Bezirksanzeiger 34 2011

Page 25

Bezirksanzeiger n 34 n 25. August 2011

Beachvolleyball

_________________________________________________________________________________

Final AEW Beach Trophy 2011

Ganzer Medaillensatz für Möhliner Beachvolleyclub (rru) Am Wochenende fand in Künten der Final der AEW Beach Trophy 2011 statt, bei der die Aargauer Meister erkürt wurden. Vom Möhliner Beachvolleyballclub holten Daniel Dillier und Jo Kolb bei den Senioren den Aargauer-Meister-Titel. Sabine Kraft und Stefanie Rügge gewan-

Mehrere Medaillen für Fricktaler an AG-Meisterschaft (pd) Ein absolut würdiger Abschluss der AEW Beach Trophy 2011: Perfektes Wetter, erstklassige Stimmung, einwandfreie Organisation und hochstehendes Beachvolleyball. Der Final der AEW Beach Trophy war gleichzeitig die Aargauer Meisterschaft der Beachvolleyballer und die Fricktaler holten sich mehrere Medaillen. Aus der Rangliste B1 Herren: 3. Bruno Essig, Mettau/David Heimgartner, Buchs B2 Herren: 2. Ramon Kasper, Kaisten/ Jasper Urben, Recherswil; 4. Manuel Froidevaux, Frick/Michael Hochreuter, Eiken S36 Herren: 1. Daniel Dillier, Möhlin/Joachim Kolb, Möhlin

Radrennen

nen die Silbermedaille bei den B3-Damen und Vanessa Gmünder sicherte sich mit ihrer Partnerin, Paula Widmer, Bronze bei den U15-Damen. Bianca Ott und Sandra Cerpedes bei den B2-Damen sowie Sabine Kraft und Stefanie Rügge bei den U21-Damen verpassten mit ihren vierten Plätzen das Podest nur sehr knapp. Unsere Bilder: links: Die Medaillengewinner bei den Erwachsenen; von links: Sabine Kraft, Stefanie Rügge, Daniel Dillier und Jo Kolb; rechtsnten: Bronze bei den U15 gewannen Paula Widmer (links) und Vanessa Gmünder.

B3 Damen: 1. Melissa Merkofer, Kaisten/Melanie Hanselmann, Rheinsulz U21 Herren: 1. Kasper Bürge, Gipf-Oberfrick/Simon Hagenbuch, Rottenschwil; 4. Sebastian Kaufmann, Wallbach/Pascal Bär, Merenschwand U18 Herren: 1. Ramon Kasper, Kaisten/ Jasper Urben, Recherswil U15 Herren: 1. Yves Roth, Boniswil/Kilian Kasper, Kaisten U21 Damen: 4. Sabine Kraft, Möhlin/ Stefanie Rügge, Zeiningen U18 Damen: 1. Fabienne Geiger, Kaisten/ Roxana Wenger, Gipf-Oberfrick; 2. Naomi Mika, Meisterschwanden/Nadja Weber, Kaisten; 3. Laura Künzler, Neuenhof/ Josefin Kaufmann, Wallbach; 4. Celine Gut, Olten/Julia Bürge, Gipf-Oberfrick U15 Damen: 1. Wiwi Anliker, Frick/Rahel Staubli, Künten; 2. Jill Frangi, Kaisten/Rebekka Merkofer, Kaisten; 3. Paula Widmer, Aarau/Vanessa Gmünder, Wallbach; 4. Aline Marti, Rheinfelden/ Nora Likovic, Stein

_______________________________________________________________________________________________

Erfolgreicher Sulzer Radrennfahrer (eing.) Die Abendrennen-Saison in Brugg gehört der Vergangenheit an. Am letzten Rennabend wurden die jeweiligen Kategoriensieger ausgezeichnet. Der RV Sulz konnte gleich in mehreren Kategorien vorne mitmischen. So gewann Reto Stäuble die Wertung der Junioren. Als Vierter konnte sich auch Timo Güller gut in Szene setzen. Bei den Anfängern konnte sich Adrian Schraner als Sieger feiern lassen. Aber auch bei den Schülerkategorien wurde sichtbar, wie hoch das Potenzial des RV-Sulz-Nachwuchses ist. So belegte Michael Schraner bei den Schülern Jahrgang 97 und 98 den ausgezeichneten 4. Rang. Direkt dahinter hat sich Noel Güller klassiert. Auch die restlichen Sulzer Fahrer in dieser Kategorie konnten sich im guten Mittelfeld behaupten. Bei den Schülern Jahrgang 99 und jünger fiel die Entscheidung schon sehr bald. Seriensieger Cyrill Steinacher, welcher

Kampfsport

Kick- und Thaiboxschule «first-choice Gym» (bj) Heiss war es am vergangenen Freitagabend nicht nur wegen den sommerlichen Temperaturen. In den Räumlichkeiten der unter Fricktaler Leitung stehenden Kick- und Thaiboxschule «firstchoice Gym» in Liestal wurde hart trainiert und geschwitzt. Kein Geringerer als der bisher ungeschlagene UFC-Profikämpfer Pascal Krauss aus Deutschland sorgte für heisse Köpfe. Die UFC hat in den gemischten Kampfkünsten (MMA) denselben Stellenwert wie die Champions League im Fussball, und deshalb war es für den Organisator, Beat Joos aus Möhlin, eine besondere Ehre, den Ausnahmeathleten in seinen

Leichtathletik

sport ____________________

Kickboxen

_________________________________________________________________________________________________

«De schnällscht Zeiniger» (eing.) Auf der Aussensportanlage Brugglismatt wurden wieder «De schnällscht Zeiniger» und «Die schnällsti Zeinigerin» gesucht. Bei sommerlichen Temperaturen traten 62 Kinder in vier Kategorien zum Wettkampf um die begehrte Medaille an – so viele Kinder wie schon lange nicht mehr. Freude und Enttäuschung lagen nahe beisammen. Für die Motivation der Kinder, ihre Leistung vor heimischem Publikum zu demonstrieren, sorgten die Medaillen, die Heinz jedes Jahr sponsert. Bei den ältesten Teilnehmern konnte Tim Brogli das Rennen für sich entscheiden, dicht gefolgt von Simon Freiermuth auf dem zweiten und Lars Hirt auf dem dritten Rang. Ylenia Freiermuth startete als einziges Mädchen in ihrer Kategorie und konnte somit einen Sieg feiern. Danach bestritt der Turnverein die jährliche Vereinsmeisterschaft. Bei den vom Turnfest bekannten Disziplinen, 80 Meter-Lauf, Kugelstossen, Weitsprung, Schleuderball und einem Einzel-Fachtest, mussten die Turnerinnen und Turner bei jeweils nur einem Versuch ihr Bestes geben. Nach dem anstrengenden Wettkampf setzte sich der Verein in das von der Pensioniertengruppe der Männerriege geführte «Beizli». In einer gemütlichen Runde stärkten sie sich mit Fleisch vom Grill und einem kühlen Bier, während der Oberturner, Tobias Rotzler, mit den erbrachten Leistungen die Rangliste errechnete. Mit Vorsprung gewann Nadine Siebenhaar den Vereinswettkampf vor dem zweitplatzierten Daniel Wiederkehr und Celina Nietlispach auf dem dritten Rang. Der Turnverein bedankt sich bei allen, die zu diesem gelungenen Anlass beigetragen haben.

Leichtathletik

Shooto Switzerland Amateure

schuhen, welche auch Griffe und Würfe zulassen und so den Bodenkämpfer nicht benachteiligen. MMA ist eine sehr effektive und komplexe Sportart, welche ein hohes Mass an technischem Verständnis und Disziplin erfordert. MMA ist stark reglementiert und besitzt ein umfassendes Regelwerk. Die Kämpfe hielten dann auch was sie versprachen und was man sich vom ersten Turnier schon gewöhnt war: Den zahlreich angereisten Zuschauern wurden Action-geladene Kämpfe und technische Fähigkeiten auf hohem Niveau präsentiert. Die Kämpfer waren allesamt hoch motiviert und man merkte schon zu Beginn, dass viele eine «all-in»Mentalität haben, sprich entweder den Kampf zu beenden oder beim Versuch das zu erreichen, zu verlieren. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass nur gerade mal sechs der 20 Kämpfe über die Distanz gingen. Die Kämpfer verhielten sich alle sehr fair, doch schenken wollte man sich garantiert nichts. Das nächste Turnier findet am 22. Oktober in Zürich statt. Dort werden in der Heuried-Veranstaltungshalle erneut die Amateur-Kämpfe ausgetragen, doch auch drei Kämpfe unter professionellen Regeln. www.ft-liestal.ch

(eing.) Am vergangenen Samstag ging das zweite Qualifikationsturnier der Shooto Switzerland Meisterschaftsreihe über die Bühne. Unter dem Motto «The Road to the Swiss Amateur Championships» trafen sich in 20 Kämpfen in der C-Klasse sage und schreibe 39 Sportler, um sich im Ring im MMA (Mixed Martial Arts) nach Amateurregeln zu messen. Organisiert wurde der Event von der Shooto Commission Schweiz unter der Leitung von Patrick Drees, mit Pascal Ghenzi aus Eiken als Punkterichter und dem Leiter der Kick- und Thaiboxschule «first-choice Gym», Beat Joos aus Möhlin, der seine Lokalität in Liestal mit Boxring und einem grossen Helferteam zur Verfügung stellte. Die gemischten Kampfkünste (MMA) sind eine relativ neue Sportart und stellen eine dynamische Mischung aus Kickund Thaiboxen, Judo, Ringen, Brazilian Jiu-Jitsu und vielen anderen Kampfsportarten dar. Die erste Liga, welche MMA anbot, war 1984 die japanische Organisation Shooto. 1993 folgte die UFC aus Amerika und machte das MMA schnell weltberühmt. Seither gibt es auf jedem Kontinent regelmässig MMA-Wettkämp- Unser Bild: Auch Beinhebel sind erlaubt fe. Gekämpft wird mit offenen Hand- (Foto: Martin Schwendimann)

Handball

_____________________________________________________________________________________________________

____________________

TV Arisdorf: Jugendvergleichs-wettkampf

elfmal gestartet ist und elfmal Erster wurde, stand zuoberst auf dem Podest. Als Dritter konnte Cyrill Weiss noch aufs Podest steigen. In dieser Kategorie wurde klar sichtbar, wie gross die Nachwuchsabteilung ist, waren doch 13 Fahrerinnen und Fahrer der Jungradler SulzGansingen am Start. Der RV Sulz bedankt sich bei allen Fans für die Unterstützung während der ganzen Abendrennen-Saison.

_____________________________________________________________________________________________

Schweisstreibendes Seminar

25

Trainingsräumen begrüssen zu dürfen. Die Schwerpunkte bei dem dreistündigen Seminar waren zum einen, wie man einen Gegner aus dem Stand zu Boden bringt und zum andern die Kontrolle des Gegners am Boden. Krauss verstand es, die technisch anspruchsvollen Kombinationen und Abläufe einfach zu vermitteln und er nahm sich viel Zeit, jedem Einzelnen individuelle Tipps und Tricks zu geben. Auch bei diesem Lehrgang konnte man feststellen, dass die Vorurteile, die gegenüber diesem Voll-Kontakt-Sport immer wieder aufkommen, völlig unbegründet sind. Auch der Anteil der Teilnehmerinnen zeigt, dass dieser Sport nicht nur etwas für Männer ist. MMA ist eine extrem komplexe und vielseitige Sportart für Mann und Frau, streng reglementiert aber unglaublich dynamisch. www.kickboxschule.ch

(eing.) Am Sonntag nahm der TV Arisdorf mit 39 Kindern am Jugivergleichswettkampf teil und war somit mit Abstand die grösste Riege. Es herrschten tropische Temperaturen. Die Kinder waren jedoch sehr motiviert, wollten sie doch den Wanderpokal heimholen. Bei den Knaben kamen Alexander Häring (3.), Kilian Steger (1.), Silvan Pfister (2.), Sascha Lio (3.), Nicola Stohler (3.) aufs Podest. Bei den Mädchen erkämpften Petra Häring (1.), Tatjana Jermann (2.), Vanessa Bretschneider (1.), Rahel Fellmann (2.) einen Podestplatz. Trotzdem reichte es in beiden Kategorien nicht, um den Wanderpokal nach Arisdorf zu holen. Herzliche Gratulation allen, die teilgenommen haben, es gab einige sehr gute 35. Handballturnier «JUMP’11» Leistungen und es hatten alle viel des TSV Frick Handball Spass – sicher auch wegen der ab(msch) Vom 19. bis 21. August startete schliessenden Wasserschlacht. in Frick das 35. Handballturnier JUMP’11 des TSV Frick Handball, das erstmals an zwei Wochenenden ausgetragen wird. _____________________________ Die Aktive- und Plauschteams kämpften auf dem Fricker Ebnet bei herrlichem Sommerwetter um sportliche Lorbeeren. Das Turnier begann am Freitagabend (jk) Am 3. September fällt der Start- mit den Spielen der Erstliga-Handballeschuss zur NLB-Meisterschaft. Der RHC rinnen in der Sporthalle. Am Samstag Gipf-Oberfrick eröffnet die Saison mit standen dann in der Halle die Herrendem ersten Auswärtsspiel gegen Lan- teams der 2. bis 4. Liga im Einsatz, wähgenthal. Neu mit dabei bei der 1. Mann- rend auf den Aussenplätzen die Plauschschaft sind Reto Keller, Lukas Welti und teams in einem kombinierten Handball-/ Roger Weber. Ihnen wünscht die Mann- Fussballturnier ins Schwitzen kamen. schaft einen guten Start. Aufgestiegen Zudem konnte auf einem Tor mit einem sind Simon Näf, Andreas Küng und Ruedi Geschwindigkeitsmessgerät die WurfRickenbach. Nur eine Woche später fin- kraft getestet werden. Den Abschluss det der erste Heimmatch gegen den am Sonntag machten die Damen der RHC Dornbirn statt. 2./3. Liga und die Herren der 1. Liga. Auch die Junioren B und D starten in die Aus sportlicher Sicht konnten sich die neue Saison. Die Junioren-B-Spieler ha- Fricktaler Teams sehr gut in Szene setben am 4. September ihr Heimturnier zu zen. Bei den Damen 1. Liga gewannen bestreiten. die Frickerinnen, bei den Herren 2. Liga

Gelungener Auftakt zum Handballturnier

Rollhockey

RHC Gipf-Oberfrick startet in die Saison

das Team des TV Magden und bei den Herren 3./4. Liga erreichte der TV Eiken den Final, wo man gegen Rothenburg jedoch unterlag, aber den guten zweiten Platz belegte. Am Sonntag schliesslich erkämpfte sich das 1. Fricker Herrenteam in seiner Kategorie ebenfalls den zweiten Platz. Insgesamt darf der Organisator auf ein gelungenes erstes Turnierwochenende mit heissem Hochsommerwetter zurückschauen, bei dem sowohl das Publikum wie auch alle Handballerinnen und Handballer auf ihre Kosten kamen. Am nächsten Wochenende vom 27./28. August stehen nun die Juniorinnen- und Junioren-Teams in diversen Kategorien im Einsatz. Der TSV Frick Handball würde sich freuen, wieder ein grosses Publikum auf dem Fricker Ebnet begrüssen zu dürfen. Das Programm des zweiten Turnierwochenendes: – Samstag, 27. August: ab 8 Uhr, Junioren U17, Juniorinnen FU18; ab 15.20 Uhr, Junioren U19. – Sonntag, 28. August: ab 8 Uhr: Juniorinnen FU15, Junioren U15; ab 14.30 Uhr: Junioren U13. Unser Bild: Packende Handballszenen am JUMP’11– Sibylle Büchli vom Damen 1 des TSV Frick Handball.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.