Bezirksanzeiger 2010 26

Page 8

8

aus den gemeinden

Dorfbibliothek Olsberg Siehe unter Olsberg.

Hersberg T O D E S A N Z E I G E Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Tieftraurig geben wir bekannt, dass meine liebe Frau, unser liebes Mueti, Schwester und Freundin

Erika Gautschi-Löffel 10. März 1939 bis 16. Juni 2010

uns in den Ferien in Walchwil unverhofft verlassen hat. Wir trauern: Gideon Gautschi-Löffel Roland Gautschi Silvia und Jack Mc. Nulty-Gautschi

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 22. Juni nebst verschiedenen Routinegeschäften noch folgendes Geschäft behandelt: Von der Organisation «Profimobil» liegt die Mobilitätskarte «Birstal» vor. Diese enthält wichtige Informationen zum Thema nachhaltige Mobilität. Für das erweiterte Ergolztal soll ein ähnliches Produkt erstellt werden. Der Gemeinderat hat sein Interesse an diesem Projekt mitgeteilt.

Traueradresse: Gideon Gautschi-Löffel, Moosmattstrasse 71, 4304 Giebenach

Giebenach Mütter-/Väterberatung Per Mitte Jahr tritt Verena Degen nach über 20-jähriger Tätigkeit als Mütter- und Väterberaterin in Giebenach in den Ruhestand. Die Gemeinde Giebenach dankt Frau Degen für ihr grosses Engagement und die professionelle Betreuung unserer Eltern. Wir wünschen ihr für ihren kommenden Lebensabschnitt alles Gute. Ab 1. Juli führt die Mütter- und Väterberatung Region Liestal/Dorneckberg die Beratungsstelle. Für die Gemeinden Augst, Pratteln und Giebenach bietet Edith Fischer, Pflegefachfrau HF mit Spezialgebiet Kind-/Mütterberaterin, das Angebot der Mütter- und Väterberatung im selben Rahmen weiter. Wir heissen Frau Fischer herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten Start in ihrem neuen Arbeitsfeld. Die Beratungsnachmittage in Giebenach finden jeweils am 3. Montag im Monat von 14 bis 16 Uhr im Kombiraum der Gemeindeverwaltung statt. Nächste Daten: 19. Juli / 16. August / 20. September / 18. Oktober / 15. November / 20. Dezember. – Telefonische Sprechstunden und Informationen: Montag bis Freitag von 8 bis 9 Uhr, 061 97112 73. Der Gemeinderat

Die Rücklaufquote der Fragebogen lag bei durchschnittlich 28,9 %. Mit einer Quote von 28,7 % befindet sich unsere Gemeinde ziemlich exakt im Durchschnitt aller Gemeinden. All denjenigen Personen, welche sich die Zeit genommen haben, den Fragebogen auszufüllen, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Diese Bevölkerungsumfrage liefert wertvolle Hinweise zu verschiedensten Bereichen. Sie zeigt auf, wo ein Bedürfnis vorhanden ist. Ebenso gibt sie aber auch Auskunft darüber, in welchen Bereichen die Einwohner und Einwohnerinnen grösstenteils zufrieden sind mit den erbrachten Dienstleistungen bzw. der vorhandenen Infrastruktur. Erfreulicherweise können die Baselbieter Gemeinden eine positive Bilanz ziehen. Die Einwohner und Einwohnerinnen sind mehrheitlich zufrieden mit der Wohn- und Lebensqualität, den Dienstleistungen der Gemeindeverwaltungen sowie den Gemeindeeinrichtungen. Der Gemeinderat wird die Ergebnisse der Gemeinde Arisdorf nun einer intensiven Analyse unterziehen, um abzuklären, wo Handlungsbedarf besteht. Eine erste Prüfung findet an der geplanten Klausurtagung vom 26. Juli statt. Die Einwohnerschaft wird anschliessend über einen längeren Zeitraum jeweils separat über die Erkenntnisse in den verschiedenen Bereichen und allenfalls getroffenen oder noch zu treffenden Massnahmen informiert werden.

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 28. Juni nebst verschiedenen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: 1. Die Ingenieurarbeiten für den Ersatz der Wasserleitung in der Hauptstrasse wurden an das Ingenieurbüro Berchtold + Tosoni AG, Sissach, vergeben. 2. Der Auftrag zur Auswechslung der alten Wasserzähler wurde an die Firma Wiesner Sanitär GmbH, Thürnen, vergeben. 3. Der Übernahme der AHV-Beiträge eines Sozialempfängers durch die Gemeinde wurde zugestimmt. 4. Baugesuch, bereinigte Unterlagen, Bont Michael und Sibylle, Einfamilienhaus, Rainweg. Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am 12. Juli statt.

Bevölkerungsumfrage An der Medienkonferenz vom 24. Juni wurden die Ergebnisse der im Herbst des letzten Jahres durchgeführten Bevölkerungsumfrage durchgeführt. An dieser Umfrage nahmen 29 Gemeinden teil.

Ev.-reformierte Kirchgemeinde Arisdorf-Giebenach-Hersberg «Kirchen-Taxi» im Juli infolge der Kirchenrenovation Weil unsere Kirche eher einer Baustelle als einem Gotteshaus gleicht und in den Ferienmonaten der Gottesdienstbesuch meistens schwächer wird, möchten wir für einmal ein alternatives Gottesdienstprogramm anbieten: Wir besuchen gemeinsam eine Nachbarskirchgemeinde. Wir haben dafür die Pratteler Kirche ausgesucht. Das Kirchentaxi wird Kirchgänger/innen, die selber nicht mobil sind oder einfach gerne mit anderen zur Kirche fahren, an bestimmten Orten aufnehmen. Wir bitten Sie, pünktlich zu erscheinen, da das Taxi jeweils in allen drei Gemeinden Halt macht. Abfahrt in Hersberg: um 09.15 Uhr beim Gmeinihus • in Arisdorf um 09.25 Uhr bei der Busstation Kreuz und um 09.30 Uhr beim Milchhüsli • in Giebenach um 09.40 Uhr auf dem Lindenplatz. Gottesdienstbeginn in Pratteln um 10 Uhr.

Frauentreff Nächster Frauentreff in Arisdorf ist am Dienstag, 6. Juli, ab 9 Uhr im Restaurant Linde. Der Frauenverein

Seit sechs Jahren leiten Sabine Imhof und Günther Merz am Samstagmorgen von 10 bis 11 Uhr ein ungezwungenes «Schutte für Jung und Alt». Mamas und Papas mit ihren Kindern sind herzlich dazu eingeladen (Kinder ab 1. Schulklasse). Es ist kein regelmässiges Mitmachen nötig. Es kommt, wer Lust und Laune hat! Selbstverständlich dürfen auch Kinder alleine, also ohne Mama und Papa, in die Turnhalle kommen. Nächstes Spiel: Samstag, 14. August.

Baubewilligung Gonzalez José und Maria, Kamin mit Cheminéeofen, Parzelle 3226, Laigweg 17, Buus.

Dienstjubiläum Am 1. Juli 2010 kann Beat Sägesser sein 20Jahre-Dienstjubiläum bei der Einwohnergemeinde Buus feiern. Der Gemeinderat dankt Beat für seinen unermüdlichen Einsatz und seine Verdienste für die Gemeinde Buus ganz herzlich.

Töpferkurse für Kinder Siehe unter Maisprach.

Frauentreff: Siehe unter Arisdorf.

Wintersingen Demission von Gemeinderätin Monika Fischer per Ende Juni 2010 Gemeinderätin Monika Fischer hat per 30. Juni ihren Rücktritt aus dem Gemeinderat eingereicht. Der Gemeinderat und die Bevölkerung danken ihr ganz herzlich für die erfolgreiche 10-jährige Amtszeit, in denen sie eine Vielzahl von Ressorts mit viel Einsatz geleitet hat. Zuletzt hatte sich die engagierte Gemeinderätin besonders für die Planung und die Realisation der neuen Kreisschule Nusshof/Wintersingen eingesetzt, welche ihr, neben den übrigen Gemeinderatstätigkeiten, ein ganz spezielles Anliegen war. Für ihre private und berufliche Zukunft wünschen wir ihr viel Erfolg, Freude und alles Gute.

In eigener Sache Per 30. Juni kam es auf der Gemeindeverwaltung Wintersingen zu einem kompletten Wechsel der Verwaltung und des Gemeinderats. Die abtretenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, die Gemeindekassierin sowie der Gemeindeschreiber möchten sich an dieser Stelle von den Einwohnerinnen und Einwohnern verabschieden und nochmals herzlich für die Unterstützung während unserer Amtszeit bedanken.

Neue Schalterstunden der Gemeindeverwaltung Mit dem Abschied des bisherigen Verwaltungsteams ändern auch die Schalteröffnungszeiten. Die neuen Öffnungszeiten sind dem scheidenden Team noch nicht bekannt, werden aber der Bevölkerung vom neuen Gemeinderat in Absprache mit der Gemeindeverwaltung Maisprach rechtzeitig mitgeteilt werden. Wir danken für Ihr Verständnis.

Maisprach

Planauflage Bauprojekt Teilersatz Jeweils am 1. Mittwoch im Monat ab 12 Uhr Wasserleitung Hauptstrasse

Arisdorf

«Schutte für Jung und Alt»

Buus

«Kirchen-Taxi» im Juli infolge der Kirchenrenovation Siehe unter Arisdorf.

Senioren-Mittagstisch

im Rest. Chalet. Nächster Mittagstisch: 7. Juli. Die Gemeindeversammlung vom 23. Juni 2010 hat den Kredit für den Teilersatz der WasserEv.-reformierte Kirchgemeinde leitung in der Hauptstrasse genehmigt. Das Arisdorf-Giebenach-Hersberg Bauprojekt liegt nun während 20 Tagen, vom «Kirchen-Taxi» im Juli 2. bis 21. Juli 2010, öffentlich auf und kann infolge der Kirchenrenovation während der Schalterstunden bei der GemeinSiehe unter Arisdorf. deverwaltung eingesehen werden. Einsprachen sind innert 10 Tagen nach Ablauf der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat

sene und Kinder erhältlich bei der Kursleiterin! (Max. Anzahl Teilnehmer pro Kurs: 6 Kinder.) Anmeldung an Bettina Räther, Wintersingerstrasse 18 c, Maisprach, Tel. 061 841 07 44, E-Mail: frauenverein@swissonline.ch.

Ev.-reformierte Kirchgemeinde Arisdorf-Giebenach-Hersberg

Die Abdankung findet statt am Freitag, 9. Juli 2010 um 14.15 Uhr auf dem Friedhof in Arisdorf. Bitte keine Trauerkleidung. Anstelle von Blumen gedenke man der Spitex Pratteln-Augst-Giebenach, Postkonto 01-3301-8, UBS AG 4002 Basel

Bezirksanzeiger n 26 n 1. Juli 2010

Baugesuch Ramseier Ernst und Dora, Maisprach, Garage als Ersatz Carport, Liegenschaft Schleichmattweg 6, Parzelle 290. Auflagefrist: 12. Juli 2010.

Baubewilligung

Erfolgreiche Kaiseraugster am Musikfest in Muttenz (schm) Nach langer und intensiver Vorbereitungszeit konnten sich die Musikantinnen und Musikanten der Kaiseraugster Musikgesellschaft am kantonalen Musikfest beider Basel in Muttenz mit bedeutender Konkurrenz in der 2. Stärkeklasse Harmonie messen. Als Erstes stand am Vormittag der Paradewettbewerb auf dem Programm. Mit dem rassigen und anspruchsvollen Konzertmarsch «Aufwärts» startete der musikalische Wettkampf. Nach dem Mittagessen und einer kurzen Vorprobe konnte der Jury und viel Publikum das Aufgabestück «Mazedonia» und das Selbstwahlstück «Music for a Solemnity» vorgetragen werden. Bis zur Bekanntgabe der erzielten Punkte mussten sich alle bis zum Abend gedulden. An der Rangverkündigung wurden die ersten fünf der elf in der

2. Stärkeklasse Harmonie teilnehmenden Vereine namentlich erwähnt. Die Musikgesellschaft Kaiseraugst erreichte den hervorragenden fünften Rang. Präsidentin Brigitte Schmid Schüpbach durfte die Ehrung unter tosendem Applaus auf der Bühne entgegennehmen. Einen solchen Erfolg hatte man in den kühnsten Träumen nicht erwartet, starteten die Kaiseraugs-ter doch in früheren Wettspielen jeweils in der tieferen 3. Stärkeklasse. Die Lorbeeren für den erzielten Triumph gebühren in erster Linie dem umsichtigen und ehrgeizigen Dirigenten, Mischa T. Meyer. Er hat die Musikantinnen und Musikanten in aufwändiger Kleinarbeit trainiert, zu Höchstleistungen angespornt und schliesslich zum Erfolg geführt.

Gemeindeversammlungen Möhlin: Nettoaufwand und Investitionen reduzieren

Blättler Matthias, Maisprach, für Schwimmbad (dv) Von 6199 Stimmberechtigten waren 202 oder 3,25 % an der Gemeindeverauf Parzelle 98, Bündtenwinkelweg 4. sammlung in Möhlin anwesend. Alle Mittagstisch für Senioren Traktanden konnten unter der Leitung Der nächste Mittagstisch findet am Mittwoch, von Gemeindeammann Fredy Böni mit 7. Juli, im Rest. zum Kloster statt. jeweils grossem Mehr genehmigt werAnmeldungen nehmen wir bis Dienstag, 6. Juli, den. Auch allen Einbürgerungswilligen 18 Uhr, unter Tel. 061 841 07 70 gerne entwurde das Bürgerrecht zugesichert. gegen. Ein Antrag auf Rückstellung der TraktanKursangebot Frauenverein den 5 (Anschaffung Feuerwehr-Pikettfahrzeug – Kredit 422 000 Franken) und Töpfern für Kinder ab 8 Jahre Montag, 2. August, 9 bis 11 Uhr. Aus zwei ver- 7 (Planungskredit von 90 000 Franken schiedenfarbigen Tonsorten formen wir Einzel- für die Sanierung Teilstück Hauptstrasteile, um sie auf einen Eisenstab (Stele) aufzu- se – Abschnitt Bachstrasse bis Kanzleistecken oder auf eine Schnur zu fädeln. Wer strasse) auf ein späteres Jahr wurde mit lieber möchte, kann auch sein Lieblingstier, ein grossem Mehr zurückgewiesen. Zu allen Vogelhäuschen oder ein anderes Kunstobjekt anderen Traktanden, darunter die Kredimodellieren. Jedes Kind hat max. 5 kg Ton zur te von 1,55 Mio. Franken fu ̈r den Bau des Verfügung. Kindergartens Breiti 2 sowie von 2,2 Töpfern für für ca. 5- bis 8-jährige Kinder Mio. Franken für die Sanierung und den Dienstag, 3. August, 9.30 bis 11 Uhr. Ausbau der Landstrasse (BahnhofstrasAus zwei verschiedenfarbigen Tonsorten forse bis Zeiningerstrasse), fanden nur gemen wir Einzelteile, um sie auf einen Eisenstab ringfügige Diskussionen statt. (Stele) aufzustecken oder auf eine Schnur zu fädeln. Wer lieber möchte, kann auch sein Unter dem Traktandum 3 (Rechnung Lieblingstier, ein Vogelhäuschen oder ein an- 2009) informierte Vizeammann Lukas deres Kunstobjekt modellieren. Jedes Kind hat Fässler über die aktuelle Finanzlage der Gemeinde Möhlin. Die Finanzanalyse eimax. 2,5 kg Ton zur Verfügung. Mitnehmen: Schürze oder Kleider zum Arbei- ner externen Revisionsgesellschaft hat ten; Kursort: Töpferwerkstatt in der alten Fa- bestätigt, dass in den nächsten Jahren brik, Unterdorf 18, Maisprach; Kursleitung: der Nettoaufwand und die Investitionen Verena Isch, Rebweg 4, Maisprach (Tel. 061 reduziert werden müssen, um Finanz841 28 44). Neues Kursprogramm für Erwach- fehlbeträge zu vermeiden. Der Gemein-

_____________________

derat hat dazu die entsprechenden Massnahmen bereits eingeleitet. Gemeinderätin Marina Zimmermann Maiorano zeigte unter Verschiedenem eine Präsentation über den geplanten und dringend notwendigen Hochwasserschutz im Möhlintal. Dieses Projekt wird im September 2010 der Bevölkerung der beteiligten Gemeinden näher präsentiert werden. Alle Beschlüsse – mit Ausnahme der Einbürgerungen – unterstehen dem fakultativen Referendum.

Arisdorf: Kredite genehmigt (eing.) An der Einwohnergemeindeversammlung in Arisdorf vom 23. Juni wurden folgende Beschlüsse gefasst: Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Dezember 2009 sowie die Jahresrechnung 2009 wurden einstimmig genehmigt. Dem Anschluss an die Spitex Lausen-Ramlinsburg wurde mit 24 Stimmen (8 Gegenstimmen) zugestimmt. Die Änderung des Abwasserreg-lements und der Kredit von 480 000 Franken für die Teilsanierung der Wasserleitung in der Hauptstrasse wurden einstimmig genehmigt. Der Kredit in Höhe von 290 000 Franken für die Sanierung des Gewölbekellers im alten Schulhaus wurde mit 32 Stimmen (1 Gegenstimme) gutgeheissen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.