Bezirksanzeiger 2010 32

Page 17

17

Bezirksanzeiger n 32 n 12. August 2010

aus den gemeinden

Der Wald als Minigolfplatz

Wasser... Wasser ...

Wald-Minigolf mit Franz Böller aus Wölflinswil, einem Landschaftsführer mit Schwung nen zweiten Termin ansetzen. Das Postkartenmalen gehört immer noch zu seinem Repertoire. Aber: «Jetzt wollte ich wieder etwas anderes machen», sagt Böller mit Blick auf das Minigolf. Etwas anderes macht er auch, wenn Not am Mann ist. Als neulich ein Kollege ausfiel, übernahm er die Führung entlang des Eisenweges von Wölflinswil nach Herznach. Dazu musste er sich vorher schlau machen – für ihn kein Problem, denn er hat ein leidenschaftliches Interesse an seiner Heimat und ihren Geschichten. Auch den Zwei-Dörfer-Rundweg von Wölflinswil/Oberhof zur Burgmatte kann er anbieten. Franz Böller ist überzeugt von der Idee und vom Konzept des Juraparks Aargau. «Der Jurapark ist eine Supersache für die Region», stellt er fest. Neben seiner Tätigkeit als Landschaftsführer findet er noch Zeit und Musse, seiner eigenen Kunst nachzugehen. Bis am 29. September stellt er im Gemeindehaus Möhlin Aquarelle aus dem Mittelmeerraum aus.

Franz Böller geht seine Aufgabe als Landschaftsführer mit Schwung an. Diesen Samstag führt er eine Jurawanderung mit Wald-Minigolf durch. Böller ist einer der 13 Landschaftsführer im Jurapark Aargau, die Naturerlebnisse und Exkursionen anbieten. PETER SCHÜTZ Der 52-Jährige, gelernter Bauzeichner, arbeitet als Sachbearbeiter Bauaufsicht in der Abteilung Bau und Umwelt der Gemeinde Möhlin. Er ist verheiratet, lebt in Wölflinswil und hat drei erwachsene Kinder. In seiner Freizeit betätigt er sich als Zeichner, Aquarellist und Holzskulpturenkünstler. Er spielt in der Musikgesellschaft Wölflinswil-Oberhof mit, ist Mitglied der Energiekommission und Präsident der Wohnbaugenossenschaft Wölflinswil-Oberhof. Damit nicht genug, wirkt er seit zwei Jahren als Landschaftsführer im Jurapark Aargau mit. Wieso eine weitere Herausforderung, wo er doch sonst schon viel zu tun hat? «Weil ich Lust hatte, etwas anderes zu machen», erklärt er lapidar, «und weil ich dann in der Natur bin.» Tatsächlich steht bei Franz Böller das Naturerlebnis im Mittelpunkt. Siehe nächsten Samstag, 14. August: Dann lädt Böller zu einer Jurawanderung mit Wald-Minigolf ein. Die Teilnehmer wandern ab dem Dorfplatz in Wölflinswil zum, laut Böller, «schönsten Waldhaus des Fricktals». Dort rundherum erwartet sie eine Minigolfanlage aus Naturmaterialien. «Nach Spiel, Plausch und Prämierung mit Preisen bräteln wir selbst mitgebrachte Grilladen», blickt der Landschaftsführer voraus. Danach wird es gemütlich, wenn er am Lagerfeuer Besonderheiten der Waldtiere sowie Sagen aus dem Fricktal erzählt. Das hört sich nach Naturromantik in ihrer reinsten Form an. Ist es auch, zumal Böller

Stein Einladung zum Brückenfest 2010 Am Wochenende vom Freitag, 20. bis Sonntag, 22. August, findet das traditionelle Brückenfest auf der Schweizer Seite in Stein statt. Diverse Neuerungen, welche das Organisationskomitee in Zusammenarbeit mit den Steiner Vereinen erarbeitet hat, verleihen dem Event frischen Wind und stellen ein spannendes Sommerwochenende in Aussicht. Freitag: 18 bis 02 Uhr; Samstag: 11 bis 02 Uhr; Sonntag: 11 bis 18 Uhr. Detaillierte Informationen sind unter www.brueckenfest2010.ch abrufbar. Die teilnehmenden Vereine und der Gemeinderat freuen sich auf Ihren Festbesuch.

Einladung zur Einweihung des Garderobengebäudes An der Gemeindeversammlung vom 5. Juni 2009 bewilligten die Stimmberechtigten die finanziellen Mittel für den Neubau des Garderobengebäudes auf den Sportanlagen Bustelbach. Das gelungene Bauwerk steht kurz vor der Fertigstellung. Der Gemeinderat freut sich, die Bevölkerung am Samstag, 14. August, ab 14.30 Uhr zur Einweihung des Gebäudes einladen zu können. Folgende Programmpunkte erwarten die Besucherinnen und Besucher: 14.30 Uhr

Infos

Geht seine Aufgabe als Landschaftsführer mit Schwung an: Franz Böller lädt am Samstag zum Wald-Minigolf bei der Waldhütte in Wölflinswil ein Foto: Peter Schütz

beim Minigolf keine künstlichen Eingriffe in den Wald vornimmt. Gespielt wird mit Holzkugeln und Föhrenzapfen, als Hindernisse dienen unter anderem Baumstümpfe oder ein Klematisgeflecht. Klar, dass die Schläger aus Holz sind. Acht Stationen hat er sich ausgedacht, jede davon ist improvisiert und macht Spass. Bei der einen Station darf man sogar «tschutten», freut sich Böller. Wer mitmachen will, muss keine Sport-

geräte mitnehmen. Im Wald ist ja alles vorhanden, was es zum Minigolfen braucht. Franz Böller ist einer, der gerne Eigeninitiative entwickelt. «Man muss selber etwas machen», lautet sein Credo. Bereits vor einem Jahr hat er einen ausgefallenen Weg eingeschlagen, als er das Postkartenmalen nach Motiven in der Landschaft anbot. Die gute Resonanz hat ihn selber überrascht, er musste sogar ei-

Fuss- und Handballspiel FC Stein – TV Stein / 15.45 Uhr Schnurballspiel Frauenturnverein Stein / 16.30 Uhr Einweihungsakt mit Schlüsselübergabe / 18.00 Uhr Meisterschaftsspiel 4. Liga FC Stein – FC Wallbach. Während der ganzen Zeit ist die freie Besichtigung des neuen Garderobengebäudes möglich, welches im Minergie-P-Standard erstellt wurde (die Energiekommission betreibt einen Informationsstand). Es ist eine Festwirtschaft eingerichtet. Alle Beteiligten freuen sich auf Ihren Besuch auf den Sportanlagen Bustelbach. Der Gemeinderat

Männerriege – Termine 18. Aug. Ab 18:30 Uhr aufstellen für das Brückenfest. • 19. Aug. Dekoration Brückenfest. • 20. – 22. Aug. Brückenfest Einsatz nach Plan. • 23. Aug. ab 8 Uhr Brückenfest abräumen. • 25. Aug. Turnen • 1. Sept. Turnen • 4./5. Aug. MR-Reise.

Würmli-Treff

Alle Mütter und Väter von Säuglingen und Kindern bis zirka vier Jahre sind herzlich eingeladen. Wir treffen uns jeweils von 15 bis 17 Uhr im reformierten Kirchenzentrum in Stein (im Spielzimmer im Untergeschoss) oder bei schönem Wetter auf dem Spielplatz Park 91 bei der MBF. Zvieri und Getränke bitte selber mitbrinSeniorenausflug gen. Nächste Treffen: Dienstag, 17. und 31. AuAm Donnerstag, 9. September, findet der Se- gust. Auskunft: Patricia Leuenberger, Tel. 062 niorenausflug statt. Besammlung ist um 9.30 873 40 52, oder Sabrina Herrmann, Tel. 062 Uhr auf dem Parkplatz beim Saalbau. Abfahrt 873 46 77. um 9.45 Uhr. Mit dem Car führt uns die Reise über Zofingen – Willisau – durchs Entlebuch – Schüpfheim nach Sörenberg. Nach dem Essen geht es über die Panoramastrasse nach Giswil und weiter nach Luzern – Sempach – Sursee – Aarau – Küttigen. Um zirka 19.00 Uhr werden wir wieder zu Hause sein. 2. Auflage von Sisseln VereinT Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren am Samstag, 14. August mit Jahrgang 1945 und älter, welche ihren Nach 2007 freuen wir uns sehr auf die 2. AusWohnsitz in Stein haben. Ihre Anmeldung gabe von Sisseln VereinT. Wir heissen Sie herznimmt die Gemeindekanzlei, Telefon 062 lich Willkommen am Sissler Tag zur Förderung 866 40 00, bis 3. September gerne entgegen. der Gemeinschaft und zur Stärkung des ZuDer Gemeinderat sammengehörigkeitsgefühls, auf dem Sport-

Sisseln

____________________________________________

Jurawanderung mit Franz Böller am Samstag, 14. August. Treffpunkt: 13 Uhr am Dorfplatz Wölflinswil. Kosten: Erwachsene 10, Familien 25 Franken. Anmeldung: Franz Böller, Tel. 062 877 12 13, E-Mail: franz.boeller@moehlin.ch Die Geschäftsstelle des Jurapark Aargau in Frick vermittelt die Landschaftsführungen, Tel. 062 877 15 04, E-Mail: info@jurapark-aargau. www.jurapark-aargau.ch www.dreiklang.ch

platz «Grossmatt». Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern, jung und alt, viel Spass und einige gemütliche und unbeschwerte Stunden in der Dorfgemeinschaft. Das Organisationskomitee hat auch diesmal ein tolles und originelles Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Bitte beachten Sie, dass die «Grossmatt-Brücke» über den Sisselnbach vom Freitag, 13. August, 12 Uhr, bis und mit Montag, 16. August, 20 Uhr, für den Durchgangsverkehr gesperrt bleibt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Da muss man einfach dabei sein! Weitere Informationen bzw. das Detailprogramm finden Sie unter www.sisselnvereint.ch. Die Sissler Vereine und der Gemeinderat

Sprechstunde mit dem Gemeindeammann Um Anliegen und Anregungen aus der Bevölkerung direkt entgegennehmen zu können, bietet Gemeindeammann Rainer Schaub auf der Gemeindekanzlei Sisseln eine Sprechstunde an; das nächste Mal am Dienstag, 31. August, von 17 bis 18 Uhr. Eine rechtzeitige Voranmeldung über die Gemeindekanzlei, Tel. 062 866 11 50, oder gemeindekanzlei@sisseln.ch ist erwünscht. Besten Dank. Der Gemeinderat

Rechnungspassation 2009 Anfangs Juli 2010 hat das Departement Volkswirtschaft und Inneres, Gemeindeabteilung, Aarau, die Rechnungen 2009 geprüft. Das Gemeindeinspektorat hält in seinem Bericht vom

SonderverkaufTage!60% Gültig vom 8. Juli bis 14.August 2010te

Salontische

Schlafzimmer

Letz

z.B. Polstergarnitur in Leder weiss Fr. 1980.– statt Fr. 5082.–

Viele reduzierte Ausstellungsmodelle. Wohnprogramm

Tische

Sideboards

Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär

15. Juli 2010 fest, dass die Rechnungen der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde in Ordnung sind, sämtliche Unterlagen und Akten vorhanden sind und einen aktuellen und qualitativ guten Stand aufweisen, der Finanzhaushalt in Ordnung ist und kein Handlungsbedarf besteht. Der Gemeinderat

Voranschläge 2011 Anträge oder Eingaben für das Budget 2011 sind mit den notwendigen Begründungen und Unterlagen bis spätestens 20. August 2010 dem Gemeinderat Sisseln einzureichen. Herzlichen Dank für die Einhaltung dieses Termins. Der Gemeinderat

Bäume, Sträucher und Lebhäge entlang öffentlicher Strassen und Fusswegen sind so zurückzuschneiden, dass sie den Verkehr nicht behindern. Seitlich hat der Rückschnitt bis auf die Grundstückgrenze zu erfolgen, über Trottoirs und Fusswegen muss der Strassenraum bis auf 2,5 m, über Fahrstrassen bis auf 4,5 m Höhe freigehalten werden. Auch bodendeckende Pflanzen sind so zurückzuschneiden, dass die Einlaufschächte freigelegt sind. Ebenfalls sind Hydranten durch die Grundeigentümer frei zugänglich und sichtbar zu halten. Sträucher, Lebhäge usw. die den Hydranten verdecken sind zurückzuschneiden. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Eigentümer von Sicht behindernden Bäumen und Sträuchern haftbar gemacht werden können. Mit diesem Aufruf werden auch die Privatwaldbesitzer aufgefordert, die Jungpflanzen, Sträucher und Äste usw. entlang der Waldwege so zurückzuschneiden, dass vom Grenzstein her ein Streifen von einem Meter in die Parzelle hinein vollkommen freigelegt ist. Die notwendigen Arbeiten an nicht zurückgeschnittenen Waldrändern, Bäumen, Sträuchern und Lebhägen werden ab 1. Oktober 2010 durch das Forst- bzw. das Bauamt vorgenommen (ohne Voranmeldung). Das angefallene Grüngut bzw. Holz wird auf der jeweiligen Parzelle deponiert. Der Gemeinderat

Kontrolle der Hausgärten auf Feuerbrand, Ambrosia und Buchsbaumzünsler Die Kontrollen der Hausgärten auf die Krankheit Feuerbrand und auf das Vorkommen des Unkrautes Ambrosia wurden wiederum von Josef Nietlispach, Sisseln, durchgeführt. Zwecks näherer Abklärung wurde bei einem Birnbaum in Bezug auf den Feuerbrand eine Probe entnommen und der Eidg. Forschungsanstalt in Wädenswil zugestellt. Der Befund ist positiv. Zur Erinnerung: Der Feuerbrand ist eine hochansteckende, meldepflichtige Bakterienkrankheit. Befallen werden ausser den Kernobstbäumen auch einige Büsche und Bodendecker: alle Cotoneasterarten, Weissdorn, Feuerdorn, Zierquitte, Vogelbeere, Eberesche und Stranvaesia. Es gibt keine direkten Bekämpfungsmassnahmen. Zur Eindämmerung der Krankheit werden befallene Pflanzen gesucht und vernichtet, bevor sie weitere Infektionen auslösen. Wichtig: Absterbende Zweige und Pflanzenteile an oben aufgeführten Pflanzen bitte weder berühren noch abbrechen (grosse Verschleppungsgefahr!) sondern unverzüglich melden. Bei den Kontrollgängen wurde auch auf die Buchsbäume und Sträucher geachtet, denn viele Buchsbäume sind vom Pflanzenfresser Buchsbaumzünsler befallen. Der Buchsbaumzünsler hat keine natürliche Freunde bei uns, weshalb folgende Bekämpfungsmassnahmen notwendig sind: 1. regelmässiges Ablesen der gelblichen Raupen; 2. abklopfen mit einem Stock oder 3. abspritzen mit starkem Wasserstrahl. Bitte achten Sie darauf, dass die Raupen zusammen gelesen und über den Hauskehricht entsorgt werden müssen, d.h. weder kompostieren noch der Grünabfuhr zuführen. Gleichzeitig wird empfohlen, auf das Anpflanzen von Buchsbäumen zu verzichten. Der Gemeinderat

Hallenbad / Sauna Sisseln

Industriegebiet Wildischachen

Aarau Schinznach-Bad

Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12 www.ankli.info

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern durch den Unterhaltsbetrieb

bis

Wir räumen unser Lager. Wir brauchen Platz für die neuen Modelle.

Lassen Sie es nicht so weit kommen!

Brugg

Kleinmöbel

Studios

Polstermöbel

Stühle

Möbel Meier AG · Wildischachen · 5200 Brugg · Telefon 056 441 41 23 · Mo Vormittag geschlossen · Do Abendverkauf bis 20 h

Garderoben

Wegen Reinigungs- und Renovationsarbeiten bleibt das Hallenbad Sisseln bis und mit Sonntag, 29. August, geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für das Verständnis. Die Hallenbadbetriebskommission


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bezirksanzeiger 2010 32 by Mobus AG - Issuu