Bezirksanzeiger 2011 25

Page 28

28

fricktal

Rotkreuzpreis geht nach Frick GV des Schweizerischen Roten Kreuzes Aargau in Wölflinswil

Bezirksanzeiger n 25 n 23. Juni 2011

Steuer-Frühzahler gleich doppelt belohnt Verlosung der Preise der Gansinger Steuer-Frühzahl-Aktion

(fh) Das Schweizerische Rote Kreuz Aargau hat an seiner jährlichen Generalversammlung vom 16. Juni im Landgasthof Ochsen in Wölflinswil traditionsgemäss den mit 10 000 Franken dotierten Rotkreuzpreis verliehen. Der Rotkreuzpreis 2011 geht an die «Gruppe für humanes Wohnen von Asylsuchenden», die in Frick ins Leben gerufen wurde. Im Weiteren musste an der GV die langjährige Geschäftsleiterin, Doris Kim, verabschiedet werden. Nach jeweils einstimmiger Annahme der ordentlichen Traktanden durch die anwesenden Stimmberechtigten, wurde den geladenen Gästen in einer kurzweiligen Präsentation das noch junge, aber sehr erfolgreiche Integrationsprojekt «Nähatelier» in Rheinfelden vorgestellt. Das vom SRK Aargau 2009 ins Leben gerufene Projekt ist ein Ort, an dem Frauen mit Migrationshintergrund sinnvolle Beschäftigung finden, Kontakte knüpfen und über ihre Sorgen, Ängste und Nöte sprechen. Auch eine Kinderbetreuung ist im Nähatelier organisiert. Die stetig steigenden Besucherzahlen zeugen davon, dass in der ausländischen Wohnbevölkerung ein vitales Bedürfnis nach solchen Angeboten besteht. Rotkreuzpreis Das SRK Aargau ehrt das freiwillige Engagement der «Gruppe für humanes Wohnen von Asylsuchenden» mit dem diesjährigen Rotkreuzpreis. Margund Graf aus Frick, die diese Gruppe aus privater Initiative auf die Beine gestellt hatte, nahm den Rotkreuzpreis dankbar entgegen. «Wir betreuen einmal wöchentlich für drei Stunden in meinem

(eing.) Im Anschluss an die Gemeindeversammlung vom 17. Juni wurden die Gewinner der Gansinger Steuer-Frühzahl-Aktion 2011 ausgelost.

Von links: Hans Rösch, Präsident SRK Aargau; Hedi Brand, freiwillige Mitarbeiterin «Gruppe für humanes Wohnen von Asylsuchenden»; Margund Graf, Leiterin «Gruppe für humanes Wohnen von Asylsuchenden»; Doris Kim, Geschäftsführerin SRK Aargau Foto: zVg

Haus Asylsuchende, Flüchtlinge, aber auch fremdsprachige Mitbewohner, die Integration und Kontakt suchen. Zusammen mit acht freiwilligen Mitarbeitern helfen wir diesen Menschen, indem wir Deutschunterricht erteilen oder die Frauen zu einfachen Näharbeiten anleiten,» erklärte sie begeistert. Mit dem Rotkreuzpreis soll nun die Infrastruktur weiter ausgebaut, defekte Nähmaschinen ersetzt und die Kinderbetreuung kindgerechter ausgestaltet werden.

Gemeindeversammlungen Stein: Ja zur «Zukunft der Gemeinden im mittleren Fricktal» (sr) Die Steiner Gemeindeversammlung hat am Freitagabend fast alle Geschäfte ohne Gegenstimme angenommen. Einzig beim Kreditantrag betreffend «Zukunft der Gemeinden im mittleren Fricktal» resultierte eine einzige Gegenstimme. Dies bei 52 Ja-Stimmen. Die Verwaltungsrechnung 2010 wurde ebenso oppositionslos genemigt wie die drei vorgelegten Kreditabrechnungen (Teilerneuerung Heizungsanlage Schulhaus Brotkorb; Bauliche Aufwertung Bahnhofweg; Gemeindeanteil an die Sanierung des Bahnhof Stein-Säckingen) und das Bestattungs- und Friedhofreglement. Mit 51:0-Stimmen wurde auch dem Verpflichtungskredit über 540 000 Franken für die behindertengerechte Sanierung des Gemeindehauses grünes Licht erteilt. Das Traktandum «Die Zukunft der Gemeinden im mittleren Fricktal; Erteilung eines Mandats und Projektierungskredit über brutto 34 000 Franken» wurde mit 52:1 Stimmen genehmigt. Von 1592 Stimmberechtigten waren lediglich 54 zur Versammlung erschienen.

Sisseln: Weg frei für die Novoplast AG (hm) Die 81 anwesenden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben an der Sissler Gemeindeversammlung allen Traktanden die Zustimmung erteilt. Somit ist der Weg für den Domizilwechsel der Novoplast AG von Wallbach nach Sisseln frei. Mit dem Verkauf des über 9000 m2 grossen Grundstückes wird dem traditionellen und seit Jahrzehnten mit der Region verbundenen Unternehmen die Garantie geboten, sich weiterzuentwickeln und den Erhalt der Arbeitsplätze bzw. deren Ausbau langfristig zu sichern. Nach der Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2010, den zwei genehmigten Kreditabrechnungen (Anteil des Hallenbades zur Erneuerung der zentralen Heizanlage der Wohnsiedlung Rhyblick I und Sanierung der Transformatorenstation Fricktalerhof) wurde auch der Ver-

15 Jahre SRK Aargau Abschliessend erlebte die Generalversammlung einen besonders emotionalen Moment: Der Vorstandspräsident des SRK Aargau, Hans Rösch, verabschiedete die Geschäftsführerin Doris Kim in den wohlverdienten Ruhestand. In einer bewegenden Rede blickte Hans Rösch auf die 15-jährige Tätigkeit von Doris Kim zurück und würdigte ihre grossen Verdienste und ihren leidenschaftlichen, unermüdlichen und uneigennützigen Einsatz für das SRK Aargau.

___________________________________________________________________________________

pflichtungskredit von 170 000 Franken für die Erneuerung der Wasserleitung in der K293 ab Bushaltestelle Hochhaus bis zur Liegenschaft Brogle/Straussenfarm diskussionslos genehmigt. Somit kann mit dem Ausbau der K293 in Richtung Laufenburg, mit welchem im Juli/August begonnen wird, auch gleich die Wasserleitung ersetzt werden. Unter den Traktanden 8 bis 10 wurde Herrn Thilaksan Selvaratnam, Frau Ajrije Dauti-Dano mit Sohn Amel Dauti und Herrn Mustafa Furun mit Sohn Batuhan und Tochter Almina das Gemeindebürgerrecht von Sisseln zugesichert. Beim Rechenschaftsbericht informierte der Gemeinderat mit Fotos über die wichtigsten Stationen im vergangenen Jahr in Sachen Gemeindeleben, Strassen, Bauten, Projekte, Anlässe usw. Kurz vor 21.45 Uhr konnte Gemeindeammann Rainer Schaub die Gemeindeversammlung schliessen.

Elfingen wählt Philippe Wälti in den Gemeinderat (fw) Die 26 Elfinger Versammlungsteilnehmer, entspricht 13,7 % der Stimmberechtigten, stimmten am Freitagabend allen Traktanden einstimmig zu. Zudem wurde Philippe Wälti in den Gemeinderat gewählt. Die Verwaltungsrechnung, die mit einem erfreulichen Ertragsüberschuss von 132 966 Franken rund 113 000 Franken besser als budgetiert abschloss, und vier Kreditabrechnungen passierten diskussionslos und jeweils einstimmig. Ebenfalls einstimmig genehmigt wurde der Verkauf einer Kleinstparzelle, welche von der Gemeinde nicht mehr benötigt wird. Unter Verschiedenem kamen einmal mehr die hohen Tempi auf der Hauptstrasse zur Diskussion. In einer Konsultativabstimmung sprachen sich die Versammlungsteilnehmer sehr deutlich dafür aus, stationäre Tempoanzeigen einzurichten. Die Anschaffung einer entsprechenden Anlage wird für das Budget 2012 vorgesehen, wie Gemeinderat Marcel Emmerling versicherte.

Ersatzwahl in den Gemeinderat An der anschliessenden Gemeinderatsersatzwahl wurde anstelle des zurücktretenden Gemeinderates Patrik Walde bereits im ersten Wahlgang das bisherige Finanzkommissionsmitglied Philippe Wälti mit 23 Stimmen ehrenvoll in den Gemeinderat gewählt. Die deshalb notwendig werdende Ersatzwahl in die Finanzkommission findet am 11. August statt.

Frick erhält neue Kindergärten (hsch) Mit einem Kreditbeschluss von 3,3 Millionen Franken haben die Fricker Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung dem Neubau sämtlicher Kindergärten zugestimmt. Zwei Abteilungen ziehen in die beiden unteren Geschosse des Schulhauses 1925, das bedürfnisgerecht umgebaut und renoviert wird. Die beiden oberen Stockwerke dieses früheren Bezirksschulhauses stehen mit separatem Eingang weiterhin der Primarschule zur Verfügung. Anschliessend wird der baufällig gewordene Doppelkindergarten Dotzmatt abgebrochen und neu gebaut. Während dieser Bauphase finden die beiden dortigen Abteilungen in den bisherigen Kindergärten Zwidellen und Benz’sche Stiftung Platz, die durch den Bezug des Schulhauses 1925 frei werden. Damit lässt sich die Errichtung kostspieliger Provisorien vermeiden. Sind beide Neubauten bezogen, wird der in die Jahre gekommene Kindergarten Zwidellen abgebrochen und das Mietverhältnis mit der Benz’schen Stiftung beendet. Das ans Schulhaus 1925 grenzende Gemeindeland Zwidellen dient dem Kindergarten weiterhin als Spielwiese und bleibt als langfristige Reserve für schulische Bedürfnisse der Zukunft erhalten. Gutgeheissen wurden auch alle Kreditanträge für Sicherheits- und Umweltanliegen, nämlich je eine halbe Million Franken für eine Photovoltaikanlage auf dem Sporthallendach und für Hochwasserentlastungen im Abwasserleitungsbereich an der Sissle. 250 000 Franken können in die bessere Ausleuchtung und bauliche Anpassung von Fussgängerstreifen investiert werden.

Wie schon in den Vorjahren hat der Gemeinderat Gansingen auch heuer wieder eine «Steuer-Frühzahl-Aktion» lanciert. Die Gansinger Steuer-Frühzahler wurden somit doppelt belohnt. Nebst dem Skontoabzug von 0,5 Proznet bei Zahlung der provisorischen Steuerrechnung 2011 bis 30. April 2011 konnten zehn attraktive Preise gewonnen werden. Zum zweiten Mal wurde der Gemeinderat vom Hotel Hof und Post, Christoph und Monika Steinacher (Innertkirchen), den Kraftwerken Oberhasli AG, dem Hotel Bären (Guttannen), dem Hotel Restaurant Alpenrose (Innertkirchen), Hotel Restaurant Alpina (Innertkirchen) und Haslital Tourismus unterstützt, das SteuerFrühzahlen wieder attraktiv zu machen. Die zehn Gewinner wurden im Anschluss an die Gemeindeversammlung vom 17. Juni unter sämtlichen Frühzahlern ausgelost. Als Glücksfee amtete Gemeinderätin Marie-Therese Merki. Mit Spannung erwarteten die 62 anwesenden Einwohner die Ziehung der Lose. Leider war nur ein Gewinner anwesend und konnte seinen Preis persönlich entgegennehmen. Der Gemeinderat wird den weiteren Gewinnern die Preise überreichen. Die Gewinner 1. Preis: Sechs Übernachtungen für zwei Personen (Halbpension) im Hotel Hof und Post in Innertkirchen gewann Markus Zumsteg, Büren 10. 2. Preis: Eine

Hinweis

Übernachtung mit Frühstück für zwei Personen im Kinder- und Familienhotel Handeck in Guttannen (Sponsor: Kraftwerke Oberhasli AG)geht an Kurt Huwiler, Postplatz 1. 3. Preis: Gutschein im Wert von Fr. 100.00 für das Hotel Bären in Guttannen sowie zwei Gutscheine für Tageskarten im Sommer-/Wintersportgebiet Meiringen-Hasliberg, kann Pascal Schwinn, Brunnengasse 6, entgegennehmen. 4. Preis: Eine Übernachtung mit Frühstück für zwei Personen im Hotel Restaurant Alpenrose in Innertkirchen, gewann Esteban Muino, Galterstr. 22. 5. Preis: Eine Übernachtung mit Frühstück für zwei Personen im Hotel Restaurant Alpina in Innertkirchen, geht an Anita Walder, Baumertacherstr. 8. 6. bis 9. Preis: Je zwei Gutscheine für Tageskarten im Sommer-/Wintersportgebiet Meiringen-Hasliberg (Sponsor: Haslital Tourismus) gehen an, Ruedi Hüsler, Galten 14; Heinz Bertschi, Chileacherstr. 3; Xaver Erdin, Büren 56, und Regula Senn, Chileweg 9. 10. Preis: Ein BierBottich-Bad für zwei Personen im Hotel Hof und Post in Innertkirchen, gewann Fabian Senn, Reismatthof. Die Gemeinde Gansingen konnte im laufenden Jahr bis Ende April 2011 Steuereingänge von 1,477 Mio. Franken verbuchen (38,31 Prozent der Steuersollbeträge), im Vorjahr waren es 1,72 Mio. Franken (43,68 Prozent der Steuersollbeträge). Der Gemeinderat ist erfreut, dass auch die diesjährige Steuer-Frühzahl-Aktion zahlenmässig ein Erfolg geworden ist und dankt an dieser Stelle allen Sponsoren aus der Region Innertkirchen herzlich für die Unterstützung.

________________________________________________________________________________________________________

instrumenten werden Rhythmen und kleine Liedbegleitungen erlernt (Kurs: Mittwochnachmittag, Primarschule 1912, Frick). Die Kursleiterin Esther Musikschule Frick Deiss freut sich auf viele Besucher. Wei(eing.) Mit Neugierde und Bewegungs- tere Infos finden Interessierte auch unfreude begeben sich die Kinder auf eine ter www.musikschulefrick.ch Entdeckungsreise in eine Welt der Musik. In Liedern, Geschichten und auf Ins-trumenten erfahren sie Klang und Raum, spielen Töne, Geräusche und bewegen sich zur Musik. Die Freude am Singen und Tanzen soll geweckt und gefördert werden. Auf einfachen Schlag-

Rhythmik & Musik im Vorschulalter

Die 91 anwesenden Stimmberechtigten genehmigten nebst vier Kreditabrechnungen auch die Gemeinderechnung des Jahres 2010, die bei einem Gesamtumsatz von 32,2 Millionen Franken zusätzliche Abschreibungen in der erfreulichen Höhe von 1,9 Millionen erlaubte.

Wölflinswil: Jasmin Böller neu in der Schulpflege (rd) 75 von 709 Stimmberechtigten fanden am Freitagabend den Weg in die Turnhalle Huebmet zur Wölflinswiler Sommergemeindeversammlung. Sie hiessen alle Anträge gut und wählten Jasmin Böller als neues Mitglied der Schulpflege. Die traktandierten Kreditbegehren für die Erneuerung der WC-Anlage in der Turnhalle Huebmet, die Anschaffung eines Bauamtstraktors, die Sanierung der Strasse Oeligass sowie die Sanierung der Hofzufahrt Altenberg wurden diskussionslos gutgeheissen. Die diversen Kreditabrechnungen wurden mit grossem Mehr genehmigt. Ebenso erteilten die Stimmberechtigten einstimmig die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Katja Sattler. Im Rahmen der Ersatzwahl eines Mitglieds der Schulpflege für den Rest der

Amtsperiode 2010/2013 stellte sich Jasmin Böller zur Wahl und wurde einstimmig gewählt. Die Rechnung 2010 schloss mit einem Ertragsüberschuss in Höhe von rund 355 000 Franken ab und wurde wie auch der Rechenschaftsbericht diskussionslos genehmigt. – Gemeindeammann Köbi Brem konnte die Versammlung um 22.20 Uhr schliessen.

Oberhof: Andrea Allemann neu in der Schulpflege (msc) Die Sommergemeindeversammlung in Oberhof verlief unspektakulär. Protokoll, Rechenschaftsbericht und Rechnung 2010, mit einem Ertragsüberschuss von rund 240 900 Franken, sowie diverse Kreditabrechnungen wurden genehmigt. Andrea Allemann wurde neu in die Schulpflege gewählt. Sie ersetzt Erna Ajrovski, welche infolge Wegzugs von ihrem Amt zurücktreten musste. Nach langjährigem Einsitz in der Schulpflege wurden Marianne Krebs und Erich Reimann verabschiedet. Die beiden Personen treten auf Ende Juli 2011 aus der Schulpflege zurück. Gleichzeitig wird das Gremium auf drei Personen verkleinert. An der Versammlung nahmen 35 von 413 Stimmberechtigten teil.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.