wittnau oder auf Bitte reichen Sie das Formular für Ihre Brennder Gemeindekanzlei bezogen werden. Bestelholzbestellung bis 6. November bei der Gelungen können auch per Mail (wald@gipfmeindekanzlei in Wölflinswil ein. Die Bestelloberfrick.ch) oder telefonisch (062 865 80 57) formulare wurden bereits in alle Haushaltunerfolgen. Wir bieten einen Hauslieferservice für gen verteilt. Weitere Exemplare können bei der Deckäste an. Diese werden Ende November Gemeindekanzlei bezogen (Tel. 062 867 60 40) geliefert. Der Preis pro Bund beträgt Fr. 30.–. oder im Online-Schalter auf der GemeindePro Bund sind 9 bis 12 Weisstannen-Äste. ReiHomepage heruntergeladen werden. sig-Schläge sind mit dem Brennholzformular ebenfalls zu bestellen. Diese werden bei Gele- Häckseltour genheit zugeteilt. Weitere Auskünfte erteilt Am Freitag, 4. Nov., findet die nächste HäckFörster Stefan Landolt, Tel. 062 865 80 57. seltour statt. Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen bis spätestens Freitag, 28. Der Forstbetrieb Okt., an die Gemeindekanzlei zu richten (Tel. Holzschläge 062 867 60 40). Im Weiteren verweisen wir auf Im kommenden Winter werden in unseren den Entsorgungskalender 2011. Waldungen Holzschläge durchgeführt. Um Unfälle zu verhindern und jegliches Risiko so ge- Abendveranstaltung ring als möglich zu halten, bitten wir folgende Verein «Fürenand» Verhaltensregeln zu beachten: Während der Siehe unter Oberhof. Holzerei ist es untersagt, die Schläge zu betreten. Absperrungen sind unbedingt zu beachten und zu respektieren. Den Anweisungen des Forstpersonals ist Folge zu leisten. Leider kommt es immer wieder vor, dass Unbefugte einen Holzschlag betreten oder Absperrungen entfernen. Für Unfälle, die aus der Nichtbeach- National- und Ständeratswahlen tung der Absperrungen resultieren, wird jegli- vom 23. Oktober che Haftung abgelehnt. Der Forstbetrieb Die National- und Ständeratswahlen finden Holzschläge im Privatwald sind Sache der Privatwaldbesitzer. Grössere Schläge (ab 10 m3 pro Parzelle) sind bewilligungspflichtig. Die Schlagbewilligung erteilt der Gemeindeförster. In jedem Fall ist die Beratung der Privatwaldbesitzer unentgeltlich. Holz, das nicht für den Eigenverbrauch bestimmt ist, kann durch den Forstbetrieb verkauft werden. Diese Aufwendungen werden dem Verkäufer verrechnet. Auskunft erteilt Förster Stefan Landolt, Tel. 062 865 80 57. Der Forstbetrieb

Der Notfalldienst dauert jeweils eine Woche, beginnt immer am Samstag um 16.00 Uhr und endet am darauffolgenden Samstag um 16 Uhr. Ausserhalb der ordentlichen Geschäftsöffnungszeiten ist der diensthabende Apotheker jederzeit telefonisch erreichbar. 22. bis 29. Oktober: Pelikan-Apotheke, Laufenburg Tel. 062 874 12 76 Sonntage/Feiertage keine Präsenzzeit

Kleidersammlung

Brennholzbestellungen und Bestellung Deckäste

Privatwald

Apotheken

Tierarzt

Das Budget 2012 des Zweckverbands GSA Rotel liegt während 30 Tagen vom 17. Oktober bis 15. November 2011 bei der Gemeindekanzlei öffentlich auf.

Missionsbrunch/Zmorge-Buffet

Turnveteranen Frick

64. Herbsttagung der Frickt. Turnveteranen in Oberhof Am Sonntag, 23. Okt., treffen sich ehemalige Turner und Sportler zur traditionellen Verbandstagung in Oberhof. Neben den ordentlichen Traktanden sind Geselligkeit, Unterhaltung und Gespräche wichtige Bestandteile.

Wittnau

Zahnärzte (wenn Hausarzt nicht erreichb.)

Hätten Sie’s gewusst? Am kommenden Sonntag, 23. Okt., werden National- und Ständerat neu gewählt. Als Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind Sie aufgerufen, sich an diesen wichtigen Wahlen zu beteiligen. Haben Sie zuweilen den Eindruck, dass «die in Bundesbern so oder so machen, was sie wollen?» Jetzt haben Sie Gelegenheit, dies zu ändern, in dem Sie Ihrer Partei und Ihren Kandidatinnen und Kandidaten die Stimme geben. Wir freuen uns, Sie am Sonntag zwischen 9 und 9.30 Uhr an der Urne begrüssen zu dürfen. Ihr Wahlbüro

Sammeldienst Am Samstag, 29. Okt., wird der Sammeldienst angeboten. Das Grüngut wird gesammelt und zentral verwertet. Die Grundpauschale beträgt Fr. 20.- und schliesst die Mitnahme von 2 m3 Häckselgut ein. Jeder weitere m3 wird mit Fr. 10.- verrechnet. Das Flugblatt mit Anmeldetalon wird morgen Freitag zugestellt. Die Gemeindekanzlei

Verkehrsüberwachung Vom 19. bis 23. Sept. hat der Gemeinderat im Tal, unterhalb der Bushaltestelle Abzweigung Asp, Verkehrsmessungen durchgeführt. Es sind 6491 Fahrzeuge gemessen worden. Davon haben 5354 die Tempolimite von 60 Stundenkilometern (km/h) eingehalten. 852 Lenker bewegen sich im Toleranzbereich bis 65 km/h. 222 Fahrzeuge waren zwischen 66 und 70 km/h unterwegs. Zehn Fahrzeuge haben die Tempolimite um mindestens 16 km/h, 2 davon über 20 km/h, überschritten. Der Gemeinderat

Baubewilligung

Es sind folgende Baubewilligungen erteilt worden: Bauherrschaft: Peter und Rita Christen, Dorfstrasse 18, Asp. Bauprojekt: Überdachung am 23. Oktober statt. Die Urne im Schulhaus Sitzplatz. Ortslage: Parzelle Nr. 33, Dorfstrasse, Asp. Dorf ist von 10.00 bis 10.30 Uhr geöffnet. Bauherrschaft: Roger Meyer, Bündteweg 25, Brennholzbestellung Densbüren. Bauprojekt: Carport. Ortslage: Bitte reichen Sie das Formular für Ihre Brenn- Parzelle Nr. 1084, Bündte. Der Gemeinderat holzbestellung bis 6. November 2011 bei der Gemeindekanzlei in Wölflinswil ein oder depo- Schneelager Schule Herznach nieren Sie es im Gemeindebriefkasten beim Siehe unter Herznach. Schulhaus Dorf in Oberhof. Die Bestellformulare wurden bereits in alle Haushaltungen verteilt. Weitere Exemplare können bei der Gemeindekanzlei bezogen (Tel. 062 867 60 40) oder im Online-Schalter auf der GemeindeHomepage heruntergeladen werden.

Herznach

Abendveranstaltung Verein «Fürenand» Der Verein Fürenand führt am Freitag, 18. Nov., um 19.30 Uhr im Schlosssaal Gasthof Adler, Oberhof, den Herbstanlass zum Thema «Bestattungskultur» durch. Das Flugblatt wird in diesen Tagen in alle Haushaltungen verteilt

Schneelager Schule Herznach Das Schneelager Herznach findet vom 12. bis 18. Februar 2012 auf dem Kühboden in Fiesch/ Wallis statt. Anmelden können sich Schulkinder aus den Gemeinden Densbüren, Herznach und Ueken sowie Schüler und Schülerinnen der Real- und Sekundarschule Gipf-Oberfrick. Das


Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

fit, gsund und schön

TCM im Herbst

Alternative und natürliche Behandlungsmethoden für Ihre Gesundheit

6. nationaler Tag der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) am 22. Oktober 2011

Tag der offenen Tür von 10.00 – 16.00 Uhr Vortrag um 10.30 Uhr: «Chinesische Medizin gegen Schmerzen»

BON

für eine kostenlose Kennenlern-Behandlung im Wert von CHF 160.–

(pro Person kann nur ein Bon eingelöst werden) Mit Zusatzversicherung für Alternativmedizin von der Krankenkasse anerkannt

Dipl. Integrative Kinesiologin Di Barbara Stäger-Haefeli Rosenweg 2, 4334 Sisseln barbarastaeger@bluewin.ch Telefon 062 873 35 15

„Health is Wealth – Gesundheit ist Wohlstand“

Jeannine Grun-Kessler Dipl. Physiotherapeu n FH Sportphysiotherapeu n

Wassergrabenstrasse 5B 5074 Eiken

Telefon 061 851 19 13 Germanenstrasse 4313 Möhlin www.bronx-gym.ch

Qualitop-anerkannt

P

gratis

info@bronx-gym.ch

Autogenes Training Diese einfach zu erlernende Entspannungsmethode hilft beim Umgang mit Stress und zur Umsetzung von Veränderungen im Leben.

Habich Dietschy-Str. 13 · 4310 Rheinfelden Tel. 061 833 83 83 · Fax 061 833 83 85 info@tcm-helvetica.ch · www.tcm-helvetica.ch

Grundkurse: ab Mittwoch, 16. November, 6 Abende von 1930 bis 2100 Uhr Auskunft und Anmeldung:

Susanne Muff, Massagepraxis, Sisseln Tel: 062 873 02 59 - 079 376 50 43

076 423 40 77

Inserat@bezirksanzeiger.ch

Konzentrations- und Lernschwierigkeiten AT für Kinder ab 10 Jahren

physiogrun@yahoo.com

Behandlungszentrum Dr. med. M. Rosenthal

NEU! Jetzt auch am Donnerstagmorgen!

Getreide und mit wärmenden Gewürzen (z.B. Chili oder Pfeffer) zubereitetes Fleisch wärmen von Innen. Sowie lang gekochte Eintöpfe, Suppen oder Aufläufe. Diese sind ideal, um den Körper zu wärmen. Wer draussen gefroren hat, kann mit einer Tasse Ingwertee seinem Körper erste Hilfe leisten. Ein Einheizer ist auch Zimt. Z.B. gedünstete Äpfel mit Zimt – schmeckt nicht nur herrlich, sondern bewahrt uns vielleicht auch vor einer unerwünschten Erkältung. Nach einer chinesischen Puls-Zungen-Diagnose kann unser Therapeut Ihnen über Ihre momentane Konstitution und über etwelche Disharmonien in Ihrem Körper Auskunft geben. Probieren Sie es aus! Kommen Sie am 22. Oktober 2011 zwischen 10 und 16 Uhr zu uns in die Praxis (Tag der offenen Tür). Wir freuen uns auf Sie. TCM Helvetica

Gesundheit ist im Verständnis der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) die dynamische Ausgewogenheit von Yin und Yang. Ist dieses Gleichgewicht gestört, entstehen Erkrankungen. Die TCM unterteilt dabei allgemein in äussere und innere (klimatische und emotionale) pathogene (krankmachende) Faktoren. Weitere Ursachen für Erkrankungen sind eine schwache Konstitution, falsche Ernährung und eine unausgewogene Lebensweise. Akupunktur als Teil der TCM ist eine mehr als 2000 Jahre alte Heilmethode, die durch das Setzen von Nadeln an spezifischen Punkten auf dem Körper Selbstheilungskräfte aktiviert. So wird die Gesundheit erhalten oder wieder hergestellt. Aus Sicht der TCM dient die Akupunktur der Regulierung der Lebensenergie (Qi). Dieses Qi fliesst in einem energetischen Netzwerk von Kanälen (Meridiane) durch den ganzen Körper. Mensch und Natur sind eng verbunden. Die Jahreszeiten beeinflussen uns daher stark. Gerade in der Uebergangszeit vom Sommer zum Herbst überschätzen viele Leute die Abwehrkräfte ihres Körpers. Wind und kaltes Wetter setzen dem Immunsystem zu und wer dann nicht auf die Signale seines Organismus hört, könnte schon bald mit einer Erkältung im Bett liegen. Darum gilt: Wärme von Innen, wenn es draussen kalt wird! Bei kaltem Wetter verschliessen sich die Poren auf Grund der niedrigen Temperaturen und die Kälte wird im Körper eingefangen. Der Energiefluss im Körper verlangsamt sich und allmählich kommt es zu einem Stau. Auf diese Ansammlung von innerer Kälte reagiert der menschliche Organismus mit Fieber, Durst und Halsweh. Mit wärmender Nahrung können wir diesem Zustand vorbeugen. Um das Immunsystem zu stärken, sind Reis- und Hafergerichte geeignet und Gemüse mit scharfem Geschmack wie zum Beispiel Lauch, Kohlrabi, Rettich, Knoblauch. Auch geröstetes

Basel Rheinfelden Zürich

Bella Contour – Sanfte und schmerzfreie Fettreduktion ohne Zellzerstörung Die ärztlich begleitete Bella Contour-Behandlung verwendet eine weltweit patentierte Ultraschall-Technologie, die Zellen nicht angreift und eine risikolose und schmerzfreie Fettreduktion ohne negative Nebenwirkungen ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie auf www.bella-contour.ch

«Winter-Special» «Winter-Special» gültig gü l t i g vom vo m 2. 2. November Novem b er 2011 2 0 1 1 bis b i s 31. 31. Jan. Ja n . 2012, 2012, mit m i t einer einer Reduktion R e d u k t i o n von vo n 25 2 5 % auf a u f unsere u n s e r e regulären r e g u l ä r e n BehandlungsBehandlungspreise. p r e i s e. E Eine ine B Behandlung ehandlu ng dauert dau er t ca. ca . 90 90 Minuten. M inuten. 1xw wöchentlich ö c h e nt l i c h k können önnen S Sie ie iin nd diesem iesem Z Zeitraum eitraum iin n unseren u n s e re n Instituten I n s t i t ute n in in B Basel, a se l, Rheinfelden R h e i n fe l d e n u und nd Z Zürich ürich e eine ine a auf uf S Sie ie zu zug geschnittene e s c h n i t t e n e Behandlung B e h a n d l u n g geniessen. geniessen. E Erlangen rlangen S Sie i e sso o o ohne hn e Stress St re s s IIhre h re W Wunschfigur. u n s c h f igu r.

Terminvereinbarung: T erminvereinbarung: 0 061 61 2 273 73 8 87 79 95 5*

EITEN

IGK HWIER C S N TIO ENTRA DERN? KONZ IN REN K BEI IH

Die wichtigsten Vorteile der Bella Contour-Methode:

• Ärztlich begleitete Behandlung • Sanfte, nicht-operative Methode ohne Zellzerstörung

Deutliche Umfangreduktion nach jeder Behandlung

Langfristige Reduktion des Körperumfangs

UNG?

S DIE LÖ

• Sichtbare Verminderung von Cellulite • Sichtbare Verbesserung der

Infos 033 225 44 22

Hauttextur

• Reduktion von Schwangerschaftsstreifen und Förderung der Geweberückbildung

• Bei Frauen und Männern wirksam

russisches Haar, 60 cm ab Fr. 460.–

• Falten unterspritzen mit Hyaluron schon ab Fr. 400.–

®

ur

thie – p möopa

Ho

D ZU WE

www.h

omoe

• Fett weg ohne OP! Kavitation Fett schmelzen anstatt absaugen! Immer günstige Abos Traumhaar Beauty Lounge Schneckelerstrasse 14, 4414 Füllinsdorf Telefon 0041 76 380 33 00 www.traumhaar.ch

R DEN

EHEN U VERST Z IT E H RANK 90 ODER K 841 09 r.ch 1 6 0 : -pu Telefon opathie

DIE SAN

• Haarverlängerungen & Haarersatz

G E SU N F TE A RT

Alles, was Körper, Geist und Seele guttut !


Bezirksanzeiger n 38 n 22. September 2011

fit, gsund und schön

Was die Chinesen schon vor 3000 Jahren wussten!

TAI CHI - QI GONG Weg zum Wohlbefinden!

Vortrag mit Probelektion: Do, 27. Oktober 2011, 19.00 Uhr Burgmattschulhaus, Aula 3. Stock, Laufenburg Beatrix Wernli · 062 775 25 67 · www.der-weg.ch

Inserat@bezirksanzeiger.ch

Kinder Halloween-Party Mi;26.10.2011; 14.00 – 16.00h Freut euch auf gruselige Halloween- und Geisterspiele, Halloween-Deko basteln u.v.m. Wer verkleidet kommt erhält einen tollen Preis! Für alle Kinder kostenlos! Die Mamis und Papis dürfen in dieser Zeit im Olympia Fit-Line Studio kostenlos trainieren – auch für Nichtmitglieder!!!

Sonja Fahrni - Niederer Dipl. Homöopathin Dipl. Kinder & Jugend Coach

Krankenkassen anerkannt Hauptstrasse 53 - 5070 Frick 062 871 86 80 - www.sunnewind.ch

Aktuell: Blutegel Therapie

Tai-Chi – Qi-Gong Tai-Chi – Qi-Gong ist eine jahrtausende alte Bewegungskunst, die uns lehrt, unsere Lebensenergie (Qi) wahrzunehmen und durch gezieltes Leiten Entspannung, Vitalität und Kraft zu erlangen. In 5 Lektionen lernen und erfahren Sie die 5 Formen vom 5-Elemente-Qi-Gong. Erkennen den Zusammenhang von Organ, Emotion und Element – und lernen mit 5 einfachen Übungen, sich in die Balance zu bringen. Das verbessert Ihre Körperhaltung und Atmung = Wohlbefinden!

Alles, was Körper, Geist und Seele guttut !

Fit durch den Winter? Figur modellieren?

Energie- & Körperanalyse für Ihr Wohlbefinden! Dauer ca. 30 Min. /

kostenlos & unverbindlich Jetzt anmelden!

T. 078/631 70 48/d.day@gmx.ch

www.just-feel-good.ch

Trance-Heilen kann bei allen Beschwerden oder Krankheiten helfen auf physischer und psychischer Ebene.

Handauflegen in Privatsitzung 50 Franken per ½ Stunde. Proxy-Fernbehandlung Fr. 50.– Telefon 061 853 18 88 Mo – Sa von 8.00 – 20.00 Uhr oder E-Mail: ursula.brik@bluewin.ch Neue Homepage: www.brikhealing.jimdo.com

Anmelden : 061 851 56 00 oder info@olympia-fitline.ch 4313 Möhlin

Naturheilpraxis Sunnewind

Sanft heilen mit Herz

Ursula Brik, Haldengasse 2, 4314 Zeiningen

Trance-Heilung = Hände auflegen Trance-Heilungen können bei allen Krankheiten oder Beschwerden helfen. Es ist sehr gut um Heilungsverläufe nach Operationen oder Unfällen zu beschleunigen. Im Voraus einer Behandlung möchte ich nicht wissen, was dem Patienten fehlt. Ich gehe in Trance und lege dem Hilfesuchenden meine Hand auf den Rücken. Dann lasse ich meine Heilenergien fliessen, der Patient muss nur ruhig auf dem Stuhl sitzen. Das ganze dauert ca. 20 bis 40 Minuten. Danach führe ich ein Gespräch mit dem Heilungssuchenden. Die Behandlung bei mir ist der Anfang eines Heilungsprozesses, der bis zu einem Monat andauern kann. Übrigens funktioniert es auch bei Menschen, die nicht an «das Hände auflegen» glauben. Fernheilungen mache ich anhand eines Fotos. Dazu senden Sie mir ein Foto mit Name und Alter der Person. Ich werde es umgehend bearbeiten und mit einem Heilungstaschentuch zurücksenden. Mein Ausbilder und Mentor Steven Upton www.s-upton.com

nennt dies ein «Proxy». Er ist Lehrer am Arthur Findlay College in Stansted Hall, England und reist als erfolgreicher Heiler und Lehrer durch die ganze Welt. Mit dieser Heilmethode kann man viele Beschwerden am Bewegungsapparat z.B. Rücken, Knie, Hüfte, Schultern und Arme heilen. Bei Krankheiten wie Gicht, Rheuma, Parkinson, MS oder sonstige chronische Krankheiten, kann man gesundheitliche Verbesserungen erreichen. Schmerzen im Bauchraum (innere Organe), Kopfschmerzen können völlig genommen werden da diese Methode Körper, Geist und Seele mit einbezieht. Bei psychischen Krankheiten bekommen die Patienten eine völlig neue Perspektive, die es ihnen erlaubt aus der Negativspirale herauszukommen. Und vor allem kriegt jeder viel viel Energie und die Lebensfreude wird grösser. Da jede Person über andere Energien, Erfahrungen, Prägungen und Krankheitserfahrungen verfügt, sind die Heilenergien auch bei allen verschieden. Es kommt für jeden das, was er braucht und im Moment auch verarbeiten kann. Haben Sie den Mut und probieren Sie es aus, eine positive Überraschung haben bis jetzt alle erlebt. Ursula Brik

Traditionelle Chinesische Medizin gegen Gelenkschmerzen Nach Ansicht der Traditionellen Chinesischen Medizin werden die Glieder- bzw. Gelenkschmerzen häufig durch Kälte, Zugwind, Feuchtigkeit usw. hervorgerufen. Diese Faktoren überfallen den Körper, verstopfen den Meridian- und Energiekreislauf und stören dadurch die gesamte Blut- und Energiezirkulation. Als Hauptsymptome können auftreten Schmerzen und Taubheit der Muskulatur, Sehnen und Gelenke. In der nasskalten Jahreszeit treten Gelenkschmerzen häufiger auf. Unsere TCM-Spezialisten behandeln Gelenkschmerzen an Schultern, Hüften, Knien, Sprunggelenken und an der Wirbelsäule mit Erfolg. Als Behandlung werden Akupunktur und Moxibustion eingesetzt. Gleichzeitig wird dadurch das Immunsystem gestärkt, was eine bessere Abwehr gegen Bakterien und Viren bewirkt. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Öffnungszeiten: Montag–Dienstag–Mittwoch–Freitag

Anmeldeformular liegt auf der Website des Schneelagers bereit: www.schneelager.ch. Achtung: Der Preis auf dem Anmeldeformular gilt nur für die Kinder aus dem Staffeleggtal! Wir freuen uns auf ein weiteres tolles SchneeBirnel-Aktion lager. Das Leiterteam Birnel kann noch bis zum 10. November bei der Der Samariterverein Herznach spielt Gemeindekanzlei bestellt werden (Tel. 062 Theater: O(je)h du Fröhliche 867 40 40 oder Mail gemeindeverwaltung@ Komödie in 2 Akten von Wolfgang Binder zeihen.ch). Birnel ist in folgenden Mengen erDas Stück spielt an Heiligabend. Dieses Jahr hältlich: 250- g-Dispenser à Fr. 4.20, 1-kg-Glas mit einem echten Polizisten, von dem keiner à Fr. 10.60, 5-kg-Kessel à Fr. 46.–, 12,5-kg-Kesglaubt, dass er einer ist. Mit einem echten Ein- sel à Fr. 105.–. brecher, von dem keiner weiss, dass er einer Birnel ist ein hochwertiges Naturprodukt, das ist. Mit einer falschen Geliebten, einer übereif- aus den Früchten der landschaftsprägenden rigen Amateurdetektivin und einem Weih- Hochstamm-Birnbäume gewonnen wird. Sein nachtsmannkostüm, das hin und wieder sei- hoher biologischer und ernährungsphysiologinen Besitzer wechselt. scher Wert macht Birnel zum idealen NahVorstellungen im Gemeindesaal Herznach: rungs- und Süssungsmittel. Samstag, 29. Okt., 20 Uhr / Sonntag, 30. Okt., 16 Uhr / Freitag, 4. Nov., 20 Uhr / Samstag, 5. Bibliothek Nov., 20 Uhr. Der Samariterverein Herznach Neu Ausleihe auch am Abend freut sich auf Ihren Besuch. Reservation: 079 Ab sofort ist die Bibliothek zusätzlich zu den 614 35 71 (15 bis 19 Uhr) oder online www. bisherigen Öffnungszeiten auch am Donnerstagabend von 18.30 bis 19.30 Uhr geöffnet. samariterverein-herznach. Dies ist der Wunsch von jugendlichen und erwachsenen berufstätigen Lesern und Leserinnen. Zudem hofft das Bibliotheksteam, dass die Oberstufenschüler, die bekanntlich alle auswärts in die Schule gehen, auch wieder vermehrt die Ausleihe benützen können. Diese Abendöffnung wird versuchsweise während Schneelager Schule Herznach der Wintermonate angeboten. – Am ersten Donnerstagabend, 20. Okt., wird den BenutSiehe unter Herznach.

Zeihen

Ueken

8 – 11.30 und 13.30 – 18 Uhr

zern ein Schlummerbecher oder ein GuteNacht-Tee mit einem Bettmümpfeli offeriert. Spannende und aktuelle Bücher und DVDs liegen zur Ausleihe bereit. Sie sind herzlich willkommen. Ihr Bibliotheksteam

Effingen Feuerwehr Oberes Fricktal Einladung – Die Feuerwehr Oberes Fricktal hält am Freitag, 21. Okt., 19 Uhr, in Elfingen ihre diesjährige Feuerwehr-Endprobe ab. Jedermann ist freundlich eingeladen, der Übung als Gast beizuwohnen.

Bibliothek Zeihen: Siehe unter Zeihen.

Hornussen

Kaisten Wahl Schulpflege Innert der Nachfrist sind keine neuen Anmeldungen für die Schulpflege-Ersatzwahl von Lucia Treier-Rehmann eingegangen. Das Wahlbüro hat gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) an seiner Sitzung vom 17. Oktober Herr Willy Burkhalter, geb. 1960, von Rüegsau BE, wohnhaft in Kaisten, Steig 20, als Mitglied der Schulpflege für den Rest der Amtsperiode 2010/2013 gewählt. Allfällige Wahl- und Abstimmungsbeschwerden sind innert drei Tagen nach Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung beim Departement des Innern des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt darstellen. Das Wahlbüro

Mäusebekämpfung

Die gesammelten Schwänze der Schärmäuse können am Mittwoch, 26. Okt., von 16.30 – 17 Wir treffen uns am 27. Oktober wie gewohnt Uhr im Werkhof des Bauamts (Untergeschoss um 12 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen im des Feuerwehrmagazins) abgegeben werden. Rest. Gotthard. Eingeladen sind alle interes- Hochstamm-Baumpflanzaktion sierten Seniorinnen und Senioren. Die Ortsbürgerkommission hat für dieses Jahr Bibliothek Zeihen: Siehe unter Zeihen. eine Baumpflanzaktion geplant. Äpfel- und

Pro-Senectute-Mittagstisch

Birnbäume, vor allem alte Sorten, werden gepflanzt. Das Obst soll später zu Kaister Most verarbeitet werden. Gepflegt und unterhalten wird diese Anlage von Stefan Jegge, Berghof, Kaisten. Die gesamte Kaister Bevölkerung ist zu dieser Pflanzaktion am Samstag, 29. Okt., herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 9 Uhr bei der Scheune von Bruno Näf, Hundsbüel. Es wird gebeten, Fahrgemeinschaften zu bilden. Allen Helfern wird im Anschluss ein Imbiss offeriert. Verschiebedatum: Samstag, 5. Nov. Die Ortsbürgerkommission freut sich auf eine grosse Teilnehmerschar.

Kunst und Künstler/innen hautnah erleben Die Kulturkommission Kaisten – Galerie Mühle sucht ein neues Mitglied, welches Freude und Interesse hat, mit der Vielfalt der Kunst Bekanntschaft zu machen. Drei Mal im Jahr organisieren wir spannende und interessante Ausstellungen in der Galerie Mühle Kaisten. Damit wir weiterhin tolle Ausstellungen anbieten können, brauchen wir Verstärkung. Irène Wiestner, Präsidentin, gibt gerne Auskunft und nimmt auch die Anmeldungen entgegen (062 874 17 49). Wir freuen uns auf spontane Rückmeldungen motivierter Personen, die sich freuen, mit uns im Team für die Kulturschaffenden der Region und Umgebung Ausstellungen zu organisieren und zu betreuen.


22

aus den gemeinden ein, der von den kirchlichen Vereinen, Pfarreirat und Kirchenpflege organisiert wird. SpenBirnelaktion 2011 den wie Brot, Zopf, Eier, Käse, Speck, Schinken, Bis 31. Oktober besteht noch die MĂśglichkeit, Milch, BirchermĂźesli usw. nimmt Lisbeth MĂźlBirnel zu bestellen. Machen Sie dieser Aktion ler, Tel. 062 874 20 63, gerne entgegen. Gebrauch. Zu jeder Bestellung wird eine RezeptbroschĂźre abgegeben. Es sind folgende Mengen erhältlich: Dispenser Ă 250 g (wiederauffĂźllbar) CHF 4.20. Glas Ă 1 kg CHF 10.60. Kessel Ă 5 kg CHF 46.–. Kessel Ă 12,5 kg CHF 105.–. Bestellungen nimmt die Gemeindekanzlei (Tel. 062 869 10 50) gerne entgegen. Kulturkommission Kaisten – Galerie MĂźhle

Laufenburg

Mittagstisch 12-i Sulz Am nächsten Dienstag, 25. Okt., gibt es am Mittagstisch folgendes Menß: HÜrnli, Gehacktes, Apfelmus, Salat und ein feines Dessert. Wir freuen uns ßber jede Anmeldung bis Freitag, 21. Okt., unter Tel. 079 464 49 26. Alle sind herzlich willkommen! Das Mittagstisch-Team

Tagesausflug Schweiz. Rotes Kreuz Aargau Siehe Seiten Fricktal.

Pfarreizmorge

RV Sulz

Am Sonntag, 23. Okt., vor (9 bis 9.45 Uhr) und nach (11 bis 14 Uhr) dem Familien-Gottesdienst zum Erntedank (um 10 Uhr in der Kirche) bieten wir in der Mehrzweckhalle ein reichhaltiges ÂŤZmorgeÂť an. Der ReinerlĂśs kommt der Elsi-Amsler-Stiftung zugute. Wir laden alle ganz herzlich zu diesem traditionellen Anlass

Sonntagstour: Die Tourensaison 2011 mit dem Rennvelo ist bereits wieder zu Ende. Ab Sonntag, 23. Okt., treffen wir uns wieder mit unseren Rheinsulzer Bikerkollegen zu den Bikeausfahrten während der Wintersaison. Ersatzwahl eines Gemeinderatsmitglieds fĂźr den Rest Treffpunkt ist um 9.30 Uhr in Rheinsulz. der Amtsperiode 2010/2013 Die Sportkommission Die Ersatzwahl eines Gemeinderatsmitglieds fĂźr den Rest der Amtsperiode 2010/2013 findet am 27. November 2011 statt. Innert der Anmeldefrist/Nachfrist ist eine Anmeldung eingegangen: Hanni Jappert-Senn, 1957, Trotteweg 2. Eine stille Wahl des Gemeinderates ist gemäss Maximilian § 30b des Gesetzes Ăźber die politischen Rechte (GPR) nicht mĂśglich, die Urnenwahl findet also statt. Im ersten Wahlgang kann jeder wahlfäin den National hige Stimmberechtigte als Kandidat gĂźltige 2x auf jede Li Stimmen erhalten. Erreichen zu viele Kandidaten das absolute Mehr, sind jene mit den meisListe 1 ten Stimmen gewählt. Das Stimmmaterial wird den Stimmberechtig„Weil durch ihn die Generation ten wie gewohnt rechtzeitig vor der Abstimder Senioren glaubwĂźrdig und mung zugestellt. Die Gemeindekanzlei

Satte H E R B ST R A BAT T E auf unseren Lagerbestand

Gansingen

Wir wähl

Reiman

STIHL Motorsensen SABO Rasenmäher VIKING Rasentraktoren

Bernhard Jehle AG

erfolgreich in Bern vertreten wird.“

Maschinen und Zylinderschleifwerk

Werkstr. 5 www.bjehle-ag.ch 5070 Frick Tel. 062 871 45 45

Zu verkaufen/vermieten Western-Dekoration Ăźber 200 Westernsättel, Silbersporen, Bullpeitschen, Packtaschen, Revolver- und Winchester-Futterale, Steckbriefe, Handschellen, Indianerdecken, Fallen, WesternhĂźte, Lassos, Chaps, Longhorns, Bisonkopf, alte Wirtshausschilder usw. GĂźnstige Preise. Tel. 056 633 44 82 – www.westernmuseum.ch

WIR KAUFEN AUTOS JEDER PREISKLASSE AB JG. 2000 PW ALLER MARKEN SPORTWAGEN, 4X4, LIEFERWAGEN ALLER ART WERDEN ABGEHOLT UND BAR BEZAHLT MO – SA BIS 20 UHR TEL. 044 817 27 26 FAX 044 817 28 41

Vorstand und Mitglieder

.

. , %( '++)$+ , *' )(. ( %(+ . )& . (, '+,++'+ )$ . .'$. ' . . (%$#+*) (#,$#. )&' '$.+

. ( )()' %$#+ %(+. (. . ( +) () (. .'$.! . ( +) () (. .'$.! . )&' '$'+ ). .(. ) () (. .'$.! . , %(+)

# )$# % *(')" & *&#)) )"*&! &" *& & & ) &)"*('& *&

-)+% )$. '). %$+. %$ )(. +

!% )(.

'&) ,$$.

+*)('*&%$#"! )" #))* *$* &

%*) #)*$ & ' ) ('

. -,+*)(. -'*&%$#+#(%"")

Wir beraten Sie gern:

PC 30-303-5 www.swissaid. ch

4133 Pratteln 4147 Aesch 4057 Basel 061 821 09 39 061 751 28 73 061 692 00 40

nommen. Die Anmeldung fßr den Häckseldienst hat an die Gemeindekanzlei Mettauertal zu erfolgen (gemeindekanzlei@mettauertal.ch oder Tel. 062 867 21 60). Die Gemeindekanzlei

Trinkwasserkontrolle

Bereits vor einigen Wochen wurde das Trinkwasser im Ortsteil Hottwil durch die kantonale Der Gemeinderat hat folgende Bewilligungen Lebensmittelkontrolle getestet. Die Resultate erteilt: entsprechen den Anforderungen an TrinkwasLaubbärggugger Wil: Feierabendbier in der ser gemäss der Hygieneverordnung. Die ProTurnhalle Mettau am Freitag, 11. November • ben weisen somit eine einwandfreie mikrobioGemeinde Mettauertal: Gemeindeversamm- logische Qualität auf. Die Gemeindekanzlei lung in der Turnhalle Mettau am Freitag, 18. November. Der Gemeinderat

Wirtebewilligung

Keine Lehrstelle? Falls nach dem Schulabschluss noch keine AnschlusslĂśsung besteht, kann bei den Beratungsdiensten fĂźr Ausbildung und Beruf des Kantons Aargau an der Veranstaltung ÂŤLast callÂť teilgenommen werden. Der Informationsanlass findet am Donnerstag, 27. Okt., zwischen 14 und 16 Uhr in allen Beratungsstellen (Rheinfelden, Bad Zurzach, Baden etc.) statt. Eine Anmeldung ist nicht nĂśtig. Weitere Informationen sind auf der Homepage ersichtlich www.bdag.ch. Die Gemeindekanzlei

Häckseldienst

Die Firma Florian GmbH Gartenbau fßhrt am Samstag, 29. Okt., den Häckseldienst in den Ortsteilen Hottwil und Wil sowie am Samstag, 5. Nov., in den Ortsteilen Etzgen, Mettau und Oberhofen durch. Es ist zu beachten, dass das Häckselmaterial frei von Steinen, Wurzeln, Metall und Kunststoff an einer gut zugänglichen Stelle bereitgestellt werden muss (ZuBaubewilligung wurde erteilt an Boutellier Christian und Nadja fahrt mit Transporter). Die Kosten fßr die ersten fßr Neubau EFH mit angebauter Garage auf 10 Minuten werden von der Gemeinde ßberParz. 962, Baumertacherstrasse 13.

Schwaderloch Befristete Baubewilligung Der Bauherrschaft Peter Gisler, Dorfstrasse 39, Schwaderloch, wurde fßr das bereits erstellte grßn/weisse Gartenzelt auf Parz. 282 eine bis 31.12.2012 befristete, nachträgliche Baubewilligung erteilt.

Polit-ApĂŠro Der fĂźr Mittwoch, 9. Nov., geplante Polit-ApĂŠro wird nicht durchgefĂźhrt.

Ă–ffentlicher Verkehr, Nachtbus DĂśttingen Schwaderloch Vielen Einwohnern ist das vor kurzer Zeit eingefĂźhrte Angebot noch nicht bekannt, wonach in den Nächten von Freitag auf Samstag bzw. Samstag auf Sonntag ein Nachtbus mit Abfahrt in DĂśttingen um 00.41 Uhr und Ankunft in Schwaderloch um 01.02 Uhr verkehrt.

Die Winterhilfe Schweiz fĂźhrt wieder die jährliche Birnel-Aktion durch. Es sind folgende Mengen zu den aufgefĂźhrten Preisen erhältlich: Dispenser Ă 250 g (wiederauffĂźllbar): Fr. 4.20, Glas Ă 1 kg: Fr. 10.60, Kessel Ă 5 kg: Fr. 46.–, Kessel Ă 12,5 kg: Fr. 105.–. Birnel ist eingedickter Saft von sonnengereiften, ungespritzten Schweizer Mostbirnen. Ein Naturprodukt, das in konzentrierter Form viele wertvolle Mineralstoffe und Vitamine enthält. Am Schalter der Gemeindekanzlei sowie Ăźber die Homepage www.winterhilfe.ch kĂśnnen RezeptbroschĂźren bezogen bzw. heruntergeladen werden. – Bestellungen von Birnel nimmt die Gemeindekanzlei Gansingen telefonisch unter 062 865 01 50, per Mail an gemeindekanzlei@gansingen.ch oder persĂśnlich am Schalter bis 31. Oktober gerne entgegen. Die Gemeindekanzlei

BroschĂźre Wanderperlen Auf der Gemeindekanzlei liegt die BroschĂźre ÂŤWanderperlenÂť des Vereins Aargauer Wanderwege gratis zur Mitnahme auf. Die Gemeindekanzlei

Mettauertal Nationalrats- und Ständeratswahlen vom 23. Oktober

Adresse beim Bezirksanzeiger Text: redaktion@bezirksanzeiger.ch Fax 062 866 60 08

Nur persĂśnliche Termine Tel. 078 766 45 09, FrauTess

chung; Standort: Parz. 3209, Ortsteil Mettau; Zone: Weilerzone • Bauherr, Grundeigentßmer und Projektverfasser: Giuseppe und Angela Randelli, Kapellenstrasse 412, Wil AG; Bauvorhaben: Sitzplatzverglasung; Standort: Parz. 852, Ortsteil Wil AG; Zone: Wohn- und Gewerbezone WG2. Der Gemeinderat

.Vereinigung Aktiver Aargauer Senioren (VAAS) Birnel-Aktion 2011

. %+ '*&%$#+ %(+. (.-)(% + . . '*&$)(. .'$$)$

Hellsehen seriĂśs – zuverlässig

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

Am kommenden Sonntag finden die Nationalrats- und Ständeratswahlen statt. Die Urne ist beim neuen Verwaltungszentrum in Mettau von 09.00 bis 09.30 Uhr geÜffnet. Das Wahlbßro motiviert alle Stimmberechtigten, an den Wahlen teilzunehmen und hofft auf eine mÜglichst grosse Wahlbeteiligung. Die Anleitung fßr die briefliche Stimmabgabe ist auf den Stimmrechtsausweisen aufgefßhrt. Damit das Couvert rechtzeitig eintrifft, wird der Einwurf im Gemeindebriefkasten beim Verwaltungszentrum empfohlen. Das Wahlbßro

Das ÂŤRĂźmliÂť bietet diverse Unterhaltungs- und SpielmĂśglichkeiten - etwa das ÂŤTĂśggeleÂť Foto: zVg

Jugendtreff ÂŤRĂźmliÂť: Es geht wieder los Oberhof: Alle Jugendlichen ab Oberstufe sind eingeladen

(eing.) Nach zwei Wochen Herbstferien ist der Schulalltag wieder eingekehrt. Auch der Jugendtreff in Oberhof, das Rßmli, Üffnet wieder. Alle Jugendlichen ab der Oberstufe sind Auflage Baugesuch herzlich eingeladen, einen ungezwunBauherr und Grundeigentßmer: Walter Heim, genen Abend im Kreise ihrer Freunde Alte Vorstadt 27, 5072 Oeschgen; Projektver- zu verbringen. fasser: Erne AG Holzbau, 5080 Laufenburg; Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus; An folgenden Daten ist das Rßmli von Standort: Parzelle 1153, Eichwald, Ortsteil Etz- 19.30 bis 23 Uhr geÜffnet (bei der Turngen; Zone: Wohnzone W2b. halle): 21. Oktober, 4. und 18. NovemDieses Baugesuch liegt vom 24. Oktober bis ber, 2. und 16. Dezember, 3. Februar, 2., 23. November 2011 während der ordentlichen 16. und 30. März, 27. April, 11. und 25. Bßrostunden in der Gemeindeverwaltung MetMai, 1. und 22. Juni. tauertal Üffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Die Jugendlichen kÜnnen sich im Rßmli Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Ge- in ungezwungener Atmosphäre treffen, such ist während der Auflage beim Gemeinde- Musik hÜren oder sich beim Billardspierat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung len, Dartspielen, TÜggele und Minigolfmuss vom Einsprecher selbst oder von einer spielen vergnßgen. Fßr die Gamer steht von ihm bevollmächtigten Person verfasst und eine PS2 zur Verfßgung, auch kÜnnen unterzeichnet werden. Sie hat den Antrag und DVDs angeschaut werden. Der Eintritt eine Begrßndung zu enthalten, d.h. es ist an- ist frei. Selbstverständlich ist das Rßmzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher li rauch- und alkoholfrei! Dennoch gibt anstelle der nachgesuchten Baubewilligung es eine kleine Bar, wo Snacks und Gebeantragt, und es ist darzulegen, aus welchen tränke angeboten werden. Grßnden der Einsprecher diesen anderen Ent- Eltern, die gerne einmal das Rßmli kenscheid verlangt. Auf eine Einsprache, die die- nenlernen mÜchten, sind herzlich eingesen Anforderungen nicht entspricht, kann laden, einen Blick hineinzuwerfen. Die nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat Verantwortlichen freuen sich auf ihr Interesse. Baubewilligungen Nach dem Rßmli besteht fßr die JuFolgende Baubewilligungen wurden erteilt: Bauherr, Grundeigentßmer und Projektverfas- gendlichen die MÜglichkeit, wieder siser: Angela Kälin, Mettauerberg 30, Mettau; cher mit dem Postauto nach Hause zu Bauvorhaben: Carport und Sitzplatzßberda- fahren. Die Gemeinderäte von Oberhof

und WÜlflinswil unterstßtzen den Jugendtreff mit einem jährlichen Beitrag. Auch bei der katholischen Kirchgemeinde WÜlflinswil-Oberhof kÜnnen die Verantwortlichen immer wieder um einen speziellen Beitrag anklopfen. So haben sie doch die Restauration des Billardtisches ermÜglicht. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle. Das Betreuerteam besteht aus freiwilligen Helfern aus Oberhof und WÜlflinswil. Dazu gehÜren: Daniela Jehle, Ivan Weibel, Therese Fricker, Christoph Gerber, Rita Bucher und Nicole Lenzin. Sie freuen sich auf zahlreiche junge Besucher und Besucherinnen im Rßmli. Auch neue Gesichter sind herzlich willkommen. Den Anwohnern wird fßr das Verständnis bei allfälligen Lärmimmissionen gedankt. Bei Fragen steht Therese Fricker vom Rßmli-Betreuerteam unter Tel. 062 877 13 63 gerne zur Verfßgung.

FĂźr alle Drucksachen

4332 Stein ) 062 866 40 10 3 062 866 40 19 info@m inf info@mobus.ch o@mobus.c obus.ch h


Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

23

kirche • pro senectute

Do., 20. Okt., bis Do., 27. Oktober Wintersingen-Nusshof. Sonntag: 11.00 dienst in Oberhof, Pfr. Samuel Dietiker; Mitwir- Sonntag: 10.00 Kommunionfeier und Taufe, Erntedankgottesdienst auf dem Sonnerberg- kung des Projektchors. hof in Maisprach, Pfrn. Bettina Badenhorst und Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Taufe von Sarah Roth, Eiken, «Passacaglia Rheinfelden. Heute Do.: 19.30 Culte de Pfr. Lorenz Lattner. l’Eglise française im Kirchgemeindehaus. – Buus-Maisprach. Samstag: 17.30 Jugend- & co» mit Petra Siebold, Orgel, und Günther Freitag: 12.15 Incontro-Mittagstisch im ref. gottesdienst für alle auf dem Sonnenberghof in Goertz, Gitarre, Pfrn. Verena Salvisberg. Kirchgemeindehaus, Roberstenstr. 22. Anmel- Maisprach. – Sonntag: 11.00 Erntedankgottesdung bis heute Do., 17 Uhr, im Sekretariat, Tel. dienst auf dem Sonnenberghof in Maisprach Christkatholische Landeskirche 061 83152 42. – Samstag: 08.45 Morgengebet bei Familie Graf, gestaltet von Pfrn. Bettina Ba- Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Eucharistieim Kirchgemeindehaus. – Sonntag: 09.30 Got- denhorst und Pfr. Lorenz Lattner; Mitwirkung feier, Pfr. Suter. tesdienst mit Pfrn. Chr. Ruszkowski-Hauri. der Jodlerfründe Wisenbärg mit Teilen der Jod- Kaiseraugst. Heute Do.: 19.00 Abendgebet. 17.15 Konzert des Gospel-Chors in der ref. Kir- lermesse von Jost Marty. Anschliessend Mög- – Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Pfr. Jungo. che Sissach. – Mittwoch: 09.30 Gottesdienst lichkeit zum Mittagessen. – Dienstag: 14.00 Magden/Olsberg. Sonntag: Bitte besuchen im Altersheim Lindenstrasse, Sozialdiakonin E. «Silbergarten» in der Kirche in Maisprach Sie einen Gottesdienst in einer der umliegenGersbach Bretscher. 10.30 Gottesdienst im Al- (Spiele-Nachmittag: Quiz, Jassen, Halma, Me- den Gemeinden. tersheim Kloos, Sozialdiakonin E. Gersbach mory u.a.). – Mittwoch: Naturalien-Sammlung Möhlin. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, Pfr. Bretscher. 19.00 Gottesdienst in der Reha, Ka- zugunsten des Bazars der Basler Mission, bitte Herzog. vor 16 Uhr abgeben beim Pfarrhaus Buus oder Wegenstettertal. Sonntag: Bitte besuchen pelle im Untergeschoss. Sie einen Gottesdienst in einer der umliegenMagden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit bei Familie Wanzenried, Maisprach. Pfr. L. Ruszkowski. – Montag: 20.00 Frauen- Möhlin. Heute Do.: 20.15 Chorprobe im den Gemeinden. Kino im «Gässli», organisiert vom Frauenver- Saal. – Freitag: 09.30 Frauenlesekreis im Raum Obermumpf/Wallbach. Sonntag: 09.30 ein und vom Ref. Pfarramt. Gezeigt wird der der Stille. 17.30 Krippenspielprobe im Saal. Eucharistiefeier mit Jahrzeit in Wallbach, Pfrn. Film «Cinema Paradiso» von Giuseppe Torna- 17.30 «Take-it»-Jugendabend. 19.30 Kurs- Wyss. 11.00 Eucharistiefeier mit Jahrzeit in tore. abend Frauenverein im Saal (Herbstdekoration Obermumpf, Pfrn. Wyss. Olsberg. Siehe unter Magden. mit Kürbis). – Samstag: 14.00 Cevi-Jungschar- Frick. Sonntag: 18.00 Eucharistiefeier mit Kaiseraugst. Freitag: 17.00 Ökum. Kinder- nachmittag. – Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Chor in der ref. Kirche, Pfrn. Wyss. gottesdienst im ref. Kirchgemeindehaus. – Taufe, Pfrn. N. Hassler Bütschi. 18.00 JugendSonntag: Gottesdienst in Rheinfelden oder gottesdienst im Saal. – Do., 27.10.: 20.15 Chor- Römisch-katholische Kirche Magden. – Dienstag: 09.30 Morgenkaffee, or- probe im Saal. Rheinfelden. Donnerstag: 17.30 Eucharistieganisiert vom Frauenverein. – Am Samstag, 5. Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Gottes- feier – Freitag: 07.00 Kontemplation im «TreffNov., 18 Uhr, ist es endlich wieder soweit: Un- dienst mit Taufe in der christkath. Kirche St. punkt». – Samstag: 16.30 Eucharistiefeier. Anschliessend Spaghettata im «Treffpunkt». – ter dem Motto «Uf und ab – bisch au drbi?» Georg in Zuzgen, Pfr. Holger Frehoff. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. 09.30 «Wurlädt die ref. Kirchgemeinde zu einem FamilienStein und Umgebung. Sonntag: 09.30 Ern- zelchuchi». 18.00 Gottesdienst in italienischer abend in den Violahof ein. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Samstag: tedankgottesdienst, Pfr. Marc Zöllner; Mitge- Sprache. – Montag: Kein Gottesdienst. – Mitt10.00 bis 12.30 «Kolibri» (Kindergottesdienst) staltung der 7. Klasse. Anschliessend Eltern- woch: 09.00 Eucharistiefeier. 19.15 Kontemim Pfarrhauskeller in Arisdorf. – Sonntag: info 1. bis 5. Klasse und Kürbissuppen-Essen. plation im «Treffpunkt». 09.45 Gottesdienst mit Taufe von Florian Stoh- Frick. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Taufe, Magden. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. ler, Olsberg, in der Kirche in Arisdorf, Pfr. Peter Pfr. Samuel Dietiker; Mitwirkung des Projekt- Kaiseraugst. Freitag: 17.00 Beginn ökum. Hürlimann und «The Gospel Voices» unter der chors. 09.30 Sonntagsschule in Frick. 10.00 Kindergottesdienst im ref. KirchgemeindeSonntagsschule in Herznach. 11.00 Gottes- haus. – Samstag: 18.00 Kommunionfeier. – Leitung von Béatrice und Christoph Kamber.

Reformierte Landeskirche

Themen aus dem Alltag, der Zeitung und aus den Interessengebieten der Teilnehmenden gesprochen. Es werden Texte gelesen, Sprachspiele gespielt, so dass kurzweilige Stunden sicher sind. Voraussetzung sind gute Grundkenntnisse. Der Einstieg in die laufenden Kurse ist jederzeit möglich. Anfänger: Dienstag von Angebote Bezirk Laufenburg 13.30 bis 15.15 Uhr. Konversation: Freitag von Informationen und Anmeldung bei Beratungs- 9 bis 10.45 Uhr. Organisation: Pro Senectute stelle Bezirk Laufenburg, Hauptstrasse 27, Bezirk Rheinfelden. Frick, Tel. 062 87137 14, 08.30 bis 11 Uhr, Computerkurs: Mac-Grundlagen www.ag.pro-senectute.ch Die Teilnehmenden erlernen die Grundbegriffe des Apple-Macintosh-Betriebssystems, den Adventsarrangement Umgang mit Tastatur und Maus, das Starten aus Naturmaterialien und Beenden von Programmen. Sie lernen die Sie stellen ein einzigartiges Adventsarrange- wichtigsten Anwendungen kennen und das Erment zusammen und dekorieren dieses mit fassen, Speichern, Bearbeiten und Drucken selbst ausgewähltem Adventsschmuck. Der von Texten. Kursbeginn: 18. November, 9 bis Kurs ist auch für Personen ohne grosse Erfah- 10.45 Uhr; Kursdauer: 3 Freitage à 2 Lektionen. rung geeignet. Kursdaten: Dienstag, 22. Nov., Voraussetzung: Eigener Mac-Computer zum von 13.30 bis 16.45 Uhr. Kursort: Kursraum Pro Üben daheim. Kursort: Rheinfelden. OrganisaSenectute, Frick. Kurskosten: 39 CHF (1 × 3 tion: Pro Senectute Bezirk Rheinfelden. Lektionen), zzgl. Material nach Aufwand (mit Kerzen) ab 30 CHF. Schalen oder Gefässe so- Mundharmonika wie Kerzen können mitgebracht werden. Kurs- Wer hat nicht schon mit der Idee geliebäugelt, leitung: Frau Bianca Zogg. Anmeldeschluss: Munharmonika spielen zu lernen? Was eignet 11. Nov. Die Angebote der Pro Senectute ste- sich besser als das «Muulörgeli», um zu Hause hen allen Personen ab dem 60. Altersjahr of- oder in Gesellschaft zur Unterhaltung beizutrafen. Organisation: Beratungsstelle Bezirk Lau- gen? Schon nach wenigen Lektionen sind die fenburg. Teilnehmenden auch ohne Notenkenntnisse in der Lage, einfache Stücke zu spielen. Kurszeit: Offenes Singen Montag von 16 bis 17.45 Uhr. Voraussetzung: Ein bekanntes Sprichwort sagt: «Wo man wenig Grundkenntnisse. Kursort: Rheinfelden. singt, da lass’ Dich ruhig nieder!» Wenn Sie Organisation: Pro Senectute Bez. Rheinfelden. Freude am Singen haben, und mit Gleichgesinnten neue Lieder lernen und bekannte Me- Herbstsammlung der Pro Senectute lodien singen möchten, dann sind Sie ganz Aargau herzlich zu diesem Nachmittag eingeladen. Die Lebensfreude ist nicht vom Alter abhängig und Teilnahme ist kostenlos. Wann: Donnerstag, nicht nur eine Frage der inneren Einstellung, 27. Oktober, von 14 bis 16 Uhr. Treffpunkt: sondern hängt auch von den äusseren UmstänKurslokal der Pro Senectute Aargau, Bera- den ab. Längst nicht alle älteren Menschen im tungsstelle Bezirk Laufenburg, Hauptstr. 27, Kanton Aargau und im Fricktal geniessen maFrick. Leitung: Alfons Senn, Kaisten. Eine An- terielle Sicherheit und Wohlstand. Menschen, meldung ist nicht erforderlich. Auf ein zahlrei- die ein Leben lang intensiv gearbeitet haben, ches Erscheinen von frohen Sängerinnen und sollen ohne existentielle Sorgen, mit LebensSängern freuen wir uns. freude und Perspektive älter werden können. In diesen Tagen sammelt die Pro Senectute für die bedarfsgerechte Unterstützung von SenioGemeinsame Angebote Informationen und Anmeldung bei der organi- rinnen und Senioren. Mit Ihrer Spende sorgen Sie für Perspektiven im Alter. Die Beratungssierenden Beratungsstelle stellen Bezirk Laufenburg und Rheinfelden Eco-Drive danken zum Voraus für jeden Beitrag. Eco-Drive (www.eco-drive.ch) heisst der FahrVerhalten im heutigen Strassenstil, von dem gleich mehrfach profitiert werden verkehr – Fahre ich noch richtig? kann. In drei Stunden Theorie und eineinhalb Stunden individueller Fahrpaxis wird gelernt: Sie lernen Ihre Erfahrungen besser anzuwen10 bis 15 % Treibstoff zu sparen, gelöster und den und mit neuen Erkenntnissen zu verbinsicherer unterwegs zu sein und die Neuerun- den. Sie können dadurch den laufend steigengen zu den Verkehrsregeln. Theoriemorgen: den Anforderungen des Verkehrs besser geMittwoch, 2. Nov., von 08.15 bis 11.45 Uhr in recht werden. Der in Zusammenarbeit mit dem Rheinfelden. Praxisteil: Daten und Ort nach in- TCS und dem Aargauischen Autofahrlehrerdividueller Absprache. Organisation: Pro Se- Verband angebotene Theoriekurs kann anschliessend, wenn gewünscht, noch mit einem nectute Bezirk Rheinfelden. praktischen Teil ergänzt werden. Kursdaten: Spanisch Anfänger und Freitag, 4., 11., 18. und 25. Nov. von 9 bis Konversation (Grundstufe) 11.15 Uhr. Kursort: Fahrschule Wüest, HauptIn vielen Feriendestinationen ist Spanisch die strasse 86, Frick. Kurskosten: 68 CHF (4 × 2 Umgangssprache. Spanischkenntnisse werden Lektionen), plus, wenn gewünscht, Kursdokudie nächsten Reisen der Kursteilnehmenden mentation von 30 CHF. Kursleitung: Herr Arbereichern. Gelernt wird in kleinen Gruppen in nold Wüest, dipl. Fahrlehrer. Anmeldeschluss: persönlicher Atmosphäre. Der Anfängerkurs 25. Oktober. Detaillierte Auskünfte und Aneignet sich für Personen mit einigen Grund- meldung bei Pro Senectute Aargau, Beratungskenntnissen. Im Konversationskurs wird über stelle Bezirk Laufenburg, Tel. 062 871 37 14. werden von Kursleiterin Margaret Anne GutBaxter erteilt. Die Voraussetzungen für die Teilnahme sowie die Kurskosten und weitere Informationen werden auf Anfrage gerne mitgeteilt. Kursort: Rheinfelden. Organisation: Pro Senectute Bezirk Rheinfelden.

Bezirke Rheinfelden / Laufenburg

Angebote Bezirk Rheinfelden Informationen und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstrasse 26, Rheinfelden, Tel. 061 831 22 70, 9.30 bis 11.30 Uhr, Internet: www.ag.pro-senectute.ch.

Spazierwanderung bei Seewen Donnerstag, 27. Oktober Wir spazieren vom Bödeli aus zum Dorf Seewen und zum Baslerweiher und wieder zurück nach Seewen. Wir stärken uns anschliessend (mangels Möglichkeit in Seewen) im schönen Dorf Gempen, welches wir mit dem Bus erreichen (Seewen Post ab 13.03, Gempen Post an 13.24). U-Abo oder Billett bis Seewen Bödeli lösen. Treffpunkt: 09.55 Uhr Bhf. Basel, Gleis 16. Anreise: Frick ab (IR) 09.18 Uhr, Stein-Säck. (S1) 09.11, Mumpf 09.14, Möhlin 09.19, Rheinfelden 09.22 (S1), 09.34 (IR), Augarten 09.24, Kaiseraugst 09.26, Basel an 09.40 (S1), 09.47 (IR) / Basel ab (S3) 10.06, Grellingen an 10.22 / Grellingen ab (Bus 116) 10.28, Seewen Bödeli an 10.34 Uhr. Rückkehr: 15.24/16.24 Gempen ab, Rheinfelden an 16.24/17.24. Bei zweifelhafter Witterung gibt die Wanderleitung am Wandertag ab 8 Uhr gerne Auskunft über die Durchführung: Danielle Frischknecht, Tel. 061 86113 48.

Langwanderung Bubendorf – Schloss Wildenstein – Lampenberg Donnerstag, 27. Oktober Von Bubendorf aus wandern wir zum Schloss Wildenstein, in einem Seitental der hinteren Frenke gelegen. Dieses Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung umfasst das Schloss mit Umgebung und ganz speziell den Eichenwitwald mit seinen mehrhundertjährigen Eichen. Picknick aus dem Rucksack. Dann wandern wir weiter über Lampenberg zum unteren Talhus, wo wir zum Zvieri einkehren. Marschzeit 3 Std., Aufstieg 190 m / Abstieg 190 m. U-Abo oder Billett bis Bubendorf lösen. Anreise: S1 Frick ab 09.04 Uhr, Stein-Säck. 09.11, Mumpf 09.14, Möhlin 09.19, Rheinfelden 09.22, Kaiseraugst 09.26, Pratteln an 09.30 / S3 Pratteln ab 09.41, Liestal an 09.46 / Bus 70 Liestal ab 10.05, Bubendorf an 10.15 Uhr. Die Wanderung wird bei jeder Witterung durchgeführt. Wanderleiterinnen: Anna Maria Schnyder, Natel 078 737 97 66, und Rosmarie Rouiller, Natel 079 506 11 24.

Englischkurs Grundstufe A2 – freie Plätze Können Sie schon ein wenig Englisch? Würden Sie gerne Ihre Kenntnisse erweitern? Gesucht werden noch ein bis zwei Personen für den Grundstufenkurs A2. Der Eintritt in laufende Kurse sowie der Besuch einer Gratis-Schnupperlektion auf Voranmeldung ist jederzeit möglich. Der Englischkurs findet am Montag von 08.30 bis 10.15 Uhr statt. Die Lektionen

Familiengottesdienst zum Erntedank. Anschliessend Apéro. – Mittwoch: 09.00 Kommunionfeier. Pratteln-Augst. Heute Do.: 14.00 Rosenkranz im «Romana» in Augst. – Freitag: 10.30 Ökum. Gottesdienst im Altersheim Madle in Pratteln. – Samstag: 18.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier im «Romana» in Augst. – Sonntag (Missionssonntag): 10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der Kirche in Pratteln; Dreissigster für Trudi Krummenacher. – Dienstag: 20.30 bis 21.00 Abendgebet im «Romana» in Augst. – Mittwoch: 09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier im «Romana» in Augst. 17.30 Rosenkranz in der Kirche in Pratteln. – Do., 27.10.: 09.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der Kirche in Pratteln. 14.00 Rosenkranz im «Romana» in Augst. Möhlin. Samstag: 18.10 Abendgottesdienst. – Sonntag: 10.00 Sonntagsgottesdienst. 11.30 Tauffeier. – Dienstag: 09.00 Gottesdienst. – Mittwoch: 10.15 Ökum. Gottesdienst im Altersheim Stadelbach. – Do., 27.10.: 19.00 Gottesdienst zu Monatsende in der Wendelinskapelle. Zeiningen. Sonntag: 10.00 Erntedankgottesdienst. Wegenstetten-Hellikon. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier in Wegenstetten. Seelsorgeverband Fischingertal Schupfart. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Obermumpf. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. Mumpf. Sonntag: 10.00 Sonntagsgottesdienst. Wallbach. Samstag: 18.00 Sonntagsgottesdienst. – Mittwoch: 14.00 «Chilechrötli»Feier – Do., 27.10.: 09.00 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Eiken-Stein Stein. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. – Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier in Eiken. Oeschgen. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. Frick. Heute Do.: 17.00 Rosenkranzgebet bei der Chorndlete-Kapelle. – Freitag: 18.30 bis 20.00 Anbetung mit Impulsen im Chorraum der Kirche. – Samstag: 17.30 Vorabendgottesdienst (Eucharistiefeier). – Sonntag: 10.45 Sonntagsgottesdienst (Eucharistiefeier). 16.00 Santa Messa, Gottesdienst in ital. Sprache. – Dienstag: 09.00 Rosenkranz. 19.45 Abendlob im Chorraum der Kirche. – Mittwoch: 09.00 Eucharistiefeier. – Do., 27.10.: 09.45 Eucharistiefeier im AltersZentrum. 17.00 Rosenkranzgebet bei der Chorndlete-Kapelle. Gipf-Oberfrick. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier / Patrozinium St. Wendelin. – Do., 27.10.: 09.00 Kommunionfeier. Zeihen. Sonntag: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Diakon Isidor Hodel. Hornussen. Sonntag: 10.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Ittenthal. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier in Kaisten (Pfarreizmorge). – Dienstag: 09.00 Rosenkranzgebet. – Do., 27.10.: 19.00 Eucharistiefeier.

Int. Gottesdienst in Möhlin (eing.) Am Sonntag, 16. Oktober, fand in der reformierten Kirche in Möhlin ein in zweifacher Hinsicht internationaler Gottesdienst statt. Seit 23 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen den reformierten Kirchgemeinden von Möhlin und Ráckeve (Ungarn). Seither finden regelmässig Besuchsreisen in beide Richtungen statt, in der Regel jedes zweite Jahr. In den übrigen Jahren findet eine geistliche Begegnung zwischen den beiden Geschwisterkirchen statt und zwar im Rahmen eines besonderen Gottesdienstes: In diesen Gottesdiensten werden jeweils in beiden Gemeinden die gleichen Liturgietexte gelesen (Hebräer, 3, 1-7) und Johannes 6, 6-9), Pfarrerin Christiane Bitterli in Möhlin und Pfarrer Béla Kálmán in Ráckeve predigten beide

Impressum:

Der Bezirksanzeiger gratuliert …

75. Geburtstag Sonntag, 23. Oktober

Schneider-Hasler Rita, Wallbach

Kaisten. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier (Pfarreizmorge). – Montag: 19.00 Rosenkranzgebet für den Weltfrieden. – Dienstag: 19.00 Wortgottesfeier (mit Kommunion). – Mittwoch: 09.00 Rosenkranzgebet. Laufenburg. Samstag: 17.00 Eucharistiefeier. – Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. – Mittwoch: 19.00 Eucharistiefeier.

Freie evangelische Gemeinde Rheinfelden Erlenweg 4 • Samstag: 20.00 Lordsmeeting (Soussol ab 19.00). – Sonntag: 09.30 Gottesdienst, W. Wagner. – Dienstag: 20.00 Bibelabend, W. Wagner.

Chrischona-Gemeinden Frick. Werkstrasse 7. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Kinderhort und Sonntagsschule. Tel. 062 871 43 54.

Christliches Zentrum Rheinfelden Kaiserstrasse 28 • Info: Tel. 061 831 44 45 • Heute Do.: 20.00 Hauszelle. – Samstag: 13.30 Royal Rangers. – Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Sonntagsschule und Kinderhort. – Dienstag: 19.45 Gebetsabend. – Do., 27.10.: 20.00 Hauszelle.

Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. – Donnerstag: 20.00 Gottesdienst. Stein. Heute Do.: 20.00 Gottesdienst. – Sonntag: 09.30 Gottesdienst. – Do., 27.10.: 20.00 Gottesdienst.

Jehovas Zeugen Rheinfelden. Königreichssaal, Grabenmattstrasse 4, Pratteln • Samstag: 19.00 bis 20.45 Öffentlicher Vortrag, Bibelstudium anhand des Wachtturms. – Dienstag: 19.15 bis 21.00 Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule, Dienstzusammenkunft. Frick. Königreichssaal, Dammstrasse 1 • Mittwoch: 19.30 bis 21.15 Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule, Dienstzusammenkunft. – Samstag: 18.00 bis 19.45 Öffentlicher Vortrag, Bibelstudium anhand des Wachtturms.

über Römer 10, 9-13 und es wurden die gleichen Choräle gesungen. Dieses Jahr durften sich die Gottesdienstbesucher auf einen zusätzlichen Höhepunkt freuen: Kurzfristig hatte sich der Posaunenchor aus Stuttgart bereit erklärt, den Gottesdienst zu bereichern. Und es war ein Hochgenuss, den Musizierenden aus verschiedenen Altersstufen zuzuhören, sowohl den ausschliesslich von ihnen gespielten Stücken als auch den von ihnen begleiteten Chorälen. Nach dem Gottesdienst wurde von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Partnerschaft Ungarn ein Apéro mit ungarischen und schweizerischen Spezialitäten offeriert, der regen Zuspruch fand. Es hat sich also in verschiedener Hinsicht gelohnt, diesen Gottesdienst zu besuchen. Ein grosser Dank an den Posaunenchor, an Harriet Jankó und an Monika Weibel für die feinen ungarischen Köstlichkeiten und an Salome Metzger für die schöne Apéro-Dekoration!

Bezirksanzeiger

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 www.mobus.ch info@mobus.ch Leitung: Ruedi Moser Inseratverkauf: Leitung: Philipp Rehmann Kurt Hofmann Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 inserat@bezirksanzeiger.ch Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Leitung: Jörg Wägli (jw) Charlotte Fröse (loe) Marianne Vetter (mve) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 08 redaktion@bezirksanzeiger.ch Freie Mitarbeiter/innen: Heidi Braun (hb) Hildegard Brunner (hbs) Sonja Fasler (sfa) Daniela Lang (dl) Peter Schütz (sch) Druckvorstufe: Leitung: Roland Moser Fritz Käser Barbara Hess Druck: Dietschi AG, 4600 Olten

Erscheinungsweise 1× wöchentlich jeden Donnerstag Amtlicher Anzeiger in den Gemeinden: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen Zusätzlich in den Gemeinden: Bözen, Densbüren, Eiken, Effingen, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen Bezirksanzeiger, 67. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 56. Jahrgang


24

kulturplatz Hinweise

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Agenten-Thriller Autor Dani von Wattenwyl in Eiken (obe) Die Herbstsaison hat längst begonnen und somit auch die Hochsaison für Bücher und spannende Geschichten. Ein grosser kultureller Leckerbissen steht in Eiken vor der Tür. Am Donnerstag, 3. November, 20 Uhr, ist der erfolgreiche Autor Dani von Wattenwyl im Gemeindehaus Eiken (Saal) zu Gast. Der bekannte Schweizer Radio- und Fernsehmoderator, Schauspieler und Autor Dani von Wattenwyl lebt und arbeitet in Basel. Mit «Der Maulwurf» gab er sein Debüt als Thrillerautor. Nach dem grossen Erfolg seiner Erstpublikation schaffte auch sein zweiter Roman «Die Brigade des Falken» den Sprung in die Bestsellerlisten. In dieser hochaktuellen und spannenden Lektüre bekommt es Agent Denis Benz unfreiwillig mit einer der gefährlichsten islamistischen Terroristengruppen der Welt zu tun. Die pakistanische Gruppe mit dem Namen «Reiner Glauben» will ein Computerprogramm an sich bringen, das der Schweizer Geheimdienst entwickelt hat, um Terroristen auszuspionieren. Der Kopf der Organisation mit dem Decknamen «Falke» schickt eine Truppe von Extremisten nach Europa, um das gesamte Informationssystem auszuschalten. Nach dreijähriger Ausbildung zum Agenten kehrt Denis Benz als Frischling zur Spezialabteilung Prios zurück und wird, ohne sein Zutun, gleich zum Spielball des internationalen Terrorismus. Prios hat ein Computerprogramm entwickelt, das codierte Nachrichten der Terroristen entschlüsseln kann, und dadurch gerät die neutrale Schweiz plötzlich ins Visier des internationalen Terrorismus. Veranstalter ist die Bibliothek Eiken-MünchwilenSisseln. Anschliessend kleiner Apéro, Bücherverkauf und Buchsignierung. Eintritt frei. www.bibliothek-eiken.ch

Frauen sind anders, Männer auch!

Malerei, Schmuck und Skulpturen

Frick: Pantomime im Kornhauskeller am Samstag, 22. Oktober Damir Dantes Stück «Frauen sind anders, Männer auch!» ist in 12 Episoden aufgebaut. Es beginnt mit Adam und Eva und endet in der Moderne. In vielen kleinen pantomimischen Alltagsgeschichten und Anekdoten geht Damir Dantes auf die Verschiedenheiten von Frauen und Männern ein. Ob es nun das Einkaufen, Duschen, Reden, Schlafen, Arbeiten ist – alles sieht bei Frauen und Männern ganz anders aus. Ausser einem Schmunzeln, möchte der Mime auch zur Nachdenklichkeit anregen. In seinem fast 90-minütigen Programm zeigt Damir Dantes den Zuschauern auf humorvolle und poetische Art, dass es oft nicht Böswilligkeit ist, wenn Partner miteinander streiten und sich nicht verstehen. Es wird pantomimisch klar gemacht, dass es einfach in der Natur der Geschlechter liegt, genau so und nicht anders zu reagieren. Damir Dantes, 1972 geboren, tanzte bereits mit 8 Jahren. Es folgte eine professionelle Ausbildung in unterschiedlichen

Doppel-Ausstellung in der Galerie Mühle Kaisten (eing.) Am 29. Oktober findet um 17 Uhr die Vernissage der Doppel-Ausstellung mit den Künstlern Elfi M. Schneider aus Bad Säckingen (Malerei) und Franz Arnold aus Schafisheim (Schmuck, Skulpturen) in der Galerie Mühle Kaisten statt. Die Einführung übernimmt Urs Vock, für die musikalische Umrahmung sorgt Natalie Dauer (Cello). Elfi M. Schneider lebt und arbeitet in Bad Säckingen. Nach einer Grafikausbildung und einigen Jahren Berufstätigkeit widmete sie sich lange ganz der Familie. Ende der 80er-Jahre begann für sie die Auseinandersetzung mit der freien Malerei. Zunächst über die Aquarellmalerei bei Careen v. Hoeberg, Bad Säckingen, dann über Kurse bei Ursula Kern und Peter Tschan an der Schule für Gestaltung, Basel, wo die Phase der Acrylmalerei begann. Elfi Schneiders Malerei ist gekennzeichnet durch Reduktion in Form und Farbe. Ihre Bilder sind keine Abbilder und somit nicht realistisch. Oft spontan und nicht kalkulierbar, ist die Malerei für sie immer ein Prozess, bei dem Unvorhergesehenes entstehen kann. Sie möchte ihre Arbeiten meist nicht über Titel definieren, um beim Betrachter eine eigene emotionale Resonanz hervorzurufen oder Assoziationen entstehen zu lassen. Franz Arnold, 57, lebt im Aargau, in Schafisheim. Neben der Tätigkeit als Werklehrer liegtt seine Leidenschaft im Gestalten mit Metallen. Das Grundhandwerk holte er sich u.a. beim Gold- und Silberschmieden und in Grobschmiedekursen sowie bei Kursen an der Schule für Gestaltung in Zürich. In seinen Schmuckarbeiten findet man immer wieder auch ein Material in Edelmetall integriert, welches als Damaszener- oder Lagenstahl bezeichnet wird. Dieser Stahl traditionell bei Werkzeugen und Waffen verwendet (bekannt vor allem als Klinge beim Samuraischwert) erhält hier ein neues «friedvolles» und ausdruckstarkes Sein.

Herbstfarben in «museumsgalerie magidunum»

Tanzstilen. Zwischen 1992 und 2004 absolvierte er die Pantomimen-Ausbildung in verschiedenen internationalen Häusern. Anschliessend studierte er Theaterpädagogik. Heute unterrichtet er Erwachsene und Kinder in Pantomime und ist mit eigenen Programmen für Körpertheater im Inund Ausland auf grossen und kleinen Bühnen zu sehen. Samstag, 22. Oktober, um 20.15 Uhr im Kornhauskeller Frick; Türöffnung (Barbetrieb und Kürbissuppe) ab 19.30 Uhr; Vorverkauf Buchhandlung Letra Frick; Eintrittspreis 30 Franken inkl. Suppe. www.pantomime-dantes.ch

schott, lebt heute in Rheinfelden. Malen bedeutet für sie das Hervorbringen ihrer inneren Gefühle. Sie malt vor allem menschliche Gestalten. Kräftige Farben der Natur, wie erdiger Roteisenstein bis dunkles Blau über Smaragdgrün, findet sie faszinierend. Susanne Meyer aus Muttenz hat vor ungefähr zehn Jahren als «Bären-Macherin» angefangen. Dazu braucht sie edle Naturprodukte wie Mohairstoffe, Schafswolle, Glasaugen und antike Gelenkscheiben etc. Jeder Bär wächst ihr ans Herz und es gibt Bären. die sie nicht weitergeben kann. Sie freut sich, wenn die Bären ein gutes Zuhause finden. Ist Ihr Interesse geweckt? Die Ausstellung ist vom 21. Oktober bis 6. November in der Museumsgalerie Magden, Adlerstrasse 1, zu sehen. Vernissage ist am Freitag, 21. Oktober, um 19 Uhr.

Die grosse Sommerpause ist vorbei und inmitten alter, nostalgischer Romantik zeigen drei motivierte Künstlerinnen neue ausdrucksstarke Werke in der Museumsgalerie Magden. Dem «magidunum»-Team ist es wieder gelungen, mit einer Mischung aus Kunst und Kunsthandwerk eine abwechslungsreiche und interessante Ausstellung anzubieten. Marianne Dettwiler aus Magden malt Bilder mit zwei Stilrichtungen. Sie reflektieren die zwei Seelen in einer Brust. Die Waldbilder zeigen die Naturverbundenheit, die farbigen abstrakten Bilder widerspiegeln die ausgesprochene Lebensfreude. Es ist für sie eine grosse Genugtuung, ihre Eindrücke in Farben und Öffnungszeiten: Mittwoch/Donnerstag 17 bis 19.30 Uhr, Samstag/Sonntag 14 Form wiedergeben zu können. Die gebürtige Lothringerin, Edith Man- bis 17 Uhr.

«Das Auseinandersetzen und in ein Zwiegespräch kommen mit den harten Metallen fasziniert mich seit vielen Jahren. Im Dialog mit dem Material, im Schaffensprozess, Spannung, aber auch Leichte und Eleganz zu erzeugen, Grenzen auszuloten und zu sprengen, ist die Herausforderung». Ausgestellt sind Objekte, die unter anderem durch Schmieden und Giessen entstanden sind. Fantasie und Humor, aber auch Inspiration sprechen aus seinen Werken. Ausstellende und Kulturkommission freuen sich, viele Gäste an der Vernissage oder während einem der vier folgenden Ausstellungssonntage in der Galerie Mühle in Kaisten begrüssen zu dürfen (bitte die Parkplätze bei der Sporthalle Hofmatt hinter dem Schulhaus benutzen). Geöffnet ist an den Sonntagen, 30. Oktober und 6. sowie 13. und 20. November, jeweils von 14 bis 17 Uhr.

Annahmeschluss für Textbeiträge: Montag, 12.00 Uhr

Ausgehtipps Ausstellungen Bad Säckingen

20 Jahre Malgruppe Obersäckingen Jubiläumsausstellung; Villa Berberich. Öffnungszeiten: Donnerstag, Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr, Mittwoch von 14 bis 20 Uhr (bis 13. November). Laufenburg

«10 Jahre Erwin RehmannMuseum» Jubiläumsausstellung unter dem Titel «Der andere Blick», mit Werken von Erwin Rehmann, Franziska Furter, Michael Omlin, Katja Schenker, Kathrin Siebenhaar/Jacqueline Weiss und Agathe Zobrist/Theres Waeckerlin. Öffnungszeiten Ausstellung: Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis 18. Dezember). Laufenburg DE

«GrenzGänger» Norbert Feger, Bilder; Kunstwerksta(d)tt. Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag von 15 bis 17 Uhr; Eintritt frei (bis 22. Oktober). Laufenburg

Bilder und Objekte Elisabeth Veith, Weil am Rhein; Galerie Das Bilderfenster. Öffnungszeiten: Freitag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr, Samstag von 14 bis 20 Uhr (bis 30. Oktober). Möhlin

Permanente Bilderausstellung Werke von Ilona Hürzeler, Oeschgen. Gemeindehaus zu den normalen Öffnungszeiten (bis 28. Oktober).

Rheinfelden

Tischlein deck dich! Speisen, tafeln und dinieren - von den Römern bis ins 21. Jahrhundert Fricktaler Museum. Öffnungszeiten Museum: Dienstag, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis 18. Dezember). Wallbach

Bilder von Rosmarie Kriesi und Martina Mueller Gemeindehaus; während der Schalterzeiten: Montag bis Freitag, 9.30 bis 11.30 Uhr, 14 bis 16.30 Uhr; Mittwoch bis 18 Uhr, Freitag bis 16 Uhr (bis Ende November).

Dies und das Magden, 24. Okt., 20.00

FrauenKino im Gässli

Führungen Bad Säckingen, 22. Okt., 10.30

Stadtführung geführter Rundgang durch die historische Altstadt; Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster. Bad Säckingen, 24. Okt., 20.00

Event für Junggebliebene ab 30 Jahren; Jugendtreff Waikiki. Rheinfelden, 20. Okt., 19.00

Falt-Workshop mit Joan Sallas Fricktaler Museum. Rheinfelden, 21. Okt., 20.15

Eis-Disco Kunsteisbahn.

«Hits made in Switzerland»

Rheinfelden, 24. Okt., 19.30

Kavernenkraftwerk

Loïc Schneider und Chaarts

mit Tonbildschau; Treffpunkt: InfoCenter Kavernenkraftwerk. Eintritt frei.

Das grosse Flötentalent zusammen mit dem pitzenensemble; Kirche St. Martin.

Rheinfelden, 22. Okt., 14.00

Rheinfelden, 26. Okt., 20.00

Auf den Spuren der Habsburger

«barock lustvoll»

Mit Kurt Rosenthaler; Treffpunkt: Rathaus Innenhof.

Capriccio Barockorchester; Musiksaal Kurbrunnen-Anlage.

Kleinkunst

Stein, 22. Okt., 20.00

«Frauen sind anders, Männer auch!»

5. Oldies Night

Möhlin, 22. Okt., 20.00

Bad Säckingen, 26. Okt., 14.00

Nachtwächter-Führung

Mumpf, 22. Okt., 14.00-20.00

Mumpf, 22. Okt., 20.00

Gitarrenkonzert im Rahmen von Akkorde Gitarren-Festival Hochrhein; Schlössle.

Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster.

Frick, 22.Okt., 20.150

Mit Attraktion; Mehrzweckgebäude. Auch 23. Oktober, 10 bis 18 Uhr, mit Matinée.

Duo Orfeo

Fricktaler Regenbogenchor; Mehrzweckhalle Fuchsrain. Auch 23. Oktober um 17 Uhr.

Film «Cinema Paradiso»; ref. Kirchgemeindehaus Gässli.

Jubiläums-Hobbyausstellung

Laufenburg DE, 23. Okt., 17.00

Pantomime mit Damir Dantes in 12 Episoden; Kornhauskeller.

Konzerte Frick, 20. Okt., 21.00

18. Fricktaler Blues Festival Big Daddy Wilson & Band (USA/D); Fricks Monti. Auch 21. Oktober, 21 Uhr mit Danny Bryant’s RedEyeBand (UK) sowie 22. Oktober, 21 Uhr, mit Fabian Anderhub & The Blues Thing (CH). Gansingen, 22. Okt., 20.00

Jodlerabend Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden; nebst Jodelgesang auch Blasmusik, Klamauk-Chörli und Schwyzerörgelimusik; Turnhalle.

Musical Gipf-Oberfrick, 22. Okt., 18.00

«Alice im Wunderland» mit dem Jugendchor Gipf-Oberfrick und den Stafikids Herznach; Mehrzweckhalle. Auch 23. Oktober um 14 Uhr. Weitere Daten: 29. Oktober, 18 Uhr, und 30. Oktober, 14 Uhr, in der Mehrzweckhalle 58 in Frick sowie 12. November, 18 Uhr, und 13. November, 14 Uhr, im Gemeindesaal Herznach.

Rheinschifffahrt Kaiseraugst-Herten

Kaiseraugster Fähre Samstag von 14 bis 17 Uhr, Sonntag von 10.30 bis 12 und 13 bis 18 Uhr.

Theater

«Rhythmus mit Füür und Flamme» Frick, 22. Okt., 19.30 Meister Eckhart - «ich und Gott, Männerchor Stein; Mitwirkende: Les wir sind eins» Copains du Jazz; Saalbau Wölflinswil, 22. Okt., 20.15

Schauspiel von Harald Alexander Korp; ref. Kirchgemeindehaus.

«Musik ist Trumpf» Jahreskonzert MG Wölflinswil-Onerhof; Turnhalle. Auch 23. Oktober um 14 Uhr.

Literarisches Möhlin, 21. Okt., 20.00

«Bern ist überall» ... auch bei uns... Autorengruppe mit spoken word & music; Steinlichäller. Wittnau, 21. Okt., 20.00

Vorträge Olsberg, 21. Okt., 20.00

«Das Zisterzienserinnenkloster Port-Royal bei Paris und seine Bedetung für die altkatholische Kirche» Herbstvortrag der Vereinigung Hortus Dei mit Frau Prof. Dr. Angela Berlis, Bern; altes Pfarrhaus. Rheinfelden, 25. Okt., 20.00

Schreiber vs. Schneider

«Wie wir durch Familienprägung wurden, was wir sind»

Lesung mit Sybil Schreiber und Steven Schneider; Turnhalle.

Vortrag von Dr. med. U. Davatz; «Treffpunkt» der kath. Kirche.


Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

25

BASF-Werk wird ausgebaut

fricktal Geschichten vom

Neue Produkte und Entwicklungslabors stärken den Standort Kaisten

Joy und ihre Familie

(jw/basf) Das BASF-Werk in Kaisten wird ausgebaut. Wo bisher Kunststoffadditive hergestellt werden, sollen neu auch Betonzusatzmittel produziert werden. Am Montagmorgen erfolgte die Grundsteinlegung für die neue Produktionshalle. Praktisch zeitgleich wurde den Behörden das Baugesuch zur Erweiterung eines Laborgebäudes eingereicht. Bis Ende 2012 soll die gesamte bisher in Zürich-Altstetten beheimatete Produktion und Entwicklung der Sparte Bauchemie mit ihren 40 Mitarbeitenden nach Kaisten umziehen. Der BASF-Standort Kaisten wächst. Künftig sollen hier neben Kunststoffadditiven auch Betonzusatzmittel produziert werden. Der zugehörige Vertrieb und Kundendienst für die Schweiz sowie ein Beton- und Mörtellabor werden ebenfalls im Werk in Kaisten angesiedelt. Grund für den Ausbau sind die Pläne der BASF, den bisherigen Standort der Bauchemie, Zürich-Altstetten, zu verkaufen. Rund 40 Mitarbeiter vom Standort Zürich werden ihre Tätigkeit neu in Kaisten ausüben, 20 in der Produktion von Betonzusatzmitteln und 20 im einzigartigen Entwicklungslabor für den Tunnel- und Bergbau, das Vollmassstab-Versuche zulassen wird. Kaisten bietet klare Vorteile Dass Kaisten den Zuschlag für die Ansiedlung des Bereichs Bauchemie erhielt, ist kein Zufall. Hier würden, so Werkleiter Wolfgang Bächle am Montagmorgen, einerseits beachtliche Landreserven sowie ein hoch automatisierter Betrieb zur Verfügung stehen. Und Herwig Heegewaldt, der in Deutschland, Österreich und der Schweiz für das Market Management der Geschäftseinheit Construction Chemicals verantwortlich ist, ergänzte, dass für die Produktion und Entwicklung der Bauchemie sich in Kaisten klare Vorteile ergeben. «Den Einheiten steht hier modernste Infrastruktur zur Verfügung.» So lässt sich die neue Produktion in das bestehende Logistikkonzept einbinden und für Lager, Labors und Büros können teilweise vorhandene Gebäude genutzt werden. Beispielsweise werden für den neuen Bereich rund 1000 Quadratmeter separate Lagerfläche in einem bestehenden Bau zur Verfügung stehen – in unmittelbarer Nähe zur neuen Produktionshalle, in welcher flüssige und pulverförmige Roh-

Naturstrom in Gipf-Oberfrick ein voller Erfolg (eing.) Die Aktion atomfreier Naturstrom in Gipf-Oberfrick hat die Erwartungen übertroffen. Bis heute haben sich 109 Genossenschafter der Elektra-Genossenschaft Gipf-Oberfrick EGO verpflichtet, atomfreien Strom zu beziehen. Mit rund 1'620'000 kWh pro Jahr übersteigt die Menge an Naturstrom die 10-Prozent-Marke des Gesamtbedarfs. Zum Vergleich: Das KKW Mühleberg produziert knapp 5 Prozent des schweizerischen Strombedarfs. Dieses Ergebnis ist auf absolut freiwilliger Basis zustande gekommen, trotz erheblicher Mehrkosten für die Teilnehmer von über 10 Prozent (naturstrom) bis über 25 Prozent (naturstrom+). Die EGO dankt allen Teilnehmern auch im Namen der Energie- und Umweltkommission der Gemeinde, die diese Aktion veranlasst hat. Die Aktion ist auch ein Signal aus Gipf-Oberfrick nach Aarau und Bern. Noch bis Ende Oktober 2011 können Kurzentschlossene an der Aktion teilnehmen.

Infos aus dem Fricktal? www.fricktal.info

Grundsteinlegung (von links): Projektleiter Josef Hofbauer, Werkleiter Wolfgang Bächle und Gemeindeammann Josef Amsler Foto: Jörg Wägli

stoffe in Edelstahlkesseln zu flüssigen Betonzusatzmitteln gemischt werden. Dabei richtet sich das Produktionsvolumen am Schweizer Bedarf nach solchen Zusatzstoffen in den verschiedensten Zusammensetzungen. Nach dem Mischen werden die Betonzusatzmittel in Tanks oder Gebinde abgefüllt und gelagert.

stets gute Zusammenarbeit. Im Weiteren versprach er, dass der Gemeinderat bemüht sein werde, auch das neue Baugesuch für das Entwicklungslabor für den Tunnel- und Bergbau möglichst effizient zu behandeln.

Vor kurzer Zeit erhielten wir einen Anruf von einer Frau, bei welcher eine fremde Kätzin fünf Junge in ihrer Scheune geboren hatte. Da die Anruferin selber Katzen hat, fragte sie uns an, ob wir die Katzenfamilie bei uns aufnehmen würden. Weil wir im Haus ein freies Zimmer zur Verfügung hatten, nahmen wir uns dieser Verantwortung an. Es war ein äusserst lieblicher Anblick, als wir die fünf kleinen Fellknäuel erblickten. Von den Katzenkindern sind drei getigert, eines ist schwarz-weiss und eines ist dreifarbig. Die Mutterkätzin, eine zierliche Tigerdame, tauften wir auf den Namen Joy. Sie bezog mit ihren Kleinen ein Zimmer mit viel Wärme und der nötigen Ruhe. Joy ist eine liebe-

volle Katzenmutter und beschützt ihre Jungen mit viel Herzblut. Trotzdem freut sie sich über Besuch und liebt es, sanft gestreichelt zu werden. Wir suchen für die fünf kleinen Katzenkinder, aber auch für Joy, einen liebevollen Platz mit Auslauf und viel Streicheleinheiten. Bei Interesse rufen Sie uns doch an. Liebe Grüsse Sandra Rodel und Team

Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 Bitte melden Sie Ihren Besuch vorher an! Bestellen Sie unseren elektronischen Newsletter unter www.tierlignadenhof.ch

Labor für den Untertagebau Um für die Mitarbeitenden passende ArSpenden: Raiffeisenbank Regio beitsbedingungen zu schaffen, wird die Laufenburg, 5082 Kaisten, PC-KonStärkung des Standorts Kaisten BASF in Kaisten bis spätestens Ende to: 50-12428-3; zugunsten Stiftung Für die neue, ebenfalls rund 1000 Quad- 2012 nochmals einen einstelligen MillioTierlignadenhof, Konto: CH87 8069 ratmeter grosse Produktionshalle, in nenbetrag investieren. Ein vorhandenes 6000 0018 7391 0. welche ein einstelliger Millionenbetrag Gebäude soll für das Labor erweitert investiert wird und die im zweiten Quar- werden. Dazu werden zusätzliche Latal 2012 betriebsbereit sein soll, erfolgte bors über zwei Stockwerke in Modulbauam Montag durch Werkleiter Wolfgang weise an den bestehenden Bau angeBächle, Projektleiter Josef Hofbauer und setzt. In diesem neuen EntwicklungslaGemeindeammann Josef Amsler die bor werden 20 Wissenschaftler und Grundsteinlegung. Dabei nannte Werk- technische Experten als interdisziplinäleiter Bächle das Bauvorhaben einen res Team an innovativen Lösungen für «wichtigen Beitrag, der die Wettbe- den weltweiten Untertagebau arbeiten. werbsfähigkeit des Standorts Kaisten Einzigartig, so Daniel Ruckstuhl, Vicestärkt». Dies sehr zur Freude des Kaister Präsident Meyco Global Unterground Gemeindeammanns: «Seit Jahren teilen Construction, werde dabei sein, dass wir mit unserem Chemie-Werk Freud dem Team nebst sechs Entwicklungslaund Leid.» (Das Kaister Chemie-Werk boren, einem Analytiklabor, zwei Prüflawird 2012 40 Jahre alt.) Mit dem positi- boren und einem Betonlabor auch ein ven Zeichen der BASF, die das ehemali- ein Labor für Vollmassstab-Versuche zur ge Ciba-Werk 2009 übernommen hatte, Verfügung stehen werde. Als Referenzstehe nun «nach drei Jahren im Wechsel- objekte der Meyco Underground Conbad» klar die Freude im Vordergrund, struction, die weltweit führend ist in der sagte Amsler: «Heute freuen wir uns Erschaffung nachhaltiger neuer Räume speziell über die Grundsteinlegung, den unter Tage, nannte Ruckstuhl etwa den neuen Bereich und die neuen Arbeits- Lötschberg Basistunnel, den Gotthard plätze.» Er dankte den BASF-Verantwort- Basistunnel oder die Westumfahrung Mazzotti von der Glanzmann AG dankte auf eine weitere gute Zukunft des Tierlichen für die Standortwahl und für die Zürich. Hansjörg Späth von der Baumaterial Rie- lignadenhofs anzustossen hen AG für die grosszügige Spende von Bei gemütlichem Beisammensein, inmitBaumaterialien sowie Andreas Wenk ten von Katzen, Hunden, Pferden, von der gleichnamigen Baumschule und Schweinen, Schaf, Stier usw., verweilten Gartenbaufirma für die Spende eines die Gäste an diesem schönen NachmitNussbaumes, welcher an Stelle des tag auf dem Tierlignadenhof und übermächtigen, aber leider kranken Linden- zeugten sich einmal mehr davon, dass baumes gepflanzt wurde und schon bald es lohnenswert ist, sich für den ungeden Tieren auf dem Hof im Sommer wöhnlichen Hof und seine Bewohner zu Schatten spenden soll. Ein Dank ging engagieren. Und zu tun, gibt es auch aber auch an seinen Mitarbeiter Clay Sa- nach der Hofsanierung noch einiges. Kaisten: Einweihung mit beteiligten Firmen und Sponsoren ladin, der zusammen mit Paulo Carruba «Die Elektro-Installationen im Haus und Maik Triebsch, die Arbeiten fach- müssten ebenfalls dringend erneuert männisch und mit der nötigen Rücksicht werden», verriet Stephanie Sutter vom (jw) Michael, der ehemalige Mitarbei- viele symbolische Pflastersteine für die auf das «tierische Hofleben» ausgeführt Stiftungsrat Tierlignadenhof dem Beter und treue Freund des Tierlignaden- Platzsanierung verkaufen. Auf der ande- hat. Zusammen mit den anderen Anwe- zirksanzeiger. hofs in Kaisten, wischt mit dem gos- ren Ebene die Fernsehsendung «Som- senden erhob Gino Mazzotti nach seines Weitere Infos zum Tierlignadenhof unter sen Besen nochmals den neuen Hof- merjob» von Kurt Aeschbacher auf dem Dankesworten das Glas, um gemeinsam www.tierlignadenhof-ch platz. Blitzsauber soll dieser sein, Tierlignadenhof im Sommer. Diese Senwenn die Gäste zur Einweihung ein- dung erreichte auch eine Tierfreundin im treffen - unter ihnen Vertreter der be- Tessin - und berührte sie. Und nach den teiligten Firmen und Sponsoren, ohne ersten Kontakten war bald klar, diese die die dringend nötige Sanierung des Tierfreundin, welche lieber im Hinter280 Quadratmeter grossen Platzes grund blieben möchte, wollte sich bei nicht hätte ausgeführt werden kön- der dringend nötigen Platzsanierung finanziell engagieren. Sie knüpfte den nen. Kontakt zur Glanzmann AG BauunterSchon seit langem war für das Tierligna- nehmung in Birsfelden, welche ihrerdenhof-Team rund um Moni Spoerlé klar: seits mit der Baumaterial Riehen GmbH Die Sanierung des Hofplatzes geniesst und der Firma Andreas Wenk, Baumsehr hohe Priorität. Zu viele Verletzungs- schulen - Gartenbau, ebenfalls in Riegefahren barg der alte, marode Platz hen, zwei weitere Mitstreiter und Sponmittlerweile für die vielen Tiere. Zudem soren mobilisieren konnte. war seine Reinigung und Instandhaltung sehr, sehr aufwändig geworden. Doch «Es ist ein Zeichen...» Nach vier Wochen Arbeit war es gestern das liebe Geld... Mitte letzten Jahres kam dann gleich auf Samstag soweit: Der neue Hofplatz, gezwei Ebenen Schwung in das kostenin- pflästert mit rot-bräunlichen Betonsteitensive Projekt. Zum einen organisierte nen, konnte eingeweiht werden. Bei eider langjährige Tierlignadenhof-Freund nem feinen Apéro dankte Moni Spoerlé Paul Fischler vom Atelier Fischler AG in allen, die bei der Platzsanierung mitgeMöhlin dem Tierlignadenhof einen eige- wirkt haben, ganz herzlich. «Es ist ein nen Stand an der Möga in Möhlin. Das Zeichen, dass es weiter aufwärts geht», Ziel: Sich den Besuchern der Gewerbe- freute sie sich - nicht zuletzt natürlich für Freuen sich über den neuen Hofplatz (von links): Gino Mazzotti, Stefanie Sutter, Foto: Jörg Wägli ausstellung präsentieren und möglicht grosse Tierfamilie auf dem Hof. Gino Moni Spoerlé, Hansjörg Späth und Clay Saladin

Neuer Hofplatz auf dem Tierlignadenhof


26

fricktal

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

Theater WIWA steht vor der 20. Produktion Seit Gründung 159 Inszenierungen aufgeführt (vj) Noch keine 10 Jahre ist es her, als das Kleintheater WIWA mit Domizil der «Schüüre» in Laufenburg aus der Taufe gehoben wurde. Die Initianten waren damals Martin Willi, der heute noch für die Produktion verantwortlich ist, und Ueli Waltert. Seit der Gründung wurden 159 Aufführungen dem begeisterten Publikum vor Augen geführt. Das «Trio Fabro» gibt das Abschlusskonzert des Akkorde – Gitarrenfestival am Hochrhein. V.l. Wolfgang Eisele, Harry Eisele, Oliver Fabro Foto: zVg Es war Martin Willis Traum, ein freies Ensemble zu führen und vor allem in der «Schüüre» am Wasenbrunnen in Laufenburg hochstehende Theaterkunst zu präsentieren. Mit ausgewählten Stücken war es sein Bestreben, sich von den Dorftheatern abzuheben. Dies darf mit Sicherheit als gelungen festgehalten werden. Doch auch für die Zukunft des Akkorde-Abschlusskonzert – Gratistickets zu gewinnen Theaterwesens setzt sich Martin Willi immer wieder ein, indem er Kinderthea(eing.) Das diesjährige «Akkorde – Gi- es entscheidend prägen. Zahlreiche ter zusammen mit Erwachsenen inszetarrenfestival am Hochrhein» endet in Konzerte und bereits fünf CDs sind das niert. So unter anderem «Schellen-Ursli» oder etwa «Timm Thaler oder das vereinem fulminanten Abschlusskonzert Ergebnis. mit Flamenco-Jazz des Trio Fabro am Eintrittskarten zu 15 Euro, ermässigt 13 kaufte Lachen». Donnerstag, 27. Oktober, um 19.30 Euro (Gästekarteninhaber, Schüler und Nach der Erstproduktion «Honigmond» Uhr im Bad Säckinger Kursaal. Der Be- Studenten bis 25 Jahre) sowie Abos für im 2003 mit 5 Aufführungen in Laufenzirksanzeiger verlost in Zusammenar- die weiteren Veranstaltungen der Kaba- burg und im Zwinglihaus in Zürich waren beit mit der Tourismus GmbH Bad Sä- rett-Konzerte-Kleinkunst-Reihe mit den vor allem das Freilichttheater «Ignatius, ckingen dreimal zwei Gratistickets für Ermässigungen von zehn Prozent beim Bauernkaiser von Laufenburg» zum KKK-Wahlabo «3 aus 5» und 15 Prozent Stadtjubiläum und die Produktionen das Konzert. beim KKK-Wahlabo «4 aus 5» sind erhält- «Matto regiert» sowie «WeiberwirtDas Trio Fabro, die Brüder Wolfgang und lich bei der Tourismus GmbH Bad Sä- schaft» die grossen Erfolge. Meist sind Harry Eisele sowie Oliver Fabro, kreiert ckingen, Waldshuter Stasse 20, Tel. es Kriminalkomödien. Sehr oft wählt eine neue aufregende Instrumentalmu- 0049 776 156 830, im Hallwyler Hof, im Martin Willi auch reine Frauenstücke sik, in der spanische Musikstile und la- Gloria-Theater, bei allen Geschäftsstel- aus. Nur gerade zweimal führte Martin

Flamenco-Jazz mit Trio Fabro zum Schluss

teinamerikanische Rhythmen – Flamenco, Salsa und Bossa Nova – mit Einflüssen aus Jazz, keltischer Musik und Klassik verschmelzen. Die Offenheit der drei virtuosen Berufsmusiker und die Mischung der Stile verleihen dem spanischen Flamenco ein neues Gesicht. Mit zarten bis harten Klängen beschreiten sie damit neue Wege in ihrem experimentellen Musikstil. Die traditionelle Flamenco-Gitarre wird durch Percussion, Palmas und weitere Instrumente wie Saxofone, Querflöte, Mandoline, Bass und Klavier ergänzt, die die drei Musiker exzellent beherrschen und oft während der einzelnen Stücke wechseln. Die aussergewöhnliche Symbiose der unterschiedlichen Instrumente bildet die Basis zu dieser facettenreichen Musik. Oliver Fabro ist der Komponist der nuancenreichen Stücke. In den Zwillingsbrüdern, Wolfgang und Harry Eisele aus Sigmaringen, fand der Bad Säckinger zwei musikalische Genies, die sich perfekt in das musikalische Konzept einfügen und

Hinweis

len der Badischen Zeitung und des Südkuriers sowie unter www.reservix.de. «Take 5»-Restkarten für Schüler und Studenten zu 5 Euro können unmittelbar vor Vorstellungsbeginn erworben werden.

Gratistickets

___________________

In Zusammenarbeit mit der Tourismus GmbH Bad Säckingen kann der Bezirksanzeiger seinen Leserinnen und Lesern dreimal zwei Gratistickets offerieren. Einfach eine E-Mail mit dem Stichwort «Trio Fabro», Ihrem Namen und der vollständigen Adresse bis Sonntag, 23. Oktober, 24 Uhr, an die MailAdresse redaktion@bezirksanzeiger.ch senden. Unter den Einsendern werden die Gewinner ausgelost.

Hinweise

Martin Willi als engagierter Regiesseur im Einsatz Foto: Viktor Jehle

Willi nicht selbst Regie. Insgesamt wirkten an den 19 Produktionen 273 Schauspieler und Helfer auf und hinter der Bühne mit. Von den 159 Aufführungen wurden 118 in der «Schüüre», 12 in der «Badstube», 5 im «Parterresaal des Gerichtsgebäudes» und eine im «Roter Löwe» in Laufenburg aufgeführt. 23 Aufführungen fanden in Bern, WaldshutTiengen, Hégenheim, Kölliken, Zürich, Sissach, Aarau, Lenzburg, Ueken, Mettau und Unterentfelden statt. Nun steht die 20. Produktion an. Und wieder wird es «kriminell». «Der letzte der feurigen Liebhaber» verspricht wieder ein Leckerbissen zu werden. Die Aufführungen finden vom 18. bis 26. November in der «Schüüre» statt. Weitere Infos erhalten Interessierte unter www.theaterwiwa.ch

Nach einem kurzen Kameradschaftsabend fuhren alle, sichtlich ermüdet vom vielen Singen, nach Hause. Am Sonntag«früh» um 10 Uhr war der ganze Chor, am gleichen Ort, im Hotel Maien, schon wieder an der Arbeit. Es stand nochmals ein langer Probentag auf dem Plan. Der Männerchor Stein hat sich mit diesem Wochenende sicher optimal auf sein Konzert vorbereitet und freut sich, wenn am kommenden Samstag, 22. Oktober, um 20 Uhr, viele Konzertbesucher den Weg in den Saalbau finden. Das Programm ist abwechslungsreich und mit vorwiegend neuzeitlichen Liedern und Schlagern auch sehr unterhaltsam.

___________________________________

Bözen: Trottenfest des Frauenturnverein (eing.) Das traditionelle Trottenfest des Frauenturnverein Bözen findet am Freitag und Samstag, 28. und 29. Oktober, statt. In der alten, schön dekorierten Trotte im Oberdorf werden am Freitag ab 17 Uhr und am Samstag ab 12 Uhr feine Metzgete, Rösti, Suurchrut und Öpfelschnitzli serviert. Knuspriges Bauernbrot, ein Glas Bözer Suuser, frischer Süssmost oder Wein gehören natürlich auch dazu. Wer Lust auf Süsses verspürt, probiert das Trottenfest-Dessert «Surprise». Die Qual der Wahl hat man bei den vielen verschiedenen selbstgebackenen Gugelhöpfe. Zudem sind die Besucher eingeladen, die lüpfige und urchige volkstümliche Unterhaltung von verschiedenen Kapellen zu geniessen. Die Powerfrauen des FTV Bözen heissen Jung und Alt aus nah und fern ganz herzlich willkommen.

____________________________________________________________________________________________________

FC LaufenburgKaisten bringt das Fricktal in Partylaune (eing.) Am Samstag, 29. Oktober (20 Uhr Türöffnung), ist es wieder soweit: Die legendäre Halloweenparty zieht bereits seit über einem Jahrzehnt GruselBegeisterte in ihren Bann. «Geniesst schrecklich gute und süffige Getränke bei schrecklich guter Stimmung in der alt-ehrwürdigen und voll gefüllten Stadthalle Laufenburg», so die Veranstalter. Und auch die Dekoration wird die Gäste «vom Hocker hauen». Egal ob Chart-Hits oder Party-Classics, die Halle kocht von Jahr zu Jahr und atemberaubende Lichteffekte von Skylight sorgen schliesslich

für den perfekten Rahmen. An riesigen Grusel-Bars und der Bierschwemme können die Besucher ihren Partyhunger, vor allem aber auch ihren Partydurst stillen. Nach der Party findet für die Härtesten der Harten bis in die frühesten Morgenstunden (oder auch ein wenig später) die bereits fest etablierte AfterHours-Party auf dem Schlossberg statt. Nach dem grossen Erfolg im Debutjahr 2010: Am Vorarbend der Halloweenparty (am Freitagabend) findet die Feierabendparty im Festzelt statt. Bereits am frühen Abend geniessen die Gäste ein «kühles Blondes» und läuten voller Vorfreude auf die grosse Party am Samstag das Wochenende ein. Hier gibts auch Vorverkaufstickets für die Halloweenparty.

________________________________________________________________________________________________________

Männerchor Stein im «Trainingslager»

Hinweise

«Wetten dass» direkt aus Effingen

Vorbereitung für das Konzert Hüfteschwingende junge Damen, stolze am 22. Oktober im Saalbau Tangotänzerinnen, turnerisches Können am Barren, atemraubende Akrobatik, Am vergangenen Wochenende startete hohe Trampolinsprünge, gewagte Salti der Männerchor Stein zu einem Probenund eine spektakuläre Ringturn-Einlage Marathon. An diesen zwei Tagen wurde bilden den Rahmen zum «Wetten dass», das ganze Konzertprogramm vom am 29. Oktober und 5. November, direkt nächsten Samstag intensiv geprobt. Die aus der Turnhalle in Effingen. Sänger trafen sich erstmals am Samstag Die Vorbereitungen zur abwechslungsum 9 Uhr im Saalbau Stein. Da wurde bis reichen und mitreissenden Show laufen um 13 Uhr in kleineren Gruppen geübt. auf Hochtouren. Mit grosser Motivation Um 14 Uhr fuhr der ganze Chor nach und einem enormen Einsatz werden die Eichsel (DE) ins «Höhenlager», wo das Show-Einlagen täglich verfeinert und zu Training fortgesetzt wurde. Bis zum gemeinsamen Nachtessen setzte die Diri- Bild: Männerchor übt den Einmarsch einem grossen Ganzen zusammengeführt. Zu den einzelnen Wetten und den gentin dem Gesang noch den Feinschliff. (Foto: zVg)

Auftritten von Gaststars schweigt man sich in Effingen aus. Man will das Publikum überraschen. Thomas Gottschalk wirkt recht angespannt. Durch aktives Mitwirken versucht er wieder etwas mehr Schwung und Kurzweil in die unterhaltsame Samstagabendshow zu bringen. Ob «Wetten dass» aus Effingen ein voller Erfolg wird, liegt einmal mehr in den Händen der Zuschauer. Die Turnerfamilie Effingen freut sich über Reservationen für die Turnershows vom 29. Oktober, 20.15 Uhr, und 5. November, 20.15 Uhr. Reservationen können von Montag bis Freitag, von 18.30 bis 19.30 Uhr, unter Telefon 062 876 17 16, vorgenommen werden.

Gabelzartes Fleisch – was steckt dahinter? Abendveranstaltung in Wittnau (eing.) Am 27. Oktober organisiert die Metzgerei Blaser zusammen mit dem Jurapark ein Fleisch-Koch-Seminar mit dem bekannten Kochbuchautor Werner Wirth. «Mit Fleisch können Sie viel mehr Genuss erleben – vorausgesetzt, Sie behandeln es entsprechend», so der bekannte Buchautor und Fleischfachmann Werner Wirth. Die Zeitschrift Stern schreibt, er habe das Garen von Fleisch neu erfunden, und das Schweizer Fernsehen, Sendung Einstein, widmet seiner neuen Garmethode einen langen Beitrag. «Sanft Garen» ist seine Lösung und das macht Sinn. Druck führt bekanntlich zu Gegendruck und das bedeutet beim Fleisch zwangsläufig ein erhöhter Saftaustritt. Wer dem Rechnung trägt, erlebt Fleisch von einer völlig neuen Seite. Was dahinter steckt und wie einfach es in der Praxis umgesetzt wird, können Interessierte am Donnerstag, 27. Oktober, von 19 bis zirka 22.15 Uhr während eines Vortrags im Landgasthof Krone in Wittnau selber erleben. Theorie und Praxis ist angesagt, die Teilnehmer können das Ergebnis auch ausgiebig degustieren. Der Unkostenbeitrag beträgt 45 Franken; die Anmeldung ist nötig und erfolgt direkt an die Metzgerei Blaser, Hauptstrasse 47, 5070 Frick oder telefonisch unter 062 871 13 38 oder mittels Fax 062 871 07 08 oder per E-Mail an info@metzgerei-blaser.ch. Mehr Infos auf www.wewi2.ch

Herbstkonzert der Musikschule Frick (eing.) Die Musikschule Frick lädt zum traditionellen Herbstkonzert am Freitag, 28. Oktober, um 19 Uhr in den ref. Kirchgemeindesaal in Frick ein. Zwei Dutzend Instrumentalschüler der regionalen Musikschule präsentieren solistische und kammermusikalische Highlights. Alle sind eingeladen, eine Reise von der Renaissance bis heute zu erleben und Werke von Chopin, Bach, Pepusch, Battista und Yiruma zu geniessen. Die Ausführenden freuen sich auf ein zahlreiches Publikum! Programm zum Down-loaden www.musikschulefrick.ch


27

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

fricktal

Junge Forscher unterwegs «Eiger-Klima-Schule»: Klasse 3b der Bezirksschule Frick auf dem Jungfraujoch (eing.) Täglich werden wir mit der Klimaerwärmung konfrontiert und trotzdem ist uns oft nicht klar, dass wir der Erde nachhaltig schaden, wenn wir unseren Lebensstil so beibehalten. «Eiger-Klima-Schule» ist ein Projekt das von der BKW FMB Energie AG gesponsert wird und jedes Jahr 80 Schulklassen der Schweiz erlaubt, zwei Tage die Jungfrau-Region zu erleben und mehr über den Klimawandel zu erfahren. Eine der 80 Klassen war dieses Jahr die Klasse 3b der Bezirksschule Frick. Die Klasse reiste nach Grindelwald, wo sie von Anna, einer jungen Begleitperson des Projektes, in Empfang genommen wurde. Anna würde die Klasse die nächsten zwei Tage begleiten und das Thema «Klimawandel» mit ihr erarbeiten. Nach einer kurzen Einführung fuhr

Bezirksschüler nahmen das Thema Klimawandel unter die Lupe

Leserbriefe

wundert werden. Nach dem Abendprogramm mit einem Quiz über das schon Erfahrene und einer Nachtwanderung mit kleiner Sternkunde war um 23 Uhr Lichterlöschen. Am zweiten Tag hiess es früh aufstehen. Mit dem ersten Zug fuhr die Klasse auf das Jungfraujoch (Top of Europe). Dort stand das Erleben der Gletscher und Eiswelt im Vordergrund. Dank wunderbarem Wetter konnten die jungen Forscher verschiedene Posten draussen im Schnee bearbeiten. In verschiedenen kleinen Spielen testete die Klasse ihr bereits gelerntes Wissen über die Klimaerwärmung. Von Anna bekam sie Tipps, wie man die Umwelt schützen kann. Begriffe wie «Murgang» und «Permafrost» wurden gelernt und spannende Experimente wurden durchgeführt, um zu zeigen, was geschieht, wenn der Permafrost wegschmilzt. Aber auch das Vergnügen kam nicht zu kurz. Im Eispalast konnten viele Eisskulpturen bewundert werden und die Aussicht auf der Sphinx-Aussichtsterrasse (3571m) war einmalig. Mit der Jungfaubahn ging es dann zurück bis zur Station Eigergletscher. Bei einer Wanderung von der Station zur Kleinen Scheidegg konnten der drastische Rückgang des Eigergletschers und die Folgen des Klimawandels noch einmal eindrücklich beobachtet werden. Zwei Tage in grosser Höhe, die Wanderungen, viele neue Informationen und die lange Zugfahrt waren doch sehr anstrengend, so dass die Klasse recht müde in Frick ankam. Die jungen Forscher waren aber um einige interessante Erfahrungen reicher. Die Ziele des zweitägigen Projektes, Lernen mit einem Erlebnis zu verbinden, Einsichten zum Klimawandel zu schaffen und Interesse am Klimaschutz zu wecken, wurden voll erreicht. Der Slogan der Klasse wird nun heissen: «Top of Europe» auch in der Bekämpfung der KlimaerwärFoto: zVg mung!

man mit der Gondel auf die Pfingstegg und wanderte zum unteren GrindelwaldGletscher. Gletschersee, Felsstürze und Erdrutsche machten die direkten Folgen des Gletscherschwundes eindrücklich sichtbar. Der Gletscher wird wohl keine hundert Jahre mehr existieren, wenn die Klimaerwärmung weiter so ansteigt. Nach der spannenden Wanderung konnten die jungen Forscher ihre Füsse auf der Pfingstegg-Rodelbahn schonen und trotzdem mit grosser Geschwindigkeit die Bahn hinuntersausen. Mit der Zahnradbahn ging es dann auf die Kleine Scheidegg, in dessen Bahnhofshotel die Zimmer bezogen werden konnten. Nach dem Abendessen konnte die Klasse mit der Jungfraubahn, ausser Fahrplan, bis zur Station Eigergletscher fahren. Bei schönstem Wetter konnte ein fantastisches Alpenpanorama be-

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Tolle Expo Frick - bis auf den Atommüll! Eine wunderschöne Expo 2011 durften die Besucher und Exponenten in Frick erleben. Nur der Pavillon im letzten Zelt fiel aus dem Rahmen. Alle Besucher wurden dort durchgeschleust und mussten eine Gehirnwäsche über sich ergehen lassen. Was dachten sich die Organisatoren, als sie den wertvollen Standplatz an die Nagra vermieteten? Eine Gewerbeausstellung dient der Präsentation unserer regionalen Produkte- und Gewerbevielfalt, mit dem Resultat, dem interessierten Besucher etwas zu verkaufen. Was will uns denn die Nagra verkaufen? Atommüll! So etwas gehört definitiv nicht an eine Gewerbeausstellung. Das ist politische Werbung mit einem mehrere tausend Franken teuren Pavillon, den wir Konsumenten notabene finanziert haben. Der Nagra wird sich noch ein eiskalter Widerstand in den Weg setzen, da reicht ein Pavillon mit gratis Kugelschreiber und FeldstecherWettbewerb nicht aus. Wir Fricktaler werden unsere schöne Heimat nicht unter dem Druck dieser Lobbyisten aufgeben! Michael Tscheulin, eidg. dipl. Apotheker, Frick

Wahlen: Noch unentschlossen? Vielleicht sind Sie noch am Überlegen und haben die Wahlzettel noch nicht ausgefüllt. Denn Ihnen ist eine bestmögliche Vertretung Ihrer Anliegen in Bern wichtig. Diese Person soll klug, politisch erfahren, glaubwürdig und offen sein für die vielen Probleme, welche die Menschen in unserer Region beschäftigen. Sie soll sich intensiv für die Interessen des Kantons Aargau und der Schweiz einsetzen. All dies und noch viel mehr bringt Pascale Bruderer mit. Sie engagiert sich konsequent für die Besserstellung der behinderten und kranken Menschen. Als junge, immer heiter und gelassen auftretende Nationalrätin baut sie Brücken zur

älteren Generation. Sie weiss, wie schwierig für Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist… Genau diese Frau braucht es jetzt dringend im «Stöckli»! Füllen Sie nun Ihre Wahlzettel aus und schreiben Sie bei National- und bei Ständerat: Pascale Bruderer Wyss! Sie werden es nicht bereuen. Ursula Nakamura-Stoecklin, Wölflinswil

...aus Liebe zur Schweiz KMU stärken, Arbeitsplätze sichern, FDP wählen Bei den Wahlen am 23. Oktober bestimmt das Stimmvolk den Kurs unseres Landes für die nächsten vier Jahre. Viel steht auf dem Spiel: In den vergangenen Monaten sind düstere Wolken am Wirtschaftshorizont aufgezogen. Nicht nur der starke Franken, sondern auch die drohende Rezession in Europa und den USA belasten die Unternehmen und gefährden hundertausende Arbeitsplätze. Gerade in diesen schwierigen Zeiten braucht die Schweiz eine starke FDP. Wissenschaftliche Studien belegen: Wir sind das liberale Original. Wir sind die wirksamste und KMU-freundlichste Partei. Wir haben die grösste Wirtschaftskompetenz. Die FDP.Die Liberalen steht für eine verlässliche Politik statt Experimente. Unser Einsatz für bezahlbare Energiepreise, weniger Bürokratie, tiefe Steuern, Schuldenabbau und die Bilateralen stärkt KMU und sichert Arbeitsplätze. Stärken Sie am 23. Oktober das liberale Original. Wählen Sie FDP.Die Liberalen – aus Liebe zur Schweiz. Adrian Ackermann, Grossrat, Vizepräsident FDP Aargau, Kaisten

Wahlen 2011: Über den Tellerrand der Schweiz hinaussehen Wir wählen Elisabeth Burgener, weil wir sie seit langem kennen und ihr vertrauen. Sie hat die Hartnäckigkeit, wichtige Themen anzusprechen, und die Ausdauer

sich dafür einzusetzen, wie zum Beispiel für eine Welt ohne Atomkraftwerke. Wir wählen auch Gertrud Häseli, weil wir sie als engagierte Biobäuerin kennengelernt haben und als Frau, die sich einsetzt für eine Welt, in der wir auch in Zukunft gerne leben möchten. Wir wählen auch noch weitere engagierte Frauen in der Hoffnung, dass sie eine neue Schweiz gestalten wollen, in der sich etwas positiv nach vorne bewegt. In der Energiepolitik wurde zu lange verhindert, dass mit unserer wertvollen Energie sparsam umgegangen wird. Eine nachhaltige Energienutzung wurde leider erfolgreich hintertrieben. Menschen, die mit Stolz so populistische Sprüche verkünden wie «Mir ist nicht wichtig woher der Strom kommt, Hauptsache er ist billig», gehören nicht in die Verantwortung unserer Regierung. Wir brauchen für die Zukunft Politiker und Politikerinnen, die nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehen und über den Tellerrand der Schweiz hinaussehen. Martin Erb, Frick, Yvonne Brogle, Gipf-Oberfrick

Willkommen in Oberhof Am Sonntag, 23. Oktober, findet in der Turnhalle Oberhof die 64. Herbsttagung der Fricktaler Turnveteranenvereinigung statt. Der Gemeinderat heisst die Teilneh-

Hinweis

_________________________

menden herzlich willkommen, wünscht allen eine interessante Tagung und einen angenehmen Aufenthalt im schönen Oberhof. Gemeinderat Oberhof

________________________________________________________________________________________________________

Gewinnspiel zu den Habsburger Wochen Um die Habsburger Wochen ranken sich auch in diesem Jahr Rätsel Laufenburg, das ist Geschichte der Habsburger Dynastie pur. Über Jahrhunderte hinweg gehörten die Schwesterstädte am Rhein zur Habsburger Monarchie, die eine Vielzahl von Regionen und Ländern unter ihrer Krone vereinte. «Die Habsburger Wochen» im badischen und schweizerischen Laufenburg sollen an jene geschichtsträchtigen Zeiten erinnern. Bis 30. Oktober laden die Gastronomen beidseits des Rheins kulinarisch zu einer Reise durch die Habsburger Monarchie ein und servieren unterschiedlichste «Habsburger» Spezialitäten. Aber auch Rätsel ranken sich in diesem Jahr um die «Habsburger Wochen». Bei einem Gewinnspiel können sich Interessierte «auf die Spuren der Habsburger begeben». Konkret geht es darum, bei insgesamt sechs Fragen das richtige Kreuzchen zu setzen. Einsendeschluss für alle richtigen Antworten ist der 30. Oktober. Zu gewinnen gibt es einen Schlösserpass des Kantons Aargau (2 Erwachsene und 5 Kinder), jeweils einen Essensgutschein für das Hotel-Restaurant Alte Post in Laufenburg D und das Hotel-Restaurant Castillo in Laufenburg sowie einen Gutschein für eine Stadt(ver)führung mit dem Grafen Hans.

Königsfelden CH erbaut? Aufgrund religiösen Fanatismus, als Andenken von Gattin Elisabeth an ihren ermordeten Gatten, König Albrecht I. von Habsburg oder aus tief empfundener Eifersucht? Frage 3: Welche Reform geht auf die Kaiserin Maria Theresia zurück? Die Einführung der Mehrwertsteuer, die Gründung des Roten Kreuzes oder die Einführung des Forstgesetzes? Frage 4: Das Familienwappen der Habsburger stellt dar: einen Adler, einen steigenden Löwen oder ein Lindenblatt? Frage 5: Wie wurde Kaiserin Maria Theresia im Volksmund genannt? Kaiserin, Fürstin oder Landesmutter? Frage 6: Wann wurde das Habsburger Städtchen Laufenburg geteilt? Im Westfälischen Frieden, im Dreissigjährigen Krieg oder im Frieden von Lunéville?

Tipp: Stadtführung am 22. Oktober Zur richtigen Beantwortung der Fragen ein Tipp: Wer bei der Habsburger Stadtführung am Samstag, 22. Oktober (Beginn 16 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Burgmatt), mit auf Tour geht und gut aufpasst, erfährt die richtigen Antworten. Die Fragen sind zudem auf den Websiten der beiden Städte (www.laufenburg.ch, www.laufenburg.de) auch online nachzulesen und herunterzuladen. Die Antworten sind an das Tourismusund Kulturamt Laufenburg, Hauptstrasse 26, D-79725 Laufenburg, willkommen@laufenburg-baden.de oder an das Die sechs Fragen: Verkehrsbüro Laufenburg, Laufenplatz, Frage 1: Woher kamen ursprünglich die CH-5080 Laufenburg, info@laufenburgHabsburger? Aus dem Elsass, aus dem tourismus.ch zu adressieren. Einsendeschluss ist der 30. Oktober. Piemont oder aus Südtirol? www.laufenburg.ch Frage 2: Warum wurde die Klosterkirche

Parteien

_______________________________________________________________________________________________________

Getroffene bellen Die äusserst harsche Reaktion auf meinen Leserbrief betreffs des beabsichtigten Wechsels im Ständerat zeigt mir, dass eine empfindliche Stelle getroffen worden ist. Auf die Empfehlung, doch die offizielle Version à la Partei zu erfragen, kann ich verzichten. Ich orientiere mich an den allen zugänglichen Presseerzeugnissen. So zum Beispiel die mehrfache Berichterstattung über diesen Wechsel in der Aargauer Zeitung oder letzmals am 13. Oktober in der Basler Zeitung (Chefredaktor Somm, Mitglied SVP!) Wichtig ist auf jeden Fall an die Urne zu gehen (für die briefliche Abstimmung steht immerhin noch der Briefkasten der Gemeinde offen) und die Stimme abzugeben. Wie es herauskommt, wenn eine einzelne Gruppierung zu viel Macht bekommt zeigt sich in Nordafrika (Ägypten, Tunesien, Lybien etc.). Martin Troller, Münchwilen

CVP Stein auf der NEAT-Baustelle in Sedrun (hsac.) Einen hochinteressanten Tag erlebten Anfang Oktober die 33 CVP-Mitglieder auf der NEAT-Baustelle in Sedrun. Abfahrt in Stein war bereits um 6.30 Uhr. Nach einem Kaffeehalt kamen die Teilnehmer um 10.30 Uhr in Sedrun an. Sofort wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe 1 besuchte unter fachkundiger Führung das Infocenter, Gruppe 2 wurde bereits mit der Stollenbahn einen Kilometer in den Berg hinein gefahren, wo sich der Materiallift zu dem 800 Meter tiefer gelegenen längsten Eisenbahn-

tunnel (57km) der Welt befindet. Der Wechsel erfolgte nach dem Mittagessen. Seit über 20 Jahren wird nun an diesem Tunnel gebaut. Die CVP-ler bekamen Einsicht in ein Bauwerk von grössten Dimensionen. Abertausende Tonnen von Ausbruchmaterial wurden herausgefördert, tausende Tonnen von Beton und Armierungseisen wurden und werden immer noch eingebracht. Eine grossartige Leistung der Ingenieure und der Mineure, die härteste Arbeit in drei Schichten rund um die Uhr im Tunnel verrichten. Tief beeindruckt vom Erlebten und bei goldenem Herbstwetter ging es über den Oberalppass wieder nach Hause.


28

sport Handball

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

3. Liga TV Eiken – SV Schopfheim 40:29

TV Eiken mit weiterem Sieg

1. Liga TV Möhlin – STV Willisau 23:24

1. Saisonniederlage für den TV Möhlin (eing.) Der TV Möhlin ging mit 23:24 erstmals in dieser Saison mit einer Niederlage vom Platz. Nach dem Unentschieden gegen Muri und dem Sieg im Cup gegen die SG Seen/Tigers traf der TV Möhlin auf den STV Willisau, der seine bisherigen Partien mit durchschnittlich knapp neun Toren Unterschied für sich entschied. Entsprechend gross war der Respekt gegenüben dem Leader. Die Möhliner bekundeten mit ihrer 5:1Verteidigung immer wieder Mühe mit den Willisauer Kreisanspielen und kassierten nach der anfänglichen Gelbphase drei nahe beieinander gelegene Zweiminuten-Strafen. Dies ermöglichte den Gästen ihren Vorsprung bis zur 21. Minute auf fünf Tore auszubauen, woraufhin

der TV Möhlin sein Team-Time-Out einzog. Zurück mit einer defensiveren 6:0Verteidigung hatte Möhlin seinen Kontrahenten besser im Griff und konnte bis zur Halbzeit auf 12:15 verkürzen. Schlecht starteten die Möhliner in die zweite Halbzeit. Willisau vergrösserte seinen Vorsprung wieder auf 14:20. Danach kassierten die Gäste immer wieder unnötige Strafen, die Möhlin bis zehn Minuten vor Schluss auf drei Tore und bis zwei Minuten vor Schluss auf ein Tor herankommen liess. Das Spiel konnte nun auf beide Seiten kippen. Doch Möhlin verpasste es am Schluss gleich zweimal, den Ausgleich zu erzielen. Der TV Möhlin ist zwar immer noch in der oberen Hälfte anzutreffen, bedarf nun aber eines baldigen Punktgewinns, um nicht nach unten abzurutschen. Die nächste Gelegenheit bietet sich am kommenden Samstag um 20 Uhr auswärts gegen die tabellenzweite SG Borba Luzern/Horw.

(ds) Dank eines 40:29-Heimerfolges konnte der TV Eiken am Samstag wieder die Tabellenführung übernehmen. Zu Gast war der SV Schopfheim. Zu Beginn des Spiels waren die Rollen klar verteilt. Eiken ging als Favorit in dieses Spiel, konnten doch die Schopfheimer noch keine Punkte einfahren. Doch die Eiker liessen sich davon nicht beirren, und der Beginn des Spiels gab ihnen recht. Die Partie begann sehr ausgeglichen. Beide Mannschaften sündigten am Anfang im Angriff. Doch so allmählich gewann das Spiel an Würze. Die Eiker fanden nun besser zu ihrem Spiel und konnten jeweils mit zwei bis drei Toren Abstand agieren. Dank einer guten Defensive und vielen abgefangenen Bällen konnte das Heimteam zahlreiche Gegenstosstore erzielen und so das Score bis zur Pause auf 21:13 erhöhen. Die Eiker wollten natürlich in der zweiten Halbzeit diese Leistung weiterziehen, was ihnen nach anfänglichen Schwierigkeiten auch wieder gut gelang. Die Defensive stand weiterhin gut, so dass die Gäste nur mit Mühe zu einem Torerfolg kamen. Hinzu kam, dass der heimische Torhüter einen tollen Tag einzog. Die Eiker sparten sich bis zum Schluss noch einen sehenswerten Treffer auf. Über drei Stationen gelang ihnen ein so genannter Doppelflieger. Dieser sehenswerte Treffer rundete die gute Leistung ab. In der nächsten Partie gegen den TV Möhlin kommt es nun zum Spitzenspiel. Eiken hofft auf zahlreiche Unterstützung.

Trainingswochenende mit Ernstkampf des TV Schupfart (eing.) Letzten Samstag starteten 16 Spieler, zwei Trainer und ein Koch des TV Schupfart Richtung Unterägeri ins Trainingswochenende. Dies ermöglichte einen Trainingsbetrieb mit beinahe dem vollständigen Kader, denn lediglich Rico Schlienger musste verletzungsbedingt das Wochenende ausfallen lassen. Während die Feldspieler unter der Leitung von Thomas Leubin und Simon Beck Schuss-, Verteidigungs- und auch TaktikTraining absolvierten, konnten die zwei Goalies vom reichen Erfahrungsschatz von Joe Hochstrasser profitieren. Während in der Halle die Schweisstropfen nur so von der Stirn perlten, bereitete Remo Leubin jeweils ein köstliches Essen vor. Seine Kochkünste zeigte er

Spielzeiten her kamen, lag leider an der immer noch 2. Liga TV Magden – TSV Rheinfelden 33:20 nicht optimalen Auswertung der herausgespielten Chancen. Es gab aber einige Lichtblicke im Rheinfelder Team, so un(hpr) Die Voraussetzungen für den TSV ter anderen Aaron Strub, der sich nach Rheinfelden waren in Folge vieler Ver- der Pause steigerte. Die Steigerung der letzten nicht optimal, andererseits hatte Rheinfelder Spieler zeigt sich auch klar er gegen den hohen Favoriten auch in der Strafen- und Penaltystatistik. Bei nichts zu verlieren. Überraschend gut praktisch ausgeglichenen Strafen behielten die Gäste mit und trugen viel zu kam Rheinfelden acht Penaltys zugeeinem unterhaltsamen Spiel bei. sprochen, während Magden nur deren Magden spielte von Beginn an das klar zwei werfen konnte. Schade, dass in den höhere Tempo als die Gäste, die ihre An- Schlussminuten nochmals drei Tore in griffe ruhig aufbauten. Die Rheinfelder Folge kassiert werden mussten, denn Abwehr kam zwar des Öfteren in Nöte der Sieg der Magdener, der undiskutaund kassierte die ersten Strafen, doch bel verdient ist, fiel damit etwas zu hoch mit zunehmender Spieldauer glich sich aus. die Strafenstatistik wieder aus. Wie erwartet ging der Gastgeber in Führung, Fazit die TSVR-Spieler versuchten mit viel Er- Die Fortschritte waren deutlich, die Steifolg den Rückstand im Rahmen zu hal- gerung klar erkennbar. Doch weiterhin ten. Allerdings liess auch diesmal die fehlen die verletzten Spieler, deren Chancenauswertung einige Wünsche of- Rückkehr ins Team noch ungewiss ist. Es fen, wobei zu sagen ist, dass Magdens gilt jetzt einfach, mit diesem PersonalTorhüter einige sehr starke Paraden bestand das Beste herauszuholen. Die zeigte. Bis kurz vor dem Seitenwechsel Rheinfelder haben aus diesem Spiel sihielten die Gäste den Abstand auf vier cher viel gelernt, es gilt nun, da anzuToren, dann aber kam es zu den bereits knüpfen. Es müssen nun aber auch enderwähnten schnellen Gegenstössen und lich die ersten Punkte eingefahren werbis zum Seitenwechsel konnte der TV den, denn der Druck wird sonst immer Magden den Vorsprung verdoppeln. stärker.

Zu hohe Niederlage

Lichtblicke Die zweite Halbzeit verlief ganz ähnlich wie die erste, Rheinfelden versuchte den Schaden im Rahmen zu halten. Der Vorsprung der Gastgeber pendelte sich bei zehn Toren ein. Dass die Gäste nicht nä-

Squash

Birseck zu Gast Die SG Handball Birseck stellt seit Jahren ein Team, das immer vorne in der 2. Liga mitspielt und im letzten Jahr den 4. Rang erreichte. Hoffnung auf ein positives Resultat darf sich der TSV Rhein-

felden aber durchaus machen, denn im letzen Jahr hat man gegen dieses Team zwei sehr gute Leistungen gezeigt. Am kommenden Samstag um 13.30 Uhr in der Engerfeldhalle heisst es also ganz klar: Die Punkte bleiben hier.

Regio-Cup

TV Möhlin «Zwoi» gegen «Drü» (eing.) Eine solide Mannschaftsleistung der 2. Mannschaft des TV Möhlin mit einem hervorragenden Torhüter verhalf dem «Zwoi» zum Sieg im Regio-Cup und führt zu einem vereinsinternen Knüller in der nächsten Runde. Nachdem es dem «Zwoi» am Samstag im Meisterschaftsspiel gegen die SG ATV/KV Basel trotz grossem Kampf- und Siegeswillen nicht zum Sieg reichte (29:32), glückte den Möhlinern die Revanche im Cup-Spiel drei Tage später. In Anbetracht der möglichen Begegnung mit dem «Drü» konnte der noch am Samstag schier unhaltbare Emanuel Abt der SG ATV/KV Basel und sein Team dank einer kompakten Mannschaftsleistung neutralisiert werden. Im 1/8-Final des Regio-Cups trifft nun die dritte Mannschaft des TV Möhlin auf die zweite Mannschaft des TV Möhlin. Ein interessantes Vereins-Derby in einem Ernstkampf steht nun bevor. Das genaue Datum und die Anspielzeit wird demnächst mitgeteilt.

_______________________________________________________________________________________________________

FUSSBALL FC Frick • Sportplatz Ebnet Freitag, 21. Oktober 20.15 Senioren Frick – Zofingen Samstag, 22. Oktober 13.00 Jun. C Coca-Cola Junior League C Frick a – Team Regio Zofingen 14.00 Jun. D Frick a – Team Regio Zofingen 14.30 Jun. D Frick b – Fislisbach b Montag, 24. Oktober 20.15 Veteranen Frick – Würenlos FC Laufenburg/Kaisten

Sportanlage Blauen, Laufenburg: Samstag, 22. Oktober 15.00 Jun. E L’burg/Kaisten b – Rheinfelden c 16.00 Jun. D L’burg/Kaisten b – Nordstern BS b 18.00 4. Liga L’burg/Kaisten b – Riehen a 20.00 Frauen 4. Liga L’burg/Kaisten – Möhlin-Riburg/ACLI Dienstag, 25. Oktober 18.30 Jun. D L’burg/Kaisten b – Amicitia Riehen

FC Eiken • Sportplatz Netzi Freitag, 21. Oktober 19.30 Veteranen Eiken/Stein – Wallbach Samstag, 22. Oktober 13.00 Jun. E Eiken b – Stein 15.00 Jun. C Eiken – Oberdorf 17.00 4. Liga Eiken – Laufenburg/Kaisten

FC Stein • Sportanlage Bustelbach Freitag, 21. Oktober 20.00 Jun. A Stein – Muttenz b Samstag, 22. Oktober 13.00 Jun. D Stein b – Rheinfelden b 15.30 Jun. B Stein – Birsfelden Sonntag, 23. Oktober 15.30 4. Liga Stein I – Zeiningen FC Wallbach

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Herren NLA SC Vitis Schlieren I – SC Fricktal I 4:0

Startniederlage der Fricktaler Squasher (eing.) Im ersten Spiel der neuen Saison waren die Fricktaler Squasher in Schlieren zu Gast. Das starke Team von Vitis Schlieren wurde angeführt vom ehemaligen Weltranglisten-Spieler John Williams und Ex-Schweizermeister Andrè Holderegger. Die neue Nummer 1 der Fricktaler, Thomas Lüdin, spielte in einem unterhaltsamen Spiel gegen John Williams. Trotz seiner Schnelligkeit verlor Lüdin das Spiel mit 0:3. Christoph Frey erkämpfte gegen André Holderegger dank tollen Punkten einen Satz. Trotzdem verlor er gegen den favorisierten Holderegger mit 1:3. Der leicht angeschlagene Hugo Bertschy hatte gegen den Junioren-Nationalspieler, Ma-

nuel Wanner, keine Chance. Mit seinem schnellen Spiel setzte Wanner Bertschy dauernd unter Druck und gewann mit 3:0. Im letzten Spiel traf Thomas Wunderlin auf den routinierten Gregor Ahcin. Nach Startschwierigkeiten fand Wunderlin gut ins Spiel und überraschte seinen Gegner mit dem druckvollen und präzisen Spiel. Trotz verpasstem Satzball im 2. Satz und 0:2-Rückstand kam Wunderlin zurück und gewann den 3. Satz. Danach wollte Wunderlin zuviel und es unterliefen ihm zuviele Fehler. Ahcin gewann mit 3:1. Nach der 0:4Startniederlage treffen die Fricktaler im nächsten Heimspiel auf Sihltal Langnau.

das Spiel gegen Daniel Stadelmann und gewann überlegen mit 3:0. Adrian Hohenstein gewann gegen Marco Garbani verdient mit 3:1. Peter Seitel kontrollierte das Spiel gegen Stefan Iseli und siegte mit 3:0. Im letzten Spiel gewann Peter Schlappritzi dank überlegtem Spiel gegen Rolf Hänseler 3:0. Nach dem klaren 4:0-Sieg ist Fricktal II Tabellenführer. Herren 2. Liga SC Fricktal III – Niederrohrdorf II 2:2

Im Aargauer Derby der 2. Liga trennten sich die Teams 2:2. Bei beiden Teams kamen je zwei Junioren zum Einsatz. Diese können in der 2. Liga WettkampferfahHerren 1. Liga rung sammeln und sich an den MeisterSC Fricktal II – SC Bern II 4:0 schaftsbetrieb gewöhnen. Die zweite Mannschaft der Fricktaler ge- Haben auch Sie Lust auf Squash? Mehr wann gegen den Squash Club Bern klar Informationen sind zu finden auf mit 4:0. Thomas Wunderlin dominierte www.squashclubfricktal.ch

zum letzten Mal für das Mittagessen vom Sonntag, das bei allen die Mühen und Qualen vergessen liess und Kraft spendete für das grosse Finale. Dieses präsentierte sich in Form des zweiten Meisterschaftsspiels, das am späten Nachmittag in Zell ausgetragen wurde. Topmotiviert durch die zwei Tage und die zahlreichen Fans, die extra angereist waren, startete der TV Schupfart in den Match. Woran es am Schluss scheiterte, ist schwierig festzustellen und wohl nicht abschliessend zu beantworten. Ob das kräftezehrende Wochenende, die ungewohnt kleine Halle oder einfach eine Portion Abschlusspech, ist nicht entscheidend, denn schlussendlich ist es nicht gelungen, das tolle Wochenende mit Punkten zu krönen. Die kommenden Spiele werden jedoch mit grosser Zuversicht erwartet, denn das Gelernte will in neuer Frische und in einer grösseren Halle angewendet und gezeigt werden.

Freitag, 21. Oktober 19.30 Jun. D Wallbach – Birsfelden a Samstag, 22. Oktober 14.00 Jun. E Wallbach – Oberdorf a 14.00 Jun. C Wallbach – Pratteln b 16.00 Jun. A Wallbach – Reinach 18.30 4. Liga Wallbach – Rheinfelden

11.00 Jun. E Möhlin b – Zeiningen 13.00 Jun. D Möhlin a – Ettingen 18.00 5. Liga Möhlin II – Oberdorf Sonntag, 23. Oktober 11.00 Junioren-F-Turnier mit Möhlin c

NK Dinamo, Möhlin • Sportzentrum Samstag, 22. Oktober 18.00 3. Liga Dinamo I – Italia Club Oberwil FC Rheinfelden • Sportplatz Schiffacker Freitag, 21. Oktober 20.00 Senioren Rheinfelden – Espanol Basel Samstag, 22. Oktober 13.00 Jun. E Rheinfelden a – Binningen a 13.30 Jun. C Rheinfelden a – Nordstern BS 13.30 Jun. D Rheinfelden a – Amicitia Riehen a 14.30 Jun. E Rheinfelden d – Lausen 72 c 18.00 5. Liga Rheinfelden CLI – Bubendorf a Sonntag, 23. Oktober 13.00 Jun. A Rheinfelden – Gelterkinden 14.00 Damen 3. Liga Rheinfelden – Pratteln

HANDBALL TSV Frick • Sporthalle Ebnet Samstag, 22. Oktober 15.00 Damen 3. Liga SG Frick/Laufenburg – Handball Zurzibiet 2 16.15 Juniorinnen FU16 TSV Frick 2 – BSC Wettingen/Siggenthal 18.00 Herren 2. Liga TSV Frick 1 – SV Lägern Wettingen 1 TV Stein • Sportcenter Bustelbach Samstag, 22. Oktober 14.45 U19 TV Stein – SG Muttenz/Pratteln 16.15 Sen. TV Stein – HB BB Binningen 18.00 2. Liga TV Stein – TV Magden Sonntag, 23. Oktober 10.00 – 13.00 Junioren-U13-Spieltag

BASKETBALL TV Magden • Turnhalle Magden Freitag, 21. Oktober 19.15 Damen 3. Liga Magden – BBC Laufen Montag, 24. Oktober 20.30 Herren 3. Liga Magden – Arlesheim 3

FC Zeiningen Freitag, 21. Oktober 20.00 Jun. A Zeiningen – Laufenburg/Kaisten Samstag, 22. Oktober 13.00 Jun. C Zeiningen – Muttenz b 16.00 Jun. B Zeiningen – Muttenz b 19.00 5. Liga Zeiningen – Gelterkinden Sonntag, 23. Oktober 11.00 Jun. D Zeiningen a – Gelterkinden b

FC Möhlin • Sportzentrum Donnerstag, 20. Oktober 18.00 Jun. D Möhlin b – Zeiningen 19.00 Jun. D Möhlin a – Oberdorf Samstag, 22. Oktober 11.00 Jun. D Möhlin b – Frenkendorf

VOLLEYBALL VBC Rheinfelden • Engerfeld-Turnhalle Donnerstag, 20. Oktober 20.15 Damen 3. Liga VBC Rheinfelden I – VBC Rheinfelden II

SQUASH Squash-Club Fricktal Squash-Club beim Campingplatz in Frick Donnerstag, 20. Oktober 19.30 Herren NLA Frick I – Sihltal I Dienstag, 25. Oktober 19.30 Herren 2. Liga Frick III – Allschwil Basel II


29

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

Volleyball

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

sport Fussball

________________________________________________________________________________________________________

1. Liga Frick H1 - VBC Luzern 3:0

4. Liga FC Rheinfelden – FC Stein 0:2 (0:1)

4. Liga Laufenburg-Kaisten – Wallbach 1:2

FrickVolley gewinnt zum Meisterschaftsstart

FC Stein zurück auf der Siegerstrasse

Wallbach siegt im Fricktaler Derby

(im) Das Fricker Herrenteam erspielte sich im ersten Heimspiel in der Sporthalle Frick gegen den VBC Luzern klar einen 3:0-Sieg und sicherte sich damit die ersten drei Punkte der Saison. Nach einer schwierigen Vorbereitungsphase – viele Spieler fehlten wegen Militärdienst, Ferien oder Arbeitstätigkeit – wurde das erste Spiel mit wenig Spielpraxis in Angriff genommen. Durch eine einfachere Spielweise sollte es den Frickern aber möglich sein, diese Schwäche zu eliminieren. Gleichzeitig versuchten sie ihre Stärken zu forcieren und den Gegner mit dynamischem Service und spektakulären Smashs unter Druck zu setzen. Das junge Team musste auf diese Saison drei Juniorennationalspieler ersetzen, die nun in der NLA bei Smash 05 KaistenLaufenburg (Kasper Bürge, Ramon Kaspar) und TV Schönenwerd (Christoph Hänggi) die Bälle schlagen. Mit Lorenz Eichhorn konnte sich ein 16jähriger Nachwuchsspieler aber schon hervorragend behaupten. Mit seiner Spielweise, dem Einsatz und Können hat er eine grosse Zukunft vor sich. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten mit einigen Angriffsfehlern konnte der VBC Luzern stets unter Kontrolle gehalten werden. Auch gelang es, die Taktik gut umzusetzen, so dass die Innerschweizer schon beim Spielaufbau Probleme bekundeten. So einfach wird es wohl im weiteren Saisonverlauf

(rsch) Nach den beiden Niederlagen gegen den FC Pratteln und den FC Laufenburg-Kaisten war seitens des Steiner Fanionteams eine Reaktion gefragt. Durch einige ferienbedingte Absenzen wurde das Kader für das Spiel in Rheinfelden mit drei A-Junioren ergänzt. Die Partie begann optimal für den FC Stein: Bereits nach vier Minuten konnte Daniel Metzger den Ball aus kurzer Distanz ins Tor hämmern und somit den 0:1Führungstreffer markieren. Nach diesem frühen Treffer flachte das Spiel merklich ab, das sehr junge Rheinfelder Team fand besser ins Spiel und erarbeitete sich auch einige Chancen. Diese wurden aber durch die starke Steiner Defensive Mal um Mal zunichte gemacht und so ging es mit dieser 0:1-Führung in die Pause. Nach der Pause fanden die Steiner wieder besser ins Spiel und erarbeiteten sich zahlreiche Torchancen. Doch erst durch eine missratene Flanke von Arlind Krasniqi fiel das längst fällige 0:2. Der Torhüter unterschätzte den Ball und dieser fand den Weg über alle Köpfe hinweg ins Tornetz. Wiederum konnte sich der FC Rheinfelden nach diesem Treffer steigern, doch es gelang ihm auch in der zweiten Hälfte kein Treffer. Entweder scheiterte das Heimteam bereits in der Verteidigung oder aber der äusserst stark spielende Torhüter Baumgartner zeigte seine Klasse. So kam das Fanionteam des FC Stein zu einem ungefährdeten und auch verdienten Auswärtssieg. Mit diesen drei Punkte konnte der Anschluss an die Spitze wieder hergestellt werden und die Steiner grüssen, zumindest vorübergehend, wieder von der Tabellenspitze. Am kommenden Sonntag, 23. Oktober, um 15.30 Uhr steht im letzten Vorrundenspiel des FC Stein der Spitzenkampf gegen den FC Zeiningen auf dem Programm. Dieses Spiel findet auf der Sportanlage Bustelbach in Stein statt.

(mh) Es scheint, als nehme der FC Wallbach langsam Fahrt auf. In einem guten und schnellen Spiel konnte das Gästeteam in Laufenburg einen umkämpften, aber verdienten 2:1-Sieg einfahren. Die erste Hälfte des Spiels war sicherlich etwas vom Besten, was der FC Wallbach in der bisherigen Saison gezeigt hat. Bereits nach wenigen Minuten verwertete Florian Guarda einen langen Einwurf von Mario Guarda zur 1:0-Führung. Und auch in der Folge blieb das Gästeteam stets gefährlich. Immer wieder stellte man die Laufenburger Defensive mit präzisen Pässen in die Tiefe vor grössere Probleme. Das einzige Manko der ersten Halbzeit war die Chancenverwertung. Gleich mehrere klare Torchancen konnten nicht genutzt werden und so blieb es bei der knappen 1:0-Führung zur Pause. Zum Anfang der zweiten Hälfte drehte das Spiel. Der FC Laufenburg-Kaisten, während der ersten 45 Minuten noch ohne gefährliche Torchance, kam nun besser ins Spiel. Nur rund fünf Minuten nach Wiederanpfiff gelang ihm der Ausgleich. Die Wallbacher liessen sich dadurch nur kurz aus der Ruhe bringen. Mit zunehmender Dauer des Spiels kämpften sich die Gäste wieder zurück und nach etwa einer Stunde gelang ihnen der erneute Führungstreffer. Mario Guarda wurde von Chrisoph Herzog mustergültig vor dem Tor freigespielt und verwertete alleine vor dem Laufenburger Torhüter. In der Folge musste man dem Heimteam noch die eine oder andere gefährliche Chance zugestehen, aber auch in der zweiten Hälfte hatte man, nach der kurzen Schwächephase zu Beginn, den Gegner über weite Strecken im Griff. Am nächsten Samstag trifft der FC Wallbach in einem weiteren Derby zuhause auf den FC Rheinfelden. Es gilt, den Schwung aus den letzten beiden Partien mitzunehmen, damit man langsam aber sicher wieder den Anschluss an die Spitze schafft.

NLA Volley Smash 05 – Schönenwerd 0:3

Smash 05 verliert gegen entfesseltes Schönenwerd (eing.) Nach den drei Niederlagen in den ersten drei Saisonspielen empfing Volley Smash 05 Laufenburg-Kaisten den TV Schönenwerd zum Regionalderby. Die Solothurner ihrerseits hatten einen sehr guten Saisonstart hingelegt und dürfen sich in dieser Saison mit den Neuzugängen Sanderson, Schnider und Eichenberger berechtigte Hoffnungen auf eine Top-Platzierung machen. Christoph Hänggi, der von den Fricktalern nach Schönenwerd gewechselt war, kam wegen einer leichten Verletzung nicht zum Einsatz. Laufenburg-Kaisten versuchte mit seinem jungen Team dagegen zu halten, war aber gegen ein mehr und mehr entfesseltes Schönenwerd chancenlos. Ausgeglichen verlief nur die ersten Phase des Spiels. Die Fricktaler schlossen

nicht mehr sein, den Gegner 3:0 zu schlagen. Man darf gespannt sein, wohin der Weg die Fricker führen wird. Für das nächste Heimspiel vom Sonntag, 23. Oktober, um 16.30 in der Sporthalle Frick hoffen die Spieler auf lautstarke Unterstützung. Unser Bild zeigt das Erstliga-Team von FrickVolley: P. Hochreuter (9), S. Kaufmann (2), M. Hochreuter (7), L. Eichhorn (11), J. Schmid (10), T. Siegrist (3), M. Froidveaux (1), D. Leubin (14), M. Geiger (4).

ihre Angriffe überzeugend ab und konnten dem Gegner auch am Block Paroli bieten. Es folgten dann aber zwei Serviceserien der Solothurner – es sollten nicht die letzten in dieser Partie gewesen sein. Allen voran der Australier Paul Sanderson liess seinem Ruf als äusserst starker Servicespieler Taten folgen und erzielte mittels ebenso harten wie präzisen Anspielen zahlreiche direkte Punkte. Zudem bekundeten die Annahmespieler der Fricktaler Mühe mit den Flatterservices der Schönenwerder Mittelangreifer. Vom starken Service unter Druck gesetzt, blieb den Fricktalern oft nur der hohe Ball über die Aussenposition als Angriffsoption und dort sahen sich die Aussenangreifer meist mit einem gut funktionierenden Dreierblock konfrontiert. Mit der Führung im Rücken entwickelte Schönenwerd immer mehr Selbstvertrauen und konnte befreit aufspielen. Dies hatte zur Folge, dass sämtliche schnellen Kombinationen funktionierten und die Solothurner Angreifer ihre Punkte souverän erzielen konnten. Auch hier stach wiederum der Australier Sander-

son heraus, der sowohl am Netz als auch aus dem Hinterfeld scorte. Die Fricktaler waren zwar sichtlich bemüht, sich nicht kampflos geschlagen zu geben. Es fehlten ihnen aber die Mittel, um den Gegner in Verlegenheit zu bringen. Auch die Spielerwechesel bei den Fricktalern brachten wenig Veränderung ins Spiel, zu sehr sah sich Smash 05 einem Dauerdruck ausgesetzt. Am Ende entschied Schönenwerd alle drei Sätze deutlich für sich und konnte sich drei weitere Punkte auf dem Konto gutschreiben lassen.

Am kommenden Wochenende steht für alle NLA-Teams eine Doppelrunde auf dem Programm. Nach dem happigen Startprogramm müssen die Fricktaler beide Spiele auswärts – in Münchenbuchsee und bei Lutry-Lavaux – austragen. In Münchenbuchsee spielen die Fricktaler am Samstag um 18 Uhr, gegen Lutry-Lavaux am Sonntag um 17 Uhr. Das nächste Heimspiel findet dann am 4. Liga Samstag, 29. Oktober, um 18.30 Uhr ge- FC Pratteln - FC Eiken 4:3 gen Näfels statt.

Ein junges Team, das sich beweisen will. Rosenthaler, Ingrid Röthlisberger, AgSpannende Spiele werden erwartet und nes Zimmermann, Lea Oliva. Zuschauer sind immer herzlich willkom- Mehr Infos unter men. Die Teams würden sich über Unterwww.volley-moehlin.ch Erste grosse Heimrunde am Sonntag stützung aus dem (mk) Jetzt gehts los – die Saison 2011/12 Publikum freuen. eröffnete in Möhlin das Damen-1-Team. Das Topteam spielt seit Jahren in der Unser Bild: Das höchsten Aargauer Damenliga um die D a m e n - 1 -Te a m vorderen Plätze mit. Auch dieses Jahr wird von Möhlin: hinten das Zweitliga-Team wieder alles geben. von links: Karin Am Sonntag, 23. Oktober, findet die ers- Hasler, Regula te grosse Heimrunde von Volley Möhlin John Egger, Chrisstatt. In der Obermatthalle spielen um tine Kaufmann, Isa 12 Uhr die U23 1L. Sie stiegen letztes Hinnen, Renate Jahr in die höhere Spielklasse auf und Suter; vorne von wollen ihr Können unter Beweis stellen. links: Yvonne SoDie Truppe wird gecoacht von David Hol- der, Patricia Lerch, lenstein und Carin Kaufmann. Barbara ThomUm 14 Uhr greift das Möhliner Herren- men, Simone team ins Geschehen ein. Die Männer ha- Scherer. Es fehlen: ben ihren Platz in der 4. Liga verteidigt Petra Barbazza, und wollen ihre Leistung bestätigen. Marianne HerrUm 16 Uhr folgt dann das letzte Spiel. mann, Christine Das 2. Damenteam von Möhlin bestrei- Hirt-Boss, Barbara tet sein erstes Saisonspiel in der 4. Liga. Jakopp, Dominique

Volley Möhlin startet in die Saison

Hinweis

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Schwimmkurse im Hallenbad Sisseln (eing.) Die Schwimmschule der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft SLRG Fricktal startet nach gut einem halben Jahr Pause am 14. November mit frischem Elan in die neue Saison. Es werden Kinderschwimmkurse an allen Wochentagen, jeweils nachmittags bis in die frühen Abendstunden, angeboten. Die Schwimmschule führt alle Grundlagentests vom Krebs bis zum Eisbär, inklusive Wal- und Hecht-Kurse durch. Die Kriterien des Qualitätslabels «aQuality.ch» von swimsports.ch werden von der Schwimmschule Sisseln schon seit langer Zeit erfüllt. Der Verein SLRG Fricktal verzichtet jedoch bewusst

Das bewährte Schwimmleiterinnenteam freut sich auf die Wiedereröffnung des Bades in neuem Glanz mit vielen bekannten und neuen Kindergesichtern. Durch die Verlegung der Wasserrutschbahn ist nun im Kinderbecken mehr Platz vorhanden. Familien, die ihre Kinder an der Schwimmschule unterrichten lassen, finden daneben jetzt besser Platz, um mit ihren jüngeren Kindern zu baden oder selber zu schwimmen. Die in Sisseln gebotene Wassertemperatur von 29 bis 30°C eignet sich optimal für den Schwimmunterricht mit Kindern. Für die Novemberkurse hat es noch einige wenige Plätze. Informationen unter Telefon 062 871 04 03 oder im Internet auf die Zertifizierung. Die gesparten unter Kosten kommen so vollumfänglich den Kindern zu Gute. www.slrg.ch/fricktal

(eing.) Vergangenen Samstag musste die erste Mannschaft des FC Eiken zum erwartet schweren Auswärtsspiel gegen den heimstarken FC Pratteln reisen. Leider mussten die Fricktaler in diesem Spiel auf mehrere Stammkräfte aufgrund von Verletzungen und Spielsperren verzichten. Zudem wurde das Spiel auf dem sehr holprigen Trainingsplatz auf dem Sportplatz Sandgruben in Pratteln ausgetragen. Doch wer dieses Spiel live miterlebt hatte, muss sich schon einige Fragen in Bezug auf Fairness stellen. Der Gastgeber kam auf dem holprigen Geläuf in der ersten Halbzeit viel besser zurecht. Bereits in der 5. Minute konnte der Gastgeber das 1:0 erzielen. Doch bereits in der 12. Minute schlug der FC Eiken mit einem tollen Tor von Joel Henrion zum 1:1 zurück. In der 12. und 16. Minute konnte Pratteln mit zwei klaren Offside-Toren das 3:1 erzielen.

ler ein besseres Spiel. Denn der Gastgeber gab infolge konditioneller Schwierigkeiten wie erwartet ab. Doch in der 65. Minute wurde dem Gastgeber einen Penalty zugesprochen, dieser wurde sicher zum 4:1 versenkt. War dies die endgültige Entscheidung? Nein, denn jetzt bestimmten nur noch die Fricktaler dieses Spiel. In der 72. Minute war es Samy ElHozayel, der den 4:2-Anschlusstreffer erzielen konnte. Nur gerade fünf Minuten später war es Stefan Schweizer, der zum 4:3 einschoss. Jetzt wankte der Gastgeber gewaltig. Man fühlte sich nach dem 4:1 zu sicher. Doch der mehr als verdiente Ausgleich wurde nicht mehr erzielt, obwohl man einige Torchancen dazu hatte. Zudem spielte man ohne Flutlicht in den letzten 15 Spielminuten. Der FC Eiken verlor dieses Spiel in Pratteln. Dies wird aber die tolle junge Mannschaft nicht aus den Fugen reissen, denn alle wissen sehr genau, wie dieses Spiel gelaufen ist. Man hat wichtige Erfahrungen sammeln können. Gratulation an die Mannschaft, die stets die Fairness bewahrt hat.

Eiken blieb ruhig und kämpfte weiter Mit diesem Resultat gingen beide Mannschaften in die Teepause. Der Schiedsrichter wurde in diesem Spiel vom Fussballverband inspiziert. Eines muss man dem FC Eiken zugute halten, trotz diesen zwei Fehlentscheiden blieb die junge Mannschaft ruhig und kämpfte weiter. In der zweiten Halbzeit zeigten die Frickta-

Nun gegen Laufenburg-Kaisten Bereits am Samstag, 22. Oktober, findet das zweitletzte Vorrundenspiel dieser Saison 2011/2012 statt. Um 17 Uhr ist auf dem Sportplatz Netzi in Eiken der FC Laufenburg/Kaisten zu Gast. In diesem Spiel kann der FC Eiken wieder aus dem Vollen schöpfen. Beide Mannschaften freuen sich auf zahlreiche Fussballfans.

Kegeln

Hinweis

FC Eiken mit unnötiger Niederlage

_________________________________________

______________________________________

KK Rot-Weiss Möhlin «Hallenkletterei» auf Rang 10 im Fricktal (eing.) Am Samstag ging die 58. Schweizer Kegelmeisterschaft der SFKV zu Ende. Mehr als 1700 Keglerinnen und Kegler hatten ihr Glück versucht. Den Klubsieg trug der Berner Kategorie-ASpitzenkegelklub (KK) River Boys davon. Der KK Rot-Weiss 1, Möhlin, platzierte sich in der Kat. A (46 Klubs) auf Rang 10.

Der Start in die 7. Hallensaison steht bevor. Die Boulder- und Kletteranlagen mit den neun Kletterrouten in der Oberstufenturnhalle auf dem Kapf in Mumpf sind ab 21. Oktober, jeden Freitagabend von 19.30 bis 21 Uhr, für alle Kletterfreaks geöffnet. Siehe Informationen unter Gemeindenachrichten Mumpf.


30

veranstaltungen

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

Vorsprung durch Qualität! Bäder zum Wohlfßhlen, und wir liefern die Fliesen dazu.

www.raiffeisen-baucenter.de

Niederlassung Bad Säckingen

Raiffeisen Baucenter AG | Lauterbergstr. 1-5 • 76137 Karlsruhe

Raiffeisen Baucenter

Im Alter lassen die Kräfte etwas nach und viele Arbeiten gehen nicht mehr so leicht von der Hand! Dass Sie aber trotzdem in Ihrer vertrauten, eigenen Umgebung bleiben kÜnnen und nicht in ein Altersheim eintreten mßssen, unterstßtzen wir Sie persÜnlich: x Haushalt-, Gartenarbeiten und Reparaturen aller Art. x Einkäufe, Arztbesuche und ähnliches. x Wir hÜren Ihnen zu, versorgen auch Ihre Haustiere. x Wir begleiten Sie zu Besuchen bei Freunden/Verwandten oder zu einem Konzert/Theater.

präsentiert

| Schaffhauserstr. 22 • Tel. 0049 7761/56 05-276

Ein Anruf genĂźgt unter 061

871 11 20 oder www.homesittingservices.ch

Ihr Home-Sitting-Team in Ihrer Nähe im Fricktal

1

TßrÜffnung um 18:30 Uhr: Restaurantbetrieb Platzreservation werktags von 18 – 20 Uhr: 076 210 27 53 – Theaterverein

Li s t e Maximilian

Reimann

AUFMANN THOMAS GmbH WALLBACH aminbau aminsanierungen undenmaurer ernbohrungen

=

Tel. 061 861 18 76 Fax 061 861 18 77

2x auf Ihre Nationalrat Ich sage:

www.maximilian-reimann.ch

Schluss mit der unverschämten Abzockerei!

Neue Heizung fällig? Kaminsanierung/Abgasleitung Fragen Sie Ihren Kamin-Spezialisten!

Satte Millionen-BezĂźge, exzessive Boni und feudalistische Abgangsentschädigungen schädigen Aktionäre, Anleger und Pensionskassen. Diese Selbstbedienungsmentalität ist zu stoppen – mit einem Ja zur „Abzocker-Initiative“ von Thomas Minder!

ÂŤNicht nur ich, sondern auch meine Eltern sollten eine Ahnung davon haben, was mich interessiert und was mir liegt.Âť lernt bei Roche, Basel

Infoanlass zu Roche-Lehrberufen. Roche informiert Eltern und ihre TĂśchter und SĂśhne im Berufswahlalter Ăźber folgende Lehrberufe am Standort Basel: Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in EFZ, Chemie- und Pharmatechnologe/techno-

login EFZ, Informatiker/in EFZ, Kaufmann/

Kauffrau, Konstrukteur/in EFZ, Laborant/in EFZ

" "

)

"

"

"

) " "

) "

"

"

" "

))

##',*'%/"*%)! ',*'%/"*%)! ' '*- + ) *) *- + ) *)

/'/* *') /*) /,) * ) # !% / ) .-+ ,) ' )) * */.-*') /*)/',*'%/"*) *,,"* *'' '+ 7 76'07 #+5 1)7&0+7 5' 0 7&0+7 % 01-7 1&7 5 %/. 4 5# +7 /+#7$ 70'10+7 ') + *+.01&017 0& $'0+ 1)7&0477 5 %/ . 51)4 76'07 1#014'# #7&047 5 %/. 4 0 #+5'1'1)47 ('+&7'1&'"'& 0 7517 /+017 +5'1'1)44#5# 4751)0 544#

/*) ! !' %*)* /,,* ,) /*)/' /"/ * *)) +*'*,/%.-*) *&/.-,%"* ' + '+ 7 71&'"'& 0 047 5#2 +1-,+*)+5..75 47&017 + 011#1'44017 &0+7 01-315 407$ .7 ++0'%/017&047 0+4 1 '%/017 14%/)0('%/#4 7!0+/'1&0+ 1)7&047 * *7 0 #47 1&7&0+7 0('%/#4$ 15/.07& +%/7 7'1&'"'& 0 7 544' '$'0+#07 02014.'##0

( ) ( ) )

Polymechaniker/in EFZ, Tierpeger/in EFZ

(Platzzahl beschränkt).

Setzen Sie Zeichen. FĂźr ein besseres Leben.

AARAU SO23.10.17:00 KuK RHEINFELDENMO24.10.19:30 St. Martin BADEN MI26.10.19:30 Ref. Kirche Aarau info l info Baden l Tourismus Rheinfelden l kulturticket.ch l ABENDKASSE l www.chaarts.ch

P“ „AT 1 Nr.

CHAARTS CHAMBER AARTISTS

Do, 27. Oktober 2011, von 19 bis ca. 22.15 Uhr, Landgasthof Krone, Hauptstr. 86, 5084 Wittnau

#',*'%/"*%)! #',*'%/"*%)! '*- + ) *) '*- + ) *)

,,

Medizinische Praxisassistentin EFZ,

unter Telefon 061 688 27 03

GABELZARTES Fleisch – was steckt dahinter?

, ,,) ( ) )) , ,,) ( ) ))

Fachrichtung Chemie, Logistiker/in EFZ,

Anmeldungen bis 28. Oktober 2011

Einladung zur Abendveranstaltung

)0 .-*')/',*'%/"*%) , ' + )

/ /,/* ,*%) * / !'+* )) / /,/* ,*%) * / !'+*

Fachrichtung Biologie, Laborant/in EFZ

von 9.00 bis 11.30 Uhr.

LOĂ?C SCHNEIDER ÂŤBalladeÂť Vivaldi - Bach - Martin - Mozart - Liszt Musik fĂźr FlĂśte und Orchester

)

Am Samstag, den 5. November 2011,

))

, ,,) ( ) , ,,) ( ) / /,/* ,*%) * / !'+* , , / /,/* ,*%) * / !'+*

( ) ) ( ) )

0/.-,/+*)(/'&*/%*$765473210/.-,+*)+5..7('+&74%/(0'$(0'#7"*17! !37'.73 #+5)7&0+7 '+.57,+* 01*.7 ((( +*)01*. &0 7& +%/)0 /+#7 1&7"*17&0+7 1'"0+4'# #7 '0 0 0 &7('44014%/5 # '%/720) 0'#0# 7 .# '%/0765#017(0+&017"0+#+5 '%/720/51&0 #7 1&7&017 0' 10/.0+'11017 0+4 1 '%/7$ )04#0 # 76'07 0' 15/.0- 02 /+7 51175 %/7'17 .*15# '%/017 5#01720$5/ #7(0+&01 7 6'076 3-315 4074#0 #7&547)010#'4%/07 20+)0('%/#4- '4' *7 04#

Werner Wirth, der Autor mehrerer Bestseller ßber eine neue Zubereitungsart fßr Fleisch, zeigt es in der Praxis und Sie degustieren. Unkostenbeitrag Fr. 45.– pro Person. Anmeldung nÜtig an: Metzgerei Blaser, Hauptstr. 47, 5070 Frick, Telefon 062 871 13 38, mehr Infos unter www.wewi2.ch. Wetten, Sie erleben einen interessanten und lebhaften Abend

Samstag, 29. Okt., von 9 –16 Uhr wetterunabhängig, mit mehr als 120 Ständen

Info: 061 691 60 51/www.liebrueti.ch


31

Bezirksanzeiger n 42 n 20. Oktober 2011

veranstaltungen Goldrausch AG, Testsieger im Kassensturz kauft: Goldschmuck, Golduhren, auch defekt, GoldmĂźnzen, CH Silbergeld, Tafelsilber & Silberbestecke 800/925.

Altgold & Silber Arlesheim, Gasth. zum Ochsen, Mo. 24. Oktober Basel, Hotel St. Gotthard, Dienstag, 26. Oktober Riehen, Rest. zum Schlipf, Mittwoch, 27. Oktober Eiken, Gasthof Sonne, Freitag, 28. Oktober Veranstaltungen jeweils ab 13:30 bis 17:30 Uhr B. LĂźtolf / R. Mazzoleni und Team freuen sich auf Ihren Besuch.

Barauszahlung, Tagespreise unter www.goldrausch.ch FĂźr Fragen: Goldrausch AG, 043 344 87 44 oder 079 741 99 66. Unsere Altgold Annahmestelle in ZĂźrich an der Bahnhofstrasse 54, 5. Stock, 8001 ZĂźrich. Ă–ffnungszeiten:

NeuerÜffnung – Professionelle HÜrberatung an der Hauptstrasse 45 in Frick. Endlich ist es soweit: In Frick gibt es seit kurzem eine neuerÜffnete Amplifon-Filiale. Unser Akustiker Uwe Mogg steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und freut sich mit attraktiven ErÜffnungs-Aktionen auf Ihren Besuch.

Klein aber fein

Dorfmärt Obermumpf Samstag, 22. Oktober, beim Gemeindehaus Verkauf 10.00 bis 16.00 Uhr Beizli bis 18.00 Uhr

ErĂśffnungs-Gutschein ÂŹ ÂŹ ÂŹ

Gratis HĂśranalyse mit persĂśnlicher Beratung Gratis Probetragen von Mini-HĂśrgeräten fĂźr 14 Tage Gratis-Packung Batterien im Wert von CHF 13.–

GĂźltig bis: 11.11.2011

Samstag, 12. November 2011

Romantische Räbechilbi Richterswil Inkl. Glßhwein Abf. 17.00 Uhr

Fr. 39.-/20.-

Samstag, 26. November 2011

Latärndliweg Schwägalp, mit Fondueplausch Inkl. Fondue- u. Raclette Fr. 75.-/55.Abf. 13.30 Uhr Sonntag, 4. Dezember 2011

Chlausfahrt

Amplifon AG Hauptstrasse 45, 5070 Frick, Tel. 062 871 84 40

Inkl. Ăœberraschung und Abendessen Abf. 13.00 Uhr Fr. 75.-/55.-

Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 8.30 – 12.00 / 13.00 – 17.30 Uhr

Achtung neues Datum! Sonntag, 11. Dezember 2011

Der beliebte Bereits Zum 30.Mal

Herbstmärt in WÜlflinswil

30

Samstag,29. Oktober 2011 von 10 bis 16 Uhr Al l es P rodukte aus dem Dorf

- Mehr als 50 Stände - Zwei Märtbeizli - Glßcksrad - Musikalisches Märli - Grosses Schätz-Quiz - Armbrustschiessen - Karussell - Fahrt mit Pferdewagen -

Jodlerabend

Ein frĂśhlicher, vielseitiger, “gluschtigerâ€? Märt. Kaufen Sie hier zu fairen und gĂźnstigen Preisen, direkt vom Produzenten! Herz lich willk om m en! I hr OK Herbst m ärt WĂślf linswil

Fahrt zum Christkindelmarkt in Freiburg und Kaysersberg Abf. 09.00

Fr. 49.-/39.-

15. – 18. Dezember 2011

Adventzskonzert der Kastelruther Spatzen Christkindlmarkt in Sterzing u. Bozen 4 Tage inkl. 3 Tage HP und Konzert Abf. 07.30 Fr. 760.Bestellen Sie unser Jahresprogramm mit unseren Ferien -u. Tagesreisen Abholdienst bei allen Fahrten!

Glanzmanncar Carreisen/Minicar-Vermietung

5079 Zeihen AG

Inserat@bezirksanzeiger.ch

Telefon 062 876 10 66 www.glanzmanncar.ch

Samstag, 22. Oktober 2011, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Gansingen

Turnverein Wallbach präsentiert:

Verruckts Gäld KomÜdie in 3 Akten

Samstag 5. Nov. Samstag 12. Nov. Sonntag 13. Nov. Freitag 18. Nov. Samstag 19. Nov.

20:00 Uhr 20:00 Uhr 13:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr

in der Mehrzweckhalle in Wallbach MenĂźs werden jeweils 1½ Std. vor Theaterbeginn serviert Reservationen ab Mo. 17. Okt. jeweils Mo – Fr von 19 – 21 Uhr unter Telefon 076 524 08 97 oder www.tv-wallbach.ch

saison

Mitwirkende: s’ChÜrli os de March Blasmusikgruppe Galterspechen SchwyzerÜrgelimusikanten Ergolz

Wir zeigen keinen Film wir spielen Theater

Ausschneiden, abgeben, profitieren!

SCHLUSSVERCHAUF 25. – 29. OKTOBER

Jodlerklub Laufenburg-Rheinfelden SaalĂśffnung/Nachtessen ab 18.30 Uhr Vorbestellung: 062 875 13 78

Alle Marken u. Jahrgänge, km u. Zustand egal, Barzahlung u. Abholdienst Telefon 079 661 74 90

bis

Turnhalle

PC 30-303-5 www.swissaid .ch

Schwaderloch

Fr. 21. Oktober 2011, 20.00 Uhr Sa. 22. Oktober 2011, 20.00 Uhr Kaffeestube / BAR / Tombola Reservationen: (bis 19.30 Uhr abholen) Mo – Fr von 18.00 – 19.30 Uhr, Tel. 056 247 17 81

50% uf einzelstßck & uslaufmodäll...!

die ganzi wuche 10% ufem komplette sortimänt...! E-BIKES, MOUNTAIN-, TREKKING- & CITY-BIKES,

CHINDERVELO, BECHLEIDIG & ZUEBEHĂ–R

rhyfälde www.fuechter.ch erlenweg 11 / baslerstrasse 61, tel. +41 (0)61 831 75 00


Zu

Fricktal-Center A3 5070 Frick 062 874 40 40

Geld spa

Angebot gültig 20. – 27.10.2011 solange Vorrat

Feldschlösschen Original 6×50-cl-Ds

7.90

Möchten Sie wissen, wie er sanft und sicher landet?

. vom 14

bi

4324 Obermumpf 062 866 40 20

2.95

4315 Zuzgen

Hauptstrasse 55 Tel. 061 875 90 82

• Dampfdusche für jeden Badgrundriß • Barrierefrei duschen und baden • DuschWC Aquaclean • Badmöbel • Badsanierung aus einer Hand

Wir freuen uns auf Ihre Reservation! Tel. 062 876 11 37

Gasthaus zum Bären

Getty & Hans Kistler und s «Bäre»-Team, 5076 Bözen

Telefon 062 873 12 70

Sie werden Gelegenheit haben, den Piloten, seine Crew und die verschiedenen Flugzeuge kennen zu lernen!

Bad & Wellness D-79736 Ri.-Hottingen CH-5074 Eiken www.schaeuble.eu Tel. +49 7765 288

Montag, 24. Oktober, um 19.00 Uhr Es grüssen Sie Gynäkologen und Hebammen Gesundheitszentrum Fricktal Spital Rheinfelden

mit em Brem isch’s bequem

Programmauszug 2011 Fricktaler Ausflugsbus Toggenburg – Appenzellerland

Sonntag, 23. Oktober

Elsass: ChoucrouteEssen Abfahrt 10.00 Uhr in Möhlin, 10.15 Uhr in Rheinfelden, inkl. ME Fr. 89.– Montag, 24. Oktober

Kleine 3SeenRundfahrt Fr. 35.50

Carfahrt und Mittagessen Erwachsene Fr. 64.-/Kinder bis 16 J. Fr. 48.-

Pneuhaus Ritschard

4334 Sisseln

Dienstag, 8. November 2011

Zur «Chrysanthema» in Lahr (D*)

Tel. 062 873 32 33 Fax 062 873 39 35

Bundesweit einzigartige herbstliche Veranstaltung Carfahrt Erwachsene Fr. 49.-/Kinder bis 16 J. Fr. 36.-

Ein Preisvergleich lohnt sich!

WINTERREIFEN 155/80 175/70 175/65 185/65 185/55 185/65 195/65 195/65 205/55 205/55

R 13 R 13 R 14 R 14 R 15 R 15 R 15 R 15 R 16 R 16

inkl. MwSt. Fr.

Barum by Continental Barum by Continental Barum by Continental Barum by Continental Fulda – Barum Fulda – Barum Barum by Continental Conti – Dunlop – Goodyear Goodyear 8 Testsieger Conti – Dunlop – Testsieger

58.– 69.– 79.– 85.– 100.– 90.– 90.– 108.– 135.– 155.–

Vertrauen auch Sie unserem kompetenten Personal und dem umfassenden Dienstleistungsangebot, das wir Ihnen als VW + Skoda-Servicepartner bieten können.

FARAG Fahrzeug-Reparatur AG Gerenweg 9, 5073 Gipf-Oberfrick, www.farag.ch 062 871 23 80

Möhlin Tel. 061 851 13 77 079 358 24 77 oder 079 320 22 62 www.schwarbreisen.ch info@schwarbreisen.ch

100% WIR bis 31. 10. 2011 Tel. +41 (0)61 831 55 21 • Fax +41 (0)61 831 24 94

von

Altgold

hausgemachte Metzgete einh. Wildspezialitäten Jeden Sonntag: Brunch-Buffet vom Heuwagen Fr. 19.99 Party-Service für jeden Anlass ab 20. Okt. bis 24. Nov. jeden Donnerstag

Metzgete-Buffet

à discrétion inkl. musikalischer Unterhaltung Fr. 34.50 Wir freuen uns, Sie verwöhnen zu dürfen. Familie E. + B. Michel-Felder Tel. 062 827 17 67 Internet: www.restaurant-traube.ch

MIME DAMIR DANTES Pantomime & Kürbissuppe

Samstag, 22. Oktober Suppe: 19.30 Vorstellung: 20.15 Vorverkauf: ab 11.10. Letra Frick www.letra.ch www.pantomime-dantes.ch

Abfahrt 09 Uhr, Abfahrt 12 Uhr, Abfahrt 09 Uhr, Abfahrt 08 Uhr,

Fr. 39.Fr. 32.Fr. 49.Fr. 53.-

Abfahrt 6.00 Uhr, DZ/ZF Fr. 170.- / Dreibettzimmer ZF Fr. 165.- / EZ Zuschlag Fr. 25.* Pass oder ID mitnehmen Verlangen Sie unser ausführliches Programm Einsteigeort: nach Absprache Anmeldung: Brem Carreisen 062 877 11 08 Carmäleon Reisen AG 056 298 11 10

Schmuck/ Zahngold/Silber/ Besteck/Uhren/ Münzen in jeder Form und Menge, Zustand unwichtig. Laden geöffnet: Mo–Fr, 15.30–18.30 h Sa 9.00–12.00 h Ausweis mitnehmen! Tel. 061 463 18 60 Metobal GmbH Prattelerstr. 25, 4132 Muttenz Inhaber der Eidg. Schmelzbew. (125) für Edelmetalle.

Inserat@bezirksanzeiger.ch

Telefon 062 877 11 08 Telefax 062 877 15 36 Natel 079 209 19 29

www.brem-car.ch info@brem-car.ch

Malergeschäft Rolf Bohler Tel. 061 831 24 45 Natel 079 602 49 43

seit 1998

Ankauf

auf 3 Etagen rollstuhl- und invalidengängig Bis 11. Dezember 2011 täglich

Colmar (F*) Einsiedeln Montreux Stuttgart (D*)

Carreisen Brem Wölflinswil

Weihnachtsmärkte: Wiesbaden und Mainz

FRAUEN SIND A ANDERS NDERS MÄNNER A AUCH! UCH!

Do,01.12. So, 04.12. So, 11.12. Sa, 17.12.

2 Tage Innsbruck (A*) mit Swarovski Kristallwelten

Fr. 53.50

Schwarb-Reisen

 Weihnachtsmärkte 

Freitag/Samstag, 2./3.Dezember 2011

Gratis-Montage bis 11.11. 11

Chrysanthema in Lahr 27.–29. Nov.

Feine Metzgete ab Do, 20.Okt., bis Sonntag

Donnerstag, 27. Oktober 2011

Donnerstag, 20. Oktober bis Sonntag, 23. Oktober

Abfahrt 09.00 Uhr in Möhlin, 09.15 Uhr in Rheinfelden,

4334 Sisseln

Tischreservation unter

Metzgete

Abfahrt 12.45 Uhr in Möhlin, 13.00 Uhr in Rheinfelden, Sonntag, 30. Oktober

8.90/kg statt Fr. 14.90

Restaurant Pinte

Wir erwarten Sie gerne am Frischmarkt

CH Fr.

Spital Rheinfelden

Pangasius Filets 100 g

CH Fr.13.20/kg statt Fr. 27.–

Dann besuchen Sie unseren Informationsabend im

statt 9.60

ren

O N011 I T K A .2 s 27. 10

Sauerbraten (Rind) Metzgete-Schale

Fliegt bei Ihnen nächstens der Storch übers Haus?

www.bernet-metzgerei.ch

nd f ah r e n u

METZGETE

4310 Rheinfelden

im Gasthaus TAUBE Zeiningen Fam. Schaffner-Leiser u. Personal Telefon 061 851 10 70 (Vorbestellung erwünscht) Bei den Gästen seit Jahren sehr beliebte

l: uel Die Jahreszeit wechselt ... t k Winterreifen A

Dienstag, 25. Okt., ab 12 Uhr Mittwoch und Donnerstag, 26. und 27. Okt. 2011 Am Mittwochabend ab 19 Uhr mit den Jagdhornbläsern Fricktal www.taube-zeiningen.ch

Die Fachwerkstatt mit Kompetenz, denn Reifen brauchen Profis! Ihr Partner rund ums Auto! 100% WIR bis 31.10.2011 Rebgasse 2/Hauptstrasse, 4314 Zeiningen Tel. 061 853 02 50 www.topneu.ch

Metzgete

Das modernste und kundenfreundliche Pneuhaus im Fricktal

Sicher unterwegs mit Qualitätsreifen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.