4
stellen
Bezirksanzeiger n 33 n 18. August 2011 testens drei Arbeitstage vor Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, 4314 Zeiningen, Tel. 061 851 55 08, Mo bis Do von 08.30 bis 11.30 Uhr oder Fax 061 851 55 07 oder E-Mail info@schauli.ch. Verspätete Anmeldungen können erst beim nächsten Häckseltermin berücksichtigt werden! Weitere Angaben siehe GAF-Abfallkalender. GAF
Reformierte Kirchgemeinde
Hast du Freude am Umgang mit Menschen und Interesse an einer vielseitigen kaufmännischen Lehre bei einer Gemeindeverwaltung? Ab August 2012 ist in mehreren Gemeinden des Bezirks Rheinfelden eine
Verwaltungslehrstelle als Kaufmann / Kauffrau (E- oder M-Profil) neu zu besetzen. Die Lehre bietet eine umfassende und interessante Ausbildung in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Wenn du an einer Lehrstelle interessiert bist und über eine Bezirks- oder Sekundarschulausbildung verfügst, dann schicke deine Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und den Ergebnissen des Multichecks bis 16. September 2011 an die Gemeindekanzlei einer (oder mehrerer) der nachfolgend aufgeführten Gemeinden. Nähere Auskünfte erteilt dir die genannte Ansprechperson. 4310 Rheinfelden 4312 Magden 4313 Möhlin 4317 Wegenstetten 4323 Wallbach
Sonja Waller Michael Widmer René Sacher Brigitte Schmid Simon Müller
061 835 52 89 061 845 89 10 061 855 33 00 061 875 92 92 061 865 90 90
Einwohnergemeinde Stein www.gemeinde-stein.ch Die Gemeindeverwaltung Stein erbringt für über 2850 Einwohnerinnen und Einwohner zahlreiche Dienstleistungen. Ab August 2012 wird eine Lehrstelle für die 3-jährige Ausbildung zur/zum
Christkatholischer Frauenverein
Kauffrau/Kaufmann (Profil E oder M) frei. Die Ausbildung erfolgt in den Abteilungen Kanzlei und Finanzen. - Du bist motiviert und zuverlässig - Du hast gerne Kontakt mit Menschen - Dich spricht das Arbeiten mit modernen EDV-Mitteln an - Du hast ein Flair für Zahlen - Zudem verfügst du über eine Bezirks- oder Sekundarschulausbildung
IN DIE KUNDENBERATUNG EINSTEIGEN.
der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Walter und Edith Urich, Zwischen Bächen 5, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Autounterstand; Lage: Parz. 3834, Zwischen Bächen 5; Zone: W2. Bauherrschaft und Grundeigentümer: Moritz und Erna Ulli-Imbach, Hauptstrasse 110a, 4313 Möhlin; Projektverfasserin: Kiwera AG, Olsbergerstrasse 2, 4310 Rheinfelden; Bauobjekt: Cheminéeofen und Kamin; Lage: Parz. 774, Hauptstrasse 110a; Zone: W4. Bauherrschaft und Grundeigentümer: Bin Yang-Tang, Höllstenstrasse 14b, 4313 Möhlin; Projektverfasser/in: Baudienste.ch AG, Wassergrabe 6, 6210 Sursee; Bauobjekt: Wintergartenanbau; Lage: Parz. 2528, Höllstenstrasse 14b; Zone: W1.
Wir lösen das. | nab.ch/jobs
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Dann freuen wir uns auf deine handschriftliche Bewerbung (mit Zeugniskopien, Ergebnis Multicheck, Lebenslauf und Foto), welche bis am 8. September 2011 an die Gemeindeverwaltung, Brotkorbstrasse 9, Postfach 63, 4332 Stein, einzureichen ist.
Wir sind eine private Vertragungsorganisation und verteilen adressierte Sendungen über 50g in die Briefkästen. Wir suchen ab September aufgestellte und zuverlässige
Verteilbotinnen und Verteilboten Einsatz: 1 x pro Woche am Do. und/oder Fr. (tagsüber) Sie sind auf einer zugeteilten Tour für die korrekte Zustellung der adressierten Sendungen verantwortlich. Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und selbständige Aufgabe an der Front, eine Einführung und einen der Tour entsprechenden Stundenlohn. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Der untenstehende Anmeldetalon steht Ihnen übrigens auch auf unserer Homepage www.awz.ch zur Verfügung. AWZ AG, Depot Kestenholz Industriestrasse 31 4703 Kestenholz Tel. 062 393 19 22 E-Mail: info@awz.ch
------------------------------------------------------------Name/Vorname
______________________________________ Adresse/Wohnort
______________________________________ Geburtsdatum
____________________________
Tel. P.
_____________ Mobile ______________
___ ______________________________
Ich habe ein Velo Mofa Auto zur Verfügung
die meistgelesene und vielseitigste Zeitung im Fricktal
Fragen? Ruf uns an und verlange den Gemeindeschreiber, Herrn Sascha Roth (Tel. 062 866 40 00). Er erteilt gerne weitere Auskünfte.
Spaghettata Sonntag, 21. August, ab 11.30 Uhr Die reformierte Kirchgemeinde bietet im Herbst erneut eine Studienreise für die frisch Konfirmierten nach Rom an. Das Thema ist «Roma Christiana»: Auf den Spuren der ersten Christinnen und Christen soll diese wunderschöne Stadt entdeckt und kennen gelernt werden. Schwerpunkt ist dabei, die Kirchengeschichte der Antike und des Mittelalters zu verstehen und zu erleben. Damit diese Reise auch finanzierbar ist, laden die Jugendlichen herzlich zur Spaghettata ein! Im Anschluss an den Begrüssungsgottesdienst für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden kann man im reformierten Kirchgemeindesaal ein feines Mittagessen geniessen. Es gibt Spaghetti mit verschiedenen Saucen, Salat und ein feines Dessertbuffet. Der Erlös aus der Spaghettata geht an die Reisekasse. Sonntagsschultermine bis Ende Jahr Hätten Sie Lust, mal wieder zum Gottesdienst zu kommen, haben aber ein Kind, das keine Lust hat, eine Stunde stillzusitzen? Oder möchten Sie Ihrem Kind die Möglichkeit geben, etwas von Gott und Jesus zu erfahren? Alle Kinder ab Kindergartenalter sind herzlich zur «Sonntagsschule» eingeladen! Zusammen mit der Sonntagsschulleiterin Sabine D’Annunzio erleben sie eine spannende Stunde voller Bibelabenteuer. Die Sonntagsschule beginnt um 10 Uhr und dauert eine Stunde. Die Kinder können ab 9.45 Uhr einlaufen.Die Sonntagsschule öffnet ihre Tore am 21. August, 4. und 25. September, 23. Oktober, 20. November und 4. Dezember. – Parallel zur Sonntagsschule bieten die Konfirmandinnen und Konfirmanden bei Bedarf einen Hütedienst für die kleineren Kinder im Saal an. Für Fragen oder weitere Informationen kann man sich gerne an Pfr. Nadine Hassler Bütschi wenden.
Diverse Grundeigentümer haben im letzten Jahr ihre Bepflanzungen, gestützt auf ein Informationsschreiben der Abteilung Bau und Umwelt, zurückgeschnitten und tragen damit zur Verkehrssicherheit und der Gewährleistung des geregelten Unterhaltes der Strassen und Gehwege bei. Mit dieser Publikation fordern wir im Interesse der Verkehrssicherheit sämtliche Grundeigentümer auf, die Bäume, Sträucher und Hecken entlang von öffentlichen Strassen und Gehwegen, unter Beachtung der nachfolgenden, gesetzlichen Vorschriften, zurückzuschneiden. Gemäss §§ 109 – 111 des kantonalen Baugesetzes sind in die Fahrbahn und Gehweg hineinreichende Bäume auf eine Höhe von 4 m, ab Fahrbahn gemessen und 2,5 m, ab Gehweg gemessen, aufzuasten (d.h. Äste bis zur angegebenen Höhe entfernen). Hecken und einzelne Sträucher sind auf die Parzellengrenze zur Strasse oder bei Gehwegen, auf deren Hinterkante, zurückzuschneiden. Die verfügten Sichtzonen bei Einmündungen von öffentlichen Strassen sind freizuhalten und ebenfalls zurückzuschneiden. Für den Rückschnitt wird eine Frist von 30 Tagen, ab der öffentlichen Publikation, eingeräumt. Nach Ablauf dieser Frist werden die Liegenschaften durch ein externes Büro kontrolliert und die Restanzen der nicht erledigten Rückschnitte erfasst. Diese Eigentümer erhalten den Rückschnitt schriftlich, mit einer kurzen Frist, angezeigt. Der Gemeinderat dankt allen Grundeigentümern, welche mit dem Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern einen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit leisten. Gemeinderat
Wurstbraten – Heute Abend, 18. August, findet unser traditionelles Wurstbraten auf dem Forsthof bei Daniela Mahrer statt. Dazu sind unsere Vereinsmitglieder und ihre Bekannten sowie die Mitglieder des Männervereins herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr direkt auf dem Hof. Etwas auf den Grill samt Beilagen bringt jedes selbst mit, Getränke und Kuchen sind vorhanden. Seniorenausfahrt – Am Donnerstag, 1. Sept., gehen wir mit unseren christkatholischen Kirchgemeindegliedern ab Jahrgang 1941 auf Reisen; eine persönliche Einladung wurde zugestellt. Anmeldungen mit Talon oder telefonisch bei Vroni Brogli, Telefon 061 851 33 73 oder Silvia Gasser, Telefon 061 851 25 84. Der Vorstand
38 97, www.naturspielgruppe-spuernasen.ch. Anmeldeschluss: 29. August.
GAF – Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal Abgeordneten-Versammlung, Mittwoch, 7. Sept., 19.00 Uhr im Rest. Rössli Augst Siehe unter Bezirk Rheinfelden.
Nordic-Walking Kurse Siehe unter Rheinfelden.
Wallbach Wasserleitungen Die Gemeindeversammlung genehmigte am 29.11.2010 einen Baukredit von Fr. 546'000 für den Ersatz der Wasserleitungen in der Rudolf Bitter-Strasse und in der Gärtnerstrasse. Nachdem die Bauarbeiten in der Kapellenstrasse und Hinteren Bodenmattstrasse beendet sind hat der Gemeinderat entschieden, die Bauarbeiten für den Ersatz der Wasserleitung in Auftrag zu geben. Gleichzeitig wird auch der Strassenbelag ersetzt und die Entwässerung der Strassenoberfläche vorschriftsgemäss saniert. Die Arbeiten werden Ende August/Anfang September aufgenommen. Es ist mit einer Bauzeit von ca. zwei Monaten zu rechnen. Für die Strassenbau- und Grabarbeiten in der Gärtnerstrasse hat die Ernst Frey AG, Kaiseraugst, den Zuschlag erhalten; für die Rudolf Bitter-Strasse die Ziegler AG, Sisseln. Die Gebr. Meier AG, Birrhard, wird die Rohrlegungsarbeiten ausführen. Gleichzeitig mit dem Bau der Wasserleitung wird auch die AEW Energie AG Ergänzungen an ihrem Leitungsnetz vornehmen. Die Tozzo AG, Möhlin, hat den Auftrag erhalten, beim Efeuweg, Lilienweg und Tulpenweg die Feinbeläge einzubauen. Die Vorbereitungsarbeiten beginnen in diesen Tagen. Je nach Witterung werden dort die Beläge gegen Ende August eingebaut. Gemeinderat
Karton-Sammlung Freitag, 19. August – Bereitstellung: vor 7 Uhr! Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt. GAF
Papiersammlung Samstag, 20. August – Bitte handliche, nicht zu schwere Bündel schnüren. Karton (separate Sammlung am Vortag, 19. August), Plastik und anderes Fremdmaterial gehört nicht ins Altpapier. TV/Jugi Wallbach dankt für Ihre Mithilfe.
Bilderausstellung
Im Gemeindehaus ist eine neue Bilderausstellung zu sehen. Martina Müller, Schupfart, und Rosmarie Kriesi-Gerig, Hellikon, präsentieren Acryl und Ölmalerei. Einmal mehr zeigt sich, dass das lichtdurchflutete Foyer des Gemeindehauses mit seinen optimal nutzbaren Wänden und Bilderschienen ideal für Ausstellungen geeignet ist. Die aktuelle Bilderausstellung kann von Montag bis Freitag während der Schalterzeiten der Gemeindeverwaltung frei zugänglich besichtigt werden (9.30 – 11.30 Senioren für Senioren Uhr; 14 – 16.30 Uhr; Mittwoch bis 18 Uhr; FreiHerbstreise vom Donnerstag, 1. Sept. tag bis 16 Uhr). Besichtigungen ausserhalb der Zur S-f-S-Herbstreise 2011 sind alle herzlich Schalterzeiten und an Wochenenden sind in aufgerufen. Hinfahrt nach Waldshut, 1-stündi- Absprache mit dem Künstlerinnen möglich. ge Rheinschifffahrt, Zobig in Buch und an- Gemeindekanzlei schliessende Heimfahrt / Abfahrt 12.45 Uhr, Erschliessung Brühl zurück ca. 18 Uhr. Zur Teilnahme müssen sich Interessierte bis spätestens Freitag, 26. Au- Der Gemeinderat hat das Geologische Büro Dr. gust, bei Frau Clara Schaps Tel. 061 851 27 59, Jäckli, Baden, mit der Durchführung von geobei Frau Claire Soder Tel. 061 851 10 52 oder logischen Untersuchungen im Erschliessungsdirekt in der S-f-S-Kaffeestube Tel. 061 851 34 gebiet «Brühl» beauftragt. Die geologischen 64 anmelden. Kosten pro Teilnehmer Pauschal Abklärungen sollen aufzeigen, wie sich der Untergrund (Fels, Kies, Sand, GrundwasserFr. 58.– (ohne Getränke). strom usw.) zusammensetzt. Diese InformatioPfadi nen lassen für die spätere Überbauung der ParAm kommenden Samstag, 20. August, heiratet zellen Rückschlüsse zu. Die Untersuchungen unser Abteilungsleiter Karibu. Zu diesem wich- werden im August/September durchgeführt. tigen Ereignis treffen sich beide Stufen am Zurzeit erarbeitet der Gemeinderat mit einer Samstag um 12.30 Uhr am Bahnhof Möhlin. Gruppe von Architekten Bebauungsstudien für Der Dresscode ist sehr streng, was heisst, alle den nördlichen Teil des Erschliessungsgebiets. in Uniform und Kravatte (sofern vorhanden). Diese Studie bildet die Grundlage für den GeAnschliessend ans Spalierstehen wird es einen staltungsplan «Brühl». Es ist geplant, das Erkleinen Apéro geben. Abtreten wird um 17.40 gebnis der Studie mit der möglichen Gestaltungsplanung gegen Ende Oktober öffentlich Uhr wieder am Bahnhof Möhlin sein. Bitte gebt bis Dienstag Twix per E-Mail vorzustellen. Gemeinderat twix@pfadimoehlin.ch Bescheid, ob ihr kom- Häckseldienst men könnt und ob ihr ein TNW besitzt. Freitag, 2. Sept. – Anmeldung bis spätestens
Schützengesellschaft
drei Arbeitstage vor Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, 4314 Zeiningen, Tel. 061 851 55 08, Mo bis Do von 08.30 bis 11.30 Uhr oder Fax 061 851 55 07 oder E-Mail info@schauli.ch Verspätete Anmeldungen können erst beim nächsten Häckseltermin berücksichtigt werden! Weitere Angaben siehe GAF-Abfallkalender. GAF
Obligatorische Bundesübung (OP 300 m): Mittwoch, 31. August, 17.45 – 19.15 Uhr; bitte Dienstbüchlein, Leistungsausweis, Aufgebotszettel Bund und amtl. Ausweis mitbringen; Achtung: letzte OP-Möglichkeit; Jubi’schiessen Wenslingen, Bischofsteinschiessen Sissach, Edletenschiessen Lausen: Samstag, 20. August, 8.30 – 12, 13.30 – 17, Freitag, 19. Au- Feuerwehr Unteres Fischingertal gust, 17 – 20, Sonntag, 21. August, 9 – 12 Uhr Gesamtübung, Besammlung 22. August um 20.00 vor dem FW Magazin Wallbach. Spürnasenwalderlebnistage
für Kinder ab der 3. Klasse
Unter der Leitung von Luca Falcone und Simone Brogli, beides ausgebildete Naturpädagogen, bieten die Spürnasen neu Walderlebnistage für Kinder ab der 3. Klasse an. Vier Samstage übers Jahr verteilt, jeweils von 10 – 16 Uhr. Treffpunkt Waldhaus Möhlin. Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden nach EinHäckseldienst gang berücksichtigt. Freitag, 2. September – Anmeldung bis spä- Info/Anmeldung: Beatrice Falcone Tel. 061 851
Frauenvereine des Seelsorgeverbandes Fischingertal Vereinsreise Unsere gemeinsame Vereinsreise findet am Mittwoch, 24. August, statt. Wir werden das Bundeshaus in Bern besichtigen und auf der Rückfahrt im Gasthof Bad Bubendorf das Abendessen einnehmen. Die Fahrtkosten betragen Fr. 34.– pro Person. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen beschränkt. Wir berück-