Bezirksanzeiger 2010 23

Page 27

Bezirksanzeiger n 23 n 10. Juni 2010

Metzger/Zumsteg sind Erstliga-Schweizer-Meister Radball: Team des Veloclub Rheinstern steigt in NLB auf (chz) Am vergangenen Wochenende stand in Möhlin der Final der Schweizer Meisterschaft der 1. Liga auf dem Programm. Von den insgesamt 18 Mannschaften hatten sich Sirnach, Pfungen, Liestal, Amriswil und das Möhliner Team Matthias Metzger/David Zumsteg für diesen Final qualifiziert. Nebst dem Schweizer-MeisterTitel ging es auch noch um den Aufstieg in die Nationalliga B. Rang 1 und 2 berechtigten dazu. In den fünf Qualifikationsrunden war Möhlin als Tabellenführer hervorgegangen, weshalb dieses Team mit drei Bonuspunkten in den Final starten konnte. Sirnach startete mit zwei und Pfungen mit einem Bonuspunkt. Möhlin startete mit einem klaren Sieg gegen Amriswil. Die Mitfavoriten Sirnach und Pfungen mussten anschliessend gleich in der ersten Runde gegeneinander antreten. Das junge Pfungener Team schlug dabei überraschend die routinierten Sirnacher. Aus diesem Grund kam dem zweiten Spiel von Möhlin gegen Pfungen entscheidende Bedeutung zu. Es war ein hochstehendes schnelles Spiel, das auf beide Seiten hätte kippen können. Am Schluss resultierte ein 2:2-Unentschieden. In der dritten Runde bekam es Möhlin mit dem lokalen Konkurrenten Liestal zu tun. Favorit war Möhlin und nach anfänglichen Schwierigkeiten konnten sich Metzger/Zumsteg mit 5:2 durchsetzen. Mit diesem Sieg war der 2. Rang bereits sicher und der VC Rheinstern durfte sich über den erreichten Aufstieg in die Nationalliga B freuen. Aber es kam noch besser: Liestal schlug in der letzten Runde völlig überraschend Pfungen mit 2:1, so dass für Möhlin vor

Feldschiessen

dem letzten Spiel der Schweizer-Meister-Titel bereits feststand. Im bedeutungslos gewordenen Spiel gegen Sirnach resultierte ein Unentschieden. Somit beendeten die Möhliner die Saison ungeschlagen (21 Spiele). Gross war die Freude im ganzen Verein, denn nach dem Schweizer-Meister-Titel bei der Jugend (Dürger/Dürger) und demjenigen in der 2. Liga (Walser/Kalt) konnte nun in der 1. Liga der dritte Titel in dieser Saison gefeiert werden. Spiele von Metzger/Zumsteg: Möhlin – Amriswil 6:2; Möhlin – Pfungen 2:2; Möhlin – Liestal 5:2; Möhlin – Sirnach 2:2. Rangliste Final 1. Liga: 1. Möhlin, 4 Spiele, 11 Punkte, Aufstieg in NLB; 2. Pfungen, 4/8, Aufstieg in NLB; 3. Liestal, 4/7; 4. Sirnach, 4/4; 5. Amriswil, 4/2.

_______________________________________________________________________________________

SG Stein-Münchwilen wurde zweimal Stärkeklassensieger (eing.) Über 300 Meter in der Stärkeklasse 4, mit 82 Sektionen aus dem Kanton Aargau, ist die Schützengesellschaft Stein-Münchwilen mit 66.375 Punkten als Sieger hervorgegangen. Für die Pistolensektion in der Stärkeklasse 4 reichte es auch für den ersten Platz mit 172.875 Punkten. Im ganzen Kanton schossen ca. 12 000 Personen das Feldschiessen auf 300 Meter und ca. 2400 mit der Pistole. Allgemein gab es leider eine Abnahme im Aargau von ca. 800 Schützen. Die einzelnen Sektionsresultate der 300-Meter-Sektionen: Stein-Münchwilen 66.375 P., Wegenstetten 61.591 P.,

Karate

David Zumsteg (links) und Matthias Metzger (rechts) sind Schweizer Meister in der 1. Liga Foto: zVg

Obermumpf 60.524 P., Zuzgen 60.043 Pt., Hellikon 58.174 P. und Mumpf mit 38.947 P. Die einzelnen Sektionsresultate der 25Meter-Sektionen: Stein-Münchwilen 172.845 P., Möhlin 140.016 P. und Rheinfelden mit 79.038 P. Die besten Einzelresultate auf 300 Meter: 68 P. Hansjörg Kalt, Peter Häsler, 67 P. Fritz Gisin und mit 66 P. Hugo Herrsche, Christian Mühlfriedel, Urs Ankli. Die besten Einzelresultate auf 25 Meter: 178 P. Rolf Waldmeier, 174 P. Serge Güntert, 173 P. Hansjörg Kalt, Markus Kim, 172 P. Erich Hasler, Marco Treier und 171 P. Urs Ankli. Der Dank geht an alle, die das Feldschiessen besucht haben, dies schliesst natürlich die eigenen Helfer und auch die Jungschützen, die tatkräftig mitgeholfen haben, mit ein.

27 Wasserfahren

sport _____________________

(bsp) Am Sonntag lud der Karateclub Winterthur zum 12 Karate-Cup ein. Zirka 300 Karatekas machten bei diesem Turnier mit. Diese kamen aus Schwammendingen, Kloten, Zürich, Schlieren, Frauenfeld, Biel, Basel, Altishofen, Rheinfelden, Gampel und Winterthur. Der Karateclub Rheinfelden erkämpfte sich mit seinen Geschwisterclubs Laufenburg und Basel, die alle für Rheinfelden starteten, sehr gute Platzierungen. Ingesamt starteten von diesen drei Clubs 29 Karatekas. Mit den Team-Kata fing das Turnier an. Die Rheinfelder glänzten zweimal mit dem 2. Platz: Karate-Tigers, Jahrgang 1999 bis 2001, mit Gizem Kilinc, David Huber, Lea Müller sowie Samurai-Tigers, Jahrgang 1997 bis 1998, mit Ali Sahin, Luca Spitz, Giulia Spitz. Leider hatten die jüngsten Teilnehmer an diesem Tag etwas Pech, jedoch konnten Laura Trauffer, Nadine Trauffer, Rahel Kuratli, Ariane Reitmaier, Tim Rigert, Shelby Kubli, Sven Wegener, Fuad Streli, Adrian Wilhelm, Severin Rietmann und Loris Aquilano, etliche Erfahrungen sammeln.

Podestplätze Podestplätze erkämpfen konnten sich: Kata-Einzel 6. bis 2. Kyu: Luca Spitz, 1. Platz (wie schon so oft); Gizem Kilinc, 3. Platz; Giulia Spitz, 5. Platz. Kumite Jahrgänge 1999 und 2000 ab 8. Kyu: David Huber, erfolgreicher 3. Platz. Gizem Kilinc glänzte auch in dieser Kategorie mit ihrem 3. Platz. Weitere Erfolge im Kumite Jahrgänge 1997 und 1998: In diesem Jahr durfte Jana Petrack ihren ersten Sieg feiern sowie Lea Müller zum ersten Mal einen Podestplatz, den überaus guten 2. Platz. Giulia Spitz belegte den 3. Platz. Einen weiteren Sieg durfte Ali Sahin feiern. Kata Jugend ab 6. Kyu: Gözde Kilinc, 3. Platz; Lucas Petrack, 5. Platz. Elite Kata: Wie schon so oft konnte auch Alexandra Nold wieder einen Sieg mehr nach Hause nehmen.

____________________________________________________________________________________________________________

1. Rang bei den Senioren Rhein-Club Rheinfelden beim Woog-Cup in Aarburg (lm) Zum Saisonstart war der 9. Vereinsrang von 26 gestarteten Vereinen für den Rhein-Club Rheinfelden bei fairen äusserlichen Bedingungen am WoogCup in Aarburg ein ordentliches Ergebnis. Anfang Saison weiss man nie so recht, wo man steht. Und doch finden bereits in einem Monat, am 3. und 4. Juli, in Bern/Neubrück die Schweizer Meisterschaften im Wasserfahren statt, welche in dieser Saison den Höhepunkt im Paarfahren darstellen. In Aarburg konnten für den Rheinfelder Verein erfreuliche drei Kranzgewinne von vier gestarteten Paaren erzielt werden. Reto Spinnler/Christian Herzog erreichten gleich bei ihrem ersten Wettfahren in dieser Zusammensetzung bei den Aktiven (von 70 Paaren) den 10. Kranzrang. Dave Schär/Lukas Moser erreichten den 58. Rang. Bei den Senioren (von 28 Paaren) haben Lukas Möller/ Jörg Furler mit einer fehlerfreien Fahrt gleich ihr erstes Rennen in der Seniorenklasse gewonnen, Erich Lüscher/ Bruno Negri fuhren auf den 5. Kranzrang. Als nächster Anlass steht beim RheinClub das traditionelle Fischessen vom 25. bis 27. Juni an. Bei einem angenehmen Ambiente am Rhein unterhalb des alten Flusskraftwerkes serviert der RCR den Gästen Felchenfilet und ganze Hechte. Der RCR heisst am Rhein wie jedes Jahr recht herzlich willkommen.

Ryburg-Möhlin gewinnt Woog-Cup in Aarburg (vk) Der Veranstalter, der Nautische Club Aarburg, hatte auf dem einmaligen Flussabschnitt mit Strömung und Gegenströmung eine sehr anspruchsvolle Wettkampfstrecke mit neun Bewertungsposten ausgesteckt. Um zu gewinnen, mussten die Fahrer das Wasser gut «lesen» können und etwas Glück mit dem «Leeren» der so genannten Woog in Anspruch nehmen. Den meisten Ryburgern gelang dies hervorragend. Bei den Veteranen siegten Markus Güntert mit Hanspeter Hänggi. Bei den Aktiven fuhren Rolf Wunderlin und Thomas Hasler Bestzeit, da sie aber 5 Strafsekunden für eine Bengelberührung kassierten, reichte es «nur» für Platz 2. Auf den guten 5. Platz kämpften sich Reto Wunderlin und Sven Weidmann und mit Rang 12 ergatterten Viktor Kaister mit Urs Mahrer, der sein erstes Wettfahren bestritt, ebenfalls den begehrten Kranz. Die Senioren Christian Hirter und Thomas Waldmeier holten die Auszeichnung mit Platz 10 in ihrer Kategorie. Mit diesen hervorragenden Resultaten gewannen die Ryburger die Vereinswertung überlegen vor dem AWS Birsfelden und weiteren 24 Vereinen.

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fricktaler Karatekas in Winterthur

Reiten

Rojomon Nagaroor belegte den verdienten 3. Platz. Elite Kumite Frauen: Auch Samira Meier belegte den hervorragenden 1. Platz. Ihre Gegnerin, Alexandra Nold, erkämpfte sich den 2.Platz. Elite Kumite Männer: Bei den Männern gewann wie fast immer Sensei Murat Sahin. Den 2. Platz holte sich Rojomon Nagaroor. Mitgemacht haben ausserdem: Ismail Dabancali, Luca Kenel und Florian Stieger.

Springprüfung im «Burstel» in Möhlin Karin Herzog aus Wallbach wurde Vereinsmeisterin (cas) «Und nach mir die Sintflut», das dachte sich wohl Nadine Hermann, welche das Stechen, in der höchstdotierten Springprüfung im Möhliner Burstel im aufziehendem Sturm und bei heftigem Regen mit Null absolvierte. Doch nach dem Ritt von Nadine Hermann ging nichts mehr. Der kurze Sturm mit sintflutartigem Regen und starken Windböen liess die Sprünge umfallen und den bis zu diesem Zeitpunkt perfekten Boden rutschig werden. Die sieben verbliebenen Konkurrenten beschlossen, ihre Pferde dem nicht auszusetzen und traten nicht mehr an im Stechparcours. So wurde das Preisgeld zusammengezählt und durch sieben geteilt und somit belegten alle den zweiten Platz. Im vorangegangenen RIII/MI zeigte der Routinier Walter Gabathuler aus Wallbach sein Können. Mit den Pferden Zarina KWG CH und Acoestique B erreichte er mit den schnellen Ritten die ersten beiden Plätze vor Marcel Christen aus Stein. Sandra Agosti aus Buchs ZH mit Top Velvet und Stefan Schaub (Rothenfluh) mit Grace sicherten sich die Siege in den RII/LII-Umgängen. Die RI/LI-Prü-

Karate

fungen am Samstag waren voll besetzt. Jeweils 90 Reiter gingen über die Parcours von Guido Balsiger und Stefan Schaub. Die Prüfungen wurden zweigeteilt, so dass es vier glückliche Gewinner gab. Sabine Waldmeier (Hellikon), Sarah Müller (Bättwil) erritten beide einen Sieg. Kerstin Häusermann (Egliswil) mit Magdalena II schaffte es, gleich zweimal das Preisgeld in dieser Kategorie einzuholen. Für die Einsteiger und Reiter ohne Lizenz standen am Samstagnachmittag zwei Parcours bereit. Es wurde in zwei Stufen geritten. Bei den Einsteigern wurde ohne Zeit geritten und jeder, der ohne Fehler durch den Parcours kam, konnte eine Plakette und einen Flots mit nach Hause nehmen. Bei den Fortgeschrittenen gab es zwei Sieger: Valentina Senn (Burg) und Manuel Wüthrich (Zunzgen). Mit diesen Prüfungen wird der Springreiternachwuchs gefördert. Den Titel als Vereinsmeisterin im Springen eroberte dieses Jahr Karin Herzog aus Wallbach mit Paddington. Der OK-Präsident Simon Boss war mit der Veranstaltung sehr zufrieden, natürlich gilt grosser Dank der Familie Mahrer, welche jedes Jahr den tollen Springplatz auf Gras und die ganze Anlage dem Unterfricktalischen Kavallerieverein zur Verfügung stellt. Auf dem Bild: Karin Herzog mit Paddington, Vereinsmeisterin 2010.

_____________________________________________________________________________________________________________

Alexandra Nold, Claudio Da Sousa, Giulia Spitz, Eren Göymen (1. Plätze), Luca Spitz, Luca Kenel (2. Plätze), Andrea Bornhauser, Samira Meier, Rojomon NaGute Resultate für Karatekas aus garoor, Lucas Petrack, Gözde Kilinc, Laufenburg und Rheinfelden Jana Petrack, Din Hodzic (3. Plätze), Ta(cp) Die Turnierteilnahmen in Willisau mara Zappala, Bernardo Iadorola, und und Klingnau waren für die beiden Kara- Edi Shabani (5.Plätze) teclubs aus Laufenburg und Rheinfelden sehr erfolgreich. Fujimura Cup in Klingnau Beim ersten Turnier belegten Alexandra Beim Fujimura Cup in Klingnau platzierNold, Rojomon Nagaroor, Bernardo Ia- ten sich die Karatekas beider Clubs dorola und das Team der drei Karate- ebenfalls auf den vorderen Rängen. So Kids die ersten Plätze in der Kategorie siegten im Kata Murat Sahin und Luca Kata. In der gleichen Disziplin erreichten Spitz in ihren Kategorien, während sich Samira Meier und Lalla Hodzic den 2. Alexandra Nold und Lucas Petrack in der Rang und auf Platz 3 kamen Lucas Pe- gleichen Wettkampfdisziplin auf den 3. track, Luca Spitz, Jannic Brogle, Adrian Rang vorkämpften. Auch im Kumite erWilhelm, Fabian Zappala, Lea Müller, kämpften sich Sahin Murat, Meier Samiund Eren Göymen. Unter die besten ra und Da Sousa Claudio den 1. Platz, gezehn aller Teilnehmer schafften es auch folgt von Bornhauser Andrea und PeGiulia Spitz, Fabio Bologna, Jana Pe- track Jana auf den Plätzen 2 und 3. track, Enya Esen, Shelby Kubly sowie die Weitere Teilnehmer an beiden Turnieren Teams Montana Fighters (Shelby Kubly, waren: Florian Stieger, Fabio Bologna, Ariane Reitmaier, Rachel Spaniol) und Victoria Stäuble, Janine Atz, Lourdes Crazy Kids (Fabian und Tamara Zappala, Queipo, Anna Marsella, Xavier Spaniol, Ali Sahin), Ariane Reitmaier und Tamara Arian Shabani und David Huber. Zappala. Auch im Kumite waren beide Clubs sehr Unser Bild: «Die drei Karate Kids», beerfolgreich und so belegten folgende stehend aus Laura und Nadine Trauffer Sportler Ränge unter den besten zehn sowie Rahel Kuratli, die den 1. Platz in Teilnehmern des Turniers: Murat Sahin, Willisau belegten.

1. Platz für «Die drei Karate Kids»


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bezirksanzeiger 2010 23 by Mobus AG - Issuu