Bezirksanzeiger 2010 22

Page 1

AZ • 4332 Stein AG • 66. Jahrgang • 3. Juni 2010

22

Bewegen und Geniessen

Minigolf und

Glacé-Spezialitäten

4332 Stein Tel. 062 873 20 63 Infos unter bustelbach.ch

Diese Woche aktuell Stellen / Immobilien 4/6 Schwarzwald-Rundfahrt 16/17 Kochen / Rätsel 19 Kulturplatz 30 Einweihung MBF-Werkstätte 31 Veranstaltungen 35

25 Jahre Melihus in Möhlin

Mit Hammer und Meissel

Seite 3

10 JAHRE ➜ 10 %

Wir feiern 10 Jahre Maya Umzüge GmbH und bedanken uns bei unseren Kunden mit 10 % Rabatt Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23

TCL-Damen dominieren Seite 33

Seite 21

Facebook und Alpenwanderung Junge Leute aus Kaisten/Ittenthal gründen Verein «Unterwägs»

Gartencenter 4314 Zeiningen www.kaufmann-gartenbau.ch

H- EE TT SC O U B BO A E T E G N G N EI A AN

EN N I H SC A EM E F F KA

Soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter sind der absolute Renner - das zeigen zumindest die stetig wachsenden Nutzerzahlen. Der Austausch mit Freunden oder Kollegen, auch weit über die Ländergrenzen hinaus, ist wohl einer der vielen Anziehungspunkte dieser neuen Communities. Bleiben dabei unmittelbare, persönliche Begegnungen auf der Strecke? Dass das eine das andere nicht ausschliessen muss, beweist der neugegründete Verein «Unterwägs» in Kaisten.

5073 Gipf-Oberfrick · Landstrasse 31 Tel. 062 865 60 70 · www.rickenbach-elektro.ch

062 871 10 20

Gebr. Brogle AG 5064 Wittnau

Verkaufsstelle in Rheinfelden, Brodlaube 15 – Planung

MARIANNE VETTER Was aus einer «Bierlaune heraus» entstand, hat mittlerweile Hand und Fuss. Seit 8. Mai dieses Jahres ist Kaisten um einen Verein reicher. Rund 30 Mitglieder zählt der junge Verein, die Mitglieder sind zwischen 17 und 23 Jahren alt. Auch sie nutzen die sozialen Netzwerke, um mit alten Schulfreunden zu chatten oder sich einfach über örtliche und zeitliche Grenzen hinweg austauschen zu können. Dennoch, da sind sich die Jugendlichen einig, ersetzt dies ein ausgelassenes Treffen oder eine gemeinsame Unternehmung nicht. «Wer klopft heute noch zusammen mit ein paar Freunden einen Jass, wenn sich 'zig andere interessante Unterhaltungsmöglichkeiten am Computer bieten, oder wer unternimmt heute schon eine Wanderung in den schönen Schweizer Bergen, wenn man statt dessen nach kurzem Billigflug Adrian Amsler, Präsident, und Kevin Moritz, Kassier (von links) am Meer entspannen kann?» bringt es Präsident Adrian Amsler auf den Punkt. kanntenkreis Interesse zeigten», erzählt Abend. Insgesamt sechs Fixpunkte steMit der Heimat verbunden Adrian Amsler. Ziel ist es in erster Linie, hen im Jahr an, das nächste Event ist ein Aufgrund solcher Überlegungen und die langjährigen Freundschaften zu er- Sommernachtsfest. Das Organisieren auch um das Auseinanderleben und halten und zu pflegen - und sich vor al- der Anlässe wird auf mehrere Schultern Wegleben von Traditionen zu vermeiden, lem nicht aus den Augen zu verlieren. verteilt, «allein schon dadurch bleibt kam die Idee auf, einen Verein zu grün- Denn Studium, Ausbildung oder neuer man in Kontakt», so der Präsident. den. «Wir waren überrascht, wie viele Arbeitsplatz bringen zwangsläufig Gedacht ist auch an die Mithilfe bei DorfLeute aus unserem Freundes- und Be- räumliche Veränderungen mit sich. So festen, nicht zuletzt, um die Vereinskasunterschiedlich ihre beruflichen Wege se ein wenig aufzupolstern. Eine eigene sind - Forstwart, Informatiker, Metzger, Homepage ist in Planung. Elektroniker oder Bäcker - so haben sie Lernen mit Lust und eines ganz sicherlich gemeinsam: ihre Der Vorstand von «Unterwägs» Leichtigkeit Heimatverbundenheit. Zum Vorstand gehören Adrian Amsler, Lernförderung und Nachhilfe Geplant sind Alpenwanderungen, Ski- Präsident, Sarah Moritz , Vizepräsiden079 277 27 65 www.lhoch3.ch oder Snowboardtage und ein Raclette- tin, Matthias Schmid, Tourmanager, Ke-

Beim f u a k n e h c ü K d n u Möbel* und n e r a p s ld viel Ge n e t r a p s r E m e d it m ! n e r h a f b u la r U n e d in

Foto: Marianne Vetter

vin Moritz, Kassier, und Kevin Näf, Aktuar. Organisieren lässt sich einiges, wenn auch Facebook & Co. genutzt werden. Bei «Unterwägs» allerdings mit einer Ausnahme: zumindest Adrian Amsler hat bisher auf einen Account verzichtet. Beachten Sie hierzu auch unsere aktuelle Umfrage in unserer Internetzeitung auf

4416 Bubendorf Tel. 061 931 14 34 4323 Wallbach Tel. 061 853 88 88 www.rickli-ag.ch

www.brotz.de

er-Rückvergütung, *Wegen Mehrwertsteu der Schweiz und hohem Preisniveau in urs. günstigem Wechselk

ACHTUNG!

Erleben Erleben Sie Sie die die fantas fantastitische sche Vielfalt Vielfalt von von ROSEN ROSEN

e neue Stärke Jetzt erst recht di n nutzen! des Schweizer Franke

ausgezeichnet für höchste Kundenzufriedenheit TÜV-Reg.-Nr. 12 252 33696 TMS

HR-Dienstleistungen Fest- & Temporärrekrutierung Outsourcing Aus- und Weiterbildung Beratung 0800 550 007

Möbel Brotz, Hauptstraße 74, D-79730 Murg Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-17 Uhr, Tel. +49 (0) 77 63 80 00-0

Und was machen Sie?



3

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

aus den gemeinden

25 Jahre Melihus in Möhlin Zum Jubiläumsfest des Meler Dorfmuseums sind Jung und Alt herzlich eingeladen sich aber nicht nur auf die regulären Öffnungszeiten. Auf Anmeldung finden im Melihus alljährlich Führungen für Schulen, Firmen, Vereine, Hochzeits- und Geburtstagsgesellschaften statt. Auch zum Apéro kann man seine Gäste ins Museum einladen, was immer gut ankommt. Getränke und Snacks müssen selber organisiert werden.

25 Jahre Dorfmuseum Möhlin und rund 22 000 Besucher in einem Vierteljahrhundert wollen mit einem frohen Jubiläumsfest gebührend gefeiert werden. Dazu lädt der Vorstand des Museumsvereins am Sonntag, 6. Juni, ein. Für gute Stimmung sorgen Trudi und Ruedi Zumsteg aus Möhlin mit lüpfiger Musik und für das leibliche Wohl gibt es Würste vom Grill, Getränke sowie hausgemachte Kuchen und Torten. Im Festzelt lässt es sich bei jeder Witterung gemütlich verweilen. Wer möchte, kann auch einen Rundgang durchs Museum machen, wo es unzählige Trouvaillen zu entdecken gibt. HEIDI BRAUN Das Melihus war und ist ein lebendiges Dorfmuseum, das seit 25 Jahren mit Sonderausstellungen und immer neuen Aktivitäten das Leben unserer Vorfahren in Erinnerung ruft. Die Grundstruktur des ehemaligen Bauernhauses stammt aus dem 18. Jahrhundert. Das Wohnhaus mit angebautem Ökonomiegebäude ist wie geschaffen für ein Dorfmuseum. Mit viel Liebe und grossem Einsatz haben es die Vorstandsmitglieder des Museumsvereins, der am 6. September 1985 gegründet wurde, in ein wahres Schmuckstück verwandelt. In der heimeligen Küche, in Stuben und Kammern, auf dem Dachboden, in Scheune, Stallungen und Remise kann man sich anhand unzähliger Ausstellungsstücke zu sämtlichen Themenbereichen des täglichen Lebens darüber informieren, wie man in der «guten alten Zeit» gelebt und gerabeitet hat. Seit Dezember 2008 ist das Melihus Eigentum der Ortsbürger. Im Melihus zum Rechten schauen Nach der Demission von Brigitte Müller, die 24 Jahre im Vorstand war, wovon 15 Jahre als Präsidentin, übernahm Brigitte Neeser im März 2009 das Präsidium des Museumsvereins. In den Vorstand gewählt wurde sie bereits 2006 für Marlies Böni. Brigitte Müller, Marlies Böni, Werner Brogli und Toni Wunderlin wurden für

Brigitte Neeser und der ganze Vorstand freuen sich auf das Jubiläumsfest und hoffen, recht viele Besucher begrüssen zu dürfen Foto: Heidi Braun

ihr grosses Engagement zu Ehrenmitgliedern ernannt. Brigitte Neeser ist in Möhlin geboren und aufgewachsen. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe des Museums, mit dem sie sich eng verbunden fühlt: «Ich habe den Schlüssel praktisch immer im Sack, damit ich im Melihus schnell zum Rechten schauen kann, wenn ich vorbeigehe», schmunzelt sie. Nebst vielem anderem, was ihr Amt mit sich bringt, ist sie für die Dekorationen und den Blumenschmuck zuständig. Mit viel Freude bepflanzt sie die Fensterkistchen und Trögli vor dem Haus und sorgt zu den Öffungszeiten des Museums in Küche und Stube für frische Blumensträusse aus dem eigenen Garten. Letztes Jahr sei das «Butter herstellen» ein besonderer Erfolg gewesen, berichtet Brigitte Neeser: «Die Besucher durften ihre Butter selber machen und im Museum kosten, wofür wir extra Brot und Zöpfe gebacken haben.» Laut der Präsidentin zählt der beliebte Herbstmarkt, an dem Bauernfamilien aus Möhlin ihre Produkte verkaufen und

Rheinfelden Baugesuche Der FC Eiken erlebte eine tolle Vereinsreise nach Österreich. Der Samariterverein Obermumpf durfte auf seiner Vereinsreise «paradiesische Aussichten» geniessen. Zwölf SACCC-Biker trafen sich am Auffahrtstag zur 18. Biketour. Der Besuchs-Dienst Regio Laufenburg wurde feierlich eröffnet. Die Fricker Handball-Damen haben mit «neuem Frauenpower» die Vorbereitung für die Saison 2010/11 in Angriff genommen.

«Unterwegs gegen Krebs» – 65 Personen folgten dem Aufruf der Krebsliga, der Naturfreunde und der Wanderwege beider Basel und wanderten von Basel nach Liestal. Die EGL-Gruppe erreichte im ersten Halbjahr 2009/10 eine solide Bruttomarge, aber ein unbefriedigendes Unternehmensergebnis. Aargauer Speisefische können ohne Bedenken genossen werden – Ausnahmen sind Aale und Barben, auf deren Genuss verzichtet werden sollte.

Diese und weitere Themen in der Internet-Zeitung des Bezirksanzeigers – auf www.fricktal.info www.bezirksanzeiger.ch

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist zu begründen und hat einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einsprachen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr. 2010-044 Gesuchsteller: Rahel Eglin Takei, Pulverweg 14, Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Lichsweg 14; Parzelle: 217; Umschreibung Bauvorhaben: Totalsanierung Innenbereich, neue Aussentreppe an Südfassade mit Fassadendurchbruch; Hauptmasse Aussentreppe: 1,80 m x 1,20 m x 0,75 m (LxBxH); Geschoss: Erd-, 1. und 2. Obergeschoss (innen); Zweckbestimmung: Wohnen.

der Vorstand Kürbissuppe und Speckbrettli anbietet, zu den beliebtesten Aktivitäten mit Volksfestcharakter. Um gegen schlechtes Wetter gewappnet zu sein, organisierte Brigitte Neeser ein Festzelt, das gute Dienste leistete. Ein Waschtag wie früher Nach dem obligatorischen Frühlingsputz, bei dem stets der ganze Vorstand und weitere Helfer mitanpacken, eröffnete das Melihus im April die Saison mit dem Heimbierbrauer, Robert Frei-Berger aus Eiken, und einer Sonderausstellung von Bierhumpen. Am 2. Mai waren die Besucher zu einem Waschtag wie früher eingeladen. Dafür wurde der grosse Waschhafen aus dem Museum angefeuert und Bottiche, Waschbretter und weiteres Zubehör ins Freie geschleppt. Mit Interesse verfolgten die Besucher, wie die Wäsche mit Aschesäckchen eingeweicht, mit Kernseife gewaschen, im Brunnen geschwenkt und schliesslich an einer nostalgischen Leine aufgehängt wurde. Die Aktivitäten im Museum beschränken

Baugesuch Nr. 2010-046 Gesuchsteller: Roland Schmid, Heibelstrasse 4, D-Laufenburg; Lage Baugrundstück: Jagdgasse; Parzelle: 1016; Umschreibung Bauvorhaben: Umnutzung in Aufenthalts-/Pikettraum mit dazugehörigem Parkplatz; Geschoss: Obergeschoss; Zweckbestimmung: Aufenthaltsraum AEW. Weitere Angaben: Fensterersatz, Absperrung bestehender Parkplatz. Baugesuch Nr. 2010-047 Gesuchsteller: Markus Bieber, Lichsweg 11, Rheinfelden; Lage Baugrundstück: TheophilRoniger-Strasse; Parzelle: 2785; Umschreibung Bauvorhaben: Abbruch Gewächshaus, Neubau Gewerbehaus mit Büro- und Wohneinheiten; Hauptmasse Anbau: 14,91 m x 9,60 m x 7,98 m (LxBxH); Hauptmasse Aufbau: 14,30 m x 9,60 m x 3,35 m (LxBxH); Bauart/Material: Massivbauweise; Geschoss: Unter-, Erd- und Obergeschoss; Zweckbestimmung: Gewerbe/Wohnen; Dachform: Flachdach extensiv begrünt. Weitere Angaben: Hebbühne, 8 Aussenparkplätze. Baugesuch Nr. 2010-048 Gesuchsteller: Baukonsortium B-15, c/o vogel

Mitglieder und altes Handwerk gesucht Nach seiner Gründung verzeichnete der Museumsverein 305 Mitglieder. Heute sind es noch 260. Brigitte Neeser hofft, durch Mund-zu-Mund-Propaganda neue Mitglieder zu gewinnen. Der Jahresbeitrag ist bescheiden: Einzelmitglieder, Ehepaare und Familien zahlen 10 Franken. Kollektivmitglieder und Firmen 50 Franken. Im Melihus ist man auch immer auf der Suche nach Leuten, die altes Handwerk vorführen können. Zurzeit setzt sich der Vorstand des Museumsvereins aus folgenden Mitgliedern zusammen: Brigitte Neeser, Präsidentin; Käthi Metzger, Vizepräsidentin; Peter Michel, Aktuar; Rita Wunderlin, Kassierin; Urs Spuhler, Presse; Anita Zosso und Peter Stirnimann, Helfer. Kurt Böni und Bruno Soder, Abwart.

FITNESS GYMNASTIK KRAFTTRAINING KÖRPERANALYSE SAUNA SOLARIUM SCHNUPPERMONAT nur CHF

77.50

MONTAG – FREITAG 9:00 – 21:00 UHR SAMSTAG/SONNTAG 9:00 – 14:00 UHR

Baslerstrasse 15 T. 061 831 48 87

W W W.CIT YONE .CH

Sperrung Kirchplatz und Kirchgasse sowie von Parkplätzen Wegen eines Anlasses stehen die öffentlichen Parkplätze entlang der Liegenschaft «Bahnhofstrasse 15» ab Freitag, 11. Juni, 16 Uhr, bis Sonntag, 13. Juni, 12 Uhr, nicht zur Verfügung. Die Kirchgasse, der Kirchplatz westlich der Stadtkirche sowie die öffentlichen Parkplätze entlang der Kirchgasse bleiben wegen des gleichen Anlasses am Freitag/Samstag, 11./12. Juni, jeweils von 18 bis 24 Uhr gesperrt bzw. stehen nicht zur Verfügung. Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme gebeten. Natur- und Vogelschutzverein

Öffentliche Stadtführung Samstag, 5. Juni, 14 Uhr; Treffpunkt: RathausInnenhof. Die ganze Geschichte – Altstadtführung Erleben Sie unsere Stadtgeschichte. Die klassische Führung durch die Altstadt. Die Führung ist gratis, es ist keine Anmeldung erforderlich.

Stadtbibliothek 200 neue Medien in der Stadtbibliothek Zum Beispiel: ______________ Romane und Krimis: Nicholas Sparks: Mit dir an meiner Seite • Andrew Nicoll: Die LiebeslotDas Dorfmuseum Melihus ist – terie • Elizabeth Edmondson: Villa Dante • Max ausser in den Sommerferien – Frisch: Entwürfe zu einem dritten Tagebuch • von April bis Oktober jeden Lukas Hammerstein: Wo wirst du sein? • Esther ersten Sonntag im Monat von Verhoef: Hingabe • Martin Walker: Grand Cru 14 bis 16 Uhr geöffnet. Mit • Indridason Arnaldur: Frevelopfer • Donna dem traditionellen Kürbis- Leon: Schöner Schein • Mark Gimenez: The schnitzen wird die Saison je- common lawyer • James Lee Burke: Rain gods weils Ende Oktober abge- • Rosie Alison: The very thought of you. Sachbücher: Ursula Ferrigno: VegItalia • Manschlossen. fred Görgens: Bretagne • Alexandra Dioniso: Das Jubiläumsfest mit Musik und Festwirtschaft findet am PinkBride’s beliebteste Hochzeitsspiele • Juri Rytchëu: Alphabet meines Lebens • Bruce H. Sonntag, 6. Juni, von 14 bis 17 Lipton: Intelligente Zellen • 1,2,3 – Entdecke Uhr statt. Das aktuelle Prodie Welt der Zahlen • Dagmar Geisler: War ich gramm ist auch auf der Home- auch in Mamas Bauch? page von Möhlin zu finden Kinder- und Jugendbücher: Hällo, ei äm Betti! www.moehlin.ch • Leo Timmers: Tiefseedoktor Theodor • Sarah Bosse: Ein grosser Tag für Anna • Ulf Blanck: Gefahr im Gruselgarten • Peter Pohl: Anton, ich mag dich • Franziska Gehm: Bissige Gäste im Anflug • Kerstin Gier: Rubinrot • P.C. Cast: Betrogen. Neue Medien: David Nicholls: Zwei an einem Tag (Hörbuch) • Jo Nesbo: Leopard (Hörbuch) architekten, Baslerstrasse 15, Rheinfelden; • Sade: Soldier of love (CD) • Peter Gabriel: Lage Baugrundstück: Baslerstrasse 15; Parzel- Scratch my back (CD) • Gangs (DVD) • Avatar le: 9; Umschreibung Bauvorhaben: Werbetafel (DVD) • Hangover (DVD). und Kunst am Bau; Hauptmasse Werbetafel: 2,43 m x 2,50 m (BxH); 7 Figuren: max. Gesundheitsforum Rheinfelden 2,50 m x 1,50 m (BxH); Bauart/Material: Rheinfelden in Bewegung Verbundsicherheitsglas/Schichtstoffplatten Wanderung vom Samstag, 5. Juni. Wir treffen 13 mm in verschiedenen Farben; Geschoss: uns beim Eingang zum Strandbad, CH-RheinErdgeschoss; Zweckbestimmung: Informa- felden. Start ist um 13.30 Uhr. Thema: Erklätion/Kunst am Bau. Kant. Zustimmung: erfor- rungen zu den Weihern des Natur- und Vogelschutzes Rheinfelden (Salmen- und Judenweiderlich. Auflageort: Bauverwaltung Rheinfelden. Ein- her). sprachestelle: Gemeinderat Rheinfelden. Auf- Verpflegung und Getränke werden vom Gesundheitsforum Unterwegs offeriert (Wurst lage-/Einsprachefrist: 3. Juni bis 2. Juli 2010. vom Grill und Trinken). Die Teilnahme ist graGratis-Entsorgung tis, Anmeldung ist nicht erforderlich! Auskunft: Alteisen, Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Kathrin Gerber, Rheinfelden, Telefon 061 Büro-Elektronik sowie Zubehör/Verbrauchs- 83113 79. material wie CDs, Disketten, Taxcards jeden Freitag von 13 bis 16 Uhr im Werkhof des Stadtbauamtes Rheinfelden (Riburgerstrasse). Möhlin Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen sowie ntag s o m h Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, son- 061 851 40 20 Auc eöffnet ! g dern in den Abfallsack gehören gewöhnliche www.optik-meyer.ch Glüh-, Spot- und Halogenbirnen. GAF

Jubiläumsfest

am Hochrhein

Casino 2× Tiengen ◆ Albbruck ◆ Laufenburg ◆ Bad Säckingen ◆ Lörrach ◆ Rheinfelden Erleben Sie die faszinierende Welt des Spiels. Wagen Sie in unserem ruhigen Casinobereich ein Spiel und knacken den Jackpot. Hohe Gewinnmöglichkeiten schon bei geringen Einsätzen.


4

stellen

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

Fortsetzung Gemeinde Rheinfelden

The Food Travel Experts

Select Service Partner (Schweiz) AG gehört weltweit zu den führenden Betreibern in der Verkehrsgastronomie. In der Schweiz führt SSP verschiedene Betriebe an Flughäfen und Bahnhöfen in Zürich, Genf, Biel, Basel, St. Gallen und neu in Aarau. Für unsere Betriebe Upper Crust und Caffè Ritazza sowie für den Burger King im Bahnhof Aarau suchen wir per anfangs/Mitte Juli 2010 je einen

Betriebsleiterassistenten w/m Sie bringen eine Grundausbildung in der Gastronomie und haben bereits erste Führungserfahrung in einer ähnlichen Position sammeln können. Sie sprechen fliessend Deutsch und arbeiten gerne in einem pulsierenden Umfeld. Zudem sind Sie motiviert und belastbar und verstehen es auch in hektischen Situationen, Ruhe zu wahren und den Überblick zu behalten. Sie sind eine dienstleistungsorientierte Persönlichkeit mit Gastgeberflair, die es versteht, unsere anspruchsvollen Gäste zu verwöhnen. In dieser Funktion unterstützen Sie den Betriebsleiter bei der Führung vom Betrieb. Unter anderem sind Sie verantwortlich für einen reibungslosen Ablauf, die Mitarbeiterplanung sowie Schulung der Mitarbeiter, der Warenbestellungen und diversen administrativen Arbeiten. Wir bieten Ihnen eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem nicht alltäglichen Umfeld. Schicht-Dienste ohne Zimmerstunde sowie zeitgemässe Anstellungsbedingungen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Frau Angelika Baumann freut sich über Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen, welche Sie per Post an Select Service Partner (Schweiz) AG, Postfach 2472, 8060 Zürich-Flughafen oder per E-Mail (PDF-Format) an angelika.baumann@ssp-ch.com senden können. 008-192238

Wolfsmeute Toomai. Weekend: Siehe Week- Jahrgänger 1938 end-Einladung. Bei Fragen: Tobias Rothen, v/o Der für den 25. August geplante Ausflug nach Avisto, Tel. 061 83164 30. Frutigen wird auf Dienstag, 31. August, verSamariterverein schoben. Wir hoffen, dass durch die TerminWir treffen uns am Dienstag, 8. Juni, um 20 Uhr Verein SeniorInnen für SeniorInnen änderung niemand auf den Ausflug verzichten im Lokal «Dianapark» zur Vorbereitung der Drei Mitglieder stellen Lieblingsbücher muss und alle an diesem Tag dabei sein könPassivsammlung. vor nen. Alle weiteren Angaben haben gemäss www.rheinfelden.org./samariter Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein zu Jahresprogramm Gültigkeit. unserer Veranstaltung von Montag, 7. Juni, um SV Rheinfelden Jahrgänger 1955 14 Uhr in der Stadtbibliothek, Rindergasse 6. Feldschiessen 300 m, Schiessplatz Magden: Freitag, 4. Juni, 16 bis 20 Uhr; Samstag, 5. Juni, Die Gespräche mit Austauschpause leiten Bar- Der erste Freitag eines neuen Monats steht vor 8.30 bis 11.30 und 13 bis 17.30 Uhr; Sonntag, bara Scholer, Bibliothekarin, und Anne Wan- der Tür und damit der monatliche Stamm der ner, Vorstand SfS. Jahrgänger/innen mit Geburtsjahr 1955. Dazu 6. Juni, 9 bis 11.30 Uhr. Feldschiessen 50/25 m, Schiessplatz Stein/ Der Anlass dauert etwa eine Stunde – ein fei- laden wir euch herzlich ein auf Freitag, 4. Juni, 20 Uhr, ins Rest. Drei Könige, Rheinfelden. Es Münchwilen: Samstag, 5. Juni, 9 bis 12 und 13 ner Kaffee ist inbegriffen. freut uns, wenn wir viele Jahrgänger begrüsbis 17 Uhr; Sonntag, 6. Juni, 9 bis 11.30 Uhr. Jahrgänger 1934 sen können. Natürlich sind auch alle NeuzuzüPfadi Fischessen am Mittwoch, 9. Juni. Wir treffen ger/innen herzlich willkommen. uns um 15.30 Uhr bei der Zunft-Hütte am SalSamstag, 5. Juni Stamm Farnsburg. Besammlung: 14 Uhr, Bel- menweiher. Die Wanderlustigen besammeln Offener Trauertreff Rheinfelden chenblick; Schluss: 17 Uhr, Belchenblick. Mit- sich um 14 Uhr beim Bahnhof Rheinfelden. Der offene Trauertreff ist ein Angebot des Aarnehmen: Uniform, Krawatte, Zvieri, SBB. Bei Anmeldung erforderlich bis 5. Juni an Antonia gauer Hospiz-Vereins, der schwerkranke MenFragen und Abmeldungen: Colin Müller, v/o Sahm, Tel. 061 831 63 12 (abends), oder Oth- schen und ihre Angehörigen sowie Trauernde begleitet. Unsere Treffen sind offen für alle mar Stalder, Tel. 061 83165 87. Riendo, Tel. 079 398 40 55. Menschen in einer Verlustsituation. Die Treffen sind kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Nächstes Datum: Montag, 7. Juni, von 19.30 bis zirka 21.30 Uhr im Seminarhotel Schützen, Die LANDI FRILA betreibt in Eiken und Rheinfelden-Ost Gartenloggia, Bahnhofstrasse 19, Rheinfelden. zwei LANDI-Läden. Unter der Marke AGROLA handeln wir Auskünfte unter Tel. 079 54166 48 oder www. mit Heizöl und Holz-Pellets und betreiben zehn Tankstelhospiz-aargau.ch. len, drei davon mit einem angegliederten TopShop.

The Fairy Queen Als Landwirtschaftliche Genossenschaft sind wir zudem tätig in der Vermittlung von Futtermitteln, Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmitteln sowie der Übernahme von Getreide und Steinobst. Für unsere AGROLA TopShops in Eiken, Möhlin und Rheinfelden-Ost suchen wir

Verkäuferinnen 30 %

Nacht der Fledermäuse oder «Zähringer Batman»

Wallbach – die Perle am Rheinbogen – ist eine Gemeinde im mittleren Fricktal mit 1800 Einwohnern, Tendenz steigend. Unsere bisherige Stelleninhaberin sieht Mutterfreuden entgegen. Deshalb suchen wir auf 1. November 2010 eine/n

Wichtige Voraussetzungen sind die Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit. Idealerweise verfügen Sie über eine abgeschlossene Verkaufslehre.

Gemeindeschreiber-Stellvertreter/in

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:

mit einem Stellenpensum von 80 – 100 % Das Aufgabengebiet umfasst bei einem 100 %-Pensum die selbständige Führung der Einwohnerdienste, die Leitung der Sozialen Dienste, die Ausbildung der Lernenden auf der Gemeindekanzlei sowie die Stellvertretung des Gemeindeschreibers. Bei einem Pensum von 80 % entfällt die Leitung der Sozialen Dienste. Wir bieten:  selbständige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit  Unterstützung in der Aus- und Weiterbildung  zeitgemässe Anstellungs- und Arbeitsbedingungen Wir erwarten:  Berufserfahrung auf einer Gemeindeverwaltung  Fachausweis, Fachrichtung Gemeindeschreiber erwünscht  selbständige, zuverlässige und lösungsorientierte Arbeitsweise  gute EDV-Kenntnisse  Gewandtheit im schriftlichen und mündlichen Ausdruck  Einsatzfreude, Belastbarkeit sowie Freude an häufigem Kundenkontakt Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (inklusive Foto) richten Sie bitte bis 17. Juni 2010 an den Gemeinderat Wallbach, Zentrumstrasse 11, 4323 Wallbach.

LANDI FRILA Thomas Tschanz Laufenburgerstrasse 6 5074 Eiken Tel. 062 865 05 10 thomas.tschanz@landifrila.ch

Wir suchen zur Ergänzung unseres Teams per sofort oder nach Vereinbarung einen gelernten

Sanitär- und Servicemonteur Sie haben Freude am selbstständigen Arbeiten und den Führerausweis Kat. B. Wir bieten Ihnen ein angenehmes Arbeitsklima und zeitgemässe Anstellungsbedingungen. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung.

FRAU CH sucht stundenweise

Putzarbeit IDA

H C

HE

RZ

Wir suchen:

K

S

Tel. 079 280 52 35

NA

Für Teilzeiteinsätze körperlich und geistig fite sowie belastbare Mitarbeiter/innen für:

– Innen- und Aussenkontrollen/ Revierdienst – Hundeführer mit eigenem Hund (mind. VPG1/IPO1/DH1) – sowie für Verkehrsregelung und allg. Sicherheitsarbeiten Bewerber/innen mit sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache in Wort und Schrift, aktiv oder ehemals CH-militär-/feuerwehrpflichtig melden sich mit kurzem Lebenslauf bei:

SIDAK Sicherheitsdienste Alfred Klaus GmbH 5027 Herznach sidak@bluewin.ch

Adresse beim Bezirksanzeiger Inserat: inserat@bezirksanzeiger.ch Fax 062 866 60 09

Gemeinderat

Anlässlich der Nacht der Fledermäuse in Rheinfelden, die am Freitag, 11. Juni, und Samstag, 12. Juni, stattfindet, organisieren der Naturund Vogelschutzverein zusammen mit der Stiftung Fledermausschutz Schweiz einen informativen aber auch gemütlichen Abend ab 19.00 Uhr auf dem Kirchplatz bei der Stadtkirche St. Martin.

FDP Stadt Rheinfelden Öffentliche Parteiversammlung am Dienstag, 8. Juni, um 19.30 Uhr Die FDP diskutiert im Park-Hotel am Rhein an der Roberstenstrasse die Vorlagen der kommenden Einwohnergemeinde-Versammlung.

The Food Travel Experts

Select Service Partner (Schweiz) AG gehört weltweit zu den führenden Betreibern in der Verkehrsgastronomie. In der Schweiz führt SSP verschiedene Betriebe an Flughäfen und Bahnhöfen in Zürich, Genf, Biel, Basel, St. Gallen und neu in Aarau. Für unser Take Away Upper Crust sowie das Caffè Ritazza im Bahnhof Aarau suchen wir per Mitte Juli 2010

Verkaufsmitarbeiter w/m (Beratung und Verkauf des ganzen Sortiments)

Produktionsmitarbeiter w/m

Informationen zu unserer Gemeinde finden Sie auf www.wallbach.ch. Gerne erteilt Ihnen Gemeindeschreiber Thomas Zimmermann (Telefon 061 865 90 91, e-Mail: info@wallbach.ch) weitere Auskünfte zur Stellenorganisation. Wallbach, 31. Mai 2010

Die Kreismusikschule Pratteln, die Musikschule Rheinfelden, die Blockflötenschule Verena Michel Magden führen in einer Bearbeitung für Blockflöten-, Streicher- und Theaterensemble «The Fairy Queen» von Henry Purcell auf. Die Konzerte finden am Sonntag, 6. Juni, 11 Uhr in der Musikschule in Rheinfelden und am Sonntag, 6. Juni, 18 Uhr in der Röm.-kath. Kirche in Magden statt.

Sanitär – Spenglerei

4450 Sissach

061 971 13 29 t

HERZOG TREUHAND AG Wir erbringen qualifizierte Dienstleistungen im Finanz- und Rechnungswesen, in der Steuer- und Unternehmensberatung sowie als zugelassenes Revisionsunternehmen in der Nordwestschweiz. Für das Segment Treuhand suchen wir einen / eine

Arbeitsort Stein / AG

Mandatsleiter / Mandatsleiterin Treuhand

008-192240

„Wenn eine suechsch und findsch kei Bei, probiers doch mol bim BA zSchtei.“

Sie engagieren sich kompetent und umfassend für unsere Kunden. In einem kleinen Team sind Sie für verschiedene Mandate verantwortlich und leiten sämtliche treuhänderischen Arbeiten. Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere: • Führung von Finanzbuchhaltungen inkl. Nebenbücher in Zusammenarbeit mit unseren Sachbearbeitern • Selbständige Abschlusserstellung • Beratung und Betreuung unserer Kunden • Arbeiten im Lohnwesen / Versicherungsmeldungen • Erstellung von Steuerdeklarationen Unsere Erwartungen an Sie • Erfahrung im Bereich Rechnungswesen / Finanzen • Abgeschlossene Ausbildung als dipl. Treuhandexperte / Experte in Rechnungslegung und Controlling / Treuhänder mit Fachausweis / Fachmann im F&RW mit Fachausweis • Freude am direkten Kundenkontakt • Beigeisterungsfähig, teamorientiert und kommunikativ Was Sie von uns erwarten können • Attraktive Anstellungsbedingungen • Interessante und abwechslungsreiche Arbeiten • Professionelles und familiäres Umfeld • Hohes Mass an Selbständigkeit • Unterstützung in der Aus- und Weiterbildung • Langfristige Perspektive

(Produktion des ganzen Sortiments) Wir suchen: • dienstleistungsorientierte Persönlichkeiten mit Gastgeberflair, die bereits Erfahrung in der Gastronomie (Küche und oder Kasse) vorweisen können • Teamgeist, Belastbarkeit und Flexibilität (7-Tage Woche) • Gute Deutschkenntnisse Haben wir Ihr Interesse geweckt? Frau Angelika Baumann freut sich über Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen, welche Sie per Post an Select Service Partner (Schweiz) AG, Postfach 2472, 8060 Zürich-Flughafen oder per E-Mail (PDF-Format) an angelika.baumann@ssp-ch.com senden können. Wir freuen uns auf Sie!

Wir suchen zur Ergänzung unseres Teams per sofort oder nach Vereinbarung einen gelernten Stellenantritt nach Vereinbarung

Kontakt Lukas Herzog Herzog Treuhand AG Brotkorbstrasse 1 4332 Stein Telefon 062 866 11 33 lukas.herzog@herzogtreuhand.ch www.herzog-treuhand.ch

Haustechnikplaner Sanitär Sie haben Freude am selbstständigen Arbeiten und suchen eine neue Herausforderung. Wir bieten Ihnen ein angenehmes Arbeitsklima und zeitgemässe Anstellungsbedingungen. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung.

Sanitär – Spenglerei

4450 Sissach

061 971 13 29 t


5

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

Wichtige Information an alle Unternehmen im Fricktal! Möchten Sie Ihren Lernenden zum Lehrabschluss gratulieren? Buchen Sie Ihr Glückwunschinserat im Bezirksanzeiger 4-farbig mit Foto ab 100 Franken. Infos: Tel. 062 866 40 10 inserat@bezirksanzeiger.ch

Die Vorlage für die Gestaltung des Kurparks Ost ist teilweise umstritten. Die Kommentare lauten von «gelungenes Projekt» bis «völlig überrissene Vorlage». Informieren Sie sich vor Ort, diskutieren Sie mit und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung. Der Stadtrat präsentiert die erste Rechung nach der Steuersenkung – wie ist die Rechnung zu interpretieren? Conrad Corrigan informiert als Mitglied der GPFK. Und als Glanzpunkt berichtet Stadtammann Franco Mazzi über die Planung des Stadtrates. Welche Projekte verfolgt er? Wo setzt er Prioritäten? Wir erhalten Informationen aus erster Hand. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen. Christoph von Büren, Präsident

Reformierte Kirchgemeinde MännerTreff mit Peter Wild Siehe unter Magden.

Möhlin Einwohnergemeindeversammlung Aktenauflage Der Gemeinderat lädt die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger auf Donnerstag, 24. Juni, 19.30 Uhr, zur Einwohnergemeindeversammlung in der Mehrzweckhalle Fuchsrain ein. Die Einladung mit Botschaft und Stimmrechtsausweis wurde zugestellt. Traktanden: 1. Protokoll. 2. Einbürgerungen. 3. Rechnung 2009 / Rechenschaftsbericht. 4. Kreditabrechnungen: a) Sanierung Gemeinschaftsschiessanlage Röti, b) Sportzentrum Steinli, c) Beiträge an die MBF Stein, d) Studienauftrag Villa Kym, e) Belagssanierung Industriestrasse. 5. Kreditbegehren über Fr. 422‘000.– für ein neues Feuerwehr-Pikettfahrzeug. 6. Kreditbegehren über Fr. 1‘550‘000.– für den Bau des Kindergartens Breiti 2. 7. Kreditbegehren über Fr. 90‘000.– für die Projektierung Sanierung Hauptstrasse (Bachstrasse bis Kanzleistrasse). 8. Kreditbegehren für die Sanierung und Ausbau der Landstrasse (Bahnhofstrasse bis Zeiningerstrasse): a) über Fr. 1‘450‘000.– für den Strassenausbau (inkl. Beleuchtungserneuerung) mit Brückenneubau, b) über Fr. 450‘000.– für die Erneuerung der Wasserleitungen, c) über Fr. 300‘000.– für die Auswechslung der Sauberleitung (Entwässerung). 9. Verschiedenes. Die Akten der Gemeindeversammlung liegen gestützt auf § 23 Abs. 1 des Gemeindegesetzes bis Donnerstag, 24. Juni, während der ordentlichen Bürostunden im Gemeindebüro zur Einsichtnahme auf. Ebenfalls können die Unterlagen auf der Homepage www.moehlin.ch heruntergeladen werden. Der Gemeinderat

Ortsbürgergemeindeversammlung Aktenauflage Der Gemeinderat lädt die stimmberechtigten Ortsbürgerinnen und Ortsbürger auf Montag, 28. Juni, 20.00 Uhr, zur Ortsbürgergemeindeversammlung im Waldhaus Sonnenberg ein. Die Einladung mit Botschaft und Stimmrechtsausweis wurde zugestellt. Traktanden: 1. Protokoll. 2. Rechnung 2009 / Rechenschaftsbericht. 3. Verschiedenes. Die Akten der Ortsbürgergemeindeversammlung liegen gestützt auf § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden, in Verbindung mit § 23 Abs. 1 des Gemeindegesetzes, bis Montag, 28. Juni, während der ordentlichen Bürostunden auf dem Gemeindebüro auf. Ebenfalls können die Unterlagen auf der Homepage www.moehlin.ch heruntergeladen werden. Der Gemeinderat

Baugesuche Nachfolgende Baugesuche liegen vom 3. Juni bis 5. Juli 2010 in der Abteilung Bau und Um-

welt Möhlin während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen die Baugesuche kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Bauherrschaft und Grundeigentümer: Schnetzler Immmobilien AG, Kaistenbergstrasse 3, Kaisten; Projektverfasser: Vogel Architekten, Baslerstrasse 15, Rheinfelden; Bauobjekt: Arealüberbauung mit 25 Reiheneinfamilienhäusern; Lage: Parz. 1689, Batastrasse; Zone: W2. Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Peter und Ingrid Metz-Campoleoni, Stegholdstrasse 1a, Möhlin; Bauobjekt: Markise; Lage: Parz. 29, Stegholdstrasse 1a; Zone: W2. Bauherrschaft und Projektverfasserin: Martina Grenacher, Hauptstrasse 51, Möhlin; Grundeigentümerin: Stockwerkeigentümergemeinschaft Hauptstrasse 51; Bauobjekt: Gerätehaus; Lage: Parz. 604, Hauptstrasse 51; Zone: W2. Bauherrschaft und Grundeigentümerin: Petra Meier-Lang, Im Noll 42a, 4148 Pfeffingen; Projektverfasser: Lützelschwab AG, Hauptstrasse 1, Möhlin; Bauobjekt: Dachgaube; Lage: Parz. 576, Fliederweg 17; Zone: W2.

Uhr. Ein besinnlicher und fröhlicher Anlass für die ganze Familie und alle Generationen. An diesem Tag soll neben dem Thema Südafrika vor allem die Geselligkeit im Vordergrund stehen. Nach dem Festgottesdienst gibt es ein «Barbecue». Die Cevi sorgt für den Getränkestand und der Frauenverein betreibt den reichhaltigen Kuchenstand. Am Nachmittag gibt es Spiel und Spass mit und ohne Fussball. Damit die WM auch den Ärmsten in Südafrika etwas bringt, gibt es eine Glückspäckli-Aktion. Jeder Besucher ist eingeladen, ein Glückspäckli im Wert von zirka fünf Franken mitzubringen. Diese werden dann am Nachmittag zum Verkauf angeboten. Das Bazarteam ist ebenfalls zugegen und bietet sein sommerliches Sortiment zum Verkauf an. Und auch das Fairmobil ist wieder auf der Wiese anzutreffen. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Kirchgemeindesaal statt.

Christkatholischer Frauenverein Zusammenkunft: Heute Nachmittag, 3. Juni, findet die letzte Zusammenkunft im Kirchgemeindehaus vor der grossen Sommerpause statt. Wir treffen uns um 14 Uhr zum gemütlichen Beisammensein. Vereinsreise: Am Donnerstag, 17. Juni, findet unsere Vereinsreise statt. Wir starten um 8 Uhr ab Schwarb, alte Kanzlei, Post, Damm, Schiff, und schalten in Wangen den Kaffeehalt ein. Ziel ist der Schwarzsee, wo wir das Mittagessen einnehmen. Dort besteht die Möglichkeit, auf ebenem Weg eine kleine Wanderung zu unternehmen. Später fahren wir via Gurnigel nach Bern, wo es nochmals einen Aufenthalt zum Verweilen gibt. Um ca. 19.30 Uhr werden wir wieder in Möhlin zurück sein. Die Kosten für die Carfahrt und das Mittagessen betragen 68 Fr. Anmeldungen nehmen bis Samstag, 12. Juni, Vroni Brogli, 061 851 33 73, und Susanne Isabo, 061 851 32 94, entgegen. Zu dieser Reise sind auch Nichtmitglieder und wie immer der Männerverein herzlich eingeladen. Der Vorstand

Samariterverein

aus den gemeinden Ratgeber Recht

______________________________________________________________

Serap Hänggi lic. iur. Advokatur & Rechtsberatung TRIAS AG, Pratteln und Frick

Reiseversicherung Jetzt ist es wieder so weit, die Feriensaison beginnt und die Vorfreude auf die schönsten Tage im Jahr ist sehr gross. Daher möchte man die bevorstehende Reise durch nichts getrübt wissen. Aber für den Fall der Fälle sollten Sie vorgesorgt haben, da ansonsten zum eigentlichen Frust noch happige finanzielle Folgen auf Sie zukommen können. Durch den richtigen Versicherungsschutz können Sie zwar ein bevorstehendes Unglück wie Unfall, Krankheit oder Diebstahl in den Ferien nicht verhindern, aber das Schlimmste etwas eindämmen, da die Versicherung für den Schaden aufkommt bzw. den entstandenen Schaden in Grenzen hält. Die Auswahl ist jedoch nicht so einfach, da das Angebot an Reiseversicherungen sehr gross ist und man nicht genau weiss, was die Reiseversicherung alles beinhalten sollte. Es gilt zu beachten, dass es Risiken gibt, vor deren Eintritt Sie sich unbedingt schützen sollten, wohingegen andere Risiken wiederum weniger ins Gewicht fallen und nicht zwingend abgedeckt werden müssen.Wer sich also für die Ferien versichern will, braucht nicht immer eine teure Reiseversicherung. Die meisten Reiseversicherungen decken alle möglichen Risiken ab: Das geht von den finanziellen Folgen einer Annullie-

rung über Diebstahl und Sachbeschädigung bis hin zu Krankheit und Unfall. Der Schutz bei diesen Versicherungen ist dabei in der Regel beliebig kombinierbar. Die Reiseversicherung beinhaltet regelmässig folgende Bereiche: Annullierungskostenversicherung, Personen-Assistance, Auslands-Rechtsschutzversicherung, Reisegepäckversicherung, Fahrzeug-Assistance sowie Heilungskostenversicherung. Gerade die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit im Zusammenhang mit dem Vulkanausbruch auf Island haben aufgezeigt, wo mögliche Grenzen versicherbarer Risiken von Reiseversicherungen liegen. Denn bei den meisten Reiseversicherungen sind die Folgen eines Vulkanausbruches nicht gedeckt. Die Versicherer berufen sich dabei auf ihr Kleingedrucktes, das unter anderem besagt, dass Ereignisse von «höherer Gewalt» und deren Folgen nicht versichert sind. Allfällige Versicherungsleistungen in diesem Zusammenhang erfolgen denn auch vielmehr aus Kulanz und weniger aus einer rechtlichen Verpflichtung heraus. Um also in den Ferien oder auf dem Weg dorthin kein unliebsames Erwachen oder ein vorzeitiges Ferienende zu erleben, empfiehlt es sich, eine Reiseversicherung abzuschliessen, durch welche die gängigsten Risiken abgedeckt werden.

Feldübung Die diesjährige Feldübung findet am 8. Juni um 19.30 Uhr gemeinsam mit den Samaritervereinen Wallbach-Mumpf, Obermumpf, Schupfart Hinweis Schriftliche Fragen richten Sie bitte an: Advokatur & Rechtsberatung TRIAS AG, Hauptund Eiken im Oberstufenzentrum Fischingertal strasse 19, 5070 Frick (Leser aus dem Aargau), bzw. Salinenstrasse 25, 4133 Pratteln (Leser aus dem im Mumpf statt. Wir fahren gemeinsam zum Kanton Basel-Landschaft). Ihre Fragen werden selbstverständlich diskret behandelt. Feuerwehrlokal in Mumpf: Rest. Schiff ab 19 Uhr, Post 19.05 Uhr, Rest. Adler 19.10 Uhr. Tenü: Vereins-T-Shirt und der Witterung entsprechende Kleidung. Bitte Agenda nicht vergessen. Voranzeige: Reserviert euch schon heute den 9. Juli für unseren Grillplausch. Flohmarkt für Gross und Klein statt. Tische sind 09.15 Uhr beim Parkplatz Friedhof oder um 10 vorhanden (2,2 × 0,8 m für 30 Fr. pro Tisch; Kin- Uhr beim Schulhaus Kapf. Verpflegung aus Schützengesellschaft Feldschiessen 300 m in Magden: Freitag, 4. der 2 Fr. pro Bänkli/Decke). Nähere Infos bei dem Rucksack.Getränke können vor Ort geJuni, 16 bis 20 Uhr; Samstag, 5. Juni, 08.30 bis der Anmeldung an V. Metzger, 061 85143 33, kauft werden. Auf eine rege Beteiligung freut sich der Vorstand. 11.30 und 13.30 bis 17.30 Uhr; Sonntag, 6. vesnam@bluewin.ch. Juni, 9 bis 11.30 Uhr. Nehmen Sie teil am grössten Schützenfest der Welt – die Teilnahme ist gratis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch

FAZ

Pfadi Erdmändli

Wallbach

Am Donnerstag, 17. Juni, GV um 19.30 Uhr im Waldhaus Möhlin mit anschl. Grillplausch. Alle Budget 2011 Mitglieder sind herzlich eingeladen Privatpersonen, Vereine und andere GruppieJahrgänger 1965 rungen werden gebeten, Budgetbegehren für Schülerkonzerte Am Samstag, 28. August, ist Jahrgängertreff den Voranschlag 2011 sowie allfällige Anträge Im Monat Juni haben Sie noch die Gelegenheit, der 1965er. Gehörst du auch diesem goldenen zu Handen der Gemeindeversammlungen vom zahlreichen Schülerkonzerten zu lauschen. Die Jahrgang an, bist in Möhlin zur Schule gegan- 29.11.2010 bis spätestens am 26. Juli 2010 Daten finden Sie in der Agenda auf unserer gen, hast aber noch keine Einladung erhalten? schriftlich und begründet dem Gemeinderat Homepage: www.musikschule-moehlin.ch. Dann melde dich bei Regula Rügge per Mail einzureichen. Allfälligen Anträgen bitten wir Musikschule Möhlin erläuternde Unterlagen beizulegen. unter info@volley-moehlin.ch. Der Gemeinderat Dorfmuseum Melihus Feierliche Begegnung Das Melihus ist am Sonntag, 6. Juni, von 14 bis im lauschigen Wald Gratis-Entsorgung 17 Uhr geöffnet. Der Museumsverein feiert sein Am Waldgottesdienst im Möhliner Forst spielt Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro25-jähriges Bestehen. In der kleinen Festwirtdie Musikgesellschaft Möhlin mit den Vögeln Elektronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial schaft beim Museum wird mit Würsten vom um die Wette. Alle sind herzlich eingeladen wie CDs, Disketten, Taxcards am Freitag, 4. Grill für das leibliche Wohl gesorgt. Das Duo zum Gottesdienst, den die Christkatholische Juni, von 15 bis 16 Uhr im Werkhof der GeTrudi und Ruedi Zumsteg sorgt für die musiKirchgemeinde Möhlin veranstaltet. meinde Wallbach. kalische Unterhaltung. Die Dauerausstellung Am Sonntag, 6. Juni, um 10 Uhr trifft man sich Die kostenlose Entsorgung gilt auch für «Bierkrüge und Humpen» ist weiterhin zu sebei der Schlossplatzhütte unter dem Blätter- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen sowie hen. Der Museumsverein freut sich auf viele dach des Möhliner Forstes zum Gottesdienst. Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sonBesucher. Wer mag, kann sich während des Gottesdiens- dern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Reformierte Kirchgemeinde tes spontan einem Tanzreigen anschliessen. Glüh-, Spot- und Halogenbirnen. GAF Anschliessend bleibt Zeit zum Austausch beim «Friitigssuppe» Am 4. Juni ab 11.30 Uhr sind alle wieder herz- gemütlichen Grillieren. Getränke können ge- Feuerwehr Unteres Fischingertal lich zur «Friitigssuppe» im Kirchgemeindesaal kauft werden, das Essen bringt jeder selbst mit. Gesamtübung am 11. Juni. Besammlung um eingeladen. Statt Suppe erwartet Sie ein reich- Wer mag, kann einen Kuchen für das Buffet 20 Uhr vor dem FW-Magazin Wallbach. haltiges, sommerliches Salatbuffet. Das Des- mitbringen. Bei Schlechtwetter findet der Pro-Senectute-Mittagstisch sertbuffet wird natürlich auch nicht fehlen. Waldgottesdienst in der Kirche und das Grillie- Wir treffen uns am Donnerstag, 10. Juni, um Und da es ja die «Friitigssuppe» ist, wird zu- ren im Kirchgemeindehaus, Kanzleistrasse 4, 12.30 Uhr im «Fabriggli» zum gemütlichen gesätzlich noch eine leichte Suppe zur Vorspeise statt. Auskunft gibt am Sonntag ab 8.30 Uhr, meinsamen Mittagessen. Die Teilnehmer am angeboten. Es kocht für Sie der Vorstand des Tel. 1600, Rubrik 1, Schulen, Kirchen. Alle sind letzten Mittagstisch sind automatisch angereformierten Frauenvereins. Ab zirka 12.15 Uhr herzlich eingeladen. meldet. Bist du verhindert, dann melde dich ist für die Kinder wieder die Ludothek geöffnet. Einen Anfahrtsplan und weitere Details finden doch bitte ab bei C. Frei, Tel. 061 86100 60, A. Sie unter www.christkatholisch.ch/moehlin Zen – die Kunst der Stille Herzog, 061 86114 78, oder im «Fabriggli», Am Mittwoch, 9. Juni, um 20 Uhr in der Kirche. Granuaille O’Malley Tel. 061 86118 14. Eine Stunde der Stille in der Kirche nach der im «Steinlichäller» Methode der Zen-Meditation. Nach einer kur- Am Dienstag, 8. Juni, und Freitag, 11. Juni, je- Schützenbund zen Einführung wird versucht, einen Psalmvers weils 20 Uhr, gelangt das neue Musical der Feldschiessen in Magden: Freitag, 4. Juni, 16 in sich nachklingen zu lassen, bis die Stille sich Sereal Möhlin im «Steinlichäller» zur Auffüh- bis 20 Uhr / Samstag, 5. Juni, 8.30 bis 11.30 ausbreiten kann. Bequeme Kleider, dicke So- rung. Im Singspiel wird der spannende Werde- und 13.30 bis 17.30 Uhr / Sonntag, 6. Juni, 9 cken oder Turnschläppli helfen, sich bequem gang des 12-jährigen Mädchens zur Piraten- bis 11.30 Uhr. hinzusetzen und zu bewegen. Wer Sehnsucht chefin, die im 16. Jahrhundert die grosse iri- «Guet Schuss» wünscht der Vorstand. nach Stille hat, sei herzlich willkommen! Infor- sche Gegenspielerin zur englischen Queen Eli- Samariterverein mationen zum Abend bei Pfrn. Nadine Hassler zabeth I war, gezeigt. Tickets zu Fr. 10.– sind Feldübung am Dienstag, 8. Juni, um 19.30 Uhr Bütschi. jeweils ab 19.30 Uhr an der Abendkasse erhält- im Oberstufenzentrum in Mumpf. Kirchenwiesenfest lich. Natur- und Vogelschutzverein Die Welt ist ein Fussball – und alle Welt schaut Sternexkursion vom 6. Juni nach Südafrika. Bevor in Südafrika der Anpfiff Flohmarkt zur Fussballweltmeisterschaft fällt, wird Kir- Am Samstag, 5. Juni, von 10 bis 16 Uhr, findet Ziel unserer diesjährigen Sternexkursion ist die chenwiesenfest gefeiert: Sonntag, 6. Juni, 10 auf dem Gemeindehausplatz in Möhlin der Hütte des Grasski-Club Mumpf. Treffpunkt um

Am Samstag, 5. Juni, von 14 bis 17 Uhr ist endlich wieder einmal ein «normaler» Pfadinachmittag für beide Stufen angesagt. Beginn beim Pfadiheim. Mitnehmen: Zvieri, Kleidung für den Wald, Dolch, Sackmesser, SBB. Allzyt bereit! Euer Leiterteam – www.pfadiwallbach.ch

Blutdruckmessen Heute Donnerstag von 14 bis 15 Uhr im Parterre des Gemeindezentrums. Die Samariter laden herzlich ein.

Altersheimbesuch Am Donnerstag, 10. Juni, findet unser erster Besuch in diesem Jahr im Alters- und Pflegeheim Stadelbach Möhlin statt. Wer Lust und Freude an einem gemütlichen Nachmittag hat, soll sich bitte um 14 Uhr bei der Kirche in Wallbach zur gemeinsamen Abfahrt einfinden. Wir freuen uns auf alle, die mitkommen. Frauenverein

Musikgesellschaft Am Freitag, 4. Juni, um 19 Uhr findet unsere Durchspielprobe für den Musiktag statt. Aarg. Musiktag in Mühlau Am Samstag, 5. Juni, besuchen wir den Aarg. Musiktag in Mühlau. Abfahrt um 9.30 Uhr beim Gemeindezentrum. Konzertstück «Diogenes» mit Jurybenotung um 12.12 Uhr. Ankunft in Wallbach um ca. 19.30 Uhr im Bistro Fabriggli.

Jugendtreffpunkt Waikiki, Mumpf Siehe unter Mumpf.

Mumpf Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Die Gemeindekanzlei ist am Donnerstag, 3. Juni (Fronleichnam) sowie am Freitag, 4. Juni, den ganzen Tag geschlossen. Die Gemeindekanzlei

Ersatzwahl von zwei Mitgliedern der Schulpflege vom 25. Juli für den Rest der Amtsperiode 2010/2013 Nachnomination Für die Ersatzwahl von zwei Mitgliedern der Schulpflege vom 25. Juli 2010 wurden folgende Kandidatinnen angemeldet: Hauser Andrea, 1976, von Basel BS, Aesch BL und Mumpf AG, wohnhaft in Mumpf, Rheinstrasse 13, par-


6

immobilien Ich wĂźnsche mir MinergieÂŽFenster von Hasler.

ZertiďŹ zierte MinergieÂŽ-Fenster fĂźr Sanierungen und Neubauten.

Ăœbergangs-Haus oder -Wohnung

Gut unterhaltenes 3-Familienhaus

31. Juli. – Okt. 2010, unsere Eigentumswohnungen werden nicht fertig. 3 Erwachsene, 2 Kinder. Anne-Marie Werner, Feusisbergli 26, 8048 Zßrich, Tel. 044 431 26 71

Immocomp Ernst Handschin Tecknauerstrasse 31 4460 Gelterkinden 061 983 91 27 076 380 37 67 Zu vermieten in Zeiningen per 1. 7. 2010 oder nach Vereinbarung im 2. OG.

3½-Zimmer-Wohnung mit Balkon. Wohnfläche 70 m . Mietzins Fr. 1040.– plus Fr. 190.— NK. Autoabstellplatz Fr. 40.–. t

Laufenburg/AG 3- bis 3½-Zimmerwohnungen, Wohnächen 80-95 m2, Parzelle 589 m2, hohe Räume, sehr geräumige Zimmer, alte ParkettbĂśden, neue KĂźchen, Fr. 745‘000.– RE/MAX Oberes Fricktal RĂœETSCHI + REBMANN IMMOBILIEN AG Telefon 062 871 11 19, www.remax-frick.ch

Wir erstellen an sonniger Lage dieser freistehende Bungalow, die Alternative zur Eigentumswohnung • grosses Bad mit Eckbadewanne • moderne KĂźche mit Granitabdeckung SchlĂźsselfertige Erstellung nach Ihren WĂźnschen in Massivbau, inkl. Umgebungsarbeiten Integrierte Garage & 2 Autoabstellpätze

Jungunternehmer aufgepasst! 48 m2, 2 Räume inkl. KĂźchenblock, Laminat, zusätzlicher Kellerraum, zentrale Lage – Marktgasse gegenĂźber alter ZollbrĂźcke ab dem 1.7./1.8.2010 zu vermieten. Mietpreis inkl. Nebenkosten Fr. 1101.– Bitte kontaktieren Sie uns unter 061 831 41 22

an der Bahnhofstrasse 75 in MĂśhlin werden Sie rund ums Bauen beraten.

Erstvermietung ÂŤhinter der MĂźhleÂť ab Sommer 2011 bau-con.ch / info@bau-con.ch T 061 851 46 10 / F 061 851 46 11

Zentral und sonnig gelegen. Erschlossen unter Fr. 300.–/m2. Auf Wunsch auch mit schlßsselfertigem Haus. Tel. 079 234 75 77

173-769205

Infos & Bilder unter: www.ass-ass.ch ASS AG Tel. 062 865 11 26 Ihr Generalunternehmer

Zweigenerationenhaus

Liegenschaft mit riesiger Werkstatt

Lärmbestimmungen

Gemeinde Magden

MĂźnchwilen/AG EFH mit Einliegerwohnung, Bj. 1973, Parzelle 566 m2, Kubatur 1’230 m3, grosse Werkstatt/ Garage, zentrale Lage, fĂźr Handwerker geeignet, Kindergarten, Schule, Bus in Gehdistanz, Fr. 440‘000.– RE/MAX Oberes Fricktal RĂœETSCHI + REBMANN IMMOBILIEN AG Telefon 062 871 11 19, www.remax-frick.ch

Ruhige Lage in der Ortsmitte, Eibenweg • 800 m

2

• Wohnzone A fĂźr Mehrfamilienhäuser, 2 Vollgeschosse zulässig, AZ 0.60

Zu vermieten in 2-Fam.-Haus

• Verkauf an den meist Bietenden, der eine Verpflichtung zum Bau von Mietwohnungen eingeht

FĂźr Inserate Telefon 062 866 60 10

6-Z’EFH oder 2-Fam’haus mit 4-Z’Whg

Bauland zu verkaufen

www.remax.ch

in Zeiningen. WF ca. 100 m2 mit grossem Balkon, Garage und 1 Abstellplatz, Kellerabteil. Miete Fr. 1400.– inkl.NK Per sofort oder nach Vereinbarung. 079 354 60 02

Zu verkaufen in WĂśflinswil

www.bauland-nw.ch

teilos, neu, und Sidler Dagmar, 1966, von Ottenbach ZH, wohnhaft in Mumpf, Rifeldweg 9, parteilos, neu. Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a des Gesetzes Ăźber die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden kĂśnnen. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tage seit der Publikation (das heisst bis Dienstag, 8. Juni, 12.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden BehĂśrde bzw. vom WahlbĂźro als RĂźckschnitt von Bäumen, in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Sträuchern und Hecken Das WahlbĂźro Bäume, Sträucher und Hecken an Ăśffentlichen Strassen, Fusswegen und Plätzen sind so zuKantonale Abstimmung rĂźckzuschneiden, dass sie den Verkehr nicht Am Sonntag, 13. Juni, findet eine kantonale behindern. Besitzer von GrundstĂźcken an ĂśfAbstimmung statt. Das WahlbĂźro ist von 09.00 fentlichen Strassen, Fusswegen und Plätzen bis 09.30 Uhr geĂśffnet. Bis zur Schliessung des werden daher gebeten, bis 30. Juni 2010 ĂźberWahlbĂźros ist auch die briefliche Abstimmung hängende Ă„ste zu entfernen und Pflanzungen mĂśglich, entweder beim Briefkasten der Ge- auf eine HĂśhe zurĂźckzuschneiden, damit eine meindeverwaltung oder durch Aufgabe des ungehinderte Verkehrsabwicklung gewährStimmcouverts bei der Post. Bitte beachten Sie, leistet, die Sicht auf allfällige Signaltafeln nicht dass die Aufgabe bei der Post frĂźhzeitig erfol- verdeckt und die Strassenbeleuchtung nicht gen muss, damit die Zustellung an die Gemein- beeinträchtigt ist. Nach Ablauf dieser Frist dekanzlei rechtzeitig erfolgt. Weiter bitten wir wĂźrden die Arbeiten, nach vorgängiger perSie, die Vorschriften fĂźr die briefliche Abstim- sĂśnlicher Benachrichtigung der GrundeigentĂźmung zu beachten, insbesondere den Stimm- mer, unter Verrechnung des Aufwandes durch rechtsausweis zu unterzeichnen. die Gemeinde ausgefĂźhrt. Der Gemeinderat Das WahlbĂźro Die Einwohnergemeindeversammlung findet am 17. Juni um 19.30 Uhr im Gemeindesaal der MZA Burgmatt statt. Es werden folgende Traktanden behandelt: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Dez. 2009. 2. Rechenschaftsbericht des Gemeinderates Ăźber das Geschäftsjahr 2009. 3. Genehmigung

3½-ZimmerDG-Wohnung

Rollstuhlgängige Wohnung im Erdgeschoss mit 2 Zimmer auf 75 m2. 5-Zi.Wohnung auf 150 m2 im 1. und 2. OG mit grossem Ăźberdecktem Balkon mit CheminĂŠe. Viel Stauraum. Separate Eingänge. Doppelgarage. GrundstĂźck 800 m2. Verkauf auch im Stockwerkeigentum als Eigentumswohnung. Beste Verkehrseinbindung. Bushaltestelle praktisch beim Haus. 3 Min. bis Frick/Autobahnanschluss BS–ZH. Tel. 079 234 75 77

076 418 1938

der Rechnung 2009. 4. Kreditabrechnungen: a) Skulpturtafeln; b) Sanierung Rebweg. 5. Verpflichtungskredit Ăźber Fr. 205‘000.– fĂźr die Sanierung der Hinteren Dorfstrasse (Teilabschnitt zwischen Schulgasse und Ankengasse). 6. Verpflichtungskredit Ăźber Fr. 55‘000.– fĂźr die Planung des Ausbaus der K 292 (2. Etappe). 7. Verpflichtungskredit Ăźber Fr. 315‘000.– fĂźr den Ausbau der Burgzelglistrasse. 8. Verpflichtungskredit Ăźber Fr. 585‘000.– fĂźr den Bau einer Erschliessungsstrasse Hardlimatt – Rheinstrasse. 9. EinbĂźrgerungsgesuche: a) Arben Mustafa; b) Jelena Jazvic. 10. Verschiedenes und Umfrage. – Die Akten zur Gemeindeversammlung liegen vom 3. bis 17. Juni auf der Gemeindekanzlei Ăśffentlich auf und kĂśnnen dort während der ordentlichen SchalterĂśffnungszeiten eingesehen werden. Der Gemeinderat

Gemeindeversammlung

173-769203

und 2-Z’Whg mit Garagen, Parkpl., Garten, grossem Balkon. VP Fr. 630 000.– mit einem Zinssatz von 1,9 % (mtl. Belastung Fr. 328.– plus NK).

Fortsetzung Gemeinde Mumpf

BaugrundstĂźck in Hornussen

Eiken Fr. 780’000.- Inkl. 890 m² Land Sulz Fr. 730’000.- Inkl. 775 m² Land

Modernes und zweckmässiges

. . . erfĂźllt LEBENS(T)RĂ„UME

www.remax.ch

Attraktives Bßro 140 m² Wohnfläche auf einem Geschoss

WM/Tumbler sep. im Reduit, Schwedenofen, • 175 m2 Wfl. mit Wintergarten und Terrasse Fr. 2120.– exkl. NK oder der absolute Hit im Fricktal: • 207 m2 Wfl. mit Terrasse 60 m2, teilweise begrßnt, WM/Tumbler sep. im Reduit, Schwedenofen, Schlafzimmer mit Ankleide und direktem Zugang zum Bad mit Eckbadewanne, sep. Dusche/WC, Staubsaugeranlage, etc. Fr. 2450.– exkl. NK Tel. 062 871 88 01 in Schupfart

2

5½ Zimmer Bungalow

Zu vermieten sehr grosse, sonnige und ruhig gelegene

5½-Zi.-MaisonetteWohnungen

Hasler Fenster AG Oberwilerstrasse 73 4106 Therwil Tel. 061 726 96 26 www.haslerfenster.ch

Dringend gesucht

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

Zu vermieten in Waldenburg per 1. Juli 2010 oder nach Vereinbarung neu renovierte, schĂśne 3½-Zimmer-Wohnung im 1. OG mit Balkon. Sonnige und sehr ruhige Lage. Wohnfläche 72 m2. Mietzins Fr. 1030.– plus Fr. 200.– NK. Autoabstellplatz Fr. 20.–. Immocomp Ernst Handschin Tel. 061 983 91 27, Natel 076 380 37 67 t

Wir mÜchten wieder einmal darauf hinweisen, dass das Arbeiten mit lärmigen Werkzeugen und Maschinen im Freien (z.B. Rasen schneiden mit Motormähern, Hämmern, Fräsen, Bohren, Motorsägen usw.) in Wohngebieten von 12 bis 13 Uhr und ab 19 Uhr sowie an Sonnund Feiertagen ganztags verboten ist. Von 22 bis 7 Uhr ist jeder Lärm verboten, der die Nachtruhe stÜrt. Beispielsweise ist untersagt: das Laufenlassen von Radio-, TV- und Musikgeräten bei offenem Fenster, das Musizieren und Singen im Freien und der Betrieb von lärmigen Maschinen in ungenßgend isolierten Räumen oder im Freien. Wir bitten die BevÜlkerung, sich an die vorstehenden Bestimmungen des Polizeireglementes zu halten. Der Gemeinderat

Musizierstunde der Musikschule Fischingen Am Donnerstag, 17. Juni, um 18.30 Uhr findet in der Aula des Oberstufenzentrums in Mumpf eine Musizierstunde statt. Die SchĂźler von Michael Boner (E-Gitarre) und Roland Hasler (Schlagzeug) freuen sich auf viele ZuhĂśrer. Die BevĂślkerung ist dazu herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und danken Ihnen fĂźr Ihr Interesse an der Musikschule. Die Musikschulkommission

• Verkaufsdokumentation bei der Gemeindekanzlei erhältlich (gemeindekanzlei@magden.ch; Tel. 061 845 89 10)

Feuerwehr Unteres Fischingertal

Angebote sind bis am 30.6.2010 an den Gemeinderat Magden, 4312 Magden, zu richten.

Sommer in Sicht ... Am Freitag, 4. Juni, treffen wir uns um 11.30 Uhr im Rest. Anker zum WunschmenĂź. Haben auch Sie Lust, in Gesell-

GesamtĂźbung am 11. Juni. Besammlung um 20 Uhr vor dem FW-Magazin Wallbach.

Pro-Senectute-Mittagstisch

173-769493

Wir schenken Ihnen 1 Jahr lang GRATIS-Kaffee!

!UCH IM &UST Superpunkte sammeln!

*Beim Kauf eines Kaffeevollautomaten ab 599.– erhalten Sie jeden

4OP "ERATUNG und 4IEFPREISGARANTIE Monat 500 Gramm Kaffeebohnen gratis! Gesamtwert Fr. 106.80! nur Bis 25% Rabatt auf DelizioMillionen-Gewinnspiel Portionensysteme!

:

im

179.–

nur

Hauptpreis: 169.– Fr. 1’000’000.– vorher 199.– orher rher 199 n Sie spare

Weitere sensationelle Preise im Gesamtwert von ßber Fr. 2’000’000.–

vorher orher rher

199.–– 199

n Sie spare

30.–

20.–

Teilnahme und Bedingungen:

OPEN-HOUSE Samstag, 5. Juni 2010 in MĂśhlin

www.fust-millionenschuss.ch powered by

nur

599.– 599 9

n Sie spare

150.–

An ruhiger, zentraler Lage in MÜhlin: rollstuhlgängige Neubauwohnungen bis 125 m2, Dachgeschosswohnungen mit integriertem Hobby-Estrichraum bis 54 m2. Sonnige Wohnbalkone mit 18 m2. Innenausbau nach Ihrem Wunsch. Top Preis-Leistungs-Verhältnis.

Erleben Sie Wohnen im Dorf (Hauptstrasse 47) OPEN-HOUSE am Samstag, 5. Juni 2010 von 11 bis 15 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. RE/MAX nowe-immo Vermittlung

Tel. 061 855 98 72

nur

nur

449.– vorher orher rher

Nespresso Capri Automatic Cherry Compact manual silver s &Ă R +AFFEE UND 4EE !RT .R s !UTOM -ENGENDOSIERUNG !RT .R

1299.– Tiefpreis garantie TIFTUNG 4ESTSIEGER 3 ST 7ARENTE

Gratis-Kaffee*

1599.– vorher orher rher

Gratis-Kaffee*

1999.–– 1999

n Sie spare

400.–

SWISS MADE

Impressa F 505 s "ESTNOTE FĂ R ! at rr Solange Vo 'ESCHMACK Xsmall Plus s 4ASSEN 6OLLAUTOMAT !RT .R UND #REMA

Vero Prof. 300 !RT .R s 3CHNELLSTE ERSTE 4ASSE !RT .R

Allmarken-Express-Reparatur, egal wo gekauft! Telefon 0848 559 111 (Ortstarif) oder www.fust.ch Zahlen wann Sie FUST – UND ES FUNKTIONIERT: s 2IESENAUSWAHL ALLER -ARKEN Bestellen Sie unter s 4AGE 4IEFPREISGARANTIE

s 4AGE 5MTAUSCHRECHT

s /CCASIONEN 6ORFĂ HRMODELLE www.fust.ch s -IETEN STATT KAUFEN

$ETAILS WWW FUST CH

wollen: Gratiskarte im Fust.

Aarau, FUST im Ex-HAVEG, Obere Vorstadt 3, 062 836 80 80 • Aarau, Telli-Zentrum, 062 837 70 80 • Brugg, City-Galerie (Ex-ABM), Neumarkt 2, 056 460 71 51 • FĂźllinsdorf, Schneckelerstrasse 1, 061 906 95 00 • Kaiseraugst, Hobbyland, Junkholzweg 1, 061 816 92 30 • Wettingen, Landstrasse 90, vis-Ă -vis CenterPassage, 056 437 10 80 • Wettingen, Tägi-Park, Jurastr. 48, 056 437 06 20 • WĂźrenlingen, Aarepark, 056 297 17 50 • Schnellreparaturdienst und Sofort-Geräteersatz 0848 559 111 (Ortstarif) • BestellmĂśglichkeiten per Fax 071 955 52 44 • Standorte unserer 159 Filialen: 0848 559 111 (Ortstarif) oder www.fust.ch


7

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010 schaft zu speisen? Dann setzen Sie sich einfach zu uns. Für den Abholdienst, die Neu- oder evtl. Abmeldung wählen Sie Tel. 062 87318 16 oder 062 873 3148. Es freuen sich auf viele Teilnehmende Erika, Hilda und das «Anker»-Team.

nen. Lilli kam mit dem Auto, so konnten zwei unserer Turnerinnen den Nachhauseweg per Taxi antreten. Petrus war schliesslich noch gnädig, der Regen liess nach, so dass der Heimweg etwas trockener war. Isabella

Samariterverein

Röm.-kath. Frauenbund

Feldübung am Dienstag, 8. Juni, um 19.30 Uhr Frauenbummel im Oberstufenzentrum in Mumpf. Unser Bummel findet am Freitag, 11. Juni, statt. Treffpunkt um 19 Uhr beim Milchhüsli. Wir FSG Mumpf werden zu Fuss nach Wallbach spazieren und Das Feldschiessen (300 m, 50/25 m) findet dort im «Fabriggli-Bistro» am Rhein einkehren, bei der SG Stein-Münchwilen statt. Das FS wo wir zusammen einen gemütlichen Abend zählt zur Jahres- und Vereinsmeisterschaft. verbringen möchten. Für diejenigen, die nicht Schiesszeiten: Samstag, 5.6., 9–12 / 13.30–17 mehr so gut zu Fuss sind, besteht die MöglichUhr. Sonntag, 6.6., 10–11.55 Uhr. keit, direkt nach Wallbach gefahren zu werSparbligschiessen Gansingen: Freitag, den. Ebenso ist für die Rückfahrt nach Ober11.6., 17.30–20 Uhr, Samstag, 12.6., 9–16 mumpf gesorgt. Der Bummel findet bei jedem Uhr, Sonntag, 13.6., 9–12 Uhr, Freitag, 18.6., Wetter statt. Wenn die Wetterlage sehr 17.30–20 Uhr, Samstag 19.6., 9–12 Uhr. schlecht sein sollte, fahren wir alle zusammen 2. Oblig. Bundesübung: Donnerstag, 17.6., nach Wallbach. Wenn ihr Fragen habt oder ab18–20 Uhr in der GSA Mittleres Fischingertal geholt werden möchtet, könnt ihr euch bei Vrein Obermumpf. Pflichtschützen bitte Dienstni Brügger melden (Tel. 062 873 22 56 oder 079 und Schiessbüchlein, Leistungsausweis und 74136 05). Wir freuen uns! Der Vorstand Adresskleber Bund mitbringen. Der Vorstand

Hast du Freude am Sport?

Pfadi Erdmändli, Wallbach Siehe unter Wallbach.

Feldschiessen: Siehe unter Stein.

Samstag, 5. Juni, von 9 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr; Sonntag, 6. Juni, von 10 bis 11.55 Uhr. Gewehre können zur Verfügung gestellt werden. Der Anlass ist gratis. Weitere Auskünfte gibt gerne Tel. 076 364 50 53 / cello76@sunrise.ch.

Hundekontrollmarken

Schupfart Rechnungsauflage Noch bis 7. Juni liegen in der Gemeindekanzlei die Rechnungen pro 2009 der Einwohner- und der Ortsbürgergemeinde Schupfart sowie der Feuerwehr Oberes Fischingertal öffentlich auf.

Budgeteingaben 2011

Damit die Budgetberatungen für das Jahr 2011 rechtzeitig an die Hand genommen werden können, bitten wir die Bevölkerung, dem GeSamariterverein meinderat allfällige Anträge und Eingaben Am Dienstag, 8. Juni, findet unsere Feldübung schriftlich bis spätestens 2. Juli 2010 einzureiin Mumpf statt. Abfahrt beim Milchhüsli um 19 chen. Nach diesem Termin eingehende AnträUhr. Der Vorstand hofft auf viele Samariter. ge können nicht mehr berücksichtigt werden. Entschuldigungen bitte an Zita melden.

Frauenturnverein Am Sonntag, 2. Mai, war es wieder soweit: Der Maibummel war angesagt. Neun Aktivturnerinnen trafen sich um 8.15 Uhr beim Milchhüsli. Trotz Dauerregen liessen wir uns den Bummel nicht verderben und marschierten auf dem alten Obermumpferweg nach Wallbach. Dort wurden wir im «Fabriggli» von einem feinen Brunchbuffet erwartet. Wir liessen es uns schmecken und genossen die Zeit im Trocke-

Feuerwehr Wabrig: Siehe unter Hellikon.

Wir treffen uns am 9. Juni um 11.45 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen im Rest. Schwert. Neue Gäste sind stets willkommen. An- und abmelden bis 8. Juni unter Tel. 062 87129 47 oder 062 87127 64.

Feldschützengesellschaft

Feldübung Die Feldübung wird dieses Jahr vom Samariterverein Wallbach-Mumpf organisiert. Sie wird am Dienstag, 8. Juni, um 19.30 Uhr beim Oberstufenzentrum Fischingertal in Mumpf durchgeführt. Parkplätze hat es beim Feuerwehrlokal Mumpf. Teilnehmende Vereine: Möhlin, Obermupf, Eiken und Schupfart. Nach der Übung wird im Feuerwehrlokal ein kleiner Imbiss serviert. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Samariterverein Wallbach-Mumpf. Der Vorstand

Der Männerchor Obermumpf führt am 5. und 6. Juni sein traditionelles Fischessen am Fischingerbach durch. Die kulinarischen Felchenfilets im Bierteig werden am Samstag ab 16 Sperrung Leueren Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr serviert. Vom 2. bis und mit 7. Juni bleibt die Leueren- Ein Kuchenbuffet steht ebenfalls bereit. Der strasse ab Garage Müller Rolf für den Durch- Chor freut sich auf Ihren Besuch. gangsverkehr gesperrt (Fischessen). Die Zufahrt zu den Liegenschaften und für den Not- Spiel ohne Grenzen 2010 falldienst bleibt gewährleistet. Wir danken der Der TV Obermumpf freut sich darauf, am Sonntag, 27. Juni, das Spiel ohne Grenzen zu orgaBevölkerung für ihr Verständnis. nisieren. Wie letztes Jahr bestehen die Teams Der Gemeinderat aus fünf Teilnehmern, welche in zwei KateBaubewilligungen gorien – Erwachsene und Jugendliche (schulIm Monat Mai 2010 wurden folgende Baube- pflichtig bis Jg. 1996) – um die meisten Punkte willigungen erteilt: und die besten Preise in verschiedensten SpieSchlatter Philipp und Chantal, Badplatzweg len gegeneinander antreten. Das Startgeld be13, 4323 Wallbach: Erstellen einer Photovol- trägt für die Erwachsenen Fr. 50.– pro Team. taikanlage und Satellitenschüssel, Liegen- Für die Jugendlichen ist die Teilnahme kostenschaft Juchstrasse 3, Parz. 346, AVA Nr. 441 • los. Der TV sorgt den ganzen Tag mit Pizza und Roppel Paul und Monica, Bingert 12, Ober- Grilladen für die nötige Stärkung der Teilnehmumpf: Installation Aussenkamin an Ostfassa- mer und Zuschauer. Weitere Informationen de, Liegenschaft Bingert 12, Parz. 244, AVA Nr. und das Anmeldeformular wurden per Post zu201 • Berisha Driton und Liridona, Oberseener- gestellt. Zusätzliche Anmeldeformulare sind strasse 53, 8405 Winterthur: Erstellen einer im Rest. Rössli sowie im Volg und in der Schule Wärmepumpe, Liegenschaft Hofnet 19, Parz. aufgelegt. Anmeldeformulare können auch 453, AVA Nr. 219 • Mohler Olivier und Andrea, von der TV-Homepage (www.tvHauptstrasse 20, Obermumpf: Erstellen eines obermumpf.ch) heruntergeladen werden. Der Stelzenhäuschen mit Schaukel, Liegenschaft TV Obermumpf hofft auf viele motivierte Hauptstrasse 20, Parz. 198, AVA Nr. 179 • Mannschaften. Mehr Emanuel und Claudia, Laibich 6, Obermumpf: Erstellen einer Windschutzmontage, Musizierstunde Liegenschaft Laibich 6, Parz. 1240, AVA Nr. der Musikschule Fischingen 406 • Soder Marcel und Ingrid, Schlossrain 8, Siehe unter Mumpf. Obermumpf: Erstellen eines Parkplatzes, Lie- Jugendtreffpunkt Waikiki, Mumpf genschaft Schlossrain, Parz. 399. Siehe unter Mumpf. Der Gemeinderat Feldschiessen: Siehe unter Stein.

Die Seniorinnen und Senioren treffen sich im Restaurant Rössli am Mittwoch, 9. Juni, um 12 Uhr zum Mittagessen. Die Teilnehmer des letzten Mittagstisches sind angemeldet. Bitte Anoder Abmeldungen bis Dienstagabend, 8. Juni, an Tel. 062 873 34 08. Neue Gäste sind immer willkommen. Auf viele Teilnehmer freuen sich: Elsbeth Gürtler und das Restaurant Rössli.

Pro-Senectute-Mittagstisch

Samariterverein

Obermumpf

Pro-Senectute-Mittagstisch

An der Schule in Wegenstetten konnten für das Schuljahr 2010/2011 folgende Hauptlehrkräfte verpflichtet werden: Kindergarten: Elisabeth Waldmeier Meier • 1./2. Primarklasse: Silvia Hugenschmidt (Hauptlehrerin) / Marianne Wenger (Zweitlehrerin) • 3./4. Primarklasse: (a) Heinz Lüthi / (b) Mayke Ruiter • 5. Primarklasse: Theres Heinz • 1. Sekundarklasse: (a) Christian Lang / (b) Jürgen Weier • 2. Sekundarklasse: (a) Magdalena Hohl / (b) Jürgen Grabenstätter. Schulleitung und Schulpflege Wegenstetten

Jahresversammlung: Donnerstag, 10. Juni, um 19 Uhr in der «Unterkirche». Unsere Gemeinderäte informieren über die aktuellen Geschäfte der kommenden Gemeindeversammlung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Fischessen am Fischingerbach

Die Finanzverwaltung stellt fest, dass einige Hundehalter die Kontrollmarke 2010 für ihre Hunde noch nicht bezogen haben. Wir bitten die Hundebesitzer, dies bis spätestens 15. Juni 2010 nachzuholen.

wendung des Zustellcouverts und des amtlichen Stimmzettelcouverts portofrei über die Post oder durch Einwurf in den Briefkasten beim Schulhaus bis am Sonntag, 10 Uhr, vorgenommen werden. Wichtig ist, dass die/der brieflich Stimmende auf dem Stimmrechtsausweis unterschreibt und darauf achtet, dass der Ausweis bis spätestens am Sonntag, 10 Uhr bei der Gemeindekanzlei eintrifft, sowie dass die Abstimmungszettel im amtlichen Stimmzettelcouvert verpackt sind, ansonst sie als ungültig erklärt werden müssen. Ehegatten dürfen einander unter Vorlage des Stimmrechtsausweises der/des Vertretenen an der Urne vertreten. Auch hier ist die Unterschrift der/des Vertretenen auf dem Stimmrechtsausweis der/des Vertretenen notwendig.

CVP Obermumpf

Dann pack deine Turnsachen, komm und mach bei uns in der Jugi mit. Die 1.- bis 4.-Klässler turnen jeweils am Mittwoch- und die 5.- bis 9.Klässler am Dienstagabend. Die Jugi beginnt um 18.30 und dauert bis 20 Uhr. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht. Bei Fragen kannst du dich an Sibylle Winter, Tel. 079 648 94 80, wen- Mittagstisch den. Die turnenden Vereine Mumpf Am Dienstag, 8. Juni, werden wir wieder aus Grossmutters Küche mit folgendem Menü verJugendtreffpunkt Waikiki (Pavillon beim Primarschulhaus Kapf, Mumpf) wöhnt: Grosis Fleischvögel, Spargelrisotto, SaKontaktadresse: www.jugendtreff-mumpf.ch lat und Dessert. Anmeldung an das Mittagstisch-Telefon 078 857 98 58, bis Montagmoroder Tel. 079 795 50 93. Lust zum Tanzen, Chillen oder auf eine Runde gen, 8.30 Uhr. Wir freuen uns über Ihre AnmelFussball am Töggelikasten. Komm doch ein- dung. Das Miti-Team fach in den Jugendtreff Waikiki. Wir haben am Feldschiessen Freitag, 3. Juni, von 19 bis 23 Uhr geöffnet. Zum diesjährigen Feldschiessen in SteinWir freuen uns auf dich. Münchwilen lädt der Schiessverein OberDas Begleiter- und Jugendraumteam mumpf alle Intressierten ein. Schiesszeiten:

Rechnungsgemeindeversammlungen

Zu den am Donnerstag, 10. Juni, stattfindenden Rechnungsgemeindeversammlungen werden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger recht herzlich eingeladen.

Kantonale Volksabstimmung vom 13. Juni Die Urne ist am Sonntag, 13. Juni, von 09.30 bis 10.00 Uhr geöffnet. Die briefliche Stimmabgabe kann unter Ver-

aus den gemeinden

Kneippverein Fricktal Kneippanlage Langenbruck – Führung mit Claudia Weber Sonntag, 6. Juni, 13 Uhr, bei der Turnhalle Schupfart oder um 14 Uhr bei der Kneippanlage Langenbruck. Kosten fürs Zvieri. Anmeldung bis 4. Juni an Judith Huggler, jhuggler@ bluewin.ch / Tel. 061 831 80 70. Kräuterwanderung mit Ruth Nigg, Naturärztin Donnerstag, 17. Juni, 19 Uhr, bei Fam. Schreiber, Gründelematt, Wegenstetten. Kosten: Fr. 10.–/15.–. Keine Anmeldung erforderlich. Zauberwald und Hexenküche für 6- bis 10-jährige Kinder ohne Begleitung: Samstag, 26. Juni, 10 bis 15 Uhr, Junkholz, Wölflinswil. Mit Sandra Leubin und Andrea Böller. Kosten Fr. 40.–. Anmeldung bis 19. Juni bei Sandra Leubin, Tel. 062 871 73 83 / leubin@bluewin.ch.

Musizierstunde der Musikschule Fischingen Siehe unter Mumpf.

FSG Mumpf – Feldschiessen 2010 Siehe unter Mumpf

Jugendtreffpunkt Waikiki, Mumpf Siehe unter Mumpf.

Reformierte Kirchgemeinde Frick Kirchgemeindeversammlung am 7. Juni Siehe unter Frick.

Blutdruckmessen Siehe unter Zuzgen.

Feldschiessen: Siehe unter Stein.

Wegenstetten Abstimmungswochenende Am 13. Juni 2010 finden folgende kantonalen Abstimmungen statt: – Einführungsgesetz zum Arbeitsgesetz – Änderung der Kantonsverfassung (Umsetzung des Schweizerischen Strafprozessrechts) – Änderung der Kantonsverfassung (Umsetzung des Schweizerischen Zivilprozessrechts) Die Abstimmungsurnen sind wie üblich in der Gemeindekanzlei aufgestellt. Eine persönliche Stimmabgabe ist am Sonntag, 13. Juni, von 9 bis 9.45 Uhr möglich. Vergessen Sie auf keinen Fall, Ihren Stimmrechtsausweis zu unterschreiben, falls Sie brieflich abstimmen oder sich an der Urne vertreten lassen (ohne Unterschrift ist Ihre Stimmabgabe ungültig!). Die genauen Vorschriften sind auf dem Couvert nachzulesen. Mit einem Einwurf Ihres Stimmrechtsausweises in den Briefkasten der Gemeindekanzlei anstelle einer Postaufgabe helfen Sie mit, Portokosten zu sparen. Vielen Dank!

Leer stehende Wohnungen bitte melden! Im Auftrag des Bundesamts für Statistik wird in der ganzen Schweiz eine Zählung der leer stehenden Wohnungen durchgeführt. Zu erheben sind alle Einfamilienhäuser und einzelne Wohnungen, welche zur Miete oder zum Kauf angeboten werden, per Stichtag 1. Juni aber nicht bewohnt sind. Damit eine möglichst umfassende und lückenlose Erhebung möglich ist, werden Eigentümer und Liegenschaftsverwalter gebeten, der Gemeindekanzlei die per 1. Juni 2010 leer stehenden Häuser und Wohnungen zu melden, unter Angabe der Grösse (Anzahl Zimmer). Für die telefonische Meldung (061 875 92 92) oder eine Mitteilung per

E-Mail (gemeindekanzlei@wegenstetten.ch) bis zum 7. Juni danken wir Ihnen.

Klassenaufteilung Schuljahr 2010/ 2011 an der Schule in Wegenstetten

Samstag, 5. Juni, 13 bis 15 Uhr: Jungschützenkurs SG Hellikon. Feldschiessen in Stein-Münchwilen: 5. Juni von 9 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr (Besammlung um 13 Uhr bei der Bäckerei Huber) / 6. Juni von 10 bis 12 Uhr.

Samariterverein Übung Am Mittwoch, 9. Juni, findet der 3. Teil des Modul-Postendienstes statt. Beginn und 20.15 Uhr in der MzH.

Medizinischer Notfalldienst

_______________

Unteres Fricktal

Regionalspital Tel. 061 835 66 66

Krankenauto (Notfall) Tel. 144

Ärzte (wenn Hausarzt nicht erreichbar) Tel. 061 261 15 15

Zahnärzte (wenn Hausarzt nicht erreichb.) Tel. 0848 261 261

Apotheken Tel. 0800 300 001

Tierarzt Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin und Kleintierpraxis Laufenburg Dr. med. vet. FVH Markus Müller Fachtierarzt für Kleintiere Tel. 061 85110 25 Gross- und Kleintierpraxis H.R. und M. Felber-Kern Salinenstr. 30, 4310 Rheinfelden Notfalldienst rund um die Uhr Grosstiere: Tel. 061 831 37 07 Kleintiere: Tel. 061 831 16 01

Blutdruckmessen Siehe unter Zuzgen.

«Salimander» in Zuzgen Siehe unter Zuzgen.

Gemeindebibliothek Zeiningen Tag der offenen Türe: Siehe unter Zeiningen.

Feldschiessen: Siehe unter Stein.

Baubewilligung Sandro D’Aquino, Obere Strasse 33, Hellikon, für die Überdachung Hauseingang Nordwest und den Anbau eines Geräteschopfs auf der Nordostseite der Liegenschaft AGV Nr. 472, Obere Strasse, Parz. 917, Kernzone. Der Gemeinderat

Baugesuche

Hellikon Feiertag Fronleichnam Fronleichnam (Donnerstag, 3. Juni) ist in Hellikon ein gesetzlicher Feiertag und einem Sonntag gleichgestellt. Die Gemeindeverwaltung ist an diesem Tag geschlossen. Am Freitag, 4. Juni, sind wir wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten für Sie da. Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis. Die Gemeindekanzlei

Kantonale Volksabstimmung vom 13. Juni Am Sonntag, 13. Juni, finden folgende kantonalen Volksabstimmungen statt: 1. Einführungsgesetz zum Arbeitsrecht (EG ArR) vom 12. Januar 2010. 2. Verfassung des Kantons Aargau (Umsetzung des Schweizerischen Strafprozess-Rechts), Änderung vom 16. März 2010. 3. Verfassung des Kantons Aargau (Umsetzung des Schweizerischen ZivilprozessRechts), Änderung vom 23. März 2010. Wir weisen darauf hin, dass bei der brieflichen Stimmabgabe der Stimmrechtsausweis zu unterschreiben ist. Die Stimmzettel sind zwingend in das beigelegte amtliche Stimmzettelcouvert zu legen. Stimmrechtsausweis und Stimmzettelcouvert sind getrennt in das Antwortcouvert zu legen. Die Abstimmung per Briefkasten beim Gemeindehaus kann bis Sonntag, 13. Juni, 09.30 Uhr, erfolgen. Die Abstimmungsurne befindet sich im Schalterraum der Gemeindekanzlei und ist am Sonntag, 13. Juni, von 09.00 bis 09.30 Uhr geöffnet. Das Wahlbüro

Rechnungsgemeindeversammlung vom 11. Juni Am Freitag, 11. Juni, um 20 Uhr findet in der Turnhalle die ordentliche Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung statt. Traktanden Einwohnergemeinde: 1. Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Genehmigung des Protokolls vom 4. Dezember 2009. 4. Prüfung und Genehmigung der Verwaltungs- und Vermögensrechnung der Einwohnerkasse pro 2009 und des gemeinderätlichen Rechenschaftsberichtes über das vergangene Rechnungsjahr 2009 (mündliche Berichterstattung). 5. Genehmigung Kreditabrechnung Dekretsbeitrag an die Sanierung der Kantonsstrasse und Strassenentwässerung ab Rest. Rössli bis Gemeindegrenze Wegenstetten. 6. Genehmigung Kreditabrechnung über das Erstellen der Dorfchronik Hellikon. 7. Beratung und Beschlussfassung über die Teilrevision Nutzungsplanung, Bau- und Nutzungsordnung, Bauzonenplan (Hochwasserschutz). 8. Genehmigung Gebührenreglement zur Bauund Nutzungsordnung Hellikon. 9. Verschiedenes und Umfrage. Traktanden Ortsbürgergemeinde: 1. Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Genehmigung des Protokolls vom 4. Dezember 2009. 4. Prüfung und Genehmigung der Verwaltungs- und Vermögensrechnung der Ortsbürgergemeinde und der Forstwirtschaft pro 2009. 5. Verschiedenes und Umfrage. Die Versammlungsakten liegen in der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Bürostunden bis 11. Juni zur Einsichtnahme auf. Wir hoffen auf eine grosse Stimmbeteiligung und freuen uns, wenn Sie durch Ihr Erscheinen Ihr Interesse bekunden. Der Gemeinderat

Bauherrin und Grundeigentümerin: Beatrice Frei-Kühne, Müliwiesenweg 1a, 5436 Würenlos; Projektverantwortlicher: Roland Frei, Müliwiesenweg 1a, 5436 Würenlos; Bauvorhaben: Anbringen von Sonnenkollektoren auf der Südostseite der bestehenden Liegenschaft AGV Nr. 33; Lage: Parz. 291, Oberdorf 18, Kernzone. Bauherrschaft und Grundeigentümer: Daniele und Carina Visca, Bündtenweg 2, Hellikon; Projektverfasser: Bodenhöfer Ingenieurdienstleistungen AG, 6055 Alpnach; Bauvorhaben: Neubau Doppelgarage; Lage: Parz. 348, Bündtenweg, Zone WB2. Die Baugesuche liegen vom 4. Juni bis 5. Juli 2010 in der Gemeindekanzlei zur öffentlichen Einsicht auf. Gemäss den Bestimmungen des Baugesetzes kann gegen diese Baugesuche während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einsprache erhoben werden. Die Einsprache muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen konkreten Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einsprachen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

Trinkwasserbericht Das Institut Bachema AG hat am 6. Mai eine Trinkwasserkontrolle bei den Quellen «Moosmatt» und «Felsen» sowie bei der Netzstelle Feuerwehrmagazin (Lavabohahn) durchgeführt. Gemäss dem vorliegenden Untersuchungsbericht und der Hygieneverordnung entspricht die Wasserprobe zur Zeit der Probenahme den gesetzlichen Anforderungen, die an ein Trinkwasser gestellt werden. Es wird als hygienisch einwandfreies Trinkwasser beurteilt. Die Untersuchungsberichte können auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Der Gemeinderat

Deponie Lörenloch Die nächste Öffnung der Deponie Lörenloch ist am Samstag, 29. Juni, von 16 bis 16.30 Uhr.

Anpassung der Adressen Per 1. Mai 2009 wurde in Hellikon die Strassennummerierung eingeführt. Die Schweizerische Post teilt nun mit, dass noch sehr viele Postsendungen mit den zum Teil alten Strassennamen und den alten Hausnummern versehen sind. Die Bevölkerung wird dringend gebeten, bei den ankommenden fehlerhaften Adressen umgehend dem Absender die richtige Adressierung zu melden. Wie die Schweizerische Post weiter mitteilt, werden ab 15. September 2010 Sendungen mit ungenügenden Adressangaben an die Absender zurückgesandt. Besten Dank für das Verständnis und Ihre Bemühungen. Die Schweizerische Post und die Gemeindekanzlei

Feuerwehr Wabrig Verkehrsgruppe: Übung am Freitag, 4. Juni, gem. Aufgebot. MS/TLF: Übung am Montag, 7. Juni, 20 Uhr, FW-Magazin Wabrig in Hellikon Offiziere: Übung am Dienstag, 8. Juni, gem. Aufgebot Entschuldigungen in Ausnahmefällen gem. Instruktion Fourier Im Brandfall: Tel. 118! Annahmeschluss für Vereinsnachrichten/Hinweise: Montag, 12.00 Uhr


8

aus den gemeinden Fortsetzung Gemeinde Hellikon

Mittagstisch der Senioren Der Mittagstisch vom 9. Juni muss ausfallen, weil das Seniorenturnen auf eine Ausfahrt geht. Verschiebedatum ist der 16. Juni. Dora Mäder

Naturschutzverein Am Sonntag, 13. Juni, führen wir unsere Vereinsreise zum Tag der Artenvielfalt in Rheinfelden durch. Unser Programm entnehmen Sie bitte der letzte Woche an alle Haushaltungen verteilten Einladung. Herzlich eingeladen sind unsere Vereinsmitglieder und alle an der Natur interessierten Personen. Nach Eingang der Anmeldungen wird den Teilnehmern ein Programmflyer mit weiteren Informationen für alle drei Aktionstage zugestellt. Anmeldungen sind bis Freitag, 4. Juni, an Thomas Greber, Tel. 061 871 09 11 oder E-Mail tgreber@bluewin.ch, zu richten. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme! Der Vorstand

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

nen und sich dabei für eine offene und attrak- Vorspielstunde Akkordeon und Gitarre tive Schule in unserem Dorf engagieren. Am Donnerstag, 10. Juni, spielen Schülerinnen und Schüler von Cornelia Köchli (Akkordeon) SVP Zeiningen und Johann Kohler (Gitarre) um 18 Uhr im HirReformierte Kirchgemeinde schensaal. Die Schülerinnen und Schüler sowie Voranschlag 2011 MännerTreff mit Peter Wild die beiden Musiklehrer laden alle herzlich zu Eingaben von Privaten, Vereinen, Kommissio- Siehe unter Magden. dieser Vorspielstunde ein. nen, Behörden usw., die im Voranschlag 2011 Blutdruckmessen berücksichtigt werden sollen, sind dem GeMediathek meinderat schriftlich und begründet bis 13. Au- Siehe unter Zuzgen. Herzliche Einladung zur Lesung mit Isabel gust 2010 einzureichen. Der Gemeinderat Stadnick im Hirschensaal in Magden am Frei«Salimander» in Zuzgen tag, 4. Juni, 19.30 Uhr. Die Bestseller-Autorin Papiersammlung Mittwoch, 9. Juni Siehe unter Zuzgen. wird aus ihrer Autobiographie «Wanna Waki» Bereitstellung: Am Abfuhrtag vor 8 Uhr an den vorlesen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf üblichen Sammelstellen. GAF Ihren Besuch.

Zeiningen

Schule Zeiningen

Magden

Die Oberstufe der Schule Zeiningen führt am Mittwoch, 9. Juni, die Papiersammlung durch. Wer einen Leiterwagen zur Verfügung hat, soll diesen bitte mitbringen. Baugesuch Bauherrin und Projektverfasserin: EinwohnerKochclub Miracoli Kochen: Donnerstag, 10. Juni, 18.15 Uhr, Koch- gemeinde, 4312 Magden; Bauobjekt: Parzelle 550, Schulstrasse; Bauvorhaben: Aufstellen schule. Türmli altes Gemeindehaus. Schützenverein Planauflage: 4. Juni bis 5. Juli 2010 während Schützengesellschaft der ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei Samstag, 5. Juni, 13 bis 15 Uhr: Jungschützen- Feldschiessen der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen Das Eidg. Feldschiessen findet am Freitag, 4. kurs SG Hellikon. Juni, von 16 bis 20 Uhr, Samstag, 5. Juni, von das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist Blutdruckmessen 8.30 bis 11.30 und 13.30 bis 17.30 Uhr und schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. AllSiehe unter Zuzgen. Sonntag, 6. Juni, von 9 bis 11.30 Uhr in Magden fällige Einwendungen haben einen Antrag und statt. Der SV Zeiningen freut sich auf euch. Fra- eine Begründung zu enthalten. «Salimander» in Zuzgen gen an simon.guthauser@bluewin.ch. Siehe unter Zuzgen. Einwohner-Gemeindeversammlung Obligatorische Übung von Freitag, 18. Juni Gemeindebibliothek Zeiningen Am Mittwoch, 9. Juni, findet die 2. Obligatori- Am Freitag, 18. Juni, um 20 Uhr findet im GeTag der offenen Türe: Siehe unter Zeiningen. sche Übung des SV Zeiningen statt. Es kann meindesaal die Einwohnergemeindeversammvon 17.30 bis 19 Uhr geschossen werden. Wei- lung statt. Folgende Traktanden stehen an: tere Termine: Mittwoch, 11. August, und Sonn- 1. Protokoll über die Einwohnergemeindevertag, 22. August. sammlung vom 4. Dezember 2009. 2. Passa-

Zuzgen

Veloclub

Fischessen vom 4./5./6. Juni, alle Helfer/innen gemäss Einteilungsplan, bitte pünktlich erGemeindeversammlung scheinen. – Montag, 7. Juni, 18 Uhr FestzeltIn diesen Tagen werden die Unterlagen für abbau. die Einwohner- und Ortsbürger-Gemeindever- Dienstag, 8. Juni: Abfahrt 18.30 Uhr Richtung sammlungen von Mittwoch, 23. Juni, verteilt. Wegenstetten. Folgende Geschäfte sind traktandiert: Ortsbürgergemeindeversammlung: 1. Pro- Männerriege tokoll der letzten Gemeindeversammlung vom Turnen mit den Pensionierten 27. November 2009. 2. Rechenschaftsbericht Heute Donnerstag, 3. Juni, turnen wir wieder 2009. 3. Rechnung 2009. 4. Verschiedenes. zusammen mit den Pensionierten – bei schöEinwohnergemeindeversammlung: 1. Pro- nem Wetter in der «Bachtalen», sonst in der tokoll der letzten Gemeindeversammlung vom Turnhalle Brugglismatt. Beginn wie immer um 27. November 2009. 2. Rechenschaftsbericht 19.30 Uhr. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. 2009. 3. Rechnung 2009. 4. Ausbau Kantonsstrasse K494 Innerort: a) Beteiligung am Stras- SVP Zeiningen senbau; Verpflichtungskredit Fr. 281’820.– Neuer Vorstand gewählt (Gemeindeanteil), b) Ausbau Haupt-Wasser- An der GV vom 25. Mai ist die langjährige Präleitung; Verpflichtungskredit Fr. 150’000.–. sidentin Regula Rügge zurückgetreten. Sie 5. Periodische Wiederinstandstellung (PWI) wurde von der GV mit Applaus verabschiedet. von Flurwegen, Verpflichtungskredit Fr. Als Nachfolger wurde Peter Hauser gewählt. 1’494’000.–. 6. Verschiedenes/Informationen. Des Weiteren wurden Corinne Grunder als KasDie Unterlagen zu den Traktanden können sierin und Manuela Patollo als Aktuarin gevom 9. bis 23. Juni während der ordentlichen wählt. Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung in der 25. Zeiniger Märt Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einladung an alle Marktfahrer Der Gemeinderat zum Informationsabend am 15. Juni um 20 Uhr Trinkwasserprobe im Rest. Taube. Verein Zeiniger Märt Die Resultate der letzten Trinkwasserprobe entsprechen den Anforderungen an Trinkwas- «Musik über die Grenze» – ser gemäss der Hygieneverordnung. Die Probe musikalischer Unterhaltungsabend wies eine einwandfreie mikrobiologische Qua- Am Samstag, 12. Juni, laden wir Sie herzlich zu einem internationalen Unterhaltungsabend lität auf. Der Gemeinderat ein. Es werden zwei Gastvereine aus DeutschErschliessung Katzenhalde land in Zeiningen ihr musikalisches Können unDie Bauarbeiten für den zweiten Teil der Er- ter Beweis stellen. Begrüssen dürfen wir die schliessung Katzenhalde werden Anfang Juli Trachtenkapelle Hartschwand-Rotzingen und 2010 in Angriff genommen. Sie werden vor- die Stadtkapelle Kemnath. aussichtlich bis Ende Oktober 2010 dauern. Wir freuen uns, die beiden Vereine in unserem Wir danken bereits jetzt allen Betroffenen für Dorf willkommen zu heissen. Der Unterhaldas Verständnis. Der Gemeinderat tungsabend in der Mehrzweckhalle Zeiningen Feuerwehr Wabrig: Siehe unter Hellikon. beginnt ab 19.30 Uhr. Die Festwirtschaft ist geöffnet ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Blutdruckmessen Musikgesellschaft Zeiningen Das nächste Blutdruckmessen durch den Spitex-Verein Wegenstettertal/Schupfart findet Gemeindebibliothek Zeiningen statt in Zuzgen, im Spitex-Zentrum, Gassen- Tag der offenen Türe bach 10, am Montag, 7. Juni, von 10 bis 10.45 in der Gemeindebibliothek Zeiningen am Samstag, 12. Juni, von 10 bis 16 Uhr. Uhr. «Bücher lesen heisst wandern gehen in ferne Aargauischer Musiktag in Mühlau Welten, aus den Stuben über die Sterne» (Jean Am Sonntag, 6. Juni, nimmt die Brass Band Paul) Zuzgen am Musiktag in Mühlau teil. Um 13.17 Zum Thema Reisen – weite Welt erwartet Sie Uhr findet unser Vortrag «The Dark Side oft he eine Sonderausstellung. Maria Wiederkehr beMoon» in der MZH in Mühlau statt. Um 16.30 richtet um 14 Uhr von ihren Reisen und für die Uhr begeben wir uns zum Paradewettbewerb. Kinder erzählt und liest Daniela Brogli um 11 Wir hoffen auf einige Schlachtenbummler. und 13 Uhr Geschichten. Sie freut sich, mit den Kindern zu entdecken, was sich alles zwischen «Salimander» in Zuzgen Das Thema am 5. Juni heisst «Dräckele». Wir den Buchdeckeln versteckt. Eine Dia Show entbewegen uns in feuchtem, erdigem Gelände! führt Sie mit faszinierenden Bildern in fremde Gummistiefel oder gute, wasserdichte Wan- Länder. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der derschuhe und Waldkleider sind daher von Bibliothek im alten Schulhaus, Mitteldorf 17 in Vorteil. Werner kocht uns ein feines Risotto. Zeiningen. Das Bibliotheks-Team Wir bitten alle, die Risotto mögen, für sich ei- Roger Sacher: Der richtige Mann nen Teller und eine Gabel mitzunehmen. Für für die Schulpflege! alle anderen machen wir wie immer ein Feuer. Die SVP Zeiningen freut sich, dass sich ein Wir freuen uns auf einen gelungenen Anlass. Mann für dieses Amt zur Verfügung gestellt Alli Salimander, adieu mitenander! hat und empfiehlt Ihnen Roger Sacher zur

Reformierte Kirchgemeinde MännerTreff mit Peter Wild Siehe unter Magden.

Gemeindebibliothek Zeiningen Tag der offenen Türe: Siehe unter Zeiningen.

Annahmeschluss für Vereinsnachrichten/Hinweise: Montag, 12.00 Uhr

tion der Verwaltungs- und Bestandesrechnungen 2009. 3. Genehmigung des Rechenschaftsberichtes. 4. Genehmigung von Kreditabrechnungen. 5. Genehmigung neues Abwasserreglement. 6. Genehmigung neues Wasserreglement. 7. Schaffung einer neuen Bauverwalterstelle. 8. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Alison Mc Caskey. 9. Verschiedenes und Umfrage / Orientierungen. – Die Akten zur Gemeindeversammlung liegen vom 4. bis 18. Juni öffentlich auf. Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich ein, ihr Stimmrecht wahrzunehmen und das Geschehen in der Gemeinde mitzubestimmen. Weitere Informationen sind im Internet unter www.magden.ch abrufbar. Der Gemeinderat

Ortsbürger-Gemeindeversammlung vom 11. Juni

Seniorenmittagstisch Magden Wir treffen uns am Dienstag, 13. Juli, um 12.30 Uhr im Gasthaus zur Blume zum gemeinsamen Mittagessen, gemütlichen Beisammensein und eventuell zu einem anschliessenden Jass. Getränke und Mittagessen gehen zu Lasten der Teilnehmer. Menü: Suppe, Salat, Hauptgang und Dessert für Fr. 16.50. Anmeldung bis spätestens am Vortag an Esther Bär, Tel. 061 84125 48, oder Ruth Urben, Tel. 061 84120 60.

Reformierte Kirchgemeinde MännerTreff mit Peter Wild Mittwoch, 9. Juni, 19.30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Gässli. «Männer und Spiritualität» – zu diesem Thema wird Peter Wild zu uns sprechen. Peter Wild, geb. 1946, ist ehemaliger Mönch, Theologe, Germanist und Religionswissenschaftler. Er arbeitet als Erwachsenenbildner der Ev.-reformierten Landeskirche Zürich und leitet seit vielen Jahren Meditationskurse. Er ist bekannt als Autor zahlreicher Publikationen zu Meditation und anderen Themen der Spiritualität. 2008 ist vom ihm das Buch erschienen «Vom Glück vorzukommen» Einführung in die Spiritualität. Eingeladen sind alle Männer, gleich welcher Konfession, ob verheiratet oder single, ob älter oder jünger. Wie immer ist vor und nach dem Vortrag Gelegenheit, bei Wurst, Käse, Brot, Bier und Mineralwasser miteinander ins Gespräch zu kommen. Herzlich laden ein: Pfr. Holger Frehoff von der Kirchgemeinde Wegenstettertal und Pfr. Stephan Degen-Ballmer von der Kirchgemeinde Rheinfelden, Kaiseraugst, Magden-Olsberg.

Spitex-Verein Magden/Olsberg/Maisprach

Väter und Kinder ein Wochenende unter sich! Ein weiteres Mal bietet die Elternvereinigung Magden das traditionelle und beliebte VaKiWochenende an. Es findet in diesem Jahr am 21./22. August statt. Die Reise führt in das Naturfreundehaus Waldheim/Kipp in Gelterkinden. Höhepunkte bilden der Besuch im Schwimmbad sowie ein selbst zubereitetes «Gourmet-Frühstück». Anmeldung und Infos unter www.evmagden.ch oder bei Fam. T. Huber, Tel. 061 841 02 89, oder Fam. P. Ammann, Tel. 061 84104 01.

Jahrgänger 1947 Zu unserem traditionellen Monatshock (einem ungezwungenen, gemütlichen Zusammensein jeweils am zweiten Mittwoch jeden Monats) treffen wir uns wieder am Mittwoch, 9. Juni, ab 19.30 Uhr im Rest. Adler, Magden. Auch Neuzuzüger/innen sind herzlich willkommen. Keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns!

Frühlingsfahrt der Seniorinnen Der Gemeinnützige Frauenverein lädt am Mittwoch, 9. Juni, alle Magdener Frauen ab 70 Jahren zur Jubiläums-Frühlingsfahrt ein. Ziel ist der Vierwaldstätter-See, wo die Teilnehmerinnen die Urnersee-Region zu Land und auf dem Wasser erleben werden. Abfahrt um 9.50 Uhr beim Lindenplatz, 9.55 Uhr bei der Blumenbrücke und um 10.00 Uhr bei der Metzgerei Tschannen Unterdorf. Rückkehr ca. 19 Uhr. Kostenbeitrag: Für Mitglieder 15 Fr. und für Nichtmitglieder 30 Fr. Ehrenmitglieder fahren gratis mit. Wegen grosser Nachfrage fahren wir mit zwei Cars. Es hat deshalb wieder freie Plätze. Letzter Anmeldetermin ist heute Donnerstag bei Helene Böni, Tel. 061 841 25 46, oder Hildegard Ryser, Tel. 061 841 20 77.

TV Magden: 10-Jahre-Jubiläum «Sport & Fun» (Plausch-Fussballgrümpeli) Am Samstag, 26. Juni, führt der TV Magden zum 10. Mal das «Sport & Fun» rund ums Schulhofareal durch. Im Vordergrund steht sicherlich das Plausch-Fussballturnier, bei welchem «Fun» im Vordergrund stehen soll. Einige Auszüge aus dem Spielreglement: Gespielt wird in drei verschiedenen Kategorien: Herren Vereine und Firmen, Mixed, Juniors. Eine Mannschaft besteht aus sechs Spielern (es dürfen nicht mehr als drei lizenzierte Spieler in einer Mannschaft spielen). In der Kategorie Juniors dürfen Mädchen und Knaben im Alter von 10 bis 14 Jahren teilnehmen. Ab 15 Jahren darf man bei den Erwachsenen mitmachen. In der Mixed-Kategorie müssen immer mindestens drei Frauen auf dem Spielfeld sein. Anmeldeschluss: 18. Juni. Anmelden kann man sich bei Franco Arcangeli, Tel. 079 3412148 / EMail: franco.arcangeli@tele2.ch, oder über www.tv-magden.ch. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen von Gross und Klein, Jung und Alt und auf zahlreiches Erscheinen! Für das leibliche Wohl ist eine grosse Festwirtschaft zuständig und für alle diejenigen, die kein WMLive-Spiel versäumen wollen, steht eine grosse Fernseh-Leinwand zur Verfügung.

Generalversammlung Morgen Freitag, 4. Juni, um 19 Uhr lädt der Spitex-Verein Magden/Olsberg/Maisprach seine Mitglieder und alle Interessierten ganz herzlich zur 86. GV in den Gemeindesaal Magden ein. Nach dem offiziellen Teil (ab zirka 20 Uhr) ist der Zutritt offen für alle zum Konzert des Akkordeon-Orchesters Magden. Das Einsatzgebiet des Spitex-Vereins erweitert sich laufend. Patienten werden tendenziell immer früher aus dem Spital entlassen. Deshalb wird die Spitex auch für jüngere Personen immer wichtiger. Mit einer Mitgliedschaft im Spitex-Verein Magden/Olsberg/Maisprach zeigen Sie Ihre Solidarität und profitieren gleichzeitig von Vergünstigungen. Helen Tanner vom Spitexzentrum nimmt Ihre Anmeldung gerne von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 11 Uhr The Fairy Queen: Siehe unter Rheinfelden. unter der Telefonnummer 061 841 26 00 entTalschaftstreffen: Siehe unter Maisprach. gegen. Sie können sich auch einfach nach der Generalversammlung direkt anmelden. Der Vorstand freut sich auf einen interessanten Abend und auf Ihre Teilnahme.

Am Freitag, 11. Juni, findet um 19.30 Uhr bei der neuen Ortsbürger-Feuerstelle im Niderwald die Gemeindeversammlung der Ortsbürgergemeinde statt. Für Personen, denen es nicht möglich ist, den Weg zu Fuss zurückzulegen, besteht vom Waldrand beim Forstwerkhof bis zur Feuerstelle ein Shuttledienst. Es ist nicht erlaubt, selbst motorisiert zur Feuerstelle zu gelangen, da ein Fahrverbot besteht. Nebst der Genehmigung des Protokolls sind die Genehmigung der Rechnung 2009 und der Rechenschaftsbericht über das vergangene Jahr traktandiert. Die Akten zur Versammlung liegen bis 11. Juni öffentlich auf. Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten der Ortsbürgergemeinde herzlich ein, ihr Stimmrecht wahrzunehmen. Die Stimmberechtigten werden zudem herzlich eingeladen, am anschliessenden gemütlichen Teil mitzumachen. Naturschutzverein Der Gemeinderat Arbeitseinsatz Dellgrube Am Samstag, 5. Juni, findet der Arbeitseinsatz Prüfungserfolg bei der in der Dellgrube statt. Neophyten werden entGemeindeverwaltung Magden Die Leiterin der Einwohnerdienste, Nicole Mül- fernt. Amphibien und Reptilien erhalten mit ler, hat den Ausbildungslehrgang für Einwoh- dem Bau von Steinhaufen einen neuen Unternerkontroll-Leute erfolgreich absolviert und schlupf. Treffpunkt um 8.30 Uhr in der Dellgrukonnte am vergangenen Freitag den entspre- be. Der Einsatz dauert bis 12 Uhr. Anschlieschenden Fachausweis übernehmen. Der Ge- send gibt es eine Wurst vom Grill. Wir freuen meinderat und das Verwaltungspersonal gra- uns, möglichst viele freiwillige Helferinnen und tulieren Frau Müller herzlich zum Prüfungs- Helfer begrüssen zu können. Gutes Schuhwerk oder Stiefel und Gartenhandschuhe mitneherfolg. men. Weitere Auskunft unter Tel. 079 Ersatz Wasserleitung / 347 88 41.

Strassensanierung am Waldweg

In diesen Tagen beginnen die Bauarbeiten für den Ersatz der Wasserleitung und die Strassensanierung am Waldweg. Die Bauarbeiten werden bis zirka September 2010 andauern. Die Zufahrt zu den Liegenschaften wie auch die Durchfahrt durch den Waldweg ist während des Werkleitungsbaus nicht oder nur erschwert möglich. Für Radfahrer und Fussgänger ist der Durchgang gewährleistet. Die Bauleitung obliegt dem Ingenieurbüro Aegerter & Bosshardt AG, Möhlin. Die betroffenen Grundeigentümer wurden von der Bauleitung direkt über das Deponieren der Kehrichtsäcke wie auch weitere Details informiert. Gemeinderat, Bauleitung und die verantwortlichen Unternehmen danken den Anwohnern bereits im Voraus für ihr Verständnis für unverWahl. Er ist seit 13 Jahren in Zeiningen wohn- meidbare Lärm- und Staubemissionen. haft, verheiratet und hat drei Kinder im Alter Der Gemeinderat von 4, 6 und 8 Jahren. Er arbeitet als Energietechniker in Laufenburg. Seine Hobbies sind Musikschule Magden Joggen, Skifahren, Kochen (Mitgründer und Vorspielstunde Cello und Violine Mitglied des Miracoli-Kochclub Zeiningen). Es Am Montag, 7. Juni, spielen Schülerinnen und ist ihm wichtig, den Kindern einen Schulbesuch Schüler von Mireille Lesslauer (Violine) und in einem sicheren, positiven und angstfreien Stéphanie Meyer (Cello) um 18.15 Uhr im HirUmfeld zu ermöglichen. Gerne würde er die schensaal. Die Schülerinnen und Schüler sowie anstehenden Strukturveränderungen und -an- die beiden Musiklehrerinnen laden alle herzpassungen im Schulwesen mitgestalten kön- lich zu dieser Vorspielstunde ein.

Elternvereinigung

Schützen «Mach au mit!» lautet das Motto des diesjährigen Feldschiessens. Beim grössten Schützenfest der Welt laden wir alle ein, das Programm im Stand Magden zu absolvieren. Die Teilnahme ist gratis. Eine Festwirtschaft steht ebenfalls bereit. Schiesszeiten: Freitag, 4. Juni, 16 bis 20 Uhr; Samstag, 5. Juni, 8.30 bis 11.30 und 13.30 bis 17.30 Uhr; Sonntag, 6. Juni, 9 bis 11.30 Uhr. Um den reibungslosen Ablauf zu garantieren, werden die Helfer/innen gebeten, ihre Posten rechtzeitig zu besetzen. Nächstes Training und letzte Möglichkeit, den Frühlingsstich zu schiessen: Mittwoch, 9. Juni, 18 bis 19.30 Uhr.

TV Magden Juniors

Olsberg

Abstimmungswochenende vom 13. Juni Die Urnen sind in der Gemeindekanzlei wie folgt aufgestellt: Sonntag, 13. Juni, 10.00 bis 10.30 Uhr. Bitte beachten Sie, dass zugleich auch eine kommunale Abstimmung stattfindet. Die weiteren Hinweise finden Sie auf dem Stimmcouvert. Der Gemeinderat

Geschwindigkeitskontrolle im Bereich Tempo 30 Die Kontrolle vom 5. Mai hat folgende Übertretungen ergeben: 16x à Fr. 40.–, 2x à Fr. 120.–. Insgesamt wurden 129 Fahrzeuge kontrolliert. Es lohnt sich, die Geschwindigkeitsbeschränkungen einzuhalten! Weiterhin gute Fahrt. Die Gemeindekanzlei

Tour de Suisse 2010 durch Olsberg Am Samstag, 19. Juni, wird die 8. Etappe der TdS von Wetzikon nach Liestal durch Olsberg führen. Der Reklametross mit 40 Fahrzeugen wird um zirka 16.30 Uhr – vor den Stitzenfahrern – die Rennstrecke passieren. Die Fahrer kommen aus Arisdorf und fahren in Richtung Giebenach. Die Durchfahrtzeit im Mitteldorf wird um zirka 17.30 Uhr erwartet, anschliessend erfolgt eine Zusatzschlaufe mit nochmaliger Durchfahrt in Olsberg. Das Ziel in Liestal wird um zirka 18.15 Uhr erreicht. Wir ermuntern die Olsbergerinnen und Olsberger, die Fahrer mit Beifall anzufeuern. Das betroffene Strassenstück ist von zirka 16 bis 19 Uhr für den übrigen Verkehr gesperrt. Weitere Informationen finden Sie unter www.tds.ch/tourdesuisse/generated/strecken_2010.html. Die Gemeindekanzlei

Schnuppermonat Im Monat Juni kann in allen Mannschaften während der Trainingszeiten geschnuppert werden. Trainingszeiten siehe unter www. juniors.tv-magden.ch. Knaben, die nach den Sommerferien in die 1. Klasse kommen, können am Samstag, 12. und 26. Juni, von 10 bis 12 Uhr bei den U9 Ballsport schnuppern. Die Schnuppertrainings finden in der Turnhalle Untersuchungsbericht Trinkwasser Magden statt. Auskunft erteilt Eugen Lang, Am 5. Mai 2010 wurden Trinkwasserproben Tel. 061 84123 49. entnommen. Die Resultate entsprechen den


9

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010 Anforderungen gemäss der Hygieneverordnung. Die Proben wiesen eine einwandfreie mikrobiologische Qualität auf. Detaillierte Ergebnisse sehen Sie im Schaukasten der Gemeindekanzlei.

Gratis-Entsorgung Elektrogeräte, Unterhaltungs- und BüroElektronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards am Freitag, 4. Juni, von 15 bis 16.30 Uhr. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh-, Spot- und Halogenbirnen. Bitte werfen Sie keine Elektro- und Elektronikgeräte in die für Altmetall bestimmte Mulde auf der Sammelstelle Etzmatt! GAF

Sperrgutabfuhr Freitag, 4. Juni Bitte vor 9 Uhr, mit Vignetten versehen, am Strassenrand bereitstellen. GAF

Pro-Senectute-Mittagstisch Zu unserem gemeinsamen Senioren-Mittagessen treffen wir uns am nächsten Donnerstag, 10. Juni, um 12 Uhr im Rest. Dornhof. Neue Gäste sind stets willkommen. Wir freuen uns auf euer Erscheinen. Eure Mittagstischleiterin Maria Müller

AGO Die Antennengenossenschaft AGO lädt alle Mitglieder zur ordentlichen GV von Mittwoch, 16. Juni, um 20 Uhr ins Schützenhaus Olsberg ein. Traktanden: 1. Protokoll vom 14. Mai und 5. Nov. 2009. 2. Bericht des Präsidenten. 3. Rechnung 2009. 4. Revisorenbericht und Entlastung der Verwaltung. 5. Gebühren. 6. Wahlen. 7. Varia. Die Rechnung 2009 kann nach Absprache bei L. Hänggi eingesehen werden. Nach der Versammlung offeriert die AGO den gewohnten Apéro. Fritz Kopp, Präsident

Feuerwehrverein Am 5. Juni findet unsere Regio-Wanderung statt. Wir treffen uns um 10 Uhr auf dem «Rössli»-Platz in Olsberg, um mit den Autos gemeinsam an unseren Startpunkt zu fahren. Die gesamte Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. Der Ausflug findet bei jedem Wetter statt. Wir gehen davon aus, dass wir spätestens gegen 17 Uhr wieder in Olsberg eintreffen. Gäste sind an diesem Ausflug ebenfalls herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Für weitere Auskünfte steht Dieter Bürgi gerne zur Verfügung.

Reformierte Kirchgemeinde MännerTreff mit Peter Wild Siehe unter Magden.

Musikschule Magden Siehe unter Magden.

Spitex-Verein Magden/Olsberg/Maisprach Morgen Freitag: Generalversammlung Siehe unter Magden.

TV Magden Juniors Schnuppermonat Siehe unter Magden.

Frauenverein Giebenach: Flohmarkt Siehe unter Giebenach.

Frauenchor Arisdorf: Matinée Siehe unter Arisdorf.

Besuch der Blumeninsel Mainau Siehe unter Arisdorf.

Kaiseraugst Mitteilungen des Gemeinderates Geschwindigkeitskontrolle Am 5. Mai 2010 hat die Regionalpolizei Unteres Fricktal am Junkholzweg eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Demnach sind total 60 Fahrzeuge gemessen worden, wovon insgesamt 7 zu schnell gefahren sind. Die Höchstgeschwindigkeit hat bei 51 km/h (bei 30 km/h) gelegen. Bereinigter Steuereingang Der Gemeinderat hat den bereinigten Steuereingang im Verhältnis zur Sollstellung im Steuerjahr 2011 zur Kenntnis genommen. Demnach sind bis Ende April Fr. 4’246’016.69 an Steuergelder eingegangen. Dies entspricht rund 53,10 % des gesamten Steuerertrages. Beteiligung der Gemeinde Kaiseraugst an den Kosten des öffentlichen Verkehrs Die Abteilung Verkehr des Departements Bau, Verkehr und Umwelt hat dem Gemeinderat die Kosten für die Beteiligung der Gemeinde Kaiseraugst am öffentlichen Verkehr mitgeteilt. Demnach hat Kaiseraugst im Jahr 2011 einen solchen Beitrag von Fr. 438’000.– (2010: 396’757.–) zu bezahlen. Der Gemeinderat

Baugesuche Nr. 40/2010 Gesuchsteller und Grundeigentümer: DSM Nutritional Products AG, Wurmisweg 576, Kaiseraugst; Projektverfasser: DSR Rolle, Niederlassung Deutsche Schweiz, Bändliweg 20, 8048 Zürich; Projekt: Bau 241, Provisorisches

Personalrestaurant EG; Lage: Wurmisweg 576; Parzelle: 1145. Nr. 42/2010 Gesuchsteller und Projektverfasser: AEW Energie AG, Riburgerstrasse 5, Rheinfelden; Grundeigentümer: DSM Nutritional Products AG, Wurmisweg 576, Kaiseraugst; Projekt: Ersatz und Umplatzierung Trafostation Hirsrütiweg (Pfaffenacher); Lage: Hirsrütiweg; Parzelle: 1145. Die Baugesuche liegen vom 3. Juni bis und mit 2. Juli 2010 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, zur Einsichtnahme auf. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann Einsprache erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Begründete Einsprachen im Sinne der Bauordnung sind innert Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

aus den gemeinden

SP Kaiseraugst Mitgliederversammlung Für die Mitgliederversammlung vom Dienstag, 8. Juni, um 20.15 Uhr im Restaurant Bahnhof, laden wir die Mitglieder und Sympathisantinnen und Sympathisanten der SP Kaiseraugst herzlich ein. Besprochen werden vor allem die Traktanden der Gemeindeversammlung vom darauffolgenden Tag. Eine separate Einladung wird nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.sp-kaiseraugst.ch.

Augst

16.12.1960 – 27.05.2010

Kenntnis genommen. Frau Borer war seit 1998 ein sehr geschätztes Mitglied unserer Firma. Im Namen aller Mitarbeitenden der Bata Schuh AG sprechen wir unser herzlichstes Beileid ihrer Familie sowie ihren Angehörigen aus. Pratteln, den 31. Mai 2010 In dankbarer Erinnerung Bata Schuh AG 173-769475

spätestens 7.30 Uhr an den Kehrichtsammelplätzen bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestellte Bündel werden nicht mehr abgeholt. Die Karton-Sammlung wird von der Firma Saxer durchgeführt. Der Gemeinderat

Baubewilligung vom 27. Mai 2010

falls selbst mitgebracht werden. – Sollte es regnen, fällt der Event leider ins Wasser. Wir hoffen, dass wir wiederum einen wunderbaren und gemütlichen Nachmittag verbringen dürfen in unserem schönen Wald und freuen uns über zahlreiches Erscheinen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Frauenverein Arisdorf-Hersberg

Baugesuch 0127/2010 Schilliger Chr., Vorderbergweg 5b, 4106 Therwil: Gewerbehaus. Bauinspektorat BL Frauenchor Arisdorf: Matinée Die Sängerinnen vom Frauenchor Arisdorf unFrauenverein: Flohmarkt ter der Leitung ihres Dirigenten Michael ReiAm 12. Juni von 11 bis 16 Uhr organisieren wir dick haben sich zum Ziel gesetzt, in einem auf dem Schulhausplatz einen Flohmarkt. Es Chorkonzert Werke aus verschiedenen Epowerden sicher schöne, spezielle und brauchba- chen darzubieten. Wir möchten die Zuhörer re Waren angeboten. Bestimmt hat es auch ei- eine Stunde in die Klangwelten unterschiednige Trouvaillen dabei. Wir freuen uns auf zahl- licher Genres entführen und so einen Beitrag reiche Käufer und Besucher. Auch für Verpfle- zum kulturellen Leben in der Region zu leisten. gung ist gesorgt. Wenn Sie auch noch am Die Matinée findet statt am Sonntag, 6. Juni, Markt mitmachen möchten, können Sie sich von 11 bis 12 Uhr in der Klosterkirche Olsberg. anmelden bei I. Romer, Tel. 061 811 22 03 / Wir würden uns freuen, Sie an unserem KonE-Mail i.romer@teleport.ch. zert begrüssen zu dürfen.

Frauenchor Arisdorf: Matinée Siehe unter Arisdorf.

14. Blumenverkauf der Krebsliga

Samstag, 5. Juni 700 Freiwillige organisieren am Samstag, 5. Juni, in der ganzen Schweiz den traditionellen Siehe unter Arisdorf. Blumenverkauf für die Krebsliga. Der Erlös kommt Programmen für krebskranke Menschen und deren Angehörigen zugute. In Arisdorf können die «Sonnenschein-Süüferli» von 8.30 bis zirka 12 Uhr vor dem Post-Träff erworben werden. Ob rot, weiss oder lilafarben – verkauft werden die Impatiens in hübschen Aus den Verhandlungen Töpfen aus Terrakotta für Fr. 15.– pro Stück. des Gemeinderates Der Frauenverein Arisdorf-Hersberg bedankt Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 31. sich bereits jetzt für Ihre treue Unterstützung. Mai nebst verschiedenen Routinegeschäften Ausstellung im Café Hirschen, Magden noch folgende Geschäfte behandelt: 1. Dem Antrag eines nicht verheirateten Eltern- Sibylle Laubscher-Wehren, Künstlerin paares auf Erteilung des gemeinsamen Sorge- aus Arisdorf rechts für die gemeinsame Tochter wurde Wir freuen uns auf Ihren Besuch an der Vernissage am Donnerstag, 10. Juni, von 18 bis 20 stattgegeben. 2. Das Gesuch für eine Waldspielgruppe wurde Uhr (bei trockenem Wetter mit Grill) im Café Hirschen, Hirschenplatz, in Magden. Die Ausbewilligt. 3. Dem Ersatz der alten Druckreduzierstation stellung dauert vom 10. Juni bis 23. September in der Wasserversorgung wurde zugestimmt. 2010. Das Café ist jeweils am Mittwoch, Mut4. Baugesuch Surer Hansjörg und Carmen, ter-Kind-Treff, 9.30 bis 11.30 Uhr, und Donnerstag, Kaffee-Plausch, 13.30 bis 18.00 Uhr Schwimmbad, Hauptstrasse. (ausser Sommerferien) geöffnet. GemeinnütziSwimmingpool auffüllen ger Frauenverein Magden / www.frauenverZur Kontrolle des Wasserverbrauchs bitten wir ein-magden.ch oder www.schoeni-sache.ch alle Swimmingpool-Besitzer auf, sich vor dem Auffüllen des Pools bei der Gemeindeverwal- Besuch der Blumeninsel Mainau tung zu melden. 061 816 90 40. Besten Dank. Wir werden am Montag, 5. Juli, eine Carfahrt auf die Insel Mainau organisieren. Es ist die Gemeindeverwaltung Zeit der Hortensien und die Hauptblütezeit der Kartonsammlung vom 10. Juni Rosen, die man, nebst tausenden anderer BluGemäss unserem Abfallkalender findet am men, im prächtigen Park bestaunen kann. Donnerstag, 10. Juni, die Kartonsammlung Besammlung um 08.15 Uhr auf dem Schaustatt. Wir bitten Sie, den zusammengefalteten benplatz. Kosten: Fahrt zirka 50 Franken / Esund geschnürten Karton am Strassenrand zu sen zirka 25 Franken / Eintritt zirka 18 Franken. deponieren. Die Gemeindeverwaltung Rückkehr: zirka 19 bis 20 Uhr (je nach Wunsch Kaffeehalt auf dem Rückweg). Wir freuen uns X-Island, Ferienpass Regio Liestal: schon jetzt auf einen sicher unvergesslichen vom 19. Juli bis 6. August Ferienpasshefte erhältlich – das abwechs- Tag, an dem selbstverständlich auch Nichtmitlungsreiche Programm mit allen wichtigen In- glieder, Frauen und Männer, herzlich willkomfos erhältst Du an Deiner Schule, auf der Ge- men sind. Anmeldung bis 21. Juni an Esther meindeverwaltung oder auf www.x-island.ch Gautschi, Tel. 061 81158 29, Pia Harr, Tel. Freiwillige Mitarbeiter/innen gesucht! Wer äl- 061 81152 10, oder per E-Mail an gautschi. ter als 16 ist und uns gerne tatkräftig unter- esther@bluewin.ch. stützen möchte, meldet sein Interesse an Frauenverein Arisdorf-Hersberg

Besuch der Blumeninsel Mainau

Arisdorf

Turnverein Arisdorf

Für Seniorinnen und Senioren ab 60

Mittagstisch

Siehe unter Kaiseraugst.

Der nächste Mittagstisch findet am Dienstag, 8. Juni, ab 12.30 Uhr im Restaurant Linde in Arisdorf statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bei Pia Harr, Tel. 061 81152 10. Der Frauenverein

Schnellste/r Arisdörfer/in/Kitu Bei schönem Wetter durfte der Anlass auf dem Sportplatz stattfinden. Trotzdem möchten wir allen Anwohnern der Känelmattstrasse für ihre Mithilfe und ihr Verständnis herzlich danken. Schnellstes Arisdörfer Mädchen wurde Giulia Carollo, schnellster Arisdörfer Knabe Thomas Surer. Schnellste «Kitu» wurden Tanja Stohler und Olivier Waldner. Die genaue Rangliste kann im Schaukasten studiert werden. Herzliche Gratulation den Siegern und Dank an alle Teilnehmer. Polyathlon 20 Gruppen nahmen am diesjährigen Polyathlon teil, man sah nur lachende Gesichter, auch dank unserem Wetterglück. Die Rangliste fin-

Giebenach

Hock: Unser nächster Vereinshock findet morgen Freitag, 4. Juni, ab 20 Uhr im Theaterlokal statt. Auf ein gemütliches Beisammensein freuen sich die Gastgeber Yolanda und Patrick.

Frau Pia Borer-Gutzwiller

info@x-island.ch.

Einladung zum Nachtfischen Besuch der Blumeninsel Mainau Freitag, 4. Juni. Fischen von 20 bis 23.30 Uhr, Siehe unter Arisdorf. Absenden um 24 Uhr im Pumpihuus. Startkarten ab 19.30 Uhr beim Stabhalter im Pumpihuus. Pumpihuus bewirtet, Essen ab 19 Uhr. Petri Heil! Der Vorstand www.rheingenossen.ch

Theaterverein

Mit Bestürzung haben wir vom Tod unserer langjährigen Mitarbeiterin

Für Seniorinnen und Senioren ab 60

Die Wandergruppe Raurica Kaiseraugst wandert jeden 2. Donnerstag mit 2 Gruppen, geführte Wanderungen. Gruppe A wandert 2 bis 3½ Std.,Gruppe B wandert 1 bis max. 2 Std. Die Wanderungen sind vorwiegend in der Region und auf das U-Abo ausgerichtet. Die Abfahrtszeiten und das Ziel der Wanderungen Vier SBB-Tageskarten sind 1 Woche vorher im Bezirksanzeiger publiSeit dem 1. März 2010 bietet die Gemeinde ziert. Bei Fragen bitte Tel. 061 811 47 13 Koni Kaiseraugst neu vier GA-Tageskarten an. Be- Walser,Widhagweg 44, Kaiseraugst. zugsberechtigt sind in 1. Priorität Einwohnerin- Das Motto lautet: lauf mit – blieb fit. nen und Einwohner von Kaiseraugst. Auswärts wohnhafte Personen haben die Möglichkeit, Frauenverein Giebenach: Flohmarkt drei Arbeitstage vor Reisetermin Tageskarten Siehe unter Giebenach. zu beziehen. Die Reservation kann online, telefonisch oder direkt am Schalter der Einwohnerdienste erfolgen. Neu besteht die Möglichkeit der Online-Reservation mit Bezahlung per Kreditkarte (Mastercard, Visa), anschliessend wird die Tageskarte per Post zugestellt. Der Preis pro Tageskarte beträgt Fr. 35.–. Die Ab- Ruhestörungen gabe erfolgt auf der Gemeindeverwaltung Kai- Die warme Jahreszeit naht – man wohnt wieseraugst am Schalter Einwohnerdienste. Nicht der bei offenem Fenster und hält sich vermehrt abgeholte Tageskarten werden in Rechnung im Freien auf. Damit verbunden ist ein Anstieg gestellt. des Geräuschpegels wie auch der Lärmempfindlichkeit, was automatisch zu steigenden Vergünstigte Zolli-Eintritte Konfliktsituationen in der Nachbarschaft und für Familien im öffentlichen Raum führt. Ein friedliches NeFür Familien aus Kaiseraugst (Eltern mit eigeben- und Miteinander erfordert etwas Rücknen Kindern unter 20 Jahren) besteht die Mögsicht. Hier aus diesem Grund die Regeln aus lichkeit, Eintrittskarten für den Zoo Basel zu eidem Polizeireglement (§ 5 Nachtruhe, Hausnem reduzierten Preis von Fr. 15.– (anstelle und Gartenarbeiten, Apparate und Musikvon Fr. 39.–) zu beziehen. Die Abgabe erfolgt instrumente) der Gemeinde Augst: am Schalter Einwohnerdienste der Gemeinde1. Als Nachtruhe gilt die Zeit zwischen 22 und verwaltung. 6 Uhr. 2. Während dieser Zeit sind Betätigungen und private Veranstaltungen, welche Tickets Luftseilbahn Drittpersonen in ihrer Ruhe stören, untersagt. Reigoldswil-Wasserfallen Die Gemeinde Kaiseraugst bietet für die Luft- 3. Lärmige Haus- und Gartenarbeiten wie z.B. seilbahn Reigoldswil-Wasserfallen Tickets zum Rasenmähen, Hämmern, Fräsen, Benützen von halben Preis an. Die Ticketpreise sehen wie Hochdruckreinigern, maschinelles Häckseln folgt aus: Bergfahrt Erwachsene für Fr. 7.50 etc. sowie die Benützung öffentlicher Abfallanstatt Fr. 15.– / Bergfahrt Kinder 6 bis 15 Jahre sammelstellen sind nur an Werktagen von 8 bis für Fr. 5.– anstatt Fr. 9.– / Berg-/Talfahrt Er- 12 und 13 bis 20 Uhr und am Samstag von 8 wachsene für Fr. 9.– anstatt Fr. 18.– / Berg- bis 12 und 13 bis 18 Uhr, gestattet. 4. Für In/Talfahrt Kinder Fr. 6.– anstatt Fr. 11.–. Die Ab- dustrie- und Gewerbelärm gelten die Vorgabe erfolgt am Schalter Einwohnerdienste der schriften des Bundesrechts (Lärmschutzverordnung). Eine Mittagsruhe zwischen 12 und Gemeindeverwaltung. 13 Uhr ist einzuhalten. 5. Radio-, Fernsehapparate, Musikinstrumente und ähnliche Geräte Ganzjährige Übernahme dürfen nur so benützt werden, dass sie auf die TNW-Abonnement Der Gemeinderat hatte aufgrund der guten Nachbarschaft nicht störend wirken. 6. An finanziellen Lage der Einwohnergemeinde be- Sonn- und Feiertagen ist jede Betätigung, die schlossen, rückwirkend per 1. Januar 2010, die durch Lärm oder auf andere Weise die öffentÜbernahme der Transportkosten für auswärti- liche Ruhe stört, verboten (§ 5 Ruhetaggesetz). ge Schulbesuche (1. bis und mit 9. Klasse) für Der Gemeinderat das ganze Jahr zurückzuerstatten. Die Auszah- Bürgergemeinde Augst lung erfolgt ausschliesslich durch Vorweisung Bürgergemeindeversammlung des monatlichen oder ganzjährigen TNW- Am Freitag, 11. Juni, findet um 19 Uhr in der Abonnements und erstmals für die Monate Ja- Kirschbaumanlage und anschliessend um 20 nuar bis Juli 2010 (Schuljahr 2009/2010). Die Uhr im Clubhaus «Lueg ins Land» der Faminächste Auszahlung (Schuljahr 2010/2011) liengartenanlage Füllinsdorf die Bürgergewird erst gewährt, wenn die Schülerliste meindeversammlung statt. 2010/2011 vorliegt. Alle anderen Regelungen Traktanden: 1. Kirschbaumverlosung. 2. Wahl (u.a. Kreis der Berechtigten) bleiben unverän- der Stimmenzähler. 3. Protokoll vom 20.11. dert bestehen. Für Fragen stehen die Einwoh- 2009, Protokoll der ausserordentlichen Vernerdienste zur Verfügung (Tel. 061 816 90 60). sammlung vom 22.1.2010. 4. Rechnung pro 2009/Revisorenbericht. 5. Wahl der RechFähre: Voranzeige Abendfahrten nungsrevisoren. 6. Verschiedenes. Die beliebten Abendfahrten werden auch in Nach der Versammlung wird wie üblich ein Imdiesem Jahr wieder angeboten. Die Rundfahr- biss offeriert. Der Bürgerrat ten werden an folgenden Daten durchgeführt: 18. u. 25. Juni / 9. Juli / 6., 20. u. 27. August / Frühlingsanlass bei den Römern 3. und 10. September. Die Fahrten starten um Wir laden alle Mitglieder zum diesjährigen Frühsommeranlass am Mittwoch, 9. Juni, in 18.30 Uhr und dauern bis 20.30 Uhr. Der Fahrpreis beträgt Fr. 15.– oder € 10.– pro die Römerstadt Augusta Raurica ein. Unter Person über 12 Jahren und ist direkt vor Ort zu fachkundiger Begleitung der Führungscrew bezahlen. Die Reservation ist fakultativ, jedoch werden wir die neuesten Aktivitäten der Röempfehlenswert. Sie muss bis 11 Uhr des jewei- merstadt erkunden. Wir dürfen gespannt sein, ligen Tages telefonisch an die Gemeindever- was uns dieses Jahr erwartet. Treffpunkt ist um waltung Kaiseraugst erfolgen (061 816 90 60). 18.30 Uhr vor dem Römermuseum, um uns anschliessend auf den viel versprechenden RundVerein für Alterswohnungen gang zu begeben. Wir danken den Experten Einladung zur ordentlichen Generalversamm- der Römerstadt schon heute für die Zusage. lung am Donnerstag, 17. Juni, um 19 Uhr im Anschliessend kann an einem lauschigen Fähristübli bei den Alterswohnungen. Traktan- Plätzchen der Durst bei einem kleinen Apéro den: 1. Protokoll der Generalversammlung gelöscht werden. Eine Anmeldung ist nicht nö2009. 2. Jahresbericht des Präsidenten. 3. Jah- tig und der Anlass findet bei jedem Wetter resrechnung. 4. Wahlen. 5. Budget. 6. Muta- statt. Wir würden uns freuen, möglichst viele tionen. 7. Verschiedenes. Alle Mitglieder sind VPA-Mitglieder begrüssen zu dürfen. herzlich eingeladen. Es werden keine Einla- Vereinigung Pro Augst dungen versandt. Der Vorstand

Rheingenossenschaft

«Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinaus gibt, geht nicht verloren» Albert Schweitzer

Grillieren für Jung und Alt

Wie letztes Jahr möchten wir auch in diesem Jahr wieder einen Grillnachmittg im Wald organisieren. Der Anlass findet statt am MittKarton-Abfuhr / Bündel bei den woch, 16. Juni. Wir treffen uns um 14 Uhr auf Kehrichtsammelplätzen deponieren dem Grillplatz beim Bächhof (ehemaliger Am Mittwoch, 16. Juni, findet die nächste Kar- Banntagsplatz). Fürs Essen ist jeder selbst verton-Abfuhr statt. Bitte schnüren Sie den Karton antwortlich, der Frauenverein organisiert die zu kleinen Bündeln und stellen Sie diese bis Getränke. Eine Sitzgelegenheit müsste allen-


10

aus den gemeinden det sich ebenfalls im Schaukasten. 1. Platz: No Names. 2. Platz: Polysportivos. 3. Platz: Schaunziker. Allen Helfern und Leitern ein ganz herzliches Dankeschön für ihren Einsatz.

Frauenverein Giebenach: Flohmarkt Siehe unter Giebenach.

Hersberg Papiersammlung

Wiederwahl der Vertreterin Wintersingens im Stiftungsrat des APH Mülimatt, Sissach Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung die bisherige Vertreterin Wintersingens und Vizepräsidentin im Stiftungsrat des Alters- und Pflegeheims Mülimatt, Sissach, Doris WagnerSalathe, für eine weitere Amtsperiode (1.1.2011 bis 31.12.2014) gewählt und dankt ihr auch auf diesem Weg für ihre Bereitschaft, die Interessen unserer Gemeinde in diesem Gremium weiterhin wahrzunehmen.

Ergebnisbericht zur Bevölkerungsumfrage von Oktober 2009

Wie Mitte Oktober 2009 kommuniziert, hat Gemäss unserem Abfallkalender findet am Wintersingen – nebst weiteren rund 25 BaselMontag, 7. Juni, die nächste Papiersammlung bieter Gemeinden auch – an der vom Verband statt. Gemeindeverwaltung der Gemeindeverwalter/innen des Kantons Basel-Landschaft lancierten BevölkerungsumfraKartonsammlung Gemäss unserem Abfallkalender findet am ge zur Zufriedenheit der Bevölkerung mit den Donnerstag, 10. Juni, die nächste Karton- (Dienst-)Leistungen der Baselbieter Gemeinden im Allgemeinen und der Gemeindeverwalsammlung statt. Gemeindeverwaltung tungen im Speziellen teilgenommen. Der BeMittagstisch: Siehe unter Arisdorf. völkerung sei auf diesem Weg nochmals für das Interesse und die rege Beteiligung geGrillieren für Jung und Alt dankt. Die Auswertung der zahlreich retourSiehe unter Arisdorf. nierten Fragebogen oblag der Fachhochschule Nordwestschweiz, die mittlerweile ihren ErFrauenchor Arisdorf: Matinée gebnisbericht erstellt hat. Dieser liegt an folSiehe unter Arisdorf. genden Daten während den Schalterstunden 14. Blumenverkauf der Krebsliga auf der Gemeindeverwaltung zur öffentlichen Siehe unter Arisdorf. Einsichtnahme auf: 9./14./16. Juni.

Besuch der Blumeninsel Mainau Siehe unter Arisdorf.

Talschaftstreffen: Siehe unter Maisprach.

Turnverein Arisdorf: Siehe unter Arisdorf. Frauenverein Giebenach: Flohmarkt Siehe unter Giebenach.

Wintersingen Gemeinderats-Nachwahl vom 30. Mai In der Nachwahl für drei Mitglieder des Gemeinderats für den Rest der Amtsperiode bis 30.6.2012, für die gemäss § 29 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) das relative Mehr anwendbar war, wurden folgende Personen gewählt: Hansruedi Müller mit 193 Stimmen, Yvonne Schaffner-Stäheli mit 186 Stimmen, Remo Camponovo mit 184 Stimmen. Auf den nicht gewählten, vierten Kandidaten, Roman Bongni, entfielen 92 Stimmen. Auf andere Personen entfielen 12 Stimmen. Die Stimmbeteiligung betrug 50 %. Die Ersatzwahl für das 5. Mitglied des Gemeinderats, die aufgrund der ursprünglichen WahlNichtannahme vom Remo Camponovo im Zuge der Ersatzwahl vom 2.5.2010 erforderlich ist, wird zu späterem Zeitpunkt durchgeführt. Dieser wird vom Gemeinderat in neuer Besetzung festzulegen sein.

Maisprach Gemeindeversammlung Die nächste Gemeindeversammlung findet am Freitag, 18. Juni, statt. Traktanden: 1. Protokoll. 2. Rechnng 2009. 3. Änderung Anstellungs- und Lohnreglement. 4. Baabrechnungen. 5. Verschiedenes. Die Einladung mit den Anträgen des Gemeinderates wurden diese Woche an alle Haushalte verschickt.

Papiersammlung Mittwoch, 9. Juni Bitte beachten Sie, dass das Papier erst gegen Abend abgeholt wird. Die Sammlung wird von einem Verein durchgeführt. GAF

Talschaftstreffen

Der Frauen- und Männerchor Maisprach begrüsst die Chöre aus Buus, Magden und Wintersingen zum traditionellen Talschaftstreffen am Samstag, 5. Juni, in der Turnhalle Maisprach. Das Motto lautet in diesem Jahr: «Wie es euch gefällt ...». Gleichzeitig möchten wir auch die Konzertbesucher ganz herzlich willkommen heissen, auf welche ein interessantes und vielseitiges Programm wartet. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wir Einladung zur Einwohnergemeinde- freuen uns, wenn Sie diesen Abend mit uns verbringen und sind überzeugt, dass es Ihnen geVersammlung vom 17. Juni fallen wird. Für die am Donnerstag, 17. Juni, stattfindende Frauen- und Männerchor Maisprach Einwohnergemeinde-Versammlung, zu der Sie hiermit herzlich eingeladen sind, schlägt Ihnen Spitex-Verein der Gemeinderat folgende Traktandenliste vor: Magden/Olsberg/Maisprach 1. Protokoll der Einwohnergemeinde-Ver- Morgen Freitag: Generalversammlung sammlung vom 24.3.2010. 2. Rechnung 2009. Siehe unter Magden. 3. Schlussabrechnung Sanierung Spielplatz TV Magden Juniors Wintersingen. 4. Schlussabrechnung Ausbau Grueb Wintersingen, 3. Etappe, bestehend Schnuppermonat aus: • Staufenstrasse Ost • Dorfmattstrasse, Siehe unter Magden. Oberes Teilstück • Obstgasse, Oberes Teil- Schützengesellschaft stück – Ingenieurleistungen / Strassenbau / Buus/Maisprach Wasserleitungsbau / Kanalisationsleitungs- Siehe unter Buus. bau. 5. Neue Gemeindeorganisation ab 1. Juli 2010, bestehend aus: • Vertrag über die Übernahme der Verwaltungstätigkeiten der Einwohnergemeinde Wintersingen ab 1.7.2010 bis zunächst 31.12.2010 durch die Einwohnergemeinde Maisprach • Erledigung der Gemeindeschreibertätigkeit durch die Firma BDO AG ab 1.9.2010 bis zunächst 31.12.2010 • Geneh- Häckseldienst migung des dadurch entstehenden Mehrauf- Der Häckseldienst von Freitag, 4. Juni, wird auf wands in der Laufenden Rechnung 2010 von Freitag, 18. Juni, verschoben. Die Anmeldeformulare werden rechtzeitig in alle Haushaltunca. 25'000 Franken. 6. Diverses. Die Rechnung 2009 und der Prüfungsbericht gen versandt. der Rechnungsprüfungskommission liegen an Baugesuch folgenden Daten während den SchalterstunHeinz und Therese Gubler-Businger, Sitzplatzden auf der Gemeindeverwaltung zur öffentüberdachung/Wohnhausumbau, Parz. 3188, lichen Einsichtnahme auf: 9./14./16. Juni. Die Hauptstrasse 13, Buus. Auflagefrist: 14. Juni Einladung zur Gemeindeversammlung und die 2010. Vorlagen werden rechtzeitig in die HaushalGemeindesteuer 2010 tungen verteilt. In diesen Tagen haben Sie die provisorischen Neubesetzung der Stelle Gemeindesteuerrechnungen für das Jahr 2010 als Ortsweibelin ab 1.8.2010 erhalten. Die Faktoren ergeben sich aus der Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung letzten definitiven Gemeindesteuerrechnung. Barbara Michel-Itin, die seit 1.1.2010 als Orts- Für Zahlungen bis 30. Juni 2010 (das Geld muss weibel-Stellvertretung fungiert, per 1.8.2010 am 30. Juni auf unserem Konto sein) wird ein als Nachfolgerin von Regula Roth-Roth als Skonto von 3 % vergütet. Ortsweibelin gewählt und wünscht ihr in ihrer Handarbeits- und Werkausstellung neuen Aufgabe viel Befriedigung.

Buus

Ausschreibung der Stelle als Ortsweibel-Stellvertretung ab 1.8.2010

Schule/Kindergarten Buus

Werkausstellung Schule Buus heute Donnerstag, 10. Juni, von 17 bis 20 Uhr im Schulhaus. Durch die Wahl der bisherigen Ortsweibel- Kinder und Lehrpersonen freuen sich auf Ihren Stellvertreterin Barbara Michel-Itin zur Orts- Besuch! Schulrat und Lehrpersonen Primarweibelin ist zum gleichen Zeitpunkt die Stelle schule/Kindergarten Buus als Ortsweibel/in-Stellvertretung neu zu besetzen. Interessentinnen und Interessenten an der Schützengesellschaft Stelle sind freundlich eingeladen, ihre Kandi- Buus/Maisprach datur bis Freitag, 11. Juni, schriftlich beim Ge- Für das Eidg. Feldschiessen auf dem Stand meinderat einzureichen. Hemmiken gelten folgende Schiesszeiten: Frei-

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

tag, 4. Juni, 17 bis 20 Uhr; Samstag, 5. Juni, 9 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr; Sonntag, 6. Juni, 8.30 bis 12 Uhr. Die nächste obligatorische Übung findet am Mittwoch, 9. Juni, von 18.15 bis 20 Uhr statt! Der Vorstand hofft auf eine grosse Teilnehmerzahl am Feldschiessen und wünscht «Guet Schuss».

Blumenverkauf für die Krebsliga Der Frauenverein Buus verkauft am Samstag, 5. Juni, Blumen für die Krebsliga. Bei den Blumen handelt es sich um Sonnenschein-Süfferli. Ein Stück kostet 15 Franken. Der Erlös aus dem Blumenverkauf kommt vollumfänglich krebskranken Menschen zugute. Der Verkauf findet vor dem Volg statt. Von 7 Uhr durchgehend bis 16 Uhr. Wir werden auch ein kleines Sortiment des Maiverkaufs anbieten. Dieser Erlös geht an Lancierung der neuen Generation Skoda Fabia, Fabia Combi und Roomster den Sozialfond von frauenplus. Wir würden uns freuen, wenn Sie bei uns vorbeikommen und bedanken uns für Ihre Unterstützung. Vorstand Frauenverein

Buusner Reben und Wein

Testweekend bei ASAG Dreispitz und Liestal

Freitag, 11. Juni, 18.30 Uhr. Besammlung beim Dreschschopf. Gemütlicher Rundgang durch die Reben für Gross und Klein. Sie erfahren viel Neue Generation Skoda Fabia, Fabia Combi und Roomster Wissenswertes über die Reben und den Wein. Anschliessend gemütlicher Hock. Wurst vom Grill und Getränke sind organisiert. Freundlich (pd) In Genf feierte die neue Genera- hohe Transportbedürfnisse hat, für den ladet ein: Weinbauverein Buus tion der Modelle Skoda Fabia, Fabia ist der Fabia Combi mit einem LadevoluCombi und Roomster die Weltpremiè- men von bis zu 1485 Liter die ideale Talschaftstreffen: Siehe unter re. Nun stehen diese attraktiven Mo- Wahl. Den Fabia Combi gibt es bereits ab Maisprach. delle, die alle die Energie-Etikette «A» 15 990 Franken (netto). tragen, bei den 56 Schweizer SkodaHändlern für Testfahrten bereit. Vieles New Skoda Roomster Infos aus dem Fricktal? ist neu, eines ist allen Modellen geblie- ab 16 690 Franken (netto) ben, das skodatypische hervorragen- Wem das Platzangebot der Fabia-Reihe www.fricktal.info nicht ausreicht, der findet im Raumwunde Preis-/Leistungsverhältnis. der Roomster die passende Antwort. Ein komplett neu entwickelter Vorder- Dank dem VarioFlex-System bietet der wagen mit einer deutlich breiter ange- neue Skoda Roomster täglich neue _____________________ legten Formensprache, die bei identi- Innenraumkombinationen für jede scher Fahrzeughöhe den sympathischen Transportaufgabe. Sein KofferraumvoluKompaktwagen Fabia sowie das Raum- men kann von 480 Liter auf bis zu 1810 wunder Roomster niedriger wirken lässt, Liter erweitert werden und macht so den verleiht beiden ohne jegliche Komfort- Roomster zum richtigen Raumwunder. einbussen ein wesentlich dynamische- Auch beim Roomster gibt es attraktive (eing.) Kulturticket.ch ist ein online ba- res Erscheinungsbild. «Kein Bauteil blieb Ausstattungspakete. siertes Vorverkaufssystem für kulturelle bei dieser Neuentwicklung im Bereich Veranstaltungen aller Art. Ab sofort kön- des Vorderwagens unbeachtet», um- Testweekend der ASAG Dreispitz nen bei Tourismus Rheinfelden im Stadt- reisst Entwicklungs-Vorstand Dr. Eck- und Liestal am 4. und 5. Juni büro Tickets für diverse Veranstaltungen hard Scholz die umfassende Neukon- Die ASAG Dreispitz und Liestal offeriert bezogen werden, welche über die Onli- struktion. Der Grund hierfür sind eine am 4. und 5. Juni die Möglichkeit, die ne-Plattform kulturticket.ch laufen. Un- ganze Reihe neuer Downsizing-Moto- zahlreichen Verbesserungen bei Fabia, ter anderem werden Tickets für das ren, die nun im Fabia und im Roomster Fabia Combi und Roomster auf einer SOLsberg Festival (25. und 26. Juni) in ihren Einstand geben. Probefahrt persönlich zu «erfahren» und der Stadtkirche zu St. Martin verkauft, sich von den attraktiven Angeboten für die Serenade des Akademischen Or- New Skoda Fabia überzeugen zu lassen. chester Basel (20. Juni) in der Komman- bereits ab 14 990 Franken (netto) Für Fragen wenden sich Interessierte derie Rheinfelden, aber auch für das Neues Design, Benzin-und Dieselvarian- bitte an: – ASAG Auto-Service AG, MarStimmen-Festival (14. Juli bis 8. August) ten von 1.2 TSI bis 1.6 TDI mit 86 PS (63 keting, Vera Gmür, Tel. 061 317 85 41, Ein Lörrach können die Tickets direkt im kW) bis 105 PS (77 kW), alle neuen Mo- Mail: vera.gmuer@asag.ch; – ASAG Stadtbüro bezogen werden. toren in der Energieeffizienzklasse «A», Dreispitz, Lorenz Schweizer, Tel. 061 Tourismus Rheinfelden, Stadtbüro, Markt- 5-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang- 335 13 14, E-Mail: lorenz.schweizer@ gasse 16, Rheinfelden, Tel. 061 835 52 00, DSG und viele neue Ausstattungsoptio- asag.ch; – ASAG Liestal, Adrian Egloff, E-Mail: tourismus@rheinfelden.ch nen sowie attraktive Paket-Preise, damit Tel. 061 906 99 80, E-Mail: adrian. www.tourismus-rheinfelden.ch lockt der neue Fabia. Wer zusätzlich egloff@asag.ch

Kurzmeldung

Tickets von Kulturticket neu bei Tourismus Rheinfelden

Feriendomizile für Weinliebhaber Pinot Noir und Primitivo Salento zum freundlichen Genuss-Leistungspreis teste und kräftigste Vertreter der Pinot Noir auch Blauburgunder genannt. Seine granatrote Farbe versprüht Aromen von roten Beeren, Brombeeren und Kirschen. Würzigpfefferig und tiefgründig ist sein samtiger Abgang. Ein optimaler Begleiter für Wild, Pilzgerichte, Risotto oder gar Bündner Spezialitäten wie Maluns, Capuns, Tasch oder Pizokel. Wer die Ferien nicht in den Rebbergen, sondern lieber im eigenen Garten oder Balkon verbringen möchte, findet Informationen über zahlreiche prämierte BündWer von Weinen aus dem ner Weine auch bei Divino. Kanton Graubünden spricht, denkt insbesondere an die Land grossartiger Weine Bündner Herrschaft, die mit Weinliebhaber, die den lanihren vier Gemeinden Fläsch, gen Weg in die Region Apulien Maienfeld, Jenins und Malans nicht scheuen, werden reich zu den grössten Weinbauge- belohnt mit wahrhaft gebieten des Kantons zählt. Die schichtsträchtigen Weinen. kargen und kalkhaltigen Auf einer Rebfläche von rund Schieferböden, das warme 120 000 Hektaren wird hier Föhnklima des Rheintales der meiste Wein Italiens pround die innovativen und expe- duziert. Die Landschaft berimentierfreudigen Winzer steht aus Hochebenen und und Oenologen haben den Flachland, wo ein trockenBündner Weinen zum heuti- heisses Klima mit wenig vorherrscht. gen Ansehen verholfen. Von Niederschlag den über 40 Rebsorten, die Die feinsten Wein-Qualitäten auf rund 420 Hektaren ange- Apuliens wachsen auf der baut werden, ist der markan- Halbinsel Salento. Dank der Für Weinliebhaber und Geniesser ist es fast unerheblich, ob Ferien zuhause in der Schweiz oder eine Reise in den Süden Programm ist. Entscheidend für den Wohlfühleffekt sind vor allem die regionalen, kulinarischen Gaumenfreuden. Zu den wahren Oasen guter Schweizer Weine gehört auch die Bündner Herrschaft. Wer das italienische Pendant bevorzugt, findet dies ganz sicher in Apulien, eines der grössten Weinbaugebiete Italiens.

Nähe des Adriatischen Meeres und des Ionischen Meeres kühlen die Nächte hier in dem Masse ab, wie es für einen Qualitätsanbau nötig ist. Insbesondere die roten Rebsorten gehören zu den geschichtsträchtigen Weinreben. Der grosse Boom für die Rebsorte Primitivo entstand vor rund 10 Jahren, als die Verwandtschaft mit dem amerikanischen Zinfandel bekannt und nachgewiesen wurde. Einklang herrscht über die wunderschönen Aromen dieses Weines, die an schwarze Beeren, Kirschen und reife Früchte erinnern. Das tiefe Rubinrot mit violetten Reflexen verfügt über weiche, charaktervolle Tannine und verleiht einen vielversprechenden Genuss, insbesondere bei Rindersteaks, Schweinsbraten und Hartkäse und natürlich zu Pizza und Pasta. Beide Weinspezialitäten, Pinot Noir aus Fläsch und Primitivo Salento IGT, werden im Monat Juni zu einem ausserordentlich freundlichen Genuss-Leistungspreis angeboten. Erhältlich bei den Landi-Depositären im Fricktal. Informationen auf www.divino.ch


Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

11

fricktal

Senioren für Senioren in Magden Ein neuer Verein wurde gegründet (isp) Am 20. Mai wurde in Magden der Verein «Senioren für Senioren» mit lebhafter Teilnahme zahlreicher Damen und Herren gegründet. Die Statuten wurden genehmigt und der Vorstand für eine Amtsdauer von zwei Jahren gewählt.

Langer Applaus war der Dank für einen wunderschönen Konzertabend Foto: zVg

Ein spannender, erfüllender Abend Projektchor Rheinfelden in der Klosterkirche Olsberg (milou) Am vergangenen Sonntag musizierte der Projektchor Rheinfelden unter der Leitung von Angelika Hirsch und begleitet vom Orchester Camerata Basel, wie jedes Jahr im Mai, in der Klosterkirche Olsberg: ein von Anfang bis Ende spannender, erfüllender Abend. Auf dem Programm standen die Theresienmesse und das Salve Regina von Joseph Haydn. Das Konzert begann mit der wenig bekannten Salve-Regina-Vertonung, die sich als Perle des Repertoires entpuppte. Der Dirigentin, Angelika Hirsch, gelang es von Anfang an, eine Atmosphäre der Konzentration und Spannung herzustellen, die das ganze Konzert lang anhalten sollte. Der Beginn des Werkes, in dem sich Ruhe und Voranschreiten wunderbar die Waage hielten, gelang sehr stimmungsvoll und man hörte gebannt zu. Der Orgel-Solopart wurde von Matthias Wamser fein ziseliert mit Eleganz und Genauigkeit dargestellt. Vom ersten Einsatz der Gesangssolisten an war man von einer selten zu hörenden Einheit überrascht, die sich während des ganzen Konzerts als Glücksfall erweisen sollte: Der warm strahlende Sopran von Aline Du Pasquier kombinierte sich mit der angenehm klaren Mezzosopran-Stimme von Christina Metz aufs Schönste. Auch der geschmeidige Tenor Jakob Pilgrams harmonierte hervorragend mit dem samtenen Bass von Raitis Grigalis. Das Orchester begleitete aufmerksam und nie schwerfällig, der Chor sang mit Engagement und sichtlicher Freude. Der Schluss des Werkes geriet bezaubernd beschwingt. Wirkte er im Salve Regina noch etwas verhalten, konnte der Chor in der folgenden Theresienmesse seine Qualitäten voll entfalten: Stets präsent und homogen im Chorklang, auch bei lauten

Kontaktwünsche zur Freizeitgestaltung handelt.

Kontaktadressen Persönlicher Kontakt zur «Drehscheibe»: jeden Montag von 9 bis 11 Uhr im «Café Hirschen», Magden, Telefon 079 924 35 50; E-Mail: info@senioren-magVorstandsmitglieder sind Präsidentin den.ch; Postadresse: Büro SfS, AspmetIrma Spiess, Leiterin der «Drehscheibe», graben 5, 4312 Magden. und Vize-Präsidentin Nina Gürtler, Kassier Max Emmenegger, Aktuarin Carmen Die Drehscheibe Mortensen, EDV-Koordinator Sten Mor- Diskret, rasch und unbürokratisch wird tensen, Mitgliederwerbung und Veran- unter Vereinsmitgliedern partnerschaftstaltungen Werner Senften sowie Ver- liche Hilfe vermittelt. Jedes Mitglied ena Müller als Vertretung der Senioren- kann die «Drehscheibe» kontaktieren, um anzufragen, welche FreizeitangeboKommission. te im Hinblick auf eigene Interessen beZiel des Vereins SfS kannt sind, oder um Hilfstätigkeiten zu Als parteipolitisch und konfessionell un- offerieren oder um den Bedarf für Hilfeabhängiger Verein der Einwohner von leistung zu melden. Daueraufträge sind Magden im Alter ab 55 Jahren vermittelt jedoch nicht zulässig. Bei allen vermitder neue Verein Angebote zur Förderung telten Aktivitäten ist Zuverlässigkeit unsozialer Kontakte und zur Hilfe bei Be- erlässlich das heisst, wer einen Auftrag darf. Die «Drehscheibe» dient hilfesu- zur Hilfeleistung akzeptiert, muss diechenden und hilfeleistenden Mitglie- sen vereinbarungsgemäss durchführen. dern, koordiniert Freizeitgestaltung und Die Vermittlung von Kontakten zur Freiorganisiert Veranstaltungen für alle Ve- zeitgestaltung ist kostenlos. Für jede Hilfeleistung wird eine geringe Gebühr reinsmitglieder. Sämtliche Arbeiten sind als «Nachbar- vom Hilfe-Empfänger direkt an die helschaftshilfe» zu verstehen und sollen im fende Person bezahlt. Bei Bedarf muss Sinn einer Selbsthilfegruppe institutio- jeder die private Versicherung in Annalisiert werden. Nur zeitlich limitierte spruch nehmen. Hilfseinsätze für leichte Tätigkeiten wer- Beispiele für Hilfeleistung: leichte handden vermittelt. Sie dürfen keine beste- werkliche oder andere Tätigkeit in Haus henden Firmen oder Institutionen kon- oder Garten, Schreibarbeiten, Kontakt kurrenzieren. Andere Dienstleistungsan- zu Behörden, Botengänge (Post, Einkaugebote der Gemeinde werden respektiert. fen), Steuererklärung, vorübergehende Betreuung von Pflanzen oder HaustieMitgliedschaft ren, Begleitung zu Arztbesuchen, UnterDer jährliche Beitrag beträgt pro Person stützung bei EDV-Problemen, usw. 25 Franken (pro Paar 50 Franken). An- Beispiele für Freizeitkontakte: gemeingebote und Anfragen der Mitglieder wer- same Aktivitäten wie Spielen, Werken, den entgegengenommen und optimal Musizieren, Malen, Tanzen, Wandern, koordiniert, unabhängig davon, ob es Kochen, Lesen, Diskutieren, Spazieren sich um Hilfeleistung oder um soziale gehen, Besichtigen, Reisen usw.

Stellen nie ins Schreien geratend, meisterte er auch komplexe Sätze wie die Gloria-Fuge mit Präzision und Schwung, dabei vom Orchester sekundiert, das leicht und kammermusikalisch agierte. Man ist erstaunt, dass es offensichtlich auch mit einem Laien-Chor möglich ist, differenziert zu phrasieren. Angelika Hirschs Dirigat vereinte auch hier Energie, Präzision, Konzentration und eine Musizierfreude, die sich auf Mitwirkende und Publikum gleichermassen übertrug. Besonders auffallend ihre fantasievolle, differenzierte Gestaltung der Schlüsse: einmal lange gedehnt, so dass man im Publikum den Atem anhielt, dann wieder kurz und federnd oder mit energischer Wucht. Auch die Übergänge waren stets so spannungsvoll und sorgfältig gestaltet, wie man es selten hört. Die vier Solisten sangen auch hier stimmlich und musikalisch auf höchstem Niveau: Aline Du Pasquier (Sopran) berührte mit ihrem stets am Text orientierten, beseelten Gesang, und übergoldete die Ensembles mit warmen Glanz. Christina Metz meisterte den grossen Umfang der Alt-Partie souverän und mit Leichtigkeit; Jakob Pilgram (Tenor) beeindruckte mit perfekter Diktion und eindringlicher Textgestaltung; Raitis Grigalis klangschöner und schlank geführter Bass war den Ensembles und Duetten wohltönende Grundlage. Die «Theresienmesse» besticht durch Klangschönheit, wunderbare Ensembles und lebt ganz vom Dialog der drei agie- Die Jugendmusik Möhlin überzeugte beim Paradewettbewerb renden Gruppen Chor–Solisten–Orchester. Dies ist in diesem Konzert exemplarisch gelungen: Man hörte ein seltenes Zusammenspiel aller Mitwirkenden, bei dem sich alle in den Dienst der Musik stellten. Ein wunderschöner Abend, der mit langem Applaus und der mitreissenden Wiederholung des «Dona nobis Pacem» als Zugabe endete.

Leserbriefe

____________________________

Sonntag soll weiterhin Ruhetag bleiben Der freie Sonntag ist in unserer Kultur stark verankert. Religion und Tradition, aber auch das immer hektischere und anspruchsvollere Erwerbsleben rechtfertigen den Sonntag als allgemein anerkannten Ruhetag. Einmal mehr bezahlen die Angestellten die Zeche, weil sie noch mehr auf ihre Freizeit im Kreise der Familien und Freunde verzichten müssen. Dem Verkaufspersonal wird bereits heute grosse Flexibilität abverlangt. Noch bevor am 13. Juni über die zusätzlichen Sonntagsverkäufe abgestimmt wird, wollen einige Aargauer Politikerinnen und Politiker bereits mehr Abendverkäufe bis 21 Uhr. Und wozu das? Für null und nichts! Niemand kann den gleichen Franken zweimal ausgeben, nur weil man neu auch am Sonntag einkaufen kann. Die Profiteure sind Einkaufszentren und Grossverteiler, das Nachsehen haben die Dorf- und Quartierläden, denen die höheren Personalkosten mehr zu schaffen machen. Nebst zwei Sonntagen im Advent, die der Regierungsrat festlegt, können neu zwei weitere Sonntagsverkäufe von den 220 Gemeinden individuell festgelegt werden. Mit 220 Sonderlösungen werden an jedem Sonntag im Jahr irgendwo im Kanton Aargau Geschäfte geöffnet sein. Das führt zu wachsendem Einkaufstourismus und sonntäglichem Mehrverkehr. Deshalb am 13. Juni ein überzeugtes Nein zu zusätzlichen Sonntagsverkäufen. Paul Wachter, ehem. SP-Grossrat, Kaiseraugst

Sonntag, kein alter Zopf

Der Sonntag ist kein alter Zopf in einer auf Leistung und Profit getrimmten Gesellschaft. Er gibt uns nicht nur einen sinnvollen Rhythmus in die Woche, sondern vor allem auch Raum für uns selbst, für Familien und unsere Freunde. Gerade in der heutigen Zeit der permanenten Erreichbarkeit ist ein gemeinsamer arbeitsfreier Sonntag eine wichtige gesellschaftliche Errungenschaft, den es zu schützen gilt. Ich habe mir einmal die Mühe genommen, an einem Sonntag einkaufen zu gehen; es lief aber nichts. Ich habe mich fast geschämt, dass das Personal «nur wegen mir» aufgeboten wurde. Das Verkaufspersonal wäre lieber bei ihren Familien geblieben. Es ist für mich eine Frechheit, dass sich die «Sonntagsverkauf-Befürworter» im Grossen Rat aus «wirtschaftlichen» Gründen für zusätzliche Sonntagsverkäufe – notabene ohne wirtschaftlichen Mehrwert - entschieden haben. Gottlob haben die SP, Grünen, EVP, EDU und die SD das Behördenreferendum ergriffen. Der Gemeinschaftsgeist muss nach meiner Meinung Foto: zVg höher bewertet werden, als sich noch mehr dem Konsumzwang und Konsumwahn zu beugen. Kleine Läden - das getraue ich jetzt vorauszusagen - werden binnen kurzem von der Bildfläche verschwinden. Ich empfehle Ihnen deshalb, am 13. Juni ein Nein in die Urne zu legen, denn das Einführungsgesetz zum neuen (wertlosen) Arbeitsrecht befreit nicht, versklavt das Verkaufspersonal. Jugendmusik Möhlin am kantonalen Jugendmusiktag in Lupfig sonder Thomas Reiniger, Wegenstetten, Präsident SD Fricktal Rund zwei Stunden später starteten die (yo) Die Jugendmusik Möhlin nahm _______________________________________________________________________________________________________ nach einem einjährigen Unterbruch Möhliner beim Paradewettbewerb. Dass und der Teilnahme am internationalen man sie darin nicht unterschätzen darf, _____________________ Musikfestival in Göteborg wieder am haben sie spätestens mit dem 2. Platz in kantonalen Jugendmusiktag teil. Die- Göteborg gezeigt. Und auch in Lupfig wussten sie zu überzeugen. Der Halt am ser fand am 29. Mai in Lupfig statt. Schluss war zwar etwas holprig, konnte Treffen mit baden-württemKandidat der SVP Zeiningen Nach der Hinfahrt mit den Privatautos aber den sonst fast tadellosen Marsch bergischer Umweltministerin blieb nicht viel Zeit und die Jugendmusik nicht trüben. Wenig später konnte man (eing.) Die baden-württembergische Um(rr) Mit dem Energietechniker Roger Samachte sich auf den Weg zur Vorprobe, aus dem Lautsprecher vernehmen: «Ju- weltministerin, Tanja Gönner, hat am cher stellt die SVP Zeiningen einen herum die wichtigsten Stellen des Konzert- gendmusik Möhlin: 106 Punkte!» Der Ju- vergangenen Donnerstag einer Delegavorragenden Kandidaten. Der Familienstückes noch einmal anzuspielen. Um bel war riesig und die hohe Punktzahl tion der IG pro Steg, begleitet von Vervater von drei schulpflichtigen Kindern 13.25 Uhr präsentierte sie «Gloria Esta- versprach eine top Platzierung. Beim tretern beider Städte Rheinfelden sowie wohnt seit vielen Jahren in Zeiningen. Als fette», ein Gloria Estefan Medley, wel- Rangverlesen im Festzelt war die Über- von weiteren Experten, die Gelegenheit Schulpfleger ist es ihm wichtig, den Kinches die berühmten Lieder «Conga», raschung perfekt: Die Jugendmusik gegeben, die Idee des Kraftwerkserhalts dern einen Schulbesuch in einem siche«One two three», «Can’t stay away from Möhlin gewann den Paradewettbewerb. vorzustellen. Sie hat sich dafür mit eineinren, positiven und angstfreien Umfeld zu you» und «Rhythm is gonna get you» der Mit dem 1. Platz qualifizierte sie sich zu- halb Stunden mehr Zeit als geplant geermöglichen. Er möchte die anstehenkubanischen Sängerin beinhaltet. Das dem für den Paradefinal am 3. Oktober nommen. Im Zuge des Gesprächs wurde den Strukturveränderungen und -anpasPublikum und der Experte waren gleich- 2010 in Aarau. sungen im Schulwesen mitgestalten und angeregt, dass die IG pro Steg mit der ermassen von der Darbietung begeis- Dass dieser Erfolg gebührend gefeiert Energiedienst AG Kontakt aufnehmen soll. sich dabei für eine offene und attraktive tert. Letzterer meinte im anschliessen- werden musste, war klar. Und so hüpf- Ausserdem hat die Ministerin die IG erSchule in Zeiningen engagieren. den Gespräch, das Stück habe «gfägt» ten, klatschten und sangen die Jugend- mutigt, die neuen Erkenntnisse über das Roger Sacher verbringt seine Freizeit beim Joggen in der Natur und beim Ski- Die SVP Zeiningen freut sich, dass sich und bemängelte kaum etwas. Er bewun- lichen aus Möhlin, während der Jugend- Kraftwerk noch schärfer herauszuschäfahren. Er kocht sehr gerne und ist Mit- nebst den anderen, weiblichen Kandida- derte die gute Besetzung und gratulier- musik Grand-Prix, an welchem fünf Ver- len und diese im Juni am runden Tisch bei glied und Mitbegründer im dorfinternen tinnen auch ein Mann für dieses Amt zur te der Jugendmusik zu der tollen musi- eine gegeneinander antraten, beste der für die Bewilligung zuständigen BeUnterhaltung bot. kalischen Leistung. Kochclub Miracoli. Verfügung stellt. hörde in Freiburg vorzustellen.

Möhlin erobert 1. Rang im Paradewettbewerb

Parteien

Roger Sacher in die Schulpflege Zeiningen

Kurzmeldung IG pro Steg


Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

Ausbildung, Weiterbildung

lernen‌ VSD &S GPMH E

I &S GBI

S V OH

Weiterbildung, Ausbildung und Berufsberatung

)BOEFM

Berufsberatung.ch – umfangreicher Ratgeber rund um Studium und Laufbahn

,BVGNBOO ,BVGGSBV NJU &'; # 1SPkM & 1SPkM #FSVGTNBUVSJUÂŞU

#•SPBTTJTUFOU JO NJU &#" LBVGNªOOJTDIF "UUFTUMFISF

,BVGNªOOJTDIFS 7PSLVST #•SPGBDI )BOEFMTEJQMPN 74) "CFOEIBOEFMTLVSTF 74)

.FEJDBM ,PTNFUJLFS JO NJU &';

lernt bei Roche, Basel

/BUVSXJTTFOTDIBGUMJDIFS 7PSLVST '•ISVOHTMFISHBOH .FEJ[JO 7PSCFSFJUVOHTLVST G•S "S[UTFLSFUªS JO )84 .FEJ[JOJTDIF S 4FLSFUªS JO )

'BDILVSTF -BCPS 4QSFDITUVOEFOBTTJTUFO[ *OGVTJPOTUFDIOJLFO VOE 3šOUHFOUFDIOJL

Zukunft kann man lernen.

.BOBHFNFOU 5FDIO ,BVGNBOO GSBV )84 FJEH '"

Jedes Jahr rund 100 erstklassige Lehrstellen fßr 14 attraktive und zukunftsorientierte Berufe in Basel. Zum Beispiel fßr - Chemie- und Pharmatechnologe/ technologin EFZ - Informatiker/in EFZ - Kaufmann/Kauffrau - Konstrukteur/in EFZ - Laborant/in EFZ Fachrichtung Biologie - Logistiker/in EFZ (Schnupperlehren regelmässig mÜglich) Lehrstellen-Infos: Telefon 061 688 22 33 www.berufslehre.roche.ch Setzen Sie Zeichen. Fßr ein besseres Leben.

)šIFSFT 8JSUTDIBGUTEJQMPN 8JSUTDIBGUTGBDINBOO GSBV )8% 74,

'•ISVOHTGBDINBOO GSBV 47' FJEH '" 8JSUTDIBGU JN #FSVG &#$ ,PNNVOJLBUJPO VOE BOHFXBOEUF 1TZDIPMPHJF "OHFXBOEUF ,PNNVOJLBUJPO 74, 4FNJOBSF .FOUBM VOE 1FSTšOMJDILFJUTUSBJOFS JO "VTCJMEFS JO 47&# CJT FJEH '"

b ildet. .FEJDBM r .BOBHFNFOU r )BOEFM

Ihr Ticket zur IT-Karriere

)6#&3 8*%&."// 4$)6-&

HĂśhere Fachschule (HF) fĂźr Informatik

"FTDIFOQMBU[ %VGPVSTUSBTTF #BTFM 5FM XXX IXT DI

UHU]L #BTMFS #JMEVOHTHSVQQF

Werden Sie

Dipl. Technikerin HF Informatik Dipl. Techniker HF Informatik ĆľĆ?Ä?Ĺ?ĹŻÄšƾŜĹ? EÄ‚ĆšĆľĆŒĹšÄžĹ?ĹŻĆ‰ĆŒÄ‚ĹŹĆšĹ?ĹŹÄžĆŒ/Ĺś Studienbeginn: 9. August 2010

ĨƾŜÄšĹ?ÄžĆŒĆš Â? Â? Ć‰ĆŒÄ‚Ç†Ĺ?Ć?Ĺ˝ĆŒĹ?ĞŜƚĹ?ÄžĆŒĆš Â? Â? ƾžĨÄ‚Ć?Ć?ĞŜĚ

Informieren Sie sich:

ÄžĆŒƾĨĆ?Ä?ÄžĹ?ĹŻÄžĹ?ƚĞŜĚРǀĹ?ÄžĆŒĹŠÄ‡ĹšĆŒĹ?Ĺ?Äž ĆľĆ?Ä?Ĺ?ůͲ ÄšƾŜĹ?͘ ÄžĹ?Ĺ?ŜŜ ĹŠÄžÇ ÄžĹ?ĹŻĆ? Ĺ?Ĺľ :Ä‚ŜƾÄ‚ĆŒÍ• Ĺ?Ĺś dĹšƾŜ ƾŜÄš ZÄ‚Ć‰Ć‰ÄžĆŒĆ?Ç Ĺ?ĹŻÍ• Ć?Ĺ˝Ç Ĺ?Äž ĆľĹ?ĆľĆ?Ćš Ĺ?Ĺś Ä‚ĆŒÄ‚ĆľÍ˜ sÄžĆŒÄžĹ?ĹśÄ?Ä‚ĆŒÄžĹś ^Ĺ?Äž ÄžĹ?Ĺś ƾŜÇ€ÄžĆŒÄ?Ĺ?ŜĚůĹ?Ä?ŚĞĆ? 'ÄžĆ?Ć‰ĆŒÄ‡Ä?Ĺš Ĺ˝ÄšÄžĆŒ Ä?ÄžĆ?ĆľÄ?ŚĞŜ ^Ĺ?Äž ƾŜĆ?ÄžĆŒÄž ,ŽžÄžĆ‰Ä‚Ĺ?Äž

Ç Ç Ç Í˜Ä?ŽĚLJĨÄžÄžĆšÍ˜Ä?Ĺš

www.ktsi.ch

Weiterbildung der wertvolle Rohstoff fĂźr Ihren beruflichen Erfolg!

dĹšƾŜ y y Ä‚ĆŒÄ‚Ćľ y y ZÄ‚Ć‰Ć‰ÄžĆŒĆ?Ç Ĺ?ĹŻ

ges oder Kurses und vor einer allfälligen Unterschrift unter einen Weiterbildungsvertrag empfiehlt es sich, Informationen Ăźber die angestrebte Weiterbildung einzuholen. Verlangen Sie beim Kursveranstalter einen Prospekt. Suchen Sie bei Rahmenbedingungen einem finanziell aufwendigeren LehrJeder Kurs oder Lehrgang hat auch Rah- gang Ăźberdies das Gespräch mit der in menbedingungen, die beachtet werden mĂźssen. So muss vor Beginn klar sein, Frage kommenden Schule. ob Ăźberhaupt die Zeit dafĂźr reicht, ob nicht Familie, Beruf oder Freizeit darun- Probieren Sie dann mit Hilfe des Kurster leiden. Und schliesslich mĂźssen auch prospektes und allenfalls im Gespräch die Finanzen stimmen. Falls Ihre finan- mit der entsprechenden Schule auf folziellen Mittel fĂźr die gewĂźnschte Ausbil- gende Fragen eine Antwort zu finden: dung nicht ausreichen, sollten sie fol- • Bietet der Kurs oder Lehrgang den gegendes klären: wĂźnschten Inhalt? • UnterstĂźtzt Sie Ihr Arbeitgeber finan- • Sind die Lernziele genau definiert? Wo ziell? kĂśnnen Sie das Gelernte einsetzen? • Haben Sie das Gespräch mit Ihren VorBeruflich, privat oder in beiden Bereigesetzten oder der Personalabteilung chen? Ihrer Firma bereits gesucht? • Haben Sie allenfalls die MĂśglichkeit, • Erreichen Sie damit das angestrebte Weiterbildungsziel? ein Darlehen oder ein Stipendium fĂźr einen länger dauernden Lehrgang zu • Gibt es Absolventinnen oder Absolerhalten? venten des betreffenden Kurses oder Lehrganges, welche damit den EinWeitere Rahmenbedingungen: stieg oder den Umstieg in eine neu ge• Lassen sich Kursdauer, Kurszeiten wĂźnschte berufliche Tätigkeit oder und Anreiseweg mit Ihrer Arbeitszeit, Funktion geschafft haben? familiären Verpflichtungen und Ihren • Bereitet die Ausbildung nĂśtigenfalls WĂźnschen nach Freizeit Ăźberhaupt auf einen schweizerisch oder gar intervereinbaren? national anerkannten Abschluss vor? • Wie viel Arbeit muss im Heimstudium • Wie viel kostet die ganze Weiterbilgeleistet werden? dung? • ErfĂźllen Sie die Aufnahmevoraussetzungen des Lehrganges? • Sind Lehrmittel und andere Kosten • Welche Zwischenziele mĂźssen Sie aldarin enthalten? lenfalls erreichen, um in den ge- (Quelle: Schweizerischer Verband fĂźr WeiterbilwĂźnschten Lehrgang einsteigen zu dung SVEB, www.alice.ch, FAQs und TIPPS) kĂśnnen? • Graut Ihnen bei der Vorstellung, wie viel Zeit, Energie und Ausdauer Sie fĂźr Wo kann ich mich vor einem Kursbeeinen angestrebten Lehrgang aufwen- such beraten lassen? den mĂźssen? Wenn es Ihnen auch nach der Durchsicht • Lässt sich Ihr persĂśnliches Weiterbil- dieser Checklisten noch schwer fällt, dungsziel besser etappenweise, mit sich fĂźr einen bestimmten Kurs oder Hilfe von modularen Weiterbildungs- Lehrgang zu entscheiden, kann Ihnen angeboten, erreichen? mĂśglicherweise ein Besuch bei einer Ăśf• Entspricht die Unterrichtsmethode Ihfentlichen Berufs- und Laufbahnberarem persĂśnlichen Lernverhalten? • Haben Sie zuhause oder an Ihrem Ar- tung weiterhelfen. Diese kann bei der beitsort einen ruhigen und zweckdien- beruflichen Standortbestimmung und lich eingerichteten Platz, um kursbe- bei der Suche nach geeigneten WeiterbildungsmĂśglichkeiten helfen. gleitend zu lernen? Sei es in der Phase der Berufswahl oder bei der Wahl von Weiterbildungen – auf www.berufsberatung.ch ist eine FĂźlle an Informationen zu finden. Ein kleiner Auszug:

Ich will eine Lehre mit Perspektiven – in einem Bereich mit Zukunft.

Anhand folgender Kriterien kĂśnnen Sie die Qualität eines Weiterbildungsangebotes erkennen: • Wie viele Absolventen und Absolventinnen der Schule haben in den letzten Jahren eine allfällige PrĂźfung bestanden? • Wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Ausbildung schon vor der PrĂźfung abgebrochen? • Wie gut sind die Kursleiterinnen und Kursleiter qualifiziert? • Wird aktuelles Lehrmaterial eingesetzt? • Zu welchen Bedingungen kann man von einem allfälligen Vertrag zurĂźcktreten? • Ist der Anbieter eduQua-zertifiziert?

Ăœberdies bieten auch verschiedene private Berufsberater/innen Laufbahnberatung an.

Im Gespräch mit einer Fachperson kÜnnen Sie klären, wo Sie stehen, was Sie genau erreichen mÜchten, welche Voraussetzungen Sie fßr Ihre berufliche Entwicklung mitbringen und was Ihnen allenfalls zur Erreichung konkreter beruflicher Ziele noch fehlt. Das Internet-Angebot berufsberatung. ch ist eine Dienstleistung des Schweizerischen Dienstleistungszentrums Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SDBB. Das SDBB ist eine im Bereich der Berufsbildung und der Berufsberatung tätige Was muss ich beachten, bevor ich Fachinstitution der Schweizerischen eine Ausbildung, einen Lehrgang Konferenz der kantonalen Erziehungsdioder einen Kurs auswähle? Vor der definitiven Wahl eines Lehrgan- rektoren (EDK).

,ĂƾƉƚĆ?Ĺ?ĆšÇŒÍ— Ä‚ĆŒÄžĆ?ĆšĆŒÄ‚Ć?Ć?Äž ĎŻĎŹÍ• ϯϲϏϏ dĹšƾŜÍ• ĎŹĎŻĎŻ ĎŽĎŽĎą Ď°Ď° ĎŽĎŽ

ZukĂźnftige Marketing- und Verkaufsspezialisten Wer Marketing betreibt, denkt strategisch und plant voraus. Die notwendige Fachkompetenz in Theorie und Praxis vermitteln Ihnen die Bildungsgänge an der Handelsschule KV Basel – berufsbegleitend zum Diplom.

䥾 Verkaufsfachleute (eidg. Fachausweis) 䥾 Verkaufsleiter/-in (eidg. Diplom)

䥾 MarKom Zulassungsprßfung 䥾 Marketingfachleute (eidg. Fachausweis)

䥾 Sachbearbeiter/-in Marketing und Verkauf

Jetzt gratis das Kursbuch bestellen! www.hkvbs.ch oder Tel. 061 295 63 63 Handelsschule KV Basel – die grĂśsste Weiterbildungsschule in der Region. Nähe Bahnhof SBB, Tram, Parkhäuser und Innerstadt.


Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

Ausbildung, Weiterbildung

lernen‌ Allgemeine Berufsberatungsstellen

sprachen handel wirtschaft kader

Beratungsdienste fĂźr Ausbildung und Beruf Aargau Berufs- und Laufbahnberatung, Info-Zentrum Kaiserstrasse 8 4310 Rheinfelden Tel 062 832 65 50 Email rheinfelden@bdag.ch

Elisabethenanlage 9 CH-4051 Basel Tel. +41 61 270 97 97 info@nsh.ch www.nsh.ch

Beratungsdienste fĂźr Ausbildung und Beruf Aargau Beratung fĂźr Gesundheits- und Sozialberufe Herzogstrasse 1 5000 Aarau Tel 062 832 64 60 Email bgs@bdag.ch Beratungsdienste fĂźr Ausbildung und Beruf Aargau Berufs- und Laufbahnberatung, Info-Zentrum Herzogstrasse 1 5000 Aarau Tel 062 832 64 10 Email aarau@bdag.ch

Berufsbildungsamt Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Bachstrasse 15 5001 Aarau Tel 062 835 22 00 Fax 062 835 21 99 Web www.ag.ch/berufsbildung/

Zentralstelle fßr Berufsberatung Beratungsdienste fßr Ausbildung und Beruf Aargau Geschäftsleitung, Finanzen und Dienste Herzogstrasse 1 5000 Aarau Tel 062 832 64 00 Email leitung@bdag.ch Web www.beratungsdienste-aargau.ch

Akademische Berufsberatungsstellen Beratungsdienste fĂźr Ausbildung und Beruf Aargau Studien- und Laufbahnberatung Herzogstrasse 1 5000 Aarau

Beratung und Information fĂźr wen?

11015

Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung steht fĂźr sehr unterschiedliche Fragen und Anliegen zur VerfĂźgung, zum Beispiel fĂźr: • Jugendliche, die vor der Berufs- oder Studienwahl stehen • Eltern, Lehrerinnen und Lehrer oder andere Bezugspersonen, die ihnen dabei behilflich sein mĂśchten • Erwachsene, die sich Gedanken machen Ăźber ihre berufliche Zukunft • Berufliche Umsteiger, Umsteigerinnen • Stellenlose auf der Suche nach neuen Wegen • Frauen und Männer, die einen beruflichen Wiedereinstieg erwägen

KOSMETIKFACHSCHULE BASEL Seit 25 Jahren die erste Adresse fĂźr die Ausbildung zur Fachkosmetikerin.

INFOTAGE IN SISSELN 9. JUNI 2010 25. AUGUST 2010

Während eines Jahres werden Sie in medizinischwissenschaftlicher und apparativer Kosmetik, unter Mitwirkung eines Hautarztes und eines Visagisten, ausgebildet. Praxis und Theorie mit Diplomabschluss. Neue Kurse:

Abendschule Tagesschule

Freiestrasse 45 ¡ 4001 Basel Tel. 061 261 96 86 www.kosmetikfachschule-basel.ch

ab 20.04.2010 ab 18.10.2010

Modelle Gesucht

UNLIMITED POWER

Weiterbildung der wertvolle Rohstoff fĂźr Ihren beruflichen Erfolg!

BEI DSM NUTRITIONAL PRODUCTS FĂ„HRST DU MIT SCHWUNG INS BERUFSLEBEN

www.dsm-lehre.ch


14

fricktal

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

20 Jahre Heilpädagogischer Dienst Rheinfelden

Schule Zeiningen bringt Farbe in den Schulalltag (mve) Nicht wiederzuerkennen ist der Pausenhof der Schule Brugglismatt in Zeiningen. Zeigte sich der Platz vor wenigen Wochen noch im tristen Grau – präsentiert er sich heute lebendig und farbenfroh. Schüler und Lehrkräfte haben ihre Freude an den verschiedensten Bodenspielen, die nicht nur bunte Akzente setzen, sondern die Kinder auch zu mehr Bewegung animieren. Zur Nachahmung empfohlen! Die Finanzierung dieses Projekts übernahm grösstenteils die Gemeinde, der Turnverein beteiligte sich mit einem Zustupf aus der Vereinskasse und die Schule brachte sich mit einem Sponsorenlauf ein. Die Arbeiten wurden von einer hiesigen Fachfirma ausgeführt.

Parteien

_______________________________________________________________________________________________________

Begegnungszone Dorfstrasse FDP Kaiseraugst ist erfreut (om) An ihrer Parteiversammlung nahmen die Kaiseraugster Freisinnigen erfreut Kenntnis von der positiven Aufnahme ihres Vorschlags durch den Gemeinderat betreffend Begegnungszone Dorfstrasse als Ergänzung zum neuen Dorfund Schulplatz. Gemäss ersten Stellungnahmen aus dem Gemeinderat ist die Einrichtung einer Begegnungszone in der Dorfstrasse entgegen den ursprünglichen Annahmen doch mit einem gewissen Aufwand und entsprechenden Kosten verbunden. Die Freisinnigen von Kaiseraugst sind auch der Meinung, dass die nötigen Massnahmen sorgfältig

Hinweis

vorbereitet und in einer Vorlage den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern zum Entscheid vorgelegt werden soll. Mit ihrem öffentlichen Vorschlag wollen sie den Gemeinderat auffordern, die bereits beschlossene Neugestaltung des Dorf- und Schulplatzes so zu realisieren, dass eine Begegnungszone auf der Dorfstrasse und der Kastellstrasse nicht negativ präjudiziert wird. Das könnte heissen, dass mit der Sanierung der alten Abschlussmauer auf der Nordseite zugewartet wird, bis ein beschlussreifes Konzept für die Begegnungszone vorliegt. Die Kaiseraugster Freisinnigen begrüssen auch, dass der Gemeinderat den Umfang, das heisst Anfang und Ende der Begegnungszone unpräjudiziert überprüft und auch den Bedarf in den anderen Quartieren der Gemeinde abklärt.

________________________________________________________________________________________________________

Tag der Artenvielfalt Biodiversität über die Grenze in Rheinfelden (eing.) Der siebte Tag der Artenvielfalt des Naturama Aargau findet dieses Jahr vom 11. bis 13. Juni in Rheinfelden statt. Während Expertinnen und Experten innert 24 Stunden nach möglichst vielen Tier- und Pflanzenarten suchen, locken vor Ort ein spannendes Informationszentrum mit lebenden Tieren und zahlreiche Exkursionen Interessierte aus nah und fern an. Die Veranstaltung findet im Auftrag des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) des Kantons Aargau in Zusammenarbeit mit der Abteilung Landschaft und Gewässer und der Stadt Rheinfelden statt. Zudem ermöglicht die Zusammenarbeit mit Rheinfelden und Deutschland den Besucherinnen und Besuchern einen interessanten Einblick in die Natur über die Landesgrenze hinweg. Beim Rathaus, mitten in Rheinfelden, wird ein Informationszentrum eingerichtet. Hier können lebende Tiere in Aquarien und Terrarien bestaunt werden. Zudem tragen verschiedene Partnerorganisationen mit Informationen zu spezifischen Themen und mit regionalen Produkten zur Attraktivität des Zentrums bei. Gleichzeitig ist das Informationszentrum Ausgangspunkt für Exkursionen in die nahe Umgebung. Der Rheinufer-Rundweg lockt Besucherinnen und Besucher auf einen grenzüberschreitenden Lehrpfad rund um die Biodiversität entlang der Flusslandschaft. Von Freitag- bis Sonntagabend finden über 20

öffentliche Exkursionen, Referate oder Workshops statt. Spezielle Kinderexkursionen am Samstag- und Sonntagnachmittag machen die Veranstaltung auch für Familien und Kinder attraktiv. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich. Die Exkursionen finden bei jeder Witterung statt. Neben botanischen und vogelkundlichen Rundgängen gibt es auch Exkursionen zu Biber, Fledermäuse oder Schlangen. Rheinfelder Schulklassen erhalten die Gelegenheit, im Untersuchungsgebiet zu forschen und ihre Forschungsergebnisse im Informationszentrum zu präsentieren. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit den Städten Rheinfelden (CH) und Rheinfelden Baden statt. Mit dabei sind lokale, kantonale und nationale Organisationen: Natur- und Vogelschutzverein Rheinfelden, Imkereiverein Bezirk Rheinfelden, Rhein-Club, Jagdgesellschaft Magden I, Fischereiverein Rheinfelden und Karsau, Fricktaler Museum, Wochenmarkt Rheinfelden, SVS/BirdLife Aargau, Pro Natura Aargau, Jurapark Aargau, IG Natur und Landwirtschaft, Entomologische Gesellschaft Zürich, Energiedienst AG, SVS/BirdLife Schweiz, Stiftung Fledermausschutz Schweiz. Freitag, 11. Juni, von 18 bis 23 Uhr, Samstag, 12. Juni, von 9 bis 17 Uhr, Sonntag, 13. Juni, von 9 bis 17 Uhr. Unser Bild (Foto: Henri Leuzinger): In Rheinfelden gibt es diesseits und jenseits des Rheins viel in der Natur zu entdecken. Das komplette Programm unter www.naturama.ch/naturschutz

(eh) Die Zweigstelle Rheinfelden der stiftungNetz feiert dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Jubiläumsaktivitäten fanden am 25. und 26. Mai zwei Walderlebnistage für die betreuten Kinder der Familien statt, ein Walderlebnistag für die jüngeren Kinder bis vierjährig und ein Tag für die Kindergartenkinder. Bei herrlichem Wetter trafen sich die 22 Kinder und die 6 Heilpädagoginnen und der Heilpädagoge am 25. Mai um 10 Uhr beim Waldhaus in Wallbach und der Tag wurde mit einem gemeinsamen Spiel begonnen. Danach wurde in Gruppen der Wald erkundet, Rinden, Moos und Holz gesammelt, um später ein Spürparcours zu bauen, Feuer zu machen und das Essen vorzubereiten. Das Ziel war, gemeinsam den Tag in der Gruppe zu gestalten und den Wald mit allen Sinnen zu erfahren und zu erleben. Nach einem intensiven Tag wurden die Kinder von ihren Eltern nach dem Zvieri wieder abgeholt. Der Mittwoch mit den 35 Kindergartenkindern dauerte von 9 bis 16 Uhr. Das Programm war auch hier vielfältig und abwechslungsreich. Die vielen zufriedenen Gesichter der Kinder beim Abholen zeigten, dass der richtige Anlass für das Jubiläum gewählt worden war und dass die Kinder in einer anderen Umgebung mit anderen Fähigkeiten erlebt werden konnten. Der Heilpädagogische Dienst Rheinfelden betreut seit 20 Jahren Kinder, welche in ihrer Entwicklung verzögert, gefährdet oder behindert sind. Die Zweigstelle Rheinfelden ist für die Bezirke Rheinfelden und Laufenburg zuständig und betreut rund 100 Kinder mit ihren Familien mit acht Mitarbeitern. Sie bietet Abklärungen zum Entwicklungsstand und auch Einzel- oder Gruppenförderungen an. Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern zwischen Geburt bis und mit Kindergartenalter. Weitere Informationen sind zu finden unter www.stiftungnetz.ch

Polizeimeldungen

Olsberg: Bachaufwertung für Geburtshelferkröte (jm) Ende Mai war am Oberlauf des Violenbachs in Olsberg während zwei Tagen ein Bagger bei der Arbeit zu beobachten. Die Eingriffe im Bereich des Bachbetts erfolgten mit dem Ziel, dort Stillwasserzonen als Laichgewässer für die schweizweit gefährdete Geburtshelferkröte und andere Amphibien zu schaffen. An mehreren Stellen wurden bachgespiesene Flutmulden und Tümpel gestaltet, die bei normalem Wasserabfluss nicht durchströmt werden. Die Massnahmen wurden in Absprache mit den Grundeigentümern, Bewirtschaftern und den Behörden getätigt. Die Kosten des Projekts werden vollständig vom Kanton Aargau und vom Bund getragen. Es ist bekannt, dass grössere Bäche und kleine Flüsse Laichplätze für Geburtshelferkröten bieten können. Ob dies auch bei kleinen Fliessgewässern wie dem Violenbach funktioniert, wurde bisher aber noch kaum erprobt. Die Eingrif-

fe sind denn auch Bestandteil eines umfangreicheren Versuchs im Aarguer Jura, der zeigen soll, ob Geburtshelferkröten solche Wasserstellen im Bachbett tatsächlich annehmen. Ähnliche Massnahmen wurden ebenfalls an kleinen Bächen in Frick, Wittnau, Herznach und Densbüren umgesetzt. Man darf nun gespannt darauf warten, ob in kommenden Jahren der unverkennbare Ruf des «Glögglifroschs» am Violenbach erklingt. Das nächstgelegene Vorkommen liegt jedenfalls nur wenige hundert Meter entfernt beim Hof Sennweid. Das Jahr 2010 wurde zum UNO-Jahr der Biodiversität erklärt. Dieses bietet einen passenden Hintergrund, um bei den Bemühungen für eine reichere Natur auch neue Wege zu gehen und solche Experimente zu wagen. Unser Bild: Einer der neu gestalteten Stillwasserbereiche im Bachbett des Violenbachs, unterhalb der Sennweid.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Möhlin: Jugendliche auf Fahrrad von Auto angefahren (pol) Eine 14-jährige Schülerin war am Dienstag kurz nach 8 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Hauptstrasse in Möhlin in Richtung Zentrum unterwegs. Dabei kam ihr ein Auto entgegen, dessen Lenker offenbar auf das Gelände der dortigen Renault-Garage fahren wollte. Dabei muss der Automobilist das Kind übersehen haben, worauf das abbiegende Auto das Fahrrad frontal erfasste. Die Fahrradlenkerin stürzte und zog sich Schürfungen zu. Ihr Fahrrad wurde so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrtüchtig war. Der Automobilist kümmerte sich um das Mädchen und fuhr es zur Schule. Allerdings hinterliess er seine Personalien nicht und ist daher unbekannt. Die Mutter meldete den Verkehrsunfall im Laufe des Vormittags bei der Kantonspolizei. Beim fraglichen Auto muss es sich um einen silbergrauen Mercedes-Benz ML handeln. Der Lenker ist etwa 50 Jahre alt und hat einen dunklen Teint. Die Kantonspolizei in Rheinfelden (Telefon 061 836 37 37) bittet den Automobilisten, sich zu melden, und sucht Augenzeugen. In der Nähe der Unfallstelle befindet sich eine Bushaltestelle, wo sich zum fraglichen Zeitpunkt Passanten aufhielten.

Rheinfelden: Mehrere Scheiben eingeschlagen (pol) Unbekannte Vandalen schlugen bei einem Schulhaus mehrere Scheiben ein und richteten dadurch einen Sachschaden von rund 20'000 Franken an. Die Stadt Rheinfelden setzt eine Belohnung aus. Mit einem gusseisernen Schachtdeckel und Eisenstangen schlugen die Vandalen sechs grossflächige Glasscheiben des Schützenmattschulhauses ein. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten

Schätzungen auf rund 20'000 Franken. Ein Passant sah am Mittwoch, 26. Mai, gegen 23 Uhr beim Schulhaus drei verdächtige Personen und verständigte die Kantonspolizei. Als eine Patrouille der Regionalpolizei Unteres Fricktal wenig später vor Ort eintraf, fand sie nur noch die Hinterlassenschaft der Täter – verstreuter Unrat wie leere Bierdosen und eine Wodkaflasche. Die Stadt Rheinfelden setzt eine Belohnung von 500 Franken aus für Hinweise, die zur Ermittlung der Täterschaft führen. Informationen nimmt die Kantonspolizei in Rheinfelden (Tel. 061 836 37 37) entgegen.

Rheinfelden: Mit Schirm verprügelt und beraubt (pol) Ein Unbekannter bedrohte am Bahnhof in Rheinfelden einen 36-jährigen Mann und schlug ihn danach mit einem Schirm. In der Folge raubte ihm der Täter Bargeld und flüchtete. Trotz Fahndung der Polizei blieb er verschwunden. Nach ersten Erkenntnissen kam das Opfer - ein 36-jähriger Deutscher - am Freitag, 28. Mai, etwa um 1 Uhr mit dem Zug in Rheinfelden an. Ein Unbekannter, der ihn zuvor im Bahnwagen schon angepöbelt hatte, näherte sich dem 36-Jährigen in der Unterführung und drohte mit einem Regenschirm. Plötzlich schlug der Unbekannte dem Opfer den Schirm mehrmals ins Gesicht. Wie geheissen, gab der 36-Jährige dem Unbekannten das Bargeld, das er gerade bei sich hatte. Danach flüchtete der Räuber mit einer Beute von etwas über 100 Franken. Der 36-Jährige zog sich durch die Schläge Nasenbluten und eine geschwollene Lippe zu. Das Opfer alarmierte etwas später die Kantonspolizei, die zusammen mit der Regionalpolizei Unteres Fricktal sofort die Fahndung aufnahm. Der Räuber blieb jedoch verschwunden. Der Räuber ist 20 bis 25 Jahre alt, zirka 170 cm gross und von fester Statur. Er hat schwarze

Haare, sprach schweizerdeutsch und trug eine graue Jacke. Möglicherweise gehörte er einer Gruppe junger Leute an, die in Kaiseraugst den Zug verlassen hatten. Die Kantonspolizei in Rheinfelden (Tel. 061 836 37 37) sucht Augenzeugen und nimmt Hinweise zur Täterschaft entgegen.

Hinweise

___________________________________

Offener Trauertreff Rheinfelden Der offene Trauertreff ist ein Angebot des Aargauer Hospiz-Vereins, der schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen sowie Trauernde begleitet. Unsere Treffen sind offen für alle Menschen in einer Verlustsituation. Die Treffen sind kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Nächstes Datum: Montag, 7. Juni, von 19.30 bis zirka 21.30 Uhr im Seminarhotel Schützen, Gartenloggia, Bahnhofstrasse 19, Rheinfelden. Auskünfte unter Tel. 079 541 66 48 oder www.hospiz-aargau.ch.

Kneippverein Fricktal Kneippanlage Langenbruck – Führung mit Claudia Weber Sonntag, 6. Juni, 13 Uhr, bei der Turnhalle Schupfart oder um 14 Uhr bei der Kneippanlage Langenbruck. Kosten fürs Zvieri. Anmeldung bis 4. Juni an Judith Huggler, jhuggler@bluewin.ch / Tel. 061 831 80 70. Kräuterwanderung mit Ruth Nigg, Naturärztin Donnerstag, 17. Juni, 19 Uhr, bei Fam. Schreiber, Gründelematt, Wegenstetten. Kosten: Fr. 10.–/15.–. Keine Anmeldung erforderlich. Zauberwald und Hexenküche für 6- bis 10-jährige Kinder ohne Begleitung: Samstag, 26. Juni, 10 bis 15 Uhr, Junkholz, Wölflinswil. Mit Sandra Leubin und Andrea Böller. Kosten Fr. 40.–. Anmeldung bis 19. Juni bei Sandra Leubin, Tel. 062 871 73 83 / leubin@bluewin.ch.


15

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

fricktal

Publikum «grenzenlos» begeistert Tolles Konzert der Musikgesellschaft und des Männerchor Frick (rh) Erstmals gaben die Musikgesellschaft und der Männerchor Frick gemeinsam unter dem Motto «grenzenlos» am letzten Wochenende ein Konzert. Die beiden Dirigenten, Beat Simeon (MG) und Dario Viri (MC), stellten mit ihren Kommissionen ein mitreissendes Programm zusammen.

Auch die Mädchen greifen tüchtig zu Pickel und Schaufel

Foto: zVg

Knochenarbeit, die Spass macht Sekundarschule aus Wohlen auf dem Bergwerkareal Herznach (eing.) 20 Schülerinnen und Schüler der Sek 3f aus Wohlen leisteten vergangene Woche einen fünftägigen Arbeitseinsatz beim Bergwerk in Herznach. Sie pickelten und schaufelten und verlegten Gleise für die Bergwerkbahn. Emsiges Treiben auf dem Bergwerkareal: Zierliche Schülerinnen und kräftige Schüler der Sekundarklasse von Lehrer Hermann Säuberli schwingen Pickel und Schaufel – und dies erst noch mit Begeisterung. Die Arbeitswoche brachte sie auf das Bergwerkareal, wo es gegenwärtig viel zu tun gibt. Die Bergwerkbahn erhält eine neue Spurweite und ein paar Gleisschlaufen dazu. Lehrer Säuberli, der im vergangenen Jahr das Bergwerk bei einer Besichtigung kennen lernte, dachte gleich, dass dies für seine Schüler einen interessan-

ten Arbeitseinsatz geben könnte. Bei Bergwerkbesitzer Ueli Hohl stiess er auf offene Ohren, ebenso beim Verein Eisen und Bergwerke, der das Engagement mit der Übernahme der Verpflegungskosten honorierte. Die Unterkunft in der Zivilschutzanlage übernahm entgegenkommenderweise die Gemeinde Herznach. «Als Gegenleistung stellen wir unsere Arbeitskraft zur Verfügung», sagte Hermann Säuberli. Dies sei eine gute Sache, erhielten doch die Jugendlichen nicht nur einen praktischen Einblick in die Arbeitswelt, sondern für ihre Tätigkeit auch noch viel Lob seitens des Bergwerkbesitzers und des Vereins Eisen und Bergwerke. «Die Jugendlichen sind hoch motiviert und sie leisten sehr gute Arbeit», schwärmt Ueli Hohl. Und für Lehrer Hermann Säuberli ist nicht unwichtig, dass der Klassen- und Teamgeist wahrnehmbar gestärkt worden ist.

In vier Sprachen sang der Männerchor, weshalb das Attribut «grenzenlos» auch in dieser Beziehung passte. Den Konzertabend eröffnete er mit dem welschen Lied «Le vieux chalet», nach dem bekannten «Muss i denn zum Städtele hinaus» (einem schwäbischen Volkslied) in vier Stimmen kehrte mit dem besinnlichen Lied «Vineta» eine starke Ruhe in der voll besetzten Kirche ein. Das rätoromanische Lied «Dorma bain» unter dem Dirigentenstab von Dario Viri ist immer ein Genuss. Das Besingen der Berge mit «La Montanara» füllte wiederum den schönen Kirchenbau mit den sanften und wieder kraftvoll anziehenden Männerstimmen. Das anschliessende russisch-orthodoxe Kirchenlied «Tebe poem» (eine Hymne an Gott) in ausgeprägtem Legato leitete zum zweiten Teil mit der Musikgesellschaft über. Meisterhaft führten die Musikanten mit «Wedding March» durch alle Facetten einer Hochzeit (Nervosität vor und beim Schreiten durch die Kirche, die Trauung vor dem Alter und der Spalier vor der Kirche). Das jüdische Volkslied «Simi Jadech» (heisst: gib mir die Hand) vermittelte Romantik und mit «Santorni» von Hardy Mertens reisten die Besucher ins Ferienland Griechenland. Beat Simeon verstand es ausgezeichnet, mit dem Dirigentenstab die teilweise «stürmi-

Männerchor und Musikgesellschaft Frick begeisterten die Besucher des 1. gemeinsamen Konzertprogrammes nicht nur in der katholischen Kirche Frick (Bild) sondern auch in Frickingen Foto: zVg

schen» Partituren zu interpretieren. Gekonnt und mit viel Hintergrundwissen zu den gewählten Stücken führte Eveline Ingold bewährt durch das Programm. Den Höhepunkt des Abend bildeten dann die Oper-Melodien im letzten Teil, den beide Vereine gemeinsam bestritten. Man spürte die Freude des Publikums an den Melodien aus der Oper «Freischütz» (Jägerchor), der Oper «Der fliegende Holländer» (Matrosenchor von Richard Wagner) und im finalen Stück «Chor der Gefangenen» aus der Oper «Nabucco». Mit lang anhaltendem Beifall verdankte das Publikum den erlebten musikalischen Hochgenuss, der mit viel bekanntem Musik- und Liedgut absolut gelungen war. Es bleibt zu hoffen, dass diese

beiden Vereine wieder einmal in dieser Zusammensetzung auftreten und dabei neue Grenzen durchbrechen werden. Ein Besucher fasste sein Lob in folgenden Worten: Das Ganze bildete eine musikalische «Hühnerhaut auslösende»Einheit; wohltuend für Ohr und Gemüt. Am Sonntagfrüh fuhr der Tross mit zwei Cars in die Fricker Partnergemeinde Frickingen am Bodensee, wo mit diesem Besuch ein weiteres Zeichen der aktiv gepflegten, grenzenlosen Partnerschaft gesetzt werden konnte. Die Aktiven liessen es sich natürlich nicht nehmen, den Sonntagnachmittag im gemütlichen Frickingen nach den Anstrengungen der letzten Wochen in ungezwungenem Rahmen zu geniessen und insbesondere den dortigen Frickerplatz zu begutachten.

Wenig Traktanden – viele Infos Gemeindeversammlung Herznach (wh) Die Stimmberechtigten der Gemeinde Herznach hatten am Freitag nur wenige Traktanden zu behandeln. Dafür erhielten sie umso mehr Informationen.

Jugi Hornussen bei der «Bachputzete» (hau) Am Samstag betätigte sich die Hornusser Jugendriege auf eine etwas andere sportliche Art als gewohnt. Unter der Leitung von Jugendriegeleiter Toni Muggli und den Gemeindeangestellten Robert Studer und Alfred Sommerhalder stiegen rund 18 Knaben in ihre Gummistiefel und packten mit an, um das Hornusser Wolftalbächli und das Ittenthalerbächli zu putzen. Mit Sägen, Heckenscheren, Rechen, Mistgabeln und anderen Werkzeugen befreiten sie die Bächli von Verwachsungen, Schlamm, Verstopfungen und anderem Unrat, der sich angesammelt hatte. Die Kinder hatten Glück mit dem Wetter und die gemeinsame Arbeit im Freien machte ihnen sichtlich Spass. Die Gemeinde Hornussen weiss diesen sportlichen Einsatz, der längere Zeit vergessen war und nun wieder neu ins Leben gerufen wurde, sehr zu schätzen

und dankt es der Jugendriege mit einem Zustupf in die Vereinskasse. Natürlich durfte nach getaner Arbeit auch der gemütliche Teil beim «Wurstbräteln» nicht fehlen. Toni Muggli leitet die Jugendriege seit rund sechs Jahren. 15 bis 18 Knaben zwischen 8 und 16 Jahren besuchen die Jugendriege in Hornussen regelmässig. Weitere interessierte Knaben aus Hornussen sind gerne eingeladen, die Turnstunde jeweils am Donnerstagabend von 18.30 bis 20 Uhr in der Turnhalle Hornussen zu besuchen. Toni Muggli war in den 60er-Jahren selber als Gründungsmitglied bei der Jugendriege mit dabei und es liegt im sehr am Herzen, dieses Angebot in Hornussen weiter erhalten zu können. Unser Bild (Foto: hau): Mitglieder der Hornusser Jugi bei der «Bachputzete»; rechts Jugendriegeleiter Toni Muggli.

Die Ortsbürgergemeindeversammlung hat den Rechenschaftsbericht 2009 sowie die Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2009 genehmigt. Dieselben Traktanden wurden den Einwohnern vorgelegt. Und auch sie genehmigten Rechenschaftsbericht und Rechnung. Die Verwaltungsrechnung der Einwohnergemeinde schliesst mit einem Finanzierungsüberschuss von rund 114 800 Franken ab. Die Nettoschuld konnte weiter leicht reduziert werden und betrug per Ende 2009 noch rund 2,6 Mio. Franken. Die Nettoinvestitionen schlagen mit 441 600 Franken zu Buche. Der Ertragsüberschuss beträgt rund 177 200 Franken. Der Voranschlag 2009 hatte ein praktisch ausgeglichenes Ergebnis vorgesehen. Das wesentlich bessere Resultat lässt sich vor allem auf den über Budget liegenden Steuerabschluss, die nicht erwarteten militärischen Einquartierungen und einige sonstige Minderkosten zurückführen. Weiter genehmigte die Versammlung die Abrechnungen über den Beitrag an den Werkstattneubau der Stiftung MBF, die Einkaufssumme an den Abwasserverband Sisslebach und den Investitionsbeitrag an den Abwasserverband Sisslebach sowie den Verpflichtungskredit von 53 000 Franken für die Informatik an der Schule Herznach.

Kurzmeldung

Diverse Informationen Unter Verschiedenes erfolgten diverse Informationen: Kommunaler Gesamtplan Verkehr, regionaler Sachplan: Die kommunalen Gesamtpläne Verkehr werden in den nächsten Tagen von den Gemeinderäten Densbüren, Herznach und Ueken definitiv verabschiedet. Nachdem die kantonale Genehmigung vorliegt, werden diese behördenverbindlich in Kraft gesetzt. Zusätzlich werden die drei Staffelegggemeinden einen behördenverbindlichen regionalen Sachplan erarbeiten, welcher gemeinsame Massnahmen für die Beruhigung des Verkehrs beinhalten wird und auf den kommunalen Verkehrsrichtplänen basiert. Wohnen im Alter: An der letzten Gemeindeversammlung wurde ein Verpflichtungskredit von 20 000 Franken bewilligt, um ein Projekt «Wohnen im Alter» ergänzend zu prüfen. Derzeit wird die allfällige Umzonung einer gemeindeeigenen Parzelle im Rahmen der Nutzungsplanungsrevision überprüft. Zusätzlich sind Mehrfamilienhausprojekte von Dritten aufgegleist worden. Verkauf Parzellen 422 und 466: Die Baulandparzelle 466 im Chraibel wurde, wie im Rechenschaftsbericht erwähnt, im Herbst 2009 veräussert. Im Mai 2010 wurde der Verkauf der gesamten Parzelle 422 beschlossen. Der Kaufvertrag für Gebäude und gesamtes Umgelände als Einheit wird in den nächsten Wochen unterzeichnet. Gesamtrevision Nutzungsplanung: Die Arbeiten für die Gesamtrevision der Nut-

zungsplanung sind im vollen Gange. Die Bevölkerung soll wie vorgesehen am 30. September anlässlich einer Informationsveranstaltung orientiert werden. Anschliessend wird das Mitwirkungsverfahren, in welchem sich alle betroffenen Grundeigentümer einbringen können, gestartet. Erschliessung Steiger-Hübstel: Die Bauarbeiten für die erste Etappe konnten weitgehend abgeschlossen werden. Die weiteren Arbeiten für die Steigerstrasse Süd und den so genannten Steigerstich werden in Angriff genommen, sobald die Projektgenehmigungen rechtskräftig sind. Erschliessung untere Walchmatt: Die Arbeiten für die Erschliessung untere Walchmatt sind im Gange und dürften ungefähr Mitte Juli abgeschlossen sein. Die Bewilligung für die Transportleitung Densbüren-Herznach ist noch pendent, dürfte aber in nächster Zeit erteilt werden können. Genereller Entwässerungsplanung (GEP), Regenrückhaltebecken: Die GEP-Phasen II und III und das Projekt Regenrückhaltebecken sind in Arbeit und dürften bereits dieses Jahr abgeschlossen sein. Das Regenwasserrückhaltebecken ist im Bau und soll im Herbst 2010 in Betrieb genommen werden. Waldbereisung: Die nächste Waldbereisung findet am 12. Juni in Herznach statt. Die separate Einladung wurde bereits versandt. Die Beschlüsse der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 28. Mai sind dem fakultativen Referendum unterstellt.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Der Steiner VitaParcours wurde in Stand gestellt

falls ersetzt werden. Im Weiteren wurden durch den VVS beim Friedensplatz die Sitzbänke ersetzt. Dort lässt sich die schöne Aussicht oder auch eine Wurst vom Grill geniessen.

(ka) Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Stein (VVS) hat den schönen VitaParcours wieder in Stand gestellt. Der defekte Barren wird demnächst eben-

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Stein hofft, dass die schönen Anlagen der Bevölkerung viel Freude bereiten werden.


12./13. Juni: Schwarzwald-Rundfahrt und Sporttag in Kaisten Bereits zum 38. Mal findet für Hobbyradfahrer die beliebte Schwarzwald-Rundfahrt mit Start und Ziel in Kaisten statt. Neu haben die Organisatoren zwei Mountainbikestrecken über 60 (1300 Höhenmeter) und 90 km (1900 Höhenmeter) vorbereitet. Sie führen von Kaisten über Nebenwege nach Schwaderloch, von wo aus es in

den Schwarzwald geht. Die zwei Rennradstrecken messen 100 km (750 Meter Höhendifferenz) und 150 km (1600 Meter Höhendifferenz) und führen von Kaisten her über die Rheintalstrasse bis zum Zoll Koblenz, von wo es dann in den Schwarzwald Richtung Brauerei Rothaus und dann gegen den Schluchsee geht. Die Strecken

trennen sich wiederum bei der Brauerei, wo bereits ein rechter Teil der Höhendifferenz bewältigt ist. An verschiedene Strecken-/ Verpflegungsposten unterwegs kann man sich erfrischen. Die Festwirtschaft steht an beiden Tagen ab 5.30 Uhr offen. Infos: www.schwarzwaldrundfahrt.ch

Samstag, 12. Juni Ab 6 Uhr: individuelle Startzeit Rundfahrt mit Bike oder Rennrad Festwirtschaft geöffnet Nachmittag: Bergrennen des Fricktaler Cups

Sonntag, 13. Juni Ab 6 Uhr: individuelle Startzeit Rundfahrt Festwirtschaft geöffnet Die Rundfahrt (vor allem die 100-km-Strecke oder 60-km-Mountainbike-Strecke) eignet sich auch für weniger ambitionierte Radfahrer. Die einmalige Landschaft im Schwarzwald lässt die Strapazen schnell vergessen. Zudem kann unterwegs verpflegt werden und das Tempo bestimmt ja jeder selbst. Im Start-/Zielgelände gibt es zudem eine grosse Festwirtschaft. Der Velo-Club Kaisten freut sich auf viele Teilnehmer und hofft, diese Veranstaltung auch in diesem Jahr unfallfrei durchführen zu können.

Sporttag mit Bergrennen und Laufveranstaltungen Neu wird in diesem Jahr gleichzeitig der Sporttag durchgeführt. Neben der Schwarzwald-Rundfahrt werden am Samstagnachmittag das Bergrennen des Fricktaler Cups auf den Rütihof und am Sonntag der 4. Fricktaler Waffenlauf sowie weitere Laufveranstaltungen durchgeführt. Bei schönem Wetter rechnen die Organisatoren mit rund 2000 Sportlern an diesem Wochenende in Kaisten. Kaisten wird somit wieder einmal kurzfristig zum überregionalen und teilweise internationalen Sportmekka.

Ab 10 Uhr: Start der Laufveranstaltungen (Waldlauf, 4. Fricktaler Waffenlauf)

Für die Rundfahrten ist keine Voranmeldung nötig. Anmeldung an beiden Tagen beim Start ab 06.00 Uhr

Bäumlin+John AG Architekten ETH/SIA Dammstrasse 3, 5070 Frick Tel 062 865 33 33, Fax 062 865 33 34 www.bjf.ch, mail@bjf.ch

Wir beraten Sie in Geldfragen. persönlich – diskret – verlässlich

Hauptstr. 43, 5070 Frick, 062 871 11 19, www.ruetschi-ag.ch

EINSTEIGEN. SPAREN. EINFACH. Go further, faster

PIXO ACENTA

MICRA I-WAY

NOTE ACENTA

FR. 14 990.– KATALOGPREIS - FR. 1000.– NISSAN BONUS*

FR. 20 790.– KATALOGPREIS - FR. 3000.– NISSAN BONUS*

FR. 23 390.– KATALOGPREIS - FR. 3000.– NISSAN BONUS*

= FR. 13 990.–

= FR. 17 790.–

= FR. 20 390.–

1.0 l, 68 PS (50 kW)

1.2 l 16V, 80 PS (59 kW)

UND 3.9% LEASING**

1.4 l 16V, 88 PS (65 kW)

UND 3.9% LEASING**

www.studer-law.com Büro Laufenburg Hintere Bahnhofstr. 11A 5080 Laufenburg Tel. 062 869 40 69 Fax: 062 869 40 60

Büro Frick Bahnhofplatz 1 5070 Frick Tel. 062 871 34 33 Fax: 062 869 40 60

Büro Möhlin Bahnhofstrasse 77 4313 Möhlin Tel. 061 855 70 70 Fax: 061 855 70 77

Ihre Partner im Notariat, im Erbrecht sowie im bäuerlichen Bodenrecht.

Vasellari AG Bienenweg 10 • 4313 Möhlin Telefon 061 851 11 96 • Fax 061 851 01 96

SHIFT_ the way you move

*NISSAN Bonus gilt bei Kauf bis zum 31.7.2010 und Zulassung bis zum 30.12.2010. Bei allen teilnehmenden NISSAN Händlern. **Berechnungsbeispiele: NISSAN MICRA VISIA, 1.2 l 16V, 65 PS (48 kW), Katalogpreis Fr. 15 960.–, abzgl. NISSAN Bonus Fr. 2000.–, Nettopreis Fr. 13 960.–, Restwert Fr. 6543.60, Anzahlung Fr. 2792.– (fakultativ), monatliche Leasingraten Fr. 125.07. NISSAN NOTE VISIA, 1.4 l 16V, 88 PS (65 kW), Katalogpreis Fr. 20 290.–, abzgl. NISSAN Bonus Fr. 1500.–, Nettopreis Fr. 18 790.–, Restwert Fr. 8927.60, Anzahlung Fr. 3758.– (fakultativ), monatliche Leasingrate Fr. 166.03. NISSAN PIXO ACENTA, 1.0 l, 68 PS (50 kW), Fr. 14 990.–, abzgl. NISSAN Bonus Fr. 1000.–, Nettopreis Fr. 13 990.–. Der NISSAN PIXO ist von dem Kombinationsangebot (Bonus plus Leasing) ausgeschlossen. Für Leasingangebote gilt: Laufzeit 48 Monate. Kilometerleistung/Jahr: 10 000. 3.97% effektiver Jahreszins. Die obligatorische Vollkaskoversicherung für einen Leasingvertrag ist nicht inbegriffen. Eine Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung der Kundin oder des Kunden führt. Alle Angebote sind nicht kumulierbar mit anderen Aktionen oder Vergünstigungen.


– Ihr Immobilienpartner in der Region! www.remax.ch GIPF-OBERFRICK

UEKEN

Günstig und schön wohnen

HERZNACH

4½-ZimmerGartenwohnung

4½-Zimmer-ETW, Lift, Wohnfläche 79 m2, Bj. 1974, renoviert 2003, helle Wohnung, Keller, eigene Waschküche, Estrich, PP Fr. 10’000.–, AEP Fr. 25’000.–, nahe Schulen und Bus Fr. 295’000.–

Geräumige Wohnung mit Schwedenofen, gedeckter Sitzplatz, Wohn-/Essküche, 2 Badezimmer, eigene Waschmaschine, Wohnfläche ca. 110 m2, Gartenanteil, Hobbyraum, AEP Fr. 25’000.– Fr. 385’000.–

3- und 6-Familien-Haus, 3½- bis 5½-Zimmer-(Maisonette-)ETW, Nettowohnflächen 86 bis 182 m2, Innenausbau nach Wunsch, Lift, Gartenanteile (100 bis 371 m2) oder 1 bis 2 Balkone (15 – 20 m2), rollstuhlgängig, wenige Schritte von Einkauf, Bushaltestelle und Schulen entfernt, bereits 3 Wohnungen verkauft

Diana Heusser, 062 871 11 19

Doris Moser, 062 871 11 19

Donald Rebmann / Lukas Rüetschi

GIPF-OBERFRICK

ab Fr. 399’000.–

STEIN/AG

Kinderparadies! EFH in Wohnquartier

KIENBERG

Geräumiges Wohnen im Zentrum – Spatenstich erfolgt

062 871 11 19

GANSINGEN

EFH mit südländischem Flair

SULZ

Schöner wohnen mit toller Aussicht

EFH mit Landwirtschaftsland

4½-ZimmerEigentumswohnungen

Gepfl. Wohnungen, guter Innenausbau: Platten-/Parkettböden, WM/TU, Sitzplatz oder Balkon, Bruttowohnfläche 122 m2, Bj. 1994, Garage Fr. 20’000.–, ruhige Lage, nahe Schulen, Einkauf und öV ab Fr. 310’000.–

Doris Moser, 062 871 11 19 STEIN/AG

NEUBAU Bezug ab Sommer 2011

5½-Zimmer-EFH mit Wohndiele, Wohnfläche 177 m2, Nebenflächen 154 m2, Bj. 1978/1993 (EG komplett renoviert), Parzelle 846 m2, grosse Garage, ausbaubarer Estrich, ruhige Lage an Sackgasse Fr. 820’000.–

6½-Zimmer-EFH, Bj. 2008, Wohnfläche 159 m2, Nebenflächen 113 m2 Parzelle 330 m2, Doppelgarage, Sitzplatz und 2 Balkone, Granitböden im ganzen Haus, Wellnessbereich: sehr geräum. Badezimmer Fr. 795’000.–

Schickes 6½-Zimmer-EFH an ruhiger Lage mitten im Grünen, Wohnfläche 216 m2, Nebenflächen 118 m2, Parzelle 750 m2, hochwertiger Ausbau, Sitzplatz/Terrasse. Zusätzlich 695 m2 Bauland erwerbbar. Fr. 1’140’000.–

5½-Zimmer-EFH mit 2½-Zi-Einliegerwohnung, Parzelle 2’642 m2 (davon 1’100 m2 Bauland, Rest Landwirtschaftsland), Bj. 1968, An-/Umbau 1992, Wintergarten, Schopf, am Dorfrand Fr. 760’000.–

5½-Zimmer-Häuser MINERGIEzertifiziert, Landanteil ca. 150 bis 365 m2, nahe Bus- und Bahn. Ihr Nutzen: ¾ weniger Energie/ Betriebskosten als konventionelle Heizsysteme. Ab Fr. 575’000.– inkl. 1 Autoeinstellplatz

Donald Rebmann, 062 871 11 19

Donald Rebmann, 062 871 11 19

Donald Rebmann, 062 871 11 19

Peter Meier, 062 871 11 19

Claudia Mangold, 061 855 98 82

WÖLFLINSWIL

GIPF-OBERFRICK

LAUFENBURG

Gut unterhaltenes 3-Familienhaus

Wo Umbau-Wünsche wahr werden

3- bis 3½-Zimmerwohnungen, Wohnflächen 80 bis 95 m2, hohe Räume, sehr geräumige Zimmer, verglaste Lauben, Parzelle 589 m2, alte Parkettböden, neue Küchen

Vollständig ausgehöhlte, einseitig angebaute Altliegenschaft an leicht erhöhter Hanglage. Ideal zum Umbauen, Kubatur 1’732 m3, Parzelle 1’000 m2, grosser Garten.

Fr. 745’000.–

Peter Meier, 062 871 11 19 BEIM RHEIN

Ebene Parzelle mit Weitsicht, 4’118 m2, für Gesamtüberbauung geeignet, Zone W2D, 1 km bis Autobahneinfahrt A3.

Fr. 230’000.–

Peter Meier, 062 871 11 19

Donald Rebmann, 062 871 11 19

Lukas Rüetschi, 062 871 11 19

GESUCHT

Patrick Kim, 061 855 98 72

RE/MAX Oberes Fricktal Lukas Rüetschi, 062 871 11 19

Fr. 255.–/m2

Mach mich zu Deinem Projekt!

Dieses freistehende EFH steht an der Haldenstrasse. Das grosse Grundstück an Hanglage von 1’069 m2 lässt viele Möglichkeiten zu. Hier sind kreative Köpfe, Individualisten und handwerklich Begabte gesucht! Fr. 475’000.–

Patrick Kim, 061 855 98 72

ICH WILL MEHR!

für Kunden RE/MAX Frick

Mehrfamilienhäuser/Bauland Wir suchen für unsere Kunden gut unterhaltene Mehrfamilienhäuser (ab 7 Wohnungen) und erschlossenes Bauland in Frick/Gipf-Oberfrick

MÖHLIN

Bauland mit Landwirtschaftsland

3½- bis 5½-Zimmer-Wohnungen, Lift, rollstuhlgängig, Nettoflächen 86 bis 157 m2, Gartenanteil oder Balkon 16 m2, WM/TU in der Wohnung, ruhige Wohnlage, 8 Einheiten, Einstellhalle, Bus, Bahnhof, Einkauf in Gehdistanz ab Fr. 445’000.–

– – – – – –

Diese gehobene Loftwohnung liegt Nähe Rheinfelden mit grandiosem Rheinblick. Viele Extras und der offene Wohn(t)raum bringen jeden ins Staunen. Wohnfläche ca. 300 m2 Überzeugen Sie sich selbst! Preis auf Anfrage!

HORNUSSEN

Zentral im Grünen! Neue ETW

WALLBACH

mehr Freude im Job mehr Erfolg im Job mehr Entscheidungsfreiheit mehr Selbstverwirklichung mehr Lust am Arbeiten mehr Geld verdienen

Wollen Sie erfahren, wie Ihre berufliche Zukunft mit RE/MAX aussehen kann? Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Patrick Kim, 061 855 98 72 E. Zihlmann, 061 465 98 88 GANSINGEN

MÖHLIN

Vielseitiges Wohnund Geschäftshaus

Sind diese Wohnungen in Wallbach. Nämlich von 141 m2 bis 211 m2. Erleben Sie dieses Raumgefühl! An attraktiver Dorfzentrumslage entstehen diese hochwertigen Eigentumswohnungen im Minergie-Standard. Die Raumaufteilung ist grosszügig und der Ausbaustandard lässt viele Möglichkeiten zu. Jetzt können Sie noch mitreden! Preise ab Fr. 705’000.–

Patrick Kim

061 855 98 72 HORNUSSEN

KAISTEN

Sensationell günstig wohnen

Bevorzugte Lage

Landparzelle mit rund 2000 m2 an schöner Westhanglage, voll erschlossen, optimal besonnt, gute Aussichtslage, Verkauf en bloc mit Abbruchliegenschaft.

Lukas Rüetschi, 062 871 11 19

…sind diese Wohnungen in Möhlin an ruhiger und zentraler Lage! Rollstuhlgängige Neubauwohnungen bis 125m2, Dachgeschosswohnungen mit integriertem Hobby-Dachraum bis 54m2. Sonnige Wohnbalkone mit 18m2. Innenausbau nach Ihrem Wunsch. Top Preis-Leistungs-Verhältnis.

Drei Wohnungen und ein Ladenlokal mit Lagerräumlichkeiten: 5-ZimmerMaisonette, zwei 2½-ZimmerWohnungen, mehrere Aussenparkplätze. Bruttorendite 7,5 %.

Preise ab Fr. 595’000.–

Fr. 625’000.–

3½-Zimmer-ETW im EG, bei 20 % Eigenkapital Zinskosten von nur Fr. 340.–/Mt. zzgl. NK., offene Küche, Platten- und Laminatböden, Balkon, Garage und Aussenabstellplatz, kleines MFH. Fr. 240’000.– inkl. Garage und AEP

M.L. Rüetschi, 056 250 48 45

Diana Heusser, 062 871 11 19

Patrick Kim

061 855 98 72

Fr. 350.–/m2


18

fricktal

Nachtaktive Wildwarngeräte

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

Geschichten vom

Jagdrevier Kaisten-West beteiligt sich an Pilotprojekt

Erlebnisse auf dem Tierlignadenhof

(jw) In der Schweiz sterben auf Strassen rund 19'000 Wildtiere pro Jahr. Im Kanton Aargau sind es etwa 2500 alle dreieinhalb Stunden eines. Um diese Zahl zu verringern, läuft schweizweit ein Pilotprojekt mit nacht- und dämmerungsaktiven Wildwarngeräten. Eine Teststrecke befindet sich im Hardwald, im Revier der Jagdgesellschaft Kaisten-West. Seit letzter Woche werden im Hardwald auf dem Autobahnzubringer sowie vom dortigen Kreisel Richtung Sisseln Wildtiere in der Nacht und in der Dämmerung mit einem Pfeifton vor herannahenden Fahrzeugen gewarnt. Das schrille Geräusch lässt die Tiere anhalten und hindert sie so am Überqueren der Strasse, bis die Gefahr vorüber ist. Montiert wurden die neuen Wildwarngeräte, die auf das Schweinwerferlicht von Fahrzeugen reagieren, durch die Jagdgesellschaft Kaisten-West. Diese ist eine von 46 Jagdgesellschaften im Kanton Aargau, die für das dreijährige Pilotprojekt ausgewählt wurden. Dass die Wahl unter anderem auf die Jagdgesellschaft Kaisten-West fiel, kommt nicht von ungefähr. «Wir sind im Kanton das Revier mit den meisten auf Strassen getöteten Rehen», erklärt Anton Schnetzler, Jagdaufseher und Obmann der Jagdgesellschaft. Im rund 738 Hektaren grossen Jagdrevier sterben jährlich rund 15 Rehe. Dazu dürften etwa fünf tote Tiere kommen, die bei einem nicht gemeldeten Wildunfall sterben, schätzt Anton Schnetzler. Der gesetzliche Abschuss im selben Revier beträgt 30 Tiere. «Das ergibt eine Bestandesreduktion von zirka 50 Stück Rehwild auf Strassen und SBB-Strecke in unserem Gebiet», addiert Schnetzler.

Markus Stäger, Romke Veenstra und Anton Schnetzler bei der Montage der Wildwarngeräte Foto: jw

Automobilisten», betont der Jagdaufseher. Verletzte Tiere müssen zu jeder Tages- und Nachtzeit möglichst schnell gesucht und wenn nötig fachgerecht von ihren Qualen erlöst werden. Diese äusserst unangenehme Arbeit verrichten in der Regel die Jäger oder die Wildhüter. Deshalb ist Anton Schnetzler froh, dass sein Jagdrevier für den Pilotversuch ausgewählt wurde. Insgesamt 22 Wildwarngeräte wurden letzten Donnerstagabend von Anton Schnetzler sowie seinen beiden Kollegen, Markus Stäger und Romke Veenstra, an Randleitpfosten montiert, alle 50 Meter eines, abwechselnd mal auf der linken, mal auf der rechten Strassenseite. Gestartet wurde das Präventionsprojekt in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Versicherungsverband, JagdJeder Wildunfall mit Leid verbunden Schweiz und dem Schweizer Tierschutz «Jeder Wildunfall ist mit Leid verbunden 2007 im Kanton Zürich. Seither wurde - für das Tier, das teilweise qualvoll ve- es auf die Kantone Luzern und Schaffrendet, wie auch für den betroffenen hausen ausgedehnt. Dieses Jahr kom-

men der Aargau und St. Gallen dazu. Die Kosten für ein Wildwarngerät betragen 66 Franken. Davon werden 56 Franken durch den Schweizerischen Versicherungsverband (50 Franken) und die JagdSchweiz (6 Franken) finanziert. Die restlichen zehn Franken übernehmen die jeweiligen Jagdgesellschaften. Während der nächsten drei Jahre soll sich nun zeigen, wie wirksam diese Geräte sind. Mit der Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Wildwarngeräte sowie der Erfolgskontrolle sind wiederum die jeweiligen Jagdgesellschaften beauftragt. Eine Arbeit, den die Gesellschaften ebenso wie die 10 Franken pro Gerät gerne übernehmen - verbunden mit der Hoffnung, dass sich so die Zahl der Wildtierunfälle verringern lässt. Auf dem gesamten Gebiet des Kantons Aargau werden für den Pilotversuch total 1000 der akustischen Wildwarngeräte auf gefährlichen Strassenabschnitten montiert.

Nicht nur wir Menschen freuen uns darüber, dass der Winter uns seinen Rücken gekehrt und die wärmere Jahreszeit Einzug gehalten hat. Auch die Tierwelt entzückt sich über Sonnenschein, satte Wiesen und grüne Blätter. Unsere Huftiere geniessen den abendlichen Gang auf die riesige Weide, auf welcher sie herumtoben können. Endlich konnte auch unsere grosse Wanne auf dem Platz aufgestellt und mit Wasser gefüllt werden. Wir danken der Firma Wernli AG aus Hottwil für die kostenlose Plastifizierung der Wanne; auch Joker ist sehr dankbar, dass er das Bad geniessen kann, ohne auszurutschen. Mittlerweile wurde das Bad von vielen anderen Bewohnern vom Tierlignadenhof besucht und wird von allen geschätzt. Auch die Mitarbeiter lassen es sich nicht nehmen, hie und da die heissen Füsse im kühlen Wasser zu erfrischen. Viele Jungtiere haben in der letzten Zeit das Licht der Welt erblickt und das eine oder andere Wesen hat den Weg auf den Tierlignadenhof gefunden. Neben zwei Katzenfamilien, die wir bei uns aufgenommen haben, ist letzten Sonntag ein junger, verletzter Vogel uns gebracht worden. Zwei junge Kaister haben den kleinen Spatz auf dem Boden entdeckt und bemerkt, dass dieser nicht fliegen konnte. In letzter Sekunde retteten sie den Vogel vor einer Katze, die sich aus dem Hinterhalt angeschlichen hatte, um das wehrlose Tier zu fangen. Als sie den winzigen Spatz in den Händen hielten, bemerkten sie eine Verletzung am linken Bein und waren sich ei-

nig, dass der Vogel ohne Hilfe nicht überleben konnte. So brachten sie uns den verletzten Spatz vorbei und wir richteten sogleich einen Vogelkäfig her. Sein Beinchen war stark geschwollen, doch glücklicherweise war sein Allgemeinzustand nicht allzu schlecht, denn er zwitscherte in voller Lautstärke, sobald er die Vögel von draussen hörte. Auch die Fütterung konnten wir ohne Probleme durchführen. Leider hat aber der süsse Winzling die Nacht nicht überlebt und wir fanden ihn am nächsten Morgen tot im Käfig. Ohne Hilfe vom Vogel-Doktor Sandmeier in Dättwil überleben die meisten verletzten Vögel nicht. Unsere Besuchsdaten im Juni: Samstag, 5./19. Juni, 13 bis 17 Uhr. Sonntag ist Ruhetag. Danke für Ihr Verständnis. Coni Hösli

Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 Bitte melden Sie Ihren Besuch vorher an! Bestellen Sie unseren elektronischen Newsletter unter www.tierlignadenhof.ch Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg, 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3; zugunsten Stiftung

Petition aus Sorge um die Gesundheit Stein: Geplante Mobilfunkanlage in der Kritik (mve) 402 Unterschriften an den Gemeinderat: Mobilfunkkritiker aus Stein bitten den Gemeindrat, sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen den geplanten Bau einer Mobilfunkanlage auf dem Hochhaus in der Langackerstrasse einzusetzen.

Aktion «Weniger Wildunfälle» in Wölflinswil

Der anvisierte Standort, mitten im dicht besiedelten Wohngebiet - Kindergarten und Schulen sind keine 300 Meter entfernt - löst bei vielen Bürgern grossen Unmut aus. Zumal es in Stein bereits zwei Mobilfunkanlagen gibt, eine weitere befindet sich nur knapp ausserhalb der Gemeindegrenze zu Münchwilen. Dass Mobilfunkanbieter trotz starken Widerstandes der Bevölkerung ihr Vorhaben durchsetzen wollen, stösst auf allgemeines Unverständnis. Bei einer Standaktion kamen über 160 Unterschriften zusammen, weitere 240 wur-

den in der unmittelbaren Umgebung des Hochhauses gesammelt. «Hätten wir die Aktion ausgeweitet, wären sicherlich noch viel mehr Stimmen dazugekommen», so Fritz Käser. «Es geht uns darum, ein Zeichen zu setzen, selbst wenn wir gegen Windmühlen kämpfen sollten.» Die Initiatoren, Catherine und Thomas Güntert, Elisabeth Binkert und Fritz Käser, möchten den Beschluss nicht hinnehmen und sehen sich vor vollendete Tatsachen gestellt. Während der Übergabe der Petition sprachen sie ebenso den Wertverlust von Liegenschaften an, ganz abgesehen von den gesundheitlichen Schäden. Es gehe nicht darum, «Ängste zu schüren», sondern um das Anliegen, nicht noch «zusätzlich neben Autobahn- und Bahnimmissionen dem Elektrosmog ausgesetzt zu sein», denn «die Langzeitwirkung auf die Gesundheit ist noch nicht geklärt.»

(huh) Der Schweizerische Versicherungsverband, Revierjagd Schweiz und der Schweizer Tierschutz unterstützen die Aktion weniger Wildunfälle mit namhaften Beiträgen an die Beschaffung akustischer Wildwarngeräte. Neben einem Kostenbeitrag ist die Montage, der Unterhalt der Geräte sowie die Erfolgskontrolle Sache der Jagdgesellschaft. Im Rahmen der Pilotphase werden diese Geräte auch im Fricktal an ausgewählten Orten eingesetzt. Eine wichtig Massnahme zur Verhinderung von Wildunfällen ist trotzdem die Anpassung der Geschwindigkeit in gefährdeten Gebieten - Warntafel beachten. Bei einem Wildunfall ist unbedingt die Unfallstelle zu sichern, die Polizei Telefon 117 zu benachrichtigen und auf Polizei, Wildhüter oder Jäger warten. Dem verletzten Tier sollte man sich auf keinen Fall nähern. Unser Bild: Jagdaufseher Robert Treier, Wölflinswil, bei der Montage der Geräte auf der Strecke Gipf-Oberfrick-Wölflins- Fritz Käser, Elisabeth Binkert, Catherine Güntert und Gemeindeschreiber Sascha wil. Roth (v.l.) Foto: Marianne Vetter

Kanalisationsanschluss im Gebiet Iberg abgelehnt Gemeindeversammlung Zeihen (fw) Die 87 Versammlungsteilnehmer, entspricht 12,6 Prozent der Stimmberechtigten, hiessen am Freitagabend in Zeihen mit Ausnahme des Verpflichtungskredites für den Anschluss von sechs Liegenschaften im Gebiet Iberg an die Gemeindekanalisation alle Traktanden ohne grössere Diskussionen und jeweils grossen Stimmenmehrheiten gut. Die Verwaltungsrechnung, die mit einem erfreulichen Ertragsüberschuss von 470 749 Franken abschloss, vier Kreditabrechnungen, ein Planungskredit von 165 000 Franken für eine neue generelle Entwässerungsplanung (GEP 2. Generation) und der Verpflichtungskredit von 692 000 Franken für die Hochspannungsverkabelung der Gebiete Schlatt und Eichwald passierten mit sehr hohen Stimmenmehrheiten. Zu längeren und teils heftigen Diskussionen Anlass, vor allem seitens der betroffenen Grundeigentümer, gab der Verpflichtungskredit von 335 000 Franken für die Abwassersanierung der nichtlandwirtschaftlich genutzten Lie-

genschaften ausserhalb Bauzone im Gebiet Iberg. Insbesondere die Verhältnismässigkeit des Projekts und die hohe finanzielle Belastung einzelner Grundeigentümer durch Baubeiträge wurden scharf kritisiert. Die Argumentation des Gemeinderates, dass im Baugebiet mit mindestens ebensolchen Anschlusskosten gerechnet werden muss, fand kaum Gehör. Mit 30 Ja- zu 37 Nein-Stimmen obsiegten schliesslich knapp die Argumente der Grundeigentümer. Sowohl die Einwohnergemeinde- wie auch die Ortsbürgergemeindeversammlung genehmigte den Baurechtsvertrag für die Erstellung des Forstwerkhofes auf dem Grundstück der ehemaligen Kläranlage. Geehrt und offiziell durch Vizeammann Manuela Greub mit einem Präsent verabschiedet wurde das scheidende Kulturkommissionsmitglied Rolf Kern. Er setzte sich während 17 Jahre tatkräftig und massgeblich für die beliebte Jahreschronik, das Zeiher Heimatblatt, und für das Museum ein.


19

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

fricktal

Kochen mit

Annemarie Wildeisen und Florina Manz Montag bis Sonntag 7. bis 13. Juni 2010

Für den Kleinhaushalt Der Aufwand für die Zubereitung in Kleinstmenge lohnt sich nicht.

Rezept Florina Manz

Pro Portion 3 g Eiweiss, 17 g Fett, 13 g Kohlenhydrate; 253 kKalorien oder 1058 kJoule 6 Pro Points Lactosefrei, purinarm

Gefüllte Artischockenböden Für 4 Personen 1 Zucchetto 1 kleine Aubergine 2 Knoblauchzehen 1 Zwiebel ½ Bund Majoran 2 Zweige Thymian 1 Zweig Rosmarin 2 Esslöffel Olivenöl (1) 2 dl Weisswein 1 gehäufter Esslöffel Tomatenpüree Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle 1 Zitrone 4 grosse französische oder 8 mittlere italienische Artischocken ½ dl Olivenöl (2) 2 Esslöffel Paniermehl 1. Den Zucchetto waschen und an der Röstiraffel grob reiben. Die Aubergine waschen, den Stielansatz entfernen und das Fruchtfleisch ungeschält in kleine Würfelchen schneiden. Die Knoblauchzehen und die Zwiebel schälen und fein hacken. Abgezupfte Majoran- und Thymianblättchen sowie Rosmarinnadeln ebenfalls fein hacken. 2. In einer Pfanne die erste Portion Olivenöl (1) erhitzen. Knoblauch und Zwiebel darin andünsten. Zucchetto und Auberginenwürfelchen beifügen und 3–4 Minuten mitdünsten. Mit der Hälfte des Weissweins (1 dl) ablöschen, das Toma-

Die TV-Rezepte Tele M1: Täglich 16 Uhr; MO/MI/FR/SA zusätzlich 17.25 Uhr; SO 18.45 Uhr, stündlich wiederholt

Rezept Annemarie Wildeisen

Geschmorte Artischocken mit Speck, Kräutern und Dörrtomaten

tenpüree beifügen und das Gemüse mit Salz sowie Pfeffer würzen. Zugedeckt noch 2–3 Minuten lebhaft kochen lassen. 3. Den Saft der Zitrone auspressen und zusammen mit kaltem Wasser in eine Schüssel geben. 4. Den Stielansatz grosser Artischocken flach schneiden. Bei den italienischen Artischocken den länglichen Stiel mit einer Drehung herausbrechen; damit werden gleichzeitig auch die zähen Fasern aus dem Artischockenboden herausgezogen. Dann je etwa 4 Reihen der äusseren, harten Blätter entfernen. Anschliessend je nach Artischockensorte die restlichen Blätter zu zwei Drittel beziehungsweise bis zum Rand des Bodes abschneiden. Den Boden umgedreht auf die Arbeitsfläche legen und grüne Stellen beziehungsweise zähe Blätter wegschneiden. Am Boden alle grünen Stellen wegschneiden. Am Schluss die inneren kleinen, leicht dornigen Blättchen sowie das Heu herauslösen. Am besten geht dies mit einem kleinen gebogenen Schälmesser oder einem Kugelausste-

cher. Die Böden sofort in das vorbereitete Zitronenwasser geben, damit sie sich nicht zu stark verfärben. 5. Die Artischockenböden aus dem Zitronenwasser nehmen, kurz kalt abspülen, dann in Salzwasser je nach Grösse 5–8 Minuten vorgaren. 6. Die zweite Portion Olivenöl (2) sowie den restlichen Weisswein (1 dl) mischen und in eine Gratinform geben. Die vorgegarten Artischockenböden hineinlegen. 7. Die gehackten Kräuter zum Zucchetti-Auberginen-Gemüse geben. Dieses bergartig in die Artischockenböden füllen. Bleibt Gemüse übrig, dieses auf dem Boden der Gratinform verteilen. Alles mit Paniermehl bestreuen. 8. Die Artischockenböden im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen auf der mittleren Rille 40–45 Minuten backen. Nehmen die Artischocken zu schnell Farbe an, mit Alufolie decken. Sie sind gar, wenn man mit einem spitzen Messer ohne Widerstand in den Boden stechen kann. Als Beilage passen ein Risotto oder eine Kräuterpolenta.

Für 4 Personen als Vorspeise oder Beilage 1 Zitrone 4 grosse französische oder 8 mittlere italienische Artischocken 50 g in Öl eingelegte Dörrtomaten 50 g Rohessspeck-Tranchen 2 Frühlingszwiebeln 1 grosser Bund glattblättrige Petersilie 2 Knoblauchzehen 6–7 Esslöffel Olivenöl 1 dl Weisswein ½ dl Gemüsebouillon Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle wenig Zitronensaft zum Abschmecken 1. Den Saft der Zitrone auspressen und zusammen mit kaltem Wasser in eine Schüssel geben. 2. Den Stielansatz grosser Artischocken flach schneiden. Bei den italienischen Artischocken den länglichen Stiel mit einer Drehung herausbrechen; damit werden gleichzeitig auch die zähen Fasern aus dem Artischockenboden herausgezogen. Dann je etwa 4 Reihen der äusseren, harten Blätter entfernen. Anschliessend je nach Artischockensorte die restlichen Blätter zu zwei Drittel beziehungsweise bis zum Rand des Bodes abschneiden. Den Boden umgedreht auf die Arbeitsfläche legen und grüne Stel-

len beziehungsweise zähe Blätter wegschneiden. Am Boden alle grünen Stellen wegschneiden. Am Schluss die inneren kleinen, leicht dornigen Blättchen sowie das Heu herauslösen. Am besten geht dies mit einem kleinen gebogenen Schälmesser oder einem Kugelausstecher. Die Artischocken in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden und sofort in die Schüssel mit dem Zitronenwasser geben, damit sie sich nicht zu stark verfärben. 3. Dörrtomaten und Speck in Streifchen schneiden. Die Frühlingszwiebeln rüsten und mitsamt schönem Grün in dünne Ringe schneiden. Die Petersilienblätter von den Zweigen zupfen und hacken. Die Knoblauchzehen schälen und in Scheibchen schneiden. 4. Die Artischocken in ein Sieb abschütten, kalt abspülen und abtropfen lassen. 5. In einer mittleren Pfanne das Olivenöl erhitzen. Dörrtomaten und Speck darin leicht anrösten. Die Artischocken, die Frühlingszwiebeln und den Knoblauch beifügen und kräftig andünsten. Dann Petersilie, Weisswein und Bouillon beifügen und die Artischocken zugedeckt bei mittlerer Hitze 10–12 Minuten weich garen. Am Schluss den Deckel entfernen und die noch vorhandene Flüssigkeit fast vollständig einkochen lassen. Die Artischocken mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Sie schmecken sowohl heiss, lauwarm wie auch ausgekühlt, aber noch zimmerwarm.

Für den Kleinhaushalt 2 Personen: Zutaten halbieren. 1 Person: In der 2-Personen-Menge zubereiten und als vollwertige Mahlzeit mit in Olivenöl gebratenen neuen Kartoffeln oder einem Bouillonreis servieren. Pro Portion 3 g Eiweiss, 21 g Fett, 4 g Kohlenhydrate; 240 kKalorien oder 1003 kJoule 6 Pro Points Lactosefrei, purinarm

Sleepline Leinenduvet - das ideale Sommerduvet Sommerduvet-Aktion beim Atelier Bernet in Möhlin – Jetzt profitieren Bereits die alten Ägypter wussten um die Vorteile der Leinenpflanze. Nicht umsonst wurde das Material, das aus den Stängelfasern der Flachspflanze gewonnen wird, bereits damals geschätzt. Sie trugen bereits damals Leinenkleidung und nannten Leinenstoffe «gewebtes Mondlicht».

te «Wiederentdeckung» gefeiert, ob als leichte Leinenbluse, kühlender Anzug oder luftiges Oberhemd. Seine natürlichen Eigenschaften eignen sich zudem auch ideal für den Schlafbereich. Durch den feinen Wachsgehalt ist die Flachsfaser leicht glänzend, glatt und dadurch schmutz- und geruchsneutral. Die Reissfestigkeit verleiht dem MaIn der Bekleidungsbranche hat Leinen in terial eine hohe Formbeständigkeit und den vergangenen Jahren eine regelrech- damit unvergleichliche Langlebigkeit. Es

kann auf Grund seiner Struktur viel Feuchtigkeit aufnehmen und diese auch sehr rasch wieder abgeben. Die Absorptionsfähigkeit von Leinen sorgt für ein permanentes Frischegefühl, das ideal für die sommerlich aufgeheizten Schlafzimmerräume ist – setzt man Leinen als Füllmaterial bei Duvets ein, so wirkt es praktisch wie eine kleine Klimaanlage. Die «Sleepline Kollektion» bietet nun erstmals ein Duvet mit Leinen als Füll-

material. Das Sleepline - Leinenduvet ist pflegeleicht, waschbar bei 60°C und trocknergeeignet. Der feinfädige Bezug besteht aus 100% feinster Baumwolle und wird mit einer Füllung aus Leinen und Baumwolle kombiniert. Die Duvets sind in den Standardgrössen 160x210 cm bis 240x240 cm erhältlich, wobei Anfertigungen in Überlänge und –breite jederzeit möglich sind. Die Sleepline – Leinenduvets sind

Durstigenfalls:

ausschliesslich im autorisierten Bettenfachhandel erhältlich. Alles in allem gibt es also viele gute Gründe, dem jahrtausend alten Material Beachtung zu schenken und gerade im Sommer für ein wohltuendes Schlafklima zu sorgen. Profitieren Sie jetzt von der Sommerduvets-Aktion beim Atelier Bernet, 4313 Möhlin, Telefon 061 853 80 90 (solange Vorrat).

Hinweis

______________________________________

Pétanqueturnier

Langenfeld 1, 5070 Frick, 062 871 21 71, flaeschehals.ch

Am 4. Juni im Meck à Frick (eing.) Zum Start ins Wochenende wird der spielerische Ernst des Pétanquesports im schönen Meck-Garten gepflegt. Alle sind herzlich eingeladen, die entspannenden Kugeln zu schieben. Und nach der ersten Runde können sich die Teilnehmenden stärken mit einem feinen Znacht aus Alemas Küche. Freitag, 4. Juni: Einschreiben ab 18 Uhr; Spielbeginn um 19 Uhr; Nachtessen ab zirka 19.30 Uhr. Reservation möglich unter 062 871 81 88 oder info@meck.ch

Auflösung Nr. 21


Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

Handwerker

Solar Aussenrollladen montiert ab CHF

LEHRBETRIEB

Berufliche Grundbildung

2009

BBT

04 20

*

1145.-

Wallbach

Rheinfelden

kaufmann-wallbach.ch

Zimmerei Systemholzbau Hafnerei Plattenbeläge

Endlich Hitzefrei! Der VELUX-Solar-Aussenrollladen passt perfekt auf Ihr VELUX-Dachfenster. Bequeme Anwendung mit der Fernbedienung ist garantiert! Sie ersparen sich nicht nur die unangenehme Hitze im Sommer, sondern auch Energie im Winter. Die schnelle, kabellose und unkomplizierte Montage Ăźbernehmen wir gerne fĂźr Sie!

Franz Rehmann Gipsergeschäft 5082 Kaisten

Schreinerei Innenausbau Spenglerei Flachdach

Dachdeckerei Fassadenbau

PROJEKT - PLANUNG - AUSFĂœHRUNG Kaufmann Holz und Bau AG 4323 Wallbach 061 861 15 15

Nachfolger Hanspeter Rehmann

Aktion gĂźltig bis 2. Juli 2010

Seit Ăźber 78 Jahren

Ihr Spezialist fĂźr Velux-Dachfenster Jetzt aktuell: Dachsanierungen

ě”° S ä mtl iche Gip se ra rb e ite n ě”° Fas s ade nput z e ě”° Isol at ionen ě”° Re novat ione n Telecom-Shop Mo und Mi 17 – 19 Uhr Sa 10 – 14 Uhr

Tel . 0 62 8 74 18 10 Fa x 0 62 8 74 2 9 6 4

Eine neue Heizung spart Geld und Energie Gas-Brennwertgerät WTC-Kompakt. NEU! Ă–l-Brennwertgerät WTC-OW. Effiziente Wärme ist keine Platzfrage.

OfďŹ zielle Werksvertretung

2010

HSB Heizsysteme und Brenner AG Service-Stelle Region Fricktal Industriestrasse 17, 5070 Frick Telefon 062 874 05 18, info@hsb.ch

4313 MĂśhlin Riburgerstrasse 37 Tel. 061 855 96 66 Fax 061 855 96 65

Besuchen Sie unsere Ausstellung an der

IHR ELEKTROPARTNER VOR ORT

Meret-Oppenheim-Str. 35 in Basel Wir freuen uns auf Ihren Besuch Montag – Freitag 7:30 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr 4002 Basel Meret-Oppenheim-Str. 35 4313 MÜhlin Industriestrasse 9 www.braun-kamin.ch

Tel. 061 272 82 28 - Fax 061 272 31 61 Tel. 061 851 33 88 - Fax 061 851 03 88 E-Mail: info@braun-kamin.ch

Elektro Siegrist AG 5082 Kaisten, Telefon 062 874 26 26 4450 Sissach, Telefon 061 841 10 81

Neuer Showroom

www.siegrist-elektro.ch

und vieles mehr . . .

Rosenweg 7 • 4334 Sisseln • Tel. 062 873 25 34 • Fax 062 873 27 65

KĂźchen BadmĂśbel HaustĂźren Einrichtungen Innenausbau

HUBER Schreinerei-Innenausbau AG 5070 Frick | 5073 Gipf-Oberfrick | 062 871 14 64 | www.schreinerei-huber.ch

FQY U E Y KU U Y KP Y Y Y U

/QFGTPG (GPUVGT UGPMGP 8GTDTCWEJ WPF -QUVGP 9KT \GKIGP +JPGP IGTPG YQOKV 5KG TGEJPGP MĂ’PPGP

Hobak Frick AG DĂśrrmattweg 25 5070 Frick Tel. 062 865 10 40 Fax 062 865 10 41

www.hobak.ch

&KG 'PGTIKGURCT (GPUVGT FGT 5EJYGK\

+PHQNKPG

TOP-Renovationsarbeiten zu fairen Preisen, damit es noch reicht fĂźr Ihre Ferienreisen! Wir sind fĂźr Sie da.

Wir Fachleute bßrgen fßr Schweizer Qualität

J

www.hsb.ch

Ihre Vorteile

Konrad MĂźller AG

4325 Schupfart

Schreinerei + Fensterbau Tel: 062 871 16 59 Fax: 062 871 16 80 www.konrad-mueller-ag.ch

• • • • • • •

mehr Lichtgewinn elegant und schlank weniger Energieverbrauch Fenster nach Mass eigene Fabrikation Minergiestandard kurze Lieferfristen


21

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

aus den gemeinden

Mit Hammer und Meissel

Wasse ... Wasser

Naturpark Aargau: Spannende Exkursionen mit Landschaftsführer Bernhard Horlacher Der Aargauer Jurapark - ein Naturpark, von dem nicht nur Natur und Landschaft, sondern insbesondere auch die Menschen profitieren sollen - dies war Kernaussage an der offiziellen Eröffnungsfeier jüngst in Küttigen. Ihm wird nicht nur eine hohe Qualität in Bezug auf Natur und Landschaft attestiert, sondern er hat auch viele Attraktionen und Ausflugsziele zu bieten. Damit das Naherholungsgebiet den Menschen näher gebracht werden kann, stehen 13 ausgebildete Landschaftsführer zur Verfügung.

Lösungen, die sich gewaschen haben Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12 www.ankli.info

Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär berger, Tel. 062 873 40 52, oder Sabrina Herrmann, Tel. 062 873 46 77.

Männerriege – Termine 8. Juni: Meisterschaftsrunde in Möhlin; 9. Juni: Felder einmessen für die Heimrunde, danach turnen; 16. Juni: Meisterschaftsrunde in Stein. Um die Plätze zu richten und die Festwirtschaft einzurichten treffen wir uns um 18 Uhr beim Turnplatz. Für alle Schichteinteilung für das Brückenfest fragt bitte auch Eure Partnerinnen. Fototermin Brückenfest; 22. Juni: 19 Uhr Faustballtraining mit unseren Kollegen aus Wallbach; 23. Juni: Wir gehen zum Baden nach Säckingen. Treffpunkt: 18 Uhr kath. Kirche; 25. Juni: Meisterschaftsrunde in Magden; 27. Juni: Reise in die Urschweiz; 30. Juni: Turnen; 7. Juli: Sommerprogramm.

MARIANNE VETTER Bernhard Horlacher, Landschaftsführer und -ausbilder zugleich, ist einer von ihnen. Seit den Anfängen dabei, sass er bereits mit Peter Bircher aus Wölflinswil, dem «Vater des Dreiklang-Gedankens», am Tisch, als es vor etwa zwei Jahren galt, ein ansprechendes Exkursionsprogramm auf die Beine zu stellen. Er übernahm Ausbildungskurse und steuerte wertvolle Ideen bei, wie die Landschaft und besondere Plätze aktiv erlebt werden können und somit der Facetten- Mit Blick auf den Jurapark: Landschaftsführer Bernhard Horlacher reichtum an Erlebnismöglichkeiten erweitert wurde. die Landschaftsformen, egg oder Wanderungen auf dem Mar- Zeugen Biologe und Vogelschutzexperte Gesteine und Fossilien sind. Bei der tinsweg Wittnau. Seine Motivation: die eigene Begeis- Dinosaurier faszinieren Generationen – Wanderung auf dem Geoweg Küttigenterung für Natur und Landschaft wei- auf dem Lehrpfad informiert Bernhard Staffelegg erfahren die Teilnehmer, terzugeben und den Jurapark zu fördern. Horlacher über diesen ältesten Ein- «was der Kettenjura mit einer Roulade zu Als Bezirksschullehrer, Biologe und Vo- wohner von Frick, darüber, wie das tun hat und wie in sagenhafter Zeit der gelschutzexperte bietet er seit Jahrzehn- Urtier 1961 in Frick entdeckt wurde und Horenbauer einen Pakt mit dem Teufel ten Exkursionen, Führungen, Weiterbil- warum es vor 65 Millionen Jahren aus- geschlossen hatte.» Bei diesem Angebot dungsveranstaltungen an, gibt Wissen gestorben ist. Im Anschluss werden auf kann in der nahen Grube nach Amweiter und bringt erlebnispädagogische dem Klopfplatz der Tongrube mit Ham- moniten und Belemniten gesucht werKomponenten mit ein. mer und Meissel nach Ammoniten und den. Zu seinen Jurapark-Angeboten gehören Muscheln gesucht - Zeugen einer Zeit, in «Gips schnitzen» in der Küttiger Grube welcher der Jurapark Aargau noch unter Geheimnisvoller Martinsweg Riebel oder «Fossilien finden» auf dem Wasser stand. Als Ort der Kraft gilt der «Geheimnisvolle Klopfplatz in Frick, Exkursionen auf dem Der heutige Jura ist das Ergebnis einer Martinsweg» oberhalb von Wittnau. Die Geoweg zwischen Küttigen und Staffel- langen Entwicklungsgeschichte, deren Wanderung auf diesem Besinnungs- und

Stein Öffnungszeiten Am heutigen Donnerstag ist in Stein ein gesetzlicher Feiertag (Fronleichnam). Aus diesem Grund bleiben Gemeindeverwaltung und Bauamt den ganzen Tag geschlossen. Vielen Dank für das Verständnis.

Baugesuche Baugesuchsnummer: 2010/18; Bauherrschaft: Borer Peter, Schaffhauserstrasse 33, Stein AG; Grundeigentümer: STWEG Schaffhauserstrasse 33, Schaffhauserstrasse 33, Stein AG; Projektverfasser: Kämpf Hanspeter Bauplanung/ Bauleitung, Rheinbrückstrasse 1, Stein AG; Bauvorhaben: Einbau eines Dachfensters und einer Terrasse im Estrichgeschoss; Ortslage: Schaffhauserstrasse 33, Parzelle(n)Nr. 1058, GB Stein AG. Baugesuchsnummer: 2010/19; Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Birri Walter, Schaffhauserstrasse 8, Stein AG; Bauvorhaben: Einbau Lüftung im Restaurant (ist bereits erfolgt): Belüftungsrohr wird an Hausfassade entlang geführt; Ortslage: Schaffhauserstrasse 8, Parzelle(n)-Nr. 102, GB Stein AG. Baugesuchsnummer: 2010/21; Bauherrschaft und Grundeigentümer: Kappeler Felix,

Wasserwerkstrasse 22, Stein AG; Projektverfasser: Karrer Hanspeter, Architekt, Schindelhofstrasse 15, 4244 Röschenz; Bauvorhaben: Sanierung Dachgeschoss, Einbau Ofen mit Kamin, Abbruch des bestehenden Hozschopfes und Neubau des Eingangsbereiches, Anbau gedeckter Sitzplatz; Ortslage: Kelleracker 4, Parzelle(n)-Nr. 930, GB Stein AG. Die öffentliche Auflage findet vom 4. Juni bis 5. Juli 2010 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während der ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Baubewilligung Der Gemeinderat hat die folgende Baubewilligung erteilt: Baugesuchsnummer: 2010/09; Bauherrschaft und Projektverfasser: Shabanaj Lirie, Zürcherstrasse 32, Stein AG; Grundeigentü-

mer: Salihi-Shabani Luljeta, Bahnhofstrasse 93b, 4313 Möhlin, Shabanaj Lirie, Zürcherstrasse 32, Stein AG, Shabanaj Shkurte, Zürcherstrasse 32, Stein AG; Bauvorhaben: Parkplatz Parzelle(n) Nr.: 824, GB Stein AG; Strasse: Zürcherstrasse 32.

Eingang einer Petition Zuhanden des Gemeinderates wurde am 28. Mai 2010 eine Petition gegen den Bau einer Mobilfunkanlage auf dem Hochhaus an der Langackerstrasse 12, Stein, eingereicht. Die Eingabe wurde von 402 Personen unterzeichnet. Im Rahmen des laufenden Baugesuchsverfahrens wird der Gemeinderat die Anliegen der Petitionäre in seine Erwägungen einbeziehen.

Rechtzeitige Erneuerung von Pass und Identitätskarte beachten Die warmen Tage haben uns zum Glück doch noch erreicht und steigern die Vorfreude auf die bevorstehende Ferien- und Reisezeit. Kontrollieren Sie rechtzeitig, ob Ihr Reisedokument den Vorgaben des Ferienlandes entspricht (Auskunft erteilt die jeweilige Botschaft bzw. das Konsulat, www.eda.admin.ch/eda/ de/home/reps.html, oder das Reisebüro). Die Identitätskarte (ID) wird weiterhin ohne Datenchip ausgestellt und kann im Kanton Aargau bis 29. Februar 2012 bei der Gemeinde (allerdings nicht im Kombiangebot Pass/ID) beantragt werden. Für die Bestellung einer Identitätskarte müs-

Treffpunkt Foto: Marianne Vetter

Kulturweg beginnt bei der Wittnauer Kirche und führt zur Lourdes-Grotte. Das Ziel der Wanderung, die Buschbergkapelle, erreicht man nach rund zwei Stunden. «Unterwegs graben wir zwei Hahnenfussarten aus, vergleichen die Artenvielfalt auf Fett- und Magerwiesen und geniessen die Aussicht auf die Tafelberge des Fricktals.» Bernhard Horlacher formuliert seine Ziele: die weitere Verbesserung der Infrastruktur und ein Parkzentrum mit Möglichkeiten des Austausches und der Information, als Kristallisations- und Ausgangspunkt des Aargauer Juraparks. www.jurapark-aargau.ch

sen Sie mitbringen: • alte Identitätskarte (sofern vorhanden, allenfalls Verlustanzeige der Polizei und einen anderen Ausweis wie Reisepass oder Führerausweis); • neue Passfoto (auch für Kinder notwendig); beachten Sie die Fotomustertafel (auf www.schweizerpass.ch oder der Gemeindekanzlei einsehbar); • Kinder und Jugendliche (bis zum 18. Geburtstag) sowie Bevormundete benötigen die schriftliche Zustimmung des gesetzlichen Vertreters auf dem Antragsformular. Kosten: Fr. 70.– für Erwachsene (gültig 10 Jahre), Fr. 35.– für Minderjährige (gültig 5 Jahre). Auskünfte erteilt gerne die Gemeindekanzlei, Tel. 062 866 40 00. Der Schweizer Pass oder das vergünstigte Kombiangebot (Pass und Identitätskarte) können nur noch beim Passamt in Aarau bestellt werden. Nähere Informationen zum Reisepass und dem Bestellverfahren erhalten Sie unter www.schweizerpass.ch und www.ag.ch/passamt oder unter Tel. 062 835 19 28.

Würmli-Treff

Industriegebiet Wildischachen

Aarau Schinznach-Bad

Brugg

Wir feiern Jubiläum und machen Ihnen Geschenke mit

bis zu

20% Sonder-Rabatten

Rabatt % 5 – und Jubiläums-Aktionen 1% GRATIS BERATUNG

GRATIS LIEFERUNG

Möbel Meier AG · Wildischachen · 5200 Brugg · Telefon 056 441 41 23 · Mo Vormittag geschlossen · Do Abendverkauf bis 20 h

GRATIS MONTAGE

GRATIS ENTSORGUNG

Pfadi Stein – Schnuppernachmittag Am Samstag, 5. Juni, findet der diesjährige Schnuppernachmittag der Pfadi Stein statt. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen von Rittern. So lädt der ehrenhafte Lord Lancebott zu einem grossen Fest auf seine Burg ein. Eingeladen sind alle Kinder, welche unverbindlich einmal Pfadiluft schnuppern wollen und über sechs Jahre alt sind. Treffpunkt ist um 14 Uhr bei der Stammbude vis à vis des Werkhofes. Schluss ist um 17 Uhr. Mitzunehmen ist dem Wetter entprechende Kleidung und gute Laune. Das Leiterteam

Feldschiessen Am 5. und 6. Juni findet bei uns in SteinMünchwilen das Feldschiessen mit Gewehr und Pistolen statt. Am Samstag wird von 9 bis 12 und mittags von 13.30 bis 17 Uhr geschossen. Am Sonntagmorgen von 10 bis 12Uhr. Da in der ganzen Schweiz bis 13 Uhr abgerechnet werden muss, bitten wir alle frühzeitig zu erscheinen. Leistungsausweis oder Schiessbüchlein mitbringen für Nachweis. Es sind alle herzlichst eingeladen, Waffen stehen zur Verfügung.

Sisseln Erteilung von Baubewilligungen Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: Bauherr / Projektverfasser: Patrick Jegge, Sisseln; Grundeigentümer: Eigentümergemeinschaft Hans Jegge, Sisseln; Bauobjekt: Installierung von Sonnenkollektoren; Ortslage: Hauptstrasse 5, Parzelle Nr. 467. • Bauherr / Projektverfasser / Grundeigentümer: Häsler Henrik und Rolli Renate; Sisseln; Bauobjekt: Sitzplatzüberdachung; Ortslage: Bahnhofstrasse 4, Parzelle Nr. 1608. Der Gemeinderat

Alle Mütter und Väter von Säuglingen und Kindern bis ca. vier Jahren sind herzlich eingeladen. Wir treffen uns jeweils von 15 bis 17 Uhr in der Reformierten Kirche Stein im Spielzimmer im Untergeschoss oder bei schönem, warmem Wetter auf dem Spielplatz Park 91 bei der MBF. Zvieri und Getränke bitte selber mitbrin- Gemeindeversammlung gen. Die nächsten Treffen finden an Dienstag 17. Juni 2010; Traktanden 8. und 22. Juni, statt. Auskunft: Patricia Leuen- Morgen Freitag beginnt die Aktenauflage zur Gemeindeversammlung vom 17. Juni. Sie ergänzt die Ausführungen in der Botschaft, die allen Stimmberechtigten in den letzten Tagen zugestellt worden ist. Die Unterlagen zu den nachstehenden Traktanden können bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Den beiden Gemeindeversammlungen (Einwohner! lt e p p o d e i und Ortsbürgergemeinde) werden die nachsteS n e r Profitie henden Traktanden unterbreitet: ib u J r unsere g n Ortsbürgergemeindeversammlung: 1. Prou i n n u ff J . rö g, 3 Zur E tokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung Donnersta 0 n o v n e h c Wo i 201 n u J vom 19. November 2009; 2. Rechnungsjahr . 6 , g bis Sonnta 2009; 2.1 Rechenschaftsbericht 2009; 2.2 VerGlücksradwaltungs- und Bestandesrechnung 2009; 3. Verschiedenes. Einwohnergemeindeversammlung: 1. Pro! k c lü Sie Ihr G tokoll der Einwohnergemeindeversammlung Versuchen -Angebote Jubi vom 19. November 2009; 2. Protokoll der r fü ch au Gilt ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung vom 25. März 2010; 3. Rechnungsjahr 2009; 3.1 Rechenschaftsbericht 2009; 3.2

Eröffnung Jubiläums-Wochen Sonntag, 6. Juni,10 –17 Uhr, offen

Wir treffen uns am Dienstag, 8. und 29. Juni, um 14 Uhr im kath. Pfarreizentrum zum Spielen und Stricken für die Rumänienhilfe. Es sind auch Frauen und Männer, die nicht unserem Verein angehören, herzlich willkommen. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann schauen Sie doch mal unverbindlich vorbei. Am 29. Juni wird Herr Brogli wieder die gestrickten Artikel bei uns abhohlen. Auf eine Grosse Beteiligung freut sich der Vorstand. Kath. Frauen- und Mütterverein Stein


aus den gemeinden Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2009; 4. Verpflichtungskreditabrechnung der Erschliessung «Lehmgrube 3. Etappe»; 5. Verpflichtungskreditabrechnung «Gemeindebeitrag an die neue Werkstätte der Stiftung MBF, Stein»; 6. Verpflichtungskreditabrechnung «Sanierung der Kugelfänge der Regionalen Schiessanlage Schlauen und Einbau eines künstlichen Kugelfanges»; 7. Verpflichtungskreditabrechnung «Transformatorenstation «Bahnhofstrasse», mit Verbindungsleitungen zu den Transformatorenstationen «Grossmatt» und «Rhyblick» sowie einer Noteinspeisung ab der Transformatorenstation «Rütti» des Aarg. Elektrizitätswerkes beim Getreidesilo auf Gemeindebann Eiken»; 8. Verpflichtungskredit von Fr. 140’000.– (Bruttokredit) für die Revision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland; 9. Planungskredit von Fr. 50’000.– für die Erweiterung und Sanierung der Schulanlage; 10. Verpflichtungskredit von Fr. 85’000.– für die Sicherheit und Anpassung des Spielfeldes «Grossmatt» an die gesetzlichen Bestimmungen; 11. Anpassung der Stellenprozente auf der Gemeindeverwaltung; 12. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Selvaratnam Laksathan; 13. Verschiedenes; a) Orientierung über laufende Gemeindegeschäfte; b) Offene Diskussion. Der Gemeinderat

Fronleichnam Die Gemeindekanzlei Sisseln bleibt am Donnerstag, 3. Juni (Fronleichnam), geschlossen. Die Finanzverwaltung, das Steueramt und das Betreibungsamt Sisseln bleiben von Donnerstag, 3. Juni, bis 6. Juni 2010 geschlossen. In dringenden Fällen sind wir unter Telefon 079 350 86 74 erreichbar. Besten Dank für Ihr Verständnis. Das Gemeindepersonal

Ich habe meinen Sitzerhöher immer dabei Seit dem 1. April 2010 gelten neue Vorschriften für die Sicherung von Kindern in Autos. Gute Kindersitze richtig angewendet schützen das Leben Ihres Kindes! Die Broschüren liegen auf der Gemeindekanzlei auf. Das Bundesamt für Strassen ASTRA

7. slowUp Der Erlebnistagfür alle am Rhein Nach den grossen Erfolgen in den letzten sechs Jahren mit je gegen 40’000 Besuchern gehören dreissig Kilometer Strasse beidseits des Hochrheins am Sonntag, 20. Juni, erneut ganz den Velofahrern, Inline-Skatern und Fussgängern. An diesem Anlass geht es nicht um sportliche Wettrennen, sondern um beschauliches Fortbewegen in der freien Natur. Für Sisselns Bevölkerung gelten im Zusammenhang mit diesem Vergnügungstag folgende Hinweise: Die Hauptstrasse, K 293, Stein-Laufenburg, ist zwischen 9 und 17 Uhr für jeglichen motorisierten Verkehr gesperrt. Am besten ist, wenn man das Auto und das Motorrad während dieser Zeit in der Garage lässt. Wem dies nicht möglich ist, kann Sisseln nur über die Bahnhofstrasse oder Rütistrasse und via Eiken erreichen oder verlassen. Die Baustelle in Eiken kann an diesem Tag ausnahmsweise beidseits befahren werden. Der Verkehr wird durch Kadetten geregelt. – Die Slow-up-Strecke kann nur in einer Richtung, d.h. Sisseln-Eiken-Kaisten-Laufenburg CH-Laufenburg DL-Murg-Bad SäckingenStein-Münchwilen-Sisseln, befahren werden. – Die Slow-up-Strecke zweigt im Innerort von Sisseln beim VOLG-Laden in die Unterdorfstrasse ab, führt via Kirchgasse beim Festzelt des RV-50-Clubs auf dem Gemeindehausplatz vorbei und mündet via Schulhausstrasse wieder in die Hauptstrasse ein. – Die Bewohner nördlich der Hauptstrasse, welche ihre Motorfahrzeuge am Sonntag zwischen 9 und 17 Uhr dringend benötigen, werden höflich gebeten, diese entweder am Samstagabend, zwischen 18 und 20 Uhr oder am Sonntagmorgen zwischen 7 und 8.30 Uhr auf dem Hartplatz südlich der Turnhalle (Zufahrt von der Hauptstrasse her) oder auf dem Parkplatz der SwissCo (Bahnhofstrasse) abzustellen. Achtung: Das Überqueren der Kreuzung «Winkelackerstrasse/Rütistrasse» ist während der Slow-up-Veranstaltung nur in Notfällen möglich. – Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spass. Weitere Hinweise finden Sie im Internet unter www.slowup-hochrhein. info. Der Gemeinderat

Frauenturnverein «Buurezmorge» Wer die letzten Jahre dabei war, weiss, wie reichhaltig das «Buurezmorge» des Frauenturnvereines Sisseln ist. Am Sonntag, 13. Juni, ab 9.30 Uhr, ist es wieder soweit! Die Brigade vom «Fraueturne» ist bereit, Sie ein weiteres Mal zu verwöhnen. Verbinden Sie Ihren Morgenspaziergang am Sonntag mit einem Besuch in der Turnhalle Sisseln und lassen Sie sich die Köstlichkeiten beim «Buurezmorge» wohl munden. Die Turnerinnen sind für einen Gros-

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

saufmarsch gewappnet. Sie freuen sich auf Ih- uns um 11.30 Uhr beim ehemaligen Dorfladen. ren Besuch. Der Frauenturnverein Fahrgelegenheit ist vorhanden. Diesmal hören wir Melodien auf der Handharmonika. Hallenbad / Sauna Sisseln Es würde mich freuen, auch neue Senioren ab Ein Sprung ins Nass – welch ein Spass; zur 60 Jahren begrüssen zu dürfen. sportlichen Tat – ins Hallenbad! Die normalen Ihre Mittagstischleiterin Silvana Kopp Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag: 15 bis 21.30 Uhr; Samstag: 13.30 bis 18.30 Uhr; Gemeinsames Konzert Sonntag: 10 bis 17 Uhr. Am Montag und Mitt- Frauenchor Münchwilen und woch bleibt die Sauna für die Herren reserviert; Männerchor Laufenburg am Dienstag und Donnerstag für die Damen 5. Juni, 20 Uhr, Turnhalle Münchwilen (Reserund am Freitag, Samstag und Sonntag für Da- vation 062 873 28 01) 13. Juni, 17 Uhr, ref. Kirche Laufenburg men und Herren sowie Familien. Der Abend verspricht ein abwechslungsreiches Die Hallenbadbetriebskommission Programm unter dem Motto «Ferienträume». Tischtennis-Club Wir laden Sie herzlich ein, sich bei uns auf Ihre Sissler Tischtennisspieler TOP! Zwei Sissler wohlverdienten Sommerferien einzustimmen. Schüler, Pascal Näff und Chantal Meyer, nahmen im Finale der schweizweiten Schülermeis- Frauenverein terschaft am 30. Mai in Düdingen teil. Eine Eiken-Münchwilen-Sisseln starke Leistung bot Pascal, der es bei den Kna- Zusätzlicher Kurs: Kochen im WOK ben 3 bis ins Viertelfinale schaffte und ein Di- Siehe unter Eiken. plom erhielt. Auch Chantal konnte sich in den Feldschiessen Gruppenspielen bei den Mädchen 1 zunächst Siehe unter Stein. durchsetzen, verlor dann aber im Achtelfinal. Insgesamt eine starke Leistung der beiden. Training: Freitags, 18.45 bis 20 Uhr Jugend; 20 bis 22 Uhr Erwachsene (Turnhalle Sisseln). Gäste willkommen.

Eiken

Frauenverein Eiken-Münchwilen-Sisseln Zusätzlicher Kurs: Kochen im WOK Siehe unter Eiken.

Feldschützengesellschaft Feldschiessen Siehe unter Eiken.

«Pro Senectute» – Mittagstisch Die nächste Zusammenkunft findet am Dienstag, 8. Juni, statt. Treffpunkt: 12.15 Uhr, im Restaurant «Pinte», Sisseln. Wer die «Pinte»Küche und den -Service kennt, bleibt nicht zu Hause. Neu-Interessenten/Interessentinnen sind herzlich willkommen. Auf Wunsch holen wir Sie gerne ab. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Caroline Käser-Hassler, Hinterdorf, Sisseln, Tel. 062 873 31 61. Die Pro Senectute, Ortsvertretung

22

Münchwilen Kehrichtabfuhr Am Donnerstag, 3. Juni (Fronleichnam), findet keine Kehrichtabfuhr statt. Die Abfuhr wird am Freitag, 4. Juni, nachgeholt. Der Kehricht muss ab 7 Uhr des Abfuhrtages bereitgestellt werden. Vielen Dank für die Kenntnisnahme.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Fronleichnam Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben über Fronleichnam von Donnerstag, 3. Juni, bis und mit Freitag, 4. Juni, geschlossen. In Notfällen wenden Sie sich an Tel. 062 866 60 30. Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Feiertage.

Arbeiten an Feiertagen Im Bezirk Laufenburg und somit auch in Münchwilen gelten folgende Tage als Feiertage und sind gesetzlich den Sonntagen gleichgestellt (siehe unter http://www.ag.ch/awa/ shared/dokumente/pdf/feiertage.pdf): Neujahr, Karfreitag, Auffahrt, Fronleichnam, Bundesfeiertag, Maria Himmelfahrt, Allerheiligen, Maria Empfängnis und Weihnachten. Die Bevölkerung wird daher gebeten, an diesen Tagen Arbeiten wie Rasenmähen, Gartenarbeiten, Abfallentsorgung – insbesondere Altglas usw., zu unterlassen.

Mittagstisch der Pro Senectute Zu unserem gemeinsamen Mittagstisch von Donnerstag, 10. Juni, möchte ich unsere Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Eiken herzlich einladen. Wir treffen uns im Restaurant Rössli um 12 Uhr. Auf Ihre Teilnahme in geselliger Mittagstischrunde freut sich Ihre Mittagstischleiterin Verena Rohrer.

Fussballclub Eiken Der FC Eiken wird wiederum live im FussballWM-Studio beim Schweizer Fernsehen mit dabei sein. Am Mittwoch, 16. Juni, werden wir die Partien Honduras–Chile sowie Spanien– Schweiz live mitverfolgen können. Wir werden mit Winter Transport / Siegrist-Reisen nach Zürich Leutschenbach reisen. Dieser Event ist bereits ausgebucht! Besammlung für alle Teilnehmer 10.15 Uhr Parkplatz Siegrist-Reisen Eiken. Am Sonntag, 6. Juni, findet um 13.15 Uhr, dass Abschiedsspiel von unserem langjährigen Spieler Roberto Vergara, auf dem Sportplatz Netzi Platz 1 statt. Die erste Mannschaft des FC Eiken spielt gegen Robis Friends. Das Clubhaus des FC Eiken ist ab 12 Uhr geöffnet. Der Schlusshock der Senioren / Veteranenabteilung des FC Eiken / Stein, findet definitiv am Freitag, 18. Juni, um 19 Uhr im Clubhaus des FC Eiken statt. Das Nachtessen wird vor der Versammlung eingenommen. Auf zahlreiche Teilnehmer freuen sich die Senioren / Veteranenkommission. Schriftliche Einladungen an alle folgen in kürze. Achtung, der Sponsorlauf der Juniorenabteilung sowie das Abschlussturnier des FC Eiken, wird das erste Mal an einem Tag stattfinden.

Dieser findet am Samstag, 19. Juni, auf dem Sportplatz Netzi in Eiken statt. Der Sponsorlauf beginnt um 10.30 Uhr, das Abschlussturnier mit allen Mannschaften des FC Eiken beginnt um 13.30 Uhr. Das Clubhaus ist bereits ab 10 Uhr geöffnet.

Veloclub Eiken Am Donnerstag, 3. Juni (Fronleichnam), bietet der Veloclub eine ganztägige Extratour über den Scheltenpass (ca. 150 km) an. Informationen erteilt Manfred Jenzer, Tel. 076 380 96 91. Unser 3. Vereinsrennen, zusammen mit dem RMC Wittnau, findet am Mittwoch, 9. Juni, statt. Besammlung der Fahrer und Streckenposten: 18 Uhr bei der Transporthalle Winter/ Siegrist in Eiken. Start des Bergrennens zum Wolberg: um 18.30 Uhr. Auch Gastfahrer sind herzlich willkommen. Anschliessend treffen wir uns alle bei der FC Hütte auf dem Sportplatz Netzi zum Rangverlesen und gemütlichen Beisammensein.

Trachtengruppe Unser nächster Monatshock (Informationen zum Dorffest) findet wegen dem Feiertag Fronleichnam, erst am Donnerstag, 10. Juni, um 20 Uhr im Kulturellen Saal statt. Ich bitte alle Aktiv- und Passivmitglieder diesen Termin zu reservieren. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. OK Dorffest.

Saurier- und Murgtalpfad www.dreiklangland.ch

Samstag, 12.6., ab 10 h, Sauriermuseum Frick, Pfad und Picnic im Wälchligarten. Ein Angebot für Familien. Sonntag, 13.6., ab 10 h, Holzbrücke Bad Säckingen, Bus nach Rickenbach, Murgtalpfad, Ruine Wieladingen. Picnic. Bei jeder Witterung. Anm.: 062'877'14'53 - info@dreiklangland.ch

erhalten Sie die Originale umgehend zurück. Besonders interessant sind Fotos von markanten Gebäuden (auch wenn diese heute nicht mehr stehen sollten), Anlässen und Personen, welche in Eiken bekannt sind/waren. Wir bitten Sie, die Fotos mit einem adressierten Antwortcouvert an Roger Troller, Hauptstrasse 53, 5074 Eiken, zu schicken. Falls Sie die Fotos bereits in digitaler Form vorliegen haben, bitten wir Sie diese an h.schoenmann@mmxeiken.ch zu senden.

Veranstaltung mit Christoph und Utta Häselbarth in Eiken

Am Samstag, 5. Juni, findet um 19.30 Uhr im Kulturellen Saal in Eiken eine Abendveranstaltung mit dem Ehepaar Häselbarth statt. Sie sind gefragte Redner an christlichen Konferenzen zu den Themen «Innere und körperliche Heilung». Bereits am Nachmittag von 14.30 Frauenverein bis 18 Uhr kann das Seminar «Heilung erlernen Eiken-Münchwilen-Sisseln – Heilung erleben» besucht werden. Weitere Zusätzlicher Kurs: Kochen im WOK Wegen grosser Nachfrage findet am Mittwoch, Infos unter www.bewegungplus-frick.ch. Inte23. Juni, 19 Uhr, im Pfarreizentrum in Eiken ein ressierte sind herzlich willkommen, Eintritt frei. zweiter Kurs «Kochen im WOK» statt. Unter Reformierte Kirchgemeinde Frick der Anleitung von Kurt Adler erhalten Sie Tipps Kirchgemeindeversammlung am 7. Juni für Vorspeise, Hauptgang und Dessert, zube- Siehe unter Frick. reitet im WOK. Bitte melden Sie sich bis am 9. Juni bei Monika Heiz, Tel. 062 873 20 82, an. Der Vorstand Frauenverein

Feldschützengesellschaft Feldschiessen Zum traditionellen Feldschiessen laden wir alle Interessierten aus den Gemeinden Eiken, Frick, Oeschgen, Gipf-Oberfrick und Sisseln herzlich ein. Schiessdaten: Samstag, 5. Juni, 10 bis 12 und 13 bis 16 Uhr sowie Sonntag, 6. Juni, 10 bis 12 Uhr. Absenden in der Schützenstube RSA Schlauen am Sonntag, 6. Juni, um 17 Uhr. Es wird wieder ein Gruppenwettkampf angeboten. Fünf Schützen bilden eine Gruppe, pro Gruppe darf ein lizenzierter Schütze teilnehmen. Alle vollständigen Gruppen erhalten einen Preis! Wir laden alle Behörden, Firmen, Vereine, Einwohner der Gemeinden Eiken, Frick, Oeschgen und Gipf-Oberfrick und Sisseln herzlich ein am grössten Schützenfest der Welt teilzunehmen. Teilnahme ist Gratis. Guet Schuss wünscht der Vorstand.

Oeschgen Baugesuch Bauherrschaft und Projektverfasser: Plattner Dieter, Gehrenhof 258, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Kuprecht Karl, Gehrenhof 258, 5072 Oeschgen; Bauobjekt: Parzelle Nr. 205, Gehrenhof 259; Zone: Landwirtschaftszone; Bauvorhaben: Einbau Schweinestall in best. Kuhstall. Das Baugesuch liegt vom 4. Juni bis 5. Juli 2010 öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Gemeinderat

Gesucht: Fotos für das Dorffest

Baubewilligungen

OK Dorffest Eiken sucht weiterhin alte Fotos von Eiken. Falls Sie solche besitzen, wären wir froh, wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen. Nachdem die Fotos eingescannt worden sind,

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Andreas Lützelschwab, Oberer Mühlerain 404, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: M. Bürgi GmbH, Oeleweg 17, 3250 Lyss; Bauobjekt: Parzelle Nr.

Leerwohnungszählung Es findet wiederum eine eidgenössische Leerwohnungszählung statt, welche in Zusammenarbeit mit den Gemeinden durchgeführt wird. Alle Hauseigentümer werden darum gebeten, leer stehende bewohnbare Wohnungen, die am Stichtag 1. Juni 2010 zu dauernder Miete oder zum Kauf angeboten wurden, der Gemeindekanzlei (Tel. 062 866 60 30 oder gemeinde@muenchwilen-ag.ch) zu melden. Anzugeben sind auch jene leer stehenden Einfamilienhäuser, die zum Verkauf oder zur Vermietung bestimmt waren.

Baugesuche Bauherrschaft: Isenegger Anita, Galgenrain 4, 4333 Münchwilen; Bauobjekt: Parzelle 387, Galgenrain; Bauvorhaben: Anbau (Wohnraumerweiterung); Projektverfasser: Kaufmann Holz und Bau AG, Kohlackerstrasse 8, 4323 Wallbach. Planauflage: 4. Juni bis 5. Juli 2010 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Feuerwehr Maschinisten: Dienstag, 8. Juni, 20 Uhr.

Pro-Senectute-Mittagstisch Geschätzte Seniorinnen und Senioren von Münchwilen Kennen Sie den Mittagstisch der Pro Senectute? Wir treffen uns alle zwei Wochen zum gemeinsamen Mittagessen. Wir wechseln regelmässig ab: Jeweils am Montag im Rest. Rössli in Eiken und am Dienstag im Café-Bistro Chäppeli in Münchwilen. Für den gemütlichen Teil spielt Kurt Kopp gelegentlich auf der Handorgel: Es darf auch getanzt werden! Beim Lotto können Sie ab und zu Ihr Glück versuchen. Ebenso werden Gedichte oder kleine Geschichten vorgelesen. Haben wir Sie «gluschtig» gemacht? Kommen Sie einmal schnuppern! Der nächste Mittagstisch findet am Montag, 7. Juni, im Rest. Rössli in Eiken statt. Wir treffen

Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein Quirliger Forellenbach im Murgtal: Zwischen Wehra und Alb ist als dritter markanter Zufluss zum Rhein im Hotzenwald die Murg ein wildromantisches Gewässer. Vor allem unterhalb Hottingen (Bild) ein kurzes Wegstück südlich des Pfaffenstegs ist die Murg besonders eindrücklich, quasi Natur pur. Wir starten bei der Holzbrücke in Bad Säckingen, fahren mit dem Südbadenbus und kommen auf unserer Tageswanderung am Sonntag, 13. Juni, von Rickenbach her an diesen Forellenbach. Als kalter, sauberer und rasch fliessender Bach mit steinigem Bachbett sowie reichlicher und sehr ausgeglichener Wasserführung weist die Murg günstige Bedingungen für die Forellen auf. Die Bachforelle, deren Schuppenkleid mit schwarzen und roten, blau umrandeten Punkten überstreut ist, bewegt sich flink im Wasser. Der Wanderweg führt sanft talwärts. Wir queren die Murg bei der von 1984 bis 1996 restaurierten Ruine Wieladingen. Der Turm ist begehbar. Von Rippolingen führt uns dann der Südbadenbus wieder zurück nach Bad Säckingen. Picknick unterwegs. Leichte Wanderung, aber dennoch gute Ausrüstung erforderlich. Durchführung bei jeder Witterung. Anmeldung bei info@dreiklangland.ch, Tel. 062 877 14 53. www.dreiklangland.ch


23

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010 189, Oberer Mühlerain 404; Zone: Wohnzone W2a; Bauvorhaben: Anbau Hobbyraum und Wintergarten (beheizt). Bauherrschaft: Susanne Reimann und Daniel Winter, Binzstrasse 362, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Stephan Reimann, Hohlenweg 232, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: Architekturbüro Böller, Mühligass 190, 5063 Wölflinswil; Bauobjekt: Parzelle Nr. 168, Mühlerain; Zone: Wohnzone W2a; Bauvorhaben: Neubau EFH. Gemeinderat

Erteilte Baubewilligungen (im vereinfachten Verfahren) Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Roger und Min Hee John-Cho, Erikaweg 298, 5072 Oeschgen; Bauobjekt: Parzelle Nr. 539, Erikaweg 298; Zone: Wohnzone W2b; Bauvorhaben: Überdachung Terrasse. Bauherrschaft und Grundeigentümer: Stefan und Fabienne Regez, Oberer Mühlerain 415, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: Deiss AG, Hauptstrasse 29, Postfach 7, 5027 Herznach; Bauobjekt: Parzelle Nr. 183, Oberer Mühlerain 415; Zone: Wohnzone W2a; Bauvorhaben: Gartenumänderung mit Anpassung der Stützmauern. Gemeinderat

beantworten wissen; sie sind auch gerne bereit, Anregungen und Anliegen entgegen zu nehmen. Zum Schluss erfolgt eine Kurzorientierung über die kantonalen Abstimmungsvorlagen mit dem Einführungsgesetz zum Arbeitsrecht und Änderungen der Staatsverfassung. Brisanz verspricht die Regelung zusätzlicher Sonntage, an denen ohne Bewilligung Arbeitnehmende beschäftigt werden dürfen. Da die Parteiversammlung einen interessanten Gedankenaustausch erwarten lässt, freut sich der Vorstand der CVP Frick auf zahlreichen Besuch.

Kath. Frauenbund / Kreis junger Mütter

Am Donnerstag, 17. Juni, führt uns die diesjährige Wallfahrt nach Münstertal in den Schwarzwald. Dort werden wir das wunderschön gelegene Kloster St. Trudbert besuchen. Unterwegs mit Kaffeehalt. Abfahrt ist um 13.30 Uhr ab Post Frick. Bitte Identitätskarte und Euro nicht vergessen! Anmeldeschluss ist der 8. Juni 2010. Melden Sie sich bitte bald möglichst bei Anette Patera, Tel. 062 871 22 76 (ab 18 Uhr) oder bei einem Vorstandsmitglied an! Gemeindeverwaltung geschlossen Wir freuen uns, wenn wir möglichst viele MitÜber «Fronleichnam» bleibt die Gemeindever- glieder und Interessierte zu dieser Wallfahrt waltung Oeschgen ab Mittwoch, 2. Juni, 16 begrüssen dürfen. Der Frauenbundvorstand Uhr, geschlossen. Am Montag, 7. Juni, sind wir zu den ordentlichen Öffnungszeiten gerne wie- Familien-Zmorge der für Sie da. Für dringende Angelegenheiten Am Mittwoch, 9. Juni, lädt der Kreis junger (Todesfälle) besteht unter der Telefonnummer Mütter (KjM) Frick zwischen 9 und 11 Uhr zum 079 401 12 46, Gemeindeschreiber Roger traditionellen Familienzmorgen ins PfarreizenWernli, ein Pikettdienst. Wir danken für Ihr trum Rampart ein. Dazu heissen wir alle Mütter und Väter mit ihren kleinen Kindern herzlich Verständnis. Die Gemeindeverwaltung willkommen. Für die Kinder gibt es eine SpielKehrichtabfuhr ecke. Krabbeldecken, Tischsitzli sowie eine WiDie Kehrichtabfuhr findet am Donnerstag, 3. ckelgelegenheit ermöglichen auch Eltern von Juni, trotz Feiertag (Fronleichnam) statt. Der Babys ein gemütliches und unkompliziertes Abfall sollte um 7 Uhr bereitgestellt sein. Kaffeetrinken und Plaudern. Pro erwachsene Person wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 8.– erMittagstisch Für den Mittagstisch vom nächsten Dienstag, hoben, die Kinder essen gratis. Auf Ihre Anmel8. Juni, bitte bis Montag 10 Uhr anmelden bei dung bis 7. Juni freut sich Nicole Roth, Tel. 062 Renate Hug Hüsser, Tel. 062 871 18 60. Menü: 87123 45. Ghackets und Hörnli, Salat, Dessert. En Guete Naturschutzverein Frick wünscht Elternverein Schlössli Im Juni sind folgende Aktivitäten geplant:

Reformierte Kirchgemeinde Frick Kirchgemeindeversammlung am 7. Juni Siehe unter Frick.

Feldschützengesellschaft Feldschiessen – Siehe unter Eiken.

11vor11-Gottesdienst Siehe unter Frick.

Frick Reformierte Kirchgemeinde Frick Kirchgemeindeversammlung am 7. Juni Alle Stimmberechtigten der reformierten Kirchgemeinde Frick und weitere Interessierte sind zur nächsten Kirchgemeindeversammlung eingeladen. Zur Diskussion und Abstimmung gelangen folgende Traktanden: Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 23. November 2009, Rechnung 2009 mit dem Revisorenbericht; Verwendung des Einnahmenüberschusses 2009; die Kreditabrechnungen für den Ersatz des Flügels, der Renovation des Pfarrhauses Frick und der Parzelle 28 werden vorgelegt. Im Zusammenhang mit der Eigentumsbereinigung von Parzelle 28 stellt die Kirchenpflege zudem einen Rückkomensantrag bezüglich Angliederung der Parzelle an eine angrenzende. Die Aufstockung des Pensums des Sozialdiakons sowie eine Ersatzwahl in die Kirchenpflege werden beantragt. Unter Varia informiert die Kirchenpflege unter anderem über die Jubiläumsfeier zum 100-jährigen Bestehen der Kirche Frick. Isabella Hossli, Leiterin des Kirchlichen Regionales Sozialdienstes Oberes Fricktal, wird über die Entwicklung dieser Stelle berichten. Im Anschluss an die Versammlung besteht bei einem Apéro Gelegenheit zu Begegnungen und Gesprächen. Die Versammlung findet statt am Montag, 7. Juni, 20.15 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus Frick. Die Kirchenpflege freut sich auf eine rege Beteiligung.

CVP Frick Einladung zur Parteiversammlung Am Dienstag, 8. Juni 2010, abends 20.15 Uhr, findet die ordentliche Parteiversammlung der CVP Frick im Hotel Rebstock statt. Nach der Begrüssung orientiert André Rotzetter, Geschäftsführer des Vereins für Altersbetreuung im oberen Fricktal, über die neue Pflegefinanzierung ab 2011. Diese soll für Pflegebedürftige finanzielle Entlastung, für die Gemeinden aber 46 Millionen Franken Mehrbelastung bringen. Als Kenner der Materie wird der Referent umfassend, offen und kompetent über die nicht leicht durchschaubare Vorlage informieren. Auf der Traktandenliste stehen ferner die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom 11. Juni. Von besonderem Interesse dürften die Rechnung 2009, der Rechenschaftsbericht des Gemeinderates und die neuen Gebühren für Wasser und Abwasser sein. Die CVP-Gemeinderäte werden einmal mehr kritische Fragen zu

6. Juni: Heilpflanzen – erlebte Biodiversität, 8 Uhr, Schwimmbad-Parkplatz. Markus Kasper, Möhlin, wird an dieser botanischen Exkursion am Frickberg die Bedeutung der Heilpflanzen hervorheben und die vielzitierte Biodiversität hautnah erleben lassen. Die Rückkehr ist um die Mittagszeit geplant. 26. Juni: «Moseralptreff», 9 Uhr, auf der Moseralp, oberhalb der Golf-Driving-Range (Suug). Nach einem kurzen Frühschoppen geht die leichte Wanderung je nach Witterung etwas weiter oder weniger weit. Weitere Infos und Bilder unter www.nvfrick.ch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme Naturschutzverein Frick

Gemeindeversammlung

Öffnungszeiten Vitamare Erlebnis-Freibad: Montag bis Freitag von 9 bis 21.30 Uhr (Mittwoch ab 7 Uhr, Freitag bis 23 Uhr bei schönem Wetter); Samstag, Sonntag und Feiertage von 9 bis 19 Uhr (bei schlechter Witterung ist um 17 Uhr Betriebsschluss). Sommeraktivitäten in den Schulferien: Kinderschwimmkurse (nur Krebs/Seepferd) – 1./2. Ferienwoche; Frühschwimmen – Sommerferien: jeden Mittwoch ab 7 Uhr – Geniessen Sie die Morgenstunden in unserem beheizten Becken (mind. 23 °C). Sommernachtsschwimmen – Sommerferien: jeden Freitag bis 23 Uhr. Geniessen Sie ein Angebot der besonderen Art! Schwimmen unterm Sternenhimmel; für kurze Zeit fühlen Sie sich wie in der Südsee. Übernachten im Freibad – 7./8. August für Kinder von der 1. bis 5. Schulklasse – Anmeldung erforderlich: Wir verbringen mit den Kindern eine «geruhsame» Nacht mit vielen Überraschungen. Kinderolympiade 2010 (nur bei schönem Wetter). Samstag, 3. Juli, ab ca. 13 Uhr im Freibadareal: ÖKK Sympany bieten viel Spass und Unterhaltung. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Kinder. Das Vitamare Team

Ausschreibung Lotsendienst / Hauptstrassenüberquerung Ab Schuljahresbeginn am 9. August 2010 wird besonders für neu in die Schulpflicht eintretende Kindergarten- und Unterstufenschüler beim Gemeindehaus wiederum ein Lotsendienst betrieben. Die Lotsen sind den Kindern beim Überqueren der Hauptstrasse behilflich von 7.45 – 8.15, 11.40 – 12.10, und 12.50 – 13.20 Uhr. Diese «Einstiegshilfe» wird wie in den Vorjahren zwischen den Sommer- und Herbstferien angeboten. Zur Ergänzung des Lotsenteams suchen wir eine interessierte Person. Erwachsene, die sich gegen Entschädigung an dieser Dienstleistung beteiligen möchten, sind eingeladen, sich bis 15. Juni 2010 bei der Gemeindekanzlei zu melden (Kontaktperson: Gianni Profico, Tel. 062 865 28 52). Der Gemeinderat

11vor11-Gottesdienst «Welche Farbe hat Gott?» Rund uum die ungewöhnliche Frage «Welche Farbe hat Gott?» wird sich der 11vor11-Gottesdienst am Sonntag, 6. Juni, um 10.49 Uhr in der ref. Kirche Frick drehen. Alle sind herzlich eingeladen zu dieser fröhlich-farbigen Feier mit einem Theater, der lebensnahen Predigt von Pfr. Samuel Dietiker und Liedern, die von der Musikband mit Marcel Bürgi begleitet werden. Willkommen sind auch Familien mit Kindern. Die Kinder werden im ersten Teil dabei sein, bevor sie mit einem separaten Programm starten. Sie werden in zwei Altersgruppen betreut: von 3 bis 7 Jahren und Schulkinder ab 8 Jahren. (Die Kinder vor Beginn des Gottesdienstes beim Eingang anmelden). Als Abschluss bietet sich die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Mittagessen.

Alle Stimmberechtigten haben die umfangreiFeldschützengesellschaft che Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2010 erhalten. Die Akten zu den Ver- Feldschiessen sammlungsgeschäften können täglich von Siehe unter Eiken. 9.30 bis 11.30 und von 14 bis 16 Uhr (am Montag bis 18.30 Uhr) bei der Gemeindekanzlei bzw. bei der Finanzverwaltung eingesehen werden. Der Gemeinderat

Gemeindeverwaltung geschlossen Heute bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung geschlossen. Fronleichnam gilt im Bezirk Laufenburg gestützt auf die kantonale Verordnung zum Arbeitsgesetz als Feiertag. Morgen Freitag, 4. Juni, sind wir zu den gewohnten Schalterzeiten wieder für Sie da. Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis. Die Gemeindeverwaltung

Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 4. Juni bis 5. Juli 2010 öffentlich bei der Bauverwaltung auf: Bauherr: M. Luzio und A. Meier, Panoramaweg 11, Frick; Projektverfasser: Lotz Architektur AG, Gänsacker 14B, Frick; Bauprojekt: Gartenhaus mit Holzofen und Kamin (Projektänderung); Ortslage: Parz. Nr. 2077, Panoramaweg 11. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat

Gipf-Oberfrick

Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 4. Juni bis 5. Juli 2010 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Gipf-Oberfrick und der Regionalen Bauverwaltung Frick auf: Bauherr, Grundeigentümer und Projektverfasser: Andreas Schmid, Herbrigstrasse 27, GipfOberfrick; Bauprojekt: Geräteschuppen; Ortslage: Parz. Nr. 866, Herbrigstrasse 27, GipfOberfrick. Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat

Oberes Fricktal

Regionalspital Tel. 062 874 50 00

Krankenauto (Notfall) Tel. 144

Ärzte (wenn Hausarzt nicht erreichbar) Tel. 062 874 31 31

Zahnärzte (wenn Hausarzt nicht erreichb.) Tel. 0848 261 261

Apotheken Der Notfalldienst dauert jeweils eine Woche, beginnt immer am Samstag um 16.00 Uhr und endet am darauffolgenden Samstag um 16 Uhr. Ausserhalb der ordentlichen Geschäftsöffnungszeiten ist der diensthabende Apotheker jederzeit telefonisch erreichbar. 5. bis 12. Juni: Pelikan-Apotheke, Laufenburg Tel. 062 874 12 76 Sonntag keine Präsenzzeit

glieder und Sympathisanten der CVP. Wir freuen und auf anregende Diskussionen.

Reformierte Kirchgemeinde Frick Kirchgemeindeversammlung am 7. Juni Siehe unter Frick.

Feldschützengesellschaft Feldschiessen Siehe unter Eiken.

11vor11-Gottesdienst Siehe unter Frick.

Tierarzt Tierklinik Am Sonnenberg Schaufelgasse 28, 4313 Möhlin Dr. med. vet. FVH Markus Müller Fachtierarzt für Kleintiere: Tel. 061 851 10 25 Gross- und Kleintierpraxis H.R. und M. Felber-Kern Salinenstr. 30, 4310 Rheinfelden Notfalldienst rund um die Uhr Grosstiere: Tel. 061 831 37 07 Kleintiere: Tel. 061 831 16 01

Wittnau Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung an Fronleichnam Die Gemeindekanzlei bleibt am Donnerstag, 3. Juni (Fronleichnam), und Freitag, 4. Juni, den ganzen Tag geschlossen. Die Arbeitszeit für den 4. Juni wurde vorgeholt. In dringenden Fällen ist die Gemeindeschreiberin Christine Gottermann unter T. 078 603 54 96 erreichbar. Ab Montag, 7. Juni, sind wir wieder zu den üblichen Zeiten für Sie da. Die Gemeindekanzlei

Seniorentreffen

1160 2010

Jeweils am Dienstag von 12 bis 17 Uhr findet im Haus von Albert Fricker, Oberer Kirchweg 6, das Seniorentreffen statt. Für die Teilnahme am Mittagessen werden die Senioren gebeten, sich bis jeweils am Montag um 13 Uhr bei einer der folgenden Personen anzumelden: Susi Maass, T. 062 871 37 01, Lucia Uebelmann, T. 062 871 38 27. Der Aufenthalt für den ganzen Tag kostet 30 Fr. und nur zum Mittagessen 20 Fr.

Personalausflug Am Mittwoch, 9. Juni, findet der alljährliche Personalausflug der Gemeindeverwaltung Wittnau statt. Deshalb bleiben die Büros an diesem Tag geschlossen. Am Donnerstag, 10. Juni, ist das Personal zu den üblichen Öffnungszeiten gerne wieder für Sie da. Das Personal der Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat

Schäden und Unordnung Schulareal In letzter Zeit häufen sich die Schäden und die Unordnung auf dem Schulareal. Die Regionalpolizei wurde beauftragt, vermehrt Kontrollen durchzuführen. Ebenso wird die Schulpflege und der Gemeinderat Kontrollgänge unterneh-

Dorffest, 27.–29. August 2010 www.mmx-eiken.ch men. Die Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten.

Vernehmlassung zur Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Gemeinderat lehnt die Übernahme der Restkosten der stationären Pflege ab. Nachdem der Bund mit der Neuordnung der Pflegefinanzierung die Krankenversicherer und die Pflegebedürftigen entlastet, müssen die anfallenden Restkosten von der öffentlichen Hand getragen werden. Der Kanton will nun diese Kosten mit einer «Schnellschussübung» den Gemeinden überwälzen. Sie sollen dem Finanz- und Lastenausgleich angerechnet werden. Gleichzeitig steht ab 2012 die Neuordnung der Spitalfinanzierung an. Weil auch hier Mehrkosten anstehen, soll die Aufgaben- und Lastenverteilung dann nochmals überprüft werden. Der Gemeinderat lehnt diese «Salamitaktik» ab. Zu viele Faktoren sind heute noch unklar.

SEAT SO MM AM 12. JU ERAUSSTELLUNG NI 2010!

An Fronleichnam, 3. Juni, und Freitag, 4. Juni (Vorholtag), bleibt die Gemeindekanzlei geschlossen. In dringenden Fällen ist die Verwaltung erreichbar unter Tel. 079 376 79 70. Die Gemeindekanzlei

Kehrichtabfuhr

Wer hat Lust und Zeit einige Stunden im Betreuungsteam der Multisammelstelle an der Kaistenbergstrasse mitzuarbeiten? Worum es geht, erfahren Interessierte am Samstagmorgen, 5. Juni, um 9.30 Uhr im Saal des Gemeindehauses. Anschliessend findet eine Besichtigung der Multisammelstelle statt. Dazu lädt freundlich ein die Entsorgungskommission.

SVP Gipf-Oberfrick

www.vitamare.ch Der Monat Mai hat sich leider nicht von der sonnigen Seite gezeigt. Einzig die Pfingsttage liessen den kommenden Sommer erahnen. Pünktlich am ersten sonnigen Tag (Samstag vor Pfingsten) hatte unsere Badewassertemperatur 23,5 °C erreicht, trotz den «eiskalten» Tagen zuvor. Dank den Wärmepumen und einer guten Wettervorhersage ist es uns möglich, die Badewassertemperatur so zu steuern, dass sie jeweils am ersten schönen Tag die Solltemperatur von 23,5 °C erreichen wird.

Medizinischer Notfalldienst

Gemeindekanzlei

Helfer für Multisammelstelle gesucht

Vitamare Freizeitzentrum

aus den gemeinden

Heute Donnerstag, 3. Juni, Fronleichnam, wird in der Gemeinde kein Kehricht eingesammelt. Die Abfuhr wird am Freitag, 4. Juni, nachgeholt. Die Gemeindekanzlei Generalversammlung Herzliche Einladung zur Generalversammlung der SVP Ortspartei der Gemeinde Gipf-Oberfrick. Sie findet am Freitag, 11. Juni, um 20.15 Uhr im Rest. Rössli statt. Im Anschluss an die ordentlichen Traktanden wird unser Bezirksparteipräsident und Grossrat Christoph Riner über aktuelle Themen aus dem Grossrat berichten. Wir freuen uns auf reges Interesse. Der Vorstand

SEAT HIGHLIGHTS – SOMMER 2010. Der neue Ibiza ST.

Entdecken Sie das preiswerte Raumwunder Ibiza ST. Sowie die neuen Good Stuff Modelle mit attraktiver Mehrausstattung, den Spitzensportler Leon Cupra R310 und die sparsamen Ecomotive Modelle. Besuchen Sie unsere Sommerausstellung am 12. Juni 2010.

CVP-Ortspartei

ASAG Auto-Service AG

Generalversammlung Die Generalversammlung der CVP-Ortspartei findet statt am Dienstag, 8. Juni, um 20 Uhr im Sitzungszimmer im 2. Stock des Gemeindehauses Gipf-Oberfrick. Eingeladen sind alle Mit-

Muttenzerstrasse 143 4133 Pratteln Tel. 061 826 95 25 www.asag.ch, info.pratteln@asag.ch


24

aus den gemeinden Durchfahrt Tour de Suisse Am Samstag, 19. Juni, zwischen 15.45 Uhr und 17 Uhr fährt die Tour de Suisse von Gipf-Oberfrick her durch Wittnau über die Wittnauer Höhe Richtung Rothenfluh. Während dieser Zeit muss mit Behinderungen gerechnet werden. Die Organisatoren freuen sich, wenn sie die Bevölkerung an der Strecke begrüssen darf. Der Gemeinderat

Lehrstelle Kaufmann auf der Gemeindeverwaltung Auf Wunsch des Lernenden John Philipp Häseli wurde das Lehrverhältnis mit ihm per 31. Mai 2010 aufgelöst. Die Lehrstelle als Kaufmann / Kauffrau auf der Gemeindeverwaltung Wittnau wird auf den Sommer 2011 zur Neubesetzung ausgeschrieben.

Verlängerung am Plauschturnier Turnverein Der Gemeinderat hat für das Plauschturnier des Turnvereins vom Samstag, 7. August, die Öffnungszeiten bis 5 Uhr verlängert.

Benützung des Unteren Kirchweges Der Gemeinderat hat die Benützung des Unteren Kirchweges gemäss Baustelleninstallationsplan für den Bau des Einfamilienhauses

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

von Claudia und Markus Eller bis Ende Juli der dringend nötigen Sanierung (vor allem Bühne und Küche) noch sehr weit entfernt sei. 2010 bewilligt. Er setzte seine knappe Freizeit gerne für ProBaubewilligungen und jekte ein, wo es vorwärts gehe. Beim Projekt Baugesuchsentscheide Turnhallensanierung habe er das Gefühl, dass Der Gemeinderat hat am 25. Mai folgende man sich im Kreis drehe. Leider würden in der Baubewilligungen erteilt: ganzen Diskussion Wunschträume über das Bauherrschaft, Grundeigentümer, Projektver- Gelingen einer vernünftigen und finanzierbafasser: Brogle Anny, Hauptstrasse 44, 5064 ren Lösung gestellt. Der Gemeinderat Wittnau; Bauvorhaben: Aussenaufstellung Wärmepumpe (im vereinfachten Verfahren); Zwerglitreffen Ortslage: Parzelle 365, Hauptstrasse 44. Für Kinder ab Geburt bis vier Jahre. Mittwoch, Bauherrschaft: Buser-Schreiner Astrid und Ste- 9. Juni, 15.15 bis 17.15 Uhr, im Mehrzweckgefan, Langmattstrasse 15, 5015 Erlinsbach SO; bäude. Grundeigentümer: Peter Beck, Winkel 2, 5070 Hallo liebe Kinder! Bei schönem Wetter treffen Frick; Projektverfasser: Alexander König AG, wir uns auf dem Kindergartenspielplatz. Falls Bauplanungen, Küttigerstrasse 51, 5018 Er- es regnet, basteln wir grosse Kühe. Diese dürft linsbach; Bauvorhaben: Neubau Einfamilien- ihr bunt bemalen, bekleben . . . und dann nahaus; Ortslage: Parzelle 1650 Bodenweg. türlich mit nach Hause nehmen. Bitte MalBauherrschaft, Grundeigentümer, Projektver- schürze nicht vergessen. Wir freuen uns auf fasser: Scholer-Schmid Martha und Christian, euch. Rebecca Weber und Claudia Christoffel, Amselweg 5, 5070 Frick; Bauvorhaben: Ab- 062 871 76 22, www.zwerglitreffen.ch.vu. bruch Hühnerhaus (im vereinfachten Verfahren); Ortslage: Parzelle 351, Kirchbachstrasse. Reformierte Kirchgemeinde Frick Kirchgemeindeversammlung am 7. Juni Rücktritt aus Turnhallenkommission Siehe unter Frick. Stephan Schmid ist per sofort aus der Turnhallenkommission zurückgetreten. Er musste ein 11vor11-Gottesdienst bisschen ernüchtert feststellen, dass man von Siehe unter Frick.

Kienberg Einladung zur Gemeindeversammlung Donnerstag, 17. Juni, 20 Uhr in der Turnhalle Traktanden: 1. Begrüssung; 2. Wahl von zwei Stimmenzählern; 3. Verwaltungsrechnung 2009; a Genehmigung der Nachtragskredite; b Genehmigung SF Wasserversorgung; c Genehmigung SF Abwasserbeseitigung; d Genehmigung SF Abfallbeseitigung; e Genehmigung Laufende Rechnung; f Genehmigung Investitionsrechnung; g Genehmigung Bestandesrechnung; 4. Diverses. Das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung und die Verwaltungsrechnung 2009 können ab dem 10. Juni 2010, während der Öffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung eingesehen und bezogen werden. Der Gemeinderat

Baugesuch öffentliche Auflage Bauherrschaft: Hochreuter Josef und Rolf, Schrannhof 353, Wölflinswil; Bauprojekt: Abbruch von 2 Silos und Erstellung von zwei neuen Grünfuttersilos; Ortslage: Berghof, Parzelle 559, Landwirtschaftszone. Das erwähnte Baugesuch liegt in der Zeit vom 7. Juni bis 6. Juli 2010 in der Gemeindekanzlei öffentlich auf. Gegen das Baugesuch können während der Auflagefrist beim Gemeinderat Wölflinswil schriftlich Einwendungen erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Einwendungen müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Rehkitzrettung Die Jagdgesellschaft Wölflinswil macht die Landwirte darauf aufmerksam, dass der Jagdaufseher Robert Treier seine Unterstützung bei der Rehkitzrettung anbietet. Robert Treier ist unter der Tel.-Nr. 062 877 14 58 erreichbar.

Kinderschwimmkurse Siehe unter Oberhof.

Reformierte Kirchgemeinde Frick

Wölflinswil

Kirchgemeindeversammlung am 7. Juni Siehe unter Frick.

11vor11-Gottesdienst Siehe unter Frick.

Gemeindeverwaltung geschlossen Am Donnerstag, 3. Juni (Fronleichnam), sowie Freitag, 4. Juni (Kompensation), bleiben die Büros der Verwaltung geschlossen. In dringenden Angelegenheiten erhalten Sie unter Tel. 079 771 11 07 Auskünfte. Gemeindeverwaltung geschlossen Am Donnerstag, 3. Juni (Fronleichnam), sowie Waldbereisung Am Samstagnachmittag, 12. Juni 2010 findet Freitag, 4. Juni (Kompensation), bleiben die die öffentliche Waldbereisung des Forstbe- Büros der Verwaltung geschlossen. In dringentriebs Wölflinswil-Herznach-Oberhof-Ueken- den Angelegenheiten erhalten Sie unter Tel. Staat Aargau in Herznach statt. Die Einladun- 079 771 11 07 Auskünfte.

Oberhof

14.50

9.90

FLÄSCH AOC GEMSWÄNDLER PINOT NOIR 2008 • 75cl 13.5% Vol.

PRIMITIVO SALENTO IGT KOINÉ 2008 • 75cl 13.5% Vol.

gen wurden an alle Haushaltungen verschickt. Bitte melden Sie sich für den Shuttledienst sowie das Zobig bis am 5. Juni bei der Gemeindekanzlei an, Tel. 062 867 60 40. Die Einladung kann auch auf www.woelflinswil.ch (Aktuelles) eingesehen werden.

Unsere umfassende Weinpreisliste erhalten Sie unter www.divino.ch oder Tel. 058 433 71 00

Sommer-GV/Kant. Abstimmung

Über 45 Verkaufsstellen in der Schweiz bei Ihrer LANDI: www.divino.ch / partner FR 3216 Ried bei Kerzers • 3280 Murten • BE 3634 Thierachern • 3800 Interlaken • NW 6362 Stansstaad • LU 6023 Rothenburg • 6048 Horw 6102 Malters • 6110 Wolhusen • 6234 Triengen • 6280 Hochdorf • SZ 6403 Küssnacht am Rigi • 6423 Seewen ZG 6300 Zug • 6343 Rotkreuz • SO 4612 Wangen bei Olten • 4652 Winznau AG 4310 Rheinfelden • 5600 Lenzburg • 5630 Muri • 5643 Sins • 5703 Seon • 5742 Kölliken BL 4416 Bubendorf • ZH 8106 Adlikon bei Regensdorf • 8181 Höri • 8309 Nürensdorf • 8330 Pfäffikon • 8460 Marthalen • 8484 Weisslingen • 8620 Wetzikon • 8635 Dürnten • 8706 Meilen • 8912 Obfelden • TG 8253 Diessenhofen • 8546 Islikon • 8570 Weinfelden • 8580 Amriswil 8587 Oberaach • 9320 Frasnacht • SG 8732 Neuhaus • 8890 Flums • 9300 Wittenbach • 9403 Goldach • 9450 Altstätten • 9524 Zuzwil • AR 9100 Herisau

Die Sommergemeindeversammlung findet am Freitag, 11. Juni, 20 Uhr, in der Turnhalle Huebmet statt. Ab 19.45 Uhr steht das Wahlbüro für die drei Kantonalen Vorlagen von Sonntag, 13. Juni, offen. Das Wahlbüro im Gemeindehaus ist zudem am Sonntag, 13. Juni, von 9.45 bis 10.15 Uhr geöffnet.

Benkenblickfest An Fronleichnam, 3. Juni, findet in Murg-Oberhof das 1. Benkenblickfest, organisiert vom Musikverein Oberhof, statt. Das Fest beginnt um 11.30 Uhr und dauert bis ca. 15 Uhr. Wer gerne mitkommen möchte: Treffpunkt ist um 11 Uhr beim Kapellenplatz in Oberhof. Der Gemeinderat.

Baugesuch öffentliche Auflage Bauherrschaft: Marina und Markus Dubois, Trottenweg 329, Oberhof; Projektverfasser: Armin Siegenthaler, Asp; Bauprojekt: Carport/Garage; Ortslage: Parz. 779, Trottenweg. Das erwähnte Baugesuch liegt in der Zeit vom

Aktionsmonat bei BabyOne Laufenburg Im Juni:

ere Viele weit e Angebot

Mistral S Autositz

Der Allrounder für jede Fahrsituation

„Sunshine Kids Monterey“ 15 – 36 kg

129,99

119,

99

auf alle teutonia-Produkte

Cosmo

„Enjoy“

39,

20% LAUFENPARK

Wippe 99

544,90

24,

99 Design trifft Funktionalität

Murg Bad Säckingen

EDEKA

DEICHMANN

dm

NUMBER ONE

B34

Waldshut Zoll

Die großen Babyfachmärkte

MÜLLER LIDL

599,90

in

Rhe

Sitzgruppe

SCHWEIZ

„Nicki“

39,99

29,99

Buggy

Spirit S3 Der Sportler par excellence

Die großen Babyfachmärkte

„Pliko P3“

279,99

Alle Preise in Euro.

199,

99

Laufenpark 15

559,90 79725

Laufenburg


Freuen Sie sich über die Prämienerhöhung Ihrer Kasse. So können Sie jetzt schon zur günstigen Agilia wechseln. Jetzt auf agilia.ch: Ihr Tiefprämienrechner. Oder Sie wenden sich an unseren freund lichen Beratungsdienst auf Tel. 041 499 70 77. Agilia ist die neue günstige und sichere Krankenkasse mit dem persönlichen Service. Und ohne böse Prämienüberraschungen.

7. Juni bis 6. Juli 2010 in der Gemeindekanzlei öffentlich auf. Gegen das Baugesuch können während der Auflagefrist beim Gemeinderat Oberhof schriftlich Einwendungen erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Einwendungen müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten.

53’000 für die Informatik an der Schule Herznach. Ergänzende Informationen finden Sie unter www.herznach.ch. Die Beschlüsse vom 28. Mai 2010 sind dem fakultativen Referendum unterstellt. Die Referendumsfrist endet am 5. Juli 2010. Gemeindeschreiber

Sommer-GV/Kant. Abstimmung

Boccia-Club Herznach

Die Sommergemeindeversammlung findet am Donnerstag, 10. Juni, 20 Uhr, in der Turnhalle Moos statt. Ab 19.45 Uhr steht das Wahlbüro für die drei Kantonalen Vorlagen von Sonntag, 13. Juni, offen. Das Wahlbüro im Schulhaus Moos ist zudem am Sonntag, 13. Juni, von 10 bis 10.30 Uhr geöffnet.

Der Boccia-Club führt am 6. Juni (Verschiebedatum 13. Juni) ab 10 Uhr sein traditionelles Passiv-Gönnerturnier durch. Beim gemütlichem Zusammensein wird der oder die Beste erkoren. Natürlich sind auch Zuschauer sowie Gönner herzlich willkommen. Grilladen und Getränke sind vorhanden. Der Vorstand

Waldbereisung

Reformierte Kirchgemeinde Frick

Am Samstagnachmittag, 12. Juni, findet die öffentliche Waldbereisung des Forstbetriebs Wölflinswil-Herznach-Oberhof-Ueken-Staat Aargau in Herznach statt. Die Einladungen wurden an alle Haushaltungen verschickt. Bitte melden Sie sich für den Shuttledienst sowie das Zobig bis am 5. Juni bei der Gemeindekanzlei an, Tel. 062 867 60 40. Die Einladung kann auch auf www.oberhof.ch (Aktuelles) eingesehen werden.

Kirchgemeindeversammlung am 7. Juni Siehe unter Frick.

Feldschiessen 2010 Siehe unter Effingen.

11vor11-Gottesdienst Siehe unter Frick.

Ueken

Kinderschwimmkurse Während der ersten zwei Sommerferienwochen (5. bis 16. Juli) erteilt Vanessa Hedinger, Schwimmbrevet I. Kinderschwimmkurse im Freibad Wölflinswil. Die Kursdauer erstreckt sich über zehn Lektionen (Krebs/Seepferd je fünf Lektionen), je eine pro Tag. Eine Lektion dauert 45 Minuten und wird jeweils am Morgen erteilt. Die Kurskosten betragen Fr.100 plus Schwimmbadeintrittt (ab der ersten Klasse). Der Krebs/Seepferd-Kurs kann auch einzeln besucht werden (erste Ferienwoche Krebs, zweite Woche Seepferd, Kosten je Fr. 50). Folgende Abzeichen werden erteilt: Krebs, Seepferd; Frosch, Pinguin und Tintenfisch. Pro Kurs können max. 10 Kinder berücksichtigt werden. Anmeldeformulare können beim Volg Wölflinswil, im Freibad Wölflinswil, bei Conny Herzog, Tel.062 877 10 16, oder Sonja Schmid, Tel. 062 877 15 55, bezogen werden. Anmeldeschluss ist am 24.Juni 2010.

Reformierte Kirchgemeinde Frick Kirchgemeindeversammlung am 7. Juni Siehe unter Frick.

11vor11-Gottesdienst Siehe unter Frick.

Herznach Beschlüsse Ortsbürgergemeindeversammlung Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 28. Mai 2010 hat folgende Beschlüsse gefasst: • Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 27. Nov. 2009. • Genehmigung des Rechenschaftsberichtes 2009 der Ortsbürgergemeinde. • Genehmigung der Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2009 der Ortsbürgergemeinde. Die Beschlüsse vom 28. Mai 2010 sind dem fakultativen Referendum unterstellt. Die Referendumsfrist endet am 5. Juli 2010.

Beschlüsse Einwohnergemeindeversammlung Die Einwohnergemeindeversammlung vom 28. Mai 2010 hat folgende Beschlüsse gefasst: • Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 27. Nov. 2009. • Genehmigung des Rechenschaftsberichtes der Einwohnergemeinde für das Jahr 2009. • Genehmigung der Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2009 der Einwohnergemeinde. • Genehmigung der Abrechnungen über den Beitrag an den Werkstattneubau der Stiftung MBF, die Einkaufssumme an den Abwasserverband Sisslebach sowie den Investitionsbeitrag an den Abwasserverband Sisslebach. • Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF

Baubewilligung Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: Bauherr und Grundeigentümer: Ralph und Corinne Deiss-Müller, Löörenstrasse 16; Bauobjekt: Gerätehaus / Elementhaus aus Holz; Ortslage: Parzelle-Nr. 775, Löörenstrasse 16. • Bauherr und Grundeigentümer: Wohnbaugenossenschaft Pro Familia, Laufenburg; Projektverfasser: Hägi und Partner AG, Ueken; Bauobjekt: Anbau Carport; Ortslage: Parzelle-Nr. 737, Oberdorfstrasse 24.

Baumfällung Schulareal Als Reaktion auf die Publikation vom 8. April 2010, dass der Ahornbaum auf dem Schulareal gefällt werden soll, wurde eine Petition eingereicht, die von 28 Einwohnerinnen und Einwohnern unterzeichnet wurde. Aufgrund der stichhaltigen Argumente hat der Gemeinderat diesen Entscheid nochmals überdacht und beschlossen, den Baum doch nicht fällen zu lassen. Der Gemeinderat

Mittagstisch Mangels geeigneter räumlicher Alternativen während der Sanierung der Mehrzweckhalle, fällt der Mittagstisch ab den Sommerferien 2010 bis zur Fertigstellung der Umbauarbeiten aus. Das Mittagstisch-Team freut sich, Sie in den neu renovierten Räumlichkeiten nach den Frühlingsferien 2011 wieder zu begrüssen.

Reformierte Kirchgemeinde Frick Kirchgemeindeversammlung am 7. Juni Siehe unter Frick.

Feldschiessen 2010 Siehe unter Effingen.

11vor11-Gottesdienst Siehe unter Frick.

Zeihen Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse vom 28. Mai 2010 Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Gemeindeversammlungsbeschlüsse veröffentlicht. Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung

des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Einwohnergemeindeversammlung: Dem fakultativen Referendum unterstehen als positive Beschlüsse: 1. Protokoll, 2. Verwaltungsrechnung 2009, 4. Genehmigung von Kreditabrechnungen: Gemeindebeitrag an Investitionen der MBF (Stiftung für Menschen mit einer Behinderung im Fricktal, Stein), Belagsanierung und Gehwegergänzung Dorfstrasse, Gemeindeanteil, Planungskredit für die Arealentwicklung des Gebietes Chloster-Bühl, Verlegung eines Leerrohres in die Dorfstrasse, 5. Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrages mit der Ortsbürgergemeinde betreffend unselbstständigem Baurecht für die Forstwerkhalle, 6. Verpflichtungskredite: 6.1 Fr. 165‘000.–, Planungskredit genereller Entwässerungsplan (GEP, 2. Generation), 6.2 Fr. 692‘000.–, Elektroversorgung – Hochspannungsverkabelung Schlatt-Eichwald. Dem fakultativen Referendum untersteht als negativer Beschluss: Traktandum 6.3: Verpflichtungskredit von Fr. 335‘000.– für die Abwassersanierungsleitung Eichwald-Iberg. Ortsbürgergemeindeversammlung: Dem fakultativen Referendum unterstehen als positive Beschlüsse: 1. Protokoll, 3. Ortsbürgerrechnung 2009, 4. Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrages mit der Einwohnergemeinde betreffend unselbstständigem Baurecht für die Forstwerkhalle. Ablauf der Referendumsfrist: 5. Juli 2010

Steiner, Energieberatung Fricktal, Vertreter Kommission Energie und Umwelt der Gemeinde Zeihen; 20.05 Uhr: Fragen, Diskussion; ab 20.15 Uhr: Apéro und Tischmesse; 21.15 Uhr: Schluss der Veranstaltung. Die Organisatoren,die Kommission Energie und Umwelt, die Energieberatungsstelle Fricktal sowie der Jurapark Aargau freuen sich, Sie zu dieser Information zahlreich willkommen zu heissen.

Seniorenausflug am 25. Juni Die Einladungen zum diesjährigen Seniorenausflug wurden letzte Woche allen im AHV-Alter stehenden Einwohnerinnen und Einwohnern zugestellt. Die Reise führt uns dieses Jahr ins Emmental. Der Ausflug findet wie üblich bei jeder Witterung statt. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen bis zum 15. Juni entgegen. Da die Platzzahl im Car beschränkt ist, werden die Anmeldungen nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Feuerwehr oberes Fricktal

Drittes Internationales Landmaschinen Oldtimertreffen 16. – 18. Juli Helfer gesucht! Bereits zum dritten Mal nach 1999 und 2004 wird Effingen wiederum Treffpunkt von liebevoll restaurierten Landmaschinen-Oldtimern. Auch dieses Mal sind wir auf zahlreiche Helferinnen und Helfer angewiesen. Ohne tatkräftige Unterstützung von ca. 200 Helferinnen und Helfer ist ein solches Grossereignis nicht durchführbar. Falls Sie sich angesprochen fühlen und bereit sind, an diesem Anlass mitzuwirken, haben Sie die Möglichkeit, sich auf unserer Homepage www.oldtimertreffen-effingen.ch anzumelden. Bitte motivieren Sie weitere Personen aus Ihrem Bekanntenkreis zur Mithilfe! Im Voraus ganz herzlichen Dank.

Helferentschädigung Sollte das Fest, wie erwartet, erfolgreich verlaufen, werden wir uns, wie bei den letzen Anlässen, bei den Helferinnen und Helfer erkenntlich zeigen. Wir möchten aber keine festen Verpflichtungen eingehen (kein Stundenlohn, keine Servierprozente). Selbstverständlich werden Gratiseintritte abgegeben und für die Verpflegung während des Einsatzes gesorgt. Zudem werden wir kurz vor dem Anlass alle zu einem Informationsabend einladen. Alle Helferinnen und Helfer erhalten ein T-shirt.

Informationsblatt und neuer Internetauftritt In den nächsten Tagen wird allen Haushaltungen ein neues Informationsblatt zugestellt, welches detailliert über die Notfallalarmierung der Feuerwehr informiert. Das Infoblatt kann auch ab der Gemeindehomepage www.zeihen.ch heruntergeladen werden (im Online- Samariterverein Zeihen Shop unter «Merkblätter und Formulare»). Nothilfe-Kurs Ebenfalls wurde die Homepage der Feuerwehr Siehe unter Zeihen. überarbeitet. Sie zeigt sich nun in einem neuZukunft Hornusserstrasse Wie an der Gemeindeversammlung von Frei- en, frischen Design. Interessierte werden eintag, 28. Mai, informiert worden ist, beabsich- geladen, den neuen Internetauftritt auf tigt der Kanton die Ortsverbindungsstrasse www.fw-oberesfricktal.ch zu besuchen. zwischen Zeihen und Hornussen saniert den Samariterverein Zeihen Gemeinden abzutreten. Aufgrund des Charak- Nothilfe-Kurs ters der Strasse, Ausbaustandard und Ver- Du möchtest gerne die Auto-/Rollerprüfung kehrsaufkommen soll die Strasse auch aus machen und brauchst noch einen Nothilfe- Öffnungszeiten dem Kantonsstrassennetz entlassen werden. Kurs? Wir helfen dir hier gerne weiter: Besuche Gemeindeverwaltung Zur Entscheidsfindung ist der Gemeinderat auf unseren Nothilfe-Kurs. Nach Abschluss dieses Die Gemeindeverwaltung bleibt infolge Ihre Meinung angewiesen. Den Fragebogen Kurses erhältst du einen Ausweis, der sechs Weiterbildung am Freitagnachmittag, 4. Juni und 25. Juni, geschlossen. können Sie ab unserer Homepage herunterla- Jahre gültig ist. Wir freuen uns auf dich! den oder auf der Gemeindekanzlei beziehen, Kursdaten: Freitag, 25. Juni, von 19 bis 22 Uhr; Einladung zur Einwohner- und Tel. 062 867 40 40, und uns per E-Mail, ge- Samstag, 26. Juni, von 9 bis 12 und 13 bis 17 Ortsbürgergemeindeversammlung meindeverwaltung@zeihen.ch, oder per Post Uhr. Ort: Unterkirche, Zeihen; Preis: Fr. 140.– Zur Gemeindeversammlung von Freitag, 11. zukommen lassen. Gerne nehmen wir Ihre pro Teilnehmer. Kursleitung: Silvia Schmid, Sa- Juni, um 20.15 Uhr in der Mehrzweckhalle sind Meinung bis zum 15. Juni 2010 entgegen. mariterverein Zeihen. Anmeldung: Silvia alle Stimmberechtigten eingeladen. Die Akten Schmid, Tel. 062 876 17 57. der Einwohner- und OrtsbürgergemeindeverInformation «Nutzungskonzept sammlung liegen vom 28. Mai bis 11. Juni öffentliche Anlagen und Bauten» Feldschiessen 2010 2010 auf der Gemeindeverwaltung während Am Montag, 14. Juni Siehe unter Effingen. der ordentlichen Öffnungszeiten zur Einsicht Die Kommission KöBa2030 (Kommission öfauf. Einsichtnahmen ausserhalb der ordentfentliche Bauten und Anlagen 2030) hat vor lichen Bürozeiten können mit der Gemeindelängerer Zeit ihre Arbeit aufgenommen. Komkanzlei telefonisch vereinbart werden, Tel. 062 mission und Planer informieren Sie über den 876 21 71. aktuellen Stand des Gesamtkonzepts. Die Veranstaltung findet am Montag, 14. Juni, um 20 Altpapiersammlung Uhr in der Unterkirche statt. Gemeinderat und Am Freitag, 18. Juni, führen die Schüler wiedeBegleitkommission freuen sich, Sie zu diesem Feldschiessen 2010 rum eine Altpapiersammlung durch. Bitte verAnlass zahlreich begrüssen zu dürfen. Wir laden alle Einwohnerinnen und Einwohner schnüren Sie das Altpapier in kleinen, handganz herzlich zum Feldschiessen 2010 in die lichen Bündel. Die Kinder sind Ihnen dankbar. Information «Energetische Schiessanlage Talmatte in Effingen ein. Ge- Es findet dieses Mal keine Alteisensammlung Gebäudesanierung» schossen wird am Samstag, 5. Juni, von 13 bis statt. Am Mittwoch 16. Juni Die Energiestadt Zeihen lädt Hauseigentüme- 17 Uhr und Sonntag, 6. Juni, von 9 bis 12 Uhr. Leerstehende Wohnungen rinnen und Hauseigentümer am Mittwoch, 16. Die Teilnahme ist gratis. Wir freuen uns auf vie- Eigentümer und Vermieter werden gebeten, Juni, zur Information «Energetische Gebäude- le Teilnehmerinnen und Teilnehmer am grös- ihre per 1. Juni 2010 leer stehenden Wohnunsanierung aus einer Hand» ein. Ein Flugblatt sten Schützenfest der Welt, kommen Sie vor- gen für die eidgenössische Leerwohnungszähmit dem detaillierten Programm wird in den bei. Schützenverein Helvetia Oberzeihen lung bis zum Freitag, 11. Juni, der Gemeindenächsten Tagen allen Haushaltungen zuge- Die Dreiklangland-Touristik meldet: verwaltung zu melden, Tel. 062 876 21 71, Estellt. Das Programm kann ebenfalls ab unse- Samstag, 12. Juni – Angebot für Familien. 10 Mail: gemeinde@elfingen.ch. In diesem Zurer Homepage www.zeihen.ch heruntergela- Uhr Treff beim Sauriermuseum, UG, Schulhaus sammenhang wird darauf aufmerksam geden werden (Rubrik Veranstaltungen). 1912, Frick; Gruppenführung / 11.15 Uhr Sau- macht, dass wir auf unserer Homepage Aus dem Programm: 18 Uhr: Beginn der rierpfad mit acht Info-Säulen quer durch Frick www.elfingen.ch eine Wohnungs- und BauTischmesse, Präsentation der Angebote durch / 12.15 Uhr Treff im Wälchligarten mit Picknick, landbörse anbieten. Sie können uns leer stedie Handwerker; 19 Uhr: Begrüssung durch die Verpflegung aus dem Rucksack. Das Grillfeuer hende Wohnungen oder Baulandangebote Energiestadt Zeihen; 19.10 Uhr: Energetische ist bereit. Abschluss um 14.00 Uhr. einfach per E-Mail übermitteln, wir werden Gebäudesanierung aus einer Hand – Ein ganz- Sonntag, 13. Juni – Wanderung ins wildroman- dann für die Veröffentlichung besorgt sein. heitliches Angebot, Regula Bachmann-Steiner, tische Murgtal. 10 Uhr Treff bei der alten Holz- Dieses Angebot ist für die Anbieter selbstverEnergieberatung Fricktal, Vertreter Handwer- brücke Stein AG – Bad Säckingen, Café am ständlich unentgeltlich. ker- und Planerpool; 19.20 Uhr : Gebäudesan- Rhein und Info über «Brücke, Rhein, Bad Säierung, die richtige Gebäudehülle – gesunde ckingen». Anschliessend Wanderung ins Feuerwehr oberes Fricktal Bausubstanz, Anforderungen und Vorgehen, Murgtal / 17.20 Uhr zurück am Ausgangsort. Neue Homepage Herbert Mösch, Energieingenieur, Nova Ener- Weitere Auskünfte: www.dreiklangland.ch. Die Homepage der Feuerwehr oberes Fricktal gie GmbH, Aarau; 19.40 Uhr: Förderbeiträge wurde überarbeitet und zeigt sich in einem im Kanton Aargau und in den Gemeinden, För- Neue Webseite der Gemeinde neuen Design. Interessierte werden eingeladerbeiträge Gebäudehülle und Haustechnik, Effingen – www.effingen.ch den, die neuen Seiten auf www.fw-oberesEingabe von Gesuchen, Regula Bachmann- Seit 29. Mai sind wir auf neuer Webseite. fricktal.ch zu besuchen.

Elfingen

Effingen


26

aus den gemeinden Information des AEW Steuerbare Verbraucher, wie zum Beispiel Waschmaschinen und Wäschetrockner, werden an Werktagen in der Zeit von 11 bis 12 Uhr unterbrochen. Neu gilt diese Sperrzeit nach Information des AEW auch fßr das Sommerhalbjahr. Am Wochenende gelten keine Einschränkungen.

Klapptische der Mehrzweckhalle Die alten Klapptische, welche unserer BevÜlkerung während 30 Jahren gedient haben, werden gratis abgegeben. Es haben sich bereits Abnehmer gefunden, noch sind aber einige wenige Klapptische abzugeben. Ende Woche 23 werden die neuen Tische geliefert und bis dahin mßssen die alten Klapptische geräumt sein. Wer Interesse hat kann sich gerne bei Vizeammann Antoinette Wyler, Telefon 062 876 12 13, melden und einen Termin vereinbaren. Die Tische mßssen abgeholt werden.

Jeder Toner zählt! – Recycling fĂźr Tonerkartuschen und Tintenpatronen Das Schweizerische Rote Kreuz bietet ein kostenloses Recycling von gebrauchten Tonerkartuschen und Tintenpatronen an. Die Firma Macromarkt GmbH (ehemaliges Raiffeisenlokal) hat eine Sammelbox vom Schweizerischen Roten Kreuz stehen, bringen Sie also das leere Verbrauchsmaterial gratis während der Ă–ffnungszeiten vorbei. Das Geld aus der Sammelaktion kommt der humanitären Arbeit des Schweizerischen Roten Kreuzes und somit bedĂźrftigen und Not leidenden Menschen zugute. Nutzen Sie diesen Service, Sie sparen AbfallgebĂźhren und unterstĂźtzen dabei die Arbeit des Schweizerischen Roten Kreuzes.

Landfrauenverein

Samariterverein Zeihen

Kommende Veranstaltungen Senf selber herstellen: Dienstag, 8. und 15. Juni, mit Martin Wiederkehr. Kosten Fr. 20.– plus Material ca. Fr. 15.–, auch Männer sind herzlich willkommen. Abendwanderung: Freitag, 2. Juli, Abmarsch ca. 18.30 Uhr beim Gemeindehaus. Anmeldungen und AuskĂźnfte erteilt Ihnen Eva BĂźchli, Fuchsloch 10, Tel. 062 876 12 36.

Nothilfe-Kurs Siehe unter Zeihen.

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010 Wir bitten Sie diese Strassenabschnitte zu um- dekanzlei Kaisten zur Einsicht auf. Allfällige fahren. Wir danken der BevÜlkerung fßr das Einsprachen sind während dieser Frist schriftVerständnis. Der Gemeinderat. lich und begrßndet an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Der Gemeinderat

Samariterverein Zeihen

Feldschiessen 2010

Feldschiessen 2010

BĂśzen

Siehe unter Effingen.

ÂŤFiire mit de ChliineÂť Am Samstag, 12 Juni, um 10 Uhr in der ref. Kirche BĂśzen. Eingeladen sind alle Kinder bis ca. sechs Jahren mit ihren Eltern, Grosseltern und anderen Bezugspersonen. Wir verbringen gemeinsam eine halbe Stunde in der Kirche und feiern Gottesdienst, speziell fĂźr die Kleinen. Anschliessend sind alle zum gemĂźtlichen Beisammensein ins Kirchgemeindehaus eingeladen. Wir freuen uns auf viele Kinder. Reformierte Kirchgemeinde BĂśzen, ÂŤFiire-mitde-ChliineÂť-Team.

Samariterverein Zeihen

GĂźnstige SBB-Tageskarte

Strassensperrung Meliorationsanlagen 2010

fßr Einwohner von Elfingen Haben Sie gewusst, dass Leute ohne HalbtaxAbonnement bereits ab einem Tagesausflug nach Zßrich und zurßck von der attraktiven Tageskarte profitieren kÜnnen? Bei Besitzern eines Halbtax-Abonnements lohnt sich das Angebot ab einer Reise nach Bern. Zudem kÜnnen Sie mit den Tageskarten auch Tram- und Buslinien in den Städten benßtzen. Neuerdings gehÜren ßbrigens auch die Rigi-Bahnen (inkl. Schifffahrt von Luzern nach Vitznau) zum GAGeltungsbereich. Wir wßnschen gute Fahrt! Reservationen unter der Homepage, Banner SBB-Tageskarte oder Telefon Gemeindekanzlei Zeihen, Tel. 062 867 40 40.

Kaisten

Nothilfe-Kurs Siehe unter Zeihen.

Sichtzonen: Grasgßrtel bei Kreuzungen/Einmßndungen und Bauherrschaft: Feldschßtzengesellschaft Kais- entlang der Strasse mähen

Siehe unter Effingen.

Hornussen Ab dem 7. Juni, wird mit der Erneuerung Meliorationsanlagen (Flurwege), Bauphase 4 begonnen. FĂźr die Zeitspanne vom 7. bis 25.Juni muss auf folgenden Strassenabschnitten mit Einschränkungen gerechnet werden: Ittenthalerstrasse, von der Verzweigung Sunnehof bis zur Gemeindegrenze: Mo 7.6. – Fr 11.6. gesperrt. MĂźhlbergweg von der Liegenschaft MĂźliberg 280 bis zu den Parkplätzen ÂŤSchĂźtzenhausÂť: von Mi 9.6. – Di 15.6. gesperrt. Verbindungsstrasse Hornussen–Ueken ÂŤBahnhofstrasseÂť von der Verzweigung Zeiherstrasse bis zur Verzweigung Summelegg: von Mo 14.6. – Fr 25.6. eingeschränkt befahrbar.

ten; Bauobjekt: Einbau von zwei Kugelauffangbehälter (KKF) beim Scheibengraben der Schiessanlage Kaisterfeld, Parzelle GB Kaisten Nr. 1775. • Bauherrschaft: Philipp MĂźller, Haldenstrasse 4, 5734 Reinach; Bauobjekt: zwei aussen aufgestellte Wärmepumpenanlagen auf der Parzelle GB Kaisten Nr. 1226, Weihermatt 1. • Bauherrschaft: Josef Winter-Arnet, Ob der Steig 12, Kaisten; Bauobjekt: Verlegung Wendeplatz auf der Parzelle GB Kaisten Nr. 1376, Ob der Steig. • Bauherrschaft: Manfred und Manuela Leder, Unterdorfstrasse 6, Kaisten; Bauobjekt: Sitzplatzerweiterung beim bestehenden Einfamilienhaus auf der Parzelle GB Kaisten Nr. 1722, Unterdorf. • Bauherrschaft: Schnetzler Immobilien AG, Kaistenbergstrasse 3, Kaisten; Bauobjekt: Sitzplatzverglasung bei der Wohnung Nr. 3 im Mehrfamilienhaus auf der Parzelle GB Kaisten Nr. 1610, Bodenmattweg. Die Akten zu obigen Baugesuchen liegen in der Zeit vom 7. Juni bis und mit 6. Juli 2010 während der ordentlichen BĂźrozeit auf der Gemein-

6RUWLPHQW XP

-HD V@Q CHD &DKDFDMGDHS EĹ˜Q CDM *Ĺ˜BGDM TMC ,ņADKJ@TE ADRRDQ

PLW %UĂšWFK

Die Bewirtschafter von Gras- und Fruchtfeldern werden dringend gebeten, die Sichtzonen bei Kreuzungen und EinmĂźndungen freizuhalten. Ebenso ist der GrasgĂźrtel entlang der Strassen regelmässig zurĂźckzuschneiden. Nur so kann eine bessere Ăœbersicht gewährleistet und das Unfallrisiko vermindert werden. Herzlichen Dank.

Tour de Suisse in Kaisten Die Verantwortlichen der Tour de Suisse 2010 informieren, dass dieses Jahr die TdS in der 8. Etappe von Wetzikon nach Liestal durch unsere Gemeinde fährt, dies am Samstag, 19. Juni, zwischen 15.30 und 16.45 Uhr. Die detaillierten Marschtabellen mit den genauen Durchfahrtszeiten und weitere Informationen findet man unter: www.tds.ch/tourdesuisse/generated/strecken/strecken_2010.html

7. slowUp Hochrhein Der grĂśsste Radkreisel am Hochrhein, der slowUp, startet bereits zum 7. Mal – dieses Jahr in Eiken. Der Genuss liegt in der Langsamkeit – das Tempo reduzieren, abschalten, geniessen und trotzdem etwas erleben. Bewegung, Spass und GemĂźtlichkeit – das alles steht hinter dem ÂŤslowUp HochrheinÂť, dem autofreien Erlebnistag fĂźr die ganze Familie, fĂźr Jung und Alt. Die bewährte Route durch die neun beteiligten Gemeinden Laufenburg/ Deutschland, Laufenburg/Schweiz, Murg, Bad Säckingen, Stein, MĂźnchwilen, Sisseln, Eiken und Kaisten wird beibehalten. FĂźr einen Tag, nämlich am Sonntag, 20. Juni, gehĂśren 32 Kilometer Strasse beidseits des Hochrheins mit freiem Zugang (kostenlos fĂźr alle Teilnehmenden) ganz den Velofahrern, Inlineskatern und Fussgängern. Die lokalen OKs sowie zahlreiche Vereine und Helfer halten fĂźr Sie wiederum eine Vielzahl von Attraktionen, Beizlis und Verpflegungsständen bereit. Wir freuen uns Ăźber Ihren Besuch am Hochrhein und wĂźnschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen rundum bewegten und erfĂźllten Tag (www.slowup.ch)

Trinkwasserbericht Ăźber Ortsteil Ittenthal

3URĸ WLHUHQ 6LH :LU EUDXFKHQ 3ODW] -HW]W DEVROXWH

â‚Ź

Bauherrschaft: Heinz LĂźtold, Aeschengasse 28, 4313 MĂśhlin; Bauobjekt: Einfamilienhaus auf der Parzelle GB Kaisten Nr. 2025, Althausweg (Ittenthal); Bauherrschaft: Manfred BĂśller und Roswitha Knecht BĂśller, MĂźlacherweg 139, Ittenthal; Bauobjekt: VergrĂśsserung Sitzplatz mit Ăœberdachung und Verglasung auf der Parzelle GB Kaisten Nr. 2747, MĂźlacherweg (Ittenthal).

Baugesuche

Feldschiessen 2010

'LH 1U EDXW GDV

%UDWZXUHQVW

Erteilte Baubewilligungen

Nothilfe-Kurs Siehe unter Zeihen.

Siehe unter Effingen.

621'(535(,6( LP JDQ]HQ +DXV

.LQGHU *5$7,6

+ÙSIEXUJ IÙU

Gesamtbeurteilung: Die verschiedenen Trinkwasserproben entsprachen einwandfrei den chemischen und mikrobiologischen Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung und erfĂźllt auch in allen Ăźbrigen inspizierten Aspekten die gesetzlichen Anforderungen. Gesamthärte in franz. Härtegraden: 28,8 (Härtebereich: 0 – 15 = weich, 15 – 25 = mittelhart, Ăźber 25 = hart); Nitratgehalt: 13 mg/l (Wert liegt innerhalb des Qualitätszieles von max. 25 mg/l fĂźr Trinkwasser); Herkunft des Wassers: Quellwasser; Behandlung: keine spezielle. Weitere Informationen: Brunnenmeister Josef Kaiser, Tel. 079 674 33 12.

Pro Senectute: Mittagstisch

*URÂźHU

#-6+10524'+5

â‚Ź

6HQVDWLRQHOOO JJÙQVWLJ :RKQODQGVFKDIW LQ (FKWOHGHU

9HUVFKLHGHQH %H]Ä‘JH XQG /HGHUTXDOLWĂƒWHQ HUKĂƒOWOLFK

$EYHUHNQ +DDXXIV LP JDQ]

6XSHUEHTXHPH 3ROVWHUJUXSSH PLW /HGHUEH]XJ LQ ]HLWORV VFK¸QHU )RUP PLW LQGLYL GXHOO YHUVWHOOEDUHQ 5žFNHQ XQG $UPOHKQHQ 6XSHU %RQHOO )HGHUNHUQ XQG 0HWDOOIžVVHQ 6LW]HU 5žFNHQ PLW 6SDQQVWRII

:RKQZHOW 5KHLQIHOGHQ *UR‰IHOGVWUD‰H ¡ ' 5KHLQIHOGHQ 7HO www.wohnwelt-rheinfelden.de

DXI YLHOH WH Q )DFKVRUWLPH

Starke Partner!

Jeden Donnerstag bis 22 Uhr geĂśffnet

Öffnungszeiten Mo – Mi 9.00 – 18.30 Do 9.00 – 22.00 Fr 9.00 – 18.30 Sa 9.00 – 17.00

ELV ]X HFKWHQ

Der MĂśbelmarkt Dogern und die Wohnwelt Rheinfelden sind Mitglieder des

Am Dienstag, 8. Juni, kommen wir wieder zu einem gemeinsamen, gemĂźtlichen Mittagessen im Restaurant Warteck in Kaisten zusammen. Alle Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren, mit Partner/innen, sind herzlich willkommen. Wir treffen uns ab 11 Uhr im Restaurant Warteck. Das Mittagessen wird um 11.30 Uhr serviert. Anfragen und/oder Abmeldungen bis Sonntag, 6. Juni, bei Veronika Schmid, Tel. 062 874 27 30. (Bisherige Teilnehmer bei Verhinderung bitte abmelden.)

FeldschĂźtzengesellschaft Das Feldschiessen findet dieses Jahr fĂźr den Schynbergverband auf unserer Schiessanlage in Kaisten an folgenden Tagen und Zeiten statt: Freitag, 4. Juni 17.30 bis 20 Uhr; Samstag, 5. Juni, von 10 bis 12 und 13 bis 17 Uhr sowie am Sonntag, 6. Juni, von 10 bis 12 Uhr. Die FeldschĂźtzen hoffen auf einen Grossaufmarsch und wĂźnschen allen ÂŤGuet SchuessÂť!

Feldschiessen in Kaisten Auch der weiteste Weg lohnt sich

0|EHOPDUNW 'RJHUQ *HZHUEHVWUD‰H ¡ ' 'RJHUQ www.moebelmarkt-dogern.de 7HO

Auch dieses Jahr fßhren die Kaister Schßtzen am Feldschiessen wieder einen Gruppenwettkampf fßr die DorfbevÜlkerung und die Vereine von Kaisten und Ittenthal durch. Natßrlich sind auch alle Einzelschßtzen und Schßtzinnen herzlich willkommen. Wir hoffen wie in den vergangenen Jahren auf Eure Solidarität. Die besten fßnf Gruppen erhalten schÜne Preise im Gesamtwert von 500 Franken. Fßnf Schßtzinnen oder Schßtzen bilden eine Gruppe. Die Teilnahme ist gratis. Wir stellen dir gerne ein Gewehr zur Verfßgung und bieten dir optimale Betreuung. Das Rangverlesen des Gruppenwettkampfes findet am Sonntag, 6. Juni, um 17 Uhr in der Schßtzenstube in Kaisten statt. Anmeldeformulare fßr den Gruppenwett-


27

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010 kampf liegen auf im Rest. Warteck, Gambrinus und Rütihof oder sind auf unserer Homepage www.fsgkaisten.ch im Newsticker zu finden. Bei Fragen gibt dir jedes Mitglied der Schützen Kaisten gerne Auskunft. Stelle eine Gruppe zusammen und komme nach Kaisten. Es werden dich dort Vertreter der Kaister Schützenkameraden empfangen und betreuen. Turnusgemäss findet dieses Jahr das Feldschiessen für die Kaister auf unserem Schiessstand in Kaisten statt. Sämtliche Schiessdaten in Kaisten: Freitag, 4. Juni, von 17.30 bis 20 Uhr; Samstag, 5. Juni, von 10 bis 12 und 13 bis 17 Uhr sowie am Sonntag, 6. Mai, von 10 bis 12 Uhr.

Laufenburg SlowUp Hochrhein Der grenzüberschreitende Erlebnistag findet 2010 am Hochrhein zum 7. Mal statt, und zwar am Sonntag, 20. Juni. Die Begegnung über den Rhein, das Zusammenwirken von neun Gemeinden und einmal jährlich die Möglichkeit, auf 32 km Strassen unbeschwert zu rollen, pedalen, gehen oder flanieren, ist ein generationen- und länderverbindendes Erlebnis. Den Organisatoren und freiwilligen Helferinnen und Helfern wird für die umsichtige Vorarbeit sowie den Sponsoren für ihr Engagement der beste Dank ausgesprochen. Jung und Alt aus nah und fern werden bereits heute zum 7. slowUp Hochrhein herzlich eingeladen.

SlowUp-Verkehrsbeschränkungen Die Grossveranstaltung «slowUp» vom Sonntag, 20. Juni, bringt für die Einwohner und Besucher von Laufenburg Verkehrsbehinderungen. So sind die Baslerstrasse – Burgmattstrasse – Fischergasse – Rheinbrücke von 9 bis 18 Uhr für den Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Zu- und Wegfahrten über diese Strassen sind in dieser Zeit nicht möglich. Dies betrifft die Anwohner der Altstadt und der Baslerstrasse sowie der Gebiete Galgenrain, Schäffigen, Im Bifang, Schimelrych, Heimweg und Parkhaus Heimweg. Automobilisten, die am Sonntag zwischen 9 bis 18 Uhr aus diesen Gebieten wegfahren wollen, haben ihr Fahrzeug am Sonntag vor 9 Uhr auf einen Parkplatz südlich der Baslerstrasse zu stellen. Für den Festbetrieb müssen verschiedene Plätze gesperrt werden: Parkplatz Burgmatte am Sonntag, 6 bis 20 Uhr. Die Belegung weiterer Parkplätze in der Blauen Zone sowie von Gemeindestrassen und Plätzen wird örtlich signalisiert. Für das Verständnis und die Rücksichtnahme sprechen das OK und der Gemeinderat den besten Dank aus. Zweifellos dürfte der grossartige Anlass vor der Haustüre die allfälligen Unannehmlichkeiten wieder gutmachen. OK slowUp und Gemeinderat

Rheinschifffahrt mit der «MS Stadt Laufenburg»

aus den gemeinden

Gansingen

-27%

Öffentliche Auflage Baugesuch Gesuchsteller und Grundeigentümer: Erbengemeinschaft August und Johanna Erdin-Kalt, c/o Robert Erdin, Grametstrasse 14, 5272 Gansingen; Projektverfasser: Erdin & Koller Architekten, Bruggerstrasse 37, 5400 Baden; Bauobjekt Bachöffnung, Parzelle Nr. 97, Grametstrasse, Zone W2b. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist vom 4.6. bis 3.7.2010 (30 Tage) beim Gemeinderat Gansingen schriftlich Einwand erhoben werden. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwandführenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Er hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Das heisst, es ist anzugeben, welchen Entscheid die Einwandschaft anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Zudem ist darzulegen, aus welchen Gründen die Einwandführenden diesen anderen Entscheid verlangen. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht genügt, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei

Baubewilligung wurde erteilt an Einwohnergemeinde Gansingen, für das Erstellen eines Schulpavillons mit 2 Klassenzimmern auf Parzelle Nr. 165, Schulweg 3.

–.80

2.05

statt 1.10

statt 2.50

Agri Natura, SchweinsKoteletten

Hirz / LC 1 Jogurt

nature, 100 g

div. Sorten, z.B. Hirz Jogurt Waldbeer, 180 g

2.50

FRISCHE – AKTIONEN AB MITTWOCH

3.60 Ramati Tomaten

Spanien Stück

Schweiz kg

Agri Natura Aufschnitt 100 g

6.90

3.20

Charentais-Melonen

2.10 statt 2.70

statt 8.30

statt 4.10

Emmi Mozzarella Stange, 300 g

Lusso Magnum div. Sorten, z.B. Almond, 4er-Pack

Einrichtungsgegenstände für Wohncontainer an der Hirsacherstrasse 3 gesucht Die Gemeinde Gansingen ist der Aufnahmepflicht von Asylbewerbern bisher nicht nachgekommen und musste aus diesem Grund eine Ersatzabgabe von 1’366 Fr. pro Quartal entrichten. Es ist geplant, auf August 2010 voraussichtlich eine Asylbewerberin mit zwei Kindern im Wohncontainer an der Hirsacherstrasse 3 unterzubringen. Deshalb sucht die Gemeinde Gansingen für die Einrichtung des Wohncontainers diverses Mobiliar, Geschirr, sonstige Einrichtungsgegenstände wie auch Wäsche (Bettwäsche, Putzmaterial, Vorhänge, etc.). Personen, die allenfalls brauchbare Gegenstände gratis abgeben möchten/können, werden gebeten, dies der Gemeindekanzlei Gansingen unter Telefon 062 865 01 50 oder Mail gemeindekanzlei@gansingen.ch mitzuteilen. Die Gemeindekanzlei nimmt sämtliche Meldungen entgegen und informiert die Personen nach der Prüfung der Angebote. Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung bestens für die Mithilfe. Durch die Aufnahme von Asylbewerbern kann die Entrichtung der teuren Ersatzabgabe umgangen werden. Gemeindekanzlei

Demission als Stimmenzählerin Marie Luise Grossenbacher, Laubbergstrasse 6, hat ihre Demission als Stimmenzählerin/Mitglied des Wahlbüros der Gemeinde Gansingen per 31. Dezember 2010 erklärt. Das Bezirksamt hat der Demission zugestimmt. Der Gemeinderat bedauert den Entscheid von Frau Grossenbacher und dankt ihr gleichzeitig für ihr Engagement. Gemeinderat

Das Wochenangebot vom Montag, 31.5. bis Samstag, 5.6.10 -25%

4.40 statt 5.90

Kägi-fret 6 x 50 g

4.95 statt 6.30

Dr. Oetker Cremen div. Sorten, z.B. Pudding Vanille, 3 x 82 g

Bis September jeden Sonntag von 14.30 bis 15.30 und 15.30 bis 16.30 Uhr, ab Schiffssteg Parkhaus Laufenburg. Rundfahrten für Gruppen auf Anfrage. Für Buchungen und Auskünfte: Verkehrsbüro Laufenburg, Tel. 062 874 44 55, info@laufenErsatzwahl eines Mitglieds des burg-tourismus.ch.

Wahlbüros für den Rest der Amtsperiode 2010/2013

im alten Grundbuchamt (Hinterer Wasen) ist Der Gemeinderat hat die Ersatzwahl für ein geöffnet am Samstag, 5. Juni, von 9 bis 11 und Mitglied des Wahlbüros/Stimmenzähler(in) der 14 bis 16 Uhr. Gemeinde Gansingen für den Rest der Amtsperiode 2010/13 auf Sonntag, 26. Sept. 2010, Mittagstisch 12-i, Sulz angesetzt. Am nächsten Dienstag, 8. Juni, gibt es am Mit- Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesettagstisch folgendes Menü: Hörnli mit Gehack- zes über die politischen Rechte (GPR) von 10 tem, Apfelmus, grüner Salat und ein feines Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterDessert. Anmeldungen bitte bis Freitag, 4. zeichnen und der Gemeindekanzlei bis spätesJuni, unter Tel. 079 464 49 26. Auf Ihre Anmel- tens am 58. Tag vor dem Wahltag (d.h. bis Freidung freut sich das Mittagstisch-Team tag, 30. Juli 2010) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei Sonntagstour RV Sulz Die Tour von Donnerstag, 3. Juni, führt uns bezogen werden. Im Übrigen wird auf den nach Schwaderloch – Albbruck – Birndorf – Grundsatz verwiesen, dass im ersten WahlHerrischried – Rickenbach – Säckingen – Sulz. gang jede in der Gemeinde wahlfähige Person Abfahrt ist um 8.30 Uhr beim ehemaligen Vis- als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen à-Vis-Laden in Bütz. Am Sonntag, 6. Juni, führt erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Werden nicht uns die Tour nach Schwaderloch – Albbruck – mehr wählbare Kandidatinnen und KandidaSt. Blasien – Waldshut – Koblenz – Gippingen ten vorgeschlagen, als zu wählen sind (also ei– Sulz. Abfahrt ist um 8.30 Uhr beim ehemali- ner), wird mit der Publikation des Namens eine Nachfrist von 5 Tagen angesetzt, innert der gen Vis-à-Vis-Laden in Bütz. neue Vorschläge eingereicht werden können. Die Sportkommission Gehen innert dieser Frist keine neuen AnmelTurnverein Sulz dungen ein, wird der/die Vorgeschlagene von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro Kant. Meisterschaften im Vereinsturnen Am kommenden Sonntag, 6. Juni, starten der als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Turnverein und die Damenriege Sulz an den Gemeinderat kantonalen Meisterschaften im Vereinsturnen «Ich habe meinen Sitzerhöher in Gränichen. Der Turnverein ist bestrebt, die immer dabei» – ein Flyer des tollen Erfolge vom Vorjahr und die Titelgewin- Bundesamtes für Strassen ne in den Disziplinen Reck und Gymnastik Seit dem 1. April 2010 müssen alle Kinder bis Grossfeld wieder zu bestätigen. Nachfolgend zum 12. Geburtstag in Autos mit einer geeigdie Startzeiten der Vorrunde. Vorrunde: DR Geneten Kinderrückhaltevorrichtung gesichert rätekombination 8:12 Uhr, TV Barren 8:42 Uhr, sein. DR Reck 9:12 Uhr, TV Reck 9:48 Uhr. Die FinalDie Ausweitung der Kindersicherungspflicht runde startet am Nachmittag. Bei der Gymnashat in der Bevölkerung Verunsicherung ausgetik startet der Verein gleich in die Finalrunde. löst. Mit der kleinen Broschüre sollen MissverDer Turnverein und die Damenriege Sulz freuständnisse aus der Welt geschaffen werden. en sich auf eine grosse Anzahl SchlachtenMit verhältnismässig geringem Aufwand kann bummler! Hopp Sulz! ein hohes Mass an Sicherheit erzeugt werden. Einladung zur heimatkundlichen Der genannte Flyer liegt in der GemeindekanzExkursion – Siehe unter Gansingen. lei zur Mitnahme auf. Gemeindekanzlei

7.90 statt 9.90

Kentavit Fini Birchermüesli 2 x 500 g

4.15 statt 5.20

statt 8.50

Volg Bier 10 x 33 cl

KINDER SCHOKO-BONS 200 g

div. Sorten, z.B. à la française, 2 x 265 g

200 g

Valser

Ramseier Süessmost

Classic oder Naturelle, 6 x 1,5 l

1,5 l

1 kg

statt 21.50

statt 6.90

Salice Salentino DOC

WC-Ente

Coral

Trentacinquesimo Parallelo, 75 cl, Jg 2008

div. Sorten, z.B. WC-Einhänger Deobloc Azur, Kombi

div. Sorten, z.B. Optimal Flüssig Color, 2 x 1,5 l

4.20 4.40

VOLG PARFUM-REIS

FRUCHTCOCKTAIL

1 kg

550 g

1.10

BRITA FILTERKARTUSCHEN div. Sorten, z.B. Classic, 3er-Pack + 1 Gratis

In kleineren Volg-Verkaufsstellen evtl. nicht erhältlich

statt 1.40

Alle Ladenstandorte und Öffnungszeiten finden Sie unter www.volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

2.60 statt 3.10

3.20 statt 3.80

statt 5.25

VOLG FEINKRISTALLZUCKER

17.80

5.50

statt 8.90

statt 4.95

CELEBRATIONS

statt 2.95

statt 8.40

Thomy Mayonnaise

6.90 6.50

2.35

5.60

(Jahrgangsänderung vorbehalten)

Die Brockenstube

OMO div. Sorten, z.B. Pulver Regular Box, 50 WG

25.80 statt 34.40

19.90 statt 30.80


aus den gemeinden Einladung zur heimatkundlichen Exkursion Am Sonntag, 13. Juni, 9.30 Uhr, treffen sich Bodenforscher und Interessierte zu einer heimatkundlichen Exkursion im Grossraum Cheisacher. Diese Gegend zwischen Sulz und Gansingen ist voller Einmaligkeiten. Es gibt Spuren des Eisenerzabbaus im 18. Jahrhundert, der Eisenverhüttung, einzigartige geologische Naturdenkmäler und bei guter Sicht Ausblicke zum Feldberg, in die Vogesen, auf den Jura und zu den Alpen. Die Exkursion ist öffentlich. Interessierte sind herzlich eingeladen. Treffpunkt im Weiler Galten in Gansingen gemäss Signalisation. Da die Wanderung über zehn bis zwölf Kilometer geht, werden entsprechende Fitness und Ausrüstung vorausgesetzt. Verpflegung aus dem Rucksack. Die Exkursion dauert bis ca. 16 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei starkem Regenwetter wird der Ausflug um eine Woche verschoben. Bei Unsicherheit über Durchführung oder Verschiebung bitte Tel. 062 875 19 76, Georg Oeschger.

Mettauertal Orientierungsanlass Grünschnitzelheizung Mettau Im Zusammenhang mit dem Umbau des ehemaligen Schulhauses in Mettau zum neuen Verwaltungszentrum klärt der Gemeinderat ab, ob eine Grünschnitzelanlage errichtet werden kann. Dafür wäre ein Wärmeverbund mit weiteren umliegenden Liegenschaften nötig. Für die Bevölkerung wird diesbezüglich eine Orientierungsveranstaltung am Montag, 7. Juni, um 19.30 Uhr, im Vereinszimmer der Turnhalle Mettau durchgeführt. Der Gemeinderat

Bewilligung Der Gemeinderat hat folgende Bewilligung erteilt: Radfahrerverein Helvetia Sulz; Strecken und Durchfahrtsbewilligung für das Fricktalische Mannschaftsfahren vom 11. Juli 2010. Der Gemeinderat

Turnhalle Etzgen geschlossen Die Turnhalle Etzgen ist während der Sommerferien aufgrund von Reinigungsarbeiten geschlossen. Die Gemeindekanzlei

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen, Trottoirs und Wegen werden ersucht, ihre anliegenden Bäume, Sträucher und Hecken zurückzuschneiden. Auch die Strassenkandelaber, Hydranten sowie Strassen- und Signaltafeln dürfen nicht beeinträchtigt werden. Gemäss kantonalem Baugesetz (BauG) und allgemeiner Bauverordnung (ABauV) gelten folgende Vorschriften: In das Strassengebiet hinreichende Bäume sind auf mind. 4,5 m, ab Fahrbahn gemessen, aufzuas-

28

ten. Bei Trottoirs und Fusswegen muss die lichte Höhe mind. 2,5 m betragen. Hecken und Sträucher sind gegenüber der Gemeindestrasse auf 60 cm und der Kantonsstrasse auf 1 m Abstand zurückzuschneiden. Bei Gehwegen hat der Rückhau auf Hinterkante des Trottoirs zu erfolgen. In Sichtzonen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 80 cm und 3 m gewährleistet sein. Der Rückschnitt ist bis zum 22. Juni 2010 auszuführen. Für die Befolgung der erwähnten Vorschriften wird im Interesse der Verkehrssicherheit bestens gedankt. Die Gemeindekanzlei

strasse 278 (Abwasserpumpwerk/Entsorgungsstelle), Parzelle Nr. 127; Genehmigung Kredit von Fr. 50’000; 9. Genehmigung der Kreditabrechnungen: 9.1. Projekt Vision Rhein vom 23. März 2007; 9.2. Beschallungsanlage und Bühnenbeleuchtung vom 23. November 2007; 10. Passation der Verwaltungsrechnung 2009; Ortsbürgergemeinde; 11. Passation der Verwaltungsrechnung 2009; Einwohnergemeinde. *Das Traktandum Nr. 6 (Musikschule Laufenburg) wurde durch den Gemeinderat zurückgezogen! Der Gemeinderat

Das Seniorenturnen fit und zwäg in Wil sucht eine neue Leitung

Gemeindekanzlei geschlossen

Am Mittwochnachmittag von 14 bis 15 Uhr turnen die Seniorinnen und Senioren aus Wil und Umgebung mit grossem Elan und Freude. Zur Verstärkung des Leitungsteams suchen wir eine Person mit Freude an der Bewegung und am Kontakt mit Menschen über 60 Jahren. Die Bereitschaft, die Ausbildung in Erwachsenensport zu absolvieren und freie Zeit am Mittwochnachmittag sind die einzigen Voraussetzungen. Auf jede Kontaktaufnahme freut sich und gibt gerne weitere Auskünfte: Pro Senectute Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Hauptstr. 27, 5070 Frick, Tel. 062 871 37 14.

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

Manchmal stellt sich mir mitten am Tag ein Engel in den Weg an dem kein Vorbeikommen ist. Unsichtbar durchkreuzt er alle meine Pläne und zwingt mich eine andere Richtung einzuschlagen. Erst viel später vermag ich zu sagen: Gott sei Dank.

Die Gemeindekanzlei ist Donnerstag, 3. Juni (Fronleichnam), und Freitag, 4. Juni, geschlossen.

Mountainbike-Rundfahrt Der Velo-Club Glückauf, Kaisten, führt an Samstag/Sonntag, 12./13. Juni, eine Mountainbike-Rundfahrt durch. Die Strecke führt vom Mettauerberg über die Bergstrasse nach Schwaderloch, anschliessend durch die Dorfstrasse, Feldstrasse, Richtung Rhein zur Fussgängerbrücke nach Albbruck und weiter in den Schwarzwald. Die Startzeiten an beiden Tagen erfolgen ab Kaisten von 6 bis 9.30 Uhr. Die letzten Teilnehmer sollten gegen 17 Uhr im Ziel sein.

Unser Mitarbeiter, Herr Michael Meissner, feierte am 1. Juni 2010 das

5-jährige Arbeits-Jubiläum. Wir gratulieren Herrn Meissner zu diesem Ereignis herzlich und danken ihm für die geleisteten Dienste. Geschäftsleitung und Mitarbeiter der Deiss AG

Schwaderloch Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse Referendumsfrist bis Montag, 28. Juni 2010 Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Versammlungsbeschlüsse der Gemeindeversammlung vom 20. Mai 2010 veröffentlicht. Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Traktanden bzw. Beschlüsse: 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November 2009; 2. Kenntnisnahme vom Rechenschaftsbericht 2009 der Ortsbürgergemeindeversammlung; 3. Kenntnisnahme vom Rechenschaftsbericht 2009 der Einwohnergemeindeversammlung; 4. Kanalisationstechnische Erschliessung Industriegebiet Mösli; Genehmigung Projektierungskredit in Höhe von Fr. 30’000; 5. Schulanlage; Erneuerungs- und Sanierungsarbeiten; Genehmigung Kredit von Fr. 55’000; 6. *Musikschule Laufenburg; Vertragsänderung mit neuer Kostenbeteiligung; 7. Verkauf Bauland am Altweg, Parzelle Nr. 352; Erteilung eines Verkaufsmandats an den Gemeinderat; 8. Bau einer Einstellhalle für Fahrzeuge der Gemeindewerke auf dem Gelände der Liegenschaft Zoll-

Liebe Theresia Maria Wir wünschen Dir zu Deinem Geburtstag alles Gute und freuen uns, dass es Dir in Deinem neuen Zuhause gefällt. Bleib wie Du bist. Deine Freunde und das Hilfswerk ein Lächeln für Berlin

Bezirk Laufenburg Hip-Hop-Dance in Laufenburg mit Joseph Nontanovan ( Los Angeles, USA ). Am Freitag, 11. Juni, und Mittwoch, 16. Juni, können wir einen besonderen Gast in Laufenburg begrüssen. Joseph Nontanovan wird am 11. Juni einen Hip-Hop-Dance-Workshop, um 16.30 Uhr (Anfänger), und im Anschluss um 17.45 Uhr, für Fortgeschrittene geben. Mindestalter für beide Workshops ist 15 Jahre, Kosten, 12 Franken bzw. 7,50 Euro. Am Mittwoch folgt dann ein dritter Workshop für die Altersgruppe 10 bis 14 Jahre. Beginn dieses Workshops ist 17 Uhr. Alle Workshops finden auf der Bühne der Rappensteinhalle (Laufenburg / Baden ) statt. Anmeldung bis 9. Juni 2010 unter Telefon 062 874 12 62, Sekretariat der Reformierten Kirche Laufenburg. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Rheinschifffahrt mit der «MS Stadt Laufenburg» Ab Schiffssteg Parkhaus Laufenburg von Mai bis September, jeden Sonntag, 14.30 bis 15.30 und 15.30 bis 16.30 Uhr, Rundfahrten für Gruppen auf Anfrage. Für Buchungen und Auskünfte: Verkehrsbüro Laufenburg, Tel. 062 874 44 55, info@laufenburg-tourismus.ch.

Boccia-Club Herznach Passiv-Gönnerturnier Siehe unter Herznach.

Stein: Pfingstlager «Pfadi Thierstein» (eing.) Die Pfadi Thierstein führte ihr traditionelles Pfingstlager auf dem «Eich» zwischen Herznach und Zeihen durch. Die rund 35 Kinder erfreuten sich zusammen mit ihren 15 Leitern an prächtigem Sommerwetter. Angefangen hat alles mit einem Brief des Chinesischen Kaisers, welchen die Leiter der Pfadi Stein erhielten. Darin bat der Kaiser um Hilfe, denn sein weiser Gelehrter Konfuzius hat unerklärlicher Weise sein gesamtes Wissen verloren. Die Pfadis beschlossen darauf hin, über Pfingsten dem Kaiser zu Hilfe zu eilen. So fanden sich am Samstagmittag die abenteuerlustigen Pfadis beim Bahnhof Stein ein, um von ihrem Expeditionsleiter empfangen zu werden. Mit dem ÖV ging’s bis nach Herznach und ab dort auf Schusters Rappen Richtung Zeihen. Auf dem Lagergelände wartete bereits der Kaiser, um die Thiersteiner zu begrüssen. Nun wurden Zelte aufgeschlagen, Latrinen und ein grosses Sonnensegel aufgebaut und die Küche eingerichtet. Da alle motiviert mithalfen, blieb genügend Zeit, um bis zum «Z’nacht» die Schlafsäcke und Unterlagsmatten in den Zelten auszubreiten. Während des Abendessens geschah jedoch etwas, mit dem niemand gerechnet hatte. Yin und Yang, die gute Seele des Kaiserreiches, brachen auseinander und böse Ninjas raubten dem Konfuzius auch noch seine letzte Weisheit. Für die Pfadis war nun klar, sie müssten heute Abend noch die Weisheit des Konfuzius zurückerobern. In einer nächtlichen und

deshalb besonders schwierigen Aktion gelang ihnen dies aber. Der Sonntag begann mit viel Sonnenschein und feinem Zopf. Auf dem Programm standen nun diverse Ateliers, in denen die chinesische Kultur näher gebracht wurde. Am späteren Nachmittag führten einige sportliche Aktivitäten dazu, dass sich Yin und Yang wieder versöhnten. Nun verlief im Kaiserreich wieder alles in geregelten Bahnen, sodass der Kaiser ein grosses Festmahl organisierte. Mit Gitarrenklängen und Liedern liessen die Pfadis den Sonntagabend ausklingen. Montags stand auch schon wieder das Abbrechen des Lagerplatzes an. Doch bei dem tollem Wetter war alles schnell versorgt und die Pfadis konnten die Heimreise antreten. Um 14.30 Uhr

empfingen die Eltern eine müde, sonnengebräunte und fröhliche Horde Pfadis am Steiner Bahnhof. Somit war wieder einmal ein Lager ohne Zwischenfälle zu Ende gegangen und wird allen Beteiligten noch lange in guter Erinnerung bleiben. Schnuppernachmittag: Die Pfadi Stein bietet am Samstag, 5. Juni, einen Schnuppernachmittag an. Eingeladen sind alle interessierten Kinder ab 7 Jahren. Start ist um 14 Uhr beim Pfadiheim (neben dem Sportcenter Bustelbach in Stein). Zu Beginn wird auch den Eltern die Pfadi kurz erklärt. Der Schuppernachmittag endet um 17 Uhr am selben Ort. Mitzubringen ist einzig dem Wetter entsprechende Kleidung und gute Laune. Bei Fragen: thierstein@pfadi.ch

Gipf-Oberfrick: Ausstellung der Schule (rsch) Ein vielfältiges Programm konnte in Gipf-Oberfrick am vergangenen Wochenende auf dem Schulareal genossen werden. In der Mehrzweckhalle und im Regos wurde eine sehr farbenfrohe, vielfältige, inspirierende und liebevoll gestaltete

Ausstellung der Schule und der Landfrauen präsentiert. Werkarbeiten, Kunstwerke aus dem textilen Werken und farbenfrohe Bilder erfreuten das Auge. Fürs kulinarische Wohl sorgten die Viertklässler der Oberstufe mit feinen Spaghetti, und nicht fehlen durften natürlich die üppigen, köstlichen und hausgemachten Torten der Landfrauen. Wer Zeit und Musse hatte, vertiefte sich auch in die Ausstellung, welche in der Projektwoche entstanden ist, und genoss das «Tünderle» auf dem Flohmarkt des Elternvereins.


29

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

Do., 3. Juni, bis Do., 10. Juni Reformierte Landeskirche Rheinfelden. Freitag: 12.15 Incontro-Mittagstisch im röm.-kath. Kirchgemeindehaus «Treffpunkt», Hermann-Keller-Str. 10. Anmeldung bis heute Donnerstag, 17 Uhr: Tel. 061 836 95 55. – Samstag: 08.45 Morgengebet im Chorraum der Kirche. – Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. K.-Chr. Hirte. – Montag: 15.00 Groupe de langue française (im Anbau der Kirche). – Mittwoch: 09.30 Gottesdienst mit Sozialdiakonin E. Gersbach Bretscher im Altersheim Lindenstrasse. 10.30 Gottesdienst mit Sozialdiakonin E. Gersbach Bretscher im Altersheim Kloos. 20.00 Bibliolog im Kirchgemeindehaus Robersten. Magden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst für Klein und Gross auf dem Iglingerhof mit Taufen am Brunnen (bei schlechtem Wetter im KGH Gässli), Pfrn. R. Degen-Ballmer; Mitwirkung der 4.-Klässler/innen und Katechetinnen R. Waldmeier und B. Zürrer sowie der Musikgesellschaft Magden. – Dienstag: 20.00 Informationsabend und Anmeldung zum Konfirmandenunterricht im Kirchgemeindehaus Gässli. – Mittwoch: 19.30 Männer-Treff im Kirchgemeindehaus Gässli mit Peter Wild zum Thema «Männer und Spiritualität». Olsberg. Sonntag: 20.00 Gottesdienst in der Klosterkirche, Pfrn. R. Degen-Ballmer. Kaiseraugst. Sonntag: 09.30 Gottesdienst in Rheinfelden. Pratteln-Augst. Sonntag: 09.30 Gottesdienst in der Romana-Kapelle in Augst, Pfrn. Clara Moser • Kirchenkaffee.

Ev.-ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 13. Juni, 11 Uhr, in der Kirche in Pratteln (im Anschluss an den Gottesdienst) Traktanden siehe unten Traktanden der Kirchgemeindeversammlung von Sonntag, 13. Juni, 11 Uhr: 1. Begrüssung. 2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 8. November 2009. 3. Jahresbericht und Jahresrechnung 2009: a) Bericht der Präsidentin zum vergangenen Kirchenjahr, b) Jahresrechnung 2009, c) Revisorenbericht und Entlastung der Kirchenpflege. 4. Informationen zu den farbigen Kirchenfenstern. 5. Aussprache über das Leben in unserer Kirchgemeinde. 6.

Diverses. – Auf Wunsch werden Sie zum Gottesdienst und zur Kirchgemeindeversammlung abgeholt und wieder nach Hause gebracht. Anmeldung bei unserer Verwaltung: Tel. 061 821 79 04. – Die Unterlagen zur Kirchgemeindeversammlung liegen ab Freitag, 4. Juni, im Kirchgemeindehaus und in der Kirche auf. Im Weiteren ist die detaillierte Rechnung auf unserer Homepage www.ref-pratteln-augst.ch unter der Rubrik Informationen abrufbar.Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Kirchenpflege Pratteln-Augst Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 09.45 Gottesdienst im Pfarrhauskeller, Pfrn. Cristina Camichel. Amtswoche: Pfr. Peter Senn, Tel. 061813 05 35 Wintersingen-Nusshof. Sonntag: 19.30 Jugendgottesdienst in Wintersingen, Pfrn. Bettina Badenhorst. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottesdienst in der Kirche in Buus, geleitet von Vikar Joel Keller. Möhlin. Heute Do.: 20.15 Chorprobe im Saal. – Freitag: 11.30 «Friitigssuppe» im Saal. – Sonntag: 10.00 Festgottesdienst mit Pfrn. N. Hassler Bütschi; Mitwirkung des ref. Kirchenchors. Anschliessend Kirchenwiesenfest mit Apéro, Mittagessen und Nachmittagsprogramm rund um das Thema «Die Welt ist ein Fussball – und alle Welt schaut nach Südafrika»; Mitwirkung von Cevi, Frauenverein, Bazarteam und Fairmobil. – Montag: 20.00 Bibellesekreis im Raum der Stille. – Mittwoch: 20.00 Zen-Meditation zum «Jahr der Stille» in der Kirche, Pfrn. N. Hassler Bütschi. – Do., 10.6.: 20.15 Chorprobe im Saal. Wegenstettertal. Sonntag: 09.45 Gottesdienst mit Abendmahl im Mehrzweckraum der Turnhalle Mitteldorf in Zeiningen, Pfr. Holger Frehoff. Stein und Umgebung. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Taufe von Sophia Céline Mayer aus Mumpf, Pfr. Marc Zöllner / Kinderkirche (alle Kinder der 1. bis 5. Klasse sind herzlich eingeladen). Anschliessend Kirchenkaffee. Frick. Freitag: 09.45 Gottesdienst im AltersZentrum Frick, Pfr. Lüscher. – Sonntag: 11vor11-Gottesdienst, Pfr. Dietiker und Team. Anschliessend Mittagessen • Kirchentaxi: 062 87128 00. Laufenburg. Samstag: 10.30 Krabbelgottesdienst: Die Taufvögel fliegen aus. – Sonntag: 19.00 Abendgottesdienst mit den 7.-Klässlern, Pfrn. V. Salvisberg.

Angebote Bezirk Rheinfelden

Informationen und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstrasse 26, Rheinfelden, Tel. 061 831 22 70, 9.30 bis 11.30 Uhr, Internet: www.ag.pro-senectute.ch.

Kurzwanderung Bözen – Hesseberg – Chästel – Sennhütte – Elfingen

Angebote Bezirk Laufenburg

Donnerstag, 10. Juni Nach einer Viertelstunde ist der Rebberg von Bözen am Hesseberg erreicht und der Weg führt zwischen Nätteberg und Hesseberg nach Hinterruge und zum Effinger Rebberg. Immer leicht aufsteigend am Abhang des BränngarteBerges erblickt man schliesslich den Weiler Chästel im schmalen Tal unten und nach kurzer Zeit ist der Aufstieg bei den Häusern Sennhütte beendet. Es folgt der Abstieg nach Elfingen, wo zum Zvieri eingekehrt wird. Dauer der Wanderung zirka zweieinhalb Stunden. Aufstieg 240 m, Abstieg 190 m. Zeiten für die Anreise: Kaiseraugst S1 ab 09.01 Uhr, Augarten ab 09.04, Rheinfelden ab 09.08 oder IR 09.25, Möhlin ab 09.11, Mumpf ab 09.15, Stein-Säck. an 09.19 / Umsteigen auf IR Stein-Säck. ab 09.34, Frick an 09.42 / Frick Bus 137 ab 09.54, Bözen an 10.02 Uhr. Besammlung: Bahnhof Frick Bus 137. U-Abo oder Billett bis Bözen lösen. Rückreise: Elfingen ab 15.53 Uhr. Bei zweifelhafter Witterung gibt Wanderleiter Alfred Erismann, Tel. 061 87109 79, ab 07.30 Uhr gerne Auskunft über die Durchführung.

Montag, 7. Juni Wer selber einen demenzkranken Menschen betreut und pflegt, weiss um die enormen Belastungen, die Sorgen und die Trauer. Der Austausch mit anderen betroffenen Menschen kann in dieser Situation eine grosse Hilfe sein, denn alle verstehen, wovon man redet. Der Treffpunkt für Angehörige von demenzkranken Menschen ist ein Ort, wo Sie sich mit der veränderten Lebenssituation auseinandersetzen, neue Beziehungen aufbauen, der Isolation entgegentreten und Erfahrungen austauschen, aber auch immer wieder herzhaft lachen können. Fühlen Sie sich angesprochen? Sie sind herzlich eingeladen. Das nächste Treffen findet statt: Montag, 7. Juni, von 10 bis 11.30 Uhr. Ort: Pro-Senectute-Beratungsstelle, Hauptstr. 27, Frick. Anmeldungen und Auskünfte bei Pro Senectute Frick, Eva Schütz, Tel. 062 8713714.

Offene Demenz-Beratung Freitag, 4. Juni, 14.30 bis 15.30 Uhr, bei Pro Senectute (Coop-Gebäude 3. Stock), Bahnhofstr. 26, Rheinfelden. Anmeldung ist nicht nötig. In der offenen Demenz-Beratung sucht Susanne Ernst, dipl. Sozialarbeiterin FH, als kompetente Ansprechpartnerin gemeinsam mit betroffenen Angehörigen und Pflegenden nach Antworten auf drängende Fragen.

Röm.-kath. Landeskirche

Rheinfelden. Heute Do.: 17.30 Eucharistiefeier. – Samstag: 16.30 Eucharistiefeier. – Sonntag: Kein Gottesdienst um 09.30. 15.00 Priesterweihe unter Mitwirkung des Kirchenchors. – Montag: Kein Gottesdienst. – Mittwoch: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Magden. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Kaiseraugst. Heute Do.: 19.00 Kommunionfeier zu Fronleichnam. – Samstag: 18.00 Eucharistiefeier in der Kirche Liebrüti. – Sonntag: 10.00 Erstkommunionfeier Gruppe 1. – Mittwoch: 09.00 Kommunionfeier. Anschliessend Morgenkaffee. 10.30 Kommunionfeier im Altersheim. Pratteln-Augst. Heute Do. (Fronleichnam): 19.00 Rosenkranz im «Romana» in Augst. – Freitag: 10.30 Ökum. Gottesdienst im Altersheim Madle, Pratteln, Pfr. Felix Straubinger (ref.). – Samstag: 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier im «Romana» in Augst; Gedächtnis für Anna Rentsch-Gilli. – Sonntag: 10.00 Ökum. Gottesdienst mit dem DienstagsTreff in der ref. Kirche in Pratteln. 11.15 Santa Messa in der Kirche in Pratteln. – Mittwoch: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier im «Romana» in Augst. 17.30 Rosenkranz in der Kirche in Pratteln. – Do., 10.6.: 09.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kirche in Pratteln. 19.00 Rosenkranz im «Romana» in Augst. Möhlin. Heute Do. (Fronleichnam): 19.00 Gottesdienst in der Kapelle St. Wendelin. Anschliessend Kirchgemeindeversammlung im Pfarreizentrum. – Freitag: 19.00 Santa Messa in lingua italiana. – Samstag: 18.10 Gottesdienst. – Sonntag: 10.00 Sonntagsgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor, und Kindergottesdienst im «Sunntigsfänschter». – Dienstag: 09.00 Gottesdienst. Zeiningen. Samstag: 16.00 Festgottesdienst mit Firmspendung. Wegenstetten-Hellikon. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier (Fronleichnamsprozession) in Christkatholische Landeskirche Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Eucharistie- Wegenstetten. Seelsorgeverband Fischingertal feier, Pfr. Grüter. Kaiseraugst. Sonntag: Bitte besuchen Sie ei- Schupfart. Heute Do.: 19.00 Eucharistiefeier. nen Gottesdienst in einer der umliegenden Mumpf. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. – Do., 10.6.: 09.15 Morgenandacht. Gemeinden.

gefürchteten Leistungsabbau vermeidet, wer sein Gehirn regelmässig in Tätigkeit setzt und arbeiten lässt. Wie das mit Spass und Freude geschieht, zeigt dieser Kurs. Kursbeginn: 23. August, 14 bis 15.45 Uhr. Kursdauer: 6 Montage à 2 Lektionen. Kursort: Rheinfelden.

Bezirke Rheinfelden / Laufenburg

Magden/Olsberg. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier in Magden, Pfr. Wijker. Möhlin. Sonntag: 10.00 Waldgottesdienst, Pfr. Herzog. Wegenstettertal. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier in Zuzgen, Pfr. Jungo. Obermumpf/Wallbach. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier mit Jahrzeit und Chor in Obermumpf, Pfr. Wijker.

Treffen für Angehörige von alzheimer- und anderen demenzkranken Menschen

Sonntagsjass Jasserinnen und Jasser treffen sich zum Sonntagsjass der Pro Senectute. Jeweils am 1. Sonntag im Monat verwandelt sich der Gruppenraum der Pro Senectute in Frick, Hauptstr. 27, in ein Jasslokal. Der nächste Sonntagsjass findet statt am 6. Juni von 14 bis 17 Uhr. Eingeladen sind Frauen und Männer ab 60. Altersjahr. Leitung: Dora Rehmann, Kaisten. Neue Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gürbetaler Höhenweg ist ein Panoramaweg auf dem Längenberg zwischen Kehrsatz und Riggisberg. Diese ganztägige Wanderung führt vorbei an malerischen Weilern und schönen Bauernhäusern und bietet immer wieder prächtige Ausblicke auf die Berner Alpen. Die Wanderung dauert 41⁄2 Std., die kürzere Variante 3 Std. Treffpunkt zur Abfahrt mit dem Car: Eiken, Rest. Rössli, 07.30 Uhr / Stein, Coop, 07.35 / Laufenburg, SBB, 07.45 / Kaisten, Gemeindehaus, 07.50 / Frick, Neumatt 07.55 / Frick, SBB, 08.00 / Gipf-Oberfrick, Kirche, 08.05 / Wittnau, Mitteldorf, 08.10 / Wölflinswil, Dorfplatz, 08.15 / Oberhof, Adlerplatz, 08.20 Uhr. Kosten Car Fr. 39.– plus Organisationsbeitrag Fr. 7.–. Für weitere Informationen und Anmeldungen steht Fredi Krähenbühl unter Tel. 062 87137 51 gerne zur Verfügung. Anmeldeschluss: 6. Juni.

Gemeinsame Angebote Velogruppe Die nächste Tour startet am Montag, 7. Juni, um 13.30 Uhr beim Sportplatz Schiffacker in Rheinfelden. Rückkehr um zirka 17 Uhr am selben Ort. Die Tour führt über Herten – Rührberg – Ottwangen (Zusatzschlaufe für Fite) – Obereichsel und zurück nach Rheinfelden. Toureninfo: 30 km Distanz, 300 Höhenmeter, Stufe 2 (leicht coupiert). Organisationsbeitrag Fr. 7.– pro Person. Bei zweifelhafter Witterung wird am Besammlungsort über die Durchführung entschieden. Weitere Auskünfte sowie das Tourenprogramm sind erhältlich bei Pro Senectute Frick, Tel. 062 87137 14, oder Pro Senectute Rheinfelden, Tel. 061 83122 70.

Umstieg auf Windows 7 und Office 2007/2010

Was ist neu, was ist anders? Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Änderungen zu Windows XP und Office 2003 oder älteren Versionen kennen. Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang mit Windows XP und Office 2003 oder älteren Versionen. Kursbeginn: Mittwoch, 18. August, 9 bis 11.30 Uhr. Kursdauer: 2 Mittwoche à 3 Lektionen. Kursort: Berufsbildungszentrum Fricktal, Engerfeldstr. 18, Rheinfelden. Wandergruppe – Tagesausflug Gedächtnistraining Vergesslichkeit verunsichert und löst Ängste Am Donnerstag, 10. Juni, führt der Tagesaus- Informationen und Anmeldung bei Ihrer Beraaus. Dagegen kann etwas getan werden! Den flug der Pro Senectute in den Kanton Bern. Der tungsstelle

kirche • pro senectute Wallbach. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. – Do., 10.6.: 09.00 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Eiken-Stein Stein. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. Eiken. Heute Do. (Fronleichnam): 19.30 Eucharistiefeier in Eiken. – Samstag: 18.00 Eucharistiefeier in Münchwilen. – Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier in Eiken. Oeschgen. Samstag: 18.45 Kommunionfeier. Frick. Samstag: 17.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. – Sonntag: 10.45 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Gipf-Oberfrick. Sonntag: 09.30 Kommunionfeier. – Do., 10.6.: 09.00 Eucharistiefeier. Zeihen. Samstag: 18.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Hornussen. Sonntag: 10.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Kaisten. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Laufenburg. Samstag: 17.00 Eucharistiefeier. – Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. – Mittwoch: Keine Eucharistiefeier.

Freie evangelische Gemeinde Rheinfelden

Der Bezirksanzeiger gratuliert …

93. Geburtstag Montag, 7. Juni

Acklin-Meier Maria, Herznach

70. Geburtstag Freitag, 4. Juni

Högger-Passera Susanna, Olsberg

Chrischona-Gemeinden

Erlenweg 4 • Heute Do.: 14.30 Senioren-Bibel- Frick. Werkstrasse 7. Sonntag: 09.30 Gottesstunde. – Sonntag: 10.00 Unterrichtsab- dienst mit Kinderhort und Sonntagsschule. Tel. schluss, W. Wagner, J. Bamberger und Unti- 062 871 43 54. klasse. – Dienstag: 20.00 Gebetsabend.

Neuapostolische Kirche

Christliches Zentrum Rheinfelden Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. – Kaiserstrasse 28 • Info: Tel. 061 831 44 45 • Heute Do.: 20.00 Hauszelle. – Samstag: 13.30 Royal Rangers. 20.00 Lobpreis- und Gebetsabend. – Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Unti, Sonntagsschule und Kinderhort. – Montag: 20.00 Seminar mit Walter Penzhorn. – Dienstag: 20.00 Seminar mit Walter Penzhorn. – Mittwoch: 14.30 Gemeinschaftsnachmittag 60+. 20.00 Seminar mit Walter Penzhorn. – Do., 10.6.: 20.00 Seminar mit Walter Penzhorn.

Mittwoch: 20.00 Gottesdienst. Stein. Heute Do.: 20.00 Gottesdienst. – Sonntag: 09.30 Gottesdienst. – Do., 10.6.: 20.00 Gottesdienst.

Jehovas Zeugen

Rheinfelden. Königreichssaal, Grabenmattstrasse 4, Pratteln • Dienstag: 19.15 bis 21.00 Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule, Dienstzusammenkunft. – Samstag: 16.30 bis 18.15 Öffentlicher Vortrag, Bibelstudium anhand des Wachtturms. Frick. Königreichssaal, Dammstrasse 1 • MittChristl. Zentrum Rheinfelden/Bd. woch: 19.30 bis 21.15 VersammlungsbibelstuGüterstr. 20 (bei Lidl) • Infotel: 07623 304 56 / dium, Theokratische Predigtdienstschule, 061 831 02 76 • www.cz-rheinfelden.de Dienstzusammenkunft. – Samstag: 18.00 bis Sonntag: 10.00 Gottesdienst. Am letzten Sonn- 19.45 Öffentlicher Vortrag, Bibelstudium antag im Monat um 17.00. hand des Wachtturms.

Obermumpfer Senioren mit Schiff unterwegs (sto) Reiseleiter Alfred Schneider von der Firma Siegrist-Reisen in Eiken durfte trotz bewölktem Himmel eine muntere Schar Senioren beim Milchhüsli in Obermumpf in Empfang nehmen. Dieses Jahr begleiteten Ruth Hasler (christkatholischer Frauenverein) und Sonja Vogel (katholischer Frauenbund) sowie der Gemeinderat den Ausflug. Punkt 12 Uhr fuhr der Car mit der gutgelaunten Gruppe Richtung Ostschweiz los. Je weiter man Richtung Osten fuhr, desto mehr lockerte sich der Himmel auf. «Alles aussteigen, jetzt gehts mit dem Schiff weiter», kündigte der Reiseleiter in Schaffhausen an. An Bord des Schiffes «Schaffhausen» wurden die Ausflügler mit Kaffee und feinem Kuchen verwöhnt. Und wie bestellt schien jetzt die Sonne. Alle schwärmten von dieser gemütlichen, zweistündigen Schifffahrt, es wurde viel

Impressum:

geplaudert und gelacht. In Stein am Rhein mussten alle das Schiff wieder verlassen. Alfred Schneider mit seinem Car wartete bereits und so ging die Reise wieder auf Rädern weiter via Neuhausen, Jestetten (DE), Eglisau, Bad Zurzach nach Leibstadt. Im Restaurant Warteck stärkte man sich mit einem feinen warmen Zobig. Von Vizeammann Christian Ott durfte der 75-jährige Jubilar Otto Widmer eine Flasche Wein entgegennehmen. Ebenfalls überreichte er Anna Stocker ein kleines Präsent. Zu ihrem 80. Geburtstag gratulierte Christian Ott ganz herzlich und stimmte ein «Happy Birthday» an. Alt Gemeindeammann Alfred Müller dankte den beiden Damen der Frauenvereine und dem Gemeinderat für den gelungenen Ausflug und erwähnte, dass dieser wohl einer der schönsten war.

Bezirksanzeiger

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 www.mobus.ch info@mobus.ch

Redaktion: Leitung: Jörg Wägli (jw) Charlotte Fröse (loe) Marianne Vetter (mve) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 08 redaktion@bezirksanzeiger.ch

Leitung: Ruedi Moser

Freie Mitarbeiter/innen: Heidi Braun (hb) Hildegard Brunner (hbs) Sonja Fasler (sfa) Peter Schütz (sch)

Inseratverkauf: Leitung: Philipp Rehmann Manuela Tschudin Kurt Hofmann Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 inserat@bezirksanzeiger.ch Back-Office: Roland Dietrich

Druckvorstufe: Leitung: Roland Moser Fritz Käser Bettina Krause Druck: Dietschi AG, 4600 Olten

Erscheinungsweise 1× wöchentlich jeden Donnerstag Amtlicher Anzeiger in den Gemeinden: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen Zusätzlich in den Gemeinden: Bözen, Densbüren, Eiken, Effingen, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen Bezirksanzeiger, 66. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 55. Jahrgang


30

kulturplatz

«The Fairy Queen» – Ein Gemeinschaftsprojekt

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

Ausgehtipps Rheinfelden

Ausstellungen

«The Chapel Which Sings Glacier Songs»

Frick (eing.) Shakespeares Sommernachtstraum diente Henry Purcell (1659-1695) als Grundlage zu seiner Semi Opera «The Fairy Queen». Diese war im Englischen Barock eine typische Gattung des Musiktheaters, in dem der gesprochene Dialog mit der Musik im Wechsel steht. Aus den Musikschulen Pratteln, Rheinfelden und der Blockflötenschule Magden haben sich fortgeschrittene Jugendliche und erwachsene Schüler zusammen gefunden, um diese anspruchsvolle Musik in einem Blockflöten-StreicherOrchester unter der Leitung von Karin Leentjens, Verena Michel und Marianne Zellweger aufzuführen. Im gesprochenen Teil wirkt eine Theatergruppe aus Pratteln unter der Leitung von Pia Du-randi. In der intensiven Vorbereitungszeit ist eine herausfordernde und begeisternde Zusammenarbeit entstanden, die alle Teilnehmenden in viele Bereiche eintauchen liess.

Hinweise

Nix alias Nicole Obrist-Meier

Installation von Julia Calfee (USA); Johanniterkapelle (bis 23. Juni).

Jahresausstellung der Künstlerin aus Schupfart bei hair stylistin iba und praxis myrta verena jeck an der Widengasse 14 (bis Ende Juli).

Dies und das Bad Säckingen, 5. Juni, 20.00

Laufenburg

Benefizgala

Gebauter Glaube – Kirchen, Klöster und Kapellen

Mit nationalen und internationalen Show-Künstlern, Sängern, Tänzern usw.; Kursaal.

Museum Schiff. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr, Mittwoch von 14 bis 16 Uhr (bis 25. April 2011); Eintritt frei.

Frick, 4. Juni, 18.00

Frühsommer-Pétanqueturnier Meck à Frick.

Laufenburg Die Aufführungen finden statt am Samstag, 5. Juni, um 19 Uhr im Kuspo Pratteln, Grossmattstrasse 3, am Sonntag, 6. Juni, um 11 Uhr in der Musikschule Rheinfelden, Lindenstrasse 3, und um 18 Uhr in der katholischen Kirche Magden. Der Eintritt ist frei, Kollekte.

und durch ein gekonntes Spiel im Umgang mit Licht und Schatten Magidunum SommergARTen nicht verpassen. Vernissage am Freitag, 4. Juni, (eing.) Vom 4. bis 20. Juni findet in und 19 Uhr. Öffnungszeiten: Samstag und um die magidunum Museumsgalerie an Sonntag von 14 bis 17 Uhr, Mittwoch und der Adlerstrasse 1 in Magden eine un- Donnerstag von 17 bis 19.30 Uhr. gewöhnliche und spannende Ausstellung statt. Die magidunum Garten-Oase und die benachbarte Museumsgalerie werden mit aussergewöhnlichen Kunstwerken ausgeschmückt. Man darf ge(eing.) Isabel Hartmann reist im Sommer spannt sein. Claude Baumann aus Oberwil nennt sei- 1989 mit einer Reisegruppe nach Südne Kreationen Metal-Art-Design. Nach Dakota ins Pine-Ridge-Indianerreservat. seiner Lehre als Metallbauschlosser fing Sie findet dort in Bob Stadnick, einem er an zu experimentieren und versuchte Lakota, den Mann ihrer Träume, den sie seine Ideen in Objekten umzusetzen. nach knapp zwei Monaten heiratet. Sie Die neuen Objekte sind vielleicht etwas ist fasziniert vom reichen kulturellen verrückter ausgefallen als die bisheri- Erbe der Lakota, der malerischen Weite der Prärie, aber auch konfrontiert mit gen. Man darf gespannt sein. Die Malerei von Manuela Bubendorf aus der Hoffnungslosigkeit und Not eines Therwil ist geprägt durch verschiedene Volkes, das nach Jahren der UnterdrüTechniken und Strukturen auf Leinwand. ckung um die eigene Identität ringt. Im Zum Mittelpunkt ihrer Motive hat sich Tagebuchstil bietet Isabel Stadnick eider menschliche Körper entwickelt. Das nen authentischen und vielfältigen EinSpektrum reicht von abstrakten bis blick in die heutige, aber auch einstige Kultur der Lakota-Indianer. räumlich-plastischen Werken. Für Rosemarie Zuber aus Arisdorf ist Anlässlich ihres Aufenthalts in der Malen eine Berufung. Die waschechte Schweiz wird sie am Freitag, 4. Juni, Baselbieterin und Geschäftsfrau ist auch 19.30 Uhr, in der Hirschenscheune in als talentierte Malerin bekannt. Die Magden aus ihrer Autobiographie vorleAquarellbilder begeistern durch Tiefe sen. Der Eintritt ist frei.

Heisser magidunum «SommergARTen»

Lesung aus «Wanna Waki» in Magden

Münchwilen, 5. Juni, 20.00

Gesangskonzert Frauenchor Münchwilen und Männerchor Laufenburg; Turnhalle. Olsberg, 6. Juni, 11.00

Matinée Frauenchor Arisdorf; Klosterkirche. Pratteln, 5. Juni, 19.00

The Fairy Queen Gemeinschaftsprojekt der Kreismusikschule Pratteln, Musikschule Rheinfelden und Blockflötenschule Verena Michel, Magden; Kuspo.

Skulptur und Linie

Führungen

Rehmann-Museum; Drahtplastiken und Arbeiten auf Papier. Kunstschaufenster: Karin Suter. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Mittwoch von 14 bis 17 Uhr (bis 1. August).

Bad Säckingen, 5. Juni, 10.30

The Fairy Queen

Stadtführung

Laufenburg

Bad Säckingen, 7. Juni, 20.00

Gemeinschaftsprojekt der Kreismusikschule Pratteln, Musikschule Rheinfelden und Blockflötenschule Verena Michel, Magden; Musikschule.

Stimmungsvolle Bilder der Altstadt Laufenburg ____________________________________________________________________________________________________

Chöre aus Buus, Magden und Wintersingen; Turnhalle.

geführter Rundgang durch die historische Altstadt; Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster.

Nachtwächter-Führung Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster.

Werke von Joos Sprecher; Verkehrsbüro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr; zusätzlich Juli bis September Samstag und Sonntag von 13 bis 15.30 Uhr (bis Mitte September).

Rheinfelden, 5. Juni, 14.00

Magden, 4. Juni, 19.00

Oberhof, 5. Juni, 17.00–20.00

Sommer-Galerie Vernissage; Erika Dellsperger Boeniger zeigt Aquarelle und Ölbilder; Galerie F. Öffnungzeiten: Donnerstag, Samstag, Sonntag, Dienstag von 15 bis 20 Uhr; Freitag, 17 bis 21 Uhr (bis 20. Juni). Rheinfelden

«In Sale Salus – Hermann Keller und die Kurstadt Rheinfelden» Fricktaler Museum; Öffnungszeiten: Dienstag, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis Dezember).

Rheinfelden, 6. Juni, 19.00

Jazzclub Q4 Charles Mingus Dynasty; Seminarhotel Schützen.

«Die ganze Geschichte – Altstadtführung»

Rheinfelden, 7. Juni, 20.15

Klassische Führung durch die Altstadt; Treffpunkt im RathausInnenhof.

Schützen Kulturkeller.

Kabarett

Laufenburg, 6. Juni, 18.00

Frick, 5. Juni, 20.15

Esther Murbach liest aus ihrem zweiten Roman; Keramik-Atelier Nika Schudel, Untere Wasengasse 42.

magidunum «SommergARTen; Vernissage zur Ausstellung mit Werken von Claude Baumann, Oberwil (Metal-Art-Design), Manuela Bubendorf, Therwil (Malerei), Rosemarie Zuber, Arisdorf (Aquarelle); magidunum Garten-Oase und Museumsgalerie. Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag von 17 bis 19.30 Uhr, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis 20. Juni).

Rheinfelden, 6. Juni, 11.00

«Nacht Schatten Gewächse» Chanson-Kabarett mit Stefanie Kerker; Kornhauskeller.

Konzerte Bad Säckingen, 6. Juni, 10.30

Promenadenkonzert mit dem Männerchor Frohsinn aus Wallbach Bd.; Konzertmuschel im Schlosspark. Magden, 6. Juni, 18.00

The Fairy Queen

The David Regan Orchestra

Literarisches «Oberholzer oder Alles im Griff»

Magden, 4. Juni, 19.30

Lesung «Wanna Waki» Isabel Stadnick liest aus ihrer Autobiographie; Hirschenscheune. Eintritt frei.

Rheinschifffahrt Laufenburg, 6. Juni, 14.30/15.30

Öffentliche Rundfahrt mit dem «MS Stadt Laufenburg»

Gemeinschaftsprojekt der Kreismusikschule Pratteln, Musikschule Rheinfelden und Blockflötenschule Verena Michel, Magden; kath. Kirche.

ab Schiffssteg Parkhaus.

Maisprach, 5. Juni, 20.00

Theatermühle. Weitere Daten: 5./11./12./16./18./19. Juni jeweils 20.15 Uhr, 13. Juni 18.30 Uhr. www.theatermuehle.ch

«Wie es Euch gefällt...» Talschaftstreffen des Frauen- und Männerchor Maisprach sowie der

Theater Arisdorf, 4. Juni, 20.15

«D Frau vom Begg»

Kino 10.45 (E/d/f) sowie täglich 14.00, 17.30, 21.00, SO auch 10.30 (D); ab 10/13 J. Iron Man 2: DO/FR/DI 20.30, SA D-Rheinfelden: Ali 1 bis 3 23.45 (D) sowie FR 23.45, SA/SO/ Prince of Persia: Der Sand der Zeit: MO/MI 20.30 (E/d/f); ab 12/9 J. täglich (ausser DI) 20.00, FR auch Plan B für die Liebe: täglich 15.00, 17.30, SA/SO 15.00, 17.30; ab 12 J. SA/SO/MO/MI auch17.45 sowie SO Drachenzähmen leicht gemacht: 12.00 (D); ab 10/13 J. SA/SO 15.00; ab 6 J. The Back-Up Plan: DO/FR/DI 17.45 Plan B für die Liebe: täglich (ausser (E/d/f); ab 10/13 J. DI) 20.00, FR/SA/SO auch 17.30 Prince of Persia: Der Sand der Zeit: Mit dir an meiner Seite: täglich täglich 14.00, DO/FR/DI auch 20.00, (ausser DI) 20.00, FR auch 17.30, SA 17.00, 23.00, SO/MO/MI 17.00 (D) SA/SO 15.00, 17.30; ab 6 J. sowie DO/DI 17.00, FR 17.00, 23.00, Tel. 0049 77 51 91 990, www.albrecht-kino.de SA/SO/MO/MI 20.00 (E/d/f); ab 10/13 J. The Crazis - Fürchte deinen Basel: Capitol 1 und 2 Nächsten: DO/FR/DI 20.15, SA 17.30, Sex And The City 2: täglich 14.15, 23.00, SO/MO/MI 17.30 (E/d/f) sowie 17.15, 20.15 (E/d/f); ab 11/14 J. Iron Man 2: täglich 17.15 (E/d/f); ab 9/12 J. DO/DI 14.45, 17.30, FR 14.45, 17.30, 23.00, SA/SO/MI 20.15, MO 14.45, Prince of Persia: Sands of Time: 20.15 (D); ab 13/16 J. täglich 14.15, 20.15 (E/d/f); ab 10/13 J. Drachenzähmen leicht gemacht: tägTel. 0900 556 789 (-.50/Min.) / 0900 900 333 (mit Ciné-Card), www.kitag.com lich 13.30, SO auch 11.00 (D); ab 5/8 J. StreetDance 3D: täglich 15.45, 18.00, Basel: Central 20.30, FR/SA auch 23.00 (D); ab 7/10 J. Sex And The City 2: täglich 17.45, Mit dir an meiner Seite: täglich 13.45 20.45, SA/SO auch 14.00 (D); 11/14 J. (D); ab 9/12 J. Tel. 0900 556 789 (–.50/Min.) Vergebung: täglich 16.30, 20.00, FR/SA auch 23.30 (O/d/f); ab 13/16 J. Basel: Eldorado 1 und 2 Date Night - Gangster für eine Vincent will Meer: täglich 13.45, Nacht: täglich 14.30 (D); ab 10/13 J. 16.00, 18.15, 20.30 (D); ab 9/12 J. Splice: täglich 17.00, 19.45, FR/SA Das Leuchten der Stille: täglich 14.15 auch 22.30 (D); ab 12/15 J. (D); ab 9/12 J. Nightmare - Mörderische Träume: Dear John: täglich 20.15 (E/d/f); ab 9/12 J. FR/SA auch 00.30 (D); ab 13/16 J. The Blind Side: täglich 17.00 (E/d/f); Eine zauberhaufte Nanny - Knall auf ab 9/12 J. Fall: SA/SO/MI 14.00 (D); ab 4/7 J. Tel. 0900 00 40 40, www.kinobasel.ch Shutter Island: SO 10.45 (E/d/f); ab 13/16 J. Basel: Küchlin 1 bis 8 It’s Complicated: SO 11.15 (E/d/f); ab Sex And The City 2: täglich 13.45, 8/11 J. 17.00, 20.30, FR/SA auch 00.01, SO

Bad Säckingen: Gloria Theater

Die Standesbeamtin: MI 20.00

Unsere Ozeane: SO 11.00 (D); ab 5/8 J. Up in the Air: SO 11.45 (E/d/f); ab 9/12 J. Tel. 0900 00 40 40 www.kinobasel.ch

Basel: Kult.Kino Atelier 1, 2 und 3 Coeur animal: täglich 13.30 (ausser MI), 18.30 (F/d); ab 16 J. Dirty Paradise: DO/FR/SO/MO/DI/MI 12.10 (O/d) Gainsbourg (vie héroïque): bis DI täglich 15.45, 20.40, MI 15.00, 20.40 (F/d); ab 14 J. Chloe: täglich 16.30, 21.00 (E/d/f); ab 16 J. Dolpo Tulku - Heimkehr in den Himalaya: täglich (ausser SA) 12.20 (O/d) Lola: täglich 18.40 (O/d/f); ab 12 J. Unser Garten Eden: täglich 14.30 (O/d); ab 10 J. Bad Lieutenant: Port of Call New Orleans: täglich 15.45, 18.15, 20.50 (E/d); ab 16 J. David Wants to Fly: DO/SO 12.15 (O/d) Unsere Ozeane: täglich 14.00 (D); ab 8 J. Tel. 061 272 87 81, www.kultkino.ch.

Basel: Kult.Kino Movie

Basel: Neues Kino

Io sono l'amore: täglich 18.00 (I/d/f); ab 14 J. The Ghost Writer: täglich 15.15, 20.45 (E/d/f); ab 14 J. Tel. 061 272 87 81, www.kultkino.ch

Die Unberührbare: DO/FR 21.00 (D) www.neueskinobasel.ch

Basel: Plaza Robin Hood: DO/FR/DI 14.00, 21.00, SA/SO/MO/MI 14.00, 17.30 (D) sowie DO/FR/DI 17.30, SA/SO/MO/MI 21.00 (E/d/F); ab 10/13 J.

Liestal: Oris Prince of Persia: Der Sand der Zeit: täglich 20.15 (D); ab 13 J. Eine zauberhafte Nanny - Knall auf Fall: SA/SO/MI 14.30 (D); ab 7 J. Plan B für die Liebe: SA/SO 17.00 (D); ab 13 J. Tel. 061 921 10 22, www.oris-liestal.ch

Basel: Rex 1 und 2

Liestal: Sputnik

StreetDance 3D: täglich 13.45, 16.00 (D), 18.15, 20.45 (E/d/f); ab 7/10 J. Robin Hood: täglich 13.45, 17.45, 20.45 (E/d/f); ab 10/13 J. Tel. 0900 556 789 (–.50/Min.) / 0900 900 333 (mit Ciné-Card), www.kitag.com

The Two Horses of Genghis Khan: ab FR täglich 20.15 (O/d/f); ab 12 J. GURU - Bhagwan, His Secretary & His Bodyguard: SA/SO/MO 18.00 (O/d/f); ab 14 J. www.palazzo.ch

Basel: Stadtkino

Le bonheur: DO 21.00, SO 15.15 (F/d) The Rain People: DO 18.30, MO 21.00 (E) Basel: Kult.Kino Camera 1 und 2 Dementia 13: FR 22.15 (E) GURU - Bhagwan, His Secretary & Rumble Fish: FR 20.00, MO 18.30 His Bodyguard: täglich 16.30, 20.50 (E/d/f) (E/d/f) Tetro: FR 17.30, SA 15.15 (O/d) Turistas: täglich 14.15, 18.45 (Sp/d/f); The Virgin Suicides: FR 15.15, SO ab 14 J. 17.30 (E/d/f) Coco Chanel & Igor Stravinsky: Cléo de 5 à 7: SA 20.00 (F/e) täglich 14.15, 21.00 (O/d); ab 14 J. Wild at Heart: SA 17.30 (E/d/f) La Pivellina: täglich 18.30 (O/d); ab 12 J. You're a Big Boy Now: SA 22.15 (E) The Two Horses of Genghis Khan: Apocalypse Now Redux: SO 20.00 täglich 16.40 (O/d); ab 12 J. (E/d/f) Tel. 061 272 87 81, www.kultkino.ch L'une chante, l'autre pas: SO 13.30 (F/e) Basel: Kult.Kino Club Les plages d'Agnès: MI 18.00 (F/d) Cosa voglio di più: täglich 15.15, Sans toit ni loi: MI 21.15 (O/e) 18.00, 20.45 (I/d/f); ab 14 J. Tel. 061 272 87 81, www.kultkino.ch Tel. 061 272 87 81, www.kultkino.ch

Liestal: Landkino im Sputnik Lost in Translation: DO 20.15 (E/d/f)

Sissach: Palace Date Night - Gangster für eine Nacht: bis MO täglich 20.30 (D); ab 9/12 J. Sin Nombre: SA/SO/MO 18.00, DI/MI 20.30 (Sp/d/f); ab 13/16 J.

Gelterkinden: Sputnik im Marabu The Two Horses of Genghis Khan: DO 20.15 (O/d/f); ab 12 J.

Frick: Monti Sex And The City 2: täglich (ausser DI) 20.15 (D); ab 10/12 J. Drachenzähmen leicht gemacht: SO 14.00 (D); ab 4/6 J. Robin Hood: SO 16.30 (D); ab 12/14 J. www.fricks-monti.ch


31

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

fricktal

Wichtiger Meilenstein in Stein MBF – ein Fricktaler Unternehmen für Fricktaler – weihte seine neue Werkstätte ein (jw) Am Wochenende feierte die Stiftung für Menschen mit einer Behinderung im Fricktal MBF die Einweihung der neuen Werkstätte «Rüchlig» in Stein. Diese stellt einen weiteren Meilenstein in der Geschichte dieses sozialen Unternehmens dar, das Menschen mit einer Behinderung nicht nur ein Zuhause, sinnvolle Arbeit und das Gefühl, gebraucht zu werden, gibt, sondern sich auch auf dem freien Markt zu bewähren hat. Die neue Werkstätte schafft die Voraussetzungen, dass diese Aufgaben noch besser wahrgenommen werden können. «Heute ist ein Freudentag für die ganze MBF-Familie.» Mit diesen Worten begrüsste Ursula Brun Klemm, Präsidentin des MBF-Stiftungsrats, am Samstagmorgen die zahlreich erschienenen Gäste - unter ihnen auch Ständerätin Christine Egerszegi - zur offiziellen Einweihung der neuen Werkstätte. Mit der Zeit habe sich unter dem grossen Dach der Stiftung MBF eine riesige Vielfalt entwickelt - nicht nur im Wohnbereich, sondern besonders auch in der Beschäftigung und der geschützten Werkstatt. «Die dafür notwendigen Räume und Arbeitsplätze sind in der neuen Werkstatt nun optimal eingerichtet», betonte sie. Und dies ist sehr wichtig, denn: «In der geschützten Werkstatt muss, im Gegensatz zu den Beschäftigungsplätzen, ein positives Betriebsergebnis resultieren. Dieser Arbeitserlös ist für unsere Betriebsrechnung sehr wichtig», betonte Ursula Brun. Für über 150 Kunden wird heute eine breite Palette an Arbeiten ausgeführt. Die neue Werkstätte hilft mit, dass Angebot und Leistung ausgebaut und den Erfordernissen des Marktes angepasst werden können. Beim Bau des neuen Gebäudes, in welchem auch Administration und Kantine untergebracht sind, konnten aber nicht nur die optimalen betrieblichen Voraussetzungen berücksichtigt werden. Diese mussten auf die speziellen Bedürfnisse der Menschen mit einer Behinderung – und die finanziellen Möglichkeiten der Stiftung abgestimmt werden. «Dieser Spagat forderte alle Verantwortlichen sehr», sagte die Stiftungsratspräsidentin: «Erfreulicherweise darf ich Ihnen sagen, dass uns betreffend Vorgaben, Termin und Finanzen eine Punktlandung gelungen ist.» Entsprechend galt Ursula

Leserbrief

Gemeindeammann Hansueli Bühler, Regierungsrat Alex Hürzeler, Stiftungsratspräsidentin Ursula Brun Klemm und Geschäftsführer Jean-Paul Schnegg durchschneiden das Band (von links) Foto: Jörg Wägli

Bruns Dank all jenen, die zu diesem positiven Ergebnis beigetragen haben. Ein spezieller Dank galt René Berger, Vizepräsident der Stiftung und Baukommissionspräsident, sowie Elisabeth Rickenbach, Assistentin der Baukommission, für ihren riesigen Einsatz. «Die Baukommission, der Stiftungsrat und die Geschäftsleitung konnten sich auf dieses Team immer voll und ganz verlassen», betonte Ursula Brun. Ausdruck gelebter Gemeinschaft Als einen Ausdruck gelebter Gemeinschaft bezeichnete Regierungsrat Alex Hürzeler in seiner Festansprache das Bauwerk: «Die neue Werkstätte hätte nicht gebaut werden können, wenn sich nicht verschiedenste Beteiligte dafür eingesetzt und sich finanziell beteiligt hätten: Alle Fricktaler Gemeinden, Bund und Kanton, vor allem aber auch die Stiftung MBF, viele private Personen, Stiftungen und Unternehmen.» Er betonte auch, dass die Stiftung MBF weit mehr als Ausbildung-, Arbeits- und Wohnstätte ist: «Sie gibt Menschen mit einer Behinderung Halt, ein Netzwerk, wirkt sinnstiftend. Sie ist ein Daheim.» Und er zeigte sich vom Angebot der MBF an

_________________________________________________________________________________________________

Nein zu mehr Sonntagsverkäufen Mit der Abstimmung vom 13. Juni sollen in einem neuen kantonalen Einführungsgesetz bestehende kantonale Erlasse zum Arbeitsrecht zusammengefasst werden. Zusätzlich sollen bewilligungsfreie Sonntagsverkäufe festgelegt werden. Nebst zwei Sonntagen im Advent, die der Regierungsrat festlegt, können neu zwei weitere Sonntagsverkäufe von

Leserbriefe jeden Tag aktuell auf www.fricktal.info

den 220 Aargauer Gemeinden individuell festgelegt werden. In den letzten Jahren wurden die Ladenöffnungszeiten immer wieder ausgeweitet. Dies geschah unter dem Druck der Grossverteiler. KMU- und Familienbetriebe hatten oft keine Wahl und mussten sich anpassen. Das Verkaufspersonal, das ohnehin in einem tiefen Lohnsegment seine Arbeit leistet, muss die Zeche bezahlen. Die Konsumenten haben genug Einkaufsmöglichkeiten. Es liegt im Interesse der arbeitenden Menschen und der Gesellschaft, dass sonntags nur gearbeitet werden muss, wenn es unbedingt notwendig ist. Der Sonntag darf nicht zum Werktag verkommen. Aus diesem Grund lehne ich das Einführungsgesetz zum Arbeitsrecht (Stimmzettel 1) entschieden ab. Viktor Müller, Frick

Produkten und Dienstleistungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind, beeindruckt: «Es reicht von der Mechanik, der Montage, externen Einsätzen, Konfektionierung und Verpackung, über Schreinerei, Garten- und Landschaftsunterhalt bis zur Wäscherei. All dies zeigt mir, dass es gelingt, den Menschen mit Behinderung das passende Umfeld zu bieten, damit sie ihre Arbeit sinnvoll und mit viel Freude und Motivation gestalten können.» Einsegnung Nach der Grussbotschaft von Hansueli Bühler, Gemeindeammann von Stein und OK-Präsident des Einweihungsfestes, sowie der Ansprache von Architekt Hans Oeschger, Oeschger Architekten AG, Hausen, der den Anwesenden die Idee zum Bauwerk näher brachte, war es Pfarreileiter Urs Buser von der katholischen Kirchgemeinde Stein, Pfarrer Marc Zöller von der reformierten Kirchgemeinde Stein sowie Pfarrer Peter Grüter von der christkatholischen Kirchgemeinde Rheinfelden vorbehalten, das Bauwerk einzusegnen. Die drei Pfarrherren erbaten aber nicht nur den Segen für das Gebäude, sondern vor allem auch

Polizeimeldungen

für die Menschen, die es mit Leben erfüllen, und ihre Arbeit. Künstlerischer Schmuck Einen farbigen Akzent in der von der Musikgesellschaft Möhlin umrahmten Einweihungsfeier setzten die Menschen mit einer Behinderung. Sie überreichten dem Stiftungsrat sowie Geschäftsleiter Jean-Paul Schnegg farbig bemalte Holzstäbe, die diese in einer vorbereiteten Form zu einem speziellen künstlerischen Schmuck komponieren konnten. Viele weitere solcher farbenfroher Kompositionen, von den Menschen mit einer Behinderung kreiert, werden künftig das Innenleben der neuen Werkstätte bereichern. Weitere Bauprojekte Zum Schluss des offiziellen Einweihungsaktes durfte Geschäftsführer Jean-Paul Schnegg die vielen Gäste zur Banddurchschneidung, die er zusammen mit Stiftungsratspräsidentin Ursula Brun, Regierungsrat Alex Hürzeler und Gemeindeammann Hansueli Bühler vornehmen durfte, sowie zum Rundgang durch die neue Werkstätte einladen. Zuvor gewährte er jedoch noch einen Blick

in die Geschichte des Bauwerks und auf weitere Bauprojekte der MBF. Dabei war es ihm ein Anliegen, all jenen zu danken, die mit Weitsicht und Engagement das Projekt «Rüchlig» vorbereitet hatten - allen voran seinem Vorgänger Werner Fasel - und welche die Realisierung des Projekts mitgetragen haben. Nach dem Bezug des Feldhofs in Frick ist die Werkstätte «Rüchlig» das zweite der «Bauprojekte 2010» der Stiftung MBF, das abgeschlossen ist. Wie Jean-Paul Schnegg ausführte, macht dies nun auch den Weg frei für die Projekte 3 und 4, die Einrichtung der Kreativ- und Werkateliers im Gebäude «Buchenweg» und die anschliessende Umnutzung des Gemeinschaftsgebäudes, wo Tagesstrukturen für Senioren entstehen werden. «Heute arbeiten und/oder wohnen 200 Menschen mit einer Behinderung bei der Stiftung MBF. 180 davon sind Fricktalerinnen und Fricktaler. Die Stiftung MBF ist in allen Fricktaler Gemeinden ausser Bözen mit Klientinnen und Klienten, Personal oder einer Wohngruppe vertreten», so Geschäftsführer Schnegg und weiter: «Kurz gesagt: Ein Fricktaler Unternehmen für Fricktalerinnen und Fricktaler!» Diese breite Abstützung im Fricktal kam während des ganzen Einweihungsfestes, das die grosse MBF-Familie zusammen mit der Fricktaler Bevölkerung als eigentliches Volksfest feierte, zum Tragen. Ob an den beiden Unterhaltungsabenden im grossen Festzelt am Freitag und Samstag, bei den Tagen der offenen Tür in der Werkstätte (Samstag und Sonntag), in der Chickeria, der Gelateria oder der Rock on Bar, an den Marktständen oder den Attraktionen für die kleinen Besucher - unzählige Vereine und Freiwillige standen im Einsatz, um den Besuchern des Einweihungsfestes einen gemütlichen Aufenthalt bei spannenden Einblicken in die Arbeit in der MBF-Werkstätte, viel Unterhaltung und kulinarische Genüsse zu bieten. Weitere Bilder von der Einweihung der MBF-Werkstätte «Rüchlig» in der Fotogalerie der Internet-Ausgabe des Bezirksanzeiger unter

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

Densbüren: Solarpanel entwendet (pol) Unbekannte Diebe montierten am Wochenende ein Solarpanel einer Lichtsignalanlage im Wert von rund 1800 Franken ab. Das Solarpanel gehörte zur Lichtsignalanlage am unteren Ende der Strassenbaustelle auf der Staffeleggstrasse. Die Täterschaft kappte die Sicherungskette sowie das Stromkabel und montierte danach das auf der Ampel befestigte Solarpanel ab. Offenbar wurde auch versucht, das Panel der oberen Ampel zu entfernen, waren doch die Schrauben bereits gelöst. Möglicherweise wurde die Täterschaft dabei gestört. Bauarbeiter bemerkten den Diebstahl am Montag bei Arbeitsbeginn. Die Tat muss über das vergangene Wochenende begangen worden sein. – Die Kan-

tonspolizei in Frick (Telefon 062 871 13 33) sucht Augenzeugen und nimmt Hinweise zur Täterschaft entgegen.

Eiken: Fünf Motorräder gestohlen (pol) Am Donnerstag, 27. Mai, zirka 1 Uhr, wurden ab dem Vorplatz der Firma Brutschi in Eiken fünf Motorräder der Marke Suzuki gestohlen. Die Täterschaft durchtrennte die Vorhängeschlösser zur Kette, mit der die Motorräder gesichert waren und behändigte die Fahrzeuge. Im Verlauf des Morgens wurden zwei der gestohlenen Motorräder in Eiken in einer Kiesgrube wieder aufgefunden. Wer Angaben über die Täterschaft oder die Motorräder machen kann, wird gebeten, sich mit der Kapo Frick, Tel. 062 871 13 33, in Verbindung zu setzen.

Schmuggler mit 540 kg Lebensmittel (gwk) Grenzwächter kontrollierten beim Grenzübergang Rheinfelden-Autobahn einen deutschen Lieferwagen. Dieser war mit drei Personen besetzt. Der verantwortliche Beifahrer, ein in Deutschland wohnhafter Gastwirt aus Thailand, meldete bei der Zollkontrolle Umzugsgut an. Nach dem Entladen entdeckten die Grenzwächter an der Rückwand des Lieferwagens eine Box. Diese enthielt rund 193 kg Fleisch, 153 kg Fisch, 95 kg Gemüse, je 42 Liter alkoholische und nichtalkoholische Getränke sowie rund 15 kg Teigwaren und Öle. Der Gastwirt musste eine Busse von 1100 Franken bezahlen und die Lebensmittel, die teils als genussuntauglich beurteilt werden mussten nach Deutschland zurückbringen.

Umfrage der Woche: Jurapark Aargau und atomares Endlager – passt das? ____ Bei der letzten Umfrage wollten wir von unseren Lesern wissen: Der Jurapark Aargau und ein atomares Endlager im Bözberg – liesse sich dies vereinbaren? Die Antwort unserer Leserinnen und Leser, die sich an der Umfrage beteiligt haben, ist eindeutig. Über 70 Prozent sind der Meinung: Das passt wie die Faust aufs Auge. Rechts das Ergebnis der Umfrage.

Neue Umfrage 29,2%

Nein, das passt wie die Faust aufs Auge.

70,8%

Bei unserer nächsten Umfrage geht es um das Thema «Facebook und Co.» Redaktion und Verlag laden Sie ein, an der Wochenumfrage teilzunehmen unter

Klar, das eine über und das andere unter der Erdoberfläche.


fricktal • sport

Gemeinde Wittnau lud zum Seniorenausflug (eing.) Am Donnerstag, 20. Mai, fand der alljährliche Seniorenausflug der Gemeinde Wittnau statt. Die 52 Seniorinnen und Senioren samt Begleitpersonen fuhren über Zürich nach Horgen. Die Fährüberfahrt nach Meilen war für viele ein besonderes Erlebnis. Im Pilgerhaus St. Antonius, Egg, gab es Kaffee mit Gipfeli. Anschliessend fand in der Antoniuskirche eine kurze Andacht statt. Das Mittagessen wurde im Restaurant Rathaus in Rapperswil eingenommen. Der historische und geschichtsträchtige Gerichtssaal im ehemaligen Rathaus war beeindruckend

Kurzmeldung

_______________________________________________________________________________________

«Fiire mit de Chliine» Reformierte Kirchgemeinde Stein Franz von Assisi stand im Mittelpunkt des Gottesdienstes, zu dem die kleinsten Kirchgemeindemitglieder der reformierten Kirchgemeinde Stein eingeladen waren. Die Geschichte des heiligen Franziskus, der streng nach dem Vorbild

Hinweise

und brachte eine ganz besondere Stimmung unter die Reiseteilnehmenden. Die Rückfahrt erfolgte über den Sattel mit dem Hochmoor bis ins Restaurant Seeblick in Boniswil, wo ein «Zobig» mit Blick auf den Hallwilersee eingenommen wurde. Während des ganzen Tages konnten fünf Seen bestaunt werden. Die Stimmung unter den Teilnehmenden war sehr gut. Als älteste Teilnehmerin nahm Rösli Studer (88 Jahre alt) an diesem Ausflug teil. Der Gemeinderat freut sich bereits heute, die Seniorinnen und Senioren auch im nächsten Jahr wieder zu einem Ausflug einzuladen.

des Jesus von Nazareth lebte, der auf sämtliche Reichtümer verzichtete und dem beim Erzählen sogar die Vögel zuhörten, wurde begleitet von lustigen Liedern und einfühlsamen Gebeten. Bei Kaffee und Kuchen liessen Gross und Klein den schönen Anlass ausklingen. Das nächste «Fiire mit de Chliine» findet am 23. Juni um 14.30 Uhr statt.

32

Gezieltes Goalietraining (dl) Seit zwei Jahren verfügen die U15-Junioren der TV Magden Juniors über den Luxus eines eigenen Goalietrainers. In der letzten Saison betreuten Attila Schleiss und Dominik Gisin, selber Goalies beim TV Magden 2, die vier JuniorenGoalies der U15A und U15B. Da die Torhüter einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Mannschaft leisten, legen die Trainer grossen Wert auf ein gezieltes Training. Ein Goalie kann die Abwehr motivieren, wenn er mit seinen guten Paraden die Mannschaft im Spiel hält. Er ist massgebend für das Endresultat verantwortlich. Im letzten Jahr absolvierten die Goalies zweimal pro Monat während des Mannschaftstrainings ein separates auf sie zugeschnittenes Torhütertraining. Dabei wurden die Trainingsschwerpunkte auf Kraft, Koordination und Ausdauer gelegt. Die Abwehrbewegungen im Tor geübt. «Der Goalie muss auf die Stellung zum Ball achten, er braucht eine schnelle Reaktion und muss konzentriert sein», erklärt Attila Schleiss. Konzentration, um den Spielablauf mitzuverfolgen und im richtigen Moment bereit zu sein. Laut Attila Schleiss können sich die Mannschaftstrainer schon auf Animationsstufe achten, wer sich als Goalie eignet und wer keine Angst vor dem Ball hat. Weil er als Junior kein separates Goalietraining hatte, möchte er dieses den Junioren ermöglichen. Es mache Spass, die Jungen zu motivieren und zu sehen, wie die Arbeit Früchte trage, so Schleiss. Den Erfolg ihrer Arbeit konnten Attila Schleiss und Dominik Gisin in der letzten Meisterschaft mitverfolgen. So entwickelten sich Spieler, die erst vor einem Jahr oder Mitte der Saison als Torwart angefangen haben, weiter und wurden im Verlauf des Jahres schon zu wichtigen Teamstützen. Und vielleicht zeichnet sich während des Schnuppermonats Juni schon wieder das eine oder andere Goalietalent für die nächste Saison ab.

Vereinsmeisterschaft

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

TV Wölflinswil wieder Fricktaler Meister (se) Am Freitag, 14. Mai, hat für die Damenriege und den Turnverein Wölflinswil die Saison im Vereinsturnen so richtig begonnen. Am Fricktaler Cup in Sulz startete der Turnverein mit seinem Barrenprogramm. Mit einer Note von 9.18 erreichten die 22 Turner ein gutes Ergebnis. Gleich im Anschluss zeigten die Turnerinnen am Schulstufenbarren ihr Können. Sie erreichten mit einer super Note von 9.38 den guten 3. Rang. In der Gymnastik galt es den Fricktaler-Meister-Titel zu verteidigen. Dieses Ziel wurde mit einer guten Note von 9.35 auch erreicht. Zum Schluss sprangen die Leichtathleten im Weitsprung zu 8.87 Punkten, und die Kugelstosser erreichten 8.54 Punkte. Schon eine Woche später, am Freitag,

Vereinsmeisterschaft Eiker Turnerfamilie an gemeinsamem Wettkampf (csch) Am vergangenen Samstag fand sich einmal mehr die gesamte Eiker Turnerfamilie zur gemeinsamen Vereinsmeisterschaft auf dem Schulhausplatz in Eiken ein. 85 Teilnehmer bestritten diverse, der Altersstufe angepasste Leichtathletikdisziplinen. Die Mitglieder des Muki, des Kitu, der Mädchen- und Jugendriege, der Damenriege, des Turnvereins sowie der Männer- und Frauenriege nahmen an den Wettkämpfen teil. Die OK-Mitglieder und eine Hand voll weiterer Helfer bereiteten ab 10.30 Uhr die Wettkampfstätten vor und richteten die Festwirtschaft ein. Ab 14 Uhr galt es dann ernst mit dem Start des 100-m-Laufs des Turnvereins. Nach diversen weiteren Disziplinen traf man sich zum Abschluss auf dem Pausenplatz zum obligaten Hindernisparcours. Hier konnte man mit Geschick und Geschwindigkeit nochmals wertvolle Punkte sammeln. Schon kurz nach dem letzten Zieleinlauf konnte mit dem Rangverlesen begonnen

21. Mai, stand der zweite Wettkampf auf dem Programm. Am Vereins-Cup in Oberflachs konnten sich die Männer am Barren steigern und erreichten eine Note von 9.23. Auch die Frauen am Schulstufenbarren steigerten sich etwas, sie erhielten die Note von 9.45 und erreichten den 3. Rang. Die GymnastikGruppe erzielte, trotz grosser Konkurrenz, auch eine gute Note von 9.25 Diese positiven Resultate stimmen alle Turner und Turnerinnen zuversichtlich für die kommenden Wettkämpfe. Am Sonntag, 6. Juni, starten sie an den Kantonalen Vereinsmeisterschaften in Gränichen. Der Saisonhöhepunkt folgt dann am 26. Juni am Rheintaler Turnfest in Rüthi, St. Gallen. Weitere Infos und Fotos auf www.tv-woelflinswil.ch

_________________________________________________________________

werden. Jedem Teilnehmer wurde zusammen mit der Rangliste ein Badeset mit Badetuch überreicht und die besten drei der einzelnen Kategorien wurden mit einer Medaille ausgezeichnet. Die jeweils bestklassierten sind: Muki: 1. Gilomen Cyrill; 2. John Ilaria; 3. Ruetsch Milena. Kitu: 1. Zwahlen Cédric; 2. Vogel Silas; 3. Oberli Leoni. Mädchenriege: 1. Niederberger Marina; 2. Oberli Saskia; 3. Jegge Vivienne. Jugi: 1. Vogel Timo; 2. Rinaudo Joel; 3. Tegatheswaran Athiban. DR: 1. Ries Marina; 2. Bussinger Nadine; 3. Mühlemann Franziska. TV: 1. John Rico; 2. Ries Kevin; 3. John Remo. FR: 1. Ries Barbara; 2. Niederberger Carmen; 3. Berger Judith. MR: 1. Erni Silvan; 2. John Stefan; 3. Rohrer Thomas. Nach der Siegerehrung sass man bei etwas kühlem aber trockenem Wetter noch lange zusammen und verbrachte so einen gemütlichen Abend in geselliger Runde. Ein grosses Dankeschön gebührt allen freiwilligen Helfern, Kampfrichtern und natürlich auch allen Teilnehmern, die dazu beitrugen, dass die Eiker Turnerfamilie einmal mehr auf einen gelungenen Anlass zurückschauen darf.

___________________________________________________________________________________________________________________________________

Jugi Wallbach ____________________________________________________________________________________________________

Wanderung durch die Rebberge Bözen Bözer Reb- und Weinfreunde (eing.) Der Verein Bözer Reb- und Weinfreunde feiert in diesem Jahr sein 20Jahre-Jubiläum, welches am Samstag, 19. Juni, bejubelt wird und zwar mit einer Wanderung durch die Rebberge Bözen mit Weindegustation und einem anschliessendem Weinfest auf dem Söhrenhof. Der Start ist um 14 Uhr ab Parkplatz Restaurant Post, Bözen. Die Wanderung ab Restaurant Post bis zum Söhrenhof ist signalisiert. Ein PW-Parkplatz ist unterhalb des Restaurant Post bei der Blumenmatte von Philipp Heuberger vorhanden. Eine Fahrgelegenheit für Nichtwanderer ist vorhanden. Ab 17 Uhr werden die «Silver-Birds» für musikalische Unterhaltung sorgen. Die mitwirkenden Winzerbetriebe Familie Amsler, Söhrenhof, Bözen; Rebsiedlung Büchli, Effingen; Weingut Heuberger, Bözen, und die Familie Pfister, Lindenhof, Bözen, freuen sich auf viele Gäste. Der Jubiläumsanlass ist öffentlich. Nichtmitglieder bezahlen für Weindegustation, Essen und

Musikunterhaltung pro Person Fr. 35.-. Anmeldungen an Kurt Marti, Präsident der Bözer Reb- und Weinfreunde, Telefon 076 421 24 04 oder über E-Mail: martikr@bluewin.ch. Gegründet wurde der Verein Bözer Rebund Weinfreunde am 16. Januar 1990. Zur Gründung kam es, weil den Rebleuten 1988 vom Volg die Traubenübernahme gekündigt wurde. Hanspeter Joss, der damals als Gemeindeammann demissionierte, wurde mit der Aufgabe betraut, einen Verein für Weinliebhaber zu gründen. Spontan erklärten sich 65 Personen bereit, mitzumachen. Der aktuelle Mitgliederbestand beträgt derzeit 152 Personen. Die Selbstvermarktung war und ist heute noch das Thema der Bözer Reb- und Weinfreunde.

Konzertabsage im Meck à Frick (eing.) Das Konzert mit der SchweizerBand «Tweek» von Samstag, 5. Juni, im Meck à Frick fällt leider aus. Die Verantwortlichen entschuldigen sich für die Absage und freuen sich, die Besucher bei einem nächsten Event im Meck begrüssen zu dürfen.

(dg) Als sich die Leiter am Morgen des 30. Mai bei den Sportanlagen trafen, bot sich ihnen ein unpassender Anblick. Eigentlich sollten sie nun ab 10 Uhr die Wettkampfanlagen für die Vereinsmeisterschaften der Wallbacher Jugikinder herrichten, doch das Wetter und die Temperaturen liessen kurzzeitig einige Zweifel aufkommen. Schnell und mehr oder weniger einstimmig beschlossen die Leiter, den internen Anlass durchzuziehen, schliesslich finden die Turnfeste im Sommer auch bei jeder Witterung statt und die Vereinsmeisterschaften sind ein wichtiger Gradmesser, um die Kinder an den Turnfesten möglichst optimal einzusetzen. Einzig mit der Verlegung des Hindernislaufs und des Spielparcours in die Hallen wurde dem Terrain zuliebe der kritischen Witterung Tribut gezollt. Auf dem Geländelauf musste an einigen Stellen mit Holzspänen dem Schlamm zu Leibe gerückt werden und die 60 respektive 80 Meter langen Bahnen für den Sprint wurden mit langen Bändern anstatt Farbe auf dem Rasen markiert. À propos Rasen: Auf diesem hatte der FC gleichentags von 11 bis 13.30 Uhr ein Turnier der F-Junioren. Die Jugileiter hoffen, dass die Kollegen vom Fussballverein das genauso sehen: Aus ihrer Sicht war es genial, wie die beiden

Anlässe an einem Tag auf einem Sportplatz so kurz nacheinander durchgeführt werden konnten. Auf diesem Weg ein grosses Danke an die FC-Verantwortlichen. Ganz nebenbei konnten so die Eltern, die an beiden Anlässen sehr zahlreich erschienen waren, sowohl HotDogs beim FC-Beizli als auch Hamburger oder Grillwürste bei der Jugi beziehen. Die 42 Teilnehmenden Jugikinder wurden in acht Kategorien eingeteilt. Jeweils eine Mädchen- und eine Knabengruppe pro Jugiabteilung. Die Jugikinder der 1. bis 4. Klasse massen sich in einem Fünfkampf aus Hindernislauf, Spielparcours, Weitsprung, 60-m- und Geländelauf (zirka 800 m) die Kids der 5. Primar und der Oberstufenklassen absolvierten einen Vierkampf aus Ballweitwurf, Weitsprung, Geländelauf und 80-m-Sprint.

Im Nachhinein betrachtet hatte man riesiges Wetterglück, denn anders als in den meisten Vorhersagen blieb es während des gesamten Wettkampfs trocken. Die Vereinsmeisterschaft hat damit ihre Geburtsstunde als selbstständiger Anlass sehr gut gemeistert, bis anhin waren sie immer dem 2010 abgesagten «Spaghetti-Plausch» des Turnvereins angehängt. Die Verantwortlichen möchten allen Helferinnen und Helfern ganz herzlich danken. Ohne sie wäre diese Vereinsmeisterschaft nicht durchführbar. – Nun geht es für die Jugi in den Turnstunden darum, sich optimal auf den Jugitag in Magden vorzubereiten, dort geht es wieder in den gleichen Disziplinen an den Start aber alle gemeinsam als Verein, nicht mehr gegen die eigenen Freundinnen und Kumpels.


Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

Tennis

33

sport

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

TC Laufenburg

Damen dominieren ihre Partien (chr) Im letzten Gruppenspiel der Zweitligistinnen gegen den TC Mellingen hätten den Laufenburgerinnen zwei Punkte zum Gruppensieg gereicht. Mit einem klaren Heimsieg bestätigte man die Dominanz. Fabienne Brogli, Desirée Champion, Kerstin Rabung und Captain Fabienne Misch-

ler konnten ihre Einzel deutlich für sich entscheiden und kamen nie in Gefahr, ihre Spiele zu verlieren. Stephanie Federle konnte gegen die gleichklassierte Gegnerin den ersten Satz nicht für sich entscheiden und verlor diesen leider knapp im Tie-Break. Der zweite Satz verlief dann eindeutiger an die Gegnerin. An der Seite von Fabienne Brogli war sie im Doppel danach jedoch erfolgreich. Auch Fabienne Mischler und Desirée Champion konnten ihr Doppel gewinnen. Somit trifft man nun zuhause im ersten Aufstiegsspiel gegen den TC Liestal. Auch trotz Abwesenheit der Team-Leaderin, Anke Königer, kann mit einem Sieg geliebäugelt werden. Die Herren der 2. Liga traten gegen den TC Küttigen an. Dank Siegen von Urs Gsponer im Einzel und Doppel (an der Seite von Nicolas Gattlen) wurden zwei Punkte kassiert, welche dann auch knapp zum 3. Rang in der Gruppe reichten. Mit einem Sieg in Mutschellen könnte der Klassenerhalt somit vorzeitig gesichert werden. Die Drittliga-Herren hatten dieses Jahr etwas Lospech und treffen vermehrt auf starke Mannschaften. Auch gegen den

TC Wettingen musste man eine Niederlage hinnehmen. Marc Thomann, Simon Stephan und Joël Chiapparelli verloren ihre Begegnungen gegen stärker klassierte Gegner jedoch nur knapp. Simon Stephan und Nino Ackermann konnten immerhin ein Doppel für sich entscheiden. An diesem Wochenende lohnt es sich, die Anlagen des TC Laufenburg zu besuchen. Während die Damen gegen Liestal um den Aufstieg in die 1. Liga spielen, treten die Herren der Nationalliga C gegen Herzogenbuchsee an. Ein Sieg gegen das weit stärker dotierte Team wäre eine grosse Überraschung. Auf jeden Fall bemühen sich die Laufenburger, ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Die Jungsenioren werden sich dann am Sonntag gegen ihre Gegner des TC Rohr messen. Nächste Partien: Damen 2. Liga – TC Liestal am 5. Juni ab 11 Uhr; Herren NLC – TC Herzogenbuchsee am 5. Juni ab 14 Uhr; Jungsenioren – TC Rohr am 6. Juni ab 10 Uhr. Unser Bild: Anke Königer, IC-Neuling Kerstin Rabung und Captain Fabienne Mischler (von links). Vertreten Stein-Fricktal an der Schweizer Meisterschaft

TC Rheinfelden: Erfolgreicher Start (ph) Der Tennisclub Rheinfelden kann auf einen erfolgreichen Start in die verregnete Interclub-Saison 2010 zurückblicken. Insgesamt nehmen neun TCRMannschaften am grössten Breitensport-Event im nationalen Tenniszirkus teil, mehr als die Hälfte der Equipen darf sich noch Hoffnungen auf einen Aufstieg machen. Die Zweitliga-Damen übertrafen das Saisonziel (Ligaerhalt) deutlich - mit drei klaren Siegen in ebenso vielen Begegnungen sicherten sie sich den Gruppensieg. In der ersten Aufstiegsrunde (5./6. Juni) trifft die Equipe zu Hause auf Tela Balsthal. Auch die Erstliga-Jungsenioren (gegen Langenthal), im Vorjahr aus der Nationalliga C abgestiegen, und die Zweitliga-Senioren (gegen Birsmatt) dürfen sich, jeweils als Gruppenzweite, noch berechtigte Hoffnungen auf einen

Grappling

(Wieder-)Aufstieg machen. Die Zweitliga-Herren müssen hingegen nach drei Niederlagen in der Vorrunde in der zweiteiligen Abstiegsrunde um den Verblieb in der Spielklasse kämpfen, wobei der Gegner noch nicht ermittelt wurde. Aus der 3. Liga, wo der TC Rheinfelden in verschiedenen Alterskategorien insgesamt fünf Mannschaften stellt, ist ein Abstieg bekanntlich nicht möglich. Die meisten Teams orientieren sich aber sowieso an der vorderen Rängen: Die Drittliga-Seniorinnen I liegen nach zwei deutlichen Siegen an der Tabellenspitze, obwohl einzelne Gegner schon mehr Begegnungen absolviert haben; und auch die Drittliga-Jungseniorinnen und die Drittliga-Seniorinnen II liegen momentan auf dem ersten Platz. Die DrittligaSenioren I mussten bislang drei knappe 3:4-Niederlagen hinnehmen, womit sie sich im breiten Mittelfeld ihrer Gruppe klassieren. Die schlechten Witterungsverhältnisse an vielen Spieltagen waren

__________________________________________________________________________________________________

Int. Grappling-Turnier mit lokaler Beteiligung (eing.) Am Wochenende fand in der Frenkenbündten-Turnhalle in Liestal eine weitere Ausgabe der weltweit renommiertesten Grappling-Liga «ADCC» statt. Es waren auch lokale Kämpfer am Start, die unter anderem von Beat Joos aus Möhlin trainiert werden. Der Kämpfer Pasci S. aus der unter Fricktaler Leitung stehenden Kampfsportschule «firstchoice Gym» konnte sich in der 77-kgKlasse bis in die dritte Runde vorkämpfen, wo er dann eliminiert wurde. Auch Patrick Drees konnte sich bis ins Halbfinale der 88-kg-Klasse vorkämpfen, wo er dann durch einen haarscharfen Schiedsrichterentscheid nach einem Unentschieden ausschied. Beide gewannen ihre Vorkämpfe aber klar durch Aufgabe des Gegners. Da beide noch sehr jung im Grapplingsport sind, darf man auf die weitere Entwicklung der beiden gespannt sein. Grappling (oder auch Aufgaberingen genannt) ist eine Ringsportart, bei der sämtliche Würfe, Hebel und Würger aus dem Ringen, Judo oder Jiu-Jitsu erlaubt sind. Schläge sind beim Grappling verboten und Ziel ist es, den Gegner mittels ringerischer Mittel zur Aufgabe zu zwingen oder nach Punkten zu gewinnen. Unter einem strengen Regelwerk und den wachsamen Augen eines Schiedsrichters und zwei Punkterichtern treten zwei Sportler auf einer Mattenfläche gegeneinander an. Es fanden sich rund 100 Kämpfer aus der ganzen Schweiz und

dem nahen Ausland in der Turnhalle ein, um sich im Bodenkampf zu messen. Die Kämpfer wurden in zwei Stärkeklassen eingeteilt (Beginner und Advanced) sowie fünf Gewichtsklassen. Gekämpft wurde ohne Unterbruch auf zwei Mattenflächen und das ganze wurde musikalisch untermalt durch HipHop-Beats eines DJs am Mischpult, was für eine entspannte und lockere Stimmung ausserhalb der schweisstreibenden Kampfkünste innerhalb der Kampffläche sorgte. Die Klassen waren allesamt stark belegt und im Haifischbecken der 77-kg- und 88-kg-Gewichtsklasse tummelten sich über 20 Athleten. Eine gute Kondition war deshalb unbedingt von Nöten, da man innerhalb kurzer Zeit bis zu vier Kämpfe hatte, um ins Finale zu kommen. Eine Juniorenklasse war ebenfalls vorhanden, wo sich minderjährige Sportler messen konnten, bei diesen waren die Regeln aber verschärft und keinerlei Aufgabegriffe waren erlaubt, lediglich der Sieg durch Punkte war möglich. Das Regelwerk von ADCC bei den Erwachsenen sieht keine Punkte in der ersten Hälfte der sechs Minuten Kampfzeit vor, weshalb besonders zu Beginn die Kämpfe extrem dynamisch, schnell und von vielen Aufgaben gekrönt sind, da man ohne Rücksicht auf Punkteverlust alles probieren kann. Das Niveau der Kämpfe war allgemein sehr hoch und es war deutlich zu sehen, dass viele Athleten international auf einem hohen Niveau kämpfen. Das Turnier fand grossen Anklang in der Region und auch viele Zuschauer nutzten die Möglichkeit, dieses sehr einzigartige Turnier gratis anzuschauen und die spektakulären Kämpfe auf den Matten der Frenkenbündten-Turnhalle zu verfolgen. Das Turnier wurde von der Schweizer Delegation des ADCC organisiert mit der Unterstützung der Kampfsportschule von Beat Joos, dem firstchoice Gym Liestal. Unser Bild: Würgegriff von Patrick Drees (rechts)

aus Sicht des TC Rheinfelden wenig problematisch, da alle Partien mühelos in die eigene Tennishalle verlegt werden konnten; andere Clubs hatten hingegen weniger Glück. Dies mussten auch die Drittliga-Senioren II feststellen: Nachdem zwei Spiele auf fremdem Terrain abgesagt werden mussten, galt es am Pfingstwochenende gleich zwei Extraschichten einzulegen - mit zwei mühelosen Siegen innert 48 Stunden waren die Feiertage aus der Sicht des aktuellen Tabellenzweiten allerdings mehr als erfolgreich. Als voller Erfolg erwies sich auch das traditionelle Spargeln-Essen, organisiert von den Drittliga-Seniorinnen II und den Drittliga-Senioren II. Am gleichen Tag galt es auch erstmals die neue Ausschilderung unserer Anlage zu bestaunen. Dank der Unterstützung der Stadt Rheinfelden ist der Fussweg zur schönsten Tennisanlage im Fricktal nun bereits beim grossen Engerfeld-Parkplatz mustergültig ausgeschildert.

Leichtathletik

____________________

Bewegte Jugend Jugitag am 13. Juni in Magden (eing.) «Zu dick...keine Bewegung...nur Hamburger und Cola...hocken ständig vor dem Computer: die Jugend von heute!?» Hier der Gegenbeweis: über 1000 Jugendliche von Kaiseraugst bis Windisch (Kreisturnverbände Brugg und Fricktal) werden am Jugitag in Magden, Sonntag, 13. Juni, mitmachen. Der TV Magden hat die Organisation übernommen und es wird mit Abstand der grösste Anlass für den Turnverein in diesem Jahr. Alle Mitglieder sind engagiert im Einsatz, damit die Wettkämpfe problemlos durchgeführt werden können. Die Anlagen werden am Vortag aufgebaut, die Festwirtschaft hat dann am Sonntag Hochbetrieb (800 bestellte Mittagessen) und im Rechnungsbüro laufen nach Wettkampfende die Computer heiss, damit die Ranglisten korrekt und rechtzeitig bereit sind. Für einen reibungslosen Ablauf hat das Organisationskomitee (Kreisturnverband Fricktal und TV Magden) seit letztem Herbst an einigen Sitzungen den Anlass geplant und alle sind zuversichtlich, dass es ein toller Jugitag mit hoffentlich schönem Wetter wird. Nicht nur bei Weltmeisterschaften, auch bei kleineren Anlässen werden Sponsoren immer wichtiger und wir bedanken uns bei allen herzlich. Hervorheben möchten die Organisatoren die Goldsponsoren Peter Haller Treuhand AG, Raiffeisenbank Möhlin und SwisslosSportfonds Aargau. www.tv-magden.ch/kreisjugitag-magden-2010

Sportberichte jeden Tag aktuell auf www.fricktal.info

Foto: zVg

«Wir haben es geschafft!» Kunsturnerinnen Stein-Fricktal an Schweizer Meisterschaft (mw) Das Jahresziel jeder jungen Kunstturnerin ist ein Startplatz an den Schweizer Meisterschaften der Juniorinnen. Und um den gilt es zu kämpfen, denn nur je 48 in den unteren Programmen und sogar nur 32 Turnerinnen in den oberen Kategorien werden zugelassen. Für die Kunstturnerinnen von Stein– Fricktal darf sich die Ausbeute an Qualifikationsplätzen sehen lassen: 16 junge Damen haben an mindestens zwei Wettkämpfen brilliert und fahren so am nächsten Wochenende nach Uetendorf im Kanton Bern. Dort geht es dann um Titel und Medaillen im Einzel und im Teamwettkampf der Kantone. Aus der ganzen Schweiz reisen die Besten an und die Meisterschaften werden auf hohem Niveau stattfinden. Dies belegen die Gesamtranglisten deutlich. Zwei Fricktalerinnen starten gar aus der Poleposition: Sensationell führt Livia Schmid im Programm 1, und dies in ihrer ersten Saison. Lorena Reusser mischt in der gleichen Kategorie ebenfalls weit vorne mit. Auch Ayse Karadag startet als Nummer 1. Als Jüngste führt sie das Programm 4 an und wird froh sein, mit Muriel Bitter und Deborah Senn zwei erfahrene Freundinnen zur Seite zu haben. Gleich sechs Turnerinnen haben den Einzug ins Programm 2 geschafft. Im

Handball

Laufe der Saison haben sie sich an der Spitze jeweils abgelöst und dadurch zu immer besseren Leistungen getrieben. Deborah Erdin, Chiara Polsini, Nadine Thomann, Fabienne Strub, Vivienne Bitter und Laura Ackeret dürfen sich riesig auf die einzigartige Atmosphäre an den Meisterschaften freuen. Die Schweizer Juniorinnen-Meisterin wird im Programm 5 erkoren und auf dem Papier käme die Siegerin womöglich aus dem Fricktal. Sara Catanzaro hat in der Vergangenheit diese Gruppe klar dominiert und dies auch an der EM in Birmingham unter Beweis gestellt. Leider hat sie sich aber in der Vorbereitung für England eine kleine Verletzung am Meniskus geholt. Sie wurde nach ihrer Rückkehr gleich operiert und befindet sich mittlerweile auf dem Weg der Besserung. Sie wird in Uetendorf passen und überlässt schweren Herzens auch den Startplatz an der Weltjugendolympiade in Singapore einer anderen. Melanie Steinacher, Yvonne Hunziker und Eliane Schreiber werden versuchen, Sara an der SM würdevoll zu vertreten, denn auch Laura Schulte muss wegen einer Verletzung auf einen Start verzichten. Seit 2003 haben die Kunstturnerinnen von Stein–Fricktal an den SMJ immer Goldmedaillen ergattert. Man darf hoffen, dass ihnen das Glück auch diesmal hold ist - denn das braucht es ganz bestimmt.

_____________________________________________________________________________________________________

eines starken Torhüter Waldmeier. Ein kleiner Durchhänger wurde abgewendet und das Team motivierte sich nun vollends auf die Schlussphase und gewann Die beste Drittliga-Mannschaft das Spiel letztendlich mit 26:22 Toren. der Region Die 3. Mannschaft des TV Möhlin hat der (gs) Nach einer guten Vorbereitung mit Saison 2009/10 damit am Samstag, 22. effizienten Trainingseinheiten trat das Mai, die Krone aufgesetzt. TV Möhlin 3 zum Finalspiel um den Titel des Regionalmeisters in Grenzach an. Über den Rest dieses grossen Tages Der Gegner war die SG ATV/KV Basel II, muss an dieser Stelle wohl nicht berichwelche in der nächsten Saison in der 2. tet werden. Wer das «Drü» kennt, kann sich in etwa vorstellen, wie solche AnLiga spielen wird. Die Mannschaft um Trainer Ruflin star- lässe gefeiert werden. Schön wars! tete gut und konnte bald eine Drei-Tore- An dieser Stelle soll auch der treuen FanFührung für sich beanspruchen. Diese schar ein herzliches Dankeschön ausgeFührung konnte weitgehend gewahrt sprochen werden: «Ihr habt uns toll werden, dank einer soliden Abwehr und unterstützt.»

TV Möhlin 3 ist Regionalmeister


34

sport Fussball

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

4. Liga FC Laufenburg-Kaisten – FC Eiken 1:3

Bittere Niederlage am Derby-Sonntag

Senioren FC Stein/ FC Eiken steigen in die Promotion auf (rs) Die Senioren des FC Stein, welche in einer Spielgemeinschaft mit dem FC Eiken zur Meisterschaft antreten, machten mit einem 4:0-Sieg gegen AS Timau BS alles klar: Der Meistertitel in der Klasse «Regional» ist Tatsache, der Aufstieg in die Promotionsklasse perfekt. Vor rund einem Jahr war noch nicht klar, ob man für die Saison 2009/10 überhaupt eine Mannschaft für die Meisterschaft stellen kann. Nach einigen Abgängen wurde die Spielerdecke immer dünner und es wurde knapp, jeweils genügend Spieler für die Spiele aufbieten zu können. Der Trainer, Juan Carlos Germann, startete trotzdem in die, im nachhinein, wohl erfolgreichs-te Saison der

Spielzeiten

_____________________________

Fussball FC Frick • Sportplatz Ebnet Freitag, 4. Juni 20.15 Sen. Frick – Fislisbach Samstag, 5. Juni 11.30 Jun. E Frick c – Rupperswil a 13.30 Jun. E Frick a – Muri b 15.30 Jun. D Frick a – Rupperswil 17.00 4. Liga Frick 2 – Seengen 1 FC Laufenburg/Kaisten

Sportanlage Blauen, Laufenburg Donnerstag, 3. Juni 20.00 Jun. B Laufenburg/Kaisten gegen Amicitia Riehen b Freitag, 4. Juni 20.00 Sen. Laufenburg/Kaisten – Afyon 03 Samstag, 5. Juni 11.00 Jun. E Laufenb./Kaisten a – Biel-Benken a 13.00 Jun. C Laufenb./Kaisten b – Therwil b 15.00 Jun. B Laufenb./Kaisten – Diegten-Ept.

FC Eiken • Sportplatz Netzi Freitag, 4. Mai 19.30 Vet. Eiken – Pratteln Samstag, 5. Juni 15.00 Jun. E Eiken b – Concordia Basel 18.00 4. Liga Eiken a – Zeiningen FC Stein • Sportanlage Bustelbach Donnerstag, 3. Juni 18.30 Jun. D Stein b – Arlesheim c Samstag, 5. Juni 13.00 Jun. E Stein b – Sissach c 15.30 Jun. D Stein a – Pratteln b 18.30 4. Liga Stein CLI – Pratteln a Sonntag, 6. Juni 14.00 Junioren-F-Turnier mit Stein b und c Dienstag, 8. Juni 18.30 Jun. E Stein c – Bubendorf c Mittwoch, 9. Juni 19.00 Jun. C Stein – Allschwil a FC Wallbach Samstag, 5. Juni 14.00 Jun. E Wallbach – Aesch d 18.00 4. Liga Wallbach – Muttenz

FC Zeiningen Samstag, 5. Juni 10.30 Jun. E Zeiningen b – Liestal c 13.30 Jun. D Zeiningen a – Eiken 15.30 Jun. B Zeiningen – Team Fricktal Sonntag, 6. Juni 10.00 3. Liga Zeiningen – Gelterkinden a 14.00 Junioren-F-Turnier mit Zeiningen a Montag, 7. Juni 19.30 Jun. C Zeiningen – Rheinfelden

FC Rheinfelden • Sportanlage Schiffacker Freitag, 4. Juni 19.45 Sen. Rheinfelden – Rossoneri Samstag, 5. Juni 13.00 Jun. D Rheinfelden c – Pratteln c 14.00 Jun. E Rheinfelden a – Breitenbach a 15.00 Jun. D Rheinfelden a – Wallbach 19.00 4. Liga FCR NW – Birsfelden a

jüngeren Geschichte der Senioren. Nach und nach vergrösserte sich das Kader und auch im Training waren immer mehr Spieler anzutreffen. Dies zeigte sich dann auch gleich in den Resultaten. Die Mannschaft war immer zuvorderst in der Tabelle anzutreffen und am Ende reichte es sensationell zum Aufstieg. Die ganze Saison wurde das Seniorenteam mit Ü32-Spieler der 1. Mannschaft des FC Stein ergänzt. Ohne die Unterstützung der Spieler der 1. Mannschaft hätte man den Aufstieg nicht geschafft. Es freut das Seniorenteam umso mehr, dass die vier Ü32-Spieler auf die neue Saison definitiv ins Seniorenkader wechseln. Zusammen mit den bestandenen Kräften wird sich das Team sicher auch in der Promotionsklasse nicht verstecken müssen. Herzliche Gratulation an Juan Carlos Germann und sein Team und viel Erfolg in der neuen Saison.

(cht) Im letzten Heimspiel der Saison hat der FC Laufenburg-Kaisten das Fricktaler Derby gegen Eiken verdient mit 1:3 verloren. Die Laufenburg-Kaister geben nach dieser Niederlage auch den 3. Tabellenplatz an ihren Nachbarn ab. Es dauerte nur gerade zehn Minuten, bis die Gäste nach einem Eckball mit 0:1 in Führung gingen. Den zahlreichen Zuschauern wurde magere Fussballkost geboten. Trotz mehr Ballbesitz kam das Heimteam erst kurz vor Ende der ersten Halbzeit gefährlich vors Tor. S. Onurlu und G. Iudici verpassten aber den Ausgleich gleich mehrfach. In diese Druckphase des Heimteams fiel dann das überraschende 0:2 für den FC Eiken. Der FCLK fiel nach dem erneuten Gegentreffer aus dem Konzept. Unmittelbar vor dem Pausenpfiff gelang dem FC Eiken gar noch das verdiente 0:3. Kurz nach der Pause verpasste G. Iudici aus bester Abschlussposition den Anschlusstreffer. In der Folge flachte das Spiel ab. In der 72. Minute war es R. Senn, der nach einer Abwehr des Eiker Schlussmanns goldrichtig stand und zum 1:3 verkürzen konnte. Eine Schlussoffensive des FCLK blieb aber aus. Es waren vielmehr die Gäste, die noch einmal gefährlich wurden. A. Fischler konnte kurz vor Schluss auf der Linie klären. Wenig später pfiff der Schiedsrichter die Partie ab.

Formierung der Damenmannschaft des FCLK rückt näher

(cht) Schon seit über einem Jahr trainieren fussballbegeisterte Damen beim FC Laufenburg-Kaisten mit dem Ziel, auf die kommende Saison eine schlagkräftige Mannschaft zusammenzustellen. Bereits sind grosse fussballerische Fortschritte erkennbar und der Wunsch, sich in einem Meisterschaftsspiel zu beweisen, wächst mit jedem Training. So sagt zum Beispiel Captain Sarah Moritz: «Unser Team ist grossartig und zeigt in jedem Training grossen Einsatz. Wir können kaum erwarten, dass es endlich los geht.» Die Trainings werden vom erfahrenen Partie wieder angepfiffen, erhielt Di Pas3. Liga Aktivtrainer Alex Rüede geleitet, der qua den Ball erneut von Horner, umlief FC Rheinfelden - FC Zeiningen 9:1 sein grosses Fussballwissen mit Freude Höhener ein weiteres Mal und markierte seinen fünften persönlichen Treffer. In der 66. Spielminute war die Reihe an Zeiningen, als Pascal Gähweiler Shkumbin (dh) Dem FC Rheinfelden ist die HauptKrasniqi lancierte. Der Einwechselspieprobe für die alles entscheidende Partie ler versuchte sein Glück und zwang Bogegen den NK Dinamo eindrücklich gelinger zu einer Parade. Als Abnehmer glückt. Die Platzherren besiegten einen Marco-Streller-Cup in Aesch stand jedoch mit Manuel Balestri nur ein inferioren FC Zeiningen mit 9:1-Toren Gästespieler bereit und dieser beendete (rf) An diesem sonnigen Samstagmorund sichern sich somit eine Finalissima die vier Spiele andauernde Rheinfelder gen fuhren die Steiner Fa-Junioren ans in Möhlin. Serie ohne Gegentreffer. Es sollte ein Juniorenturnier nach Aesch. Schon vor Strohfeuer bleiben. Zwei Minuten nach dem ersten Spiel kam Aufregung auf, Ein Hattrick innert sechs Minuten dem Gegentreffer erhöhte Di Pasqua Marco Streller war soeben erschienen In der 23. Minute eroberte Di Pasqua nach Vorlage von Roberto Silva auf 7:1, und verteilte Autogramme. Da waren naden Ball in der gegnerischen Hälfte, umin der 73. Minute landete ein Schuss türlich die Steiner Kids nicht mehr zu lief Höhener und schob zur Führung ein. desselben Spielers an der Latte und stoppen und alle wollten sich ein AutoZwei Minuten später landete eine Komwiederum nur fünf Minuten später konn- gramm ergattern. Als sie sich auch noch bination bei Di Pasqua, der alleine auf te das schönste Tor des Abends bewun- mit ihm ablichten durften, strahlten naHöhener lief und einschob. Erneut nur dert werden. Nach einem Doppelpass türlich alle. eine Minute später erhielt Di Pasqua den mit Di Pasqua zog Horner aus grosser Nach dieser aufregenden Viertelstunde Ball von Herzog und es hiess 3:0. Im AnDistanz ab und traf via Innenpfosten zum wurde dann auch Fussball gespielt. Geschluss kehrte etwas Ruhe ein. 8:1. Den letzten Treffer des Abends mar- gen Ettingen resultierte ein knappes 1:0. Nach dem Wechsel fielen die Tore wie kierte Qendrim Mustafa auf Vorlage von Gegen Pratteln siegte Stein problemlos reife Früchte. Praktisch jeder Schuss mit 5:0. Auch im dritten Spiel behielten Koller. landete im Netz oder zumindest an der die Fricktaler, gegen Aesch d, die OberTorumrandung. Los ging es in der 51. Mi- FC Rheinfelden: Bolinger; Hubeli, Tan- hand und siegten mit 2:0. Als die Steiner nute. Balmat erhielt den Ball auf seiner ner, Gellert, Zimmermann; Herzog (62. Junioren auch gegen ihren Angstgegner rechten Angriffsseite, flankte und Di Rothweiler), Horner, Akyol, Balmat (57. Kaiseraugst punkPasqua verwertete zum 4:0. Sieben Mi- Koller); Silva (71. Mustafa); Di Pasqua. teten (2:2), sah es nuten später setzte Horner den eben FC Zeiningen: Höhener; Stöcklin, Kägi, für den 2. Platz in erst eingewechselten Philipp Koller in Schreiber, Hürbin; Schmid, Gähweiler der Gruppe sehr Szene, und der hatte keine Mühe, die (92. Kalt), Kaufmann (83. Adler), Torres gut aus. Im letzten Vorlage umzumünzen. Kaum war die (63. Krasniqi); Waldmeier, Balestri. Spiel trafen sie dann auf den härtesten Brocken teren Tore waren Marcel Würsten und aus Reinach. Mit 4. Liga Einsatz Andrim Jmeri, der in seinem ersten Spiel totalem FC Stein – FC Wallbach 5:1 (2:0) Kampfgeist bei den Aktiven gleich zu einem Erfolg und kam, besorgt. Als sich Steins Goalie wurde Reinach b Baumgartner verletzte und durch einen knapp mit 2:1 beFeldspieler ersetzt wurde, glückte Wall- siegt. Somit stand (hw) Wer auf ein spannendes Fricktaler Stein als Gruppenbach noch der Ehrentreffer. Derby gehofft hatte, wurde enttäuscht. Am nächsten Samstag spielt der FC sieger in den HalbDas Spiel hatte eher das Niveau eines Stein sein letztes Saisonspiel auswärts «Mätschlis» zum Saisonausklang. Be- in Möhlin. Die Partie findet um 18 Uhr sonders der FC Wallbach wirkte äus- nochmals auf dem Sportplatz Riburg serst harmlos und ermöglichte so Stein, statt. Der FC Stein kann an dieser Steldas mit vier Junioren antrat, einen leich- le noch einen Erfolg vermelden, wurde ten Sieg. Bereits nach fünf Minuten er- doch das Seniorenteam Stein-Eiken öffnete Kastriot Xheladini das Skore. Gruppensieger und steigt in die Senio- Vorschau auf die Heimspiele Remo Blättler war es dann vorbehalten, ren-Promotionsklasse auf. Herzliche des FC Eiken Treffer 2 und 3 zu besorgen. Für die wei- Gratulation an das erfolgreiche Team. (gse.) Die Saison 2009/10 neigt sich dem Ende zu. Bereits am Freitag, 4. Juni, bestreiten die Veteranen des FC Ei________________________________________________________________________________________________________ ken/Stein ihr letztes Saisonspiel. Um Kletterrouten in verschiedenen Schwie- 19.30 Uhr erwarten die alten Herren den rigkeitsgraden vorbereiten und auch Ge- FC Pratteln auf dem heimischen Sportlegenheit schaffen zum Mehrseillängen- platz Netzi in Eiken. Die Junioren Eb klettern. Wer am Jura-Klettern teilneh- empfangen am Samstag, 5. Juni, um 15 IG Kletteranlage Mumpf men will, meldet sich telefonisch unter Uhr ihre Fussballerkollegen des FC Con(eing.) In der vergangenen Hallenklet- 062 873 22 02. Die Kosten betragen für cordia Basel in Eiken. Am Samstag fintersaison wurde der IG Kletteranlage Erwachsene 40 Franken, Jugendliche det zudem die letzte Panini-Bilderbörse Mumpf oft die Frage nach Sommerakti- und Kinder bezahlen 20 Franken, jeweils vor der WM 2010 von 14 bis 17 Uhr im vitäten gestellt. Nun wird ein Klettertag ohne Transport! Die Angemeldeten er- Clubhaus des FC Eiken statt. im Jura organisiert und zwar am Sams- halten frühzeitig die weiteren Informa- Die 1. Mannschaft empfängt zum letzten tag, 19. Juni. Die Leitung hat Bergführer tionen. Die IG Kletteranlage Mumpf freut Saisonspiel den Absteiger FC Zeiningen. Markus Burger aus Trimbach. Er wird sich auf viele Kletterfreaks. Nach vier Siegen in Serie, zuletzt aus-

Rheinfelden demütigt inferiores Zeiningen

an die motivierten Spielerinnen weitergibt. Captain Sarah Moritz: «Die Trainings sind anstrengend, machen aber unglaublichen Spass und sind sehr abwechslungsreich. In verschiedensten Übungen trainieren wir Ballgefühl, Zusammenspiel und Schusstechnik.» Der gesamte FC Laufenburg-Kaisten ist stolz auf den Willen und das Durchhaltevermögen seiner Damenmannschaft und unterstützt sie im Versuch, noch weitere fussballbegeisterte Damen in die Mannschaft einzubauen. Zur völligen Sicherstellung des Meisterschaftsbetriebs für die kommende Saison braucht es noch Verstärkung. Alle Interessierten mit Jahrgang 1994 oder älter können sich jederzeit bei Trainer Rüede oder der Verantwortlichen für den Frauenfussball FCLK, Selina Rebmann, melden. Alle nötigen Informationen findet man unter www.fclaufenburg-kaisten.ch

Toller 3. Rang für Steiner Fa-Junioren

finals. Leider ging das Halbfinalspiel gegen Aesch b unglücklich mit 2:1 verloren. Obwohl die Mannschaft alles gegeben hat, stand die Enttäuschung in den Gesichtern der Kids geschrieben. Nun hatte der Trainer alle Hände voll zu tun, um die Jungs wieder aufzumuntern. Im kleinen Finale trafen sie wiederum auf Reinach b, das im Gruppenspiel mit 2:1 hatte besiegt werden können. Zweimal mussten die Steiner einem Tor hinterher rennen. Der Ausgleich fiel kurz vor Schluss nach einem direkt verwandelten Corner. Somit musste das Penaltyschiessen entscheiden. Auch dieses Mal war das Glück auf Steiner Seite: Reinach vermochte keinen Schuss zu verwerten und somit holte sich das Team des FC Stein nach dem letztjährigen 2. Platz dieses Mal den 3. Rang. Herzliche Gratulation zu diesem tollen Erfolg. Unser Bild: hinten: Trainer Robi; Mitte von links: Riccardo, Marc, Josip, Elian, Michael, Christian; vorne: Captain Mario.

Kann Eiken A den 3.Tabellenplatz halten?

wärts gegen Laufenburg-Kaisten, dürfte man mit einem weiteren Sieg den nicht erwarteten 3. Tabellenplatz hinter den Favoriten Bubendorf und Stein feiern. Das Spiel auf dem heimischen Sportplatz Netzi in Eiken wird um 18 Uhr angepfiffen. Am Sonntag, 6. Juni, steht die 1. Mannschaft bereits wieder im Einsatz, denn der langjährige Spieler Roberto Vergara lädt zum Abschiedsspiel gegen Robi’s Friends ein. Diese Partie wird um 13.15 Uhr angepfiffen. Geleitet wird diese von der Fricktaler Schiedsrichterlegende Jürg Henke aus Rheinfelden. Auf zahlreiche Fussballfans an den Heimspielen zum Saisonabschluss freuen sich alle Mannschaften sowie die Verantwortlichen des FC Eiken. Das Clubhaus ist bei allen Heimspielen geöffnet. Alles Wissenswerte unter www.fceiken.ch

«Mätschli» zum Saisonausklang

Hinweis

Sommerklettern im Jura


35

Bezirksanzeiger n 22 n 3. Juni 2010

Wir feiern – feiern Sie mit!

veranstaltungen

!!! SONDERAKTION !!! Mountain-Bike- und Walking-Tag in Schupfart Im Juni & Juli

Sonntag, 6. Juni 2010

20 %

20-km-, 40-km- und 60-km-Bike-Strecken, 11-km-Walking-Strecke

auf DaylongSonnenschutzprodukte in Ihrer

Ohne Zeitmessung mit Finisherpreis ante tto)

.70 bru att Fr. 69

(st

.166 Artikel 20

seit 1998

30/36 bel 30 x Worbga 5.– nur Frr. 2

Ankauf

) 40 brutto 33.40 (statt Fr.

von

Altgold

25 A 125 16.1 el 16 kel ike titik Artik Ar

Abbildungsbeispiele

er Schwarb 0 . .8 0 4 r. r nur F

Schmuck/ Zahngold/Silber/ Besteck/Uhren/ MĂźnzen

tto) 54.40 bru (statt Fr.

in jeder Form und Menge, Zustand unwichtig.

80 280 4.2 el 14 kel titike Artik Ar Allllle Preise Alle Prei reise ise inkl. inkl. MwSt. Dieses Angebot ist i gĂźltig im Aktionszeitraum 1.5. bis 30.6.2010. Nicht mit anderen Aktionen kumulierbar. Keine Barauszahlung. Nich

SCHWEIZER EIKEN

Laden geÜffnet: Mo–Fr, 15.30–18.30 h Sa 9.00–12.00 h Ausweis mitnehmen! Tel. 061 463 18 60 Metobal GmbH Prattelerstr. 25, 4132 Muttenz

,ANDMASCHINEN #ENTER s 'EHRENSTRASSE s %IKEN s 4EL s &AX s INFO SCHWEIZER EIKEN CH

Inhaber der Eidg. Schmelzbew. (125) fĂźr Edelmetalle.

KEI ÂŤWOLFÂť MEH!

Zu verkaufen ßber 200 amerik. Westernsättel auch wunderschÜne Oldtimersättel, Lassos, Chaps, Packtaschen, Bullpeitschen, Bits, BisonkÜpfe, Zäume, Sporen, Indianerdecken, Longhorns, Revolverund Winchesterfutterale und 100 andere Westernsachen. 056 633 44 82 www.westernmuseum.ch

001-283522

K aufel mit Obstsch 0 2.3 nur Fr. 5

Regelmässiges Inserieren

Start ab 8 Uhr beim VMC-Haus in Schupfart, Obermumpferstr. 48 Weitere Infos unter www.schupfartfestival.ch

Medienpartner:

AUSSTELLUNG

5. + 6. Juni 2010 VON 11.00 - 18.00 UHR

sichert den Erfolg!

www.fuechter.ch Männerchor Obermumpf

Fischessen am Fischingerbach

5.+6. Juni 2010

Täglich aktuell und umfassend

Samstag ab 16 Uhr / Sonntag 11-18 Uhr Fische werden serviert! Kuchenbuffet / Kinderspielecke

die OnlineAusgabe des Bezirksanzeigers

AUFMANN THOMAS GmbH WALLBACH aminbau aminsanierungen undenmaurer ernbohrungen

Tel. 061 861 18 76 Fax 061 861 18 77

www.fricktal.info

Neue Heizung fällig? Kaminsanierung/Abgasleitung Fragen Sie Ihren Kamin-Spezialisten! Kaufmann Thomas GmbH • Schybenstuckweg 42 4323 Wallbach • info@kaufmann-kaminbau.ch

=

Wir kaufen Autos jeder Preisklasse ab Jg. 1998 Pw. aller Marken und Art. Sportwagen und Lieferwagen aller Art. Werden abgeholt und bar bezahlt. Montag bis Samstag bis 20 Uhr Telefon 044 817 27 26, Fax 044 817 28 41

www.kaufmann-kaminbau.ch

Zentrum Rosenau Kaiserstrasse 7a, 4310 Rheinfelden Telefon 061 831 81 91 Neue Öffnungszeiten: Di + Do 09.00 – 13.00 / 14.00 – 18.00 Uhr

Die federleichten Einlagen nach Mass von ÂŤJamansÂť

0840 33 04 33

www.sprudel.ch ÂŚ info@sprudel.ch Artesianspas Whirlpool ÂŚ Unosider Pavillon ÂŚ Glatz Sonnenschirme ÂŚ Holzterassen nach Mass ÂŚ Gartenplanung

Dieses Wochenende aktuell • 3 Rp. / Liter gßnstiger tanken an den AGROLA-Tankstellen mit TopShop • TOP ANGEBOTE Angebote zu tiefsten Preisen – solange Vorrat, z.B.: • Lesebrillen in 4 Farben inkl. Metalletui Fr. 2.90 • Sonnenschirm mit Knickvorrichtung Fr. 9.90 • Zelt StehhÜhe 180 cm fßr 4 Personen Fr. 119.– • Bubble Spa Pool fßr 4 Personen Fr. 599.–

Das ganze Jahr aktuell • DAUERTIEFPREISE Das ganze Jahr gßnstig einkaufen. Vergleichen Sie!

LANDI Markt Eiken - LANDI Laden - AGROLA TopShop - AGROLA Tankstelle - AgroCenter LANDI Markt Rheinfelden-Ost - LANDI Laden - AGROLA TopShop - AGROLA Tankstelle - CarWash www.fricktalerlandi.ch


Fischessen in Zeiningen 4. / 5. / 6. Juni 2010

Lunapark beim Festzelt

Wir servieren Forellenspezialitäten und knusprige Merlanfilets.

Freitag: Samstag: Sonntag:

ab 19.00 Uhr ab 1 1 .00 Uhr ab 1 1 .00 – 15.00 Uhr

VMC Zeiningen

Festzelt bei der Turnhalle Mitteldorf

Studien Zentrum Fricktal Kaiserstrasse 5b + 5a

Zu

4310 Rheinfelden

Telefon 061 831 26 25 www.studienzentrumfricktal.ch

SOMMERKURSE 2010 (Juli/Aug.)

2. – 6. August 2. – 6. August 2. – 6. August 2. – 6. August

08.30 – 10.30 Uhr 10.30 – 12.30 Uhr 13.00 – 15.00 Uhr 15.15 – 17.15 Uhr

Mathematik Mathematik Französisch individuell

zukünft. 4. BEZ. zukünft. 3. BEZ. zukünft. 4. BEZ. 4. SEK./REAL

f ahren u

nd Geld

www.bernet-metzgerei.ch

• Schiffschaukel • Karussell

sparen

N O I T A K 7. Juni vom 4. –

Fricktal-Center A3 5070 Frick 062 874 40 40

1

4324 Obermumpf 062 866 40 20

Hackfleisch gemischt CH Fr. 9.90/kg Schw. Brustspitzli mariniert (Costini) CH Fr. 11.50/kg

statt Fr. 20.– statt Fr. 16.–

10 Std. / Fr. 310.– / Kleingruppe max. 6 Schüler Willkommen an Bord des stimmungsvollen Charterschiffs

MS Froschkönig

365 Tage/Jahr max. 75 Personen Charter ab Fr. 750.–

die

Sommerduvets sind da !

SLEEPLINE HOME TEXTILES

Das Spital Rheinfelden offeriert wiederum ein

DIABETES-BUFFET am Mittwoch, 9. Juni, ab 17.30 Uhr

Exklusives Schifffahrtserlebnis

Die Diabetiker/innen der Spitalregion Rheinfelden und ihre Angehörigen sind dazu herzlich eingeladen.

Familienfest, Geburtstag, Hochzeit, Firmenanlass … (für eine oder mehrere Stunden)

Interessierte werden gebeten, sich bis Dienstagmittag anzumelden: Tel. 061 835 66 66. Pro Person wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 20.– (Kinder Fr. 15.–) erhoben. Am Buffet wird Gelegenheit zu praktischer Ernährungsinstruktion geboten.

Jeden Donnerstag individuelle Angebote (Saison) • «Captains Dinner»: 8.7./22.7./5.8./19.8./2.9.

Erdbeeren

zum Selberpflücken ab Montag, 7. Juni Mo – Fr 9 –11.30 + 14 –18 Uhr Samstag 8 –15.30 Uhr Sonntag 13 –16.30 Uhr

Tel. 061 831 24 45 Natel 079 602 49 43

Hobelspäne 500 l

13.80

www.bjehle-ag.ch Werkstr. 5 5070 Frick Tel. 062 871 45 45

• Ihr Carrossier im Fricktal • Tel. ++41 (0)61 831 55 21 • Fax ++41 (0)61 831 24 94

Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich Hans-Peter Hirt, Polsteratelier 5303 Würenlingen 056 281 18 27

Kärcher AUTOWASCH Möhlin AUCH SONNTAGS GEÖFFNET!

Baumleitern aus Holz od. Aluminium

Maschinen und Zylinderschleifwerk

Polster ersetzen

Einfach selbst waschen ohne abledern, dank Osmose-Wasser.

Leichte Sommerduvets aus Bambus, Leinen, Daunen und Wildseide!

Bernhard Jehle AG

www.widmatthof.ch

Im Hofladen frische Erdbeertörtli, Holzofenbrot und frische Kirschen

062 866 60 10

10 % Rabatt

Sofa, Sessel, Stuhl oder Bank

Tel. 061 861 18 81

Bernet Jaqueline, Eidg. dipl. Wohntextilgestalterin Hauptstr. 87, 4313 Möhlin, Tel. 061 853 80 90, www.atelierbernet.ch

Für Inserate Tel.

Angebot gültig 3.– 24. Juni

4310 Rheinfelden

(vor dem Pflücken im Hofladen anmelden)

An der Landstrasse Möhlin/Mumpf direkt beim Widmatthof

Mit einem SABO wird die Arbeit im eigenen Garten zum Vergnügen. Wir beraten Sie gerne.

Nähe Schwimmbad

ODER… ich wasche Ihr Auto mit oder ohne Innenreinigung…! Service und Reperaturen an alten VW-Bussen und -Käfern Auf eine terminliche Absprache freut sich Toni Baltisser 079 302 55 15

Germanenstrasse 8 · Tel. 079 302 55 15 · Baltis GmbH

Sonntag, 6. Juni

Vallée de Joux-Genfersee

www.forum44.ch

Atelier Fischler Möhlin werbensiebesser.ch

Aktion Sommerduvets (solange Vorrat)

Anmeldung erforderlich! Details unter Tel. 061 816 40 40 www.ms-froschkoenig.ch • E-Mail: info@ms-froschkoenig.ch

DIE SCHWEIZ MÄHT

Malergeschäft Rolf Bohler

Jetzt aktuell:

Agromarkt u ara 02 1 A 2 32 0 50 2 82 gen 06 ofin 2 02 Z 3 00 48 2 822 06

4315 Zuzgen

Hauptstrasse 20 Tel. 061 875 90 80

Engelberg

beauty & fitness

Abf. 12.45 Uhr in Möhlin, 13.00 Uhr in Rheinfelden Sonntag, 13. Juni

BALANCE

F / M / D / E und Arbeitstechnik für Mittel- und Oberstufenschüler Kursbeginn: ab 26. Juli 2010

Gegen Abgabe dieses Inserates erhalten Sie bei uns in Rheinfelden ein GRATIS-Probetraining!

076 346 36 49 www.beauty-fitness-balance.ch

9./10. Schuljahr 10/11 Vorbereitungsjahr auf Kanti, FMS, WMS, IMS, BMS I oder Berufslehre

Fr. 35.50

Insel Mainau «Rosenzeit»

PowerPlate-Training • PowerWrap • Power Formula Massagen • Entspannungsbäder

Sommerferienkurse

Abf. 08.00 Uhr in Möhlin, 08.15 Uhr in Rheinfelden, inkl. ME Fr. 85.– Montag, 7. Juni

Lust auf einen heissen Seitensprung? Für Gratis-Sex-Kontakte von Frauen aus Kt. AG sende dein Alter (ab 18 J.) an: 078 615 19 15

012-722230

Abf. 08.45 Uhr in Rheinfelden, 09.00 Uhr in Möhlin, inkl. Eintritt Fr. 69.– 27.–28. Juli Glacier-Express 8.–13. Aug.

mit der RhB durch die Albula Normandie auf den Spuren der Invasion

22.–26. Sept.

Süd-Tirol-Dolomiten-Gardasee

10.–17. Okt. Abschlussreise nach WELS 24.–30. Okt. Rosas Costa Brava

Voranzeige: FR, 30.7. Musical «Dällebach Kari» Thun SA, 7.8. Tellspiele in Interlaken

Autohändler kauft

Schwarb-Reisen

Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganzer Tag erreichbar unter

Tel. 061 851 13 77 079 358 24 77 oder 079 320 22 62 www.schwarbreisen.ch info@schwarbreisen.ch

Ihr Auto, Ihren Bus, Camion, Picup oder Traktor für Export!

Tel. 079 614 26 09

Möhlin

Grosse Auswahl an Jeans und Shorts


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.