3
Bezirksanzeiger n 28 n 14. Juli 2011
aus den gemeinden
Flugakrobaten faszinieren
Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen einfordern und entsprechend den Vollzug überprüfen. Der Gemeinderat
Baugesuche
Freizeittipp Vogelpark Steinen Bd.: Falknershow, Berberaffenfütterung und Kneipp-Anlage Falkneranlage mit faszinierender Flugshow, Berberaffen- und KänguruGehege, Schaubrut- und Vogelkundehaus, Mittelalter-Erlebnisbereich, Kneippanlage mit Wassertretstelle und Barfusspfad – der Vogelpark Steinen hat viel zu bieten und ist nicht nur für Vogelfreunde einen Ausflug wert.
Informationen
Öffnungszeiten Vogelpark Bis 6. Nov. täglich 10 bis 17 Uhr (sonntags, feiertags länger geöffnet). Täglich um 11 und 15 Uhr Greifvogel-Flugvorführungen; 12 und 16 Uhr Berberaffen-Fütterungen. Eintritt: Erwachsene 15 Euro, Kinder 4 bis 11 Jahre 7,50 Euro. Freier Eintritt für Kinder bis einschliesslich 3 Jahre.
MARIANNE VETTER Mit einer Parkfläche von zehn Hektar zählt der Vogelpark Steinen zu den grössten in Deutschland. An die 1000 Vögel in 300 Arten können hier bestaunt werden. Aber nicht nur Vögel, auch Berberaffen, Kapuziner-Äffchen und Kängurus sind auf dem Gelände anzutreffen. Eine besondere Attraktion ist in jedem Fall die Falkneranlage mit ihren rund 600 Sitzplätzen. In einer atemberaubenden Flugshow, über die Köpfe der Zuschauer hinweg, bekommt der Besucher einen Einblick in die Arbeit des Falkners. Beeindruckend ist, mit welcher Eleganz sich die Greifvögel wie Adler, Geier oder Eule in die Lüfte erheben, um mit bestechender Präzision wieder auf dem ledernen Falknerhandschuh zu landen. Vor allem die Falken zeigen sich hier als wahre Flugakrobaten. Ein junger, flauschiger Waldkauz darf auch gestreichelt werden. Gratis aus dem Früchte-Eimer Ein weiteres Highlight, vor allem für Kinder, ist die moderierte Berberaffenfütterung. Hierbei erfährt der Besucher alles Wissenswerte über die Lebensgewohnheiten dieser Tiere, die aus der Nähe erlebt und gefüttert werden können. Futter hierzu gibt es gratis aus dem Früchte-Eimer. Aber Vorsicht: je nach Temperament kann die Affenbande ziemlich fordernd werden. Wer mehr über die heimische Vogelwelt erfahren möchte, ist im Vogelkundehaus genau richtig. Im Schaubruthaus kann man täglich live das Schlüpfen der Hühnerküken erleben und im begehbaren Sittich-Freigehege ist man von einer Vielzahl farbenprächtiger Sittiche umgeben. Im hinteren Parkgelände ist in diesem Jahr ein Mittelalter-Erlebnisbereich mit Elfenschmiede, Mittelalter-Laden
Hunde haben keinen Zutritt zu den Berberaffen- und Känguru-Freigehegen. Damit eine ungestörte Greifvogel-Flugshow möglich ist, müssen Besucher mit Hund den Zugang zur Falknerei über den mit den Hundesymbolen markierten Weg nutzen. Die Flugshow können Hund und Herrchen dann hinter einer kleinen Schutzwand mitverfolgen.
Aus nächster Nähe
und Taverne entstanden. Eine gute Ergänzung zur bestehenden VogelparkFalknerei. Das Streichelgehege mit Zwergziegen sowie Gartenwirtschaft, Schutzhütten, Spiel- und Grillplätze runden das vielseitige Angebot für Vogelparkbesucher ab. Einen Abstecher wert Spezielles Ambiente: Einen Abstecher wert ist sicherlich die Gastwirtschaft zum Hirschen auf dem Schillighof in der Nähe des Vogelparks, idyllisch oberhalb
Rheinfelden Baugesuche
Chinzhalde Schränzer unternahmen «Guggebummel». Auf dem Trompeterschiff: Schöner Ausflug des Rheinfelder Jahrgangs 1933. Ungetrübter Grillgenuss: Amt für Verbraucherschutz erinnert an Hygieneregeln. Schweizer Energieversorger investieren gemeinsam in Windkraft. «bikepoint» Zeiningen reiste nach Einsiedeln. BL: Polizei warnt vor unseriösen Handwerkern. Wohnungsmarkt: Leichte Entspannung dank abgeflachter Zuwanderung und hoher Bautätigkeit. Jugendschutz Aargau: Alkohol - Mitverantwortung im Falle eines Unfalls AmpliBus erneut in Baden: Hörtests auf neuen Rädern.
Diese und weitere Themen in der Internet-Zeitung des Bezirksanzeigers – auf www.fricktal.info www.bezirksanzeiger.ch
____________
Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist zu begründen und hat einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einsprachen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr. 2011-088 Gesuchsteller: Simon Albiez, Jagdgasse 1, Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Fröschweid 4; Parzelle: 928; Umschreibung Bauvorhaben: Verglasung Holzaufzug und Einbau Dachflächenfenster / Vergrösserung Fassadendurchbruch rheinseitig; Hauptmasse: Dachflächenfenster an Nordseite: 2 x 0,55 x 0,98 m; Geschoss: 1. und 2. Obergeschoss, Dach- und Galeriegeschoss; Zweckbestimmung: Wohnen; Dachform: Satteldach. Weitere Angaben: Energetische Dachsanierung und innere Umbauarbeiten. Baugesuch Nr. 2011-091 Gesuchsteller: Abima Management AG, Weidenweg 17, Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Weidenweg 14; Parzelle: 1677; Umschreibung Bauvorhaben: Provisorische Reklametafel an der Kantonsstrasse; Hauptmasse: L = 4,00 m x H = 2,00 m; Gesamthöhe 3,20 m; Bauart/Material: Unbeleuchtete Holzkonstruktion mit Aluminiumschild. Weitere Angaben: Provisorium bis Ende 2013. Kant. Zustimmung: erforderlich. Baugesuch Nr. 2011-092 Gesuchsteller: Beat Seibert, Habsburgerstrasse 36, Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Habsburgerstrasse 36; Parzelle: 2757 574; Umschreibung Bauvorhaben: Einbau Cheminée mit Aussenkamin an der Nordfassade; Haupt-
Fotos: Marianne Vetter
von Weitenau gelegen. Das Gebäude des Wirtshauses ist ca. 400 Jahre alt und wird seit 1852 als Gaststätte genutzt. Der einfache, ursprüngliche Charakter des Hofes blieb trotz mehrerer Umbauten erhalten. Draussen unter der über hundert Jahre alten Kastanie geniesst man eine wunderbare Aussicht. Die Küche bietet gute, preiswerte Hausmannskost: Schnitzel, Wurstsalat, Speck, Salate und verschiedene Kuchen. Apropos Kuchen, unbedingt die Schwarzwälder Kirschtorte probieren...
masse Kamin: 1,00 m ab fertigem Dach, Durchmesser 150 mm; Bauart/Material: Chromstahl; Zweckbestimmung: Wohnen; Dachform: bestehend. Baugesuch Nr. 2011-093 Gesuchsteller: Hans Jörg Gersbach, Mattenweg 3, Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Tulpenweg 7; Parzelle: 1739; Umschreibung Bauvorhaben: Einbau neue Gasheizung mit Aussenkamin an der Nordostfassade; Solaranlage auf dem Flachdach; Hauptmasse Kamin: 1,00 m ab fertigem Dach, Durchmesser 125 mm; Bauart/Material: Chromstahl; Zweckbestimmung: Wohnen; Dachform: bestehend. Weitere Angaben: Solarkollektoren 10,00 m x 1,00 m, Höhe 0,60 m ab Dachrand. Auflageort: Bauverwaltung Rheinfelden. Einsprachestelle: Gemeinderat Rheinfelden. Auflage-/Einsprachefrist: 15. Juli bis 16. August 2011.
Häckseldienst Montag, 8. August Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor dem Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Mo. bis Do. von 08.30 bis 11.30 Uhr), Fax 061 851 55 07 oder E-Mail info@schauli.ch. Verspätete Anmeldungen können erst beim nächsten Häckseltermin berücksichtigt werden! Weitere Angaben siehe GAF-Abfallkalender. GAF
Altölsammelstelle Auf dem Areal des Feuerwehrmagazins (Riburgerstrasse), gut sichtbar am Strassenrand, stehen ab sofort ein Sammelbehälter für Speiseöl sowie ein Kleidercontainer. Für die sorgfältige Entsorgung Ihres Altöls danken wir Ihnen. GAF
Öffentliche Stadtführung Samstag, 16. Juli, 21 Uhr; Treffpunkt: RathausInnenhof.
Anreise Vogelpark Von Stein AG - Richtung Schopfheim - B 317 Richtung Steinen-Lörrach, rechts nach Steinen abbiegen, Ortsmitte Steinen rechts abbiegen Richtung Weitenau, von Weitenau Richtung Hofen (Beschilderung Vogelpark ab Steinen). Fahrzeit von Stein AG zum Vogelpark 38 Minuten. Weitere Informationen auf www.vogelpark-steinen.de Zum Schillighof Vom Vogelpark zurück nach Weitenau, Abzweigung Schillighof (Gasthaus Hirschen, Schillighof 33). Fahrzeit 5 Minuten. Öffnungszeiten: täglich ab 16 Uhr, Samstag ab 14 Uhr, Sonntag ab 10 Uhr. Montags Ruhetag.
Wenn die Tore schliessen – Nachtführung in der Altstadt Schlendern Sie mit dem Nachtwächter durch die finstere Altstadt. Kosten: Fr. 10.–. Anmeldung erforderlich (Tel. 061 835 52 00).
Stadtbibliothek Öffnungszeiten während der Sommerferien vom 4. Juli bis 7. August: Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Donnerstag zusätzlich von 18 bis 20 Uhr, Samstag von 10 bis 14 Uhr.
Möhlin Gemeinde Möhlin wendet ILO-Kernarbeitsnormen an Die ILO-Kernarbeitsnormen sind Sozialstandards im Rahmen der Welthandelsordnung, die menschenwürdige Arbeitsbedingungen und einen hinreichenden Schutz gewährleisten sollen. In den Bereichen Natur- und Pflastersteine sowie Arbeitskleidung werden bei künftigen Beschaffungen und Ausschreibungen die ILO-Kernarbeitsnormen angewandt. Im asiatischen Raum werden Natur- und Pflastersteine zum Teil unter menschenunwürdigen Bedingungen von Kindern hergestellt. Nebst einigen Gemeinden in der Schweiz hat auch der Kanton Bern im Bereich dieser Beschaffung bereits entsprechende Richtlinien verfügt. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ist es sinnvoll und auch notwendig, in der Gemeinde nur noch Natur- und Pflastersteine aus sozialverträglicher Produktion einzubauen. Die Abteilung Bau und Umwelt wird bei zukünftigen Submissionen, in welchen Natur- und Pflastersteine sowie Arbeitskleider ausgeschrieben werden, mittels einer Selbstdeklaration eine
Nachfolgende Baugesuche liegen vom 14. Juli bis 15. August 2011 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Bauherrschaft und Projektverfasser: Hürbin und Frey AG, Bahnhofstrasse 16, Möhlin; Grundeigentümer: Wemo Immobilien AG, Bahnhofstrasse 131, Möhlin; Bauobjekt: Einfamilienhaus mit Carport; Lage: Parz. 3790, Orchideenweg 11; Zone: W2. Bauherrschaft und Grundeigentümer: Adrian Baumgartner Hinnen und Isabella Hinnen, Amselweg 13, Möhlin; Projektverfasserin: Isabella Hinnen, Amselweg 13, Möhlin; Bauobjekt: Stützmauer; Lage: Parz. 128, Amselweg 13; Zone: W2. Bauherrschaft: Theo Müller, Holderstrasse 10, Möhlin; Grundeigentümer: Theo und Brigitte Müller-Schmid, Holderstrasse 10, Möhlin; Projektverfasser: Makena AG, Bahnhofstrasse 311, 5325 Leibstadt; Bauobjekt: Solarwärmeanlage auf bestehendem Dach; Lage: Parz. 2101, Holderstrasse 10; Zone: W2.
Bereitstellen von Grünguttonnen und Kehrichtsäcken Wir machen die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass sowohl die Grünguttonnen als auch die Kehrichtsäcke an den Abfuhrtagen morgens um 07.00 Uhr zur Abfuhr bereitstehen müssen. Nur so kann das Leeren und Mitnehmen in allen Dorfteilen garantiert werden. Für die ganze Gemeinde Möhlin findet die Grüngutabfuhr jeweils am Donnerstag statt. Besten Dank für die Aufmerksamkeit. Abteilung Bau und Umwelt
Waldtage in Möhlin vom 13./14. August 2011 Anstelle der alle zwei Jahre stattfindenden Waldbereisung von Möhlin finden dieses Jahr aus Anlass des «Jahr des Waldes» die Waldtage statt. Der Verein Waldwirtschaft JuraFricktal veranstaltet im Forst, unter der Federführung der Abteilung Wald und Landschaft mit Förster Urs Steck, einen Rundparcours mit 14 Posten. Am Samstag können an verschiedenen Orten die heutigen im Einsatz stehenden Maschinen und Geräte der Waldwirtschaft an praktischen Arbeiten begutachtet werden. Jagdhornbläser und Jagdgesellschaft sowie der Pilzverein und Natur- und Vogelschutzverein Möhlin helfen mit, den Veranstaltungsparcours aufzulockern. Für die Kleinen steht die Waldspielgruppe «Spürnase» mit ihrem Programm zur Verfügung. Zu diesen Waldtagen ist die ganze Bevölkerung des unteren und oberen Fricktals (Forstkreis I Jura-Fricktal) herzlich eingeladen. Der Rundgang ist gut beschildert und frei zu besichtigen. Es wird eine Festwirtschaft mit verschiedenen Angeboten für Gross und Klein betrieben. Der Parcours wird am Samstag offiziell um 10 Uhr durch die Jagdhornbläser eröffnet und um 16 Uhr wieder geschlossen. Ab 18 Uhr sorgt die «Ueli’s Family Band» bis 23 Uhr für Unterhaltung. Eine Kaffeestube sowie eine Waldbar helfen mit, das Angebot zu bereichern. Am Sonntag wird der Parcours um 10 Uhr eröffnet und schliesst um 15 Uhr. Die Musikgesellschaft Möhlin gibt um 13 Uhr den Besucherinnen und Besuchern im Festzelt ein Konzert. Während beider Tagen wird ein Personentransport im Stundentakt von den Haltestellen in Möhlin Volg Oberdorf, Post, Bahnhof und Hotel Schiff betrieben. Die Organisatoren heissen die Bevölkerung herzlich willkommen und hoffen, mit den Waldtagen viele Informationen vom Wald an die Besucherinnen und Besucher weitergeben zu können. Gemeinde Möhlin und Verein Waldwirtschaft Jura-Fricktal
Häckseldienst Freitag, 5. August Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor dem Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Mo. bis Do. von 08.30 bis 11.30 Uhr), Fax 061 851 55 07 oder E-Mail info@schauli.ch. Verspätete Anmeldungen können erst beim nächsten Häckseltermin berücksichtigt werden! Weitere Angaben siehe GAF-Abfallkalender. GAF
Schützengesellschaft Brotsackschiessen Hochwald / Oristalschiessen St. Pantaleon: Freitag, 15. Juli, 17 bis 20 Uhr; Samstag, 16. und 23. Juli, 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Sonntag, 24. Juli, 8 bis 12 Uhr. Obligatorische Bundesübung (OP 300 m): Sonntag, 7. August, 9 bis 11 Uhr. Bitte Dienstbüchlein, Leistungsausweis, Aufgebotszettel Bund und amtl. Ausweis mitbringen.