Bezirksanzeiger 2011-26

Page 13

Bezirksanzeiger n 26 n 30. Juni 2011

Kurzmeldung

_____________________

13

fricktal

Insolvenz der FF Druck AG und der Isenegger AG Möhlin/Frick: Zwei Nachfolgefirmen sollen Zukunft sichern (pd) Auftragsabwanderung in den Euroraum und an Internet-Portale, Preisdruck und grössere Debitorenverluste haben die Verantwortlichen gezwungen, die Bilanzen der beiden Firmen Isenegger AG in Möhlin und FF Druck AG in Frick beim Richter zu deponieren.

Neue Schulleitung im Schulkreis Augarten (eing.) Ursula Heiz, Schulleiterin im Schulkreis Augarten/Rheinfelden, wird auf Ende Schuljahr 2010/11 die Schule Rheinfelden verlassen, um sich wieder vollumfänglich dem Lehrberuf zu widmen. Als Nachfolger konnte die Schulpflege Rheinfelden Marcel Meier (35) aus Arlesheim gewinnen. Marcel Meier wird die Stelle als Schulleiter per 8. August antreten. Er bringt langjährige Erfahrung im Lehrberuf mit und die Schulpflege ist überzeugt, mit ihm eine gute Wahl zur Ergänzung des Schulführungsteams getroffen zu haben. Die Schulpflege freut sich auf die Zusammenarbeit mit Marcel Meier und wünscht ihm einen guten Start an den Rheinfelder Schulen.

Hinweis

Thomas und Andrea Isenegger, die langjährigen Besitzer der beiden Unternehmen, bedauern diesen Schritt ausserordentlich. Leider gebe es aber keine andere Lösung, schreiben sie in einer Medienmitteilung. Der Gang zum Richter erfolge aus gesetzlichen Gründen. Ein grosser Lichtblick: Zwei Nachfolgefirmen würden einen grossen Teil der Aktivitäten und des Personals inklusive Lernende übernehmen. «Nach jahrelangem Kampf, mehreren Restrukturierungen, zahlreichen Pensionierungen und laufenden Anpassungen an die Veränderungen des Marktes, ist die Deponierung der beiden Bilanzen ein sehr schwerer Schritt für uns. Es blieb aber keine andere Wahl. Wir haben lange gekämpft, vielleicht hätten andere schon früher aufgegeben.» Mit diesen Worten orientierten am Freitag, 24. Juni, Andrea und Thomas Isenegger die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Firmen. «Mit Hochdruck arbeiten wir an einer Lösung für die Zukunft.»

________________________________________________________________________________________________________

«Erf(r)ische dich im Naturama» Fische beobachten und basteln in den Sommerferien (eing.) Während der Sommerferien, vom 5. Juli bis 7. August, kann man im Naturama in Aarau abtauchen und sich vor allem mit den Fischen beschäftigen. Das künstliche Aquarium im Foyer wird mit selbst gebastelten Fischen gefüllt. Die Bastelidee kann jedes Kind selber mitbringen, das Bastelhuus Amsler, Aarau,

Kurzmeldungen

stellt das Material zur Verfügung. Mit einem kleinen Forschungsheft ausgerüstet geht es auf Tauchstation ohne nass zu werden. Durch die Scheibe können die echten Fische im Meer- und Seewasseraquarium beobachtet werden. Die Fragen und Anregungen aus dem Forschungsheft helfen, die stummen Freunde besser zu verstehen. Nach dem Basteln und Beobachten gibt es als Geschenk einen gefährlich spitzen Haifischzahn. Weitere Informationen auf www.naturama.ch

_______________________________________________________________________________

Rheinfelden kauft «goldenen Drachen»

per 1. Juli von der Stadt Rheinfelden übernommen. Der Stadt gehörte bereits heute der Boden. Das Gebäude befindet sich auf einer Baurechtsparzelle der Einwohnergemeinde. Mit dem Kauf der Liegenschaft sichert der Gemeinderat langfristig die Arealentwicklungschancen und die Integration in die sanierte Kurbrunnenanlage. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass die Gestaltungsmöglichkeiten das heute genutzte Potential übertreffen. Für die nächsten Jahre und bis über die weitere Entwicklung des Areals Klarheit besteht, soll das Gebäude weiterhin als Restaurant verpachtet werden.

(eing.) Die Liegenschaft des ehemaligen China-Restaurants zum «goldenen Dra- Unser Bild (Foto: zVg): Die Liegenschaft chen» bei der Kurbrunnenanlage wird zum «goldenen Drachen».

Zwei Nachfolgefirmen Dank einer kleinen Investorengruppe und dem Anwalt und Berater Dr. Hans M. Weltert, Aarau, entstehen zwei neue Betriebe. Die «Isenegger Papeterie GmbH» führt das Detailhandelsgeschäft an der Bahnhofstrasse 132 in Möhlin. Die Papeterie der FF Druck AG in Frick wurde wie bereits kommuniziert an die Fricker Holding AG verkauft und wird am alten Standort unter dem Namen Papeterie Fricker weiter betrieben. Die «Isenegger Neue Medien AG» betreibt eine Druckerei, den Digitaldruck sowie den Verlag in Möhlin. Ein grosser Teil der Belegschaft inklusive die sechs Lernenden erhalten von den neuen Firmen Stellenangebote. Alle angefangenen Arbeiten werden für die Kunden erledigt und neue Aufträge kompetent und termingerecht ausgeführt. Andrea und Thomas Isenegger werden als Geschäftsführer das operative Geschäft der beiden Firmen leiten. «Einerseits sind wir froh, eine neue Lösung für die Zukunft gefunden zu haben, andererseits trifft es uns sehr, leider nicht allen Mitarbeitern gleich eine neue Stelle anbieten zu können. Erste Kundenkontakte stimmten uns durchwegs positiv.» Für einen Teil der nicht neu beschäftigten Mitarbeiter konnte bereits eine Lösung gefunden werden. Alle andern werden bei der Stellensuche unterstützt.

Kurzmeldung

_____________________

Führungswechsel im Alters- und Pflegeheim Kloos (eing.) Der Rheinfelder Gemeinderat hat die operative Führung des städtischen Alters- und Pflegeheim Kloos mit seinen 21 Pflegeplätzen dem Verein für Altersbetreuung im oberen Fricktal (VAOF) übertragen. Das Alters- und Pflegeheim bleibt mit seinen Mitarbeitenden eine städtische Institution, steht aber künftig unter der operativen Leitung von André Rotzetter, dem Geschäftsführer des VAOF. Der Verein für Altersbetreuung im oberen Fricktal betreibt die beiden Alters- und Pflegeheime Bruggbach in Frick mit 90 Pflegebetten und Klostermatte in Laufenburg mit 80 Pflegebetten und stellt damit der Stadt Rheinfelden aktuelles Knowhow in der Alterspflege und eine einwandfreie Führung in einem immer anspruchsvolleren Umfeld rund um die neue Pflegegesetzgebung sicher. Unser Bild (Foto: zVg): Das Alters- und Pflegeheim Kloos.

Polizeimeldung

(mve) Am Montag kam es in Möhlin, Industriestrasse Rheinfelden Ost, zu einem Feldbrand. Aufgrund eines technischen Defekts in einer Rundballenpres-

se geriet ein Strohballen in Brand. Rund 60 Feuerwehrleute aus Rheinfelden und Möhlin, des Lösch- und Rettungszug Basel sowie der Brauerei Feldschlösschen waren im Einsatz. Foto: Jürg Wirthlin

Reformierte Kirchgemeinde bewilligt neue Heizung Möhlin: Ref. Kirchgemeinde mit positivem Rechnungsabschluss (im) Mit einem Überschuss schliesst die reformierte Kirchgemeinde Möhlin das Rechnungsjahr 2010 ab. Doch es stehen grössere Ausgaben an. Das Jahr 2010 schloss bei Einnahmen von 953 600 Franken mit einem Überschuss von 12 500 Franken ab. Die Kirchgemeinde nahm dabei 19 200 Franken weniger ordentliche Steuern, dafür 27 300 Franken zusätzliche Quellensteuern ein. Der Überschuss wurde dem Baufonds zugewiesen, der nun knapp 138 500 Franken umfasst. Die Kirchgemeinde beschloss einstimmig, die bestehende Ölheizung des Kirchgemeindehauses durch eine Holzpellets-Heizung zu ersetzen. Der Anschluss an eine öffentliche Holzschnitzelanlage kam laut Kirchenpfleger Roland Blattner aus Kostengründen nicht in Betracht. Gegenüber einer neuen Heizölanlage nimmt die Kirchgemeinde für die umweltfreundlichere CO2-neutrale Holzpellets-Anlage Mehrkosten von 34 000 Franken in Kauf. Die Kirchenpflege rechnet aber mit geringeren Betriebskosten der Pellets-Heizung. In den kommenden Jahren stehen weitere Investitionen und Renovationsarbeiten an. Neuer Kirchenpfleger Neu in die Kirchenpflege gewählt wurde anstelle der zurückgetretenen Francine Umiker mit 22 Stimmen und einer Enthaltung Bruno Hauri (43), Berufsbildner bei der Schweizer Post, der in seiner Freizeit auch Marathons bestreitet. Anwesend waren 23 Stimmberechtigte. Die Kirchgemeinde zählt aktuell 2401 Gemeindeglieder – wegen der Zuwanderung mit positiver Tendenz, trotz Austritten im letzten Jahr nach dem Beschluss der Gemeindeversammlung, die Kirchensteuer zu erhöhen (bisheriger Höchststand 2452). Im Rahmen des Projekts «Familien-Ge-

nerationenkirche» erarbeitete ein Team von zwölf Personen Leitsätze für den Umgang der Kirche mit den Generationen, wie Pfarrerin Nadine Hassler Bütschi ausführte. Als sichtbares Ergebnis soll die Kirchenwiese – aufgrund von Befragungen in der Gemeinde und externer Beratung – neu gestaltet werden. Dabei sollen die bestehenden Bäume und Sträucher weitgehend erhalten bleiben. Im Herbst will die Kirchenpflege der Kirchgemeinde ein Projekt vorlegen, sodass die Neugestaltung 2012 realisiert werden kann. Mission 21 – Auftrag und Zukunft Judith Gysi, Beauftragte der Dachorganisation Mission 21, informierte über die aktuelle Tätigkeit in 17 Ländern mit 100 Projekten und 57 Partnerkirchen. Sie setze sich ein für Menschenrechte und ein Leben in Würde, zum Beispiel für gute Arbeitsbedingungen von Menschen im Süden der Welt. Auch die Aus- und Weiterbildung in Theologie und im Gesundheitswesen sei ein wichtiger Arbeitszweig. Einen hohen Stellenwert habe die Freiwilligenarbeit. Allein in der Schweiz werden insgesamt 700 Mio. Stunden Freiwilligenarbeit geleistet, davon 4,5 Prozent in kirchlichen Organisationen. Wichtig sei die permanente Weiterbildung der Freiwilligen. Sie appellierte an die Kirchgemeinde, die Chance des Freiwilligenjahres 2011 zu nutzen – mit Öffentlichkeitsarbeit und zum Beispiel einer Rubrik auf der eigenen Website. Die Anwesenden nahmen auch Kenntnis vom neuen Web-Aufritt der Kirchgemeinde: www.ref.ch/moehlin. Zur gegenwärtigen Krise in der Leitung von Mission 21 erklärte Judith Gysi, das operative Geschäft sei davon nicht betroffen. Sie sei zuversichtlich, dass die Abgeordnetenversammlung die Probleme auf der strategischen Ebene klären könne.

_________________________________________________________________________________

Erneut Airbags aus Autos gestohlen

Feldbrand in Möhlin

Der neue Kirchenpfleger Bruno Hauri (links) wird von Kirchenpflegepräsident Claude Chautems begrüsst Foto: Fritz Imhof

(pol) Die Serie von Fahrzeugaufbrüchen im ganzen Kantonsgebiet setzt sich fort. In verschiedenen Bezirken erbeuteten die Diebe Airbags, Navigationsgeräte, Bargeld und weitere Wertgegenstände. Am Freitag, 24. Juni, erhielt die Kantonspolizei mehrere Meldungen von Fahrzeugaufbrüchen. An verschiedenen Orten wurden parkierte Autos aufgebrochen, um Airbags und Navigationsgeräte auszubauen. In Kaiseraugst waren am Ginsterweg zwei Autos betroffen. Bei zwei Mercedes-Modellen wurden die Airbags sowie in einem Fall ein Navigationsgerät ausgebaut.

Am Rosenweg in der gleichen Gemeinde gingen die Täter in ähnlicher Form vor. Bei fünf Autos schlugen sie die Seitenscheiben ein und entwendeten Airbags sowie Sonnenbrillen und weitere persönliche Wertgegenstände. In Frick montierten die Täter sogar die Aussenspiegel eines parkierten Autos ab. Am Königsweg erbeuteten die Diebe zudem das Lenkerad samt Airbag des betroffenen BMW. Oftmals sind Autos der Marken BMW und Mercedes von diesem Vorgehen betroffen. Die Kantonspolizei Aargau klärt nun die Tatzusammenhänge. Bereits im April und Mai entwendeten Unbekannte in mehreren Fällen Airbags und Lenkräder von parkierten Fahrzeugen.

Gemeindeversammlung Wegenstetten (schm) Von 789 Stimmberechtigten nahmen nur gerade 43 an der Gemeindeversammlung in Wegenstetten teil. Keines der Traktanden veranlasste zu Diskussionen, so dass Gemeindeammann Willy Schmid in Rekordzeit von nur einer Viertelstunde durch die Versammlung leiten konnte. Das Protokoll, der Rechenschaftsbericht, die Verwaltungsund Bestandesrechnung sowie eine Kreditabrechnung über die Sanierung des Dreschschopfs wurden einstimmig genehmigt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bezirksanzeiger 2011-26 by Mobus AG - Issuu