Bezirksanzeiger 2010 20

Page 1

AZ • 4332 Stein AG • 66. Jahrgang • 20. Mai 2010

20

Diese Woche aktuell Offizielle Service-Stelle

Stellen / Immobilien 4/6 Vom Tierlignadenhof 15 Kulturplatz 18 Kochen 19 HGV Stein u. Umgebung 24/25 Veranstaltungen 34

Aus der Vogelwelt

MBF-Familie lädt Fricktal ein Seite 3

Autorisierte Abnahmestelle für Fahrtenschreiber und Tripon-LSVA Moderne Prüfstrasse Mammut Hebebühnen-Service Service und Reparaturen an ALLEN Marken

Saisonstart der Leichtathleten Seite 33

Seite 21

FARAG Fahrzeug-Reparatur AG Gerenweg 9

5073 Gipf-Oberfrick

Tel. 062 871 23 80 www.fahrzeug-rep.ch

Projekt «Lachs Comeback» Schüler aus Zeiningen schicken rund 4000 Junglachse auf die Reise - Schauplatz war Hellikon (pd/mve) Der Lachs kehrt in den Kanton Aargau zurück. Nach rund fünfzig Jahren Abwesenheit werden in geeigneten Gewässern wieder Junglachse eingesetzt. So auch im Möhlinbach hier schickten Schüler aus Zeiningen am Dienstagmorgen rund 4000 Junglachse auf die Reise und übernehmen somit beim Projekt «Lachs Comeback» eine wichtige Rolle, denn nach ihrer Reise sollen die Lachse wieder in den Möhlinbach zurückkehren. Mit dieser Aktion wollen die Fischereifachstellen der Kantone Aargau, Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie der WWF Schweiz über die Wiederansiedlung des Lachses am Hochrhein informieren und sensibilisieren.

10 JAHRE ➜ 10 %

Wir feiern 10 Jahre Maya Umzüge GmbH und bedanken uns bei unseren Kunden mit 10 % Rabatt Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23

Monats-Angebot

10– 20%

Frühlingsrabatt auf das gesamte Sortiment Hauptstr. 42 5085 Sulz Tel. 062 875 19 41 www.radsport-schumacher.ch

ai

M 29.

/

28.

Überraschung und Freude waren landesweit gross, als im Oktober 2008 ein Fischer in der Stadt Basel einen ausgewachsenen Lachs aus dem Wasser zog. Der Lachs war über fünfzig Jahre nicht mehr in Schweizer Gewässern unterwegs. Wanderhindernisse im Rhein und in seinen Zuflüssen sowie die schlechte Wasser- und Lebensraumqualität verwehrten ihm den Zugang zu unseren Flüssen und Bächen.

Ausstellung und Vorführung 5073 Gipf-Oberfrick · Landstrasse 31 Tel. 062 865 60 70 · www.rickenbach-elektro.ch

Projekt «Lachs Comeback» Inzwischen haben sich die Bedingungen für den Lachs deutlich verbessert. Gewässerlebensräume wurden aufgewertet und funktionierende Fischaufstiegshilfen bei Kraftwerksanlagen sind heute ein Muss. Zwar gibt es auch hier noch Defizite und etliche Kraftwerke im Oberrhein sind noch nicht optimal mit Fischtreppen ausgerüstet, aber Wasserqualität und Lebensraumangebot des Rheins und seiner Seitengewässer konnten bereits stark aufgewertet werden. Rückkehrende Wanderfische können heute bis oberhalb der Staustufe Gambsheim aufsteigen, zwischen Gambsheim und dem Hochrhein liegen jedoch weitere Stauwehre, die, gerade für grössere Fische, meist nicht passierbar sind. Seit mehreren Jahren engagieren sich die Kantone Aargau, BaselStadt und Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt für eine Wiederansiedlung des

Die Drittklässler waren mit Freude und Sachverstand dabei.

Foto: Marianne Vetter Fahrzeughandel • Reparaturen • Ersatzteile

4334 Sisseln • Tel. 062 866 10 66

Lachses im Hochrhein. Mit dem Projekt «Lachs Comeback» unterstützt auch der WWF Schweiz diese Anstrengungen. Im Kanton Aargau wurden rund 26 Fliessstrecken als «lachstauglich» identifiziert. Ein besonders geeignetes Gewässer ist der Möhlinbach.

sensibilisieren. «Es ist wichtig, dass die Kinder wissen, dass dieser eindrückliche Wanderfisch in der Schweiz gelebt hat. Und dass wir heute die Bedingungen schaffen können, dass er wieder in unser Land zurückkehrt.»

Vor etwa zwei Wochen wurden die Drittklässler der Schule Zeiningen, die übrigens direkt am Möhlinbach liegt, von WWF-Experten besucht. Dabei wurden sie auf ihr Amt als «Gotte» oder Götti» von 4000 Junglachsen bestens vorbereitet, was sich bei dieser aussergwöhnlichen Aktion zeigte. Mit Schulbesuchen bringt der WWF den Schülern Umweltthemen nahe, um sie möglichst früh zu

30 Jahre Qualität.

Zum Schutz des Rheins Wanderer zwischen Bach und Meer

Veranwortung für die Umwelt

pflanzung kehren die ausgewachsenen Lachse dann wieder in ihre Jugendgewässer zurück, um dies dokumentieren zu können, werden die Lachs-Sömmerlinge markiert.

Damit laichbereite Lachse Jahre später aus dem Meer in ihre Ursprungsgewässer aufsteigen können, müssen Junglachse in potenziellen Laichgebieten eingesetzt werden. Gute Lachsgewässer sind klare Bäche mit einer lockeren Kiessohle und guter Struktur. Im Frühling schlüpfen die Brütlinge aus den im Kiesbett vergrabenen Eiern. Im Alter von etwa zwei Jahren machen sie sich auf ihre Reise ins Meer auf. Für die Fort-

Die Wiederansiedlung des Lachses im Rhein ist ein Ziel der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins. Mit den Programmen «Lachs 2000» und «Lachs 2020» soll die Rückkehr der grossen Wanderfische in die verschiedenen Abschnitte des Rheins ermöglicht werden. Der Kanton Aargau unterstützt dieses internationale Programm, indem er sich für optimale Wanderkorridore und Lebensräume einsetzt und geeignete Stellen mit Junglachsen besetzt.

4416 Bubendorf Tel. 061 931 14 34 4323 Wallbach Tel. 061 853 88 88 www.rickli-ag.ch

Stauden: Neuheiten und Inspirationen für Ihren Traumgarten Gartencenter 4314 Zeiningen www.kaufmann-gartenbau.ch

HR-Dienstleistungen Fest- & Temporärrekrutierung Outsourcing Aus- und Weiterbildung Beratung 0800 550 007

Und was machen Sie?


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bezirksanzeiger 2010 20 by Mobus AG - Issuu