Bezirksanzeiger 2011 23

Page 1

AZ • 4332 Stein AG • 67. Jahrgang • 9. Juni 2011

23

ilage: mit Be Heute EWS

zin MAbXilieN nmaga RE/Im mo Das

Diese Woche aktuell Stellen / Immobilien 4/6 Erfolgreicher Bike&Walk-Tag 13 Kulturplatz 22 Pontoniere im Einsatz 24 Maximalnote für TV Sulz 25 Veranstaltungen 27

Ein offenes Herz für Blumen

Spatenstich für «Saldome 2»

Seite 3

slowUp startet in Münchwilen Seite 15

Seite 11

Wachsen aus den Wurzeln Laufenburger Rehmann-Museum feiert Zehn-Jahre-Jubiläum Stadt nicht unbedingt gut heissen wollten. Schliesslich kam es dann doch zu einer Verwirklichung des Museums. Heinrich Gebert, die Stadt Laufenburg, die Ortsbürgergemeinde Laufenburg und der Regierungsrat des Kantons Aargau setzten Gelder ein. Zweck des Museums ist es, Rehmanns Werkräume sowie eine repräsentative Sammlung von Skulpturen und Grafiken zugänglich zu machen. Das Museum entstand direkt an Rehmanns einstiger Arbeitsstätte und angrenzend an die geschützte Rheinuferzone. Rehmann lieferte selber die Skizzen für die Räumlichkeiten. Und er brachte in die Stiftung rund 170 Skulpturen aus allen Schaffensphasen ab 1949 sowie plastische und gezeichnete Entwürfe ein. Ein Teil der Skulpturen sind ständig im Skulpturengarten des Museums zu sehen.

Das Rehmann-Museum in Laufenburg wird in diesem Jahr zehn Jahre alt und im November wird der 90. Geburtstag des Künstlers Erwin Rehmann gefeiert. Das grosse Jubiläumsfest am 17. und 18. Juni und die Jubiläumsausstellung «Der andere Blick», mit Schlüsselwerken aus dem 70-jährigen Schaffen des Künstlers, geben dem besonderen Jahr für das RehmannMuseum einen würdigen Rahmen. CHARLOTTE FRÖSE Zu Beginn seines überaus ehrlichen Schaffens als Bildhauer stand für Erwin Rehmann die Begegnung mit dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Adolf Reinle (1920-2006). Schon früh erkannte dieser die grosse künstlerische Aussage von Erwin Rehmann und er war es auch, der die Werke Rehmann in einer ersten Ausstellung, Anfang der 50er-Jahre in der Kunsthalle Luzern, der Öffentlichkeit vorstellte. Weit über 200 Ausstellungen, die in der ganzen Welt gezeigt wurden, folgten dieser ersten Schau, die Erwin Rehmann weit über die Grenzen seiner Heimatstadt Laufenburg, der er sich stets sehr verbunden fühlt, bekannt machten. Er habe grosses Glück gehabt, dass Adolf Reinle auf ihn aufmerksam wurde, betont Rehmann. Immer auf dem Weg In all den Jahren seines künstlerischen Schaffens ist der Künstler Erwin Rehmann bis heute nie stehen geblieben auf seinem Weg. «Es gibt nichts was fertig ist», erklärt sich Rehmann, der immer aus seinen eigenen Wurzeln heraus, einem natürlichen Prozess folgend, mit seinen Arbeiten Neues geschaffen hat. «Ich wollte nie krampfhaft etwas Modernes schaffen. Ich wollte immer nur ich selber sein», betont er. Rehmann befasst sich in seinem künstlerischen Schaffen mit verschiedenen Aspekten der modernen Kunst. Immer wieder geht er dabei den Fragen nach den Gesetzmässigkeiten und den Prozessen in der Materie nach. Rehmann, der als ein bedeutender Wegbereiter der Moderne gilt und auf dem Gebiet der Plastik und der Skulptur neue Massstäbe setzte, sucht

Wir feiern 11 Jahre Maya Umzüge GmbH und bedanken uns bei unseren Kunden mit 10 % Rabatt Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23

061 853 80 90 • 4313 Möhlin

Mückenschutz nach Mass www.atelierbernet.ch

Spannende Ausstellungen

Der Künstler Erwin Rehmann im Skulpturengarten vor seinem Museum in Laufenburg Foto: Charlotte Fröse

zudem immer die gesellschaftliche Inte- stadt zum Museum umzugestalten. Dies scheiterte jedoch an den zu grossen gration der Kunst. Umbaumassnahmen und nicht zuletzt Stiftung bildet Grundlage an den hohen Kosten. Heinrich Gebert An ein eigenes Museum habe er zu Be- war es schliesslich, der 1996 die Idee für ginn seines Schaffens und auch viel spä- das heutige Museum lancierte und er ter nicht im Traum gedacht, betont Erwin stellte auch das entscheidende GrundRehmann. Die Idee zu einer Stätte, wo in kapital zur Verfügung, welches in eine erster Linie Arbeiten von Erwin Reh- Stiftung einfloss. Bis allerdings im Okmann zu sehen sein sollten, kam vom tober 2001 das Skulpturenmuseum ErSchweizer Kunstsammler Heinrich Ge- win Rehmann samt dem angrenzenden bert, der zu Laufenburg und zu Erwin Skulpturengarten seine Tore öffnen Rehmann enge Beziehungen hatte. Was konnte, waren aber noch etliche Hürdie Verwirklichung des Museums anbe- den, sowohl finanziell wie ideell, zu überlangt, hatten sich allerdings immer wie- winden. Kritische Stimmen wurden in Laufenburg zudem laut, die den Sinn des der die Laufenburger geziert. Angedacht war zunächst ein histori- Museums hinterfragten und auch die besches Gebäude in der Laufenburger Alt- absichtigte finanzielle Beteiligung der

gsn u l l e t s s u A e l e Vi rt a h l l a n k u z t z t e stücke j ! n e s i e r P n e t r e i reduz

0 6 e k c ü t s l e z Ein

In wechselnden Ausstellungen und unterschiedlichen Konstellationen und teils zusammen mit anderen Künstlern, werden die Werke Erwin Rehmanns präsentiert. Seit der Eröffnung wurden rund 20 Ausstellungen gezeigt. Darunter waren so bedeutende Namen wie Auguste Rodin (1840-1917) oder Alberto Giacometti (1901-1965). Von Anfang an seien Wechselausstellungen geplant gewesen, die allerdings sehr weit oben angesiedelt waren, erklärte Rehmann. Man habe damals versucht, die Pyramide von oben nach unten zu bauen und dabei die Basis vernachlässigt. Das Museum sei jedoch immer «aufrecht» gegangen, fügte Rehmann an. Obwohl die grossen Namen der ersten Ausstellungen viel Beachtung brachte, kehrte das Museum zu den eigenen Wurzeln zurück, um von unten her zu wachsen, wie Rehmann erklärte. Gezeigt wurden in den letzten Jahren in spannenden Ausstellungen Künstler, die mit Erwin Rehmann in ganz unterschiedlichen Beziehungen stehen. Vermehrt werden auch junge Kunstschaffende eingeladen. Mit dem neu geschaffenen Kunst-Schau-Fenster erhalten vor allem Nachwuchskünstler die Chance, sich mit ihren Arbeiten zu präsentieren. Fortsetzung Seite 12

www.brotz.de

4416 Bubendorf Tel. 061 931 14 34 4323 Wallbach Tel. 061 853 88 88 www.rickli-ag.ch

Weil Sie wissen, was wir tun. www.rega.ch

%

bis zu

reduziert!

ausgezeichnet für höchste Kundenzufriedenheit TÜV-Reg.-Nr. 12 252 33696 TMS

it!

Nur für kurze Ze

ACHTUNG!

11 JAHRE ➜ 10 %

Schweizer Das Rekordhoch des ngt nutzen! edi unb zt jet n nke Fra

Heute im BA Strudelteigröllchen mit Feta

Möbel Brotz, Hauptstraße 74, D-79730 Murg Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-17 Uhr, Tel. +49 (0) 77 63 80 00-0

Glace im Strudelteig mit Erdbeeren Seite 14


Gastronomie

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

En Guete Feriengefühle für Weinliebhaber Ferien zuhause, heisst nicht Verzicht auf die Genüsse spezieller Weine aus europäischen Weingebieten. Ob aus dem Rioja-Gebiet in Spanien, der mediterranen sardischen Insel in Italien oder eine heimische Spezialität aus der Bündner Herrschaft, Weine aus allen drei Anbaugebieten gibt es jetzt im Monat Juni zu besonders genussfreundlichen Preisen.

Entdecken Sie mit uns die

Welt der asiatischen Küche vom 23. bis 26. Juni 2011!

Gasthaus Sonne Ittenthal Hauptstr. 5 Telefon 062 875 70 20 astrid.naef@bluewin.ch

SOMMERNACHTSFEST

Samstag, 9. Juli, ab 19 Uhr Unterhaltung mit Martin Pock

Betriebsferien

vom 19. Juli bis und mit 3. Aug.

Für Ihre Gartenfeier:

Apéro vom Beck Maier!

Wer von Weinen aus dem Kanton Graubünden spricht, denkt insbesondere an die Rebberge entlang des Rheins. Die exponierten, sonnigen Lagen, die kargen und kalkhaltigen Schieferböden und die innovativen Winzer haben den Bündner Weinen zum heutigen Ansehen verholfen. Zu den über 40 Rebsorten, die auf rund 420 Hektaren angebaut werden, ist der Riesling -Silvaner die wichtigste weisse Sorte. In der Gemeinde Felsberg, am Fuss des Calanda gelegen, befindet sich der einzige linksrheinische Rebberg. An sonnenverwöhnter Lage wächst auf wenigen Hektaren die «Goldene Sonne». Ein genussvoller, sommerlicher Wein, mit Aromen nach Citrus, Apfel und dezenter Muskatnote. Sein fruchtig-frischer Abgang macht ihn zu einem optimalen Vertreter zu leichten sommerlichen Speisen, zu Fisch und als Aperitif.

Urchig – originell – rustikal Kein Ruhetag

WIR

G ro s s e G a r t e n t e r r a s s e u n d schöner Spielplatz

Laufenburg – Brugg – Aarau – Gretzenbach www.beck-maier.ch

Juni Spezial: Rindsfilet mit Hummerschwanz ausserdem Verwöhnungsgenuss frische Morcheln, Pfifferlinge Spanferkel ZUM HOTEL & RESTAURANT

Schaffhauserstr. 64 79713 Bad Säckingen Tel. 0049.7761.5536200

5107 Schinznach-Dorf, Bözenegg 1, Tel. 056 443 11 66 www.roestifarm.ch

Wir sind nach wie vor mit ng Begeisteru für Sie da

Unsere geschmackvoll eingerichtete Adlerstube bietet Ihnen die einzigartige Lokalität mit gepflegtem Ambiente für Ihre festlichen Anlässe mit bis zu 75 Personen.

4303 Kaiseraugst Tel. 061 811 11 11 www.landgasthof-adler.com

Lassen Sie sich von uns verwöhnen. Martina Sarbach & Walter Höhener

Vierteiliger Sommer Vivaldi Teller Fr. 19.50

* Junger Rehbock – aus heimischer Jagd! *

Engel Gemüse Tartar

(vom 15. 5. – 30. 9. 11) Begrüssungsdrink 3 Übernachtungen mit Frühstück 2 × freie Auswahl aus der Speisekarte 1 × Fünf-Gang Gourmet-Menü € 144,– Preise zuzügl. Kurtaxe (1,90 p.P.)

Verlängerungstag € 32,– (Ü/F) gleiches Angebot, jedoch nur 2 Nächte € 103,– Tel. 0049/7674/92990 www.hotel-waldwinkel.de

Melonen- Schinken- Salate- Crevetten

Fr. 19.50

Leicht zum Verlieben

Schweinssteak (CH)

Fr. 19.50

Gorgonzolasauce und Gemüserisotto

Restaurant Salmen

Waldwinkel

062 865 00 00

*Frischer „Markgräfler“ Spargel* Wir freuen uns auf Ihren Besuch • Ihr Viertele-Team

Sommer-Pauschal-Angebot

P

Cate&ring arty-Service

SOMMERFREUDEN... leicht gemacht...

Todtmoos im Schwarzwald

Das kleine 3-Sterne-Verwöhn-Hotel

T. 0049-7765-92010 Ruhetag DO+FR Mittag

hirsch

Wechselnde Saisonspezialitäten Röschtigerichte in allen Variationen, für jedes Budget, für jeden Geschmack

Täglich ab 08.30 Uhr geöffnet

Landgasthof Adler

Alle drei Weinspezialitäten, Felsberger AOC Goldene Sonne, Cannonau di Sardegna und Rioja La Tonada Crianza werden im Monat Juni zu einem ausserordentlich freundlichen Genuss-Leistungspreis angeboten. Weitere Informationen sind unter www.divino.ch oder bei einem der 61 DivinoDepositären in den Landi-Filialen erhältlich.

Sardinien, heiss und stürmisch Heisse Sommer, milde Winter, Wasserarmut und oftmals stürmische Winde prägen den Weinanbau auf Sardinien. Unter diesen klimatischen Bedingungen gedeiht die Traubensorte Cannonau ganz hervorragend. Sie gehört daher zu den Weinen mit dem grössten Potential, die besonders in den Provinzen Cagliari, Oristano und Sassari angebaut wird. Ein dichtes Rubinrot, Aromen nach schwarzen Beeren und Dörrobst, körperreich mit einer eleganten Tanninstruktur und milder Säure sind ihre Merkmale. Ein wunderbarer Begleiter für Pastagerichte, Grilladen, Geflügel und Risotto.

Röschti-Farm «Bözenegg»

Mit unserer persönlichen, individuellen Beratung und einem aufmerksamen, charmanten Service wird Ihr Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Rioja, Region grossartiger Weine Im Norden von Spanien befindet sich die Region Rioja, eines der bedeutendsten Weinanbaugebiete Europas. Auf einer Anbaufläche von über 63000 Hektaren werden vorwiegend Rotweine (85%) produziert. Zur wichtigsten Traubensorte gehört dabei der Tempranillo. Aus den eigenen Rebbergen der Bodegas La Tonada stammt der bekannte Rioja DOCa Crianza, vinifiziert aus 100% Tempranillo-Trauben. Erst nach drei Jahren, ein Jahr im Eichenfass und zwei Jahre Ausbau in der Flasche, erreicht dieser Wein sein aromatisches Bukett und seine würzigen Komponenten. Die harmonische Struktur und der lang anhaltende, aromatische Abgang verleihen einen vielversprechenden Genuss, insbesondere zu Grilladen, kräftigem rustikalen Essen und rotem Fleisch.

4310 Rheinfelden Tel. +41 (0)61 831 11 22 www.salmen-rheinfelden.ch

Ihr Ausflugsziel auf dem Hotzenwald! E

au ehr ink

f dem Baue r nh of

Fischfestival Juni Mama ist dieim Beste!

Fischer’s Fritz …und wird… isstam frische Fische ... Muttertag im Salmen …im Salmen verwöhnt…

Landgasthof 0049/7754/1262

www. eichruettehof.de

Neu: Sonntag geschlossen für private Anlässe geöffnet

• Rindfleischprodukte aus eigener Produktion

• Hotzenwälder

Restaurant zum Kloster

Brägel • Festscheune

Samstag, 11. Juni, Thai-Buffet à discrétion

zum Feiern und Schlafen Görwihl-Hartschwand ·

www.engel-frick.ch • Partnerschaft seit 1980

• Rustikale Gartenwirtschaft / Bikertreff

Hauptstrasse 3, 4464 Maisprach

Samstag, 25. Juni, Indisches-Buffet à discrétion immer aktuell: Rösti-Varianten! 061 841 07 70

www.restaurant-kloster.ch

Wiederholen Sie sich. Definieren Sie Ihren Werbeauftritt und bleiben Sie ihm treu. So wird Ihre Printwerbung eigenständig und nachhaltig. Bei wiederholten Schaltungen profitieren Sie überdies von attraktiven Rabatten.

Ihre Werbeberater:

Philipp Rehmann Tel. 062 866 60 06

Kurt Hofmann Tel. 062 866 60 07


3

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

aus den gemeinden

Wenn die Liebe zu Blumen blüht

Wichtige Verlagsmitteilung

Ruth und Robert Freiermuth aus Zeiningen beteiligen sich an der Aktion «Offene Gartentür»

Aufgrund der Pfingstfeiertage ändert sich der

Annahmeschluss für die Ausgabe vom 16. Juni

Ruth und Robert Freiermuth haben ein Herz für Blumen. Ihr Garten in Zeiningen ist denn auch eine Pracht. Seit Mitte Mai beteiligen sich die Freiermuths an der Aktion «Offene Gartentür». Über 300 Besucher haben dieses Jahr ihren Garten besucht.

wie folgt: VEREINSNACHRICHTEN sowie Beiträge für die Rubriken Hinweise, Fricktal, Sport, Leserbriefe: Freitag, 10. Juni, 14 Uhr AMTLICHE Mitteilungen: Dienstag, 14. Juni, 11 Uhr Inserate: Dienstag, 14. Juni, 15 Uhr Wir danken für das Verständnis Verlag und Redaktion

PETER SCHÜTZ Sie heissen «Abbaye de Cluny», «Scarlet O´Hara» oder «Sexy Rexy». Gemeint sind nicht Schönheiten auf zwei Beinen, sondern Blumen – Rosen, Pfingstrosen, Iris, Lilien und viele andere Sorten, die im Garten des Ehepaars Freiermuth seit Mai blühen. Ruth und Robert Freiermuth machen daraus jedoch kein Geheimnis, sondern zeigen Interessierten die Vielfalt ihres kleinen Paradieses. Das sie übrigens eigenhändig geschaffen haben. Vor 23 Jahren begann ihre Liebe zu den Blumen richtig aufzublühen. Da standen sie in Brügglingen vor einer Iris, als Robert meinte: «Das wäre doch eine Blume für uns.» Die Iris war zwar nicht sogleich erhältlich, das dauerte noch ein Weilchen. Aber die Initialzündung war erfolgt. Iris um Iris «Wir hatten damals schon einen Garten, vor allem mit Gemüse», berichtet Ruth Freiermuth. Mit besagter Iris wurde alles anders. Der Garten erfuhr allmählich eine Veränderung, immer mehr Blumen nahmen darin Platz. Die Freiermuths besichtigten Gärten in der Schweiz und in Deutschland und kauften vor allem Iris ein. Zu der Zeit war es nicht ohne weiteres möglich, Pflanzen aus Deutschland in die Schweiz einzuführen. «Es gab viele Bestimmungen, das war manchmal richtig kompliziert», berichtet das Paar. Abgehalten hat es sie nicht. Sie kauften Iris um Iris, im Lauf der Zeit trugen sie 150 verschiedene Sorten zusammen. Aber: Keine Iris blüht ewig. Im Sommer nach der Blütezeit war der Garten wie leer. «Und die Lupinen haben auch noch die Schnecken gefressen», erinnern sich die Freier-muths. Deshalb begannen sie, Rosen zu pflanzen. Ausserdem diverse

Ruth und Robert Freiermuth beteiligen sich an der Aktion «Offene Gartentür 2011». Über 300 Besucher liessen sich durch ihren Garten führen Foto: Peter Schütz

Begleitpflanzen wie Rittersporn oder Storchenschnabel. Und siehe da: Die Blütezeit dauerte deutlich länger. Heute zieren 90 Rosen den Garten. Eine davon, die «Domino», kann sogar noch im Dezember blühen. Die Hauptarbeit übernahm anfänglich Ruth Freiermuth. Seit seiner Pensionierung hilft ihr Mann kräftig mit. Der Lohn der Mühe ist neben der Freude an den blühenden Schönheiten auch mal eine Auszeichnung. Der schönste Garten im Fricktal Vor drei Jahren wurde Freiermuths Garten zum schönsten Garten im Fricktal gekürt. Auch die Besucher sind begeistert, wie ein Blick in das Gästebuch zeigt. Doch die Gartenfreunde müssen sich

Rheinfelden Städtische Büros

Maibummel mit dem Fischerverein Kaisten. Kernkraftwerk Beznau: Abstellung Brennstoffwechsel. Zähringer-Exkursion: Fahrt nach St. Peter und zur Burgruine Zähringen. Aargauer Apothekerverband lanciert Initiative zur Sicherung der medizinischen Grundversorgung. BL: «100 PV jetzt» - Erfolgreiches EBL Impulsprogramm. AG: Neuer Leiter Strassenunterhalt Abteilung Tiefbau: Dominik Studer folgt auf Fridolin Vögeli. bfu: Statistik zu Unfällen im Pferdesport: Reiten ist bei Frauen die Sportart mit den zweitmeisten Verletzungen. Spatenstich für Büroneubau in Frick. BL: Solaranlagen in Kernzonen künftig mehr Anlagen möglich.

Diese und weitere Themen in der Internet-Zeitung des Bezirksanzeigers – auf www.fricktal.info www.bezirksanzeiger.ch

Öffnungszeiten über Pfingsten Am Pfingstmontag, 13. Juni, bleiben die städtischen Büros inkl. Werkhof den ganzen Tag geschlossen. Bei einem Todesfall wählen Sie bitte folgende Pikett-Nummer: +41 (0)79 622 66 00. Der Gemeinderat

Baugesuche Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist zu begründen und hat einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einsprachen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr. 2011-072 Gesuchsteller: Neue Aargauer Bank AG, Bahnhofstrasse 49, 5000 Aarau; Lage Baugrundstück: Zollrain 9; Parzelle: 287; Umschreibung Bauvorhaben: Sanierung Bankgebäude NAB; Hauptmasse: bestehend; Bauart/Material: Massivbauweise; Geschoss: Unter-, Sockelund Erdgeschoss, 1. und 2. Obergeschoss, Dachgeschoss; Zweckbestimmung: Dienstleistungen, Wohnen; Dachform: bestehend. Weitere Angaben: neue Wärmedämmung, Anpassung der Fassadenöffnungen und Vergrösserung Eingangsbereich, innere Umbauarbeiten. Kant. Zustimmung: erforderlich. Baugesuch Nr. 2011-073 Gesuchstellerin: Doris Weber-Huber, Quellenstrasse 49n, Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Quellenstrasse 49n; Parzelle: 2807; Umschreibung Bauvorhaben: Teilverglasung bestehende Sitzplatzüberdachung; Hauptmasse: 2,00 m x 2,50 m; Material: Glas; Geschoss: Erdgeschoss; Zweckbestimmung: Windschutz. Weitere Angaben: seitliche Verglasung der best. Öffnungen unter dem Vordach.

sputen. Denn dieses Jahr verblüht alles früher als sonst – wegen der anhaltenden Wärme und Trockenheit. «Wir sind nicht zufrieden, es ist zu trocken», sagen die Freiermuths. Wobei ein Auswärtiger es durchaus anders sehen kann. Selbst im jetzigen Zustand ist der Garten beim Wohnhaus immer noch eine Pracht und birgt viele Überraschungen. Bis zum 13. Juni ist er für die Besucher geöffnet. Ruth und Robert Freiermuth führen die Gäste selber durch den Garten. Und wenn alles vorbei ist? Kommt dann die grosse Leere wie früher nach der IrisBlühte? Von wegen. Ruth Freiermuth: «Dann gönnen wir uns Ferien.» Was sie dann tun? «Andere Gärten besichtigen.» Was sonst.

Offene Gartentür

__

Ruth und Robert Freiermuth beteiligen sich zum dritten Mal an der Aktion «Offene Gartentür». Besichtigungen ihres Gartens in Zeiningen sind noch bis 13. Juni möglich. Die Aktion findet in den Kantonen Aargau und Baselland sowie auf deutscher Seite in den Landkreisen Waldshut, Lörrach und Freiburg statt. Aus dem Fricktal dabei ist auch die Staudengärtnerei Eulenhof in Möhlin. Internet: www.gartentag.info

Auflageort: Bauverwaltung Rheinfelden. Ein- der Schlüsselpersonen und Erläuterung von sprachestelle: Gemeinderat Rheinfelden. Auf- Auftragsanalyse und Honorarofferte einladen. lage-/Einsprachefrist: 10. Juni bis 12. Juli 2011. 1.7 Gültigkeit der Angebote: 6 Monate nach Eingabedatum, d.h. bis 15. Januar 2012. 1.8 Auftragserteilung: Die Erteilung des Auftrags Büroneubau auf dem Werkhofareal steht unter dem Vorbehalt des Standortentfür Staatsanwaltschaft und Polizei Ausschreibung von Architektenleistungen scheids der kantonalen Behörden betreffend Unterbringung der Staatsanwaltschaft und 1 Verfahren 1.1 Auftraggeberin: Ortsbürgergemeinde Kantonspolizei in Rheinfelden. Rheinfelden, Gemeinderat, Marktgasse 16, 2 Auftrag 4310 Rheinfelden. 1.2 Art der Ausschreibung: 2.1 Gegenstand: Architektenleistungen für die Offene Ausschreibung von Dienstleistungen Projektierung und Realisierung (Phasen 31 bis nach den im Kanton Aargau und in der Ge- 53 gemäss Leistungs- und Honorarordnung meinde Rheinfelden geltenden Regeln des SIA 102) eines Verwaltungsneubaus auf dem öffentlichen Beschaffungswesens. Arbeitsge- Werkhofareal der Ortsbürgergemeinde Rheinmeinschaften sind nicht zugelassen. Die von felden zur Vermietung an die StaatsanwaltBurckhardt + Partner AG, Planer und Architek- schaft, Kantons- und Regionalpolizei gemäss ten, Basel, erstellte Vorstudie vom 6. Januar Projektstudie Burckhardt + Partner AG vom 6. 2011 steht allen sich bewerbenden Büros zur Januar 2011. 2.2 Ziele: Die Auftraggeberin erVerfügung. Somit ist auch dieses Büro zugelas- wartet die gestalterisch, finanziell und terminsen zur Teilnahme am vorliegenden Ausschrei- lich kompetente Umsetzung der vorhandenen bungsverfahren. Der Auftrag fällt unter die Be- Vorstudie in ein gebrauchstüchtiges und enerstimmungen des GATT-Übereinkommens über getisch zeitgemässes Bauwerk mit geringen das öffentliche Beschaffungswesen. 1.3 Bezug Betriebskosten. Die kantonale Verwaltung der Unterlagen: Die Ausschreibungsunterla- geht davon aus, den Neubau im August 2013 gen können ab 9. Juni 2011 nach Anmeldung in Betrieb nehmen zu können. Aufgrund der auf www.rheinfelden.ch von dort herunterge- Vorstudien rechnet die Auftraggeberin mit Anladen werden. Begehungen sind nicht vorge- lagekosten ohne Land von rund 7 Mio. CHF. sehen. 1.4 Auskünfte: Es werden keine münd- 2.3 Projektorganisation: Es ist vorgesehen, das lichen Auskünfte erteilt. Allfällige Fragen sind Projekt nach dem Modell «Einzelleistungsträbis 20. Juni 2011 per E-Mail an juerg.gasser@ ger» (Architekt als Gesamtleiter gemäss Leisrheinfelden.ch zu richten. Die Beantwortung tungs- und Honorarordnung SIA 102) zu proerfolgt bis 27. Juni 2011 per E-Mail. 1.5 Abgabe jektieren und zu realisieren. Die Zuweisung der der Angebote: Die Angebote sind bis 15. Juli Bauherrenvertretung (stadtintern oder an eine 2011, 16.30 Uhr, eintreffend an die folgende externe Stelle) ist noch offen. Adresse zuzustellen: Stadt Rheinfelden, «Sub- 3 Bedingungen mission Staatsanwaltschaft», Liegenschafts- 3.1 Angebotsunterlagen: Das vollständig ausverwaltung, Postfach, 4310 Rheinfelden. 1.6 gefüllte und unterzeichnete Angebotsformular Prüfung der Angebote: Die Anbietenden er- ist schriftlich im Doppel und elektronisch auf mächtigen die Stadt Rheinfelden, alle in den einer CD bis 15. Juli 2011, 17.00 Uhr eintreffend Angeboten gemachten Angaben zu überprü- zuzustellen oder abzugeben an Stadt Rheinfelfen. Die Auftraggeberin behält sich vor, im Ver- den, «Submission Staatsanwaltschaft», Lielauf der Bewertung der Angebote zusätzliche genschaftsverwaltung, Postfach, 4310 RheinUnterlagen (Handelsregister, Betreibungsre- felden. Unvollständige, nicht unterzeichnete gister, Sozialversicherungen, Steuerbehörden) oder nicht termingerecht eingereichte Angevon den Anbietenden einzufordern. Die Auf- bote werden nicht in die Bewertung einbezotraggeberin kann Anbietende zur Vorstellung gen. 3.2 Zuschlagskriterien: a) Qualität (Ge-

wichtung 60 %); Auftragsanalyse (Aufzeigen der Erfolgsfaktoren, Vorgehensmodell bezüglich Qualitäts-, Termin- und Kostensteuerung, Ablaufschema / Terminplan mit Angaben der erwarteten Bauherrenentscheide); Aufgabenspezifische Erfahrung des Büros; Qualifikation und Kapazität des Büros. b) Wirtschaftlichkeit (Gewichtung 40 %), Kostendach Phasen 31 – 53 gemäss SIA 201 (Kostendach pro Phase). Das Angebot mit dem besten Verhältnis Qualität/Wirtschaftlichkeit erhält den Zuschlag. 3.3 Termine: Für das Verfahren gelten folgende Termine: Ausschreibung, Unterlagen bereit zum Herunterladen: Ab 9. Juni 2011 / Fragen per E-Mail an juerg.gasser@rheinfelden.ch: Bis 20. Juni 2011 / Beantwortung der Fragen per E-Mail: 27. Juni 2011 / Eingabe der Angebote: 15. Juli 2011, eintreffend 16.30 Uhr / Eventuell Präsentation von Angeboten: 8. August 2011, Vormittag / Vergabe: Voraussichtlich 15. August 2011 / Möglicher Arbeitsbeginn: 22. August 2011. 3.4 Honorar: Die Grundleistungen für die Phasen 31 Vorprojekt bis 53 Inbetriebnahme, Abschluss gemäss der Leistungs- und Honorarordnung SIA 102 werden im Zeittarif nach Stundenaufwand mit Kostendach zu den offerierten Ansätzen honoriert. Übliche Nebenkosten wie Kopien und Reisekosten sind in die Stundenansätze einzurechnen. Zusatzleistungen werden zu den offerierten Stundenansätzen vergütet, wenn sie im Voraus mit der Auftraggeberin abgestimmt worden sind. Aufwendungen aus substantiellen, von der Auftraggeberin verlangten Projektänderungen werden als Anteil der nochmals zu erbringenden Leistungen der entsprechenden Phase vergütet. 3.5 Sprache: Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Rechtsmittelbelehrung 1. Gegen diese Ausschreibung kann innert einer nicht erstreckbaren Frist von 10 Tagen seit der Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Aargau, Obere Vorstadt 40, 5001 Aarau, Beschwerde geführt werden. 2. Die Beschwerdefrist ist von der Partei selbst oder von einer Anwältin bzw. einem Anwalt zu verfassen, welche(r) gemäss dem Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (Anwaltsgesetz, BGFA) vom 23. Juni 2000 zur Vertretung von Parteien vor Gericht berechtigt ist. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, d.h. es ist a) anzugeben, wie das Verwaltungsgericht entscheiden soll, und b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. 3. Auf eine Beschwerde, welche den Anforderungen gemäss den Ziffern 1 und 2 nicht entspricht, wird nicht eingetreten. 4. Eine Kopie der angefochtenen Ausschreibung ist der Beschwerdeschrift beizulegen. 5. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, d.h. die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen.

Platzkonzert Die Bevölkerung ist eingeladen zum Platzkonzert des Militärspiels der Inf Br 5 am Donnerstag, 16. Juni, 11.30 bis 12 Uhr am Zähringerplatz. Sitzplätze sind vorhanden. Bei regnerischem Wetter findet das Konzert nicht statt. Stadt Rheinfelden, Stabsdienste / Stadtmarketing

Häckseldienst Montag, 4. Juli Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor dem Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Mo. bis Do. von 08.30 bis 11.30 Uhr), Fax 061 851 55 07 oder E-Mail info@schauli.ch. Verspätete Anmeldungen können erst beim nächsten Häckseltermin berücksichtigt werden! Weitere Angaben siehe GAF-Abfallkalender. GAF

Bei FEUER: Tel. 118!


4

stellen Fortsetzung Gemeinde Rheinfelden

Stadtbibliothek Literarische Neuerscheinungen mit Heike Ehrlicher Mittwoch, 15. Juni, 19 Uhr, Rindergasse 6. Heike Ehrlicher präsentiert fünf literarische Neuerscheinungen. Neben dem Inhalt geht sie auch auf die jeweilige Vita der Autorinnen und Autoren ein und vermittelt dem Publikum so einen relevanten, umfassenden Eindruck über die Bücher. Sie versteht es, dem Publikum Bücher auf eine unterhaltende, vergnügliche und sehr informative Weise näher zu bringen. Diesmal mit: Natasa Dragnic: Jeden Tag, jede Stunde • Michail Schischkin: Venushaar • Birgit Vanderbeke: Das lässt sich ändern • Lionel Shriver: Dieses Leben, das wir haben • Oliver Adam: Gegenwinde. Die Bibliothek sorgt für den Apéro. Herzlich willkommen!

Röm.-kath. Pfarrei Am Sonntag, 12. Juni, um 09.30 Uhr ist wieder ein Kindergottesdienst der «Wurzelchuchi». Wir werden etwas zum Thema Pfingsten hören. Kinder ab 3 Jahren sind herzlich eingeladen. Wir besammeln uns um 09.15 Uhr im «Treffpunkt». Kontaktperson: Gabriela Metternich, Tel. 061 83184 57. Wie gewohnt ist im Anschluss an den Gottesdienst die Cafeteria für Gross und Klein geöffnet.

mehrere Neuspender/innen begrüssen. Einem Spender konnte zur 105. Spende gratuliert werden. Herzlichen Dank für diese Solidarität. Auch allen Helferinnen und Helfern, die zum guten Ablauf der Blutspende beigetragen haben, gilt unser grosses Dankeschön. Die nächste Gelegenheit, hier in Rheinfelden Blut zu spenden, bietet sich am Donnerstag, 27. Oktober. www.rheinfelden.org/samariter

Wandergruppe Am Donnerstag, 23. Juni, wird folgende Wanderung durchgeführt: Hütten – Sihlmatt – Sihlbrugg (der Sihl entlang). Anforderung: 3 Std. 30 Min., Auf- und Abstieg 200 m HD auf, 300 m ab, 13 km. Wanderleiter: Thomas Isenring, Tel. 061 83166 38 / isenringthom@teleport.ch. Treffpunkt: Bahnhof Rheinfelden, Abfahrt 07.25 Uhr. Billett: wird vom Wanderleiter besorgt. Verpflegung: Restaurant oder Picknick. Anmeldung: bis Freitag, 17. Juni.

Jahrgänger 1929

Auf vielseitigen Wunsch führt uns unser nächster Ausflug nach Seewen ins Musikautomaten-Museum. Eintritt mit Exklusivführung. Wir treffen uns am Mittwoch, 22. Juni, um 12 Uhr am Bahnhof Rheinfelden. Abfahrt mit der Bahn um 12.10 Uhr nach Basel, dort umsteigen und Weiterfahrt nach Grellingen. Dann mit dem Postauto bis Seewen. Letzte, steile Meter zu Fuss zum Museum. Für die Autofahrer gilt: AllSamariterverein gemeiner Treffpunkt um 13 Uhr beim Museum. Wir treffen uns am Freitag, 17. Juni, um 20 Uhr Eintrittspreise berechnen sich nach der Anzahl beim Feuerwehrmagazin Rheinfelden zur dies- Teilnehmer (Fr. 180.– bei max. 25 Personen). Für die Reservation der Führung benötigen wir jährigen Feldübung. unbedingt eure Anmeldung bis 16. Juni an: www.rheinfelden.org/samariter Albert (Tel. 061 83158 33) oder Lilli (Tel. 061 Samariter luden zum Blutspenden ein 83158 43). Viel Vergnügen wünscht Albert. 95 Spendewillige konnte der Samariterverein Rheinfelden an seiner Blutspendeaktion vom Jahrgänger 1930 26. Mai willkommen heissen. Der Samariter- Am Mittwoch, 15. Juni, treffen wir uns um verein und der Blutspendedienst Bern bedan- 11.45 Uhr im Rest. Rössli an der Brotlaube mit ken sich bei allen Spenderinnen und Spendern Partnern zum Mittagessen. Nachmittag nach herzlich. Zu unserer grossen Freude durften wir Absprache.

GUTER VERDIENST

Hundesitter/in

Fr. 500.– bis 1000.– nebenberuflich, freie Zeiteinteilung. Bei 10 bis 15 Stunden die Woche + Firmenwagen möglich! Was haben Sie zu verlieren? Info unter: 061 911 11 22

in Rheinfelden AG gesucht für Kleinhund ca. 3,5 kg, 9 Mte. alt. Mo bis Fr 5 bis 6 Std., 2× vormittags ab 8.00 Uhr, 3× nachmittags ab ca. 12.15 Uhr. Ist Katzen und Hunde gewöhnt. Mag Kinder. Pflegeintensiv, da lange Haare (Havaneser), viel bürsten. Ab ca. 15. 6. 2011 !! Tel. 079 729 22 22, H. Müller

Gesucht für FussballClubbeiz in Stein:

Clubwirt/in Per sofort oder nach Vereinbarung.

Tel. 079 598 64 69

Adresse beim Bezirksanzeiger Inserat: inserat@bezirksanzeiger.ch Fax 062 866 60 09

Wir sind eine private Vertragungsorganisation und verteilen adressierte Sendungen in die Briefkästen. Wir suchen ab Mitte August aufgestellte, zuverlässige und deutsch sprechende

Mitarbeitende als Verteilbotinnen und Verteilboten Einsatz: 1 x pro Woche am Do. und/oder Fr. (tagsüber) Sie sind auf einer zugeteilten Tour für die korrekte Zustellung der adressierten Sendungen verantwortlich. Damit Sie diese Aufgabe erfüllen können, stellen wir Ihnen Hilfsmittel wie Anhänger/Caddy und die Tourenunterlagen zur Verfügung. Sie werden zudem durch eine beauftragte Person in Ihre Aufgabe eingeführt. Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und selbständige Aufgabe an der Front, sowie einen der Tour entsprechenden Stundenlohn.

AWZ AG, Depot Kestenholz Industriestrasse 31 4703 Kestenholz Tel. 062 393 19 22 E-Mail: info@awz.ch

------------------------------------------------------------Name/Vorname

______________________________________ Adresse/Wohnort

______________________________________ Geburtsdatum

____________________________

Tel. P.

_____________ Mobile ______________

E-Mail

___ ______________________________

Ich habe ein  Velo  Mofa  Auto zur Verfügung

69251 BKP

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Der untenstehende Anmeldetalon steht Ihnen übrigens auch auf unserer Homepage www.awz.ch zur Verfügung.

die meistgelesene und vielseitigste Zeitung im Fricktal

in Teilzeit

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

Jahrgänger 1942 Am Mittwoch, 15. Juni, findet unser Grillabend mit vorangehender kleiner Wanderung statt. Treffpunkt: 16 Uhr, Clubhaus bei den Schrebergärten neben dem Waldfriedhof Rheinfelden. Apéro um zirka 17.30 Uhr im Clubhaus, anschliessend Grillessen. Auch Nichtwanderer sind zum Apéro und Grillieren eingeladen. Anmeldung an H. Bieri, Tel. 061 83124 47, bis Samstag, 11. Juni. Auch Neuzuzüger sind herzlich willkommen.

Spürnasen-Waldnachmittage am Mittwoch für Kinder vom Kindergarten bis 2. Klasse In einer Gruppe von 8 bis 12 Kindern verbringen wir einen Nachmittag pro Monat im Wald. Ab August gibt es wieder freie Plätze in Rheinfelden und Möhlin. Anmeldeschluss: 25. Juni. Platzzahl beschränkt, Anmeldungen werden der Reihe nach berücksichtigt. Infos/Anmeldung: www.naturspielgruppe-spuernase.ch oder bei R. Hürbin, Tel. 061 83119 25, und B. Falcone, Tel. 061 85138 97.

Natur- und Vogelschutzverein Siehe Natur- u. Vogelschutzverein Kaiseraugst.

Möhlin Baugesuch Nachfolgendes Baugesuch liegt vom 9. Juni bis 11. Juli 2011 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Bauherrschaft und Grundeigentümer: Martin und Patricia Wenger-Brusadelli, Salinenstrasse 1b, Möhlin; Projektverfasser: Atelier d’Architecture M. Brusadelli, Clos de la Gare 6, 1482 Cugy; Bauobjekt: Umbau Einfamilienhaus; Lage: Parz. 2018, Poststrasse 4; Zone: W2.

«Initiative sauberes Fricktal» und «Einweihung neues Feuerwehrfahrzeug»

kleine Busse einen bescheidenen Personentransport in den Forst und zurück ins Dorf übernehmen. Der Personentransporter fährt die Posthaltestellen Volg Oberdorf, Post, Bahnhof und Hotel Schiff an und via Unterforststrasse zum Festplatz. Selbstverständlich wird dieser Transport bis zum Ende der Veranstaltung aufrechterhalten. Die Organisatoren heissen die Bevölkerung herzlich willkommen und hoffen, mit den Waldtagen viele Informationen vom Wald an die Besucherinnen und Besucher weitergeben zu können. Kultur- und Standortmarketing Verein Waldwirtschaft Jura-Fricktal

Häckseldienst Freitag, 1. Juli Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor dem Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Mo. bis Do. von 08.30 bis 11.30 Uhr), Fax 061 851 55 07 oder E-Mail info@schauli.ch. Verspätete Anmeldungen können zukünftig erst beim nächsten Häckseltermin berücksichtigt werden! Weitere Angaben siehe GAF-Abfallkalender. GAF

Christkatholischer Männerverein

Annahmeschluss Vereinsnachrichten für die nächste Ausgabe: Freitag, 10. Juni, 14 Uhr rechtsverbindlich zu prüfen, ohne dass ein komplettes Baugesuch eingereicht werden muss. Der Vorentscheid gilt wie eine Baubewilligung für zwei Jahre. Innert dieser Frist entfaltet er im nachfolgenden Baubewilligungsverfahren verbindliche Wirkung, sofern die Verhältnisse gleich bleiben. Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und zur Einsprache legitimiert ist, kann bis 11. Juli 2011 beim Gemeinderat Wallbach schriftlich Einsprache erheben. Allfällige Einsprachen hätten einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft, Projektverfasser und Grundeigentümer: Bernhard u. Myrtha Meschberger, Bündtenweg 9, Wallbach; Bauvorhaben: Anbau Vordach/Unterstand; Lage: Bündtenweg, Parzelle 1003. Die Gesuchsunterlagen liegen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und für Einwendungen legitimiert ist, kann bis 11. Juli 2011 gegen das Baugesuch beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben. Allfällige Einwendungen hätten einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Die Bauverwaltung

Mittwoch, 15. Juni, 20 Uhr: Jassabend im Kirchgemeindehaus • Donnerstag, 23. Juni: Ausflug nach Bern. Wir besuchen mit dem Frauenverein den christkatholischen Bischofssitz in Bern. Kosten Fr. 82.– für Fahrt und Mittagessen. Anmeldung bis 18. Juni beim Präsidenten, Tel. 061 85130 11. Fussweg gesperrt Wegen Bauarbeiten auf der Nachbarparzelle Schützengesellschaft Sonnenbergschiessen Magden: Freitag, 10. wird aus Sicherheitsgründen der Fussweg von Juni, 18 bis 20 Uhr; Samstag, 11. Juni, 9 bis 12 der Brütschengasse in die Unterdorfstrasse Uhr; Samstag, 18. Juni, 9 bis 12 und 13.30 bis vorübergehend gesperrt. Die Sperre dauert bis 18 Uhr; Sonntag, 19. Juni, 9 bis 12 Uhr • Fluh- gegen Ende Juli. Wir bitten um Kenntnisnahschiessen Obermumpf: Freitag, 10. Juni, 17 bis me. Der Gemeinderat 20 Uhr; Samstag, 11. und 18. Juni, 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Sonntag, 19. Juni, 8 bis 12 Uhr • Sparbligschiessen Gansingen: Montag, 13. Juni, und Samstag, 18. Juni, 8 bis 18 Uhr; Sonntag, 19. Juni, 8 bis 14 Uhr • Schlossschiessen Lenzburg: Montag, 13. Juni, 8 bis 12 und 13 bis 15 Uhr; Freitag, 17. Juni, 17.30 bis 20 Uhr; Samstag, 18. Juni, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr; Sonntag, 19. Juni, 8 bis 12 Uhr • Jubiläumsschiessen Gelterkinden: Freitag, 17. Juni, 17 bis 20 Uhr; Samstag, 18. Juni, und Sonntag, 19. Juni, siehe Lenzburg • Jubiläumsschiessen Oeschgen: Samstag, 18. und 25. Juni, 9 bis 18 Uhr; Sonntag, 26. Juni, 9 bis 12 Uhr.

Sportschützen

Das Verbandsschiessen wird in diesem Jahr in Stein durchgeführt: Freitag, 10. Juni, 17 bis 20 Uhr; Samstag, 11. und 18. Juni, 9 bis 12 Uhr; Die Gemeinde Möhlin bietet der Bevölkerung Sonntag, 19. Juni, 9 bis 12 Uhr. Das Schiessen am 18. Juni gleich zwei interessante Anlässe zählt für die Jahresmeisterschaft. Der Vorstand an. Die Aktion «Initiative sauberes Fricktal» wünscht «Guet Schuss». wird mit der Öffnung des Multisammelstellen Schallen um 08.30 Uhr gestartet. Diverse an- Pfadi gefertigte Objekte mit Abfallprodukten kön- Am Samstag, 12. Juni, ist für beide Stufen der nen bestaunt und ein freier Rundgang mit Fest- Pfadi Möhlin übungsfrei. Die nächste Übung wirtschaft steht den Besucherinnen und Besu- findet am 19. Juni statt. Die genaueren Infos chern zur Verfügung. Die Aktion «Initiative folgen. sauberes Fricktal» wird um 13 Uhr beendet. Ab Jahrgänger 1934 14.30 Uhr erfolgt die Einweihung der WischAm Dienstag, 14. Juni, um 14 Uhr treffen wir maschine, des Radladers und des neuen Feuuns zu einem gemütlichen Hock im Rest. Ryerwehrautos. Diverse Attraktionen mit der burg. Emmi und Ruedi Feuerwehr runden die Einweihungsfeier ab. Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung zum Kinderkleiderbörse Sauberkeitstag und zur Einweihung der neuen Am 9. und 16. Juni ist wieder eine Auszahlung. Fahrzeuge herzlich in den Werkhof Schallen in Wir bitten Sie, Ihr Guthaben dann abzuholen. Möhlin ein. Kanzlei und Dienste Unser Team braucht Verstärkung. Haben Sie Lust, bei uns mitzuhelfen? Öffnungszeiten: Waldtage Möhlin dienstags von 9 bis 11 Uhr, donnerstags von 14 vom 13./14. August 2011 bis 17.30 Uhr. Anstelle der alle zwei Jahre stattfindenden Waldbereisung von Möhlin finden dieses Jahr Spürnasen-Waldnachmittage aus Anlass des «Jahr des Waldes» die Waldta- am Mittwoch ge statt. Der Verein Waldwirtschaft Jura-Frick- für Kinder vom Kindergarten bis 2. Klasse tal veranstaltet im Forst, unter der Federfüh- In einer Gruppe von 8 bis 12 Kindern verbrinrung der Abteilung Wald und Landschaft mit gen wir einen Nachmittag pro Monat im Wald. Förster Urs Steck, einen Rundparcours mit 14 Ab August gibt es wieder freie Plätze in RheinPosten durch. Am Samstag können an ver- felden und Möhlin. Anmeldeschluss: 25. Juni. schiedenen Orten die heutigen im Einsatz ste- Platzzahl beschränkt, Anmeldungen werden henden Maschinen und Geräte der Waldwirt- der Reihe nach berücksichtigt. Infos/Anmelschaft an praktischen Arbeiten begutachtet dung: www.naturspielgruppe-spuernase.ch werden. Jagdhornbläser und Jagdgesellschaft oder bei R. Hürbin, Tel. 061 83119 25, und B. sowie der Pilzverein und der Natur- und Vogel- Falcone, Tel. 061 85138 97. schutzverein Möhlin helfen mit, den VeranstalWaldspielgruppe Fliegepilzli tungsparcours aufzulockern. Für die Kleinen steht die Waldspielgruppe «Spürnase» mit ih- Siehe unter Wallbach. rem Programm zur Verfügung. Zu diesen Wald- TagesSchule Olsberg: Siehe unter Olsberg. tagen ist die ganze Bevölkerung des unteren und oberen Fricktals (Forstkreis I Jura-Fricktal) herzlich eingeladen. Der Rundgang ist gut beschildert und frei zu besichtigen. Es wird eine Festwirtschaft mit verschiedenen Angeboten für Gross und Klein betrieben. Die Männerriege mit ihrer Küchenmannschaft sowie der Ryburgerclub sorgen für eine einwandfreie Bewir- Baugesuch (Vorentscheid) tung. Aus organisatorischen Gründen ist es Bauherr und Projektverfasser: IG Bootssteg nicht möglich, das Essen und die Getränke für Wallbach, c/o Christian Kaufmann, Finsterdie Bevölkerung aus Möhlin gratis abzugeben, gässli 14, Wallbach; Grundeigentümer: Staat wie dies an der Waldbereisung üblich ist. Aargau; Bauvorhaben: Bootssteg am Rhein; Der Parcours wird offiziell um 10 Uhr durch die Lage: Standortvarianten «BrütschengasseJagdhornbläser eröffnet. Um 16 Uhr wird der Unterdorf» und «Brütschengasse-SchiffanleRundgang wieder geschlossen. Ab 18 Uhr gestelle». sorgt die «Ueli’s Family Band» bis 23 Uhr für Die Gesuchsunterlagen für einen Vorentscheid Unterhaltung. Eine Kaffeestube sowie eine liegen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich Waldbar helfen mit, das Angebot zu berei- auf. Der Vorentscheid ist ein Teilentscheid, bechern. Am Sonntag wird der Parcours um 10 rechtigt allein aber noch nicht zur Ausführung Uhr eröffnet, er schliesst um 15 Uhr. Die Mu- von Bauarbeiten. Der Vorentscheid dient dazu, sikgesellschaft Möhlin gibt um 13 Uhr den Be- grundsätzlich die Bewilligungsfähigkeit und sucherinnen und Besuchern im Festzelt ein den Standort für einen Bootssteg durch die Konzert. Während beiden Tagen werden zwei kantonalen und kommunalen Behörden

Wallbach

Pfingstbootsverkehr Der Pontonierfahrverein Wallbach organisiert am Pfingstsonntag, 12. Juni, wiederum den traditionellen Bootsverkehr über den Rhein nach Badisch-Wallbach. Die Boote verkehren zu folgenden Zeiten: 10 bis 12; 14.30 bis 15.30 und 17.30 bis 18.30 Uhr. Am deutschen Ufer wird bei der Anlegestelle beim «Schnitzelhüsli» und am Schweizer Ufer unterhalb der «Brütschengasse» angelegt. Für den Grenzübertritt sind gültige Reisepapiere mitzuführen. Die Ein- und Ausfuhr von Waren, ausgenommen zollfreiem Reisebedarf, ist untersagt. Wir wünschen der Bevölkerung schöne Pfingstfeiertage. Der Gemeinderat

Gratis-Entsorgung Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards Freitag, 10. Juni, von 15 bis 16 Uhr im Werkhof der Gemeinde Wallbach. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh-, Spot- und Halogenbirnen. GAF

Häckseldienst Freitag, 1. Juli Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor dem Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Mo. bis Do. von 08.30 bis 11.30 Uhr), Fax 061 851 55 07 oder E-Mail info@schauli.ch. Verspätete Anmeldungen können erst beim nächsten Häckseltermin berücksichtigt werden! Weitere Angaben siehe GAF-Abfallkalender. GAF

Feuerwehr Unteres Fischingertal Maschinistenübung: Besammlung am 14. Juni um 19.30 Uhr vor dem FW-Magazin in Wallbach.

Schützenbund 2. Obligatorische Übung in der GSA Röti, Möhlin: Mittwoch, 15. Juni, 17.30 bis 19 Uhr. Bitte Schiessbüchlein oder MLA und Adresskleber mitbringen! 3. und letzte Übung: Mittwoch, 24. August, 17.30 bis 19 Uhr. Fluhschiessen GSA Obermumpf: Freitag, 10. Juni, 17 bis 20 Uhr; Samstag, 11. Juni, 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Samstag, 18. Juni, 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; So., 19. Juni, 8 bis 12 Uhr. Sonnenbergschiessen Magden: Freitag, 10. Juni, 18 bis 19.30 Uhr; Samstag, 11. Juni, 9 bis 12 Uhr; Samstag, 18. Juni, 9 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Sonntag, 19. Juni, 9 bis 12 Uhr. «Guet Schuss!» Der Vorstand

Pfadi Erdmändli Wir dürfen uns wieder auf ein aufregendes Pfingstlager freuen! Am 11. Juni starten wir gemeinsam in ein spannendes Abenteuer. Treff: 09.00 Uhr, Bahnhof Mumpf. Bei Fragen meldet ihr euch bitte bei Anita Lachat (anita.lachat@ bluewin.ch). Euer Leiterteam www.pfadiwallbach.ch

Waldspielgruppe Fliegepilzli Ab August 2011 starten wir mit der Waldspielgruppe Fliegepilzli in Wallbach. Das Angebot richtet sich an Kinder ab 3 Jahren. Wir gehen jeweils am Dienstag und Mittwoch von 8.30 bis 11.30 Uhr in unser Spielzimmer «Natur». Es hat an beiden Tagen noch Plätze frei. Informationen und Anmeldung unter www.waldspielgruppe-fliegepilzli oder Tel. 061 853 02 60.

Frauenmorgen in Stein Siehe unter Stein.


5

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

Mumpf Feuerwehr Unteres Fischingertal MaschinistenĂźbung: Besammlung am 14. Juni um 19.30 Uhr vor dem FW-Magazin in Wallbach.

Aufnahme der Hauskanalisationsanschlßsse Der Gemeinderat Obermumpf beauftragte die KSL Ingenieurbßro AG, Frick, mit dem Einmessen der Hauskanalisationsanschlßsse. Die Mitarbeiter der KSL Ingenieurbßro AG, Frick, werden ab Montag, 20. Juni 2011, mit dem Einmessen beginnen. Dafßr ist es unter Umständen notwendig, dass sie das jeweilige Grundstßck betreten mßssen. Wir bitten die Grundeigentßmer/innen um Verständnis. Der Gemeinderat

Senioren-Gruppe (ehem. Turnen) Zum gemĂźtlichen Beisammensein treffen wir uns am Mittwoch, 15. Juni, um 16 Uhr im Rest. Camping. Bei schĂśnem Wetter ist ein Platz unIdentitätskarte und Pass noch gĂźltig? ter den Sonnenschirmen reserviert. FĂźr den Bald beginnen die Sommerferien und viele LeuAbholdienst und evtl. Abmeldung benutzen Sie te geniessen ihren Urlaub in der nahen und ferTel. 062 873 18 16. nen Umgebung. Reisefreudige sollten rechtzeiFeldschĂźtzengesellschaft tig kontrollieren, ob ihre Identitätskarte oder Nächste zur JM zählende Schiessen: Fluh- ihr Pass noch gĂźltig sind. Die Identitätskarte schiessen GSA Obermumpf und Sonnenberg- kann auf der Einwohnerkontrolle beantragt schiessen Magden: Freitag, 10. Juni, 17 bis 20 werden. Passanträge werden nur noch vom Uhr; Samstag, 11. Juni: Fluhschiessen 8 bis 12 Pass- und Patentamt in Aarau entgegengeund 13 bis 18 Uhr / Sonnenbergschiessen 8 bis nommen. Die Ausstellung einer Identitätskarte 12 Uhr; Samstag, 18. Juni (beide Schiessen): 8 resp. eines Passes dauert zwischen 5 und 10 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Sonntag, 19. Juni (bei- Arbeitstagen. Weitere AuskĂźnfte erhalten Sie de Schiessen): 8 bis 12 Uhr • Jubiläumsschies- unter Tel. 062 873 14 09. sen Oeschgen: 18., 25. und 26. Juni • Kanto- Die Einwohnerkontrolle nalschĂźtzenfest Solothurn: 24. Juni MeisterRĂśm.-kath. Frauenbund schaft in Wolfwil / 25. Juni Sektion nach SpeFrauenbummel zial-Programm. 2. Obligatorische BundesĂźbung: 30. Juni, Unser Bummel findet am Freitag, 17. Juni, 18 bis 20 Uhr, GSA Mittleres Fischingertal, statt. Treffpunkt um 18.10 Uhr bei der alten Post. Wir werden mit dem Postauto nach Obermumpf. Schupfart bis zur Verzweigung ÂŤFlugplatzÂť Frauengemeinschaft fahren. Von dort aus spazieren wir zum Rest. Voranzeige: 29. Juni Pizzaessen. Datum bitte Airpick, wo wir zusammen einen gemĂźtlichen Abend verbringen mĂśchten. FĂźr diejenigen, die unbedingt vormerken! Weiteres folgt. nicht mehr so gut zu Fuss sind, besteht die Pfadi Erdmändli, Wallbach MĂśglichkeit, direkt zum Restaurant gefahren Siehe unter Wallbach. zu werden. Ebenso ist fĂźr die RĂźckfahrt nach Obermumpf gesorgt. Der Bummel findet bei jeWaldspielgruppe Fliegepilzli dem Wetter statt. Wenn ihr Fragen habt oder Siehe unter Wallbach. abgeholt werden mĂśchtet, kĂśnnt ihr euch bei Frauenmorgen in Stein Vreni BrĂźgger melden: Tel. 062 873 22 56 oder Siehe unter Stein. 079 74136 05. Wir freuen uns! Der Vorstand

Obermumpf Gemeindeverwaltung geschlossen (Pfingstmontag) Am Pfingstmontag, 13. Juni, bleiben die Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen. Sie sind ab Dienstag, 14. Juni, zu den ordentlichen Ă–ffnungszeiten wieder geĂśffnet. Die Gemeindeverwaltung

Zur Erinnerung ...

Beschattung an Geb. Nr. 289, Parz. 355, oberer Bienkweg. Bauherr und Grundeigentßmer: VÜgtlin Thomas, Obermumpferstrasse 66, Schupfart; Bauvorhaben und Lage: Wohnhausumbau Geb. Nr. 66, Dachaufstockung und Anbau Treppenhaus mit Laube, Parz. 177, Obermumpferstrasse. Einwendungen gegen diese Baugesuche sind während der Auflagefrist schriftlich und begrßndet dem Gemeinderat Schupfart einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat den Antrag und eine Begrßndung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Grßnden der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

Waldspielgruppe Fliegepilzli Siehe unter Wallbach.

Frauenmorgen in Stein: Siehe unter Stein.

6 x 1,5 Liter

Fr.

D>?>>B < B

6 x 1,5 Liter

D>?>>B < B

Fr. 4.– 958D>E9;<

Auf den letzten Artikel betreffend Werthaltigkeit von Silbermßnzen hat es viele Leser-Reaktionen und Fragen gegeben, welche unser Experte grÜsstenteils beantworten konnte. Es zeigt sich, dass noch recht viele Leute solche Mßnzen haben. Deren Werthaltigkeit ßber den Silber- oder Goldpreis hinaus ist aber sehr unterschiedlich. Von vielen auch sehr alten Mßnzen wurden teilweise grosse Mengen geprägt, so dass kaum Liebhaberwerte bezahlt werden. Natßrlich gibt es diverse Ausnahmen, welche meist nur ein Experte rasch erkennen kann.

Progressnow invest – Leserreaktion

Budgeteingaben 2012

Zu meinem letzten Artikel Ăźber die Strafanzeige gegen die Investmentfirma Progressnow habe ich neben anderen unterstĂźtzenden Reaktionen eine Zuschrift vom VermĂśgensverwalterkollegen Thomas Hauser aus Mumpf erhalten:

Damit die Budgetberatungen fßr das Jahr 2012 rechtzeitig an die Hand genommen werden kÜnnen, bitten wir die BevÜlkerung, dem Gemeinderat allfällige Anträge und Eingaben schriftlich bis spätestens am 1. Juli 2011 einzureichen. Nach diesem Termin kÜnnen keine eingehenden Anträge mehr berßcksichtigt werden. Die Finanzverwaltung

ÂŤKein Hokuspokus in der VermĂśgensanlage Im Ratgeber Finanz vom 26. Mai war zu lesen, dass die Aktionärsgruppe RĂźetschi-Zehnder Strafanzeige gegen die Beteiligungsgesellschaft Progressnow eingereicht hat, deren BĂśrsenwert seit 2002 zu 90 % verdunstet ist. Die Strafanzeige ist sehr zu begrĂźssen. Was lassen sich aus Anlegersicht fĂźr Lehren aus diesem Fall ziehen? Zwar kann kein Anleger – weder Laie noch Profi – zum Voraus sagen, wie die Performance eines Wertpapiers sein wird. Gerade deswegen ist ja die sorgfältige Risikostreuung Ăźber verschiedene Positionen von enormer Wichtigkeit. Man kann aber nach dem Ausschlussverfahren gewisse Anlagen identifizieren, um die man am besten einen grossen Bogen macht. Es handelt sich dabei um intransparente und kostspielige Anlagegefässe im Bereich der Strukturierten Produkte, Hedge Funds und PrivateEquity-Vehikel. Die in solchen Anlagegefässen versteckten Kosten belaufen sich Ăźblicherweise auf 4 % bis 8 %. Nach Kosten noch eine ansprechende Rendite fĂźr den Anleger zu erzielen, ist daher langfristig kaum mĂśglich. Es gilt die Faustregel: Je intransparenter ein Anlagegefäss ist und je weniger marktnah die Bewertung erfolgt, desto hemmungsloser (und teils sogar betrĂźgerisch) bedie-

Orientierungsversammlung

Frauenverein

Wir laden alle ehemaligen Vorstandsmitglieder am Dienstag, 14. Juni, ganz herzlich zur Regional-Marienfeier in Wegenstetten ein. Wir besammeln uns um 18 Uhr beim Volg. Von dort aus werden wir zu Fuss nach Wegenstetten gehen. Der Rßcktransport ist organisiert. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Bei allfälligen Fragen melde man sich bitte bei der Präsidentin Caroline Ruflin.

Kneippverein Fricktal

Schupfart

Coca-Cola Classic (E9=> (E9=>B/.,,;E8,<;E

Fr.

Viele Reaktionen betreffend SilbermĂźnz

Die bestellten SchĂźlerabonnemente des Tarifverbundes Nordwestschweiz sind eingetroffen und kĂśnnen auf der Gemeindekanzlei abgeholt werden. Der Privatkostenanteil der Eltern beträgt Fr. 90.– pro Abonnement und ist beim Abholen des SchĂźlerabonnements bar zu bezahlen.

Fr.

D>?>>B < B

6<?8E8E AO<?89;8D?,> AF<12=>2.2/>?EF A(E>2=E761? ; 1 Liter

s i e r P 7 Fr. 7.45

Fr.

D>?>>B < B

D>?>>B < B

ABBĂźgel, + Depot

33 cl

D>?>>B < B

ABPack,

Dose

Fr.

6 x 50 cl

8.95

D>?>>B < B

ABPack,

Fr.

Veranstaltungshinweis Am 21. Juni um 19 Uhr fßhren wir in der Schwane-Schßßr in Oeschgen eine kostenlose und Üffentliche Veranstaltung zu den Themen Staatsbankrotte, sichere Immobilienrendite? und dem Hauptreferat des auf Anlegerschutz spezialisierten Rechtsanwalts Bruno M. Bernasconi zum Thema Das Recht als Waffe und Gefahr fßr den BÜrseninvestor durch. Bitte Anmeldung telefonisch (062 871 66 96) oder per E-Mail (lukas. ruetschi@ruetschi-ag.ch).

12 x 25 cl

H ;8';FF;<B

1%FF,<ED2= AB50 cl + Depot

Fr.

PersÜnlich teile ich die Ansicht von Herrn Hauser grÜsstenteils. Es sind aber nicht die Produkte, welche fßr sich schlecht sind, sondern leider oftmals die Leute dahinter. Abzocke und Betrug ist leider auch bei einer Direktanlage in Aktien oder Obligationen mÜglich (Fall UBS, Lehman Brothers, Enron usw.). Gezielt eingesetzte, transparente und gßnstige Fonds oder ähnliche Kollektivkapitalanlagen haben aus meiner Sicht klar ihre Berechtigung.

Haben Sie Fragen oder Probleme? Bitte nehmen Sie Kontakt auf unter Tel. 062 8716696 oder lukas.ruetschi@ruetschi-ag.ch. Schriftliche Fragen an Lukas Rßetschi c/o Rßetschi Zehnder AG, eidg. dipl. VermÜgensverwalter, Hauptstr.43, 5070 Frick. Fragen werden selbstverständlich diskret behandelt.

D>?>>B < B

Fr.

nen sich die Manager des Gefässes und desto schlechter wird die langfristige Performance sein. Komplexe Anlageprodukte erhĂśhen zudem die Abhängigkeit von einem Berater. Einfach verständliche Anlagen sollten im Vordergrund stehen, denn nur so kann jeder die Eigenverantwortung entsprechend wahrnehmen. Wer an eine hohe Rendite mit wenig Risiko glaubt, braucht keinen zusätzlichen regulatorischen Anlegerschutz, sondern mehr gesunden Menschenverstand. Letztlich ist die Anlagewelt entgegen der von der Finanzbranche meist gefĂśrderten Sichtweise relativ einfach: Neben Immobilien gibt es nur Aktien und Obligationen – alles andere sind irgendwelche Mischformen oder Derivate. Den Teil des VermĂśgens, den man (nominal) sicher angelegt haben mĂśchte, legt man in erstklassigen Obligationen an. Keinesfalls darf man wegen der Rendite bei der Schuldnerbonität Kompromisse machen. Wer bereit ist, Risiken einzugehen, kann dies in Form eines wohldiversifizierten Aktienportfolios tun. Kostspielige Verpackungen in Form von Fonds oder Beteiligungsgesellschaften sind zu meiden und wo immer mĂśglich liquide Direktanlagen oder allenfalls gĂźnstige ETFs (bĂśrsengehandelte Fonds) vorzuziehen. Alles andere ist Hokuspokus, der nur die Anbieter nicht aber den Anleger reich macht!Âť

*;E8;/;8

– das Spinner-Angebot des Monats Juni 2011:

;<o

Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Monatswanderung Rundwanderung Wittnau – Altenberg – Kienberg – Anwil – Wittnau: Freitag, 17. Juni. Treffpunkt: 13.15 Uhr Turnhallenplatz Schupfart oder 13.30 Uhr Rest. Krone, Wittnau. FĂźhrung im Arzneipflanzengarten Baugesuche – Ă–ffentliche Auflage bei Fam. Senn, Zeiningen Folgende Baugesuche liegen vom 10. Juni bis Dienstag, 21. Juni, 16 bis 17 Uhr, bei Fam. Senn, und mit 11. Juli 2011 während der ordentlichen im Gässli 1. Anschliessend ApĂŠro. Anmeldung BĂźrostunden auf der Gemeindekanzlei Schup- bis 17. Juni bei J. Huggler, Rheinfelden, jhuggfart Ăśffentlich auf: ler@bluewin.ch, Tel. 061 83180 70. Bauherrschaft und GrundeigentĂźmer: Mathis Tobias und Nicole, Eikerstrasse 9, Schupfart; Waldspielgruppe Fliegepilzli Bauvorhaben und Lage: Sitzplatzpergola mit Siehe unter Wallbach.

$;D>;? A(;:.8 APeach A#;GB <1E>D A+ .>E2BH8?8?D 6 x 1,5 Liter

_______________________________________________________

Lukas RĂźetschi eidg. dipl. VermĂśgensverwalter

SchĂźlerabonnemente

Die spinnen bei Rio!

1<'?2=;<B &E8;<?FC?DD;< :E>B).=F;8D 1<; .=8;B).=F;8D 1<;

Ratgeber Finanz

Heute Donnerstag, 9. Juni, um 20 Uhr findet in der Turnhalle eine Orientierungsversammlung Turnveteranen / DorfbevĂślkerung insbesondere zu folgenden GemeindeverDie Turnerfamilie ist am Kantonalturnfest in sammlungsthemen statt: ÂŤZukunft der GeBrugg/Windisch im Einsatz: meinden im mittleren FricktalÂť sowie ÂŤKinderJugi: Donnerstag, 23. Juni, von 12.30 bis 15 Uhr gartensanierungÂť. Der Gemeinderat lädt die • Turner/innen: Freitag, 24. Juni, 14.40 bis BevĂślkerung recht herzlich zur Teilnahme ein. 17.18 Uhr / Damenriege, Gym BĂźhne, Team Aerobic: 17.18 Uhr • Männer und Frauen: Bodenverbesserungsgenossenschaft Samstag, 25. Juni, 11.30 bis 15.42 Uhr. Die Tur- Schupfart nerfamilie freut sich, wenn viele Obermump- Voranzeige Das Datum der diesjährigen Generalversammfer/innen mitfiebern und applaudieren. lung ist nunmehr festgelegt auf Mittwoch, 10. CVP Obermumpf August. Die Einladungen werden Mitte/Ende Jahresversammlung Juli zugestellt. Die AusfĂźhrungskommission Dienstag, 14. Juni, um 20 Uhr in der ÂŤUnterkircheÂť. Unsere Gemeinderäte informieren Ăźber 2. Obligatorische BundesĂźbung die aktuellen Geschäfte der kommenden Ge- 30. Juni, 18 bis 20 Uhr, GSA Mittleres Fischinmeindeversammlung. Alle Interessierten sind gertal, Obermumpf. herzlich eingeladen.

Am Freitag, 17. Juni, 20.15 Uhr, findet die Einwohnergemeindeversammlung zur Genehmigung der Verwaltungsrechnungen 2010 und weiterer Traktanden in der Turnhalle Obermumpf statt. Wir freuen uns ßber einen Gross- Mittagstisch aufmarsch. Herzlichen Dank. Der Gemeinderat Am Dienstag, 14. Juni, kocht der Mittagstisch folgendes Menß: Fischfilets, Kartoffeln, GemßZurßckschneiden se und Salat, Dessert. Anmeldungen bis Monvon Bäumen und Sträuchern Bäume, Sträucher und Lebhäge entlang Üffent- tagmorgen, 8.30 Uhr, auf das Miti-Telefon 078 licher Strassen und Fusswege sind so zurßck- 857 98 58. zuschneiden, dass sie den Verkehr nicht behindern. Seitlich hat der Rßckschnitt bis auf die Grundstßckgrenze zu erfolgen, ßber Trottoirs und Fusswegen muss der Strassenraum bis auf 2,50 m, ßber Fahrstrassen bis auf 4,50 m HÜhe freigehalten werden. Auch bodendeckende Pflanzen sind so zurßckzuschneiden, dass die Einlaufschächte freigelegt sind. Ebenfalls sind Hydranten durch die Grundeigentßmer frei zugänglich und sichtbar zu halten. Sträucher, Lebhäge usw., die den Hydranten verdecken, sind zurßckzuschneiden. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Eigentßmer von Sicht behindernden Bäumen und Sträuchern haftbar gemacht werden kÜnnen. Die Grundeigentßmer werden eingeladen, diese Bestimmungen zu beachten und den Rßckschnitt zu veranlassen. Der Gemeinderat

aus den gemeinden

;FGD2=F%DD2=;8 Original 12 x 33 cl E8/F B B6<?>EDC?<;

Fr.

><E/;<B

(?9;<

Pack, 6 x 50 cl Dose

Fr.

6.95

D>?>>B < B

$+! *5<FE:?88 (?9;< 50 cl + Depot

Fr.

D>?>>B < B

10 x 33 cl

9.95

H1D><?FE;8 ;E9=-<EG9; ;>;<B(;=:?88 AChardonnay Weiss, 75 cl A =E<?' Rot, 75 cl

2=?1:C;E8 ?, BG;B ?<ED AB (E>2=E AB &?89. 75 cl

Fr.

2=?1:C;E8 0.8B ?D21?FB ? ?B0 75 cl AB D;:EBD;2.B ?DE 8

7.45

D>?>>B < B

7 Preis

Italien #.-;<>.B ?<.>>. (?89=;BH<8;ED Weiss, 75 cl

Fr.

D>?>>B < B

HGFEDCEFBAB@?FD>=?FBAB@<;:9?<>;87H6BAB@5F?2=BAB@12=D7H6BAB0E;>E/.8BAB05-;8G.<,BAB+::;8B-<52/;BAB+:-<?2=BAB*E8CEFBB )F.>;8BAB(;8'-1<9BAB&;FFE89;8BAB&%=FE87H6BAB&1<E7H6BAB$;1;8=.,BAB#;E8?2=7H6BAB#E2/;8-?2=7"6BAB!D>;<B BAB!'8?2=B EFF:;<9;8BAB ?FFED;FF;8BAB ;>>E89;8BAB ;>'E/.8BAB EFG;99BAB E8>;<>=1<BAB 5<E2= BHF>D>;>>;8761>D><?DD;7 2=C?:;8GE89;8

Nur in Haushaltsmengen!

D>?>>B < B

www.rio-getraenke.ch

Fr.

9.95

D>?>>B < B

Fr.

D>?>>B < B

AB-<1>B#. ?F

Fr.

D>?>>B < B

H/>E.8;8B95F>E9B .: B B


6

immobilien Ich wünsche mir Minergie®Fenster von Hasler.

Zertifizierte Minergie®-Fenster für Sanierungen und Neubauten.

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

Wegenstetten Gemeindeverwaltung geschlossen

Hasler Fenster AG Oberwilerstrasse 73 4106 Therwil Tel. 061 726 96 26 www.haslerfenster.ch

Am Pfingstmontag, 13. Juni, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Der Telefonbeantworter (061 875 92 92) erteilt Auskunft zum Vorgehen bei Todesfällen.

Gemeindeversammlungen

KÜCHEN WOHNFÜHL TR ÄUME. Inspiratione n in unse re r Aus stellung auf übe r 40 0 m . 2

ALNO (Schweiz) AG, Am Kägenrain 1-3, 4153 Reinach Tel. 061 711 20 00, mail2@alno.ch, www.alno.ch

CH-4334 Sisseln, Bodenackerstrasse 6A/B/C/D

2 MONATE GRATIS WOHNEN… Wir vermieten neu renovierte 4,5 – 5,5-Zimmer-Wohnungen mit grossem Balkon und herrlichem Ausblick.

• Moderne, helle Wohnungen • Neue Parkettböden • Neue Komfortlüftung

Info: Tel. 0041 62 855 80 30

Wilder Müll

ARCO IMMOBILIEN MANAGEMENT AG - CH-5034 Suhr - www.arco-immobilien.ch

Ideal zentral! Moderne individuelle Wohnungen

Zu vermieten in Oltingen, ruhig und sonnig gelegene,

41⁄2-Zimmer-Wohnung 125 m2, mit grossem Balkon und Gartensitzplatz. Frisch renoviert, Parkett/Steinplatten. Sep. Estrich, Kellerabteil und Reduit. Haustiere erlaubt. Miete: 1200.– Fr. inkl. Autoabstellplatz 200.– Fr. Nebenkosten à Konto Giardina Hochwald, Verwaltungen Fr. M. L. Egli, Telefon 079 934 20 31

Stein/AG

4½-Zimmer, 2. OG, NWF 106 m² 4½-Zimmer-Duplex, 1/2. OG, NWF 116 m² 5½-Zimmer-Attika, NWF 159 m², Dachterrasse 157 m² + Loggia. Helle, wohnliche Räume, Lift, Einstellhalle, bezugsbereit Sommer 2011, ab Fr. 523'000.–

RE/MAX Oberes Fricktal RÜETSCHI + REBMANN IMMOBILIEN AG Telefon 062 871 11 19, www.remax-frick.ch

www.remax.ch

Zu vermieten in Stein

Einstellraum

ca. 20 m²

mit elektrischem Tor. Miete Fr. 250.– monatlich. Telefon 062 923 21 83 Zu vermieten per 1. September in Obermumpf an sonniger Lage

4½-Zimmer-Wohnung Keller und Estrichanteil, Parkplatz, Gartensitzplatz. Miete Fr. 1250.– inkl. Telefon 062 873 35 43 Zu vermieten in Frick grosse

Wir vermieten in Wallbach an bester Wohnlage 173-775 032

eine luxuriöse 4½-Zimmer-Wohnung

Die grosszügige und luxuriöse Dachwohnung umfasst eine Wohnfläche von 214 m2, davon über 70 m2 für das Wohnzimmer mit Cheminée + Kochinsel. Grosser Bade-,Fitness- + Erholungsraum. Zwei grosse Balkone, ein Kellerabteil, zwei Abstellplätze und einen Hobbyraum. Zins pro Monat Fr. 2480.– + NK Fr. 380.–, Garage Fr. 100.–. Bezugsbereit ab 1. August oder nach Vereinbarung. E. + J. Rohrer 4323 Wallbach Tel. 061 861 13 39 / 079 322 50 69

173-775 435

3½-Zimmer-Wohnung per 1. 6. 2011 an ruhiger Lage. 93 m2. Sep. Du/WC, 2 Balkone. Miete Fr. 1420.– exkl. NK, Garage Fr. 120.–, Tel. 062 871 28 19 In Sisseln, Unterdorfstrasse 8, zu vermieten per 1. Oktober

3½-Zimmer-Wohnung im 1. Stock, 95 m² mit Waschraum und Unterstand. Miete Fr. 1250.–/Mt. inkl. Telefon 062 873 17 23

Zu vermieten in Wallbach (neu renoviert und neue Küche)

Zu vermieten in Stein per 1. Oktober 2011 oder nach Übereinkunft

3½-Zimmer-Wohnung 1. OG, mit grosser Terrasse. Miete Fr. 2000.– (inkl. NK) Telefon 062 873 40 04

Die Sommergemeindeversammlungen werden in diesem Jahr erstmals getrennt durchgeführt. Am Freitag, 17. Juni, findet die Ortsbürgergemeindeversammlung statt und am Dienstag, 21. Juni, die Einwohnergemeindeversammlung. Ortsbürgergemeindeversammlung Beginn 20.00 Uhr, im Schützenhaus: 1. Genehmigung des Protokolls vom 2.12. 2010. 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2010. 3. Genehmigung der Verwaltungsund Bestandesrechnung 2010. 4. Verschiedenes. Anschliessend wird ein Imbiss serviert. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten bis 10. Juni 2011 an die Gemeindekanzlei (siehe auch Talon in der persönlichen Einladung zur Versammlung). Einwohnergemeindeversammlung Beginn 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle: 1. Genehmigung des Protokolls vom 2.12. 2010. 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2010. 3. Genehmigung der Verwaltungsund Bestandesrechnung 2010. 4. Genehmigung der Kreditabrechnung über die Sanierung des Dreschschopfs. 5. Verschiedenes. Nach der Versammlung wird ein Apéro offeriert. Das ausführliche Protokoll der letzten Versammlungen und die Akten zu den einzelnen Traktanden liegen bis zum jeweiligen Versammlungstag auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Auf Wunsch kann eine Kopie des ausführlichen Protokolls angefordert werden (telefonisch unter 061 875 92 92 oder per E-Mail-Bestellung an gemeindekanzlei@ wegenstetten.ch).

3½-Zimmer-Parterre-Wohnung 115 m², mit eigenem Keller 25 m², Gartensitzplatz, Autoabstellplatz. Preis: Fr. 1680. – inkl. Auskunft Telefon 079 787 52 72

Hesch e Wohnig oder Huus zverchaufe, denn loh doch sInserat im BA laufe!

... in der Landschaft ist ein ärgerliches Thema, mit welchem man sich leider auch in Wegenstetten auseinandersetzen muss. Die Entsorgung von Gartenabfällen und neuerdings sogar von Küchenabfällen jeglicher Art wird auf Kosten der Natur gelöst und illegalerweise in den Wald oder den Uferbereich der Bäche im Dorf gekippt. Immer häufiger begegnet man diesen üblen Hinterlassenschaften. Abgesehen davon, dass diese Entsorgungspraxis ein Problem darstellt für den Naturhaushalt (Übersäuerung des Bodens, Überdüngung von Gewässern, Zuschütten von Vegetationen und Tierbauten), wird klar gegen das geltende Abfallreglement verstossen. Die Bevölkerung wird aufgerufen, ausnahmslos das bestehende Angebot der Grüngutentsorgung und der Bioklappe zu nutzen. Hinweise auf illegale Abfallablagerungen und deren Verursacher nimmt die Gemeindekanzlei entgegen. Der Gemeinderat

Klassenaufteilung Schuljahr 2011/2012 an der Schule in Wegenstetten An der Schule in Wegenstetten konnten für das Schuljahr 2011/2012 folgende Hauptlehrkräfte verpflichtet werden: Kindergarten: Elisabeth Waldmeier Meier und Ingrid Müller • 1. bis 3. Primarklasse: (a) Jasmin Burgherr / (b) Silvia Hugenschmidt • 4./5. Primarklasse: (a) Heinz Lüthi / (b) Mayke Ruiter • 1. Sekundarklasse: (a) Magdalena Hohl / (b) Stefanie Steger • 2. Sekundarklasse: (a) Christian Lang / (b) Jürgen Weier. Schulleitung und Schulpflege Wegenstetten

Feuerwehr Wabrig

Das Baugesuch liegt vom 10. Juni bis 11. Juli 2011 in der Gemeindekanzlei zur öffentlichen Einsicht auf. Gemäss den Bestimmungen des Baugesetzes kann gegen dieses Baugesuch während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einsprache erhoben werden. Die Einsprache muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen konkreten Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einsprachen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

Rheinfelden: Donnerstag, 16. Juni, 19 Uhr, Saalbau Stein. Entschuldigungen gemäss Instruktion Fourier. Im Brandfall: Tel. 118!

Samariter Unsere Juni-Übung findet am Mittwoch, 15. Juni, um 20.15 Uhr in unserem Lokal statt. Wir fahren mit dem Samariterkurs weiter. Der Vorstand hofft auf vollzähliges Erscheinen.

Schützengesellschaft Donnerstag, 9. Juni, 18.30-20.30 Uhr: Training.

Rechnungsgemeindeversammlung vom 10. Juni Am Freitag, 10. Juni, um 20 Uhr findet in der Turnhalle die ordentliche Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung statt. Die Versammlungsakten liegen in der Gemeindekanzlei vom 27. Mai bis 10. Juni während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Wir hoffen auf eine grosse Stimmbeteiligung und freuen uns, wenn Sie durch Ihr Erscheinen Ihr Interesse bekunden. Der Gemeinderat

Einladung zum internationalen Tag des Waldes am Freitag, 17. Juni Das internationale Jahr des Waldes will uns den Lebensraum und die Bedeutung des Waldes näher bringen. Wir treffen uns am Freitag, 17. Juni, um 18 Uhr beim Gemeindehaus zu einer etwa einstündigen Wanderung. Dabei erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes über unseren Wald aus der früheren und heutigen Zeit. Anschliessend gemütliches Beisammensein. Getränke, Wurst und Brot werden von der Gemeinde organisiert. Die Kinder können an einem Wettbewerb teilnehmen. Der Anlass findet nur bei trockenem Wetter statt. Bei unsicherem Wetter gibt Ernst Schlienger, Tel. 079 742 02 70, Auskunft. Wir freuen uns auf ein reges Interesse und eine grosse Beteiligung. Kulturkommission Hellikon

Zeiningen Alterswohnungen in Zeiningen Der Gemeinderat möchte eine Kommission «Wohnen 50+» einsetzen. Die Kommission soll prüfen, welche Möglichkeiten bestehen, in Zeiningen ein Projekt für entsprechende Alterswohnungen zu unterstützen. Interessierte Zeiningerinnen und Zeininger, welche in der Kommission mitarbeiten möchten, können sich beim Gemeindeschreiber-Stv., Jonas Hürbin, melden.

Baugesuche Bauherrschaft und Projektverfasser: Werner Brogli, Römermatt 5, Zeiningen; Lage: Parz. 2389, Römermatt 5; Bauvorhaben: SitzplatzÜberdachung mit Balkon. Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Zeiningen, Kirchweg 26, Zeiningen; Projektverfasser: Rapp Infra AG, Bachstrasse 10, Möhlin; Lage: Parz. 2067, Brugglismatt Süd; Bauvorhaben: Erschliessungsstrasse Brugglismattweg. Die Baugesuche liegen vom 9. Juni bis 11. Juli 2011 während der ordentlichen Bürostunden auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf.

Schule Zeiningen

Ausstellung der Schülerarbeiten: 14. bis 17. Juni. Deponie Lörenloch Eröffnung und Vernissage-Konzert: Dienstag, Die Deponie Lörenloch ist am Samstag, 25. 14. Juni, 18 Uhr, Schulhaus Brugglismatt 2. Juni, von 16 bis 16.30 Uhr geöffnet. Eltern- und Behörden-Besuchstag: Mittwoch, 15. Juni, vormittags, Unterricht in den Klassen Feuerwehr Wabrig Maschinisten-Übung: Freitag, 10. Juni, ge- mit offener Türe, Klassenmusizieren und Fachunterricht. mäss Aufgebot. Fachvortrag Feuerwehrverband Bezirk Wir laden ganz herzlich dazu ein. Rheinfelden: Donnerstag, 16. Juni, 19 Uhr, Natur- und Vogelschutzverein – Saalbau Stein. Pfingstmontags-Exkursion Entschuldigungen gemäss Instruktionen Fou- Seit vielen Jahren lädt der Natur- und Vogelrier. schutzverein Zeiningen am Pfingstmontag zur Im Brandfall: Tel. 118! beliebten Exkursion ein. Dies soll auch 2011 nicht anders sein. Wir freuen uns, Ihnen mit Schützengesellschaft Werner Brogli einen versierten Exkursionsleiter Donnerstag, 9. Juni, 18.30-20.30 Uhr: Training. ankündigen zu dürfen. Erleben Sie mit ihm ein Stück Heimatkunde spannend und hautnah. Hottingerhaus Tag der offenen Tür, Ochsengasse 21: Sams- Start der Exkursion ist am Pfingstmontag, 13. Juni, um 8 Uhr beim Schulhaus Mitteldorf in tag, 11. Juni, ab 11 Uhr. Zeiningen. Die Dauer des Spaziergangs beträgt Fam. Walti und Silvia Waldmeier zwei bis drei Stunden. Im Anschluss sind alle Teilnehmer/innen zu einem währschaften Znüni eingeladen.

Zuzgen

Samariter

Die Juni-Übung findet am Mittwoch, 15. Juni, um 20.15 Uhr in Zuzgen statt. Wir fahren mit dem Samariterkurs weiter. Abfahrt um 20 Uhr Banntag Am Pfingstmontag, 13. Juni, wird der alle zwei beim Mitteldorf-Schulhaus. Jahre stattfindende Banntag durchgeführt. Die Schützenverein Einwohner von Zuzgen treffen sich auf dem Auswärtige Schiessen im Juni Dorfplatz beim Gemeindezentrum. Der Ban- 21. Sonnenbergschiessen in Magden: Fr., 10. numgang findet bei jeder Witterung statt. Um Juni, 18 bis 19.30 Uhr; Sa., 11. Juni, 9 bis 12 13.30 Uhr beginnt die Wanderung via Rötihof Uhr; Sa., 18. Juni, 9 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; – Urmislöcher – Ärflete auf den Dornhof. Dort So., 19. Juni, 9 bis 12 Uhr • 2. Fluhschiessen in werden die Familien Sacher einen von der Ge- Obermumpf: Fr., 10. Juni, 17 bis 19.30 Uhr; Sa., meinde offerierten Imbiss servieren. Die Rück- 11. Juni, 9 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Sa., 18. kehr ins Dorf erfolgt individuell. Wir freuen uns Juni, 9 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; So., 19. Juni, auf viele Mitwanderer. Der Gemeinderat 9 bis 12 Uhr • 16. Sparbligschiessen in Gansingen: Mo., 13. Juni, 8 bis 18 Uhr; Sa., 18. Juni, Gemeindeversammlung Am Donnerstag, 16. Juni, finden die Gemein- 8 bis 18 Uhr; So., 19. Juni, 8 bis 14 Uhr • 125 deversammlungen statt. Um 19.30 Uhr be- Jahre SG Oeschgen in Oeschgen: Sa., 18. Juni, ginnt jene der Ortsbürger, jene der Einwohner 9 bis 18 Uhr; Sa., 25. Juni, 9 bis 18 Uhr; So., 26. um 20 Uhr. Wir freuen uns, viele Stimmberech- Juni, 9 bis 12 Uhr.

Maschinisten-Übung: Freitag, 10. Juni, gemäss Aufgebot. Fachvortrag Feuerwehrverband Bezirk Rheinfelden: Donnerstag, 16. Juni, 19 Uhr, Saalbau Stein. Entschuldigungen gemäss Instruktionen Fourier. Im Brandfall: Tel. 118! tigte begrüssen zu können. Der Gemeinderat

Kochclub Miracoli

Kochen: Heute Donnerstag, 9. Juni, 18.15 Uhr, Die Bauarbeiten für die neue Gassenbachbrü- Kochschule Schulhaus Zeiningen. cke kommen planmässig voran. Bilder vom Einbeiner-Plausch-Club Stand der Arbeiten können auf der Homepage Vorankündigung: Unser Sommerbummel finwww.zuzgen.ch unter «News» angeschaut det am Sonntag, 19. Juni, statt. Bitte dieses Dawerden. Die offizielle Eröffnung ist auf Freitag- tum jetzt schon vormerken. Danke! abend, 1. Juli, geplant. Wir laden alle Einwohner und insbesondere die Anwohner herzlich Gülleschränzer Zeinigä ein, sich diesen Abend freizuhalten. Die Details Hast du Interesse, bei uns aktiv mitzuspielen und die Fasnacht von einer anderen Seite zu werden vor dem Fest publiziert. erleben? Wir laden dich herzlich zu unserem Der Gemeinderat Neumitglieder-Hock von heute Donnerstag, 9. Flurwegunterhalt Juni, 19 Uhr, in unserem Probenlokal (LuftAb nächster Woche wird mit der periodischen schutzkeller Stutz, Zeiningen) ein. Der NeumitWiederinstandstellung (PWI) von Flurwegen glieder-Hock gibt dir die Möglichkeit, unverbegonnen. In einer ersten Phase sind folgende bindlich mehr über unseren Verein zu erfahren. Flurwege und Hofzufahrten betroffen: Chürzi- Bei Fragen steht dir unsere musikalische Leitehof, Hirsacker, Kurzägertenhof/Steinackerhof, rin Daniela gerne zur Verfügung (Tel. 079 Spitzgraben. Die direkt Betroffenen wurden 321 60 89). Wir freuen uns auf dein Kommen! bereits persönlich informiert. Die Arbeiten dauern je nach Witterung 3 bis 4 Wochen. Wir Veloclub / Dank danken allen für das Verständnis bei allfälligen Herzlichen Dank an die Bevölkerung von Zeiningen für den Besuch an unserem Fischessen, Behinderungen. Der Gemeinderat Baugesuch am Frühschoppenkonzert und für das grosse Bauherr und Grundeigentümer: Marcus Hasler, Feuerwehr Wabrig Interesse an unserer Fotoausstellung «100 Hauptstrasse 77, Hellikon; Bauvorhaben: Auf- Maschinisten-Übung: Freitag, 10. Juni, ge- Jahre Veloclub Zeiningen». Ein besonderer stellen eines Gartenhauses; Lage: Parz. 257, mäss Aufgebot. Dank allen Vereinsmitgliedern, Sponsoren und Hauptstrasse, Kernzone. Fachvortrag Feuerwehrverband Bezirk weiteren Helfern für ihre Sympathie und ihr

Feldschützengesellschaft

Donnerstag, 9. Juni, 18.30-20.30 Uhr: Training. Sonnenbergschiessen in Magden: Freitag, 10. Juni, von 18 bis 19.30 Uhr; Samstag, 11. Juni, von 9 bis 12 Uhr; Samstag, 18. Juni, von 9 bis 12 und 13.30 bis 18 Uhr; Sonntag, 19. Juni, von 9 bis 12 Uhr. Fluhschiessen in Obermumpf: Freitag, 10. Juni, 18 bis 19.30 Uhr; Samstag, 11. Juni, 9 bis 12 Uhr; Samstag, 18. Juni, 9 bis 12 und 13.30 bis 18 Uhr; Sonntag, 19. Juni, 9 bis 12 Uhr. 2. Obligatorische Bundesübung Am Donnerstag, 16. Juni, von 18.30 bis 20.30 Uhr kann das Bundesprogramm im Schützenstand Wegenstetten geschossen werden. Bitte Pisakleber und Schiessbüchlein mitbringen!

Hellikon

Eröffnungsfest Gassenbachbrücke


7

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011 grosses Engagement zum Wohle des Veloclub Seniorenmittagstisch Magden Zeiningen. Der Präsident August Hohler Wir treffen uns am Dienstag, 14. Juni, um 12.30 Uhr im Gasthaus zur Blume zum gemeinsamen Openairkino: Freitag, 10. Juni Morgen findet bei der Mehrzweckhalle Mittel- Mittagessen, gemütlichen Beisammensein dorf der 3. Openair-Kinoabend statt. Ab 20 Uhr und eventuell zu einem anschliessenden Jass. werden Sie mit einem feinen Apéro verwöhnt Getränke und Mittagessen gehen zu Lasten und können dazu die Newcomerband Racom der Teilnehmer. Menü: Suppe, Salat, Hauptund eine Tanzshow des Tanzateliers Claudine gang und Dessert für Fr. 17.50. Anmeldung bis geniessen. Bei Einbruch der Dunkelheit be- spätestens am Vortag an Esther Bär, Tel. 061 ginnt der Film «The Blues Brothers». Musik 84125 48, oder Ruth Urben, Tel. 061 84120 60. und Tanz verursachen «Lärm». Wir danken allen Anwohnerinnen und Anwohnern für ihr Verständnis. Auf einen tollen Sommerabend mit Ihnen freut sich das OK Openair.

Magden Einwohner- und OrtsbürgerGemeindeversammlung von morgen Freitag, 10. Juni Am 10. Juni findet die Gemeindeversammlung der Einwohner- und der Ortsbürgergemeinde statt. Bei der Einwohnergemeindeversammlung stehen folgende Geschäfte an: 1. Protokoll über die Einwohnergemeindeversammlung vom 3.12.2010. 2. Passation der Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2010. 3. Genehmigung des Rechenschaftsberichts. 4. Genehmigung von Kreditabrechnungen. 5. Genehmigung eines Projektierungskredits von Fr. 181‘000.– für die Sanierung der Kantonsstrasse K 496 (Wintersingerstrasse). 6. Verschiedenes. Bei der anschliessenden Ortsbürgergemeindeversammlung sind die Genehmigung des Protokolls, der Verwaltungs- und Bestandesrechnung pro 2010 sowie des Rechenschaftsberichts traktandiert. Die Akten liegen vom 27. Mai bis 10. Juni öffentlich bei der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Weitere Informationen sind unter www.magden.ch abrufbar. Nach der Ortsbürger-Gemeindeversammlung sind die Teilnehmer der Gemeindeversammlung herzlich zu einem Apéro eingeladen. Dabei werden die durch Werner Rothweiler aufgearbeiteten Familienstammbäume vorgestellt und übergeben. Der Gemeinderat

Kauf der Parzelle 539 an der Maispracherstrasse 5 Die Einwohnergemeinde Magden hat von Pietro und Lina Tancredi die Parzelle 539 mit Wohn- und Nebengebäuden an der Maispracherstrasse 5 erworben. Der Landerwerb konnte aufgrund der Kompetenzsumme laut aktueller Gemeindeordnung durch den Gemeinderat erfolgen. Mit dem Grundstückskauf beabsichtigt der Gemeinderat die Arrondierung des Hirschenareals, welches bereits heute zu einem grossen Teil im Eigentum der Gemeinde steht und öffentliche Nutzungen beherbergt. Der Gemeinderat

Grüngut- und Kehrichtentsorgung Pfingstmontag, 13. Juni Die Ersatzabfuhren finden am Dienstag, 14. Juni, statt. Ersatztouren für die Kehricht- wie auch die Grüngutentsorgung weichen vom «normalen» Zeitplan der Tour ab! Deshalb verweisen wir erneut auf die Bestimmung unseres Betriebsreglements: «Der Kehricht ist frühestens am Vorabend und spätestens um 7 Uhr am Abfuhrtag bereitzustellen». Für das Grüngut gilt in Magden 8 Uhr! GAF

Papiersammlung Donnerstag, 16. Juni Bitte beachten Sie: Es wird nur Altpapier eingesammelt. Nächste Kartonsammlung: Freitag, 26. August. Papier gebündelt gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitstellen. GAF

Gratis-Entsorgung Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik

Schützen Sonnenbergschiessen in Magden: Freitag, 10. Juni, 18 bis 19.30 Uhr; Samstag, 11. Juni, 9 bis 12 Uhr; Samstag, 18. Juni, 9 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Sonntag, 19. Juni, 9 bis 12 Uhr. Einsatz der Funktionäre gemäss Einsatzplan. Neue Trefferanzeige: Sponsorenanlass, Freitag, 17. Juni, Treffpunkt der Aktiven um 17.45 Uhr beim Schützenhaus, TenÜ Vereinsjacke und/oder T-Shirt. Fluhschiessen in Obermumpf: Freitag, 10. Juni, 17 bis 20 Uhr; Samstag, 11. Juni, 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Samstag, 18. Juni, 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Sonntag, 19. Juni, 8 bis 12 Uhr.

Frühlingsfahrt der Seniorinnen Der Gemeinnützige Frauenverein lädt am Mittwoch, 15. Juni, alle Magdener Frauen ab 70 Jahren zur traditionellen Frühlingsfahrt ein. Ziel ist das benachbarte Elsass, wo die Teilnehmerinnen durch den Park Wesserling geführt werden. Abfahrt: 12.50 Uhr beim Lindenplatz, 12.55 Uhr bei der Blumenbrücke und 13.00 Uhr bei der Metzgerei Tschannen. Rückkehr um zirka 19.45 Uhr. Identitätskarte nicht vergessen! Kostenbeitrag: Für Mitglieder Fr. 15.–, Nichtmitglieder Fr. 40.–, Ehrenmitglieder gratis. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, bis spätestens heute Donnerstag bei Helene Böni, Tel. 061 84125 46, oder Hildegard Ryser, Tel. 061 84120 77.

Die Dorfbevölkerung von Magden ist am Samstag, 11. Juni, ab 14 bis 17.30 Uhr herzlich eingeladen zu einem «Kirschenrundgang» auf dem Ebmet-Hof bei Fam. Martin und Marianne Bürgi. Dauer eines Rundganges zirka 20 Min. Für die Kleinen hat es einen Streichelzoo. Chlöpfer, Grillbratwürste Hamburger vom Grill sowie diverse Getränke, Kaffee und Kuchen sind reichlich vorhanden. Organisiert wird der Anlass durch die SVP-Ortspartei Magden.

Frauen-Abendvelotouren Spass am Velofahren, verkehrsarme Velorouten in der Region kennen lernen, sich fit halten! Auf bekannten und neuen Routen lernen wir das Fricktal, das Baselbiet und die badische Nachbarschaft kennen. Wir werden rund zwei Stunden locker radeln. Die nächste Tour findet statt am Mittwoch, 15. Juni, um 18.30 Uhr; Treffpunkt: Hirschenplatz Magden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Für die Tourenleitung ist gesorgt. Was es braucht: Fahrtüchtiges Fahrrad, Licht am Velo, mit Vorteil Velohelm, Regenschutz, Jacke oder Pullover, Getränk, Identitätskarte, etwas Taschengeld. Die weiteren Frauen-Velotouren finden an folgenden Daten statt: Mittwoch, 17. August und 14. September. Alle Teilnehmenden sind für ihre Sicherheit selbst verantwortlich. Die Tourleitung kann keinerlei Haftung übernehmen. Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen. Auskunft: Doris Fischer, Tel. 061 84124 82 oder 079 564 95 72, E-Mail: fischerdoris@gmx.ch. Energie- und Umweltkommission Magden

Schwimmkurse im Schwimmbad Magden Die Elternvereinigung Magden bietet während der Sommerferien Schwimmkurse für Kinder im Schwimmbad Magden an. Während der letzten zwei Schulferienwochen gibt es jeweils am Morgen diverse Wochenkurse. Das Kursangebot umfasst verschiedene Lektionen vom Schildkrötli/Entli/Krebs, Seepferd/Frosch, Krokodil/Eisbär bis zum Pinguin/Tintenfisch. Auch für interessierte Erwachsene/Jugendliche besteht die Möglichkeit, crawlen zu lernen. Die Kurse werden von erfahrenen Schwimmlehrerinnen geleitet. Falls Sie genauere Informationen wünschen, bekommen Sie diese unter Tel. 061 84107 10.

Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung

Tages telefonisch an die Gemeindeverwaltung Kaiseraugst erfolgen (061 816 90 60).

Diese findet am Montag, 20. Juni, um 19 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten vom 3. bis 20. Juni zur Einsichtnahme auf. Der Gemeinderat

Kehrichtentsorgung Pfingstmontag, 13. Juni

TagesSchule Olsberg «Klein aber fein» – so lautet das Motto der TagesSchule Olsberg. Für das kommende Schuljahr 2011/2012 sind noch einige Plätze im Kindergarten und in der Primarschule frei. Die Kinder besuchen den Unterricht in kleinen, altersgemischten Klassen, werden individuell gefördert und haben die Möglichkeit einer Ganztagsbetreuung. Sind Sie interessiert? Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne die Gemeindekanzlei, Tel. 061 84113 63.

Baugesuch Während der öffentlichen Auflage vom 10. Juni bis 11. Juli kann auf der Kanzlei folgendes Baugesuch eingesehen werden: Bauherr und Grundeigentümer: Oliver Ditzler, Obrechtstr. 30, 4132 Muttenz; Projektverfasser: Luca Selva AG, Viaduktstr. 12–14, 4051 Basel; Bauobjekt/ Projektänderung: Vergrösserung Schwimmbad und Versetzung PoolLounge; Lage: Rheinfelderstr. 10, Olsberg; Parzelle 116 und 267. Einsprachen gegen das oben erwähnte Bauvorhaben sind schriftlich und begründet innert der Auflagefrist an den Gemeinderat einzureichen. Die Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einsprache, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Fristen können nicht verlängert werden. Der Gemeinderat

Grüngut- und Kehrichtentsorgung Pfingstmontag, 13. Juni Die Ersatzabfuhren finden am Dienstag, 14. Juni, statt. Ersatztouren für die Kehricht- wie auch die Grüngutentsorgung weichen vom «normalen» Zeitplan der Tour ab! Deshalb verweisen wir erneut auf die Bestimmung unseres Betriebsreglements: «Der Kehricht ist frühestens am Vorabend und spätestens um 7 Uhr am Abfuhrtag bereitzustellen». Dies gilt auch für das Grüngut! GAF

Papier- und Kartonsammlung Dienstag, 14. Juni Bereitstellung: Am Abfuhrtag bis 8 Uhr. Bitte beachten Sie: Papier und Karton sind getrennt und fest verschnürt bereitzustellen. Für kleine Bündel (max. 4 kg) sind Ihnen die Schüler dankbar! GAF

Concours Olsberg vom 19. Juni Die Bevölkerung von Olsberg ist herzlichst eingeladen zum Concours Olsberg. Beginn um 9 Uhr auf dem «Hölzli». Aus dem Programm: Morgens Freiberger- und Haflinger-Springprüfungen; nachmittags freie Springprüfungen offen für alle Pferderassen und Equipenprüfung Horse and Dog. Wir freuen uns, Sie zu begrüssen. Pferdefreunde Violental

Naturschutzverein Siehe Natur- u. Vogelschutzverein Kaiseraugst.

Kaiseraugst Abteilung Einwohnerkontrolle – Öffnungszeiten Aus organisatorischen Gründen bleibt die Abteilung Einwohnerkontrolle am Freitagnachmittag, 10. Juni, geschlossen. Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten.

Baugesuch Nr. 28/2011

Gesuchsteller und Projektverfasser: Mijoc Stjepan, Eggrainweg 10, 4402 Frenkendorf; Grundeigentümer: Natterer Bernhard, Mühlegasse 19, Kaiseraugst; Projekt: Umnutzung Garage als Materiallager/Malerwerkstatt / Reklamegesuch; Lage: Mühlegasse 19; Parzelle: 165. Das Baugesuch liegt vom 9. Juni bis und mit 8. Juli 2011 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, zur Einsichtnahme auf. Wer ein TagesSchule Olsberg: Siehe unter Olsberg. schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann begründete Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen im Sinne der Bauordnung sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards Donnerstag, 16. Juni, von 14 bis 16 Uhr im Werkhof-Areal Magden Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Naturschutzverein Glüh-, Spot- und Halogenbirnen. GAF Siehe Natur- u. Vogelschutzverein Kaiseraugst.

Mediathek Neu haben wir u.a. für Sie bereitgestellt: Judith Lennox: Der italienische Geliebte • Philip Roth: Nemesis • Dörte Binkert: Bildnis eines Mädchens • Zsuzsa Bank: Die hellen Tage • Paul Coelho: Schutzengel • Nicolas D. Kristof: Die Hälfte des Himmels • Siri Husvedt: Der Sommer ohne Männer • Walter Hauser: Stadt in Flammen • Astrid Rosenfeld: Adams Erbe • Veit Heinichen: Keine Frage des Geschmacks • Lukas Erler: Ölspur • Sandra Brown: Süsser Tod • Johan Theorin: Blutstein • Jussi Adler-Olsen: Schändung • Leena Letholainen: Da dachtest, du hättest vergessen und Wer sich nicht fügen will • Asa Larssen: Der schwarze Steg • Peter Zeindler: Urknall • Walter Kohl: Leben oder gelebt werden • Heiner Ullrich: Rudolf Steiner • Wangari Maathai: Afrika mein Leben • Jamie Oliver: 30-Minuten-Menüs. Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 15.30 bis 18 Uhr / Mittwoch von 18 bis 20 Uhr / Samstag von 10 bis 12 Uhr.

Olsberg

Ferienzeit

Fähre: Morgen Abendfahrt

In diesem Sommer werden nebst den regelmässigen Überfahrten erneut die beliebten Abendfahrten angeboten. Morgen Freitag, 10. Juni, legt die Fähre zum ersten Mal in dieser Saison zur Rundfahrt ab. Weitere Termine sind: 24. Juni / 8. Juli / 5., 19. und 26. August / 2. und Einladung zur 9. September. Die Fahrten starten um 18.30 Einwohnergemeindeversammlung und dauern bis 20.30 Uhr. Diese findet am Freitag, 17. Juni, um 20 Uhr im Der Fahrpreis beträgt Fr. 15.– oder € 10.– pro Gemeindesaal in Olsberg statt. Die Akten lie- Person über 12 Jahren und ist direkt vor Ort zu gen während der ordentlichen Bürozeiten vom bezahlen. 3. bis 17. Juni zur Einsichtnahme auf. Die Reservation ist fakultativ, jedoch empfehlenswert. Sie muss bis 11.00 Uhr des jeweiligen Der Gemeinderat Bald beginnen die Sommerferien. Falls Sie für Ihre Reisen einen Pass oder eine ID benötigen, überprüfen Sie bitte rechtzeitig deren Gültigkeit! Die Gemeindekanzlei

aus den gemeinden Medizinischer Notfalldienst

_______________

Die Ersatzabfuhr findet am Mittwoch, 15. Juni statt. Die Ersatztour für die Kehrichtentsorgung weicht vom «normalen» Zeitplan der Tour ab! Deshalb verweisen wir erneut auf die Bestimmung unseres Betriebsreglements: «Der Kehricht ist frühestens am Vorabend und spätestens um 7 Uhr am Abfuhrtag bereitzustellen». GAF

Unteres Fricktal

Regionalspital Tel. 061 835 66 66

Krankenauto (Notfall) Tel. 144

Ärzte (wenn Hausarzt nicht erreichbar) Tel. 061 261 15 15

Zahnärzte (wenn Hausarzt nicht erreichb.)

Papiersammlung Mittwoch, 15. Juni Bereitstellung nördlich der Bahnlinie (Sammlung ausgeführt durch die Schule): Bei den vergangenen Papiersammlungen zeigte es sich immer wieder, dass das Papier zu spät bereitgestellt wurde und deshalb liegen blieb! Bitte beachten Sie deshalb: Papier, das nicht vor 8 Uhr bereitsteht, muss ab 10 Uhr persönlich zum Container gebracht werden; Standort: Pausenplatz Schulhaus Dorf. Bereitstellung südlich der Bahnlinie (Sammlung ausgeführt mit Sammelfahrzeug der Firma Klein): Papier gebündelt gut sichtbar vor 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen. Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe: Gebündeltes Papier wird kostenlos entsorgt. Es muss jedoch am Abfuhrtag zwischen 8 und 9 Uhr auf der Sammelstelle beim Dorfschulhaus abgegeben werden. GAF

Verein für Alterswohnungen Kaiseraugst Einladung zur ordentlichen Generalversammlung von Mittwoch, 15. Juni, um 19 Uhr im Fähristübli bei den Alterswohnungen. Traktanden: 1. Protokoll der Generalversammlung 2010. 2. Jahresbericht des Präsidenten. 3. Jahresrechnung. 4. Budget. 5. Mutationen. 6. Verschiedenes. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Es werden keine Einladungen versandt. Der Vorstand

Tel. 0848 261 261

Apotheken Tel. 0800 300 001

Tierarzt Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin und Kleintierpraxis Laufenburg Dr. med. vet. FVH Markus Müller Fachtierarzt für Kleintiere Tel. 061 85110 25 Gross- und Kleintierpraxis H.R. und M. Felber-Kern Salinenstr. 30, 4310 Rheinfelden Notfalldienst rund um die Uhr Grosstiere: Tel. 061 831 37 07 Kleintiere: Tel. 061 831 16 01

Rechnung pro 2010/Revisorenbericht. 5. Wahl der Rechnungsrevisoren. 6. Einbürgerung Nadine Deger. 7. Orientierung Stiftung. 8. Verschiedenes. Nach der Versammlung wird wie üblich ein Imbiss offeriert. Der Bürgerrat

Kehrichtentsorgung Pfingstmontag, 13. Juni

Die Ersatzabfuhr findet am Mittwoch, 15. Juni, statt. Die Ersatztour für die Kehrichtentsorgung weicht vom «normalen» Zeitplan der Tour ab! Deshalb verweisen wir erneut auf die Bestimmung unseres Betriebsreglements: Altersheim Rinau «Der Kehricht ist frühestens am Vorabend und Einladung zum Sommer-Mittagessen am Mittwoch, 15. Juni, um 11.30 Uhr. Wir la- spätestens um 7 Uhr am Abfuhrtag bereitzuden Seniorinnen und Senioren wieder zu einem stellen». GAF feinen Mittagessen ein. Bei schönem Wetter Kartonsammlung werden wir im Garten grillieren. Bitte melden Donnerstag, 16. Juni Sie sich bis Dienstag, 14. Juni, an (Tel. 061 Der Karton wird von Haus zu Haus gebühren815 23 00). Das «Rinau»-Team frei abgeholt. Er darf am Vorabend und muss

Röm.-kath. Pfarrei St. Gallus und Othmar «Shart» – Schüler-Folklore-Ensemble Konzert am 17. Juni Kinder aus Minsk (Weissrussland) sind am Freitag, 17. Juni, in der röm.-kath. Pfarrei St. Gallus und Othmar zu Gast. Sie singen, tanzen und musizieren um 20 Uhr in unserer Kirche. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie mit uns die bunten Melodien und frohen Tänze der Kinder. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende gebeten, die den Waisenkindern, behinderten und krebskranken Kindern sowie alten und hilfsbedürftigen Menschen in der Region Tschernobyl zugute kommt. Der Mulitkulturverein Völkerverständigung organisiert an 10 verschiedenen Orten in der Schweiz Auftritte des Kinderchores. Wir freuen uns, dass das Ensemble auch bei uns Halt macht und heissen die Kinder und ihre Betreuer herzlich willkommen.

Natur- und Vogelschutzverein Der Natur- und Vogelschutzverein lädt ein zu einer Pflanzenexkursion am Samstag, 18. Juni. Frau Nigg-Zumsteg wird uns auf medizinisch nützliche, essbare und auch giftige Pflanzen am Wegrand aufmerksam machen und uns diese erläutern. Die Exkursion beginnt um 9 Uhr beim Parkplatz des Stifts Olsberg. Sie wird ca. 3 Stunden dauern und uns auf Wald- und Feldwegen rund ums Olsberger Stift führen. Bitte nehmt Essen und Trinken, falls nötig, selber mit. Es wird jedoch keinen Verpflegungshalt geben. Kaiseraugster Teilnehmer treffen sich beim Schulhaus Dorf und fahren in Fahrgemeinschaften um 08.45 Uhr nach Olsberg. Lust auf Kirschen? Ab sofort können Mitglieder des NVVK, auf eigene Verantwortung, in der Lienerthalden Kirschen pflücken. Leitern stehen an den entsprechenden Bäumen bereit. Rücksprache oder Info unter Tel. 079 482 85 09. Viel Spass!

Reformierte Kirchgemeinden Augst und Kaiseraugst

spätestens bis 7 Uhr am Abfuhrtag gebündelt an gleicher Stelle wie der Kehrichtsack platziert sein. GAF

Papiersammlung Freitag, 17. Juni Schülerinnen und Schüler der 1. bis 5. Klasse holen mit Eltern ab 13.30 Uhr das mit starker Schnur gebündelte Altpapier vor Ihrem Haus ab. – Wichtig: Bitte schnüren Sie kleine Bündel (max. 15 cm), die Kinder danken es Ihnen. Keine gefüllten Kartonschachteln, Papiersäcke oder Einkaufstaschen. Keine Folien und in Plastik eingeschweisste Zeitschriften, kein Karton! Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe Schulleitung und GAF

Reformierte Kirchgemeinden Augst und Kaiseraugst Pfingsten unter freiem Himmel Für viele Menschen ist Religion etwas Persönliches, Intimes und damit eine Privatsache, die nicht an die Öffentlichkeit gehört. So lebten auch die Freunde und Freundinnen Jesu nach dem Karfreitagsschock ihren Glauben im stillen und geschützten Kämmerlein, bis sie an Pfingsten den Mut fanden, ihn an die Öffentlichkeit zu tragen. So gesehen hat es durchaus symbolische Bedeutung, wenn wir den Pfingstgottesdienst in Augst unter freiem Himmel feiern. Wir laden Sie dazu herzlich ein, am Pfingstsonntag um 9.30 Uhr auf der Curia Gottesdienst mit Abendmahl zu feiern. Einige Bläser aus Kaiseraugst werden die Feier musikalisch umrahmen und unsere Lieder begleiten. Bitte nicht vergessen, ein Kissen mitzubringen, um bequem auf den Steinen zu sitzen. Sollte der pfingstliche Himmel ein Unwetter verheissen, so werden wir die Feier ins «Romana» verlegen. Auskunft geben ab Pfingstsamstag, 20 Uhr, Telefon 061 8111116 oder 061 82152 97. Auf das gemeinsame Feiern mit Ihnen freuen sich: Pfrn. Esther Borer-Schaub und Pfr. Röbi Ziegler.

Frauenverein

Stadtführung Am Montag, 4. Juli, werden wir um 19 Uhr eine Pfingsten unter freiem Himmel Stadtführung in Olten machen. Treffpunkt ist Siehe unter Augst. um 17.50 Uhr bei der Post in Augst. Bitte TagesSchule Olsberg: Siehe unter Olsberg. pünktlich erscheinen. Wir fahren mit dem Auto nach Liestal, von dort aus weiter mit dem InterRegiozug nach Olten. Abfahrt in Liestal ist um 18.27 Uhr auf Gleis 1. Dauer der Führung: Eine Stunde. Kosten für die Führung: zirka 10 Franken pro Person. Anmeldung bis 27. Juni bei Petra Trüssel, Tel. 061 81158 40, Natel 079 459 42 56 oder E-mail PR-Truessel@teleport. Bürgergemeinde ch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. NichtBürgergemeindeversammlung mitglieder sind ebenfalls herzlich willkommen. Am Freitag 10. Juni, findet um 19 Uhr in der Der Vorstand Kirschbaumanlage und anschliessend um 20 Uhr im Clubhaus «Lueg ins Land» der Fami- Möchtest du Fussball spielen ... liengartenanlage Füllinsdorf die Bürger- ... und das beim Verein, wo auch der grosse gemeindeversammlung statt. Traktanden: FCB-Star Xherdan Shaqiri seine ersten Jahre als 1. Kirschbaumverlosung. 2. Wahl der Stim- Juniorkicker verbracht hat? Dann komm in die menzähler. 3. Protokoll vom 26.11.2010. 4. Fussballschule des SV Augst! Bei uns lernst du

Augst


Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

Autoseite

Gute Fahrt! AGVS, Sektion Aargau, traf sich zur GV im TRAFO Baden

Kann das Ihre Versicherung auch? ◾ Schadenerledigung und 29 Mitarbeitende im Fricktal ◾ Einstiegsrabatt für Junglenker + Fr. 100.– für WAB-Kurs ◾ Pannenhilfe immer inklusive ◾ Prämienrabatt für umweltfreundliche Fahrzeuge

Generalagentur Rheinfelden/Frick Rheinfelden: 061 836 90 20 Frick: 062 871 41 55 info@mobirheinfelden.ch

BAM

AD GARAGE

Automobile + Boote

Fit für die Ferien? - Ihr Fahrzeug bereiten wir Benjamin Burri darauf vor Steinerstrasse 8 4333 Münchwilen Telefon 062 873 27 10 Telefax 062 873 37 66

Ihre Garage für alle Marken

230211D01GA

Verlangen Sie jetzt Ihre Offerte!

CRC. Am Donnerstag, 12. Mai 2011, führte die Sektion Aargau des AGVS (Auto Gewerbe Verband Schweiz) im TRAFO Baden die Generalversammlung durch. Präsident Martin Sollberger begrüsste rund 150 Garagisten und Gäste zur GV im TRAFO-Saal. «Die Autobranche befindet sich zurzeit in einem guten Zustand.» Mit dieser Grundaussage führte der Präsident durch die Generalversammlung. Dies trifft auf die Verkaufszahlen des letzten Jahres und des ersten Quartals 2011 zu und gilt auch für die anderen Aktivitäten des AGVS, Sektion Aargau. Die beiden Testcenter in Zofingen und Kleindöttingen, die unter dem Dach des AGVS des Kantons Aargau operieren, verzeichneten im vergangenen Jahr eine neue Rekordzahl von Fahrzeugprüfungen. Auch die vier Auto-Ausstellungen in Aarau, Zofingen, Baden und Stein haben sich bestens etabliert. Für die Auto-Ausstellung Aarau musste jedoch ein neuer Standort gesucht werden. Martin Sollberger informierte über den neuen Standort. «Wir haben heute den Vertrag mit dem Tennis Center AarauWest unterzeichnet. Ab dem nächsten Jahr werden die AutoAusstellungen Aarau in Oberentfelden stattfinden.» Der Präsident blickte aber mit Sorgen auf die Katastrophe in Japan: «Sie hat auf alle Automarken negative Auswirkungen, denn in vielen Komponenten stecken wichtige Teile, die in Japan hergestellt werden. Zurzeit haben wir noch keine Lieferschwierigkeiten, rechnen aber mit Verzögerungen im Herbst.»

Ehrung: AGVS-Präsident Martin Sollberger (rechts) überreicht Felix Emmenegger (links) ein Geschenk zur Ehrenmitgliedschaft (Bild: Chris Regez)

anderen bisherigen Vorstandsmitglieder wurden ebenfalls einstimmig und mit Applaus wiedergewählt. Genauso wie der Präsident und der Vizepräsident. Somit setzt sich der Vorstand aus folgenden Personen zusammen: Martin Sollberger (Präsident), Hansueli Bächli (Vizepräsident) sowie Toni Mancino, Heinz Frei, Marcel Birrer, Jörg Geissmann, André Tinner und Marco Emmenegger. Anschliessend erhielt Felix Emmenegger die Ehrenmitgliedschaft für seine wertGute Quoten vollen Verdienste für seine dreizehnjährige VorstandstätigAuch die Situation im Bereich Ausbildung präsentierte sich keit. Martin Sollberger überreichte danach zahlreichen Firim letzten Jahr sehr gut. Der Obmann der Berufsbildungs- men eine Urkunde für ihre Verbandstreue von bis zu 75 Jahkommission, Marcel Birrer, stellte in seinem Jahresrückblick ren. fest, dass die Durchfallsquote sehr niedrig war und erfreulich viele Auszubildende ihre Prüfungen bestanden haben. Was uns bewegt Den krönenden Abschluss des offiziellen Teils machte ein Gesamterneuerungswahlen spannendes Referat von Bernhard Gerster, Berner FachWalter Hasler als Tagespräsident übernahm die Aufgabe, die hochschule Technik und Informatik BFH-TI. Er wagte einen Wahlen durchzuführen. Da Felix Emmenegger aus dem Vor- Blick in die automobile Zukunft und zeigte einige Trends und stand zurücktrat, musste für ihn ein Nachfolger gewählt wer- Entwicklungen im Bereich der Technik auf. In den nächsten den. Die Versammlung wählte Marco Emmenegger einstim- Jahren ist mit Innovationen bei aktiven und passiven Sichermig als Nachfolger seines Vaters in den AGVS-Vorstand. Alle heitsfeatures zu rechnen.

Das Kraftstoff-Sparsystem. Wir optimieren Verbrennungsmotoren grundlegend und bringen mehr Fahrspass bei reduziertem Treibstoffverbrauch in beeindruckender Art und Weise, ohne Eingriff in die Mechanik und Elektronik. Keine MFK nötig. Kein Garantieverlust.

Wir sind auch 2011 nicht zu bremsen.

Optimieren auch Sie Ihren Motor und reduzieren den Treibstoffverbrauch. Vereinbaren Sie mit uns einen Termin. www.ruftuning.com

FÜR 7 GEMACHT. DER NEUE CHEVROLET ORLANDO

Tel. 061 853 02 52 WWW.CHEVROLET.CH

Baslerstrasse 55 4310 Rheinfelden Tel. 061 833 03 19

ORLANDO AB

CHF 26‘990.-

*

*Orlando 1800 LS, 5-türig, 1796 ccm, 104 kW/141 PS, CHF 26’990.–. Abb.: Orlando 1800 LT, 5-türig, 1796 ccm, 104 kW/141 PS, CHF 29’990.–.

www.schaubag.ch

Garage & Carrosserie Bachweg 2 4463 Buus Tel. 061 841 17 58

Ab sofort 1 Jahr gratis tanken* mit dem sparsamen Sirion

Kohlackerstrasse 2 • 4323 Wallbach Tel. 061 861 02 02 • Fax 061 861 04 08 www.auto-wirz.ch • mail@auto-wirz.ch

TOYOTA und mehr. Rheinfelden

Auto Wirz

www.autostocker.ch

MFK-Bereitstellungen für alle Marken ** zuverlässig und günstig **

Service und Reparaturen für alle Marken ** zuverlässig und günstig **

www.auto-wirz.ch

*Angebot gültig für Neuwagen bis 30. Juni 2011.

Service

Ihre Ford-Service-Garage T +41 (0)62 873 25 01 F +41 (0)62 873 31 29 ritter-cars@bluewin.ch

Ritter Cars & Co. AG Zürcherstrasse 62b 4332 Stein AG

PEBAG

Personenwagen und Baumaschinen AG Aeschengasse 1, 4313 Möhlin

Roland Lakatos Tel. 061 851 49 49 / 079 277 28 20 E-Mail: pebag@freesurf.ch

► Carrosseriearbeiten ► Lackierarbeiten ► Beschriftungen ► Optisches Tuning

► Restaurationen ► Drücktechnik ► Scheibenersatz ► Abschleppdienst

Gassenbach 14 • 4315 Zuzgen Tel. ++41(0)61 831 55 21 • FAX ++41(0)61 831 24 94 www.carrosseriestuessi.ch • info@carrosseriestuessi.ch


Autoseite

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

ŠkodaOctavia Combi

LIEBLING DER NATION Performance pur.

Hyundai Genesis Coupe 2.0 T (213 PS) ab CHF 35 890.–* 3.8 V6 (303 PS) ab CHF 40 890.–* * 2.0 T: Treibstoff-Normverbrauch gesamt: 9.5 l/100 km, CO2-Ausstoss gesamt: 220 g/km, Energieeffizienz-Kat. F. 3.8 V6: Treibstoff-Normverbrauch gesamt: 10.3 l/100 km, CO2-Ausstoss gesamt: 246 g/km, Energieeffizienz-Kat. G. Durchschnittlicher CO2 -Ausstoss aller Neuwagen in der Schweiz: 188 g/km.

Der erfolgreichste Combi der Schweiz heisst Škoda Octavia Combi! Bereits zum 11. Mal in Serie wurde er als Preis-Leistungs-Sieger ausgezeichnet! Erleben Sie jetzt auf einer Probefahrt bei Ihrem Škoda Partner, was diesen Bestseller zum www.skoda.ch absoluten Favoriten der Nation macht.

Daniel Automobile GmbH, Bahnhofstrasse 166, 4313 Möhlin Telefon 061 851 30 20, www.danielauto.ch

Römergarage AG Hauptstrasse 127, 5070 Frick Telefon: 062 865 67 67, Telefax: 062 865 67 68 www.roemergarage.ch e-mail: info@roemergarage.ch

Neu: Ihr einziger offizieller Skoda-Händler im Fricktal! Ferocar AG

Tel. 061 841 00 55 Waldweg 27 Fax 061 841 18 97 4312 Magden www.ferocar.ch

das ABC des Fussballs, verbunden mit viel Spass, Spiel und Kameradschaft. Wir laden Kinder der Jahrgänge 2005 und 2006 zu einem Probetraining bei den Piccolos ein: Freitag, 10./17./24. Juni, jeweils von 17 bis 18 Uhr. Bitte melde dich unter Tel. 076 517 20 55 oder svaugst@bluewin.ch für das Probetraining an.

Giebenach

Im Hübel 12, Giebenach; Plananfertiger: Sprenger Ronald, Im Hübel 12, Giebenach. Auflagefrist: 20. Juni 2011. Die Pläne können innerhalb der Planauflagefrist bei der Gemeindeverwaltung (Schulgasse 20, Eingang hinten via Rampe, 1. Stock, geöffnet jeweils Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr sowie am Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr) eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind innert der Auflagefrist 4-fach an die Baudirektion des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal, einzureichen.

Karton-Abfuhr: Bündel bei den Jungbürgerfeier 2011 Alle Schweizer Bürgerinnen und Bürger unse- Kehrichtsammelplätzen deponieren

Am Mittwoch, 15. Juni, findet die nächste Karton-Abfuhr statt. Bitte schnüren Sie den Karton zu kleinen Bündeln und stellen Sie diese bis spätestens 7.30 Uhr an den Kehrichtsammelplätzen bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestellte Bündel werden nicht mehr abgeholt. Die Baugesuche Karton-Sammlung wird von der Firma Saxer Gesuchstellerin: Zeller Susanne, Augsterstras- durchgeführt. Der Gemeinderat se 17, Giebenach; Baugesuch-Nr.: 1111/2011; Bauprojekt: Einfamilienhaus mit Bassin; Par- Röm.-kath. Pfarrei zelle Nr.: 1813; Strasse: Bauackerstrasse, Gie- St. Gallus und Othmar, Kaiseraugst benach; Plananfertiger: De Architectura SA, «Shart» – Schüler-Folklore-Ensemble Postfach 347, 4018 Basel. Auflagefrist: 20. Juni Konzert am 17. Juni Siehe unter Kaiseraugst. 2011. Gesuchsteller: Pavlovic Anto und Ivica, Im Buebechilch 3, 4303 Kaiseraugst; Baugesuch-Nr.: 1109/2011; Bauprojekt: An- und Umbau Mehrfamilienhaus; Parzelle Nr.: 1118; Strasse: Hauptstrasse 2, Giebenach; Plananfertiger: ArchiBau, Mühlheimerstrasse 149, 4057 Basel. Aus den Verhandlungen Auflagefrist: 20. Juni 2011. Gesuchsteller: Sprenger-Gutzwiller Carmen des Gemeinderates und Ronald, Im Hübel 12, Giebenach; Bauge- Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 6. such-Nr.: 1078/2011; Bauprojekt: gedeckter Juni nebst verschiedenen Routinegeschäften Autoabstellplatz; Parzelle Nr.: 1267; Strasse: noch folgende Geschäfte behandelt: rer Gemeinde, mit den Jahrgängen 1992 und 1993, werden herzlich zur diesjährigen Jungbürgerfeier eingeladen. Diese findet am Freitag, 2. Sept., statt. Eine persönliche Einladung mit Programm folgt. Der Gemeinderat

Arisdorf

Baugesuch, bereinigte Unterlagen, Didipe Treuhand, Glasdach über Sitzplatz, Ringstrasse. Baugesuch Schneider Markus, Bad-Einbau, Fenster und Stützmauer, Blauenrainstrasse. Die Firma Marquis AG, Füllinsdorf, wurde mit dem Spülen von Kanalisationsleitungen beauftragt. Die Firma Rudolf Wirz Strassen- und Tiefbau AG wurde damit beauftragt, verschiedene Strassenabschnitte in den Gebieten «Gründen» und «Birch» mit Heissteerungen zu versehen. Für den Gewölbekeller im alten Schulhaus wurde eine Benützungs- und Gebührenverordnung verabschiedet.

Seniorenfahrt 2011 Die diesjährige Seniorenfahrt findet am Mittwoch, 24. August, statt. Die Einladungen werden Ihnen rechtzeitig zugestellt. Bitte reservieren Sie sich bereits heute das Datum. Der Gemeinderat

Einladung zum Umtrunk im Gewölbekeller des alten Schulhauses Nun ist es soweit! Die Sanierung des Gewölbekellers im alten Schulhaus wird in den nächsten Tagen abgeschlossen sein. Der Gemeinderat lädt die Einwohnerschaft herzlich zur Besichtigung dieses gelungenen Werkes ein und freut sich, mit Ihnen darauf anstossen zu können. Dieser Anlass findet statt heute Donnerstag, 9. Juni, von 18 bis 21 Uhr im Gewölbekeller des alten Schulhauses.

Shahid Iqbal Vers.-Experte

Die Autoversicherung der Basler Sicher und gut versichert unterwegs Agentur Fricktal, Shahid Iqbal Mobile 079 701 23 36 shahid.iqbal@baloise.ch 45358

Diese Fachbetriebe wünschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt !

www.baloise.ch

Kartonsammlung vom 9. Juni Gemäss unserem Abfallkalender findet heute Donnerstag, 9. Juni, die Kartonsammlung statt. Wir bitten Sie, den zusammengefalteten und geschnürten Karton am Strassenrand zu deponieren. Die Gemeindeverwaltung

Röm.-kath. Pfarrei St. Gallus und Othmar, Kaiseraugst «Shart» – Schüler-Folklore-Ensemble Konzert am 17. Juni Siehe unter Kaiseraugst.

Altpapiersammlung Am Freitag, 10. Juni, sammeln wir wieder Altpapier. Ab 8 Uhr wird das gebündelte Altpapier an den üblichen Sammelstellen für Kehrichtsäcke abgeholt. Ungebündeltes Papier kann nicht mitgenommen werden. Das Altpapier darf nicht mit Karton oder anderem Material vermischt sein. Sollte das Altpapier bis 12 Uhr nicht abgeholt sein, so sind wir für Ihre telefonische Mitteilung (061 81128 59, evtl. auf Band sprechen) dankbar.

Öffnungszeiten Pfingsten

Grillieren für Jung und Alt

Grillieren für Jung und Alt

Wie letztes Jahr möchten wir auch in diesem Jahr wieder einen Grillnachmittg im Wald organisieren. Der Anlass findet statt am Mittwoch, 15. Juni. Wir treffen uns um 14 Uhr auf dem Grillplatz beim Bächhof (ehemaliger Banntagsplatz). Fürs Essen ist jeder selbst verantwortlich, der Frauenverein organisiert die Getränke. Eine Sitzgelegenheit müsste allenfalls selbst mitgebracht werden. Sollte es regnen, fällt der Event leider ins Wasser. Wir hoffen, dass wir wiederum einen wunderbaren und gemütlichen Nachmittag verbringen dürfen in unserem schönen Wald und freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Sollte das Grillverbot nächste Woche noch nicht aufgehoben sein, werden wir unseren Anlass zwar trotzdem durchführen, unsere «Klöpfer» aber kalt essen. Frauenverein Arisdorf-Hersberg

Hersberg Analog der Regelung beim Kanton bleibt die Gemeindeverwaltung am Pfingstmontag, 13. Juni, den ganzen Tag geschlossen. Die Gemeindeverwaltung Siehe unter Arisdorf.

Maisprach Grüngut- und Kehrichtentsorgung Pfingstmontag, 13. Juni

Die Ersatzabfuhren finden am Dienstag, 14. Juni, statt. Ersatztouren für die Kehricht- wie auch die Grüngutentsorgung weichen vom «normalen» Zeitplan der Tour ab! Deshalb verweisen wir erneut auf die Bestimmung unseres BetriebsÖffnungszeiten Pfingsten reglements: «Der Kehricht ist frühestens am Vorabend und spätestens um 7 Uhr am AbfuhrAnalog der Regelung beim Kanton bleibt die tag bereitzustellen». Dies gilt auch für das Gemeindeverwaltung am Pfingstmontag, 13. Leben in Arisdorf Grüngut! Juni, den ganzen Tag geschlossen. Die Gemeindeverwaltung Siehe Natur- u. Vogelschutzverein Kaiseraugst. GAF


10

aus den gemeinden Fortsetzung Gemeinde Maisprach

SchĂźtzengesellschaft Buus/Maisprach

fer, der Männerriege, der Damenriege und des Turnvereins mÜglich. Vielen Dank an alle! OK Jugend-Regionalturnfest Maisprach

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

Buus

Annahmeschluss Vereinsnachrichten fßr die nächste Ausgabe: Freitag, 10. Juni, 14 Uhr

Bezirk Rheinfelden

AKW MĂźhleberg abschalten!

tens am Vorabend und spätestens um 7 Uhr am Abfuhrtag bereitzustellenÂť. Dies gilt auch fĂźr Podiumsdiskussion mit den NR-Kandidatinnen und Kandidaten Roger und Vera Hänggi, StĂźtzmauern, Vor- das GrĂźngut! GAF der CVP in Stein mattweg 7, Parzelle 3378. Auflagefrist: 20. Ausstellung Textiles Werken Wir laden Sie herzlich zur PodiumsveranstalJuni 2011. Schule Buus tung der CVP Bezirke Laufenburg und RheinDie Schule Buus, Lehrpersonen und Kinder la- felden von Dienstag, 21. Juni, im Saalbau in Gemeindeversammlung Die nächste Gemeindeversammlung findet am den herzlich ein zur Ausstellung textiles Wer- Stein ein. Sie beginnt mit dem ApĂŠro um 19 21. Juni statt. Es werden folgende Traktanden ken: Mittwoch, 15. Juni, 17 bis 20 Uhr, im Uhr. Das Eingangsreferat hält Herr Marcel ImSchulhaus Buus. Die Kinder der 2. bis 5. Klasse winkelried, Werkleiter der Novartis AG Stein zur Beschlussfassung vorgelegt. und Lehrpersonen freuen sich auf Ihren Be- zum Thema ÂŤEnergieversorgungssicherheitÂť. Einwohnergemeindeversammlung: 1. ProÂŤSternschnuppeÂť tokoll. 2. Rechnung 2010. 3. Bauabrechnung such! Das Podium leitet Herr Thomas Wehrli, stellAn Pfingsten, 12. Juni, macht die ÂŤSternHellikerstrasse. 4. Erweiterung Kanalisation Schulrat und Lehrpersonen vertretender Chefredaktor der NFZ, Frick. Es schnuppeÂť beim Gottesdienst am ChilleturmPrimarschule/Kindergarten Buus Brunngasse. 5. Diverses. wĂźrde uns freuen, auch Sie in Stein begrĂźssen Fest in Maisprach mit. Wir treffen uns um BĂźrgergemeindeversammlung: 1. Proto- SchĂźtzengesellschaft zu dĂźrfen. Der Vorstand der CVP Bezirke Lau09.45 Uhr in der Kirche in Maisprach. koll. 2. Rechnung 2010. 3. EinbĂźrgerung Fami- Buus/Maisprach fenburg und Rheinfelden. Die Leiterinnen lie Kraus. 4. Diverses. Die nächste Obligatorische Ăœbung findet am Dank Mittwoch, 15. Juni, von 18.15 bis 20 Uhr im GrĂźngut- und Kehrichtentsorgung Am Sonntag durften wir ein wunderschĂśnes Stand Laig statt. Pfingstmontag, 13. Juni Jugendturnfest mit Ăźber 1500 Kindern in Mai_______________________________ Die Ersatzabfuhren finden am Dienstag, 14. Schiessen ÂŤ175 Jahre SG GelterkindenÂť, welsprach durchfĂźhren. Die Jugi Maisprach konnches fĂźr die Jahresmeisterschaft zählt: Freitag, Juni, statt. Ersatztouren fĂźr die Kehricht- wie te das Turnfest sogar als Turnfestsieger beenauch die GrĂźngutentsorgung weichen vom 17. Juni, 17 bis 20 Uhr; Samstag, 18. Juni, 9 bis den. Das war aber nur durch die UnterstĂźtzung ÂŤnormalenÂť Zeitplan der Tour ab! Deshalb ver- 12 und 13 bis 18 Uhr; Sonntag, 19. Juni, 9 bis der Gemeinde Maisprach, den Landbesitzern, Am 1. Juli wird nun also die GrĂźngut-Entwir erneut auf die Bestimmung unseres 12 Uhr. Der Vorstand der DorfbevĂślkerung, den Sponsoren und der Bei FEUER: Tel. 118! weisen Betriebsreglements: ÂŤDer Kehricht ist frĂźhes- ÂŤSternschnuppeÂť: Siehe unter Maisprach. sorgung im GrĂźt in MĂśhlin in ihrer heutikräftigen UnterstĂźtzung vieler freiwilliger Helgen Form geschlossen. DafĂźr wird auf denselben Termin am selben Ort eine kostenpflichtige Bring-LĂśsung eingefĂźhrt werden. Der Gemeinderat MĂśhlin hat diesbezĂźglich informiert. Ebenso das ÂŤĂœberparteiliche Komitee MĂśhlin – Demokratie jetzt!Âť (ĂœKM). Dazu drei Gedanken: Das ĂœKM hat sich dafĂźr eingesetzt, dass der Beschluss der Gemeindeversammlung vom Dezember 2010 umgesetzt wird. Es soll fĂźr den Melemer BĂźrger nicht nur die MĂśglichkeit bestehen, das GrĂźntgut in den grĂźnen GAF-Containern vor der eigenen HaustĂźr zu sammeln und dann vom GAF abholen zu lassen (Hol-Prinzip). Es soll auch die MĂśglichkeit bestehen, dass der Einzelne sein GrĂźngut selber zu einer zentralen Sammelstelle bringt (Bring-Prinzip). Beide Varianten werden in Zukunft mĂśglich sein. Insofern hat der Gemeinderat also AKTIOSPREIS* den Gemeindeversammlungsbeschluss korrekt umgesetzt. Ob die ausgearbeiâ‚Ź tete Bring-LĂśsung nun einer Mehrheit der Melemer BevĂślkerung gefällt, ist Bequemer Freischwinger, eine andere Frage. Dazu wird sich dann Gestell alufarbig das Stimmvolk im Dezember an der Gemeindeversammlung äussern kĂśnnen. Das hat den Vorteil, dass wir dann die neue Bring-LĂśsung diskutieren, die wir bis dann bereits während einiger Monate ausprobieren konnten. Ich kĂśnnte mir gut vorstellen, dass nach den ersten Erfahrungen bis Dezember auch bereits erste Verbesserungen ausgearbeitet worden sein werden. Im Zusammenhang mit GrĂźngut-Entsorgung werden auch immer wieder die Begriffe ÂŤverursachergerechtÂť und ÂŤKos(( '%$(¡( %& '% ( tenwahrheitÂť verwendet. Gegen diese % ( (¡ $ +% * '& % % Begriffe, die im eigentlichen Sinne dem & % ¡( $ ( ''%$+* '%( ( liberalen Gedankengut der FDP ent%$ ' '+ (( (((( stammen, hat wohl niemand etwas ein'" (+% &%+ zuwenden. Wie nun vom Gemeinderat %' '( $ & mitgeteilt wurde, wird das Kilo GrĂźngut im Bring- wie auch im Holprinzip dem BĂźrger mit Fr. 0.28 verrechnet werden. Man kĂśnnte also meinen, die anfallen+ Komplett-Angebot den Kosten seien fĂźr beide Varianten gleich. + In vielen GrĂśĂ&#x;en erhältlich Dem ist aber nicht so! In Tat und Wahrheit verursacht das Hol-Prinzip hĂśhere Kosten! Diese Mehrkosten finanziert der GAF, indem er das Holprinzip mit mehr als 10 Rappen durch ĂźberschĂźssige Gelder aus dem Haushaltkehricht subventioniert. Verursachergerecht ist heute also nur das Bring-Prinzip, sicher aber nicht das vom GAF angebotene 2150.Hol-Prinzip! Nun, der Gemeinderat MĂśhlin ist sich dieser Ungleichheit beâ‚Ź wusst und hat dem ĂœKM versprochen, diese Thematik mit dem GAF zu klären. # & %+ ,+* + in der attraktiven AusfĂźhrung Marino-Noce Nachbildung mit weiĂ&#x;en Absetzungen. Best. aus: 6-trg. Kleiderschrank Eine angemessene Subventionierung /.-,+*)*('&%$$#."!&#.* /"* #/ #.* !,, . #.* . * * #."!&#. * #* +* * * * * /# #. #""* /"* +* * * * * /# # * #* . * * Komplettes Schlafzimmer des Bring-Prinzips durch den GAF wäre "-%.$%,#.* +* * * &#/"+* /#* #,# " . #.* . * /#* . #-%.$%,#.*#& ,"#.*(/#* # #.* # &'&#/$+* .#* #""/. ,"* . * #-%+ also nur korrekt. In der Vergangenheit hat der Melemer

BĂźrger die GrĂźngut-Entsorgung Ăźber

Steuern bezahlt. In Zukunft werden da fßr Gebßhren erhoben. Oder mit ande ren Worten: fßr dieselben Leistungen soll nun der Melemer Bßrger tiefer in die Taschen greifen mßssen. Das kommt einer SteuererhÜhung gleich! Es ist also nur gerecht, wenn der Gemeinderat die durch diese zusätzlichen Gebßhren eingesparten Steuergelder dem Bßrger in Form einer Senkung des Steuerfusses um 2% zurßckgeben wßrde. Das ist zwar keine grosse Steuersenkung, aber zumindest eine konsequente. Und fßr ei

nen Gemeinderat unter bßrgerlicher #"! " # " " ! " Fßhrung eigentlich eine Selbstverständlichkeit.

Markus BĂśhringer, Präsident FDP MĂśhlin Die nächste Obligatorische Ăœbung findet am Mittwoch, 15. Juni, von 18.15 bis 20 Uhr im Stand Laig statt. Schiessen ÂŤ175 Jahre SG GelterkindenÂť, welches fĂźr die Jahresmeisterschaft zählt: Freitag, 17. Juni, 17 bis 20 Uhr; Samstag, 18. Juni, 9 bis 12 und 13 bis 18 Uhr; Sonntag, 19. Juni, 9 bis 12 Uhr. Der Vorstand

Am 22. Mai haben 20’000 Personen beim AKW Beznau gegen Atomkraftwerke demonstriert. Ein Ăźberwältigender Erfolg! Aber der Kampf geht weiter. Es gilt, den Druck aufrechtzuerhalten. Noch hat das Parlament nicht entschieden. Und Bundesrätin Doris Leuthard hält Atomkraftwerke fĂźr sicher und mĂśchte diese noch bis ins Jahr 2034 am Netz behalten. Atomkraftwerke sind aber nicht sicher und sollten deshalb so rasch als mĂśglich abgeschaltet werden. An der Demonstration von Pfingstmontag, 13. Juni, fordern wir deshalb die sofortige Ausserbetriebnahme des AKWs in MĂźhleberg, welches mit gravierenden Sicherheitsmängeln behaftet ist. Die Kundgebung findet um 14 Uhr beim AKW MĂźhleberg statt. Ab 12 Uhr Wanderung ab GĂźmmenen oder ab 13 Uhr Shuttlebusse. Weitere Infos unter www.akw-ade.ch/Mal richtig abschalten. BĂźrgerinitiative Maisprach gegen Atomkraftwerke, Hans Thommen

Baugesuch

Leserbrief

GrĂźngut-Entsorgung

Sortiments-

Umbau 159.,+*)('&%+%$(#&%"(!&+( + %$(, ' ( %' '( * '%(#*$ %+ +%& %(& ( $ %$( "

! T R U P ENDS

g, 11. Juni!

sta

s Sam i b h c o n r Nu

DIE GROSSE

AKTION

+* %+

%+ $ %$

&$( %$( '%&

AKTIONSPREIS

1499.-

#%$ '&*$% ( $ '&

OHN

ELT


11

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

fricktal

Grösster Holzkuppelbau Europas Rheinfelden: Spatenstich für Salzlager «Saldome 2» – 26 Millionen-Projekt stattlichen Bäumen, die alle zwischen 80 bis 100 Jahre erreicht haben. «Mit dem Bau des Saldome2 nehmen die Schweizer Rheinsalinen die Verantwortung für eine genügend grosse Zentrallagerkapazität wahr», erklärt Jürg Lieberherr. Denn damit werde vermieden, dass mit öffentlichen Mitteln in zahlreiche weitere regionale Lagerhallen investiert werden muss. «Mit der zusätzlich installierten Verladelogistik am neuen Saldome2 wird es möglich, noch weitere operative kommunale Silolager direkt ab Saline zu bedienen.» Dies sei ein grosses Anliegen der Kommunen, die bisher in Engpasssituationen darauf angewiesen waren, aus den regionalen Lagern der Kantone mitversorgt zu werden.

(pd/mve) Mit dem obligatorischen ersten Spatenstich ist mit dem Bau des grössten Holzkuppelbaus Europas - dem Saldome2 - in Rheinfelden begonnen worden. Über 100 000 Tonnen Auftausalz können künftig platzsparend und kostengünstig in der neuen Lagerhalle für Auftausalz der Rheinsalinen gelagert werden. Mit einer Höhe von 32,5 Metern und einem Durchmesser von 120 Metern handelt es sich um ein beeindruckendes, futuristisch anmutendes Bauwerk. Wie der Direktor der Schweizer Rheinsalinen, Jürg Lieberherr, anlässlich des Spatenstichs ausführte, belaufen sich die Kosten für Saldome2 mit den zwei zusätzlichen Ladestationen auf rund 26 Mio. Franken.

Töpfern im Dorfmuseum «Melihus» (bn) Vor der Sommerpause zeigte die Töpferin Carolyn Metzger aus Möhlin den interessierten Besuchern des «Melihus» ihr Handwerk. Auf der museumseigenen Töpferscheibe demonstrierte Carolyn Metzger, wie anstrengend und kraftaufwändig es früher war, um nur die Scheibe in Schwung zu bekommen. Bei der Verarbeitung des Tons hat sich in all den Jahren nichts geändert. Auf der elektrischen Töpferscheibe durften die Kinder selber ihr Geschick versuchen . Aus einem Klumpen Ton eine Vase zu formen, ist nicht ganz so einfach wie viele meinten. Wenn es doch etwas schräg daher kam, ist es eben moderne Kunst, wie ein Mädchen spontan meinte. Der nächste Anlass im Dorfmuseum findet am 4. September statt. Dann wird das Drechseln gezeigt.

Hinweis

Als Salzproduzent trägt die Schweizer Rheinsalinen AG für die gesamte Schweiz (ausser dem Kanton Waadt) die Verantwortung bei der Sicherstellung der Salzversorgung. Die Palette reicht hierbei vom Auftausalz über Speisesalz, Landwirtschaftssalz, Gewerbe- und Industriesalz, Regeneriersalz bis hin zum Salz für pharmazeutische Zwecke. Die Bedeutung der einzelnen Sortimentsteile habe sich im Laufe der Zeit völlig verändert, so Jürg Lieberherr. War früher die Salzversorung für menschliche und tierische Ernährung von oberster Wichtigkeit, ist es heute das Auftausalz - als strategisches Gut zur Sicherung der Mobilität, sprich Aufrechterhaltung der Wirtschaft. Entscheidend hierbei sei die schnelle Verfügbarkeit sehr grosser Mengen, was eine verbrauchernahe Lagerung und eine Hochleistungslogistik für Verlad und Transport bedeute. Für Spitzenwinter gut gerüstet Mit der Inbetriebnahme des Saldome2 können die Rheinsalinen ihre zentrale Lagerkapazität von rund 130 000 Tonnen um weitere 100 000 Tonnen vergrössern. Jürg Lieberherr kündigte an:

Die erste Hürde ist genommen: Jürg Lieberherr, Direktor der Rheinsalinen, und Christoph Häring, Häring & Co. AG Foto: Marianne Vetter

«Mit nun rund einer Viertelmillion Tonnen eigener Lagerkapazität sollte nach menschlichem Ermessen auch ein Spitzenwinter bewältigt werden können.» Bei der Planung des neuen Salzlagers der Schweizer Rheinsalinen steht, wie schon beim Saldome1, eine optimale Raumnutzung im Vordergrund. Denn das grösste Volumen bei kleinster Oberfläche erreicht man mit der Kugelform. Die Kuppel ist also das ideale Dach, um über 100 000 Tonnen Salz möglichst platzsparend im Trockenen zu lagern. Die 32,5 Meter hohe und im Durchmesser 120 Meter weite Salzhalle fällt in mancher Hinsicht aus dem Rahmen. Denn grosse Kuppelbauten sind hierzulande eher unüblich. Doch trotz seiner Grösse wird für den Bau des Saldome2

Holz aus dem Rheinfelder Forst Der Saldome2 wird auch ökologischen Kriterien gerecht: Die Weisstannen und Fichten für das Tragwerk stammen zu einem guten Teil aus dem nahen Rheinfelder Forst und werden in einem Schweizer Holzbauunternehmen unbehandelt zur imposanten Tragkonstruktion aus verleimten Bogenbalken verarbeitet. Die salzhaltige Luft sorgt für die Konservierung des Holzes. Rund 1300 Kubikmeter Holz werden für den Kuppelbau benötigt. Das entspricht ungefähr 500

Parteien

______________________________________

Grosses Hoffest mit offenen Türen Hof Baregg in Hemmiken lädt am 19. Juni von 10 bis 18 Uhr ein (eing.) Folgende Gründe bewegen das Team des Hof Baregg in Hemmiken, zu einem richtig grossen Fest für die Öffentlichkeit einzuladen: – Neubau des neuen Mutterkuh-Stalls für 75 Galloways; – Neubau von Produktions- und Lagerraum (inklusive Hofladen); – Präsentation des vielseitigen und ganzheitlichen Betriebskonzepts. Stefanie und Christian Weber haben den Betrieb ökologisch neu ausgerichtet. Dazu gehören Hochstamm-Obstbäume, extensive Blumenwiesen, Weiden, Buntbrachen, Hecken und die Galloway-Mutterkühe. Weiter sind sie im Projekt Obstgarten Farnsberg seit Beginn (2004) dabei, um den Lebensraum für bedrohte Vogelarten zu erhalten und zu fördern. Führungen im Obstgarten Farnsberg werden auf Anfrage gerne organisiert. Im heimeligen, gemütlichen Hof-Beizli werden die Gäste mit Hof-Spezialitäten und regionalen Produkten verwöhnt. Alle haben die Möglichkeit, den Betrieb am Tag der offenen Tür, Sonntag, 19. Juni, von 10 bis 18 Uhr kennen zu lernen. Das Baregg-Team hält einen kulinarischen, tierischen, interessanten und muuhhh-guten Tag bereit und freut sich schon heute, viele Gäste begrüssen zu dürfen. Mehr Infos auf www.hof-baregg.ch

erstaunlich wenig Material verbraucht: Mit der Hälfte des Baumaterials einer konventionellen Halle wird das doppelte Lagervolumen erreicht.

_______________________________________________________________________________________________________

Grünliberale gründen in Rheinfelden eine Stadtpartei

Papitag im Kindergarten Schupfart (eing.) Letzten Samstag versammelten sich alle Kindergartenkinder mit ihren Papis bei bestem Wetter zum diesjährigen Papitag. Beim entstehenden Dorfund Spielplatz wartete bereits ein 70 Kubikmeter grosser Rundkieshaufen auf die vielen Helfer. Mit Schaufeln und Schubkarren ging es darum, den Rundkies, der später als Fall-

Polizeimeldung

(pol) In der Känelmattstrasse in Arisdorf ereignete sich am Freitagnachmittag kurz nach 14.30 Uhr ein Selbstunfall eines 55-jährigen Autofahrers. Dieser wurde dabei leicht verletzt und musste seinen Führerschein abgeben. Der Autofahrer war auf der Känelmatt-

(ra) Nachdem die Grünliberalen bereits im vergangenen August eine GLP-Bezirkspartei gegründet hatten, folgte nun ein weiterer Schritt. Dieser führt sie näher hin zur Basis. Letzte Woche wurde dazu in Anwesenheit von Dr. Peter Schuhmacher, Grossrat, National- und Ständeratskandidat aus Wettingen, die GLP–Stadtsektion Rheinfelden aus der Taufe gehoben. Die GLP Rheinfelden wird sich nun als neue Kraft auf allen Ebenen der kommunalen Politik einbringen, sei dies bei der Stadtentwicklung, den Finanzfragen, der Bildung, im Gesundheits- und Sozialbereich, bei Jugend- und Altersfragen bis hin zu grenz-

überschreitenden Themen. Die Probleme unserer Zeit verlangen nach neuen Antworten und Positionen. Als selbstbewusste Partei wird sie auf die Veränderungen der Gesellschaft reagieren. Im neuen Vorstand arbeiten mit: Präsident Roland Agustoni, Vize Michael Derrer, Brigitta Meier und Rolf Schöpfer. Der Bezirkskassier, Max Emmenegger, wird auch das Kassengeschäft der Ortssektion führen. Die neue GLP-Stadtpartei freut sich auf die kommenden Herausforderungen, den Dialog mit den anderen Parteien und den Kontakt mit der Rheinfelder Bevölkerung. Unser Bild (von links nach rechts): Roland Agustoni, Präsident, Rolf Schöpfer, Brigitta Meier, Peter Schuhmacher, «Taufpate», Michael Derrer und Max Emmenegger.

schutz dienen wird, auf der Fläche des Spielplatzes zu verteilen. Dank dem grossartigen Einsatz der Schupfarter Papis und den motivierten Kindergartenkindern konnten die zirka 800 Schubkarren voll Kies bis zum Mittag verteilt werden. Beim gemeinsamen Grillieren und Mittagessen klang der erlebnisreiche Papitag aus.

_________________________________________________________________________________

Nach Blackout auf Lieferwagen

Auftausalz zu vertretbaren Kosten Wie Lieberherr weiter ausführte, stünden hinter den Lagerinvestitionen der Schweizer Rheinsalinen keine Renditeüberlegungen. «Es geht einzig um die Sicherung der landesweiten Versorgung mit dem strategischen Gut Auftausalz zu vertretbaren Kosten.» Wie schon der Saldome1 wird der Saldome2 vom Holztechnologieunternehmen Häring & Co. AG realisiert. Das Unternehmen, das dieses Mal als Generalplanerin verantwortlich zeichnet, beschäftigt weltweit über 150 Mitarbeitende. Die Häring Gruppe mit Hauptsitz in Pratteln BL ist seit 130 Jahren und vier Generationen im Familienbesitz. Läuft alles nach Plan, so Christoph Häring, Präsident des Verwaltungsrates, könne Saldome 2 bereits im April 2012 eingeweiht werden. Die Montage der Holzelemente ist für Mitte September geplant, bereits Ende Dezember könnten die Dachplattenelemente aufgesetzt werden. «Der Vorteil», so Häring, «wir können unsere gesamten Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem ersten Bau voll einbringen.» Weitere Fotos auf www.fricktal.info

strasse südwärts unterwegs. Vor der Einmündung «Winkel» hatte er aus noch ungeklärten Gründen ein Blackout und kollidierte in der Folge frontal mit einem auf der linken Strassenseite parkierten Lieferwagen. An den beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden. Zudem wurden ein Roller und eine Holz-Hauswand ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.

Wichtige Verlagsmitteilung Aufgrund der Pfingstfeiertage ändert sich der Annahmeschluss für die Ausgabe vom 16. Juni VEREINSNACHRICHTEN sowie Beiträge für die Rubriken Hinweise, Fricktal, Sport, Leserbriefe: Freitag, 10. Juni, 14 Uhr AMTLICHE Mitteilungen: Dienstag, 14. Juni, 11 Uhr

Inserate: Dienstag, 14. Juni, 15 Uhr Wir danken für das Verständnis

Verlag und Redaktion


12

fricktal

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

Grosser Andrang bei Eröffnung Einweihung Naturpfad Magden - Wildbienen-Nisthilfe zog viele Blicke auf sich

Das Rehmann-Museum in Laufenburg feiert seinen zehnten Geburtstag Foto: Charlotte Fröse

Wachsen aus den Wurzeln Laufenburger Rehmann-Museum feiert Zehn-Jahre-Jubiläum Fortsetzung Titelseite Ein agiles Museums-Team, mit der Kuratorin Cornelia Ackermann aus GipfOberfrick, die für Roy Oppenheim nachrückte, der in den Anfangsjahren die Geschicke des Museums leitete, Regula Laux, die die Geschäftsführung inne hat, und dem Betriebsleiter, Daniel Waldner, Bildhauer aus Kaisten und Mitglied im Stiftungsrat, entwickelt die Konzepte. «Ich bin froh darüber, wie sich das Museum jetzt entwickelt hat», betont Erwin Rehmann, der grosses Interesse daran hat, wie junge Künstler weiterarbeiten. Neben Ausstellungen wird das Rehmann-Museum auch zunehmend zum Ort für Begegnungen. Lesungen, musikalische Veranstaltungen oder Diskussionsrunden lassen den Raum der Skulpturen in einem anderen Licht erscheinen. Trotz der breiten Themenpalette bleibt der Bezug zum Schaffen von Erwin Rehmann immer bestehen. Sehr viele Führungen durch die Ausstellungen vertieften die Inhalte der einzelnen Schauen. Museum als Kunstvermittler Obwohl das Rehmann-Museum überregional einen guten Ruf geniesst, ist es auch heute noch oftmals so, dass die Menschen in der engeren Region das Museum noch gar nicht kennengelernt haben. Cornelia Ackermann und Regula Laux ist es nicht zuletzt darum ein besonderes Anliegen, die Jugend ins Museum zu holen. Sie werden so zum Kunstvermittler. In enger Zusammenarbeit mit dem Kanton empfingen sie so unter anderem anlässlich des Projekts «Eingeladen» rund 40 Schulklassen und Gruppen mit Menschen mit einer Behinderung im Museum. Was für alle Beteiligten immer wieder spannend sei, wie Regula Laux berichtete. Darüber hinaus

werden zu jeder Ausstellung altersgerechte Angebote für Schulklassen aller Stufen und Kindergartengruppen angeboten. Entdeckt werden können auch die Werke des Bildhauers Erwin Rehmann. Im Jubiläumsjahr werden vom 18. Juni bis zum 18. Dezember in einer speziellen Inszenierung Schlüsselwerke aus dem 70jährigen Schaffen des Bildhauers Erwin Rehmann gezeigt. Parallel dazu treten Kunstschaffende mit dem Raum in Dialog und reagieren mit Interventionen und Rauminstallationen auf die Museumsarchitektur. Die Jubiläumsausstellung, «Der andere Blick», wird am Freitag, 17. Juni, um 19 Uhr eröffnet. Die Feierlichkeiten anlässlich des Zehn-Jahre-Jubiläums des Rehmann-Museums finden am 17. und 18. Juni statt. Im November erscheinen in einem dreibändigen Werk die Memoiren Erwin Rehmanns.

Programm

10 Jahre Rehmann-Museum Freitag, 17. Juni: 19 Uhr Vernissage «Der andere Blick», anschliessend Essen im Gewächshaus Leuenberger. Samstag, 18. Juni: 15 und 16 Uhr, für Klein und Gross «Der andere Blick durch die Lochkamera»; ab 17 Uhr, Bewirtung im Gewächshaus; ab 18 Uhr, Föifer & Weggli – Trionettli; Xala, getanzte Klangskulpturen; Vorstellung Biografie von Erwin Rehmann, zirka 22 Uhr Schlussbouquet mit grossem Feuerspektakel. Weitere Infos und gesamtes Jubiläumsprogramm unter www.rehmann-museum.ch

Generalversammlung Angestelltenverband der Roche überreicht Spende Verein Tagesfamilien Kaiseraugst (rw) Die diesjährige Generalversammlung des Vereins Tagesfamilien Kaiseraugst war wegen anderer paralleler Veranstaltungen nicht so gut besucht wie in den vergangenen Jahren. Lediglich zwölf stimmberechtigte Mitglieder waren in die Räumlichkeiten der Gemeinde Kaiseraugst gekommen, um den Jahresbericht des Vorstandes zu hören.

__________________________

(mve) Die Tafeln sind montiert: Seit letzter Woche lädt der Naturpfad im Feld- und Waldgebiet des Niderwalds in Magden Wanderer, Spaziergänger oder Jogger zum Besuch ein. Die gute Resonanz bei der Eröffnung zeigte deutlich das grosse Interesse an solch einem Projekt und bestätigte durch den enormen Zuspruch nicht zuletzt die Macher mit ihrem gelungenen Erlebnispfad. So konnten die Gemeinderäte, Urs Manser und Rita Waldmeier, im Namen der Naturschutzkommission an die 100 Gäste zur Einweihung begrüssen. Bevor es auf den rund 4,6 Kilometer langen Rundwanderweg ging, galt ihr Dank all jenen, die an diesem ambitionierten Projekt mitgewirkt haben, allen voran Martin Erdmann (Konzept) sowie Ernst Omlin und Ruedi Zürcher. Der Naturpfad bietet Naturinteressierten und auch «Neueinsteigern» ein lokales Exkursionsangebot, das Sommer wie Winter zur Verfügung steht. Auf zwei Rundgängen, 3- und 1,6 Kilometer, sind die heimische Tier- und Pflanzenwelt mit zahlreichen Hinweistafeln beschrieben, sie informieren anschaulich und detailliert über Moose, Farne und Flechten. Ein grosser Anteil an Bäumen und Sträuchern ist ohne Kommentar

Leserbrief

Wildbienen-Nisthilfe, interessiert zeigten sich auch die klei- Hinweistafeln informieren nen Besucher Fotos: Marianne Vetter über Flora und Fauna

mittels Abbildungen von Blatt, Frucht/Blüte und Winterzweig oder Knospe dargestellt, so dass sie zu jeder Jahreszeit für den Besucher erkennbar sind. Gleich eingangs des Pfades beeindruckt eine WildbienenNisthilfe. Der interessierte Besucher erfährt, dass von den rund 600 heimischen Ar-

_______________________________

Die Mehrheit des Ständerates will das EU-Beitrittsgesuch, welches immer noch in Brüssel liegt, nicht zurückziehen. Die Motion von Maximilian Reimann, SVP, wurde abgelehnt. Bald stehen Wahlen auf dem Programm. Dann will wieder niemand in die EU. Auf keinen Fall wirds da heissen. Aber wenn es gilt Farbe, zu bekennen, ist man nicht einmal bereit, den Rückzug des EU-Beitrittsgesuch zu beschliessen. Wenn man nicht in die EU will, sollte man auch klar gegen die Hinterlegung eines EU-Beitrittsgesuches in Brüssel sein. Ich mache auch keiner Frau einen Heiratsantrag ohne sie heiraten zu wollen. Die Liebe zur EU vergeht bei gewissen Leuten nie. Im Herbst sind Wahlen! Christoph Riner, SVP-Grossrat, Zeihen

kommensschwache Familien teilweise von der Gemeinde übernommen.Eine grosszügige Spende von 5000 Franken wurde von Erich Schätti als Vertreter des Angestelltenverbandes Roche überreicht. Verabschiedungen Verabschiedet wurden Kassiererin Andrea Pfyffer und Aktuarin Michele Bielser. Der Vorsitzende, Christoph Jenni, die Vermittlerin, Erika Gysin, und Rüdiger Wilz, der das Amt des Aktuars übernimmt, wurden als Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Neu im Vorstand übernimmt Reto Hubli die Kasse. Des Weiteren gehört Hanspeter Meyer als Vertreter der Gemeinde dem Vorstand an. Zu Ende stellte sich Ulla Stöffler vor. Sie ist neu bei der Gemeinde Kaiseraugst als Teamleiterin Sozio-Kultur angestellt und erläuterte ihre Aufgaben der Versammlung. Ein gemütlicher Apéro bildete den Abschluss der Generalversammlung. Unser Bild: Erich Schätti (rechts) bei der Übergabe eines symbolischen Schecks des AV Roche an den Vorsitzenden Christoph Jenni.

Der Naturpfad als Erlebnis, das zum Nach- und Weiterdenken anregen soll, denn «die Natur kommt sehr gut ohne uns Menschen aus, wir aber ohne die Natur nicht!» Ein gelungener Tag, nun kann man sich auf viele grosse und kleine Besucher freuen, die neugierig kommen und fasziniert wieder gehen.

_______________________________________________________________________________________________________

Die Liebe zur EU, die Es ist Zeit, unsere nie vergeht Zukunft zu gestalten

_____________________________________________________________________________________________________

Neben der Vermittlung von Tagesfamilien war der Verein auf der Chilbi mit der Kinderspiel- und Bastelecke in der Turnhalle aktiv. Erika Gysin forderte die Mitglieder auf, sich auch in diesem Jahr zahlreich mit Ideen und tatkräftiger Mitarbeit an der Durchführung des Anlasses zu beteiligen. Weiter wurden zwei sehr erfolgreiche Kinderartikelbörsen in der Agora des Liebrütizentrums durchgeführt. Dies soll auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Es werden aktuell 44 Kinder in 16 Tagesfamilien betreut, was gegen-über 2010 eine Steigerung um 13 Kinder bedeutet. Dies zeigt die starke Nachfrage in der Gemeinde. Dieser Service könnte ohne die grosszügige Unterstützung der Gemeinde Kaiseraugst nicht bewältigt werden. So werden die Betreuungsbeiträge für ein-

Parteien

ten mittlerweile die Hälfte auf der sogenannten «Roten Liste» stehen. Höchste Zeit also, um zu handeln. Wissenswertes erfährt man beispielsweise auch über die Sal-Weide, eine Pionierpflanze, die eine wichtige erste Nahrungsquelle für die Honigbiene und früh fliegende Falterarten darstellt.

Sektionsversammlung der SP Rheinfelden (eing.) Die SP Rheinfelden hatte am 6. Juni ihre Sektionsversammlung zu den Themen der Gemeindeversammlung. Die Abschlussrechnung zeigte einen Einnahmeüberschuss. Anders als andere Parteien stellte die SP jedoch die Frage, was dieser Überschuss für eine Gemeinde bedeutet. Die Finanzpolitik einer Gemeinde ist Mittel zum Zweck, nämlich die Aufgaben einer Gemeinde zu erfüllen. Rheinfelden ist eine Gemeinde in der Agglomeration Basel. Alle sind sich einig, dass wir eine urbane Kleinstadt sein wollen, nur leider wird keine Diskussion geführt, was damit verbunden ist und welche Aufgaben eine urbane Kleinstadt erfüllen soll. Nach Ansicht der SP Rheinfelden ist es jetzt Zeit, in die Zukunft als urbane Kleinstadt zu investieren und die Ausgaben zu kontrollieren. Reicht der Stellenplan von 120 Vollzeitstellen noch zur Erledigung aller Aufgaben der urbanen Kleinstadt mit geplanten 13 000 Einwohnerinnen und Einwohnern? Wie sieht es mit dem Lohnband der Gemeinde aus, entsprechen die Löhne dem regionalen Lohnniveau und erhält Rheinfelden aus dem Arbeitsmarkt Region Basel überhaupt noch qualifizierte Fachkräfte? Die Anwesenden waren sich einig, dass es jetzt Zeit ist, Projekte zu realisieren. Es ist Zeit, das Abfallprob-lem anzugehen und für eine saubere Stadt zu sorgen. Die gut gestaltete Plakatkampagne reicht nicht aus, der Müll rund um das Bahnhofareal und auf den öffentlichen Plätzen muss auch rasch entsorgt werden, dafür braucht es mehr Personal. Es ist Zeit, die Sicherheitspolitik zu überdenken. Rheinfelden macht sich stark für den Sitz der Staatsanwaltschaft. Es wäre für die Einwohnerinnen und Einwohner aber auch ein Vorteil, eine starke und personell gut besetzte Regionalpolizei zu haben. Es ist Zeit, bereits ausgereifte Projekte für die Familien zu realisieren (Familieninformations-zentrum,

Tagesbetreuung). Es ist Zeit, die notwendige Infrastruktur für Menschen im dritten, aber vor allem im vierten Lebensabschnitt zu planen (ambulante und stationäre Pflege). Es ist letzt-endlich auch Zeit, die Migration ernst zu nehmen und Migrantinnen und Migranten zu integrieren, mit Rechten und Pflichten. Es ist Zeit, die Anstrengungen im Bereich der Kultur zu festigen. Nun steht zwar der Kulturraum im alten Kurbrunnen, ein Ziel (Ausstellungsräume zu gestalten) wurde jedoch immer noch nicht realisiert. Die Diskussion konnte unter diesen Umständen nicht abschliessend geführt werden, für alle Anwesenden wurde jedoch klar, dass Rheinfelden kraftvoll in die Zukunft gehen soll, denn man will eine urbane Kleinstadt in der Region Basel sein. Und diese Zukunft kostet Geld, Geld das für die Aufgaben der Stadt verwendet werden soll. Rheinfelden hat das Glück, derzeit über das Geld zu verfügen. Es muss seinen Mitteleinsatz anhand der anstehenden Aufgaben planen. Nur wenn diese Diskussionen über die Aufgaben und die Aufgabenerfüllung parteiübergreifend geführt sind und klare Projekte gesetzt sind, kommt die Stadt weiter. Im letzten Teil zeigten mehrere Anwesende, dass sie vom Stadtrat mehr und inhaltvollere Informationen wünschen. Häufig werden offenbar Fachgruppen oder städtische Kommissionen für die Entscheidbildung nicht beigezogen. So war es für die Anwesenden unverständlich, dass eine vom Stadtrat eingesetzte Verkehrskommission nicht zur Planung des Bahnhofareals beigezogen wurde. Zu den eigentlich gut gestalteten Informationsveranstaltungen werden die umfassenden Unterlagen häufig erst am gleichen Abend abgegeben, so dass eine fundierte Diskussion fast nicht möglich ist (Vernehmlassung Verkehr). Die Anwesenden wünschten sich vom Stadtrat eine umfassende Informationspolitik, wobei jedoch auch Diskussionen zugelassen werden sollen. Nachdem im Stadtrat nur noch zwei Parteien vertreten sind, muss die Diskussion anders geführt werden.


13

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

Leserbrief

fricktal

_______________________________

Energie kontra vermeintliche Ästhetik

Bike&Walk-Tag Schupfart ein toller Erfolg (dm) Mit Wohnmobil angereist, war der erste Biker bereits eine Stunde vor dem Start in Schupfart eingetroffen. Nach und nach füllte sich der Parkplatz, so dass bereits eine halbe Stunde nach dem Start ein Drittel der Biker und Walker auf der Strecke waren. Nach einem relativ einfachen Einstieg der Touren bis nach Kaisten folgten für alle Routen unterschiedlich hohe Fricktaler Hügel, die es zu bezwingen galt. Einige wurden vom Biker zum Fussgänger, doch bekanntlich geht es nach jedem Hügel wieder hinunter, was dann umso mehr genossen wurde. Die 60-km-Tour führte zum Cheisacherturm. Einige der Teilnehmer liessen es sich nicht nehmen, die Aussicht vom Turm zu geniessen. Wenn man wusste, wo hinsehen, konnte man sogar den

Mittelpunkt des Fricktals in Schupfart sehen. Die Walker hatten eine 12-km-Tour rund um Schupfart zu absolvieren. Auch hier konnte man an verschiedenen Orten eine tolle Aussicht bestaunen. Alles in allem waren über 300 Teilnehmer am Start, was ein toller Erfolg war. Der Veranstalter VMC Schupfart möchte sich an dieser Stelle bei allen für die Teilnahme bedanken und hofft, dass auch die Partnerveranstaltungen vom 26. Juni in Herrischried (DE) und 21. August in Hornussen gut besucht werden. Der nächste Biketag in Schupfart wird am 3. Juni 2012 stattfinden. Unser Bild: Achtung, fertig - los! Diese Biker starten zur Biketour von Schupfart. Foto: Stefan Müller

Im Gegensatz zu meiner Zeit als Gemeinderat befürworte ich heute Photovoltaik- und Warmwasseranlagen auf Dächern auch im Dorfkern. Hier habe ich mir eine neue Meinung gebildet. Wir müssen alles unterstützen, was uns punkto Energiegewinnung weiter bringt. Der Ortsbildschutz muss überdenkt werden. Es gibt für mich schützenswerte Ortsbilder, schützenswerte Dächer nur noch im beschränkten Rahmen, ausser es handelt sich um Baudenkmäler, wertvolle Einzelbauten oder geschlossene Altstadtbilder. Es kann und darf nicht sein, dass der Gesetzgeber darüber urteilen soll, wo die Energieerzeugung, sei es Warmwasser, sei es Elektrizität, stattzufinden hat. Mit seinen Vorschriften blockiert er die Neuorientierung unserer Gesellschaft hin zu rationeller Energienutzung. Mit seiner Wahrnehmung von Ästhetik verhindert er die Selbstversorgung unseres heute wichtigsten Gutes - «Energie». Ästhetik ist die Theorie der Wahrnehmung – Menschen nehmen Erscheinungsbilder verschieden wahr. Über viele Jahrhunderte wurden Häuser mit gebrannten Ziegeln, Stroh, Ried und anderen Materialen eingedeckt. Morgen werden es integrierte thermische Kollektoren und Photovoltaik-Module sein. Es gibt ganz tolle Anlagen die architektonisch auf jede Liegenschaft passen – eine andere Ästhetik halt. Ja, Behörden und die Ortsbildschützer müssen umdenken! Es geht nicht an, dass sie das verhindern, was Generationen vor uns gemacht haben; nämlich ihre Wohnsituation dem anpassen, was für sie überlebenswichtig war. Meinrad Schmid-Käser (ehem. Gemeinderat), Kaiseraugst

Leserbriefe täglich aktuell auf www.fricktal.info

«Cantars» in Rheinfelden (ust) Mit Orgelmusik von Bernd Vogel und Gedanken zur Kirchenmusik von Christoph Küng, Präses des Kreiscäcilienverband Fricktal, wurde «Cantars» am vorletzten Samstag in Rheinfelden eröffnet, um das 125-jährige Bestehen des Kirchenmusikverbandes des Bistums Basel zu feiern. Rund 600 Sängerinnen und Sänger, Solisten und Instrumentalisten haben während zwölf Stunden in den Kirchen St. Martin und St. Josef den zahlreichen begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörern einen Ausschnitt aus der Vielfalt der Kirchenmusik darge-

_____________________

boten. Mit Gesängen durchs Kirchenjahr mit der Choralschola Möhlin und Texten von Christoph Küng wurde «Cantars» feierlich beendet. Die vielfältige Musik wird weiter klingen. Unser Bild: Der Kirchenchor Rheinfelden. – Weitere Bilder vom Kirchenklangfest in Rheinfelden in unserer Onlineausgabe unter

Generalversammlung

Bauamt und Schule spannen zusammen Ein sauberes Dorf und was es dazu braucht die Anwesenden Lustiges und Ärgerliches aus dem Berufsalltag der Reinigungsleute. Bei der Besichtigung der mehrsprachigen GAF-Ausstellung auf dem Pausenhof konnten die Kinder erfahren, dass Abfälle wertvolle Rohstoffe sind. Mit dem Entsorgungsspiel wurde das Gelernte auf spielerische Art getesDas Gemeindepersonal trägt regelmäs- tet. sig mit unterschiedlichen Dienstleistungen dazu bei, dass der öffentliche Raum Brennpunkt Littering von Abfall gereinigt wird: Das Leeren der Der zweite Projekttag stand im Zeichen Abfalleimer, das Wischen von Plätzen, von achtlos weggeworfenen Abfällen im das Aufnehmen von achtlos weggewor- öffentlichen Raum, dem sogenannten fenen Abfällen und vieles mehr. Es wird Littering. Mit Zangen und Säcken ausgeviel Arbeit verrichtet, aber die Bevölke- rüstet ging es los, um zu «fötzelen». Am rung weiss davon oft wenig, ist die zu- Morgen waren die fleissigen und interesständige Gemeinderätin, Gisela Taufer, sierten Helfer und Helferinnen im Dorf überzeugt. Mit der Aktion beACHTUNG unterwegs. Die Schüler meinten, diese der Reinigungsdienstleistungen wird die Arbeit sei eigentlich überflüssig, wenn wertvolle Arbeit des Bauamtes und der ganz einfach die öffentlichen AbfalleiHauswarte der Schule beachtet und mer benutzt würden, statt zu littern. Am sichtbar gemacht. Im Workshop «be- Nachmittag ging es weiter mit der ReiniACHTUNG der Reinigungsdienstleistun- gung des Schul- und Sportareals. Das gen/Brennpunkt Littering» befassten Sammelgut wurde in einer Plexiglassäusich interessierte Schulkinder während le zur Schau gestellt. Auf diese anschauder drei Projekttage in der letzten Wo- liche Art werden die Betrachtenden auf che mit dem Thema Abfall und Sauber- das zunehmende Problem aufmerksam keit auf vielfältige, spielerische und an- gemacht. Zusammen mit dem Lehrer erschauliche Art und Weise. Begleitet wur- arbeiteten die Kinder Kernbotschaften den die «kleinen Abfallspezialisten» vom zum Thema. Der öffentliche Raum, ob Werkhofleiter, Dominik Tschopp, dem sauber oder schmutzig, betrifft alle, und Schulhauswart, Sandro Körkel, und dem die Sensibilisierung ist wichtig für die Lehrer Pascal Neuweiler. Beratend und ganze Bevölkerung. Aus diesem Grund konzeptionell unterstützt wurden die wurde der letzte Projekttag genutzt, um Verantwortlichen vom U-Büro, Helene die Botschaften nach aussen zu tragen. Die Kinder platzierten mit dem BauamtBigler Brogli. Am letzten Montagmorgen begannen für Team an den wichtigsten Standorten bei 15 Kinder der Schule Zeiningen drei spe- den Abfalleimern die selbst gestalteten zielle Schultage. Gisela Taufer begrüsste Ständer mit den Putzprotokollen. Gedie gespannte Schar und erzählte zur meinderätin Taufer ist überzeugt, dass Einstimmung, warum die Arbeit der Putz- die Aktion mit den Putzprotokollen einen equipe für Zeiningen sehr wertvoll sei. nachhaltigen Effekt hat, denn die BotUnter fachkundiger Leitung von Dominik schaften auf den fantasievoll gestalteTschopp und seinem Team konnten die ten Ständern werden noch einige Tage Schüler und Schülerinnen Holzständer im Dorf zu sehen sein und die Lesenden für die Putzprotokolle erstellen. Wäh- erfahren wer, wann und was in Zeiningen rend des handwerklichen Tuns erfuhren putzt. (git) Schülerinnen und Schüler erfuhren während drei Projekttagen, was in Zeiningen alles getan wird, um den öffentlichen Raum sauber zu halten. Die Aktion der Gemeinde Zeiningen fand im Rahmen des Aktionsmonates «sauberes Fricktal» statt.

Kaffee und Kuchen vor der TopPharm Kapuziner Apotheke ________________________________________

Nächster Programmpunkt ist das Sommernachstfest am 23. Juli auf der All(eing.) Die «Meler Galgevögel» aus Möh- mend in Möhlin. www.galgevoegel.ch lin konnten auf ein erfreuliches Jahr zurückblicken. Der Präsident, Tobias Bild, hinten v. l.: Martin Reinhard, Tanja Schürch, schaute mit einem amüsanten Schürch, Tamara Krebs, Hanspeter Bieri, Bericht aufs vergangene Jahr zurück und Nadine Hasler, Werner Soder, vorne von auch die Guggerchefin, Tamara Krebs, links: Ruedi Urich, Tobias Schürch. Es hatte einen lustigen Rückblick im Zei- fehlt Martin Urich (Foto: zVg). chen der Guggenmusik gestaltet. Als Höhepunkt wurde neben dem Zähringer Narrentreffen das heimische Guggerkonzert erwähnt. Ebenfalls durfte man neue Mitglieder begrüssen und der Präsident bedankte sich bei allen Mitgliedern für das Engagement im letzten Jahr. Gedankt wurde auch der Gemeinde Möhlin für die tolle Zusammenarbeit. Der Vorstand der «Meler Galgevögel» wird ein weiteres Jahr in bewährter Besetzung bestehen bleiben.

«Meler Galgevögel»

Kurzmeldung

Nachahmungswertes Umweltprojekt, welches dank der Zusammenarbeit von Gemeinderat, Bauamt und U-Büro in Zeiningen umgesetzt wurde Foto: zVg

(pd) Erneut lud die TopPharm Kapuziner Apotheke in Rheinfelden am 6. Juni zum traditionellen Kapuziner-Kaffee ein. Die treue Stammkundschaft liess sich diesen Anlass nicht entgehen und erfreute sich an dem herrlichen Kuchenbuffet, welches mit selbstgebackenen Köstlichkeiten des ganzen Apothekenteams bestückt wurde. Auch die vielen Patienten des Ärztehauses und Passanten gesellten sich gerne dazu. Dieser schöne Nachmittag gab zahlreichen Besuchern die Gelegenheit, in einem anderen Ambiente mit den Mitarbeiterinnen der Kapuziner-Apotheke persönlich ins Gespräch zu kommen. Aber auch unterei-nander unterhielten sich die Gäste vorzüglich und es wurde rege kommuniziert. Mit einem kleinen Abschiedspräsent gingen die Gäste glücklich nach Hause. Das freundliche Kapuziner-Team blickt auf einen gelungenen Event zurück und freut sich schon jetzt auf den nächsten Kapuziner-Kaffee im kommenden Jahr.

Experiment Nichtrauchen: Gutschein für Schule Frick Die Klasse B3e der Bezirksschule Frick hat am nationalen Nichtraucherwettbewerb «Experiment Nichtrauchen», der vom 8. November bis 8. Mai 2011 dauerte, erfolgreich teilgenommen und dabei einen SBB-Reisegutschein im Wert von 500 Franken gewonnen, den die

Klasse gut für das anstehende Klassenlager im August 2011 gebrauchen kann. Am Montag hat eine Vertreterin der Lungenliga Aargau der Klasse den Preis sowie ein Gratulations-Diplom überreicht. Bild: Klassenfoto mit dem Gutschein und dem Gratulationsschreiben (Foto: zVg)


14

fricktal

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

Kochen mit

Annemarie Wildeisen und Florina Manz Montag bis Sonntag 13. bis 19. Juni 2011

Glace im Strudelteig mit Erdbeeren

Rezept Annemarie Wildeisen

Strudelteigröllchen mit Feta Ergibt 14–16 Stück 200 g Feta 1 Bund glattblättrige Petersilie 1 Peperoncino 80 g Rohessspeck, in dünne Tranchen geschnitten 1 Eigelb 1 Esslöffel Crème fraîche schwarzer Pfeffer aus der Mühle 2 Pakete Strudelteig (insgesamt 8 Blätter) oder 8 Jufka-Teigblätter Olivenöl zum Bestreichen 1. Den Feta in eine Schüssel geben und mit einer Gabel fein zerkrümeln. 2. Die Petersilie fein hacken. Den Peperoncino der Länge nach halbieren und entkernen. Die Hälften der Länge nach in Streifen, dann in kleine Würfelchen schneiden. Den Speck in dünne Streifchen schneiden. Alle diese Zutaten zum Feta geben. Eigelb, Crème fraîche und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer beifügen und die Masse gut mischen. 3. 1 Strudel- oder Jufka-Teigblatt auf der Arbeitsfläche auslegen. Mit Olivenöl bestreichen. Ein zweites Blatt darauflegen und wiederum bestreichen. Die Teigblätter vierteln. Jedes Teigstück am unteren Rand mit etwas Fetafüllung belegen, die Ränder einschlagen und den

pürieren. Zu den Erdbeeren in der Schüssel geben. Das Basilikum in feinste Streifchen schneiden und beifügen. Alles sorgfältig mischen. 4. Vor dem Servieren die Erdbeeren auf Tellern anrichten. Für 4 Personen 5. In einer Bratpfanne etwa 1 cm hoch 1 Paket Vanilleglace in Blockform (400 g) Bratbutter oder Erdnussöl stark, d.h. 1 Ei fast rauchheiss erhitzen; dies ist wichtig, 2 Esslöffel flüssiger Honig weil sonst die Glacepäckchen beim Ba1 Paket Strudelteig (4 Blätter) cken zu wenig schnell bräunen und aus500 g Erdbeeren zulaufen beginnen. Die Strudelteigpäck2–3 Esslöffel Zucker chen auf jeder Seite kurz im heissen Fett 2 Esslöffel Kirsch backen, bis sie schön goldbraun sind. 2–3 Zweige Basilikum Herausnehmen und kurz auf KüchenpaBratbutter oder Erdnussöl zum Backen pier abtropfen lassen. Die StrudelteigPuderzucker zum Bestreuen päckchen auf den Erdbeeren anrichten, nach Belieben mit Puderzucker bestreu1. Die Vanilleglace in 8 Scheiben en und sofort servieren. schneiden. Diese auf einen Teller geben und in den Tiefkühler stellen. 2. Ei und Honig gut verrühren. Den Für den Kleinhaushalt Strudelteig in lange Rechtecke von Zu aufwändig für die Zubereitung in 30x15 cm schneiden. 1 Strudelblatt mit Kleinstmenge. der Ei-Honig-Mischung dünn bestreichen und mit einem zweiten Blatt bele- Pro Portion 8 g Eiweiss, gen; dieses ebenfalls mit Ei bestreichen. 28 g Fett, 52 g Kohlenhydrate; Nun am unteren Rand in der Mitte 1 453 kKalorien oder 1898 kJoule Scheibe Vanilleglace platzieren, die Sei- Purinarm ten des Strudelteigs einschlagen und zu gelb verwenden. Die Röllchen lassen einem Päckchen verschliessen. Sofort sich ungebacken auch tiefkühlen und auf ein Backpapier legen und zurück in noch gefroren backen, sind also auch ein den Tiefkühler geben. Mit den restlichen guter Vorrat. Glacescheiben gleich verfahren. 3. Die Erdbeeren rüsten und je nach Pro Stück 4 g Eiweiss, Grösse vierteln oder sechsteln. Die Hälf12 g Fett, te der Beeren in eine Schüssel geben 1 g Kohlenhydrate; Die TV-Rezepte und mit der Hälfte des Zuckers bestreu99 kKalorien oder 416 kJoule Tele M1: Täglich 16 Uhr; en. Die restlichen Beeren in einen hohen 4 Pro Points MO/MI/FR/SA zusätzlich 17.25 Uhr; Becher geben, den restlichen Zucker soPurinarm SO 18.45 Uhr, stündlich wiederholt wie den Kirsch beifügen und alles fein

Rezept Florina Manz

Teig aufrollen. Die Röllchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Mit Olivenöl bestreichen. 4. Die Strudelteigröllchen im auf 220 Grad Umluft vorgeheizten Ofen (Unter/Oberhitzen: 230 Grad) in der Mitte 12– 15 Minuten goldbraun backen. Lauwarm servieren.

Für den Kleinhaushalt 8 Stück: Zutaten halbieren, jedoch 1 Ei-

Zwei neue Delegierte aus dem Fricktal

teile: «Weil die Mobiliar genossenschaftlich verankert ist, kann sie die Kundinnen und Kunden am Erfolg beteiligen und muss keine Dividenden an Aktionäre ausschütten.» Matthias Mühlheim schätzt die vielschichtigen Partnerschaften: «Für die Reha Rheinfelden ist die Mobiliar für Versicherungen und als Kostenträgerin unserer Patienten eine zuverlässige Partnerin. Dass ich mich als Vertreter der Kunden nun direkt einbringen kann, ist für beide Seiten wertvoll.»

Schweizerische Mobiliar Genossenschaft (pd) Mit Matthias Mühlheim und Rudolf Richiger traten am 26. Mai zwei Fricktaler Unternehmer ihr Amt als Delegierte der Mobiliar Genossenschaft an. Künftig vertreten sie die Interessen der Genossenschafter, also der Versicherten. An der Delegiertenversammlung der Mobiliar Genossenschaft in Bern am 26. Mai traten zwei neue Delegierte aus dem Gebiet der Mobiliar Versicherung Rheinfelden ihr Amt an. Die beiden Kandidaten wurden von Generalagent Roger Scheider vorgeschlagen. Matthias Mühlheim ist administrativer Direktor der Reha Rheinfelden und Rudolf Richiger ist Verwaltungsratspräsident und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Obrist

Firmengruppe. Künftig werden sie die Interessen der Mobiliar-Genossenschafter vertreten. Höchstes Gremium

150 Delegierte aus allen Regionen der Schweiz wahren die Interessen der Mobiliar-Genossenschafter. Die Delegierten sind Vertreter der verschiedenen Versicherungskreise wie etwa Privatpersonen, Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie. Als höchstes Gremium der Mobiliar nimmt die Delegiertenversammlung wichtige Aufgaben wahr: Sie genehmigt den Jahresbericht und die Jahresrechnung, befindet über die Verwendung des Bilanzgewinns und wählt den Verwaltungsrat der Genossenschaft.

Reimann und Schneiter treten zurück

v.l.: Die zurückgetretenen Delegierten Fritz Schneiter, Maximilian Reimann, Generalagent Roger Schneider und die neuen Delegierten Rudolf Richiger und Matthias Mühlheim Foto: zVg

fliessen lassen», sagt der neu gewählte «Als Delegierte können wir Anliegen und Unternehmer Rudolf Richiger. Für ihn Hinweise direkt in das Unternehmen ein- hat die Genossenschaftsform klare VorAnliegen direkt einbringen

Matthias Mühlheim und Rudolf Richiger ersetzen die beiden langjährigen Delegierten, Maximilian Reimann und Fritz Schneiter. «Das Genossenschaftsmodell, basierend auf Eigenverantwortung und Selbstverwaltung ist ein Erfolgsmodell – heute und in Zukunft», sagt Reimann mit Überzeugung. Fritz Schneiter ergänzt: «Während meiner Delegiertenzeit habe ich hautnah erfahren, dass in der Mobiliar ein spezieller Wind bläst – unternehmerisch und gleichzeitig menschlich!»

Auflösung Nr. 22


15

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

aus den gemeinden

Wasser... Wasse ... Rollendes Gemeinschaftserlebnis Wasser Achter slowUp Hochrhein startet am 19. Juni in Münchwilen

CHARLOTTE FRÖSE

Stein slowUp Hochrhein 2011 Am Sonntag, 19. Juni, findet der 8. slowUp am Hochrhein statt. Der offizielle Startort ist in der Gemeinde Münchwilen (Eröffnungsfeier um 9 Uhr im Industriegebiet, Steinerstrasse 3). Der slowUp ist ein autofreier Erlebnistag für Jung und Alt auf den motorfahrzeugfreien Hauptstrassen zwischen Laufenburg (CH und D), Murg (D), Bad Säckingen (D), Stein (CH), Münchwilen (CH), Sisseln (CH), Eiken (CH) und Kaisten (CH). Gegenüber dem Vorjahr bleibt die Streckenführung in Stein unverändert. Die Route führt nach der Holzbrücke in die Schönaustrasse und von dort via Schaffhauserstrasse, Münchwilerstrasse und Industriestrasse nach Münchwilen. Aufgrund dieses grenzüberschreitenden Grossanlasses werden Teile der Rheinbrückund der Schaffhauserstrasse sowie die ganze Schönaustrasse (inkl. Schänzliweg und Breitenloh), die Münchwilerstrasse und die Industriestrasse in Stein am 19. Juni von 9 bis 18 Uhr für den Motorfahrzeugverkehr gesperrt sein.

ter uns auch un.c Besuchen Siel-m -brugg h er ei be oe www.m Industriegebiet Wildischachen

Aarau Schinznach-Bad

Brugg

Martin Troller, Erika Essig, Ok-Präsident Gerhard Zumsteg und Gemeindeammann Willy Schürch (v.l.) Foto: Charlotte Fröse

Anlass gelangen. Das Einsteigen in den slowUp-Rundkurs ist an vielen Stellen möglich. Parkplätze stehen in allen beteiligten Orten zur Verfügung. Obwohl nur Fahrzeuge zugelassen sind, die per Muskelkraft betrieben werden, dürfen auch E-Bikes, die zur Unterstützung der Muskelkraft dienen, auf den Rundkurs gehen, bestätigte Zumsteg. Ein Anlass für alle Die Pontoniere aus Sisseln werden wieder mit einem Fährbetrieb auf dem Rhein zwischen Murg in den Kaisten für eine, vor allem von Familien geschätzte, willkommene Abkürzung sorgen. Die Fahrräder können dort ebenfalls mittransportiert werden. Dank dem Projekt «Andiamo!» haben auch Menschen mit einer Behinderung Zugang zum slowUp. Informationen dazu sowie Reservationsformulare für Spezialfahrzeuge und Begleitservice gibt es auf www.procap-andiamo.ch. Entlang der Strecke gibt es beiderseits des Rheins neben zahlreichen Festwirtschaften, in denen die «Batterien» wie-

Die Zu- und Wegfahrt mit Motorfahrzeugen ist im Bereich der Rundstrecke in dieser Zeit nicht möglich. Als Ausweichmöglichkeit kann für das Abstellen von Autos der Saalbau-Parkplatz (inkl. Hartplatz beim Saalbau/Schulhaus) benutzt werden. Von Samstag 19.00 Uhr bis Montag 01.00 Uhr wird keine Parkgebühr erhoben. Im Weiteren wird die Verkehrsgruppe der Feuerwehr während des Anlasses Abstellplätze zuweisen. Der Festbetrieb in Stein findet wiederum beim Sportcenter Bustelbach statt. Ergänzende Informationen können auf der Webseite www. slowup-hochrhein.ch abgerufen werden. Der Gemeinderat dankt der betroffenen Bevölkerung und den Firmen für das Verständnis für die notwendigen Verkehrsbeschränkungen.

Baugesuch Baugesuchsnummer: 2011/26; Bauherrschaft, Grundeigentümer u. Projektverfasser: ZugnoVilela Ines und Zugno Pietro, Langackerstrasse 20, Stein AG; Bauvorhaben: Sichtschutz mit Granitstelen; Höhe: 1,80 m; Ortslage: Langackerstrasse 20, Parz. 1349, GB Stein AG. Die öffentliche Auflage findet vom 10. Juni bis 11. Juli 2011 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während der ordentlichen Bürostunden

der aufgeladen werden können, allerlei kurzweilige Aktionen, viele Informationen, Spiele und Wettbewerbe sowie bunte musikalische Unterhaltung für Erwachsene und Kinder. So wird der slowUp zu einem geselligen und sportlichen Gemeinschafts-Erlebnis, das für alle etwas zu bieten hat. Pascale Bruderer gibt Strecke frei Zum Empfang der Gäste am Sonntagmorgen wird in Münchwilen die Band «Sandhasen» der MBF Stein aufspielen. Gemeindeammann Willy Schürch freut sich besonders darüber, dass in diesem Jahr Münchwilen, als kleinste der teilnehmenden Gemeinden, Nationalrätin Pascale Bruderer dazu gewinnen konnte, pünktlich um 10 Uhr die Strecke für die Teilnehmer freizugeben. Martin Troller, vom Velo-Verein Münchwilen, welcher auch die Festwirtschaft in Münchwilen betreibt, berichtet dass am Morgen ein «Pferde-Fuhrwerk-Taxi» zwischen dem Ort und dem Startplatz im Industiequartier verkehrt. Samariterposten sind von 10 bis 17 Uhr

slowUp

_____________________________________

19. Juni: 9.30 Uhr Eröffnungsfeier Münchwilen/Industiequartier, Steinerstrasse 3. Der Startschuss erfolgt um 10 Uhr durch Nationalrätin Pascale Bruderer. Die slowUpRoute ist von 9 bis 18.30 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt. Von 10 bis 17 Uhr ist die Strecke für die Teilnehmer reserviert. Der grenzüberschreitende Rundkurs zwischen Laufenburg, Bad Säckingen/Stein ist 32 Kilometer lang und darf nur im Gegenuhrzeigersinn befahren werden. Mehr Infos auf www.slowup.ch

in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entFrauenmorgen spricht, kann nicht eingetreten werden. Donnerstag, 16. Juni, von 9 bis 11 Uhr im ref. Baubewilligungen Kirchenzentrum in Stein. Der Gemeinderat hat die folgenden Baubewil- «Klopfen Sie sich frei» ligungen erteilt: Kathrin Renée Schäfer, QueensRanchAcademy Baugesuchsnummer 2011/20 AG, Stein, stellt uns die Meridian-EnergieBauherrschaft und Grundeigentümer: Tschar- Technik (MET) vor. Blockaden im Energiesysland-Koehler Tobias und Julie, Kellerholzstras- tem des Körpers – ausgelöst durch Ängste, Ärse 1, Stein AG; Projektverfasser: Tscharland- ger, Frustration, Scham- und Schuldgefühle, Koehler Tobias, Kellerholzstrasse 1, Stein AG; Trauer usw. – werden durch sanftes Beklopfen Bauvorhaben: Aussenschwimmbad mit Wär- bestimmter Meridianpunkte dauerhaft aufgemepumpe beheizt; Parzelle: 1207, GB Stein löst. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. AG; Strasse: Kellerholzstrasse 1.

Pfingsten offen

10% Festival-Rabatt (auf Fabrikpreise)

Möbel Meier AG · Wildischachen · 5200 Brugg · Telefon 056 441 41 23 · Mo Vormittag geschlossen · Do Abendverkauf bis 20 h

Lösungen, die sich gewaschen haben Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12 www.ankli.info

Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär

Freitag, 17. – Sonntag, 26. Juni

Rosenevent Sonntag 19./26. Juni von 10 bis 17 Uhr geöffnet Zulauf AG, Gartencenter 5107 Schinznach-Dorf

Sisseln Pikettdienst der Verwaltung über Pfingsten Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 13. Juni, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an unseren Pikettdienst unter 079 350 86 74. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen schöne Pfingsten.

Nächste Woche: Gemeindeversammlung

Am Donnerstag, 16. Juni, findet bei guter Witterung beim Pontonier-Depot die Gemeindeversammlung statt. Die Pontoniere betreiben bei ihrem Depot von 18 bis 19.15 Uhr sowie nach der Versammlung eine Festwirtschaft. Bei schlechter Witterung findet die Gemeindeversammlung in der Turnhalle statt. Die entsprechende Information finden Sie ab Dienstag, 14. Juni, 14 Uhr, unter www.sisseln.ch, bei den Ortseingangstafeln, beim Anschlagkasten der Gemeindeverwaltung oder unter Tel. 062 866 1150. Die Versammlung der Ortsbürgergemeinde beginnt um 19.30 Uhr, diejenige der Baugesuchsnummer 2011/16 Einwohnergemeinde um 20.00 Uhr. Wir freuen Bauherrschaft, Grundeigentümerin und Pro- uns auf Ihre Teilnahme. jektverfasserin: Einwohnergemeinde Stein, Brotkorbstr. 9, Stein AG; Bauvorhaben: Öffent- Freizeitkarte Jurapark Aargau licher Unterstand bei bestehender Feuerstelle Neu kann am Schalter der Gemeindekanzlei Reservoir Langholz; Parzelle: 1083, GB Stein die 1. Auflage der neuen Freizeitkarte Jurapark Aargau bezogen werden. Die Karte beinhaltet AG; Strasse: Langholzweg. 7 Wander- und 3 Veloroutenvorschläge. ZuMittagstisch dem sind 2 neuartige Perimuk-Routen für FaWir treffen uns morgen Freitag, 10. Juni, um milien entstanden; weitere werden noch fol11.30 Uhr in der Cafeteria MBF. Herzlich will- gen. Die Karte soll redaktionell alle 2 Jahre neu erscheinen. Die neue Freizeitkarte kann zum kommen! Liz Binkert, Tel. 062 873 17 41. Einstandspreis von Fr. 6.50 erworben werden.

Beim Kauf einer Polstergarnitur gewähren wir Ihnen zusätzlich Fr. 200.– (EintauschPrämie). Profitieren Sie jetzt!

Pfingstsamstag 11. Juni, 9–16 Uhr Pfingstmontag 13. Juni, 10–17 Uhr

Grosses Polster-Festival ni 2011 5. Mai – 13. Ju

BON Fr.200.– (Eintausch-Prämie) Nur gültig vom 5. Mai bis 13. Juni 2011.

Alle Gesuche wurden beiderseits der Grenze problemlos bewilligt, die Vorbereitungen sind getroffen, die rund 300 Helfer sowohl aus dem Deutschen wie der Schweiz stehen in den Startlöchern und Gerhard Zumsteg, OK-Präsident des slowUp Hochrhein, ist sehr zuversichtlich, dass auch der achte slowUp wieder ein Erfolg werden wird, wie er an der Presseorientierung betonte. Wie viele Menschen auf die Rundstrecke gingen, hänge vor allem vom Wetter ab, erklärte Zumsteg. In den vergangenen Jahren wurden zwischen 18 000 und 34 000 Teilnehmer gezählt. Erwartet werden in diesem Jahr rund 25 000 Menschen. Etwa 80 Prozent der Teilnehmer kämen aus der Region und viele davon reisten bereits mit dem Velo an oder sie nützten erfahrungsgemäss den öffentlichen Nahverkehr, um an den slowUp zu gelangen, sagte Zumsteg. Wie schon in den Jahren davor gibt es wieder attraktive Fahrausweisangebote von DB, SBB und PostAuto. Die Angebote der Verbünde wtv, RVL, TNW und A-Welle werden an diesem Tag sogar gegenseitig anerkannt. Fahrräder können in der Regel ebenfalls transportiert werden. Den Fahrplan an den slowUp gibt es unter www.sbb.ch oder www.bahn.de. Der Verein Draisinen-Sammlung Fricktal (DSF) belebt am slowUp-Sonntag im Stundentakt die Eisenbahnstrecke Koblenz – Laufenburg – Koblenz. So können slowUp-Besucher mit nostalgischem Rollmaterial aus den 60er-Jahren an den

an mehreren Stationen im Einsatz. Und an fünf SportXX-Garagen reparieren Mechaniker kostenlos Velos sowie InlineSkates, verrechnet werden dabei nur die Materialkosten. In Murg steht ein VeloService von Radsport Matt zur Verfügung. Kinder, die vorübergehend ihre Eltern aus den Augen verloren haben, können zu den Samariterposten gebracht werden, bis die Eltern benachrichtigt werden können. Erika Essig von der Geschäftsstelle des slowUp betonte, dass es nur durch die zum Teil schon langjährigen Sponsoren und das Engagement der beteiligten Gemeinden und Vereine möglich ist, den beliebten Freizeitanlass ohne Kosten für die Teilnehmer durchzuführen. Dies soll in Zukunft auch so bleiben. Gesundheitsförderung Schweiz, die Stiftung SchweizMobil und Schweiz Tourismus sind die nationalen Träger von slowUp. Nationale Hauptsponsoren sind Migros, SportXX, CSS Versicherungen und Ramseier Suisse AG. Dazu kommen noch etliche regionale Sponsoren. Für die einzelnen Anlässe entlang der Strecke sind regionale OK’s verantwortlich. Zahlreiche Vereine sind in den Anlass eingebunden.

www.zulaufquelle.ch · 5107 Schinznach-Dorf · T 056 463 62 62

Am 19. Juni gehört der grenzüberschreitende 32 Kilometer lange Rundkurs zwischen Laufenburg/Baden, Murg, Bad Säckingen, Stein, Münchwilen, Sisseln, Eiken, Kaisten, Laufenburg/Schweiz wieder ganz den Velofahrern und Skatern. Dann lassen wieder viele das Auto stehen, um mit Muskelkraft den Hochrhein zu erkunden. Erwartet werden rund 25 000 Teilnehmer. Gestartet wird der achte slowUp Hochrhein in Münchwilen.

GRATIS BERATUNG GRATIS LIEFERUNG GRATIS MONTAGE

Kehrichtabfuhr von Pfingstmontag, 13. Juni Am Pfingstmontag, 13. Juni, wird in Sisseln kein Kehricht eingesammelt! Die Abfuhr wird wie gewohnt am Donnerstag, 16. Juni, ab 07.00 Uhr nachgeholt. Achtung: Stellen Sie

Wichtige Verlagsmitteilung Aufgrund der Pfingstfeiertage ändert sich der

Annahmeschluss für die Ausgabe vom 16. Juni wie folgt: VEREINSNACHRICHTEN sowie Beiträge für die Rubriken Hinweise, Fricktal, Sport, Leserbriefe: Freitag, 10. Juni, 14 Uhr AMTLICHE Mitteilungen: Dienstag, 14. Juni, 11 Uhr Inserate: Dienstag, 14. Juni, 15 Uhr Wir danken für das Verständnis Verlag und Redaktion


16

aus den gemeinden Ihre Kehrichtsäcke bitte erst am Donnerstagmorgen und nicht bereits am Vorabend an die Abfuhrroute. Die Tiere zerreissen sonst die Säcke und vertragen den Inhalt weit herum. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

8. slowUp – Der Erlebnistag für alle am Rhein Nach den grossen Erfolgen in den letzten 7 Jahren mit je gegen 40’000 Besuchern gehören dreissig Kilometer Strassen beidseits des Hochrheins am Sonntag, 19. Juni, erneut ganz den Velofahrern, Inline-Skatern und Fussgängern. An diesem Anlass geht es nicht um sportliche Wettrennen, sondern um beschauliches Fortbewegen in der freien Natur. Für Sisselns Bevölkerung gelten im Zusammenhang mit diesem Vergnügungstag folgende Hinweise: Die Hauptstrasse, K 293, Stein-Laufenburg, ist zwischen 9 und 17 Uhr für jeglichen motorisierten Verkehr gesperrt. Am besten ist, wenn man das Auto und das Motorrad während dieser Zeit in der Garage lässt. Wem dies nicht möglich ist, kann Sisseln nur über die Bahnhofstrasse oder Rütistrasse und via Eiken erreichen oder verlassen. Die slowUp-Strecke kann nur in eine Richtung, d.h. Sisseln, Eiken, Kaisten, Laufenburg (CH), Laufenburg (D), Murg, Bad Säckingen, Stein, Münchwilen, Sisseln befahren werden. Die slowUp-Strecke zweigt im Innerort von Sisseln beim Volg-Laden in die Unterdorfstrasse ab, führt via Kirchgasse beim Festzelt des RV-50-Clubs auf dem Gemeindehausplatz vorbei und mündet via Schulhausstrasse wieder in die Hauptstrasse ein. Die Bewohner nördlich der Hauptstrasse, welche ihre Motorfahrzeuge am Sonntag zwischen 9 und 17 Uhr dringend benötigen, werden höflich gebeten, diese entweder am Samstagabend zwischen 18 und 20 Uhr oder am Sonntagmorgen zwischen 7 und 8.30 Uhr auf dem Hartplatz südlich der Turnhalle (Zufahrt von der Hauptstrasse her) oder auf dem Parkplatz der SwissCo (Bahnhofstrasse) abzustellen. Achtung: Das Überqueren der Kreuzung «Winkelackerstrasse/Rütistrasse» ist während der slowUp-Veranstaltung nur in Notfällen möglich. Der Gemeinderat wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spass. Weitere Hinweise finden Sie im Internet unter www.slowup-hochrhein.info.

Stopp Gewalt! Die Fachstelle Intervention gegen häusliche Gewalt hat die 3. Auflage der Info-Broschüre «Stopp Gewalt!» zur polizeilichen Wegweisung herausgegeben. Seit dem letzten Druck vor zwei Jahren hat sich vieles verändert: Beratungsangebote sind reorganisiert worden, Stellen und Ämter sind umgezogen oder haben ihre Namen geändert. Für Interessierte liegt die Broschüre auf der Gemeindekanzlei öffentlich auf. Departement Volkswirtschaft und Inneres

Pro-Senectute-Mittagstisch Die nächste Zusammenkunft findet am Dienstag, 14. Juni, statt. Treffpunkt: 12.15 Uhr im Rest. Pinte. Wieder einmal bedient zu werden, nicht selber kochen zu müssen, in Geselligkeit mit anderen ein Mittagessen geniessen, dabei

interessante Gespräche führen – wer würde das nicht schätzen? Neu-Interessent(inn)en sind herzlich willkommen. Auf Wunsch holen wir Sie gerne ab. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Caroline Käser-Hassler, Hinterdorf, Sisseln (Tel. 062 873 3161). Die Pro-Senectute-Ortsvertretung

Feuerwehr

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

1247, Grünmattstrasse 12; Bauvorhaben: EFHUmbau. Planauflage: 10. Juni bis 11. Juli 2011 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Heute Donnerstag, 9. Juni, findet eine Kaderübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr Frauenmorgen in Stein beim Feuerwehrmagazin in Eiken. Siehe unter Stein.

Frauenmorgen in Stein Siehe unter Stein.

Eiken Münchwilen Traktandenliste der Gemeindeversammlung Die nächste Gemeindeversammlung der Ortsbürger- und Einwohnergemeinde Münchwilen findet am Freitag, 10. Juni, 19.30 bzw. 20.00 Uhr, in der Turnhalle statt. Der Gemeinderat hat folgende Traktandenliste verabschiedet: Traktanden der Ortsbürgergemeinde 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 26. November 2010. 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2010. 3. Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2010. 4. Verschiedenes und Umfrage. Traktanden der Einwohnergemeinde 1. Protokoll der ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Februar 2011. 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2010. 3. Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2010. 4. Kreditabrechnung Neubau / Änderung Dorfstrasse / Schupfarterstrasse. 5. Kreditabrechnung Landumlegung Hofmatt. 6. Kreditabrechnung Wiederinstandstellung von Flurwegen. 7. Kreditabrechnung Instandstellung Gemeindehausparkplatz und Neugestaltung Entsorgungsstelle. 8. Kreditabrechnung Sanierung und Erweiterung Schulhaus (Studienauftrag). 9. Verschiedenes und Umfrage. Die Akten zu den Traktanden liegen bei der Kanzlei öffentlich auf. Der Gemeinderat hofft, dass die Geschäfte der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung das Interesse der Einwohnerinnen und Einwohnern findet und lädt alle Stimmberechtigten herzlich ein, ihr Stimmrecht wahrzunehmen und das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen. Der Gemeinderat

Baugesuche Bauherrschaft und Projektverfasser: Schwarb Heiner, Hübel 20, Münchwilen; Bauobjekt: Parzelle 1233, Hübel 20; Bauvorhaben: Erstellung eines Carports. Bauherrschaft und Projektverfasserin: Jauch Ursula, Forellenweg, 5070 Frick; Bauobjekt: Parzelle 588, Hofmattstrasse 15; Bauvorhaben: Dachbodenausbau. Bauherrschaft und Projektverfasser: Schneider Martin, Hofmattstrasse 15; Bauobjekt: Parzelle

Feuerwehr Heute Donnerstag, 9. Juni, findet eine Kaderübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

Feldschützengesellschaft

Der Veloclub Eiken mit Waldbeiz am slowUp

Regionales Steueramt Frick

Knapp 55 % aller Steuererklärungen 2010 haben wir erhalten. Dafür danken wir Ihnen bestens. Wir bitten all jene, welche ihre Steuererklärung noch nicht abgegeben haben, dies umgehend nachzuholen. Sie können sich das Ausfüllen vereinfachen, indem Sie das Steuerprogramm Easy-Tax verwenden. Die CD mit dem Pro-gramm liegt an unserem Schalter gratis auf. Sie können EasyTax auch vom Internet herunterladen. Liegen wichtige Gründe vor, dass die Steuererklärung nicht ausgefüllt werden kann, bitten wir Sie um ein Fristerstreckungsgesuch. Sie erleichtern uns damit die Arbeit wesentlich. Alle Pflichtigen, welche in den nächsten Tagen weder eine Fristverlängerung noch die Steuerakten einreichen, werden von uns eine Mahnung erhalten. Gemeindeverwaltung geschlossen Besten Dank für die Kenntnisnahme und MitDie Gemeindeverwaltung bleibt am Montag, hilfe. Regionales Steueramt Frick 13. Juni (Pfingstmontag), und Mittwochnachmittag, 15. Juni, infolge Kursbesuch aus- Gemeindeverwaltung geschlossen Nächsten Montag, 13. Juni, bleiben die Büros nahmsweise geschlossen. Am Dienstag, 14. Juni, und ab Donnerstag, 16. der Gemeindeverwaltung infolge des FeiertaJuni, sind wir gerne wieder zu den üblichen ges Pfingstmontag geschlossen. Wir bitten um Schalteröffnungszeiten für Sie da. Besten Dank Kenntnisnahme und danken für das Verständfür Ihr Verständnis. Die Gemeindeverwaltung nis. Die Gemeindeverwaltung Am Sonntag, 19. Juni, findet wieder der slowUp Hochrhein statt. Wie jedes Jahr präsentiert sich der Veloclub Eiken mit seiner gemütlichen Waldbeiz an der Rundstrecke. Diese befindet sich in Fahrtrichtung auf der Hauptstrasse von Laufenburg nach Eiken. Im kulinarischen Angebot findet man Max’s beliebte asiatische Reispfanne und anderes mehr. Der Veloclub Eiken freut sich auf viele Besucher auf dem Festplatz. Auch Spaziergänger umliegender Gemeinden können uns via Schenker/Waldhaus Eiken (ausgeschildert) besuchen.

Oeschgen

Obligatorisches Bundesprogramm Samstag, 10. Juni, von 18 bis 20 Uhr. Bitte Leistungsausweis und Adressetikette mitbringen. Vorschiessen Sparbligschiessen in Gansingen: Pfingstmontag, 13. Juni, von 8 bis 18 Uhr. Kirchbau-Jubiläum «Guet Schuss» wünscht der Vorstand. Das Fest zum Kirchbau-Jubiläum findet vom FC Eiken 10. bis 12. Juni statt. Die Festaktivitäten werWir bedanken uns für das tolle Freundschafts- den auf dem Kirchplatz abgehalten, wo die spiel gegen die Kantonspolizei Aargau. Zudem Festwirtschaft und der Weinbrunnen stehen; möchten wir dem Pressechef der Kapo Aargau, die Kaffi-Stube befindet sich im Schlösslikeller, Roland Pfister, danken für die tolle Schieds- die Fotoausstellung im Pfarrsaal und die Tonrichterleistung mit seinen Linienrichtern. Wir bildschau im ehemaligen Postgebäude. Die freuen uns auf die nächste Austragung dieses Festaktivitäten könnten während des gesamSpiels. ten Wochenendes zu etwas erhöhter Unruhe in Wir bedanken uns auch bei den Verantwort- der Gegend um die genannten Gebiete führen. lichen der Sportanlage Netzi, Peter John und Wir bitten Sie deshalb um Verständnis und ToKarl Bachmann, sowie beim Bauamt Eiken für leranz. Auf ein harmonisches Festwochenende die wiederum sehr gute Zusammenarbeit in freut sich die Kirchenpflege Oeschgen. der abgelaufenen Saison. Am Donnerstag, 16. Juni, treffen sich ab 17 Uhr Mittagstisch alle Veteranen FC Eiken/Stein beim Schulhaus Für den Mittagstisch von Dienstag, 14. Juni, der Gemeinde Sisseln für den Zeltaufbau, Auf- bitte bis Montag, 10 Uhr, anmelden bei Renate trag Benkenderby-Club Fricktal. Der Zeltabbau Hug Hüsser, Tel. 062 87118 60. Menü: Wienerli findet am Montag, 20. Juni, ab 17 Uhr statt. im Teig, Salat, Dessert. «En Guete» wünscht Auf zahlreiche Helfer freuen sich die Verant- der Elternverein Schlössli. wortlichen. Flohmarkt Der Schlusshock der Veteranenabteilung soAm Samstag, 11. Juni, ab 15 Uhr auf dem Kirchwie Ü49 FC Eiken/Stein findet am Mittwoch, platz Oeschgen. Die Marktfahrerinnen und 22. Juni, um 19 Uhr im Clubhaus des FC Eiken Marktfahrer freuen sich auf viele kauffreudige statt. Besucherinnen und Besucher. Vielleicht ist auf für Sie etwas dabei. Elternverein Schlössli «Spatzennest» Am Freitag, 10. Juni, ist wieder Spatzennest. Wir treffen uns von 9 bis 11 Uhr im Spielgruppenraum (separater Abgang im Schulhaus) zum gemütlichen Beisammensein, Spielen und Plaudern mit Kaffee, Zopf und Kuchen. Das Spatzennest wird von Joëlle Graf und neu von Nadja Steiner geleitet. Für Fragen stehen wir gerne unter Tel. 062 77130 20 zur Verfügung. Baugesuch – Öffentliche Auflage Wir freuen uns auf euren Besuch! Die nächsten Folgendes Baugesuch liegt vom 10. Juni bis 11. Daten: 2. September, 4. November und 2. De- Juli 2011 öffentlich bei der Bauverwaltung auf: zember. – Das «Spatzennest» wird vom Eltern- Bauherrschaft und Projektverfasser: Allgemeiverein Eiken organisiert. ne Plakatgesellschaft (APG), Hardstrasse 43, 4020 Basel; Bauprojekt: Neumontage 1 Plakatträger freistehend; Ortslage: Parz. 931, Hauptstrasse 2/Schützenweg. Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat

Ausschreibung Lotsendienst / Hauptstrassenüberquerung Ab Schuljahresbeginn am 8. August 2011 wird besonders für neu in die Schulpflicht eintretende Kindergarten- und Unterstufenschüler beim Gemeindehaus wieder ein Lotsendienst betrieben. Die Lotsen sind den Kindern beim Überqueren der Hauptstrasse behilflich von 07.45 bis 08.15, 11.40 bis 12.10 und 12.50 bis 13.20 Uhr. Diese «Einstiegshilfe» wird wie in den Vorjahren zwischen den Sommer- und Herbstferien angeboten. Zur Ergänzung des Lotsenteams suchen wir eine interessierte Person. Erwachsene, die sich gegen Entschädigung an dieser Dienstleistung beteiligen möchten, sind eingeladen, sich bis 15. Juni 2011 bei der Gemeindekanzlei zu melden (Kontaktperson: Gianni Profico, Tel. 062 865 28 52). Der Gemeinderat

Musikschule Frick Musizierstunden in Frick Die Klavierschüler von Felix Huber zeigen ihr Können am Dienstag, 14. Juni, um 18.30 Uhr im Singsaal 1912 der Primarschule Frick. Am gleichen Tag präsentieren sich die Gitarrenund Klavierschüler von Michael Thamm und Rainer Loretan um 19 Uhr im Singsaal Bez. Sie sind herzlich eingeladen. www.musikschulefrick.ch

Frick

Baubewilligungen An der Gemeinderatssitzung vom 30. Mai wurden folgende Baubewilligungen erteilt: UTA Treuhand, Gipf-Oberfrick, für eine Reklametafel, Parz. 155, Hauptstrasse 89/91 • VAOF, Verein für Altersbetreuung im Oberen Fricktal, Frick, für Überdachung Innenhof, Parz. 544, Dörrmattweg. Der Gemeinderat

Gipf-Oberfrick Gemeindeversammlung Morgen Freitag, 10. Juni, findet um 20.15 Uhr in der Mehrzweckhalle die Sommergemeindeversammlung statt. Hauptthemen sind die Rechnung 2010, ein Kredit für ein neues Leitsystem der Wasserversorgung und eine Einbürgerung. Die Einladung zur Gemeindeversammlung ist allen Stimmberechtigten zugestellt worden. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme an der Versammlung. Der Gemeinderat

Gemeindekanzlei Am Pfingstmontag, 13. Juni, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter der Nummer 079 376 79 70. Ab Dienstag, 14. Juni, sind wir zu den normalen Öffnungszeiten gerne wieder für Sie da. Die Gemeindeverwaltung

An alle Unternehmen im Fricktal! Frickta Möchten Sie Ihren Lernenden zum Lehrabschluss gratulieren?

Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein Wildpark Roggenhausen: Der beliebte und entsprechend oft besuchte Wildpark vor der Stadt Aarau erfreut sich breiter Unterstützung. Die Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Aarau tragen wesentlich zur Finanzierung bei, aber auch die rund 1800 Wildpark-Vereinsmitglieder und die Gönner. 102 Wildtiere sind heute im Park, wobei die Edel- und Rothirsche, Dam- und Axishirsche mit 62 Tieren den Hauptbestand ausmachen. Es sind aber auch Wildschweine im neuen Gehege nahe beim Restaurant. 23 Mufflons haben am Bach ein neues Zuhause gefunden, das von den Forstamtlehrlingen errichtet wurde. Zum Tier-Bestand gehören weiter das Steinwild und rund 50 Haustiere. Der Park, in Aarau oft auch «Roggi» genannt, liegt in idealer Lage in einem waldumsäumten kleinen Tal. Ein einladender Naherholungraum, welcher das ganze Jahr hindurch zugänglich ist und sich als Ausgangspunkt für grössere Rundwanderungen um die Stadt ebenso eignet wie für das Flanieren und Spazieren auf «kinderwagentauglichen» Fusswegen. www.dreiklangland.ch

Buchen Sie Ihr Glückwunschinserat im Bezirksanzeiger 4-farbig mit Foto ab 100 Franken. Infos: Tel. 062 866 60 00 inserat@bezirksanzeiger.ch


17

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011 Natur- und Vogelschutzverein

Musikschulkonzert in der Kirche

Reise ins Val Tuoi Am 2./3. Juli geht die Reise des NVV nach Guarda und ins Val Tuoi. Detailinfo und Anmeldung unter www.nvv-gipf-oberfrick.ch oder bei Dominik Hohler bis am 17. Juni – vereinsreise@nvv-gipf-oberfrick.ch.

Am Donnerstag, 16. Juni, um 19 Uhr findet in der Kirche Wölflinswil das traditionelle Konzert der Musikschule statt. Musikschülerinnen und -schüler präsentieren bei diesem Anlass einen bunten Querschnitt ihres musikalischen Könnens. In verschiedenen Besetzungen musizieren Instrumentalschüler aus dem Dorf und Gäste aus der Musikschule Frick.

Wittnau

40-Jahre-Jubiläumsfest Schwimmbad Wölflinswil

18. Juni, Verschiebedatum 25. Juni Badiöffnung ist um 10 Uhr, Festbeginn um 11.30 Uhr. Grillfest ab 11.30 Uhr bis Festende. Keine Kehrichtabfuhr Schwimmwettkampf: Anmeldungen ab 13 Uhr am Pfingstmontag in der Badi, Startgeld Fr. 5.–. Jeder Teilnehmer Am Pfingstmontag, 13. Juni, wird in der Ge- erhält einen schönen Preis zum Aussuchen meinde Wittnau kein Kehricht eingesammelt. (nach Rang). Teilnahmeberechtigt sind Kinder Die Abfuhr entfällt ersatzlos. Wir danken für Ihr und Jugendliche mit Jahrgang 1993 bis 2004. Verständnis. Schwimmwettkampfstart um 13.30 Uhr. Bademeisterehepaar Franz und Rösli Meier Einladung zur Gemeindeversammlung von heute Donnerstag und Badi-Team Heute Donnerstagabend, 9. Juni, findet um 19.45 Uhr die Ortsbürger- und um 20.15 Uhr die Einwohnergemeindeversammlung statt. Auf eine zahlreiche Teilnahme freut sich der Gemeinderat.

Militärische Belegung vom 16. bis 23. September 2011 Gemäss Information der Schweizer Armee wird die Pont Bat 26 vom 16. bis 23. September nach Wittnau kommen. Die detaillierte Belegung der Räume ist noch unklar. Sobald weitere Angaben vorliegen, wird wieder informiert. Der Gemeinderat

Regionales Steueramt Frick Abgabe der Steuererklärung Siehe unter Frick.

Feldübung der Samariter in Wittnau Wir laden die umliegenden Samaritervereine und alle Interessierten am 17. Juni herzlich ein zur diesjährigen Feldübung in Wittnau. Ab 19.30 Uhr werden sich die Gruppen auf die verschiedenen Posten begeben und ihr Können und Wissen einsetzen. In zahlreichen Stunden haben die Technischen Leiter der Samariter von Wittnau einen spannenden Parcours zusammengestellt. Für das leibliche Wohl wird ab 21.30 Uhr die Festwirtschaft besorgt sein. Die Samariter von Wittnau freuen sich auf viele aktive Samariter und eine grosse Schar interessierter Zuschauer.

Wölflinswil

aus den gemeinden

ein erstes Mehrfamilienhaus ist ein separates Baugesuch eingetroffen. Dieses wird ab 10. Juni 2011 öffentlich aufgelegt (siehe sep. Publikation). Die Gemeindekanzlei

Baugesuche Auflagefrist: 10. Juni bis 11. Juli 2011 Bauherrschaft und Grundeigentümer: Baroke Dagmar / Meder Wolfgang, Frick; Projektverfasser: Wernli Architektur AG, Aarau; Bauprojekt: Einfamilienhaus; Parz. 155, Steigerweg. Bauherrschaft und Grundeigentümer: Alvar Architektur AG, Biel; Projektverfasser: Kloter Architekten, Basel; Bauprojekt: Mehrfamilienhaus mit Einstellhalle; Parz. 188 und 193, Bergwerkstrasse. Während der erwähnten Auflagefrist liegen die Akten der vorstehenden Baugesuche zu den üblichen Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist, schriftlich und begründet an den Gemeinderat 5027 Herznach zu richten. Die Gemeindekanzlei

www.dreiklangland.ch

Natur- und Kulturwoche

4.–12. Juni 2011 in Wölflinswil-Oberhof. Vormerken lohnt sich! «Dorf +», ein spannendes und vielseitiges Angebot in zwei Juradörfern. Patronat: Jurapark Aargau. Weitere Infos unter: www.dreiklangland.ch Tel. 062 877 19 12 oder info@dreiklangland.ch

Zeihen Schliessung der Gemeindeverwaltung – Kehrichtabfuhr am Pfingstmontag entfällt

Densbüren

Baustart

mit Papiersammlung

Am Dienstag, 14. Juni, starten die Arbeiten zum Bau der Ringleitung Hübel Asp. Es ist mit Behinderungen auf der Dorfstrasse und Im Feld zu rechnen. Die Stadtestäge ist während der ganzen Bauzeit, voraussichtlich bis Ende Juni, gesperrt. Die Wasserversorgung

Am «Güseltag» vom Samstag, 18. Juni, steht von 08.30 bis 11 Uhr auch eine Mulde für Altpapier- und Karton bereit. Das Sammelgut wird nicht eingesammelt und muss selbst zum Forstwerkhof gebracht werden. Altpapier wird nur noch zweimal jährlich im Februar und November vom Schützenverein Helvetia Oberzeihen eingesammelt, das nächste Mal am Samstag, 5. November. Es besteht nun die Möglichkeit, dass Sie Ihre angehäuften Papier- und Kartonvorräte trotzdem entsorgen können.

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Densbüren; Bauprojekt: Wildschutzzaun für Tannenbaumkultur; Ortslage: Parz. 388, Mülimatt. Bauherrschaft: Lifa AG, Kaisermatt 3, Densbüren; Bauprojekt: Tank Kaltvergaseranlage; Ortslage: Parz. 178, Kaisermatt. Der Gemeinderat

Durchfahrt Tour de Suisse

Am Mittwoch, 15. Juni, wird der Tross der Tour de Suisse von Aarau her kommend unser Dorf Baubewilligung passieren. Die Durchfahrt ist für nach 13.30 Uhr Der Gemeinderat hat nachfolgende Baubewil- geplant. Es ist mit entsprechenden Verkehrsligung erteilt: Klaus und Brigitte Sattler, Müh- behinderungen zu rechnen. Besten Dank für Ihr ligass 114, Wölflinswil, Erweiterung der Foto- Verständnis. Die Gemeindeverwaltung voltaikanlage auf dem Geb. Nr. 114, Parz. 268, Regionales Steueramt Frick Kernzone. Abgabe der Steuererklärung Dorfplatzfest – Strassensperrung Siehe unter Frick. Die Hauptstrasse K 487 wird am Dorfplatzfest vom 11. Juni ab 15 Uhr ab Abzweigung «Kienberg» im Oberdorf bis ins Unterdorf Abzweiger «Hinterrain» gesperrt. Die Umleitung erfolgt über das Gebiet Boden – Hinterrain – Im Zil – Steindler – Holdenweg. Für die Anwohner ist die Zu- und Wegfahrt gewährleistet. Diese werden jedoch gebeten, soweit möglich das Kehrichtabfuhr über Pfingsten Gebiet Dorfplatz zu umfahren und ebenfalls Am Pfingstmontag, 13. Juni, entfällt die Kehdie Umleitung zu benutzen. Die Postautokurse richtabfuhr ersatzlos. Die Gemeindekanzlei verkehren regulär.

Herznach

Pfingsten – Verwaltung geschlossen Am Pfingstmontag, 13. Juni, bleibt die Gemeindeverwaltung ganztags geschlossen. In dringenden Fällen sind wir unter Telefon 079 716 09 44 erreichbar. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen ein schönes Pfingstwochenende. Die Gemeindeverwaltung

Ausfall Kehrichtabfuhr Pfingstmontag

Bözen

Am Pfingstmontag, 13. Juni, findet keine Kehrichtabfuhr statt. Die Abfuhr wird weder vornoch nachgeholt. Wir bitten um Kenntnisnah- Durchfahrt Tour de Suisse me und danken für Ihr Verständnis. Am Mittwoch, 15. Juni, wird die Tour de Suisse Die Gemeindeverwaltung von Hornussen her durch Bözen nach Elfingen fahren. Ab ca. 13 Uhr ist mit Behinderungen zu Bereitstellung Kehricht für Abfuhr In letzter Zeit wurde vermehrt festgestellt, dass rechnen. Der Tross folgt ungefähr um 13.45 der Kehricht für die Abfuhr von Montagmorgen Uhr. Die Gemeindekanzlei bereits sonntags bereitgestellt wird. Dies führt dazu, dass die Kehrichtsäcke über Nacht von Tieren zerrissen und der Abfall auf Strassen und Hausplätzen verstreut wird. Die Bevölkerung wird aufgefordert, die Kehrichtsäcke erst am Montagmorgen bereitzustellen, damit solche Unannehmlichkeiten vermieden werden können. Unterhaltsbetrieb Herznach-Ueken

Bereitstellung Kehricht

Durchfahrt Tour de Suisse

Tretrecht

Am Mittwoch, 15. Juni, wird der Tross der Tour de Suisse von Aarau her kommend unser Dorf Genehmigung Gestaltungsplan passieren. Die Durchfahrt ist für nach 13.30 Uhr Bergwerkstrasse Ausfall Kehrichtabfuhr geplant. Es ist mit entsprechenden VerkehrsAm Pfingstmontag, 13. Juni, wird kein Kehricht Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt behinderungen zu rechnen. Besten Dank für Ihr eingesammelt. Die Abfuhr fällt ersatzlos aus. hat den am 17. März 2011 vom Gemeinderat Verständnis. Die Gemeindeverwaltung beschlossenen Gestaltungsplan BergwerkRegionales Steueramt Frick strasse ohne Änderungen genehmigt. Die Pu- Regionales Steueramt Frick Abgabe der Steuererklärung blikation samt Rechtsmittelbelehrung erfolgte Abgabe der Steuererklärung im kantonalen Amtsblatt vom 6. Juni 2011. Für Siehe unter Frick. Siehe unter Frick.

Regionalspital Tel. 062 874 50 00

Krankenauto (Notfall) Tel. 144

Oberhof

Baubewilligungen

Oberes Fricktal

Ärzte (wenn Hausarzt nicht erreichbar)

Die Gemeindeverwaltung ist am Freitag, 10. Juni, infolge eines Personalanlasses nachmittags geschlossen. Am Pfingstmontag ist die Gemeindeverwaltung ebenfalls geschlossen und es findet auch keine Kehrichtabfuhr statt. Strassenbauprojekt Gemäss § 95 Abs. 2 des kantonalen Baugeset- Besten Dank für das Verständnis. zes (BauG) wird folgendes Strassenbauprojekt Baugesuchsauflagen vom 10. Juni bis 11. Juli 2011 öffentlich auf- Gesuchsteller: Peterhans Eugen, Härtestrasse gelegt: Erstellung/Änderung Chraibelstrasse, 8, 5442 Fislisbach; Bauvorhaben: Gewerbliche Parz. 467, Herznach. Innert der Auflagefrist Logistikplattform; Ortslage: Bahnhofstrasse, Ausfall Kehrichtabfuhr können beim Regierungsrat des Kantons AarAm Pfingstmontag, 13. Juni, wird kein Kehricht gau schriftlich und begründet Einwendungen Parz. 859; Zone: Gewerbezone G / Landwirteingesammelt. Die Abfuhr fällt ersatzlos aus. erhoben werden. Die Projektakten sind wäh- schaftszone L. Gesuchsteller: Reibestahl Olaf, Röti 1a, Zeihen; rend der üblichen Schalteröffnungszeiten auf Regionales Steueramt Frick Bauvorhaben: Befestigung für Sonnensegel der Gemeindekanzlei Herznach sowie im InterAbgabe der Steuererklärung mit Echtglaswindschutz; Ortslage: Röti 1a, net einsehbar. Die Gemeindekanzlei Siehe unter Frick. Parz. 301; Zone: Wohnzone 2. Auflagefrist: 10. Juni bis 11. Juli 2011 während Durchfahrt Tour de Suisse Am Mittwoch, 15. Juni, wird der Tross der Tour den ordentlichen Öffnungszeiten der Bauverde Suisse von Aarau her kommend unser Dorf waltung. Einwendungen: Allfällige Einwenpassieren. Die Durchfahrt ist für nach 13.30 Uhr dungen sind innert der Auflagefrist schriftlich, geplant. Es ist mit entsprechenden Verkehrs- begründet und mit einem Antrag dem Gemeinbehinderungen zu rechnen. Besten Dank für Ihr derat 5079 Zeihen einzureichen. Verständnis. Die Gemeindeverwaltung Erneuerung Ringleitung Asp: Entrümpelungsaktion

Ueken

Medizinischer Notfalldienst

In letzter Zeit sind vermehrt Kehrichtsäcke, welche am Mittwochabend bereitgestellt worden sind, in der Nacht von Tieren zerrissen worden. Die Bevölkerung wird gebeten, den Kehricht wenn immer möglich erst am Donnerstagmorgen bereitzustellen. Der Kehricht wird ab 7 Uhr abgeholt. Besten Dank. Der Gemeinderat Bitte beachten Sie, dass das Betreten von Wiesen und Feldern während der Vegetationszeit, d.h. zwischen dem 1. April und 31. Oktober, verboten ist. Wir bitten die Bevölkerung, diese Bestimmung zu beachten und auf Querfeldeintouren zu verzichten. Herzlichen Dank! Der Gemeinderat

Hunde an der Leine führen Vom 1. April bis 31. Juli sind Hunde im Wald

Tel. 062 874 31 31

Zahnärzte (wenn Hausarzt nicht erreichb.) Tel. 0848 261 261

Apotheken Der Notfalldienst dauert jeweils eine Woche, beginnt immer am Samstag um 16.00 Uhr und endet am darauffolgenden Samstag um 16 Uhr. Ausserhalb der ordentlichen Geschäftsöffnungszeiten ist der diensthabende Apotheker jederzeit telefonisch erreichbar. 11. bis 18. Juni: Vinzenz-Apotheke, Eiken Tel. 062 87165 74 Sonntage/Feiertage keine Präsenzzeit

Tierarzt Tierklinik Am Sonnenberg Schaufelgasse 28, 4313 Möhlin Dr. med. vet. FVH Markus Müller Fachtierarzt für Kleintiere: Tel. 061 851 10 25 Gross- und Kleintierpraxis H.R. und M. Felber-Kern Salinenstr. 30, 4310 Rheinfelden Notfalldienst rund um die Uhr Grosstiere: Tel. 061 831 37 07 Kleintiere: Tel. 061 831 16 01

und am Waldrand an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Wir danken den Hundehalterinnen und -haltern für das Einhalten dieser Bestimmung. Der Gemeinderat

Bibliothek Bözen In unserer Bibliothek erwarten Sie laufend neue Bücher. Romane, Krimis, Biografien, Tatsachenberichte, Kinder- und Jugendbücher auch neue Buchstart-Bücher für die Kleinsten sind eingetroffen. Nutzen Sie die Zeit noch vor den Sommerferien und decken Sie sich mit Lesestoff ein. Süsser Tod (Sandra Brown) • Verdammnis (Stieg Larsson). Nach den Sommerferien haben wir wieder neue Bücher aus Solothurn. Die Bibliothek befindet sich im Kirchgemeindehaus Bözen, 1. Stock. Öffnungszeiten vor den Sommerferien: 13., 20. und 27. Juni jeweils von 17.30 bis 18.30 Uhr. Auf viele Lesebegeisterte freut sich das Bibliotheks-Team.

Ref. Kirchgemeinde Bözen Sommerferienplausch Von Mittwoch, 3. August, bis und mit Freitag, 5. August, findet wieder das Sommerferienplausch-Lager der reformierten Kirche statt. Diese drei Tage sind für die Kinder vom Kindergarten bis und mit 2. Klasse (Schuljahr 2010/ 11) gedacht. Die Anmeldungen wurden in der Schule oder dem Kindergarten verteilt. Weitere Angaben sind auch auf unserer Website www.refkg-boezen.ch zu sehen (inkl. Anmeldeformular). Auskunft erteilt gerne unsere Lagerleiterin, Eva Büchli. Anmeldungen mit Angaben von Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer und Klasse schicken Sie bitte bis 11. Juni an Eva Büchli, Fuchsloch 10, 5077 Elfingen, Tel. 062 876 12 36 / eva.buechli@refkg-


18

aus den gemeinden

jährigen Wallfahrt/Vereinsreise ein. Nach einem Kaffeehalt werden wir in der St. Blasiuskapelle in Alberswil LU eine kurze Andacht halten. Anschliessend fahren wir weiter nach Wolhusen, wo wir das Mittagessen geniessen und uns später auf eine Fßhrung durch das Tropenhaus begeben. Hier werden wir viel Interessantes ßber die Aufzucht und Haltung exotischer Pflanzen und Frßchte erfahren. Auf dem Heimweg machen wir einen Zobighalt am Hallwilersee. Besammlung: 07.50 Uhr in Ittenthal (Volg) / 08.00 Uhr in Kaisten (Gemeindehaus). Rßckkehr: ca. 20 Uhr. Die Kosten betragen ca. 75 Franken, je nach Teilnehmerzahl. Inbegriffen sind Kaffeehalt, Mittagessen, Eintritt Tropenhaus, Car. Gerne erwarten wir eure Anmeldung bis heute Donnerstag, 9. Juni, bei Manuela Winter, Tel. 062 874 29 71, Karin Gerber, Tel. 062 874 20 37, oder bei Annemarie Näf, Tel. 062 871 24 65. Wir freuen uns auf viele reiselustige Frauen, egal welcher Konfession, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

boezen.ch, oder an das Pfarramt BĂśzen, Kirch- Uhr im Rest. Warteck zu einem gemeinsamen weg 18, 5076 BĂśzen. gemĂźtlichen Mittagessen. Alle Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren sind mit Partner/in herzlich willkommen. Das Mittagessen wird um 11.30 Uhr serviert. Anfragen und/oder Abmeldungen bis Sonntag, 12. Juni, bei Veronika Schmid, Tel. 062 874 27 30. (Bisherige Teilnehmer bei Verhinderung bitte abmelden.)

Kaisten

Mutation Verantwortlichkeit Wochenendvertretung Schul- und Sportanlagen Per 31. Mai 2011 hat Marco Zaugg die nebenamtliche Funktion als Wochenendvertretung der Schul- und Sportanlagen gekĂźndigt. Marco Zaugg wird fĂźr die stets pflichtbewusste Arbeit bestens gedankt. Der Gemeinderat hat als Nachfolgerin Jutta Frangi, Lindengasse 2, Kaisten, Tel. 079 890 44 04, gewählt. FĂźr die Bereitschaft zur Ăœbernahme dieser Funktion wird bestens gedankt.

Erteilte Baubewilligung Bauherrschaft: Beatrice Bender, Kirchstrasse 44b, Ittenthal; Bauobjekt: Umbau Teile der Scheune in Wohnraum, Parzelle GB Kaisten Nr. 2067, Kirchstrasse (Ortsteil Ittenthal).

Pro-Senectute-Mittagstisch Am Dienstag, 14. Juni, treffen wir uns ab 11

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

RĂśm.-kath. Kirchenpflege

Neues Mitglied gesucht! Wir sind immer noch auf der Suche und halten Ausschau nach einer Person, die gewillt ist, in unserem Gremium mitzuarbeiten. Es wäre schĂśn, wenn wir wieder vollzählig wären. FĂźhlst du dich angesprochen und kĂśnntest du dir eine Mitarbeit vorstellen, so gib dir einen Ruck und melde dich beim Pfarramt oder einem Kirchenpflegemitglied. Eventuell kennst du auch jemanden in deiner nähern Umgebung oder im Bekanntenkreis, der geeignet wäre, so lass uns dies wissen. Wir wĂźrden uns freuen, wenn wir mit dir mit Elan an der Zukunft der kath. Kirchgemeinde weiterarbeiten kĂśnnten! Die Arbeit ist interessant und vielfältig, pro- FeldschĂźtzengesellschaft bier’s doch einfach! Morgen Freitag, 10. Juni, trainieren wir von 18 Frauenverein bis 20 Uhr auf unserem Stand. Eine gute GeleAm Donnerstag, 16. Juni, laden wir alle Frauen genheit fĂźr einen Trainings- oder den Kantovon Kaisten und dem Ortsteil Ittenthal zur dies- nalstich. Auch die Mannschaftsmeisterschaft

FINALE

ag

n

Do

g

Freita

st ner

NUR NOCH BIS SAMSTAG

. 9u.ni 1J0 uni J

Dorfbrunnenkonzert am 11. Juni Die Musikgesellschaft Ittenthal lädt ganz herzlich zum diesjährigen Dorfbrunnenkonzert ein. Am Samstag, 11. Juni, ab 18 Uhr kÜnnen Sie in ungezwungener Athmosphäre einen gemßtlichen Abend geniessen. Der Eintritt ist frei. Zur Unterhaltung wird die Musikgesellschaft Ittenthal ein kurzes Platzkonzert geben. Die gemßtliche Festwirtschaft mit feinen Grilladen, ein

Samstag

50 VERKAUF GROSSER

muss geschossen werden. Die neuen Schßtzenleibchen liegen gegen Bares bereit. Am Samstag, 11. Juni, besuchen wir die Schiessen in Obermumpf und Magden. Abfahrt ist um 8 Uhr beim Schßtzenhaus. Voranzeige: Das Jubiläumsschiessen in Oeschgen, das zu unserer grossen und kleinen Jahresmeisterschaft zählt, findet statt am Samstag, 18. und 25. Juni, von 9 bis 18 Uhr sowie am Sonntag, 26. Juni, von 9 bis 12 Uhr. Das Sparbligschiessen in Gansingen, das zu unserer grossen Jahresmeisterschaft zählt, findet statt am Montag, 13. Juni, von 8 bis 18 Uhr, am Samstag, 18. Juni, von 8 bis 18 Uhr sowie am Sonntag, 19. Juni, von 8 bis 14 Uhr. Der Vorstand wßnscht allen Guet Schuess! Unser 2. Bundesprogramm (OP) findet statt: Samstag, 18. Juni, von 9.30 bis 11.30 Uhr.

11.

Juni

bis zu

RAUS reduziert%

WIR BRAUCHEN PLATZ FĂœR NEUES!

... JETZT MODELLWECHSEL NACH DEN GROSSEN MESSEN

AM SAMSTAG Gratis

Riesige Eckgarnitur, . .8 8;8 18 .%8 1 ;;8789$.*8 .2 1 4 :491.7 8 89. 9 8 8 . 4 ;0 7 0:1. 8978 .2 8. 8. 8 9. 89 8 . 4;;8 $.* 8.0 6 8 4 8 8. 1 . .1907 1 4 8;;. 10; 8 8 .*8 . 7.789. 0 8 0:18. 98 . 98 8 .838 :0;; .: 9.7 8 8 . 4 :49103;8. 478;;$.2 8 8; 0/. 0$.,&,. .-(,. . 4 : 1 1 8 . 8 8 . 8 9 98 $.<91$659$.! &)-! &&

jedes Kind bekommt ein Eis geschenkt. Solange der Vorrat reicht.

â‚Ź

1599.-

Arena_AZ2511_BA

RäumungsPREIS

â‚Ź

Akti Liefe o n s - M o nur b rung Gr d e l l is 11 atis .6.20 11

2299.-

IN ITALO-DESIGN!

...MIT RIESIGER POLSTERMĂ–BEL-WELT UND KĂœCHEN-SCHAU Von Montag bis Freitag bis 20 Uhr geĂśffnet Unsere Ă–ffnungszeiten: 4$. . 9$. (# . .- # . 9 20 10 .. (# . .& # . 9

<;:98765438;62190/8.-,.+.*6)()'&.Waldshut-Tiengen .+.%8;$#."!(. )) & -( 6 .+. $ 4838;6098 0$78

reichhaltiges Salatbuffet und ein variantenreiches Dessertbuffet erwartet Sie. Die Musikgesellschaft freut sich auf Ihren Besuch und einen unvergesslichen Sommerabend mit Ihnen.

Laufenburg Bericht aus dem Gemeinderat Infoveranstaltung zu den GV-Traktanden und Projekten Am Mittwoch, 15. Juni, um 19.30 Uhr findet in der Aula der Schulanlage Blauen eine Ăśffentliche Informationsveranstaltung zu den Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. Juni sowie mit Informationen Ăźber laufende Projekte der Gemeinde Laufenburg statt. Die Einwohnerinnen und Einwohner haben die Gelegenheit, sich aus erster Hand Ăźber die Traktanden der Gemeindeversammlung und zum Stand laufender Projekte orientieren zu lassen. Der Gemeinderat lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zu dieser Infoveranstaltung ein. SlowUp-Verkehrsbeschränkungen Die Grossveranstaltung ÂŤslowUpÂť von Sonntag, 19. Juni, bringt fĂźr die Einwohner und Besucher von Laufenburg Verkehrsbehinderungen. So sind die Baslerstrasse – Burgmattstrasse – Fischergasse – RheinbrĂźcke von 9 bis 18 Uhr fĂźr den Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Zu- und Wegfahrten Ăźber diese Strassen sind in dieser Zeit nicht mĂśglich. Dies betrifft die Anwohner der Altstadt und der Baslerstrasse sowie der Gebiete Galgenrain, Schäffigen, Im Bifang, Schimelrych, Heimweg und Parkhaus Heimweg. Automobilisten, die am Sonntag zwischen 9 und 18 Uhr aus diesen Gebieten wegfahren wollen, haben ihr Fahrzeug am Sonntag vor 9 Uhr auf einen Parkplatz sĂźdlich der Baslerstrasse zu stellen. FĂźr den Festbetrieb mĂźssen verschiedene Plätze und Strassen gesperrt werden. Die Belegung wird Ăśrtlich signalisiert. FĂźr das Verständnis und die RĂźcksichtnahme sprechen das OK und der Gemeinderat den besten Dank aus. Zweifellos dĂźrfte der grossartige Anlass vor der HaustĂźre die allfälligen Unannehmlichkeiten wieder gutmachen. Die BevĂślkerung wird jedenfalls herzlich eingeladen, sich aktiv am slowUp zu beteiligen. Baubewilligungen Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: Steinacher RenĂŠ und Yvonne, Spycherweg 3, Riniken, Neubau EFH, Parz. 486, Gansingerstrasse, Sulz • Balteschwiler AG, Laufenburg, RĂźckbau/Abbruch im Kera-Gelände, Parz. 2345 und 2878, Laufenburg • Schumacher Patrick, Hauptstrasse 44, Sulz, energetische Sanierung Gebäude 44, Parz. 468, Sulz • Schraner Tina, HĂźbel 14, MĂźnchwilen, Umbau Bauernhaus, Gebäude Hauptstrasse 86, Parz. 717, Sulz • Amthauer Edgard und Sigrid, Galgenrain 2, Laufenburg, Ăœberdachung der Garage und Spielplatz beim Gebäude Nr. 2, Parz. 2890, Laufenburg • Sciammaca-Bruno Giuseppe und Anna, Blauenweg 22, Laufenburg, Unterstand mit Pizzaofen, Gebäude 22, Parz. 2803, Laufenburg • Sieber Hans-Rudolf, alte Hauptstrasse 17, Rheinsulz, Aufstellen eines Lagercontainers beim Salmen, Parz. 93, Rheinsulz • Imber Markus, Obere Breite 8, Sulz, StĂźtzmauer mit Terrainanpassung, Parz. 1256 • Energiedienst Holding AG, Baslerstrasse 44, Laufenburg, Sanierung der bestehenden Tankstelle, im Schäffigen, Parz. 2003, Laufenburg • Aarg. Gebäudeversicherung, Aarau, Erstellung Containerplatz, Neuhofstrasse 2/4, Parz. 2710, Laufenburg • Weiss Reto und Nicole, Hauptstr. 112 a, Sulz, StĂźtzmauer auf Parz. 843, Sulz • Verein KulturWerk-Stadt Sulz, Bezeichnungstafel bei der KulturWerk-Stadt, Parz. 755, Sulz • Obrist Lorenz und Sonja, Obmattstr. 8, Sulz, Anbau eines Carports, Parz. 1261, Sulz • Bock HansWerner, Langacherstr. 7, Rheinsulz, Neubau Werkstatt mit Atelier und Geräteraum, Parz. 87, Rheinsulz • Kuhn Madeleine, Bergstr. 25, Teilverglasung Balkon und Neugestaltung Autoabstellplatz, Parz. 739, Sulz • WeissWächter Felix, Obmattstr. 7, Sulz, Einbau Schwedenofen mit Aussenkamin, Gebäude 7, Parz. 791, Sulz • Obrist-FlĂźckiger Christoph und Beatrice, Schulweg 158, Elfingen, Sanierung Bad/WC, Anbau Wintergarten usw., Gebäude Friedweg 10, Parz. 2530, Laufenburg • Baumgartner Dieter, Eichhof, Sulz, Erstellung eines Legehennenstalles beim Eichhof, Parz. 997, Sulz • Erne Beatrice, Schimelrych 6, Laufenburg, Einbau von zusätzlichen Fenstern im EFH Im Bifang 7, Parz. 2615, Laufenburg • Balteschwiler AG, Laufenburg, Neubau Lagergebäude, Parz. 2879, Werkstrasse, Laufenburg • Steg Gabi und Ziaja Peter, Unterdorf 6, Oberflachs, Neubau EFH, Parz. 1201, Hophanstrasse, Sulz; Swissgrid AG, Laufenburg/Frick, Austausch Richtfunkantenne auf dem Firmengebäude, Parz. 2616, Werkstrasse, Laufenburg • Krieg-Lattmann Erwin und Ruth, SchnetzlerCecilio Roland und Maria, Schnetzler-ThĂźrlemann Josef und Pia, Friedweg, Laufenburg, TragwerkertĂźchtigung der 3 Gebäude am Friedhof, Parz. 2856, 2857 und 2858, Laufenburg • Grendelmeier Peter, RĂźtliweg 2, Aarau, Einbau von vier Briefkästen in die Fassade des Gebäudes Obere Wasengasse 62, Parz. 2061, Laufenburg • Diggelmann Irmgard und Walter,


19

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

Selmattstr. 4, Sulz, Sichtschutz/Holzgartenzaun, Parz. 638, Sulz • Schnetzler Metallbau AG, Laufenburg, Photovoltaikanlage auf dem Gebäude SchĂźtzenmattstr. 10, Parz. 2754, Laufenburg • Einwohnergemeinde Laufenburg, Veloständer bei der KulturWerk-Stadt, Parkplatz, Parz. 752, Sulz • Weiss-Rusch RenĂŠ und Brigitte, SelmattdĂśrfli 2, Sulz, Neubau EFH auf Parz. 1294, Breite, Sulz; Wirtebewilligungen Es wurden folgende Wirtebewilligungen erteilt: Restaurant Postillion, Marktplatz 157, Franz Wicki, ab 1. März 2011; Trattoria Pizzeria La Roccia, Bahnhofstrasse 8, Roberto Ciardo, ab 16. Mai 2011. KulturWerk-Stadt Sulz: Parzellenbereinigung Die Gebäude der KulturWerk-Stadt und der Nagelschmiede standen bisher auf zwei verschiedenen Parzellen und hatten auch drei verschiedene Gebäudenummern. Damit die Gebäudenummern angepasst bzw. auf nur noch eine Nummer reduziert werden kann, musste zuerst eine Parzellenbereinigung im Grundbuch erfolgen. Der entsprechende Parzellierungsvertrag wurde in der Zwischenzeit unterzeichnet und die Bereinigung von Parzellen und Gebäudenummern kann erfolgen. Bushaltestelle in Rheinsulz: LandĂźbernahme In Rheinsulz wurde vor einiger Zeit bei der Bushaltestelle ein Häuschen aufgestellt, in welchem die Fahrgäste auf der Buslinie von Sulz nach Laufenburg unterstehen kĂśnnen. Der Gemeinderat hat nun einen Vertrag bzw. die Parzellierung der Bushaltestelle gutgeheissen und den Vertrag unterzeichnet. Damit steht das Bushäuschen auf gemeindeeigenem Land. Die Parzellierung entspricht den Abmachungen, welche bereits durch den Gemeinderat Sulz im Jahre 2009 initiiert wurde. Landkauf in Rheinsulz NĂśrdlich der Kapelle in Rheinsulz besteht eine Parzelle, durch welche sämtliche Werkleitungen inkl. Haupt-Abwasserleitung aus dem Mettauertal fĂźhren. Die LandeigentĂźmer sind an den Gemeinderat gelangt mit dem Angebot, die Gemeinde kĂśnne diese Parzelle Nr. 101 kaufen. Falls die Parzelle nicht gekauft wĂźrde, mĂźssten sämtliche Werkleitungen durch die Gemeinde verlegt werden. Der Gemeinderat hat sich dazu entschieden, die Parzelle zu kaufen. Der entsprechende Kaufvertrag wurde gestĂźtzt auf die Gemeindeordnung bereits unterzeichnet. Mit dem Kauf dieser Parzelle kann die Gemeinde nun selber bestimmen, ob die Werkleitungen verlegt werden mĂźssen bzw. zu welchem Zeitpunkt eine solche Verlegung vorgenommen werden muss. Lagerhalle an der Werkstrasse Im Jahre 2010 hat die Gemeinde das eigene Land im Kera-Areal mit der Parzelle der Firma Balteschwiler im Blauen getauscht. Mit diesem Tausch verbunden war auch die Absicht, die Räume fĂźr die Gemeinde und die Vereine provisorisch in die Gebäulichkeiten im Blauen zu verlegen. Die Firma Balteschwiler AG mĂśchte aber jetzt die Parzelle im Blauen von der Gemeinde zurĂźckkaufen. Dieser Kauf ist an der Gemeindeversammlung vom 24.6.2011 traktandiert. Nachdem dadurch Räume fĂźr die Gemeinde und Vereine fehlten, hat die Firma Balteschwiler AG an der Werkstrasse ein neues Lagergebäude erstellt, welches durch die Gemeinde Ăźbernommen wird. Der Gemeinderat hat die Zustimmung zum Kauf dieses Gebäudes zu einem Preis von Fr. 499’000.– erteilt. FĂźr mindestens einen Drittel der Geschossfläche besteht zudem ein Mietangebot. Der Kaufvertrag kann gemäss Gemeindeordnung durch den Gemeinderat abgeschlossen werden. Die Ăźber diesem Preis liegenden Baukosten werden durch die Firma Balteschwiler AG bezahlt. Das Material der Gemeinde und der Vereine kann Ende Juni 2011 in die neue Lagerhalle gezĂźgelt werden. Stadthalle: Letzte BenĂźtzung Die detaillierte Planung des Neubaus der Stadthalle mit RĂźckbau der alten Halle ist derzeit in vollem Gange. Am 31. Oktober findet in der Stadthalle die letzte Veranstaltung vor dem RĂźckbau statt. Ab 1. November 2011 steht die Stadthalle nicht mehr fĂźr Veranstaltungen zur VerfĂźgung. In diesem Zusammenhang wird festgehalten, dass die alte Stadthalle zum Verkauf ausgeschrieben wird. Demnächst wird eine Doku-

mentation ßber die alte Halle in der Homepage www.laufenburg.ch verÜffentlicht. Fischerzunft: Nacht- und Welsfischen Am Freitag, 17. Juni, ab 19 Uhr, fßhrt die Fischerzunft der Stadt Laufenburg das alljährliche Nacht- und Welsfischen durch. Normalerweise wird dazu der Vorplatz des Pontonierdepots benßtzt, was in diesem Jahr aber nicht mÜglich ist. Der Gemeinderat hat deshalb der Fischerzunft den Parkplatz ab Eingang des Schwimmbades rheinseitig fßr diesen Anlass zur Verfßgung gestellt. Strecken- und Durchfahrtsbewilligung Vom 12. bis 14. August findet die dritte Auflage der TORTOUR statt. Die Schweiz wird mit rund 1000 km per Velo nonstop umradelt. Rund 115 Teams werden im Minutentakt in Neuhausen am Rheinfall gestaffelt starten. Am 12./13.8.2011 wird auch Laufenburg und Rheinsulz durchfahren, wozu die entsprechende Bewilligung erteilt wurde. Vom 17. bis 21. August findet die 6. Austragung der Mountainbike Trans Schwarzwald, eines der grÜssten und bedeutendsten Mountainbike-Etappenrennen in Europa statt. Das Rennen startet in Pforzheim D und das Ziel liegt auf dem Feldberg. Die 4. Etappe vom 20. August wird in die Schweiz und durch Rheinsulz und Laufenburg fßhren. Die entsprechende Bewilligung wurde erteilt. Vandalismus Leider mßssen vermehrt Schäden, verursacht durch Vandalenakte, festgestellt werden. So werden Blumenkisten in den Rhein geworfen, Tafeln und Wegweiser kaputt gemacht oder Blumen ausgerissen. Der Gemeinderat hat schon mehrmals Strafanzeige gegen Unbekannt eingereicht. Die BevÜlkerung wird aber gebeten, allfällige Feststellungen sofort an die Gemeindekanzlei zu melden, damit solche sinnlosen Taten aufgeklärt werden kÜnnten. Markus Baumann, Arbeitsjubiläum Am 1. April durfte Markus Baumann, Leiter Regionalsteueramt Laufenburg, sein 25-JahreArbeitsjubiläum feiern. Der Gemeinderat gratuliert Markus Baumann ganz herzlich zu diesem Ereignis und bedankt sich gleichzeitig fßr die ausgezeichnete Fßhrung des Steueramtes. Anlässlich eines ApÊros wurde dem Jubilar auch persÜnlich fßr seine Dienste zugunsten der Gemeinden gedankt. Zunahme Asylgesuche: Information Kanton Die politische Situation in Nordafrika ist sehr instabil. Die Departemente Gesundheit und Soziales sowie Volkswirtschaft und Inneres sind an die Gemeinden gelangt mit dem Aufruf, sich fßr kurz- und mittelfristige MÜglichkeiten zur Unterbringung von Asylsuchenden einzusetzen. Die beiden Departemente wurden dahingehend informiert, dass in der Gemeinde Laufenburg ein Ausländeranteil von ca. 28 % besteht und darin 12 vorläufig aufgenommene Personen enthalten sind. In Laufenburg bestehe deshalb keine MÜglichkeit, weitere Asylanten aufzunehmen. Die Kapazitätsgrenze sei erreicht. Konfiskat-Raum in Sulz Die Tßre zum Konfiskatraum im Ortsteil Sulz ist durch Unbekannt beschädigt worden. Leider muss auch da von Vandalismus gesprochen werden. Die Tßre konnte nicht mehr abgeschlossen werden. Um unerwßnschte Geruchsimmissionen zu vermeiden, muss die Tßre ersetzt werden. Eine Reparatur war nicht mehr mÜglich. Der entsprechende Auftrag wurde der Firma Weiss AG, Metallbau, Sulz, erteilt. VDSL-Erschliessung Ortsteil Sulz Die Swisscom wird im Laufe dieses Jahres den Ortsteil Sulz mit der neuen VDSL-Technologie ausrßsten. Dazu mßssen auch neue Kabinen gestellt werden. Der Gemeinderat hat dazu die Bewilligung erteilt, bei der Trafostation Langematt die bestehende Kabine zu ersetzen und die neue Kabine an die Rßckwand der Trafostation aufzustellen.

Reformierte Kirchgemeinde Laufenburg und Umgebung Am 13. Pfingstmontag, 13. Juni: Bei schĂśnem Wetter unternehmen wir eine Wanderung auf die Wasserfallen bei Reigoldswil BL. Wir treffen uns beim Bahnhof Laufenburg um 08.20 Uhr. Mit den Ăśffentlichen Verkehrsmitteln reisen wir nach Reigoldswil, wo wir uns von der Seilbahn auf die Wasserfallen bringen lassen.

Leichte Wanderwege fĂźhren uns via Lauwil wieder nach Reigoldswil zurĂźck. Die Wanderung dauert zirka 3 bis 4 Stunden. Verpflegung aus dem Rucksack (wir rasten bei einer Feuerstelle – Bräteln mĂśglich). Die Schlechtwettervariante sieht einen Besuch im Musikautomatenmuseum in Seewen vor. Bei dieser Variante treffen wir uns um 08.45 Uhr beim Bahnhof Laufenburg. Mit Zug und Postauto werden wir nach Seewen reisen. FĂźr das Billett Laufenburg – Reigoldswil – Laufenburg bzw. Laufenburg – Seewen – Laufenburg ist jeder Teilnehmer selber besorgt (am gĂźnstigsten TNW-Tageskarte: mit Halbtax Fr. 10.–, ohne Halbtax Fr. 16.–, wir sind gerne behilflich beim LĂśsen am Automaten in Laufenburg). – Die Kosten der Fahrt mit der Seilbahn bzw. den Eintritt ins Musikautomatenmuseum Ăźbernimmt die Kirchgemeinde. Anmeldung bitte beim Sekretariat bis Freitag,10. Juni: Tel. 062 874 12 62. Auch Kurzentschlossene sind herzlich zu diesem Anlass eingeladen. – Bei unsicherer Witterung gibt Ihnen am 12. Juni Erich Kohli gerne Auskunft, welche Variante zum Tragen kommt: 062 874 23 85. Leseabend Mittwoch, 15. Juni, um 20 Uhr im Saal des ref. Kirchgemeindehauses in Laufenburg. Wir lesen aus einem Buch und kommen darĂźber ins Gespräch. Neueinsteiger/innen sind jederzeit herzlich willkommen.

Männerriege Sulz Heute Donnerstag steht eine besondere Turnstunde auf dem Programm, die alle Mitglieder anspricht. Als sportliche Aktivitäten stehen Wandern, Walken oder Biken – mit anschliessendem Bräteln – zur Auswahl. Wir treffen uns um 19 Uhr bei der Turnhalle. Der Vorstand freut sich Ăźber eine grosse Beteiligung.

aus den gemeinden

Graf-Hans-Tour – zwei Länder eine Stadt

AllStar AS1ÂŽ

Graf Hans IV. lädt Sie zu einem aussergewĂśhnlichen, grenzĂźberschreitenden Städte-Spaziergang ein. Nächste Ăśffentliche FĂźhrung: Samstag, 11. Juni, 15 Uhr. Treffpunkt: Laufenplatz beim alten Zoll (CH). Kosten pro Person: 24 Franken. Anmeldung unbedingt erforderlich. Extra-Touren fĂźr Gruppen nach Vereinbarung. Buchungen/AuskĂźnfte: VerkehrsbĂźro Laufenburg, Tel. 062 874 44 55, info@laufenburgtourismus.ch – www.laufenburg.ch.

Die neue bärenstarke EgoKiefer Fensterlinie fßr Modernisierungen.

18. Juni: Wandernacht zum Cheisacherturm Im Rahmen der 6. schweizerischen Wandernacht lädt der Verein KulturWerk-Stadt herzlich ein zur gefßhrten Abendwanderung ßber den Cheisacher ins Galterfeld. Bevor auf dem Cheisacherturm die grossartige Aussicht genossen werden kann, informiert ein Vertreter der Projektgruppe Cheisacherturm während des ApÊros auf dem Rastplatz ßber das Turmprojekt und die Geschichte rund um den Cheisacherturm. Wanderziel ist das Galterfeld. Hier wird zum Abschluss allen Teilnehmenden eine Gulaschsuppe serviert. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Besammlung ist am Samstag, 18. Juni, um 19.30 Uhr beim Schßtzenhaus in Sulz. Die Wanderzeit, inklusive ApÊro auf dem Cheisacher, beträgt gut drei Stunden. Aus organisatorischen Grßnden wird um Anmeldung bis am 18. Juni, 12 Uhr, beim Volg-Laden in Sulz, Tel. 062 875 05 60, oder via Mail bei nagelschmiede@ sulz.ch gebeten. Der Verein KulturWerk-Stadt freut sich auf Ihre Teilnahme und wßnscht eine unvergessliche Wandernacht.

E. Thomann AG Kapellenstrasse 4, 4323 Wallbach Telefon 061 861 11 20, Fax 061 861 11 28 www.ethomannag.ch

WIR KAUFEN AUTOS JEDER PREISKLASSE AB JG. 2000 PW ALLER MARKEN SPORTWAGEN, 4X4, LIEFERWAGEN ALLER ART WERDEN ABGEHOLT UND BAR BEZAHLT MO – SA BIS 20 UHR TEL. 044 817 27 26 FAX 044 817 28 41

8JS CJFUFO $IBODFO .&%*$"-

Gansingen

RV Sulz Sonntagstour: Am Pfingstsonntag, 12. Juni, findet keine offizielle Tour statt. Am Pfingstmontag, 13. Juni, fahren wir um den Zugersee. Abfahrt ist um 08.30 Uhr beim ehemaligen VisĂ -Vis-Laden in BĂźtz oder um 08.50 Uhr auf der AmpfernhĂśhe. Die Sportkommission

Klimaschutz inbegriffen.

Bewilligung PfingstsprĂźtzlig

Der Gemeinderat hat von der Wirtetätigkeit der Jugendgruppe Gansingen/Oberhofen anlässlich des Pfingstsprßtzligs am Pfingstsonntag, 12. Juni, Kenntnis genommen und die BeMittagstisch 12-i Sulz nßtzungsbewilligung fßr den GemeindehausAm Dienstag, 14. Juni, gibt es am Mittagstisch Parkplatz erteilt. Die Gemeindekanzlei folgendes Menß: Lasagne, Gurkensalat und ein feines Dessert. Wir freuen uns ßber jede An- Gemeindeverwaltung geschlossen meldung bis Freitag, 10. Juni, unter Tel. 079 Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingst464 49 26. Das Mittagstisch-Team montag, 13. Juni, geschlossen. Der Gemeinde-

Auf allen BĂźromĂśbelmarken

8JSUTDIBGUTGBDINBOO GSBV 74,

'•ISVOHTGBDINBOO GSBV 47' FJEH 'BDIBVTXFJT 8JSUTDIBGU JN #FSVG NJU &#$ "OHFXBOEUF ,PNNVOJLBUJPO 74, .FOUBM $PBDI )84 *1$ 47&# ;FSUJkLBU "VTCJMEFS JO FJEH 'BDIBVTXFJT

)"/%&

20 % Jubiläumsrabatt

1SBYJTMBCPS 4QSFDITUVOEFOBTTJTUFO[ 3šOUHFO VOE *OGVTJPOTUFDIOJLFO

Q 5FDIO ,BVGNBOO GSBV 74, FJEH 'BDIBVTXFJT Q )šIFSFT 8JSUTDIBGUTEJQMPN 74, Q Q Q Q Q Q

Ihr kompetenter Partner rund ums BĂźro

Erfahrungen in BĂźro – Planungen, Einrichtungen und UmzĂźgen bĂźrgen fĂźr unsere Qualität

/BUVSXJTTFOTDIBGUMJDIFS 7PSLVST .FE 1SBYJTBTTJTUFOU JO NJU &'; '•ISVOHTMFISHBOH .FEJ[JO TWNC "VTCJMEVOHTLVST G•S #FSVGT CJMEOFS JOOFO 7PSCFSFJUVOHTLVST G•S "S[UTFLSFUªS JO )84 "S[UTFLSFUªS JO )84 .FEJ[JOJTDIF S 4FLSFUªS JO )

'BDILVSTF

."/"(&.&/5

20 Jahre

Q Q Q Q Q Q Q Q

Q ,BVGNBOO ,BVGGSBV NJU &';

# 1SPkM & 1SPkM #FSVGTNBUVSJUÂŞU

Q #•SPBTTJTUFOU JO NJU &#" LBVGNªOOJTDIF "UUFTUMFISF

Q ,BVGNªOOJTDIFS 7PSLVST Q #•SPGBDI )BOEFMTEJQMPN 74) Q "CFOEIBOEFMTLVSTF 74) 4(7

,04.&5*, Q ,PTNFUJLFS JO NJU &';

#FTVDIFO 4JF VOT VOUFS XXX IXT DI

bo bßro-organisations ag Baslerstrasse 57 – 59 4310 Rheinfelden Tel. 061 831 37 77 / www.bo-ag.ch Öffnungszeiten Mo – Do: 09.00 bis 12.00 Uhr / 13.30 bis 17.00 Uhr Fr: 10.00 bis 12.00 Uhr / 13.30 bis 17.00 Uhr

)VCFS

8JEFNBOO

4DIVMF

"FTDIFOQMBU[ %VGPVSTUSBTTF #BTFM 5FMFGPO JOGP!IXT DI

UHU]L #BTMFS #JMEVOHTHSVQQF


20

aus den gemeinden rat und das Verwaltungsteam wünschen der ist eine Anmeldung bei der Gemeindekanzlei Bevölkerung schöne Pfingsttage. Mettauertal bis spätestens Freitag, 17. Juni, notwendig. Ein entsprechendes Flugblatt wird Die Gemeindekanzlei an alle Haushaltungen verschickt. Der GemeinAusdehnung Öffnungszeiten der derat freut sich über eine grosse und aktive BeEntsorgungsstelle beim Werkhof teiligung der Bevölkerung. Der Gemeinderat Der Gemeinderat hat die Öffnungszeiten der Entsorgungsstelle beim Werkhof während den Pfingsten Sommermonaten auf Montagabend, 17.30 bis Am Pfingstmontag, 13. Juni, bleibt die Ge18 Uhr, ausgedehnt. meindeverwaltung geschlossen. Der GemeinDie Entsorgungsstelle hat somit vom 20. Juni derat wünscht der Bevölkerung ein schönes bis 31. Oktober wöchentlich wie folgt geöffnet: Pfingstwochenende. Der Gemeinderat Samstag von 11 bis 12 Uhr sowie Montag von PSI-Lehrberufe 17.30 bis 18 Uhr. Die Gemeindekanzlei Am Sonntag, 19. Juni, werden die Lehrberufe ID und Pass noch gültig? im Paul Scherrer Institut in Villigen vorgestellt. Bald beginnen die Sommerferien und viele Leu- Die Veranstaltung findet von 10 bis 16 Uhr statt te geniessen ihren Urlaub in der nahen oder und wird durch die Berufs- und Laufbahnberafernen Umgebung. Reisefreudige sollten recht- tung des Kantons Aargau unterstützt. zeitig kontrollieren, ob Identitätskarte und Die Gemeindekanzlei Pass noch gültig sind. Neue Ausweise können bei der Einwohnerkontrolle (ID) resp. beim Passamt Aarau (Pass) beantragt werden. Die Ausstellung einer ID dauert zirka 5 Arbeitstage, eines Passes zirka 10 Arbeitstage (persönliche Antragsstellung in Aarau nötig). Auskünfte erteilt gerne die EinwohnerkontrolPapiersammlung le Gansingen unter Telefon 062 865 0150. Am Samstag, 18. Juni, vormittags, führt die Die Gemeindekanzlei Musikgesellschaft eine Papiersammlung Neue Leiterin Finanzen durch.

Schwaderloch

der Gemeinde Gansingen

Nach der Kündigung von Patricia Treier hat der Gemeinderat als neue Leiterin Finanzen der Gemeinde Gansingen Vanessa Bächli aus Würenlingen angestellt. Frau Bächli hat ihre Lehre auf der Gemeindeverwaltung Villigen abgeschlossen und ist seit knapp zwei Jahren als Finanzverwalterin-Stv. in Lengnau tätig. Sie tritt die Stelle in Gansingen per 1. September 2011 an. Der Gemeinderat und das Verwaltungspersonal heissen Frau Bächli bereits heute herzlich willkommen im Gemeindehaus Gansingen. Die Gemeindekanzlei

Bezirk Laufenburg Bienenzüchterverein Fricktal

Am Mittwoch, 15. Juni, um 18 Uhr treffen wir uns zum Standbesuch in Schupfart beim Rest. Schwert (gemäss Jahresprogramm). Nicht vergessen: Bestellungen für Futtersirup bis spätestens Samstag, 11. Juni, an Ernst Amsler, Juraweg 7, 5070 Frick. Abholung: Freitag, 24. Juni, Anstellung Forstwart Weil für den Forstbetrieb Gansingen auf Au- 13 bis 19 Uhr (gegen Barzahlung). Die Berater gust 2011 kein Lehrling gefunden werden und der Vorstand freuen sich über euer aktives konnte, wird Marc Oeschger aus Laufenburg Mitmachen. vom August 2011 bis März 2012 als Forst- Podiumsdiskussion mit den wart/Bauamtsmitarbeiter weiterbeschäftigt. NR-Kandidatinnen und Kandidaten Marc Oeschger absolviert derzeit seine Lehre der CVP in Stein als Forstwart in Gansingen und kennt sich so- Wir laden Sie herzlich zur Podiumsveranstalmit bereits bestens aus im Dorf und im Wald. tung der CVP Bezirke Laufenburg und RheinGemeinderat und Förster begrüssen diese Lö- felden von Dienstag, 21. Juni, im Saalbau in sung und freuen sich auf eine weiterhin gute Stein ein. Sie beginnt mit dem Apéro um 19 Zusammenarbeit. Die Gemeindekanzlei Uhr. Das Eingangsreferat hält Herr Marcel Imwinkelried, Werkleiter der Novartis AG Stein Freizeitkarte Jurapark Aargau Die Druckerei Isenegger AG und das Ingenieur- zum Thema «Energieversorgungssicherheit». büro Koch + Partner haben mit Unterstützung Das Podium leitet Herr Thomas Wehrli, stelldes Juraparks Aargau eine «Freizeitkarte Jura- vertretender Chefredaktor der NFZ, Frick. Es park Aargau» erstellt. Die Karte beinhaltet in würde uns freuen, auch Sie in Stein begrüssen der ersten Auflage 7 Wander- und 3 Velorou- zu dürfen. Der Vorstand der CVP Bezirke Lautenvorschläge. Zudem sind zwei neuartige Pe- fenburg und Rheinfelden. rimuk-Routen für Familien beschrieben. 18. Juni: Wandernacht Die Freizeitkarte kann zum Preis von Fr. 10.– zum Cheisacherturm am Schalter der Gemeindekanzlei Gansingen Siehe unter Laufenburg. bezogen werden. Die Gemeindekanzlei

Öffentliche Auflage Baugesuch

Der Veloclub Eiken mit Waldbeiz am slowUp

Gesuchsteller, Grundeigentümer und Projekt- Siehe unter Eiken. verfasser: Mischler Rudolf und Elisabeth, Wageriedweg 7, Gansingen; Bauobjekt: Aufstocken best. Kalksteinmauer um ca. 1 m; Parzelle Nr. 35; Zone: W2a. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist vom 10. Juni bis 9. Juli 2011 (30 Tage) beim Gemeinderat Gansingen schriftlich Einwand erhoben werden. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwandführenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Er hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Das heisst, es ist anzugeben, welchen Entscheid die Einwandschaft anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Zudem ist darzulegen, aus welchen Gründen die Einwandführenden diesen anderen Entscheid verlangen. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht genügt, kann nicht eingetreten werden. Die Gemeindekanzlei

Vandalismus beim Schulhaus Etzgen Beim Schulhaus Etzgen wurden an verschiedenen Wochenenden und in den Ferien Scheiben eingeschlagen und verschmiert. Die Schulpflege und Schulleitung weisen darauf hin, dass es sich dabei um Vandalismus handelt, welcher nicht geduldet und strafrechtlich verfolgt wird. Wir halten fest, dass der Aufenthalt auf den Schulgeländen während der schulfreien Zeit grundsätzlich erlaubt ist, dass jedoch alle zu den Anlagen Sorge zu tragen haben. Schulpflege Mettauertal

Einladung Ergebniskonferenz Das Entwicklungsleitbild ist eine wichtige Grundlage für die Nutzungsplanungsrevision und hält die Leitgedanken der zukünftigen Gemeindeentwicklung fest. Der Gemeinderat möchte den Entwurf des Entwicklungsleitbildes gerne mit der Bevölkerung an der Ergebniskonferenz diskutieren. Die Ergebniskonferenz findet am Freitag, 1. Juli, in der Turnhalle Mettau statt. Aus organisatorischen Gründen

Brücken bauen verbindet Sommerfest in Mettau zeigte «Helfen hilft» (eing.) Jugendliche aus den Pfarreien Gansingen und Mettau haben sich mit einem stimmungsvollen Sommerfest für die Unterstützung der Aktion «Helfen hilft» der Fachstelle für Jugendarbeit Fricktal (Juseso) stark gemacht. Dabei durften sie auf die Unterstützung der Pfarreiräte, der Laubbärggugger und weiteren Freiwilligen zählen. Das Fest begann mit einem besinnlichen und herzerfrischenden Gottesdienst. Moderne und rhythmische Klänge des Chors «StimmXvoll» belebten den Mettauer Kirchenraum. «Über die Brücke geh’n, andere Menschen versteh’n» und andere Songs liessen die Mitfeiernden spüren, dass sich Menschen vertrauensvoll zum Brücken bauen entschliessen sollen, denn Brücken verbinden. Diakon Helmut Minich machte deutlich, wie hilfreich es ist, Menschen auf der ganzen Welt als Mitmenschen zu sehen. Wenn wir den Nächsten als Mitmenschen sehen, wollen wir ihn mittragen. Und dies nicht nur in der Familie oder im nächsten Freundeskreis, sondern überall da, wo Menschen Unterstützung brauchen. Die Pfarreiräte und Mitglieder der Laubbärggugger hatten unter der Leitung von Thomas Müller und Hildi Ipser alle Hände voll zu tun, um die Gäste in der Turnhalle mit feinen Grilladen, einem Glas Wein aus der Heimat oder einem erfrischenden Schluck Bier zu stärken. Dabei durfte man noch weitere Einlagen vom Chor «StimmXvoll» geniessen. Viele Gäste wurden beim Lied «S’Füür vo de Sehnsucht» auffallend still. Es war erlebbar, wie der Inhalt berührte. Mit viel Engagement haben sich Jugendliche aus früheren und zukünftigen Firmprojekten mit Ohrwürmern wie «Heaven», «We are the world» für einen Auftritt am Sommerfest vorbereitet. Mit tatkräftiger und geduldiger Unterstützung der Leitenden, Adrian Boutellier und Sibille Leber, gelang es den Jugendlichen hervorragend, mit ihrem Gesang zu unterhalten. Es wurde deutlich, was Jugendliche gemeinsam zustande bringen können und wie dies nicht nur ihnen selbst Freude bereitet.

Jugendliche aus Firmprojekten unterhielten die Gäste mit Chorgesang Foto: zVg

Fricktal wird ein Brückenbauprojekt in Mozambique mitgetragen. Das Brückenbauprojekt wurde durch Mitglieder des Vereins «Abraçar Mozambique» kompetent und detailliert vorgestellt. Die Gäste konnten sich von der Seriosität des Projektes und dem grossen Willen der jungen Vereinsmitglieder aus dem Fricktal überzeugen. Es wird alles dafür getan, um die Finanzierung sicherzustellen, die Bewilligungen einzuholen und den Bau der Brücke zu realisieren. Viele Jugendliche aus den beiden Pfarreien haben Pete Stöcklin, Mitarbeiter der Fachstelle für Jugendarbeit (Juseso), Rheinfelden, als Leiter im Firmprojekt kennen gelernt. Sie erwarteten den Unterhaltungsteil von Pete am Sommerfest mit grosser Spannung. Sein Auftritt mit der Band «Klangessenz» und den eigens für das Fest geschriebene «Sommerfest-Rap» belebte die Stimmung auf wunderbar erfrischende Art und Weise. Es wurde deutlich, wie sehr Pete mit dem Mettauertal, im Besonderen mit den Jugendlichen, verbunden ist.

Stelle für Jugendarbeit Kirchenpflegepräsident Viktor Erdin stellte anschliessend Pete Stöcklin als neuen Mitarbeiter im Seelsorgeverband vor, was grosse Freude bei den Jugendlichen und vielen Eltern auslöste. Pete Verein «Abraçar Mozambique» Stöcklin wird ab 1. September mit einem stellt sich vor Pensum von 20 Prozent die ausserschun Mit der Aktion «Helfen hilft» der Juseso lischen Religionsprojekte 1. bis 3. Ober-

Exkursion des Naturschutzverein

Mettauertal

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

(ms) Mit allen Sinnen auf die Spur der wilden Ess- und Heilkräuter, unter Leitung der Naturärztin Sonja Wunderlin: Eine Gruppe von 13 Personen konnte Thomas Wohldmann, Präsident des Naturschutzverein Eiken beim Bahnhof Eiken begrüssen. Die Route führte über die Sissle via Elenberg zum Waldlehrpfad, am Südhang vom Chinz. Die versierte Naturärztin, Sonja Wunderlin, vermittelte viel Wissenswertes zum Thema Pflanzen, ihrer Wirkung in der Naturheilkunde und Anwendung in der Küche. So zum Beispiel das Mädesüss, so benannt wegen seines stark aromatischen Dufts, wird gern als fiebersenkendes Mittel bei Grippe und Kopfweh verwendet. Oder die Blätter des Nussbaums, die, auf der Haut eingerieben, Stechmücken fernhalten. Neben Braunwurz, Meerrettich, Hauhechel, Königskerze, spitzblättriger Malve, Weissdorn, Gundelrebe, hatte Sonja Wunderlin noch viele andere Pflanzenarten angesprochen und deren Anwendung für den Menschen erklärt. (Foto: Edgar Schuhmacher)

stufe der Pfarreien Gansingen und Mettau leiten, das Firmweekend leitend unterstützen sowie einen Teil seiner Fähigkeiten in die offene Jugendarbeit im Tal einfliessen lassen. Soundstark ging das Sommerfest dank dem Auftritt der Laubbärggugger zu Ende. Die Laubis gaben alles. Die Stimmung war super und die Freude des Publikums grösser als an manchem Spiel in der Fasnachtszeit. Kein Fest ohne Hilfe Am Sommerfest wurden vielfältige Brücken zwischen Jung und Alt, den Pfarreien und den Gästen gebaut. Viele Helfende standen im Einsatz, vorab Hildi Ipser und Thomas Müller, welche die Verantwortung für die Festwirtschaft übernommen und sich tatkräftig eingesetzt haben. Die Pfarreiräte und weitere Freiwillige unterstützten das Fest mit fleissigen Händen im Hintergrund. Mit viel Geduld und Feingefühl leiteten Adi Boutellier und Sibille Leber den Chor der Jugendlichen. Die Laubbärggugger leisteten aufgrund eines gemeinsamen Vereinsbeschlusses einen grossen sozialen Beitrag für die Pfarrei und die neue Brücke durch das Sumpfgebiet in Mozambique. Alle Hilfe rundum machte dieses Fest möglich. Man darf gespannt sein, wie viel Gewinn gemeinsam erwirtschaftet wurde und dem Brückenbau in Mozambique dienen wird.

Marketingideen entwickeln in KMUUnternehmen (pd) Was gehört zu einem erfolgreichen Marketingkonzept für KMU-Unternehmen? Anlässlich der KMU-Gipfeli-Konferenz von Freitag, 10. Juni, im Landhaus Schönau in Stein gibt Markus Obrist von der Agentur Tissa Marketing in Frick wertvolle Tipps und Informationen rund ums Thema Marketing. Marketing ist nicht nur etwas für grosse Unternehmen. Gerade auch kleineren Firmen bietet ein professionelles Marketingkonzept die Möglichkeit, sich gezielt und erfolgreich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Doch was gehört in ein erfolgreiches Marketingkonzept? Was sollten gerade KMU-Betriebe in Sachen Marketing und Kommunikation beachten? Markus Obrist, Leiter der Agentur Tissa Marketing in Frick, wird den Gästen anlässlich der KMU-Gipfeli-Konferenz von Freitag, 10. Juni, im Landhaus Schönau in Stein interessante Tipps und Ratschläge mit auf den Weg geben. KMU-Gipfeli-Konferenz, Freitag, 10. Juni; Ort: Landhaus Schönau, Schönaustrasse, Stein (zwischen Novartis-Parkplätzen und alter Holzbrücke); Zeit: 6.30 bis zirka 7 Uhr: Referat, anschliessend Diskussion und Meinungsaustausch bei Kaffee und Gipfeli. Eintritt: 15 Franken, inkl. Kaffee und Gipfeli. Reservation: E-Mail: info@landhausschoenau.ch, Tel. 062 873 54 74.

Personalausflug der Gemeinde Oeschgen (eing.) Vergangene Woche traf sich das Team der Gemeindeverwaltung Oeschgen zum diesjährigen Personalausflug. Nach einer Autofahrt bis zur Ampfernhöhe und einer Wanderung von etwa 40 Minuten erreichte die Gruppe den Cheisacherturm. 109 Treppenstufen führen zur obersten Plattform - hier genoss man eine bewundernswerte Rundsicht und verpflegte sich mit einem Znüni. Weiter ging die Reise zum Kurhotel im Park, Bad Schinznach AG. Daniel Bieri (Hoteldirektor, wohnhaft in Oeschgen) führte die Gruppe durch die Anlagen bzw. Gebäude der Bad Schinznach AG. Die Führung war sehr spannend, faszinierend die geschichtlichen und die

technischen Hintergründe. Im Speisesaal gab es dann ein feines Mittagessen. Mit vollgeschlagenen Bäuchen war Fun und Action auf dem «Pitch & Putt»-Kurzgolfplatz angesagt. Nach einer kurzen Spielanleitung durch einen Ranger versuchten die Teilnehmer die Bälle in die Löcher zu spielen. Dieser Kurzgolf-Platz hat 9 Loch und die Distanzen sind zwischen 36 und 104 Metern. Neben einigen guten Abschlägen wurden jedoch auch die «Golfkünste» durch versenkte Bälle in Teichen bewiesen. Vor der Rückreise ging es noch in die «Magma Bar & Lounge». Zurück in Oeschgen lud Monika Bur zu einem feinen Barbecue ein.


Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

Do., 9. Juni, bis Do., 16. Juni Reformierte Landeskirche Rheinfelden. Freitag: 12.15 Incontro-Mittagstisch im ref. Kirchgemeindehaus, Roberstenstr. 22. Anmeldung bis heute Do., 17 Uhr, im Sekretariat, Tel. 061 83152 42. – Samstag: 08.45 Morgengebet im Kirchgemeindehaus. – Sonntag: 09.30 Pfingstgottesdienst im Kirchgemeindehaus, Pfr. Klaus-Chr. Hirte. – Mittwoch: 14.00 Ökum. Senior(inn)en-Nachmittag im «Treffpunkt», Hermann-Keller-Str. 10. Magden. Sonntag: 10.00 Pfingstgottesdienst, Pfr. Peter Senn; Mitwirkung der Kantorei Rheinfelden unter der Leitung von K. Dellweg. Olsberg. Siehe unter Magden. Kaiseraugst. Sonntag: 09.30 Pfingstgottesdienst mit Abendmahl in der Curia Augst, Bläserensemble aus Augst/Kaiseraugst, Pfrn. Esther Borer-Schaub, Pfr. Robert Ziegler. Augst. Pfingsten: 09.30 Gottesdienst mit Abendmahl und Taufen in der Curia, Bläser, Pfr. Robert Ziegler, Pfrn. Esther Borer-Schaub. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Samstag: 09.45 «Kolibri» im Pfarrhauskeller, Priska Dürr. – Sonntag: 11.00 Gemeinsamer Gottesdienst mit den Kirchgemeinden Liestal-Seltisberg und Frenkendorf-Füllinsdorf unter freiem Himmel in der Arena Liestal bei der Friedenslinde (Bushaltestelle Eglisacker): «Pfingsten mit SPIRITuals und Gospels». Anschliessend Bräteln (Grill steht zur Verfügung), KinderHüpfburg und Sprungtuch. Bei Schlechtwetter in der Stadtkirche Liestal. Wintersingen-Nusshof. Pfingsten: 09.45 Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls in Wintersingen, Pfrn. Bettina Badenhorst. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Pfingstgottesdienst mit Abendmahl in der Kirche in Maisprach, geleitet von Pfr. Lorenz Lattner; Mitwirkung der «Sternschnuppe»-Kinder, Frauenchor und Männerchor Maisprach. Anschliessend Feierlichkeiten zum 300-JahreChilleturm-Fest gemäss Programm. Möhlin. Heute Do.: 19.30 Liturgische Abendfeier in der Kirche. 20.15 Kirchenchorprobe im Saal. – Sonntag: Ab 09.45 Sonntagsschule im Kirchgemeindehaus. 10.00 Pfingstgottesdienst mit Abendmahl und Taufe, Pfrn. N. Hassler Bütschi. – Mittwoch: 20.00 Kirchgemeindeversammlung im Saal. – Do., 16.6.: 20.15 Kirchenchorprobe im Saal. Wegenstettertal. Sonntag: 09.30 Pfingstgottesdienst mit Abendmahl und Taufe in der Sebastianskapelle in Hellikon, Pfr. Holger Frehoff. Stein und Umgebung. Pfingsten: 09.30 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Marc Zöll-

ner. – Mittwoch: 20.00 Kirchgemeindeversammlung im Kirchenzentrum in Stein. Die Einladung erhielten Sie als separate Beilage mit dem «reformiert». Frick. Pfingsten: 09.30 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrn. Maja Petrus • Kirchentaxi: E. Hediger, Tel. 062 87170 11. Laufenburg. Sonntag: 09.30 Abendmahlsgottesdienst zu Pfingsten mit dem Ensemble Cabriolas und Pfrn. Verena Salvisberg.

Christkatholische Landeskirche Rheinfelden. Sonntag: Bitte besuchen Sie einen Gottesdienst in einer der umliegenden Gemeinden. Kaiseraugst. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Pfr. Grüter. Magden/Olsberg. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Chor, Pfr. Wijker. Möhlin. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier, Pfr. Herzog. Wegenstettertal. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier in Hellikon, Bischof em. Gerny. Obermumpf/Wallbach. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier in Obermumpf, Bischof em. Müller.

Röm.-kath. Landeskirche Rheinfelden. Samstag: 16.30 Eucharistiefeier. – Pfingsten: 09.30 Eucharistiefeier. 18.00 Gottesdienst in italienischer Sprache. – Montag: 09.30 Eucharistiefeier. – Mittwoch: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. 10.15 Gottesdienst im Regionalspital. 19.15 Kontemplation im «Treffpunkt». Magden. Pfingsten: 11.00 Eucharistiefeier. Kaiseraugst. Freitag: 14.30 Kommunionfeier im Altersheim Rinau. – Samstag: 18.00 Kommunionfeier. – Sonntag: 10.00 Kommunionfeier zu Pfingsten mit dem Kirchenchor. – Mittwoch: 09.00 Kommunionfeier. Pratteln-Augst. Heute Do.: 19.00 Rosenkranz im «Romana» in Augst. – Freitag: Ökum. Gottesdienst, Pfr. Robert Ziegler (ref.): 09.30 Altersheim Nägelin, Pratteln / 10.30 Altersheim Madle, Pratteln. – Samstag: 18.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier im «Romana» in Augst. – Pfingsten: 10.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kirche in Pratteln. 11.15 Santa Messa in der Kirche in Pratteln. – Dienstag: 20.30 bis 21.00 Abendgebet im «Romana» in Augst. – Mittwoch: 09.00 Wortgottesdienst im «Romana» in Augst. 17.30 Rosenkranz in der Kirche in Pratteln. – Do., 16.6.: 09.30 Wortgottesdienst in der Kirche in Pratteln. 19.00 Rosenkranz im «Romana» in Augst. Möhlin. Samstag: 10.00 Ökum. Gottesdienst

21 im Altersheim zum Pfingstfest. 18.10 Abendgottesdienst. – Sonntag: 10.00 Festgottesdienst mit Chor, Solisten und Harfe. Anschliessend Apéro auf dem Kirchplatz. – Dienstag: 09.00 Gottesdienst. – Mittwoch: 10.15 Ökum. Gottesdienst im Altersheim Stadelbach. Zeiningen. Pfingsten: 10.00 Wortgottesdienst. Wegenstetten-Hellikon. Pfingsten: 09.30 Eucharistiefeier in Wegenstetten. Seelsorgeverband Fischingertal Schupfart. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. Obermumpf. Samstag: 17.00 Feierlicher Firmgottesdienst der Firmanden aus dem Seelsorgeverband. Mumpf. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. Wallbach. Sonntag: 10.00 Sonntagsfeier. – Do., 16.6.: 09.00 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Eiken-Stein Stein. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier zu Pfingsten. Eiken. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier in Sisseln. – Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier zu Pfingsten in Eiken. Oeschgen. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier (Kirchbau-Jubiläum). Frick. Samstag: 17.30 Vorabendgottesdienst (Eucharistiefeier). – Pfingsten: 09.30 (!) Festgottesdienst mit Kirchenchor. – Pfingstmontag: 09.00 Pfingstliche Eucharistiefeier im Andenken an den hl. Antonius von Padua. 18.00 Santa Messa, Gottesdienst in ital. Sprache zu Ehren des hl. Antonius von Padua. – Dienstag: 09.00 Rosenkranz. 19.45 Abendlob im Chorraum der Kirche. – Mittwoch: 09.00 Eucharistiefeier. – Do., 16.6.: 09.45 Eucharistiefeier im AltersZentrum. Gipf-Oberfrick. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. – Do., 16.6.: 09.00 Kommunionfeier. Zeihen. Sonntag: 10.00 Firmgottesdienst mit Eucharistie, Weihbischof Stephanos. Hornussen. Sonntag: 10.00 Firmgottesdienst in Zeihen. Ittenthal. Heute Do.: 19.00 Eucharistiefeier. – Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst (mit Kommunion). – Montag: 09.00 Rosenkranzgebet. Kaisten. Sonntag: 09.30 Wortgottesfeier (mit Kommunion). – Montag: 10.00 Eucharistiefeier (Firmung). 19.00 Rosenkranzgebet für den Weltfrieden. – Mittwoch: 09.00 Rosenkranzgebet. Laufenburg. Samstag: 17.00 Eucharistiefeier, Salz- und Wassersegnung. – Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier, Salz- und Wassersegnung. 10.30 Chinder-Chile. – Mittwoch: 19.00 Eucharistiefeier.

kirche • pro senectute Freie evangelische Gemeinde Rheinfelden Erlenweg 4 • Samstag: 20.00 Lordsmeeting (Soussol ab 19.00). – So.: 09.30 Gottesdienst, W. Wagner. – 13. bis 17.6.: Hauskreiswoche.

Der Bezirksanzeiger gratuliert …

Christliches Zentrum Rheinfelden Kaiserstrasse 28 • Info: Tel. 061 831 44 45 • Heute Do.: 20.00 Hauszelle. – Sonntag: 09.30 Pfingstgottesdienst mit Unti, Sonntagsschule und Kinderhort. – Dienstag: 20.00 Gebetsabend. – Do., 16.6.: 20.00 Hauszelle.

Chrischona-Gemeinden Frick. Werkstrasse 7. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Kinderhort und Sonntagsschule. Tel. 062 871 43 54.

Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. – Donnerstag: 20.00 Gottesdienst. Stein. Heute Do.: 20.00 Gottesdienst. – Sonntag: 10.00 Gottesdienst in Rheinfelden. – Do., 16.6.: 20.00 Gottesdienst.

Jehovas Zeugen Rheinfelden. Königreichssaal, Grabenmattstrasse 4, Pratteln • Samstag: 19.00 bis 20.45 Öffentlicher Vortrag, Bibelstudium anhand des Wachtturms. – Dienstag: 19.15 bis 21.00 Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule, Dienstzusammenkunft. Frick. Königreichssaal, Dammstrasse 1 • Mittwoch: 19.30 bis 21.15 Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule, Dienstzusammenkunft. – Samstag: 18.00 bis 19.45 Öffentlicher Vortrag, Bibelstudium anhand des Wachtturms.

94. Geburtstag Dienstag, 14. Juni

Hohler Ruth, Wegenstetten

80. Geburtstag Samstag, 11. Juni

Kaufmann-Weitnauer Karl, Olsberg BL

75. Geburtstag Sonntag, 12. Juni

Matzinger-Trombert August, Maisprach

70. Geburtstag Freitag, 10. Juni

Degen-Pawlik Jörg, Wegenstetten Mittwoch, 15. Juni

Felix-Rotzler Verena, Wallbach

Jugendliche auf Spurensuche: «Interessant, spannend und intensiv»

Bezirke Rheinfelden / Laufenburg

Kurse sowie der Besuch einer Gratis-Schnupperlektion auf Voranmeldung ist jederzeit möglich. Der Englischkurs findet donnerstags von 15.15 bis 17 Uhr statt. Die Lektionen werden von der Kursleiterin Margaret Anne GutBaxter erteilt. Die Voraussetzungen für die Teilnahme sowie die Kurskosten und weitere Informationen werden auf Anfrage gerne mitgeteilt. Kursort: Rheinfelden. Organisation: Pro Senectute Bezirk Rheinfelden.

Gemeinsame Angebote Informationen und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle

Spanisch Anfänger und Konversation (Grundstufe) In vielen Feriendestinationen ist Spanisch die Umgangssprache. Spanischkenntnisse werden die nächsten Reisen der Kursteilnehmenden bereichern. Gelernt wird in kleinen Gruppen in persönlicher Atmosphäre. Der Anfängerkurs eignet sich für Personen mit wenigen Grundkenntnissen. Im Konversationskurs wird über Themen aus dem Alltag, der Zeitung und aus den Interessengebieten der Teilnehmenden gesprochen. Es werden Texte gelesen, Sprachspiele gespielt, so dass kurzweilige Stunden sicher sind. Voraussetzung sind gute Grundkenntnisse. Der Einstieg in die laufenden Kurse ist jederzeit möglich. Anfänger: dienstags von 13.30 bis 15.15 Uhr; Konversation: freitags von 9 bis 10.45 Uhr. Organisation: Pro Senectute Bezirk Rheinfelden.

Angebote Bezirk Rheinfelden

Gesucht: Wanderleiter/innen

Informationen und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstrasse 26, Rheinfelden, Tel. 061 831 22 70, 9.30 bis 11.30 Uhr, Internet: www.ag.pro-senectute.ch.

Für die wöchentlichen Wanderungen sucht Pro Senectute Leiterinnen und Leiter. Wanderfreudige Personen, die gerne mit einer Gruppe unterwegs und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, sind herzlich willkommen! Je nach Erfahrungs- und Ausbildungsstand bietet Pro Senectute Wanderleitungskurse an, die befähigen, die Herausforderung der Führung einer Wandergruppe ab 60 Jahren mühelos zu bewältigen! Wer sich angesprochen fühlt, melde sich zu einem unverbindlichen Informationsgespräch bei der Pro-Senectute-BeraMahlzeitendienst: tungsstelle Rheinfelden, Tel. 061 83122 70.

Kurzwanderung Nenzlingen – Blauen – Zwingen Donnerstag, 16. Juni Von Nenzlingen aus erreichen wir den RicolaKräutergarten. Dort erfahren wir allerlei über die Kräuter, die in den Bonbons enthalten sind. Die Route geht weiter unterhalb und dem Chuenisberg sowie den Blauberg entlang. Es folgt ein Aufstieg in den Wald bis wir via Blauen unser Endziel Zwingen erreichen. Dort wird zum Zvieri eingekehrt. Unterwegs Verpflegung aus dem Rucksack. U-Abo oder Billett bis Nenzlingen lösen. Treffpunkt: 09.55 Uhr Bahnhof Basel, Gleis 14. Anreise: IR Frick ab 09.18 Uhr, Rheinfelden ab 09.25, Basel an 09.47; S1 Stein-Säck. ab 09.11, Mumpf ab 09.14, Möhlin ab 09.19, Rheinfelden ab 09.21, Augarten ab 09.24, Kaiseraugst ab 09.26, Basel an 09.40 / S3 Basel ab 10.03, Laufen an 10.20 / Laufen ab 10.24, Nenzlingen Dorf an 10.44 Uhr. Rückkehr: Zwingen ab 16.28/16.59, Bhf. Rheinfelden an 17.14/17.47 Uhr. Bei zweifelhafter Witterung gibt die Wanderleitung am Wandertag ab 8 Uhr gerne Auskunft über die Durchführung: Danielle Frischknecht, Tel. 061 86113 48, und Annemarie Schärer, Tel. 061 85125 97.

Englischkurs Grundstufe A2 – freie Plätze Können Sie schon ein wenig Englisch? Würden Sie gerne Ihre Kenntnisse erweitern? Gesucht werden noch ein bis zwei Personen für den Grundstufenkurs A2. Der Eintritt in laufende

Gesunder Genuss zu Hause

Angebote Bezirk Laufenburg Informationen und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Hauptstrasse 27, Frick, Tel. 062 87137 14, 08.30 bis 11 Uhr, www.ag.pro-senectute.ch

Wanderprogramm für das 2. Halbjahr 2011 erhältlich Die Wanderleiter Hanspeter und Martha Meng und Fredi Krähenbühl starten mit der Wandergruppe der Pro Senectute ins 2. Halbjahr 2011. Es werden neue, vielfältige und abwechslungsreiche Wanderungen im Fricktal, im Kanton Aargau sowie in angrenzenden Regionen für Seniorinnen und Senioren ab 60. Altersjahr angeboten. Gestartet wird am 14. Juli mit einer Kurzwanderung ab Hersberg. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sind Sie herzlich eingeladen, an den Wanderungen teilzunehmen. Bestellen Sie das neue Wanderprogramm des 2. Halbjahres 2011, es ist ab sofort erhältlich bei: Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Hauptstrasse 27, 5070 Frick, Tel. 062 87137 14.

E-Mail-Adresse für Textbeiträge: redaktion@bezirksanzeiger.ch

Der Mahlzeitendienst von Pro Senectute richtet sich an Seniorinnen und Senioren, welche die Kraft für das Kochen verloren haben oder keine Zeit dafür finden, aber trotzdem eine warme, reichhaltige Mahlzeit schätzen. Auch Rekonvaleszente jeglichen Alters können den Dienst in Anspruch nehmen. Die Mahlzeitenverträger/innen liefern abwechslungsreiche Fertigmahlzeiten wöchentlich ins Haus. Diese werden aufgrund ernährungsphysiologischer Grundsätze zusammengestellt, frisch zubereitet, pasteurisiert und in Schalen abgepackt. Eine bedarfsgerechte Ernährung ist damit gewährleistet. Die Menüpläne umfassen 4 Kostarten: Normalkost, Diabetes-Kost, leichte Vollkost und fleischlose Kost. Pro Kostart kann jede Woche unter 6 verschiedenen Menüs ausgewählt werden. Zusätzlich werden Eintopfgerichte, Monatshits, Suppen, Salate und Desserts angeboten. Die Mahlzeiten lassen sich problemlos 10 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Die Zubereitung erfolgt einfach und zeitsparend im heissen Wasserbad oder in der Mikrowelle. Die wöchentliche Hauslieferung ist im Preis von Fr. 11.60 pro Hauptmahlzeit inbegriffen. Für weitere Informationen stehen die Pro-Senectute-Beratungsstellen in Rheinfelden und Frick gerne zur Verfügung.

Foto: zVg

Auf Zwinglis Spuren... Projektunterricht: Ausflug mit der ref. Kirchgemeinde Möhlin (nhb) Im Rahmen vom Projektunterricht der 7. und 8. Klassen machten Jugendliche unter Leitung von Pfarrerin Nadine Hassler Bütschi und Katechetin Judith Dick einen Ausflug nach Zürich und begaben sich auf die Spuren der Reformation, auf die Spuren von Zwingli. Kennen Sie Zürich? Ich meine nicht das laute, moderne, teure Zürich der Bahnhofstrasse, sondern das ruhige, historische Zürich des Niederdorfes, der Kirchstrasse, der alten Judengasse. Das Zürich von Zwingli! Es ist eine Reise wert! Auf kleinstem Raum wird die Geschichte der Schweizer Reformation erzählt: Die Predigerkirche, die zum Kornspeicher und dann wieder zur Kirche wurde; Das Haus von Christoph Froschau, wo das Wurstessen während der Fastenzeit stattfand und die erste deutsche Bibel (2 Jahre vor der Lutherbibel!) gedruckt wur-

Impressum:

de; Die Häuser bei den Oberen Zäune, wo die Zürcher Ratsherren wohnten, die Zwingli und seine Idee unterstützten und die Reformation in Zürich zuliessen; Die Helfery, wo Zwingli mit seiner Anna lebte und viel Wohltätiges tat für die arme Bevölkerung. Von hier zog er auch in den Kappeler Krieg aus. Und schliesslich die Prophezey – die theologische Brutstätte der damaligen Zeit und bis heute das theologische Seminar. Höhenpunkt des Tages war dann die Führung im Grossmünster und die Besteigung des Turmes. Nach einem Abstecher zu den Chagall-Fenstern im Fraumünster ging es zum Schluss ins «moderne, laute» Zürich zur Bahnhofstrasse und zum wohlverdienten Mittagessen. Ein intensiver und interessanter Ausflug. Er wird auch im nächsten Jahr wieder angeboten – und wer Lust hat, kann auch

Bezirksanzeiger

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 www.mobus.ch info@mobus.ch Leitung: Ruedi Moser Inseratverkauf: Leitung: Philipp Rehmann Kurt Hofmann Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 inserat@bezirksanzeiger.ch Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Leitung: Jörg Wägli (jw) Charlotte Fröse (loe) Marianne Vetter (mve) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 08 redaktion@bezirksanzeiger.ch Freie Mitarbeiter/innen: Heidi Braun (hb) Hildegard Brunner (hbs) Sonja Fasler (sfa) Daniela Lang (dl) Peter Schütz (sch) Druckvorstufe: Leitung: Roland Moser Fritz Käser Barbara Hess Druck: Dietschi AG, 4600 Olten

Erscheinungsweise 1× wöchentlich jeden Donnerstag Amtlicher Anzeiger in den Gemeinden: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen Zusätzlich in den Gemeinden: Bözen, Densbüren, Eiken, Effingen, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen Bezirksanzeiger, 67. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 56. Jahrgang


22

kulturplatz Hinweise

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

Ausgehtipps

___________________________________

Grosses Jugendfest Rheinfelden: «Mit Energie» Am Samstag, 18. Juni, findet wiederum ein grosses Jugendfest mit traditionellem Schülerumzug in Rheinfelden statt. Dieses Jahr steht das Fest im Rahmen von «Energiestadt Rheinfelden» unter dem Motto «Mit Energie». Auf der Bühne beim Hauptwachplatz wird mit Schülerdarbietungen, Konzerten etc. ein abwechslungsreiches Programm geboten. Höhepunkt des Abendprogramms ist der Auftritt von Reto Burell, Schweizer Singer/Songwriter mit amerikanischen Wurzeln. Er wird mit herbem Gitarrenrock, Balladen und Americana à la Springsteen begeistern. Ein Publikumsmagnet des Jugendfestes ist der farbenfrohe Schülerumzug, der am Morgen zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr durchs Städtli zieht (Beginn Parkweg/Ende Hauptwachplatz). Die Schüler der Kindergarten- und Primarstufe tragen selbst gebastelte Kostüme, die zum Jugendfestmotto passen. Im Anschluss an den Umzug findet auf dem Hauptwachplatz das gemeinsame Singen des Jugendfestliedes statt. Entlang der Bahnhofstrasse und auf dem Zähringerplatz bieten die Oberstufenklassen diverse Spielstände und Aktivitäten für die Kinder. Ein grosser Lunapark auf dem Schützenparkplatz bereichert das Angebot und erfreut Kinder und Jugendliche gleichermassen. Festwirtschaft.

Ausstellungen Bad Säckingen

«Vive la différence»

Kinderchor des Seelsorgeverbandes Stein-Eiken lädt zu Musical ein (eing.) Am Samstag, 18. Juni, führt der Kinderchor des Seelsorgeverbandes Stein-Eiken das Musical «Der Turmbau zu Babel» von Markus Ehrhardt und Reinhard Horn um 18 Uhr in der kath. Kirche in Stein in einem Kindergottesdienst auf. Das Musical erzählt von einem Mann namens Joram. Joram träumt von einem hohen Turm und begeistert mit seinem Plan das ganze Volk. Der Turm wächst anfangs rasch, doch da Überheblichkeit und ein sich Gott gleich stellen Grund und Ursache des Baus sind, ist das Vorhaben zum Scheitern verurteilt. Gott straft das Volk, das zuvor eine gemeinsame Sprache hatte, mit Sprachverwirrung und zerstreut die Menschen über die ganze Erde. Über viele grosse und kleine Zuhörer freut sich der Kinderchor sehr.

Zeiningen, 14. Juni, 18.00

Zuzgen, 10. Juni, 19.30

Tischlein deck dich! Speisen, tafeln und dinieren - von den Römern bis ins 21. Jahrhundert

Vernissage-Konzert

Vorbereitungskonzert auf das «Eidgenössische»

Fricktaler Museum. Öffnungszeiten: Dienstag, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis 18. Dezember).

Werke der deutsch-schweizerischen Malgruppe «Ensemble»; Villa Berberich. Öffnungszeiten: mittwochs, donnerstags, samstags, sonn- und Rheinfelden feiertags von 14 bis 17 Uhr, mitt«100 aus 10 000» wochs auch von 18 bis 20 Uhr, sonnAusstellung Viktor Hottinger; Trinktags 10 bis 13 Uhr (bis 19. Juni). halle, Kurbrunnen-Anlage. Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag von 16 bis Laufenburg 21 Uhr, Samstag, Sonntag und 13. Gebauter Glaube – Kirchen, Juni von 11 bis 17 Uhr (bis 26. Juni).

Klöster und Kapellen

Museum Schiff. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr, Mittwoch von 14 bis 16 Uhr; Eintritt frei (bis 9. Oktober). Magden

SommergARTen 2011 in magidunum Werke von Camilla Ryser (Bleistiftzeichnungen), Nora Reddy (Fotografie), Daniel Schwarz (Skulpturen aus Eisen) und Christine Burch (Keramik); Museumsgalerie. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 17 bis 19.30 Uhr (bis 19. Juni).

Wallbach

Magden

Gemeindehaus; während der Schalterzeiten: Montag bis Freitag, 9.30 bis 11.30 Uhr, 14 bis 16.30 Uhr (Mittwoch bis 18 Uhr, Freitag bis 16 Uhr).

Dies und das Oberhof/Wölflinswil

Natur- und Kulturwoche Bis 12. Juni. Am 11. Juni, grosses Dorfplatzfest ab 16.30 Uhr. Weiteres Programm unter www.fricktal.info (Gemeinde Wölflinswil) oder www.dreiklangland.ch

Fest zum Kirchenbaujubiläum

Führungen bis 11.50 Uhr; «Rock’on Church» um 20 Uhr. Am 11. Juni: ab 16 Uhr Festwirtschaft, um 17 Uhr Vernissage Festschrift und Fotoausstellung, um 19 Uhr Oeschger Serenade, um 22 Uhr Kirchen-Kino. Am Möhlin 12. Juni: um 10 Uhr Festgottesdienst, um 11.30 Uhr Festakt, 11.30 bis 16 Permanente Bilderausstellung Uhr Gemeinschafts-Kunstwerk, Werke von Liselotte Leuppi, Effingen; 11.30 bis 16 Uhr Fotoausstellung. Gemeindehaus zu den normalen Öffnungszeiten. Rheinfelden, 15. Juni, 19.30

Kunstausstellung

Vollmondnacht

Führungen

Kaiseraugst-Herten

Rheinschifffahrt

Bad Säckingen, 11. Juni, 10.30

Kaiseraugster Fähre

Stadtführung

Mittwoch und Samstag von 14 bis 17 Uhr, Sonntag von 10.30 bis 12 und 13 bis 18 Uhr.

geführter Rundgang durch die historische Altstadt; Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster.

Kaiseraugst, 10. Juni, 18.30

Nachtwächter-Führung

Abendfahrt mit der Kaiseraugster Fähre

Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster.

Reservation unter Tel. 061 816 90 60.

Bad Säckingen, 15. Juni, 14.00

Mumpf

Kavernenkraftwerk

Mumpfer Fähre

mit Tonbildschau; Treffpunkt: InfoCenter Kavernenkraftwerk. Eintritt frei.

Sonntags von 13.30 bis 15.30, 18 bis 19 Uhr. Anlegesteg unterhalb der Kirche.

Laufenburg, 11. Juni, 15.00

Laufenburg

Graf-Hans-Tour – zwei Länder eine Stadt

Öffentliche Rundfahrt mit dem «MS Stadt Laufenburg»

Treffpunkt beim alten Zoll, Laufenplatz (Ausweise mitbringen; Anmeldung erforderlich: Tel. 062 874 44 55).

Sonntags von 14.30 bis 15.30, 15.30 bis 16.30 Uhr. Schiffssteg Parkhaus.

Konzerte

Pfingstbootsverkehr

Bad Säckingen, 12. Juni, 10.30

Pontonierfahrverein Wallbach. Überfahrten nach Badisch-Wallbach; Anlegestelle unterhalb «Brütschengasse». Auch von 14.30 bis 15.30 Uhr und von 17.30 bis 18.30 Uhr.

Promenadenkonzert Mit den fidelen Dorfmusikanten; Konzertmuschel im Schlosspark. Bad Säckingen, 13. Juni, 19.00

Richard K. on tour Münsterplatz. Ittenthal, 11. Juni, 18.00

Dorfbrunnenkonzert MG Ittenthal. Eintritt frei. Rheinfelden, 9. Juni, 20.00

Stadtpark.

Rheinfelder Gäste: Roti Rösli

Werke von Christine Pavan (Keramik) Zeiningen, 10. Juni, 20.00 3. Openair-Filmabend und Willi Pavan (Bilder); New optic, Film «The Blues Brothers»; Marktgasse 61. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 bis 12 und musikalischer Auftakt mit der Band «Racom», Tanzshow des Tanzateliers von 13.30 bis 18.30 Uhr, Samstag Claudine Schröder; Mehrzweckhalle von 9 bis 16 Uhr. Finissage: 2. Juli Mitteldorf. Eintritt frei – Kollekte. um 14 Uhr.

Informationen aus dem Fricktal?

Mit der MG Hellikon, MG Kaiseraugst, MG Zeiningen und MGC Wegenstetten.

Wallbach, 12. Juni, 10.00–12.00

Bilder von Rena Ess, Magden; Café Hirschen. Öffnungszeiten: jeweils Donnerstag von 13.30 bis 18 Uhr (bis 25. August).

Rheinfelden

Eröffnung der Ausstellung der Schülerarbeiten mit dem trio querbeet (Ausstellung anschliessend bis 17. Juni; 15. Juni Eltern- und Behörden-Besuchstag); Schule Zeiningen

Bad Säckingen, 13. Juni, 20.00

Bilder von Joos Sprecher

Oeschgen, 10. Juni, ab 08.20

«Im Einklang mit der Natur»

Der Turmbau zu Babel

Rheinfelden

Musikalische Wurzelbehandlung mit Philipp Galizia und Erich Strebel; Kapuzinerkirche. Rheinfelden, 12. Juni, 20.00

ensemble pentaTon Kommentiertes Kammermusikkonzert; Kapuzinerkirche.

Täglich aktuell auf

Theater Arisdorf, 10. Juni, 20.15 «My Fründ Harvey» Theatermühle Arisdorf. Auch 11./ 17./18./22./24./25. Juni um 20.15 Uhr sowie 19. Juni um 18.30 Uhr. Gansingen, 10. Juni, 20.15

«Unterschlächtig – Wahlfänger in Sehnot» Müli-Theater Gansingen. Auch 11./ 17./23./24. Juni, 1./2. Juli, 12./13./ 19./20./26. August, 3./9./10./16./ 23./24./30. September, 1. Oktober. www.muelitheater.ch

www.fricktal.info

Kino Bad Säckingen: Gloria Theater Almanya- Willkommen in Deutschland: MI 20.00 www.gloria-theater.de

D-Rheinfelden: Ali 1 bis 3 Pirates of the Caribbean: bis MO täglich 20.00, SA/SO/MO auch 14.30, 17.00; ab 12 J. Kung Fu Panda 2: SO 15.00; ab 6 J. Das Schmuckstück: MI 20.00; ab 6 J. Rio: SA/SO/MO 15.00 Hangover 2: täglich (ausser DI) 20.00, SA/MO auch 15.00, SA/SO/MO auch 17.30; ab 12 J. X-Men: Erste Entscheidung: täglich (ausser DI) 20.00, SA/SO/MO auch 17.00; ab 12 J. Tel. 01805 77 66 704, www.albrecht-kino.de

Basel: Capitol 1 und 2 The Hangover 2: täglich 14.30, 17.30, 20.30 (E/d/f); ab 13/16 J. X-Men: First Class: täglich 14.30, 17.30, 20.30 (E/d/f) Tel. 0900 556 789 / 0900 900 333, www.kitag.com

Basel: Central The Tree of Life: täglich 20.30 (E/d/f); ab 9/12 J. Pina: täglich 17.45, SA/SO/MO auch 15.00 (O/d); ab 13/16 J. Tel. 0900 556 789

Basel: Eldorado 1 und 2 The Tree of Life: täglich 15.45, 21.15 (E/d/f) Water for Elephants: täglich 13.00 (D) sowie täglich 18.45 (E/d/f); ab 10/13 J. Hanna: DO/FR/MO/DI 20.45, SA/SO/MI 13.30, 16.00 (D) sowie DO/FR/MO/DI 13.30, 16.00, SA/SO/MI 20.45 (E/d/f); ab 9/12 J.

The King's Speech: täglich 18.15 (E/d/f); ab 9/12 J. Tel. 0900 00 40 40, www.kinobasel.ch

Basel: Küchlin 1 bis 8 The Hangover Part II: DO/FR/DI 12.45, 15.00, 17.15, 19.30, 21.45, SA/SO/MO/MI 12.45, 17.15, 19.30, 21.45, SA/SO/MO auch 00.15, SO auch 10.30 (E/d/f) Pirates of the Caribbean: Fremde Gezeiten: DO/FR/DI 13.00, 18.20, 21.15, SA 00.45, 12.45. 13.00, 15.30, 15.45, 18.30, 21.30, SO 00.15, 00.45, 10.00, 10.15, 12.45, 13.00, 15.30, 15.45, 18.30, 21.30, MO 00.15, 00.45, 13.00, 18.20, 21.15, MI 12.45, 13.00, 15.30, 15.45, 18.30, 21.30 (D) sowie DO/FR/MO/DI 12.45, 15.30, 15.45, 18.30, 21.30, SA 00.15, 18,20, 21.15, SO/MI 18.20, 21.15 (E/d/f) X-Men: First Class: täglich ausser FR 13.00, 15.45, 18.30, 21.15, FR 18.30, 21.15, SA/SO/MO auch 00.15, SO auch 10.15 (D) sowie täglich 13.15, 16.00, 18.45, 21.30, SA/SO/MO auch 00.15, SO auch 10.30 (E/d/f) Fast & Furious Five: täglich 21.15, SA/SO/MO auch 00.10 (D); ab 12/15 J. Source Code: DO/FR/MO/DI 15.40, SA/SO/MI 13.30, 17.45, 21.50, DO auch19.45, SO auch10.45 (D) sowie DO/FR/MO/DI 13.30, 17.45, 21.50 , FR/DI auch 19.45, SA/SO/MI 15.40 (E/d/f); ab 9/12 J. Manuale D'Amore 3: täglich 18.30 (I) Rio: täglich 14.00, 16.15, SO auch 11.30 (D); ab 3/6 J. Rien ̀ a de ́clarer: DO 19.40, 22.00, FR/SA/SO/MO/DI/MI 12.45, 15.00, 17.20, 19.40, 22.00, SA/SO/MO auch 00.20, SO auch 10.30 (Ov/d)

Kung Fu Panda 2: SA/SO/MO/MI 15.00 (D) sowie SA/SO/MO/MI 19.45 (E/d/f); ab 3/6 J. Thor: SA/SO/MO 00.01 (D); ab 9/12 J. Tel. 0900 00 40 40, www.kinobasel.ch

Basel: Kult.Kino Atelier 1, 2 und 3 Les émotifs anonymes: täglich 14.45, 19.00 (F/d); ab 10 J. La prima cosa bella: täglich 16.30, 20.45 (I/d/f); ab 14 J. Almanya - Willkommen in Deutschland: täglich 14.15, 18.45, 21.00 (D); ab 10 J. Carancho: täglich 16.30 (Sp/d/f); ab 16 J. Russlands Wildnis - Im Reich der Tiger, Bären und Vulkane: täglich 14.00 (D); ab 8 J. Rien à déclarer: täglich 15.45, 18.00, 20.30, SO/MO auch 12.00 (F/d); ab 10 J. Zwischen Inseln: SO/MO 13.00 (D) The House in the Park: SO/MO 12.45 (D) www.kultkino.ch

Le nom des gens: täglich 18.30 (F/d); ab 14 J. Rabbit Hole: SO/MO 13.45 (E/d/f); ab 14 J. Tel. 061 272 87 81, www.kultkino.ch

Basel: Plaza Hangover 2: täglich 13.15, 15.30, 17.45, 20.00, 22.15, SA/SO/MO auch 00.30 (D) Tel. 0900 0040 40

Basel: Rex 1 und 2 Pirates of the Caribbean: Fremde Gezeiten: DO/FR/DI 14.00, 17.00, 20.00, SA/SO/MO 20.00, MI 16.45 (D); ab 9/12 J. The Hangover 2: täglich 15.00, 18.00, 21.00 (D); ab 13/16 J. Kung Fu Panda 2: ab SA täglich 14.00, 16.15, (DI nur 16.15) (D); ab 3/6 J. Tel. 0900 556 789 (–.50/Min.) / 0900 900 333 (mit Ciné-Card), www.kitag.com

Basel: Stadtkino

Doubt: DO 18.30, SA 17.30, SO 13.00 (E/d/f) The Hunter: DO 21.00, FR 18.00, SA Mit dem Bauch durch die Wand: 15.15, MO 18.30, (O/d/f) täglich 14.45 (Dialekt); ab 12 J. Peepli Live: täglich 16.45 (O/d); ab 14 J. The House of the Spirits: FR/SO 15.15 (E/d/f) Tinguely: täglich 19.00, SO/MO auch Innocence Unprotected: FR 20.00 12.45 (O/d); ab 10 J. Fliegende Fische müssen ins Meer: (O/e) täglich 15.00, 18.30, 21.00 (D); ab 12 J. Mamma Mia! The Movie: FR 22.15 La tête en friche: täglich 16.45 (F/d); (E/d/f) WR: Mysteries of the Organism: SA ab 12 J. 20.00 (O/e) Joschka und Herr Fischer: täglich 20.15, SO/MO auch 12.30 (D); ab 12 J. Montenegro, or Pigs and Pearls: SA 22.15 (E/d/f) Tel. 061 272 87 81, www.kultkino.ch I Miss Sonja Henie: SO 18.15 (O/e) Basel: Kult.Kino Club Sweet Movie: SO 20.00 (O) Potiche: täglich 16.00, 21.00 (F/d); The Coca-Cola Kid: MO 21.00 (E/f) ab 12 J.

Basel: Kult.Kino Camera 1 und 2

Art Film 1: Landscapes of/for Theatricality: DI 20.00 (O) Art Film 2: Animated Worlds: DI 22.00 (O) Manifesto: MI 18.30 (O) The Bridges of Madison County: MI 21.00 (E/d/f) www.neueskinobasel.ch

Liestal: Oris The Hangover 2: täglich 20.30, FR/SA auch 23.00 (D); ab 13/16 J. Pirates of the Caribbean - Fremde Gezeiten: täglich 17.45 (D); ab 9/12 J. Kung Fu Panda 2: FR/SA/SO/MI 13.45, 15.45 (D); ab 3/6 J. Tel. 061 921 10 22, www.oris-liestal.ch

Liestal: Sputnik Rien ̀ a de ́clarer: ab FR täglich 20.15, FR/SA/SO/MO auch 18.00 (F/d) www.palazzo.ch

Gelterkinden: Sputnik im Marabu Rien à déclarer: DO 20.15 (F/d)

Sissach: Palace Potiche: DO/FR/SA/SO/MO 20.30 (F/d); ab 11/14 J. Fast & Furious Five: SA/SO/MO/18.00, SA/SO 22.30, DI/MI 20.30 (D); 11/14 J.

Frick: Monti Hangover 2: täglich (ausser DI) 20.15, FR/SA auch 22.30 (D); ab 16/14 J. Rio: SO 13.00 (D); ab 6/4 J. Pirates of the Caribbean - Fluch der Karibik 4: SO 15.00 (D); ab 10/12 J. Fliegende Fische: SO 18.00 (Dialekt); ab 8/10 J. www.fricks-monti.ch


23

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

Squash

Das Piraten-Musical in Stein begeisterte Jung und Alt

Foto: Hildegard Brunner

fricktal • sport

_________________________________________

Fricktaler Juniorin wird SchweizerJuniorenmeisterin

(pf) An den diesjährigen JuniorenSchweizermeisterschaften in Kriens gewann Nadine Frey den Titel der Mädchen U19. Die Juniorin des Squashclub Fricktal konnte sich am Sonntag im Final in eiPrimarschüler begeistern mit einem fröhlichen Kindermusical nem spannenden Spiel mit 3:0 gegen Milena Penkov durchsetzen. Unser Bild (von links nach rechts): Mile(hbs) Nach fünfmonatigem Proben mit Und damit war es vorbei mit der Lange- na Penkov, Nadine Frey, Andrea Koller. viel Ausdauer und Spass sowie einem weile an Bord. Tanzend, singend und top Intensiv-Probe-Wochenende war es motiviert wurden die Segel gehisst und endlich soweit: An zwei Aufführungen es ging auf Kurs Süd-Süd-West. Und ___________________________________ bot der Schulchor der Primarschule vom Kleinkind bis zum Grosi konnte das Stein unter Leitung von Claudia Abra- begeisterte Publikum verfolgen, was so ham und die Piratenband (Schüler der eine Schatzsuche alles mit sich bringt Musikschule Stein unter Leitung von und welche Schwierigkeiten überwunRenate Sudhaus) mit dem Kindermu- den werden müssen. Was soll man zum sical «Das geheime Leben der Piraten» Beispiel mit dem «El Crocodilo Schnar- Traditionelles Auffahrts-Heubergcho» machen? Eine turbulente Story, ori- rennen des VC «Glückauf» Kaisten ein Feuerwerk der Unterhaltung. ginelle Piraten-Songs, geheimnisvolle (HM) Der Velo-Club Kaisten führte am Wahrscheinlich zum ersten Mal verwan- Überraschungen wie eine unter drei Pal- Auffahrtstag das Heubergrennen durch. delte sich die Bühne im Saalbau in Stein men ausgegrabene Schatzkiste mit ei- Die VCK-Fahrer zeigten bei der vereinsin ein Piratenschiff mit Namen Esmeral- ner Flöte und einem Notenblatt. Natür- internen Radbergmeisterschaft hinauf da. 15 Schülerinnen und Schüler der 2. lich gab es zum Schluss ein Happyend, zum Restaurant Rütihof in Kaisten trotz bis 5. Klasse hatten sich farbenfroh als das heisst eine Truhe voller Goldstücke viel Wind gute Leistungen. Piraten verkleidet. Mit an Bord waren aus Schokolade, die dann grosszügig Das Heubergrennen wurde kurz nach neben dem Kapitän und der Besatzung ans Publikum verteilt wurden. Dieses dem Start lanciert. Marcel Herzog schlug eine gefangene portugiesische Prinzes- sparte nicht mit Applaus für die tolle ein hohes Tempo an und löste sich schon sin und ihre Gouvernante. Das entpupp- Leistung der Schülerinnen und Schüler bald von der Hauptgruppe. Die Verfolte sich dann als Glücksfall, waren sie und natürlich auch für die musikalische ger, Oliver Gartmann, Sascha Lemblé, doch die einzigen, die die geheime Bot- Begleitung durch die Piratenband von Adrian Näf und Lukas Rüetschi, versuchschaft der aufgefischten Flaschenpost der Musikschule Stein sowie die enga- ten die Lücke zu schliessen. Es gelang gierte Arbeit der Leiterinnen und Helfer. ihnen jedoch nicht mehr, Herzog einzulesen konnten. holen. Dieser verwaltete den Vorsprung und fuhr als Sieger auf dem Rütihof ein. Dahinter setzte sich Olivier Gartmann _______________________________________________________________________________________________________ als Zweiter vor Lukas Rüetschi durch. Ständerat aus Gipf-Oberfrick, und Roger Schnellster Senior war mit einer ausgeFricker, Grossrat aus Oberhof. Maximili- zeichneten Leistung Willi Brogli.

Piraten erobern Stein

Trainingslager der SLRG Fricktal

Radsport

Herzog vor Gartmann und Rüetschi

Parteien

Generalversammlung der SVP Gipf-Oberfrick

(ts) Die Mitglieder und Sympathisanten der SVP Gipf-Oberfrick trafen sich am Donnerstag, 26. Mai, im «Rössli». Der Vorstand unter dem Präsidium von Viktor Schwaller informierte über den neuen Auftritt der SVP auf der Gemeindehomepage und dass die SVP in Zukunft wieder aktiver sein werde in der Gemeinde. Das Traktandum «Neues aus der Gemeinde – Tagesstrukturen Schule GipfOberfrick – wie weiter?» entfachte erneut die Diskussion zu diesem kontrovers diskutierten Thema in der Gemeinde. Mit dem SVP-Grundsatz «Mehr Freiheit, weniger Staat» ist die Position der SVP zu diesem Thema klar gesetzt. Im zweiten Teil hatten die Anwesenden die Möglichkeit, die beiden Fricktaler Nationalratskandidaten der SVP besser kennen zu lernen: Maximilian Reimann,

Hinweis

an Reimann berichtete aus Bern und wollte von den Anwesenden wissen, wie sie zum Ausstieg der Schweiz aus der Kernenergie stehen. Daraus resultierte ein angeregtes, interessantes Gespräch im Plenum. Roger Fricker sprach zum Wahlspruch «Schweizer wählen SVP» und erzählte Aktuelles aus dem Grossen Rat. Die SVP-Familie freut sich immer über zahlreiches Erscheinen von Mitgliedern, aber auch Sympathisanten und politisch Interessierte sind immer herzlich willkommen, einmal einem Anlass unverbindlich beizuwohnen. Vorankündigung: Wer die beiden SVPNationalratskandidaten, Roger Fricker und Maximilian Reimann, besser kennen lernen will, soll sich schon mal den Sonntag, 25. September, in der Agenda notieren. Weitere Infos zu diesem Anlass folgen.

________________________________________________________________________________________________________

Sommerkonzert des Jugendorchesters der Musikschule Frick (eing.) Am 18. Juni findet das Sommerkonzert des Jugendorchesters der Musikschule Frick statt. Das Jugendorchester präsentiert zusammen mit Solisten sowie den zwei Ensembles Arco Baleno

& String Tigers der Musikschule Frick Violin- und Violakonzerte von Georg Philipp Telemann und Oskar Rieding sowie die 2. Suite aus der Wassermusik von Georg Friedrich Händel. Alle sind eingeladen, diese musikalischen Leckerbissen zu geniessen und sich auf den Sommer einzustimmen. Das Konzert beginnt um 19 Uhr in der ref. Kirche Bözen. www.musikschulefrick.ch

Angeln

_________________________________________

Nachtfischen am Rhy (eing.) Die Rheingenossenschaft Kaiseraugst (RGKA) hat am 3. Juni, ihr Nachtfischen durchgeführt. Zehn Fischer sind dem Aufruf gefolgt und haben mit Helfern und Gästen den wunderbaren Sommerabend genossen. Die Ehrenmitglieder Noisi (Rhyweibel), Helen und Vreni waren für die köstliche Verpflegung besorgt. Die Ausbeute der Petrijünger hielt sich trotz bester Bedingungen in Grenzen. Rangieren konnten sich: Simon Burkard im 1. Rang; Ulrich Worch im 2. Rang und Wolfgang Albrecht im 3. Rang. Dieses Fischen zählt, wie die bereits durchgeführten Anlässe, zur Jahresmeisterschaft. Als nächster und zugleich letzter Fischerevent des Jahres findet am 13. August das Sommerfischen statt, kombiniert mit dem beliebten Fischessen. www.rheingenossen.ch

(s) Vom 2. bis 5. Juni fuhr die SLRG Fricktal mit dem Car ins Trainingscamp nach Fiesch. 33 Wettkampfschwimmerinnen und -schwimmer sowie acht Trainer durften im Lager einen Trainingsanzug entgegennehmen, der durch die Raiffeisenbank der Regio Fricktal gesponsert wurde. Vielen Dank, dies ist für die Kids ein wunderschönes Geschenk. Für die kommende Schweizermeisterschaft in Uzwil wurde jeden Tag sehr hart und intensiv trainiert. Trotzdem: Langweilig war es niemandem, denn nebst dem Trainingsteil mit Schwimmen wurde

immer ein lustiges Freizeitprogramm angeboten wie Spiel ohne Grenzen, Minigolf, DVD auf Grossleinwand. Zudem trug ein aufgestelltes und tolles SLRGTeam zur guten Stimmung bei. Zudem unternahmen die Lagerteilnehmer noch einen Ausflug auf die Bettmeralp. Am Schluss, nach vier Tagen, bleibt nur noch festzuhalten: In allen Belangen war dies ein wunderschönes Trainingslager und alle freuen sich bereits wieder auf das nächste im 2012. Die SLRG-Fricktal-Jugend grüsst alle ganz herzlich.

Beachvolleyball

Tischtennis

_______________

____________________________

Finale mit Möhliner Beach-Teams AEW Beach Trophy machte in Möhlin Halt (eing.) An den letzten beiden Wochenenden machte die AEW Beach Trophy 2011 in Möhlin Halt. Nicht weniger als 86 Teams aus der ganzen Schweiz kämpften an den fünf Turniertagen um Punkte. Der Beachvolleyclub Möhlin als organisierender Verein wurde während der ganzen Zeit mit tollem Beachwetter belohnt. Die Möhliner Teams Auch die Leistungen der Möhliner Teams können sich sehen lassen. Das Senioren-Team Dillier/Kolb erarbeitete sich mit kämpferischen Spielen die Finalteilnahme. Erst hier wurden sie vom Team Wernli/Schönenberg gestoppt. Den Möhliner Jugendteams in den U18- und U15-Kategorien reichte es noch nicht aufs Podest. Doch die Fortschritte zeigen, dass Beachvolley Möhlin mit den zwei Jugendtrainings pro Woche auf dem richtigen Weg ist. Erfolgreicher schnitt das Clubmitglied Sebastian Kaufmann mit seinem Partner, Michael Hochreuter, in der zweithöchsten Männerkategorie (B2) ab. Sie erreichten mit ihrem präzisen und konstanten Spiel den 2. Rang. Der Sieg ging an Meier/Küttel. Die gesamte Rangliste und weitere Informationen unter: www.beachvolleyball.ch. Beim «Beach+Fun»-Turnier am 25./26. Juni sind in Möhlin alle Plauschbeachvolleyballer willkommen, um in verschiedenen Mixed-Kategorien gegen einander zu spielen. Informationen und Anmeldung unter www.beachvolley-moehlin.ch

Erfolgreiche Sissler Tischtennis-Talente Schweizer Final der School Trophy (eing.) Letzten Sonntag fand in Schöftland das Schweizer Final der Schülermeisterschaft (School Trophy) statt. Vom Tischtennis Club Sisseln hatten sich die beiden Brüder Pascal und David Näff als beste Aargauer Spieler der Kategorie Knaben U11 qualifiziert. Während David (9) im Achtelfinal scheiterte, schaffte es Pascal (11) bis ins Halbfinal. Dort scheiterte er an dem technisch bereits glänzenden Lam Larry aus dem Kanton Waadt. Neben der Bronzemedaille erhielt Pascal vom Schweizer Tischtennisverband eine Gratislizenz geschenkt, ebenso sein jüngerer Bruder David. Damit können die beiden Kinder in der kommenden Saison bereits ihr Können bei den lizenzierten Spielern unter Beweis stellen. Den beiden Talenten zu ihren Leistungen herzliche Gratulation.

Umfrage der Woche – EHEC-Erreger: Sind Sie verunsichert? EHEC-Erreger: Sind Sie verunsichert? Diese Frage stellten wir unseren Lesern bei der letzten Umfrage. Das Ergebnis: 40 Prozent der Antworter achten auf strenge Hygiene. Rund ein Viertel verzichtet dagegen ganz auf rohes Gemüse. Weitere 20 Prozent sind der Menung, dass sie sich nicht dagegen schützen können. Die restlichen Antworter lassen sich nicht verunsichern und essen Gemüse wie bisher. Rechts das Ergebnis der Umfrage.

13,3%

Ich reinige das Gemüse gründlich und achte streng auf Hygiene.

40%

20%

Ja, ich verzichte auf rohes Gemüse. Wie auch immer, ich glaube nicht, dass ich mich schützen könnte.

26,7%

Nein, ich esse nach wie vor rohes Gemüse.

Neue Umfrage Unsere nächste Umfrage dreht sich um das Thema Museumsbesuch. Redaktion und Verlag laden Sie ein, an der neuen Wochenumfrage teilzunehmen unter


24

sport

100 Jahre Velo-Motoclub Velo-Motoclub Farnsburg: 7. Buusner Rundstreckenrennen (hj) Das diesjährige Buusner Rundstreckenrennen war eine besondere Veranstaltung, da der Club dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert und nebst den üblichen Anlässen noch zusätzliche Attraktionen bietet. Die Wettervorhersage stimmte diesmal präzis überein, am Morgen war es noch bewölkt und mittags gab es immer wieder Sonnenschein. 43 Teilnehmer/innen – letztes Jahr waren es 50 - ob gross oder klein mussten wieder drei bis vier Läufe, je nach Kategorie drei oder fünf Runden à 400 Meter, auf der Rundstrecke Kehrtweg/Eckrainweg mit einer teilweisen Steigung von 20 Prozent absolvieren. Dieser heimtückische Aufstieg vermochte schon in den Vorjahren manchen Rennfahrer zu zermürben. In sieben Kategorien massen sich die Radbegeisterten. Höhepunkt war das abschliessende Super Race der Männer. Bei dieser Kategorie gilt die Regel, dass bei 20 Runden derjenige Sieger ist, der nach 20 Runden als erster die Ziellinie überquert. Dieser Sieger hiess, wie auch schon im letzten Jahr, Adrian Wagner. Lukas Gerber belegte für dieses Jahr den 2. und Daniel Brandenberger den 3. Platz. Als Attraktion zum Jubiläumsjahr wurde eine zusätzliche Kategorie mit der Bezeichnung «Behörden» festgelegt. In dieser Kategorie nahmen Gemeindebehörden-Mitglieder von Buus sowie OK-Chef und Präsident des veranstaltenden Vereins, des Velo-Motoclub Farnsburg (VMC), teil. Mit nostalgischen Velos und

Pontoniersport

von links: Marc Brodbeck, Gemeindepräsident, Reto Kaufmann, Präsident VeloMotoclub, mit Militärvelo, Andi Graf, Gemeinderat, altes Herrenvelo, Doris Ruepp, Gemeinderätin, altes Damenvelo, Beat Sägesser, Gemeindeverwalter, altes Rennvelo Foto: Heinz Jäggi

Kostümen versuchten die Darsteller zu präsentieren, wie es früher war. Diese Attraktion löste viele lustige Reaktionen aus. Bereits morgens früh herrschte im offenen Zelt, welches sich in der Nähe der Mehrzweckhalle befand, ein emsiges Treiben. Es wurden noch die letzten administrativen und organisatorischen Vorbereitungen getätigt. Eltern kümmerten sich um ihre Kleinsten, welche zuerst starten mussten. Dann war der grosse Moment gekommen. Um 9.40 Uhr starteten die ersten Kinder der Kategorie A, die Jahrgänge 2004/2003. Es war rührend zuzuschauen, mit welchem Eifer auch die kleinsten Fahrer/innen Richtung Ziel radelten während die Eltern ihre Kinder mit HoppHopp-Rufen anspornten. Diese Motiva-

tionszurufe waren den ganzen Tag zu hören. Ein reichhaltiges Buffet im Zelt sorgte für das leibliche Wohl. Zur Unterhaltung spielte Musikant Meinrad Waldmeier auf seiner Orgel bekannte romantische Oldies. An der mit Spannung erwarteten Rangverkündigung erhielt jeder Teilnehmer dank der vielen Sponsoren nebst einer Medaille noch ein kulinarisches Geschenk. Dieser erste gut gelungene Anlass im Jubiläumsjahr ist einmal mehr der guten Organisation des OK-Präsidenten, Reto Kaufmann, und seinen vielen Helferinnen und Helfern zu verdanken. Das Hauptfest des 100-Jahre-Jubiläums wird anlässlich des Grümpelturniers am Freitag und Samstag, 12. und 13. August, stattfinden.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Mässiger Saisonstart der Wallbacher Pontoniere (na) Am letzten Wochenende fand in Wynau ein Einzelwettfahren statt. Die Wynauer hatten einen spannenden Parcours auf der schnellen Aare vorbereitet, welcher den Wallbacher Pontonieren leider nicht sehr lag, was man auch beim Rangverlesen feststellen musste. In der Kategorie I holte sich Luca Jegge mit dem Doppelstarter Fabian Obrist einen Kranz und in der Kategorie D fuhren Rolf Herzog und Dominique Koch mit dem 5. Rang in die Kranzränge. Mehr zu bejubeln gab es an diesem Wettfahren für die Wallbacher leider nicht. Das Wettfahren in Wynau war bereits der zweite Anlass der Saison, der Startschuss fiel vor drei Wochen beim Fällbaumcup in Bremgarten. Nachdem es in der Mittagspause in Strömen geregnet hatte, erbarmte sich Petrus und liess den zweiten Wettkampfteil nahezu trocken über die Bühne gehen. Die 13 Wallbacher Fahrerpaare starteten um 15 Uhr auf dem kurzen und leicht abgeänderten Parcours. Zwei Stunden später begann auch für die

Pontoniersport

___________________________________________________________________________________

Sissler Pontoniere am Einzelwettfahren in Wynau (eing.) Vergangenen Samstag besammelten sich die Sissler Pontoniere punkt 12 Uhr auf dem Schulhausplatz, um nach Wynau ans zweitletzte Einzelwettfahren der Wettkampfsaison zu fahren. Gespannt waren die Pontoniere auf das Wettkampf-Gelände, hatte es doch lange nicht geregnet und erst in den letzten Tagen hatte Petrus ein Einsehen und sorgte für das dringendst notwendige Wasser. Bei strahlendem Sonnenschein starteten die Gruppen um 16 Uhr in den Kategorien II, III, C und D auf der schnell fliessenden Aare. Der Parcours stellte grosse Herausforderungen an alle. Das Unterfahren des Felsens mit anschliessender Ziellandung gefolgt von nochmaligem Unterfahren eines Felsens, Stachelfahrten und die drei Durchfahrten waren alles andere als ohne. Ein grosser Teil des Parcours wurde unter Zeitmessung gefahren, es war Kraft mit Ausdauer gefordert. Um den Lauf der Strömung richtig einzuschätzen und optimal zu nutzen, gehörte auch viel Können dazu. Bei den Jungpontonieren der Kat I kam das Wettkampffieber am späten Nachmittag so richtig auf. Der anspruchsvolle Parcours war eine echte Herausforderung an ihren Kampfgeist. Die Unterstützung der grossen Sissler Fangemeinde vom Ufer her war den Jungpontonieren sicher. Einige unentwegte Sissler Pontoniere blieben gleich bis zum nächsten Tag auf

Mumpfer Pontoniere Mit vielen Kränzen zurück aus Wynau

jüngsten Pontoniere in der Kategorie 1 die Saison. Die Resulate des ersten Wettfahrens durften sich sehen lassen. In der Kategorie I holten sich Fabian Obrist und Luca Jegge mit dem 5. Rang sowie Joelle Allenspach und Simon Bussinger mit dem 12. Rang einen Kranz. Fabian und Silvan Obrist, welche in Bremgarten zum ersten Mal in der Kategorie II starteten und somit den grossen Parcours absolvieren mussten, fuhren mit dem 8. Platz bereits in die Kranzränge. In den Kategorien III und C wurde von den Wallbachern leider kein Kranz geholt.

Mit dem 7. Rang holten sich Rolf Guarda und René Koch in der Kategorie D einen Kranz und Rolf Herzog und Dominique Koch, welche erstmals in dieser Kategorie fuhren, verpassten nur um 0,1 Punkte die Kranzränge. Das beste Resultat erzielten Debbie und Jessie Jegge bei den Frauen. Sie durften die Silbermedaille entgegennehmen. Für die Aktiven findet am 25. und 26. Juni mit der Schweizermeisterschaft in Mellingen bereits wieder der Höhepunkt der Saison statt. Unser Bild: Dominique Koch und Rolf Herzog fuhren auf den 5. Rang in der Kategorie D.

und/oder etwas zu flach abgefahren, hatte nach gut zwei Drittel der Überfahrt dann seine Auswirkung. Es musste hart gekämpft werden, damit man gegen die Strömung noch nah genug an den «markierten Felsen» heran kam. Natürlich wird ein solches Fahren unumgänglich bestraft, indem die Zeit gegenüber den

Konkurrenten schlechter gewertet wird. Doch nicht nur diese Überfahrt war tückisch, auch die drei zu absolvierenden «Durchfahrten» waren nicht ganz ohne. So «bimmelte» es doch ab und zu mal auf dem Fluss. Am Start in Wynau waren 23 Schwaderlocher Fahrerpaare. Davon erreichten deren 11 einen Kranzrang, teilweise unter den Top-Ten. Mit Fahrerpaar Mirjam Benz/Sarah Meisterhans stellte Schwaderloch zusätzlich die Sieger in der Kategorie F (Frauen). Benz/Meisterhans gewannen in dieser Kategorie überlegen mit über drei Punkten Abstand zu den Zweitplatzierten. Ganz knapp am Sieg vorbei erreichte in der Kategorie C (Boote) das Fahrerpaar Roger Treier/Pascal Knecht den hervorragenden 2. Rang. Der Verein gratuliert allen Kranzfahrerinnen und Kranzfahrern. Unser Bild: Mirjam Benz (links) und Sarah Meisterhans gewinnen überlegen in der Frauenkategorie. Weitere Details (inkl. Rangliste) und Fotos vom Wettkampf unter www.pontoniere-schwaderloch.ch

Erster Wettkampf mit Schwaderlocher Beteiligung (MGU) Am Wochenende fand in Wynau ein Einzelwettfahren der Pontoniere statt. Da die Pontoniere von Schwaderloch im Mai das jährliche Fischessen durchgeführt haben, konnte der Verein nicht am ersten, offiziellen Wettkampf in Bremgarten (Fällbaumcup) teilnehmen. In Wynau war somit das erste Wettfahren der Saison mit Schwaderlocher Beteiligung. Die Vorbereitungen auf diesen Wettkampf haben sich gelohnt, konnten doch wieder nebst einigen Kranzrängen auch Podestränge erreicht werden. Pünktlich am Samstag um 14.30 Uhr wurde das erste Boot der Sektion Schwaderloch auf den Parcours gelassen. Nach einer kurzen Überfahrt, die als Aufwärmphase galt, war dann der effektive Start. Schon das erste Boot musste «schmerzhaft» erfahren, dass trotz des geringen Wasserstandes eine beachtliche Strömung herrschte. Etwas zu früh

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

dem Festglände und genossen die Beach-Party. Besonders stolz sind die Pontoniere auf die Leistungen der Jungpontoniere der Kategorie I. Den zweiten Podestplatz erreichte das Fahrerpaar Raphael Schaub/Severin Hekele, den dritten Rang eroberten Julian Bitterli und Jannic Brogle. Florian Essig und Nico Schneider belegten den 9. Rang. Als dann noch Julian Bitterli und Fabian Hekele als Gewinner einer der begehrten Kränze ausgerufen wurden, war das Glück der Sissler Pontoniere perfekt. Und auch die erfahrenen Wasserleser waren stolz auf ihre Kränze. Kategorie II: Rang 5 mit Kranzauszeichnung Emanuel Bischof/Carlo Wunderlin; Kategorie D: Rang 13 mit Kranzauszeichnung Kurt Niederberger/Erwin Kälin; Kategorie C: Rang 12 mit Kranzauszeichnung Marcel Schmid/René Meier; Rang 31 mit Kranzauszeichnung Stefan Notz/Albert Merkofer; Rang 37 mit Kranzauszeichnung Roger Kälin/Fabian Dinkel; Rang 42 mit Kranzauszeichnung Thomas Kälin/Raphael Oberle. Bild: rechts Jannic Brogle und Julian Bitterli, Sisseln, links SeverinHekele und Raphael Schaub, Sisseln, Mitte Pascal Egloff und Michael Bättig, Mellingen (Foto: zVg)

Nach einer kurzen Nacht genoss man dann noch die herrliche Atomsphäre an der Aare, bevor die Kränze verteilt werden sollten. Beim Rangverlesen ging es bereits bei den Jüngsten in der Kategorie 1 gut los für die Mumpfer - das Fahrpaar Flavio Güntert/Müller Luca platzierte sich auf dem 8. Platz und auch Stefan Rehmann durfte sich als Doppelstarter einen Kranz anhängen lassen. Bei der Kategorie 3 überzeugten die Fahrpaare Robin Hofer/Pascal Käser als 5. sowie die Brüder Lukas und Marco Berger als 7. Dann war die Reihe an den Senioren und hier konnte die Sektion Mumpf eine 100-Prozent-Ausbeute vorweisen. Angeführt vom Fahrpaar Ankli Urs/Müller Jürg als 9. holten sich auch die anderen drei Fahrpaare den begehrten Kranz. Für das Highlight des Tages sorgte aber Silvan Schmid mit seinem Vordermann Stefan Weiersmüller, welche sich zum wiederholten mal den Platz auf dem Podest sicherten - dies in der 3. Position. Das gute Resultat der Truppe vervollständigten drei weitere Fahrpaare in den Top 40. So konnte mit einem guten Gefühl die Heimreise nach Mumpf angetreten werden und die Weichen für einen erfolgreichen Saisonabschluss mit dem Saisonhöhepunkt, der CH-Meisterschaft in Mellingen, sind gestellt.

(eing.) Letztes Wochenende fand in Wynau der 2. Wettkampf der Pontoniersaison statt. Aufgrund des sehr niedrigen Wasserstandes war lange nicht klar, in welcher Form der Parcours zu bewältigen sein wird, doch dem Regen sei Dank, konnte doch auf dem ursprünglichen Parcours gestartet werden. Manch einer wäre wohl froh gewesen, wenn der Wasserpegel auf dem niedrigen Niveau geblieben wäre, denn die Wynauer hatten einen selektiven Parcours auf die Beine gestellt, bei welchem jeder Wettkämpfer alles aus sich heraus kitzeln musste. Für die Mumpfer galt es dann am Samstagabend ernst - als letzte Sektion wurden sie auf die Reise geschickt und trotz kleinen Fehlern da und dort waren die Gesichter durchwegs zufriedener Natur am Ziel. Als die Meisten sich bereits auf das Abendprogramm eingestimmt hatten, ging es für die Jüngs-ten erst los und auch sie meisterten den Parcours mit Bravour und konnten sich berechtigte Hoffnungen auf eine Kranzauszeichnung machen. Der eine Teil trat dann die Heimreise an, aber es gab auch eine Gruppe von Nachtschwärmern, welche an der Beach-Party die Nacht zum Tag machten, bevor es dann in der Früh, mit oder ohne Lampen, auf die Suche nach einem Weitere Infos zum Verein und Bilder vom Nachtlager ging (sofern man nicht gera- Wettkampf auf de mit dem Camper angereist war). www.pontoniere-mumpf.ch


25

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

Kant. Vereinsmeisterschaft

sport

_________________________________________________________________________________________________________________

Leichtathletik

______________________________________________________________________________________

Zwei kantonale Titel und die Maximalnote 10.00 für den TV Sulz

LV Fricktal knackt Aargauer Staffelrekord

(ao) Wettingen war Austragungsort der kantonalen Meisterschaften im Vereinsturnen, bei welchen sich die Turnerinnen und Turner aus Sulz von ihrer besten Seite präsentierten. Mit fünf Finalteilnahmen – zweimal Kantonalmeister, zweimal Vizekantonalmeister und einem 4. Rang – sind der Turnverein und die Damenriege Sulz zweifellos die besten Aargauer Vereine dieser Meisterschaft. Es sollte ein langer Tag werden, denn die Ziele waren hochgesteckt. Drei Finalteilnahmen wollte der Turnverein mit Barren, Gymnastik und Reck erturnen. Mit einer gewohnt sauberen und sehr hochstehenden Vorführung am Reck gelang der erste Streich mit einer Spitzennote von 9.78. In der gleichen Disziplin stellte auch die Damenriege ihr tolles Programm und das Können unter Beweis und zog als Dritte, nach dem TSV Rohrdorf, in den Final ein. Als nächstes stand Gymnastik Grossfeld auf dem Programm. In dieser Disziplin stellte man sich auf härtere Zeiten ein, denn die Disziplin Grossfeld wurde in diesem Jahr zum ersten Mal mit Kleinfeldgymnastik zusammen gewertet. Eine tolle Choreographie der Sulzer zeigte eine 9.28 auf dem Notenblatt. Finalqualifikation und 2. Zwischenrang hinter Rothrist.

(eing.) Jana Bühler, Nathalie Frey, Sarina Seitz, Lena Wunderlin und Jana Pauli unterbieten in Hochdorf die Aargauer Bestleistung in der Staffel 5-mal 80 m U16 um elf Hundertstel auf neu 50.14 Sekunden und lösen somit die bisherigen Rekordhalterinnen des BTV Aarau ab. Die LV Fricktal knackte damit den Aargauer Staffelrekord 5-mal 80 m aus dem Jahre 2002. Getragen zu dieser starken Zeit wurden sie von der überragenden Staffel der LG Frenke-Diegten, diese haben mit 49.11 Sekunden übrigens auch gleich einen neuen Schweizerrekord aufgestellt. Somit haben die hiesigen Sprinterinnen ein erklärtes Ziel für diese Saison erreicht und freuen sich bereits jetzt auf die Staffel-Schweizermeisterschaft im September in Delémont. Mit dieser erfolgreichen Rekordjagd startete der Vereinswettkampf der LV Fricktal am vorletzten Sonntag in Hochdorf. Sieben Leichtathletikdisziplinen mussten von maximal je drei Athletinnen absolviert werden, doch nur die jeweils beste Wer-

Grosse Fortschritte am Barren Bei der Barrenübung hatte der Verein ein grosses Ziel. «Zeigt Freude beim Turnen, drückt auf die Haltung und dann werden wir sehen...», so der ehrgeizige Leiter, Jonas Obrist. Tatsächlich, das Programm

gelang – mit grossen Fortschritten gegenüber den Vorbereitungswettkämpfen – ansprechend gut. Finalqualifikation – sogar als Vorrundenerster mit 9.43. Ebenfalls am Barren, diesmal war es Schulstufenbarren, und zusätzlich am Boden zeigte die Damenriege Sulz ihre Übung in der Kategorie Gerätekombination. Der tolle Start in den anderen Disziplinen verlieh Schwung und siehe da, auch die Gerätefrauen turnten ihre Übungen finalwürdig mit 9.30. 2. Vorrundenplatz. Maximalnote am Reck Grosse Konzentration und Anspannung im Finale, denn nur perfekte Vorführungen haben Anspruch auf Ehrenplätze. Die Reckturner, welche ihr Programm unmittelbar nach der Damenriege vor einem grossartigen Publikum ablieferten, zeigten im Final eine «perfekte Show». Im Final der Gymnastik wollte man die Lücke zum Führenden schliessen und zeigte technisch eine bessere Vorführung. Die Gerätekombination und als

letztes Barren, mit über 40 Turnern, bildeten den Abschluss im Final für die Sulzer. Das Rangverlesen brachte die ersehnten Resultate: Doppelsieg in der Kategorie Reck und die unglaubliche Maximalnote von 10.00 für den Turnverein Sulz. Die Damenriege schnappte mit 9.60 Rohrdorf den 2. Platz weg. Gerade einHundertstel entschied auf dem Gymnastikrasen. Rothrist machte das Rennen mit 9.47, Sulz wurde verdienter Vizemeister mit 9.46. Am Barren dann nochmals Spannung pur. Die Sulzer holten den Kantonaltitel mit der Note 9.53, vor Wölflinswil und Merenschwand. In der Gerätekombination wurde die Damenriege auf den unglücklichen 4. Schlussrang verwiesen. Die turnenden Vereine von Sulz blicken auf ein erfolgreiches, gar geschichtsträchtiges Wochenende zurück. Jetzt wird weiter trainiert bis zum Aargauer Kantonalturnfest, wo die Spitzenleistungen nochmals unter Beweis gestellt werden müssen.

STV Herznach mit tollem 3. Rang im Schulstufenbarren

Steinstossen

__________________________________________________________________________________________

Leichtathletik

Turnverein Arisdorf am Jugendregionalturnfest ____________________

Der Damenturnverein Stein ist auf Kurs

Aargauer Meisterschaft

Erfolgreiche Steiner Steinstosser (W.L.) Gegen 100 Steinstosserinnen und Steinstosser beteiligten sich an der Aargauer Meisterschaft in Wittnau. Darunter auch zwölf junge Steinerinnen und Steiner, welche sich in den Jugendkategorien am Wettkampf beteiligten. Allen gelangen sehr gute Leistungen, konnten sich doch neun Steiner für die Finals qualifizieren. Sandro Heimann Aargauer Meister In der Kategorie Knaben stiess Sandro Heimann den 8-kg-Stein auf 10,79 m und sicherte sich damit souverän den Meistertitel. Die weiteren Steiner: Valentin Schweizer, 4. Rang, 9,45 m; Pascal Häfeli, 6. Rang, 8,07 m; David Amstad, 9. Rang, 6,44 m.

Christopher Ullmann verbessert seine Bestweiten Dritter Platz in Schweizer Meisterschaft für Vereinsmannschaften (eing.) Im Rahmen der am 4. Juni in Genf ausgetragenen Schweizer Leichtathletikmeisterschaften der Nationalliga A der Männer (SVM Finale für Vereinsmannschaften), verbesserte Christopher Ullmann aus Stein seine Bestweiten im Weitsprung auf neu 6,83 Meter sowie im Dreisprung auf neu 13,46 Meter. Mit diesen Weiten belegt er im Moment in der Schweizer U20-Bestenliste die Plätze vier (Weitsprung) und fünf (Dreisprung). Mit der Mannschaft der LG-Basel-Regio erreichte er hinter den beiden führenden Mannschaften LG Bern und LC Zürich den guten dritten

(ps) Die Herznacherinnen zeigten am 5. Juni an den Kant. Vereinsmeisterschaften in Wettingen gute Leistungen und überzeugten vor allem mit ihrem neuen Schulstufenbarrenprogramm (Note Vorrunde: 9.28). Im Finaldurchgang resultierte die Note 9.18, was den 3. Schlussrang bedeutete. Die Freude war riesig, muss man doch weit zurückblättern, wenn man den letzten Finaleinzug der Herznacherinnen in dieser Disziplin finden möchte. Im Team-Aerobic reichte die Note 9.08 für den guten 5. Rang, knapp am Finaldurchgang der besten Vier vorbei. In der Gerätekombination lief nicht alles nach Wunsch, deshalb auch die eher enttäuschende Note 8.48 und der 14. Schlussrang. Trotz allem können die Herznacherinnen mit ihrem Auftritt an den Kant. Vereinsmeisterschaften in Wettingen zufrieden sein. Das nächste Highlight steht vor der Tür: das Kant. Turnfest in Brugg Windisch vom 22. bis 26. Juni. Die Startzeiten der Herznacherinnen können abgefragt werden unter www.stvherznach.ch/news

2. Ränge für Sandra Leimgruber und Ramon Kasper Sandra Leimgruber konnte sich sowohl bei den Mädchen (4-kg-Stein, 11,10 m) als auch bei den Juniorinnen (6-kg-Stein, 8,92 m) jeweils den 2. Rang sichern. Als Vierte bei den Damen (6-kg-Stein, 9,04 m) schloss sie einen erfolgreichen Wettkampftag ab. Ramon Kasper konnte sich mit seiner Weite von 9,60 m (10-kgStein) bei den Junioren ebenfalls als Zweiter rangieren. Mit 9,13 m verpasste Philipp Schneiter Bronze nur um 35 cm. Weitere Steiner Resultate: Mädchen 4kg-Final: Noemi Kihm, 4. Rang, 7,84 m; Nadja Heimann, 5. Rang, 6,83 m; Rebecca Amstad, 7,12 m; Tanja Winter, 5,89 m. Juniorinnen 6-kg-Final: Nadja Tungprasert, 5. Rang, 7,08 m. Weitere Resultate unter www.tvstein.ch

Fricktaler Cup und den Aargauer Steinstossmeisterschaften (eing.) Um bereits im Vorfeld des Turnfestes etwas Wettkampfluft schnuppern zu können, beteiligte sich der DTV Stein am Fricktaler Cup und den Aargauer Steinstossmeisterschaften. Am Fricktaler Cup, der im Rahmen des 100-Jahre-Jubiläums des TV Wittnau stattfand, beteiligte sich der DTV Stein im Vereinswettkampf Leichtathletik und trat mit sieben Kugelstösserinnen und acht Weitspringerinnen an den Start. Mit der Note 8.82 im Kugelstossen (7.Rang von 13 Gestarteten) und der Note 8.77 im Weitsprung (Rang 6 von 13 Gestarteten) konnten die Steiner Turnerinnen sehr zufrieden sein. Am darauffolgenden Tag stand die Aargauer Steinstossmeisterschaft auf dem Programm. Der DTV Stein beteiligte sich mit zwei Teams à je vier Turnerinnen. Leider konnte man nicht an die Leistungen der Trainings und der vorhergegangenen Wettkämpfe anknüpfen. So resultierte schlussendlich Rang 6 für Stein 1 und Rang 7 für Stein 2 von insgesamt acht gestarteten Teams. – Trotz dieses «Dämpfers» – der DTV Stein ist auf Kurs. In den nächsten Wochen werden die Finessen in den einzelnen Disziplinen noch verbessert, bis dann am 24. Juni das grosse Highlight, das kantonale Turnfest in Brugg-Windisch, auf dem Programm steht.

tung zählte als Ergebnis. Zwar blieben in der Folge die Spitzenleistungen aus, hingegen konnten sie in allen Disziplinen mindestens gute Ergebnisse vorweisen. Vor allem Jana Pauli (80 m/10.63 Sekunden, Kugel/10,55 m, Speer/35,97 m) und Lena Wunderlin (Hoch/1,56 m, Weit/5,10 m) sammelten mit ihren starken Disziplinen die meisten Punkte. Elisa Leuenberger (1000 m/3:27.77 Sekunden) und Nadja Hohler ergänzten das starke Fricktaler Team. In der Endabrechnung klassierten sie sich hinter der LV Frenke und weit vor der TSV Düdingen mit 4848 Punkten und somit 91 Punkten mehr als letztes Jahr auf dem vorläufig zweiten Rang. Ein Platz unter den besten U16-Teams der Schweiz scheint nach dem dritten Rang von letztem Jahr wiederum Tatsache. Unser Bild (Foto: zVg): Stehend v.l.: Nathalie Frey, Jana Pauli und Lena Wunderlin; kniend v.l.: Sarina Seitz und Jana Bühler.

(eing.) 38 Kinder und sechs Leiter des Turnverein Arisdorf reisten ans Turnfest nach Maisprach, wo man in den Disziplinen Ballweitwurf, Geländelauf, Unihockeyparcours, Hindernislauf, Pendelstafette, Seilziehen, Wasserträgerlauf und

Platz in der diesjährigen Schweizer Meisterschaft für Vereinsmannschaften. Unser Bild (Foto: zVg): Christopher Ullmann.

Memorylauf sein Bestes geben wollte. Und die Kids gaben ihr Bestes! Das KITU mit nur vier Kindern belegte den 8. Rang. Die Jugi kam aufs Podest und belegte den sensationellen und unerwarteten 3. Rang hinter Maisprach und Anwil. Der Dank geht hierbei an alle Leiter, Kampfrichter, Helfer und Eltern, die die Kinder unterstützten. Alle sind sich einig: «Es war ein tolles Turnfest.»

Kantonale Schülermeisterschaft

Rebecca Amstad und Patrick Ankli sind Doppelmeister (W.L.) Gegen 500 Kinder beteiligten sich an den Kantonalen Schülermeisterschaften im Niedermattstadion in Wohlen. Mit 25 Mädchen und Knaben beteiligte sich auch ein grosses Steiner Kontingent am Wettkampf. Trotz frühem Wettkampfbeginn gingen die Steiner konzentriert zur Sache und versuchten, ihre Leistungen von den Fricktaler Meisterschaften zu bestätigen. Meistens gelang dies auch, fanden doch elf Zwischenläufe und elf Finals in den technischen Disziplinen mit Steiner Beteiligung statt. Mit entsprechendem Erfolg, konnten sich die Steiner doch gleich sieben Medaillen umhängen lassen, davon vier Goldene. Rebecca Amstad gewann bei den Mädchen U14 mit dem 400-g-Speer (28,37 m) und das Diskuswerfen 750 g (23,48 m), dazu noch Bronze mit der 3-kg-Kugel (7,59 m). In der gleichen Kategorie sicherte sich Tanja Winter mit dem Speer (23,97 m) und dem Diskus (21,04 m) jeweils den zweiten Rang.

In der gleichen Alterskategorie der Knaben gelang Patrick Ankli ebenfalls das Kunststück eines Doppelsieges, Speer 400 g/35,84 m und Diskus 750 g/25,10 m. Bei den Knaben U12 gewann Severin Meyer im Kugelstossen 2,5 kg mit 6,33 m die Bronzemedaille. Stark auch die Leistungen der 1000-m-Läufer: Michael Adler U12M, zehnter Rang, 3:43.24 Minuten. Joana Weiss U12W, sechster Rang, 3:45.75 Minuten. Jonas Coetermans, U10M, 13. Rang, 4:11.89 Minuten. Aber auch die restlichen Steiner zeigten sehr gute Leistungen und präsentierten manch neue Bestleistung. Weitere Resultate unter www.tvstein.ch Unser Bild (Foto: zVg): v.l. Patrick Ankli, Rebecca Amstad und Tanja Winter.


26

sport Fussball

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

FC Eiken beendet eine gute Saison

FC Möhlin-Riburg/ ACLI in der 3. Liga (go) Nach einer langen Aufholjagd konnte die erste Mannschaft vier Spieltage vor Schluss die Tabellenführung in der Gruppe 1 der 4. Liga übernehmen. Die folgenden Wochen waren ein Wechselbad der Gefühle. Es buhlten drei Mannschaften um den Aufstieg und die Meisterschaft blieb bis zum letzten Spieltag spannend. Die Teams aus Stein, Gelterkinden und Möhlin wechselten sich an der Tabellenspitze ab. Nach einem Ausrutscher in Wallbach hatten nur noch wenige den FC Möhlin-Riburg/ACLI auf der Rechnung. Die Verfolger nutzten die Chance nicht und das Eins aus Möhlin nahm noch einen Punkt als Vorsprung mit in die letzte Runde. Die Ausgangslage war klar, ein Heimsieg würde die Leaderposition bestätigen und für die Blauweissen den Aufstieg bedeuten. Am letzten Samstag setzte sich dann

Rollhockey

das junge Team durch und besiegte den FC Rheinfelden mit 5:1. Nach dem Schlusspfiff war die Freude riesig. Die Mannschaft konnte sich im Verlaufe der Saison steigern. Das neu geformte Team begann vor rund 12 Monaten mit der Vorbereitung. Als eines der jüngsten Teams startete man in der schwierigen und ausgeglichenen Fricktaler Gruppe der 4. Liga. Was folgte war eine eindrückliche Saisonbilanz. Das erste Heimspiel verlor man gegen den FC Pratteln, die weiteren zehn Begegnungen wurden allesamt gewonnen. Zum Schluss bestätigte das Team die Tabellenführung mit der besten Abwehr, dem besten Sturm und die wenigsten Niederlagen, es waren deren 3, in der Gruppe 1. Entscheidend waren aber die Direktbegegnungen gegen Stein und Gelterkinden. Dabei gewannen die Möhliner drei von vier Spielen. Ohne das nötige Glück hätte man sich nicht durchsetzen können, darum respektiert man die Leistung der Kontrahenten und gratuliert für die tolle Saison.

_______________________________________________________________________________________________

schauer freuten sich schon auf ein Unentschieden, doch zu früh gefreut. Gipf liess nach und Münsingen konnte bis zum Schluss noch zwei weitere Tore schiessen. So ging man mit einem 4:6 von Platz. Der RHC Gipf-Oberfrick hat (jk) Am Samstag hatte die 1. Mannschaft verloren, aber eine top Leistung gezeigt. des RHC Gipf-Oberfrick das letzte Heimspiel der Saison gegen den Tabellenfüh- Junioren D holen drei Punkte rer, RHC Münsingen. Das Spiel begann in einem sehr hohen Tempo, das die Gip- (jk) Am Sonntag mussten die Junioren D des RHC Gipf-Oberfrick auswärts gegen fer bestimmten. Die Oberfricker waren in Topform, und RSV Weil/Basel und dann gegen den bis zur 25. Minute konnten Daniel Ams- RHC Konstanz/Gottmadingen spielen. ler, Markus Zwahlen und Rudolf Ricken- Das erste Spiel lief für die Gipfer nicht so bach einen guten Vorsprung von drei To- gut und man verlor mit 2:6. David Lötren erzielen. Die Spieler des RHC Mün- scher schoss die Tore für die Oberfrisingen gaben Gas und konnten in nur cker. Beim zweiten Spiel konnten die Juzwei Minuten auf 3:3 aufholen. Florian nioren besser miteinander spielen und Kläui konnte seinen Penalty versenken zehn Tore erzielen. Die Gegner kamen und so waren die Gipfer wieder in Füh- nicht am Gipfer Goali vorbei. David Lötrung. Kurze Zeit später konnte Jürg scher schoss acht Tore und Rafael ConDornbierer den Ball aus dem Tor holen. soni zwei. So ging man mit drei gut erSo stand es wieder einmal 4:4. Die Zu- spielten Punkten wieder nach Hause. NLB Gipf-Oberfrick – Münsingen 4:6

Top Leistung gegen den Tabellenführer

Feldschiessen 2011

_____________________________________________________________________

SV Gansingen mit Rekordteilnahme (cch) Das Feldschiessen 2011, unter der Organisation des Schiessverein Gansingen, war ein erfreulicher Anlass. Für den Talverband haben total 324 Schiessende teilgenommen, was eine Mehrbeteiligung von 21 Schützen bedeutet. Der SV Gansingen verzeichnete mit 161 Schützen einen Rekord, gefolgt von der SG Wil mit 143 (-1), und der FSG Etzgen mit 20 (+4) Teilnehmern. Das Feldschiessen ist und bleibt ein Anlass für die gesamte Bevölkerung. Dies zeigt sich in der durchmischten Rangliste mit Teilnehmern aus nah und fern, Arbeitsplatzkollegen, Freunden und Familie. Auch die Altersspanne von 74 Jahren vom ältesten Schützen (Alfred Oeschger, Jahrgang 1926) bis zum Jüngsten (Nico Clerici, Jahrgang 2000) zeigt, dass fast niemand zu jung oder zu alt ist. Der SG Wil reichte das Vereinsresultat von 63.231 in der 1. Stärkeklasse sogar an die Spitze der Kantonalen Rangliste, gefolgt vom SV Gansingen mit 62.981. Ebenfalls in den vorderen Rängen platzierte sich die FSG Etzgen mit 63.125 Punkten und wurde 12. in der 4. Stärkeklasse auf kantonaler Ebene. In der Einzelrangliste wurde es in den vordersten Rängen ziemlich eng. Drei Schützen erreichten 69 Punkte und so musste das Alter entscheiden. Adrian

Clerici (Jg. 75) siegte vor Claude Chenaux (Jg. 76) und Eric Riedener (Jg. 85). Als beste Dame wurde Kathrin Schaller (SV Gansingen) mit 66 Punkten ausgerufen. Bester U20-Schütze wurde Jungschütze Patrick Schraner (SG Wil) mit sehr guten 63 Punkten. Das gut besuchte Absenden fand am Sonntagabend in gemütlicher Atmosphäre und bei sommerlich heissen Temperaturen auf dem Areal der Gemeinschaftsschiessanlage Sparblig in Gansingen statt, wo sich auch zahlreiche Gruppenmitglieder der gemeindeinternen Gruppenwettkämpfe einfanden. Die Präsidenten, Claude Chenaux (SVG) und Christian Kramer (SGW), führten durch das Absenden und durften nach den Ranglisten aller Schützen das Rangverlesen der Dorfgruppen durchführen, welches für den einen oder anderen «Schmunzler» sorgte. Bei den 15 Gansinger Gruppen gewannen wie schon im 2010 «die Stärksten» des TSV vor dem Veloclub und der Gruppe «ab under Duschi» des DWVG (Dusch und Waschverein Gansingen) Auf das Podest der SG Wil brachten es die Gruppe «Mandacher» vor den «Füürschüchen» und den «Speckfressern 2». Die Schiessenden der Vereine Gansingen, Wil und Etzgen bedanken sich bei der Bevölkerung für die Teilnahme am Feldschiessen 2011 und freuen sich bereits schon wieder auf eine grosse Beteiligung im kommenden Jahr.

(eing.) Die Aktiven, Senioren, Veteranen sowie die ganze Juniorenabteilung des FC Eiken beendete eine gute Saison 2010/2011. Die 1. Mannschaft verkraftete den sehr Trainerwechsel vor dem Rückrundenstart überraschend gut. Man belegt mit dem Trainer-Duo Stefan Bielser und Andreas Naef den 5. Schlussrang in der schweren Viertliga-Gruppe. Im Schlussspiel traf man am letzten Samstagabend zuhause auf den spielstarken FC Pratteln. Stefan Bielser und Andreas Naef hatten sich natürlich in ihrem letzten Spiel als Trainer der 1. Mannschaft einen Sieg gewünscht. Dieser Wunsch wurde ihnen mit einem 3:2 als Abschiedsgeschenk auch erfüllt. Der FC Eiken bedankt sich bei den beiden Trainern für ihren tollen Einsatz. Auf die neue Saison werden zwei neue Trainer für die 1. Mannschaft verantwortlich sein. Diese werden nach der Pfingstreise der Mannschaft vorgestellt. Zudem wird die Mannschaft auf die neue Saison verstärkt, damit man in dieser starken ViertligaGruppe 1 auch weiterhin bestehen kann. Die 2. Mannschaft unter Trainer Günti Dreikorn hat grosse Fortschritte auf und neben dem Fussballplatz gemacht. Man belegt in der Fünftliga-Gruppe 1 den tollen 4. Tabellenplatz. Die Senioren der Spielgemeinschaft FC Eiken/Stein steigen unter Trainer Carlo Germann in die Meisterklasse auf. Erfolgreiche Veteranen Die Veteranen belegen den nie erwarteten 2. Tabellenplatz unter Trainer Kurt Hunziker. Sie blieben während der ganzen Rückrunde ungeschlagen. Im letzten Meisterschaftsspiel war der Tabellenführer und Aufsteiger in die Promotionsklasse, der FC Gelterkinden, zu Gast. Vor dem Spiel wurden die Baselbieter für ihren Aufstieg von den Fricktalern beschenkt. Dies war aber das einzige Geschenk an diesem herrlichen Fussballabend. Sie besiegten die Baselbieter schliesslich hoch mit 6:2. Mit dem tollen 2. Tabellenplatz sowie einem neuen Punkterekord dürfen die Fricktaler auf die erfolgreichste Saison zurückblicken. Die Veteranen treffen sich trotz Som-

merpause regelmässig jeden Mittwoch um 18.30 Uhr zum Training. Am Mittwoch, 22. Juni, findet zudem der traditionelle Veteranenhock im Clubhaus des FC Eiken statt. Junioren Erfreulicherweise haben alle Juniorenmannschaften des FC Eiken einen Schritt nach vorne gemacht. Die Junioren B belegen den guten 3. Platz in der Stärkeklasse 1. Trainer Maurizio Schäfer verstand es, eine gute Truppe zu formen. Die grosse Überraschung sind sicherlich die Junioren C. Trainer Ralph Hübner verstand es, die Jungen zu Höchstleistungen zu motivieren. Und der 2. Tabellenplatz spricht für den Trainer sowie die Mannschaft. Was die Junioren D des FC Eiken unter ihren Trainern, Rolf Elmiger und Zoran Stevanovic, geleistet haben, ist schlicht weg sensationell. Der grosse Trainingsaufwand hat sich ausbezahlt. In der Schlusstabelle belegt man den tollen 2. Tabellenplatz. Die Junioren Ea haben unter Trainer Daniel Lerch weiter grosse Fortschritte gemacht. Sie beenden die Saison an einem internationalen Turnier an Pfingsten im Tessin. Die Junioren Eb mit Trainer Jens Sponholz überraschten in dieser Saison mit tollen Resultaten. Die Junioren F mit den Trainern Daniel Büchi und Martina Capaul haben sich sehr stark verbessert. Dies konnte man jeweils hautnah an den Junioren-F-Turnieren miterleben. Nicht nur die Trainer, sondern auch die vielen Fans und Eltern konnten sich sehr freuen. Die jüngsten Fussballerinnen und Fussballer des FC Eiken, die Junioren Piccolos, neu die Junioren G, lernen das Fussball-ABC unter den Trainer Lukas Hasler und Daniel

Beeindruckender Saisonabschluss Fa-Junioren des FC Wallbach (eing.) Beim letzten offiziellen F-Juniorenturnier der 1. Stärkeklasse gelang der Fa-Mannschaft des FC Wallbach ein überragender Abschluss. Mit drei Siegen gegen Breitenbach (4:2), Old Boys Basel (9:0) und dem FC Basel (3:2) behielten sie am Turnier in Biel-Benken erstmals eine weisse Weste. Obwohl die Kinder vom Donnerstag (Auffahrt) ein kräftezerrendes Turnier (Frick, 4. Platz) in den Beinen hatten, spielten sie von Beginn an frisch und munter. In keinem der drei Spiele erweckten sie den Eindruck, auch nur einen Punkt abgeben zu wollen. Vor allem die enorme Lauf- und Zweikampfstärke von Lukas Bitter und Yan Wyrsch stachen aus der insgesamt geschlossenen Mannschaftsleistung heraus. Philippe Kummli gelang sogar das Kunststück, einen Corner direkt zu verwandeln. Mit einer ganz starken Leis-

Schiessen

tung war Joël Gerber als Torwart ein sicherer Rückhalt für sein Team. Mit einigen Glanzparaden vereitelte er klare Chancen der Gegner. Auch spielerisch präsentierten sich die kleinen Fussballer zu Saisonende in blendender Form. Alles in allem ein schöner Saisonabschluss für die Kids des FC Wallbach.

___________________________________________________________________________________________________

Wettschiessen der Jungschützen Möhlin (eing.) Wie jedes Jahr messen sich zum Saisonhöhepunkt die Jungschützen des Bezirks Rheinfelden beim Wettschiessen, welches jedes Jahr auf einem anderen Schützenstand ausgetragen wird. In diesem Jahr zeichnete der SV Rheinfelden für die Austragung verantwortlich und führte diesen Anlass reibungslos und zur vollsten Zufriedenheit des Ressortleiters des Bezirkes, Kilian Heimann, auf der Schiessanlage Röti in Möhlin durch. Das Jahresprogramm der Jungschützen besteht aus vier verschiedenen Schiessprogrammen, welche bis zum Wettschiessen auf dem eigenen Heimstand

geschossen werden müssen. Da die Teilnehmerzahl in diesem Jahr bei den Jungschützen leicht zurückgegangen ist, wurden an diesem Anlass trotzdem beachtliche und hohe Resultate erzielt. Erfreulich ist auch die Tatsache, dass jedes Jahr in der Kategorie Jugend mehr Teilnehmer zu verzeichnen sind, was sich auch in den erzielten Resultaten deutlich zeigt. In der Einzelwertung gewann Alain Reiffer vor Remo Leubin und Yannick Müller. Der Gruppensieg ging an den SV Obermumpf vor dem SV Rheinfelden und der SG Stein-Münchwilen. Die beste Sektion und Sieger der Standarte wurde der SV Rheinfelden. In der Kategorie Jugend siegte Lukas Bachmann vor Christian Dietwyler und Aaron Keller.

Häsler. Sie sind mit viel Begeisterung mit dabei. Die Verantwortlichen des FC Eiken bedanken sich bei allen, die zu dieser tollen Saison beigetragen haben. Natürlich nicht zu vergessen das Clubhausteam mit Chefin Jacqueline Wernli, die mit viel Einsatz und Begeisterung, den Fussballern sowie den vielen Gästen sehr schöne Stunden beschert hat. In der neuen Saison 2011/2012 wird es einige Veränderungen geben, sei dies im Trainerstab, im Vorstand oder in der Juniorenkommission. Herzlichen Dank allen, die sich für eine Funktion beim FC Eiken zu Verfügung gestellt haben. Der Vorstand wird nach der anstehenden Pfingstreise nach Prutz im Tirol alle Veränderungen und Neuerungen bekanntgeben. Alle freuen sich jetzt schon auf eine sicherlich wiederum spannende neue Saison 2011/2012. Die 38. Generalversammlung des FC Eiken findet am Freitag, 12. August, statt. Unser Bild (von links): Die Trainer der 1. Mannschaft, Andreas Naef und Stefan Bielser.

Kurzmeldung

_____________________

Qualifikation für die U20-WM der Frauen Schweizer U19-Juniorinnen-Team (loe) Sina Autino und Lea Hinnen, zwei Fussballtalente aus Möhlin, die bei der U19-Fussball-EM der Frauen, die vom 30. Mai bis 11. Juni in Italien in der Nähe von Cervia ausgetragen wird, mit dabei sind (wir berichteten darüber), können sich zusammen mit ihren Fussball-Kolleginnen freuen, denn das Schweizer U19Juniorinnen-Team hat sich an der EM in Italien für die Halbfinals qualifiziert. Die Schweiz steht nach einem Sieg gegen Belgien, einer Niederlage gegen Italien und einem Unentschieden gegen Russland im Halbfinale. Das heisst für die Equipe von Yannick Schwery auch, dass sie die Qualifikation für die U20WM der Frauen, die 2012 in Usbekistan ausgetragen wird, erreicht haben.

Karate

___________________________________________

Erfolgreiche Fricktaler Karatekas (bst) Eine Delegation der Karateclubs Laufenburg und Rheinfelden reiste am letzten Mai-Wochenende nach Biel an den Kashiva Kan Cup. Dieses Karate-Turnier war für verschiedene Stilrichtungen geöffnet. Kinder und Jugendliche ab U8 bis U16 konnten sich in den Disziplinen Kata und Kumité messen. Vertreten waren Karatekas aus der ganzen Schweiz. Die Fricktaler Nachwuchssportler zeigten viel Engagement und erkämpften sich gute Platzierungen. Podestplätze erreichten: Tim Rigert, 3. Platz Kumité; Anna Masella, 3. Platz Kata und Kumité. An ihrem ersten auswärtigen Turnier erreichte Rahel Huber aus Eiken den sensationellen 1. Platz in der Kategorie Kata (unser Bild).

Spielzeiten

_____________________________

FUSSBALL FC Frick • Sportplatz Ebnet Samstag, 11. Juni 11.00 Jun. C Frick c – Niederlenz 11.30 Jun. D Frick c – Menzo Reinach Mädchen 12.00 Jun. E Frick c – Muri b 14.00 Jun. D Frick a – Wettingen 93 a 15.00 Jun. B Frick a – Team Reuss 15.30 Jun. E Frick d – Kellerämter FC d 16.00 Jun. D Frick b – Zofingen a 18.00 4. Liga Frick 2 – Rohr 1b FC Laufenburg/Kaisten

Sportanlage Blauen, Laufenburg: Freitag, 10. Juni 18.30 Jun. D Laufenburg/Kaisten – Stein a Samstag, 11. Juni 14.00 Jun. C L’burg/Kaisten b – Aesch b


27

Bezirksanzeiger n 23 n 9. Juni 2011

veranstaltungen Goldrausch AG, Testsieger Kassensturz kauft: Goldschmuck, Golduhren, auch defekt, Goldmünzen, CH Silbergeld, Tafelsilber & Silberbestecke 800/925.

Ankauf Gold & Silber Ca. Fr.

34.- / 39.- p. Gr. Feingold/999,9 (Tagespreis Massgebend) Arlesheim, Gasthof zum Ochsen, Dienstag, 14. Juni Basel, Hotel St. Gotthard, Mittwoch, 15. Juni Eiken, Restaurant Sonne, Donnerstag, 16. Juni Riehen, Restaurant zum Schlipf, Freitag, 17. Juni Veranstaltungen jeweils 13:30 bis 17:30 Uhr Barauszahlung, Tagespreise unter www.goldrausch.ch

Jetzt!

Jetzt!

Jetzt!

12.40

12.50

9.95

CANNONAU DI SARDEGNA DOC FRATELLI LEPORETTI 75cl • 2008

FELSBERG AOC GOLDENE SONNE RIESLING-SILVANER 75cl • 2010

RIOJA DOCA CRIANZA BODEGAS LA TONADA 75cl • 2007

B. Lütolf und das Goldrauschteam freuen sich auf Ihren Besuch. Für Fragen: Goldrausch AG, 043 344 87 44 oder 079 741 99 66. Unsere Altgold Annahmestelle in Zürich an der Bahnhofstrasse 54, 5. Stock, 8001 Zürich. Öffnungszeiten: Mo ÿ Fr, ab 11:00 ÿ 18:00 Uhr.

Unsere umfassende Weinpreisliste erhalten Sie unter www.divino.ch oder Tel. 058 433 71 00

BROCKI INTERNATIONAL seit 1998

Ankauf von

Altgold Schmuck/ Zahngold/Silber/ Besteck/Uhren/ Münzen in jeder Form und Menge, Zustand unwichtig.

Über 61 Verkaufsstellen in der Schweiz bei Ihrer LANDI: www.divino.ch / partner

FR 3216 Ried bei Kerzers • 3280 Murten BE 3076 Worb • 3177 Laupen • 3232 Ins • 3270 Aarberg • 3436 Zollbrück 3612 Steffisburg • 3634 Thierachern • 3800 Interlaken • 4953 Schwarzenbach SO 2540 Grenchen • 4612 Wangen bei Olten • 4652 Winznau BL 4416 Bubendorf LU 6023 Rothenburg • 6048Horw • 6102 Malters • 6110 Wolhusen • 6234 Triengen • 6280 Hochdorf NW 6362 Stansstaad SZ 6403 Küssnacht am Rigi • 6423 Seewen SZ ZG 6300 Zug • 6343 Rotkreuz AG 4310 Rheinfelden • 5600 Lenzburg • 5630 Muri • 5643 Sins • 5703 Seon • 5722 Gränichen • 5742 Kölliken • 8967 Widen ZH 8106 Adlikon bei Regensdorf • 8181 Höri • 8309 Nürensdorf • 8330 Pfäffikon • 8460 Marthalen • 8484 Weisslingen • 8604 Volketswil • 8620 Wetzikon 8635 Dürnten • 8706 Meilen • 8912 Obfelden TG 8253 Diessenhofen • 8280 Kreuzlingen • 8546 Islikon • 8570 Weinfelden • 8580 Amriswil • 8587 Oberaach 9320 Frasnacht SG 8732 Neuhaus • 8890 Flums • 9300 Wittenbach • 9403 Goldach • 9450 Altstätten • 9477 Trübbach • 9524 Zuzwil AR 9100 Herisau GR 7430 Thusis

Inserat@bezirksanzeiger.ch laden Sie herzlich zu einer öffentlichen und kostenlosen Informations- und Diskussionsveranstaltung ein. Einleitend werden zwei Kurzreferate durch Christoph Zehnder und Lukas Rüetschi zu den Themen «Staatsverschuldungen früher, heute, morgen» und «Immobilien – sichere Rendite?» gehalten. Wir freuen uns, dass wir als Hauptreferenten den auf Anlegerschutz spezialisierten Bruno M. Bernasconi gewinnen konnten. Gespannt sind wir auf seine Ausführungen zum Thema:

«Das Recht als Gefahr und Waffe für den Börseninvestor» Im Anschluss an sein Referat findet eine Diskussions-/Fragerunde statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen an die Referenten zu richten. Zum anschliessenden Apéro sind Sie herzlich eingeladen.

Wann: Dienstag, 21. Juni 2011, Begrüssung 19.00 Uhr Wo: «Schwanenschüür» Restaurant Schwanen, Oeschgen Anmeldungen sind erbeten via Tel. 062 871 11 19, Fax 062 871 66 97, E-Mail info@ruetschi-ag.ch

rhein

och am H

Laden geöffnet: Mo–Fr, 15.30–18.30 h Sa 9.00–12.00 h Ausweis mitnehmen! Tel. 061 463 18 60 Metobal GmbH Prattelerstr. 25, 4132 Muttenz

Bahnstrasse 77 Obere Holzgasse 9 5012 Schönenwerd 5212 Hausen b.Brugg (Industrie Feld)

Günstig Haus-/ Wohnungsräumungen und Umzüge Gratis-Abholdienst ● Abholdienst für Haushaltsachen ● Möbel, Geschirr, Kleider, Textilien, Elektrosachen, Spielsachen, Lampen, Teppiche, LP, CD, Werkzeuge usw. Abholdienst: 079 737 56 74/062 849 24 24 www.brocki-international.ch NEU im Brocki: Kinderkleiderbörse

Inhaber der Eidg. Schmelzbew. (125) für Edelmetalle.

Öffnungszeiten: Mo 14.00–18.00 Di–Fr 09.00–11.45 14.00–18.00 Sa 09.00–16.00

100 JAHRE

SPITAL RHEINFELDEN TAG DER OFFENEN TÜR

SAMSTAG, 18. JUNI 2011 | VON 9 BIS 17 UHR

... ganz in Ihrer Nähe

Waldshut-Tiengen, Albbruck, Laufenburg, Neu! Lörrach, Bad Säckingen, Rheinfelden An der deutsch-schweizerischen Grenze sind die Fun-Casinos „Number One” ein Synonym für moderne Unterhaltung. Ausser einer Top-Einrichtung im HollywoodFlair finden Sie bei uns immer die aktuellsten Spielgeräte aus allen Bereichen. Nur das Beste ist uns für unsere Gäste gut genug! Wir wünschen Ihnen viel Spass und einen schönen Aufenthalt in unseren Casinos!

www.forum44.ch

www.hochrhein-spielotheken.de

Alle Marken u. Jahrgänge, km u. Zustand egal, Barzahlung u. Abholdienst Telefon 079 661 74 90

rau 2 Aa 2 0 01 22 3 0 5 28 en fing 2 06 Zo 32 0 0 0 48 2 822 06

Aus persönlichen Gründen gesucht

für ein lukratives Ein-Mann-Unternehmen. Kaufpreis Fr. 30000.–. Weitere Infos unter www.highvision.ch

012-214 413

Dr. med. René Meyer 173-775 426

Frauenarztpraxis Magdenerstrasse 1, 4310 Rheinfelden Telefon 061 831 20 20

vom 14. – 17. 6. 2011

BESICHTIGUNG DES SPITALS | AUSSTELLUNG: DAS GESUNDHEITSWESEN VOM JAHR 2030 BIS INS JAHR 2200 | SINNESPARCOURS | KINDERAKTIVITÄTEN UNSER GOLDPARTNER FÜR DIESEN ANLASS

Gesundheitszentrum Fricktal

Nachfolger

Ferien

HÖHEPUNKTE DES PROGRAMMS 10 Uhr: Rettungsdemonstration mit der Feuerwehr Rheinfelden und dem Rettungsdienst des Gesundheitszentrums Fricktal 11–12 Uhr: Referat von Manfred Lütz: «Lebenslust – über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheit» 13–14.30 Uhr: Kurzreferate von Pascale Bruderer, Betty Zucker und Wilhelm Schmid 14.45 Uhr: Podiumsgespräch unter der Leitung des bekannten Moderators Patrick Rohr

Sommerferienkurse F / M / D / E und Arbeitstechnik für Mittel- und Oberstufenschüler Kursbeginn: ab 25. Juli 2011

9./10. Schuljahr 11/12 Vorbereitungsjahr auf Mittelschule oder Berufslehre

„Wotsch wüsse, was im Fricktal goht, muesch luege, was im BA schtoht!“


MS FroschkĂśnig

365 Tage/Jahr max. 75 Personen Charter ab Fr. 750.–

Exklusives Schifffahrtserlebnis

Erdbeeren

zum SelberpflĂźcken

Zu

Mo – Fr 9 –11.30 + 14 –18 Uhr Samstag 8 –15.30 Uhr Sonntag 13 –16.30 Uhr

Fricktal-Center A3 5070 Frick 062 874 40 40

(vor dem PflĂźcken im Hofladen anmelden)

www.widmatthof.ch

Familienfest, Geburtstag, Hochzeit, Firmenanlass ‌ (fßr eine oder mehrere Stunden)

An der Landstrasse MĂśhlin/Mumpf direkt beim Widmatthof

Jeden Donnerstag individuelle Angebote (Saison) • Captains Dinner: 30.6./14.7./28.7./11.8.

Tel. 061 861 18 81

I M P L A N TAT E , Z A H N B E H A N D L U N G E N in Ihrer Nähe, besser und Z A H N E R S AT Z gĂźnstiger als bei dentesana? U N M Ă– G L I C H ! G r a t i s - U n t e r l ag e n : w w w. d e n t e s a n a .c h WIR 0844 802 310 • hd@dentesana.ch

O N011 I T K A .2 is 23. 6

. vom 10

b

4324 Obermumpf 062 866 40 20

statt Fr. 18.90 statt Fr. 18.50

fĂźr Um- und Neubauten oder nach Mass

Um unsere geschätzte Kundschaft noch besser bedienen zu kÜnnen, haben wir den Mitarbeiterstab erweitert.

D-79736 Ri.-Hottingen CH-5074 Eiken www.schaeuble.eu Tel. +49 7765 288

ren

F E N ST E R

Seit 30 Jahren sind wir fĂźr Sie da!

Bad & Wellness

Geld spa

Schw.-Bonanzasteak (Schw. Schulter o. B.) CH Fr.10.50/kg Schw.-Bratwurst 130 g, 5er Vac CH Fr.9.50/kg

Anmeldung erforderlich! Details unter Tel. 061 816 40 40 www.ms-froschkoenig.ch • E-Mail: info@ms-froschkoenig.ch

• Dampfdusche fĂźr jeden BadgrundriĂ&#x; • Barrierefrei duschen und baden • DuschWC Aquaclean • BadmĂśbel • Badsanierung aus einer Hand

nd f ahren u

www.bernet-metzgerei.ch

Willkommen an Bord des stimmungsvollen Charterschiffs

in Kunststoff oder Holz

Ch. Schweizer AG Schreinerei • Frick

Sonntag, 12. Juni

Tel. 062 8711440 Fax 062 8712141

Scheibenreparaturen

Uwe Jung

Insel Mainau Rosenzeit Abfahrt 8.45 Uhr in Rheinfelden, 9.00 Uhr in MÜhlin, inkl. Eintritt Fr. 69.– Montag, 13. Juni

KaiserstĂźhler Weingebiet

Diplomierter Gipsermeister

Abfahrt 12.45 Uhr in MĂśhlin, 13.00 Uhr in Rheinfelden, Voranzeige: Samstag, 6. August

Gipsergeschäft fßr Renovation und Neubauten

Modisch in den Sommer!

CH-4322 Mumpf Hintere Dorfstrasse 15

Angebot gßltig 9. – 16.6.2011 solange Vorrat

Tel. 062 873 00 05 ¡ Fax 062 873 00 16 ¡ Natel 079 694 69 21

Cardinal Draft

Innenputze ¡ Aussenputze ¡ Stuck ¡ Trockenbau ¡ Farbgebung ¡ uvm.

7.90

statt 8.80

4 Ă— 50 cl Original/Lime Cut

Felchenfilets

TQSBDIFO IBOEFM LBEFS NFEJEBDUB

2.60

#JMEVOH BN #BIOIPG #BTFM

&MJTBCFUIFOBOMBHF #BTFM 5FM JOGP!OTI DI XXX OTI DI

Frischmarkt 4315 Zuzgen

Gotthelf, das Musical Ticket 1. Klasse Fr. 195.– Auszug aus unserem neuen Reisekalender: 9.–10. Juli Saas Fee und

11.–21. Juli 29.–31. Juli 3.– 5. Aug. 11.–13. Aug. 21.–25. Sept. 3.–9. Okt. 23.–29. Okt.

Bodensee 100 g statt 3.40

Hauptstrasse 55 Tel. 061 875 90 82

Landgasthof Hirschen

Fr. 35.50

Furka-Dampfbahn Litauen – St. Petersburg Salzburg Gut Aiderbichl Verdun mit Maginot-Ligne Bernina-Express – Veltlin Sßd-Tirol – Dolomiten Seefeld Rosas Costa Brava

Schwarb-Reisen MĂśhlin

Tel. 061 851 13 77 079 358 24 77 oder 079 320 22 62 www.schwarbreisen.ch info@schwarbreisen.ch

4468 Kienberg Tel. 062 844 34 34 Aarau

kaz..

www.citroen.ch

Sonntagsbraten

10

e Jahr

Kaufmännisches Ausbildungszentrum

FĂźr Aufsteiger! Hotel-Handelsschule HHS

Nach Grossmutterart, mit Kartoffelstock, Gemßse, Salat und Dessert ab Fr. 26.–

1 Jahr fßr Fr. 810.Sämtliche Leistungen inkl.

Immer freitags: Dinner for two Fr. 69.– inkl. eine Flasche Wein Auf Ihren Besuch freuen sich: Fredy und Christina Gubler

t

Telefon 061 851 19 13 Germanenstrasse 4313 MĂśhlin www.bronx-gym.ch

Qualitop-anerkannt

P

gratis

info@bronx-gym.ch

Kaufleute mit eidg. FZ (KV-Abschluss), E-Profil, Branche HotelGastro HGT; kleine Klassen (max. 15); familiärer Schulbetrieb ab 8.8.

Kaufleute mit eidg. FZ (KV) B- oder E-Profil, fĂźr Jugendliche und Erwachsene; Branche Dienstleistung + Administration; kleine Klassen (max. 15); familiärer Schulbetrieb ab 8.8. Sprungbrett zur Lehrstelle Kaufmännisches ĂœberbrĂźckungsjahr; mit Lehrstellenwerkstatt; kleine Klassen (max. 15); familiärer Schulbetrieb ab 8.8.

Ihr Ansprechpartner fĂźr Erdgas

Wieder-Einsteigerinnen

CITROËN DS4 ab Fr. 249.–/Monat

Vorbereitung des beruflichen Wiedereinstiegs; Aktualisierung/ Vertiefung des kaufmännischen Fachwissens; kleine Klassen (max. 15) ab 15.8.

Das Angebot gilt fĂźr alle Bestellungen eines CitroĂŤn DS4 bis zum 30. Juni 2011. CitroĂŤn DS4 1.6 VTi 120 Manuell Chic, Fr. 30’450.–, Leasingzins 3,9 %, 48 Monatsraten zu Fr. 249.–, 10’000 km/Jahr, Restwert Fr. 12’034.–, erste Rate um 30 % erhĂśht. Vollkaskoversicherung obligatorisch. Effektiver Jahreszins 3,97 %. Unter Vorbehalt der Genehmigung durch CitroĂŤn Finance, Division der PSA Finance Suisse SA, Ostermundigen. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Ăœberschuldung des Konsumenten fĂźhrt. Verbrauch gesamt 6,2 l/100 km; CO2-Emission 144 g/km; Treibstoffverbrauchskategorie B. CO2-Durchschnitt aller angebotenen Fahrzeugmodelle 188 g/km. Empfohlener Verkaufspreis. Angebot gĂźltig fĂźr Privatkunden; nur bei den an der Aktion beteiligten Händlern, nicht mit dem Flottenrabatt kumulierbar. Abgebildetes Modell: CitroĂŤn DS4 1.6 THP 200 6-Gang Sport Chic; gesamt 6,4 l/100 km; CO2 149 g/km; Kategorie B. Mit Option: Alufelgen 19" Fr. 1’000.–.

Rheingarage Buser AG Rheinstrasse 95 4410 Liestal www.carplanet.ch

Garage A. Stocker Hauptstrasse 118 4313 MĂśhlin 061 851 36 76

Kasinostrasse 19 CH-5000 Aarau

062 824 99 00 www.kaz.ch

Inserat@bezirksanzeiger.ch

IWB Beratung/Verkauf Margarethenstrasse 40, 4002 Basel E-Mail: reto.ackermann@iwb.ch www.iwb.ch

Reto Ackermann zuständig fßr Beratung und Verkauf in MÜhlin, Wallbach, Frick, Gipf-Oberfrick, Oeschgen Telefon 061 275 51 71


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.