Bezirksanzeiger 2011 12

Page 27

Bezirksanzeiger n 12 n 24. März 2011

Volleyball

27

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

2. Liga Volley Fricktal - VBC Niederlenz 0:3

Volley Smash05 steht im AG-Cup-Final Juniorinnen U22 treffen in Zofingen auf Dynamo SeeWy (mfi) Die Anspannung vor dem Halbfinalspiel gegen die Zweit-Liga-Spielerinnen aus Niederlenz war enorm, seit Tagen wurde nur noch von «dem» Spiel gesprochen. Dennoch war die Rollenverteilung klar: Beim Gegner handelte es sich schliesslich um den überlegenen Leader der 2. Liga aus Niederlenz. Die Niederlenzerinnen werden den Aargau an den Aufstiegsspielen in die nationale 1. Liga vertreten und waren dementsprechend der klare Favorit in diesem Halbfinal. Dennoch schaffte Smash05 die Überraschung und qualifizierte sich für das Finale des Aargauer Cups. Dieses Finalspiel findet am kommenden Samstag, 26. März, um 16.30 Uhr in Zofingen statt. Gegnerinnen sind die Juniorinnen von Dynamo SeeWy. Beim Spielstand von 16:18 gegen die Fricktalerinnen setzte Melissa Merkhofer mit ihren Aufschlägen den Gegner so stark unter Druck, dass diese keinen effizienten Angriff mehr ausführen konnten. Smash05 zog vorentscheidend auf 23:18 davon. Der entscheidende 25. Punkt konnte dann im dritten Anlauf erzielt werden.

TSV Frick Volleyball

Frick 2 schafft Aufstieg in die 2. Liga (ji) Ein erfolgreicher Saison-Endspurt festigte der 2. Mannschaft des TSV Frick Volleyball den 1. Platz in der 3. Liga. Mit den beiden letzten Meisterschaftsspielen und zwei 3:1-Erfolgen gegen Wiggere-Pfaffnau und Obersiggenthal schliessen die Herren 2 des TSV Frick eine erfolgreiche Meisterschaft ab und sind mit vier Punkten Vorsprung Tabellenerster in der 3. Liga. Das Team hat sich entschieden, den damit verbundenen Aufstieg in die 2. Liga wahrzunehmen – auch wenn das für die nächste Saison wohl mehr Engagement bedeutet. Nur in zwei Phasen kam die Erfolgsserie der 2. Herrenmannschaft in dieser Saison kurzzeitig ins Stocken: Anfang November und Ende Februar mussten jeweils zwei Niederlagen hingenommen werden. Während die November-

Die Juniorinnen führten im 2. Satz sogleich mit 4:0. Beim Spielstand von 17:14 fiel dann die endgültige Entscheidung im 2. Satz. Der dritte Satz sollte noch besser verlaufen, denn die Einwechslung von Josi Kaufmann zeigte sich als Aufschlag-Joker. Smash 05 ging mit 10:2 in Führung. Bis zum Spielstand von 17:16 zu Gunsten der Jugend, stand das Spiel auf Messers Schneide. Just zu diesem Zeitpunkt ereignete sich etwas Unglaubliches: ein Ballwechsel der Superlative, beide Teams gruben Bälle in extremis in der Verteidigung aus und griffen eben so hart wieder an, 18-mal überquerte der Ball das Netz und am

Ende ging der Big-Point an die Fricktalerinnen, was den Girls den letzten Kick in diesem Spiel gab. Die darauf folgende Aufschlagsserie von Tamara Krattiger, unterstützt durch die euphorisierte Verteidigungs- und Angriffsleistung der Smash-Girls, führte zum 23:16-Vorsprung. Nun war der Widerstand gebrochen und das Spiel wurde durch eine tolle Leistung aller beteiligten Spielerinnen, ob auf dem Spielfeld oder auf der Ersatzbank, verdient mit 3:0 gewonnen.

sport Kickboxen

_________________________________________________________________________________________________

Fricktaler Kickboxer mit neuer Herausforderung

(eing.) Die beiden Trainer der Kick- und Thaiboxschule «first-choice Gym», Pascal Ghenzi und Beat Joos, konnten an einem BJJ (Brazilian Jiu Jiutsu) Turnier, das im Rahmen der Judo und Jiu Jitsu Schweizermeisterschaft unter dem Patronat des Judoclub Budokai Liestal ausgetragen wurde, einen gelungenen EinUnser Bild (Foto: zVg): Die U22-Juniorin- stand verbuchen. Beide gingen für das nen von Laufenburg-Kaisten freuen sich Frota-Team Liestal an den Start, wo sie auf den Aargauer Cup-Final. auch trainieren. Der sportliche BJJ Kampf mit Gi (Kimono) startet in der Regel im Stand (Schläge, Tritte, Kratzen, Beissen etc. sind verboten) und wird meistens nach einem sog. «Takedown» am Boden fortgesetzt und beendet. Der Kämpfer hat zwei Möglichkeiten den Kampf zu gewinnen. Im BJJ erhalten die Kämpfer für bestimmte Positionen oder Aktionen, die für sie vorteilhaft sind oder den Kampfverlauf zu ihren Gunsten ändern, Punkte. Unabhängig vom Punktestand besteht jederzeit die Möglichkeit, den Gegner mit einer «Sub-

Unihockey

________________________________________________________________________________________________

3. Platz für Magden

Niederlagen am ehesten mit mangelnder Vorbereitung erklärt werden können, war die Schwäche-Phase Ende Februar auf diverse Absenzen zurückzuführen. In den letzten beiden Spielen konnte das Team dann wieder aus dem Vollen schöpfen und in zwei MittwochabendMatches Gegner aus der vorderen Tabellenhälfte jeweils 3:1 bezwingen. Das führte neben einer Tabellenführung zu einem gelungenen Saisonabschluss und zur Motivation, es nächste Saison eine Spielklasse höher zu versuchen.

erforderliche Fitness wird ab sofort im Hockey-Training geholt (unser BiIld). TSV Frick 2: Marco Arnold, Jürg Arnold, Nick Bamert, Marc Bucher, Stefan Dössegger, Simon Deiss, Richard Frey, Rolf Gross, Urs Gross, Adrian Hartmann, Daniel John, Dominik Küng, Christian Kalt, Markus Meier, Andi Schaub, Raphael Schmid, Patrik Wernli.

Die nötige Erfahrung für diesen Schritt bringt das grosse Team sicherlich mit. Die

mission» (Unterwerfung) zur Aufgabe zu zwingen, die dieser durch Klopfen mit der Hand auf die Matte, seinen oder den Körper des Gegners symbolisiert. Pascal Ghenzi aus Eiken konnte sich in seiner Gewichtsklasse bis in das Halbfinale vorkämpfen und musste sich erst dort gegen den Gesamtsieger des letzten Turniers nach einer Punktniederlage geschlagen geben. Beat Joos aus Möhlin konnte das Turnier nach einer Finalniederlage gegen den amtierenden Europameister als Zweitplatzierter beenden.

Kantonales Unihockeyturnier in Würenlos (csch) Im vergangenen Herbst hatten sich die Magdener U10-Knaben am Fricktaler Turnier für das Kantonale Unihockeyturnier in Würenlos qualifiziert. Mit viel Elan nahmen sie die drei Gruppenspiele in Angriff. Von allen Gegnern kassierten sie zuerst ein Gegentor. Dies motivierte sie noch zusätzlich, alles zu geben. Im Match gegen Rupperswil gewannen die acht Magdener Spieler souverän mit 4:2. Gegen Mooslerau konnten sie sich mit einem 2:1 knapp durchsetzen. Im dritten Gruppenspiel gegen Mülligen blieb alles offen bis zum Schluss. Trotz tollem Einsatz en-dete das Spiel mit einem 1:1. Darauf folgten einige Minuten des Bangens, ob sie nun weiterspielen konnten. Dank einem Punkt Vorsprung konnten die Magdener jubeln. Die Hürde ins Halbfinal war geschafft. Voller Kampfgeist nahmen sie das nächste Spiel in Angriff. Mit Lengnau trafen sie auf einen ebenbürtigen Gegner. Nach einem 2:2 kam es zum unbeliebten Penaltyschiessen, welches sie

leider verloren. Im ersten Moment war die Enttäuschung riesengross. Aber mit Hilfe der Trainer gelang es ihnen, sich gegenseitig für das kleine Final zu motivieren. Gegen Sulz gaben sie nochmals Gas und konnten das Spiel in der letzten Minute mit einem Endresultat von 3:2 für sich entscheiden. Nun war das vorherige Stimmungstief wieder verflogen und die Freude über den 3. Schlussrang überwog. Stolz nahmen sie bei der Rangverkündigung ihre Medaillen entgegen. Herzliche Gratulation.

Schiessen 3. Liga

Starker Schlussspurt des VBC Stein (iw) Am letzten Samstag beendete die 1. Damenmannschaft des VBC Stein die Saison mit einem 3:1-Sieg gegen SV Lägern Wettingen. Sie belegt somit den 4. Schlussrang. In den letzten drei Spielen, welche innerhalb einer Woche stattfanden, traf der VBC Stein auf die erst- bis drittplatzierten Teams und war dem entsprechend gefordert. Am Sonntag, 13. März, war der Tabellenführer Windisch im Sportcenter Bustelbach zu Besuch. Wie so oft, starteten die Steinerinnen zu verhalten ins Spiel und verschliefen deutlich den Satzgewinn. Nach einer lauten Standpauke des Trainers, Michi Isaak, besann sich das Team und begann ihr Potenzial zu entfalten. Mit cleveren und schnelleren Spielzügen dominierten die Steinerinnen das Spiel und konnten es mit einem 3:1-Sieg an Land ziehen. Durch den Sieg motiviert und bestätigt, dass man auch höher klassierte Teams schlagen kann, ging es am letzten Donnerstag gegen den zweitplatzierten Volley Smash 05 in die Endrunde. Nach einer deutlichen Führung im Tie-Break schwand jedoch der Vorsprung und der Gegner holte auf, so dass der Sieg am Ende mit 13:15 an Smash ging. Noch immer motiviert durch die solide Leistung der letzten Spiele, reisten die Steinerinnen am letzten Samstag nach Wettingen, wo zum Saisonende nochmals eine gute Leistung auf dem Spiel-

feld gegen den Drittplatzierten erwartet wurde. Obwohl man den Gegnerinnen anmerkte, dass es um nichts mehr ging (die Aufstiegsspiele waren für beide Teams ausser Reichweite), liessen sich die Steinerinnen nicht beirren und siegten deutlich in den ersten beiden Sätzen. Die Spielerinnen des SV Lägern Wettingen gaben sich jedoch nicht so einfach geschlagen und trumpften im dritten Satz wieder auf. Nachdem sich immer mehr Eigenfehler beim VBC Stein einschlichen, musste dieser Satz mit 25:21 an die Gegnerinnen abgegeben werden. Der letze Satz ging mit 19:25 an den VBC Stein. Unser Bild: Vorne von links: Sara Mösch, Jessy Hasler, Corinne Hörnlimann, Isabella Waldmeier; hinten von links: Elena Schnetzler, Joelle Obrist, Fabienne Mischler, Nora Freiermuth, Renate Guyer.

54. Fischingertalschiessen zur Saisoneröffnung

VBC Stein, Mini U12

Qualifikation für CHMeisterschaft knapp verpasst (tl) Starker Start in die Mini-U12-Saison im November und Dezember: Die fünf Steiner Volleyballerinnen konnten die zwei Vorrundenturniers als Tabellenerste abschliessen. In der Zwischenrunde im Januar wurden sie zum ersten Mal so richtig gefordert. Sie konnten sich aber mit einem verlorenen Match als Zweite der Gruppe für die ersten Sechs qualifizieren. Nach letzten Feinschliffarbeiten waren die Mädchen bereit für den grossen Tag. Die Nervosität spürte man ihnen schon in den letzten Trainings an, erstaunlich gut meisterten sie jedoch den ersten Match am Sonntagmorgen gegen Rohrdorf-Mellingen (späterer Zweitplatzierte). Der Match wurde 2:0 gewonnen. Die Trainerin dachte, ihre Schützlinge seien wach – falsch gedacht, denn der zweite Match ging mit 2:0 an Kanti-Baden (der spätere Aargauer Meister). Nach einer kurzen Pause stand Aarau auf dem Programm. Mit hart umkämpften Bällen ging der erste Satz an Stein. Im zweiten Satz verpassten die Fricktalerinnen den Einstieg total und mussten auf den dritten Entscheidungssatz hoffen. Nach klarer Führung von 5:0 wurden die Steiner Mädchen immer nervöser und konnten die Nerven nicht behalten, somit ging der dritte Satz knapp verloren, 15:13 für Aarau. Die Chance für eine Medaille wurde immer kleiner – so auch die Stimmung. Die U12-Mädchen muss-

_________________________________

ten noch beide ausstehenden Matches gewinnen, damit es noch reichen könnte, eine Medaille zu holen. Den Spielerinnen war klar , dass sie nochmals alles geben mussten und so gewannen sie gegen Rheinfelden ohne weitere Problemen mit 2:0. Jetzt kam es auf den letzten Match an. Der Gegner hiess Leibstadt, welchen die Steinerinnen noch nicht kannten. Nach Anfangsschwierigkeiten kamen sie doch noch ins Spiel und gewannen Satz zwei und drei. Jetzt musste gerechnet werden, dann das Resultat: Freude einerseits, Enttäuschung andererseits. Leider haben die Steiner Mädchen die Qualifikation für die Schweizermeisterschaft knapp verpasst und das nur um einen Satz. Doch es reichte auf das Podest. Die Steiner U12-Volleyballerinnen holten sich den dritten Rang und somit die Bronzemedaille. Die Trainerin ist stolz auf ihre Mädels und freut sich, sie so weit nach vorne gebracht zu haben. Unser Bild (von links): Lidia Studer, Marija Puseljic, Larissa Schneider, Carmen Kucharska, Nadine Gyger und Trainerin Tamara Leimgruber.

(mb) Turnusgemäss wurde das 54. Fischingertalschiessen der Talvereine durch den SV Obermumpf ausgetragen. Bei schönstem Frühlingswetter konnten die 38 Schützen, darunter sechs Jungschützen und vier Schützinnen, den Wettkampf eröffnen. In der gut besuchten Schützenstube fand anschliessend das ersehnte Rangverlesen statt. Als Sieger des diesjährigen Fischingertalschiessens konnte sich Kilian Heimann aus Mumpf mit 79 Punkten vor allen anderen platzieren. Geschossen wurden zwölf Schüsse auf die 10er-Scheibe, von denen aber nur die acht Besten gezählt wurden. Willy Stocker aus Obermumpf und Robert Schneider aus Mumpf freuten sich über die Plätze 2 und 3. Wobei zu erwähnen ist, dass vom 2. bis zum 6. Platz alle Teilnehmer 76 Punkte erreichten und somit auch die gestrichenen Punkte zur Klassifizierung gezählt wurden. Der beste Schütze jeder Sektion erhält einen Zinnbecher, jedoch nur einmal im Leben. Somit ist es auch möglich, dass Jüngere oder unerfahrene Schützen einmal einen Preis bekommen. Gewinner des Zinnbechers: SV Obermumpf: Simon Hauser, 73 Punkte; FSG Mumpf: Kurt Stocker, 67 Punkte. Die Sektionswertung gewann der Schiessverein Obermumpf, nicht zuletzt auch aufgrund der grösseren Beteiligung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bezirksanzeiger 2011 12 by Mobus AG - Issuu