3
Bezirksanzeiger n 37 n 16. September 2010
aus den gemeinden
Magdener Kinder in Bewegung Kindergärtnerinnen bauen verschiedene Bewegungssequenzen in den Unterricht ein In den beiden Kindergärten «Bach1» und «Hirschen» in Magden dürfen sich die Kinder während des Unterrichts vermehrt bewegen. Die Kindergärtnerinnen, Danielle Häuptli und Cinzia Manca, besuchten während eines Jahres die Weiterbildung «Kinder in Bewegung» an der Pädagogischen Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg und bauen nun bewusst verschiedene Bewegungssequenzen in den Unterricht mit ein.
Gewerbeshow Gastro-Zelt Show-Bühne Möga-Gaudi Jugendfest Gratis-Postauto Circus Maus Möga-Lounge
DANIELA LANG Kinder haben in der Regel genügend eigene Bewegungsimpulse für eine gesunde Entwicklung – wenn man sie nur lässt. Das Ziel des Projektes «Kinder in Bewegung» besteht darin, mit geeigneten einfachen Mitteln die Kinder zu mehr Bewegung zu animieren, aber sie auch gezielt motorisch zu fordern und zu fördern. Während acht Terminen beschäftigten sich Danielle Häuptli und Cinzia Manca theoretisch und praktisch mit der Bewegungsentwicklung von Kindern. Die neu gewonnenen Erkenntnisse versuchen die beiden Kindergärtnerinnen nun im Kindergarten umzusetzen. Um Platz und Raum für Bewegung zu schaffen, gestalten sie die Kindergartenräume um. Während Danielle Häuptli im «Bach 1» die Garderobe zum Bewegungsraum umfunktioniert, legt Cinzia Manca in ihrem Kindergarten mehr Gewicht auf den Aussenbereich. Je nach Raumaufteilung im Kindergarten sind der Umgestaltung auch Grenzen gesetzt. Durch das Zusammenlegen der Turnstunden zu einer Doppelturnstunde haben die Kindegärtler genügend Zeit, um mehrere Posten aufzustellen. An den verschiedenen Posten können die Kinder unterschiedliche Bewegungsabläufe trainieren, wie Werfen und Zielen mit dem Ball, Kraft und Ausdauer beim Klettern an der Bahre. Einige Kinder be-
www.möga.ch Einige Kindergärtler vom «Bach 1» auf der Rundschaukel
wegen sich sicher und ohne Höhenangst an der Sprossenwand, andere Kinder trauen sich noch nicht, daran hochzuklettern. Durch wiederholtes Aufstellen der Posten können sich die Kinder langsam herantasten. Wenn ein Kind es dann schafft, alleine an der Sprossenwand hochzuklettern, ist dies für das Kind ein Erfolgserlebnis, hält Cinzia Manca fest. Beim Klettern an der Stange oder beim Schwingen am Affenschwanz merke man, dass den Kindern heute die Kraft in den Armen etwas fehle, sagen beide Kindergärtnerinnen übereinstimmend. Einen Vormittag pro Monat im Wald Einmal im Monat verbringen die beiden Kindergärten einen Vormittag im Wald. Dieser Ausflug bietet wiederum viele Möglichkeiten für Bewegungsimpulse und Erlebnisse. Zu Beginn der gemeinsame Fussmarsch zur Feuerstelle, das Balancieren über Baumstämme oder das
Foto: Daniela Lang
Sammeln von Blättern und Holz im Wald. «Und manchmal hat es auf dem Weg auch Pfützen, in die man hineinspringen kann», schmunzelt Danielle Häuptli. Lange stillsitzen ist für manche Kinder schwierig. Cinzia Manca beobachtet dies oft beim Sitzen im Kreis. Einige können sich besser konzentrieren, wenn sie beim Zuhören einer Geschichte auf dem Bauch liegen oder rittlings auf dem Stuhl sitzen dürfen. Doch trotz mehr Bewegung im Unterricht wirken die Kinder nicht unkonzentrierter und unruhiger. «Die Kinder können gut unterscheiden, wann die Bewegungssequenz vorüber ist», erklärt Cinzia Manca. Ende des letzten Schuljahrs wurden die Eltern der beiden Kindergärten zu einem Elterntag mit dem Thema «Ritter und Burgen» eingeladen. Im Wald konnten die Kinder gemeinsam mit den Eltern einen Parcours über 15 Posten mit Armbrustschiessen, Lanzenstechen, Sack-
hüpfen usw. absolvieren. Diese hatten die Kindergärtnerinnen mit Unterstützung des Elternrats aufstellen können. Solche Anlässe werden von den Eltern sehr geschätzt und bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Kinder von einer anderen Seite kennenzulernen und in einem anderen Umfeld zu erleben. Danielle Häuptli und Cinzia Manca sind froh um die neuen Impulse, die ihnen im Weiterbildungsjahr vermittelt wurden, und schätzen, dass sie von der Schulleitung bei der Weiterbildung unterstützt wurden. Gleichzeitig haben sie die Lehrpersonen der Primarschule angeregt, sich beim Projekt «Schule bewegt» anzumelden, bei dem sich die Lehrperson verpflichtet, täglich während 20 Minuten Bewegung im Unterricht einzubauen. Die Grundidee «Kinder in Bewegung» könnte im Schulalltag weitergeführt werden, und vom gegenseitigen Austausch können alle profitieren.
wohnhaften Schülerinnen und Schüler, die eine 3., 4. oder 5. Klasse besuchen. Die Ausschreibung finden Sie unter www. schulen-rheinfelden.ch
Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek lädt Sie herzlich ein zum Literatur-Apéro mit dem Rheinfelder Stadtammann Franco Mazzi: Mittwoch, 29. Sept., um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Rheinfelden an der Rindergasse 6. Franco Mazzi stellt «Don Camillo und Peppone» von Giovannino Guareschi vor. Die Bibliothek sorgt für den Apéro. Herzlich willkommen!
Öffentliche Stadtführung Samstag, 18. Sept., 16 Uhr; Treffpunkt: Rathaus-Innenhof. LiteraturSpur Tatort Rheinfelden: Literaturspaziergang zu Krimi-Schauplätzen, Orten gepflegter Badekultur und zu literarisch bedeutsamen Ecken und Winkeln der Altstadt. Kosten: Fr. 25.–. Anmeldung erforderlich (Stadtbüro, Tel. 061 835 52 12).
Pro-Senectute-Herbstsammlung 2010
Rheinfelden Signalisation/Markierung
Seniorenturngruppe unternahm Vereinsreise.
Zeihen
Hornusser Frauen im «Schoggirausch».
Frauenturnverein und Damenriege Mumpf erkundet VerenaSchlucht.
VMC Zeiningen auf dreitägiger Velotour.
Tag der Musikschulen: KMS Pratteln-Augst-Giebenach musiziert im Dorf.
Turnverein Wölflinswil fährt in die Ostschweiz.
Gemeinsamer Bewegungstag der Schulen Laufenburg. Frauenriege Gansingen verbringt schönes Wochenende im Wallis.
Gestützt auf §§ 1 und 3 des kant. Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6.3.1984 und § 7 der kant. Vo zum Gesetz vom 12.11.1984 wird das Anbringen folgender Signalisation/Markierung verfügt: Ort: Rheinfelden, Parkplatz Steppberg, an der K497, südöstlich vom Kreisel. Widerruf: Ausschreibung Amtsblatt vom 31.1.2000: Parkieren gestattet max. 24 Std. Ausschreibung: Neu, Parkieren gestattet max. 2 Std. Rechtsmittelbelehrung: Gemäss § 2/2 des kant. Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6.3.1984 kann jeder Betroffene innert 30 Tagen seit Veröffentlichung im Amtsblatt schriftlich begründet an den Gemeinderat Einsprache erheben. Der Gemeinderat
Baugesuche Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagefrist beim
Gemeinderat schriftlich Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist zu begründen und hat einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einsprachen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr. 2010-087 Gesuchsteller: Miteigentümergem. Rosengässchen 41, MEG Rentsch, Hauptstrasse 50, 4492 Tecknau; Lage Baugrundstück: Rosengässchen 41; Parzelle: 1576; Umschreibung Bauvorhaben: Energetische Erneuerung der Gebäudehülle, Erneuerung der Brüstungen; Hauptmasse: bestehend; Bauart/Material: Aussenwärmedämmung; Geschoss: Hochparterre, 1. u. 2. Obergeschoss und Dachgeschoss; Zweckbestimmung: Energietechnische Anpassungen. Baugesuch Nr. 2010-088 Gesuchsteller: Fritz Meyer AG, Sevogelstrasse 26, 4052 Basel; Lage Baugrundstück: Weidenweg 24; Parzelle: 578; Umschreibung Bauvorhaben: Neubau Tankstellenshop / Abbruch best. Container; Hauptmasse: 8,12 m x 5,00 m x 3,29 m (L x B x H); Bauart/Material: Modulbauweise; Lage: Zwischen Hauptgebäude und Tanksäule; Dachform: Flachdach. Weitere Angaben: Abbruch best. Container. Auflageort: Bauverwaltung Rheinfelden. Ein-
sprachestelle: Gemeinderat Rheinfelden. Auflage-/Einsprachefrist: 16. September bis 15. Oktober 2010.
Häckseldienst Montag, 4. Oktober Anmeldungen bis spätestens drei Arbeitstage vor dem Häckseltag an Schauli AG, Höhenhof 857, Zeiningen, Tel. 061 851 55 08 (Mo. bis Do. von 10 bis 13 Uhr), Fax 061 851 55 07 oder E-Mail info@schauli.ch. Bitte beachten Sie: Verspätete Anmeldungen können zukünftig erst beim nächsten Häckseltermin berücksichtigt werden! Weitere Angaben siehe GAF-Abfallkalender. GAF
Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal GAF Veröffentlichung der Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung vom 8. Sept. Siehe unter Bezirk Rheinfelden.
Ski- und Snowboardlager für Mittelstufenschüler/innen Während der Sportferien vom 20. bis 25. Februar 2011 wird ein Ski- und Snowboardlager für Mittelstufenschüler/innen durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind alle in Rheinfelden
Männerriege Eiken: Wanderung und gemütliches Beisammensein. STV Zeihen unternimmt Reise nach Klosters und Davos. Musikgesellschaft Ittenthal im Fricktal unterwegs. Musikalische Soiree in der Kirche Möhlin. Gymnastikriege Frick auf Tour.
Diese und weitere Themen in der Internet-Zeitung des Bezirksanzeigers – auf www.fricktal.info www.bezirksanzeiger.ch
am Hochrhein
Casino 2× Tiengen ◆ Albbruck ◆ Laufenburg ◆ Bad Säckingen ◆ Lörrach ◆ Rheinfelden Erleben Sie die faszinierende Welt des Spiels. Wagen Sie in unserem ruhigen Casinobereich ein Spiel und knacken den Jackpot. Hohe Gewinnmöglichkeiten schon bei geringen Einsätzen.
Dank Ihrer Spende: Mehr Lebenfreude im Alter Die traditionelle Herbstsammlung von Pro Senectute hat begonnen. In den nächsten Tagen finden Sie in Ihrem Briefkasten einen Spendenaufruf, mit dem Pro Senectute Sie höflich um eine Spende bittet (PC-Kto. 50-333-3). Für die wertvolle Hilfe danken wir Ihnen im Voraus herzlich. Weitere Informationen siehe auf Seite 18. Sr. Linda Flückiger, Erica Gersbach, Valérie Jobin, Rita Hirter, Pro-Senectue-Ortsvertreterinnen / Balz Scharf-Anderegg, Pro Senectute, Beratungsstelle Rheinfelden
Samariterverein Unsere nächste Übung halten wir am Dienstag, 21. Sept., um 20 Uhr in Kaiseraugst. Thema: Pflegen zu Hause. Wie verhalten wir uns beim Pflegen von Patienten? Treffpunkt: Schützenweg-Parkplatz mit PWs. Abfahrt um 19.30 Uhr. www.rheinfelden.org./samariter
Film- und VideoClub Rheinfelden Am Freitag, 17. Sept., treffen wir uns zu einem technischen Abend unter dem Motto «Reisefilme». Hans Werner Hauff wird uns von den auf seinen teils abenteuerlichen Reisen gemachten Erfahrungen profitieren lassen: Wir erinnern uns gerne an die Filme vom Aufstieg auf den Kilimandscharo oder als er mit dem Velo durch die Sinai-Wüste radelte. Er wird uns seine Tipps und Tricks zu Reisefilmen weitergeben und natürlich auch Fragen beantworten.